-ocr page 1-
Ä
INST. BäOH„ AC
RNEMO-TRAJ.
DEPOS. WQ.dL„
0
-ocr page 2-
C5D-2-. ^oS
btä*
kSSSai
XfmV'
u n b
ixßm 73
© sfj
9tad) ben neueften <St)ftemen bearbeitet
o o n
Med. Dr. ßct;vev fcer 9tatutjefcfyid)te u. SJHtglicb meuteret gelehrten ©cfcU(d>aften.
0ta$ bet Statur unb ben t>or§Ü9üc&ften Sricjinalten
cjc$ctd;net unb lit^üßrapf;itt
t) o n
. 3. ßroMmamt.
91 c u e 2C u ö 3 a b c,
Ttuö SJrobtmann'S litl)ogropl)ifcbct Äunjtanfialt in ©d;off(;oufcn.
£ e t p } t 0,
3Seibtnann'f$e S3ud;f)anbtuni)»
1Ö50.
tummma^^^mmsm^^
- )tur rrainrr Mim.....iViiiiim
-ocr page 3-
Einleitung.
üSßemt man bie £f)iere nad) ber meljr ober minbew Sufammengefefetfjeit &e3 .Körperö unb ben baraus fjerworgerjenben (Stgcns
fdjaften betrachtet, fo fommen bte SSögel gleid) nad) ben (Säugetieren ju ffcljcit, wetdjen fte audj in -fMnftdjt ber intcllectuellen
Gngenfdjaften nafje flehen, Sie bitben bie jweite klaffe be§ 5£fjtcrreid)§. %t)t ganzer Äorperbau i|t fo befdjaffen, unb fte ftnb
fict> alle im ©anjen fo äljnlidj, ba$ fte eine gan£ für ftd) abgefdjloffene .Klaffe auämadjcn, otjne baß man tlebergänge ober and)
nur bebeutenbe Annäherungen an bie übrigen brei JCtaffen ber SBirbeltfjtere auffmben Sonnte.
SSogel nennt man SSbjere mit einem ©celet, beffen Steile alle mit ber SBirbelfäule in gewtffer SScrbinbung ff eben. Sie
l)abm ein 4j)erj mit jwei Kammern unb $wei 33orfammern, atljmen bureb. waljre JJungen, Ijaben einen boppclten .Kreislauf,
rotfjeS, warmcS £3lut, unb pflanzen ftd) burd) GHcr fort, weldje außer bem Scibe be3 SSogeB, »ort welchem fte fommen, burd;
bloße 2öärme ftd) entwideln, weldje Söärme itjnen bureb, t>a$ äkütcn mitgeteilt wirb.
2)a§ 2leußere aller SSögel unterfdjeibet ftdjt
1)   25urdj einen au§ %wi .Kinnlaben beflerjenbett, kornartigen ©djttabef.
2)   25er Körper tfl mit gebem bebeeft.
3)   «Sie befugen jwei gitße.
4)   25ie»orbem grfremttäten ffnb glügel. 25iefe3 ftnb bie djaraftcriflifdjen Sfterfmale, burd) welche bte SßSgel ftd) »on
allen anbern Äbteren untcrfdjeiben.
yjlan Ijat benjenigen l'bfdjnitt ber Sfjierlerjre, wetdjer »Ott ben SSogeln Ijanbeft, bie ©efdjidjte ber S3ögel, ober mit bem
griedjifdjcn 2ßorte „Ornithologie" genannt
Ser Körperbau ber SSöget ifi, wie berjentge aller ©efdjöpfe, ifjren SSerridjtungen angemeffen. 25a bie meifien SSögel flies
gen, fo ift audj ber ganje .Körper frum gluge eingerichtet. Allein nid)t alle Sßöget fliegen gleidj tetdjt, einige fliegen wenig unb
fdjwer, anbere hingegen gar nidjt. 3n btefer SBefttmmung jum leichtern ober fdwerern gluge, ober jum Saufen ober junt
©djwimmen, liegt bte ©runblage be§ S5aue§ ber Söget. @l;e baljer jur befonbem ^Betrachtung ber Söget gcfdjrittcn werben
t'ann, muffen wir eine allgemeine ^Betrachtung be§ S3aue6 fowofjt, aB ber Serridjtungcn be§ Sogett'örperö »orauSgefycn laffen.
©er .Körper ber Söget beftcfjt in bem .Kopfe, bem #alfe, bem Stumpfe unb ben ©liebmaßen, ©ie Ijaben tbcn biefclben
Sinne wie bie Säugetljiere, jebodj ftnb bie Organe tiefer ©inne feljr »erfebieben gebilbet, 25er ©djebet mfyatt ®el)irn, aber
in einer fdjon einfadjern ©effatt aB bei ben Säugetieren, 25ie SBruft enthält ba§ ^>erj unb bte Organe be§ M)men6, bie
^8ruftbol)le ifi aber nidjt »on ber Unterleib§(jöf)le getrennt, fonbern mit if)r jufammenbängenb. 2?ie Unterletböb,6ljlc aber enthält
bie Organe ber SSerbauung unb aller baju bienenben Sbeile. S^beö biefer Organe muffen wir inbeß ttwtö näb,er betrachten,
unb jwar nacb. ib.ren befonbem S3errtd)tungen.
S)a§ ©eckt ober i>a$ jtnodjengeri^e be§ SSogeB befMjt in ben Änocb.en beö £opfc§, be§ S?umpfe§ unb ber ©Itebmaßen,
Ser ilopf beflebt au§ bem ©djebel unb au§ bem ©efidjt ober bem ©djnabel. 2)er ©djebcl befielt au6 üerfdjiebenen jtnodjen,
welche bureb, 9cätl)e mit cinanber t-erbunben ftnb, aber btefe Slätlje ftnb nidjt bleibenb, wie bei ben ©äugctljteren, fonbern bie
Äopffnodjen werwadjfen im Alter fo, baß feine ©pur mef)r üon ter vormaligen Trennung übrig bkibt X>tv ©djebel ift wers
l)älttüßmäßig f!arf gewölbt. £)a§ ©eftdjt ober ber ©djnabet ift bei ben SJogeln ganj befonber§ groß unb verlängert. 2)ie
«erfdjiebenen, baa ©eft'djt bilbenben Änodjcn, außer bem ©djnabelfnodjcn, ftnb fletn unb befonber§ »erlängcrt. 2?te
Augenljöljlen ftnb feljr groß. Sie Änodjen, worauf ber Schnabel unb ba§ ©eftcljt bcßeljt, ftnb bie jwei Oberkieferbeine, bte
jwei 3wifdjcnfieferbeine, bie oeiben S'tafenbeine, bie beibett Äljränenbeine, bie ©aumenbeinc, bie ^odjbeine, bie ÜDhtfdjelbeme,
ber 5)fIugfdjaarfnodjen, bie O.uabratfnodjen, bie fflerbinbungöbeine unb ber Unterficfer. 2?t'e beiben Oberkieferbeine liegen feit=
wärB am ©djttabel vor ben 2lugenlj6bten unb ftnb feljr Hein,-bagegen ftnb bie 3roifdjen?iefer&eine ganj außerorbcntlicb, groß,
unb btlben eigentlidj ben Oberfdjnabet. 25er Unterfiefer beßeljt bei jungen SJögeln au$ jwei ©tücfen ober ©djenfeln, wetdje
»orn mit einanber »erwadjfen. 25a3 ©ewolbe be§ ©djebeB ijf in ber Sftitte »ertieft, unb ju beiben Seiten ergaben. 25ie
•£>irnfd)ate felbft if! jelliger unb loderer aB bei ben Säugetieren, baljer ifi ber Äo»f leidjter.
3ln ber SBirbelfäule ber Söget unterfeljeibet man ^>aB, Sfücfen, S3ecfen unb ©djwanjwirbet. 25er ^>al§ ift »erfyältrtt'ßä
mäßig fet>r lang, unb bie Jlnocben beffetben feljr bewegtieb,, ber erjle ober oberpe QaUtnofym i|f feb,r flein unb Ijat bie ©cflalt
eincö 9{inge§, unb ber Äo»f fann ftd) auf ib.m feljr leidjt, fafi ganj nad) tjtnten breb.en; bie übrigen 4?aBwirbel nehmen
»on oben nacb, unten an ßänge ju, ftnb ftdj a&er übrigen^ in ber ©cflalt jiemlid; äljnlid;. ©te ftnb an ber obem ©eite in
2f
'■
as^2iS2ä*
-ocr page 4-
11
ine £Utere <ußgefd)wetft, m bcr untern in bte £luere erhoben. Sie 3al)t ber £aßwirbel tj! vcrfd)ieben, bei ben ©ing = unb
■Ätettervogeln 9 bis 13, bei ben 9taubvogetn 11 bis 14, bei ben ©umvfvogeln 13 bis 19, unb bei ben ©d)wimmvögeln 12
m 23.
Siüäm s ober SBrußwirbet Reifen biejenigen, an welchen bie 9?i»»en eingelenlt finb. Sbje ^njatyl ift bei ben Söögeln
gering, unb immer geringer aß bie $al)l ber £aßwirbel, fie fteigt Don 7 bis 11. <£ben fo ift aud) bie 3at>t ber Sfivven felbß:
von 7 bB 11 paaren verfd)icben; bie ©d)wimmvögel l)aben bie meijten, bie ©umvfvöget bie wenigßen. Sie meiften SBöget
t)aUn fogenannte JRivvenljaf en, inbem von bem untern 9?anbe einer SJivve ein fjafenförmiger §ortfa| jur folgenben untern
9?iv»e gef)t, unb ftd) an beren obern Sfanb anlegt. Siefe ^alen, welche bie 33ruß feßer mad)en, finb ftarf bei ftarffliegenben
Mogeln, fd)wad) bagegen bei folgen, weld;e wenig fliegen, unb fie fehlen ganj bei ben ßraußartigen. Sie 9ii:p»ett finb, einzeln
für fiel), unbeweglich, unb nur bie ganje Jßrujt mit bem S3ruPnod)en ift einer geringen Bewegung fäl)ig.
SaS SBrußbein ift fefyr groß, breit unb fd)ilbförmig. @S bebeeft nid)t allein ^>erj unb fiungen, fonbern aud) ben größten
Sfyeit berßeber unb be§ -»WagenS. S3ei ben ©etyroimmvögetn iß eS fet)r lang unb groß, fei>r breit bei ben Sfaubvogeln; fcfymat
unb furj ben ©umvfvögeln; lang unb fcfymat bei ben Jpüfynern. %lad) vorn Ijat eS einen mel)r ober minber ßarfen SSor^
fvrung, ben fogenannten SBrußbeinfamm. Siefer Kamm bient jum 2lnfa(j ber SkußmuSf ein, bat)er ift er am jtärfjien bei
fotdjen §36geln, wekbe große glügel fjaben unb l)od) unb lange fliegen, ©eine ©röße unb ©eftatt ift überhaupt fel)r verfcbjeben.
©anj fefylt er bei ben ftraußartigen SSogeln, welcfye nid)t fliegen fönnen; ib,re SkußmuSfeln finb aber aud) außerorbentltd)
flein. Jßeim ©ingfcfywan unb Kranid) ift er fef)r groß, vorfpringenb, imvenbig f)of)t, unb nimmt einen £t)eit ber Suftröfyre auf,
welche in biefem Kamm Krümmungen mad)t.
Sie Senbenwirbet fehlen, ober vielmehr, fie finb mit bem Kreuzbein verbunben unb verwarfen, fo baß man bei alten
SSogeln il)re 3at>C nur aus ber ßal)l ber ©ruben unb £6cb,er ernennen fann, wcld)e jwifdjen ben £luerfortfäfeen ber ehemaligen
SBirbet bcfmblid) finb. Sic 3af)l ber Krcujwirbet vatiirt von 9 bis 13.
SaS Steißbein ift bei ben SSögetn fel)r auSgebitbet, unb beßel)t immer auS mebjern SBirbeln, weld)e beweglid) in einanber
eingelenkt finb. Sie 3al)t bcr SBirbel variirt nad; ©röße unb 83eweglid)feit beS ©d)wanjeS.
SaS SBecfen ber SSögel b,at in feiner 33itbung nod) viele 2tet)nlid)feit mit bem SSeden ber ©äugctl)tere, unb weid)t vor=
füglich, baburd) bavon ab, baß eS fcb,r verlängert ifr. @§ beftet;t au$ benfelben itnod)cnftücfen wie beim 9}Jenfd)en, nämlidj
au$ bem Äreujbein unb ben Hüftbeinen. Sie Sarmbeine finb fel)r verlängert, fel)r fd)mal, unb bebeefen von l)inten bie teljten
S3ruftit>irbet unb bie obern Äreujnnrbel, »ervoadjfen aber im Filter mit ir;ncn. S3ei »ieten Süögeln verbinben fid) beibe Sarm=
beine t)inten burd) eine fd)male Seifte, fo bei ben 4?üt)nem, Papageien, (guten, bei ben ©umpf = unb SSJafferoogeln. 2Cud)
ba§ ©d)ambein ift lang unb fd)mal, unb fteigt aß ein langer, fefyr fd)matcr Änod)en, weit abroärß unb worroärtS, unb madjt
bann eine Krümmung nach, innen, fo baß beibe ©d^ambeine fiel) einanber nähern, unb beim ©trauß ffdj fogar erreicb.cn unb
fo öerbinben, baß biefer SSogel ein gefd)loffene§ JBecfcn t;af.
©in ben SSogetn eigentb,ümlid)er, ungegarter Änocben ifi ber ©abclfnodjen, voelcber beim gluge eine fet)r void)tige ^>ülfe
leijtet. @r liegt nad) oorn über bem ffiruftbein, unb legt fiel) an ben "Anfang bc§ S3mftfamme6 an, ift oft fogar mit biefem
»erroad)fen, l)inten aber legt er fid) an bie ©cl)tüffelbeine an. üx iß: um fo ftärfer, je ftärfer bie glugvoerfjeuge finb, unb fet)lt
ganj bei ben ftraußartigen SSogcln.
Sie vorbern ©rtremitäten, jum gluge bejtimmt, !önncn weber beim ©tefeen nod) jum ©reifen angewenbet werben, fonbern
bienen bloß jum §tuge. ©ie beftel)en au§ bem ©d)ulterfnod)en, ben ©d)lüffelbeinen, bem £)berarmfnod)cn, bem 33orberarm=
lnod)cn mit ber ©»eid)c unb ben ^anbfnod)en, welche lefjtere aber tt)rer SSeftimmung nad) fel)r von benen bcr nierfüßigen
©augetf)iere abweisen. Sie ©ctjlüffelbeine finb ftarfe lange Änod)en; fie finb feffc mit bem SSruftbcin eingelenkt, oben mit
bem ©d)iüterJnod)en unb bem Sberarm cerbunben, nad) innen ju aber vereinigen fie fid) mit bem ©abelfnocfyen, ber baju
beßimmt ifi, fie au§ einanber ju galten unb p befeftigen. Ser am GrUenbogenfnodjen unb ber ©peid)e befeßigte 9JJittelt)anb=
fnod)cn bef!et)t au§ einem ©tücf, wcld)e6 nad) oben unb vcvn ein CotbtgeS @nbc t)at. Hut SSogcl befüjen beutlid) brei Singer.
Ser Saum, welcher aud) '^Ifterfliigel genannt wirb, ift ein jiemlid) langer, bünner, feittid) etwa6 jufammengebrücftcr Knod)en;
er iß mit bem 9Rittctt)anbEnod)en eingetenft, unb gebt bei einigen ©umpfvogeln über ben gtügel vor, wo er bann mit einem
fpiljigen 9?agel verfeljen ift, ber jweite ginger ifi ber längftc, unb beßel)t auö brei ©liebern. Saö erßc iß ba§ längße unb
flärfße, an ben ©eiten fiarf jufammengebrücft, unb ebenfalls am 9Kittett)anbfnod)en eingclcnft, ba$ jweite ©lieb iß viel fürs
jer unb fd)wäd)er, unb baS britte iß ein fleineS fvifeigeS Knod)eld)en. Ser bvitte ginger iß flein, jufammcngcbrücft unb lenft
am l)intern untern gnbe beS 9JHttett)anbfnod)en§ ein, t)at aber nur jwei ©lieber. ©el)r l)äufig liegt ber britte ginger am
^weiten unb vcrwädif! mit il)m.
Sie untern drrrcmitäten befielen au§ bem £)berfd)enfet, bem Untcrfd)enfel, bem Sauf unb bem eigenttidjen guß, ober
ben 3e^cn. Ser £)berfd)cnfel wirb burd) brei S3änber am SSecfen befeßigt. Ser Unterfd)enfet beßel)t aus bem langen unb
jiarfen ©ebtenbetn, an wctd)cm ba§ furje SSBabenbein befeßigt unb mit il;m verwarfen iß. Ser 9ttittelfuß ober Sauf beßeb,t
nur aus einem langen 9t6^renfnod)en.
Sie 3ab,l ber 3ei)en variirt bei ben SSogeln von j^wei bis vier. 9cur ein einiger ?8oget, ber ©trauß, l)at nur jwet 3cf)en;
mehrere ©umvfvögel b^aben nur bret nad) vorn ftei)enbe 3eb,cn unb feine #interjet)e; wenige SSogel l)abcn jwet 3el)en nad)
vorn unb eine nad) fyintcn. S5et weitem bie meiften fyaben vier 3ef)en, wovon brei nad) vorn unb eine nad) tjinten, ober eine fann
nad) vorn ober fjinten gerietet werben, unb bei einer einigen ©attung ßel)en alle vier 3et)ennad) vorn.
Sie SSöget t)aben biefetben ©inne wie bie ©äugetbjere, aber bie Einrichtung ber Organe felbft bietet bebeutenbe SSers
fcf)iebent)eiten bar. SaS ©et)irn iß fdjon viel einfacher organifirt, aß ba§ ber ©äugetbjere, unb mehrere Steile beS Sg\m§,
weld)e bie ©äugett)iere befugen, festen ben ?86getn. Sie intellectueüen ©genfdjaften ber SSoget finb aber bennod) bei einigen
nicl)t geringe, unb mand)e fd)eincn b,ierin ben ©äugetbjeren wenig nad)jußel)en. Sa§ £irn ue8t m bet ©d)ebell)6t)le unb ift
nur mit jwet Rauten umgeben. ©S tt)eitt fid), wie baS ^)irn ber ©äugett)iere, in ba§ große unb flcine ^>irn. Sa§ große ^»trn
^at jwei 4>albfugeln, weldje burd) einen tiefen Qnnfclmitt von einanber getrennt finb, unb nur gegen bie SRitte tyn burdf). ein
:v- ■.....:
-ocr page 5-
III
HeitteS Äuerbanb auS gtdnjenb weisen ^aferit gufammen gehalten »erben. SaS Heine Spixn liegt auf bem verlängerten 9eücfen=
mar! hinter ben ©ebbügeln, unb gleicht faft einer ftetjenben, ftumvfen, von ben ©eiten etwaS jufammengebrüdten sppramibe.
Sm ©anjen ift eS verbdltnißmdßig t>te£ Heiner ots bei ben ©dugetbieren. SaS verlängerte !>Dcart ift betrddjtlid; groß. SaS
Dvücfenmarf i|i im -Kanal ber ibalSwtrbet runblicb unb überall gleich bicf, in bem itanal ber 33ruftwirbcl aber wirb eS fefyr
bic! unb breit, in ben «Rreujwurbeln bagegen wieber bünner unb bilbet einen fut&en 9)fcrbefd;weif ober Stervenfabenbüfcfyel
am Enbe.
Sie .Etettervögcl haben baS fleinfte ©ebim, auf fie folgen bie fvertingSartigen Siogel, bann bie ©umpfvögel unb 8«*efct
bie 'Siaubvögel. Sie Singvögel ftnb fe^r fenffbel unb felbft biuft'g 9tervcntranfbeiten unterworfen, wie ber fallenben ©uebt
unb Sudungen, ©ie ftnb feljr furebtfam, fanft, leicht jdbmbar unb gelehrig, ©ie l;aben ein gutes ©cbädjtniß, unb »tele
lernen bal;er aud) leidet SJcetobica nad)pfeifcn ober ben ©efang anberer Sieget nad;al>men. Unter ben Sumpfvögeln finbet
man ebenfalls viele feb,r intellectuelle Sieget, wie bie Äranid;e unb ©törd;c. Siiele ftnb liftig, bel)utfam, fcfyeu, unb haben
ein gutes ©ebäcbtniß. Sie 3taubvögel ftnb muffig unb lijtig, bagegen wenig gelehrig.
Sie Siegel haben eben fo viele Slerven vok bie ©dugetbiere, unb fie »er^alteit ftcb im Allgemeinen eben fo in ihrem Sier*
laufe, nur baß natürlich, bie verfd;iebene S3ilbung ber Steile eine Abweisung jur gofge haben muß. 25er fvmvatfyifcbe ÜJterVe
mit feinen knoten ftebt bei ben Siegeln eben fo bem .Kreislauf unb ben Organen ber S3ruft unb beS £>berleibeS in u)rcn Sier*
ridbtungen vor, wie bei ben ©dugetbieren.
Sie ©inneSorgane ber Siegel ftnb jum Sbeit febr fein, aber im allgemeinen von benen ber ©dugetbiere jtemlicb. »crfdjies
ben. Sßir muffen bal;er etwas mehr bavon fagen.
Sie Äugen liegen in ben Augenhöhlen. Ser Augapfel ift bei ben meiften S36geln fcljr groß, am größten bei ben nacht*
liefen Scaubvögetn. Sie Augenhöhlen nehmen ben ganjen Kaum jwifchen bem ©d;ebcl unb ben ©erucbSwerfjeugen ein, unb
bie 'Äugen brdngen bie ©eruchSorgane ganj nad) vorn. Sie ^ol^en felbft ftnb weniger tief als bei bcn ©dugetbieren, unb
bei verfdbiebenen Siegeln feljr abroeichenb. Sie Äugen fteben immer feitwdrtS, fo bafs bie Siogel niemals einen ©egenftanb
mit beiben Äugen jugleid; feben Sonnen. 9tur bei ben (Eulen, beren Äugen weit mehr nad; vorn ftehen, ift bieS mögliche
Sie ©eftatt ber Äugen felbft ift bei ben jablreicben ©attungen verfebieben. Sie Sagraubvöget haben fel)r gewölbte Äugen, bie
£übnerartigen bagegen febr flacbe. Am Äuge ber Sieget ift befonberS ein, auS innrem itnocbcnftücfcn ober ©cbuvven befte*
benber, Sting ju bemerken, welcher jwifeben bcn äußern unb ben beiben innem ßamellen ber garten Äugenbaut liegt, Er ift
nidbt aEentbalben gleich breit, unb über feine SSeftimmung ftnb bie SSJceinungen geseilt; bie wabrfcbeinlicbftc ift, bafs er jum
©dmße beS ÄugeS biene, ha bie unvollkommene jtnochcnböble baffclbe weniger bewahrt, als bei ben ©dugetbieren. Sann aber
febetnt er auch jur Unterfiü^ung ber Hornhaut unb ber l;artcn ^>aut ju bienen.
Sie 9tegcnbogcnt)aut beS ÄugeS ift in einer guvd;e beS ßiliarForperS befeftigt, von wckbem fie ftdj aber leidet trennen
Idfjt. Sie S«vbe variirt ungemein nach Älter, ©cfchled;t unb Art. ©ie gebt vom hellgrauen ins iBlaue, unb bann in alle
Üßucnccn von S3rattngelb unb Scott; über, fetten ift fie grün. SSei Siaubvegefn ift fie befonberS lebhaft gelb, vom febottfien
.^cltgclb bis jum ^)omeranjcngelb ober auch braun. 33ci ben @ulcn balb ganj bunfclbraun ober blaulid)fd)warj, balb vom
fdjonften unb lebbafteften ©elb, beller unb ounfter. ©ie ift febr jart unb fein, unb, wenn ber fdrbenbc ©toff bavon entfernt
wirb, ift fie weif? unb ganj burdjficbtig. ©ie ift febr emvftnbtich für baS £icl)t, befonberS bei ben mkbtlicben Slaubvögeln.
Sa ihre 3ufammenjtcbung ober Erweiterung febeint wirtlich bei. vielen Sibgetn ber SBillfübr unterworfen ju fei;n. ©ei ben
Eulen, unb wabrfd)ctnlid) aud) bei anbern SSbgeln, l)<xt il)re Erweiterung unb SSercngerung auch auf baS Ätbmen S5ejug, wenn
ber SSogel einatbmet ift bie ?)u»ille erweitert, wenn er auSatbmet ift fie verengert, ©ie tft bei allen 33ögeln runb, unb nur
bei wenigen oval.
                                                                        x
Ein bem Äuge ber SSogct ebenfalls ganj eigenes £)rgan ift eine gefaltete ipaut, weld;e man bcn Äamm nennt, ©ie enf^
fpringt auS bem ldnglid)en SButft beS ©et;ncrvenS, von einer in ber weiften £aut beftnblicbcn ©»alte, unb bringt von b'nten
in ben ©laSfbrver wie ein iteit ein, inbem fte bei ben meiften SSbgeln ftch mit ber Ärt;ftalllinfe burd) einen gaben verbinbet.
Sbr Stufen ift unbefannt. Sic meiften glauben, bie Än;ftalllinfe fönne baburd; mcl)r jurücfge^ogen, unb fo bie ©ebare verfürjt
werben. Sie ^ornbaut ber Siegel ift febr erhaben, bie Ärvftalllinfe bagegen febr flacb.
Sie Siogel befifeen brei Äugcnliebcr, inbem nämlich ein britteS burcbftcbtigeS im Vorbern ÄugenwinEel liegt unb feitwdrtS
wie ein Siorbang vorgejogen werben Eann. Siefe ^>aut beißt bie Sftidbaut; fie ift febr beweglich, unb ba fie burcfyfidjtig ift,
unb ganj allein vorgejogen werben fann, fo milbert fie ben Einfluß eines ju ftarfen 8id;teS. ©o fann ber SSogel felbft in
bic ©onne fel)en.
Sen Siegeln feblt immer baS äußere £)br ober bie £)brenmufd)el, unb ftatt bret ©ebor!nod)eld;en ft'nbet man nur eine§.
Sie £>brbffnungen ftnb groß unb liegen feitwdrtS am bmtern SEbcil beS ÄottfeS. Am größten ftnb fte bei ben Eulen. Sie
dußere Sbroffnung ift bei bcn meiften Siegeln mit gebern umgeben. Jßeim ©trauß, beim Eafuar unb bei ben ©eiern ift fte
hingegen ganj von gebern entblößt. Sie Sebern, welche um bie obren liegen, finb febr fein, etafttfeb, bie S5drte ftnb einfach,
bünne, unb fteljen weit aus einanber, fo baß bie ©cballfirablen leidet burdjbringen tonnen, ©ei ben Eulen ift bie ©bröffnung
mit einem großen häutigen %<iwm umgeben, ber faft bie ©efialt einer Älavpe t)at, am Sfanbe biefer Äla^ve ft^en bie gebern
in einem jicrlid^en Greife. Ser ©ebörgang tft turj unb faft bdutig; jj ^mfmfen ffi febr bünne. Sie tyauhnbbt)U tjt
geräumig, runblicb unb verbdttnißmdßtg größer als bei ben ©dugetbieren. SaS innere beS ©el)örorganS ndtjert ftdt> im atlge;
meinen bem ber ©dugetbiere, ausgenommen baß nur ein ©ebörfnöcbelcben vorbanben ift, welches aber in feinem 2ku mit bem
Jammer ber ©dugetbiere einige Äebttlicbfeit b,at, unb gleicbfam alle brei ©ebörfnöcbetdjen ber ©dugetbiere in einem ©tücf
vereinigt entbdlt, baber aud? eine vieledige ©cftalt b,at Sabvrintb unb ©ebneefe ftnb benen ber ©dugetbiere ähnlich, nur ift bie
©ehneefe verbdltnißmdßig weniger auSgebilbet. Ser ©ebörnerve verhält ftd) faft wie bei bcn ©dugetbieren.
©ie ©eruchSorgane ber Siogel finb einfädlet als bei ben ©dugetbieren. Sie dußere Stafe unb bie großen ÜJcafenboblen
fehlen. Sie 9lafenlöd)er liegen immer am SberKefer nabe an ben SBurjetn be§ ©d>nabelS. Bit finb febr verfchieben in i^rer
©röße unb in ihren Sebedungen. fSlaät, ober mit gebern Von borftenartigem Änfeben, ober mit ^duten bebeeft. Sie 9iafen=
-ocr page 6-
jV
f)tyk tf;ctlt ftd) in jwei Jpöbjen, eine rechte unb eine linfe. 3n jebcv liegen bret SDhtfdbjln, weldjc f;dutig ober fnorpelig finb,
bei einigen auch, fnöcfyem. Die 9Jcufd)eln unter ftd) finb an ©rofe bei ben t>erfd;tebcnen Sögeln fet;v uerfebieben. ©te finb, fo
wie bic ©cfyeibcwanb, mit einer ©cfylcimbaut überwogen, welche ein fd;öne§ ©efäfnefe bilbet. Der ^cafenfcfyleim ifi in geringer
Sftcnge öorfjanben. Der ©erud)§nerr>e breitet fid; mit bieten Steigen in bie ©d)leimf;aut ber obern 9Kufd)elbeine unb ber 9tafen=
fd;ctbewanb au§. 33ei ben 9laSI;owüögeln jtel;en bie itnodjenjellen bc§ ©cimabefS mit ben Sftafenljöbjen in SSerbinbung, allein
fte fonbem feinen ©d;lcim ab unb fdjcinen mit bem ©erud;öorgan in feiner SSejielmng ju fielen, wol)l aber auf ben ging <&hr-
fluft ju b,aben» Der ©erud)ftnn fdjemt überhaupt bei ben SSögeln wenig entwickelt, 2tm fd;ärfften riefen bie ©umpfüögef,
bann folgen bie 3Iaubt>ögel, auf biefe bie @cr)wimmöögcl, unb jule^t bie Sgfyntx.
35er ©efd)macffmn fdjeint ebenfalls bei ben meifien SSögeln ntdjt fcfjr fdjarf ju fepn, weit bie wenigften §36gel ifjre
Stauung »erflehtem, einige aud; ganj gefcfnnacHofe Dinge genießen, bie SJlabjung formell t>erfd)lingen unb wenig ©pcicfycl
abfonbern. Die 3unge felbfi ifi bei ben meiften SSogeln gemif rtici)t ©efd;macf3organ, fonbem bient u)eil6 jur 2ütfnal;me
ber 9taf)rung, tfyeiU jum ä$erfd;lingen, »ielleid)t aud) jur SiKobiftcation ber ©timme. ©ie liegt im untern 5£l;eil ber SKunb;
l;6l;le, ift ungleich, freier unb beweglicher alö bei ben ©dugctl;ieren, unb balb fur$ balb lang. S3ei allen SSogeln, bei meldten
bie Bunge tjornarttg ifi, ober bod; eine bomartige ©pi^e f;at, fann fie burcfyauS nidjt jum ©efd)macf6organ bienen. S3eim
5)fefferfreffer unb ben geberjungen iji fie t-on ber SBurjel an bart unb ganj feberartig. 33ei ben Sfaubüögeln, Qeb,exn, Stäben,
(Slfiern unb SBürgern ifl fte mittelmäßig lang, breit, f;inten fleifcbjg, »orn troefen, bornartig unb meift etroaä gehalten. dben
fo ift fte bei ben Snfeftenfreffew. Äurj unb pfeilförmig iji fte bei ben S3ögeln, meiere ftd; »on öligen ober mebtigen ©aamen
ernähren. gleifdng unb Dorn etwas f;art bei ben £ül)nern. ©el)r furj unb wenig bewegtid) beim 5BiebeI;opf, ©tord), Söffler,
Sbi§, ©traufj, Safuar unb ^elifan. Sang bei ben Steigern, Stallen unb ©d;nepfen. Sang, fleifd)ig unb an ben SJänbern
mit kornartigen 3<*()nen »erfefyen, bei ©änfen, @nten unb £aud;crn. Siöl;renförmig bei ben ßoltbriS unb äu^erfrejfern, befen=
förmig jerfct>lijTen bei ben $Pbjtebon§, wurmförmig unb meid), nur tont mit einer kornartigen ©pi^e unb mit 2öieberf;at~en
t>erfel;en bei ben ©pccf)ten, unb enblid; ganj fletfdng unb weid; bei ben Papageien, bei weld;en fte wirflid; ©efd;macf§organ
ju fe»;n fd;eint.
SBeit ei>er aB bie 3mtfie fd)eint bie ©aumenl^aut jum ©efd)macf§organe gefd)icft. ©ie ift mit weisen ©pi^en, welche
ben 3uHgenwarjcl)en ber ©augetbjere gleichen, an ben Seiten »erfefyen. ©ben fo ijr ber burtere Sljeil ber 3un$t, unb bie
SRünbung be§ Äe^lfopfS bei fefyr »ielen SJogefn mit foldjen SSarjdjen t)erfef)en. 3» biefen Södrjd^en »ertbeilen ftcb, bie Steroens
faben be3 fünften ^ewenpaarä unb be§ 3tm3enfleifcl)ner»enö, bal)er febeinen biefe Steile ©efd)macf§finn ju fepn. 2)a toiele
SSögel, befonberä alle, welche öon öligen ober mel;lid?ten Äörnern (eben, biefe Körner ganj »erfcl)luc!en, fo fann ifmen ber
©efebmaefafinn wenig Reifen. Die ©traute üerfd;lucfen ganje diex, ^lepfel, ^»oljftücfe, welche Dinge an unb für fteb. feinen
©efdjmacf l)aben.
lieber bie Sa(!organc ber Siögel finb wir nod) fel;r im Dunfeln, einige S?ögel, befonber§ bie Papageien, fd)einen eine Ixt
»on Saftft'nn in ben gü^en ju i)abm, allein fein fann er nid;t fetjn. Siiel fyäuft'ger fd)eint ber 5£aftftnn in ben ©d;näbeln ju
liegen, befonber§ in ber fogenamvtcn S!Bacb§l)aut bei ben Stauboogeln, unb in ber ^aut, welche bie ©d)näbel ber 2ßafjert>öget
bebeeft. S3lumenbad) \)at gejeigt, bafj ber erfte, jweite unb brittc "2tft be§ fünften ^)aarS ftd) in ber ©d}nabelt)aut ber @nten
»ertfjeift, bal;er fte bann aud) im trüben Söaffer bie ©egenfhmbe mit bem ©d;nabel betaften unb erfennen fonnen.
Söcnn man nun nad) allem ©efagten über bie ©inne ber Söget im 'illlgemeinen einen ©d;lup machen foll, fo ergiebt ftd),
baf ©eftd}t unb @ef;ör bie fd)drffrcn ©inne ber Sögel fet;en, bagegen ©erttd), ©efd)macf unb ©etajt bei ben meijten Vögeln
nid)t fetjr fein fet;n fönnen. 9)Jan i)at jroar geglaubt, ber ©erud) fet; bei ben ©eiern aujjcrorbentlid) fdjarf, allein neuere ttn=
terfud)ungen fabelt eS wat)rfd;einltd) gemacht, baf weit mel;r ba6 ©eftd)t alö ber ©erud; il)nen baö lla$ anzeige, oon welchem
fte leben.
SBtr fdjreiten in unfern S3etrad)tungen jum äußern $ßau ber S)5get fort, unb jwar juerft jur S5etrad)tung ber Qaut unb
ber gebern. Der Äörper aller SSöget ift mit gebern bebeeft, welche aber bei einigen ftd? in ü)rem S5au ben paaren anndfjern.
allein biep tfjt eben fo wunberbar nid)t, ba un§ eine genauere Unterfud)ung geigt, baf £aare, ©tackeln unb gebern ftd) nidit
fo fel)r unal;nlia) finb, al§ e§ bei flüd^tigem 2lnfd;auen feljeint. Den Uebergang ber £aare in ©tad)eln fann man fjufenweife
«erfolgen, wenn man bai? feinfte ^)aar betrachtet, wie eö bei »erfd)iebenen gieren immer grober unb gröber wirb, bann jur
S3orjte unb enbtid) jum ©tad)et fiel) werbieft, wie man il;n bei ber ©tad)elratte, beim Sget unb beim ©tacb,eltl)ier finbet. Die
©tad;cln beä Ssel§ unb be3 ©tacl)eltl;ier§ fommen aber in tb,rem innern SSau mit bem ©djaft ber geber unb ber geberfpulc
überein, unb e§ fei>£t iljnen nid;t§ aia bic S3artfafern, um wal)re gebern ju fetm. ©etbjt bei ben S3ögeln trifft man Qaaxe an,
unb fann ben Uebergang ttom ^>aar jur geber fet)r gut beobachten, wie bie ©efd)id)te ber gebcrcntwicflung beutlid) jeigen wirb.
Die |)aut ber SJögcl fommt in il)rer wefcntlid)en SSilbung mit ber be§ Sföenfdjen unb ber ©dugetl;iere überein. ©ie be>
f!el)t au§ bret Sagen, ber «Dberljaut, bem ©d)leimne| unb ber eigentlichen ^>aut ober bem Seber. Die £)berl;aut ift bei ben
Vögeln fel;r bünn unb r)at »tele galten, welche grö|3tentb,eil§ mit ben regelmäßigen JKeil)en ber gebern taufen. 3ln ben guf=
wurjeln unb Serien ift fie bebeutenb biefer, uneben unb bejtet)t au§ meiern Sagen. Zn ben güfen überhaupt wirb bie £)bers
l)aut meljr kornartig, gtangenb unb fdmppig. SBäl)renb ber Käufer fallt fte in fteinen ©tücfdjen ab, unb erzeugt fiel) neu.
Der unter ber £aut liegenbc ©d;tetm ober ba$ ©d;teimne| ift gart, meift weißtidjt. X)a wo er bem Sid)t meb,r auägefe^t ift,
nimmt et fel)r toerfebiebene garben an. S3efonber§ merfbar ifl bie garbenüerfdnebenljeit an ben ©cb.ndbeln, güßen unb anbem
naeften Seilen ber SSögel. 3llter, ©efd)led)t unb Sa^teSjett l;aben barauf merfliefen ©influf.
Die eigentliche ^aut ober ba§ ßeber iji bei ben SSögetn meift fefyr bünn, bod) ifi biefelbe aud) bei t>erfd)iebenen 2frten fel;r
t>erfd)icben. 2fm bünnften meUctrfjt beim Äufuf, beim 2ßiebel)opf unb einigen Papageien 9ceub, oHanbe; üiel biefer unb fjarter
bei Slauboögeln, Stäben u. f. w. ©ie enthalt »tele ©efdjje unb Sleruen, unb bei manchen, befonberö bei ©umpfs unb SBaffer*
»ögetn, üiel gett, welches aber nur am innern, nad) ben fBhiSfeln gerichteten Äljeil liegt. 3n biefer ^>aut entfielen aud; bie
gebern, unb bie ffiBurjcln biefer burd)bringen fte oft, fo baft fie im gette feft fi^en. Die|)aut ber Söget fct)eint wenig au^ubünften,
unb niemals bemerft man an ben SSögeln etwas bem ©djweife db,nlid)ea. hingegen fdjuppt ftd) bie £)berb,aut oft alä mehlartige
■i
■-■
-ocr page 7-
V
.Kleie ob, um bcu#id)jten gefaxt bieß bei einigen Papageien. Sttefjtete SKuäfetn finb als #aurmu§fcln anjufeften, burd) beten
3ufammen$ict)ung bie gebetn ftd? fitäuben unb bie #attt gefd)üttelt werben fann. ©ei 33ögeln, welche geberbüfcbe auf bcm .Kopfe
tragen, ift ber ©ttrns unb $interl)auptmu3fet baju geeignet, j. 33. beim 2Öiebet)opf, Rubere liegen am §(itft, ön bcr <Ket)le,
an ber 33ruft = unb S3aud>l)aut unb fträuben bie gebern biefer Steile. 2fm ©d)wattäe auf ber obern gläd)c ber ©teißbeine liegen,
von ber äußern £aut bebedt, $vd gettbrüfen, roeld;e eine ölige, bei einigen ftarf rtedjcnbe, gettigfeit abfonbern, bie ftd) auf
bie gebern ergießt, wenn ber SSogel mit bem ©d)nabet barauf brueft, ober bie gebern burd) ben mit biefem gett befeuchteten
©cbnabel %ietyt, ober biefelbcn bamit beftreiebt. S3ei SBaffervögeln finb biefe ©rufen feb,r gtop, unb bie mit biefem gett beftridjenen
gittern nehmen fein SßSaffer an. Sie meinen Steile ber SSögel finb mit gebern bebedt, weld)e alle Sal)re einmal aud) wof)l
äweimal auffallen unb ftd) erneuern. S3ci ganj jungen SSögeln fommen bie gebern erft gan$ fyaartg jum SSovfd;ein r unb erft
wenn bie eigentlichen gebern bervorgebrocfyen finb, fallen biefe #aarfebem wieber au§. %n jeber geber unterfdjcibct man Atel
ober ©pule, ©d)aft unb gafyne. Sie gebern jeidjnett ftd) burd) il)re große £eid)tigfeit, 3Beid)l)eit unb gtajticität au§. Ser
.Kiel ift ein elaftifcber, l)ot)ler unb jum Sbeil butd)ficbtiget Sytinbet von einer befonbern 8eid)tigf ett, unb ijt mit feinem 'Anfangt
fiücf in ber #aut befeftigt. Sie üänge beS .KtelS ftel)t mit ber Gänge ber geber in feinem genauen SBcvljdltntf?, aud) ber Um=
fang ober bie Side bc3 .KielS nid)t. 5n ber £öl)le be6 Äiel3 beft'nbet ftd? ein trodener fyäutigcr ßplinber, ber au3 vielen Seilen
befielt, weldje über einanber liegen, lieber ben 9cu£en biefet Güvlinbet ifl man nod) nid)t einig. (Sinige 9?atutfotfd)er glauben,
fte werben mit fittft angefüllt unb bienen jur Erleichterung beö glugeS; allein ba man feine £)effnung in benfelben gefunben §at,
bind) wetd)e bie i*uft einbringen fönnte, fo ift man jweifelljaft. 2leußcrlid) ifl ber Äiet mit einer bieten $aut überwogen, wctd;e
benfelben an bie ^>aut be§ SSogelS befeftigt. Ser ©d)aft ifl nid)t l)ol)I, fonbern mit einem brödlid)ten, troefenen ÜKarf anges
füllt. 3u beiben ©eitert be3 ©d)afte§ liegen bie gatjnen ober Jßärte, weld)e entweber btd)t an einanber liegen, wie biejenigen
an ben ©cfyweif; unb gtügelfebern ber 33ögel, ober fte finb flaumig, roeieb. unb au§ einanber ftefjenb ober jcrfdjliffcn. S5ei einü
gen SSogeln, befonberä ben jtraußartigen, fommen au$ einem Äiel jwei ober mehrere ©cbäfte l)ervor. Sie JBärte aber fyaben
felbjl voieber bünne ©d)äfte, unb fjwet fleinere ©trauten ju beiben ©eiten.
Sie gebern cntwicfeln fieb fo: wenn ber SSogel baä d't üevtd^t, fo ifl fein .Körper mit paaren bebeeft. 25icfe $aare
fieljen bünbelweife oon jebn bis swolf auf ber ^>aut jerflreut unb fi^en in einem ©äefd^en, voelcb,e§ ben Anfang ber geber cnt=
l)ält. SSenn ftd) nacb, einigen Sagen bie geber t>on außen in gorm einer JR6l)re jeigt, fo bemerft man, bafj jene ^aare an
ber ©pilje ber 9i6l;re befefligt finb, unb, fo wie bie gebet nacb, unb nad) n>äcl)fl, fallen bie $aarc atö. Bucrfl fommen bie
©djeiben ber ©djwung = unb ©d)toanjfebern jum SSorfd)ein. ©ie erfebeinen bunfelblau, wie mit S3lut angefüllte ©lutabern.
S3etm '2lu6rei^en einer foldjen ©cbeibe fließt S3lut au§ ber Deffnung. S)iefe ©djeiben finb 2lnfang§ ganj weid) unb l)dutig unb
verlängern ftd), wobei fte immer trodner werben. S3alb fpaltet fict> bie ©djeibe unb au$ il)t tritt ber ©d)aft mit ben gabnen
l)erauä, unb enblid) fallen ibre üertroefneten QauU in ©eflalt oon burd)fid)tigen S3ldttd)en ober ©d)Uppen ab. Sie gebet ift in
ibrem ^tet 2(nfangä mit einer gallertartigen, gefäßreichen 9)Jaffe angefüllt, wovon am Grnbe nur nod) jener fdjon angeführte
trodene l)dutige Si)linbcr übrig bleibt.
Sa bie Jßilbung ber gebetn einen bebeutenben ©dftejufluß gegen bie ^>aut erfotbett, fo ift fel)t lcid)t 5U begteifen, warum
bie Söogel fowol)t in ib. tet erflen Sugenbjeit üiel 9lal)tung bebütfen, al§ aud) bti jebeömaligem SDcaufetn ein größerer 'Appetit
eintritt.
Sie gebern felbfl finb in i()rem S3au unb in il)rer ©röße fel)t nad) ben Reiten uerfd/ieben. Siejenigen an ben gtügeln
nennt man ©cl)wungfebern. Sie ©d)wanjfebern Reißen ©tcuerfebem. Sieben ben großem unb fldrfcrn gebern ifl bie $aüt bei
fef)r vielen Vögeln annoeb mit fef)r feinen, oft feibenweid)en, jerfebtiffenen glaumfebern bid)t bebedt, befonberö bei Söaffervogetn
ober fold)en Vögeln, weld)e auf fyofyen ©ebirgen ober in falten ©egenben leben. Surd) biefe glaumfebern erbalten biefe Siogct
eine außetfl watme, felbfl ber 9cdffe fafl unburd)bringlid)e SSebedung. Sie ©d)wungfebern liegen fo genau auf einanber, unb
il)te gabnen fcbjießen fo genau an einanber, baß fte feine Suft burcblaffen, unb baljet jum gluge gefebidt mad)en. 3etfd)liffene
gebern taugen jum gluge gar nid)t, wie wir bieg bei ben flraußartigen SSogeln fcfjcn. Sie ©d)Wungfebern werben von flei=
nen gebern b^iät, welcbe Sedfebern genannt werben. Sie 3al)l ber ©cbwanjfebern variirt von jet)n bis ju ad)tjel)n, unb
eben fo oerfebieben ifl aud) %e 8dnge unb bie ©eftalt beä ©d)wanje§, ber balb gerabe abgefebnitten, balb feilfärmig von innen
nacb außen abneb.menb, balb im ©egentl)eil gabelförmig ifl, inbem bie äußern gebern bie langem, bie innern bie fürjeflen finb.
2lm .Kopfe bitben ntdjt feiten bie gebern eigene längere ober fürjerc S3üfcbc von verfd)iebener ©eftalt. S5ei einigen SSögefn
bilben längere gebern an ben ©eiten be§ ©djnabeB S5adenbdrte ober S3adenftagen. 3tel)nlid)e gebetn bilben bei einigen £at§s
fragen, unb bei noeb anbem verlängern ftd) bie gebern ber SBeidjen, ober bie Sedfebern be3 ©djwanjeS, ja felbfl bie ber
glüget.
Sie glaumfebern finb febj eteftrifd), unb wenn man fte eine 3ett lang reibt, fo ergeben fte ftd) unb bingen fid) an bie
ginger.
SMele Jßögel maufern ftd) jweimat im %aty, unb dnbem ifjre garben oft fo, baß fte im ©ommer in einem ganj »etfd)ie=
benen Äleibe alö im SBmtet etfd)einen, tbm fo ifl bei ben meiften Siögeln ba§ Sugenbfteib anber§ gefärbt al§ e§ nad)f)et wirb,
unb viele erhalten erfl im britten ober gar im vierten WterSjabre if>re bleibenbe garbe. Siefer gebetweebfet l)at früher in bet
ffieflimmung ber Wirten eine große Verwirrung hervor gebracht. S5et einigen fallen fogat gewiffe gebetn fd)on balb nad) bet
SBegattungSjeit au6, obfd)on fte erfl furj vor berfelben erfdjienen waren.
2Bir geben ^ur Betrachtung ber innern Drgane ber S3ögel, unb bet mit biefen in SSerbinbung fte^enben JE^eile über, unb
fprecb.cn juerft von ben Organen be§ 3ltbmeng unb be§ Äreiölaufä be§ ©lutea.
Sie SSögel b^aben einen boppelten Kreislauf, unb bal)er aud) ein ^erj mit jwet Äammem unb jwei SSorfammem. m
liegt in einem ^erjbeutel eingefd)loffen, mitten in ber ©ritftbible, auf bem SBruflbein. Sie ©pi|e be§ ^>erjen§ liegt jwifdjen
ben beiben Seberlappen, unb ber flumpfe Xi>tU ifl nad) oben gefefjrt, unb über U)t tfjeilt ftd) bie ßuftröf;« in ib^re beiben ¥efte.
3u beiben ©eiten liegen bie in il)ten <3aäm eingefcbloffenen Sungen, unb übet baS ^>erj lauft bie ©peiferöljre berab. Sie
©eftalt beö ^erjenS unb feine ganjc S5ilbung ift ben bet ©äugetl)iere fef)t äfjnlid). Sm Mgemeinen finb feine «OtuSfelfafern
S3
-ocr page 8-
VI
fet>t jtarf unb ftärfcr a(S in ben nteijten Säugetbteten. 3m Snnem fehlt bie breigipfeligc klappe in bei- ßungenarterienfammer,
unb ftatt ihrer ijt eine jtarfe breiecfige muSfulöfe .Klappe »orfyanben, welche als ein »ollfommener 9)cuSfel auS ber Söanb bei:
.Kammer, w»e£ci;c beinahe platt ijt, entfpringt. Sa bie ßungen mit ben Svtppen »erwacbfen unb nicht frei in ber Brujtböble
liegen, wie bei ben Säugetieren, ba baS 3wcrchfeil fehlt, unb bie Stippen gar nicht beweglich ftnb, burch alleS biefeS aber bem
•Kreislauf beS BluteS burd) bie ßungen mehr ^inbemiffe entgegenjtefyen alS bei ben Säugetbieten, fo müßte bie ßungenarterieri;
Jammer jtärfer fevjn, um baS Blut leicht burd; bie ßungen treiben ju tonnen. Sie '^ortenfammer ijt bagegen wie in Säuge=
teeren befcbaffen, unb bie Bufammenjiebungen ber Kammern unb fßorfammern gefcbeben in berfelben £3rbnung, aber fte erfolgen
ungleich fcbneller. 3n erwad)fenen äSögeln jiebt ftcfj baS ^gjcvj in einer Minute neunjig bis einbunbert jehn SÖiat jufammen,
beim Söget im <gi bagegen ijt bie $ai)i ber 3ufammenjiehungen geringer. SaS .£>eri ijt alfo tcijbarct in ben Vögeln als bti
allen übrigen gieren, verliert aber nad) bem £obe feine Sceijbarfeit fcbneller.
SaS Blut ber SSogel bat eine »iet höhere Siotte a(S baS Blut aller übrigen £l)iere, unb auch mehr Blutfucben. Siefe
Bcfcbaffenbeit beS BluteS fommt »on bem fo febr »ollfommenen '#tbmen her, welches ben SSögeln »or allen Spieren eigen ijt.
SaS Blut wirb baber mehr bem Sauer jtojf ausgefegt, unb fcbeint mehr Sauerjtoff ju erhalten, ©eine aBärme ijt bebeutenber
als bei ben Säugetbieren, unb feine reijenbe @igenfd)aft großer, baber eben ber fcbnellere .Kreislauf. Sie SpulSabera bicfbäu;
tiger ql§ bei ben Säugetieren unb ebenfalls reizbarer, aber auch bie Blutabern finb jtärfer.
Unter allen Sbteren befifcen bie Böget bie am meijten auSgcbttbeten unb entfalteten '.iCthmungSorgane, inbem fte außer ben
ßungen nod) mehrere ßuftfäcfe unb ßuftjellen im ganjen .Körper l)aben, burd) welche bie eingeatbmetc ßuft unmittelbar auf alle
Steile wirfen fann. Sie ßungen ftnb boppelt, liegen auf beiben Seiten ber Bruftfyöhle neben bem ^erjen unb ben Brujtwir=
bem, unb ftnb burcb bie großen Blutgefäße mit bem #erjen unb burd) bie ßuftröbrenäjte mit ber ßuftröhre »erbunben. Sie
ftnb nid;t in ßappen getbeilt, fonbern iebe ßunge bilbet eine ganjc unb ungetrennte SOcaffe, welche jwifd)en bie Anfänge ber
Seppen ftd) binetnbrängt, unb an Sitten unb Bruftwirbel burd; Sellgewebe befejiigt ijt. 9iur an ber innern §läd)e ijt fie
»om Brujtfell umjogen, welches ftd) bann als eine feine burebftebtige ^>aut an ber innern gläcbe ber Sitppenanbänge berabjiebt,
bte innere gukbe beS BrujtbetnS unb bm ^erjbeutet bebeeft, unb eine wahre Scbeiberoanb bilbet. 'Ku§ ben ßungen aber bringt
bie ßuft in bie $ül)le ber SBrujtfellfäcfe ein, unb »erbrettet ftd) fo im ganjen Äor^er.
Sie ßuftröfyre ber Siegel ijt mef;r ober minber lang, unb bejtel)t au§ »ollfommenen fnodjernen, burd) £äute »erbunbenen
9?tngen. Ser Äel^lEoüf ijt bowpelt, roenn man nämlid; baS unten liegenbe Stimmorgan, fetner S5ejtimmung wegen, aud) fo
nennen will. Ser obere ■Kefylfopf liegt l)inter ber $vm^, nätjer ober entfernter »on ber äunfl^nwi^äel, ijt fajt breiecüg unb
i)at feinen itet)lbecrel. Sie Stimmri^e ijt in ber 9Kitte, unb neben unb hinter ib,r finbet man »tele weiße, l)arte, f»iljige
SBärjd)en, in welche S'leroenfafcrn »om 3ungenfleifd)neroen eingeben. Sie Siänber ftnb mit einer weichen muSfulöfen ^>aut
befletbet, burd) welcbe beim ^)eruntcrfd)tucfen ber Eintritt ber Steifen unb ©etränfe in bie ßuftrol)re gel)inbert wirb, inbem fte
ben Äeblfopf ganj fdjließen fönnen. Ser Äet)lfo»f felbjt aber bejtel)t au» mel)rern, wenig beweglichen Änod)enjtücfen, unb ijt
bei jungen Vögeln fnoripelig. Sie Stimmige hat feine S3änber, fonbern wirb »Ott ben Änod)enränbern gebilbet. Sie ßuft=
vol)re ijt baran burd) eine bnnbartige ^>aut befejtigt unb jteigt r>om am £alfe l)erab. Sie Stinge ftnb am fd)mäljten bei Sing=
vögeln, am brettejten bd 9?aub - unb Sumpfvögeln. Ü)ierfroürbig ftnb bie »erfdnebenen Biegungen unb Erweiterungen ber
ßuftröbre, weld)e man befonberg bei mef)rern SÖJaffer = unb Sumpfoögeln antrifft. Bei einigen gel)t bie ßuftröl)re in ben Äamm
beä S3rufibein§ unb mad)t baxin mehrere SLM'nbungen, el)e fte in bie Brujt tritt, wie beim Äranid) unb wilben Sd)wan. Bei
ben ©nten unb Saudjgänfen ft'nbct man bie ßuftröl)re an »erfd)iebenen Stellen erweitert unb verengert, eben fo bei einigen ^üf)=
nerarten.
Surd) bie ganjen 9iinge ber ßuftröfjre wirb bewirft, baß bie S3ögel nid)t leid)t erjiicfen fönnen, inbem beim £erunter=
fd)lucfen bie Biffen bie ßuftröl)re niebt jufammenbvücfen wie bei ben Säugetieren. Saljer fann ein SSogel ftd) im eigentlichen
Sinn biö an t>cn .£>al3 »oll freffen, wie man biefe§ bei Steigern, Störchen, ^aud)ern unb anbern HSögeln oft beobachtet, wo
mand)mal ba§ ^>eruntergefd)lucfte lange im 4?alfe ftd)tbar unb füf)lbar bleibt unb nur nad) unb nad), fo wie baä untere ftd)
»erbaut, nad)rücft. 2(ud) ba3 ©rbroffeln ber SSogel ijt au$ biefem ©runb febr fd)wer, wogegen ein Srucf auf bie Brujt unter
ben gtügeln angebrad)t, fte fd;nell tobtet. Sa§ untere @nbe ber ßuftröbje bilbet im obern Xbdt ber Brujtb.öl)lc ein jweiteä
Stimmorgan, ben Brond;ial;Äel)tfo»f, welchen bie meijten SSöget beftljen. Beim ©eierfönig foll er nad) 6u»ier fehlen.
9cad) unten ijt bie ßuftröl)re meijt ttxva$ »on ben Seiten $ufammengebrücft, unb ber le^tc jtarfe unb ganj fnöcberne Öftng ijt
»om unb l)inten etwas eingeferbt ober gehalten, um in bie Bronchien überjugel)en. "Kn biefer Stelle bemerft man eine 85er=
boppclung ber innern $a\\t ber ßuftröljre, welche bie 9)cünbung beS SlingeS in jwei Spalten ober Stilen tt)eilt, welches bie
untern Stimmrifeen ftnb. 3ebe Kil^e ijt »on »om nacb hmten gerichtet unb ftebt in bte £öble ober ben Äanal eines ßuftröb=
renajte§. Sie beiben Seiten werben burd) bie »orf»ringenbe unb elajtifcbe ^)aut ber ßuftröhre gebilbet, bie beim #u3jtrömen ber
ßuft in Schwingungen gefegt wirb, unb fo bie Stimme t)er»or bringt, ßuoier bot bieß burch, merfwürbige IBerfuebe bejtä=
tigt; er fd)nitt mel)rern SSögeln bie ßuftröl)re ab, unb jwang fie ju fchreien, welche? fie eben fo gut tbakn alä wenn bie ßuft=
vöh« nod) ganj gewefen wäre, unb jwar tauerte bieß mehrere Minuten, felbjt alä man ben obern Äbeil ber ßuftröh,re »er-
jto»fte. Sa eine ©an§, ber man ben Äopf abgehauen hatte, fchrie nod), jwar etwaä febwäcber als wenn fte ben .Kopf nod)
gehabt hätte. Sftan ftel)t bal;er, wenn man Singoöget wäbjenb bem Singen beobachtet, beutlich, wie bie SÄuSfcln ber Brujt
babei tl;ätig finb. %nbt$ fdjeint ber obere Äehlfopf benn boch jur SSerfiärfung ber Stimme »ieleS beijutragen, ba in ben
meijten S3erfuchen bie Stimme fchwächer war als bei ber unburebfebnittenen ßuftröhre.
3u beiben Seiten ber ßuftröhre liegen lange SKuSfein, bie »om untern .Äeblfopf anfangen unb bei einigen 83ögeln bis jum
obern .Reblfopf aufjteigen, unb burd) ih,re 3ufammenjiehung jur SSerfürjung ber ßuftröhre bei ben Bewegungen beS ^atfeS
bienen. 2£n jeber Seite beS untern Äel)lfopfeS beftnben ftch ein bis brei «DluSfeln, welche burch ihre SBirfung ben Äehlfopf
»eränbem fönnen. Bei benjenigen, in welchen nur ein SJJuSfel »orl;anben tft, ijt bie Stimme nur einfach, unb bie größere
•tfuSbilbung berfelben fd)eint »on ben SRuSfeln abjuf)ängen, welche am untern Äel)lfopf ftch befinben. Bei ben hühnerartigen
unb ben meijten SSajferoögeln ijt gar feine SftuSfel am untern ^el)lfo»f, bagegen ijt bann bei ben 2Sajfer»ögeln eine fnöcberne
-ocr page 9-
VII
Erweiterung am untern .Rehlfopf, eine '#rt v>on frommet, welche balb beinahe ganj fnöcbern, balb mehr häutig tjt. Ser linfe
ßuftröbrenalt münbet in bie ©Weiterung ein, welche felbft wieber eine anbere Oejfnung bat, bie $ur ßuftröbre führt. SD?«it
finbet jebocb biefe Erweiterung nur bei ben fOcänncben ber Enten unb £aud)ergänfe; ben ©änfeu unb ©d)wänen fehlen fie,
bagegen finbet man bei einem ©cbwane unb bd einigen 4?übnern fcfjr merfwurbige ^Biegungen ber ßuftröbre. 33cfonberS merf?
würbig finb biefe Biegungen beim .Rranid), wo fie im 33rujtbeiufamm jtatt haben. Sie Stimme wirb im unterjten 5£f)cit ber
ßuftröf)re hervorgebracht, inbem bie in ben fiuftfdcfen ber 33rujt unb beS S3aucbeS enthaltene ßuft mit ©ewalt in bie ßuftröl)3
reitäfte getrieben wirb, wo fie bie elajtifcben ^>aute ber ©timmrifje beS untern ,Rel)lfopfS in Schwingungen ttcrfefeen. Sie ©timme
aber fd)eint burd) bie Sufammenjiebung ber SWuSfeln biefeS SbeilS ocräubert ju werben, bann aber weitere SSeränberungcn in
ber langen ßuftröbre unb im obern Äefjlfopf 51t erteiben. SBie aber bei ben ©ingoögeln jene melobifcben unb üielfad) abwed)*
felnben Söne hervorgebracht werben rönnen, baS ijt anatomifcb nid)t bcutlid) nacbjuweifen.
ILUt in ber ©ruft = unb ä3aud)böble enthaltenen Organe finb mit ßuftfätfen unb ßuftjellen umgeben. %a bie Sitft bringt
bei ben meijien ffiögeln aud) in bie Söirbelbeine, in bie Stippen, in baS S3ru(!bein, bie ©d)utterblätter, bie Oberarmbeine, ben
©abclfnodjen unb bie ©djtüffclbeine ein. Sie ßuftjelten aber flehen mit ben ßungcn in Skrbinbung, unb erhalten burd) baS
Einatbmen bie ßuft, welche fomit alte SEbeile beS innern .RörperS faj! unmittelbar berührt, wie bieß aud) bei ben ^nfeften ber
gall i(t. Surcb biefe ^Berührung »erbreitet ficb ber ©auerfioff ber ßuft burd) alle Steile unb mifcbt fiel? bem ©Iure, burd)
bie ©efäßwänbe burebbringenb, bei. ©0 wirb baS SStut ber SSögcl jweimat gefauert, baS erfte Üftat in ben gütigen unb baS
jweite 9)M in ben Organen felbft, burd) welche eS fließt. 2Bie ber ©auerftoff inbeffen burd) bie ©efäßwänbe einbringen fönne,
ift nid)t leicht ju erflären, aber mehrere SSerfudje fdjeinen biefeS Einbringen als £batfad)e barjutl)un.
Sie SSögel atbmen alfo eine ungleich, größere beenge ßuft als anbere Sbiere, unb ber '.üthmungSapparat ift bei i£)iten am
t-ollfornmenften. Sie Slippen ber SBögel finb jwar einzeln unb unter ftdtj> fajt unbeweglid), aber bie Scippenanbänge, welche bie=
felben mit bem 83rujtbetii verbinben, finb mit ben kippen beweglich eingelenft, unb fo rann baS SBruftbcin burd) ©teigen unb
galien bie 58tuft beträchtlich erweitern unb verengern. Sie ßungen felbft werben wenig auSgebebnt, ba bie ßuft aus ihnen in
bie gellen jtrömt. Durch biefe Einrichtung wirb bejwecft: 1) Saß ber SSogel beim fliegen feinen .Körper burd) bie einbrin=
genbe ßuft auSbebnen unb leidster machen fann. 2) Saß baS 33lut ber SSögel mel)r gefauert wirb. Sie SSöget haben ein
hoher rotbeS S3lut als bie ©äugetbjere unb bie übrigen rothblütigen Sl)iere. ©ie l)aben einen hol)crn Söärmcgrab beö S3luteö.
©ie finb reijbarer in il;rem !Kuöfelfi;(tem. ©ie erforbem oerhältni|jmä)jig mehr ©peifen, weil ihre Materie fdjneller wechfelt.
Surd) biefe Einridjtnng aber gel)t auch bm>or, bap bie S56gel feinen äßinterfd)laf aushalten fönnen wie mehrere ©äugetbicre,
unb in einer gegebenen $üt weit mehr ßuft als bie ©äugethiere »erbraud;en, fie fterben baber aud) in eingcfchloffencm ober lufts
leerem Sfaume weit fchnelter al§ bie ©äugethiere.
£) i c (Srnd^rung.
©ie Nahrung ber 58ogel ijt auperorbenttich t)erfd;ieben. Einige S36get nähren ftd? au§fcblieflich »on tl)icrifd)en ©ubftanjen,
anbere »on pegetabilifd)en, unb noch anbere oon beiben jugteid). Hut S56get nehmen fehr r>iet Nahrung ju fid), unb ihr Appetit
ijt jtarf, biefeö ijt bie gotge it;re§ rafchem unb tbätigern ßebenö, unb be» fchnellen SBechfel§ ber Materie, ©ie trinfen im
'Mgemeinen wenig. 3tm meijien bie t>on Äomern lebenben S3ögel.
25a bie Sjöget feine 3<*bne haben, beim bie jaefigen tfuöfchwcifungen an ben ©chnabetränbern mehrerer finb gar nidjt mit
ben Sahnen ju »ergleichen, fo muffen fie alle ©peifen ganj »erfchtuden. Sie .Riefer finb aber nad) oorn mit einer harten
©d)eibe überjogen, welche man ©chnabet nennt. Siefe ©d)eibe ijt öollfommen hornartig unb ijt jugleid) baä Organ be$ Ergrci;
fen§ unb ber Aufnahme ber 9ial;rung, weil bie glügel nichts ergreifen fonnen. £5ie ©eflalt unb ^)ärte be§ ©dmabels ijt nad)
ber 'üxt ber Üftabrung fo fehr »erfd)ieben, als bie ©ejtatt unb S3efd)ajfenl)eit ber 3äbne bei ben ©äugetl)ieren, unb ijt bat)er auch,
wie jene, jur 33ejtimmung ber©attungen gebraucht worben. £>a bie ©ejtalt unb ©roße beS ©chnabelS bei jeber ©attung näher
befd)rieben werben muf, fo barf barüber im 'Allgemeinen wenig gefagt werben.
Sie Ouantität beS 9)Junbfpeid)elS ijt fcl)r gering. Sie meijien SSogel l)aben nur jwei ©peichelbrüfcn. S3et ben »on
föegetabilien lebenben SJögeln finb fie im allgemeinen groper. S3et ben ©ped)ten finb fie fehr groj? unb fonbem einen flcberich^
ttn ©aft ab, ber fieb burd) r-erfebiebene Ausgänge in bie ©cbnabelböhle unb auf bie 3unge ergiejjt. Sie innere glädje bcS
Ü9hmbcS, ber 3"nge, beS ©aumenS, unb bie SJJuSfeln wetd)e ben ©djnabel bewegen, finb mit einer wejjHid)en Q>d)kiml)aüt
überwogen, welche einen flebericbten ©d)teim abfonbert, ber fich mit ben ©peifen »ermifd)t. Eben fo fliegt ber 9?afenfd)leim
aus ber hintern Sftafenoffnung, bie aB eine länglidje ©palte am hintern unb obern £beU beS ©aumenö fich in bie CÖcunbböhle
öffnet. Siefe ©palte ijt burd) mehrere fleine weibliche ©piljen, bie an ihrem STanbe jtehen, gegen baS Einbringen ber ©peifen
gefcbütJt, fo wie aud) baS äufammenjiehen bes Äel)lfopfS baS Einbringen ber ©peifen in biefe hirtbert.
Sie .Riefer ber SSögel finb »iet beweglicher als bie .Riefer ber ©äugethiere, benn nid)t nur ber UnterHefer, fonbern auch
ber Oberfiefer finb beweglich. Sie S5eweglid)feit ber Oberfiefer wirb baburch möglich, bafj bie ©aumenbeine an ben «Serbin
bungSbeinen beweglich eingelenft finb, unb bap bie Oberfieferbeine auch burd) ein bewegliches ©elenf mit ben ©chebelfnochen
»erbunben finb. Seboch ijt biefe SSeweglichfeit nicht bei allen S3ögetn gleich groß.
SaS ©d)£ucfctt wirb burd) bie Sunge beförbert, inbem fie g'egen ben ©aumen gebrücft, unb rücfwärtS gebogen wirb. Ste
<opeiferol)re ijt äußerft behnbar, unb eS fönnen* baber fehr große äßiffen herunter gcfcblucft werben, welche an ber ßuftröhre
feine Sieränberung machen fönnen, weil biefe burch ihre ganjen Siinge l)inreid)enb gefd)üljt ijt. SSiele Sßögel »erfdblurfen grofe
Knochen, ja ganje S£l)iere »on bebeutenber ©röjje. ®ei Dielen ffiögeln bilbet bie ©peiferöbre »or bem Eintritt in bie S5rujt=
höhle eine große Erweiterung, in weldjer bie üerfcbludten Nahrungsmittel eine gewijfe 3eit liegen bleiben unb »orläuftg erweicht
werben. Siefe Erweiterung heißt ber Äropf. Sie £äute, weld)e if)n bifben, finb fel)r auSbeI)iibar, unb »erfebiebene Srüfen
fonbern einen ©chleim auS, welcher fich ben ©peifen beimifebt. Wlan finbet einen Äropf bei ben SRauböögeln, ausgenommen
ben Eulen, unb eben fo bei ben £übnern, Sauben, Kernbeißern, ginfen.
-ocr page 10-
vin
S5ei ben .^ülmern bilbet er einen großen fajl fugelid)ten ©ad, bei ben Sfauboögeln ijt er mebr lang, ©eine S3errid>tung
ijt, bie ©peifen aufjubalten, unb fie wdljrenb beö 2tufentl)altS burd) bie in bemfelben abgefonberten fpeicbelartigen glüffigfeiten
ju erweisen. 25ie SiabrungSmittel bleiben 10 bis '20 ©tunben im .Kröpfe. ©ef)r merfwürbig ijt eS, baß bie Prüfen beS
.Kropfes ber Rauben, pr Bett wo fie 3unge baben, eine mtlcfyarttge glüfftgfett abfonbern. ©er .Kropf fd)wttlt an, nid)t nur
bei ber £aube, fonbem aud) beim Sauber, unb in il;m wirb eine afcbgraue, mild)igte ober fdftgte SJiaterie abgefd)ieben, mit
ber bie Sungen anfangs allein, unb in ber golge mit ibr unb im .Kröpfe erweichen hörnern genarrt werben. Beim Sauber
bort biefe 9Jcitd)fefretion fpdter als bei ber Saube auf, wo fie perfcbrotnbet, wenn fie wieber Eier legt.
23ie ©peiferöb« gebt in ben S3ormagen über, welcben alle SSogel befigen. 2Mefer liegt uor ben 9tüdenroirbeln, natje am
4?erjen, unb ijt bünner unb weniger muSfulöS als ber eigentliche 9ftagen, mit einer Sftenge Prüfen oerfetjen, weldje ben Sftagen*
faft abfonbern. 25er S3ormagen ijt großer bei benjenigen SSogeln, welche feinen .Kropf befi^en.
25er eigentliche fOcagen liegt unter bem SSormagen in ber linfen ©eite ber Baud)böl)te, nad) oben unb worn wirb er won
ber ßeber unb bem Brufibein bebeeft. Bei allen pon SSegetabilien lebenben SSogeln ijt er fel)r bief unb muSfulöS, fleiner aß
ber 83ormagen. 2)ie fWuSfelfafcm finb wie beim 4?erjen fcb* fcfl mit einanber »erbunben unb bunfelrotl), unb bilben eigentlich,
mebrere SftuSfeln. 2Me ©efdpc finb fe£)r flein unb fonbem feinen ©aft ab, 5nnert;alb biefer aftuSfeln beft'nbet fiel) eine 3ell=
l)autf unb enblicb bie innere Haut, als gortfegung ber ©ebleimbaut beS S3ormagenS, ©ie ijt febr feft, troefen unb faft l)art,
mebrere ßinien bief, fo baß man fie bii großem SSogeln faum mit bem 9Jce(Jer jerfebneiben fartn. Un il)rer äußern gläd)e ijt
fie fo locfer mit ber 3ellb<mt »erbunben, t>a$ man fie leiebt Pon ibr lostrennen fann,
©ei t>m fleifcbfreffenben SSogeln, ©ciem, 2tblem, galfen, Spabifytm, 2Beil)en, Eulen, Stöbern, ©cfyarben u. f. w. ijt
ber Dormagen mit bem eigentlichen Sftagen fo nereint, baß man itm faum wabrnimmt. Er ijt jwar muSfulöS unb faltig, aber
boeb mel)r l)dutig. 2?ie innere Qaixt ijt bünn, weid;, unb fonbert eine fcbleimige glüfftgfeit ab. Uebcrt)aupt bemerft man bei
im SSogeln mannigfaltige Uebergdnge com fleifcbigen in einen bdutigen SÄagen.
2)ie SSerbauung gefdjiebt immer im redeten Sftagen, im .Kropf unb SSormagen werben bie ©peifen nur erweicht. Bei
ben SSogeln mit muSfulöfem SWagen gcfd)iel)t fie med)anifd), baljer aud) bie ©teineben jur SScrbauung l)öd)jt notbwenbig finb,
unb bie S3ögel abmagern wenn fie fehlen. Bei bm Siauboögeln mit bdutigem SOcagen aber gefebiebt bie S3erbauung bureb *#uf=
löfung. Bei btn Slauboögeln baben manebe bie Eigenfcfyaft, Änocfyen, gebem, ^>aare unb anbereS Unoerbauliebe wieber au&
jufpeien. 2fuct) bie Sfteoen bredjen ftei) febr leiebt.
lim 2>armfanal ber SSögel febtt ber biefe 25arm ganj, nur ber SKajtbarm ijt weiter, boeb unbebeutenb, nur am ©trauß
finbet ft'd) ein bieferer 25arm. 2)cr föfajtbarm enbigt fid) mit einer fadformigen Erweiterung, weld;e man ßloafe nennt, in
biefelbe münben bie betben Harnleiter, bei ben 9Jcdnnd)en bie ©aamengänge, unb bei ben 2Beibd;en bie ©ierleiter. 25ie (Iloafe
bilbet alfo baö ßnbjlücf beS 9}?ajtbarm§ unb bie ^arnblafc jugteid). ©ie oariirt fel;r an ©röfe; bei ben Eulen ijt fie großer
al§ ber SJcagen.
S3ei ber Entleerung be» SD^aftbarmS atf)inen bie SSogel juoor ein, woburd) bie in ber S5aucr)l?6r)fe befinblidjen £uftbel)älter
mit 8uft gefüllt werben, unb fo ben SOfajtbarm brücfen.
2)ie Erfrementc ber SSogel unterfd)eiben fid) t>on benen ber ©dugetl)iere baburd), b,a$ man in ibnen zweierlei ©ubjtanjen
in ungleid)cr Söienge wabrnimmt, eine bunfelgrüne ober braune, unb eine weiße trodnere. 25en gefärbten Sbeil bilben bie unoer=
bautieben Scejte ber ©peifen, ber weiße £l;eil bcjteljt auS pl^^borfaurem Äalf unb erwartetem Eiweiß, unb fd;eint in ben
SJieren erzeugt ju werben. £)ft finbet fid) nod) eine fiebrige, burcbfid)tige eiweißartige ©ubjianj auf ben Erfrementen.
25ie SÖcilj ijt febr flein, bie SBaud)fpeid)elbrüfe groß, bie Seber febr groß, in ßappen getl;cilt, balb lebbaft, balb bunfelrotl),
ibre ©ubjtanj ijt bart, fornig. 25ie ©allenblafe groß, ber ©allenblafengang unb ber ©allengang bilben nid)t ein ©efdß, fon?
bern jwei neben einanber parallel laufenbe. 25ie ßeber fdjeint befonberS wiebtig wegen '2lbfonberung be§ .ÄoblenjroffS.
£>ie Vieren liegen unter ben £ungen, finb lang, breit unb gelappt, unb füllen ben ^>arn bureb bie Harnleiter in bie
Eloafc. 2)er Urin ijt wenig wäfferig unb entf)ält oielen pf)o§pl)orfauren Äalf, ber oielleid)t bei ben SBeibd;en in ber Eloafe
jur S3itbung ber Eifcbalen mitbilft.
23on ben ^emeguttgen &cv SSogel
Die Derfcbjebenen ^Bewegungen gefdjeben wk bei allen Spieren burd) Hutfe ber SJcuSfeln; bie S)fu§feln ber S36gel finb im
SBefentlicl;en mit benen ber Saugetiere übereinftimmenb, aber fie finb bicfyter unb fejter, inbem bie 9)m§felfafern biebter an ein=
anber liegen, ©ie finb reizbarer, unb ibre 3ufammenjiebung ijt fräftiger als bei ben übrigen Spieren, aber ibre 9Jeijbarfeit
erlöfd)t nadb iitm SEobe fcbneller. 2)ie ©ebnen finb bitter unb fejter als bei ben ©äugetbieren unb t>erfnod)ern gar ntd;t feiten,
befonberä an ben güßen unb Stügefn, in weld;en bie größte .Straft be§ S3ogelä liegt. 25a§ ©eben unb fliegen finb bie beiben
«§<uiptbewegungen ber SSogel, weld)e unfere 2(ufmerffamfeit in Iwbem ©rabe werbienen, befonberS baS ßefctere, weil eS in pbi;=
fifeber Qiüfityt fel)r fd)wer ju erflären ijt. 2)ie ©djwingungen ber glügel unb bie Bewegungen beS ©cbwanjeS madben beim
gtuge bie Hauptfacfyc au§, aber burd) ibre Bewegungen allein würbe ber fd)6ne unb fdmelle gtug ber S3ögel nod) nid)t leid)t
erfldrt werben fönnen, wenn -niebt aud) bie innere S5efd)affenbeit beS SSogelforperS berücfficbtigt würbe. 25ie £eid)tigfeit biefeS
J6rper§ unb bie S5efleibung mit g-ebern finb »orjüglid) bemerfenSwertb. 2)ie großen bdutigen ßuftfdcfe in ber S3rujt -- unb
S3aud)l)6ble, weld)c bie ßuft allentbalben verbreiten, geben bem .Körper ßeiebtigfeit unb Reifen il)n tragen. ^>oct)fIiegenbe SSogel
finb jtdrfer befiebert als bie wenig unb gar md)t fliegenben. 3u allem biefem fommt nod) bie HoI)[wn3 ütefer Jtnod)en, tn
weld)e ebenfalls ßuft eintreten fann, woburd) aud) fte leid)ter werben, ©elbjt bie ©d)ebelfnod)en unb ber ©ber -~ unb Unter=
fiefer finb bei Pielen SSogeln mit ßuftjellen perfeben, in weld)e bie ßuft burd) bie Scafe eintritt. ®ei allen SSogeln, weld)e lange
unb fd)ön fliegen, finb bie Flügel groß unb mit febr jtarfen ©d)wungfebern unb angemeffenen klügeln unb SSrujtmuSfeln pers
fel)en. SBenn fid) ber SSogel pon ber Erbe erbeben will, fo mad)t er gewöbnlid) einen fleinen ©prung ober Anlauf, wdbrenb
weld)em er bie glügel ausbreitet unb ßuft faßt. ES giebt S3ögel, weld)e man eigetlid) ßuftoögel nennen fann, t>a ibre £rga=
-ocr page 11-
IX
nifation bauptfacbjid) auf ben glug Sejug bat, unb tyxt §üße fo fur& ftnb, baß fie nur barauf flehen fönnen, wenn fte auf
einen Saum ober Seifen fid) niebertaffen, ba fte auf ebner @rbe, ber langen glüget wegen, gar mdjt aufkommen fönnen. ©o
bat man ben g-regat»oget bis auf 300 teilen »orn Sanbe angetroffen, unb biefer Sogel fann, ungeachtet er ©cbwimmfüße l)at,
bod? nictjt fcbwimmen, ba er feiner langen glüget wegen ntdbt t>om SSBaffer auffommen fönnte; er muß bat)cr feine 9cal;rung,
welctje l;au»tfäd)lid) in fliegenben gifd;en befielt, im gluge ert;afcben. ©turmoögct unb ©dbwalben fann man ebenfalls Suffe
»öget nennen, felbfl bie gemeine @»i;rfd)walbe fann nicbj »om Soben auffommen. 2Bäl;renb be§ tfnlaufS ober ©prungeS
att;met ber Sogel Suft ein, unb füllt feine Suftfäcfe bamtt an; äugleid» l;ebt er bie glügel unb fcblagt bamit bie Suft, woburcb
er ftcb erbebt, Seim 2utfwärtSfteigen b,alt er ben £o»f nad) oben, ben ©dwanj etwaS nacb unten, Seim horizontalen glte*
gen liegen alle Sbette borijontal; beim 2lbwärtSfliegen ifi ber Äo»f nad; unten unb ber ©d)wanj nad; oben gerietet gltegt
er feitwärtS, fo jtebt er ben glügel ber ©eite, auf welcbe er fliegen will, etwaSan, febrt ben Äopf nad; berfelben, ben ©d>wanj
aber nad; ber entgegengefefcten ©eite. SSBtU ein Söget fid> fdjwebenb in ber Suft erbalten, fo breitet er glügel unb ©d;wanj fo
weit aus als er fann. Seim Scieberftetgen entleert er waf;rfd)einlid; feine iJuftfäcfe unb bewegt bie glügel wenig, unb wiU er ft'd;
fefeen, fo fenft er bie güße abwärts. ©el;r langbeinige Sögel, ©törcbe, Sfeiber, glamingoS, flreden bie Seine beim fliegen
gerabe auS nad; hinten. Einige Sögel fliegen außerorbentltcb fd;nell, unb man b«t beregnet, baß ©d;walben unb Saubm in
einer Minute eine englifcbe Tltik weit fliegen fönnen, baber madjen aucb erfiere tbre weiten SBanbcrungen mit leichter 2Äüf)e
unb ol;ne große 2l'nftrengung.
«Riebt leiebt ju erflären ifl cS, wk ber Sogel in allen JRegtonen unferS EuftfrcifeS mit berfelben Seicbtigfeit fliegen fann,
ba boeb bie ©icbttgfeit ber Suft fe(;r »erfebieben feon muß. ©o ft'el;t man bcn Lämmergeier ber euro»äifd)en tflpen l;od; über
bie böcbjen ©ebirge febweben, unb ber ßonbor tfmertfa'S febwingt ftd; über ben (Sbimborajo l;inauf, unb fd)webt über bem
©tpfel befielben fo leid;t wie in ber Siefe. ©aß tnbeß bie glugfraft in »erbünnter Suft abnimmt, l;aben Suftfabrer gejeigt,
welcbe über ben Sßolfcn febwebenb Sauben fliegen ließen, unb bei tbnen eine Unficberbeit beS glugcS bemerften, bis fie in tiefere
Suftregionen l;crunter famen. 3m luftleeren Slmm aber fann ein Sogel, aucb wenn er atl;men fönnte, niebt fliegen.
Sei ben meijien fd;ön fliegenben Vögeln finb bie Seine nid)t lang, unb bie ©d;enfelmuSfeln, bei ben »taub»ögctn au§»
genommen, niebt ftarf. Sc mebr aber ber Sogel an bie @rbe gebunben ifl, befto fd;maci)er werben feine glügclmuSfein, bejfo
jtarfer bagegen werben bie ©cbcnfelmuSfeln. Zn ber Sruft ber jtraußartigen Söget febfr ber Äamm beS SruftbeinS unb ber
©abelfnocben, unb bie SruftmuSfeln finb febr flein, bagegen finb bie aftuSfem beS S3ecfenS unb ber ©cbenfel ganj außerorbent-.
lid; entwid'elt, fel;r ftarf unb fefi. S3ei ben SBafferüogeln, weld;e wenig ober gar nid)t fliegen fönnen, finb bie glügelmuSfcln
ebenfaÜS Wwad;, bagegen bie SKuSfeln ber Secfen unb ber ©cbenfcl fel;r (larf, weil fie bie güße jum SMitn unb mm §ort=
flößen beS ÄörperS auf unb unter bem SSaffer braudben.
£)bfd;on bie S56get auf jwet güßen geben, fo weicht bod; il;r @tel;en unb tl>r ©ang merflid; »om menfd;lid;en ab. ©er
Äövper ber fliegenben SSÖgel tfl »orn, ber fiarfen »rufimuSfefn wegen, vitl fernerer, unb bal;er mußte aud; ber @d;werpunft
beim ®el;en »erfd;teben fepn. ©ie meiften SJogel l;aben biefen 6d;wer»unft in ber 3Kittc beS Ä6r»erS, inbem ber Oberfd;cnfcl
febrdge nad; »orn gel;t, ber itntcrfd;enfcl bagegen lauft wieber nad; l;inten, fo faUt ber ©d;wer»unft in bie ©cgenb ber Srujt,
unb ber Ä6r»er beS SSogelS fiel)t wagered;t auf bcn Seinen, ©anj anberS »erhalt eS fid; bagegen bei ben SBaffcroögeln, welcbe
tl;re§iiße gum Saucben unb «Scbwimmen anwenben muffen; ^ier liegt ber ©cbwerpunft außer bem ©leiebgewiebt unb ber Söor=
bevfov»er tfi fdjwerer, baber muffen fie benfclben mebr ober minber aufred;t tragen, unb ber ©ang ijt wacfelig unb unfid;er.
Set bcn etgentltcben £aud;»ögeln fieben bie Seine ganj l;inten, tiefe Sögel fönnen aud) gar nid;t anberS als mit »ollfommen
perpenbteutarem Äör»er (leben, woäu mithilft, baß bie »orbern Steile leid;ter finb unb weniger 9)JuSfcln baben. ©er AalS
wirb bann ftarf nad; l;tntcn gebogen, wobureb baS ©leidjgewtcbt cl;er erl;alten wirb. Einige fönnen aber faft gar niebt gel;en;
wte btc ©eetaueber, ©tetßfüße unb glofjentaucber. Sei »ielcn SSÖgeln bient auch ber lange ©cbwam jur @rbaltunq beS ©leicb,
gcwtd;teS.
SefonberS beacbtcnSwertb ifl bie 3Crt, wie bie SSÖgel ftcb mit %em ^anjen Äör»er auf bünnen heften fejl balten, unb mit
tbren wenig ftarf fd;etnenben 3cben fieb fo anl;alten fönnen, baß fein ©turmwinb fie l;eruntcr werfen fann, i« einige foqar
mtt l;angenbem Äor»er fd;lafen. ©törebe, Leiber unb anberc Söget fieben Sage unb ©tunben auf einem $uße, «uf Sburm,
bacbern, ©acbfirfien ober Saunten, fcblafen aueb auf einem guße ftel;enb, tnbem fie ben anbern guß an ben Seib anjteben.
Aetn ©türm wirft fte berunter, wenn fie nur bie Stuft gegen ben SBinb l;alten, weil im entgegengefe^ten gatt berfelbe bie
gebern aufwebt unb erfaßt, unb bod) tfi gerabe ber ©d;enfel biefer Söget niebt mit befonberS fiarfen SKuSfeln, wobl aber mit
fet;r ftarfen ©ebnen »erfeben dm bem fd)lanfen ©cb,enfelmuSfet ber 9«enfd;en abnlidjer SRuSfet entgingt »on einer Sorragung
beS ©d)ambems, ge t mtt feiner ©ebne über eine 9{inne ber Äniefcbeibe, lauft nad) binten unb »erbinbet fid) mit ben ©tat
ber äebenbteger. ffienn nun ber Söget fid) beim ©i6en ober ©tel;cn auf einen 2Cft nieberldßt, unb baS Äniegelenf beugt, fo
werben baburebbte öebnen b.eieS SßuSfelS angejogen, beugen bie 3el;en unb febtießen fie meebanifeb um ben *ft an. Wlan
fann fei ft tm Sobe bte Ante unb bte gerfen eincS SogelS niebt biegen, obne baß bie 3ebcn gebogen werben, unb jtc(;t man
btefe ©ebnen an fo btegen bte 3ct;en fieb fcbnetl. Sei ben ©töreben unb 9teil;ern aber, welcbe lange auf einem Seine fteben,
obne bte 3el;en beS ftel;enben gußeS ju biegen, finb eigene Sauber am Unterfcbenfel, welcbe benfelbcn wie gebern auSgefirecft
erbalten, obne baß bte SKuSfeln rnttjuwirfen braueben. ©ie meiften ©um»f»öget jlrecfen bie 3cben faft immer beim ©eben auS
unb btegen bie Seme wenig, w ©reiforgan bieten nur bei b"en Papageien mb bm 9*aub»ögeln bie güße. ©te erflen
fönnen bamtt ntd;t nur flcttcrn, fonbem aud) bie ©»eifen jum SRunb bringen, unb bie 9faub»ögcl bebienen fid) ibrer, um ibren
Staub ju faffen unb ftcb ju »ertl;etbtgen. ©aS eigentlidje Organ beS ©rgreifenS aber ifl ber ©ebnabet
Bt<U Söget futtern, tnbem fte il;re febarfen gjäget in bie Saumrinbe cinfd)lagen. ©iefe Söget Daten febr furje güße,
unb bte äußere 3e»e ifl eine 2Benbeäebe, baS beißt, fie fann nacb »orn ober binten nad; Selieben beS SogelS eingebogen wer,
Tj Tl ' )m *?1 3el)e" mä) m Unb hmi no* ^il,t{n- m eini3en m ö"d) ber flarfe, fleife, elaflifdje ©cbwanj
jum Älettern mit, unb gtebt bem Söget einen ©tÜßüunft.
£>ic 3<utäe örbnung ber Söafferoögcl bat ©cbwimmfüße, baS beißt, ibre 3cben finb mit einer ©d)wimmbaut »erbunben, ent=
-ocr page 12-
X
weber alle öier, ober nur bie bret »orbern. SSiele »on biefen SSogeln tauten aud), unb e§ befifcen biefe§ 33ermögen alle 5Baf=
feroögel, beren Stoßet »on ber ©eite ftarf jufammengebrücft unb beren .Stopf flein ift unb einen fyi&tgen «Schnabel l)at. Sie
£aud)fäbjgfeit i(l in #inftd)t itjrer Sauer, aB aud) in ber "Ktt, wie fte angewenbet wirb, fel>r oerfd)ieben. einige tauchen
mit an ben Sab angebogenen glügeln, anbere breiten bie glügel unter bem SSaffer au§, unb fliegen gleid)fam unter bemfelben,
Einige tonnen jiemlicb, lange, anbere nur furje Seit unter bem SBaffer au3b<rtren. einige taueben tterticat, anbere bloß fd)ief.
Sie befien Sauerer tonnen fünf Minuten unter bem 2Baffer bleiben unb burcbjreifen bat 2Baffer in allen 3Jid)tungen, oft bis
auf ben ©runb be§ StfeereS. Oft fireefen fte nur ben ©djnabel atö bem SBaffer unb »erfdmünben auf§ Neue, einige tauchen,
inbem fie au§ ber ßuft aufs Söaffer fallen, fogleid) unter, bleiben aber nur für je 3eit unter 2Baffer, unb fliegen wieber weiter.
Sie, welche fdjmimmenb taufym, ftnb bei weitem bie getieftem &aud)er. Sagegen fönnen biefe gar nid)t ober nur mit 9Kül)e
flehen unb geben, weil ibre güße ganj hinten am .Körper angebrad)t ft'nb, fo baß ber itötper auf ilmen außer bem ©leid)gewid)t
jlebt, unb fte beim ©tetyen ben .Körper ganj aufrecht ftellen muffen, woburd) btö ©eben fel)r erfd)wert wirb, ©ie gelten baber
nur jur SBrütejett auf§ ßanb, unb entfernen fid) nie oom Nefte lanbetnwärtS, fte bauen anä) beßwegen oft fdjwimmenbe Nejter.
©efc&IetjjfSDer&ältniffe fcer 2*6gel.
Sie männlichen unb weiblichen SSogel unterfebeiben fid) »on einanber meift burd) »erfcbjebene ©röße unb »erfd)iebene3
©eft'eber, S3ei ben 9?aub»ögeln unb einigen ©umpfoögeln ft'nb bie SKdnncbcn merflid) fleiner al§ bie 3Beibd)en. S3ei ben
^»übnern ift e& gerabe umgefel)rt unb tbtn fo bei meiern SBafferüögeln. S3ei m'elen SSögeln ftnb Sftänncben unb SEBeibcben »on
außen nid)t ju unterfebeiben.
2flle männlicbe SJögel beft'^en 4>oben unb ©aamengänge, aber nid)t bei allen ft'nbet ftd) eine beutltd)e Nutbe. Sie Hoben
liegen in ber S3aud)böble, am obern Zfytil ber Stieren neben ben Nebennieren, jwifdjen tbnen liegen bie großen ©efäße, Sie
©röße ber ^>obcn »arürt fcr>t nad) ber 3abre3jcit. 3m grübjabr ft'nb fte febr groß, im £erbjt faum bemerfbar. Ser linfe
$obe tft großer aU ber retbte, bod) ntebt immer. Sie ©effalt tft meift ot?al ober runb. Sie garbe »ariirt nad) ber SabreS*
jeit. 3ur ä3egattung3jeit ftnb fte mißid^, fenfr graulieb. Sie Hoben werben burd) ba$ S5aud)fell unb furjeS ßellgewebe in
tbrer ßage erbatten. Sie mifie $aut be3 ^obenä erbalt toiele ©efäße. Sa§ innere ber ^>oben be(iel)t in einer großen 3«bl f«'f
ner 8töbrd)en, bk gefcblangelt neben einanber liegen unb mit einanber »erbunben ftnb, jwifd)en ibnen ftnb »iete 23lutgefdße.
Sie ©aamenröbrd)en geben in weitere Äandld)en über, nüä)t in bie Jtebenfaben geben. Sie SZebenfaben bemerft man nur jur
SÖtQattimQfyät beutlid). ©ie befteben auS ben auäfübrenben ©aamengefäßen, weld)e bann ben au§fübrenben ©ang bilben,
weldber in t>k ßloate füEjrt, unb fiart gefcbldngelt »or ben Nieren neben ben Harnleitern Ijetablduft, allmäblig weiter wirb, unb
gleicbfam eine 3frt »on ©aamenbld^cben bilbet» ©ie münben bann neben ben Harnleitern in bie ßloafe ein. 5eber ©ang
mad)t bann einen fleinen warzenförmigen SSorfprung in ber 6loa6e, eine 3Crt üon JRutbe. ©ine fold)e b^en '«beß nur ber
©trauß, ber GEafuar, ber Qotfo, bie Srappe, ber ©tord), bie (£nten unb bie ©dnfe. SStim ©trauß ift fte febr groß, EegeU
förmig, oben mit einer tiefen 0?inne öerfeben, in rotltyt bie 2fu§fübrungögdnge münben. Sie Stutbe felbft bejtebt auä jwei feften
tegelförmigen Körpern, bie au§ ftbröfem ©ewebe gebilbet ftnb, unb ftd) mit ii}xtt Sfflurjel an ben ©d)lteßmuäfel ber ßloafe
befe|tigen. ©ie liegt in einem ©aefe unb tritt bei ber ^Begattung l)er»ov. 2Cct>nltd) ift fte bei ben Snten unb ©dnfen. Ser
©aame ift weiß unb fieberig unb b,at ©aamentl)ierd)en. Sie roeiblid)en Organe ftnb (Sietflocf, ©ierleiter mit feinen '#btl)eilum
gen, unb bie ?Wünbung ber ßloafe. Ser ©ierftoef ift traubenförmig, liegt am obern 5£tjetl ber Niere unter ber ßeber unb bem
3werd)fell, an ber oorbern gldd)e ber HauP^"^aij« t <m bie er burd) BeUgewebe befeftigt ijt. (ix bcftet>t auä otelett runblicben
Äörpern, beren 3ät)l nad) ber3al)( ber gier oerfd)ieben tft, weld)e eine %xt legt, üon 100 bi§ 500. SiefeÄörper fmD bie Sota
ter, bie anfangs an§ einer bünnen mild)igen glüffigfeit bejleben, bie aber immer biefer unb gelber wirb. Sie ©röße üariirt »on
ber ©röße eine§ H'rfen^oi:n§> °'g iü euier ^uß- Sie großem unb reifern Sotter liegen nad) außen, bie fleincrn nad) innen.
Sie ©d)lagabern ber Haut fd)einen ben Sotter abjufonbern. 3?eift ber Sotter, fo jerreißt bie Qant beö Äeld)eä, ber Sotter
fällt berau§, unb ber teere S£tl<$) bleibt bangen unb »erfdmtmpft,
2fHe SSögel (jaben nur ämn eierleiter, biefer ifl ein langer, barmdbnlid)er ©d)taud), mit jwei SKünbungen, eine gegen
bie 33aud)böble, bie anbere gegen bie ßloafe offenftebenb. ©r wirb burd) eine SJerboppetung be§ ®aud)fell§ gebilbet, unb an
bie SBirbelfäule, Nieren unb bie große .gKmptpuIgaber befeftigt. Ser ©ierfeiter fangt mit einer trid)terförmigen Oeffnung an,
erweitert ftd) bann wieber über ber Sloafe unb bilbet ben eiförmigen eibälter; in biefem »erweiit ba§ ei unb wirb »ollfornmen
auSgebilbet, bann wirb e§ burd) bie Bufammenjiebung ber SRuöfeln in bie ©d)eibe fortbewegt.
Sie ©d)eibe ift wieber enger, aber faltig unb au§bel)nbar unb münbet in bie ßtoafe.
Sie weiblichen 3eugung6tl>eite ber jungen unb alten fßögel ftnb febr tterfdneben. S3ei jungen SSögeln ift bie SKünbung ber
©d)eibe febr eng, eierbälter unb eierleiter fletn unb jufammengejogen. Ser eierftoef ftein, mit fteinern weißlichen Sottern.
S3ei alten SBeibd)en nerlieren ftd) bie eier gänjlid), ber eierftoef wirb weniger gefäßreid) unb »ertroefnet am enbe. eier*
leiter unb eil)älter werben bünnbäutiger, fleiner, unb jteben ftd) jufammen. Zuä) nad) ber SSrütejeit verfleinern ftd) bie Sbeite,
unb im $erb)t ftnb, wie beim SSRänncben bie jgobm, fo auö) bie eierftöcfe im SBeibcfjen nid)t leid)t ju ft'nben. ©obalb aber
bie SJegattungSjeit nabet, toa^tn im 9Bännd)en bte Hobenänt ba$f wmn fte »orb.« eine ßinfe groß waren, fte je^t
4?afelnußgroß werben unb einen bebeutenben Sfaum einnebmen. Sie eierftöcfe aber wa^rn bann ebenfalls, werben gefäßreid)er,
Sie eier groß, unb alle ju bm ©efd)led)t§tbei(en bienenben ?&V)ük entwicfeln ftd) unb ftro^en oon ©äften. ©et ber ^Begattung,
weld)c alfo bei ben SSögeln wirflid) »orgebt, wirb bie männlid)e füütt)t, wo fold)e »orbanben ift, wirftid) in ben 2ffter beS
2Beibd)en§ gebrad)t, unb ber ©aame fommt in bie ßloafe. ltwfy bei benjenigen, wo feine Nutbe »orbanben ift, erweitert ftd)
ber Efter be3 9Kännd)enS unb SGBeibd)enS, unb ber ©aamen wirb mit 9Jlu§felfraft au§ ben au§fübrenben ©ängen in bie eioafe
beS SBeibd)en§ gebracht unb bie eier befrud)tet, fo baß eine S5efrud)tung auf mebrere eier wirft, unb immer meiere Sotter
jugleid) befrud)tet werben, wenn ber SJogel mebrere eier legt; legt aber ber SSogel nur ein§, fo wirb aud) nur bieß befruchtet.
!Kit bet gort^flanjung berSJögel fteb,en mehrere anbere erfd)einungen in einer nod; nid)t auSgemittelten äBejieb, ung. 3ut gort»
w
-ocr page 13-
XI
pftanjungSseit fmb alle Sögel im fünften gcberfcbmucf, bei öieleit gel)t ber gortpffonsung§jeit eine neue «Käufer voran, unb,
ft'e erhalten eine von tyxem SBintetfleibe fet;r »erfdbiebene garbe. 9Jcan nennt baf)er tiefet -tletb baS #od)aeitucbe. einige
baben nur um biefe Seit geberfragen ober fange ©cbwanjfebem. Sie garben ber ©dbnäbel unb güße werben lebhafter:^ bie
madigen, naeften ©teilen an ben topfen ber b,üb,mxaxtia,en SSöget, bie gteifd)fämme unb itebllappen »erben {pöber gefärbt;
einige ex^alttn ©pomen an ben güßen; anbere befommen ©dbnabetböcfer. Siefe Seränberungen finbeu ftcb aber meift nur bei
bin
SRänndjen, unb feb,einen ju ben ©efcbjecbtöverodjtungen ungefdbr in bem Ser&ältnijfe ju fielen, wie ber 35art beim SSßann,
ober bie ®emu)e beim #irfd;e.
Sortpflansung.
Sie gortpflanzungSjett ber Söget tritt bei ben meiffen Sögctn ber falten Ältmate im gröbiab* ««, wem bie 5Jlatur auS bem
Söinterfdjlafe wieber erwaebt. Sn ben warmen ßänbern, wo bie Sab. redeten von ben unfrigen fo »erfdbjebcn finb, t|t aud)
bie 35rütejeit febr »erfebieben, unb fallt in ben fogenannten SOBinter ober bie 9Iegen;eit, unb in ber füblicbcn gemäßigten unb
falten 3one muß bie gortpftan}ung6jeit auf unfere J^erbfimonate fallen, ba biefe bort bie grüblingSmonate ftnb. Sie altgemeU
neu 35rütemonate in Europa ft'nb: bie SRonate 9Äärj, 2tpril unb 9Hai im warmem Steile, bie SKonatc 9M unb Sunt im
fältern %b,eik> S» ben SEropentänbern, j. 35. am ßap, ftnb bie 4?auptbrütemonate 3uliu§, tfugufi unb ©eptember, unb in
bm ©üblänbern, £>ftober, Sftovember unb Secember. 3n ben SEropenlänbern ftnbet man aber ba$ ganjc 3af;r bureb nijienbe
Söget.
25er SErieb jur Begattung äußert ftd) bei ben Sögetn nacb voltenbetem SBacbStbum. Sie meifien Sögel waebfen fe()t
febnett, unb baben iijre völlige ©röße fd)on am @nbe be§ erflett Satyxtä erreicht, ft'e pftanjen fiel) alfo im Anfang be§ jweiten
3abre§ ibreS ßebenS febon fort. Sie Raubvögel, bie großem 4?übner unb ©trauße unb einige ©umpfvögel, pflanzen ftd) crfl
im britten ober eierten Safyxe fort/ unb begatten ftd) erfl nad) jwei ober brei SBintern. Sie #aupturfad)cn, welebe ben gort*
pflanjungStrieb gerbet fübren, ftnb reid)lid)e Sprung, unb in ben, fältern ßänbern bie wieberfel;renbe grübtingSwärme.
Sie meifien Sögel ber falten unb gemäßigten 3one macben jäbrlid) nur eine 35rut, fo alte Raubvögel, ©pcdjte unb alle
SBaffer -- unb ©umpfvögel, unb and) bie meifien $übner. Sagegen brüten viele Siaben, Sroffetn, ginfen, SWeifcn, Rauben,
©d^walben mebrere Sftale. 3fber and) bie einmal brütenben Söget brüten zum zweitenmal, wenn ba§ erflc 9ce(t, etje bie Sun*
gen aufgefommen ftnb, zerfrört wirb, unb wenn man ibnen bie @ier wegnimmt, fo legen ft'e wieber anbere, unb meb* aB fte
fonji gelegt baben würben. Sn ben Sropenlänbem pflanzen ftd) bie fleinern SSögel »ier bi§ fünf 9M, bie großen aber and)
nur einmal ober jweimal fort.
Sie Söget ber beißen 3onen vertieren in ben falten Jtlimaten gewöbnlid) ibre 3eugungäfraft, wie 5. 35. bie Papageien.
Sod) bat man 35eif»iele, baß fofd)e ftcb in ben wärmern ©egenben (Juropa'a fortpflanzten, ft'e ftnb aber feiten, ©efangene
Sßöget pftanjen ftd) in ber ©efangenfebaft übtxt)auyt nur fetten fort, aufgenommen bie eigenttidben i>au3eöge(.
9Ketfl nur jur S3egattung§jeit läßt ba$ gKänncben feinen ©efang boren, fo lange bi§ bte Sungen ausgebrütet ftnb, wenn
man baber einen ft'ngenben S3ogel bort, fann man barauf jäblen, baß fein aSBeibeben nod) brüte. @§ fd;etnt biefer ©efang
gteiebfam bie ßangeweite beS 'Seibd)en§ vertreiben ju folten, unb jugteieb brüdt er ba$ SBobtbebagen unb bie rege ßcben&bätigfeit
beö 9ftänncf)enS au§. 33ei einigen männlicben 33ögeln erwad)t bie ©tferfuebt, unb e3 entfteben i)tftia,e Äämpfc zwifdjen ben Sieben*
bubtern; wie wir bei ben #äbnen ber ^)au6bübner, ber SSBacbteln, trappen, «Weerbübner, ^ampfbäbne feljen. Siefe kämpfe
fd)einen von 2Bid)ttgfeit für bie gortpflanjung, ba bie fd)wäd)ern SKänndjen baburd) oon ber Äkgattung abgehalten werben.
a^erfwürbig ftnb bie ©eberben unb ßiebfofungen, welche bd vielen SSögeln ber 33egattung vorbergetjen, beren 3wecf wir
aber niebt fennen. £)er ©pottvoget büpft tanjenb um fein 2Beibd)en bemm, bie Rauben fcbnäbeln ftdb, bie (guten verneigen
ftcb, bie ©ebnepfen, ^uter, Pfauen, ©pertinge unb viele anbere fdjlagen mit ibren ©d)wänjen ein Sfab, laffen bie glügel
bangen unb fd)teifen mit il;ren gtügeln am 33oben, geben ganj befonbere £öne von ftd) unb macben fcltfame ©eberben unb
©prünge. 33efonber3 jeiebnen ftd) barin bie £übnerartcn au§, wk Äuerbübner, JBirfbübner, ^uter.
Sie Söget leben entweber in ber SSietweiberei ober in ber einweiberei. Sie Vielweiberei ober $Po(»gamie ift bie fetfe=
nere erfdjcinung unb fommf nur bei einigen bübnerartigen fßögctn vor; 2luerbübner, 33irfbübner, Pfauen, gafanen, %an&
bübner, ^ertbübner. 33ei allen btefen nimmt ba$ 5)cännd)en gar feinen SE^etC an ber Bereitung be§ 92ef!e§, am 33rüten ober
an ber gübrung unb ©rnäbrung ber Sungen. 'itm biefe§ wirb bloß von bem SBeibdben beforgt, weid)e§ entweber ba§ sanft
3at)r burd) einfam lebt, unb nur jur 33egattung ftcb mit bem ^>abn ^ufammen ftnbet, ober aber ba§ ganje 3aljr burd) mit
anbernSSeibcben ft'dt) bei bem ^abne aufbätt, wie bieß teuere bei ben £au§bübnern ber galt ifl, baS erftere bogegen bei ben
SSBatbbübnem vorfommt. allein bei weitem bie meifien Söget leben in ber Monogamie ober ein «Wänncben bält ftd) nur ju einem
Sffieibd)en; Sieß ifl ber $att bei allen Raubvögeln, ©ingvögetn, Älettervögeln, ©umpf-, unb SafTervögefn. 33ei ben einen
werben bie eben auf ba§ ganje ßeben gefd)(offen, j. 35. bei ben ©tördjen, ©cbwalben, Btaaxm, Rauben. Äommt aber eine§
ber ©arten um, fo fudbt baö übertebenbe ein anbereS Snbivibuum auf. 33ei anbern bauert ba§ ebelicbe 35anb nur für bie
35rütejcit eineä %a\)xt$. Sn 4)infid)t beä 35rüten§ aber ifi baS 35enel)men ber monogamifeben Söget wieber verfebieben. Ent-
weber nebmen 5Kännd)en unb SBeibcben an ber 3ubereitung beS 9cefleS, am 35ebrüten ber ©ier unb an ber @rnäbrung unb
35efd)ü^ung ber Sungen ^eÜ, ober aber ba§ S5Seibd)en bereitet allein baS STCejt, brütet bie ©er unb leitet unb befdjüfet, bie
Sungen.
3n ber greibeit begatten ftd) aud> bie näcbfiverwanbten Sögetarten niebt mit einanber, babet bie ^rten fid) immer gleicb
fortpflanzen. Sa|Tarbe geboren atfo ju ben größten ©eltenbeiten, boeb wiU 35ccbftein bie S5egattung ber 9tebetfräbe mit ber
fd;warjen Äräbe gefeben t)abm, unb mebrere nörbtidbe 9caturforfd)er bebaupten, baß juweiten ber tfuerbabn ftcb mit ber 33trf=
benne begatte, unb barauö baS mittlere Sßalbbubn entfrebe. 2iaein biefe 33ebauptung ifl böcbfl unwabrfcbeinlicb, unb flreitet
gegen alle erfabrung. Wit ben ^au^vögetn verbält eö ftcb bagegen ganj anberö. 4>ier feben wir nidjt feiten 35aflarbbegartuns
gen. Ser ßanarienvoget begattet ftd; mit bem Siflelftnf, bem ^änfling, fogar mit bem ©perting; bie Spatätaufa mit onbem
:i&^ '
-ocr page 14-
XII
Saubenarten, ber SQaixtyofyn mit bem gafan, mit bem ©Übet*unb ©otbfafan, unb mit bem ^ertyulw, unb av§ ben eiem
fommen SBaftarbe. «Sogar tjat man mehrere SSeifyiete, baß ber #af)tt ftd) mit enten unb entridje mit .gmrmern begattet b.aben,
unb au§ ben eiern wunberbare 3*vittergefd)ö»fe entjtunben. allein biefe ^Begattungen finb eine golge ber £au§genoffenfcbaft,
burd) reelle bie S3öget ibrem ursprünglichen Bujtanbe ganj entrücft »erben, baber aud) ganj anbere «Sitten unb UteU
gungen annehmen, we(d)e im freien 9taturju|lanb gar nid)t vorfommen. Man Eann bie SJajtarberjeugung bei alten fyöbem
Sbieren 0I8 eine SSerirrung anfeben, welche bie ©ewatt beS Menfd)en bevvorgebrad)t bat.
ßängere ober fürjere Seit nacb ber ^Begattung, gewöbnlicb nacb, einigen Sagen, fängt nun baS 3Beibd)en an eier ju
legen, nacb,bem ber mebt ober minber fünjtlicbe Siejibau vollenbet ijt. SaS eierlegen bauert fo lange fort, bis bie jeber Art
eigentümliche3ab,l von eiern gelegt tft. entweber legt baS SBeibcben leben Sag ein di, ober jeben jweiten Sag, ober jwet
Sage feintet einanber, unb läßt bann ben britten Sag aus. Sie S5efrucbtung gefcfetefet im eierjtode fetbjt, unb baS ei bilbet
ftcb bann erft nad) ber SBefrucbtung auS, unb reißt fiel) vom eierjtocf to§. Sie Begattung gefebiebt jwar bei ben meijten
Vögeln mehrmals, unb jwar oft fcbnell feinter einanber, aber eS febeint, als ob eine einjige ^Begattung binreiebe, um alle eier
ju befruchten, welcfye für jebe SBrut befruchtet werben füllen. Merfwürbig ift aber ber Umjtanb, baß burcb SBegnebmen ber
fcfeon gelegten eier, baS eierlegen bei vielen Vögeln febr vermebtt werben fann, wie wir biefeS bei unfern £auSbüt)nern unb
enten beobachten fönnen, wo, wenn man bie eier wegnimmt, febr viele gelegt werben; nimmt man fie nidjt weg, fo fängt
bie $enne an ju brüten, fobalb fie bie gehörige 3afet von eiern gelegt bat. ©o jwtngt man aud) bie SBranbentc, bie eiber--
ente, unb biejenigen ©eevöget, beren eier man bis ju einer gewiffen 3c-it wegnimmt, mebr eier ju legen als fie fonft tl)un
würben. Alle Vögel, bti weisen burd) Bufall bie erjte 33rut jcrftört worben tft, macben bann eine jweite unb wirb aud)
biefe jerflört, wofel gar eine britte. Sa bie eier unb jungen fo vielen 3ufallen ausgefegt finb, fo ifi bieß eine weife einriebtung
ber Statut jur Haltung ber Arten, von benen manche ju ©runbe geben müßten, wenn biefe eintidjtung nid)t jtatt bätte.
                                                                                                                                                                                                                              '■(■.■                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  -
23 om SWefte.
Sie meifien Vögel bauen ftcb. mebr ober minber fünjtltcbe STcejier, in welchen fie i()re eier legen unb fie ausbrüten, unb
In welcben bie jungen Vögel SBärme unb <&ü)ü§ ft'nben. Sie Äunft, baS 9?efi ju bauen, iji bem Siegel angeboren, unb wirb
nidjt von anbern feiner Art erlernt, benn nie fielet ein Vogel feine Altern ein SJlejt bauen, weil er bann nod) niebt ba ijt, unb
im folgenben Sabre baut er boeb fein eigenes 9cejt, eben fo fünjllicb, wie eS feine ©Item gebaut baben. Sie 91e)ler felbft aber
bieten ungemein »tele SSerfd)iebenf)eiten bar, fowol)l in ^infidjt beS £>rtS, wo fie angelegt, als ber Materialien, aus weiden
fie gebaut werben.
Sie »erfebiebenen (Stoffe, weld)e ju SReftern »erwenbet werben, finb Steifer, jarte 9?inben, 33ajt, faules ^>olj, Strob,
©raSbalmen, «Sdjilf, SBinfen, 9tol)r, JBtätter, ßaubmoofe, gleiten, ^>aare, SSBolIe von §)flanjen unb Sbieren, «Spinnweben,
9fau»engeljäufe, gebern, SeegraS, Schlamm unb ©rbe. fßtete üerwenben aud) ibven @»eid)el jum 3ufammenletmen ber 9ceft;
materialien. Sie «Singvogel bereiten ftd) bie wärmjten unb fünjtücbften Slcfler; ba fie bei tl>rem fleinen Äörwer oft viele dicr
legen, bätten fie biefelben nid)t gel)örig erwärmen fönnen, wenn niebt baS 9ceji, aus fcblecbten SBarmeleitern gebaut, bie üBärme
jufammen l)ielte. 6ie leben in ber Monogamie, unb beibe ©alten tragen bie Materialien meijt gemeinfdjaftlid) ju, unb bauen
gemeinfd>aftlicb am 9ceft. es giebt flacfye, balbfugelförmige, navfformige, walzenförmige, baefofenförmige unb fugeiförmige
9tefter. Sie innere gorm beS SlejteS bilben bie «ööget tbeilS mit ben güßen, tl)eitS burd) öfteres ^)ineinfe(jen, Sreljen unb
SBenben beS ÄörverS nacb allen «Seiten. SaS eigentliche SSauen unb Soeben aber verrid)ten fie mit bem «Sdjnabel. Sie SSogel
einer "^Irt finb inbeß nid)t alle glcicbe Äünftler, wenn aud) fd)on baS 9lejl nad> ber allgemeinen gorm, weldje ber %xt eigen ijt,
verfertigt wirb, fo ijt baS eine bod) forgfältiger gebaut alS t>a§ anbere. Sie größten Äünjtler im SJlefibau ft'nben ftcb in ben
©attungen ber ginfen, SQeber, Sroffeln, Sänger, Pirole, ^orbenvögel unb ßolibris. @S giebt gewobene, geftljte, genäbete,
gemauerte unb geleimte Hefter. Söir werben bei jeber einjelnen ©attung baS 9lotl)ige barüber anfübren.
Sie meipen SSögel attS ben Abteilungen ber «Sumpfe unbSBaffervögel, ber ^übner unb «Strauße macben gar feine 9cejter.
«Sie fd)arren bloß eine SSertiefung im Sanbe ober in ber erbe fid) aus, ober fud)en febon vorbanbene Vertiefungen unter ä5aum=
wurjeln, in ©teinbaufen, Mauern ober auf bem S3oben auf, unb legen tbje eier auf eine Unterlage von ©eegraS, ©trol)ba(s
men, JBlättern, ©raSbalmen ober feine JReifer, weldje obne alle Äunjt unb Drbnung jufammen getragen wirb. Ser euroväU
fd;e eiSvogel legt feine eier auf fyalbverbaute gifcfygrätben, weldje er weggebroeben W; ber SBienenfrejfer auf glügel unb JBeine
von 5nfeften, welche er fraß, einige legen il)rc eier auf bie bloßen gelfen j)in obne alle Unterlage. Sie Summen, tflfen,
Sölvel unb ©turmvögel nijien in gelSlöcbern. Sie Meven unb ©eefcb,walben, Aufiernftfcber, ©tranbreuter, Söafferläufer,
JRegenvfeifer nijten im ©anbe. Sie ©cbnevfen, JBrad)v6gel, STallen, Äibi^e, fud)en einen fleinen ^)ügel, einen Maulwurfs^
Raufen, einen ©raS*, IBinfen ■. ober ©cbitfbufd) auf, unb fdjarren eine fteine S5ertiefung. Sie ©eetaueber bauen ibr 9ie|t aus
troefenen Kräutern an ben Ufern ber fteinen ßanbfeen unb Seid)e, oft t)od) in ben ©ebtrgen. Sie enten, ©änfe, ©cbwäne
unb ©änger bauen ib* 9ccjt ins ©cbjlf, JKot)r, ©raS ober ©efträud)e, auf eine fleine erb.abenb,eit. einige enten nijten wobt
gar auf S3äumen; eine Art, bie SSranbente, unter ber erbe, ©ie tragen Steifer, trodeneS SJobr, ©d)itf^ SSinfen, ©raS ober
JBtätter jufammen. Sie eiberente brütet juwetlen in Steiftgbaufen, oft unter ben Säd)ern ber £äufer, unb füttert ibr 91ejt,
wie mebrere entenarten, mit it)ren eigenen Sunen. SaS 9Tejt ber Atbatroffe unb glamingoS bejlebt auS ©raS, SSinfen unb
Äott) unb gteid)t einem ^eubaufen, in beffen obern Sbeil eine SSertiefung fid) beftnbet, worin bie eier liegen. Sie ^inguinS
unb gtoffentaueber fdjarren ftd) tiefe 8öd>er am Ufer auS, ju welchen weite, gefebarrte ©änge labvrintbifd) Ijinfütjren. Sie
gregatten, ©d)arben, AnljingaS nijten auf SSaumen. ©d)wimmenbe 9lefter bauen bie SRobrbübner, bie SBafferbibner unb bie
©teißfüße, auS SfJofyr, SSinfen, ©d;itf unb anbern SBafferfräutern. Sie ^)übner legen ib*e eier in eine gefd>arrte Vertiefung
unter ©ejlräud)e unb bebienen fiel) als Untertage ©trobbatmen, ©enifte unb gebern. Sie Strauße unb Safuare in ©anbtöcber.
Sie ©pecljte iimmern ftd; £öd;er in bie S3äume. Sie eiSvöget, Uferfdjwatben unb bie SMenenfreffer graben ftd) tjorijontale
^öb^ten. Sie ©d;watben fteben tyre S^eflec an gelfen unb Mauern, einige Arten bauen fogar eßbare Stejter aus einer Art
-ocr page 15-
XIII
\>on ©d)letm, wabtfdjeinlid) von gifdjrogen. Sie ©egter nijlen in Mauerlöcfyer unb bauen fid) aus mancherlei Materialien su*
fammengeteimte platte SKejier. Sie Sroffeln, ©dnger, Ammern, £erd)en, §infen, SBürger, SangaraS bauen auS M00S, ©raS*
balmen, SBurjetn, balbmgetförmige gflcfler auf SSdume ober auf bie erbe. SaS 91ejt ber ©tngbroffel ijt innerlid) mit faulem
.£>olj glatt gepflajtert. Sie Stejier ber ßoltbriS befielen auS Staupen* ober ©pmnenfetbe ober Baumwolle, unb finb wie gefügt,
auSwenbig aber mit gleiten belegt, bie, nad) SBilfonS Meinung, mit ©peilet fejt gebebt finb. ©ie jta)en in ber ©abet
eines Zitronen = ober spomeranjenbaumS, ober in einem eajfeejtraud), ober jwifd)cn ben SBtättem ber wilben 2tnanaS. 2Die eijier
baut ein 9?efi auS 9?eifern, wetd)eS oben mit einer Somenfrone gebedt ijt*, ber ßaunfonig baut fein bacfofcnförmigeS SJteji aus
Steifern unb M00S, fo t>a$ man eS für einen Raufen M00S anfielt, unb baS §Bögetd)en ganj barin ferjted't tft SaS ©olbs
bdbncben bdngt fein ebenfalls ganj runbeS SJteft in bie ©abel eineS SSaumjweigeS, bie S3eutelmeifc l)dngt eS ebenfalls auf, unb
befejttgt eS mit 33aji fo an bie 3roeige, baß fie burd)geben unb glcid)fam ju ©eitenbalfen bienen. :*lud) bie ©d)wanj * unb
SBartmeifen bauen gebeerte Stejter. Ser europdifd)e $irol mad)t ein forbförmigeS, jwifdjen jwei Steigen bdngcnbeS 9tcji. Sic
,£>orbenü6gel flmerir'a'S mad)en auS S3artfled)ten ober SSaft große, oft mebr als einen guß lange, fdnnale, beuteiförmige, bän=
genbe Hefter, meiji fciele auf einen S3aum, r>on beffen heften fie voie SSdvte l)crab f>angen> %\\d> mehrere Papageien ber alten
SBelt unb bie fogenannten 2Beberoögel bauen fid) bang«tbc Stejter. Sie gange ©attung ber .£>orbenv>ögel jäl)tt bie gcfd)ic?tejien
Äünjtler unter fid). Ser abi;ffinifd)e 2Beber baut ein faji pijramibenförmigeS SRejl an bie ©pif^e eineS über einen §luß fyänt
genben SSaumjwetgeS. Ser Eingang beS ÜJtejteS ijt gegen £)jtcn, unb bie Jpöblung ijl in §wei Kammern getbeilt, ber eingang
fübrt juevft in bie untere, unb auS biefer gebt eine £)effnung in bie obere Kammer, in wcld)er bic eier liegen, wetd)e ganj
oor bem Siegen gefdjüfet werben. '-M)nlid)e !ünjttid)e üJtejter bauen ber capifdje, bengalifd)e unb ber pt)ilippinifd)e Söeber, wo»
»on bei ber ebarafterijtil? ber ©attung baS habere foll angeführt werben. Unter ben ©dngern giebt eS aud) einige Äünftler,
beren arbeiten in§ ©dmeiberbanbwerf einfd)lagen. SSiele amerifanifd)e ©dnger bauen fid? fet>r hmjttid)e Scejter, weld)c bei
europdtfdien SSogeln überbauet feltener finb als bei ben SSogeln ber warmen £dnber. 3Cud) bie Sud'erfreffer '.tffrifa'S bauen meijl
l)dngenbe, beuteiförmige unb bebeefte Steuer. 25er ©d)netberoogel befejtigt ein wetfeS S5latt an ein grünes beS SOlangobaumeä
unb ndbt e6 burefy ^»flanjenfafern mit feinem bünnen ©dmabel an baffetbe fejt, ba§ 9lcji liegt nun jroifdjen beiben, unb ijt
inroenbig mit SSBolle unb gebern gefüttert. 25er ©jtenfdnger naljet mit ©pinnweben einen bidjten Raufen ©eggengraä fo ju=
fammen, baß fie einen fejren Ärei§ bilben, ber jur SBanbung beä 9cefre3 bient, dt)nlid)eä ©evoebe bilbet benS3oben beS ^ejle§,
unb oben wirb burd) 3ufammenndt)en ein 25ad) gebilbet, über roeld)e§ bie btül)enben ©raSrifpen emporragen. Sic Mabenfrcfs
fer ^merifa'S bauen gemeinfd)afttid)e Hefter für fecfyS bis get;n ^»aare aus Sieifern unb jtarfen blättern, auf einem boben unb
bid)ten ©traud). Ser capifdje ^)eufd)rec!enfreffer baut ebenfalls ein gemeinfcbaftlid)eS SRejt, au§ einer Menge Seilen beftetjenb,
lebe mit einem befonbern Eingang; alle aber finb oben mit einem auS Steifern gebilbeten ©croölbc bebeeft.
Sie Sftejicr ber Stauboögel, ©eter, 2(bler, galfen, roerben meiji auf gelfen unb ben bödmen SBalbbdumen gefunben. ©ic
baben eine Unterlage »on met)r ober minber biefen S3aumdjlen unb Steifem; i>a wo bic (gier liegen finb btefe Steifer bünner unb
feiner, unb oft mit etwas ©trob untermifd)t. (ginige Äagraubüöget nijten aud) an ber erbe im ©d)ilf unb Stot)r. Sie eulen
niften in Mauerlöd)ern unb f)ot)len SSdumen, einige aud) in erblöd)ern. Sie auf S5dumen nijtenben Söaffer -- unb ©umpfoöget
bauen fid) dl)nlicbe SRefter, wie bie Staubwöget, fo bie ©d)arben, Fregatten, '2lnl)ingaS, Steil)er unb ©törd)e. Ser weiße ©tord)
baut fein 9?ejt auS Steifig unb £eu auf bie Sdd)er ber £dufcr unb Äird;tb,ürme. Scr brafilifd;c Momot nijtet in bic Noblen
ber ©ürteltl)iere, unb fajt alle eiSoöget fdjeinen in erblod)ern ju brüten.
Sa ber 3wec! bcS 9cejtbaueS l)duptfdd)lid) barin bejtet)t, ben eiern bic nötbjge SBdrmc, ober aber ber SSrut ©d)u^ 5U
»erfdjaffen, fo muß fid) ber Stejlbau fowobl als ber £>rt, wo ba§ 9teft angebracht wirb, nad) bem £anbe unb nad) bcr£ebenSs
art bcS S?ogelS rid)ten.
Sie meijten SSögcl bauen il)re Stejier einjeln, nur wenige in großem ober f(einem Qolonicn. 3u ben legten gehören außer
ben febon angefübrten Vögeln, bie ©aatMl)en unb 2Bad)bolberbroffetn. Sann aber bcfonberS bic ©ebarben, Menen, ©ee*
fcbwalben, Äölpel, ©turmüöget, Staubme»en, 2ltfen, 8aroentaud)er, Saud)erl)übner unb Pinguine, beren jabUofe ©d)aaren bie
flippen unb Ufer ber nörblicben MeereSgejtabc bebeefen, unb toon beren Seconomie bei ben 'tfrten felbjl mebt w«b angefügt
werben.
^3on ben (Stern.
©obatb ber «ßau beS 9tcfteS t-ollenbet ijt, fo fangt baS SQSeibdjen an eicr ju legen. Sie 2Betbd)en ber ffeinern 2frten,
S- SS- bev gtnfcn, Sroffeln, Ammern, legen ieben Sag ein ei; bie SBeibd)en ber großem SSöget, j. S5. Pfauen, ©d)wdne,
©dnfe, enten, legen entweber jwei Sage binter einanber fort, unb feljcn ben britten Sag auS, ober fie legen nur einen Sag
um ben anbern. SaS Segen bauert fo lange fort, bis bie jeber tfrt eigentl)ümlid)e 3ar>t t>on eiern gelegt ifh Siefc 3abl tft
febr üerfdneben, nid)t bloß bei ben ©attungen unb tfrten, fonbem aud) bei ben Snbiwibuen einer "Art. 2lud) baS Slima fd)eint
einfluß auf bie 3al)l ber eier ju l)aben. ©0 foüen, nad) %jara, bie fleinen S5ögel in ©übamerifa weniger eier legen als
bie in europa, aber öfter brüten. Sie jum erjten Mal brütenben SBeibd)en unb bic eilten legen weniger eier al§ bic SBeib*
d)en mittlem alters. S5ei einer jweiten ®rut in bemfelben Sabrc l)at bie jweite S5rut weniger eier als bie erfte. Surd)
2Begncl)men einiger eier, weld)e noeb nid)t gebrütet finb, lann man bie 3abl ber ju legenben um einige wermebren. SBemt
bie erjte SSrut jerftört wirb, fo wirb gewöbnlid) eine ^weite, unb wenn aud) biefe jerjtört wirb, oft fogar eine brittc \>on bem*
felbcn $aare weranftaltet, wo bann aber bei ben folgenben weniger eier gelegt werben, unb neue ^Begattungen »orgeben. S5et
ben jabmen ^übnern ijt baS eierlegen babituell geworben, unb .fie legen oft fajl baS ganje 3abr binburd), bic Mauferjeit auS«
genommen, wenn fie reid)lid)e 9Zabrung unb warme «Stalle baben. Saßt man il)nen aber bie eier im §rübjat)r liegen, fo fan*
gen fie an ju brüten. Ser Menfd) l>at fid) biefe eigenfebaft ttietfad) ju 9tufee gemacht, tnbem er »ielen SSögeln bic erjten eier
wegnimmt, unb fie fo nun Mebrlegen jwingt, obne bie gortpflanjung ber %xt yx l)tnbem. ©0 werben bie eier ber Mewen,
©eefcbwalben, ©turnwögel, Äiebi^e, eiberenten, SSranbenten u. f. w. bis auf eine gewiffe 3eit weggenommen, unb erjt bann
baS JBrüten ber nad) biefer 3ctt gelegten eier gejtattet.
S
-ocr page 16-
i
XIV
Sie Bat)! ber gier lagt fid) im allgemeinen ungefäbt beftimmen. <JPapageitaucl)er, ©tutmvöget, Elfen, gregattvögel, &bU
!pcl unb Pinguine legen nur etnS bis jwei. Sie ©eetaud)er, glamingoS, Äranid)e, Sauben, Sufane, Sttotmotö, ÄofibtiS,
^Papageien, 9^ac£?tfd)Wßlben, ä»ei. Sie Sfteven, fOteerfcbwatben unb bie meiften Raubvögel jwei bis toter. Sie ©teißfüße,
Regenpfeifer, -Stiebte, ©djnepfen unb anbere ©umpfvögel brei bis vier. Sie Stoffeln, Ammern, ginfen, SangaraS, Tirols,
gliegenfänger, ©änger, SSac^tleljen, ©d)watben, Serd)en, Pieper, wer big fed)S. Sie SDceifen, ©olbbäbnd)en unb ßaunföntge
ad)t bi§ jrootf. Sie ©d)wäne, enten, ©änfe, ©ägetaud)er, bie SBalbbübner, Rebbibner, gafanen, Pfauen, ad)t bis fünf-
jel)tt, bie ©traute breiig, bie .£>auSt)ü{)ner big auf bunbert.
Sie ©röße ber (gier ift außerorbenttid) verfd)ieben, unb rietet fiel) größtenteils barnad), ob bie SSogel mebr ober minber
auSgebilbet auS bem ei fommen. Sie einen entfd)tüpfen bem ei ganj nadt unb otjne gebem, bie anbew bagegen finb »oHs
fommm beftebert, unb biefe baben mel)r Raum notf)wenbig unb bebürfen alfo aud) größerer (gier. 3« ben erften gehören bie
Raubvögel, Rauben unb fämmtlid)e ©ingvögel unb jtlettervögel, ju ben legten bagegen bie ^)ül>net, »Sumpf = unb SBaffervögef,
Sie eier ber erften ftnb alfo bebeutenb Heiner nad) 3Serl)ältmß ber 33ögcl, als bie ber jwetten 2lbtt)eilung. ©o ift baS (Si
eines 2£blerS fleiner als baS ber viel fleinern ©anS, baS ei einer .Krabe Heiner als baS beS ÄiebifjeS, ja felbft fleiner als bie
eier viel fteinerer ©umpfvögel. Eber aud) unter ben SBaffervögeln, wetd)e fel)r entwidelt auS ben eiern fommen, ift wieber
ein großer Unterfd)icb, fo ift j. SB. baS & ber ©ritllumme ober beS 111U, wo bie SSogel laum größer als Sauben ftnb, größer
als bie größten $übnercier unb bie eier ber ©d)arben, wetd)e bod; faft bie ©röße ber ©ans baben, finb ntd)t fo groß als
4?ül)nereiet.
'iiuti) in ^infiebt ber gorm ftnb bie (gier wieber verfd)ieben, nid)t bloß nad) ben Wen, fonbern aud) bei einer unb ber*
felben 2£rt, allein im allgemeinen bleibt fid) bie gorm bod) dbnlid). Stur bei ben ^>auSt)ül)nern finbet man bebeutenbe "ttbwu
jungen, bod) als ©eltent)eiten, unb bie gorm fd)eint nur jufällig unb ol)ne S5ejug auf baS ©efd)led)t beS fid) entwicfelnben
SSogelS, wie einige ältere 5caturforfd)cr geglaubt baben. ©elbft bie ©eftaft ber SSögel bat mit ber ©eftalt ber gier wenig Skr*
binbung, obfd)on man ben?en follte, bie ©eftalt beS SSogelS muffe aud) auf baS & einfluß baben, ober vielmebr bie ©eftalt
beS eieS bie ©eftalt beS SSogelS beftimmen, ba fid) bie Salbung beS SSogelS nad) ber ©eftalt ber ©d)ale rid)tcn follte. Sin
Idnglidjer ober mit langen güßen vergebener SSogel follte nad) ben ftärfer auSgebilbeten Steilen aud) ein tdnglid)eS ei baben,
j. S5. ©törd)e, Reit)er, ©tranbtäufer, ©umpfläufer; allein bie eier ber erften betten ©attungen ftnb eiförmig, bie eier ber
beiben anbern bagegen birnförmig. Sie eier faft aller Raubvögel finb furj, baud)ig, fid) ber runben gorm ndl)ernb, befonberS
bie ber ©uten. gaft ganj runb ftnb bie eier beS SMenenfrefferS, ber eiSvöget unb ber Rad er, bod) finbet man von lefeterer
2lrt aud) beinal)e eiförmige, eiförmig ftnb bie eier aller fperttngSarttgen SSogel, Raben, ©peebte, Papageien, $übner, enten,
©änfe, ©djwdne, ©d)arben, nur mebr ober weniger baud)ig ober längtid). S5irnf6rmig bie eier ber ©d)nepfen, ©anbldufer,
Regenpfeifer, S5rad)ü6gcl, *#lfen unb ßummen. gaft walzenförmig bie eier ber ©eetaud)er. Sie ©eftalt ber eier bangt oon
ber ©eftalt beS untern eierteitcrS ab, weld)er in werfd)iebenen SSögeln t>er[d)ieben geftaltct ift.
Sie garbe ber eier ift aud) nad) ben '2(rten unb ©attungen öerfd)icbcn, unb oariirt felbft bei berfelben 2Ctt oft fet)r. Qluf
bie garben ber SSogel bat bie garbe ber eier nid)t ben geringften SSejug, im ©egentl)eil, bie fd)önften SSögel fyabzn weifje eier.
SBcifj unb ot)ne aEe Sieden finb bie eier ber Papageien, eotibrtS, ©ped)te, eiSüöget, S5ienenfreffer, Rader, ber Sauben, ber
giamingoS, ber ^auSl)iil)ner, beS ©tord)S, beS eiSftitrnwogelS, beS ©anbl)ut)nS, aller europaifd)en euten unb einiger Sag;
rauboögel unb enten. UngejTedt aber v-erfdneben gefärbt, rötbtid), gelblid), grünlid), finb bie eier ber gafanen, 5Rad)tigaIlcn,
ber Seifen-- unb SSlauamfet, ber Reit)er, enten, ©änfe, ©djwäne, ©traujäe, ßafuare, SinamuS unb mebrerer ©änger unb
©dwalben. Sie eier ber ginfen, itembeifjer, Ammern, Sroffeln, SSürger, ber metften ©cbwalben, Rad)tfd)walben, Sereben,
S5ad)fteljen, «Keifen, üieler ©änger, ber Robrl)übncr, S03afferl)til)ner, Wlmn, ©eefd)walben, Tlufternft'fcber, ©äbelfd)näbler,
Regenpfeifer, 2Balbbü()ner, SBad)teln u. f. w. ftnb auf »erfd)iebenem ©runbe »erfd)iebenartig getüpfelt, gefledt ober gewölft. Sie
eier ber meiften Sagrauboögel finb mit großem ober fleinern braunen gled'en beseidmet, einige faft ganj braun, einige ganj
weif, unb bei vielen Wirten fommen ftc batb ganj weifi, balb gefledt t>or, unb variiren alfo fet)t.
Sie garbe ber eier beftet)t in einem bünnen Ueberjug ber äuflern gtäd)e ber eifdjale. 25ei frifd) gelegten ober nod) naffen
eiern, ober bei folgen, weld)e man auS bem Selbe beS SSogelS nimmt, wenn er ein jum Segen reifes ei bei fid) trägt, läfjt
fid) bie garbe abwifd)en ober mit warmem SBaffer abwafd)en, allein fpäter wirb fie fo fejl antjängenb, bafj fie nid)t met)r ab=
läft. Sie llrfad)e ber gärbung ift unbefannt, t)öd)ft wabrfd)einlid) l)ängt fie gröfstentbeilS von ben Ral)rungSmittetn ab, unb ber
färbenbe ©toff fommt aus ben erfrementen, ober ben bem Qaxn beigemifd)ten SSepanbtbeilen. ^übnern, weldjen man ©rapp
unter baS gutter ober ©etränf mifd)t, befommen rötblid)e eier. SBeld)en einfluf bie garbe auf baS innere beS eieS fyabt, unb
überl)aupt wetd)er Slufjcn baburd) entftebc, ift burdjauS nid)t auSgemittelt.
Sie eier aller SSogel finb, bie garbe ausgenommen, fid) einanber gan& äbnltd). ©ie befteben auS ber eifcbäle, ber eifd)a-
lenbaut, au§ bem eiweif? unb feinen Rauten, auS bem Sotter, aus tun fogenannten ^ageln unb enblid) aud) bem fogenannten
#at)ttentritt ober ber 9larbe. Sebcr biefer Steile bat feine befonbere S3eftimmung, baber muf3 von iebem befonberS gefprod)en
werben. SBir fönnen beim ei beS SSogelS, wenn eS bebrütet wirb, bie fd>affenbe Statur gleicbfam betaufdjen, unb baS täglid)e
gortfebreiten ber JSilbung beS Sungen aufs genauere beobad)ten, unb unS fo einigen begriff von ber Jßilbung beS 9)ienfd)en
unb ber ©äugetl)iere vcrfd)affen. SaS 2öerbcn oberlBitben felbft feben wir aber nid)t, fonbern nur baS ©ercorbene, baS fd)on
©cbilbete. Sen erften Anfang beS organtfetjen JtörperS fann baS 'Muge ntd)t feben, ba erft bann, wenn ber Körper fd)on einige
SSilbung bat unb unburd)ftd)tig geworben ift, er unS\beutlid) wirb. S5ei ber Sitbung beS SSogelS im ei feben wir, baft ber
fBorgang nid)t fo wefentlid) von bem, waS bei ben ©äugetbieren gefd)icl)t, verfd)ieben ift, al§ eö juerft fd)eint. Sie SSerfcbie»
benbeiten, wetd?e fid) bei beiben etaffen jeigen, bangen mel)r vom £>rte ab, wo fie gefd)et)en, unb nad) biefem müßte ber Vor-
gang etwas abweiebenb fepn. Wlan bat bie Unterfud)ungen unb Jßeobacbtungen meiftenS an |)übnereiern angeftellt, weit bie £ül)=
ner beinat)c am meiften eier legen, unb biefe unter unfern 3ütgen unb in unfern Käufern ausbrüten.
Sic eifd)atc ift i)axt, jerbrecblid) unb porös, ©ewöbnlid) ijt fie am obern ftumpfen enbe beS eieS biefer unb fefter als am
untern ober fpifjcn enbe. 3m OTacmeinen ftebt ibve Sicfc im S3erbaltnip mit ber ©töfe ber eier, fo baß alfo große eier eine
.*
-ocr page 17-
XV
btderc ©d)ale ttlS Heine eier l)aben; bieß ift jcbocJ) etwas »erfd)ieben. Sie eier ber ffiBaffertoöget l)abcn im ganzen tiefere ©d)a*
len als bte ber Sanboögel. SSor&üglicb bünne Scalen Ijaben ©cfywatben, ©taare, Reifen ic. Die Sporen ber eier erfennt
man an großen eiern, j. S3. ©traußen, ßafuaren u. f. w. leitet mit bloßem "tfuge, an Reinen burd) baS Vergrößerungsglas.
2Cm £üt)nerei unter ber Buffcpumpe jeigen fieb tiefe $oren an ber ganjen (gifdjale burd) bie Sttenge Reiner 58ldSd)en, welche fi(i>
allenthalben jeigen unb im 2Baffer auffteigen. Surd) biefe ^oren »erbunftet aud) baS ©irceiß, batjer finb alte eier leid)ter als
frifdje, unb bie einbringenbe £uft füllt ben SJaum auS; t>at)er jeigen auch, fotd?e alte eier mel)r 2uftbldSd)en. Sie burd) bie
sßoren eingebrungene üuft i(t aber Urfad)e beS gaulens ber eier. Scan fann batjer (gier fel>x lange frifd) erhalten, wenn mm
fie mit einer fetten ©ubfianj überjiefyt, woburd) baS einbringen ber üuft gebjnbert wirb. Sie eifdjale befielt, nad) ben neue;
ften d)emifd)en Unterfud)ungen, auS fot)tenfaurer unb etwas pl)o3:pl)orfaurer .Ralfcrbe, wetd;e burd) tl)ierifd)e ©alterte »erbunben
ift. ©ie l)at mit ben ©dualen ber -Erebfe unb ©eeiget bie größte 2tct)nlid)feit.
Sie innere gtdcfye ber eifcfyale ift mit einer bünnen, weißen, aus jwei platten ober ©d)id)ten beftefyenben ^>aut, ber foge*
nannten eifd)atent)aut überwogen, welche an il)rer äuf3ern §ldd)e etwas raut) ift, unb an ber eifcfyate anfängt. 3t)re innere
§ldd)e ift glatt, unb umgiebt ba§ einmß. ©ie befüjt mehrere $oren, burd) welche baS eiweiß auSbünften unb bie atmofpfyds
rifd)e ßuft einbringen fann, Stefe beiben platten finb am ftumpfen enbe etwas von einanber getrennt, unb bilben einen mit
atmofpijdrifdjer Suft gefüllten Siaum, metft in ber SKitte beS enbeS, oft aud) etwaö fettwdrtS. 3n ganj frifd) gelegten eiern
ift er nid)t, in alten fel)r groß, weit er l)auptfdd)lid) burd) baS AuSbünften beS eiweißeS entfielt, weldjeS betrdd)tlid) ift. 3nt
bebrüteten ei wirb er nod) größer, ba aud) bie '.tfuSbünftung fidrfer ift. (Sine merfwürbige, ieber Sftagb bekannte, ©rfat)s
rung ift eS, baß ftct> ber fpitje Styeil eines eieS, an bie 3unge gehalten, fatt, ber ftumpfe £l)eit warm anfub.lt, wafyrfdjcintid)
weil baS am fpifeen Stjeil beftnblidje eiweiß ein befferer 2Bdrmeleiter ijt als bie im ftumpfen £l)eil beftnbtid)e atmofpbdrifdje
fiuft. SeneS entjiefyt ber 3unge mef)r 2Bdrme als biefeS, bal)er mag btö ©efül)l »on Ädlte unb SBdrme an ben entgegenge*
festen ©nben fommen.
%n ber iimern glddje ber @ifd)atent)aut liegt ba§ bucd)ftd)tige, etwa§ gelbtid) weifje, Rebrige unb jdf)e Stweiß, weld)e§ ben
Sotter umgiebt. '^tn frifd)en Siem lann man leid)t ein dufsereä unb inneres ©tweifi unterfd)eibcn, nod) beffer an frifd) b,art
gefottenen (giern, tno fie jroei baS (Eigelb umgebenbe 9?inbcn bilben. SaS dufere Siweifj ift flüffiger, wajfcrreidjer als baS
innere? eS bitbet, in einer jarten fcurd)fid)tigen Sil)aut eingefd)loffen, eine bünne Sage um baS innere ©twetfj. SBcnn man .ein
ei öffnet, fo fließt eS juerft berauS. 3n frifd) gelegten eiern ift eS in größerer Sftengc »orfyanben als in alten eiern, weit bei
lefetem fdwn ein SE£>etl burd) bie 9)oren ber eifdjalen »erbunftet ift. SaS innere eiweiß ift »iel confiftentcr unb in größerer
Stenge x>ort)anben als baS äußere. Sn frifd)en eiern »erljdlt eS \id) ungefdbr wie 4 bis 5 ju 1. Und) baS innere eiweifj
wirb »on einer bünnen burcbjidjtigen ^>aut umgeben, welche gegen baS fpifjc enbe beS eieS eine Verlängerung bitbet, bie jiem*
lid) feft an ber eifdjalenfyaut anfängt. SaS eiroeiß bcftet)t nad) ben neuern SSerfucfyen auS 80 Reiten Sßaffer, 15 Steilen
eiweißftoff unb 4 Steilen ©cbleim; aud) enthalt eS etwas fol)tenfaureS Siatrum, benn baS frifd;e eiweiß färbt bte blamn
^flanjenfdfte grün. 2tußerbem enthalt eS etwaS weniges ©d)»efel, woüon ein £t)eil beim Äod)en entweicht unb fid) burd) ben
©erud) üerrdtb-
Ser Sotter ober baS eigelb liegt innerhalb beS jweiten eiwc'tßeS, bem ftumpfen enbe beS eiwetßeS tiix>a§ ndljer aB bem
fpiljen. es fd)roimmt nid)t ganj frei im Snnern beS eieS, weil eS burd) jwet ©trdngc (^)aget) an baS eiweiß befeftigt ift.
Sic eigentliche gelbe Sottcrfubftanj ift in ber jarten weid)cn Sotterl)aut enthalten. 5m ganj frtfd)en Buftanb erblitft man auf
ber Sotterb,aut einen milchweißen fd)malen ©treifen, weld)er fid) »on einem ^)aget jum anbern fortfeljt, unb fo eine '#rt ©ür*
tel um baS eigelb bilbet. Sie eier ber SBafferoögel Ijaben mel)r Sotter als bie ber ßanbüögel, unb weniger eiweiß. Ser
Sotter beftel)t auS SBaffcr, Set, ein>eißftoff unb etwas ©alterte.
"tfn ben beiben gegen bie enben beS eieS gefebrten gldd)en beS SotterS, jcbod) nid)t ganj in ber SOZitte, finb jwei weiß;
lid)e gallertartige, bctrdcbttid) conftjtente ©trdnge befeftigt, wetd)e man £agel nennt, ©ie finb nid)t glcid) bief, ber gegen bie
©pilje beS eieS fet)enbe ift bider als ber, welcher gegen ben ftuiwpfcn S£l)eil beS eieS gerietet ift. SBeibc ^>agel finb burd) ben
feinen weißlid)ten ©treifen, wgtd)er ben Sotter in gorm eines ©ürtelS umgiebt, verbunben, biefer ©ürtet, welcher aber nur in
ganj frifd)en eiern bemerfbar ift, tl)eitt ben Sotter in jwei ungleiche ^»albfugeln. Sie ^)aget, wetd)e man fowol)l in befrud)?
teten als unbefruchteten eiern finbet, fd)einen, bem erften ^Jtnfcbein nad), auS mehreren gallertartigen Äömern ju befielen,
wetd)e faft bie ©eftatt »on ^agelförnem tjaben. ©enauer betrad)tet, finb eS aber fptratförmig gewunbene ©trdnge, wetd)e fid)
ins eiweiß ausbreiten. Siefe ©trdnge finb l)of)l unb münben mit einer Reinen Seffnung in bie .£>6l)le ber Sotterfyaut ein, unb
einer gefd)idten £anb gelingt eS juwcilcn, eine feine ©onbe in ben Äanat ber cntwidelten ©trdnge ju bringen. Sie gunftton
ber ^>agcl fd)eint tl)eilS ©efeftigung beS SotterS in feiner Sage &u fei)n, tl)eilS baS eiweiß burd) fie, wdl)renb ber SSebrütuncj
unb Jßitbung beS götuS, in bie Sotterbaut ju leiten, unb ber ©ubftanj beS SotterS beijumifd)en, benn man bemcrR, baf
wdf)renb ber S5ebrütung bie 93caffe beseiweißeS abnimmt, bie beS SotterS hingegen fid) vergrößert, wcld)cS wat)rfd)einlid) burd)
einfaugung beS eiweißeS unb 'ilbfeljung in ben Sotter gefd)iet)t.
"Jtuf ber ^iaut beS SotterS, faft in ber 93citte ber einen l(einem 4?d(fte erblicft man einen Reinen, runben, faft milchweißen
gleclen, bei ^>ül)nereiern etwa üon ber ©röße einer ftinfe. Steß ift ber fogenante Hahnentritt ober bie 9carbe. @r ift, fowol)t
im bebrüteten als unbebrüteten ei, mit einigen wetßlid)en Greifen umgeben, er finbet fid) auf bem Sotter aüer eier, fetbft ber
unbefrud)teten, ja man finbet il)it fd)on auf ben nod) am eierftod bdngenben Sottern, fetbft an ben Reinften fann man ib,n burdb,
ba§ Vergrößerungsglas entbeden. es ift ein BleineS jufammengebrüdteS, mit einer weißlichen glüffigRit angefülltes SSldSd)en,
unb tt>al)rfd)einüd) baS eigentliche ei, in welchem fid) nad) ber S5cfrud)tung ber .Steint beS götuS bilbet, eben fo wie fid) dbjts
lid)e 58ldsd)en aud) im unbefruchteten eierftod ber ©dugetljiere worfinben. Sie anbern ©ubftanjen alle fd)einen bloß jur erndljs
rung beS fünftigen götuS ju bienen, unb in bie Süaffe beS fid) btlbenben S£b,iereS aufgenommen unb »erwanbett ju werben.
9Ran finbet bab^er nad) ber SScbrülung bie erften ©puren beS embrno in biefer Starbe. Zuweilen finbet man biefe§ S3tdSd)ett
in großen eiern boppett, unb in biefem galle wäre wab,rfd)einlid) ein boppelter ober monftröfer embrno entfianben, welche ntdjt
feiten torfommen.
-ocr page 18-
XVI
Sie erften Spuren ber Sotter finbet man in bem Eierftocf in gorm »on febt fleinen Äomem ober .Kügelchen, ©ie ftnb
in einer gefäßreichen $aut enthalten, welche mittelft eines ©tielcbenS am Eierftocf e feftbält. Seber Sotter bilbet eine Ileine
Blafe, in welcher eine milchige glüffigfeit enthalten ift, bie nach unb nach eine gelbe garbe annimmt, fo wie ber Sotter größer
wirb. Sie 9tarbe finbet ftch an berienigen ©teile, wo ber Sotter mitteljt beS ©tielcbenS am Eierftocf hängt, ©ie febeint ber
guerft gebilbete Sbeil beS EieS ju fetjn. Sie Sotter ftnb außer ber Segejeit fehr Hein, faft unftebtbar, jur BegattungSjett aber
waebfen fte fe£>r fcbnelt, unb ber Eierftocf ftebt wie eine Staube auS, an welcher Beeren »on allen ©roßen fid} beftnben.
Siebe mann fanb bti einer $enne, welche regelmäßig einen Sag um ben anbern legte, am folgcnben Sag, naebbem fte ju?
lefet gelegt hatte, ein faft auSgebitbeteS Et, unb brei fd}on beträchtlich große Sotter am Eierftocf ftfeenb. Ser größte »oülom*
mm reife Sotter wog 160 ©rane, ber barauf folgenbe 85 unb ber britte 30, folglich, mußte ber jweite Sotter um bie ©röße
beS erften ju erhalten, in 36 ©tunben 75 ©ran, unb ber britte, um bie ©röße ber jweiten p erreichen, 55 ©ran junebmen.
Ser Sotter im Eierftocf hatte, wie ber an einem gelegten Et, »ollfommen baS gleiche ©ewiebt, unb nimmt alfo wäbrenb feinem
Surcbgang im ©terffoef nicht mehr an ©ewiebt ju.
Sie ^>aut, welche ben Sotter an ben Eierftocf befefttgt, beißt ber Äelcb. An bem .Kelch beS »ollfommen reifen SotterS
erbtieft man einen weißen glänjenben ©treifen, bieß ift bie ©teile, wo ber .Seid) jerreißt, um ben Sotter in bie weite tvtebters
formige SMnbung beS EierteiterS hinübergehen ju laffen. Zuweilen gelangt ber Sotter nebenbei in bie Bauchhöhle, wo er fid)
unooUfommen auSbitbet, ohne jeboeb ©chale ju befommen, unb bem Sbier ben Sob jujiebt.
Ser Sotter fommt nun in ben Eierleiter, welcher wäbrenb ber ßegejett ungemein blutreid) ift, unb jwifeben ben beiben
großen ßuftbebättem beS BaucbeS liegt. Sie ©efäße beS EierteiterS nun fonbern ba§ Eiweiß ab, eS febeint als ob ber Sotter
bie in ben galten beS EierlettetS liegenben ©efäße reije, baß fte nun fd)nell abfonbern, fo baß bie Biltmng beS Eiweißes bin=
nen 18 bis 24 ©tunben beenbigt ift, woju ber Sotter fetbft tbätig mitjuwirfen febeint. äuerjt bilben ftd) bie £aget beutlicber,
unb um fte herum legt fid) baS Eiweiß an. Sie Fortbewegung beS SotterS mit bem Eiweiß gefebiebt burd) eine Art »on
wurmförmiger Bewegung beS EierteiterS. AuS biefetn gelangt es nun in bie untere Erweiterung ober ben fogenannten UteruS
beS EietleiterS, erhält hier feine ©cjtalt, unb wirb mit ber Eifcbalenbaut unb ©d)ate umgeben. S3on ber gorm biefeS SheileS
bangt aud) bie Sorm ber Eier ab, unb auS feinen ©efäßen fonbert ftd) jene falfigte Prüfte auS, woraus ftd) bie Etfcbalc bil*
bet. Anfangs ift fte weich, breiig unb fiebrig, legt ftd) fcbicbtwetS auf bie 4?aut an unb »erhärtet nach unb nad), fo baß Qaut
unb ©cbale in böcbfienS IS ©tunben »ollenbet ift.
SaS @t bel)nt nun ben UtemS bi§ jum SOcagen hin au§, unb iji mit bem ftumpfen @nbe aufwärts, mit bem füifjen gegen
bie ?OJünbung ber ©ebeibe ge?el)rt. Surd) bie äufammenjiehung ber im UteruS beftnblid)en 9Jiu§fclfafern wirb ba3 gebilbete &
burd) bie furje ©dheibe in bie ßloafe fortbewegt, wo e§ nod) furje Seit weilt, unb wahrfd)einlid) erjt t)ier feine garbe belommt,
unb bann burd) bie 'itftermünbung, wabrfcbeinlicb mit fd)mer$baftem ©efüljl, auSgeftoßen wirb.
Sie 5ßefrud)tung beS ©e§ gefebtebt im ©ierjtod, wie bie Rennen bewetfen, welche oom ^)at)n einmal getreten, Söoeben,
ja 5D?onate bütbureb, frud)tbare @ier legen. SSie eigentlich biefe Befeuchtung gefd)ehe, ift unbefannt, unb gel)6vt unter bte
©ebeimniffe ber 9^atur, ju beren (grflärung wir bloße ^)t)pott)efen ju £tilfe nehmen muffen, bie un§ in ber .Spauptfacbe immer
im Sunfeln laffen.
Sie SBeibchen üietcrSSogel legen Eier, obfebon fte ftd) niemals begattet haben, 5. 35. .£>au§bübner, gafanen, $>uter, Pfauen,
Sauben, ©nten, ©änfe, (5anariem>6gel, ^>a^ageien, "ilbter, ©trauße, Safuare. Siefe unbefruchteten 6icr haben jwar benfeU
ben $&au wie bie befruü)teten, allein fte »erberben leid)t unb gehen fd)neller in Säulniß über at§ bie befruchteten. SDcan nennt
fte SBinbeier. ©ie ftnb aud) weniger fdjmacfbaft alS bie befruchteten. SBohlgenährte unb fehr woltüftige SSogel legen am meiften
SSBinbeier, befonberS wenn mecl)anifche Sieisc ber ©efcbtecbtStbeile baju fommen.
^ifgebilbctc (Sier.
ES fommen fel)r l)äuftg Abweichungen t)om Bau ber Eier bor, welche in frühern Seiten ju vielerlei wunberlidjen ©agen
unb gabeln Anlaß gaben. SKerfwürbig aber ift e§, baß fte, fooiet befannt, nur bti ^auSoögetn »orfommen. (Sod) follen
aud) bie Eier beS weißen SöljpelS, Sula alba, nicht feiten mißgebilbet fet)n.) 3uweiten legen bie #übner Eier ohne ©d)ale,
fte fommen am ^auft'gflen bei gutgenährten, häufig legenben Rennen t-or, unb fd)einen burd) bie neu in ben ©ierleiter einges
tretenen Eier fortgetrieben worben ju fepn, ehe fid) bie Sifcbale bitbete, ober bie Urfacbe liegt in Einflüffen, welche Die gehörige
Erzeugung ber .Kalferbe im UteruS hebern. %uä) frampfhafte Sufammenjiehungen fonnen »ielleid)t baS Ei ju früh austreiben.
3unge jum erften Wlak tegenbe £übner, legen bisweilen außerorbentlid) fleine Eier, welche entweber im Snnern gehörig
befebaffen, nur wiel fteiner ftnb, oft aber b<wen fte gar feinen Sotter, fonbern bloßes Eiweiß, welches juweilen jäh unb erbär^
td ift, unb bie ©eftalt eineS SBurmeS ober fleinen ©cblange hat, biefe werben bann »on abergläubifeben ßeuten ^ereneier, aud)
wohl ^ahneneier genannt, weit fie glauben, baß alte .$ähne Eier legen, bie im SOcift ober »on Äröten unb ©d)langen auSgebrii*
tet würben, unb baß auS ihnen bie fogenannten BaftliSfen jum S3orfchein fämen, »on welchen uns bie alten ©cbriftfieller
fo fd)recflid)e ©adjen erjählen. ©old)e Eier werben »on fehr alten Rennen gelegt, welche bann oft #abnenfebem bekommen,
ober eS ftnb bie legten Eier, welche Rennen in einem Sabr »on fid) geben. Sie »on mehreren altern Aerjten unb Sftaturfor*
fd)ern befd)riebenen £at)neneier ftnb nid)t§ anberS als fold)e, welche »on alten, oft fräbenben unb ^ahnengefteber befifeenben
Rennen gelegt worben.
©ehr oft finbet man in Eiern ber £auSbüfmer jwei, fogar brei Sotter, welche »on einem gemeinfdjaftlicben Eiweiß unb
einer ©chale umgeben finb. «Keift ftnb folcbe Eier fel)r groß, ©ie entftehen, wenn jwei Sotter beinahe &u gleicher Seit ftd)
losreißen unb in ben Eierleiter gelangen, wo fte bann jufammen »on ber ©chale eingefchloffen »erben. Siefet %aU fommt am
feäuftgften bei jungen fetten Hühnern »or.
-ocr page 19-
XVII
«Bisweilen ft'nbet man in einem großen ei nod) ein anbereS fleineS ei eingefdjfoffen, teueres ijt cutweber »otlfommen auS.
gebilbet, unb enthält einen Mottet mit bem eiweiS, ober eS befielt bloß auS bem @iwei§ mit ber eifdjate. 3uweilen febjt aud>
bem großen ei ber £>otter. ßidjtenberg fanb in einem ei ein anbereS »ollfommneS ei. SDiefc eier in eiern fdmnen
ljau»tfäd)lid) fo ju entfielen: SBenn ein fd>on gebilbeteS ei in feinem £>urcf>gange gebjnbert wirb unb nod) ein neues ei in ben
Uterus gelangt, fo umtjüllt ba6 eiroeis biefeS ei, unb hierauf bilbet ftd) nod) eine, beiben eiern gemetnfcbaftlidbe <Sd>ale.
«JKan f>at <\uä) jwei an ben (Spifcen t>erwad)fene eier beobachtet, weldje innertid) bette «ollfommen waren. £>ie Scalen
beiber waren mit cinanber t-erroacbjen. eben fo l)at man eier mit fangen ober 2CuSwüd)fen, unb ganj frtimme eier ange»
troffen. Tfud) ()at man in eiern frembe .Korper eingefd)loffen gefunben. Cßerrault fanb in einem ei eine ©tecfnabel, SBebet
einen .Kiefelftein. 3n ben (gtraußeneiem foll man oft nad) 33arrowS unb 8id)tenjteinS 3eugniß Jticfeljteine finben, weldje
won ber ©rößc einer erbfe, gelb »on garbe unb feljr fjart ftnb. SBaf)rfd)einlid) famen ftc burd) ben Tlfter in bie gloafe jufällig,
wenn ftd) bie (Strauße in ben <Sanb legen. 2£ud) SBürmer will man in eiern gefunben tjaben, weldje auf älwlidje 2Crt barein
gefommen fe»n mögen wie bie .KieSlinge. enblid) fanb man auf ber eiferte ber .£>ül)ner »erfd)iebene gledcn, welche bie ein*
bilbungSfraft balb mit «Sonnen, «Sternen ober Kometen serglid).
;':■,'.'.!.'' '..■                          ■>                                  ' ;*" :                                                                                                                                                                                                                                                                                                   f ■                                           '; • '■-
& d n £> c m 25 r u t e n.
(Sobalb ba§ SBeibd>en bie gehörige tfnjal)! »on eiern gelegt b>t, beginnt baS SBrüten. 2Me SBärme, baS große Sltiebtab
olleS SebenS, ot)ne welche fein .Reim ber ?>flanje, feiner eines SbjereS ftd) entwicfeln fann, ol)ne welche bie ganjc SWatur tobt
wäre, wirft aud) beim eie mit mädtfiger Äraft. (Sie allein ifjt eS, welche baS große SBunber ju wirfen »ermag, auS einem
Sropfen glüfftgfett ein belebtet SBefen ju entwicfeln. 3Me SBeibd)en bleiben nun im 9tefte auf ben eiern ftfeen, wobUrd) bie
nötige SBärme l)er»orgebrad)t wirb. 35ie Urfadjen, welche bie Sßögel junt SBrüten jwingen, fdjeinen in einem fieberhaften 3u*
ftanbe, »orjügltd) beS Unterleibes ju liegen. £>iefe 5Et>ette finb l)eiß, troefen unb bie gebern fallen auS. £5ie Söget ftnb trau»
rig, verlieren ben Sfypetit unb werben mager, ©ewiffe guttcrarten Dermefjren bei ben £üf)nem ben SErieb 51t brüten, wie in
SBein ober S5ier getaudbteS 83rob, unb S3eimifd)ung öon getroefneten ^Blättern »on ©rcnnneffeln unb beren ©aamen; Äälte,
Mangel an ^al^rung, SSaben beS ©teißeS in faltem SBaffer, erftieft biefen Strieb.
JBewunbernSroiirbig ifjt bie (Sorgfalt unb bie ©ebulb, mit welcher bie 83ögel Sag unb 9iad;t auf ben eiern j%n, wobei
fie abmagern unb fajt nid>tS freffen. einige laffen fid) »on ben eiern wegnehmen, unb ftnb fte genötbigt juweilen ba$ Kefjt auf
einen tfugenblid ju toerlafjen, fo eilen fie mit größter ffiegierbe roieber jum 9lefte. Sa bie fd)wad)(ten fßögcl uertf)eibigen ftd)
auf bem 9iejte mit SKutl), felbf! ber fleine Solibri foll fein 9lejt febj eifrig »ertb,eibigen, unb bem inS ©efidjt fliegen, ber \iä)
tym
nätjert. SOle^rere, befonberS aBafferwöget unb ^)ülmcr, bebeefen, wenn fte abgeben, bie eier mit Saub unb Kräutern ober
gebern, als enten, ©änfe, «Sdjmäne, 2Baffer(;üb.ner. 35ie Äiebifce unb 9?auböögel \d)mbcn über bem 9?cfle, unb festere ^rei«
fen ben ber ftd) nal)ert mutbjg an.
25ie Sßeibdjen ber in ber ^ol^gamie lebenfcen 58ogel, befonberS bie ^)Vtl)ner, bann mehrere (Sumpf; unb Söaffewögel, be»
forgen baS JBrüten allein, aud) bei mehreren 9iaubtoögeln gefdjietjt bieß, j. SB. bei ben ©ulen. SBei ben meljreficn 2£rten aber
wed)feln beibe ©atten im S3rüten ab, £ie SBeibcb, en brüten bie 5Wadjt unb ben größten SEtycil beS £ageS burd), um bie W\U
tagSjlunbe aber toerlaffen bie 2Bcibd>en baS 9?e(!, um S'Jaljrung ju fudjen, bann brüten bie 9)?ännd;en einige (Stunben lang. 3fud>
bei ben (Straußen brüten bie 9)Jännd;en juweilen abwed)fefnb. £)ie £)auer beS SBrütenS ifjt feljr »crfdjiebcn, unb fteljt im 3lUgcs
meinen im S8erl)ältniß mit bem ©rabe ber entroieflung, wcld}en ber götuS im ei erreid)t. 3e unauSgebilbeter ber SötuS baS
ei »erläßt, beflo fürjer bauevt baS JBrüten unb umgefeb^rt. JBei benSiaub;, Sing= unb Äletteroögeln werben bie Sungen fef)r
unbeholfen geboren, ftnb faß; ganj nadt, blinb, bie ertremitäten frumm unb fötoad). dagegen fönnen bie jungen ber £ül)«
ner, ©umpf - unb SEBafferüögel, fobalb fte baS ei »erlaffen, laufen unb fdjwimmen, unb finb fd)on ganj beft'ebert. 2)ic $>auet
beS SSrütenS bei bemfelbett SSogel rid)tet ft'd> aber aud) nad) JRlima unb Sufttemperatur. %\\ falten unb uaffen grüf)lingen
bauert bie JBrutjeit länger als in warmen unb trodnen. £ie J^ülmcr auf ben Antillen brüten v»iel fürjer al§ in granfreid;.
JÖie fürjejie SBrutjeit in unfern ©egenben ift 11 bis 12 Sage, bie längjle 36 bis 40 Sage.
3ur ©ilbung unb entwidlung beS götuS im ei ift eine SBrutroärme tton 52 ©rab 0Jeaumur ober 103 bis 104 ©rab,
welche ber ^autroärme beS SSogelS fo 5iemlid) gleid) ift, nötbjg. 3(t ber SBarmegrab ^öl)er, fo bilbet ftd) ber götuS fd;nelter,
ifjt er hingegen geringer, fo bilbet er ftd) langfamer. es ifjt aber gar nicf)t notljwenbig, baß bie SBärme »on einem SJogel fetbjl
^erfomme, jebe anbere natürliche ober fünjtlid;e SBärme in erwähntem ©rabe fann bie entwidlung bewirfen. <So erjäblt ty l i*
niuS, Sulia 2fugujta, beS 5£iberiuS ©emab.lin, b,abe in ifyrem SSufen eier ausgebrütet, unb wenn fte biefelben abfegen mußte,
fo gab fte bie eier itjrer 2lmme, welche fte in iljren SSufen legte, fo baß bie SBärme immer gleid) blieb, ©ine Mafy brütete
ein Sntene't aus. ffiefannt ijl eS, baß man in egwpten fd)on öon feljr alten 3eiten i)tt in eigenen £>efen eiet ausbrütet. 25ie
eier, oft 30 bis 40,000 an ber 3al)l, werben in eigenbS baju erbauten SBadöfen, weldje «erfebiebene Abteilungen tjaben, auf
(Strol) gelegt, unb bie £)efen mit brennenbem SEbjermijr erwärmt, ©ewiffe gamilien beS Dorfes S3arabal im £)elta befd^äfrigen
fid) öorjüglid) mit biefem fünfjtlid)en ausbrüten ber eier. «Sie beflimmen bie nötige SBärme burd) ©efüf)l, oljne äbjermome*
ter, aufS genauere. «Sie jerftreuen ftd) in ben SSrütmonaten, gebruar, SRärj unb tfpril in ganj egwpten, um in mefyr alö
200 S3rutöfen baS ©efdjäft ju leiten; auf biefe litt werben jäb,rlid) bei 2,000,000 ^üljnereier in eggten fünfUicb ausgebrütet.
35iefe 9Retl)obe ijl in eggten fd)on feljr alt. 3lud? in eb.ina ift biefe 3Retl)obe befannt, unb in europa lj«t man mehrmals
eier in almlidjen Öefen ausgebrütet, ober in eigenen S3rütmafd)inen burd) Sampenfeuer.
S)ie atmofpl)ärifd)e ßuft iß: jur ©ilbung beS götuS burd)auS notb,roenbig, wie mehrere SSerfudbe lehren, bafjer feine <iitt
ausgebrütet werben fönnen, wo biefe Suft nid)t beitreten fann, unb in unattjembaren Suftartcn entwicfeln jle fid) aud? nicf;t,
25ie fiuft bringt burd) bie iporöfe <3d)ale ein, unb ber ©auerjtoff ber Suft fd)eint aud) l)ier cbemifd) einjuwirfen, unb feine be*
lebenbe £f)ätigfeit ju erweifen. liefet mädptige ©toff fdpeint in ber Statut eins b« wirffamfjten Wtxtttl jur ^Belebung ber »er»
-ocr page 20-
„.:..                 ^                  ..-                                                                                                                                                                                    .,■■-■„..■ .......                ,                                    .
fcbicbentjten organifcben .Körper ju fet;n. SJlidjt einmal bic Snfuftonätbiere entfielen ohne ben Sutrttt ber atmofpbärifd)en 2uft,
alfo ohne ben ©auetjtojf. SSiele haben ben ©auerftoff baber für bie ficbenäfraft felbjt gehalten.
9ladt) SfeaumurS Skrfucben bünjtet wäbrenb bem 33rüten ber fünfte bi§ fecböte £beil ber glüfftgfeiten beS @ic§ au5,
welche wemgjtcnS nidc>t htm ©ewicbte beö 4?übncben§ beitreten, benn ein Hühnerei, welches vor bem SMten 1140 ©ran vpog,
wog beim vollfommen auSgebilbcten itücbelcfyen 990 ©ran, verlor alfo 150 ©ran. Sen 9?aum nimmt bie atmofphärifcbe 8uft
ein, bie Suftblafe am ftumpfen Gmbe wirb baf)er vergrößert, unb bie atmofphärifcbe Suft fann um fo eher einwirken.
SÖierftvürbig tjt e§, baß weber (Siweiß noch Sotter burd) bie SSÖarme be§SSrüten§ verberben, ungeadjtet jte einem SBärmes
grab von 103 btö 104 ©rab auägefefct ftnb, melier unbefruchtete Hier verbirbt. 2Babrlich ein merfroürbiger IBewete, baß bie
£eben§fraft etroaS reelles tjt, weldje ohne wirflieb,e öebenSäußerung befielen fann, etwa§, wtö un§ feine Gibemie jeigt, unb ein
SSeweig, wie weit wir in ber itenntniß ber Siaturgebeimniffe noch jurücf finb. Saffelbe, wa§ baä tobtfcheinenbe ©aamenforn
vor S3erwefung fdjü^t, febüfet auch ba$ befruchtete Cri vor gäulniß, @S ijt alfo etwaä Unftd>tbateS, glüdjtigeS, beffen Safeim
ba§ geben au§macjbt, unergrünblicb in feinem äöefen, taufenbfad) verfd;icben in feinen SBMrfungen, immer tljätig, an fieb form»
lo§, aller gormen unb ©eftaltungen fäl)ig.
Unter ben Güiem einer SSrut ftnben ftd) meijt einige Gricr, weldje unfrudjtbar ftnb, abjtef>en unb faulen, unb in welchen
fiel) fein §ötu§, ntefttä £>rgantfd)e3 bilbet. Siefe ftnb alfo mit iener Äraft niofyt burebbrungen, ober fte ijt von ihnen gewieben,
ober fie Ijat nie in ihnen gehaftet/ fte waren triebt befruchtet.
r.
33 Übung beS ^ ß tu ö im <£i.
Sttan r>at bisher nur an ben (giern ber ^>au§()cnnen barüber SSerfuc^e unb Unterfucbungen angejteltt, weil biefe am beftett
unb bäuftgjten bie ©elcgenl>eit baju bieten, aber bie Unterfucbungen an anbern (Siern jeigen außer langfamerer ober fcbnetleret
Cmtwicflung burdjauS nichts ^tbweieb.enbeä, unb fo laßt ftcb aud? fcbließen, baß in ben <fiem aller 33ögel bie (Entwidmung fict)
eben fo »erhalte, nur baß bei ben einen ftd) ber götuS mehr, bd anbern weniger entwicfelt.
(grfter Sag. ©dwn nach 12 ©tunben ber SBebrütung jeigen fidt> Skränberungen im @i, unb jwar juerft in ber Slarbe
ober im Hahnentritt, (fr wirb langlidjter, fdjmaler, bie ihn umgebenben weißlichen SJinge werben großer unb nehmen an 3<*bl
ju. 25er Sotter erfcheint gegen ba§ jtumpfe @nbe beä @ie§, unb ijl immer gegen biejenige gtacbe gerid)tet, bie bem 2eib ber
brütenben SSöget am näd>jten ijt, man mag baö @i fehren wie man will, immer ijt bie 9iarbe ju oberjt.
^weiter Sag. 25ie 91arbe ift großer geworben, unb bilbet nach '2Cußen einen fleinen 33orfprung. ©eine btafenformige
£öbtung tjt mit einer fn;jtaühellen, burd)ftd;tigen glüfftgfeit angefüllt, in welcher man gegen bie 30. ©tunbe einen trüben,
wolfigten, länglichen Äör^er bemerft, ber burd)§ SJcicrofcoip betrachtet, einen fleinen gallertartigen gaben mit fotbigtem Gmbe
gleicht, unb ciü§ fehr jarter ©allerte bejteht, bie wieber »on leidet äufammenhängenben Äügelchen gebilbet wirb, bod) ohne ©puren
»on Drganen. 2Cber fchon gegen bie 48. ©tunbe jeigen ftcb jwifchen ben SSlättern ber 2)otterhaut bie erjten ©puren t-on S5lut
alö gelbrothlichte fünfte, ©tveifen ober Sinien, bie wie Stinnen ober gurdjen jufammenfließen, unb t>on einer JReihe fleiner
S3lut§tror>fen gebilbet ju fe^n fd)einen, weldje ein 9tefe bilben, bie erjten ©puren ber ©efaße.
^Dritter Sag. Sie ©efäße werben beutticher, fangen an immer im Umfreife beutlidjer ju werben, folglich in ihren
Bweigen. 25tefe t-erbinben ftd) erft ju heften, wetdje ftd) bem @mbn>o naf>ern, unb ftcb mit bem ^erjfanal »erbinben. Siefe
©teile, wo bie ©efäße fieb bilben, wirb Oberfläche, ©efäßraum, 2£bcrhof genannt, unb umgiebt ben burchfiebtigen JRing, in
weldjem ber SotuS', liegt. 2>iefer JKing bejteht au§ jwei, burt^ftcbtige SSlätter bilbenben, ben gotuä umfchlicßenben Rauten.
Sie ©efäße erfebeinen blutabevartig, t>on äwetgen ju ©tämmen fich fammelnb; e6 ijt aber febwer ju bejtimmen, waä an ihnen
©tantm, SBurjel ober 2fjr ijt, üorjüglich an ben äußerjten, welche fteigförmig ben burchfiebtigen 9ftng umgeben. Sie nacb,
bem §6tu& gehenben werben Sotteroenen genannt. Sa§ innere SSlatt ber burd)ftd>tigen Äreiei>aut umhüllt ben dmbr^o in
©ejtalt einer äSlafe. Ser Smbr^o felbft tjt nun beutlicb, man erfennt ba§ fchon gebilbete ^erjdjen, tn §orm eine& jufammen=
gefcbtängelten Äanal6 mit brei Erweiterungen ober fogenannten Äammern. Siefer Äanal ijt 2£nfang§ burcbftd)tig, unb man
nimmt feine Bewegungen tn il)m wal>r, fo wie aber ba£ SSlut nach unb nach au§ ben SSenen be§ ©efäßraum6 ihm jugeführt
wirb, beginnt eine auäbebnenbe unb jufammenjiebenbe ober hüpfenbe ^Bewegung in ihm, welche^ man ben hüpfenben Spunft
nennt. Siefer ^)unft jeigt brei beutlidje hüpfenbe fünfte, welche au§ ber vorbern gläche beö (Smbrtjo hervorragen. Ser Äopf
ijt bebeutenb groß, unb bejteht au& brei burchfiebtigen S3lä3cben; gleich unter bem »orbern 33lä§cben erblicft man bie großen
berüorjtebenben, farbentofen, naeften Ougen, auä burebfichtigen Rauten gebilbet. SSom ^tnterhaupte jieht ftd) bie SSMrbelfäule
abwärts unb enbigt mit bem ©teißwuljt, aud) fte befteht au§ paarweifen an einanber Üegenben Jßläädjen, in welchen man fchon
bie ©puren beS SRücfenmarfeö erblicft; SSruft, SUppen, glügel unb Süße ftnb noch nicht gebilbet, bagegen bezeichnen jwei her-
vorfpringenbe platten am untern £l>eile be§ SRüdgrabe^ ben Umfreiä be§ Unterleiber. &ä jetgen fich fchon bie ©puren be§
©efrofe§, be§ SKagenS unb ber Sänne, in jener SMafe eingefcbloffen.
SSierter Sag. Ser Dtaum am jtumpfen @nbe be§ ©ie§ r>at jugenommen, ba§ @iweil tjt an SSolumen geringer, bcr
Sotter ijt großer, weißücbter, bünner. Ser ©efäßraum größer, mit mehreren ©efäßen, unter welchen fid> fd)on ^)ul§abem
unterfebeiben laffen» Ser @mbrt)0 ijt etwa 4 fiinien lang, h^t ftd> gefrümmt, unb berührt mit bem Jlopf ba§ ©d>wanjenbe.
Ser vorher burchfid>tige ^>of ijt unburebftchtiger, unb &eigt nun beutlid>er feine häutige SSefcbaffenbeit. Sa§ ^erj ijt von bem
»orliegenben Äopf mehr öerjtecft, aber beutlicher gebilbet, unb man ftel>t bie ©efäße von ihm beutltd) au&gehen unb Sweige
abgeben. Sftan bemerft bie ßeber al§ eine graurötl)lid)te, gallertartige fSRaffe, Man ficht bie ©efäße be§ J^irne5, bie ©puren
be3 Äiefer, unb bie JRubimente ber gtügel unb güße, al5 gallertartige, vom Kücfgrat abgeljenbe ^öefer.
fünfter 5£ag. Sic ©ingevveibe h^ben fieb, beutlicher entwicfelt, bie SSrujt ijt von ben vom Stücfgrat au§gebenben SBSuli
ften unb ben glügeln faft ganj bebeeft; ^erj unb ©efäße beutlidjer au§gebilbet. ©egen (5nbc be§ Sage§ erfdjeinen bie £un=
genanfänge aB blafcnartige, vom ^erjen fajt ganj bebeefte SÄajfen. Sa§ ^>erj ijt mit feinem burdjftcbtigen S3eutel umgeben,
ba§ Mücfenmarf erfebeint als weiße ©tränge, wäl>renb ba& ^>irn nur gefäßreichen SSläSctjen bejteh.t.
-ocr page 21-
:»
XIX
©erster Sag. 25ie (Staute ftnb »öUig ftdbtbar unb auSgebilbct, unb bilben, wie beim <£i beS SRenfcben unb ber ©äug--
ttjiere, »orjüglicb jwei in einanber gesoffene SBtafen, wowon bie äußere bie fieberbaut, bie innere febr jarte, ben §6tuS unmit»
feibar umgebenbe aber bie ©chafbauf genannt wirb. 25tcfe fleht mit ben SBcbccfungen beS ÄüdbelcbenS in 83erbmbung, namenr»
lid) mit ber $aut ber SSruft unb beS Unterleibes. 2tm Unterleibe IjangJ ein ©aef, welcher 25otterfatf beißt, unb ben 25otter
einfließt, ber nun burch ba§ SBeimifcben beS ©iweißeS größer geworben ift. 3fuS btefem aber geben ©cfäße in ben fieib beS
ÄücbelchenS, welche auS bem 25otter ©äfte bem £erjen zuführen. 25aS fleiner geworbene (SiroeiS liegt fafl ganj am fpifcen @nbe
beS @ie§. 25ie Sfjeile werben immer bejttmmfet, güße, gefyen, glügel entwicfelter. £>ft bewegt ftcb am (Snbe beS SageS ber
(Smbrtw febwacb.
Siebenter Sag. 25er CJmbrpo febwimmt in ber gtüfftgfeit ber ©cbaffyutt, unb tft gegen einen Soll lang. 25er .Kopf
ift faft fo groß als ber .Körper; bie Hirnfubftanj als eine febteimigte weißliche SOJaffc beuflid;, ja feine Sbeile laffcn fid; febon
unferfebeiben. Wtan erfennt bin unb wieber am SKücfgrat ©puren ber anfangenben SSerfnorpetung, unfc bie JRippenanfänge als
weißltcbte Streifen, ©peiferöbre, .Kropf unb SJcagen ftnb beutlieb, SSRan erf ennt bie ©allenblafe unb bie SJMlj.
achter Sag. 25er (Smbrwo ift gegen 14 hinten lang, bie fnorpelicbten anfinge ber «Knochen werben immer beutlicber,
man erblicft aueb baS ffirufibein, unb rnn biefe .Knocbenanfänge als gallertartige SJtaffen in weißlichen ©tretfen bte gJtoSfeln,
Neunter Sag. 25aS am fpifcen ©nbe liegettbe (Siweiß ift fleiner unb confiftentet geworben. 3ln ber 25otterbaut bemetft
man toiele f leine ©efäße, welche bie 25otferfubftani auffaugen. 25ie fieberbaut ift febr gefäßreich. 25er SötuS 16 — 18 fiinten
lang. 25er £>berfcbnabet beS noch febr großen .RopfeS fnorpelig, unb bilbet einen fleinen S8orfprung; bie 5(ugen groß, »orfprin*
genb, mit burcbjtcbtigen Slugenliebcrn bebeeff, 25a§ Sfr'xxn conftflenter beutlicber. 25aS im -^e^bcutel beutlid; eingefcbloffene ^erj
ift auSgebilbet. 25aS £er& putfirt um jwolf SSM in einer Minute unb ift febr reizbar. 25ie Änorpet fangen an ftch ju »erwarten.
3ehnterunbeitfterSag. 25ie fiänge be§ (Smbrwo ift gegen 21 fiinien, ber £opf wirb öev^attmßmaßig fleiner, liegt
^wifeben ben güßen unb ift fafl mit ben glügeln bebeeft. 25ie gefäßreiche ^>aut bat (Srb!abcnl)eiten, auS welchen bie gebern
^ertjorbrechen. Sie ©allenblafe ift angefüllt, unb man erblicft im SOtagen unb JDarmfanal ©alle.
Zwölfter unb.breiie^nter Sag. £>er ßuftraum am ftumpfen (Snbe nimmt fafl ben feierten Sbeit beS @ie5 ein.
25ie febr gefdfkeidbe ßeber^aut Verbreitet fieb, fafl an ber ganjen innern gldcbe beS (SicS, £)er 26 bis 28 Sinien lange @mbrt)0
bewegt ftcb ftarf. 3(n ber ^>aut beS ©teificS, beS Stücfen§, ber glügel unb ber ©chenfel jeigen ftch flaumartige Gebern, bie
(Extremitäten ftnb ber gorm nach ganj gebilbet. güfäe unb 3et)en ftnb fchon mit jarten wetfjlicben ©cbup&en bebeeft; bec
©cb.nabel ganj gebilbet unb fnorüelig; bie 3unge frei; bie 2tugenlicber bebeefen baS #uge. £>ie ©d)cbelfnocb.en »erfnorpetn.
25aS ©ebirn hat fafl ganj feine fünftig bleibenbe ©eftalt. 2)ie Sungen finb größer als ba§ ^erj; an ber ßuftrobre bemerft
man Änorpelringe. 3m üropf unb SKagen ©ebleim. 2ln ben Vieren bie Jjbarngefäjje, Harnleiter, ©ierflocf unb ^ierleiter.
2Me SJcuSfeln ftnb weifi, weich, bie gröfjern ©el;nen beutlidb. 2tn ben meiften Änorpcln jeigen fid; bie SBerfnöcherungSpunfte
unb beutlicb bie gefäßreiche S3einl)a«L
S3itrjel;nter bis fecbSie^et Sag. 25er @mbr»o ift 30 bis 32 ßinien lang; nimmt man ü)n auS ber ©cbaf^aut
^erauS, fo öffnet unb fcbliefjt er Den ©cb,nabel. ©cb,nabel unb 3cbenglieber ftnb mit bem kornartigen Ueberjug toerfeljtn, an
ben glügeln brechen bie Gebern ^txwx.
©icbenjehnter bis neunzehnter Sag. 2Die £ebcrt>aut nimmt bie'ganje innere §läcbe beS (SieS ein; if>re ^)ulSabem
pulftren ftarf, in U)rem innern JBlatt finbet ftch eine weifje falfartige ÜÄaffe; baS (SiweiS ift bis auf bie bunn geworbenen
^agelftränge »erwehrt. 2)er 25otterfacf ift zusammengefallen, ba bie 25otterfubftanj abgenommen hat. 5Die ^ulSabern beS
25otterS ftnb febr flein, bie SMutabern groß, unb ber burd) ben Sotterfanal mit bem SJavmfanal feerbunbene 25otterfacf beginnt
burch ben 9labelring in bie SBaucbhohle ju treten. 25er mit gebern bebeefte ßmbrpo liegt in einer gefritmmten, zufammenge«
ballten Sage in ber ©d)afbaut eingefchloffen. 25er Hal0 'P ftat? gebogen, unb ber Äopf befmbet ftcb. gewöljnticb unter bem
rechten Slügel feitwärtS an ber ®ruft; bie untern (Ertremitäten ftnb gegen ben SSaucb, angejogen. 3n ben legten Sagen bet
SSebrütung »erliert ftch baS (SiweiS, unb bie ©cbafhaut liegt unmittelbar um ben @mbn;o angefd^loffen; biefer bewegt ftcb, lebhaft,
öffnet unb febließt ben ©dmabcl, fdjna»pt nach 8uft, unb laßt nicfyt feiten feine piepenbe ©timme Ijören. 25er ganje Äopf ift
auSgebilbet, alle $trntb«le haben ihre bleibenbe ©eftalt. 25ie SJBärmeerjettgung ifl noch, fet>r gering, baS Äücbelchen fafl falt;
ber 25otter »erfebwunben unb in ben ßeib ganj jurücfgejogen, unb bie ©teile beS üftabelringcS mit SÖfuSfeln »erfeben; bit
S3erfnöd)erung t)at allenthalben angefangen, unb nur bie Änodjenränber ftnb noch ganj fnorpelicfct. 25ie SBuSfein ftnb blaßrotl;;
fcie £ungen noch febr flein, nicht auSgebcbnt.
3wanjigfterunb einunbjwanjigfter Sag, 25er am ftumpfen @nbe beftnbliche Suftraum nimmt t>6Uig ben öierten
Sbeil beS ^teS ein. 25te ©efäße ber ßeberhaut haben fid) öerfleinert unb erhalten fein S5lut mehr, nur bie Slabefgefdße ftnb
noch ba. 25er fleinere 25otter liegt in ber SBaucbböble, unb bangt mittclft be§ 25otterfanalS am bunnen 25arm. 25er g6tu8
nimmt nun fafl baS ganje @i ein; nimmt man ihn heraus, fo att)met unb pieöt er unb ftreeft bie 3«nge beroor. £)ftpiept er
fd)on, wenn er im CJi »erfcbloffen ifl, fo baß er bort fchon ju atbmen febeint. 25ie (Singeweibe enthalten eine grunlidhe ©üb*
ftanj. 3lm einunbjwanzigften Sage jerbric^t nun enblicb ber gotuS baS @t burd) eigene Äraft, ohne S3eiljulfe ber SKutter, unb
»erlaßt fein ©efdngniß. Mehrere ©tunben »orber bewegt er fid) hju unb t>er, unb befynt fid;, fo baß man oft bie S?eibung beS
©d;nabelS an ber (Sifcbate x)bxt, 25aburcb entfielen SJiffe in ber ©djale, bie gewöhnlich von bem 9>unft ausgehen, wo bie
harte ©cbnabelfpiije liegt; nadb unb nach fpringen fleine ©tücfcben ©chalc »on ber difcbalenbaut ah, welche noch nicht ierrtffett
ift. Sefet wirb auch biefe jerriffen, wobei bie SRutter jöweilen baS GH mit ben güßen umbrebt. 25er götuS bebt nun ben
obem Sbeil ber ©d)ale auf, unb legt ihn jurücf. <£x ftreeft feine febwacben güße, jte^t ben .Stopf unter bem gtugel beröor,
unb »erläßt mit fcbwvtnfenbem ©ebritt bie jerbrod;ene $Mt. 3£ÜeS biefeS bauert meiflens einen halben Sag, bei lebhaften
Äücbelcben nicht fo lang,
                                                                                       . ^ p
2lUe Erlernungen ber fieb bilbenben ©pfieme unb Organe jetgen eine beflimmte golgereihe in ber ^eröorbringung unb
SBilbung ber Organe. 25a§ ^»irnft)flem etfcb,eintalS eine mit einer butchftebtigen glufftgfeit angefüllte S5lafe. 25ic SöerbauungS«
organe bilben fieb aus einet mit bem ßmbtpo fid; geflaltenben §aut, bann erjt entfielen ßeber, SBilj unb 83aud;fpcid;clbrüfe
I
:
____^^
-ocr page 22-
Sie Seberbauf vertritt einigermaßen bie ©fette beS 2ftbmcn§, aU eine mit ©efäfineken burcbjogene S5fafe. Sie grfremt täten
wad;fen, »Dtn Zentrum gegen bie 9)ertpberie fid) gleicbfam in 2Ccfte unb Bweige ausbreitend ©efäße unb 9ler»enfi;jiem, ^>erj
unb ^irn, finb bie beibcn ßentralpunf te, »on benen, wenn (ie einmal in etroaä entwickelt ft'nb, baS übrige ausgebt
Sie ©toffe jur SMlbung ber SMutmaffe be» gmbr»o3 finb bte im Ui emgcfcbloffenen giüfftgfeiten, ber Soffer unb ba§
(StweiS, ©ubfranjen, weld;e bcm (5bt)lu$ in ibrer SKifcbung äfynlicb ftnb, unb bcnen nur bie «Säuerung abgebt um S3lttf ju
femt; btefc erfolgt burrb ben Zutritt ber atmofpbärtfd;en ßuft wttflid;, unb fo »crwanbetn fte fid? in S3lut. ßuerjt wirb ber
feinere unb flüffigere S£f>ct£ beS SotterS burd; bte (Sinwirfung ber SGBärme »on bem confiftentem St;eit abgefonbert, eS bilben fid;
netzförmige binnen, bie Anfänge ber Softemnen, in wetdjcn ber fltäffige SI;ett be§ SotterS enthalten tfi. 3wifdjen biefen
binnen beft'nbef fid; ber btcfcrc Sbeil beS SotterS. SaS flüffigere (StwetS wirb »on ben feinjten tfcjten ber in bem (SiwciS
auSfjrablenben Ijotjfcrt $agelftränge aufgenommen, unb burd; bie in bie Softerbaut einmünbenben (Stämme ber #agef in btefc
ergoffen, unb ber Sotterfubftanj betgemtfd)t, baber ber Soff er »ergröfert. ©pätcr roirb aud; baS btcfere (SiweiS aufgefogen unb
bem Softer betgemifcbt,1, faft wie bte Söuräcln einer ^flanje bie ©äffe einfaugen. Sie nun »ermt'fcbte Sotterfubffanj wirb burd)
bie in ber Softerl;aut fid) »erbreifenben Sotfergefäfje eingefogen, weld;e man bat;er mit Softer angefüllt finbef, fte roirb im
Sortgang rötfjer unb »erwanbett fiel; auf eine unerflärfe %xt in 33luf, weld;eS fd;ön bocbrotl) gefärbt auS ben ©cfäjüen bet
ßeberf;aut jum ©efäffnfiem beS <Smbr»o fliegt, unb burd) baS ^>erj in allen Sl;ei(en circulirf. SaS (Si entbätt alfo fd)on ben
©toff jur JBlutbereifung in fid;, unb auS btefem, als ber dufter aller ©äfte unb Sbeile, werben aud) alle abgefegt, Heroen,
SÖhtSfem, .Knorpel unb Änod)enmaffe. (Sin d;emifcb uunacbabmlidjer ^rojefj, ber beroeift, wieöiel anberS bte belebte Statur
in cbemifd;er £inficbt fti banbeln uermöge als bie tobte, unb rote mäd;tig jenes wid;tigfte atteS ßebenS, bie ßebcnSfraft, einwirfe
unb fet), fo wenig wir biöl;cr tbr @e»n unb 2Befen ergrünben fonnfem S3ei ber S5tlbung be§ (SieS fönnen wir bie febaffenbe
«Ratur gteid;fam belauften, unb »on Sag ju Sag ibre Operationen unb Sortfcbritte betrad;ten, unb uns bann »on ben gorf=
fcbrtften unb ber litt unferer eigenen (SnffM;ung einigen Begriff machen. Senn aud; im ßeibe ber dufter muß etwas ahn*
licbeS »orgeI)en.
' Sie Sungen ber ©ingöögel, Äletfereögel, Sauben unb 9?aub»ögef, beren Sier flein ftnb, unb bereu S3rüfejetf fttrj bauerf,
fommen, mit gefd;t offenen 2(ugenliebern, blinb jur 2Selt; if>r Körper ifl faft ganj naclf, nur fykt unb ba erbltcft man einen
baararttgen glaum auf ber £aut, unb if;re gfi^e ftnb fo fcf>road;, ba^ fie ftd; berfelben niebj jum ©eben unb ©teilen bebienen
fönnen. Ser Äo»f ift febr groß, bic 9lacfenmu§feln fd;rcacb, unb Eaum ftar? genug ben .Kopf aufjurid;ten, um bie SZabutng in
ben offenen ©d;nabel aufsunebmen. Sie %la$d ft'nb fef;r Furj unb naeft. Sic dltern, befonberS bie SWtttter, tragen jefjt bie
grofjte ©orgfatt für i(;re jungen. Sie SKutfer entfernt bic (Stfd;alen auä bem 9lefte. Sie t>on öligten ©amen lebenben
©tngüogel, ginfen, ©tmpel, Äernbcißer, pflegen bie 9M;rung für bie Sungen im tropfe aufäiweicben, unb geben fie bann
ben Sungen in ben geöffneten ©dmabel. 9Jief>rere, j, §&. bic ©pcrlinge, bte ©d;neeftnfen ?c, füttern ibre Sungen aud; mit
weid;en Snfeften. S3e{ ben Sauben wirb jur SütterungSjeif im Jlropfe eine mild;ar(tge 9Jftt«rie abgefonbert, ber Äropf wirb
gefä£ircid;er unb fd;roillt an, unb aus feinen SrüM;en fonbern ftd) eine afd;graue mild;t^et*ber Eäfige. ©ubflanj ab, mit ber
bie Sungen in ben erften Sagen nacb. bem 5Cu§trift au» bem (St gefpeifet werben. Siefe 2lbfonberung erfolgt bei beiben
©efd)led)tern, unb bauert beim Sauber länger, roäbrenb fie bei ber Saube aufbort, fobalb fte roieber anfängt (Sier ju legen.
£)b bd anbern SBogcIn etwa» äbnlid)e§ t-orgebe, ijl unbefannt.
Sie v>on Snfeffwt lebenben SSögel, ©ped)fe, Sroffeln, SBürger, Reifen, Sereben, ©änger, ©taare, 9?aben, fud;en weiche
Snfeften auf unb geben fie ibren Sungen. Sie JJIauboßgel ernäbren ibre Sungen mit im .tropfe erroeid;tem, l)alb aufgelöftem
gteifd;. S5ei bem ^feijen wirb feine» ber Sungen »ergeffen. 3lud; für bie Steinlicbfeit be» 9lefteö forgt bie SDlutter, unb wirft
bie (Srfremcnte au» bem tiefte. Sn ber 9iad)t fifet fie auf bem Siefie, um bie Sungen ju erwärmen. S3ci gufer 9?abrung
waebfen bte S3ogel febr fdmett, in »icrjefjn Sagen ift ber SSogel wol;l fed)»mat fdjwerer al» ba er au» bem @i gekommen ift,
Sie Staunt; ober ballförmigen S^bern oerlteren ftd) allmäblig, unb e§ waebfen bie wabren gebem au» ber .f>aut b«üor; juerjl
bie ©ebwung; unb ©cbwanjfebcrn, bann bie Secffebern ber glügel unb beö @d;wanje§ unb enblid) bie übrigen, güße unb
Slügel werben fiärfer, bie Sungen rtd)tcn ftd; im Slefie auf, »erlaffen vtö Jleft balb büpfenb, fydb flatternb, unb fcbwingeit
fid; toon 3weig ju 3weige, bte S%^ übenb; ber ©cbnabel wirb harter unb fefter* 33ei ben ©ing= unb Älefteröögeln gefebiebt
bieß innerbalb brei CEBod)en; fte »erlaffen ba» 9lejt nid;t eber, bi» fie felbft auf üimb ausfliegen fönnen.
äBei ben l)übnerartigen, ©umpf= unb©d)wimmüögeln, beren dier gröper ftnb unb beren SSvutejett länger bauert, »erlaffeit
bie Sungen bie @ier mcijl auSgebitbeter. ©ie fommen fcf;enb unb mit wolligten Sebern bebeeft aus bem Qti, unb fönnen fogleid;
laufen unb il;re SRabrung ju ftd) nebmen. Sie Sungfn ber ©d)wimmt)ögel l;aben befonberS entwicfelte Beine, unb febwimmen
bal;er fogleid) mit ber Sftutter bauon, behalten aber il;re Si^wniffbern lange. Sie Sungen ber auf Zäunten nifienben ÜHJafferoögel,
©tördje, Steiber, ©cbarben, bleiben länger im ÜJtefr, unb werben »on ben '#lfcn gefüttert bis fte fliegen fönnen. Sie l;ü£;nerar?
tigen SSögel unb einige ©umpf= unb SBafferüögcl leben mit ibren Sungen oft lange Seit S<urtÜienweife beifammen, warnen fte
»or ©efabren, febütjen fte »or 9faubtbieren, unb erwärmen fte bei Ülad)t unter il;ren S'ügeln.
SBäf)renb ben erften 2Bod;en nad; bem austritt auS bem @i geben im Äörpcr ber jungen SSögel wid;fige SScränberungen
»or. Ser in bie 83aud;l;öble getretene, burd) ben Softerfanal mit bem Sarmfanat in SSerbtnbung ftel;enbe Sotterfacf, welker
frül;er befebrieben würbe, nimmt fd;nett an ©röfk ab, feine ©efäpe werben allmäblig fleiner unb »erfdjwinben. Sie Sotferfub=
fianj gefangt in ben Sarmfanal, unb gegen ben fcdjSfen bis ad;ten Sag ift bei ben fleinen 83ögeln ber Sotterfacf »erfebwunben,
beim ^übneben erft am fed)Sjel)nten Sage, bei (Sitten unb ©änfen am jwanjtgften Sage. Sie 50JuSfetn beS SSRagenS bei ben
förnerfreffenben 83ögeln werben nad; unb nad; fjärfer, btebter unb rötber, unb bie innere Qaut wirb f;ärter. Sie 3fuSbilbung
ber Änocben fd;reifet fcbnell »orwärfS, aUc ©djebeli unb ©eftd;tSfnod)en, welcbe feine ©clenfe btlben, »erbinben fid; »ollfommen
unb »erwaebfen enblid;. Sie »erfd;tebencn ©tücfe, auS weld;cn Jöruftbein, Untcrftefcr, ^üftbein unb SlBirbel bejteben, »erwaebfen
ju einem ©tücf. SaS Änod;enmarf, weld;eS erft alle Änocben anfüllt, fängt an ju »erfd;winben, unb »iele Änocben werben
gänjlid) b.ob.i>, befonberS fcbnell unb »ollfommen bei ben 9?aub»ögeln: langfamer unb unüollfommener bei ben büt;nerartigen unb
ben ©um»f= unb SSafferüogeln. .
                                                                                                                                   - .^
-ocr page 23-
XXI
SOie «Stimme fangt an ftety auSjubilben, ber erfte $on ber Sögel tft immer einförmig, fctyreienb unb flagenb; fte laffen
ityn työren, wenn fte hungrig finb. S3efonberS bann, wenn bie SJcutfer mit gutter jum 9^cfl geflogen fommt, pflegen alle
Sittigen ein verlangenbeS ©efctyrci ju ergeben, ©obalb bie Sungen baS 9left verlaffen, beginnen bie meifien einen 9?uf ober
Cocfton, ben fie baS ganje geben burety bebalten. £>en eigentlichen ©efang erlernen fte erft natb, unb naety, wobei triel Sftactyaty*
mung ftatt §at, wie bie jungen Söget beweifen, welche man aufjietyt, unb welctye bann ben ©efang ber neben itynen bcfmblictyeit
Söget naetyatymen, woburety einige tfrten fiety verblieb, in ©eletyrigfcit auSjeictynen.
                   ...... , .
£>aS ©efteber ber jungen Söget ifi bei ben meifien litten auffatlenb von bem ber bitten verfetyieben. SJticmatS ftnb bie
garben fo fiarf unb lebhaft, wie bei ben alten Sögein, wenn eS auch, biefelben garben ftnb. SBei fetyr bieten Sögeln finb bie
Sungen geflccft, bei einigen geftreift. ©ei benjenigen Sögetn, bei wetetyen SDJännctyen unb SEBeibctycn im Älter fetyr Verfetyieben
gefärbt finb, tyaben bie Sungen immer bie garbe ber SBetbctyen, unb bie SÄännctycn erbalten bann erft natty ber erften, oft fogar
nacb ber jweiten ober britten Käufer ityr bleibenbeö ©eft'eber. £>er glamingo ift im 9lcftfleibe fetymu^ig weiß, mit bxaunen
glecfen, unb erft im britten Satyr erlangt er fein fctyöneS rottyeS Äleib. £)te jungen GotibriS tyaben jene gtänjenben garben titetyf,
welcl;e fte fo fetjtr im Älter auSjeicbnen. ©er £auStyatyn ertyält erft im sweiten, ber ©olbfafan unb ber 9>fau erft im britten
Satyr ityre vollkommene garbenpraetyt.
2Me Sögel erreichen ungemein fctynell ityr voUeS SBactySttyum, unb bie meiften ftnb fetyon im erften Saty« ttyreS ScbenS
vollfommen erwactyfen, unb pflanzen ftety nacb, biefer Bett fort. Siele Scaubvögel, Stäben, .£>ütyner unb (Sumpfvögel errctd;ctt
erfl im aweiten Satyr ityre vollfommene ©röße unb bie gortpflanjungSfätyigfeit. 2BaS bei ©dugttyieren als ©efefc aufgehellt
werben fann, baß bie Hauet ityreS SebenS naety ber Seit ityreS SBactySttyumS beftimmt werben fönne, unb biejenigen Arten, welctye
erft fpät ityre völlige ©röße erreietyen, viel länger leben, baS pafft bei ben Sögein gar nietyt. allgemein fann man annetymen,
bie fteinern Arten, ginfen, Steifen, ßerctyen u. f. w. tyaben ein fürjereS ßeben alö bie größern Arten, aber beftimmteS läßt ftety
barüber nietyt viel fagen. Papageien, Stäben, JRaubvögel, erreietyen ein fetyr tyotyeS '«Älter von 50, 60, 80 ja 100 Satyren,
wenigftenS einjelne Wirten, bie (Singvogel leben 12 bis 15 Satyre, bie £ütynerarten 20 bis 25 Saty«. lim längjtcn leben bie
Staubvöget, SBaffer--, (Sumpfe unb Älettervögel, am rurjeften bie (Singvögel. Unter allen befannten SStyieren erreichen alfo bie
Sögel, vertyältnißmäßig ju ityrem SBattySttyum, ba§ työctyfte 3ltter, ba fein Söget länger als bis jum vierten ßebenSjatyr wäetyst
unb in biefer Seit fortpfTanjungSfätyig ift. Sielleietyt baß bie (Sigenfctyaft, in alle ^orperltyeile Suft aufjunetymen unb ber fctyneKe
9?e»robuctionS»rojeß, wetetyer baburety erleictytert wirb, baran 3lnttyeil tyaben.
5Kerfwürbig ifi eS, baß juweilen fetyr alte weiblictye 836get, wenn fte fiety nietyt metyr fortpflanzen, ©timiUe unb ©efieber
ber SOJännctyen befommen, namentlicty bie £ütynerarten. 2Bir ftnben inbeß biefe drfctyeinung auety bei einigen ©äugttyieren j die
SBeiber befommen oft SJärte unb ^»irfctyfütye ©eweitye. ©o wie beim faflrtrten ^»irfctye bie ©eweityc nietyt abfallen, wenn fte »or
ber Äaftration ba waren, fo verlieren bie Kapaunen ober faftrirten SSoget ityre gebern niebt. 35ie gebern tyaben einen, unS aber
in ibren eigentlictyen Jßejietyungen, unbefannten «Sinfluft auf baS ©efetyleetyf. 25er Umffanb, ba$ bie SBeibctyrn meift an viel
weniger glänjenbeS ©efteber tyaben als bie üftännctyen, i)at viellcictyt feinen ©runb barin, baß baS brütenbe Sßkibctyen in feinem
befctyeibenen Äteibe fremben Tfugen um fo etyer entgetyt, unb baS 9ceft weniger entbeeft wirb. £>aS SOcaufem tritt aber alle 3atyre
wenigftenS einmal ein, unb jwar bei ben nur einmal maufemben naety ber gorfpflanjungSjcit, in unferm Ätima im ^)erbft im
(September bis November. S5et jweimal maufernben im ^»erbft unb grütyjatyr. 25ie jungen SS6gel verlieren bei ber erften
Sttaufer im #erbft bie ©etywung; unb ©ctywanjfebern nietyt. einige 8S6gel maufern faft auf einmal unb fonnen eine 3eif(ang
nietyt metyr fliegen. SSor ber Käufer fterben bic garben ber gebern fetyr ab, ba bie geber feine SJZabrung metyr ertyält, bie garbe
berfetben aber boety von ben ertyattenen «Saften abtyängt. 9?acty ber Käufer aber, wenn fte ganj vollenbet ift, ftnb bie gebern au§
bemfelbcn ©runbe am lebtyafteftcn. S3ei allen 836geln, wetetye jweimat maufern, unb wclctye ein vom SBinterfleib verfctyt'ebeneS
(Sommerfteib tragen, ift baS 2öinterfleib weniger lebtyaft unb weniger fctyön. £>ft veränbem ftety bei ber ©ommermaufer aUe
gebern in ityren garben, oft aber bleiben einige in ityrer SBinterfarbc ftetyen. SSiele (Sumpfvogel v)abm im SBinter einen weißen
Unterleib, unb bagegen im (Sommer einen fetywarjen ober roftfarb bunten. £>iefe garbenveränberungen muffen bei ben ©atfungen
unb 2lrten genau angegeben werben, weil biefelben fonft fetyr leietyt unrietytig vervielfältigt werben. 3ur Bcit ber SKaufer ty6ren
bie S56gel auf ju fingen, werben traurig, niebergefetylagen, matt unb träge, fliegen wenig unb magern ab, obfctyon fte weit metyr
als fonft freffen. SSiele junge S36gel, befonberS fotetye, welctye man gefangen tyält, fterben bei ber erften SDfaufer am SDurctyfall
ober an Sucfungen.
SSei weitem bie meiften S36gel ftnb S£agttytere, nur bie ©attung ber Hüten, welctye über bie ganje (Jrbe 5erftrcuf ift, unb bie
Sftactytfctywatben, von welctyen bie meiften 3lrten ben warmen, feine ber falten 3one angety6ren, fo wie ber caripifetye gettvogel,
ftnb näctytlicty, unb man moetyte fagen, bie SSögel feoen JRepräfentantcn beS JHctytS. 25octy fingen einige SSbacl, wie bie
5Jcactytigall, mitten in ber 9lactyt; bie (Spvrfctywatbe läßt in monbtyellen S'täctyten, burety bie Süfte ftreictyenb, ityr lautes ©efdtyrei,
unb ber £atyn noety vor bem fommenben SageSlictyt fein Ärdtyen ertönen. Sinige wanbernbe SSogel wanbern nur beS iJlactytS
unb nietyt am Sage, einige galfenarten unb metyrere ©umpfä unb SSafferv&gel getyen in ber ^Dämmerung ityrer 9latyrung naety;
allein bie meiften fetyren, fobatb bie Dämmerung eintritt, an ityre *Sctylaf6rter 5urücf unb bleiben ba bis jum folgenben SEag.
2)ie 5Eagvögel ber Sropenlänber fetylafen faft baS ganje Satyr gteiety lang, weil bie Kactyt auety gleicty lang ift; bie fßogel ber
gemäßigten Sotten fetylafen im SBinter fetyr lang, im (Sommer fetyr furj, unb fobalb bie erften ßictytftratylett ben natyenben SKorgen
verfünbigen, fo ertyeben bie fJÄännctyen im grütyjatyr ityren ©efang unb begrüßen ben 5£ag. -JCucty in ben warmen SKittagSftunben
beS (SommerS rutyen bie meiften §S6gel einige Seit, unb ber 9Rorgen ift übertyaupt für bte S£agv6gel bie Seit ber größten
SEtyätigfeit. Siele Sögel baben ftety um Sftittag im SBaffer, ober reinigen ityr ©efteber. SDie ^»ütynerarten unb viele anbere
wätjcn ftety im warmen (Sanbe unb ^rauben babei ityr ©efieber fo, baß ber <Sanb auf ityre #auf einbringt. £)ieß gcfctyietyt
watyrfctyeinticty um bie Snfeften von ber ^jaut ju vertreiben, £>te ©ctylafftellen ber Sögel ftnb nacr; ber SatyreSjcit unb
SebenSart fetyr verfetyieben. 2)ie JRaubvögel, SRaben, ©ingvögel, Papageien fetylafen in bictytbelaubten SSäumen ober im ©es
fträuctye. 2)ie ©ctywalben, (Sperlinge, «Staaren in ityren Seeftern. Sie auf ber @rbe lebenben Sögel in tyotyem ©rafe, ©efreibe,
©ctyilf. Siele SBaffervögel fetylafen fctywimmenb auf (Seen unb Seictyen. %Ut Sögel, welctye in ber #&tye im ftwen fetylafen,
...
-ocr page 24-
XXII           *
flelten ftcb mit ber S3rufl gegen ben SBtnb, weil tn entgegengefefcfer Stellung ber SBinb jwifcbjn bie gebern weben unb ftc
ijeruntcrflüräcn würbe. (Sinige jteben beim ©d>lafc unb jwar oft nur auf einem ©eine, baS anbere wirb an ben ßeib angejogen;
anbere legen fid; mit bem ßeib auf ben 3£(i ober ben ©t'fevlals, unb noch anbere, wie bie Papageien, fdjlafen fogar an ben
güßen bängenb. ©ehr »tele jtecfen ben .ftovf im ©djlafe unter einen tyrer glügel. 25ie ßuftvöget, welche weite ©treefen be§
SceanS burd)fliegen, fud;en ihre ©cbjafjlellen auf Seifen ober Snfeln, welche aus bem Speere hervorragen.
SBant>erungcn t>er 33ogd.
25a§ SSaterlanb cineS SSogelS ift immer baS ßanb, wo er ausgebrütet würbe. allein biefeS ©eburfSlant» eüteS SSogelS gtebf
tr)m mdjt ba§ ganje Satjr bureb Sprung, wenn eS ben ^olarf reifen ■ nahe liegt, weil bie mit ©chnee unb @iS bebeefte (Srfce
ober bte gefrornen Speere im SBinter nichts hervor bringen, wovon er fid) narren fönnte. £>iefer Mangel jwingt alfo ben
SSogel fo weit ju wanbem, bis er bjnretd)enbe Sprung finbet. Semebr baber eine ©ubjtanjen jur Nahrung nötbjg fyat,
roeld;e ber SBoben im SBinter nid)t barreidjen fann*, bcjto eher ijl fte genötbigt auSjuwanbern. ©o fann fein 3nfeften freffenbetr
SSogel jenfeits be§ nrfttfd>cn .RretfeS ober aud; nur in ben baran gränjenben gemäßigten ßänbern überwintern, er muß auSwanbem.
9cur btejenigen Söget fönnen in norbltd)en ©egenben ben SBinter jubringen, welche von troefenen $flan$enfamen, bie im
SBinter an ben abgeworbenen spflanjen bleiben, ober von 95aum; unb ©ejlräucbfnofpen ftd> narren. SenfettS per ""polarfreife,
wo baS S3afertanb fo vieler SSogel ijl, wanbem im SBinter alle 83öget weg, fowotjl auf ber füblid;en als auf ber nörbtieben
«öalbfitgct. Semebr alfo ein ßanb fid; biefen Greifen näljcrt, befto mefyr t)at eS auSwanbernbe SSogel, befto weniger überwintern
in bemfelben. 3e näfyer bagegen ben Sropenlänbem, beflo mel)r bleiben bie SSogel im SBinter, unb unter bem Tlequator fällt
bte ftawpturfadje beS SBanbernS, Mangel an Nahrung weg, babaS ganje Saf;r ber SSoben nie friert, unb bie Pflanzenwelt nie abjtirbt.
Sötan hat bte SSöget in ©tanbvögcl, ©fricbvögcl unb SBanbervögel eingeteilt, ©tanbvögel ft'nb biejenigen, welche niemals
ihren ©eburtSort verlaffen, ©trtdwöget Reißen bie, weld;c nur ge>vijfe befd>ränfte ßänberftrecfen bttrcbjlretd;ett, unb 3ugvögel
ober SBanbervögel btejenigen, welche mehrere SSreitengrabe burcbjiefjen. allein biefe (Stntbeilung ijl fein- relativ, berfetbe SSogel
ijl, wenn er weit verbreitet ijl, an bem einen £)rt ©tanbvoget, an bem jweiten ©trid)Vogel unb an bem britten Zugvogel,
©ogar bicfelbe 3lrt fann an bemfelben £>rte ©tanb= unb ©trid;; ober Sugvogel fe»n, weit oft nur ba§ eine ©efd)ted;t auSwam
bert ober ftreid;t.
©ie wunberbare (Srfcfyeinung, t>a^ viele SSogel große Sdnberftrecfen, ganje @rbt|ieife unb SDfeere jd^rtid; überfliegen, unb
bodj wieber in il)r föaterlanb ju beftfmmter $dt jurücffommen, fyat verurfad;t, baß mehrere, befonberS altere, Slaturforfd;« bie
S£l)atfad)e felbft in Zweifel sogen, unb ©rünbe bagegen aufhellten, bie jwar fd;einbar gegen ba§ Sßanbern fpracbjn, aber nd^er
beleuchtet unb mit ber S3itbung unb S5eß;immung be§ S3ogel§ genau verglidjen, burd)au§ unjtatujaft ja unmöglicr) erfd;einen
muffen. 93?an' fab,, baß unter ben ©dugtb.teren einige ben SBinter verfdjlafen, unb in einem erjhrrten 3u(!anbe fo lange
jubringen, biö ber wieberfebrenbe ^rüt)ling ib,nen wieber S^aljrung reicht; man bemerfte, baß aHe SJeötilien ber faltern unb
gemäßigten 3one im SBinter erftarren. Wtan fteüte nun ben ©atj auf, wenn biefe§ bei biefen S£b,ieren, wovon bie einen bod;
aueb. warmes SSIut l>aben, gefd;e^en fann, waxnm foEte eS nieb,t aud) bei ben S36geln gefcb.ef;en fönnen. Sttan wollte einzelne
fiSeifpicle aufgefunben r)aben, wo man in $br)kn, im ©dn'lf, fogar im SBaffer, erflarrte ©djwalben, ©tördje, Äufufe antraf,
welche in mäßiger SBdrme wieber erwarten, unb fcb.loß barattS, baß alle SSogel ber benannten Wirten ben SBinter an db,nlid)en
Sorten jubrddjten; allein bte ^düe, wo man S3ögcl in biefem äuftanbe angetroffen r)af, finb ungemein feiten, unb fönnen fd;on
barum nid)tS beweifen. SBdrc bicfeS ber naturgemäße Suftanb, fo müßte man fotd)e S3öget ja alle Saljre an ben genannten
«Drten in Stenge ft'nben, waS aber gar nid;t ber gall ijt. allein bie gdlle felbfl ftnb wa^rfd;einlid) größtenteils nid;t einmal
richtig angegeben, unb berufnen auf ©agen von gtfcfjevn, Sägern unb anbern foldjen ßeuten, welche gar feine 9laturforfcb,er
ftnb. 2Me wtrflid;en S3eif»iele finb b,öd)(l wa^rfttjetnltct) von foleben S3ögetn, welche bureb. Sugenb, Äranfl;eit ober SSerwunbung
an ber 3lbreife gel;inbert würben, aus Mangel an 9Jat)rung in einen üufianb »on ©d)eintob verfielen, in wetdjem fte balb
gefunben unb burdj fcb.idlidje Jßeb,anblung wieber erweeft würben, allein fct>on biefeS SBiebererwecfen mag unter bie fef;r feltenen
Sdlle gel;öreni ba Dtjnmacljt unb ©cljetntob bei ben SSögeln l>öd)jt fettene (grfdjeinungen ftnb, unb auS lejjterm bie SSogel viel
fdjwerer ju erweden ftnb als bie ©äugtbjere, wie bie ^rfatjrung lel;rt. SSogel aber, welche im SBaffer gefunben werben, werben
nie belebt werben fönnen, wenn fte aueb, nur einige Minuten im SBajfer waren. (SS ijl ndmlid) bjer nidjt bie Sfebe von
ratid;enbcn SSögeln, fonbern von ©d}walben, ©tördjen u. f. w., welche feinen 2lugenbticf unter SBaffer aushalten fönnen.
gtod) mehr, bie fd)on angefüllten S£t)atfacben über baS ßeben ber SSogel jeigen unS unwiberfpredjlid;, baß ihre Drganifation
ben freiejlen unb ungcjlörtejlen Zugang ber 8uft erforbert, wenn ibr icbm fortbauern foll, ia^ ibr Suftbebarf unb ibr SBärme=
grab weit bebeutenber ijl als bei ben ©dugtljieren, unb baß bie ©dugtbiere, wetd)e einen 2Btnterfd)Iaf bejlebcn, wirflt'd>
faltblütiger ftnb als bie übrigen. $Kt ben Steptilien, als fattbtütigen Spieren, fann gar fein SJergleicb jlatt ft'nben. ©ebon
tiefet ßuftbebarf unb biefeS warme SSlut ber SSogel macht alfo eine Gfrjlarrung, welche einige 3eit bauern fönnfe, unmöglich,
©ben fo ijl ber Skbarf ber ^aljrung größer als bei ben beiben angeführten Älaffen, unb ohne 9cabumg fönnte baS geben bei
ben SSögeln gar nld/t betteten. SBaS aber am allermeijien bie Unmöglidjfeit beS SBinterfd;lafeS, wcntgjlenS bei ben ©chwalben,
auSf»ridb,t, ijl ber merfwürbige Umjtanb, baß bicfelben in ihrem abgetragenen ^erbjlffcib wegjiehen, unb im grü^jabr in einem
neuen bleibe erfcheinen. SBie fönnte bie SRaufer im SBinterfd)lafe ftatt haben, ba ber SSogel jur Käufer volle Slaljrung unb
©dfte erforbert. 2Die ©pnrfchwalbe verfchwinbet fdjon im 2(ugujt unb fommt ju unS erjl (Snbe XvrilS jurücf; follte fte biefe
ganje 3eit über gefdjtafen b,aben? 2)iefe unb noch viele anbere ©rünbe, welche man anführen fönnte, jeigen, ba^ in ber
£>rganifation unb ber SebenSart ber SSogel bie Unmögtid;feit liegt, baß fte im SBinter erjlarren, unb bagegen bie SBanberung
in anbere ßänber bie wah,re unb unbejweifelte S£f)atfache fe»;. S3ei ben ©äugthieren, welche nicht fliegen fönnen, mußte bie
5Jcatur eine anbere (Sinridjtung treffen, um U)t ßeben aüd) im SBinter ju erhalten, wenn eS t^nen bann an 9iat)mng fehlt,
unb biefe ijl ber SBinterfcbJaf.
___
-ocr page 25-
SBenn nun aber ba§ 2fu§wanbern in anbere Eänbet erwiefen ift, fo fragt ftd), welches finb bie Urfad)en biefet tfuSwan*
berung, unb wof)in gelten bte §36gel? gerner, warum fcfjren bte SSogel aus ben warmem ßänbcrn jurM, unb bleiben nidjt
in einem itlima, weld)eS tr)nen angemeffener fd)eint als baS falte?
Sie $aupturfad)e beS AuSwanbernS ift ganj gewiß ber Mangel an Nahrung. Sie Verbreitung bet Sbjere überhaupt
rietet ft'dt) nad) bem SSorf ommen tyrer 9labrung. Sie ©äugtyiere , weld)e nid)t fliegen fonnen, f 6nnen t&rer Nabrung nidjt fo
weit nachgeben als bie Söoget, unb ftnb bat>er immer auf ben £rt iljrer ©eburt befcfyränft, benn wenn aud) einige SBanberungert
machen, fo fommen fte bod) mit ben weiten SBanberungen ber IBogel md)t in 3S«rgleid)Uttg. Siefe aber burcbjreifen leid)f fcbje
weite Scäume unb fliegen "über ganjc (Srbfyeite weg. SOiit bem eintretenben SBintcr »erfd)winben im Sorben bic grünen ^flanjen
unb werben unter ©cljnee unb ©iS begraben; mit it)nen erfierben auch, bie ^nfeffen; bie Speere werben mit (SiS bebeeft, urtb
bieten alfo eben fo wenig §ifd)e ober ©cfyaltbjere ben SS&geln als Nahrung bar. ZUt »ott biefen ©ubflanjen lebenbe §36gct
muffen babet in anbern ©egenben fucfyen, waS it>nert if)r SBatertanb nid)t geben fann. ©ie jiel)en bafyer fo weit, bis fte wieber
Nahrung in SDcenge »orfmben. 2CUe SB&get »erlaffen im SBtnfer bie ^potarlänber beiber drb&älfren. ©obatb aber ber SBoben
nur wieber ©fräucfyer l)er»orbringt, fo geben ihre .Knofpen fd)on wieber einigen fBögeln Unterhalt, namentlich im Sorben einigen
■§übnerarfen, 5. 33. ben ©cbnce= unb 9ftorafll)übnem, baber ftnb biefe fd)on in biefen ©egenben ©tattb»ögel. ©obalb bie
SDceere nicht gefrieren/ ftnben and) febon wieber ©ee»6gel gifche, unb bleiben baber im SBintcr. 3tlle »on Snfeften lebenben
5B6get »erlaffen bie falten ©egenben in ber falten SaljreSjeit, unb eben fo wenig fonnen folebe, welche ton Reptilien ober
SBürmern leben, ba ihre Nahrung ftnben. ©0 treibt alfo ber SKangel an Natjrung biefe alle nach wärmern ©egenben. Sod)
bleiben einige 2fvten, welche neben Snfeften aud) noch. «Sämereien genießen fonnen, jurücf, unb fuchjn bie Nähe menfd)licher
SBobnungen auf, wo fie bie im SBinterfcblafe ober in ber §3crpuppung liegenben Snfeften finben, ober »on bem, roa§ bie
5Dcenfd)en üxoa als unnülj wegwerfen ober Verlieren, leben fönnen. Sie 9vaub»ögel aber wanbern auS, weil bie Sbiere, »ort
weld;en fte lebten, aud) »erfebwunben ftnb. ©0 hängt \>om Safeijn eines SBefenS oft baS Safe»n einer ganjen SWenge anbercr
ab, unb alle organifeben SBefen bilben eine jufammen^ängenbe .Rette.
Sa aber »iete SBögel roegjieb,en, ct)c ÜRangel an Nahrung eintritt, fo fdjeinen nod) anbere Urfad)ert ba§ SBegjieljett ju
beförbern. ©0 t>erfd)winbet bie ©pr^rfdjwalbe, wenn noeb Snfeften genug für fieeorb,anben ftnb; fo geb.t ber ©tord; weg, ebc bie
St&fcfje fid; nerbergen, ober bie übrigen Reptilien sjerfd)winben. dö ijt ein mächtiger ^rieb, ber fie jwingti()r Sßaterlanb ju »erlaffen,
Urtb anbere 3onen aufjufudjen. Sie Äälte mag bei wenigen bie 2Btnberung allein (jeroorbrirtgen, benn bicle 3ug»ögel fönnen bie
einen bebeutenben Äältegrab o^ne allen 9latb.tl)eil aushalten; fo fal) man ©tÖrcbe ob;ne allen ©d>aben ben ganjen SBintcr burd)
bebeutenben Äältegrabcn auSgefefjt, fo fonnen ©raSmücfen, 9lad)tigallett in einer Temperatur aushalten, wo baö SBaffer tb;re5
©auftrogeS biä auf ben SSoben eingefriert. 2>er £rieb ju wanbern 5eigt fid) aber aud) mächtig bei 3ugti6geln, welche in bet
©efangenfe^aft ftet) beftnben, unb äußert fid) bureb, große Unruhe unb burd) bie S3emüt)ung, auS tt)tcn SSeb, altern ju entfliegen,
weldje fte uor^er, aud) wenn fte offen ftunben, faum r-erfaffen I)ätten. £)ie ©t6rd;e, welche man auf -£>6fen i)ait, laufen nun
immer weg, unb wenn fie fliegen fonnen, fo jiet)en fte mit il)ren roilben Äameraben. JDie Nachtigallen unb anbere ©tubewo*
gel ftnb fel)r unruhig. 9t a um an n, einer ber aufmerffamften So^fd)er, bemerfte, baß tiefe Unrul)e fd)on einige Sage »or bem
2lbjuge ib.rer JBrüber anfange, unb glaubt, fte baue« fo lange al& bie SBanberung ber %xt bauert. (S§ ifl alfo ein innerer,
unerflärlid)er 5£rieb, ber bie SSögel jum 2Begjiel)en treibt, aud; wenn fie genug 9kf)rung ^aben unb t»or .Ratte gefcbj&bj ftnb.
SQJarme ober falte SSJitterung fann ben '-Jlbjug auf einige Sage beförbern ober binbern, aber lange gefdn'ebj e§ nid;t. ®te 3eit
ift für bie meiften 'Wirten befiimmt, befonberS für biejenigen, welche regelmäßig in anbere 2Belttl)eUe 5ieb.cn.
S)ie SBanberungen gcfd)et)en meipcnS in großen ©d;aaren, bod) fd)cinen einige Strien aud) einzeln ju 5tet)en. SSet beft
einen gefd;iet)t bie SBanberung nur am Sage, bei anbern nur beS 9cad)t§. Einige "Arten, wie bie Äranid)e unb wilben ©änfe,
fliegen l>od), unb bilben mit ij)rem 3uge immer ein Dreiecf, unb ber <m ber ©pifee fliegenbe 5Bogel wirb oft burd) einen anberrt
ttbgclöjt. ©d)ießt man unter bie ©d)aar, fo wirb jwar bie ©rbnung einige Augenblicke gejtört, aber fogleid) wieber &ergefteHt,
unb an bie ©teile ber etwa get&bteten ftnb anbere nadjgerücft. 25ie 3üge geljen im $erbjt immer »on ben tyoUn gegen bie
Sropentänber, im grübjafyr »on ben Sropenlänbern gegen bie 9>ote jurücf. 3n Europa beginnen im £erbjt bie 3üge fdjon mit
dnbe AugujtS unb enbigen im Stoöember; ber SRücf^ug im Srübjaljr beginnt mit bem SBärj unb enbigt im 9Kap, unb biefe Seit
gilt aud) für bie übrigen norblid)en ßänber in "itften unb Amerifa. 2)a auf ber füblidjen ^»albfugcl bie SaljrSjeiten ben uufrigen
gerabe entgegengefefet ftnb, fo muffen aud) bie SBanberungen gcrabe in ber entgegengefefcten 3«it eintreten. 3nt Sorben fangen
bie SBanberungen innerhalb ber ^olarfreife juerft an, unb alle SS6get »ertaffen ©pifebergen, 9?orbftbirien unb ©rbnlanb. 25ie
im Sorben brütenben SDroffeln, ginfen unb anbere ©ingv>6get jieljen in unermeßlichen ©djaaren in bie gemäßigten gänber
ßuropaS. Sie ©d)nepfen, ©tranbläufer, (Inten, ©änfe, Saud)et wanbern nad) ben ©ümpfen unb ©een be§ wärmeren
£>eutfd)lanb§, ber ©d)roeij unb StalienS. Sinne er5ab.lt in feiner lapplänbifd)en Steife, wie it>n bie ungebeuren 3üge ber
©umpfoögel im $erbfte ganse Sage unb 9cäd)te auf feiner SRücfreife begleiteten. Sie SDtcöen, Wm, Summen, ©d)arbert
»ertaffen bie erjlarrenben SReere unb 5icb.cn fid) ben Äüjien nad) in bie gemäßigten 3onen. 9lur bie ©d)ttee: unb SBatbb^ül)ner
»erlaffen Sapplanb unb SStanb nid)t unb nähren fid) »on ÄnoSpen unb Sßeeren ber auS bem @d)nee tjerwotragenben ©cfträud)e,
91od) t\)i biefe norbifd)en 3üge ba§ wärmere ©djweben ober Norwegen erreicht b^aben, ftnb bie ©d)walben bort fd;on mit (Snbe
3lugufl§ weggesogen, unb il)nen ftnb bie ©änger, S5ad)flet5en, SJtrc&en, SBiebel)opfe, ©taare, Äucfufe, Saubett ü. f. w. gefolgt/
unb sieben über baS wärmere (Suropa nad) Stalien, ©arbinien, Äorftfa ober über ba§ 9ßeer nad) Afrifa. Sn unfern ©egenbett
eroffnen bie ©pprfdjwalbe unb bie ©tordje ben 3ug unb biefelben SBögel, roeldje atö nörblid)ern ©egenben weg5ie&ett, jie^en
aud) auS unfern ©egenben weg nur etwas fpäter. Sagegen 5ieb.cn auS Slorben bei uns ein unb überwintern größtenteils: bet
SJergfmf, ber ßeinfinf, bie 2Bad)f>olberbroffel, unb bie meiflen (Inten, ©teißfüße, ©eetaudjer, ©ägetaud;er unb einige SReöenv
unb eS 5iet)en burd): bie ©d)nepfen, ©tranbläufer, Äiebifee, ©d)wa(ben, 9totbbrojfeln, Säubert unb anbete. Aber fdjon bei
uns bleiben bie S5ud)ftnfen, 3lmfeln unb einzelne SÖadjftetjen, SReibet unb Scatten ba. ©elten erreicljen bie ©eibenfd;wänie
unb ©ermeeammem unfere ©egenben, fte überwintern meifl n6rblid)er.
3emet)r wir uns bem wärmein Sutopa näbern, be^o me^t nimmt bie 3abJ bet weg5ie^enben fB&gel ab, unb fd;on im
-ocr page 26-
XXIV
warmem Italien unb ©arbinien bleiben bie ©taare, bie meiften ©dnger, SBürger, Bereden unb »Üben Sauben, unb nur bie
©cbwatben, Stacbtigatten, SSienenfreffer, Äucfufe uub Surtelfauben jiefyen bort öon fleincrn 58ögeln noch weg. dagegen überwitt;
tern bort bie äBacbbolberbroffctn in ungeheurer Sttenge, nähren ftcb r>on bcn 33eeren beS £orbeer= unb SttaftirbaumeS, ifjun in
ben £>ltoengdrfcn großen ©ebaben, unb werben baber bei »ielen Saufenben gefangen, 2fuper it)nen überwintern bort bie
anfommenben 5Bad)(teilen, «Ringeltauben, Schnepfen, Keiner unb anbere. Qtbin fo öerl)dlt e§ ftcb auf Äorftfa, Sftinorfa,
Sföaiorfa, ©Vitien unb Wlalta, lieber bie griedbifeben Snfetn aber gießen bie SQSacbteln, Turteltauben, Äucfufe, SBiebeböpfe
weg, in ber 0iid)tung nach «Syrien unb @g»)pfen, wo bann gerabe bie 2£uStretungen beS Stils ftd) jurücfjieben, unb fo ben
anfommenben ©dften an Snfeften, äßürmern, Stcptilten u. f. w. reichliche Stauung barbieten. Sie Äucfufe febreien nicht, unb
ebenfowenig fingen bie Stacbtigatlcn, welche in bcn ©eftrdud)en am Stil überwintern. Sie SBacbteln kommen in jahllofer
SRenge juerft an bie fanbigen Ufer am luSflufi beS Stils, obgleich ber tunbe -Körper unb bie furjen gtügel ihnen bie Steife
febr erfcfywcren. ©te benufcen bafjcr jcben Stufytyiafy, ber ftcb ihnen beim Buge über baS Sfteer barbietet, jebe Snfel, beren,
biefe SDccere fo öiel haben, unb felbft auf ©Riffen laffen fte ftd) nieber, SSiele fommen in ben SBellen um unb allenthalben
ftclit ber SKenfcb il)nen nach, unb bei ihrer '#nfunft in Qjgppten werben fte ju taufenben gefangen. SSet ir)ven 3ügen beobachten
fte immer ben nemlicben 2Beg, unb berühren baber einige unfein niemals, anbere immer, wenn and) bie erflem nid)t weit t>om
SBcge abliegen. 2fud) bie ©törche überwintern in (Sgppten; bagegen jieben bie Äranidje, bie $Pelifane unb bie @d)watben meift
nur burd) nad; £>beregi)pten. ©o fdjetnt alfo (Sgwpten baS 3iel ber SBanberung ber meiften auS Störte unb SKttteleuropa
wegjiehenbeit 33ögel ju fe»n; bie auS ©panien sieben bagegen nad; ber ^Barbarei.
lieber bie 2Banbcrungen ber 83öget in "Äfften haben unS ^allaS, ©teller unb ©melin mehrere 9tad)rid)tett fymterlaffen, auS
weisen ftd) ergiebt, baß biefelben ju eben ber Seit öorgefyen, wie in (Suropa. Unb ebenfo toerlaffen bie SBöget StorbamerifaS
biefe ©egenben unb §tet)en füblid). Sie grönldnbtfcben SBögel sieben überS SReer nad) Sabrabor. Sie §3öge( üon ber 4?ubfonSbai,
aus (Sanaba, ?>cnf»foanicn wanbern wabrfcbeinlicb gegen SJierifo, üiele aber überwintern in Sl»«ba unb £ouifiana, ober
Carolina. 3n ben großen ©cbaaren fommt bie SBanbcrtaube öon ber «gmbfonSba^ t)cr, wirflief) in fafl unglaublicher SJfenge, fo
bap 3üge an Büge ftd) reiben, unb bie 85äume unter ber Saft ber ungeheuren 3at)l breeben, unb ganje SSölferfcljaften auf il)ren
gang au§gel)en. ©d)on in Carolina ift bie 3^1 ber au§wanbernben S36gel nid)t me^r fo groß, als in ben norblid)en £dnbem,
bod) öcrlaffen bie (5olibri6, bie Papageien, bie Äucfttfe unb Sauben nebft einigen ©umpftogeln nod) biefeö ßanb. JBcfonberS
aud) bie ©d;walben, welche felbft »on bcn warmen 2fntiEen nod) wegjiel>en. (t§ ift wirflid) fonberbar, bap bie ©d)walben ftd)
im ©ommer fo weit berbreiten unb fo tief nad) Sorben gel;en, ba§ fte felbft ber arftifd)en 3one nafye Eommen, unb bod) nid)t
weber in i>m wdrmflen ©cgenben (Europas, nod) in ber SSarbarei, nod) in Sgvjpten ober in ben Antillen überwintern, fonbem-
bem Äequator nod) ndljer wanbern.
SSon ben SBanberungen ber S36gel auf ber füblicfyen ^albinfel l)aben wir wenig befiimmte 9lad>ric|)tett, aber fobiel wiffen
wir gewip, bap fte gerabe eben fo öorgeften, nur bap fte bort uon ©üben nad) Sorben jum Ueberrointern jieben unb in ber
toollfommen entgegengefe^ten 3<»l)rSjeit, fo bap bie 3ugv>6gelber nörblicben ^»albfugel in ben SEropenldnbern gerabe bann anfommen,
wenn bieienigen ber füblid)en bie Sropenlänber iljrer ©rbfeite üerlaffen. Zivi) bort wanbern biefelben ©attungen, wie auf ber
n6rblid)en ^»alblugel, wenn fte bort leben, wie bie ©d)walben, JUtcfuEe, Sauben.
Sie Sropenldnber ftnb alfo bie ßnbpunffe ber ^»erbftwanberungen ber 836gel beiber Srbl^dlften, fo bap fein SSogel ben
2tequator überfebreitet, unb biejenigen SSogel, beren Sßaterlanb bie Sropenldnber felbft ftnb, gar niebt wanbern. ÜJlie wirb bal)er
ein SSogel ber nörbtid)en ^»albfugel in ber füblid)en unb umgefel)rt »orfommen, unb bie 'Arten ftnb ftd) in beiben @rbf)älftcn
burdjauS ungtetd). SJon biefer Siegel foü einjig ber 2tlbatro§,. unb üielleid)t einige ©turmt>6get unb Sölpcl eine 2£uSnal)me
madjen. Ser 3llbatro§ ober ©d)ipoogel jieb, t jährlich, »on bcn duperften füblicben Speeren nad) ben nörblid)ften. ©r brütet auf
9ceufeclanb, an ben lüften bon 'Äfrifa, unb bon ©übamerifa, 5iel)t aber in gropen Raufen, gegen bie Söintermonate beä
©übenS, nad) bem o4)o^fifd)en Speere, nad) Äamtfd)atfa unb ben Äurilen, nad) Scorbweftamerifa unbStorfolfSfunb, wo er abtt
vtid)t brütet, fel)rt bann in ber Seilte 3CugufiS nad) ©üben jurücf, unb reift folglich um bie 6rbe.
Sie 2ßanberung ber meiften SSögel ift fo beftimmt, unb tritt bei oielen immer ju berfclben 3tit ein, fo bap faum bierje^n Sage
Unterfd)teb fei)tr mögen, unb wir auS biefen beftimmten SSBanberungen ber 83ögel, wetebe biete S3reitengrabe burd)jieben, wie
©d)walben, ©törd)e, ©dnger burd)auö nid)t auf fünftige SBitterung febtiepen fbnnen. 9lur fann fcbnell eintretenbe Ädlte be»;
2lbjug um etwaS befcbleunigen. 3lnberS t>erl)dtt eS ftcb aber mit benjenigen 83ögeln, welcbe jwar regelmäßig alle 3abre ben Sorben
»ertaffen, aber nur fo weit jieben, bis fte offene, öon ©d;nee unb @iS entblopte ©egenben antreffen, wie bie ©dnfe, (Snten,
Saud?er. Siefe jeigen burd; ib,re frühere ober fpdtere Änfunft, ober aueb burd) ibr ausbleiben eben fo wenig fünftige SöMtterung
an, aber fte jeigen unS, wcldbe SBitterung im,Sterben m>rberrfd)t, Sritt bort bie Ädlte früher unb ftrenger ein, fo üerlaffen fte
früher il)r SJaterlanb unb jief)en fo weit, als bie gröpere Ädtte oon. Sorben fte treibt. Ser (Srfabrung ju golge ftnb bie SBinter
im l)6l)em Sorben gar oft ben SBintern ber gemdpigten ©egenben entgegengefefet, fte finb bort oft fehr ftrenge, wenn fte bei um
gelinbe ftnb unb umgefebrt. Saber feben wir oft bei febr gelinbcn SBintern grope ©d)aarcn oon SSögeln aus Sorben anfommen,
welcbe in fel;r falten ausbleiben, unb umgcfe£)rt. allein ba biefe SSerfcbiebenljeitber SBinter, wie eS febeint, feinen beftimmten
©efe^en unterworfen ift, fo lapt ftd) auS ber 'Änfunft ober Stiebt = anfunft ber S3öget aud) fein bejtimmter©cbtup auf bie allgemeine
SBitterung im SZorben sieben; ber SÖJinter fann aud) nur örtlich ftrenger fetjn unb fo ben 2tbjug ber föogel nur örttid) beforbern.
©trid)boget geben unS bon foleben örtlichen SOßitterungSerfcbjimtngen mef)r Äunbe, als bie eigentlichen BugbögeL ©o treibt ein
fehr ftarfer ©ebnee 5. S5, bie 3l(penoögel oft weiter in bie 2Ctpenthdler unb benachbarten ©egenben.
.©ehr merfwürbig ift eS, bap bei einigen Arten nur bie 2Bcibd)en ober Sungen auSwanbern, bie alten SJcdnncbcn aber
bleiben. ©0 jiehen ayS unfern ©egenben nur bie 3fmfelweibd)en weg, bie SKanncben bleiben, ebenfo sieben bie S3ud)ftnfenweib=
eben auS gebirgigten ©egenben allein fort. SSon »ielen norbifdjen SBafferoögetn aber fommen meifienS nur 2Beibcben ober junge
SSKdnndjen ju un§, alte 9Kdnnd)en fommen fef>r fetten ober niemals, 5. 33. oon ber (Siberente ftnb fchon öfters SBeibcben
5U unS gefommen, alte 9Rdnttd)en nod) nie; fel;r feiten fommen fold)e alte 93fdnnchen con ber ©ammet= unb ©ergente, ober
üom ©dgetaud)er, wd^renb bie SBeibd)en alle 3«l)re häufig finb. . ,it,,
i
m
-ocr page 27-
XXV
«Sturme unb anbete oft unbefannte Utfad;en, bringen ^weilen einzelne SSogel t>on thtem SBege ab, unb man fyat in allen
©egenben ber ©tbe fold^c fonß unbefannte ©äße juweilen angetroffen. ß. 35. in ber ©cbwcii «#>
m ^itfel=£>eutfcblanb bie
©eierarten, bie felifane, bie StomingoS,
bie ©turmt-ögcl, bie ifabetlfarbncn Käufer, baS ©anbflugbuhn, bie Äragenfrappe,
ben Sölpel, im ©ttaußfuEuE, fogar bie norbameriEanifdje «eine ©toffel. Zn ben Außen beS füblicben ?jtanEreid)S ober in
Stauen unb ©panien fmbet man juweiten cinjelne Streifet aus bem benachbarten 2£frifa. allein biefe «Srfcbeinungen gehören ju
ben Abweichungen ber SBanberungen unb nicht ju ben regelmäßigen, unb Eommctt in allen ßänbern vor.
2£m beßen gebt ber ßug t>on fiatten wenn ber SBinb günßig iß, baS beißt entgegen webt, mit bem SBinbe jtebt fein SSogel,
weil eS ihnen mehr binberlid) als fotbertieb feytt würbe, wenn ber SBinb in bie gebern webt. @S ijt hier nicht ber §aU
wie bei einem ©egel auf einem ©cbiffe, btefeS faßt ben SBinb auf, wäfyrenb baS ©cbiff auf bem SBaffet auffifet unb fdjiebt eS
fo »orwärfS, nicht fo beim SSogel, jebe einzelne geber wirb hier aufgeweht unb bteS müßte ber Slidjtung beS StugeS eine ganj
unbefiimmte SBenbung geben, inbem ber SBinb auf bie obere Seite ber glüget mein- brücf cn würbe als auf bie untere, unb fo
müßte baS Sücgen gerabeweg faß unmöglich fepn, im ©egentbeil ber SSogel müßte 'fieb fenfen; beim Stiegen gegen ben SBinb
bagegen brücft berfelbe alle gebern
an ben ^'otpn an f unterfaßt ben met>r ober minber gebogenen glügel unb bebt fo ben SSogel,
€> ber mit leichter SOJüljc vorwärts fommt. £)ie 2£bler, SSuffarbe, ©törebe, Steiget unb anbere fliegen, wenn ftc fd)weben, beftänbig
gegen ben SBinb unb tonnten unmöglich, große ©treefen ohne glügelbeweguttg jutücflcgen, wenn ftc nidjt burd; ben entgegen*
webenben SBinb gehoben würben. £>aS SBehen beS SBinbeS beßtmmt aber aud; bie .ipöfye ober 5£iefe, in welcher ber 3ug vor
ftcb gebt, ba bie Suftjüge oft in Uerfcbiebenen §6l)en abwed;feln. 35ci gar ju fiarEem ©egenwinbe aber muß natürlich ber
25rud ber 8uft einen großen SBiberßanb entgegenfefjen unb bie S3öget werben von ifyrer 33abn abgetrieben. 35et großen, leicht
fliegenben SSogeln begreift ftcb, bie SBanberung leicht, aber bei Eleinen, ober mit Eurjen klügeln öerfebenen, iß biefe fchwer ju
crtlären. ©elbß bie Eteinfien SSogel wanbern überS SDceer; man fanb mitten auf bemfelben Pieper, ©oIbl)a^ncf;cn unb anbere
folebe Eteine Sbtercben. 2Me SBacbteln Eönnen nur baburd) ihre SBanberung bewcrEßelligen, baß fte auf jcbem ©egenßanbe,
bet ifjttcn jum StubepunEt bient, ausruhen, auf flippen, ©djiffen, Snfeln, unb bennoeb finben »iele in ben SBellen ihr ©rab.
9Jfand?e SSogel febeinen ihre SBanberungen auch großentheil§ ju guße ju machen, wie bie 9cohrhül;ner, SBacbtelEönige,
9Jallen unb anbere. Sichrere SBaffeto5gel wanbern jum &i)äl fcb,wimmenb, unb fliegen oon einem See, einem $luß, einem
Speiche jum anbem, immer wiebet auf bem SBaffet auötuhcnb. ©er allgemeine Bug in ber alten SBett get;t im $crbfie nach,
Sübwejt, im grübjabr nach 9lorboß; allein biefe Sficbtung erleibet mancherlei 3tbweid;ungen. Sch.r uiel Sumpf; unb SBajferoös
gel, welche im ^»erbße (ängä ber SeeEüfle bet £)fl-- unb Slorbfee gewanbert finb, »eränbern in ^sollanb ihre Sficbtung unb gehen
ben Schein hinauf. 2£ber fetbß foldje fcbwerfliegenbe SSogel, wie bie Taucher unb ©teißfüße, überfliegen auf eine faß unbe*
greifliche SBeife bie 3l(pen, unb finben fieb in ben jenfeitigen Seen unb Speeren. So wanbern bie <Si§= unb arEtifcben SCaucher,
bie in ben Seen »on ßapplanb, Norwegen unb Schweben bie§* unb jenfcit§ beS arEtifcben ÄreifeS gebrütet haben, jäl)rlicb bi§
nad; ber Sdjweij unb Starten, obfehon ihr gtug ungemein fcbwerfällig unb ungefct)icEt iß.
©ehr merfvoürbig iß eö aud;, baß bie SSogel wäfyrenb bcö 3uge§ gcwtffe ^eerftraßen garten unb ftd) nitgenb§ anhäufen,
Wlan ftel)t fte oft gewiffe Orte alle S^hte auf bem 3ugc berühren, anbere ganj nahe Uegenbe aber öorbeijtehen. £>iefe ^eer=
ftraßen werben burd) ©ebirge, SBälber, Slüffe, Seen unb Seiche unb bie ä3efcbaffcnbeit beS SSobenS beflimmt.
©elbß innerhalb ben &ropenlänbem fd)einen noch einige SSogel ju wanbern, ol;ne jeboeb bie Äropen ju überfchreiten. ©o
jiet)t 5. 35. ba§ 2lnfcbwellen ber Slüffc be§ füblichen 2(mertEaä große ©cbaaren SBafferoogcl an, bie au§ trocEnern ©egenben Eommcn.
©ie SBafferoogel ©ronlanb§ wanbern, wenigßenä jum S£t;eil füboßlich, wie bie SJeifen nad) bem Slorben utö barübet
JBeweife geben. Man fmbet bie weißfdjwingige 93feoe, welche in ©ronlanb brütet, im SBintcr in S^lanb. 3tußcr biefet c&tt
Eommen, fo ml beEannt iß, Eeine SSogel au§ ©vonlanb bort an.
SSon »ielen abjiehenben SSogeln ber gemäßigten £dnber bleiben oft welche jurücf, befonberä in wärmern SBintern, unb man
Eonnte fiel) eö benfen, t>a^ fte eine '#rt v»on SSorgefüljt hätten, woburch ihnen bie Eünftige SBitterung angebeutet würbe, allein
man fiebj nid;t feiten, baß fte ftcb betrogen h^hen, unb bitterer 9lal;rung§mangel ftraft fte, bem allgemeinen ©efefee, bem
ihre "Kit fonß gehorcht, nid;t gefolgt ju haben. ©0 fleht man bei un$ alle SBinter ©taare, Äräl;en, 9ceiber, JKohrbommetn,
SSad^ßeljen jurücfbleiben unb baS ßeben bloßer Stricb,ü6gcl führen. SSiele werben wol;l burch ©d;wachl;eit üom "^bjichen
abgehalten, warum aber anbere jurücfbleiben, wenn ber SiebungStrieb in ben übrigen witEt, witb wohl febwet ju erElären fepn.
25a es nicht bie Äälte iß, welche bie meißen äugoogel fürchten ober augweichen wollen, fonbern Sßangel ober fparfame
Nahrung, fo haften bie jurüctgebliebenen bie .Kälte gar wohl au$, wenn fte nicht ailjugroß iß, eine aHjugroße Jtältc aber tobtet
bann üiele. Sie Äälte abet überhaupt fd)eint auf aüe SSogel gemäßigter ßänbet nicht gat feht ju witEen, wenn fte nicht bie
gjcaßigung überßeigt. 2)a§ warme geberEteib fcb.ü^t ben SSogel »or Äälte, ba gebern fchlechte SBätmeleitet finb unb folglich, bie
itötpetwätme, welche ohnehin bei SSogeln größer iß, als bet Säugtl;ieren, Eräftig jufammenhält.
3lllgemeine§ ©efefe fc^eint e§ ju fepn, baß bie in anbere £änber au6wanbernben 836gel bort nicht brüten unb bte ©ingoö*
gel auch nicht fingen; biefe ^Beobachtung jeigt un§, baß bet ©efd)lccb,t§ttieb ein ^»auptbewegung^grunb iß, ber bie SSogel jut
SfcücEEeht in iht S3aterlanb tteibt, e§ iß ba§ ^eimweh, welches fte a\\§ ben angenehmen ©egenben, welche fte ben SBintet butd>
bewohnt traben, sutüc! in ü)t EälteteS unb biel tauheteä SSaterlanb treibt. 3u ben Urfacben be6 SKüdjugeS abet gehören aller*
bingS noch anbete, eben fo btingenbe, ba fie ja ben SSrütetrieb auch in ben wärmern ßänbern beftiebigen Eonnten. 5Dte SSogel
bet Eältetn Ätimate finb mit biebtetm geberEleibe »erfehen, • bie SBärme ber ßänber ihte§ SBinteraufenthaltS iß aber gegen ben
©ommer bin fo groß, baß fte ju watm h<»hen unb bähet ein EübteteS Älima fuchen muffen. (Sben biefe tüctfebtenbe ^>i^e abtt
bringt auci) SSeränbetungen in ben »otEommenben 5£hieten unb ^)flanjen t>or; bie norbifeben SSogel finben bie paffenbe 9cal)rung
nicht mehr. 3n ihrem SSatertanbe aber iß bet gtühling eingetteten unb bringt (Un biefe Nahrungsmittel betbor, baljer giebett
fte auch biefen nach, Mb fo beginnt bet SRücfjug jum S^heil auö benfclben Utfachen, welche bie 3luSwanbetung bewirft h«hen.
©ie absiehenben SSbgel finb meifl feht fett, fte haben fcot tbtem "itbjug nod) genugfame Nahrung «halten, unb biefeS
gett iß ihnen fel)t nüfetich, weil e§ wähtenb bem 3uge eingefogen wirb, unb bie Nahrungsmittel einigermaßen ju erfefcett üetmag,
bahet finb fte weniger genothigt fieb auf bet Seife aufhalten unb Nahrung ju fuchen. ©ie legen oft ungeheure ©tteden
©
f
-ocr page 28-
XXVI
jutficf ofme anjub,alten, fommen aber abgemagert an bem £>rt it;rer SBejtimmung an. Um aber eben Ät&ffe ju f;aben, jieben
bie meiften fd;on weg, etjc He 9labrung§mittel in ibrem ©ommeraufentbalt ju feiten geworben finb. SBürben fte fcbon btmgrig
unb mager weggeben, reo follten fte Gräfte jur Steife bewef;men? einige maufern, eb,e fie au§ bem Vaterlanb abjieben, anbere
aber erjt in ibrem 2Binferaufenu;atte. Die, weld;e jweimal maufern, maufern meijt beibemat im Vaterlanbe, bal;er fefjcn
wir biete norbifd;e Vögel, beren «Sommer?leib fo fet)r ttom SBintcrf leibe abweicht, nur fef)r fetten in erfterm, alfo niebj im »ollen
©ctjmucfe, unb barauS ijr eine große Verwirrung ber Wirten entftanben.
2Ber aber tcbrt bie Vögel ben 2Beg f ernten, ber fte in ein anbereä Sanb füfyrt, wo fte Sprung ftnben, wer jetgt il;nen
bie ©traße über weite Sänber unb SJieereSjlrecfen, unb wie finben fte immer baS entfernte Vaterlanb wieber, t>on welctjem fte
auSgewanbert ftnb? &a$ wiffen wir ntctjt, eS tffc jenes unerftärlicbe <itm$, was in allen gieren in mebr ober minberm ©rabe
unb felbjl im !U?enfd;en, bod; im germgjtcn SDkaße »orbanben ijl, was ba§ S£t)ter leitet, baffelbe antreibt, baS ibm nüfcltcbe ju
«;un, baS fernbliebe ju unterlaffen, jener mächtige SEvtefo, ben wir mit bem tarnen beS SnftinftS bejeid;nen. tiefer SErieb geigt it>nen
bie Seit an, wenn fte weggeben foHen, giebt if;nen SBegeteifuug, unb läßt fte baS Sanb ftnben, weld;e§ tr)rcn SSebürfniffen
entfpriebt. 25er ÖrtSfinn ober baS ©ebäd;tniß bie £)rtc, welche fte einmal bewobnt ober burdjreift t;aben, wieber ju erfennen,
fd;eint ben meiften ben SBeg ju geigen. 2tber ttiele wanbem beS 9laö)t§ unb erreichen bod; eben fo fidler ibr 3ict. 2tucb sieben
bie meiften ntcl;t gcrabe benfelbeu SBeg, ben fie im vorigen 3at;re gejogen ftnb, fonbern weisen linfS unb red)t§ batton ab,
ol;ne bie £auttfrid;iuttg ju »erlieren. Dies macbj bie <5a<x)e ju einem un§ unerflärlidpen Sfätbfet, welcfyeö aufjulöfen wir un§
umfonft bemüben werben.
X>te ©d;aaren, in wetd;en bie Vögel &icbcn, unb oft über jebe ©cfyäfeung groß, unb bie SSerecbnungen, welche man barüber
ange|Mt b<*t, fd)einen unglaublid) ju feijn, wenn fie niebt burd) fo tttete Augenzeugen betätigt werben fonnten. %m wunber=
barften finb bie glüge ber SBanbertaube in Storbamerifa. 3tubübon bereebnete bie ©röße einer fold;en jiebenben Saubenmaffe
auf 1,115,000,000 unb SBitfon gar au\ 2,230,000,000 Sauben, unb bie ©d;nelligfeit, womit biefe Rauben fliegen, wirb
beredmet, baß fte in einer Wtixmte eine englifd;e Wtcik burdjfliegcn. Sn 3tu|lralien bemerfte man auf einer ber Snfeln an ber
.Rufte »on SSanbiemcnStanb einen 3«g »on febwar^en @turmr>6getn, ber in ber Suft 50—80 ?)arb§ (14- eile) SSiefe, unb 300
$arb§ in ber ^Breite einnabm. £>abei flogen bie I86gel fo bidjt, als nur immer X>h unbebjnberfe Bewegung ber S^get eS
gemattete, unb biefer SSogetjtrom flog in ber Suft gute anbertbatb ©tunben öor bem 5Beobacb,fer öorüber, mit einer ©cfynellig-
feit, welche ber ber Sauben jiemlicb natje fam. Stimmt man ben 3ug ju 50 ^arb§ Siefe unb 300 $arb§ SSreite, unb bie
©dmelligfeit ju 30 engliftben leiten in ber «Stunbe, unb giebt man jebem Söget 9 ß.uabratt;arb§ glugraum, fo erbätt man
eine äabt tion 151,500,000 S36getn. 9lur ftein unb bod) atö oielen taufenb 836geln beflebenb, erfebeinen gegen folebe ©tbwärme
bie Raufen anberer ©eet-ogel, ber 9Äeoen, ©eefebwatben, Summen unb 3£lEen. ©o fab SSojc in Norwegen einen ©cbwarm
»on Ralfen unb Summen, beren 3ug eine SSreite »on wenigjlen§ taufenb ©ebritten einnabm. Öbgleicb er 3lnfang§ burd) biefe
SOJengc üewrirrt war, gewann er bod; 3?it feine Doppelflinte 10 mal abiubrüden, unb wieber &u laben, ef>e alle v-orbet waren.
^öcvbteitung unb gafyl ber Qßogct
Die 3af;l ber 5ß6gel tjl ungleich großer als bie 3afyt ber ©äugtbtere, unb, bie Snfeftm ausgenommen, werben fte wobl
bie jablreicbfle ^tjterflaffc auSmacben; bie 3abl ber bekannten ©dugtbicre überfteigt nod; nid;t neunbunbert, bie 3«bl ber befann^
ten SSogel aber mag nabe an fünftaufenb jteigen. 9Ran fann baber immer fünf SSogel auf ein ©äugtbier reebnen. Die ?86gel
ftnb tnbej? nidjt blo§ ber gegenwärtigen ©dj&pfung angeb&rig, fte fanben ftcb wenigjten§ fd)on in ber 9)eriobe auf ber ©rbe,
weld;e unferer ©d;öpfung gleicb borber ging, aber ibre Ueberrejte ftnb siel fettener auf un§ gefommen, aU bie Ueberrefte ber
©äugtbierc. Sn ben ©ipSbrücben bei ?)ari§ fanb man mebrere SSogelfnod;en au§ Derfcbiebencn SDvbnungen. Sm ^)appenbeimer
unb Oeningcr <5d;iefer, in ben S5rücben toon SSef!ena no»a unb in ben Änocbenbreccien üon dette finbet man Ueberrefte foldjer
8S6get ber 58orwelt, wcld;e ibr frübereS SSorfommen unwibcrf^redjlid; beweifen. £>b e§ anbere 3lrten gewefen fepen, al§ bie jefet
lebenben, baö m6d)te wol;l faum auSjumitteln fepn.
Die geograpl)ifd;e Verbreitung ber SSogel rietet fieb. nacb tl)rcr ^abrung. Die S36gel näbren ftd) enfweber 1. btoS »on
SSegetabilien, ober 2. bloS Don Snfeften, 3. toon tbierifeben unb spflanjenjtoffen beö SanbeS, 4. »on SSürmern, SBeicbtbieren,
Ärebfen unb SGßafferinfeften, 5. »on giften, 6. »on Sieptilien, 7. »on 5£l)ieren unb ^flanjen beS fußen SBafferS, 8. »on
S£t)ieren unb ^flan^en be§ StteereS unb enbticb 9. bloö »on animatifeben ©ubjtan^en. 3« befd;ränfter ba§ SSorfommen eine§
9labrttngöftoffe& ift, bejto befebränfter muß aud; baS 83orf ommen eineä SSogelö fetjn unb umgefebrt,
Da bie 3al)l ber ^flanjen an ben beiben (Snbpunften ber Vegetation, an ben ^otarfreifen am geringjlen ijt, fo !6nnen bort
aud) nur febr wenige Vogel gefunben werben, weldje bloS »on ^)flanjen leben, unb wenn fte ftd; nidjt t»on Sämereien näbren,
welche in ben troefenen grucbtl)üllen aud; hn tBinter bleiben, ober bon SSaumfnofipen, fo muffen fte bie falten Sänber »erlaffen.
Semebr aber ein Sanb ftcb bem "tfcquator näl;ert, bejio großer wirb bie 3abt ber ^flanjen, unb fomit aud; bie 3abl ber bar-on
lebenben Vogel. Das an ^flanjen reid)jte ©übamerifa l;at baber aud; am meijten batton lebenbe Vögel. Wlan fann bie
^Pflanzenwelt in »erfdjiebene gtoren tbcilen, beren jebe il;re eigene Sbarafterijlif unb il;re ttorberrfebenben gamitien bot, unb fo
toiele gloren angenommen werben fönnen, fo ttiele eigene ©rttv^en ber batton lebenben Vögel fönnen aueb angenommen werben.
Die Sänber jenfettS be§ arftifeben Greifes ftnb ungemein ^flansenarm. 2Bir fönnen aber btoS bie nörblid;en arftifeben Sänber,
bie füblid;en antarftifeben nid;t. Sn ©pifebergen, bem nörblicbjten Sanbe @uropaS, finben ftd; etwa 35 ^flanjenarten in 3tHem;
«ber aud; nur ein pflanjenfrefTcnber Vogel, ber ©ebneeammer. ©rönlanb' bat fdjon »ier Wirten »on Vegetabitien lebenber
Vögel, unb fo wächst bie Sabt mit jebem ©rabe gegen ben 2lequator, fo, baß fte ftd; in ben Sropenlänberu beinahe tterbum
bertfad;t. Stiebt nur finb bie Wirten einiger im Sorben ttorfommenber ©attungen in ben Sropenlänbem biet jat;lreid;er, fonbern
eine SRenge neuer ©attungen oft mit ttielcn "Krten ftnben ftd) bort.
Die ©attungen »on 'jpflanjen lebenber Vögel ftnb bie ber 2tmmem, Kernbeißer, ginfen, SEKufenfreffer, Pfauen, ^enelopen,
SafuS, £oftQ§, Safanen, ^>auSl;ül;ner, ^)uter, ^erll;übner, 3iebbü.bjter, SBalbt;übner, Rauben, Papageien, ©trauße u. f. w.,
-ocr page 29-
XXVII
nun ftnb gegen jweibunbert unb funjig Papageien, unb übet 60 S&tuben befannt, welebe alle nur nabe an bm £ro»enlänbem
ober nur innerhalb benfelben leben, nur einige au§ ber ©attung ber Rauben unb SolibriS befugen im ©ommer audb, bie fdttem
(Segenben. £>a Diele biefer Vögel nur an wenige Jansen gebunben ftnb, fo ijl aud; tl;r Vatertanb oft fcljc etngefcbränft.
Sn allen ÄKmaten aber b<*t jeber 2Belttt;eit feine eigenen Wirten, wetd;e nie in einem anbern »orfommcn, 2Me 2lrtcn aber,
wcld;e. suQlcid; in melieren »orfommen, ftnb mebr ben nörblicben als ben füblid;en ©egenben gemein, ©o fommt j. SS. ber
©d;neeammer in Korbeuropa, Kotbaften unb Korbamerifa »or, aber fein »flanjenfreffcnber Vogel ©übamcrifaS fommt in
2tfrifa, ober bem voarmen Elften, ober Kettbollanb t>or, unb iebe ber .%>au»tfloren bat il;re ganj eigenen, feiner anbern jufom-
mcnben Vögel, bie ftd; nad; ben, aud; jeber glor eigenen ^»flanjen befttmmen.
2luf bie Verbreitung ber Vogel; weld;e »on spflanjen leben, bat ber Genfer; »ielen (Einfluß gehabt, inbem er »tele ^Pflanjen
au§ einem 2öelttt;cit in ben anbern »erfcfjtc. liefen i)flanjcn folgten, fo roie einige Snfeften, aud; »ietc Vögel nad). ©o foll
eö in ©d;otttanb feine Stebbübner gegeben |aben, et)e man ba§ Äorn bafelbjt »flanjte; fo famen bie Sperlinge mit unfern
©etreibearten crfl nad; ©tbirien, unb I;aben ftd; in ber alten Söelt fo weit verbreitet, als unfere ©etreibearten gebaut werben.
Sie Pfauen, gafanen, Kebbübner, 4?auS-- unb £rufl;übner ftnb burdj bie SOienfcben in alle 3Betttl;ette gebracht worben.
©anj biefelbe 33ewanbtniß bat eS mit ben Vögeln, welche fidt) üon Snfeften ewäbren. Sa jcbe ^Pflanjc il)re eigenen
Snfeften bat, fo muß bie Verbreitung ber Snfeften fid; nad) ber Verbrettung ber ^flanjen rid;fen. SKan bat als J£>au»tformen
ber Pflanzenwelt ober gloren angegeben, bie norbifd;e %iax, welebe ftd; über ben Sorben beiber SBeltctt, über duro&a, "Äfteu
«nb 2lmerifa erpreßt. Sie te»antifd;e, tartarifebe, ja^antfd;e unb mitteleuro»äifd;e Sfor, unb in 2lmerifa bie »irginifd;e, ftnb
bie gieren ber gemäßigten nörblicben fiänber. 2Mc £au»tfIoren ber Sropenlänber aber ftnb bie afrifanifd;c, ojlinbtfd;--, weftim
bifd;e unb auftraltfefe. (Snblid; auf ber füblidjen £albfugel entfprtcbt bie füblicbe glor einigermaßen ber nörblicben, fd)eint aber
noeb armer an §)flanjen ju feon. Sa mit ber $knge ber ^flanjen ftd> aud; bie SOccnge ber Snfeften »ermebrt, fo folgt barauS,
baß bie $a\)i ber infeftenfreffenben Vögel tn eben ber 50cenge gegen bie Srotoen sunebme, unb bort am 8al;lreid;|len fc», wie bie
3al;l ber »panjenfreffenben Vögel. Sebod) bat ber tmterfd;teb jfott, baß biefe Vögel nid;t foweit nad; Korben unb ©üben
geben, wie bie »flanjenfreffenben, unb weit allgemeiner in falten ©egenben 3ug»ögel finb. (£S geboren baruntcr b!e ©attungen
©tocebt, 2Benbcbal§, Äucfuf, SDcabenfreffer, Safamar, 33ienenfreffer, SSartoogel, iUtrufu, aBürger, gliegenfänger, £angara,
Coffein, ©dnger, ©cbwäfeer, ©eibenfd;wanj, SDknafin, ©adjjtelje, ßerd;e, fBceife, ^Baumläufer, ©djwalbc u. f. w., jebod;
genießen einige »on biefen ©attungen, wenigjtenä ju gewiffen Sal;re6jeiten, aud; SSeeren. ^lud; *>on biefen ©attungen l;at jeber
Söelttbeil eigene Wirten.
9)terfwürbig ijl et>, baß in KeuboGanb au$ ber TOtbeilung ber ^jlanjcnfreffenben Vögel bie ganje 2lbtl;eilung ber $ü>
nerartigen größtcntl;eil§ fel;lt, unb feine einjige ©attung, weld)e aud; in ben übrigen (Srbtbeiten »orfommcn, bort gefunben würbe.
2fu$ ber 2lbtl;eilung ber Snfeftenfreffer feblt bie, fonft allentbalben ftd; finbenbe, ©attung ©ped;t in 9leul;ollanb ganj.
25ie Verbreitung ber Vögel, welebe »on t(;iertfd;en unb öegctabilifd;en ©ubjlanjen be§ feften £anbc& leben, i(l ft'cb in allen
SBelttbeilen weit gleicber, aß bei ben vorigen "^btbeilungen, ba fte allentbalben il;re Kabrung fmben, il;re 3al;l nimmt in ben
5£ropenldnbern nid;t fo febr ju. @ö geboren barunter befonberä bie ©attungen beS SRaben unb beö 9kd*erö unb biefe ©attungen,
befonberä bie erfte, ftnb über bie ganje ^rbe »erbreitet, bod; i;at ieber ©rbtbeil eigene 2lrtcn, unb bie SEropenlänber erzeugen
befonberä folebe mit ^racbtDollem ©efteber.
S5a bie Verbreitung ber im SSBajfer lebenben Snfeften, SBeid)tbiere, Ärebfe, SBürmer, weit weniger abbdngig uon ber
Sßdrme ift, als bie ber ^flanjcn unb fianbinfeften, inbem baö SJieer in feinen liefen wenig Slemipcraturüerdnberungen erleibet,
fo ftnben wir biefe 5£t;terc an allen SKecreSfüften, ©een, glüffen, ©ümyfen unb Setd;en, im ©ommer felbfi im l;öd;|len 9lorben
unb ©üben. £>aber bieten bie arftifeben unb gemäßigten ildnber lörütepldfee für unjdblige Vögel, weld;c won biefen Spieren
leben, bar. Sabin geboren bie ©attung 2lujiernfifd;er, 9{egenipfeifer, S5rad;üogel, ©ebnepfe, SBafferläufcr, ©um^fldufcr, ©tranb;
Idufer, Äiebife, Slalle, SBaffertreter unb SBafferbubn, weld;e über bie ganje (frbe »erbreitet ftnb, aber befonberS aud; im Korben
bäuft'g gefunben werben, unb jwar in Elften, @uro»a unb 2lmerifa, bereu nörblicbe S£f>eile fel;r oiele 3lrten mit einanber gemein
I;aben, bod; fo, baß jeber <Srbtl;eil wieber feine eigenen 5lrten ^at. Sn ben 5£ro»cnldnbertt unb ben warmem gemäßigten
fommen nod; ju biefen ©attungen, bie ©attungen Sbi§, Kimmerfatt, ©tranbreuter, ©anbl;ubn, -ftramd; unb anbere. ZWt im
allgemeinen ftnb bie Vögel biefer 2lbtbeilung fo jiemlid; gleid; über alle Sdnber »erbreitet, ja bie Sdnber außer ben SBenbefreU
fen ftnb eber reitber an 'Wirten.
2Me Verbreitung ber »on Ste^tilien unb giften lebenben Vögel gefebiebt ungefdbr nad; ben nemlicben Verl;d(tniffen, nur
mit bem Unterfd;ieb, baß bie Vögel, weld;e bau»tfdd;lid; »on Reptilien leben, mebr ben warmen Sdnbern ober gar au§fd;ließlid;
ben SSroipenldnbern angeboren. <§S geboren babin einige 3lrten SRauboöget, 5. S5., bie ©attung beS ÄranicbgenerS, bann aber
fcie ©attung 9teif;er, Söffler, Älafffcbnabel, ©tord;, ©djattenooget, ^tgami. deiner biefer ©attungen gebt fo weit gegen bie
$Pole bin* aß bie »origen, unb bie 3at>l ber 3£rten nimmt gegen bie Strogen r>m febr ju. 25ic ©attung Sfeitjct ijl befonbtrS
in allen (Srbtbeilen, bie arftifeben £dnber aufgenommen, »erbreitet unb jablreid;.
Sie Verbreitung ber Vögel, welebe ftd; »on 5£l)te«n unb ^flanjen ber fußen 2Baffer erndl;ren, gel;t nur bei wenigen tfrten
über bie ^olarfreife bmau§, ridjtet ftd; aber im übrigen mebr nad; bem Vorfommen ber fußen SSBaffer, all bie Älimate, bal)in
geboren bie SÜBafferbübner, SRobrbübner, ©teißfüße, einige 3Crten »on SBfeöen unb ©eefcbwalben, bie ©pornflügel, bie ©cbwäne,
©dnfe unb Snten unb unter ben £anb»ögeln bie (Siö»öget. - SebeS £anb i)at feine eigenen 2lrt«n biefer ©attungen. durojpa ^at
«ine große 3al;l (Inten über feinen ganjen kontinent »erbreitet. Korb* unb ©übamerifa baben ebenfalls »iele Vögel auö biefer
3lbtt;eitung weit »erbreitet. SaS flußarme 2tfrifa fyat folebe nur auf feinen großen ©trömen, bem 91H, ber ©ambia, bem
©enegal unb auf ben Sanbfeen im Snnern. Korbapen bat febr »iele mit Korbeuroßa gemein, Sflinbien aber bat »iele eigene
unb nod; mebr baS an SSBaffer &war arme 3lu|tralien, bejfen glüffe unb ©een aber febr fiarf mit @nten, ©dnfen unb ©d;»anen
beöölfert ftnb. 2)er ^)elifan ijl in ben wdrmern ©egenben fajl aller SSBelttl;eile anjutreffen.
Vögel, welche ftd; borjüglicb »on 3Recrt^ie«n erndbren, wie bie ©attungen 3Re»e, 3laubme»e, SUfcerföwalbe, ©turm»ogel,
.
-ocr page 30-
xxvm
Albatros, Alf, ^effgartä ftnb weit über aUe .Äüjtentänber bi§ an tote $Potarfreife verbreitet, unto in ben Faltern 3onen eben fo bdufitg
als in ben warmem, ©o finben ftcb bie SKeven unb ©furmvögel vom Slorbpotar; bt§ jum ©übpolarfreife gleich, jabjreid), unb
faft biefetben ZCrten, boeb ftnb bie ©furmvögel ber Aromen »erfd^ieben. 25er nörblid)ctt .£>albfugel ftnb eigen bie ©attungen £au=
cfyerbubn, 8arventaud)er, Alf; ber füblicbcn bie ©attung Albatros, Pinguin unb gloffcnfaucbcr; ben tropifeben ©egenben bie
S£roptfvögel, gregaften, Verfebrlfcbnäbet unb gtamingo, welcbe jeboeb aud) bie SBenbcf reife überfebreiten, aber nie in bie Fal-
tern Steile ber gemäßigten 3one übergeben. £>ie 3üge biefer Vögel rid)fen ftcb nad) ben 3ügen ber fjtfcbe, unb bie ^Potar*
meere muffen von allen biefen Vögeln im Sinter verlaffen werben. Einige ftnb an gewiffe sifdjgattungen gebunben, unb
fommen nur ba vor, wo biefe vorfommen, fo bie Fregatten, wetebe von gliegftfcben ftcb ndl;ren.
• 2öaS nun enblicb, noch bie Verbreitung ber eigentlichen ^Raubvögel betrifft, fo finben fiel) biefe attentfyatben, unto namentlich
ift bie ©attung galfc in ibren verfd)iebenen gamitien von einem $PolarFreife jum anbern ju ftnben, aber ifyre Familien unb
Arten meieren ftd; gar fel)r gegen bie SSropcnlänber unto in benfelben. £)en SEropenlänbcm unb t>cn warmem ßänbern ber
gemäßigten 3one ftnb eigen bie ©attungen ©eier unto AaSvögel. 3Me (Eulen otoer nächtlichen Staubvögel ftnben ftcb fafl
gleicbmäßig über alle Sänber verbreitet.
Seber SBelttbeit bat feine eigenen ©attungen unb Arten, welche nur il)m allein angeboren, unb anbere, welche er mit
anbe-rn Steilen ber (Erbe gemein bat. Scber ßrbtbeil fjat aber eine befontoere geograpbifcbe ^Or^^ftognomte, wie man fte nennen
möchte. £>ie Äenntniß berfelbcn fann man fict) aber nur bureb längeres ©fubium unb bie SSenufjung vieler Abbildungen,
ober noch, teiebter vieler größern Sammlungen erwerben, wenn man einmal bie größere 3abl ber ©attungen fennen gelernt tyaL
Wlan
gelangt am heften baju, wenn man bie ©attungen nicht einzeln befrachtet, fonbern in t>er Verbinbung mit anbern
benachbarten, welche mit itynen eine gamitie bilben. £>ie SSemüt;ungen ber neuern 9taturforfd)er, natürliche ganttlien °b«
©ruppen aufjupeUen, erleichtern baS ©fubium ber Sflarurgefchtdjte ungemein. Allein um biefe (Sinnjeiluncj fo vollfommen als
mögltd; ju machen, erforderte eS eine genauere Äenntniß ber gefammten Vögel, als wir jur 3eit, ungeachtet ber ungemeinen
gortfebritte biefcS SweigeS ber Soologie noch tjaben. Sftan muß befonbcrS ntd)t alljuvoreilig irgenb einer ©attung ein ju
eingefcbränftcS ober einer Art ein ju auSgebcbnteS Vafcrlanb anwetfen wollen. £>ie täglich ftcb fo jtarf met)renben (Sntbecfungen
muffen uns jeigen, wie weit wir noch in biefer SBiffenfcbaft juruef ftnb, fo febr fte aueb Stiefenfcbrttte vorwärts gemaebt bat.
©o bat man bis vor fe&r wenig Saferen bie ©attung ber ©taarbol)ten für bloS amerifanifcb gel)alfcn, als man plöfjticb einen
ganj ähnlicben Vogel in ben ©übtänbern entbeefte. (Eben fo l)at man bie ©attung beS gelfenfyubns für rein fübameriFanifch
gebatten, unto fpdter entbeefte man einen folchen auch auf %am. Aber gewiß ift eS, baß folebe geograpbifebe ©rupfen immer
wieber etwas eigenes, ausgezeichnetes baben, waS fie fel)r fennttid) maebt. Unb wenn aud) bie Arten nur feiten in mebrern
2öetttl)eitcn vorfommen, fo ftnben ftch boeb febr häufig ihre Stellvertreter ganj unerwartet unter wenig veränberter gorm wieber.
©o j. S3. ftnb unbejweifelt bie ßotibriS, biefe lieblicbjlen unb fcb,önjren Söögel, ganj allein in 2(meri?a ju ftnben, aEein 3tfrt?a
bat in feinen golbglänjenben 3uc!erfreffern (Nectarinia) febr äbnlicbe formen aufjuweifen, unb biefe gorm wieberbolt ftch auf
mebrern Snfeln beS inbifd;en ^rd;i^elS wieber. 2)ort erfebeint bei mebrern 2£rten bie rotbe garbe ebenfo vorberrfebenb, wie bei
ben afri!antfd)en bie grüne. Snbien unb bie Snfeln beS aujtralifcbcn 3lrcbipelS jeid)nen ftcb. in ibren SSogeltt bureb, wunberbare
geberoerjierungen auS, welche nirgenbS fonjl ftcb wteberftnben. £>ber wo ftnben wir eine ©attung, welche in biefer ^inftebt ben
^arabteSüögcln Neuguineas, ben ©truppbopfen (Epimachus) biefer Snfefgruppe, ober bem Seierfcbwanj SteuboIlanbS ähnlich
wäre. £>te Pfauen, bie ©olb; unb ©ilberfafanen, ber 2frgu§fafan, ber geberbufchträger (Lophophorus) unb bie febönen
©tammraffen unfercr ^»auShübner, ftnb bloS auf bem (Sontincnte ober bem 2(rcbi!pel SnbienS ju ftnben, wie bie .SboffoS unb
5)oriS nur in "#merifa. £>h weißen unb febwarjen ÄafabuS ftnb bloS ben SRolucfcn unb Neubollanb eigen. 'OTe biefe ©attun=
gen unb gamitien Reiben in jebem SBetftbeile eine eigene, bejcidmenbe, nicl)t leicht ju befebreibenbe ^bvftognomif ber £änber,
weld)e bie ginbilbungSfraft beS ^aturforfdperS lebhaft befebäftigen muß, wenn er btefe verfdjiebenen SSilbcr in feiner ^l;antafte
ftcb oorftellt.
2luf ber anbern ©ette aber hat man, ohne nähere Söcrgleicbung anjuftellen, einige S3ögel für »iel weiter verbreitet gehalten,
als fte ftnb. @S giebt febr wenige, welcbe in alten feilen ber @rbe vorfommen. üftoeb am meijien ftnb gewiffe 2trten
ber ©umvfvögct weit verbreitet, ©o erhielten wir von ^)onbid;ert> in £)jtinbien unfern gemeinen grauen Steiler, ben trillemben
©tranbläufer unb ben SQlornelljtranbläufer, welcbe letztere SSögel boeb SSewobner beS Sorbens ftnb, ol;ne baß jwifdjen biefen fo
entfernt lebenben ©efeböpfen ber geringfte Unterfcbteb wahrgenommen werben Eönnte. Zm weiteften verbreitet febeint bie ^eer=
fcljnepfe, von biefer bat man auS allen feilen ber (Erbe (Sremptare erl)alten, welche feinen Unterfdneb geigen, bann bie ©cfaleier*
eule, welcbe man in ganz (Europa, in bem gemäßigten unb füblicben 2lften, mit faft gar feiner S3eränberung angetroffen i/at.
©el>r weit verbreitet ijt aud? ber 9iabe, baS fdjwarje Söafferbubn unb baS braune 9Jot)rr)ut)tt.
25te jäl)mbaren SSöget, befonbcrS auS ber gamilie ber .£>übner, beren gteifcb unb @ier unS eine fo naljrb^afte unb treffliche
©peife verfebafft, finb tbeilS fchon von ben ätteften Seiten fyer, tbeilS in neuem Seiten febr weit burd> ben SDtenfcben verbreitet
worben, ja einige geben felb(i widrige SDofumente für bie Verbreitung ber SDlenfd;en. ©o beweift bie uralte 3äl;mung beS
^auSbultttS, beffen 83aterlanb Swa, ©umatra unb baS fefle £anb SnbienS ijt, l>a^ viele Völfer auS Elften abjtammen, unb
von ba auS Suropa in ben ältcjten Seiten bevötfert würbe. 25ie Europäer brachten bieS nitljlicbe S£t>ter aueb nad) 'tfmertfa, wo
eS nun ganj ein&etmiftt) geworben ift. £>er ^)uter würbe als ©egengefchenf aus 3£merifa nach @uropa gebraebt. 2>aS alte
ÄolcbiS gab unS bie gafanen; ^Ifrifa baS ^)erlf)utj>n unb Djiinbien ben ?)fau, ben ©olb= unb ©ilberfafan.
SSBir wagen eS niebt, bicfcS ©emälbe ber Verbreitung ber Vogel weifer auSjufübren, eS würbe unfern $ptan ju weit auSbeb;
nen. 23a aber bei jeber©attung barüber toaS nöu)ige gefagt werben wirb, fo fann ftcb jeber, ber eS wünfebt, felbfi biefe Notijen
auSjieben, welcbe auf bie geograpl)ifd)e Verbreitung ber ©attungen unb 2(rfen Vejug baben.
2Mefe allgemeine Ueberficbt ber Vögel cnbigen wir mit einigen ©emerfungen über ben (Stnfluß ber Älimafe unb be§
Aufenthalts ber Vögel auf baS ©efieber unb bie ©fimmc.
Se wärmer baS Ältma ijl, beflo weniger beburfte ein Vogel etneS biebten ©efteberS unb umgefebrt. ®te Vögel ber Faltern
Älimate mußten tourd) viele unb bicbtcrftetyenbe gebern vor ber Äätte gefcfc>ü^t werben. äSei ben norbifeben Vögeln ifi bie ^>auf
-ocr page 31-
XXIX
auger ben großem gebern, noch voräüglicb burd; bie bietet anliegenben, roeidjen^ warmen glaumfebern bebeeft, welche be«
ßanbvogeln ber warmem Bone größtenteils mangeln. 33efonberS bid;t ijl baS ©efteber ber norbifd;en SBaffervoget unb (lulen,
unb biefeS biegte geberf leib febüfjt fte binlängltcb vor bem (Einfluß ber Äälte, um fo mcfcr <dS eS &ci SBaffervogeln gar fein
SBaffcr annimmt. §3iet häufiger fütben wir bagegen in warmen Bonen öielfadje S5evjierungen an ben S36geln, beren 9tu£en wir
niebt fennen, geberbüfd;e, £alSfragen, lange ©cbwänje, lange ©cJndter--, 3Beid;en= unb Scdfebern bcr ginget unb ©d;wänje;
j. 85. bie geberbüfd;e ber ^avageien, 2Biebef;o»fe, -ftronentauben, bie £alSf ragen bcr ©otbfafanen, bie langen SBetcfjenfebcm
ber ^arabteSoögel unb ©trußübovfe unb fo viele anbere Steuerungen mebr.
Sie Stinten'bcr warmen itltmate ftnb an ^»flanjen unb Sbjcren fiärfer unb abffedjenber als in ben falten, unb fo wie bie
fünften unb reid;ften garten an ^flanjen, Snfeften unb gifeben nur in ben beißen Ätimaten votfommen, fo finben ftd; aud; bie
fd;6nften unb reichen Sarben, bie bunteften SKtfcbungen, baS glänjenbe ©olbgeft'eber nur an ben S3ögcln tropifeber Bonen.
Sie Pfauen, gafanen, GolibriS, Papageien, $>feff erfreffer, ^arabieSvögcl, Sudervoget, S3artvbgel, Sauben, Herten, SBicncns
freffer, welche alle ftcb bureb tyxt außerorbentlicbc ^racb t atötfid) nen, ftnb ©efebopfe ber marinem Bonen, wo bic troptfdje ©onne
ben .ftol;lenftoff vietfacb, md) ©efeljen bie mir nid;t fennen, verbietet unb jene SKannigfaltigfeit ^ei-üorbrlngt, weldbc mir in ben
norbifd>en ©egenben vergeblicb fud;en. Sie garben riebten ftd; inbeß niebt nadb bem Slima unb htm ßiebt, fonbem nacb
ßebcnSarf unb ber £>rganifation ber 33ögel. ©o finb bie Sagraubvogel aller Bcrnen mit einem ©emifebe von weiß, fcfyroarj unb
braun, in vielfad;en 2fbftufungen verfel;en, unb bie glänjenben garben von rotl;, gelb, grün mangeln tynen burcbauS. Sie
Sfteven unb ©eefcbwalben aller 3onen l)aben immer biefelben weißen, grauen unb fd;wärjlid;en 9flifd;ungen. Sie ©ebnepfen,
©franbläufer, ^Regenpfeifer aller ßdnber ftnb ftcb fef;r äl;nlicb, nur einige 5Reif;er, Sbife, glammmgoS, (Snfen unb SBafferbübncr bcr
warmen ßdnber jeiebnen ftdb burd; bunte unb grelle garben vor ifjren ©attungSverwanbtctt in fältcrn ©egenben auS. Sagegen
baben bie weit verbreiteten ©attungen ber ginfen, ©peebte, (StSvögel audj in ben fdttern Sonett febr lebhafte unb bunte garben,
welcbe freiliefe, betten ibrer ©attungSwwanbten in warmen 3onen etwas naebtteben. SerIPirot, bie SBlauracec, ber fKauerldufcr,
ber Sifielft'nf, ber ©eibenfebwanj, ber Siofenftnf, ber norbamerifamfdK Äarbinal unb anbere geben if;ren ©attungöwrwanbten in
ben Sropenldnbern nicbjö an 5)radjt nad;.
dS ift ein allgemein verbreitetes 83orurtf)eil, baß bie SS6gel ber warmen Sdnber weniger fd)ön fingen, als bic bcr fdltem Sdnber.
©etbft SSüffon unb SateSbi;, bie boeb üftaturforfeber waren, b^aben biefeS S3orurtl)eil verbreitet. 'illerbtngS ftnb eS nid)t bie mit
ben fd)6nften garben Berfef)cnen Papageien, KufanS, ÄurufuS, ^»ornvogel ober §)arabie3t>ögcl, weld)e fdjon fingen unb mebrere
ber fd)6ttften ©dnger ber warmen ßdnber jciebnen ft'd} eben fo wenig burd) fd)6ne garben au§, alS unfere S'lacb.tigaU; aber ber
©efang §at mit ben garben feine SSerbinbung. SSiete S3öget aus benfclbcn ©attungen, welcbe unfere bejten ©dnger liefern, ftnb
aud) in anbern ßdubern melobifcb. ©o ftnb bic Sroffelartcn aller ßdnber oorjüglidjc ©dnger. Sic norbamertfanifebe ©pottbroffel
foll alle übrigen Sögcl an SDknnigfaltigfeit bcS ©efangeS übertreffen, unb ift mol)l überbaußf berjentge SSogel, weld;cr bie ütelfad;fren
S£6ne l;ervorjubringen vermag, ba er niebt bloS einen eigenen, ben unfercr S^acbtigall an ßieblicbfcit unb Sicid)t)tit bcr SRcfobien über:
treffenbett ©efang baben foll, fonbern bie l)6d;ft merfmürbige @igcnfd;aft befifet, bic ©timmen faft aller anbern SSogel, vom ©cier
bis jum SRaben unb Kolibri täufd)enb naebsuabmen, unb bte vielfachen 93tobulationcn anbercr (Singvogel getreu wieber^ugeben,
fonbern felbft viele S6ne ber <5äugü)iere nacl;abmen foll, wie baö 9)caucn bcr Äaljcn, baS S3cllen bcr ^)unbc u.f. w.; baber biefe
Sroffet mit 3ied;t Äonig ber ©ingvogel genannt wirb, 'tfud; bie SDrvbcu^broffel in 9feufpanicn foE unfere Slacbtigall an ßieblid;feit
übertreffen. SMcle ginfenarten bcS norbfid;en 2imerifaS fommen unfern niebt nur gleicb, fonbern manebe übertreffen aud) bie befien
weit, ©o wirb ber mit bem Ijertltdpften 9?otl; gefebmüdte Garbinalfinf bie amerifanifebe SfacbtigaU genannt; bcr ©tu von <Sf>iti
unb viele anbere ginfen ber warmen Bone fingen fefyr fd)6n unb anl)altenb. Unfcr Sanarienvogel ftammt au$ 3Cfrifa. ©elbft bic
(SolibriS b<*ben emen jwar leifen, aber angenebmen ©efang, unb bie ibnen dlntlicben, mit fo reidjen metaUifcbgfdnjenbcn garben
gejicrten, Bucferfreffer au$ 2lfrifa unb Snbien fingen jum S£l;etl febon. Söccbrerc 3£rten bcr ©taarboblen unb ber ©lanjamfeln geben
angenebme £6ne von fid;. ©o erfcballcn bie 2Bdlbcr aller ßdnber von ben vielfacbcn ©timmen ber SSogel, weld;e überbauet bie
©timmen ber ©dugtbiere an SRannigfaftigfeit fo febr übertreffen, baß fte feine 83ergleid;ung auS(;alten fonnen. 2Belcb ein Uns
terfd;icb jwifeben bem bie £l)xtn betdubenben ©efdn'ei bcr ^aöagcien, bem ©efaefer ber $übiter, bem 9Jucl;fen ber Sauben, bem
beifem ©efebrei ber JKabcn unb Sagraubvogel, bem 2aud)jcn unb #oborufen ber ^ulen, bem Äullern ber ^)uter, bem itrdl;cn
ber .Sbdbne, unb bem ©efange ber ©potfbroffel unb SRad^tigall. SOterfwürbig ift eS, baß wenn auf ber einen ©eite verwanofe
©attungen verfebiebener SBetttt;eile aueb dbnlid;e ©efange baben, wieber anbere ba§ ©egentbeit jeigen. ©o verbienen bie amerü
fanifeben S56gel auS ber ©attung ber fogenannten ©dnger btefen Tanten burebauö nid;t, ba ntd>t eine befannte 2fr£ einen
bebeutenben ©efang b.at, wdl;renb fte an ©cbönbeit ber garben weit unfere guten ©dnger übertreffen; bagegen fingen bie norbs
amertfanifeb.cn gliegenfdnger oft reebt angenebm unb laut, ba bie europdifd;cn 3lrten faum einen Son von ftcJ; geben. Scr
grüne norbamerifanifebe gliegenfdnger (Muscicapa viridis ober Pipra polyglotta Wils.) ift ebenfalls ein maf;rer Sonfünftter
unb ein jweitcr ©vottvoget, nid;t jwar baß fein ©efang fo angenebm fe» wie ber ber ©pottbroffel, aber er oerftebt bic Äunft,
eine SÖienge Sone nad)iuabmen. SSalb bringt er Sone bervor dbnlid; bem ^feiffen einer fliegenben dnte, balb fd)reit er wie ein
junger SSogel, balb mauet er wie eine itafje, nur grober, balb febreit er, wie wenn er in ©cfabr wäre, balb febeinf bie
©ttmme ganj auS ber gerne, balb auS ber Stäbe &u fommen, wie von einem SBaucbrcbner. Sft baS SBetter milb, fo läßt er bie ganje
Siacbt feine ©timme boren, unb wetteifert mit bem @cbo. £>er mit bem febönen Sälau gezierte S3lauftnf, unb ber mit ben l;errltd)ften
garben gefcbmücfte gemalte ginf, ber louiftanifcb.e fel;r feböne Äcrnbeißcr ftnb trefflid;e ©dnget, ungeachtet if»-eS febönen ©efteberS.
9iicbt unfere gelber unb SGBälbcr allein, fonbern alle SBelttbttle erjeugen alfo 836gelf welche mit angenebmem©efange, ober
mit merfwürbigen ©timmen ben Sötenfdjen erfreuen fönnen.
Unter allen Sbierffaffen ift feine von ber Sftatur fo genau bejeidpef, als bie ?86gel, bei feiner gleichen ftd; mandbe 3frten
fo febr, unb bieS mad)t tt?re dintfjctfung fdjwicrtg. Sic meiften altern unb neuern Scaturforfcber faben aud; in biefer ^infid?t
auf bie 33ewegungS= unb @rgreifungSwerf jeuge, ober auf bie gorm beS ©dmabeTS unb bcr güße.
-ocr page 32-
XXX
2öic in allen $äd)em ber Sttafurgefdjicbte, fo war aud) in ber ©i)ffcmatif ber Vögel ßtnne ber erfte, ber eine WU
bare (Sinti) eilung ber Vögel aufftellfe. SereitS ftanben i^m mehrere SBerfe ju ©ebote, mtS welchen er ftd> mit einer bebeu--
tenben SKenge btefer £fjtere au§ allen SBelftbeilcn befannf mad)en fonnte. Sftarft'gltuS befd)rieb bie Vögel ber Sonau, 6ate§b»
biejenigen oon Garolina, gloriba, Virginien unb ben S3al)amainfeln; '#fbin unb SbwarbS liefen fciele au§; unb inlänbtfd)e
Vögel jeiebnen. grifdj i)aüt 2lbbilbungen ber Vögel 25cutfdjtanb§, unb ©epp jene ber Stieberlanbe in üortrefflid)en 2tbbilbmtgen
erfdjetnen laffen. Waä) biefen Vorarbeiten fonnte fiinnc'8 ©enie fd)on feftern ©runb faffen. 3ur SSegrünbung feineä ©pftemä
wätytt er bie 33efd)affenl)eit beö ©d)nabel§, welche fd)on 3£riftotete3 angegeben, Siax) aber bei »erfd)iebenen ©elegenfyeiten als»
9lebenunterfd)ieb gebraud)t t)äüt> allein erft nad)bem mebrere Auflagen t>on feinem ©Aftern berauägefommen waren, nalnn er
eine feftere ©tellung an; obgleich, »on Anfang an biefelben £)rbmmgen aufgehellt würben, fo öeränberte fiel) bod) ba§ Snnere berfel=
Jben unb ©attungen unb 'tfrfcn würben üon einer Drbnung in bie anbere »erfefet, ©o fefete er fcc^S Drbnungen feft, in welche er
alle Vögel einteilte, nemlid) folgenbe:
1.    Sfaubööget, Accipitres, mit gebogenem ©cl)nabcl, bie obere Äinntabe mit einem $af)n auf jeber ©eite; bie
9tafenlöd)er offenfiet)enb; bie güf?e ftarf, furj; bie 3el;cn unten raueb; .Klauen gefrümmt unb feljr fpifeig; .Kopf unb .£al§ mit
fiarfen SöhtSfeln, bie SQaut feft unb biet ©ie leben »on lebenber SSeute ober »on 2Ca§. ©ie bauen iljre Hefter auf i)0\)t Jßdume
ober Seifen, legen gcwöl)nlid) bi§ öle« QÜer', unb leben in ber (tinweiberei. Saju rechnete er trier ©attungen: ©eier, Vultur,
§alf e, Falco. (Sule, Strix. 2öürgcr, Lanius.
2.    Siabendrtige Vögel, Picae, mit mefferförmigem ober fontfeben ©d)nabel; bie obere Äinntabe gewölbt; bie
S5einc furj unb ftarf, jum ©eben »orjügticb gefd)icft. Stiften auf Bäumen, leben in ber Sinweiberei, unb S9tännd)en unb
■SBeibcben brüten abwed)fVtnb. Sa§ §leifd) ift t)art* ©ie freffen üegetabilifd>e unb tbierifd)e ©ubjtanjen, Sie einen i)abm
©treitfüße, ba6 will fagen Dom brei freie 3el)en unb eine nad) binten. Sie anbern ©angfüßc, ober fold)e, wo bie äußere
3el;e mit ber innern burd) eine ^aut mebr ober weniger »erbunben ift; ober enblicb, ftc baben .Kletterfüße, jwei 3^)^ m<§ yow
unb jwei nad) binten. 3» biefe klaffe bvafyte Sinne bie Stäben, Corvus. Stacfer, Coracias. ^Hrot, Oriolus.
^Baumläufer, Certhia. .Kolibri, Trochilus. SÖiebebopf, Upupa. £>d)fen 1)<x<$tx, Buphaga. ©pedjt^
meife, Sitta. 'iiiitl, Gracula. ^)arabie6toogel, Paradisea. $)fefferfreffer, Rhamphastos. ÄUruFu,
Trogon, Papagei, Psittacus. SJtabenfreffcr, Crotophaga. (Sptfyt, Picus. £)rebb«l§/ Yunx. ÄucluE,
Cuculus. SSarttoogel, Bucco. ^jornöogel, Buceros. @i§Uogel, Alcedo, JBienenfreffer, Merops.
g)lattfd)nabel, Todus.
3.    ©cbwimmöogel, Ans er es. 2)er ©djnabel glatt, mit einer an ber SBurjet biefern ^)aut bebeeft; bie güpe
©cbwimmfüfje, ba§ beißt, bie jkben mit einer §aut üerbunben; bie ßdufe furj unb jufammengebrüd't; ber .Korper fett, bie
$aut bief unb ftarf. S56gcl, weldje mcl)r ober minber auf bem SBaffer leben, unb fid) »on giften, Snfeften ober ^)flanjen
ndljrcn. Sabin gel)6ren bie ©attungen (Snte, Anas. Saud)gan§, Mergus. SSropiföogel, Phaeton. ©cblan/
genf),atöt)ogel, Plotus. SBafferfdjeerer, Rhynchops. "Ä(batro§, Diomedea. 3£lf, Alca. ©turmwogel,
Procellaria. ^)e(ifan, Pelicanus. 5ÖZet)e, Larus. ©eefd)walbe, Sterna. ©eetaudjer, Colymbus.
Pinguin, Aptenodytes.
4.    ©tetjentdufer, Grallae. £)er ©d;nabel fel;r üerfcbi'eben, SSeine lang, jum SBaben geftbieft, bie ©cbenM i)cdb
nadt, ber Körper feitlid; jufammengebrMt, mit jarter ^>aut bebeeft. ©ie ndl)ren ftd) Don Spieren ober ^flanjen; leben in
fumpfigen ©egenben; niften meiftcn§ auf ber Srbe. Die meiften leben in ber Monogamie. S5ie einen baben nier Selben, babin
geboren bie ©attungen: glammingo, Phoenicopterus. üöffler, Platalea. S^biru, Mycteria. Äamid;i,
Palaraedea. SbiS, Tantalus. 9feil>er, Ardea. S5erE ebrtf d;nab el, Recurvirostra. ©d;nepfe, Scolopax.
©anbldufer, Tringa. SSafferbubtt, Fulica. ©p ornftügel, Parra. Stalle, Rallus, ^tgami, Psophia.
^al)nfd)nabel, Cancroma.
£)te anbern baben blo§ Sauffüffe mit jwei ober brei Se^eit, bie ^interje^e mangelt; bie ©attungen Slufjernfifcljet,
Haematopus. Regenpfeifer, Charadrius. Srapöe, Otis. ©trauß, Struthio.
5.    ^>ül)nerartige Sogcl, Gallinae. ©d;nabet conoer, bie obere ©dniabellabe gewölbt über bie untere weggcf)cnb
bie 91afenlod;er mit einer fnorpetigen Qaüt bebeclt, bie güpe ßauffüpe; ber untere Sbeit beS gußeä ift raub» ©ie I;aben einen
etwas »lumpen, mu§fut6fen .Körper, ber leidet fett wirb, unb ibrgleifd) giebt eine cortrefflicbe Stauung, ©ie leben Don hörnern
unb anbern ^flanjenfubjtanjen, »ecfcbmdben aber aud) Snfeften niebt; fie i)abm einen Äropf, in weldjem bie .Körner erweiebt
werben; fie baben fid) gern im ©taube. £>aä 9left ift fet>t unfünfttid) unb wirb auf bem SSoben angebradjt; bie @ier ftnb
5at)lreid) unb bie gortpflanjung ftarf. SOtebrere leben in ber Vielweiberei. Sie ©altungen ftnb nid>t febr jablreid) unb Sinne
red)net baju folgenbe: 2)ubu, Didus. ^fau, Pavo. ^>uter, Meleagris. §offo, Crax. gafan, Phasianus,
Söatbl)ubn, Tetrao. ^)erlbubn, Numida.
6.    ©perlingSartige SSögel, Passeres, ©ie i)abm einen mel)r ober minber fegeiförmigen ©djnabel; bie güße
finb febwad), bie £el)en gett)eitt, ber ©ang büpfenb, ber Körper flein unb jart. ©ie leben meift auf SSdumen, unb ibr ifteft
ift oft mit großer Äunft »erfertigt; bie Sungen werben öon ben Vettern gefüttert. Sie einen nät)ren fid) »on Snfeften, bie
anbern »on .Körnern. Viele fingen fd)ön, unb alle leben in ber Monogamie, ©ie bilben nad) bem ©ebnabet »ier 3tbtf)eilungen.
Sie erfte begreift bie Sic!fd)ndbel, mit biefem unb ftarfem ©d;nabel, bie ©attungen Äernbeiffer, Loxia. §tnf
Frxngilla unb '^mmer, Emberiza.
Sie Ärummfd)ndbet baben bie obere ©d)nabcHabe an ber 6pifee gefrümmt, aber im ©anjen ift er fd)Wad); ba^in
gehören bie ©attungen äiegenmclfer, Caprimulgus. ©d)walbe, Hirundounb SKanafin, Pipra,
Sie britte 2lbtt)eilung bilben biejenigen mit au§gefd)weiftem ©d)nabel, wo bie obere ©djnabellabe öon ber ©pi^e ttxoaS
auögefcbweift ift, bal)in geboren bie ©attungen Sroffel, Turdus. ©eibenfdjwanj, Ampelis. 2Jlerle, Tana^ra.
unb Fliegenfänger, Muscicapa.
Sie werfe 'Ableitung wirb t>on benjemgen mit einfachen ©d)ndbeln gebitbet, wo ber ©ebnabet feine 3(u6fd)weifung bat/
-ocr page 33-
XXXt
unb ftd) bem geraten nähert, ©ie umfaßt bie ©attungen Steife, Parus. SBacbjtelje, Motacilla. Sercb e, Alanda.
©faar, Sturnus unb Saube, Columba.
Sie Mi$te Don ©melin bcforgte SluSgabe be§ Sinneifdjen elftem*, btc bretjeljnfe, behält biefe <Sintl)eilung bei, bocb ftnb
einige neue (Sattungen bereits eingefcboben werben, ©o fefcte er bie ©attung Sapwenwogcl, Glaucopis, ju ber Abteilung
ber ©pecbtartigen. Sie ©attungen Saufer, Corrira, ©d;eibenWoget, Vaginalis, ©d) attenwogel, Scopus,
unb ©anbbubn, Glareola ju ben ©umpfwögefn; bie ©attung ^enclope, Penelope, ju ben £übnem unb enbüd)
bie ©aftungen Äegelfcbnabet, Colius unb ^fanjenmäber, Phytotoma unter bie ©wcrlmgSartigen.
Siefe (llafftft'eation won Sinne ijt eine ber bejten, weldje aufgehellt werben ftnb, unb bie wer £>rbnungen ber Staubt
böget, ber .£mbner, ber ©umwfwöget unb ©d;wimmwöget finb bis jefct oon allen ©pjtcmatifern angenommen unb behalten
worben, unb fctbjt bie ©attungen werben nod> je^t ot)ne alle '^uönabme als foldje anerkannt, allein nid)t in ibrer ganzen 2luS=
bebnung; bie meinen ftnb jergliebert unb in wiele anbere ©attungen getrennt, alfo mit neuen wermct)rt worben, waS fd;on bie
außerorbentttd) wieten (Sntbecf ungen, weldje gcrabe in biefer fo jablreicben klaffe in alten Steilen ber (Erbe gemaebt roorben,
riotbig madjte. Qtber auch, wiele Simteifcbe ©attungen ftnb in unreifer ©tellung eingerücft. Jgätti Sinne bie 33ögcl alle
gefannt, wetebe man jefjt !ennt, fo wäre er gewiß felbjt auf bie 3bee gefallen, baß eine SScranberung unb Skrmebmng bec
©attungen böcbft notbwenbig, naturgemäß unb l)öd)jt ^weefmäßig fe».
@S würbe uns wiel ju weit führen, bie ©pjteme alle anjufübren, welcbe wor unb nacb, Sinne, bie S3ögel emjutbeiten
werfud;t würben, wer ftd) barüber näber beleihen will, fann ftd) in ©ptr ©efd)icbte aller ©pjteme in ber Zoologie oon
■•tfrijtotcleS bis auf bie gegenwärtige 3eit ober im Dictionnaire des sciences naturelles Tom. 36. unter bem 2lrtifel £)rnitbologie
unb in anbern SBerlen umfetjen, wo über bie (gintbeilungen won 2£rijtoteleS, SSellon, SOiotton, 2llbrowanb, ©eßner, SBillugbbi),
Slay, al§ SSorgänger StnneS, baS Sftötbige Öefaöt w^>
Eigene ©pjteme {teilten unter Sinne'S 3eit3c«ojTert Älein, SDZöbring, SSriffon, ©ilberfd)tag auf, welche aber weit weniger©^
maebten. Ser (Sngtänber 3ol)it Satbam, burd) bie bcrübmte ©ammlung »on ILZtyon Sewer, burd) jene unb burd) bie tctdjc
SSibtiotbef beS, um bie SRaturwiffenfcbaft fo werbienten, Sofepl) SBanfS in ben ©tanb gefegt, Bereinigte bie '-ilrbeiten aller feiner
SSorgänger, unb fcfyrieb feine ©eneraluberfiebt ber föoget, (Synopsis of birds) in weteber er alle biSt)erigen ©i;jteme ju bemtgen
fud)te, unb riebtige SBefcbreibungen aller bis ju feiner Seit befannten Wirten aufhellte, unb gute 'Übbiibungen aller ©attungen
lieferte. dS ijt baS toüjtänbigjte, bis ie£t erfdn'enene SSBerE über bie gefammte £)rniu)Otogte unb mufi aud) jejt nod) immer
angefüllt werben, ba eS ein 9?e»ertorium für bie SDrnitbologie fo lange bleiben wirb, bis ein neues ©wjtcm baS ©anje nadj
ben neuejten dntbeefungen befajfen wirb. @r blieb in ber S3ilbung ber Örbnungen ganj bem 8inncifd;cn ©pjtem treu, nur
tt)ei(te er bie ©cbwimmöögel in folebe mit gela^^ten ©djröimmfüfjcn (Pinnatipedes), unb in foldje mit ganjen ©cb.wimmfüßen,
Palmipedes unb erbeb bie Rauben unb ©traupe ju eigenen Srbnungcn £>ie Sinncifd^en ©attungen »ermebrtc er burd;
bie ©attungen SJJenura, Menura, SRufafreffer, Musophaga, gra^enöogef, Scytrops unb Äappenuogef,
Cereopsis unb trennte bie 5£inamuS unb §eibbül;ner oon ben SBalbbübnern.
3fuf bem SBege, weldjen Sinne eingeleitet unb Satbam Verfolgt Ijatte, füllen, aud) SeSle, SSlumcnbad) unb SSatfd) fort
fßerbefferungen anzubringen. SSlumenbad) trennte »on ben Siabcnarten bie ©pedjte unter bem Stamen Pici, uhb bie S36gcl
mit febr großen ©djndbeln, wie bie $fefferfreffer, 9la§l)ornb6get unb Papageien unter bem SJtamcn ber Seicbtfd;näbel, Le-
virostres. S3ed)jtein trennte annod) bie ©ingoogel, Oscines unb bie ©cb,walbett, Chelidones »on ben ©perlinggar;
tigen. 59?et)er unb SBolf bereiten biefe ©intbeiiung bei.
Slliger bejeidmet in feinem Prodromus systematis mammaliura et avium, Berolini 1811. bie Dtbnungeit ber SSogcl
folgenbermaßen:
1.    Äletteroögel. Scansores. SSbgel mit itletterfüjjen.
2.    ©an g Wo gel. Ambulatores. SSogel mit ©ang; ober ©d)reitfüßen.
3.    9taUbt)6gel. Raptatores. ?86gel mit ©ifefüßen ober gehaltenen Sfym, mit großen frummen Älauen,
4.    ©d;arri)6gel. Rasores. güße aufftfjenb ober gefpatten, mit »tet ober bret 3ebcn. ©djnabel mittelmäfig, ges
wölbt; bie 9tafenl6cr/er i/alb öerfct)toffen, ober mit einem Äicl auf ber Sirjte, ober gerabe an ber SBurjel mit einer 2Bad;$baut.
(^(übner.)
5.    Saufwog el. Cursor es. ©teljenfüfje, ober lange ftim Saufen bienenbe güße. (©trauße.)
6.    ©abwögel. GraIlatores, güße lange ©teljenfüfe mit einer ^)inferjel)e, einige mit einer ©d)wimmbaut, ob«
SBabfüjk mit Sawpen.
7.    ©djwimmwögel. Natatores. Süße mittelmäßig lang ober Eurj, meljr ober minber mit einer ©dtwimmljaut öers
Bunbene Seben. 3£lle biefe SSögel tbeift er nun ferner in 4l gamilien ein, gejiüfct auf ben §8au beS ©d;nabeB, ber ^c^etT,
ber 3unge ober aud) auf bie SSerfd)iebenbeit ber ©itfen ber SSögel.
2Mefc§ ©»jtem bat, befonberS was bie (Sinfbeitung ber Familien betrifft, febr bieleS für ft'cb, unb ijt, wie baSjenige ber
©äugtbiere wen bemfelben SSerfaffer mit großer Umftcbt abgefaßt
Sie neuePen ©pßeme ftnb meijt Won franjöfifcbcn ^aturforfdjem aufgejteüt werben unb jtammen Won Sacepebe, Sumeril,
Üubier, S3ieillot, &emmind, Satreille, ffilainwille unb Sejfon. 2Bic glaubten im allgemeinen bie SRetbobe won (Swiet unb
Scmminc? befolgen &u muffen, ba beibe tm ©anjen jet)r mit einanber übereinflimmen, in 3lufjtellung ber S«nli",(:n flber ftnb
wir größtenteils Sejfon gefolgt, wie er ft'e in feinem 5£afcbenbu*d) ber Örnitbologie. ?)ariS 1828. begannt gemad)t b, at. SBir
werben baber bie SJhtboben won (Suoier unb SemmtncI noeb etwas näber entwicfeln. 3n Sranfreid? feb, eint bie Sftetbobe S3ieillot§
mel;r Eingang gefunben ju b^ben, in Seutfd)lanb bie won (Suwier unb Semmincf. , n
^>err duwier t>at folgenbe SDrbnungen aufgejtelltt
Sftaubwögel. Accipitres. Ser ©djnabet frumm, mit febarfer nad) unten gebogener ©pifee; bie 9iafenlöd;er gej^eri
burd) eine £aut, weldje bie ©cb.nabelwurjel befleibet unb SBacbSbaut genannt wirb; bie güße ftnb mit fdjarfen Älauen bewaffj
rtet. ©ie leben auSfdjließlicb, wom gleifd) anberer £bj«e unb l)<&m meijt einen fcbnellen glug. ©ie. tbeilen ftd> in jwei fünfte
-ocr page 34-
XXXII
unb öier Familien. Sie evj!e 3unft begreift bie Sagraubbögel, unb biefe tbetlen ftdf? in bie ©eierartigen, Vulturini',
unb in bie §alfenartigen, Falconides, Sie jweite 3unft begreift bie 9iad)traubö6gel mit einer gamitfe, nämlicb bie
@ulen, Strigides ober Strigideae.
2.    Sie©»erling§artigen SSoget. Passeres, ©ie begreifen eine weit größere 3a^>t t>on 5frten, al$ alle anbern
Familien; aber ifyr S5au ijl fo datier;, baß fie fieb febwer unterfebeiben laffen, obfcfyon fie an ©röße unb ©tärfe fel;r abroeieben.
Sie äußern 3el)en finb an ber SBurjel »erbunben. ©ie befaßen ben großen %i)tU ber £inneifd)en Stäben unb ©perling6artigen.
©ie tbetlen fid; in folgenbe fünfte: Sie 3al;nfd;näbet, Dentirostres, bie ©cbwalbenartigen, Fissirostres,
bie Jtegetfcbnäbter, Conirostres, bie Sünnfd;näbel, Tenuirostres unb Diejenigen mit oerbunbenen 3et;en,
Syndactylij ober bie gamitien ber SBürgerartigen, Laniadae, ber SSangaraartigen, Tanagrae, ber gtie =
oenfdngerartigen, Muscicapae, ber ©ebnappet, Ampelideae, ber Sroffelartigen, Turdoideae, ber Wta-
nafinartigen, Pipradeae, ber ©dnger, Sylviadeae, ber Serben, Alaudeae, ber 9Jteifen, Parusinae,
ber §tnfen, Fringillae, ber Stäben, Corvideae, ber ©cbwalben, Chelidones, ber SÖiebebopfe, Pro-
meropides, ber SSaumtäufer, Certhiadeae, ber ßottbriS, Trocliüides, ber SSienenfreffer, Mero-
pides, ber SiStoö'get, Alcyonides unb ber ^>orn»6get, Bucerides.
3.    Sie Äletterüögel. Scan so res, beren äußere 3c^c wie ber Saum nad; binten fiebt, ber größte 5£f;eil »on ir)ncit
ifi fo gebaut, baß fie ber Sänge ber äSaumjiämme nad; flettern fönnen. ©ie enü)ält bie gamilie ber ©pcd;tartigen, Pici»
ber .ftucfuBartigen, Cuculi, oer ©roßfcbnäbel, Rhamphastides, ber S3artoogel, Bucconides, ber 9>as
pageten, Psittaceae unb ber Sftufafreffer, Musophageae.
4.    ^übnerartige 58öget. Gallinaceae. löltt gewölbtem Sberfdmabel, bie Scafentöcb,er in einer SBadjSfyaut lte=
genb unb mit einer fnorpcligen ^>aut »erfcbloffen. Ser Äövper febwer unb jiarf, bie §lügel furj. Sie eorbern 3el>en finb an
ber 2Burjel bureb eine ^»aut vereinigt. Sabin geboren btegamilien ber Sauben, Columbae, ber Safanen, Phasanidae,
ber 2ßalbbüi;ner, Tetraonides unb ber £of fo§, Cracides.
5.    ©umpfttogel. Giallae. ©ie finb baju gebaut, um fdmett laufen unb in fumpffgen ©egenben f;erumwaben ja
fönnen. Sie ©cbenfel finb nacb. t)cm Cauf $u naeft, unb bie Unterfcbenfel ober ßäufe fa-jt immer lang. Sie ©cbnabellänge
jicl)t meift im SSerfjältntß jur Sänge ber güfje, ©erx>6r>nticf; ifi bie SRittelje^c an ber SBurjel burd) eine furje §aut »erbunben,
c§ giebt aber fold;e', wo biefe 3krbinbung§öaut ganj mangelt ober umgefebrt eine realste ©d;wimml;aut oorbanben ift, ober bie
3eben belappt finb. Sie meijten baben lange unb fpifjige gtügel, anbere bagegen fef;r für je unb fönnen gar nid>t fliegen.
Sie einen ndbren fid) blo§ t>on tbierifcfyen ©ubjianjen, anbere bagegen nur t>on g)flanjen ober oon betben organifeben ©ub=
fianjen. ©ie enthalten bie gamitien ber ©traute, Struthiones, ber 3tetf;er, Aideae, ber ©ebnepfen, Scolo-
paces, ber Stalten, Itallusinae, ber Stegenpfeifer, Charadrieae.
6.    ©d;wimm»öget. Palmipedes. Sie §üße finb jum ©cfywimmen eingerichtet, unb ftel;en bal;er binten am Äörper.
Sie Saufe finb furj unb jufammengebrudt, unb entweber brei ober alle oier 3el;en mit einer ©d)tt>immbaut oerbunben, ober
bod) belaßt, ©ie tbeiten fieb in »ier fünfte. 1. Sic Äursftügler, Brachypteri mit ben gamUien ber ©teigfuf e,
Colymbideae, ber 3tlfen, Alcadeae. 2. Sie ßangflügler, Longipennes mit ben gamiUen ber SJteüen,
Larideae, ber ty elif ane, Pelecanoideae unb ber (Unten, Anatideae.
Semmincf, unfkeittg berjenige ©rnitbologe, ber bie grofjte ©ammlung befifet unb Dielleicbt bie meinen 5Sögel gefeb,en unb
unterfuebt i)at, voeidjt in feiner <Sinü)eitung in itw§ »on ber Suoierfcben ab, unb nimmt folgenbe Drbnungen an.
1.    Staubobget. Rapaces. Stefe ganj voie ßuoier.
2.    2üleöfreffenbe. Omnivorae, ©ebnabd mittelmäßig, fiarf, bief, an ben Stdnbern febnetbenb; bie obere Äinn-
tabe an ber ©pi|c mebr ober minber auSgefcbvoeift. Süße eterjebig, eine nacb b'nten unb brei nacb, »orn; glügel mittelmäßig,
bie gebern, weldje biefe bilben, enben fpifeig. Sie SSoget biefer Drbnung leben oft gefellig, monogam, nijten auf S5dumen
ober in £6cber; ndbren fieb oon Snfeften, SSßürmern ober abgebenben ü)ierifcbett ©toffen, genießen aber aud) grüßte unb ©a=
nun. ©ie begreift bie Sinncifcben Stäben, Stacfer, spirole, ^ardbieöoogel, ©taare, £)d;fettbauer unb SRaSbornübgel.
3.    Snfef tenfreffer. Insectivorae. Ser ©cbnabel mittelmäßig ober furj, gerabe abgerunbet, fdm>acb fd)neibenb
ober al;lenfbrmig 5 bie obere Äinnlabe gefrümtnt unb gegen bie ©pifee auögefcbweift, meift an ber ©d)nabelvourjet mit einigen
fteifen paaren. Sie güße r>ierjel>ig, brei nacb *wm, eine nacb b^e-n, bie äußere 3ebe oft an ber 2Burjet mit ber mittlem oers
htnben. ©ie ndl;ren fid) »orjüglicb »on Snfeften, befonberö jur ^ortpflanjungSjeit, bod; freffen bie meijten aueb SSeeren. ©ie
nipen oft mebrere 9)tale im 3at)r. ©ie begreift bie 8inneifd?e ©attung ber SBürger, ber ©eibenfctjivdnie, ber 9Jlanafin§, ber
Fliegenfänger unb SSacbJieljen.
4.    Ä&rnerfreffenbc. Granivorae. ©d)nabel furj, jiarf, bief, mebr ober weniger fegeiförmig, bie obere Äinntabe
oben glatt, in bie ©tirne eintretend; bie Äinnlaben meijt nidjt au§gefd)nittcn. güße oierjebig, eine nad) i^ixxtm, brei nad>
»orn, biefe meift getrennt. S'tigel mittelmäßig, ©ie ndbren fxdt) meift »on hörnern unb ©dmereien, leben in ber Sinweiberei
unb nijlen gewöbnlicb auf Jßaumen, ober in 95aumlöcbem unb brüten mebreremale. Siefc £>rbnung befaßt bie gamilien ber
£erd)en, SReifen, S£anagraS, Ammern unb ginfen.
" Siefe brei Drbnungen befaffen atfo bie fperlingäartigen ?86gel <5ur>ier§ mit ?fu§nabme ber Sünnfd;ndbter unb ©cfyvöatben.
5.    Äletterüögel. Zygodactyli. ffliefaßt biefelbe Srbnung, voie bei ßuüier.
6.    SOtit uerroaebfenen 3cl)en. Anisodactyli. ©ie entfpred>en ben bünnfdjndbeligen fperling§artigen S3ögeln
be3 §errn ßuoier, unb enthalten alfo bte Sft'«iiie" ber SBiebebopfe, ^Baumläufer, <5olibri§, nebjt ben §)bilebon§, ©peebtmeifen
unb mebreren neuen ©attungen. Ser ©cbnabel iji mebr ober weniger gebogen ober gerabe, immer watjig, bünn unb jugefpifet,
fcbmdler al§ bie ©tirn; bie Süße oierjebig, brei nad) »orn unb eine nad; binten, bie äußere an itjrer SEBurjet mit ber innem
»erbunben, bie Wintere meijt lang, unb alle mit langen frummen «Klauen,
7.    QnSoögel. Alcyones. ©cbnabel mittelmäßig ober lang, fptfeig, fajl biereefig, \<H)wad) gebogen ober gerabe;
bie ßäufe fe&t furj; bie brei üorbem ^t\)m »erbunben. SSefaßt bie gamilie ber (Sienögel mit ben SSienenfreffern.
-ocr page 35-
xxxm
8.    ©djwalbcn. Chelidones. «Kit fefyr futjem unb niebrigcm ©dmabet, ber cm fcet SBuvjcl fcljr breit ift, bte
obere Jtinnlabe an ber ©pifje gefnimmt. Sic Seine furj, mit getrennten 3ef)en, brei Scbjn nach, vorn unb juwetten bie fyintere
and; nacb, vorn ?e(;rbar. ©diwalben unb 9ftad;tfd)walben.
9.    Sauben. Columbae. Sefaßt einjig bie ©attung Saube.                                            #
10.    £üf)ner. Gallinae. ©anj biefetbe ßtaffe wie fte ßuvier bejeicf)net.
11.    2Ucctoren. Alectorides. ©dbnabel fürjer als ber Äopf ober bod) nid;t langer, ftarP, l)art, bie obere Sftnp
labe gebogen, conver, gewölbt, oft an ber ©pifee gefrümmt; güße mit langen Saufen, bünn; brei 3et)cn nad) vom unb eine
uad) l;inten; bie l;intcre j5ef)e ftet)t l)öt;er als bte anbere. Sefaßt bte Gattungen '#gamt, Psophia, (Saruma, Dicholo-
pJnis, ©anbfyufyn, Glareola, &amict)t), Palamedea unb ©pornvogel, Chauna, allcS Siegel, welche von
duvier unb aiibem unter bie ©umpfvöget gejätet werben.
12.    Saufvögel. Cursorü. ©d;nabet mittelmäßig ober furj, Seine lang, über bem Änie nadt, feine ^interjefyc
unb nur jwei ober brei £kl;en nad) vorn, Sie ©attungen ©trauß, Struthio, Safuar, Casuavius, trappe, Otis
unb Säufer, Cursorius.
13.    ©tel jenldufer. Grallae. ©d;nabet von verfd)iebcner §orm, meift gerabe, einen fel)r verlängerten .Kegel bitbenb,
feittid) jufammengebrüdt, fetten von oben nad) unten platt; Seine bünn, lang, mef)r ober weniger über bem .Knie nadt, brei
3el;en nad) vorn, eine nacb, In'nten, batb fyöfjer, balb auf berfetben £öt)e jtcfyenb. Siefe Srbnung enthält alle übrigen «Sumpf*
vöget unb alle brei jufammen alfo bie ©teljentäufer von Guvier.
14.    Sappenfüße. Pinnatipedes. (Sntbilt bie ©cfywimmvögel mit betappfen güßen, wo&u er aud) bie ©attung
SBaffertrcter, Phalaropus unb ©aumfuß, Podoa jdfytt.
15.    ©djwimmfüße. Palmipedes enthält bie übrigen ©ctnvimmvögel.
16.    Stäge S8ögel, welche ntd>t fliegen fönnen. Inertes. Scr ©cimabel von ungleicher Side, ber .Körper
wat)vfd)einltcl) plump, mit Sunen unb jerfcbjiffenen Gebern bebedt; bie Seine fielen weit nach, vorn, bie Saufe finb mrj, bie
^inter^e furj, an ber inwenbigen Seite eingelenkt; Sldget groß unb fdjarf; bie glügcl jutn gluge ungcfd;idt. (£§ finb nur
jwei ©attungen belannt, wovon bie eine nid;t met)r vorfyanbeit ift, bie ber Sronte, Didus unb bie beS 'äptcvyv, Ap-
teryx, von welchem nur ein einiges ßremptar bet'annt ift, Apteryx au&tralis.
Sa bie Semmindfdje (Slafftftcatton im wefentltd)en nur baburd) abweidet, baß einzelne gamilicn, wcld;e ßuvier aufftellt,
ju £>rbnungen erhoben werben, fo laffen fiel) beibe ©vfteme tcidjt mit einanber vereinigen, bcfonberS wenn man bie SSemmind;
fetjen SDrbnungeu nur in iljren (Stellungen in etwas verdnbert. 2öir werben bafycr bie (Stntfyeilung fo befolgen, bafj wir auf
beibe ©yfteme 9tüdftet)t nehmen, jugleid; aber aud) bie Seffon'fdje (Sinfl)ci(ung in gamitien, in fo weit fie biefem 6i)|teme an=
gepaf3t werben fann, nid;t au§ bem 2(uge laffen.
Sa bei S3efd)reibung ber 'tfrten gar oft einige angenommene Äimßwötier vorf'omnten, welche nid;t letebf verflanbcn werben
iöunten, fo muß barüber auet) nod} einiges gefagt werben. 93?an l)at ben .Körper ber &Sögel in verfd}iebene ©egenben einge*
tl)eilt, weld)e fid) tt)eiB burd) ben geberbau, ober burd) bie färben, ober burd) anbere SDcctfmale unterfd)eiben.
Ser Äopf beftel;t auö bem ©d;nabcl unb bem ©efid;t unb ©djebelf nodjen. Scr ©d;nabcl ift balb furj, batb
mittelmäßig, batb lang, unb bcfteljt immer au§ ben beiben an ber SiSurjel burd) ein ©elcn? vereinigten Äinntabcn; bie obere
wirb £>berfinnlabe ober Äiefer, unb bie untere vorsugäweife Äinntabe genannt. @r ift entweber l;örncrn unb naeft, ober
ganj ober jum S£t)cit, wcnigften§ oben, mit einer $>aut bebed't, wc!d)c 2Bad)§t)aut (Gera) t)cißt; nur bei einigen SBaffervö=
getn überjkfyt biefe ben ganjen ©d)nabel, bei ben Svaubvögetn unb ^)ül)nem bebed't fte nur bie ©djnabefwurjel, unb bie sJcafcn=
löci)er burd;bot;ren fte. Ser obere St;eil beö £)berfd)nabete beißt bie Sirfte, ©rätfjc ober ©djnabetrücfen, bie ©eitent()eile
bie ©cfynabelfdjneiben. Scr ©d)nabel ift entweber bid ober bünne, platt, mefferförmig, Fegeiförmig, ober beibe Sabcn
gegen einanber gebogen. Sie ©pilje fpitjig ober fiumpf, ober platt unb fogar löffeiförmig. Sie ©djneiben platt, ganj ober
au§gefd)nitten, ober gcjdtjnt. ?lafenlöd)er finb immer jwei, mit einer ganjen ober burd)boI;rten ©d;cibewanb; offen ober t)atb--
vcrfcl)loffen; vorragenb, ober in einer Sftnne liegenb.
Sie Sunge ift weid) ober b^art, lang ober hirj, fpiljig ober fiumpf, ober gejafert an ber ©pifee; pfeilförmig ober wurms
förmig unb bann oft vorftred'bar.
Scr Äopf wirb eingeteilt in bie .ipaube ober ben ganzen £)bcrtf)eit beS ÄopfeS; bie ©tirn, ben ©d)eitel unb ben
^tnterfopf, Sie ©teile jwifd)en ©c^nabel unb 2lugen tjcißt ßügel, biejenige, welche unmittelbar ben ©d)uabel umgiebt,
bie ^alfter. Sie 3lugen umgiebt oft ein t)äutiger Äreiö ober 9iing, bie ©eiten bc§ Äopf§ Reißen S5ac!en, ber bjntere S£l)eil
bie ©d)läfe unb £)t)rgegeub.
Ser £aI3 ttjeitt fid) in ben £tnterbal6 unb SSorberljalS. Scr QintcxfyaW in baS ©erttcf ober bte ©teile un»
mittelbar unter bem .Kopfe, unb ben 9taden; ber SSorberfyatS in bie ÄebJc, bie ©urget unb bie ^alSfetten; unter ber
Äel)le liegt ber UnterljaU, unter bemfclbcn bie SBrufb unb Äropfgegenb, bann folgt ber Unterleib, ober bie ©egenb
jwifdjcn S3ruft unb ©teiß; ber Unterleib ü)cilt ftd) wieber in ben SSorberbaud), ober ben an bie ©ruft ftoßenben 5£l)eil, unb
ben Sauet); ©teiß beißt bie ©egenb bc§ '-tfftetS. 2ßeid)en tjeißt bie ©egenb an ben ©eiten be§ £>betbaud)§.
Sie obern 5£l>etle be$ ÄörperS Reiten ftcb, in ben SSorb errüden unb ben Unter rüden, tiefer liegt bem SBaudjc
gegenüber unb gel)t bis jum Sürjct; fo l)eißt bie ©egenb gerabe vor bem ©djwanje, SDtantel nennt man ben JRücfen unb
bie 2lußenfeite ber eingelegten fjutfltf sufammengenommen. ©db,ulter bie ©eitengegenb, bie vorn an bte $alSfeife, oben an
ben Säotberrüden, unten an bie Sruft, leinten an bie SBeidjen grdnjt.
©djwanj Reißen bie bem ©tciß?nod)en eingefe^ten 10 bis 20 §cbcm, fte Reißen aud) ©teuerfebern, weil fte jur Seitung
beS StugeS bienen. Sie fjlugelfcbctn Reißen © d; wungfeb er n ober Oiubcrfebern, barunter werben nur bie fteifern unb langem
gebem begriffen, bie Jürjern gebern bagegen, welche bie glügel von oben unb unten bebeden, Reißen Sedfcbern. 2tud; bie
Scbern, welche bie ©d^wanjwursel bebeden, Reißen Sedfebem.
Sie untern (Srtremitäten befteljen aus bem © ä) c n f e l ober bem Änodjen, ber mit bem Sedcn be§ SSogelS in SSerbinbung
S
-ocr page 36-
XXXIV
fiel>f j er ift immer in bcn Unterleib eingcfcnft, unb ftcfö mit ^Icifrt> unb $cbevn bef leibet; bcr ©d)iene ober bcm ^weiten auf
ben ©cbcnfcl folgcnben ©lieb, welches gan$ ober jum SSljeil mit Stetfd) bebest ijt; unter biefem fommt ber Sauf ober berjes
nige £f)eil, an welchem ber gufj fifef, unb gufs enbltcl; f>ci(5t bie Skremigung ber an ber ©pifee beS SaufS eingctenften 3^en,
auf welche baS SSctrt f$ jfti^t, alles jufammen beifit aud) baS SScrn.
<§§ ijf, fomel moglid), barauf Sftücrficfyt genommen worben, bie ©attungen alle anjufüt)ren, allein bie franjofifdjen Statur*
forfdjcr Ijaben ifjrer gar ju tncle aufgeteilt, wckfye fo fünftlid) ft'nb, bafs fie felbft für ben geübteften ©rnitfyologen fcbwer 51t
unterfcfyciben ft'nb, bafjer fonnten fie nid)t alle abgebilbet werben; feine bcutlicbe unb bcjtimmte ©attung würbe übergangen, unb
ba in bcr Sät, in welcher unfer 2Berf crfd)ien, mehrere wirf lieh bejttmmte ©attungen entbecft unb aufgeteilt würben, fo wirb
in einem eigenen ^»eft 9tad)trdgc aud) biefe ßücfe aufgefüllt werben. 2)it 9laturgefd)id)te vieler ©attungen unb 2£rten fonnte,
au§ fanget an Sftacbricbten, nid)t immer vollftänbig geliefert werben, fo wie wir eS gewünfd)t fyätten. (Einige ©attungen aber
fonnten fo tiolljtdnbig befd)ricben werben, baf? man fie als Sftonograpbien anfetjen fann. 25ieS betrifft befonberS bie ©attungen
einiger SBaffcrooget, Bon welchen trefflid)e unb beftimmte 9}acl)rid)ten in ben ueueften unb befien Sieifebefcbreibungen unb anbem
SBcrfen enthalten finb. 2Mc 2(rtcn einer jeben ©attung, wenn fie niebt gar ju jal)lreid) waren, würben alle angeführt, unb
üorjüglicl) ©orge getragen, bafj feine euvopdifdje 'Kxt auSgclaffen würbe, mit '-tfuänabme v-ielcr »on £etm SSrebm aufgejtelttert
neuem Wirten, weldje unS als burd)auS unerwtefen unb baS ©ebddjtnij? mel)r betdfiigenb, als bie 2Biffenfd)aft beforberttb erfchä-
nen, fo fe()r wir aud) ^ernt SBvebmS SSerbtcnjtc um bie '-ttufftdruttg in ber £>rnitl)ologie im allgemeinen anerlennen. @S jianben
un5 bie meiften unb fd;onjxcn SBcrfe jum ©cbvaud) ju ©ebote, bie SHumtnißen waren bagegen nicht immer ju ftnben, welche bie
garben rein unb fehlerfrei, wie eS witnfebbar gewefen wäre, anbringen fonnten, woju allevbingS and) ber ©teinbruc! ztwtö bei-
trug , ber fiel; weniger ju #bbilbungen ber SSögel eignet als jtt benen bcr ©dugtl)iere.
Söir fcbliejjen biefe Einleitung über bie SSöget mit einem Sßevjcicbnifj bcr t>or&üglid)fiert neuern SBevfe über biefc £btete.
$ttonograpf)icn eittjettter ©attungen*
Audebert histoire naturelle des oiseaux d'ores ou äreflets metalliques, continuee par Vieillot, 2 Vol. in Fol. Paris 1830.
D aud in observations sur les oiseaux ranges dans le Genre Tangara. Annales du Mus. T, 1.
__-------Notices sur la Familie des Collurions, des Moucherolles et des Tourdes. Annales du Mus. T. III,
Desmarest histoire naturelle des Tangaras, des Manaquins et des Todiers. 1 Vol. in Fol. Paris 1805.
Kühl Conspectus Psittacorum. Nov. act. academ. caesar. Tom. 10 pars. 1.
—   — Beitrage zur Kenntniss der Procellarien. Beiträge zur Zool. Frankfurt 1820,
Lesson histoire naturelle des oiseaux mouehes. 1 Vol. 8. Paris 1820.
—   — — histoire naturelle des Colibris. Paris 1831. 1 Vol. 8.
Temmin ck histoire naturelle generale des pigeons et des gallinaeees. 3 Vol. in 8. Amsterdam et Paris 1811 et 1812.
Suivis des deisseins des Pigeons par Mad. Knip. 1 Vol. in Fol.
Vaillant histoire naturelle des Perroquets. 2 Vol. in Fol. Paris 1801.
------------histoire naturelle des oiseaux de Paradis et des Kolliers, suivi de celle des Toucans et des Barbus. 2 Vol. in
Fol. Paris 1806.
■— — — histoire naturelle des Promerops et des Guepiers. Paris 1807.
--------— histoire naturelle d'une partie d'oiseaux nouveaux et rares dAmerique et des Indes. Paris 1801,
Swainson monographie du genre Tachyphonus. Journal of sciences N. XXXIX.
Mgemeine SBevfe, welche Söogct aus allen Ordnungen befaflfen.
Buffon et Daubenton planches enluminees au nombre de 1800. 4. Paris.
Bris so n Ornithologie. VI. Vol. 4. Paris 1810.
Don0van the naturalist Repository or monthly miscellany of exotic natural history. Cah. 1—19. London.
Dumont d'Urville voyage autour du monde. Zoologie Fol. 1 Vol. Paris 1830—1832.
Duperrey voyage autour du monde. Zool. Fol. Paris 1827—1832.
Freycinet voyage autour du monde. Zool. 1 Vol. Fol. Paris 1825—1828.
Illiger Prodromus systematis avium. 8. Berolini 1811.
K.uhl Buffoni et Daubentonii figurarum avium coloratarum nomina systematica 4. Groningae 1820.
Latham General Synopsis of Birds. 8 Vol. 4, London 1782.
Lesson traite d'ornithologie ou description des oiseaux reunis dans les principales collections de France. Paris 1829',.
—. — — Manuel d'Ornithologie ou description des genres et des principales especes des oiseaux. 2 Vol» in 12 Paris 1828.
Montagus ornithological dictionnary. London 1831.
llanzani elementa di Zoologia. Bologna.
Shaw Naturalist miscellany. London 1789. Continu par Leach.
Temminck et Meiffren Laugier nouveau recueil des planches coloriees pour servir de suite et de complemeut anx
planches enluminees. 4, Paris 1820—1S32. 90 Caliier,
-ocr page 37-
XXXV
Smiths natural history of birds. London 1816. XII. Vol.
Vieillot Galerie des oiseaux rares ou non decrits du Muse'e d'histoire naturelle avec des figures d'Oudart, 4. Paris
1820-1825. 45 Cahiers.
------------analyse d'une nouvelle Ornithologie ele'mentaire faisant partie du nouveau dictionnaire d'histoire naturelle.
------------histoire naturelle des plus beaux oiseaux chanteurs de la Zone torride. 1 Vol. in Fol. Paris 1805.
Vigors Esquisses ornithologiques. Zool. Journal. Oct. 1824.
------------obseivations sur les affiuites naturelles qui unissent les ordres et les familles d'oiseaux. Trans, of Üie Linn,
societ. of London. Vol. XIV,
Daudin traite elementaire d'ornithologie, ou histoire naturelle des oiseaux. 2 Vol. Paris.
Wagler Systema avium. Stuttgardiae. 1827.
9kcb t>cn (frt>tf)etlm.
% m e t t f a-
Audubon die Birds of America. Folio. Philadelphia 1828.
— „ — Oruithological Biography. - London 1831.
Azara Precis pour l'histoire naturelle des oiseaux du Paraguay et de rio de la Plata. Traduit par Walkenaer. Paris 1829.
2 Vol. 8.
Bon aparte Charles, re'marques sur rornithologie de Wilson. Journal de l'academie des sciences naturelles de Philadelphia.
------------Specchio comparativo della ornithologia di Home et di Filadeliia. Pisa 1827.
—* — — American ornithology. Vol. 1. Fol. Philadelphia 1828.
—.-------genera des oiseaux du Word de l'Amerique et Synopsis des espe'ces qui vivent aux Etats unis. Annales of die
Lyceum of nat, bist, of New-York Vol. 2.
Browne the civil and natural history of Jamaica. 1 Vol. Fol. London 1756.
Catesby the natural history of Carolina, Florida and Bahama islands. 2 Vol. Fol. London 1731—1743.
Humboldt observations Zoologiques. 2 Vol. 4. Paris.
Kittlitz über einige Vögel von Chili 4. Acta Petropolitana.
Ord Supplement to the american Ornithology. Philadelphia 1825. 1 Vol. 4.
Spix avium species novae, quas in itinere per Brasib'am collegit, 2 Vol. 4. Monaci 1828.
Vieillot histoire naturelle des oiseaux d'Ainerique septentrionale. 2 Vol. in Fol. Paris 1807.
Wied, Maximilian Prinz zu., Beiträge zur Naturgeschichte Brasiliens. 3. Band. Weimar 1830.
Wilson american ornithology, or natural history of the united States. 9 Vol. Philadelphia 1812.
Reinhard über den gegenwärtigen Zustand der Kenutnifs der Ornithologie von Grönland (Tidskrift for nat. Vidensk.
Copenhagen 1823.)
% f XX f <U
Ehrenberg und Hemprich Symbolae physicae seu icones et descrJptiones avium Africae borealis et Asiae occidentalis,
Decas. 1 Berolini 1828. Fol.
Rüppell Atlas zu seiner Heise nach Africa. Frankfurt am Mayn 1826—1829.
Savigny memoire sur les oiseaux d'Egypte. (Le grand Ouvrage sur l'Egypte.)
Vaillant histoire naturelle des oiseaux d'Afrique. VI. Volumes in Fol. Paris 1799.
9v e tt # <g> o U « n &♦
Philipp the voyage to Botany Bay. London 1789.
Labillardiere voyage d'Entrecasteaux ä la recherche de la Perouse 4. Paris.
L e w e n the Birds of new south Wales ant theyr natural history. London 1822.
Swainson sur les caracteres et les affiuites naturelles des divers oiseaux d'Australasia (Zool. Journal January 1825.)
White Journal of a voyage to new Southwalis. 1 Vol. in 4. London 1790«
3ttt>iett unb int» if d> et tyxtyiptl
Sonuerat voyage ä la nouvelle Guinee. 1 Vol. 4. Paris 1776.
-----------voyage aux Indes orientales et ä la Chine. 2 Vol. in 4. Paris 1781.
Gould Centime of birds of Himalaja. Fol. London 1831.
Gray Illustration of indian Zoology whit coloured plates of new et hitherto no figured indian animals, from the collection
of major general Hardwicke. London 1820—1830.
Horsfield the arangement systematical and description of birds of the isle of Java. Linn. trans. Tom. 13.
■;■;
-ocr page 38-
XXXVI
H o r s fi e 1 d Zoological researches of Java and the neigsbouring Islands. 4. 8 Cahicrs. London.
Kittlitz über die Vögel von der Inselgruppe von Boninsima, beobachtet im May 1828 Act. Acad. petropolitan,
<S u r o p ö.
Boneüi catalogue des oiseaux du Piemont. 4. Turin 1811.
Boitard histoire naturelle des oiseaux d'Europe 4. Paris 1824.
Calvi Catalogo d'ornitologia di Genova. Genova 1828. 8.
S3ecbjtein3 gemeinnüfeige 9fkturgefd,)icbfe 2)eutfcblanb§, 2ter bis 4fer SSanb. Seipjtg 1771—1796.
------------orttitt)ologifcbe§ Safcfyenbucb »ort unb für £>eutfd)lanb. % S3b. 8. Setyjig 1802—1804.
33orflj>aufen, 8tcbfr)ammer unb SBccfcr§ bcuffdje Ornithologie, gol. ©armftabt 1810—1812.
33 oje Sagcbttcb einer 9?cife bureb Norwegen. 1 33b. 8. <Sd)le§roig 1822.
Bewick brittish birds, London 1826.
©rel)m beitrage jur 8S6gelfunbe. 1—3. 83b. «Reuftabt an ber Orla. 3 S5b. 8. 1820—1822.
--------— ßebrbucb ber 9?afurgefebtcbte ber europdifcfycn SSogeL 2 33b. 8. Sena 1823 unb 1824.
-------_ Ornis ober baä Sfteuefte unb Söicfytigjle ber SSogetfunbc.
Donovan the natural history of the Nests and Eggs of british birds. 10 Vol. London 1825.
©raba £cigebucb einer Steife nach goroe. 1 33b. 8. Hamburg 1830.
Graves British ornithology, New edition. London 1816.
©ofec eutopdifebe Sauna. 4—6. 33b. ßeipjig 1794—1796.
gab er über ba§ ßeben bocjmorbtfdjer SSogel. 1 33b. 8. ßctyjig 1825.
------------f»robroinuS ber iöldnbifcben Ornithologie. -Kopenhagen 1822.
ßetöler 9cad)trdge ju 33ecbjlein§ SZafurgefcbicbte ber SSogel 3Deutfchfanb6. £anau 1812.
Raluza Ornithologia silesiaca. Breslau. 1815.
Äocb bie SSogel S5a\;ern§. Nürnberg 1816.
SKepcr S&afcbenbucb ber beutfct)cn §36gelfunbe. 2 33b. 8. granffurt am Stfatn 1820. 9lad)trdge 1822.
------------SBefcbreibung ber SSogel ßto= unb EjlblanW. 1 33b. Nürnberg 1815.
------------unb SBolf 9caturgefdn"cbte ber SSogel £)eutfcblanb§. 2 33b. in §oI. Nürnberg 1810. 1814.
— — — ^Beiträge jur beu(fcl)en Ornithologie. (SBetterauifdje ^Innalcn 1.)
SReiöner unb (Scbinj bie SSogel ber ©cbweti fv>ftcmatifdr> georbnet. Sürtcb 1815. 8.
Naumann, 3Cnbrea§, Sialurgefdn'cbte ber ßanb= unb SBafferöogel be§ norblicben SDeutfd;lanb§ unb ber angrdnjenben Sänbev.
4 33b. unb 8 £efle. Stacbfrdge. 8., mit tnelen .Kupfern. Ä6ü)en 1797.
----------_ ^obann $ricbrid), Statutgefcfyicbte ber SSogel £>eutfd)lanb§ nach eigenen (Erfahrungen. Seidig 1821—1826. 5 SSdnbe 8.
Nacari Ornithologia veneta ossia catalogo delli uccelli della provincia di Venezia. Treviso 1823.
Nilsson Ornithologia suecica. 2 Tom. Hafniae 1818—1819.
Staunt ahn unb S3uf)le bie gier ber SSogel £>eutfcblanbs unb ber benachbarten ßdnber. 4. £alle 1818—1824.
Neck er memoire sur les oiseaux des environs de Geneve.
Marcel de Seres, Essay pour servir a Phistoire des animaux du Midi de la France. 4, Paris 1822.
Roux Polydore, Ornithologie provencale. 2 Vol. in 4. Paris 1825 — 1827.
Bis so histoire naturelle du midi de l'Europe. 8.
Savi Catalogo delli uccelli della provincia pisana. (nuovo giornale de lettere. Juli et Angusto 1823.)
©er;inj bie Qiier unb tunfilieben Stejler ber SSogel ber ©ebroeij unb ber angrdnjenben ßdnber. 1 33b. 4. 3uvtcr) 1827.
Temminck Manuel d'Ornithologie des oiseaux qui se trouvent en Europe. Paris 1820. 2 Vol. 8.
Werner Atlas des oiseaux d'Europe pour servir de complement au Manuel d'Ornithologie de Temminck Paris 1826.
Vieillot orniüiologie francaise ou histoire generale et particuliere des oiseaux de France, avec des figures coloriees par
Oudart. 4. Paris.
SShienemann, bie gortpflanjung ber SSogel (£uropa§. 4. Seidig 1825.
-ocr page 39-
■ \                                                                                                                                                    ■■*
% ::■:■;■
gintfcilunörbet 3569cl.
^a bie SBtlbung ber SSoget t>tct gletd)arttget ift, als biejenige ber ©dugetbtere, fo ift bte @intt)etumg betfcfben in jDrbnungen
mel)r ©cbwierigfeiten unterworfen, als bie (Sintbeitung ber ©dugetbjere, ©eit fttnne fyat biefelbe mehrere SSerdnbevungen crtifc
ten, wetd)e balb mebr, balb weniger ficb ber Statur annähern. 2flte gintbeilungen aber grünben ftd> auf ben 35au..be§ ©clnias
&e!6 unb ber §üße, t>a aud) biefe bie SebenSart beS §3ogelS beftimmen, unb auf bie 9kt;rung bleuten. 3war boben einige
bie 3unge, anbere baS S3ru(!bein als £)rbnung6fcnnäeid;en annebmen wollen, aber biefe Steile ft'nb nur genauerer Unter*
fud)ung ftcbtbar, unb ein foldjeS ©»ftem ju fünftlid), als baß eS Eingang gefunben I>attc."' ©pftem = unb ÖrbnungSfennjctcben
muffen leidet in bie klugen fallen. £>ie große Sftenge berSSogel, wetdje man immerfort entbeeft, k.o,t aud) bie 'ifuffreltung neuer
(Sattungen nötbwenbig gemalt, allein man tfi aueb bierin »iet ju weit gegangen, unb l)<xt juwele aufgeftetti Grmjelne ginne's
fd;e (Sattungen ftnb fo febr auSeinanbergeriffen worben, baß man it)ven ©runbtppuS Eaum mebr fmben fann. SDte ©attungS*
Übergänge ftnb oft fo wenig auffallenb, baß felbft ber erfal)rne unb gewanbte Rentier ftd) faum berattSjufmbert weiß, SJorjüglid)
betrifft bieß bie ßtnne'fcben Sfaben unb fpertmgSartigen «Böget, beren große SÄcnge unb wenig d)arafterifttfd)e Äennjeicbett jebe
Grttttbetlung erfd>weren. 2>er febr grüiibttcbe unb fcortreffltcbe betttfdje SKaturforfcber Slltger bot »iet geleiftet, unb u)m ftnb
mebr ober weniger ßubier unb JEemminef gefplgt. SBeniger ©mpfebtung »erbtenen SBigotS unb föieittot, b« fte eine
ju große 9)Jenge neuer ©attungen aufteilen, unb bie altem arbeiten $u wenig berücrficfytigten. SEemmtncf iji wof)l unter bm
jefetlebenberi ©pjiematifern berjenige, ber am meiften SSoget in ber Statur fat), unb beffen ©pfiem tnelletd)t baS naturtid;fte
tjl; baber folgen wir fetner dintbeitung bauptfädtfid), jebod) mit #inftd)t auf anbere.
SDemnad) ftelten wir folgenbe Srbnungen auf:
1) fKflU6ü6ge(, Accipitres. Rapaces.
©et Düerfdmaucl an ber ©pilje ^cfitijmmt, mit fdjarfer nad) unten gcrtdjtcter <2>pi6e. ©ie SftafcnförfKt Ite*
gen in einer Spant, rocld)e bie (Sdmaucmnirscl verleibet unb SGßadjsljaut genannt wirb, ©ie güjjc finb ftarf;
bie Seijen mit fclgrfcn, fptfcigcn, jum (greifen fangen Prallen bewaffnet
©ie (eben bloß |om $htfd)i anberet Sbiere, unb »ctfd)mdbctt »cgcta6ilifd)e 9laf)tung 3fln
2) 5lHcöfteffenbe. Omnivorae. Omnivore** «;
>Dcr @d)nat>cl( mtttcund§uj lang, ftarf, an ben Stdnbern fdjncibcnb; bie o&erc ^innlabe mct)r ober minber an
ber (S^tfec aiujgefrfmicift, SDte 5"1« mitüier $djmf brci nad) Dorn unb eine nad) leinten gerietet, ^h'tgel mittel«
md^ig unb juge^ifet,
                                                                                  ; i                     .
@ie leben von ^nfeften, SBürtncrn, 2fa$, ättgteirf) genießen fte aud) ©aamen, ^Beeren unb anbere |?rftcbtc.
*@te bilben bei Sinne bie 2t6tbeiUing ber SSßnlbuögel, bei €n»ier mad;cn ß'e einen tfytil feiner großen 2tbtbctlung ber fper*
tingeiartigen SSögel aug.
3) Sttfcftenfveffef. Insectivorae. Insectivores.
©er <Bd)naM mittelmäßig ober furj, gerabe, augerunbet, an ben Sfdnberu fd)mad) frf;ncibenb; bte $mnlabe
ehvaö gewogen unb au ber (Stytßc auggefd)meift; fcl;r oft ift bie SBurjel beö &d)\\aUU mit üorwdrtß fl:er)eitben Soors
flen kfefet. 5Die §v$t mit »ier Setzen, brei nad) Dorn unb eine nad; leinten, bie dunere an u>cr SäSur^el mit ber
mittlem verouubcn,
2tKe itflf;ren ficb baupffdebfieb »on ^nfefren, ßefottberg jitr 93egattting^eit. 93icle ©attungen genießen jtir #erbfr$cit aud) beeren.
«Sie mad)en eine 2(brl;cihing ^ fperlingöartigcn QSögel bei Sinne unb Stieret aus.
4) ^Ötnerfreffeitbe/ Granivorae. Granwores.
©er <£d)naUl mrj, jtarfunb birf, mcl)r oberroeniger conifd;, bte @rdtl)e mcljt ober roeniger augerunbetr bie
SBur^el ber Dbertumlabe gel)t tief in bie ©tiruc fjinein; bie ^innlaben ftnb metfr nid;t atu?gefd>nH'ift. SDic ^A^e
fd^tvad), üier^elu'g, brci Selben freien nad) vom, eine nad) Innten; bte Vorbern geseilt, ©ic $tna,ci mittclmdjjig,
3brc 9?ab»'lI»9 bcßcl;t ^aitptfncf>£id> in ©aamenfotnern: bod) geniegen bie meißen jur 5Jortpßau5ungöjcit atid; ^nfeften.
©ie bilben eine 2lbtbeilung ber fpcrlittgöartigen SBoget »on £u»tcr, unb geben ber gänjcn 2tbtbeilting ben Ölatnen.
5) ®{et$3ef)er. Zygodactyli. Zygodactylcs
t
©
Su§e ü
er <5d)nabd toerfd^ieben geftaltct, met^r ober weniger geuogcu, öbcrfel)r gewogen, oft gcrabe unb etüg, ©ie
Dierjet)ig mit) bann immer jmei $(l)m nad) vorn unb jroei nad) hinten, ober bte eine »jel)c ifl eine 5GBeubejel)e
-ocr page 40-
wlPPP
nnb fann nad) bem SBiflcn beS SSogelS vor* ober rncfwdrtö geftellt werben. Einige wenige tyabcn nur brei 3d)tn,
eine nad) hinten, jwci nad) vorn.
©iefc 036gcl Gilben bic 2$j§eiUing ber ^lettervoget von (5uv Per. SMe %{\$c ft'nb jum klettern fct;r gefdjicft, inbem fic ben 936afln
einen feilen 2lnl)«lt geben; allein nid?t alle flettern gk'idj gut. 2jf)rc SRfllJruha, ifl fcl)t vcvfd;>iebcn. SMe einen leben faft (»t$fd)lie;
fjcnb von Staupen unb anbem ^nfeften; bie anbeut mit großem uub ftart gebogenem ©dMutbcrvon weichen $riici;teu, ober von SÖJaiu
beb nnb Sftugnrtcn.
                          **' r"
6) SßHt »ertuadbfenert 3*l)*lt. Anisodaotylu Anisodactyles.
£>er <5cf)nabcl wal^enformig, bünu, weniger breit al$ bie ©tirne, balb gerabe, balb gebogen. ffufj'e mit toter
3cl)cn, brei nad) vom unb eine nad) binten; bie dunere an ber 3ßurjel mit ber ^weiten vcrbuuben; bic Wintere meijt
laug, alle mit langem unb gebognem üftagel.
                                                                   , ,...., .,
(Sie h>6cn mef)t ober weniger biefeluen ©cwoJjnljcitcn wie bie ^Ictterv&get; viele flettern gcfd)icft. £>ic meiften naljren fid)
von 3nfc^«»*» iffw 3«»gc f)«t eine Ijavtc @»i(je, ober ijt mtSgcfflfert, mcl;c ober wenige« atu>jtrccf 6«, vei einigen röhrenförmig,
nnb biefe leben vom i^onigfaft ber 'Blumen.
(£nvier §at fte ben fvcrlinggartigen 936geln 6cigcäÄl)lt.
7} (St^ttÖgel. Alcyones. Alcyons.
SDcr (Sdjnabfl mittelmäßig ober laug, fvifctg, faft viereeftg, fdjroad) gebogen ober gerabe. Saufe fefyr furj; brei
mit einanber verbunbene 3ct)en (bei einigen nur jwei) freien nad) vorn, eine nad) l)inten.
©ie nabrett fiel; von $nfeften unb $ifd)cn.
8) @d)ttJal6ettarti(je. Chelidones. ChüMdons.
©dmabcl fef>r furj, fel)r y>Iatt unb an ber 3Burjel breit; bie obere ^iunlabe an ber <5vifee getrümmt. 5Dic $ufje
fur$, brei SclKU i^) vom, eine nacf) |inten, alle getrennt, ober burd) eine fur|e £aut vcrbuuben. £>tc ^iuterjcbe
fann bet einigen vorwärts gebellt werben; bic Sldgel fel)r fvißig; bie §l(igcl fct)r lang unb fdnual. 5Dcr 5mg ift |el|t
fd)uell, bae ©cfirfjt gut, ber SpaU turj, ber Stachen fer)r weit, unb bient bie 2>ufe1tcu, von beneu fte fid) au6fd)lics
ßeub uät)ren, im $lugc ju fangen.
©ie bilben bei Suvier eine 2I6tl)cilung ber fperlingSarttgen 23ogel, wie bie vorigen. ,
9) Rauben. Coi timbinae. Pigeons. ■■
5Dcr (Schnabel mitte'mdßig, $<xtt, ^wa^, bic fßwjel beö Dberfdjnabele mit einer weid)cu i^gut bebeeft, burd)
welche bie 9lafcnl6d)er bringen, bie O^ifee mel)r ober weniger gebogen, 3'iißc bierjcl)ig, brei n8cr) vorn, ggiij ge-
trennt, eine nad) l)inten. ,
©ie nähren ftrt) augfd;ltefienJ5t, »on hörnern. .                                           ".,.?,.*
10) |)Ü^neV. Gallinae. Gaümacfo.                                  J
<3d)nabcl furj, gewebt; bei einigen mit einer 535acf)6l)aut <\\\ ber SSSurjel; bie obere ^iunlabe gewölbt unb v>ou
ber 3öur§el an ober .auef) bloß an ber ©pi^e gebogen, >Dic 91afeulöd)cr feitlid), mit einer aufgeblafeuen ^aut bebeeft,
wcldje balb nach, balb befiebert ifi. SJic 3*üßc mit laugen Saufen; vier jjctveü; bic brei worberu burd) eine ^>aut
oerbunben, bei einigen fel)ltbie ^interjebe gau§, ober ijl fel)r furj.
                                        ■ '' ..;...•-
€>ie n^ren ft'cf) von Q)flanjen unb ^nfeften.
■.■■;■:■■'■'^ "'.■•■ "'?■ ■■                 11) ^dufet. Cursorii. Coureurs.              tfih'sl...                  v,12
feer <Scr)nabeI mittelmäßig ober furj. 5Die ©eine lang, über bem j\mce naett; Um ipinter5el)c/fonbern tmt
jwet ober brei nad) toorn.
                                                                                                                           t
^auetnof)rung $»firtnäen. .                                                             ..                                                    '""
12) 3ßat>T)6gct Grallatores. Gralles. Echassters. jl •         ' > J
S5er @d)nabcl v»on ticrfri)icbener (?3efralt; meifi gerabe, ober einen verlängerten ^egel bilbeub, gcwol)uKd) feitlid)
jufammengebrneft; feltener flad) unb breit, SDie Sßeine bünn unb laug, mebr ober weniger oberhalb ben Äuicen
uaclt; brei W$m nad) vom, eine nad) Junten, bie aber juweiten'maugelt ober dußcrfl tut} ifr.
SHa^rung <ui« bem ^t;ier/ unb Q)flnnjenrctd).
■^                     13) @d)n)tmm\)69el. Palmipetles. Palmipedes.
H-^f
,v
©er «Schnabel fet>r verfd)icbctu ©ieJÖcine furj, mebr nad) leinten ftel)enb; bic 3«^n entweber gelabt ober
feitlid) mit einer eingefefmittenen Spaut verfel)cu> ober bte brei vorbern, ober aUe vier mit einer £aut verbuuben; bei
einigen mangelt bic $intwjel)c ganj,
                                                         ,?                          ,;■•■"'"'?■ '"
, SKal)run9 m$ bem 1l)ter.- unb ^ffanjettreid), ■-■; ,
» ••
-ocr page 41-
#
I. St o u b x> o g c l
Accipitres. Olseaux de proie*
©er <5d)nabel ftarf, bie obere Ätnnlabe ifr &om unterwärts* fyatenfo'rmig gefrümmt, unb Ijat oft an ben beiben
(Seiten ber obern ^tnnlabe eine fdjarfe, fyeworftetyenbe €(fe ober 3ft&"* $to ^cc €>d)nabclwur$ei tfl chic $aut,
wcldje biefe Äber#e$t. 3n u> liegen bie Dcffnuugcn ber 9Jafcntöd)cr $u beiben (Seiten bcö ©duiabcfe. €>ie Ijeifjt
bie 9Bad;ebaut (Cera). ©er ltnterfd)nabct ifi tüv^t als" ber obere, ber mit feiner frummcu (Sptfje über im unteren
porragt. ©ie Beine finb meift mittelmäßig lang, bie <Sd)cnt>t mustutoö unb ftarf, bid Saufe oft biß auf bie Jüjjc,
ja bis" auf bie $d)m beftebert, oft and) faff gan$ nadt, ^mmer &&* &t)ntf brei nad) vorn, eine nad) innten, bie
beiben dnfjcrn finb meift mit einer turjen Spant an tyrer 2Bur$ef**ücrbunbcn, ©ie flauen b^s" ©aums" ober ber Jpintera
jel)e unb bie ber SOiittefyclje ftärfer als bie übrigen, alle aber meift gebogen unb fpü)ig, fo bafj fic bamit greifen unb
beftig »erwnnben tonnen.
                                                                           .                                                   •»
«Sic leben *>ou 9las ober greifen lebeube $l)tere, kleinere (Sdugctt)ierc, "unbere 3>6gel, Reptilien unb $ifd)e au,
unb cntfpredjcn bnber ber 2lbtl>eiluug ber Siautubierc unter ben (Saugetieren, ©er SKagcn ift gan$ bdntig, mit einem
ftarfrn fropf artigen SSormagen; ber ©armtanal turj, unb ber Bliubbarm flcin. ©er Sörufttuodjcii breit unb ttoüs
ftanbig ber!nödjert.
©ie bilbcn äroci^aupt/ftamilicn, Sag taub» ö gel unb S^ad;tranöuigcl,
(Sie fyabcu nad) ber (Seite frctyenbc 2fugcn, ©te Beben finb immer unbeftebert unb felbfr bie Saufe nur bei roeni*
gen ganj mit Gebern bebetft. ©as" ©efteber tft bid;t, bie Gebern ftotf> ber ging fdutell unb gefdutft, batyer bie
iöruft frat£, $mx '<?lnfafe ber fiarfch 5-lugmuöfelu. ©er ©ubclfnotfjen weit anögebogcu unb fr'arf, um bcfto'etycr ben
frarfen Bewegungen ju wiberfteben, mhfy bie Dberärmf'üodjeu beim fdmcllen fttngc mad)cn, ©ie 5Beibrf)cn finb
meift großer unb frdrrvr ati bie ->Üidnnd)eu. ©ic .Spant tfr jdbe unb unrein. 99iit ibrer Beute yerfd)iingcn fie oft
^paare, $ebcm unb ^nod)en, unb fpeieu bas" Unvcrbanlidye in einem Ball wieber aus, (Sic trinfeu wenig, Butten
lange bnngern, freffen aber and) biet auf einmal.
(Sic leben in Monogamie, niften tneiftene anf Reifen üub l>ol)eu 93dumen, brüten wenige, l)6d)ftcnö fed)ö ©er
#itmis\ ©ie jungen fommeu fel)r unentwirfelt an$ bem 3^e(te, unb werben fo lauge »onben 9llten gefüttert, bis" fic
felbft auf 9vaub au-ofliegen fönnen,. ^,i)V( (Stimme bcjrel;t in einem einfadjeu ©efdjrei. (Sie fd;wingen ftd; meifr bodj
in bie Sfuft, fiub fd;wer ju fd)iegeu unb ju fangen, ba fie lifrig unb mit fd)arfen (Sinnen begabt finb, (Sie finb fd;wee
ju ^dljmeu, bod; tonnen einige jur %&$ abgerid)tet werben,
Vt ft c © a t t « n ö
® e i e r.
Yulttir. Vmilmir.
<5rf>nabel bitf, frarf, Diel böl>er aU breit, au ber 83afi6 eine 5öarf)6r)aut; bie obere JKinnlabe gerabc, nur
flegen bie (Spifec ju gebogen unb abgerundet, ©er ^opf narft ober mit febr f'urjem, jartem #laum beberft, ebenfo
ber SpaU\ unten am ^alfc eine ^cbcrwulji wie ein fragen, ©ie 91afenl6d)er narft, feitlid), fd)ief bnrd)bobrt, am
Siahbe ber 2Bad)8t)aut. ©ie Beute mittelmäßig lang; bie Sdnfe nadt, mir oben gegen ben Uuterfd^enfel mit Ifitavmi
bebeett. ©ie ^d)m lang, bie Stdgcl sicmlid) fcbwadi, wc.ug gebogen unb frmupf, bie §Ktttel^l)cn fel>r lang unb
mit ben dnfjcrn bnrd) eine jWWc ^>aut berbunbeu. ©ie g-lügel lang, bie vierte (Sd;wungfeber bie Idugfie. ©er Ä^rs
per fd^wer unb flart
iDie ©cicr finb 2J6gcf, reclrfje bie warmen Soucn ber atten S5?clt 6c«Jof;ncn. ©ic finb »ort t>cr SRntur öeftimmf, bie
ßrbe eon 2(aß ju reinigen. @tc finb feig; i(;re ©eftnft nidu nngene[;nt, ba ber föfow ftywt unb biet ift, unb ber Äropf,
wenn er »pH ift, »orfrein. @ic Ie6en oaanueife, vereinigen fid) afcer in große ©efefffdjaften um bie ^eidjname, roelrl^c if;r 2(uge
ou« groger ^erne entbeeft. ©aß ©efidjt- fd)cint Ü;r toruefymffer ©inn jn fei>n. SÖ?an tjat aud) il)i*cn G5crud) fi'ir fd>r fd?arf
gehalten, allein einige Seobadnungen fd>einen jti scigen, baf?, meuigffenä Dei ben amerifanifd^en 3trten, bieg nidjt ber ^-all ift.
©ic finb träge, unb ipenn fie fid) v»ott gefreffen jjaben, tonnen fie fid) nur mit fßityt ergeben, bann aber ftiegen fic frf)6n unb fc|r
T)od), «6er iangfam; fie fteigen fo I>od) in bie Suft, bag fie bem 2(ugc entgegen, nnb roenn fic ber Crrbc fid) nä()ern, fo gefd)ie|j
c$ in grogen Greifen. 2tuf ber (Srbc finb if)rc ^cuu'gungen ungefdjirft, unb man ffe()t oft in h)nen eine n'gung«lofe 55ebennafTc,
ba ber {(eine ifoof unb ber.nacftc JpaU? in ber abruft jl»ifd)cn bem 5?ebcrfragen r-erjiceft finb, unb eben fo finb bie Wügc ganj
Uml)üiit »on ben langen ©eitenfebern ber ©citcnfd)cnfef. ©ie inaufern nur einmal beö 5af)rc^. 35ic 2Bcibd)en finb größer unb
Irarfer aU bie 9ftannd)en. Saß 2ilter ocianbcrt ifjr ^eberfieib; in ber ^ugcnb finb ftc gcjlerft, tmb aftc naeften 3^eilc bei .^alfefi
unb Äopfe mit g-Jaum beberft, aflein beibeä »erliert pd) mit bem 2(ffer. ©ie greifen niemai« Icbcnbc Spiere an, unb fogar ein
•£afe fann fic in bie §-lttd)t jagen, menn fic cinjcln finb. ©ie niftcu in unerjteigtidjen Reifen, an febr cinfamen Orten, utvb
ixu'irgen ben 3»ngen bie ©petfe cor, rocfd)c fic in ibrern Äropfc tragen. Sä finb io .Mrtcn betannt.
-ocr page 42-
SDer Qtaut ®etet
Vü-ltur cineretis. Vcmtour arrian.
9?aum. I.,$af. 1. ffiotf ,unb gjtcpcr Jjpeft 18. PI. col. 425.
$af. t.
:
mir fein SBärtcr cS magett burftc, o^nc ©toef in feinen Sc«
bitter i« gel)cn; näherte fid) il)m jemanb, fo fud)tc er mit ©dwa*
bei unb S-"f5c« und) il)m ju l)auen. <5r faß beftänbig in tet .(pM;e,
unb ging nur anf bcn ^boben, wenn er treffen ober fattfett wollte.
Sßcntt er fid) fatt gefreffen batte, fo faß er ©tuitben lang auf
eittem ißein, mit eingesogenem Jjpalfc, of)tte fid) ju rubren. 2(uf
bem 'Soben fif^t er mit borijontalem Körper unb faft fcnfrcd)tcm
.(patö, bcn ©d)i»attä ftreclt er mic eine Alfter in bic .(p&he, unb
fträubt faft atle Oiücfenfebertt. 3n feinen 35croegutigen ift trag?
beit »ovl)errfd)eub. Sr ift plump unb ungefd)icft. ^n ber S-rcu
^eit ift er mattd)mal fef;r fdjeu, anbere SÖJal aber, befonberg wenn
et gefreffen l>at, fo bumm unb unbemeglid), baß er crfd)(agen ober
gar ergriffen werben fann. ©ein g-lug ift fd)merfätlig nnb träge,
mit vielen lattgfamen 5l«gcffd)(ägcn. <2r fteigt in einer @d)ncf--
fcttlinic in bic .(pbf)c unb fd)tvimmt bann in ber Stift fo bod), al^
nur ein menfd)lid)eö 2lttge (|tt errcid)en fann. Obfd)Ott im mar;
mett Itima geboren, ift et gegen bie Äälte fct)t ttncmpßitiblid),
unb man fah. i()u in einem offenen 35ct)alter bei 12 unb 15 ffirab
Äälte ol^itc eine 2teußcrung .von ftroft, unb eben fo wenig fd)icn
il;m bie .fpißc jujufcßcn.
Stafmtng. Sobtc liiere, befonber^ behaarte, frifdje ober
faulcnbc. @r verjeb.rt, wie ber Lämmergeier, baä %tü mit bcn
.(paaren, unb bic, f(einem ^nod)ett, metd)c er fef)f gut verbaut.
£hc .(;iaarc giebt er burd) bas ©erollc wieber von fid). Sin gc*
fangener Sogel biefer 2(rt fraß befonbcrS gern wcidje $afbstnod)cn,
verfd)ttufte bic gatiscn @d)tvätiie junger 8-«d)fc nnb fraß eine
ftcint)art gefrorttc Äa^c. 65roße ^nod)Cit fann er febr rein abna«
gen nnb ffclettiren, aud) wenn fic ganj ttoefen finb. (Banj faule
1()ierc vcrjcbrt et eben fo begierig wie ftifdjc. Änodjen verbaut
er leicl)t, unb fein 2lbgattg ift bann wie weiße ftarbc, 5-ifd)C faf)
man ibtt nie fteffen, bagegen ttanf er oft tutb babetc fid) gern.
9}ic fal) man in ber Cb"cfangcnfd)aft, baß er ein IcbenbcS 5f)icr
angriff. 93tati ließ ÜJaben unb Gräben, weld)C er tobt febr gerne
frißt, SÖcohatc lang bei i()in, er tl)at ibnett nid)ts git Seibe. 2Joi*»
einem lebenben .(pafen fürd)tctc er fid) fo viel, wie biefer vor i()tn.
©er .(pafc blieb vieren 5agc bei ihm unb tingead)tct matt bem
©eier wenig ju frefjcn gab, griff er i()tt nie an. Sobtetßkgin
fraß er febr gern, ergriff abet fd)itell bic ^-(ud)t, fo batb fid) eine
nod) bewegte.. 9)can burftc einer fold)eit mit einen SMnbfabcn an
baS 33ein bittben, unb fic bewegen, fo fpvang er ftird)tfam bavott;
nad) einiget 3eit trieb il)it ber .(pitnger wieber berbei, er betrad)*
tete fic von allen Seiten, tbat einen .(pieb mit beut $tiß batnad),
fpraug abet fd)itell wieber jitrücr", unb ctft wenn et fid) von if;tem
"iobe völlig ü&crjcugt l)attc, griff er an. Sein ganjeö betragen,
befonberö feine QMumpf)cit, weifen barauf l)in, baß er von bet
9fatur auf tobte #t)icrc angciviefen ift. 9Jcan will inbeffen 'OSti*
fpiclc babett, wo ein Q)aar fold)er Cb'eicr auf einem Sd;afe gefan*
gen würben, bas; von ibjicn niebergeftoßen worben, nnb ein" an*
bercr würbe auf einer ©ans angetroffen, wckbc et fo eben gc*
tobtet batte. ©a biefc 95eifpiefc faum beäwcifelt wetben fßmtcn,
fo muß matt annehmen, baß mit ein mütl)cuber junget fic 51t
fold)ctt Jpanbliingen antdeb, wcld)c. .ibjtcn fonft gat nid)t eigen
finb. 2fn Ätaft gebtid)t c» ibjtcn jiudv nid)t, abet an fOcutf), ^n
bcn ©egenbett ©etttfcblanbS, wo nian fo(d;c ©cier angetroffen
nnb auf frifd)en gieren ergriffen fya&eit will, fef)(t eä aber meift
■an Um, unb ba mod)tc ber .fpunget feine llcbcrniodjt aiiögcübt
t)abcn. SSBo fic aber bicö antreffen, tbbtett fic feine liiere.
3brc ©cfräßigfeit ift febr groß, unb fic fdpeinen ttid)t fo
lange fptingcru ju fönnen, mic manche anbere Dtaubvogcl. ^ft
ein fold)cr 23ogcl voll gclaben, fo tritt fein ^ropf faefförmig au$
itt 5Stuft f)etvor, unb berfelbe bleibt tul)ig unb träge fißett,. bi$
er verbaut l)at. ©a biefc ©cier meift in ©efe(ffd)aft angetroffen
werben, fo mag bieß if)ncn viefleid)t mel)r SOhitl) geben, etwa ein
franfeö ■?I)ier gcmciufd)aft(id) anjtifatfen, 5>a ber Sd)itabel if)rc
vor5Üg!id>ftc Sl'affc ift, fo l)at man f:'d) vor if)ren Tillen in ?fd)t
@>9nont)tne: Yultur bengalenkis, vulgaris, cristatos et niger
Omel. Linn. Vautour 011 graiid Tautour. Vautour noir cV Egypte. Ci-
nereoiiü Vulture. Lath. Avoltoio Leprajolo. Vultur arriauus.
®cr %ati u&er bie .fpälfte nacft, bläutid); bic jroifdjcn bcn
JjpalSfcbetn Ocrvorftcbcnben Äiincn bilben bei eingesogenem, unb
babued) verftcdtcm, fablcm 5t)eilc bcs .(palfes vom einen ijcrjfor;
migen fragen, bcn ein bunftcr bcjüebcrtct bteicefiget $lcc£ cht-
fd)licßt. 2(n jeber Stuftet ftcl)t ein bemcglidiet S-cbcrbufd); bic
ftnßwuräctn finb bis über bie Jfpälftc Ijcrab beftebert, ber fa(;(c 1l)cil
fdjmueig fieifd)farben.
©iefer 2Sogcl ift einer bet graten SSogel, tv>eld)c in (Snropa
vorfontmen. 2>ic ^-fugolörcttc ift über s %\\$t bie Sänge voit'ber
<©d)nabelfpi&c U€ jum ©djwanjenbe 3£ $uß, £>aS ©cwid)t 14
bisV,eo Qöfnnb.
£)ie 2Bad)$ijaiit ift beim le.bettbcn 23ogcl wcißlid) blau, auf bem
Stütfcn bc$ Sd)ttabcui f!cifd)farb überlaufen. !£>ic 9tafcnl&d)M
finb ct)runb unb groß; ber 0d;nabcl ftavf, über bcn SKi'icfen bef*
fettch bis an bic Spifcc beS .fpafcnS gemeffen 4 Sott lang, fdjroarj.
SMc 3»tttjc ift rautenförmig, an ber Spiftc abgerunbet, f;oraartig.
unb fd)arf, bic fnntere .(pälftc flcifd)ig, <tuf bcn Seiten mit »Wen
Keinen Dcffnungcn, woraus beim ©rnef ein gallertartiger jäber
Sd)lcitn quillt, ©ie ftüße ftatf unb gcfd)iippt; bic 3ef>en, bic
mtttefffe aufgenommen, furj, biefc aber auffallcnb long, mit ber
äußern bittet; eine .Spant verbnnbett. SMe Prallen finb fd)Warj,
wenig gebogen unb jicmlid) ftumpf.
©ic SBangen, * Dbrgcgenb unb baö Äinit finb mit furjett bränm-
(id)en ©tuten unb buufclbrauncn .(paaren bcfeöt, Sd)citcl unb
JTcacfen mit buufclbtauncn molligen, f)aaräb,nlid)cn S-cbcrd)en, tvelcbc
am Sftacfcn am größten finb. ©er 93orbcrl)ab| biö jur Kftittc
berab ift mit rotbweißet SÖSollc nnb bunfelbrauncn .(paaren, bünn
befetjt; ber .(pintctfyatö vom Sftacfcif big über bic .(pälftc binab gaitj
!al)l, unb ()eli afd)bläu(id). SSorn auf ber 9)cittc beg SotbetjjftlfcS,
wo bic orbcntlid)C SBcfüebmtng anfängt, finb bic ftebern lang unb
bufd)ig, unb neben bcn übrigen furjett unb glatt anliegenbcn b\§
jum Äropf fel)r bunfclbraun. Unter ber Glitte bcö ,fpinterl)alfe§
fängt ein fragen an, ber in fd)iefct 9tid)tung nad) bem Kröpfe
l)crab läuft unb fo bic .fpalStuurjcl mngtebt, auß cttvaö langen,
bufd)ig abftcf;cnbcn, braunen Gebern beftel)t, unb unter biefem,
jnnfd)en i*vopf unb Sd)ulterii, ftcf)t auf jeber @eitc ein 93üfd)eJ
nod) gr&fjcrcr unb f)e((erer, fd)ma(er unb jcrfd>liffcnct: Gebern,
vocld)C ber Soge! fäd)erf6rmig ausbreiten ober aber unter beu $ln-'
gcleefcn »erbergett faun. 2fllc übrigen "Steile beg itorperö finb
fel)r bunfclbraun, 35aud) unb 2(fter betler; @d)roingcti nnb
Sd)tvaiijfcbern fd)Warj, mit bunfelbraunen Tanten, ©ie ©d)nt.-
ter-- tinb großen Slügclbeiffebern unb bic jmeite Orbnung ber
@d)rottngfebetn finb fc(>r lang, bafjcc fef>cn bic JlAael groO unb
Vlump an^.
SPaö. Sßcibd)cn ift gctwol)nlid) ctraaä großer unb bunficr »on
^•arbc ntS baS 93ionnd)cn. ©ic Sänge beträgt 4 §u|, bic breite
bi« 9 5'»§-
2tufcntf)a(t. @r fd)cint in bcn voärmcrn ©cgenben ber
alten SBelt weit verbreitet. Ob er irgenbroo in (Suropa brütet, ift
uttbcfannt, victletd)t im füblid)cn «Spanien unb QPortugal, mo er
nod) am {jäufigftcn ift. 3» SStoUeh »ff ** öict feltener alö ber lof)-'
braune ©eicr. 9)ian ()at il)n in bcn ^(ppennineu, in bcn %$$&*
näen, in Ungarn, in ber ettropäifd;ctt $ürfei, unb in ©cutfd),'
lanb in @d)lcficn, @ad)fen unb ftranfen angetroffen. 3'» ber
@d)wciä ift er nod) niemals" bemerft worben. S-elftgc Q5egeubeu
finb fein liebftet 2(ufcntt;alt, nnb nur feiten fe§t et ftd; auf
5Bäumc.
<5igcnfd)aftcn. ©iefer ©cicr f;at einen traurig gutmütbi*
gen ^»tief, ber mer;r £>uminl)cit unb 5rägf)eit ati große fiift unb
tt)ätigfeit an;cigt. (Sin cingefangener mar anfangt fef)r gutmü/
tl)ig, unb jcber fonntc fi"d> ihm naf)cn unb if)it ftreicbeln; nad)
unb nad> aber warb er immer mtlber nnb jtileßt fo bofe, baß
-.$
-.........- ■■ -
-ocr page 43-
5
rannt, allein ci ift fefr. mal;rfd;einlid), ba$ fic auf l;ol;cn $dfcn
niften, unb nur wenige, f;öcl;ftcnS bvci, Sicr legen,
g-cinbc fennt man feine, wenn man ntd;t einige Scfymarofcctv
^nfeften unb vneflcidjt and) ©ingeweibewürmer baui rcd;ncn will,
itcin ?()ier genießt if;r frlcifcl).
Sie ^agb ift nur bann leid;t, wenn ber *8ogel fid; »ollgc/
freffen f;at; bann ift et fo unbcf)ülflid), baß man if;n mit bet
.f>aub ergreifen fmin; bagegen ift er meift fd;cu, wenn er junger
(;at. 3n ftud;Scifcn, worauf als ÄDbcr 3-lcifd; ober 2laS bcfejtigt
ift, ift er leid;t 511 fangen.
Sein 9ln(ici) bcftcl)t für ben 9)ccnfd;cn im 2fufjc()rcn bet bic
fuft »erpcfjcnbcn 2(efcr, unb ba er gar feinen Schaben t(;ut, fo
wirb er in ben Säubern, wo er 41t .f?aufc ift, nid;t »erfolgt.
ui nennen; fte 4crbrcd)cn bamit jiendid? ftarfe &no$cn mit Seid)/
tigfeit. ©od; bebienen fic fid; aud; iljrcr ^ügc. 2S?cnn fccr#«'«ger
groß ift, unb fic nld)tS anbcrcS erhalten f&imcn, fo freffen fic
vicircid>t aud; @d)ncctcn unb Sßürmcr.
                                          ,
Ob bei- QJeru'd)sfinn, iwn bem man früijer "annnf-m, cv fei)
bei ben ©eiern äußerft fein, iftncti baS 2uiffttd)cn ijjrcr $eutc fo
fcl;r erleichtere, als mnn glaubte, ober otj nid)t »iclmcljr ein fcl;r
gute« ©cfidjt mcf;t als ber ©crud; tf;uc, barüber rönnen wir auS
SÜcnngc! an <£rfal;rnng unb eiöcncr «Beobachtung nid;tS fagen. fco
siel ift fidler, baß fic ein tobte« Sf;icr fef;r balb auffinben, wenn
CS nid;t im ©ebüfd;e iH'rftccft ift, aber 06 cS im legten %all aud;
fo lcid)t gcfd;iei)t wie im erften, baS ift unbefannt,
SSon il;rer g-ortpfUnjung ift nid;ts mit ©cwißfccit 6e/
Sev weijjfopfigc ©eier.
Vultur fulvus. Vaulour Griffbn.
9?aum. I. taf. 2. Setttfd;c Ornitf). £cft 10. Solf unb 93Ici;cr £eft 20. PI. col. 42G.
2af. 1.
flauen bagegeu finb fdnnad) unb ftumpf. Scn 5)?afenlbd)crn ctit--
fließt beftänbig ein Scl;!cim, unb bic 2fuSbünltung bcS 93ogclS
ricd;t wie »erborbener 35ifain, ein Ojerud;, ber fid; and; 3a(>tc
lang nad; bem 5obe nid;t verliert. 2Gir bcfißeii feit 18 3«l>«»
ein Q2>aar teilte bicfcS SSogclS, weld;c ben Sifamgerud; nod; fcl;r
lebf;aft an fiel; tragen. Set ©cicr ift nid;t unreinlid;, pmjt oft
fein ©efieber, bc(;ut feine großen %liu}d auS, unb fd;wingt fic
mit straft, ©r wirb nie ganj jal;m, unb man f;at fid; iwr feinen
SBiffen fcf;t in 2fd;t 411 net;mcn. -5'urd;t ift ein .(pauptjiig feines
Sl;araftcrS; bem gefangenen wcuigftenS fonntc ein lebenber Sperber,
eine Sulc, fogar ein Äauind;cn unb eine Siingeluatter $urd;t ein/
flbßcn, unb nie griff er ^oldje S(;ierc an. Sein ©lief war gut/
mütf;ig unb burd;auS md)t wilb, 9?ie l;6rte man im ruf;igen Su/
ftaub einen 9Juf 0011 i(;m, nur im Sd;recfen fließ er einige £6nc
auS, weldjc ber (SfclSftimmc nid;t unäl;nlid) finb. 2(uf bet Stbc
faß er nid;t gerne, fonbern auf einem erhabenen Orte, ©ing er,
fo gefd;af; es fdjrtttweife, mit fo ftarf »orwärtSgebeugtcm Ä6rpcr,
baf^ er mit bem Sd;nabcl faft bic Grrbc berührte. Scr 5^-änge bc/
bient er fid; bloß, um bic 33cutc am ©oben fcft4uf;alten. Crr
fd;eint cmpßnblid)cr für SBärmc unb Äälte, als bet graue ©eier,
unb in großer .fpißc rcitdjte er, ober fror bei flarfcm prüfte. Sr
lebt übrigens gefellig, unb waubert oft in Sd;aaren.
Seine 9?af)rung fud;t er am liebften in blutigem ^feifd;,
benagt gerne bie itnod;en, bcfonbcrS liebt er i'ebcr unb .(per, ber
£l;icre, ungerne frißt er bic ©ingerueibe, uv.i> 411m ©enuffe oon
2(aS fonntc ben 4al;mcn nur ber .junger treiben. Sebcubigc 2l;ierc
griff er, fiditlid; wcuigftenS, nie an, unb fd;cutc fid; t-or il)ucn.
9?ic oet'4el)rtc er einen beßeberten ober bel;aarten 33alg, fonbern er
fd)ältc baS g-feifcl; l;cratiS, baf;cr gab er aud) fein ©ewöllc oon
fid;. (5r reißt mit feinem fd;ncibenb fdjarfen Sd;nabel Sttufc tum
feinem 9iaubc ab, ben er mit ben ftüßcn an beit iBoben brüeft.
©in cinjigeS 93?al faf; man, baß ein mehrere "Jage bei il)m citu
gcfperrteS Äanind;en ben fofgenben 5ag ganj anfgefreffen war, ol;ne
ta% m«u wußte, ob er cS getobtet l)abc, ober ob cS burd) ptifÜH
umgefommen fei;. 2lbcr biefer 93orfalf mad;t eS waf)rfd)cin(id),
baß er, im Jpuuger wcuigftenS, fraufe 3l)iere anfalle. 2?iclfcid;t
genießt biefer ©cicr aud) ^ufeftm. Saß er Sd;ncefen oerfd;lucft,
l)abcn wir fcfbft gefef)cn, ba fid) im 9)cagen eines getöbteten einige
«orfanben, waf;rfd;einlid; frißt er aud; 93hifcl;e(n, Siegenroürmcr,
unb nad; mel)rcrn 9?acf)rid)ten aud) Dieptilieu. Scr gefangene trauf
gerne unb oft frifd;eS 5ü?affer.
Cr niftet, nad; SBaillnntS 9?ad;rid;ten, in2ffrifa auf f;of;en
Reifen in .£>of;(cn unb Ätüftcn, unb legt 4wci bis brei blänlid)--
weiße Gier. Oft follcn niedrere Q)aarc neben cinanbee in berfclben
>fpöl;!e brüten.
                         
5-einbe f;at er außer einigen Sd;matofects3nfcftcn unb €iu/
gcnicibcwürmcrn feine, unb Sd;abcn ftiftet er ebenfalls nid;t,
als ba^ er etwa ein gcfd;offcncS Stücf SDBilb alT4iworcilig anpaeft.
2
© » tl 0 111) tlt C : Vultur leiicocephalus. SSolf Ullb 93?Cl)Cr. "Vultur
pprciioplerii.i. £)cutfc()e STvmrbotufiic. Vultur Trencalo». SBccfjft. Le
l'erciiojitere, le Griflbii. Buff. Fulvous Vulture Lath.
£opf unb .£n(S finb mit fcf;r furjcr weißgrau(icl;cr Söolle bc/
beef t. Sic rfpaisfebcrn am fragen bcS Unterf;aifeS, Öiuefcn, Sccf;
febern ber g-lügel ulib Unterleib finb fd;mii£ig 4immctfarb, in ber
?Jiittc jebet Jfcbcr ift ein f;etler Streif. Sie großen Sd)wit?gcn
unb ber Sd;watt4 fd)Wörj. Sic innern Seiten ber Sd;cnfel fo
wie bic 5'iißwurjeln finb bis 2 Soll unter bn$ Änic mit bid>tcn,
weißen, woKartigcn ©uiicn Oefctjt. 2(m ^iuter(;alfc ftcl)t bei ben
eilten ein ^Büfd;el fcf;r fd;maler über 4 Soff langer ftebern »Ott
hellbrauner ^-ar6c; in ber ^iigcnb aber ffatt biefer eine bid;tc tya;
latinc oon weißen, wollactigcn Gebern. SMefcr ©cicr »ariirt fo--
wol)l in ber Qiroßc, als in ber Cb'runbfarbc fef;r, fo i>a^ man l)rlt-'
fud)Srotf)C, lid)tbratme, bunfclbrauuc unb braungrauc antreffen foff.
S)ic 2Bcibd;cn follcn immer bunflcr, bic 9J{ännd)cn lebhafter gc/
färbt fet;n.' 5bic jungen finb fcl)r lcid;t fdjmußig rött)lid;gclb,
<£d;wung-- unb Scl^wanjfebern braunfd^warj.
©ic ©rößc bicfcS 25ogc(S ift wenig v>crfd;iebcn nou ber bcS
grauen (HeierS. Sic fange wcdjfclt »on 4G bis 411 48 Soll; bic
$(ügclwcitc ift gcwöfjnlid) 8 %u$. ©er Schnabel ift bläulid) l)orn-'
farbig, bic 5Bad)Sf)aut bläulid;, bic 9iafcnlöd)cr fd;icf ffcf)enb, bic
9icgenbogcnl;aut buufclbraun. Sic ©cftalt i|T übrigens ganj bic
bcS grauen ©eicrS.
3tufentJjalt. ©aS 3Jaterlanb bicfcS Cb'eicrS ift 2ifrifV, v>on
ba nuS ftreift er 4uweilen nad; Spanien, Stalicit, aud) bis in bic
Sd;rocij unb nad) 3>cutfd)lanb, in welchen leßtern Säubern er aber
immer eine große Seltenheit ift. @r fi'nbct fid; nicl;t in SBälbcrn,
fonbern in ©ebirgen ober auf $fäd;en, wo er bic ßjegenb über/
fcl)cn fann, unb fommt nur im Sommer etwa ju uns.
311 feinen <5igcnfd;aften ift er bem grauen ©cicr fcf;r
äfmtid;, er ift eben fo träge, eben fo feig unb eben fo gefräßig.
Sein ging ift fd;un, bic ftliigclfc()(äge langfam, unb in Sd;nctfcn/
Knien l)ebt er fid; - in unermeßliche .Spesen unb burd;jicf;t fo weite
Sänbcrftrccfen, um 9?a()rung 411 crfpäl)cn, wcld;c er mit. feinem
fd;arfen 2tuge auS unglaublicber g-ernc erblicft, unb fiel; bann gc
fd;icft auf fic r/crabläßt. .$jiat er fid; fattgefreffen, fo tritt ber Ätropf
farffbrmig for, unb ber SSogcl ift fo träge unb unbcl)ü!i!id;, baß er
lcid;t gefangen werben fann. So würbe in ber Sd;weij ein foldjer
burd; einen Steinwurf »erlegt unb gefangen, fflielc Stunbcn fiijt
ein v»oUgefrcffener 23ogel unbeweglid) an einem Ort, meift auf ber
<5rbe ober auf einem Reifen, fel;r feiten auf einem 3?aumc. Sic
Älügct läßt er babei fjängen, unb baS ©eßeber ift ftruppig; ber
.fals tief in bic Sd;u(tcrn 4wifd;cn ben Äragen eingebogen. Sicfe
Stellung l;at bet -IpalS meift im Sißcn, oft fd;netlt er if)n fd)nell
»or, wenn er einen Sd;nabclf;icb tl;un will. Sicfer Srl;nabcf ift
feine .^aitptwaffe, mit wcld;cr et bebeutenb ixrwuubcn fann; bic
-ocr page 44-
6
$af. l.                                               3-nbif4)-er (Sei er.
Vultur indicus. Lath. Temm. pl. col. 26. Kautour indou ou Chaugoun.
bie ganje Sänge mißt 3 $uß 3 3olf.
©cl jungen ift itovf unb Spaß mit Vdb'Mi'ttcm ^lanrn be«
bedt; bic obern 1l)cilc bcö Äorvcrö ft'nb fd)»värjlid), bie untern
cbenfo, aber jebe $cbet t)at einen roeißen @d)aftfierf, ber gegen
ba§ Subc ber fteber breiter »virb.
©iefc 2trt lebt in ^nbien, ift nad) ©onncrat fef)r gefräßig,
unb f)ä(t fid) am ©eftabe bcS- SOiccrc« auf, um bie auSgeivorfcucn
tobten g-ifd)c ju vcrjeljrcn. 2lttßerbem lebt er von 2(aS unb fcl)arrt
vergrabene Seidjen au$. ©er 3-lug ift fd)»vcr, obfd)on bic g-lügcl
ftarf finb. .
                                                                           • ■
j?ovf unb Spott nacft, bod) 6tö inö 2(ltcr mit bunnctn todcm
formig (tcl)Cnbcm S-laum bcbetft, bei jungen ift er viel bitter.
2(((c 66cm $l>>ile fittb grau ins 3fabellfarbne äicf)cnb, braun unb
ivcißlid) fd)attirt; bic untern $l)cilc finb fel)v l)cl(farb, oljnc fttedcn;
bie ©ruft ift mit furjem, bid)t jtcl)cnbcm glattem ftlanm von bun;
felb rauner $arbc bcbecEt. ©er <2d)nabcl ift'fdjwarj, bic ©pif|C
(jeder; bic naefte Spornt am ifovf unb Spate ift rotbgrau. ©ic
Dicgcnbogcntyaut ivcißlid) •, bie ©eine. fdjrvarjgröu ober bläulid); bet
(Sd;i»anj ragt etivaS über bie S-lngel vor, unb feine freberu ft'nb
glcid) lang, ©er SSogcl ift von ber ©rößc cincö wclfdjcn .£al)nc£,
$af. i.                                                    Ojjcengeier.
Vultur auricularis. Vautour Oricou Vaillant, Olseaux dAfrlque.
vorder feinen gcfcr)cn ()atte. ©ic fleincrn 9vaubv5ge( ()attcn- burd)
il)r ©efd)rei unb ii)re ©ovegungen bic ©cier aufmerffam geniad)t,
unb biefe famen nun, um ifjnen bic ©eutc ju entreißen. 3|l ein
5l)icr von einem So»vcn ober anbern 9{aubtl)ier getöbtet »vorben,
fo Ammen bic ©eier ebenfalls» balb, galten fid) aber in cl)rfurd)t6--
voUcr^-crnc, bis baS 9{aubtt)icr fiel) gefättigt l)at, bann er|l greifen
fic 51t. SBcnn bal)er bic ©e»vol)ner 2(frifa'S ein ll)ier getöbtet
l)aben, fo »vacben ftc babei, bis ftc cß abholen fonneu, ober fic
beefen cS mit 3weigcn ober Srbe }it.
©ic i)fal)rung biefcö asogclß beftcl)t nur aus 2Ca$, leb«nbc
5.1)icrc greift er nid)t a\u
©ic Jortpflanjung f)at im October ftatt. ©aS Dlcft wirb
in Seifen gebaut, unb ic\ bic ©eier in fcl)r großen ©efeüfcbaftcn
leben, fo pnbet man oft mehrere Sfefter neben einauber in ber^
fetten .f?öl)(c. ©a btö SOtännct)cn »väl)rcnb bem ©ritten immer
um baS 3{eft freift, fo ift baffelbc leid)t 511 entbeefen, allein .ei ift
getvöl)nlid) an nncrftciglicl)cn Orten angebrad)t, unb cö i|t um fo
fd)ivierigcr, fiel) il)m ju näf)crn, »veil bic uutliegcnben ft-elfen von
bem vielen Äotl)c ber 2llten ganj fd)lüvfrtg finb, ba nm biefe 3cit
burd) ben Diegen immer Sßaffer über bicfclben l)crabrinnt. (Sin
fold)c» Dtcft ift eine »val)rc Äloacfe, ber man fid) vor ©;ftanf
nid)t näi)ern fann. ©eunod) tvill .^err SJaillant bic *5ier biefer
unb anberer ©eier gcfojlet unb bicfclben eßbar befunben l)aben.
©er ganj junge SBogcl ift mit »ueißetn g-lauin bebeeft, unb fpäter
ift baS ©cfieber tjeübraun.
©er Dingen bc(lel)t barin, Ufi er viel 2(a$ »erjcOrt; bagegen
ift fein <®d)aben für ben ©c»vo!)ncr 2lfrifa'ö nid)t geringe, ba er
bic getöbteten 5f)icre fogleid) auffrißt.
2lußer ben abgebilbeten fenut man nod) folgenbe ©cicr/
arten: ©er ÄönigSgcicr, Vultur pondicerianus; 33a/
terlanb Oftinbicn, 3nv,n/ ©umatra. Temm. pl. col. 2. ©er
Äaifcrgcier, Vultur Mouachus. Teinm.pl. col. 42G.
Vaill. pl. 12. Le Cliincou Vaill, Crested black. Vultjire Edw.
2Saterlanb 3nbien unb vieileid)t 9?orb: 2tfrifa unb ein %ty\\
SOiittelafieuö. ©er egt)p tifd;c ©cicr, Vultur ae^yptius.
Vautour noir. Temm. pl. col. 407. SSatcrfanb Dlorbafrifa.
©er $otbifd)C ©Cicr, Vultur Kolbii. Vaill. pl. 10.
Vautour chasse fieute Vaillant. ©aterlatib 2lftifa, ^ubicn unb
^AM. ©Cr Äappengcicr, Vultur galericulatus.
Temm. pl. col. 13. 23atcrlanb SJforb* nnb SBcftafrifa. ©er
©Cicr von 2(ngola, Vultur angolenais. Vautour ca-
thartoYde. ajatcrlatib SBcftafrifa. ©er ivei§^alfige ©eier,
Vultur occipitalis; 2lfrifa, DinppcU "Uthi.
(Sine vier Süden fjorje .r)aut nmgiebt bic Oi)r&ffmmg nad) vorn,
unb verlängert fid) in geraber Sinic bis? auf ben SpaU, £6 bilbet
ffct> fo eine 2trt Df)rmufd)cl von 4 biö 5 Sott Sänge, iveld)C »vaf)iv
fdictnlid) jur «Bcrftärftuig bcS ©e()6r6 bienr. ©er Ätcpf unb bic
Jjrälftc beö .fpalfcö finb nacft, unb fleifd)rotl), um ben ©dmabel
fxntm bläulich violet, unb nin bic Obren ivcißlid), TRm wenige
furje .fraarc flehen cinjcln. ©ic ©nrgel ift fdnvarj unb mit ffeifen
fd)ivar;en paaren befefet. 2tllc oben» Ibcilc bcö ÄörpcrS ft'nb büfter
braun, bie einjelnen §ebcrn (jeder gefäumt. ©er fteberfragen bc*
ficht <u\$ verfebrt ftebenben Gebern, in »vcld;c ber 23ogcl a!lc naefx
ten 'Jhcilc verbergen fann, wai er befonberö roäbrcnb ber 23er*
bauung thut. ©er Äropf ift groß, vorftcf)cnb, unb mit feinem
ftfatun bcbetft, glänjcnb wie bic -fpaarc cineß ©äugctbicrpcljcg.
©ic ftebern bcS ÄörpcrS finb lang, fd)mal unb abftebcnb; bic
ftarbc ()e((braun, tveißgran gefäumt, ©er @cfottw»nj ift abgefhift,
unb am Snbc immer abgcnußt. ©ic ©djcnfel mit »vcißlid)em
ftlaum bcbetft. 36ad)$hnut unb ©djnabel t>rngclb. ©ic ftuße
ftarf, mit großen braunen @d)uppcn; bic Alanen breit unb »venig
gebogen, l)ornfarbig, ©ic Sicgcnbogcnhaut faftanienbrann.
2tufenthalt, ©iefec ©cicr bavobut bic ©ebirge bc$ füb*
ItcJjcn 2(frifa'S. 3cbe 9?ad>t fueben ftc folrbc felfigc ©egenben auf,
unb bei (Sonnenaufgang ft'cfjt man ftc in großer 2(nsal)l auf bett
©ipfclu ber .©erge. ©a ftc faft immer auf ber Srbc fi»)en, fo
muß ber <£d)»van$ fid) abflößen.
(5igcnfd)aftcn. SSBcnn biefer ©eier auf bem ©oben ftfjt
unb fid; voll gefreffen l)at, fo fann er nid)t vom ©oben aufkommen,
»venu er nldjt erft einen Anlauf nimmt unb einige ©vrünge madjt,
unb mit feinen klügeln, lveldjc 10 ^uß flaftem, Suft faßt; bann
(\b(K ergebt er fid) in ungeheure JT:o()cn, fo baß er unfidjtbar »virb,
unb man !aun nid)t begreifen, »vic er beffen ungeachtet ttfd) bc
tnerfen fann, »vaö auf ber (Srbc vorgeht. 2((lein fo balb er ein
festes V)i(i bemerft, fo ift er and) fogfeid) bei ber Jpanb, unb
ivcnn eß bei* ^äger nur einen 2lugcn6licf verläßt, fo »virb ti bic
©eutc ber.©der. 25aiHaut crjäljlt, er l)nb\: einmal brei Sebra'ö
gefd)offen, unb ba er ungefähr eine €tunbc von feinem Säger ent-
fernt ivar, fe») er fogleid) umgcfc()rt, um bic Scbva'S abf)oleu ju
laffen. 2(l(cin bei ber Diüdfct)«: bemerkte man fd)on bie ©eier,
tveld)e von allen (Seiten l)crgeEominen tvaren, unb immer nod)
tarnen, unb fdjou »varen bic Scl'va'S biö auf bie Ä"nod)en anfge-
jc.l)rt, unb .^unberte von ©eiern flogen c\b unb jtw 2(lö er einft
eine QJajelle getöbtet l)attc, verbarg fid) SSaillant in ein ©cbüfd),
nin ju beobadjten; balb famen Dvaben unb Heinere 9taubv6gcl, unb
mit i()nen aus uncrincßlicl)cr Sfo\)t .bic ©eier, von »veldjen man
-ocr page 45-
7
3 n> e t t c © o t t u n. g.
% a 4 » o 9 c l.
Cathartes. 17?^. Catliarte.
© Ö n 0 tl i) m C : Catharista Vieill« Neophron. Savigny et Duindril. Gypagus Vieill. Sarcorarophus. Vtdtur«
©er (&$naM fang, Ui einigen bitten ftavf f bei anbem bimn; immer ffitcfj* gcrabe nad) ber @)M(}c gcWtmmt,
biefe fitavE umgebogen unb etwas? aufgefcf)roo,flen. £tfc $Bad)6l)aut bebest bic ipdlftc beö <Sdma6c(& SDie untere
^inulabe tür^cr, mit ffrimpfer ©ptlje. 5\opf ablang, platt, unb fo wie ber obere £l)ctl beö £aljcs uarft.
$Dte DZafeulodjer an ber 93afts? üou einanber abftcf)cnb, gegen bic ©itttc bes ©dmabclö unb nafye am fKMm
bcffelben Itcgenb, ol)ne 3tafenfd)eiberoanb, lang unb weit; über benfclben bei einigen 9irten fleifd)igc ÄarunMu tien
üerfd)iebcner $orm. £>te £dufc an beu $u$m nadt, mittelmäßig lang unb büun; 9ftittct$et)e lang unb mit ber
äugern an ber Sßurjel oerbuuben. Dldgel turj unb fdnvad). 5*lügel lang, bie erjle ©dmumgfeber mittelmäßig
laug, bie smeite fürjer aU bie britte unb vierte, mclrf)e t>k längften futb.
SOtan fann biefe ©aftung in $Wt gcograpf)ifd)C Untcradtficilungen bringen; bie erfie umfaßt bic ©ottungen bet neuen Sßclt,
unb bie jweite bic ber alten 5ßclt. ©cn Ucbergang »on einet jur anbern mad)t ber 6taftltanifd)e 2faöv»ogcI ober Um 6 it.
©ie beiben lvofjlbefnnntcn 2lrtcn bei' ölten SBclt f)abcn bünne Säjnäbcf; bic brittc 2(rt f>at biefen $()cil Diel fWrfcr, unb über
bcmfclbcn eine fömtnfcl, faft wie bec Q)utcr. ©iefer iöogcl würbe in <£ongo gefeljen, unb bcivol)nt ronl)rfd)cinlid) einen großen $l;äl
bec SBeftfüfk »on 2ffrifa. ,
            .                                                .
©ic 2(a$»öge( t-eiber SBclttficilc f)abett eine große 2(cl)nlid)£cit im Sau if)rcr 9Mcnlöd)cr unb in ber 2lrt , wie fic burd)6rod)cn
ffnb. Sie l)aben bicfelbcn ©etvoljnljciten, bicfcl&c ©efräßigreit. 3f)re jaf)(i-eid;cn ©efcllfd)aftcn finben fiel) nllcnff)albcn ein, wo 2(nö
herumliegt, unb fic ugudjcn mit bcrfclben Scgierbc bic.9)ii|tl)atifcn unb unreinen Orte, Sic näfjrcn fiel) nebenbei aud) »on Sibcd)fcn,
3nfeften unb SBogelciern, . Öbfd)on ungefchjeft unb feig, greifen fic bod) »crWunbcte $()icrc nn, unb bemächtigen }id) burd) SBer*
einigung ber Gräfte mehrerer eincd febenben 5f)icrcö, roektes fic() nid)t mcljr »crt()eibigcn ternn. @ic &cfttd)cn jugieid) mit bett
eigentnd)en ©eiern, benen ft'c nnf)c »criüalibt finb, aftc unreinen Orte; einige aber f)abcn einen cntfd)icbcnen 2(ppctit für alle Arten
»on 2(bgängcn unb tl)ierifd)en 2(nöiv«rf»(lof[cn;' ba()cr folgen fic |bcn afrifcinifd;cn ^awvanen, unb befudjen bic ©tAbtc 2(mcrita,ö
unb bie 5nger ber afrifanifd;ctt Dlomabcnoölfer.
SD e t & t. c i f.
Saf. 2.
Cat hart es Com dor Dumeril. Le Condor. Humboldt observal. Zool. Temm. pl, coh 133.
Sarcoramphtis Gryplnis Dumeril. G)"pagvis Gryplius Kieill,
iljrer 25?urjel fd)ivnrj, 2flfe 5f)etlc, iveld)c am SOeänneOcn fd)ri)nrj
finb, finb am 2Beibd)cn braun unb ber weiße g-leef graulid), ber
.Stamm fe(;lt gatij.
Sic Seine finb ftarf, gefd)uppt, aber nur mit fd)ruad)cn
Sfägeln »erfcl)cu; bic ^-arbc blaugrau, mit iveißcn SKunjeln.
Sie Vängc bcö 93eämul)cnö im CJiufeum ju 5Bien i(t 4 ftuß
4 Soll ü Linien; bic Srcitc ber frlügcl 9 ftuß 5 Bod. §üm*
bolbt fnl) feinen, ber mef)r alö 9 $»ß ^-lügeluH'ite l)attes-
©er 2(ufentf)alt bei- Sonbor« ift in ben l)ol)cn ©ebirgen bet
großen 2(ubc£fcttc »on Sübamerifa, in .^öl)cn v-on 12000 ^-uß
unb l)M)cr. Sttur ber junger treibt juweilen einjelne auf bic Sbetien
unb an bic Äüften ber ©übfee, aber fic tfcrrocilcn nur nieitigc
©tunben in fo tiefen ©egenben; $ um bolbt faf) fic nur in
.Ipolicn, nn'lel)c an ber ©renjc be^ einigen Sd;nee'ö liegen, in
großer 2ln|flf)l« 93(an ß'nbet il)n »om 2tcgnntor norbmärt« biö jum
fiebenten ©rab roeftlid) biö Manama unb fiibfiri) vi$ jur WtOfaeli
Iausffraßc. ©er Gonbor jicl)t, wie alle 2fa(5v)i'>gel, bnS ftleifd) *
tobter 1l)kve bem ber lebenben cor; allein vereint greifen fic nud)
iüof)f größere lebenbe 51)iere au, unb fönnen nm Snbc rool)l gar
einen Od)fen tobten. 3^» gemöl)nlid;c 9Tnl)ruug aber i|t 2(a^.
SR?enn er aud) nid)t größer a(6 unfer ?ämmergcier i(!, fo folf er
biefen bod) an Stärfe unb Äürmljcit übertreffen. Sn'ei Sonborö
greifen jufammen ben ^irfd) bcr2lnbcn, ben Kuguar, bie «Sicogne,
ben ©nanafo, unb felbft Diinbcr nn. Sic verfolgen bn§ Dtinb fo
lauge, unb »emutnben c$ mit if)rcn flauen, 6iö cö ermübet unb
fd)iiu'r atljmenb brüllt unb bie Bmigc au?ftrceft. ©iefe ergreift
ber Gonbor, ber bamnd) fef)r lüflern ift, unb reißt fic, fo tvic bic
2lugcn, bem armen Sd)lacl)t'opfcr au^, mcld)eg nun niebergetvorfett
langfam an feinen SEBunbcn »erblutet. 3n Ö.uito ift ber Sd)rtbc,
ben ber Sonbor an Sd)afen unb i?ü()en anrichtet, uicl)b gering,
2(uf ben Ebenen «on 2(ntifana, i2G0ö'5uß über bem SDteerc, fic^t
©er donbor übertrifft nn ©rofjc nlfe 2lrtcn biefer ©nttung,
bod) i|t er etivn» fleiner nfö bie großen ©eier ber nlten 5Bclt, unb
er gleicht nn ©roßc beut Snmmergciet ber 2flpen, S)aö 9Juinud)en
l)nt auf bem Äopf einen fnorpclartigett 2fuSH)tid)ö, iveld)er über
einen großen 5f)cil bes @d)tinbe(ö l)inreid)t. Obfd)on fnorpclig,
ilt er mit Meinen SCarjcn unb Grf>nbcuf)citcn bebeeft, tvic[d)C felbjl
am trod'cncn SBogel nod) beutlid) finb. ©iefer i?nmin ijl an bei--
ben Snbcn etivnö frei, ru()t mit feiner Sßafis nuf ber Stirn unb
nuf bem f)intern 5l)cil bc6 Sd)nnßefö, läßt aber in ber Glitte
einen lf)eil frei, in welchem bie 9?«fcnl6d)cr liegen, ©iefc freie
Stelle ift mit einem anbern Knorpel bcbccf't, ber ben .Stamm trägt,
unb suglcid) bic 9?afcnlöcl)cr fd)üßt, Sine äl)nlid)c Ginrid)tung
fiel)! man bei allen 2(rten biefer ©aftung, bereit 9?afeulod)cr of)uc
9?nfcnfd)cibcn)onfe ift. 2(n ber untern i*innfabe liegt eine fcblnffe
gefaltete .^aut, roie beim ^uter. ©er gnnje Spaii unb bic ©egenb
um ben Äopf finb naeft; bic $nut ift rtin5efig unb mit tlciuen
fel)r fnrjen .(pnnren bünne Ocfcfet, fo ln^ man bic Spaut fef)cn
fann. 2(m lebenben $()ier ift bic ^-arbc biefer 5(jcilc ein bläulieljeö
Siotl), mtd) nn bem Ä'amm bemerft man biefe $arOc. 2fm lln,-
tcrl)nlfc na^c am Ä'ropf jünbet fiel) eine flcine SSnmmc ober f)äu,-
tiger 2tnf)nng, unb jroar bei beiben ©efcl)(ccl)tern. ©aö Of)r ift
naeft unb offen; l)intcr bemfelben aber ftel)cn tlcine SBnrjen ober-
■<:aittanl)ängc, welche nad) verfd)iebencn 9iid)tungcn laufen unb
fiel) i>oin .fpintcrfyaupt üiö jn ber ©unenpalatinc nm J^alfc l)in*
äiel)eiu Sin .ftnlSbanb ober eine 'Palatine uon n>cid)cn ©unen
umgießt ben SRaefcn unb bie Seiten bc$ .fnlfeS, bic itropfgegenb
aoer i|t naeft unb nur mit einigen Jpnarcn befetjt. ©aö ganjc ©e.-
fieber, rocldpcä ber Körper 6cbecft, ber @d)tt»anj unb ein 5l)cil
ber ©ccffcbcrn ben g-lügcl finb fd)i»nr5, grau überlaufen, bic
Sd)uumgfebern tief fd)ivarj, bic großen ©ccffcbcrn ber flöget finb
am äußern 5>l)eil rein meiß, einige finb nn ber Spißc unb nllc nn
-ocr page 46-
8
mau häufig Od)fen, beren Siücfcn SBimbcn von tiefem SSogcl
äcigen. Obfcbon bei' (Eonbor ben EOccnfcben nicl?t fcl>e«t, fo greift
er benfclbcn borb ntrf>t an; .fpumbolbt näherte fiel) oft einet
Gruppe von brei bis vier (EonborS auf wenige Schritte.
3ßtc bie ©cict ift anet) ber (Eonbor ein träger 2!ogc(, welcher.
Inge lang auf ber Spike eines frelfenS ft'ßt, wobei fein 2fnfcbcn
traurig unb linfifdj ift. ©cht man auf il)tt $u, fo (liegt er cttvaS
weiter, fetjt fiel) aber b'nlb wieber ol)nc wegzufliegen. 3tf « obtt
hungrig, fo erbebt er fiel) in unglaublidjc Jpöhcn unb febwimmt
in bcn Stiften, um weite ©egenben mit feinem trefflichen 2(ugc
auS;ufpäbcn. ?Öct l)ellen 'Sagen fteigt er bcfonbcrS ()ocl), unb
bnrcbflicgt weite Sfänmc. <Sr fü)t immer auf bein 33obcn unb nie
auf Räumen.
5Pirb ber (Eonbor febenb gefangen, fo ift er in ben erfteh
Stutibcn traurig unb furebtfam; aber balb wirb er böfc, fo baß cS
gefährlich ift fiel) ihm 511 nähern. Sein Mcn ift ungemein jähe;
•fpnmbolbt fal) einen (Eonbor, ben man erft mehrere SDcinuten
erbätigt hatte, g(eicl) nacl)l)er wieber bcrumfpajicrcn, «IS 06 nichts
vorgegangen wäre. 9Jcan febef? il)m nachher brei QMftolc'nuigcln in
bcn Sciü; er war am .faifc, an ber SBruft, «m SÖaitdjc »cvwun*
bot, unb blieb bocl) auf ben SJitßcu, (Eine vierte Äugcl prallte am
.früftfnoeben ab unb fiel auf bie (Erbe, unb baS fo verwunbetc
Sbicr ftar& boef) erft nad) einer t)a(0cn Stunbc. UUoa crjählt,
bafj in ben falten ©einigen von Q>eru ber (Eonbor oft fo biebt mit
Gebern bebeeft fer/, baß eine Angel nicl)t einbringe.
Sic Stofj'runcj fecS Kontor beftebt in frifd)cm SIcifd) anb Hai,
baS lefetcre siebt er bem frifdjen vor. ©r fd)cint mehr von Säuge--
tbieren als von QSögeln ftd) $tt nähren, unb Icfctcrc faum ju »er*
folgen. Sßirb eine i?ub ober ein ^ferb getöbtet unb auSgcfc&t,
fo ficht man balb von allen Seiten (EonborS anfommen, wo man
vorher feinen fal). Set (Eonbor frißt mit unglaublich« 33cgicrbc.
^mmer, fängt er mit ber Snngc unb bcn 21tig.cn bcS IbicrS feine
ä9)(ali(jcit au, wc(d)e Sbcilc er vorzüglich ließt; bann gcl)t er an
ben 2(fter, um befto eljer bie (Eiugcwcibe ju befommen. J^at et
fiel) voll gefreffen, fo f«nn er nid)t fliegen, unb fo leid)t gefangen
werben, 3tiwcilen foll er, wenn man il)n fcl)r verfolgt, feine
SDcabljcit ausbrechen unb bann bavon fliegen. So ift wabrfd)ein*
liel), baß er aucl) bie Änodjcn frißt unb verbant, wie ber ihm
mergeicr.
Seine QEicr foll ber (Eonbor auf bcn naeften §tl$ legen, of)tic
alle Unterlage, Sie <£icr, bereu .Saht nid)t angegeben wirb, wahr*
fd)cinlid) jwei, fernen ganj weiß, unb brei bis vier 3oU fing.
Scan fängt bcn (Eoubor in ^peru, D.uito unb <Popat;an, mit
Schlingen, welche man il)tn, wenn er fiel) voll gefreffen hat, über
bcn JpalS wirft. 3« biefem 3'Wdc legt man mit 2(bfid)t getöbtetc
Ihicrc an bcn Ort feines 2fufcntbaltS, unb läßt il)n fid) -voll
freffen, wobei er bann fcl)r lcid)t 511 fangen ift. Sicfc 3<*0b ift
nad) bem Sticrgcfcd)t eines ber größten SScrgnügcn ber ^Bewohner.
3« ber Q>roviu5 SXiobanba werben giftige Kräuter in bie GEinge.-
weibc bcS SbicrS gctf)an, welches" man ihm jur Socffpeifc Einlegt.
Surcl) biefe foll ber (Eonbor wie betrunfen werben, unb bann um
fo lcicl)ter gefangen werben fönnen.
2(ußer bcm 93ccnfd)en febeint ber (Eonbor feinen $cinb ju
l)aben; inbeß fanb Jf) u in b 01 b t feinen Avtpcr mit einer eigenen
21rt von Saufen bebeeft.
(3cl;mu$iger 5laöt)i)gcl.
tflf. 2.
Cathartes porenopterus. 3^attm. 1. Saf. 3. Cutharte ah'moche. Tetmn. pl enl. 427. 429.
totf)getblid)cn Scbaftflccfcn an ber Spifec, bie Sdiwungfebcrn an
ber fdjmalen 5"'d)nc ebenfalls grau, unb bic'Schwanjfcbcrn fcb,mußig
granr6t()lid). llcbcrl)anpt, je jfmgcr ber QSogd ift, befto bunflcr
unb einfarbiger braun ift er, je älter, befto mehr näbert fiel) bie
garbc bem rein SBcißcn.
Scr 2fufcntl)alt bicfcS QSogclS unb baS SBatcrlanb ift 2(frifa
unb bie wärmften ©egenben von Europa. 3« 2(frifa fi'nbct man
il)n von (Sgpptcn bis jum (Eap bet guten Hoffnung. 3» (2"gi)ptcn
ift et l)äuftg bei bcn Q)t)ramibcu, unb bcfnd)t fclbft (Eairo unb
2(leranbricn. 2(ud) bcwotint er Serien, Qialäftiua unb 2(rabieu.
^n Chiropa flnbet er fiel) in ©riccbciilnnb, in Spanien, in Itnteiv
itaücn, auf SJcalta, in Sarbinicn unb (Eorfifa, unb im füblidjen
ftranfrcicl). Jn ^oSfana niftet et alle tirftt, unb einige ®alc
fanb man aud) ein *^aar auf bem Salcvcberg bei (b'cnf ni(tcnb.
Jn Europa ift er vorjüglid) in gebirgigten ©egenben, bod) nid?t
auf bcn .fpochalpen.
Sigcnfcl)aftcn. 2Bic bie eigentlichen ©eier ift aud) biefet
QSogcl ttäge, gefräßig, unreinlich unb fcbwerfällig in feinen SScwcj
gungen. Söcnn er fiel) fatt gefreffen bat, ft'fjt er ftunbcnlang an
einet Stelle, um bie iScrbauung abjuwarten. 2luf bcm ^Bobcn
fd)rcitct er langfam unb mit wagcrcd)tein Äorper, wie ein Stabe,
einher. 3» feinem ^Incjc gleicht er ebenfalls bcn Stäben mehr als
ben Otaubüögcln, ©cfict/t unb ©erucl) folfen febr fein ferm, von
erftcrem ift cS gewiß, weniger fichet fann man cS vom ©crud)
fagen. Swar erjäblcn mehrere Schriftftclfct unb namcntlid) aud)
SBaillant, ia^ bie ©cict auS iinglanblidnm 3-crnen baS 21üS
wittern; wenn, fagt Sßaillant, ein 2,bicr in bcn Sbenen 2(fru
fa'S getöbtet wirb, unb liegen bleibt, unb man vorher, fo weit ber
.fjorijont reichte, feinen ©cict gefeben l)at, fo fommen fic jefet
von allen Seiten angeflogen, um baS .tobte Sbict 511 »er$ef)ten.
2tllein man barf nicht alles, was SSaillant erääl)lt, unbebiugt
glauben, H er fich mancher tlebertreibung fchulbig macljt. 21me-'
rifa bat im Itrubu unb im fd)warjcn 2faSvogel, jener im fübli--
eben, unb biefet im norblicbcn Sbcil bicfcS Srbftrid?S lebenb, jvoei
jtcHoertrctcnbc 2(rteu uuftr« 2laSvogclS, benen man aud) einen
anßerotbcntlid) febarfen ©erucl) sufchrieb, unb äf)niid)cS von ihnen,
S V n O tu) tu C : Vultnr perenoptOHis Gmel. Unn. "Viilulr lcuco-
ceplinlns Lalli. Vultnr stoi-corniiiis et albicans. Kßopliron petenopteru«
Snvigny. Vautour de i\orweg«e 011 Vautoiir blanc. Vautoiir Onrigoiirap
Vaill. Rachnmach Uruce. Vantonr d'Egjple Sonncrat. Le sacre egvptien
Jlelou. Avoltoio aqnilino. Vultnr fuscus, Vaiitour de nialte. Alpine
Vultnre or egyptian Vulture Lath.
S>cr Schnabel lang, bünne, gcrabe, fd)wad), nur an ber
Spiljc umgebogen. 5>er fRagcl ber Stfcittcljcftc laug unb wenig ge--
fnimmt, ber ber .^intcrjcfjc groß unb fel)r frumm. (b'efid)t nnbitcljle
naeft. 5Mc Q3cinc nur bti an bie Knie bcfiobcrt.
5>ic ?ängc von ber <2cl)iwbc[fpiljc bisf« jum €nbc be« @cf)wanjcg
ift 2 $uß; «Breite 54 §uß. 5>er 8cl)waii5 i|l feilförmig äugcruiu
bet, ba bie äußerjtc St-'ber ju Reiben Seiten viel turicr, bie inittclftcn
bagegen bie längfkn ft'nb. Sic g-li'igel reichen in ber 9uil)C etwaö
über bae" ©d)wanjcnbe l)inaus?. ©er Schnabel ift 24- 3"ii lrt»3/
oben etwas platt, befonberö an ber SBurjcf, bann aber fcitlicl) -äiu
fammcngebn'ieEt unb fd)inal, bie 5Bacl)Sf)aut bebeett il)n 1| 3ött
weit; au ber Sßurjel i|l ber Scljnabel viel l)6l)cr alö in ber 9)cittc,
unb läuft bann fel)r bünn aus, Sic £05ad)gl)aut ift bei bcn Otiten
fafrangelb, bei jungen graugclb. Sie 9vcgcnbogenl)aut ift beim
jungen SSogcl braun, beim alten gelb. Set £iutcrfopf ift bcfiebcrt,
unb, fo wie ber .fMntcrl)al$ unb bie Seiten ber Äel)le, mit fd)ma»
len fpifeigen S-cbern beberft. Ser naefte 5l)cil beS Kopfes, bie
i?cl)le unb ber naefte 1l)ci( beS S35orber()alfeS ift fafrangelb bei ben
2((tcn unb ganj naeft, bei jungen mit cinjclncn bünnen braunen
Snnen befefet, Sicfer naefte 5f)eil bilbet am 9Sorbcrl)alfc ein
SreiecE mit verlängerten <8d)cnfcln, unten in eine Spifee auslaiu
fenb unb ju beiben Seiten fdjatf mit jenen fpifeigen ftebern bc/
gränit. Sag ©eftebet am alten SSogcl \\\ bnrcl)auS weißgelblid),
bie Sd)Witngfebern fd)warjbraun, bie jwei äußcrjlcn ganj, bie
übrigen an ber fc()inalcn ^al)nc am Wintern ^l)eitc weißgrau; i\ba
bie Sccffebcrn ber glügcl läuft bei ctwaS jungem asögeln ein
fd)nwräbrauncr nicht fd)arf bcgränjter Streif, Sie fd)malc ?fa()nc
i(l weißgrau, bie breitere fd)warjbrnun, oberhalb bcS Streifes finb
bie obern SccTfcbern braun Überläufern SBcim ganj jungen QSogcl
ift ber gattje Körper fdjwavjtjrauu, bie Scdfcbcrn ber glügcl mit
-ocr page 47-
i*
*
wie ffiaillant crsÄ&ttc. Mein ein geiltet £Ratuvforfrf;cr, $m
2fiibäbon, i)at burd) aSerfudje cS*fc|)r waf)rfd)einlid) gcmad)^
bnß tS mcl)r ba$ ©cft'd)t «$ bet ©crud) fei;, bet bic ©cict an,-
jietjc, Sa bic 2ia$»ögcl in bcn fub(id)cn ©cgcnbcn bcc scrc.inig*
ten Stauten fcljr biußa finb, unb gebulbet werben, fo tonnte et
feiert S8crfud)c madjeii. Mi ließ ein tobtcS unb frijpn ftinfcnbcä
g-erfcl, um bcn ©crud) nod) weiter jit »«breiten,, «bev bic €tbc
inr(J5eßiifci>e f;infrf>!eppcn,imb »erbatg cö bann unter ©cflrtUubc,
fo baß man <tf gar nid)t feben foitntc. ©ei er flogen ()in unb I)er
unb waren in ber dlM)c, aber feiner naf;tc bem Orte, wo Mi
??crfel »erborgen war, obfd)on ber ©eftattf ftct> weit »«breitete,
fo balb man c* aber aufbeefte, famett bic ©eier augcnblicflid), um
if;rc tÖtafjlseit 511 fallen., hierauf fd)ließt er, nidji ber ©etud),
fonbern baö ©cff"d)t leite* biefc S^gel, fonfi fattc fic wol)l ber
©crud) an bic Steife geführt, wo ta$ JJcrfcl »erborgen war. '■'Hui
SDtangcI an eigener Srfabjttng fonneu wir f)icriibcr nidjt Ctttfd)C(V
bcn, aber fo oid fdjcint gewiß, baß bas auSncljmcnb fd)arfc ©c;
fid)t bcn ©eiern wcnigffenö eben fo »icl, ober nod) wijt teiftet
atö ber ©crud;, ber auf feinen %aü fid) über mehrere Stttnbcn
im Umfang »«'breiten fann.
                                 
Unfcr 2la6»ogcl ift in feinem ajatcrlanbe gar nirfjt fd)eu, M
man' il)tt burdwuS ttid)t »erfolgt, unb man foll nid)t feiten in bcn
tlmgcgenbctt »on Wcranbricn unb Gairo, ober in biefen Stäbtcu
fefbfl, btefe Söget in Sd)anren fefan, wie fic mit bcn Jpuuben
fid) tun baö Hai jatffen, weld)ee ber in biefer .fpitifidjt t)öd)ft
iinrcihlidjie <Scwof)ner nur auf bic Straße wirft. Sic leben in
©cfeflfd)aft mit anbern il)rcr 2(rt, bod) galten fic fid) paarweife
jufammen. 3" Europa ift biefer SBogcl fd)on fd)üd)terncr, ba er
weniger Stiftung fi'tibet. ©cgcnÄältc unb SWffc ijl: cc fcl;r cmpfi'nb;
lid), oOfd)on er übrigens ein jäl)c$ £cbcn fat. Selten ftßt er auf
einem SBaum, fonbern tncifl auf §c(fcu, Steinen unb auf ber
<h'bc, bafar fein ©efieber oft abgerieben, nnb bic flauen ftumpf finb.
S>ic Stimme foll ber bc$ SBuffarbö äf)nlid) fei)ii. @r (aßt fid)
lcM)t jafmien, mad)t aber burd) feine Srägljeit, Hnrcinlid)fcit unb
wiberlicl?e Slu^bünflnng fein großes asergnügen.
tabrung. 2faö, tu jebem Suftanbc, frifd) ober W gänj;
pd)ct 23crwcfting. 21 [leS, »on getöbtetcu 5f)iereu als unge--
nicß&ar »011 ben SOJcnfdjcn weggeworfen wirb, wirb »01» ilm» mit
^eißljungcr »crfdjhmgcn. Selbfl bcn fiotl) »on ü)Jenfd;cn unb
Spieren »erjcl;rt et mit bemfcHJcu 2(ppetit. <5r fud^t baf>cr |«d)
im 9)fi|te nad) 9Jal)nmg unb folgt bcn reifenben eora»aucn* 2£u|l
allerlei ©ewürme, ^nfeften, naeffe Sdmccfen, S-r6fd)c, Sibcd);
fen nnb Sdjfaugcn foll er »crjcljren. Seine SBcrbaiumg ift fdmeli,
bal;er fjat er immer junger.
g-ortüflansung. £0can jütibct fein 9fc|r, wcldjcS diu no^»
nirgenbS genau kfdjrieuen ijr, wal)rfd)ein(id) ato nur aus* roljen
«Ölatcrialiett, oI)itc Jfunfl 116er cinanber gelegt, üc|!cl)t, in Seifen*
f)M)Icn. ajimt 0at fein S^cft in Spanien unb Qtaitctt, unb felojt
in ber ©egenb »ou ©enf gefunben. Sic Sier, brei M6 »icr an
ber 3af)I, finb nirgcubS (»cfdjric&cn. Sic 5»"9cu werben attS
bem Kröpfe gefüttert. Sic folfen anfänglid; weißgraue ©uuen
felb|l am £opf unb QSorbcitaffc I)afjcn.
§9fan fennt feine S-cinbc »on iljm, nnb fein Sinken ift
in bcn warmen l'iiibcrn burd) 2fufäcl)tung »ou 2faö nidjt gering,
bagegen ift biird)auö fein bind) il>n eitt|tef)cnber Sdjabcn för im»
fere Öcfonomic oefanut. @r ift leidet ju fd^ießeu unb wo()( and)
nid)t fdjwer ociin 2fafe jtt fangen,
Sie anbern Defanntcn 3Sögel biefet ©attung finb: Ser g cict-'
artige 2fa߻ogeI, CatJiartes vulturiniiSj Tcmia. pl.
col. 31. Catliarte \mitoriu. ^nft »on htt ©r&ßc best goliborS;
in Kalifornien CVultur califoniinmis Latin.). Ser ©Cietf&nig,
Cathartes papa. Roi Jes Vautours pl. Col. 428.; SmV
ötnerifa. Set fd>warjc 2(a^»ogel/ Catli. aura Vicill. Ois.
d' aiiierique septentr. pl, 1. Wilson, am. Oniitli. pl. 75. f.1.;
g^orbamerifa. Ser Uru b n, Catk U rubu I5»iJI'. pl. col. 487.
Wils. am. Oniitli. pl. 75, f. 2. Vieillot olseaux d'americjue
septentr. pl. 2.; Sub* unb 9?orbamcrifa. Ser bclapptc "X&is
»ogcl, Cathartes melcag ridis. 3ln Kongo üiib Oll bet
SBcftfüftc »on. 2ffrifa. , Set Siliund^aa^pogcl, Cotli, wo-
nachus pl. col. 222. Catliarte moine Tcmia, Senegal ttttb
bic SSBcftfuflc »on 2tfrifa.
/& x i t t e © a t tu ng.
© c t c r«t> lev,
Gypaetos Sechst, Gygaele. Phene Savigni*
<5d)nrtt>d fd)r flarf, inng; öftere ^inulflbcconwof, a&gcmnbct, gegen bic ©p^c crt)a6cH, bic ©)>ü)c l)<ihm
förmig; untere ^ümtabe gerabe; 5vopf unb Jpals nut $ebcm bcbccfc. 31afeut6rf)er eiförmig, mit fteifeu nacr) vom
frdxnben Jpaarcn bebeeft, 35ic teilte mrj, ^art; bic brei »orbern $d)m ou il?rer Sfißur^d burd? eine ftirje -Spcuit
•oermtnbcu; bic mittlere Bd)cfcf>v lang; bic Stdgcl fcl^nuid) gebogen, ön ber du^ern unb mittlem ,3d)C fldrfer, SDic
g-h'tgd laug; bie erfre ©d)tvungfebcr etmaö rürjer aU bic jwcittf unb britte, mdd)e bie umgflcu finb.
Sicfe SSögcI »erbinben mit ber StArfc aud; baö 2(ufcl)cn ber 2(blcr; fic nähren fid) »on Icbeuber teilte unb »on tobten 5f)tere«.
3f)tc (£igeiifd)aften unb if;rc ©eftalt ftettt fic »öllig jwifd;cn bic ©cicr unb Ralfen.
Snf, 2.
5Dcr bärtige ©ciccabUr,
Gypaetos barbatus. Gypäelc barhu.
©IjnoniJlllC: Vnltar Iiarbatnl Li im, Falco Imrlialux Gmel.
Aqnila
hnrliatn Scliraiik. Gypaetos lencocephaln« et ntelanoceplialiifi
SRcpcr Utlb SBotf, "Vautour liarbn, Vautow ä' ore* Baff. Bcarded Vul-
<ure I.aih, Ayolioio barbato. €eit.
?H?ad)s!()aut, Ü?afcnlöd)cr unb Sd;nabclwur3Cl mit ftarren »orr
fligcii Gebern bebeeft; am Äinn ein »orwärtö gcr.id)tcter dürften-'
bart. tbif Sdjöftc ber Flügel unb Sdnvanifcbcrn weiß. Sie
S-wßc graublau.
Sicfet SSegci ift ber größte iSogcl ber 2((penwclt in Jpinftdjt
auf feine Flugweite; an Umfang bcS Äorpcrö ftel)t er bagegen bcn
großen Ubiern unb ©eierti no#, ba er »icl fdjlanfer ift, 9Tic
^aben wir einen ^Bartgeier erhalten, ber mcl)r alö 14 spfunb wog.
djett »011 beinahe 10 $uß angetroffen ^aben. Unter tnef)t aU
einem Sufeenb alten unb jimgcn von beiben ©efd)ied)tern ift untf
aber nie ein foId>cr Sogcl »orgefommen, ber »6Uig 10 $-uß
gemeffen l;Ätte. Sic SÄngc ift 4 §uß; ber Sd>watij mißt 21 Soff,
unb ift Aber 3 ftuß breit, wenn er ausgebreitet wirb. Sr ift
feilförmig, H bic nußern $cbcrn «einer fiub, unb bcftcfyt.. tmi
12 Gebern., Sic angelegten Flügel reid^en mit if>rcti SpifKit 2
ober 3 Sott wr bat Önbc be« Sd^waiijcö. Sic alten Scibdjcn
finb gr&ßcr afö bic t)3cjnnd)cn.
Scr Sdmabcl ift fefjr geftrerft, oben »on ber Stirn auf am
fangö gerabc, bann »on ber SOtittc an ctwa# auffteigenb unb in
einem großen bogenförmigen #afcn fid) enbigenb. Sic Sdjtw/
Sic tiügclbreitc ffaftert gcw&^nlid) 04- g'uß, bod) foll mau Sßcib; belfd)ncibc %M feinen 3»f;n. Sie Singe I« gerate« Sirtic 5 Soll
. 3
-ocr page 48-
1;'M#'
9
w
5 Sinien. ©ie $axU ijl b^rnfarbig; bic unbcntficfjc 2ßad)^aut     biefüin fifjntid) wäre. SBctm wir bcm Sftufjen biefcr Sinvictjtung
graublau, ©ic 25orfienf)aate an ben Sftafenlöchcm unb bie .»paare     nachbcnfcn, fo fcbeint er barin 51t bcftcbcn, baß burcb ben wul;
be§ SarteS finb fd)»»arj; bic langten Sartf)aare meffen über einen     fügen Sting bie ©nmirfung bec Sid)tflrat)tcn geminbert n>irb, wcl*
Soll, ©er Rachen tft fcfyr weit, unb ba bei*Obcrfcl)iiabel beweg*     d)e, ba bet ©eierabtet fo «ft hod) über bie blcnbenbcn Sdjttcci
J^bjeingclcnft ijl, fo fatui et fid) fchr weit offnen, baher et fchr     gegenben fehwebt, il)n bod) wol)t blcnbc; müßten: baher ijl bet
%oßc Knod)en himtiitcrmürgcn lann. Sie 33cine finb ftttj, bie     ©cierablct im ©taube »on ung(aublid)ct .fpö()c hetab fclbjl Heine
Süße ebenfalls t»er(joltnißmaßtg Itcin, unb bie Saufe finb big auf     5bicrc, bic feine ©ctitc ausmachen, auf bet <5rbe 511 beobachten,
bic 3chen bcjücbcrt. ©ie äußere nnb mittfere 3cbc ift mit einet          ©ic 3unge ijl Hein, breit, rinnenf ö.rmig, an ber «Spitze hörn.-
furjen .Spant an ihrer 2ß«r$el »erbunben. Sic $<w6e bet Sehen     attig unb hinten fajl wie bei ben «Spechten mit etaftifeben Knot.-
ijl blcifarb ober graubtatt, bic 9}ägcl bunfet hornfarbig.                     pclbänbcrn befeftigt. ©ic 9?afcnh,öl)te ifl weit, babet fiel) »cruuu
©er ganjc Kopf ift oben (lad), hinten breit unb etwas erhaben,     tljen läßt, ber ©erud) fei) fcharf,
©ic ©ebeefung bes Atopfö bis hinter bie 2(ugcn befielt aus woU          ©icSÖluuböffnung ijl ungemein weit, fo baß bet «Schnabel
(igen lurjcn $eberd)cn, »»clebe in eine futje ©orftc fttf) enbigen,     fiel) faft 4 Soll rocit öffnen läßt, woju nod) beiträgt, baß bic obere
and) au bet Kehle finb folchc S-cbcrcben »orl)aubcn, i»t>ifd)Cri wel,-     Kinnlabe bcivegtich cingetenft ijl, ■ bähet* man mit bet Jpanb ein;
djen »venige »völlige Gebern füjcn. ©ic $cbetn am .»pinterfopf     greifen lamt. #d)luüb unb SOJagcn hüben einen einsigen «Sacl,
unb Jpalfc finb lang unb fcbmal unb flehen bid)t. ©et gaitjc     an welchem man jeboeb «Scblunb, Ävo^f unb ben eigentlichen
Körper ijl bicht mit weichem %ki\tä bebeeft, befouberS ijl berfclbe     93cagcn unterfd)cibcn lann, itibcm beibe ein Heiner SBuljl fd)cibet.
auch, an ber ©ruft fid)tbar unb fcfjt weich.                                        ©er SÖcagcn ift fd)taucbf&rmig, fe()t bebnbar, faltig, unb bie im
ÜUtc unb junge Söget finb in il)rcm ftebcrflcib fehr »crfd)icbcn.     nere Jpaut fwefig, mit einer großen 9)cengc in qucrlaufcnbcn 9»ci<
5c junget bet ©cicrabter, bcjlo bunflcr nnb einfarbiger ijl baö     ben tiegenbet ©rüScfycn befefct, »»cld)c einen febarfen, üöclricchcm
©eficber. ©et gdtlj junge SBogcf ijl übet ben ganjen Üiüclcu     ben 93cagenfaft abfonbern. ©ie Söcusfelhaut beS iilagenS ijl jlarf.
fchwarjbtaun, nur äwifchen ben ©cbultcrn flehen weiß gcjlccltc     ©et 9)lagcnfaft ijl fo ftatl unb hat fo auflöfcnbc «Sigcnfcbaftcn,
S-cbern; ber Äopf unb J^alö ijl bunHer unb fd)wars, ©citen, Un,-     baß er, wie bei ben Q5eiern, bie härtejfcn £nod)cn in lurjet Seit
tcrlciö unb ^ebett^ofen bagegen hell toftbtaun, bic obern 5:()cilc     ganj auflöjl, nnb nid;tö ali bie scrreiblicbe Äalfcrbc übrig läßt.
bunlelbraun. 95ei ber■ jweiten unb britten 9)taufcr wirb ba$ <üe;     ©c(0jl nach bcm 5obc »erbaut et noch. 9)ian tobtctc einen ©eier*
fieber l)ellct, bet Untcrlei6 rotl) grauweiß, bic %kde\\ auf ben     ablct in bcm 2fugen6Iicf, &\i et eine ^ud)Sfcule mit .^aut unb
©cl)uttcrn größer; am Siwf unb DTarfeu crfcbcitTcn ganj weiße    .paaren t?crfd)luclt hatte, ©rei 5age nacl)()cr fanb man biefe ^enlc
Gebern mit fdjwarjen gemifefet, unb s.wifd)cn ben fd^waräcn wofc    fajl gan^ »erbaut unb felbft bic Ä'nod^cn bereite angegriffen. SSon
Iigen ^cbevn'atti ^>alfc jcigen fiel) fcbmuiMge »omcranäcnfatbige.     ben Änocljcn wirb suerjt bic äußere Sainellc weggcäfjt, hmn »er--
(*tft in ber britten Käufer waf)rfd)cin(id) belommt bet QSogcl fein blei?     baut bas innere fiel) bejlo fdmellct. Sei ben langen ^nod)en
bcnbcS, »om ^juaenbltcibc ganj »erfd)icbenc6 itleib; ber Socf wirb     wirb gewöhnlich, bet Kopf jüerjl aufgelöft.
weiß, üon ber ©cl)nabelwurjcl an butd) bie 2(ttgen läuft ein fd)wavv          ©ic große ©cl)nbarleit bcö SOiagcnS gejlattet bcm 9Sogcl, un*
jer (Streif, ber am Jpiuter()aupt fic() umbiegt, fiel) aber nicht ganj    glaublich; große Siahtjcitcn ä« f'rf> j" ncl)inen. 9)can ßnbet oft
mit bcm tet anbern Seite vereinigt, alfo einen utwolljlänbigen     \>t\\ 9J}agen fo auögcbchnt, baß er bic ganjc 35aud)l)öhlc einnimmt,
Kranj bilbet; Ol)rengcgenb unb «Seiten weiß, crjlerc mit einem     unb wenn man am 2lfter brücft, man bie Änori)enjlücfc fül)lt
fd)ivat5cn Wlcct; 5Bart fcl)warj; .^intcrhalS unb @eitcn mit fd)tna*     unb Ui oberhalb ber ^Brujl bcmcrlen lann. ©ic Änocl)cn werben,
len laugen weißgelöeu %-tbttn, SSotbcrlialö febmufeig »omeranjen/     cl)c fic in bic ©cbärinc ü6crgehen, ganj jerreiblid), unb ber Kotl)
farbig; über bic 'Srujl läuft »on ben 2lcbfetn weg ein Äronj »on     ijl weiß unb flüfftg, wie bei anbern Suuiboögcln; ttoefen abet ijl
weißgelben, fd)watjgeflecften ^-ebetn. Unterfcib, $eber()ofcn unb     er wie Äteibc. SÜlan pubet neben ben Änod)en aud) nod) meijt
©eine weiß, pomcrauäcnfarb übcrlanfen. @d)iiltern, Diüclcn unb     .»paare im Etagen, welche in bic £nod)cn wie cingcfnctct cw
©cdfebern bet §lügcl fd)Warj mit weißen «Schäften, unb an bet    fd)eincn,
@pil5c jcber S-cbet ftcl)t ein weißgetbet Scl)aftjlccfcn, bet auf ben          ©et ©cicrablcr bewohnt in Suropa mit bie (»öchjlcn ©ebitge;
©edfeberu bet ftlüget etwaß größer ijl; «Schwung* unb «Scljwanj*     man ß'nbet ihn in ben .Cwbgcuh'Oim bet «Scbweij; 5i)ro(ö, Bal^t
febern mit weißen «Schäften imb filbergraucn §al)ncn.                         burgS unb Saootjcng. Sr foü aucl) auf ben Q^rcnäcn unb auf
©ic 2fugcn finb fonberb^r gebilbet, wie fic fonjl bei feinem     bcn"©cbirgcn Qjriccl)enlanbö unb SarbinienS »orlommcn. ^n
anbern Söget üotfommeu. SDcan ftcl)t bei ben SBögctn außet i>ct    t?(ficn bewohnt et bie 2iltaifd>cn unb 5aurifd)cn ©ebirge, bic •■spod)*
SJticfhaut nict)tö c\l$ bie 9icgcnbogcut)aut, beim ©etcrabkr aber     gebirge ^erftenö unb Sibirien^. 2(ud) in ben ©ebirgen bcS nörb/
ijl bic «Scterotila aud) fid)tbar unb bilbet einen jwet Sinicn breiten     lid)cn 2(frifaS fotl er fiel) fünben. 9}irgcnb$ aber ift et bänfjg,
«Hing obet 5SBuljl, we(d)Ct fid) ring« übet ben Svanb bet Svcgetv-     unb in ber <Scl)wcij wirb er immer fcltencr.
bogcn()aut anlegt, nnb practjwoll orangenrotf) obet fenetfarbig ifl,          Tflie »erlaßt er t>aö .tpoebgebtrge ganj, unb nur in feljt falten
fo baß man beim erften SSlicf glaubt, bic Regenbogenhaut fclbjl     SBintern fommt et in bic 5)iähc bet l;ol)cn ©ergbörfet unb in bic
()abc einen folcben 9ving, allein biefe i\\ ()etfgclö, welche. ^arhe     l)öl)ctn tl)ä(et herunter.
fchr »on bet »otigen abjtid)t, unb bcm 2tuge ein ganj befonbeteg          ©er ©eierabtet ijl ein furchtbarer Oväuhcr, fü()n unb »erwegen,
2(nfet)cu giebt. Siet)t ber Söget in bic ©unfclheit, fo baß ba$     wie lein 2(bler, ungeachtet et webet an Ätaft in ben mit flnmcfcu
@ct)lod) fct)r weit ijl, fo ifl bie 9vcgcn6ogcnt)atit fajl gar nicht |u     fd)wad)cn Alanen bewaffneten furjen ^üßen, nod) aucl) an ©tätfc
fcl)cn. ©iefet 9iing beftcht attS bidjtcm fcjlcm Scffcngcmebc, unb     bc$ Scl)iiahc(S bem2(b(cr gleicl) fommt. «Sein ganjcr leicht gc*
bient anftatt bet 25etbinbung«()aut jut 53cfcftigung beö 2(ugcö.     bautet Körper, feine ungemein großen ft'tügel, feine furjen güßc
©egen ben innern 2(ugcnmmfe( jciftt ft'd) eine eefige, fnöcherne     nnb fein langer unb breiter <Sd)watiä bcäcid)nen *i()n aU einen
X-)er»orragung unb gegen bic fnöcbcrnc obere !Mngeni)öI)lc ß'nbct fiel)     »oräüglid)cn 5'lieger. SBenn ber 3(blet feinen »icl plumpcrn Kör*
eine biefe fajl fncrpcligc >£)gut, bic, fo wie bet fnöcbctnc 2(ugeiu     pet nut butd) wiebcrf)oltc ©d)lägc feiner 'Keinem <Sd)Wingcn in
ring, bei biefem Sogcl fchr jlarf ijl. ©er ftreifüge 9{ing ijl groß,     bet Üuft erhalten fann, fo burct)fd)wimtnt in mäd)ttgen Kreifcn
unb feine @tral)len bilbcn an bet Ktt)jlatlinfc eine jicrlicbe «Straf);     unb in außerorbentlid)cr .fpöbe, of)nc einen 5-(ügclfd)fag, bet ©ciet;
tenfronc. ©aö fd)warjc Pigment beS 2tugcS ijl fcl)r jlarf unb     abier bic Stifte, ©leid) feinem ametifanifdjen Serwanttcn, bcm
buiifct, was bei bcm f;c(tcn ?fd)t, wcld)cö auf ba$ ?(ugc biefcö     (b'vcifgeier, fcl)wc6t er t)od) übet bic <Sd)ttccregion, ja über bic
5Sogcl§ fällt, fel)rnött)ig war. ©ic Dle&haiit aber ijl »on ben     QJipfcl ber 2tlpcn, unb burd)fpäf)t mit feinen fnufelnbcn 2(ugcn
»ielen ©cfäßen fetw töt()lid) unb giebt ber 9vegcnbogcn()aut fet&jt     bie Reifen, Klüfte unb 1l)äler, ob er etwa eine SOtormclthicr.'
unb ber Pupille einen rötl)lid)cn «Schein, ©ie 2(ugenimröfe(u ft'nb     ftamitic, eine ÖJcmfc, eine Siege, ein @d)af obet ein anbe-
fcfir jlarf. €'ß ijl unä gar fein Sogcl befannt, beffen 2tugenbau     reo 5f)iet crbltcfc, unb jlütjt bann in pffiilfdjncitcm Salt unb
1 •■■                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        »
^iu^:^ -- ^^^^^,^-^.^^Jt^.
-ocr page 49-
.
mit ben $(ügeln bind) bic Suft faufenb, .auf feine Beute, weld)c
fclbft ein fclmeUcr Sauf ,nid)t ju retten vermag. £>ic am 9tdi.be
bc« 2tbgrunbcS fteljenbc ©cmfc fl60t er, fie plö^ftd^ crgreifcnb unb
mit $lügclfd)lägcn bctäubcnb, in ben. 2fljgrunb, wo et fie of)nc
©efaf)r »erjcbrcn fann. Swat fjätten feine furjcn, aber bod)
muSfulöfcn, füjjc .traft genug, eine nid)t unbebcutcnbc Saft in
bic Jpol)C ju rieben, aHein bic ftutnpfcn itlauen tonnen um fo
weniger eingreifen, als fie wenig gefeummt fmb. ©od) fann er
SÜiurincltfuere, §ud)fe, Sommer, gauj junge ©cmfen, .£nnbe
wol)l ergreifen unb bavon tragen, wie man ber Beifpicle mehrere
I;at. 2(bct, obfd)on er ben Angriff oft totlfüjjn wagt, fann er
großem Spieren nichts angaben, wenn er fie nid)t m ben 2(6-'
grunb ftürjen fann, 3u biefem Swcef floßt er fcitwärtS auf baS
'£f)ier, nnb in wenig Scfunben jlörjt cS. tOian f;at if>n fogar,
wiewobj of)tie SBirtung, Dcl)fcn angreifen fcf>cn, Hub felbjl bet
SÖtcnfd) jjat, wenn er an einem 2(bgrunbe fiel)t, von if)m jh fürd)*
tetr, bod) fann er ben ©rwad)fcnen nid)tS anfjab.cn. ©ic rotfjc
g-arbe reijt u)n, wie es fd)cint, jutn Angriff, bafjer [ocBt man iljn
mit auf ben Sä)nee gcfdjüttetcm Blute. SOtnn faf), wielein foldjer
©cicrabfer auf ein, mit einem rotten 9t6cEd)eu befleibetcS, Äinb
fioßcn wollte, als berfelbc von fccin gewarnten QSatcr crfd)offcn
würbe«
<Sr lebt fjodjftcnS in ber ©cfcllfdjaft feinet SB5ei6d)cn|> unb
jcbcö ¥>aar fjat fein eigenes 3n9b3ebict, wcfdjeS baS SDcänndjcn
täglid) burdiftrcift, unb barin anbere feinet gleichen nidjt leibet.
Stur im Jpctbft follcn fid) juweifen, wie Steiumüllct crjäfjlt,
mehrere in ©cfcllfdjaft ber 2fbler äufammenfünben, jcfjjit 6tö fünf-'
jcl)ii von beiben 2frtcn nnb ftatf fcfjrcicn,. allein bieß fd)ciut eine
bloße ^jÄgcvfacjc 511 ferjtt, ba fein ©runb Vorlauben ift, um fokfjc
Üfaubvogel äufammenjubringen. 9hir bic Sugjcit bei wanbernben
Siattbvögclu fann juweilcti viele einer 2trt äufammen bringen, aber
weber ber 2lb(cr nod) ber Lämmergeier wanbern.
©ic lange behauptete, oft beffrittene, unb von vielen gcfätig-'
netc <Sage, baß ber ©cierablct juwcilcn ü'inbet raube, ließe ffei)
bnrd) viele wal)rl)afte ftällc a(» unbcjweifelt waljr beweifen, wenn
mit ©cwtßl)cit auSgcmittelt wäre, ob biefe 23orfällc von 2tbtcrn
ober vom ©cicrablcr ausgeübt würben, 3» unfern 2üpcn werben
beibe SBogel nid)t feiten vcrwed)felt, unb wol)l beibe ©olbgeier ober
©olbabler genannt. 55er §-ällc finb fd;on barutn wenige, weil
erftenö ber 'iSogcl fcfjl feiten ift, jweitcnö berfclbc ficf> nid)t oft
bewohnten (b'egenb nähert, ©ie MÜc, wo ^inber fortgetragen
würben, fd)cinen cl)cr von 2lblern gcfd)cf)cn ;u fei;n. .^crr ©oetor
3eUweger erjagt, e$ l^abc ein ©cierablcr in .^unbweil im dam
ton 2(ppcttgeU ein Äinb in (Gegenwart feiner €(tem von ber G'rbc
aufgehoben unb weggetragen. 2fnna Surbud^cn von Jpabcljern
im ferner Dbcrlanb, geboren l/GO, würbe von il;ren Gltcrn aU
batb breijaforigee Äinb beim ©infammein von (JJrnmmet mitge;
nommen, unb legte fiel? naljc bei einer ■ ©djciinc nieber. 35alb
fd>liimmcrte baö Äinb ein, ber SBatei* bebeefte il)tn baä ÖJefi'cbt
mit einem Strohhut, nnb ging feiner Arbeit nad). 2(lö er furj
nadj()cr mit einer ^eubürbc bclaben jnructMjrtc, war bat Äiub
fort, unb ©Itcrn unb $I;a(6cwoI)ncr fiutjten ä überall vergebend.
5Sal)renb bem ging .^cinrict) SOJid^el von ilnterfecn auf einem
wilben ipfabc bem SßnggiSbad) nad), wo er 511 feinem ©rffaunen
ein Äinb fd)rcicn fjortc. SDtit fdjnellcn @d>ritten eilt er bem
©djalle nadj; ba erljob fid), von i^tn aufgefd^rerft, von einer flei-'
nen 2üü)of)e ein ©eierablcr, unb fd>wcbtc t'iber ben tiefen 2(6grnnb
^in. Um Jlanbc biefeß 2(6grunbcö, in beffeu 5icfc ein reifjenbet
95ad> braufie, in ben jebe ^Bewegung bai itinb ijhtu l)crabjlt'trjen
f6m.cn. fanb 9D?id)d baö Äinb, wlfyti feine anbere 58erwunbnug
t)attc, als am linfen 2Irm unb ^»anb, woran e$ waljrfdjcinlid?
gevaeft jvorben war. ©d)iit)c, «Strt'imcfc unb Äacvdjcit waren-
verloren, ©tefcä gcfd)aMen 12. ^uli 170S. ©tc 2(n()6()c, wo
man ba« itiub fanb, ift von jener (gd;eunc, wo ce fd)Iummcrtc,
ctiva 1400 @d)rittc entfernt, ©affclöc l)ic§ fortan fcaö Sämmcn
gcier-'2(nni, unb I)ciratf;ctc nad)f)cr einen ©d;ncibcr ^eter ^-rnti/
get in G5cwalt$wi>(. wo fie im Sa|t 1814 nod; lebte, ©iefc im
Äitd?cnbud) ber ßJcmeinbc ^abc^ern eingetragene .©cfdjldjtc fdjciut
über allen Sweifel ergaben ju fciuu 2fber m&giid) wäre c« botf/i
baf) c$ ein 2fbler unb fein ©cicrabcl gewefen wäre.
&aiVi beut Sl>araftcr ber 65cicrabler gemä§ ifi bagegen bic (Bit
fd)id)tc eines .fjirtenfnaben, ber im 3al)r 1778 auf ber iSilbcrnatp,
Sautoii ©djwi^j, von einer g-elfcnwanb von einem fold^en IBogcl
I>erabgcftiirjt unb angefreffen würbe. <®d?on Ifyomai glatter
erjagt, baß et als ^irtenfnabe in ben Reifen von SBalliS oft in
Ö3efa()r gewefen fei?, von einem ©cicrabler angefallen jn werben.
Sel&it ©rwadjfenc fommen in Q3efal)r, von fo!d)cn Qjcicvablern
in ben 2(bgrunb gefiiujt ju werben, wie SOcciSncr jwei %aU
erji\f)ft, bic jebod) of»nc ©rfolg waren, ba bic Säger, bic eS be*
traf, ausweiden fonnten. Senn ber ©eicrablcr, wie ©teitu
mülfer einen §all crjäl)lt, mit einer mcl)r aU 20 Qifunb fct)wc*
ren S'ud;Sfalfc, in nnid)cr er firf> gefangen Ijattc, bavon flog nnb
fte mel)r als eine Stunbc weit auf einen anbern 'i&erg trug, fo
fann er and? ein Äinb wegtragen, unb bic (Sdjwierigfcit ber <5rx
flärung liegt einjig in ber ®d;wäd;c unb (Stumpfheit ber Alanen.
2lber 5f?atfad?e ift cS, bajj er jnttge Siegen, Sämmer, ^snnbo
??iid)fc vom ^Boben aufnimmt unb bavon trägt, baljer fann cS and)
mit Äinbern gcfd?el)cn.
£>ic ■■furjen ftüjk unb langen J-lügel mnd;cn cS beut ©eier
etwas fd)wcr, vom platten |&ofccn aufjuEommcn, er wirb bal;cr
juweilen im @i(^cn übcrrafd)t, befonbcrS wenn er ftd> redjt voll
gefreffen |>at. ^öeim 5)lieberfißcn nnb 21uffliegcn mad)t er mit
fciiicn ftlügeln ein jiarfcS föeräufd?. @r ftßt bejiänbig auf ben
2fb()ängcu ber Reifen, bal;cr bic (Stumpfheit feiner .prallen, unb
baS 25crfiojjen ber Spifecn feiner ©ri)wanjfebem. Stuf 'iBäumc
feßt er ftd) nur, wenn er 511 feinem 9Jcjtc baumreifer uötljig bau
©efangen fet|t er fid) inbef; tiAjt gerne auf Stangen, wenn man
ifym foldjc giebt, unb fnd>t immer ben i;od)ften ^punft auf.
%t\ ber ©cfaugcnfd^aft l)at ber ©cicrobler baS ©igenc, ba(j
er, jnng cingefangen, nid?t blofj fel)r jal^m wirb, fenbern wirf»
lidjc Suncigung .5« feinem .fperrn befommt, unb benfclben erfennt»
2IIt cingefangen verliert er anfangs allen ÜÄntJj, ifi ungemein
fd?t'td?tern unb verjagt, unb läßt fid) von jebermaun angreifen,
allein uad) unb nad) verliert er feine Sd)iid)tcrul)eit unb wirb
lebhafter unb nnrul)ig. 3wat fd>ciut et eine gute ©ofis ^^legma
ju t)abcn, unb fifjt oft Stunben lang an einem Ort, allein l)icrin
ift et bod) mit ben cigentlid)cn ©eiern unb.;• 2(aSv6geln nicl>t ju
vcrgleid)cn, unb äf)nelt mef)e ben 2(blern. 3m 3orn flräuOt et
befonbers bic Jpaisfcberu, unb cS fte()t l)crr(id) aus, wenn er mit
feinen leud)tenbcn 2lugen fid) umficf)t. Äommt ein .tpunb ju il)in,
fo ift er aufmerffam auf alle feine Bewegungen, unb brcl)t ben
Äopf immer uad) il)m. Sein ©ang ift fri)rcitenb, oft fc!)r fd)nelf,
baber trägt er ben Ä6rper wagered)t. Sßill er fliegen, fo ftreeft
er erft ben S?al§ aus, unb macl)t bann einige Sprünge, um fid)
in bic £$mjk 511 ergeben. Seine 2fuSbünftung ift von feinem merfv
(id)en ©crud), aber fein 2ftl;em ried)t aaSartig. Stitlft^cnb unb
in ber 9tul)e läßt er bic S'lügcl f)ängcn unb jicl)t beu .$alS ein.
©er Äropf ftcl)t nid)t vor, wie bei ben ©eiern.
9?ad) öjefangenen jn urtljeifen, fd)cint er felbfi bcS $lad)t$
nid)t immer unt()ätig ju fei>n, unb man foll mehrere ^afc ©cier*
abier bcS 9lad)tS in fallen gefangen l)abcn, 2(ngefd)0(Teu mag
er fid) nur bann gegen ben 3^9^ >»cl)rai, wenn er 3»«3C W\
bod) f)at man fid) immer vor feinem Sdma&cl in 2(d)t ju nehmen,
wcld)er feine ^auptwaffc ifi. & läßt im pegen juwcilcn ein
burd)bringeubeS ©efd)rei I)6ren, waS man mit ben Selben Ww,
Q5l)ii)t)i) anSbrürfen fann, juwcilcn folt er aud) SBunu fd)reien, in
ber ©efangcnfd)aft I;6rt man aud) ein IcifeS fiepen, wie von
jungen aSogeln.
©ic 9?al)rung beficl)t immer ans ^fleifd), am Iie&fien von
frifdjen Sl)iercn. ©cinfen, Siegen, Sd)afe, ^afen, ^üd)fe, 9)htrx
mcltf)icrc, junge i?äf6er,Sd)wcinc, J^unbc unb bic ©Crg^üncr»
arten finb feine gew&f)ulid)C Beute, tliat im 3btl)faU gel)t et
baS 2(aS an, bod) ntd)t flinfenbcS. kleinere 5l)icrc verfd)lucft et
mit Jfaut unb ,£>aar, nnb mit ifnod)en, .£mfcn nnb Älaucn. ©ic
3J6gel frißt et aber nid)t mit ben Gebern, ©in gefangener riß ben
SBogelu Äopf, 3-lügcI unb güßc ab, fd)ältc ben Ä6rper rein aus
1
-ocr page 50-
£a« <5i, wcldjc« 9)cci«ncr befaß, unb au« bem 5?cibc bc« 95o.-
•gel« genommen war, war nod) gan, weiß, allein e« wäre viellcid)t
braun gcjlcrft worten, ba bie $arbeu ber ®d)ale ficf> unmittelbar
vor bem 2cgeu evft bilben. <5icr unb 5lu,3f «galten burd) ba«
au«ne()incnb warme ^foiunflcib ber ?Öhitter «ud; bei 'faiter SBittc,-
vung SBarmc genug. Sie $uttcrung ber jungen beforgen beibe
(b'attcn. 2(nfang« wirb i()ttcn wakfd^einlid? bic ©veife vorgcnu'irgt,
fo balb fie aber freffen fönnen, bringen if)nen bic (Slteru frifdic
©peife. 9)cit SSJutf) vertfjeibigen bie €ltcnt if>re 95rut utib greifen
wt'iti)enb ben an, ber fie ifjnen wegnimmt; baneben aber finb fie
fc'f)r vorfidjtig unb näljcrn f|d) bem 5)7eftc nid;t, wenn fie 9)\ctv
fd^cn in bet 9^äl)c bemerfen. ©en 9t\\ubcr il;rer 3»»g«» faf| man
fie ©tunben iveit verfolgen.
Scinbe Jjat ber (Beierablce außer bem 5Btenfd)cn woljl feinen
gcfäf;r(id)en, er ift allen Spieren ju flarf. 5Bott Saufen unb 93iil#
ben wirb er wol)( awcl) geplagt, unb waf;rfd>cinlid> l)at er aud;
€ingewcibeivürmer, bic man aber nod) nid)t fctlnt.
©ic 5 « 9 *> grfd;ic()t ineiff mit ber ftlintc. 2(llcin bei ber Sift
unb ben feinen «Sinnen bc« (b'cicrablcr« iff e« fef)r fd)wcr, il)tn naty
jiifommcn, am beften gefd)ic()t e«, inbem man il)n burd) Sud)«.'
fleifd) ober auf ben ©djnce gefd)üttetc« Salut anlocft. 2lllein matt
muß fid) gut verbergen unb bic Qjcbulb nid)t verlieren, beim
man fann oft lange nmfonfr warten, um fo mct)r, ta er nur bei
Sage«attbrud) unb feiten am Sage auf SHaub aU«fliegr. 91ur in
ben SOconatcn 3flm,ar bi$ ü){ärj nähert er fid) meljr bemoljntcn
©cgenben, unb wirb bann am ofterftcu gefd)offen. 3» otibcii»
SOconaten bringt il)n nur ber Sufafl jutn Sd;uffe. Smwcüch wirb
er aud) in $ud)«falJctt gefangen, wofjin er burd; frifd;c« Siegelt-
unb .^ammclfieifd) gelodt wirb.
gür unfere Oefonomie gewahrt er feinen Slnfecn, wol)l aber
bebeutenben @d)aben an Sammern, jungen Siegen unb anbern
Shjcren. S>a()cr verfolgt man irm fo febr, baß er immer feltencr
wirb, unb bic l;ol)en QJrcife, weld)c Siebljaber für (Sammlungen
für ilm bejahen, l)abcn bcnfclbcn nod) mc()r ben ÜSerfolgungcn au«»
gefegt.
2tußcr bem bartigen ©eicrabler ift nur nod) ein 9i'aubvogeJ befannt,
ber vicllcid)t ju tiefer ©attung gcrcd)net werben fann. ©ieß
ift ber Caffre bc« 93aiHaut (Oiscnux «l'Afiiquc T."I.'j>1. 6.)
ein Poogel, ben aber feit ÖSaillant niemanb wieber gcfci)cn |)at.
ber .fpaut, nnb tfcifcf>Unfte i(jn. kleine 93ogcl unb ftifdic fraß
er nie. <*r fraß täglid) 1 bi« 14- qjfunb. 5Eitbd)ch ober $lcifdr,
bie elftem jieln er bem $leifd)c vor, bie Änod)cn von Äalbern
genoß er lieber als bic von üiinbcrtu $auftgroße ■Änod)cnffttcEc
vcrfd)(ingt er, aiid> »Denn fie cefig finb, of)nc alle SBcfd)werbc.
9)<an fanb in feinem üÄagcn ganje $ttd)«fculen, $ud)«fdjwan$e,
9iippen, .£üftfnod)cn von Äntjcn, (£d)ebc(fnod)cii von (b'cmfen
unb Siegen, .£>nfc tum folcbcu, %&$i von^lucrln'ilmern. £>a er
fo große Ätwdjcn vcrfd)ludt, bic er unmöglid; mit ©ewalt 5er;
beißen fann, fo fdjemt bic Sage fct)t wafnfdicinlid), baß er foldje
&nod)en in bic .lpol)c nimmt, unb bann auf Reifen fallenläßt, ba.'
mit fie serfplittern. 33on (Saugetieren genießt er jtterft bie eblem
©ingeweibe, and) ba« ifjtrti, ben SOtogen foll er nie freffen. 9){ati
glaubte frükr, baß er fein ©cwölfc von fidvgebc, allein fpäterc
Erfahrungen an (Befangenen joigten, baß bod) bie Jpaarc juivcilcu
mieber ausgeworfen werben, unb tn^ er, befonber« Martere, wie
(SdjwcinSborften, nid)t verbauen fann. 9hie ein-' ober jwcimal
fcljrt er jum Dicfte feine« 9{aubc« juritet*, wenn er feinen neuen
Wti$ erhalten fann. (Befangene foffen feiten SBaffcr, mof)l aber
9Jiild), babeten fid) aber gerne. <So viel er auf einmal freffen
fann, fo fann er aud> «lieber lange ofyne syiad)ü)eil Ijnngcrn.
S-»rtpffanjung. Sie Bcit bcrfclben tritt bei biefem SSogcl
ungeadjtct feine« fyofjcn Aufenthalte« fel)r früljc ein. Sdwn SOcitte
.jpornung« fanb 3)cei«ner ein junt Segen vellfommen reife« unb
gcfd)altc« (Si. .f^ornnng unb SOiarj finb bic SÖconate ber $ork
pflanjimg, in meldten fid) ber (b'cicrablcr am weiteren vom (b'c.-
birge fjerabwagt, unb am fül)tiften raubt, itcin 9?aturforfd;cr (jöt
ba« 9?c|t bc« (b'cicrablcr« gefeiten, unb alle«, wa« »vir bavon ivifj
feit, bcrul)t auf 2lu«fagcn von Jägern. ©" *#' wiffen wir, baß
ber (Meicrabler nur an nncrfrciglici)en ftclfcnwänbcn nillct, unb in
ben Kluften fein 9?cjt baut. @« bcftcl)t au« einer Unterlage von
tiefen 'Öanmäftcn, auf wcld>c feinere SHeifer gelegt werben. %)lcm
will andj bürrc« Jgtu al« Unterlage ber (Sicr gcfcljcit fyabcn. 2Mc
■jwei bis vier <Jicr finb von,ber (b'roßc eine« (bänfeeie«, eiförmig,
von rauher @d>a(e, entweber ganj fd>Uittt}ig weiß, ober und) an.-
bern 9tad)rid)ten mit braunen Rieden bebeeft. SSScnn wir analo.-
gifd) von anbcni 9{aubvögeln fdjließcn burfett, fo fann e« fcfjt
wobt möglid) femt, baß ber ÖJcicrabler balb ganj weiße, balb braun
geflerfte ©er legt, wir fc()en bieß bei 2tblcrn, auffärben n, f. w.
. '.95 i e x t e ® a t t u n ö*
g a 1 f e.
Falco.
Äo^f mif^cbem Ijtc^t fcctjetft. 'Sdjnaktfnr^ fjafenf ormtg, uon feiner SBiti^cl «n gcfriumut, an- ber
SBurj\cl mit einer gefärbten 5ßad)&l)dnt; bie nntere ^innlabe vorn fcf;ief ab^erunbet; bie 9?anber kiber liefern
jinwUen ber %pi& 8« mtc^efci;nu'ift ober gcjalmt. Slnfenlieber 51a* (Seite bej <2rfmat»e(ö in ber 2öact)^
hmtt Jieejenb, gemnbet, nnbeberft, &{uyl fajt immer mit fttrjen 5^«nien imb langen Sorftcn kberft/ber v»on
jcbern entblößte obere Slttgenfnod;en nt>er bem lebhaften 'Singe »orragenb.
5-t't^c: mit gebern beberft, ober ber SJanf naeft nnb bann gefitUbert^ bic Sutfsfobten raud) nnb war^tcj»
bic Alanen fpifeig nnb fcljr gch'iimmt. ©ie Wintere nnb innere 55orberjel)c am größten, bic auf?erc2Sors
bcrjel>e am fteinften; bic langen @cl)cnMfcbcrn l)crabl)angenb nnb fogenanntc £ofen bilttenb, glngel nnb
<8d;ivan5 lang, bic erftem mit flarfen ©d)äftcn.
©er 5*lng ift leidet, nnb viele fd)mingcn fid) ju einer crftaimlid)en ^)6l)e in bie £nfte, ©ie lefet einjeln,
nnb nur einige, n>eld)c wanbem, jicl^en gefellfd^aftlid). «Sie narren ftd) vom iXanbc frifcl)er St)icrc, meld;c fte
mit ben Alanen ergreifen, nnb im ©afe ober Sauf ober J-lug fangen. d\w im junger freffen fie 9la& (Sic
founen lange Imngcrn, unb foflen im $xäm md;t fanfen. SDic 3ßeibd)cn finb immer großer al^ bie 9!Jidims
d)cn. (Sic bauen grofjc, utthmfrlid;c f(ad;c Slcfter, legen wenige, rtmblid)c, meifi gefiedte ©er, nnb tragen
iljrcn 3wugeu ben SKmb in ben Alanen ju. <&k leben in Monogamie, unb forgeu gcmeinfd)aftlicr> für bic
jungen, weldje Slnfangö mit meinem ^latun frebeeft finb. Sic maufern fid) nur einmal im 3al)r, unb bic
jungen tragen il)r oft fel)r vom folgenbeu vcrfd)tcbeue^ ^ugcnbflcib ein vollem, ?ial)r lang.
SDic meifteu ^nod)en finb otinc 93?arf nnb« nelnueu Suft auf. <Sd)lunb, klagen unb SSormagen finb
Inmtig, unb fel)r bcljnbar; ber 50?agcnfaft fd)arf unb fcl)r aupofenb. 3^er SDarmfaual ifl furj, bic föliubs
bärme fteilt; bic fi-cb'cr jmeilavvig/ bic ©alleubiafc gro§, bic SOiilj fteiu.
,5,,!., '■                              -                                                                                                                           ■'                          -                                                     ... :*' '
'•• ,
'
-ocr page 51-
13
Sic teilen fid) in mcfjrcre' natnrlid)c ^nmilicn, tuctcöc man in nenern Seiten aud) moljl 51« eisernen ©attuna.cn gemacht
bat 9tad) bc« neuem franj6fifd)cn 9}nturforfd)cru beftebt bic Sinnc'[d)c ©öttung Falco ans folgenden ©ammg.cn. Falco. Hie-
rofalco. Daptrius. Physeta. Gampsouyx, Aquila. Huliaetns. Paudion. Circaetus. Polyborus.
Harpyia. Morphnus. Cymindis. Astur. Daedalion, Sparvhis. Nisus. Milvus, Ictiuiu. Klaims. Nau-
clerus. Buteo. Pernis. Circus. £>icfe &8ttlilicn finb: 1) 2(bler. 2) (Sbelfnlfcn. 3) Salbnffarbc. 4)2ft>tab>6id)tc 5) £abid)te.
6) SOcUane. 7) auffärbe, 8) SBeibcn.
(Srftc $-amtlic.
A q xi i 1 a e. Aigles.
SDcr (Sdjcitct _
fetyr frf)arfcr ©ptfee.
meifl befiebert; bic
g-eber furj, bic jircttc
ttmai plump uub frfjrocr.
Sic ergreifen ibren JSauO im Saufen unb Sifccn mit ben Alanen, nnb tragen ibn fo it)rcn jungen ju. Sic finb mutyig,
verwegen
nnb ftarf, faden oft größere Sbierc an. Sic geben and) aufö 2taS, wenn fic feinen frifd;cn 9iaub l>abcn fonnen.
©et 5UifcraMct\
Falco imperialis, Aigle imperiale.
$af. 6.
mit einem fcraungelben WieeO, fo and) bic !3Deeffcbcrn bet Wlögcl;
bic (Sd)mingen braunfd)warj. ©ic untere ©citc bc« itferpcrö ift
femmelfarbig, mit r6tbüd)brannen ?angöftreifcn; bic J^ofen uub
Seine beüfemmclfarbig, ber (Sdjtwanj braun mit geller ©pi^e,
auf ber untern Seite braungclblid), ebne Sinbc.
Sänge beg fficibd)cn«, 2 $ug 8 Soll, Stelle, 6 Wnß 4 3oU..
21ufenthalt unb »Verbreitung. CDiefcr 2tblcr ift ein Sc?
mobner ber boben (b*ebirgc füblid)cr fänber. SÜfan ()at ilm in
l£gt)ptcn uub 2(bi)ffinicn angetroffen. 2(ber aud) in ben ©cbirgen
beß märmem ©uropa fommt er eor, a\$ in ben Siirolergebirgcn,
in ber Sßiencrgegcnb, in ben böl)inifd)en unb fd)lefifd)en QitUxt
gen unb auf bem .f?arjc. ^n ber @d>roeij ift er big jetjt nid)t
bcobadjtet morben. ©ebirgige 3Gälber fd)eint et ebenen twjiijic--
l)eu. <Sr ift ein «etanb* unb Strid)t»ogel, ben man SBintcr unb
Sommer antrifft.
@igenfd)aftcn. (St ift ein mutiger, ftarfer, graufamet
unb fübner 9iäuber, bet übrigens mit bem Stcinabler äf)nüd)C
Crigenfd)aften b«t. ©iijenb trägt er ben Äorpet mebt borijontal
aU aufred)t, ben Sd)manj gerabc unb tiidjt bängeub. ©er Sd)laf
ift fcl)r leife, unb nur in biefem, unb wenn er fid) nuffdjmingcn
mill, trägt er feinen ÄN6rper aufrcd)tcr. ©r gel)t fcl)rittincifc, aber
feiten, ungern unb fdjroerfällig. §t fann fid) fliegenb ju einet
unermeßlid)en .^iobc biö über bic Söolfen erbeben, unb gleid)t jröar
im Wlnge bem Steinablet febr, fann aber bod) in weiter Werne
fd)on, an bem fürjern unb gcrabern Sd)manj, t>on il)in uub bem
Sccabler nuterfdjieben merben. (5r ift gegen .fpiijc unb Äättc feljt
unempfünblid). <Srft im »ierten ^abre erbält et fein oolffommcneä
(Befieber. 2>ic Seit ber 93Jaufer fällt in ben ^uni unb ^nli, ttnb
ber Webermcd)fel ge!)t langfam ma Statten.
. Seine Stimme ift bem ©cfdjrci ber Öta6eu äbnlid), bod) »icl
ftärfer unb bnrd)bringcnber. Sic Hingt tief nnb raul), fra/fraffra,
ober frati, fran, unb äbuclt in ber Werne faft bem Selten eines
jicmlid) großen JpuubcS, 5" bfr ©efangenfd)aft läßt er feine
Stimme oft, nnb bei jcbem fid) ibm näl)ernben fremben <55egen*
ftiutb boren, .fpier l)6rt man aud) nod) eine leife tiefe Saßfiimme,
bic wie ga/ga.-gaf Hingt, »on tl)m. Seine Stimme ift gar fel)r
cen bet beö Steinablerö »crfdjieben, fo wie aud) ber Sau feiner
i'uftröbre, nad) SciSlerS Seob«d)tung, fel)t von bem bed Stein*
ablerS r.erfd)icben ift.
©ic 9Tabrung beftcr;t in Säugetieren »on mittlerer ©röße,
alS .fpafen, 9ie^< nnb ^)irfd)fälbcrn, jungen Sd)weinen, Äanin--
d)cn, Aalten, W"d)fcn. @t fängt fic im fd)iieüficn Saufe, unb
nur fdjnelleS 9Jcrfticd)cn ins bieffte QJcbüfd) fann fic juweilen
retten. 2(ud) raubt er große 3J6gel, trappen, ©äufe, Sluerbüb--
©tjnontimc: ©onnetiatter, ©oftablcr, fcfjivar^cr-?tt(er, fur$=
f<f)\välljigi'r ©teiliafctct, Aquiln chrysaetos teisler. Aquila
heliaca Saviguy.
S5ic W'i'ßc big an bic Scljcn bunfclfarbig befiebert, bic SÖiit-
tcljctjc mit fünf großen Sd)ilbcrn; ber 9fad)cn biö hinter bic grau?
gelben 2fugcn gcfpaltcn; 9?afcnl6d)Ct quer licgcnb, t 3°U fad)?
ber obere SJanb mit einem Sinfdwttf; ^■liigclfpil^cn biß jum Grube
bcS Sd)maujcS reid)cnb; bic fdnnalcn Webern am 9?atfen nnb
<^>intcii;alö weißlid) rofifarben, bic Sd)ultern weiß gcflccft; ber
Sdjwans afdjgrau gewäffert, mit fd)Warjer (Snbbinbc; am jungen
SBogcl einfarbig brann,
2?om Steinablcr untcrfd)cibct er fid) bnrd) ben tüt-jcm nnb
breitern Stumpf; bnrd) ben fiirjern, am Chtbc geraben Sd)wang,
bnrd) großem 5?opf nnb längern Sd)nabef, bnrd) bic wenigen
jugefpifetcu 9?atfcnfcbcrn; bnrd) bic »iel fleinern fingen nnb eine
ganj anbete .fpaltung bcS Äörpcrö, nnb befonberö in ber 2>ugcnb
bnrd) ein ganj anbereö Wcbcrfleib.
Sei fe!)r alten 9)tännd)cn ift bic Stirnc fdjwarj; biefe Warte
bilbet einen breieefigen, länglichen Wlcrf, bic übrigen Webern beS
ÄcpfeS, ©cnicfcä nnb Jpinterfyalfcö finb fdnnal, mcißlid) roftfar*
ben, ober l)e(l ifabellfarbcn, mit fdjwarjcn Sdjäftcn. Diücfen,
Wlügcteetffcbcrn, feblc, 23orbcrl)a(S, Sruft, Saud), £ofen unb
Webern ber Wußwnrjcln fd)warj6rattn, an ben untern feilen
bunfkr, an ben obern bin unb wieber mit ctroaö l)etlern Weber*
fäumen. Sdjnltcifcbcrti weiß, bic unb ba fd)warjbraun gefteeft,
bic Slfterfebcrn gclblid) roeiß. @d)tvungfebcrn fd)tvarj, auf ben
innem Sahnen nad) ber Senrjcl ju grau gctvÄffert, unb an ber
SRJurjcl weiß. Der ©djroanj t>at jt»6lf glcid) lange, abgerunbete
Webern, rocldjc am <Snbc einen fdjmalen, brÄunlid) roeißen ©aum,
bann eine breite fdjroarjc Sinbc, übrigen^ auf ben äußern Wal)/
nen fdjmarjc unb afd)grauc, auf ben innem etmaö bunflerc gernäf*
fertc D.uerbinben l)abcn, bic auf ben iOiittcIfcbcrn fel)r unterbro*
d)en finb, unb meljr Wlecfcn gleichen. 55ic Sdjröatijrourjcl meiß,
bod) in ben Webern »crilerft.
Seim ganj alten 5Bcibd)cn finb ^opf nnb .^a(ä bunflcr, bic
•<7ofcn unb Seine J)cücr, rofifarb überlaufen, bic ©d)iilterfcbern
!)abcn roeniger SJeißeö.
^m mittlem 2(ltcr finb Slacfcn unb J^interf)al« bunflcr, bic
braunen Ibcilc bläffcr, bic gellen Sinfaffungen an $tt\$c\: unb
Siücfenfcbern bcrr-orflebcnbcr^ fogar braune Wlccfcn bilbenb; bic
Webern an ben Seinen in€ 9toflfarbenc übergebenb; bic <£d)ulf
tern mit roenig reeißen Wlecfen; ber ©djreanj eiel Iidncc grau.
©er junge «Böget ift an Stopf unb #al« einfarbig, femmel;
farbig, oben nur bunflcr; ^»intcrl)af« unb SHücfen brann, bic We-'
bem in bet SÖüttc längft bem Sd)aft gclbgtau, an ben <£nbcn ner. <5r ftürjt fid) aus äicmliri;et ^)&t)c mit angejogenen $lngcm
4
-ocr page 52-
14
unb auSgefpcrrtcn Aknen in fdjicfct Stiftung unb mit großer (Bc-
walt auf bic Q3eutc. 2fud) raubt er fämmer unb junge Siegen,
unb wagt fid) jitweifen an alte. ^,m SBintct treibt il)n fcer £iin<
get aufö 2laS, bod) gcl)t er lieber auf ftifd)cö ftlcifd), unb nur
im l;od)fren junger auf ftinfenbeö. SBenn er ein 5liier gefangen
l)at, fo 6emiil)t et ftd? oft nidjt erft, eS ju tobten, fonbern fängt
an cö aufjufteffen, wäl)rcnb Sd)lad)topfcr fläglid) fd)rcit.
©icö t\)iu\ aber mehrere Stauboogcl. ©en 2?5gcln rupft er bic
Gebern anö, clje er fie vctfd)lingt. ^m 9?otl;fall frißt er aud)
SKeptilien, aber $ifd)c berührt er nie.
ftortpflanjnng. Gr niftet in unjugänglidjm $-c!SHuften
unb auf fcfyr alten, Jjotjcn 'Säumen, baö Dicft befielt, wie bei allen
2lblcrn, attS einer Unterlage von biefen Saumäficn, auf weldje
oben fernere Mcifct gelegt werben, ©ic brei biö vicr<Sict fiub runb*
Falco fulvus.
©»nonvrne: ©cmcvnct tfbtcr, Ijraimcr ober fcf)ivarjcr "2tttev,
©olbablcr, SSergübtev. Falco chrysaetos Gmel. Lim». Falco niger Gmel.
Linn. Falco melanaetos Kotz Fauna siioe. Falco regalig Temmiuck. grand
aigle. Aigle royal. Aigle commun. Golden, Uin^tailed, Black anrl
Black backed aigle. Aqnila reale, Aquila Mva.
©ic $üßc finb big an bic »Jcfjen befiebert, bic Seljcn mit brei
großen Sd)ilbcrnr bic 5ftafenlöd)er fd)icf(iegenb, faitm 4 Linien
l)od); bec 9Iad)cn bis unter bic 2(ugcn gcfpalrcn. ©ic §-lügcl/
fpißen erreichen baö Sdjwanjcnbc nid)t ganj; bic fd)tiial juge*
fpiljtcn 5-ebcrn am 9?acfeu unb Jpintcrftalfe roftgclb; Sdjultcm
ungeffceft; Sdnvanj meijt mit fdjworjct önbbinbc, bei fel)t alten
in ber Glitte afdjgrau fantirt; bic 0{cgenbogcnl)aiu nußbraun, bis
inö golbgclbc übergebenb, je nad) bem 2flter.
©er gang jung« Soge! ift am gangen Äorper febt bunfol fdjwarj
braun; bic DTacfenfcbctn unb ,£alöfebern roftbraun, ber 2lugciu
ftern bcllfaftanicnbrauti; bic 9Bad)£t)«ut fdjmu&ig olivengrau, bic
3cf)cn firobgclb. ©ic Sd)wangwurjcl weiß, fd)warg gefieeft, mit
einer breiten, fdjwargcn ©nbbinbe.
35er ältere 2?ogcl ift an Stirn, S?orbcr()alö, Seiten ber 95ruft
unb Svücfcn bunfelbraun, bic ?febern am .fpals finb an ber SGBur*
gel unb big gut ^älfte weiß, btejentgen am Studien an ber SBurgcl
weiß, bann biö gur .fpälftc grau, weiß unb fdjwarj geftetft, bic
Spif?e braun, gelier fantirt, fo baß ber gange Sogcl ein braune*
2lnfel)cn befoinmt, ba man baö 2Bcißc unb Qiraue ber Gebern
nid)t fielet; bic Siacfcnfcbcrn finb hellbraun, bie Jpintcrljalöfcbcrn
weißlid) rofffarben. ©ic ftebern an ber 9)Jittc ber $3>rnft feiler
braun, fo wie bie an ben $üßcn; bie £ofen bunfelroftbraun. S)ic
@d)wungfebcrn fd>wnrj; ber ©d>wonj an ber ffiurjel weiß, bann
bis 5>ir ^älftc weiß unb fd)warj gcjlecft, bie übrige Hälfte fdjwarj--
braun.
S5et ganj alte 2?ogcl ift wieber ctwaS bunflcr, bcfonbcrS baS
SDUnndjcn, bic Jpalefebern roftfarb, inö golbglänjenbc fd)immcrnb,
ber ©d)wanj mit grauen unb brauneu wellenförmigen SSinben,
unb einer breiten braunen ©nbbinbe. ©ic 2(ugen werben mit bem 2flter
l)etlcr, bis inö fdj&nftc ©olfcgelb übergcl)tnb. 5öad)ö()<mt unb
^•üße f)od)gelb. ©ic Alanen fd)warj, bic große Alane ber innern
3cl)c 2 Soll 2 Sinicn lang, oljuc bic Krümmung gemeffetu
©ic Sangc beS ÄfrrperS 2 $uß 10 Soll, Slttgclbrcitc am ffliänn--
d)cn 04 Ä-uß, am 2Bcibd)cn 7 bis 74- W"Ü« S>ic ©röße biefer
2lblcr v-ariirt jicmlid), bod> finb unö feine oorgcfommcn, weld;c
über 7i- ftuß breite l)attcn.
©er 2lufenthalt biefer 2lblcr ifl immer in großen SEBölbun*
gen, »orjiiglid) in Qicbirgen, unb man jünbet ii)it in ganj Guropa,
bocl) nidjt biö 511m ^olarfrciö l)in, ai\d) im n&rblict/cn 2lficn unb
in ben vereinigten Staaten oon Sforbamcrifa ijt et anjutreffen.
^n ber Sdjweij ift er auf allen 2llpen l;äuji'g, unb oerläßt bic
2i(pen nie weit,
Sigcnfdjaften. ©er 2(blcr ift ein feefer, mutiger, ftarfer
unb gewanbter QSogel, ber mit allen gieren im i\ricgc lebt, meld)c
er bejwingen fann. SEßetm er mit feinen furd)tbarcn Alanen eine
lidj, »on ber ©rößc ber ©änfecier, unb gan; weiß. IBiclleidjt
giebt cö aud) gefledtc.
Wcinbc ^at er, außer Sdnnaroßcrinfeftcn unb Singcweibc*
wurmern, feine, welche i^m, außer bem SOlcnfdjcn, etwas angaben
fonnten. ©ic 5a9° W fe')r fd)wicrig, ba er ein fd)cucr unb
fel)r »orfidjtiget 2Sogcl ift. Sflux feiten fommt er jutn Sd)ujTe,
bagegen wirb er juwcilen im SBinter in $ud)Scifcn gefangen, wenn
er l)ungrig aitfö 2(aö gc(;t.
%iit unferc Oefonomic leifiet er feinen 9^uf5cn, unb fein
@d)abcn bcfd)ränft ftd) auf bic Jpauötljicrc, weld)C er inbeß
wol)l nur feiten ergreift, wie Sämtner unb junge Siegen, unb aisf
bic 5ßilbba|)n, wo er an Jpafcn, jungen 9{cl;cn u. f. w. nbel
l)aufet.
einaMer.
L'aigle commun.
?5eutc ergreift, fo bringen bicfclben fogleid) bis auf bic £ncd)cn
ein. ©ie gewaltigen 93hiöfeln feiner Sd)cnfcl jeugen oon ber
großen Ä'raft, weldje er in biefen 5l)cilcn l)at. (Sr braucht tiefe
aud) mcl)r als ben Scfynabcl, unb »ertl)cibigt fid) uorji'tglid) mit
i()ncn. Gr läßt ftd) nur auf einen gewiffen ©rab ääl)tnen, unb
nur, wenn er ganj jung eingefängen wirb. Sein Sßcncl)incn iff
in ber ©efangcnfdjaft lebhaft, unruhig, wilb unb fred), er l)acft
mit Sdmabel unb J-üßen nad) beneu, welche fid) il)tn nähern,
unb fttd)t feine 5-rcif)cit auf alle 2(rt 511 erhalten. <5r fömmt bem
Lämmergeier an Stärfe felir na()c, unb i|l weit cl)cr im Staube
feineu 9taub mit ben .Krallen 511 fallen unb fortjutragen. ©a
wo feine Gräfte jur Erlegung eines 9{aubeö nid)t l)inrcid)cn, ver--
cinigt er fid) mit feinem 5HJcibd)cn, ober einem anbern 2lbler, unb
greift gemeinfd)aftlid) an. So tobteten im ©larnerlanbc brei 2lblec
jufammen eine Siege, unb fraßen fie über bie Jpälftc auf, unb
im ^it\)al am iBicrwalbdabtcrfcc jwei anbere eine anberc Siege,
bei bereu 25crjcl)ren fie beibc mit einem Sdjuffc getöbtet würben.
Seine Stimme tönt t)eü, f>ia -I>ial> ober giil)al), flarf unb burd)--
bringeub. %m Zuftanle ber &'efangcnfd)aft, ober bei Sclbftocr*
tf)ctbigung fd)reit er, firifirifi; bei 5ageSanbrud) pßrliff; aud) l)6rt
man beim 2(ngriff juwcilen von il)in, fef, fcf, fef. Sein g-lug
ift fd)6n, aber mit weit mel)r 5-lügclfd)lägcn begleitet, als ber bcö
Sämmcrgeicrö, ba fein Ä&rpcr plumper, g-Iügcl unb Sd>wanj
fürjer finb; t^d) fann er aud) wie jener burd) bie i'üftc freifenb
fd)wimmen. Sein (b'ang ift I)üpfenb. 2luf bic töcutc ft6ßt cc
mit Ungcfiitm. @r liebt bic (Sinfamfcit, bod) finbet man fct)r oft,
aud) außer ber ^Brutjeit, 93tännd)en unb 2Bctbd)cn beifautmen,
wcld)C bann il)r Sveoicr behaupten.
aial)tung ift für il)n jcbes Säugetier, ober 55ogcl, ben et
crl)afd)cu unb bezwingen fann, nur anberc 9faubo6gcl greift et
nid)t an. .^irfd)-- unb 9ic()fäl6cr, junge Schweine, i'ämmcr,
Siegen, Jpafcn, Äanindjcn, ^•üctjfc, Xpunbc, ©ad)fc, Äagcn,
felbft fleincrc ?l)iere, wie 9JJurmeltl)iere, @id)l)örud)cn, unb »on
S?ögeln 2(ticrl)ttl)ner, ©irfl)ül)nct> 9{cb^ül)ner, Sd)tiee^üf)ncr,
trappen, föänfe, Störd)e, Äranid)c, (Sntcn unb sal)mcö Öeflügef,
alles ift il)tn willfommen. <Sr fann ^war fcl)t lange jungem, ja
»ierjeljn "Sage ol)nc alle 3fal)rttug aushalten, unb babei munter
unb frifd) bleiben, bann aber frißt er auf einmal wieber fcf>t »icl.
Äletnc Säugctl)ictc oerfd)lttcft er mit ben paaren. Ä'nod)en aber
frißt er nur, wenn fie fcl)r flcin finb, unb nidjt in großen Sttu
rfen, wie ber Sämmctgcicr. ©aö Unverbaute giebt er im ©cwölle
wieber von fid). <5r fängt bic Sfyicrc im fd)ncllfrcn Sauf,
unb bic großen ffiögel im $l»ge. 2(l(c 5l)ierc erfd)rcdäcn vor if)tn,
unb fud)cn ciligft ju entfliegen, wenn er fid) jcigt. @r foll aucl)
Sicptilien freffen, aber feine 8'ifd)e. ^tn Sinter gef)t er fcf)r gerne
aufS 2(aS, unb wirb bamit angclocft. 2tud) er frißt bic 5.1)icrc
lebenbig an, unb läßt fid; burd) il)t ©cfd)rci nid)t froren. Ob et
aud) Äinber angreife, batübet l)at man nur nngewiffe unb jwcifcU
I>ifte Sagen, an 9)hitl) unb Äraft bitrftc cS ihm nid)t fe()(en.
g-ortpflanäting. Sd)on im 5Diärj fängt biefer 2lbler an
-ocr page 53-
15
fein 9?cfi ju Sauen, unb jwarauf bcn l)öd)ftcu Sßo®»mcit, ober
in bcn & lüften uncrftciglid>cr Reifen, gu tiefet Seit ftcl)_t man
immer beite (Satten beifammen in uncrmcßlid)cc £öi)c fiel) in
Greifen treljcn, unb fiel) belufrigen. ©«! SWcjl &cftel)t als Untcr--
tagc auS tiefen ©aumäftcn, übet wcld)c |«ctcrc JKcifec gelegt fiub,
ticfcft gjflanjenftcngcln, Solle, ßaaroi, @S ift find) aber fcf)t
geräumig, fo baß cö bic beiben (SJtcm unb bic jungen tragen fann.
SMc Sier liegen in einer fanni mciflid)cn Vertiefung, ©ic 3al)l
tiefet ©ier ift f)6d)frcnS brei ober vier, flBct fel)r feiten fommen
jiicf)r als jwei gütige auS, ja öfters nur eins, ©tefe (Sicr finb
wie (bänfecier, aber viel bauchiger unb runtlid), bic Schale glatt,
wenig glänsctib, grünlich, ober bläulicl) weif;, mit faftauienbraunen
ftlccfcn unb fünften überall Ocftreut. S?m Sßrcbjn giebt fic
weiß an, allein jwei Eier auS vcrfcbjcbcncn 9?cftcrn, »v>cld)c cor
uns liegen, haben bic angegebene g-arbc; neben bein einen biefer
gier war ein junger 2(b(cr, bcn wir felbft fal)cu, unb folglid) fann
{ein 3wcifcl obwalten, baß baS & nid)t äd)t fei), Solan fi'nbet
aber bei vielen Diauboögcln jurocilen weiße, juweiien gcflccf'tc <5icr.
©ie 2(nfangS wcißwolligen jungen werben mit allerlei Siltprct
genjt, waS il)nen von bcn 2lltcn zugetragen wirb, we(d)c baffelbe
auf beni Diaubc bcS 9?cjtcS jcrfkifd)cn, unb wal)rfd)cin(id) anfange
auS bem Äropfc vorwürgen, balb aber lernen bic jungen felbft
freffen. Hin tiefe Seit fiub tie 2lltcn fel)r 101)11 unb räu6crifd),
unb fliegen meilenweit nad) teilte. Sic gcratf)en bann am l)äu.-
fügftcn in tie ftallcn. öS ift gcfäbrlid) fid) bem Sfcjrc ju näl>ern,
wenn tie eilten jtigegcn finb, tenu fic greifen bcn fteinb fclüfi an,
iinb vcrtf)cibigen bic ©rut mit ©cfaljr if)rc$ JcbenS, fd)lagen mit
bcn 3-lügcln, unb betienen fid) ber Prallen unb bcS Sd)iiabc(s.
©ie jungen werten lange gefüttert, unb wenn fic ausgeflogen
finb, jtun Staube orbcntlid) abgerid)tet, bann aber balb von bcn
2lltcn auS tem 9ic»'ictc gejagt, So lange bic 2ttlcr nid)t gefrort
werten, bejieljen fic il)r altes 9fcft jäl)rlid) wietcr. 85ie 2ltlcr
erreichen ein ungemein l)ol)cS 2((tcr, unb man l)at löcifpicle, tajj
fic in tcr Gjcfangcnfdjaft 00 mit mef)r 3«^ lebten.
fr einte l)at and) tiefer eitler feine, welche if>m wirf lief)
fd)aten fönnten. 3war »erfolgen ihn tie AfräJjcn oft mit großem
Q5efd)rei, allein febafcen fönneu fic il)m nidjt, unb oft ergreift er
einen von tiefen Sd)rciern, unb laßt il)n mit fd)merjl)aftcm ?obc
feine 33evn)cgcnl)cit büßen. 3" feinen S-cbcra laufen Saiigcnläufe,
unb in feinen Singcwcibcn von Sünnern Ampliistoma macroce-
phala, Ascaris depressa, Taeuia Falconis chrysaeti unb Disto-
ina Falconis chrysaeli.
©ie 3 a g b ift fcl)r fd)wicrig, ber fSogcl ift fd)cu unb fcr)c
vorftcl)tig, allein feine Siaubbcgierbc bringt il)n oft iirt SBerbcrbcn,
oft wirb er vom 3ägcr bei ber SÖcnto, übcrrafd)t, ober aus bem
SScrftccfc gefd)oJTen. 3"' Sinter fobert man iliu mit 2laö, unb
fd)ießt il)ti tabei, ober er gel)t in bic aufgcfielite $nd)sfallc.
§-ur unfere Oefonomic leiflet er feineu 9?ußcii, bod) foll er
in ber 'Satarci jur 3«9D/ xvii ««berc Ralfen, abgcrid)tct ivcrben.
5>cr @cl)abcn an vfpam5tl)ieren, bcn et in bcn 2f(pcn atu^tet,
ifl aber nid)t gering, tal)cr ivirb il)tn fel)c nad)gcftcllt.
S)er ©cccibUr.
Falco albicilla. Le grand Pygarguc.
Saf, 6.
bis in tie ©egenb ber 9?afenlöd)er gcrabc fort, cr)e fic fid) bogem
förmig jur l)afenförinigen <2pi(5c biegt. £>ic ©dtucitc bcS Dber,-
fiefero ift nad) tem .fpafen l)in auSgefd)weift ober flad) gc0at)«t»
Sic Sad)Sl)aut ift in tcr 3»3cttb fd)mulsig gelb, im 2lltet l)od)f
gelb, ©er Sd)itabel felbft ift in ber fyigcnb fdjwarj, im I)of)cn
2llter l)od)gclb mit weißer ©piße. ©ic 9icgenbogenl)aut gcl)t nad)
bem 2llter vom braunen bis 511111 (b'oltgclben über.
i'ängc 2 5-uß 0 Soll bis 2 #uß 10 30II. SDic. 5lügcl6reite
6iS 8 g-uß.
©er 21 ufenthalt bicfeS 2(blcrS ift an bcn n5rblid)cn ÄÄften
von Europa unb auf ten norbifdjen 3»fcln aud) in 3^'«nD, ferner
tu Stortafien; bagegen ftntet er fiel) uid)t in Olorbamertfa, wo er
Win wcißtöpfigcn 2lblcr repräfentirt ift. St liebt immer bic See*
füften, unb nur im Sinter fiel)t man il)n lanteinwärts an (£ccn
unb giülTcn, ober aud) weit vom Saffer entfernt auf (Sbenen unb
in Salbungen, aber nid)t auf ©ebirgen; am 3ngc t)ält er fid)
auf bcn eri)abenjtcn Orten tcr Küftc auf, um von il)ticn alles um
fiel) l)er beobachten ju fönnen. (5r wirb oft 5agc lang auf flcincit
3nfeln gcfcl)en, bic weber Salb nod) große ^Bäumc l)aben. 3,n
Sinter ftrcid)t er bagegen l)crumr unb burd)fliegt faft gauj (Suropa,
befouterS in falten, fd)ueereid)cu Sintern,
(£igcnfd)aftcu. ©er Seeatler ift weit träger, langfamer
unb fd)iverfälliger, als ber (Steinabler unb ber ifaiferabler; allein
eS fel)lt it)in weber an Äraft nod) an 9)fntf), wenn ec angegriffen
wirb, unb er felbft greift aud) größere 3l)ierc mutl)ig an. ©ein
©lief ift weniger cbcl, fül)ii unb lebhaft, als ber beS StcinablcrS,
unb wenn er fd)on größere glügct unb einen längern <£d)roatii
(>at, fo fliegt ec boel) fd)werer als jener; ift er aber einmal im
reel)ten ftlugc begriffen, fo fteigt er freifenb l)od) in bic SH'iftc.
Stunbcn unb (inlbe Sage lang fi£t er jetod) wieber auf $-elfen,
Räumen, Steinen unb nnbem erhabenen Cbegcnftänben, in faiu
ernter Stellung, mit l)ängenbcn klügeln unb @d)wanic, bod) fo,
ta% ber vorgereefte itopf al!entl)alöcn uinf)erfpäl)en fann, 97ur an
Reitern 'Sagen fliegt er l)od), an rcgncrifd)cn nie. ©eine 9md)t.-
rul)c fud)t er in Sälbcrn, nid)t weit vom Stranbc; wo biefe fcjy
len, auf Weifen.
(5r ift jwwk fd)cu unb vorfid)tig, bod) 6ci weitem nid)t in bem
©rate wie ber Steinabler, unb fnnn weit lcid)ter gcfd)offcn wer/
S l) n o n i) m c: fficinbrcclkr, arofu'v ®ceatkr, -9)icev«bU-r, gro|icc
Jifdjabler, Sßd^frfjroanj. l'alco aO»i coiidn* Gmel, Liim, Aquila lcucoce-
jihala 9JJet)CC Utlb SBülf. Falco ossifragiis, Gmel. Cineieoiis eaglo, Sea
eagle. Golden eaglo. L'orfruje. Aqnila reale commune. Halcaetug
albicilla Savigay.
@d)iiabel in tcr 3u9cnp fd)wärjlid), im Filter gel6; bic ^-uß?
Wurjcl nur ljalb beftetert, tcr nadte '5l)cil terfelben unb tie 3el)dt
gelb; bic .fpofen tunfelbraun einfarbig, nur am jungen sBogcl gc*
flecft; tcr ^d)ii)anj beim jungen ÜJogcl braun gefleeft, beim alten
rein weiß; faft feilfönnig, ba bic mittlem g-etcru länger finb att
tie. äußern.
©iefer Raubvogel variirt nad) bem 2tltcr nocf) mcl)r aU ber
Stunatler, von wcld)cm er aber in jetem 2((tcr turd) g-üßc unb
<2d)cufcl lcid)t ju untcrfd)eiben ift. 3c jünger ber QSogcl ift, bcflo
tunfler unt einförmiger finb feine färben.
©er gaiij junge 23ogel ift tunfclbraun, am S}d$ unb ber
^rufl mit lveißgelbcn ftlccfcn, inbem eigeutlid) nur bic SpiiiC unb
ein @d)aftftecE braun, bic übrige fteber aber wcißgelb ifl; auf bcn
3>ecffctcrn ter ?flügel finb bic gebern roftgclb bräunlid) fantirt.
i^cr @d)wanj oben braun, in ber SOcittc ber fteter f)ellcr, unten
ift jetc fteter in tcr 9)Jitte falb, bic Dfäuber ganj braun.
3m mittlem "2lltcr finb alle Metern beö Vortcrl)alfeS, ber Sruft
unb bc£ Unterleibes weiß ober l)ellfalb, in ber Söttttc mit einem
licllbraiinen %U<£] ©d)ultcrn fd)imii}ig roeiß, mit braunen ft-lctfcn;
©eetfebern tcr g-lügcl braun, f)cÜ fantirt. Sfopf, Oiacfcn, .^iuter.-
I)alö unb Äel)lc fdjmuijig wcißbräunliri), ^ct)wanä wie beim jun--
gen 5Bogel; .^ofen braun; i£d)iiuingfctcm braunfd)wärjlid).
3m l)6()ern 2flter wirb ÄVpf unb Spali fd)mu(jig weiß, ober
graugelblid) weiß, intern tie Metern an ber Surjcl weiß, am
übrigen ?f)eil gelbmciß graulid) befprengt finb; niemals aber wirb-
ber Äopf mild)weiß, wie beim weißföpfi'gpn 2fb!er; ber @d)tvan$
wirb mild)iveiß on ter Surjcl ber g-ctern, bic aber beberft finb
braun befpreugt.
Ss tauert mehrere 3«f)ve, cf)cbcrSeeablcr einen weißen ©d)ivanj
Gcfommt; tod) wol)l nidn swaujig 'Safytt, wie 35rel)in meint,
®cr 8d)nabcl tiefe« 2lb!erS ift fcl)r von bem nnbercr 2lblcr
vcrfd)ieten, unb weit mclw geierartig; er ift größer, aufgeblafener
unb länger nie bei bent gemeinen 2ltler, unb feine ftirftc läuft oben
-ocr page 54-
16
ben, ba er ft'd>, bcfonbcrS wenn er gcfrcffcn \)at, efjer nafye fottt*
mcn läßt. 2fagefd)off«t vcrtl)eibigt er fiel; nicfjt nur verzweifelt,
fonbern gef)t fogar offenfiv ju Sßerfc, unb greift feine ©egner an,
aud) »venu es mehrere finb, wo cS bann utct>t feiten große SBmu
ben feßt, unb man »tele SDJül)e l)at, ftcl> feiner jh erwehren.
Uebcr bem äßaffer fdjwcbt er oft fct)r niebrig weg, unb cbenfo
jlreift er aud) iahet bic g-clbcr mit fcfjr anSgcfrrccftcm gefenften
Jnalfc unb ausgebreitetem Sd)wanjc. BcfonbcrS im «fpcrbjtc l)at
er eine fold)e 2ln()änglid)fcit an gewiffe Dinbcpläßc, baß felbft
Sd)üffc il)tt nid^immer von ba vertreiben; im Sommer bagegen
ift er weniger für einen Ort eingenommen. 9ftd)t feiten »erfolgen
iljn 9iabcn unb Ärä()en, wenn er fid) jur 9iul)c fcijcn will, ^n
ber ©cfangcnfdjaft beträgt er fid) plump, wirb aber alt cingefan;
gen nie jafjnr, unb gatij jung mir l)alb, bod) fo, baß cinjelne
if)ren Jjpcrrn erfannten. ©ein ©efd)rei, baS man im Sommer
feiten., im .fperbft öfters? bort, Hingt wie baS 'Seilen junger ^aQbi
f)iinbc, unb fd)al(t weit, eS ift ein raul)cS tiefet frauf), frauf);
juwcilen f)ört man aud) ein ficfernbcS ©efd)rci von il)m. <5r ift
gefellfcbaftlidn'r als anbere Svaubvögcl, unb man ficfjt nid)t feiten
jwei, brei unb mehrere beifammen, wcld)c gemcinfd)aftlid) jagen,
fid) aber and) oft um bie Scute jaulen. ©cn .fpäringSjügcn fol*
gen oft mehrere Seeabtcr.
©ie 91af)'rung bc|tel)t im Sommer größtenteils auS $-ifd)cn,
bod) ücrfd)mal)t er aud) in biefer ^aljröjcit baS 2(aS nid)t, unb in
ber S-ortpflanjung^cit nimmt er aud) oft brütenbe SOBaffcrvögcl vom
Slefte weg, ober ftößt nad) ©änfen, ©nten, laud)ern. .fpäringe
unb anbere Heinere #ifd)e »erfd)lingt er in Stetige, felbft 2(alc weiß
er ju fangen. @r greift bic frifd)C mit ben Alanen an, wenn fic
an bie Dbcrffädjc bcS aBafTcrS fommen. Suwcifcn faß ff fid) an
jtt große ftifdx wagen, unb ton ifwen unter SBaffcr gebogen wer--
ben unb ertrinfen. ©ic raupen ftußfohjen finb jum Ergreifen ber
$ifd)C fet)r gcfd)iclt. 2(ud) S-ifd)c, welche an ben Stranb getrieben
werben, ober tobte, wcld)e ftifd)cr wegwerfen, genießt er. ©ann
foll er fid) aud) an Secl)unbc, bcfonbcrS junge, wagen, ^m
SBinter »erfolgt er ade» 9Bilb, befiel» er fid) bcmeijtcrn ju fönnen
glaubt. .fMrfd)c unb 9tcf)talbcr, fleine Sd)mcine, Jpafcn, S\<min#
d)en, junge Stegen, Lämmer, ©änfe, Grntcn, trappen, felbft bic
JpauSl)üf)ner raubt er «on ben .fpäufern weg. ©aS Kai »cradjtet
er nid)t, unb fann bal)cr mit Oioßffcifd), ftud)Sflcifd) tu f. w. ge*
föbert werben; an ben Ääften ficl)t man oft vier unb mehrere fid)
um ein 2faS ftreiten.
ftortpflanjung: @r niftet fowofyt auf f)of)cn SBalbbäu;
men als in $elSf lüften, aber faft immer nur an ben Sccfüftcn bei
9?orbenS, fcl)r feiten weiter im Sanbc. ©aS 9?cft befud)t bat
Qiaar jä()rlid) wieber. GJS befteijt als Unterlage in armSbiefcn
Saumäjten, auf biefc folgen bünncre 2(efte, oben liegen jartc bünnc
Biwigc, unb in einer QSertiefung, worin bie S'icr liegen, S"'lllim-
febem bei SS?eibd)cnö; ei ift fo fejt, b(\fi ei einen 9)Jcnfd)cn tragen
fann, unb oft G ftuß breit. 5)ic <Sier finb v>crl)altnißmäßig flein,
3 Soll unb einige i'inien lang, oben ftarf abgerunbet, fel)r buid)ig
unb aud) am fpißen Snbe runblid). Sie ()aben eine raul)e, biete,
mit großen 'Poren uerfe()enc Schale, unb finb au^wenbig grau*
(id) weiß, inwenbig grün. Oti foll aber aud) geflccftc geben, bod)
immer mit weniger 5-lecfen als beim Steinabler. Sic 3nl)l i(t
jwei, feiten brei, von benen aber mci|tcn$ nur ein ober jwei a\\$i
gebrütet werben. £}ic jungen finb 2fnfangS weiß wollig, unb
brauchen jel)n b\$ jwolf SS3od)cn, elic fie ausfliegen fönnen. Sie
werben mit SSögcln unb $ifd)cn genährt, weld)c il)ncn anfangs
uorgewurgt, fpäter in Stücfen jugeworfen iverbcn, bis fic felbjt
serreißen fönnen.
^•cinbe l)aben fic außer bem SDJcnfdjcn feine gefitl)rlid)cn.
Sic Oa3D ift wenig fd)wieriger als beim Steinabler, unb
ber Seeablcr fann mit nid)t fel)r großen Sdjwicrigfeitcn auf feinem
9hd)eplafe gefd)offen werben, ^m SCinter fann man il)n mit 7i<\i
föbern, auS bem .^interl)alt fd)icßen, ober in ftucl)Sfa((cn fangen,
©er Shifeen ift für unfere Dcfonoinie fcl)r flein, bod) foll
man im Sorben feine .fpaut ju ÄlcibungSftiufcn verarbeiten, unb
bc\i 3-leifd) ber Oun9e" effen. 55er Sd)abcn ift für bie 5Bi(b.-
bal)n, für bic g-ifcl)cvci unb aud) für baS Hausgeflügel nid)t un-
bebeutenb.
^)cr ^Ibtcr mit abgeffuftem @$tuaits.
Falco fueosus. Ucttgle a queue elagce. Temm. pl. col. 32.
Saf, 6.
Sd)wanj jicmlid) lang, fe()r abgeftnft, feilförmig; bic Flügel
bcbccfcn jwei X)rittl)ei(e beffelben. Sd)twbef unb fuße, wie bei
ben großen curopäifdnm 2(blern, bis auf bic 3cl)cn beficbcrt. 5>aS
ganjc ©eßeber ift braunfd)marj, bei einigen ^nbivibnen ins bell
golbbraunc übergcl)enb; ©urgel tinb SBorberf)alS finb braunfd)ivarj;
Ä'opf unb Sfacfcn fd)ön braun golbglänjenb, bie g-lügel mit fol--
d)en glaujenbcn Steifen auf bunfelm QSrunbc, alle anbem 1l)cilc
bcS Körpers, bic 5-lügel unb ber obere 5l)cil bcS Sd)wauäeS finb
braunfd)wärjlid); ber Sd)wanj ift unten falb, mit unbeutlid)en
©anbern, unb alle ftebern finb mit einem fel)r fd)inalen roftrotl)cu
9{anb »crfel)cn; bic $ü§e gelb, ©anjc Sänge 2 ftuß G Soll.
SMe aSeränbcrungcn, wcld)c bas 2(ltcr hervorbringt, finb nod)
nid)t befannt. 9)Jannd)cn unb 5ßcibd)cn fdjcinen in ber %axbe
wenig verfd)icben.
3« ben 2(blcrn gehören von curopäifd)en: 3>er Sdjrciab;
ler, Falco liaevius; fYtanm. i, laf. IC unb 11. ©er
braune 2fblcr, Falco fusens; 95rel)in, ©er iöonclli*
fd)C 2(blcr, Falco Bonelli; Temm. pl. col. 288. ©er
raufjfüßigc 2lblcr, Falco penuatus; Teinm. pl. col. 33.
5Bon auSlänbifd)eu: Falco Macei, pl. col. 8. et 223.; 2(ficn.
F. coronatu s; pl. col. 234.; Sübamcrifa. (Harpyia Vieil-
lot.) F. rap*ax, Temm. pl. col. 454.; 2(frifa. F. malayen-
sis, Temm. pl. col. 117.; ^\wa, Sumatra. F. Aguya,
pl. col. 302.; 'Paraguap. F. Tyranuus; Sßieb, ©rafdien.
2(n ben Sceabler fd)lie§en fid) an: Falco leueoeephalus,
9?orbcuropa, S)Torbamerifa. F. ponticerianus, auS Oftin-'
bien. F. voeifer, auS 2lfrifa. F. leueogaster, Temm.
pl. col. 49.; S)!eul)ollanb. F. Galei, Horsfield; <$ax>a. F.
canorus, aus 9Jeul)ollanb. ©iefe G 2(rten bilben bic ©attung
Haliaetus, Savigny.
SibUr mit nheften §ä|cn. Pandion Savigny*
Falco haliaetos. Aisle Bftlbuzard,
Saf. 7.
©er Scheitel weiß, bunfelbraun geffeeft; um bic 2fugcn ein
fd)tnaler bunfclbrauner 9fing um einen innern weißen; vom 2fu--
genwinfel berab gcl)t ein fd)Warjbraimer Streif bis ju ben Sd)ul--
tern, unb bilbet fo, ben weißen Ä'opf einfaffenb, ein f>albeS ^a(S--
©tjrjonuwe! ^ifebabter, gifebroetbc, ©cißfopf, ffltaufuf, Stfcfjs
babtd)t. Falco arumlinaceus, Ginel. Osprey. Lath. Aquila pescatrice.
5Bad)Sf)ant unb %\\& lichtblau; 9iegcnbogenl)aut gelb; bic
Sänfe nur oben wenig befiebert; feine g-cbcrl)ofeu; bic 3-üßc rauf)
gcfdmppt; bic 3cf)cn ftarf unb lang; bic Alanen fd)arf, bic Soly baitb, 2((le obern 5f)eilc, außer tfopf unb Snacfen, fdjwarjgraii
icu raul), warjig.
                                                                                braun, bie Scbcrn mit l)et(cn, wcißlid)eu Äantcn; bic vorbern unb
-ocr page 55-
17
über fid? fliegen 511 fcfjcn. (£r ift übrigens febt fd;eu, »orft'djtig,
unb aufjer ber ScgattungSjCit cinfam.
Slafjrung. @ic fdjcint faft nur aus ftifd^cn j» befteben,
unb jrear raubt er alle 2lrten; größere, als 2 bis 4 ^funb febreere,
madjeu i()tn aber SQlübe, t>ahcr nimmt er faft immer mit foldjcn
»orlicb. Sic großem «erjcljrt er meift in ber 97äbc, nur bie Hei*
nem trägt er reeg, unb fdjrcit babei freubig fai, fat, fai.
S'Ottpflanjttng. ©ein Sleft ober #orft baut er auf fcf)r
Ijofje Salbbäume in ber 9fäl)c beS SaffcrS. @S ift grof;, unb bie
Unterlage befteljt aus ftarfen Sreeigcn, reeld^c oben mit 9)tooS unb
feinen Dieifern belegt finb. £>ie brei, l)öd)1lenS vkx, ©er finb
eiförmig, nicht febr bamr/ig, größer als .fpül)tiereicr, reeiß, meift
mit febr uietcu braunen fthtfen uub fünften beffreut, &a\\^
reeiße, reic S r e b m fie angiebt, babc id) nie gefeiten, ©ic fange
ift 2 3oll unb einige Linien, bic größte Sreitc 1 Soll 8 Sinicn*
©ic reerben brei Sotten bebrütet. 5>ie ^»n9c» reerben mit
5ifd)en ernährt, reelcl)C and) baS ü)?ännd)cn bem brütenbeu 5Bcib#
d)en jnträgt. ©ic 9}eftgcgcub, fo reic aud) bie Söget felbft,
reeld)c meift fet)r tbranigcS fett an ft'd) ()abcn, riedjen ftarf nad>
5ifd)cn.
n
ftcinbc f)nt er, neben ben ©d^marofeer/^ftfK'V befonbcrS in
3fmcrifa, am reeißföpfigen 2(blcr, ber il)tn bic Seilte abjagt; aud>
bic 9tof)rreeil)c foll bieß tbun,
^agb, ©ie ift fcl)r fdjreer, ba ber SBogcl fo fdjcn ift; im
.fpiutcrbalt fann man il)it eon feinem ÜieblingSbaumc jureeilcn
fd;ießen.
Tfiü (sen bringt er bem 93?enfd)cn unmittelbar nidjc, bod> ift
aud> fein ©d;aben nid)t ju l;od) anjured^ncn, ba eS genug
g-ifd)e für irm giebt.
3tt biefer ©attung rcdjnc id? aud> ben furjjcbigen
2(blcr, Falco brachy daetylus, ouS roeld)Cin iBicillOt
feine ©attung Circaetus bilbet, auS bem mittlem unb reär--
metn Suropa. Soll 2luSlättbcrn Falco ichthyaetus Horsficld.
auS %aM*
untern Sbcilc alle reeiß, an ber Sruft braun geficeft. ©ie ©djreung*
febern bnnfclbraun; ber ©d^reattj bnnfclbraun, mit fcri;S bunftern
fdjrearsbrauncn D.ucrbänbcm. £>ie Äopf* unb 9?aeEcnfebcrn finb
fdmtal unb fpi&ig. ®aS SSci&djen etwa* größer als baS SDlänn*
d)en, fonft faft glcid) gefärbt.
©ic Sänge 2 ftuß 2 Soll; bic Srcitc_faft 5 ftuß, ©ie $lügcl
reiben in ber Stube au baS <5nbe beS ©cbreanscS.
21«fenthalt, ©iefer $atfc ift über baS nörbtid>c unb mitt*
lere Europa, 2lficn unb 2fmcrifa »«breitet. 9)iau jünbet ihn aber
immer in ber 91ähc von ^luffcn, Janbfeen unb ßfd)rcid)en ©e»
reäffem. ^n ber ©d^recij ift er häufig, ^m Sinter reanbe« er
aus, fommt aber im ftrübjafire fel)r frühe reieber.
@igenfd)aften. @r hält fiel? gereöhnlicb auf hohen Säu-<
men realbigcr ©teilen am Ufer ber ftlüffc auf, unb beginnt von ba
feine 3ügc meift ju gereiffen ©tunben, reo er fafi immer reieber
bicfelbe ©egenb befreift, gewöhnlich, am borgen früh, bann reie;
beretrea um 10 Uhr unb 9?ad>mittagS sreifeben 12 bis 2 Uhr, and)
reobl 2lbenbS noch einmal, 3» biefen ©tunben befreift er eine
©treefe »ou ein bis anbcrthalb ©tunben, fchrt aber in ber
3reifd)cnjcit reieber auf feine ©tanbörtcr äurücf, um auS$uruhcn.
%a\l immer fcfct fiel? baS 'Paar auf bcnfclben Saum, ber oft mit
bem tfotbe beS SogclS fo bcfd)imißt reirb, baß cinjelne 2(efte »er*
borren. Senn Stau mann angiebt, er feßc fid) feiten auf
Säume, fonbern mehr auf ©teiue unb .fpügel, fo ift bieß reenig.-
ftenS bei unS nidjt ber $all; nie l)abe id) ihn auf ber <Srbc filmen
feben. ©ein gereöhnlidjcr $(ug ift nicl)t febr hod), freifenb, unb
ohne v»ie( ©daläge; er fcbjvcbt oft über eine ©teile f)in, faft ftill.-
baltcnb, unb fein fd)arfcS 2(ugc fpäljct nach ftifd)en, feiner £aupt/
Haltung, befonbcrS an feidjtcn Orten. Slißfcbnetl ftnt^t er fid?
bann herunter, faßt ben ftifd) mit feinen febarfen Klauen unb raiu-
t)cn g-üßen, unb trägt il)n auf feinen Siubcplafe, reo er ihn »cr;
gehrt, 91id)t feiten ficht man il)n aber aucl) fehl febießen. ©ie
langen ftänge uorgeftreeft, fdjicßt er felbft oft unter Saffcr, fommt
aber foglcicb reieber hcn>or« SS ift ein fdjöneS ©cbaufpicl, beu
reeigen 23ogcl mit bem im ©onnenfehein ftlbcrgläujenbcn g-ifcb
(gbelfalf etu
Falcones nobiles. Faucon proprement dlts.
^wette 5'rtnüUc.
Ocfynüfcd frarl:, fct>r tur$, D&erftefcr mit einem großen, fc^arferftg ougcjcfct)nittenen 3al)n, unb einem a()nltcf)en
5iuS(d)nttte in bet Uuterfinnlobe, in welche jener %<x\)\\ pafct. dla\mU>d)tt ruub r mit einem cm^orftetyenben J^ugeU
djen in ber 9)titte.
5u§e hirj, frarf, mit fcljr langen 3^)c» octfcr)en, meiere unten an ben ©oralen l)ol)c roarjenäl)nlief)c 93aUen
l)aben, bic au ben ©etenfen fkfyen, unb fo uertljeilt finb, bafj bie 50iitteljel)c jwei, bic äufjcrc unb innere a&er nur
einen, bie Wintere gar reinen l)at. iDie Graden finb (et)r flarE, tritmin, fet)arffct>neibiej unb fel)r fv»ife.
©ie ^Wgel laug unb fcfjmal, bie erjle ©ebwungfeber von gleicher i'ängc mit ber brüten, bie jmeite ift bic längfte,
S5as ©efieber ifl bietet unb berb, bic Äicle frarE unb jtraff.
©ie Umgebung be6 5lugeö ift unbefiebert, bic naefte ©teile »on gleic{)cr $axbt mit ber 5Bacr)6t)aut, bie ^rh?
meift bunfd. 93ci alleu euro^difeben Wirten lauft von bem 2Utgc ein bunJel gewidmeter ©treif jmifeben 2Bangc unb
^el)le berab.
©ic nähren fid> bloß »on lebenbigem SHaube, ebne jemals aufs 2(aS 511 fallen; fangen meift alle SSögcl im ^-luge, unb (äffen
bic filjenben uuaugetaftet. ©ic seigen außcrorbentlid;e Äül)nl)eit unb große föcreanbtyeit beim 2(ngrif unb <5d)afd)cn ber Seilte,
jagen ben 23ögeln im fttogc nad), uub ftoßeu Bon oben berab auf fie.
©ic lieben mehr baS freie $tlt> unb fclfigc föcgenben, als große Salbungen.
$af, 3-
S^er ©eierfalfe.
Falco islaudicus. Faucon gerfault.
©tjnontjmc: Sagbfattc, SbctfatEc, SJlaufu?, ^atsljanbfaltc,           Sadjs^aut, 2lugcntreifc unb bic großen $«fjc bfaugrau in ber
falßcr SMaufufc. Faico candicans Gm. Linn. f. rn.ticoi.«» Linn. f. gyr- ^ugcub, bann gräulid), unb im 2t(tcr blaßgclb. ©er Sadcnftrcif
falco Linn. F. fiucn» Fabric.
»iere bianco di Moocotia.
White Jerfalcon, Iceland Falcon. Spar
unbeutlid); ber ©d)reanj bis 10 3oß lang, länger als bic in SXuhc
liegenben S-lügcl, mit fd)rearjcn ©d;äften unb jreölf bis »icrjebn
.
-ocr page 56-
18
bunfcln D.ucrbänbcrn auf (jcHcrm ©runbc. 2fftcr SSogct weiß,
oben braun gcficcft.
^e jünger bicfcr Ralfe, beffo bunflcr ift feine ft-arbc. ©er
gan$c Oberleib ift graubraun, mit heitern gebcrfanten, bic Sd;rtmu
gen fiab febr bunfelbraun, mit bräunlich, juctjjen Tanten unb »ic--
len roffgclben ftlccfcn auf ber innern ftaf)nc; bie Sd)iv>atisfcbern
graubraun, mit Jxtlcrn Äanten unb jwölf gclblid) weißen, fchmalen
Ö.uerftreifcn, weiche aber mehr ftfeefen gleichen. ©er Sacfcnftreif
ift auffa'llcubcr als am alten Vogel; bic SJßangcn graubraun,
fctjtuars gcftrid)clt; Scheitel unb JpintcrhalS braun, mit fd)Warscn
©trieben, lcßtcrcr etwas weif?, gemifd)t, fo wie bie CBegenb über unb
hinter ben 2(ugcn; Ächte unb Stime fdjmufeig wci.ß; ber gan,c
Unterleib gclblid) weiß, jebc ft-cber mit einem unregelmäßig brau*
nen lanjctförmtgcn %\c&en. SOcännchcn unb 2öeibd)cn unterfcheu
ben fid) nur burch bie (Brößc, welche bei Icßtcrm um einige 3"H
bebeutenber ift.
3m mittlem 2Htce finb fieim Männchen ber 9tücfcn nnb bic
Schultern fcunfclgraubraun,, am Steiße in* 2(fcbgrauc übergebenb,
atlc Gebern mit gelblich weißen D.ucrflecfen an ben Siänbcrn; ber
Untcrleih gefölid) meiß, mit tanjetförmigen, fcbwarjbrauncn ftlccfcn;
bic Sd)i»ansfebern fyabcn fdjwarjbraunc«Schäfte unb jwölf bunfcl--
grauc Cucrbinbcn. ©ic 2Bcibd)cn finb etwas bunflcr, bic gclb;
weißen ©nfaffungen beutlicher nnb fcbjnälcr.
Sei ganj alten Vögeln ift bic Qjrunbfarbc weiß; ber fd)warje
Sacfcnftrcif nnbcutlid); ber itopf weiß, Sd)eitcl unb Ohrciu
gegenb fein fdjwarj geftrid)e(t; Diücfetv, Steiß;, Schulter.- unb
8-lügclfcbcrn weiß, jebc mit einem balbmonbförmigcn fd;warjcn
$kd, alfo finb biefe Sheilc alle febwarj gcficcft; bic großen
Scbwuttgfebcrn weiß, mit fdjwarjbranncn Snbcn unb O.ucrbinbcn,
gelblid) weißen, feinen Säumen unb Snbfanten, mit buntclbraunen
Schäften; eben folebe Schäfte haben bic weißen Scfywansfebem,
unb jratflf • fdnnalc, fc^warjbraune D.uerbinben, ©er ivo»f nnb
alle »orbern unb untern Shcile rein weiß, an ben .fDofcn febroarje
#ci>crfd)äftc, unb einzelne fdjmarjc, fchmalc Sdjaftflccfcn. SBci
etwas jungem Vögeln ift ber Oberleib hellgrau, mit bunflcrn
ft-lccfcn, ber Unterleib weiß, mit fcl)warjcn O.ucrflccfcn, burch, welche
bic febwarjeu Schäfte gelten, unb eine 2frt freujförmigcr Seid);
nung »orftctlcn. ©ie ^rü in allen 2ütcrn braun,
©ie Sänge 2 $nfj 1 Soü bis 2 ftuß 3 Sott; bie ©reite 4
$u§ o Soll bis 4 $uß 10 Soll; ber Schwans 9 bis 10 Soll, unb
bie $lügcl reid)Ctt bis auf l| ober 2 3»H an fein (£nbc.
©er Aufenthalt biefcS Ralfen ift ber bol)e Sorben »on
Crm-oüa, 2tficn nnb 2lmcrifa, ^Slanb, Sapplanb, Norwegen,
Schweben, föröntatib unb Sibirien. Jpier füibet man ihn in ge-
birgigen ©egenben, welche er nur »erläßt, wenn cS ihm bort an
Sttahrung fehlt: bann bcfucfyt er befonberS auch, bie lüften, 3«t
Jpcrbft unb 5Binter »erlaßt er bic Ijoctynorbifchen Sänber unb ftreift
in weniger falten ?änbcm umher, bod) fommt er fehr feiten iuS
norblid;c ©cutfd)lanb, unb nocl) »iel feltcner unb als einjdne 2(uS/
naf)tne ins füblicfye, ober gar bis in bic Schweij.
Sigcnfd^aftcn. ©er ^-lug bicfeS galten ift fd)ön, äußerft
fd;nell unb leicht, (b'cwanbtfjeit unb Äraft jeid^nen tiefen fd^nen
SJogcl fet>r aus. Seine Sinne finb fein, befonberS baS 2(ugc,
Ungeachtet feiner Äuhnhcit ift er bod) »orft'djtig, unb weiß ben
gcftellten ft-alten leicht auSjuweid;en. 3» frühem Seiten würben
jährlich Schiffe nad? 9?orbcn gefd)icft, um biefe SBögel 511 fangen,
ober fic aufjufaufen, nnb bafür große Summen bejaf)(t. 2(n
allen größern unb fleinern Jpöfen ()iclt mau Ralfen, unb bic Äunft,
biefe abjurid^ten, war ein eigenes (bewerbe ber 3ägcr, unb roffetc
viele 93cül)c, Seit ber iSrfünbung beS Sd;ießpuberS hat bie Sieb-
Saf.3,                                        5) er 5ßa
Falco peregrinus.
@l)noni»mc: Saubcnfalfc, ffilaufalEc, Sanncnfalfc, großer
SSautllfalfe. Falco peregrinus Gmel. Falco barliarns ibid. Falco commu-
nis ibid. Falco gibbosus. Falco aler. F. naevius. Falco abietinus SBcff);
ftetn Unb SSorfboufen. Fancon noir passager, Faucon soris. Commune
Fancon , peregrine Falcon , commuu Falcon, Spotted Winged Falcon.
haberei bec ^-alfenjagb nach nnb nad> aufgehört, nnb nur nod)
in einigen Staaten ber ißarbarci, in Q^erftcn unrj,.ber ^artarei
üblid), bah.er aud) ber ftalfenfang wenig mehr betrieben wirb.
ShcmalS fofteten bie fi-altm unb ftalfonierc großes @elb, unb oft
fah man fclbft ben dürften mit bem Ralfen auf ber $auft auf bic
^agb reiten, ©ic 2tbrichtung erforberte »ielc Seit, 93cühc unb Cb\v
bulb. (SS ift merfwurbig, baß biefer mttthige unb feefe iBogel ftd>
bod) leid)t ää()inen unb jitr 3rt9b nbrid)ten läßt. <£v ift fef)r gc*
lehrig, folgfam, ftarf unb oerwegen, unb lernt feinen .(perrn tttu
neu, fo baß er wieber auf bic .fpanb jtirt'icf fliegt, wenn er »erge*
bene Sfigb wad)te. ©ic ihtnft, ben 3'fll^n jn jähmen, ift inbe§
mu()fam, fic gcl;6rt aber nidjt in bic Olaturgcfcl^id^tc, unb würbe
uns jii weit »on unferm Sivccfe abführen, wenn wir fic auSfül)«
lid) bcfc^rcibcn wollten. 3m eigentlichen QScrftanbc äal)in, wirb
ein alt eingefangener QSogcl niemals, aber feine SBilbheit benimmt
man ihm baburch, t>a^ man ihn einige Sage unb 9?äd>tc nicf>t
fd)lafen läßt, inbem man ihn auf einen freihängenben Di'cif fe^t,
unb bcnfelbcn immer bewegt, fo la^ er gctwtbigt ift, fiel; fcftjuhah-
ten unb nidjt fd^lafen fann. ©aburcl; wirb er in eine 2(rt »on
Verwirrung gefc-fet, in welcher er feine ftveiheit »ergißt, unb nun
wirb er burch »crfchicbcne Uebungen gewohnt, auf ber .fpanb beS
S-alfonicrS ju fifecn, »on ba in bie ^)6f)c 51t fteigen, unb wiebec
äuruef 511 fominctu
Ülahtu ng, ©iefe befreht bloß in (ebenbigem Diaube, nie
fällt er aufs 2(aS. 3" 3^'anb unb DTonvcgcn machen bic Scl;nce;
unb 9Jioraftf;üf)ner feine »orjüglid)fte 9?al)rung aus. Verfliegt er
fiel) in anberc (b'cgcnbcn, fo ftößt er auf .trafen, 9icbl)ühner, 5aux
ben unb anbere Vogel. 2(bgcrid)tet greift er Dvciher, ja fclbft
i\ranid)c, .fpafen, .^ül)ner aller 2(rt an. Seim 2fngriff in ber Suft
fuebt er immer l)6()cr ;u fommen, als baS angegriffene Shier, unb
ftößt »on oben herunter. 9{eil;er unb Kraniche holten il;m bann
ihre fpißigen Schnäbel fenfrecht entgegen, unb niebt feiten »erwun--
bet er fiel) an ihnen; ftößt er fehl, fo fcfywingt er fiel) fcbncll aufs
Sfetic in bie Stift, unb »erfud)t einen neuen, fräftigen Stoß, bis
er feinen Swccf erreicht f)at, ober crinübct abjicf)en muß. 3m,r|er
aber ftößt er eti»aS feitwärts, bamit er fiel) weniger »erwunbe.
3n ber ©cfangenfdjaft muß er immer mit frifcl)em S'leifche, befon--
berS »01t ©eflügcl, gefüttert werben, ba(;cr ift feine .Unterhaltung
etwas toftbar.
<5r n i ft c t in unzugänglichen Reifen, unb baS SDBcibd)cn legt
brei bis »ier Qjier, bereu 3-arbc unbefannt, l)öd)|t waf)rfd)einfid)
aber weiß ift, wenn man nad) ben (Jiem beS äl)nlid)cn SBanber?
falfen febtießen barf. ^ ab er fanb fein 9?cft in 'jiUmb auf einem
faft uner|teigtid)cn Reifen. SS war grojj unb flad). ©ic 93Jatc^
rialien finb nid)t angegeben. 3'n 9?cfte faßen brei ganj flügge
^unge. ©ic fd)rcicnben 2llten umfreiften ihn fo nahe, baß er ft'c
fd)icßcn fonntc, aber fic griffen nidjt an, wie bic 9faubme»cn unb
Sccfcl)walben. ©ic 2Hten hatten bic ^»'iflen reid)lid) mit taut
d)crl)ül)nern, 2(lfcn, *Papageitauc{)ern unb 93ie»en »erfel)en. 3*-'
lanb war in frühem Seiten baS Sanb, ,wcld)cS am meiften ^afi;
falfen lieferte.
g-cinbc biefcS Vogels finb feine befannt.
93can fängt ihn in mancherlei 9iaub»ögelfalfen, wo eine leben--
bige 5aubc jum itöber bient, befonberS fängt man ihn in einer
2frt »on Scbjagncfe.
Sein unmittelbarer fUußcn für utvS ift ober war auf bic
ehemalige ft-alfenjagb befd)ränft.
Sein Schaben betrifft »iel nüfjlidjeS ©cflügcl, unter benert
er eine große Dficbcrlage anrichtet.
berfalfe.
Le Faucon pelerin.
Scl)on bic SOicngc ber Si)nonmncn jcigt, baß biefer %alh
in mel;rern üvleibem erfd;cint, unb fe^r abwcid)cnbc Varictä--
ten f)at.
Sßacl)Shaut, 2(ugenfreife nnb 5"»ße gel6, in ber ^»flenb grüiu
lid) •, bie Sehen fchr lang ; bic g-lügcl lang, fo lang als ber Sdnvanj;
-ocr page 57-
19
SPJan f)6rt fic aber, außer ber ©cgattnngSjcit, nicfjt oft. £r (iebt
bie Sinfamfeit unb ftreift immer einäcln umlier, nur jur 35cgat,-
tungSäeit fiel)t man il)ii mit feinem SBcibchen. 3m gc^mten
Suftanbc ift er gelehrig unb folgfam, unb er würbe ba()er wie ber
3agbfalfe cljcmalS juic ^-alfenjagb gcbraud)t.
97af)rung. Siefe beftei)t cinjig in SBögeln, wcld)C er nur
im S-lugc crliafd)t; fi&enben fann er uid)tS angaben, eS wäre
beim, ia% bicfclben auf einem ©aumc faßen. S'r raubt SBögcl
»oh ber Ö3röße einer £crd)e biß jur ©röße einer ©an*. 9icbl)ü(>-
ner unb lauben l)aben an if;m i()ren größten $cinb. 2(ud) auf
Ärä()en ftößt er, 55en auf ben SBaffcr fd)wimmenbcn Sntcn
fann er nid)tS angaben, aber wenn fie auffliegen, fo l;at er eine
mit ©lißesfd)ueilc weg. 91id)t feiten fal) man, baß wenn ber 3a3fl'
auf (Snten fd)oß, unb biefc aufflogen, ein SBauberfalfc bann erfr
eine Sntc ergriff. Stürbe er auf SSögcI ftoßen, weld)c auf ber
@rbc fifeen, fo wäre er in ©efaf)r, bei ber ©cwalt unb <Sd)iicüig?
feit feine» StoßcS fiel) bie ©ruft ju oerlcßen. 35ic ?onbcn fneljen
fid) im fd)nettften $h\$c wr il)in ju retten unb ilin ju überfteigen.
Stoßt ber ^-alfc ein paar mal fel)l, fo jiel)t er ermübet ab, 3";
wcilen entgegen i()in bie ?aubcn, inbem fic fid) ins bid)tc|lc ©e--
büfd) flüd)tcn, unb 9?aumalin faf) fogar eine 'Jaubc fid) ins
SGaffer (lürjen, unb baburd) il)rcm ftcinfce entgegen. Buiveileu
verfolgt er bie 5atibcn in bie ©ebläge, wie ber 5aubcul)abid)t.
2tud) ©radjwogel, Scfyncofvn unb anbere Sumpfoögel greift er an.
Seine ©eure ocrjel)rt er immer auf freiem $clbc. ©roßc 2>5gei
frißt er auf ber Stelle, fleincre trägt er an einen bequemen Ort.
SSicrfüßigc 1l)icre fängt er in ber $reif)cit nie, unb 2faS rül;rt er
nie an. Sein 2(r>pctit ift immer groß; 9?aitmann fal) einen
gefangenen in jwei ?agen einen ganjen $ü<fyt aufjeljrcn, unb
brei Üträl)en in einem ^agc freffen. @r paefte oft fccl)S Sperlinge,
in jebe Alane brei, wobei er fid) auf bie fterfc fegte, bann einem
nad) bem auberu ben Äopf cinfneipfe, unb bei Seite legte. @r
rupft bie 2>ögel, unb v>erjcf)rt fic bann fhirfmeife. ©ic fleincn
5B6gc( »crfd)lueft er mit ben (Singcweiben, bei großem läßt er biefc
liegen. SRcrfwürbig ift cS, baß biefer tül)nc Vogel fiel) eon atu
bern feine ©cute rauben läßt, of)nc fid) ju nertl)cibigcn; ©uffarbe
unb ©abclweil)en bemächtigen fid) feincS SiaubeS oft, er fliegt, fo*
balb er fie anfommen fic!)t, baoon.
SaS 9?e|t bcS SJBanbcrfalfcn ftcf)t entweber auf ben f)öd)ften
9?abclbäumen eines 5BalbcS, nod) läufiger aber in ben 9vi(^cn faft
uncrjteiglid)cr Reifen, oft in fold)cn, wo unten gangbare Straßen
vorbeiführen, wo er von oben l)erab auf baS treiben ber Wien*
fd)cn mit aller Std)crf)eit fcl)cn fann, 3n fo(d)en Reifen ift baö
9teft nid)tS, als eine fcl)Ied)tc, unorbcnt(id)c Üticberlage von 9icU
fern unb ctwaS loefcr barauf licgcnbem ©cniftc. ©ic jwei, I)öd)*
ftcnS vier <5ier, finb !äng(id)runb, etiles baud)ig, oben jugerunbet,
unten ftumpffpiljig, glattfd)a(ig, grauweiß mit feinen blauliri)en,
nur in ben Q)orcn fid)tbarcn QJünftc^cn, juweilcn folfen fie aud)
braun gcflccft fenn, welches oft bei Diaubvögclu vorfommt. £>ie
©rütejeit bauert brei 9.Bod)cn. ©aS 9JJännd)cn bringt bann bem
brütenbeu SBcibd)cn oft ©cute, ober ftrcid)t lautfd)reicnb i)od) über
baS 97cft. 3» biefem Scitpunft ift er aud) am meiften raubgierig
unb lül)tn ©ic 3migen verlaffen baS 9?cft oft fd;on el)c fic rcd)t
fliegen finnen, unb werben bann juweifen gefangen,
2fußct bem 9Dlcnfd)en unb ©ngemeibewürmern fjat biefer
Vogel feine g-cinbe.
©ic 3agb ift bei feiner Sd)euf)cit unb Sd)laufjcit fe^t
fd)wer, unb nur, wenn er rcd)t voll gefreffen ift, läßt er fid) }U
Sd)iiffe fommen. 3» 9fatibvögelfängen wirb er nur bann gefan--
gen, wenn bie 5aubc, wcld;c alS 2tnjiel)ungSmittcl gcbraud)t wirb,
flattern fann.
91nr al« 3agbfalfc ^at et für ben 95?cnfd)en einen ntu
mittelbaren 97u^en, bagegen ift, wo er fid) lange aufhält, fein
Sd)abcn an nüelidjen 3J6geln, bcfoubcrS «ud; an ^anstauben,
bebeutenb.
ber ©aefcnftrcif breit/ fdpwarj unb in äffen 2fttcrn beutlid); baS
©enirf weiß nofCccft.
5>cr junge Vogel ift oben braun, mit {»eifern $ebcrfaumen,
unten branbgcfb, mit braunen üängSflccfen; ber Sctywanj mit fic;
ben bis neun t)ellcn O-uerbäubern.
©er alte Vogel oben afdjblau, mit fdjwarjcn CUicvffccfcn,
unten rotpd) ober blau(icf) weiß, mit fd)warjcn SBeücnlinien;
Sd)wan$ mit neun biß jwölf fcl^uarjcn D-uerbinbcn.
£>ic ©roßc bcS Vogels variirt fo fcftr, baß man 9Jfännc()cn
finbct, wc(d)e nidjt fo groß wie eine Äräi;c, unb 3Bcibd)en, wcld)C
fo groß wie Diaben finb.
<SS wäre jn weitläufig, alle ftarbcnvcränberungcn btcfcS Vo;
gclS }ii bcfd)rcibcn, 3« J"»3« ber 3Sogcl ift, befto bunflcr ift
fein Unterleib, unb jebe fteber f)at in ber Mitte einen fd)marjbrau;
nen Scl)aftflccf, unb ift branngelb gefäumt, Äcf)lc unb Warfen
finb weiß; am jungen 5Ö?ännd)en finb bie ftlecfen flcincr als am
2Beibd)en, unb baS ©ratibgelbe ift mcf)r vorf)cnfd)eub. Sie ftlctfcn
erffreefen fiel? aucl) auf bie langen Jpofcnfebern unb auf bie untern
©ceffebern bcS Sd)wati$eS, 3^ älter ber Vogel bagegen wirb,
befto weißer wirb ber Unterleib. 'Seim Männchen ift ber Vorbcr--
fjalS bis jur ©ruft weiß unb ungcflccft, bie ©ruft gclblid) mit
fd)marjcn Cuicrflccf en, alle übrigen Webern bes Unterleibes unb bie
ftcbcrf)ofcn weiß, bläulid) überlaufen, mit fcl)inafen fctmwjcn
Cuicrftrcifcn ober D.ncrlinicn; bean alten 3Bcibd)cn ift bie g-arbc
bcS Unterleibes reiner weiß, mit nod) fd)mälcrn Ö.ucrftreifcn.
Man bemerft eine ganj ä()n!icl)c g-arbcnvcränbciung bei vielen
(Sbclfaffcn unb bei ben .ipabiditen; bie VängSflecfcn unb baS föclbc
gehören immer bein jungen Vogel, baS SBciße unb bie 0„ucrff reifen
bem alten an.
Sie fange cincS auSgcmad)fcncn Männchens ift IG bis 18
Soli, bie breite 3G bis 43 Soll; bie beS Sl£eibd)cnS 19 bis 21
Soll, bie ©reite 43 bis 48 3oll.
Verbreitung unb 2(iifcntf)a(t. Man finbct biefen <5bcU
falten vom Qiolarfreife an burd) ganj (Suropa, in ben norblidjen
Steilen von 2lfien, in 97orbafrifa unb 91orbamcrifa. ?(bcr immer
finbct man ihn nur in ©egenben, wo Reifen ober ©ebirge in ber
9?äf)c ft'nb, am liebften aber im Mittelgebirge. 3>n SSintcr ift er
ein Strid)vogcl, ber nidjt eigentfid) auSwanbcrt, fonbern umher*
jicljt. 2£ä!)renb ber ©cgattungS; unb ©rutjeit f)at er feinen
Stanbort, ben er jäf)r(icf) wieber bejicf)t. 9?irgenbS ift er eigent*
lief) häufig, aber and; nirgcnbS fef)r feiten, alS wo eS gar feine
©ebirge unb Reifen giebt, bort ficht man ihn nur im SJBiuter in
großen SBafbungen unb ihrer 9?ä()c. 3m (Sommer bleibt er
auf feinen Reifen unb befud)t bie ftclbcr wenig. 3m Jpcrbft
unb SBinter aber fifjt er auf Steinen, fleincn Jpügeln unb Crrb;
fdjolfcn.
<5igenfd)aftcn. SScr Söanberfaffc ift ftarf, mutftig, fnhn,
gewanbt, unb f>at einen leidsten, raufd)cnbcn unb außerorbentlid)
fdmcücn $fug. ©iefer wirb burd) feine ftarfen unb fpifeigen
Sd)wingcn, burd) feinen I)arten ©cfjwanä, burd) feine fnapp a\v
liegenben J-ebcrn unb burd) feine ftarfen SUhiSfcln unb <£c()ncn
möglid). 3m J-luge mad)t er viele unb fd)iicUc g-(ügclfd)läge,
fd)wimmt feiten unb ftreid)t niebrig über ber Srbc weg. fliur im
S-nif)ja{)r fd)wingt er fid) juweilcn ä« einer unermcßlid)en £öl)c
in bie ?uft. SBcnn er fid) com ©oben auffd)wingt, breitet er
bei» <£cl)wanä aus, unb fliegt, cf)c er fiel) in bie J?6()c J)ebt, erft
eine fleinc Strerfc bid)t über ber (Srbe Wn. 2fuS großer £6f)c
ftößt er pfeilfd)nell auf feinen 9taub f)crab. ©inen großen ,£aß
t)at er gegen ben Uf)u, fliegt weit nad) il)m, unb flößt mit mmi)
auf if>n, unb bei biefer Gelegenheit fd)eint il>n feine iSorfidjt ju
t-erfaffen. @d)cuc unb 2?orftd)t finb fonft t»orjügfid)C (5igenfd)af/
ten bicfeS iBogclS. ©cS 9?ad)tS wäf)lt er f;ol)e 9?abe(bäume in
SBälbern ju feinem 9?uf)cr>!aßc, unb gef;t erft 2fbcnbS fpät bal)in.
2(m $agc fi(jt er ungern auf ©äuinen. ©ifjcnb äicf)t er ben
^•alS fel>r ein, fo baß man benfelben gar nid)t fici[)t. ©eine
Stimme ift ftarf unb »ofltoncnb, fgiaf, fgiaf, ober fajaf, fajaf.
-
-ocr page 58-
20
Saf, 3,
Falco lophotes, Faucon huppart Temm. pl. 10.
liefet fd)onc fialtt jeigt einige 2(&tt>cid)ung im Sau feinet
$üße, unb tonnte ttie((cid)t ju einet eigenen ©nippe erhoben »et*
ben. Sicfc $üße finb futj unb glatt; bic 3ebcn faft gleid) lang,
mit ffeinen, an ©töße unter einanber wenig abroeid)cnbcn 01S--
geln; bet Sd)nabel ift fcl)t gebogen, f>at an ben Seiten eine
S-urd)c, unb bic 3«gcl finb mel)t mit $cbctn bebeeft, a\i bei atu
fcern 2frten. Mein bic ftorin ber Ringel unb bet %a\)\\ am Sd)na;
bcl reiften tiefen Ralfen bem Sbelfaltai an.
Sin Snfd> von fc()t langen unb fd)ma(cn $cbcrn jicrt ba*
.£>in*erl)aupt. tiefer Sufd), fo wie bet Äopf, bic Gurgel, alle
obern 3.l)cilc bcö Stbxpeti, bet Sdnvanj, bie Sdjcnfcl unb ber
Unterleib finb fdjwarj, in« Slauc fd)iromcrnb; aud) bic flcincn
Sccffebcrn ber ftlügcl unb bic Sd)wungfcbcttt ftaben biefe $atbc;
abet ein 1f>cil bet großen Sccffcbcrn, fo wie bie Sdjwungfcbcra
ber jweiten 9ieil)C, fyaben an ben augern hatten große weiße
SIerfcn mit lebhaft faftanienbrauner Sinfaffung; über bic Stuft
läuft ein breitet weißet ©utt, unb unter il)tn ein faftanienbrauner;
Saud) unb Seiten finb mit rofttotl)en unb faftanicnbtaunen San*
bern gejiett; ein $l)cil ber fterfe ift befiebert, bet naefte Sf)eil l)at
fcd)$ecnge Sd)uppcn. Set Sdjmanj ()at gleid) lange ftebetn,
unb feine täubet, Sic ganjc Sänge ifl 134- Soll.
SÖJan fennt ein einjigeä Svcmplat biefcö fd)öncn Ralfen, weU
djei
im ^atifet SOiufcuin fid) befütibet, unb burcl) Jperrn Sefd)c--
nault au£ QJonbid^ert) gefanbt roorben ift.
■Saf. 3.                                                SDu £f)iquer<u
Falco chiquera, Le Chiquera. Kaittant oiseaux d'Afrique. T. 1. 30.
2fm 06crfd>nabel jwei fel)t betuliche 3äl)ne; bic §*ügcl bei
beeren nur jwei Stittl)cile bei SdjwanjcS, biefer ift etwaö abgc-
ftuft unb abgeumbet. Set Sd)citcl unb .fpintcrbalS ift bunfcl
rofttotl); aud) an bet Sd)nabclgcgenb, am iBorbcrf)alfc unb an
ben 2fd)feln finb bic 1\)tik fd)mad) toftfatb überlaufen. 2111c
»orbere 51jeite finb weiß, mit (cl)wad)cn grauföwarjcn Cuicrftrci.-
gel mit fri)wär$lid>en O-uerfiecfen, ber Sdjwanj grau, mit  eben
fotd;en D.uctflcrfen unb einet breiten, fd)war$en Sinbc, l)intct  weis
d)cr nod) eine fd)inale wcißt6t()lid)c ben Sd)iv>an$ cnbigt.    ©er
Sd)nabel ift blaßgclb, S-üßc unb 2tugen fd)6n gelb.
Sicfcr QSogel ftnbet fid) nad) 25aillant in Bengalen. 3Jon
fen; bet SNücfcn ift fd)ön blaugrau, auf ben Sciffcbern ber %Uu feiner ÜcbcnSart ift nicljte befanut.
£)er weiPe^Uge Solle.
5af. 4,
Falco albogularis. Faucon ä gorge blanche. Falco deiroleucos. Temmtnck -pl. col. 348.
SSon ber ©r5f?e bc6 SBanbcrfulfcn. Sic obern 5l)cilc finb
fdjwatä, eben fo bic fttügel, ber @d)>vanj; bic Warfen, bet ^Baud>
unb bic Seiten bc$ Unterleiber; alle biefe "Jfteilc finb grau, bläu*
lict) überlaufen, baljet fd^einen ftc bunfel bleigrau. 2fuf bem
©d^manje bemertt man fünf biö fcd)S 9iei()en eon utttcrbtod>cncn
glccfcn. Sic tnneni ftafynen ber @d;wungfebcrn finb beim SBcib*
d>en toftfatb, beim SOUnnd>cn weifjlid; geflcdt; am Saud)c finb
bagegen nnterbrod^ene roftrotftc $lccfenbänbcr, bic Äefile rein i»ci§,
bic ^3ruft rotftfarben mit fd)tuarjen ©djaftflecfcn; bic .^ofen, bic
2(ftergegenb unb bic untern Sccffcbcrn bcö ©d^vanäeö finb leb«
Ijaft taftanicnbraunrotl).
Sic g-arben bei jungen SBogcte finb nid;t befannt.
Saö QJatetlanb ift bai füblid;c Sjrafilicn.
©er S!cvc|)cnfalfe.
Falco subbuteo. Faucon hobereatu
Saf. 4,
«ffialb, aber immer nur am Dtanbc beffeiben, ober in flcincn %elbt
l)oIjcrn.
Sigcnfd)aftcn. Ungcad)tet et Hein ift, fo ift bod) biefer
SBogel mutbjg, gcinanbt, fd)ncll unb füftn. St fliegt leidjt unb
fel)t gcfd)icft, fifet ben 5ag übet mel)t auf Srbfd)o(lcn ali auf
Säumen. St fd)tcit ()od) unb angenehm, gätl), gätl), gätft, oft
unb fdjnell miebetl)olt, am meiften in bet Srut$cit, oft aber aud)
fd)teit et tiä, fid!. St ift fel)t fd)cu unb t>otfid)tig, unb ftcl)t fid)
wol)l um, el;c er auf einem Saume fid) jur 9iad)trul)c nieberläßt.
Scn SBalbüogclu tl)ut er wenig ju leibe, bagegen ben Wclb»ögcln,
befonbetö ift er ein gcfd)iv>omct g-cinb bet Serd)cn. Sr läßt fid)
fcl)r jaftm mad)en unb jum i'erd;cnfang abtid)ten, muß abet im
SBintct oor ftarfem ftroft gcfd)üßt luetben.
9tal)tung geben ifytn »orjüglid) alle fleincrn ^clbvogcl, £er;
d)cn, Sd)walben, 9Bad)tcln unb junge 9icbl)ül)ticr. Sr fängt alle
nur im ftluge, unb foll feinen auf ber Srbe fi^enben SSogel angteu
fcn. 2llle ffiogcl fällt er oon oben l)ctab an, babet fud)en ftc übet
beu Diauboogcl fid) l)inaufjufd)wingcn, unb finb bann ol)nc
^-utd)t wt il)in, unb biefelbe £ctd)c, wcld)e naf)c an bet Stbc oft
vor il)m fo crfdjricft, baß fic jwifd)en bic g-üßc ber 9Jicufd)cn unb
«pfetbc flüd)tet, unb oft mit ben .fpänbcn gefangen werben fann,
fingt rubig il)t fd)6ne* Sieb, wenn fte über bem Ralfen in bet
S?blje fd)wcbt. Sr »erfolgt oft ben ft^bctnben ^üt)ncrl)unb, unb
©^non^tne: SBaumfattc, SBciiJOädEcbcn. Hobby Faicon.
3Bad>sl)aut, 2lugen!rcifc unb g-üfjc gelb; bic 3d)cn fet)t lang
«nb bünn: bic $lügcl reidjeu in ber 9{ul)c über ben ©djroanj
l)inau^. Scr ißaefenffreif breit, unb von ben weißen SÖBangen fel)r
abftcd)enb; ba£ ©cnicE weiß gcfiecEt; bic obern Sftcüc beß Äorpcr«
nebft ber obern Seite bei ©djivanjeö ungefleeft, einfätbig btaun*
fd>watä, afd;blau überlaufen, unten weiß mit fdnvarjlid^cn g-lecf'en
an Stuft unb Saud); Jnofen unb 2(ftctgcgcnb ftcll toftfatb. Saö
2Öcibd)en ift auf bem Diürfen meftr fd;warjbtaun a\i fd)roarjblau,
an bet Stuft viel grobet unb bid)tct gcflerft. So ift bebeutenb
größer Ali bai 93iänud)en. 2(m jungen iBogcl finb Sjali unb Stuft
roftgelb, mit fdiwarjbrauncn Sängsfleefen; bie ©egenb um ben
2(ftct unb bie Jpofen mel;t gclblid) roftrotf), mit fdjmaräbrauncu
Sd)aftfttid)cn.
Sänge bcsS 93{ännd)cnö 12 Soll, Steitc 31 goß; baS 5ßcib;
d)m ift etwa li 3"U länger unb 2 3o(l breiter.
2lnfcntt)alt. ^n Suropa bewohnt ber Sercfycnfalfc nur bic
roärmern unb gemäßigten tfteilc, unb gel)t nur biß in* füblicftc
@d)mcbcn. Sr foll aud) im füblidicn Sibirien vorkommen. 5»
Scutfd)lanb unb ber Sd)>vcij ift er nid)t feiten, aber aud) nidjt
gemein. 5m Öftober jiet)t et fott, unb fommt im 2(ctil miebet.
Scn lag übet ift et faft immer auf freiem %e\be, bei 2lbcnbö aber
jiebt er ju SBalbc. Jn ber Segattungsjeit ift er ftäujügcr im
-ocr page 59-
21
fingt mit SBIi&csfdjncUe bcn anfflicgcnbcn Sogcl, 9?id)t bloß 23o;
gel, fonbcrn aud) ^nfeftcn, £eufd)rccfen, «Maifäfcr, fängt er im
ftluge, unb frißt ftc, bagegen berührt er nie 2£a$, ö«d) '•» 9^6ten
junger nid)t.
fr niftet in großen unb flcincn S*clbf>oIä<?tit, aber nur auf beu
i)6d)ftcn Räumen, nal)c am ©ipfel. £>as S^cft befleiß auswetu
big aus bürren Dicifcrn, inweubig aus 95orften, paaren, 9Jtoo3
u. bgl., giiwcilen foll er and; in ftelfcnfpaltcn, unb fogar in wei-
ten <Bauml)öl)lcn nijtcn. Oft erweitert er nur ein alte« £räf)enncft
unb bcjicl)t bisweilen $wci %at)xi bnffeibe. £>ic brei bis cicr (Sicr
finb runblid), unb variiren fe&t in ber %avbt, b« ©nmb ift meift
fd)inujig weiß, oft röthjid), oft bläulid) weiß; bie $lccEcn auf bau
felbcn aber roftbraun ober roftrotf), tneift Hein, oft aud) bilben
einige jufammengebrängte einen großem Rieden, Swifd)cn bcn
rotbraunen fünbet man Heinere eerwafd)ene. ©ic iSrutjcit bauert
brei SBodjen, unb bie 3lll>3frt werben mit 93ogcln unb ^nfeften
gefüttert.
^•cinbe r)at er außer bem üOtcnfdicn unb einigen ©djmaroßer/
tnfeften unb ©ngeweibewürmern wobj feine, ©ie ^agb i\\ bei
feiner Sd)cue nnb @d)nclllgfcit fel)r fd)wierig, unb er gerätf; nur
anfällig in Sd)ußnäl)e. 2ltif ber Äräfienliütte gefd)iel)t e« nod; am
ofterften. 'UuA) auf ben Scntetiljecrbcn wirb er juweilcn gefangen.
5ftn§cn nnb @d)abcn finb für unfere öefouomic un<
bebeutenb.
Saf, 4.
Falco aesalon. Le Rochier,
fliegt meift niebrig, naf)c über bev £rbe, wenn er auf Sfaub aus'*
gcl)t. Sr übernad)tet nie auf bem ftelbc, fotibern immer in nal)cn
ober com ^-titc entfernten £oljungcn, nnb i|l bei 2(iiffucliung fei*
ncr Sd)lafftätte eben fo covfid)tig, wie ber "Saumfalfe, bod) übew
nad)tct er oft auf jungen "Säumen, befonbers »on ^abelljolj.
Seine Stimme ift fi*H>fi*fi, unb in ber '©egattuugSjcit Äeif)a,
S)hil)rung. Äleinc SSogel, 2erd)Ctt, ?(mmcrn, ftiirtcn,
Schwalben, aud) SrofTeln unb Dfcgcnpfcifcr. S)ic ftillfifeenbcn
läßt er in 9iu()c, aber auf laufenbe flößt er ebcnfalfö mit SMifjcsV
fd)ncUc. 2fud) größere ^nfeften, Wip unb ?0kifäfer, .f)eufd)rc*
rfen fängt er im ftlngc; 5(as v>crad)tet er, aud) im junger.
£>ic ?fortpflanjung gcfd)iel)t nid)t fef)r tief in SBälbcm,
mcf)r an beren Staube, ba er immer ftefter i» bor 9läl)c f)aben
muß, um 'Sctttc 511 l)olcn. £r bcjiel)t alte lträl)ennefter, weld)c
er auSbcffcrt, ober baut fid) ein eigenes unfünftlid)eö D^cfl, mit
Unterlage gröberer ÖJcifcr, inwenbig mit feinern Steifern au^gefüt/
tert. SMc vier bis fcd;$ @ier finb runblid), f 111-3, baud)ig, wenig
glänjcnb, unb äfjnelu benen ber 'Sljurmfalfen, ba fie auf weißbläu»
lid>em ©runbc faftanieubraun marmorirt finb. Sic «arüren aber
wie bie Sicr anbercr 9vaubBÖgcl in S"l)l, förößc unb S-orm ber
Slerfen, .SMc 93rutjeit foll nur IG Sage bauern.
§einbc l)at er außer ben9)Jeufd)cu unb einigen Sdjmarofjcr*
tl)ieren feine.
£>ic 5rt9b 'ff fd)wer, unb nur in feinem Siuljcftanbc ift er
jiemlid) Ieid)t ju fd)ießeiu
Stuften unb Sdjabcn finb für unfere Ocfonomic un*
bebeutenb.
Snnonntnc: ©tcfnfalfc, SBtaufalfe, Swcrgfalfc. Falco lithofalco.
Linnei. F. caesius. 93?Ct)Cr. L'EmeriHon.
SBcfdjrcibnng. ©er Sd)ivanj gebänbert, etwa* langer
al<5 bie jufamincngclcgten ftlügcl. 2Bad)si)aut nnb teilte gelb.
©aS alte «Olännd)en ift oben afd)blau, mit fd)war$cn Sd)aftftrid)cn
unb einer fd)Warjcn 'Sinbe am (hibc bes Sdjwanjcf; unten roftf
gelb mit braunen üanjetfiedren. 5ßeibd)cn unb junger 5Bogcl aber
graubraun, mit roftfarbenen ftlccfen unb S-eberfanten; unten gelb?
weiß, mit braunen SängSflccfcn; Sdjwanj granbraun, mit fünf
biß feef^g gclbtid) weißen D-ucrbinbcn.
'Um Warfen bes 9)tännd)cn$ ift ein roftbranncr, wcißgcflccftcr
fragen, am 2ßcibd)cn ift bcrfelbc fjellcr unb tncfjr weiß, ©er
93atfcnftrcif ift bei beiben <55cfd)led)tcrn feljt unbeutlid). Sänge bc$
9){änncl)eu8 9 Soll, bes 5ßcibd)cnS 10 Soll.
Aufenthalt. Süian bewerft tiefen 23ogcl allenthalben in
S>cutfd)laiib, aber nirgenb* l)äufüg, aud) in ber Sd)wei$ fünbet er
fiel) feiten, dagegen gel)t er weit gegen SWorbcn, unb verfielt
bafelbft ben Sßaumfalfen unb 5l)inmfalfen, er fdjeint biß nal)c an
ben arctifd)cn ÄreiS 511 gcl)cn, waubert aber in ben nörblid)cn <55c
genben im .fperbftc aus. (Sc ift ein g-etb»ogcl, ber nur ben Saum
ber SBalbungen bewol)nt.
<t i g c n f d) a f t c n. 6r ift faft ber Hcinftc unferer cnror>äifd)cn
Ralfen, nur ber rotljfüßige $alfc mag it>m gleid) feyn. @r ift be<
tyerjt, fd)iicll, v>orfid)tig unb gewanbt. Sein 2(ugc ift fcl)arf; fein
ftlug reißenb fd)itcll, betn S-ltig ber Ü3?auerfd)walbe äl)tilid). St
fängt bie QSogel wie ber 'Sanmfalfc, im $luge, St ift fcl)r fd)cu,
bei OSerfolgung feinet Siaubc* aber aud; fcl)r uiworfid)tig, St
Falco rnflpes. Faucon ä pieds roiiges. Tetmntnck.
<trr liebt mefjr ^elbfjöljer unb frci| ©egetiben aU große SBaff
buugcn., 5» D« Sd)wcij ift er in einigen (Hcbirgsgcgcnbcu öfterö
angetroffen worben, unb foll aud) bafelbft niften. Qt ift ein 3»g*
t>egcl, ber bei uns erft mit Snbc 2(pril ober %)M anfommt, nnb
im 'iutguft unb Scftembcr wieber wcgäicf)t.
6 i g c n f d) a f t c n. Sr ift! nid)t fel)r fcf>eu, unb träger als bie an*
beru (Sbelfalfcn. Sein %h\$ ift ieid)t, oft fdjwimmenb unb fd)ön.
©ic Stimme äl)nelt ber beS ^öaumfalfeu nnb 5l)itrmfalfcn, unb ift ein
fKlitöncnbcs (Ufi*(i. Sr liebt bei feinen SBanberungcn bie ©c*
fellfdjaft feine* ©leidjen. Sßir erhielten cor einigen fahren ein
§)iännd)cit, weldjc* mit einem großen Impf anbercr fid) auf einem
3tcfcr niebcrgclaffcn fjatte. 9)lan fCc^t biefen Ralfen oft fef)t fpät
am 2lbenb, wenn es fd>on bunfel ift, nad) 3»frf'fn herumfliegen,
ba er am Sage bagegen eftcrS auf 2lecfcr fid) fc|t. 'Säume, wclclje
bürre ©ipfcl l)abcn, waf)lt et am liebften jum 9Uil)cpIa6.
OTal)rung. CDicfc bcftef)t mef;r an* ^nfeften nnb Hcinen
Reptilien als auS 5B6gcln. 50tan ßnbet in feinem Ziagen faft
immer nur Snfeften, befonber* .fpcufdjrcefcu nnb itäfer aller 21«.
!£>al)er fief)t man il)n oft auf frifd)gcpfiügten 2lccfcrn, wo et befon-
ber* Engerlinge «uffudjt. St »etje^rt nudj Sibed)fen# unb wafjr/
6
© tt n 0 n X) m e: Falco vesportimis Gmel. Unn. Vai-iüle skgnliere de
hobereau. Butf. pl. enlum, 431, Ingrian Falcon. Lath. Falco barletta
piouibitia.
Ülugenlieber, 5S3ad)g^aut unb ^ftßc wenig rotl), beim jungen
r6tl)lid)gelb; bie Ärallen gelb weif?; ^lügel[unb ©djwanj gleid> lang.
SMefer fleinc ^alfe »ariirt fel)r uad) 2(ltcr unb ©cfd)led)t.
55a^ alte ?}länna)cn ift einfarbig fd)ieferblou; Sdjwanj fdjwärj;
Üd). ©a^ junge üftänndjen unb SEBeibd^en ift unten gelblid) weif],
mit braunen Jängsflecfen; bie Äcl)le rein weiß; ber SKurfcn tief*
braun, mit roftfarbenen fteberfanten; berSdjwan^ weißlid) roftbraun,
fd)warjbraun gebänbert. ©a^ alte SS5 c i b d> c n ift oben bunfelafd)-*
grau, mit fdjwarjen D.ucrflerfcn; unten nett roftfarben, mit weifet
Äctjlc unb 2(ftet, @d)wanj afd^blau, fd>mal fd^warj gebänbert.
S5as 25eibd)cn ift 12 Soll lang unb 30 Soll breit, bae 9JJänn--
d)cn ift etwa« Heiner.
liefet galfe foll befonbers im ofllidjcn Europa 511 .fpaufc fcwit-
5« 9iu§lanb ift er jicmlid? gemein, aud) fünbet maniljn in @d)lci
fien unb Oeftcrrcid;. ^n ^talic« nnb bem füblid^cn ^-ranfreid) ift
et nidjt feiten, roo^l aber in ber Sdjweij unb im größten tfoü
©cutfdjlanb«.
-ocr page 60-
22
^ciiibc fjat er an 9Iabcn unb iträf)cn unb an Sd)maroßer--
infeften.
3agb. ©a er nid)t fd)eu ift, fo ift er lcicl)t mit ber Pntc
ju erlegen, wenn man il)n bcfd)leid)t.
©urd) feine 97al)rung ift er für unfere Ocfonomie fef)t nü|*
lid) unb üon @d)aben ift nid)tg befannt.
fd)ein(id) aud) SMäufe. ©a wo er niftct, mag er woljl and) 255-'
gel fangen, bcfonbcrs' fold)C, welche im 9?cflc fnjen.
% o r t p f l a n j« n g. 25on biefer tft nod) nid)td bcfannt. 9tad)
einem in ber Sdjrocij in einem Seifen entbetften 9?cfte, ju wcf--
d)cm man aber nid)t gelangen fonnte, fd)cint er, wie ber Sljurm.'
falte, in Reifen ju tauen, ob aud) auf Saume, wiffen »vir nid)t.
£45,                                      ©er $f)urmfalfe.
Falco tinnunculiis. Faucon cresserelle.
Selbe ift er aber bod) fef)r aufmerffam, unb fäfjt fid) nid)t anfom*
mcn. Selten fegt er fid), unb wenn es" gcfd)icl)t, mcl)r auf Steine
unb Sänne, ober auf bic Spii)c einzelner Säume. 9){an foll il)n
jum S«"9 »on Scrdjcn unb anbercr Heiner IBogel abrid)ten fön--
nen. 9JJännd)cn unb 2Bcibd)cii leben ben ganjen Sommer burd)
beifammen.
9tal)rung. Seine .f)aHptnal)rnng finb bic S'^mätifc, aud)
Sibecl)fcn, $r6fd>e unb Heine iSögel, weld)C er aber nur im
Sißen, nie im ftluge angreift, ©ie Sperlinge l)aben, befouber^
wo er in Stäbtcn unb Sd)löfTcrn wol)ut, an i!)tn einen argen
Sviiw* ®r »erfolgt fic unter bic ©äd)er unb l)olt fic <mi il)rcn
Sd)iupfivinfcln l)er»or. Oft rüttelt er fiel) lange an einer Stelle
auf bem ftdve, unb ftöfjt bann mit großer Sd)iielfc auf eine
SÖfauS ober i'crd)c, weld)e er aber oft »erfel)It. 2fud) ^ufeften,
^;cufd)red!en, Äafer, Engerlinge, frifjt er. Zn größere 2>ögcl a\$
nn 2Bad)tcln wagt er fid) nid)t. Swwcilcn foll er jwar aud) nad)
5auben ftoßen, allein wenn es gcfd)ici)t, fo fann er ii)ncn boci)
nid)ts anl)abcn, weil fic ii)m ju grofj unb ui fd)ncll finb.
Fortpflanzung« Sein 9?cft mad)t er in ben 9iifeen unb
93iaucrlöcl)cni alter Sd)löffer, ^ird)tl)ürmen ober in Reifen, feiten
in einem i)ol)len Saume. Snwcilen foll er »erlaffenc iträl)cnncftcc
bcuef)cn, oft aber and) ein eigenes 9?eft auf l)of)c $id)ten, Sannen
ober Sid)en bauen. So ftcl)t gewöf)nlid) l)oci) unb na!)c am SBipfel,
ift auswenbig aui bürren 9feifern feft unb gut gebaut, inwenbig
mit paaren, Sorftcn, $tbtm unb Sßolle, aud) wol)l mit 9Jcäufc-
fcllen ausgefüttert, unb bilbet eine .fpalbfugel. %n 9)}aucrlöd)cm
unb ^clfcmifeen ift ei weit fd)!ed)tcr. 2Die brei bis fieben Sicr
finb mci)tenti)eils runblid) unb baud)ig, oft aber aud) länglicl)
eiförmig, bod) nie ftarf sucicfpt&t. Sic finb etwa 1t B»ü lang
unb li 3o(l breit, ©ie %axbe ift fcl)r abwcid)cnb. ©ic
förunbfarbc ift immer weißlid), graulid)wci§ ober gelblid)wciß, mit
l)cll roftfarbenen ober rotf)brauncn 5'lecfen unb fünften auf bic »cr--
fd)iebcnfte 2frt bejeid)iict. 9)Jand)mal fo, baß bas1 l)albc St rotl)/
braun ift, unb bic CBrunbfarbc gar nid)t burd)fd)cint, bic anbere
.fpälftc mit fleinen Flexen befprengt ift; anbere finb bagegen lcl)m#
gelb, mit fel;r wenigen Sletfen unb braunen fünften; überhaupt
feiten ein* bem anbern gleid), felbjt in bcmfelbcn 9tcft. JDie
Srütejeit ift Snbc 9}fai ober 3(nfangö ^uni. Scibc ©atten brü--
ten abwed)felnb, bod) fdjcint bas 9)Jännd)cn nie lange auf ben
Siern ju fißen. Sic füttern aud) bie jungen gcmcinfd)aft(id).
Fcinbc f)aben fic an ben Äräf)cn, weld)c immer mit i()ncn
janfen. ©er Sbclmarber unb 3(t'0 W*)1 b«» Siern nad), wenn
fic auf Säumen niften.
3 agb. 2fuf bem freien ^-clbc ift er fdnvcr jn fd)icßcn,
lcid)tcr beim 9tefte unb auf ber Äräl)cnf)üttc.
©er 9? u gen burd) Sßertilgung fo »iclcr 93cäufc übertrifft
weit ben Schaben, ben er burd) tai Söbtcn einiger £crd)cn unb
anbercr Heiner iSögcl anrid)len foll, unb ber gar nid)t in 2(nfd)lag
fommen barf, wenn ber Teufel) bic £erd)en bei vielen (»unbert
©ußenben cinfängt unb genießt.
Spcnijrac: Äfecljenfalfe, Stottfatte, SKötljchuciljc, SRiHtctgcicr,
HBaiinemvcfyer, SBdnncru'. Falco alaiidarius Cmel. Falco brunneus.
SBcdjft. Falco fasciatus Reiz. Keslril Falcon, Falco acertello.
fOiit get&er SBad^fjaut unb Fußen, fäjwarjcn Alanen; Sd)wanj
lang unb uigcrunbet; Oberleib roftfarb, fd)war$ geflccft; Unterleib
gcl&licl)nK'i§, mit braunen Sc^aftflctfcn.
©a$ tDWnnd)cw Heiner als" ba$ 5Bcibd)en, mit afdjgrattem ifopf
unb feinen fdjmarjcn 5-cbcrfd)äften. Sin Hirjcr fd)warjer Streif
gef)t vom SÖJunbroinfel l)crab. ©ic Äefjlc ift weiß; bic Sruft
gclbrö(l)lid) weiß, mit Keinen länglid)cn unb lanjetförmigen braim--
fd)war$en ftletfcn; Jpofcn rött)Iid)weiß ungeflerft; Würfen jicgcl-'
rotl), mit fd)war$cn Surfen, weld)C im 2tlter an 3al)l abnehmen.
Schwingen braunfdnvarj; Sdjwanj afd)graub(au, mit einer brei-
ten, fdjwarjen unb fet>r fdjmalen weißen Snbbinbe. Seim 5Bcib.-
d)cn ift aud) ber Ävopf unb ber Sd>wanj roftfarben, legrerer mit
fdjmalen O.uerlinicn von fd)i»ar$en g-lerfen, bie Snbbinbe fd)tvarj,
unten rotl) unb cnblid; weiß gefäumt; ber Unterleib mcr)r gelb,
bic 5-letfen größer.
©*s' 5Diäiind;en ift 13 3oll lang unb 29 Sott breit; baS
5Beibd)cn etwas größer, ©ie g-lügel rcid)cn bis ans" Snbc bei
Sd)wanjci>.
©et Sfjurmfalfc ift über ganj (Suropa verbreitet, unb foll
aud) in 2tficn »orfommcn; in 9forbamerifa fd)cint Falco sparveiius,
eine Heinere 2trt, feine Stelle ju »ertreten, 3m wärmern Suropa
ift er läufiger als im fältern, welches legrere er im 2Binter »er-'
läßt, ©ebirgigte unb felfcnreid)C ©egenben $icl)t er ben Sbcnen
vor. 2$or$üglid) bewofmt er gerne alte Dtninen unb »erlafTcnc
Sd)löffcr, oft aber aud) ift er mitten in ©tobten in alten Sl)ür;
mcn anjutfeffen. ©en Sag über fic()t man il)tt nur auf Feibern,
tmb bes 9tad)t», wenn er nid)t in Stürmen ober Sd)(öffcrn
ivolmt, weilt er in ben Salbungen in ber 9?äl)c feiner U£o()niuv
gen. 3n ben fclfi'gtcn QSoralpcn ber Sdjwciä ift er l)äufig, unb
bewohnt ben Sommer über bie 3-elfenfpalten.
Sigenfdjaften. St ift zwar fdjncll unb gewanbt, allein
in biefer £inftd)t, fo wie m SÜtud), ftcfjt er ben übrigen ßbcl--
falfen nacl). Sr fliegt fd^ncll unb leidet, unb janft f;äufig mit ben
$räf)cn. (Seine Stimme läfjt er öfter» frören, unb ftöfjt fein fit,
f(i, fli, fef;r oft mit @d)ij|lligfcit hjnter cinanber aui, eS Hingt
«id;t unangenehm. €r fliegt gewölnilid) nidjt f)od), unb l;at Ui
(Sigene, tn$ ff oft im Singe glcidjfatn ftillc ftef^t, unb bic g-lügel
lüttelnb lange auf einer Stelle fid) fd;wcbenb erhält; bal)cr
ber Stamc 9iüttclweif;e, ben man aber aud) oft mit 9iötl)clweil)c,
von feiner r6tl)!id)cn ftarbe hergeleitet, vcrwccl)felt. St wirb, aui bem
9teftc genommen, fcfjr iatyu, unb lernt feinen pttcrer fenuen,
läuft il)in fcl)rcienb entgegen wenn, er il)n ficjjr, unb »erwunbet il)it
mit feinen Alanen nid)t. 9)can folt ir)n fogar jum liui> unb
©nfliegen geivöf)nen tonnen. Ucberf)aupt ift er ber salnnftc Dfaub--
vogel, ber, ba er oft mitten nnter ben $0ccnfd)cn wol)nt, fic aud)
wenig fdjeut, wenn er von if;ncn nid)t »erfolgt wirb. 2(uf freiem
Saf. 5«                                 ©er di>roüant>ifrf)e ftaltt
Falco Aldrovandii. Faucon ^Lldrovandin. Temm.pl. col. 128,
innern §«r)ne mit großen roftfarbenen Sieden, ©er Scljwanj vicr--
erfig, fd)ivarj; bic äußere $al)nc fd)iefcrfarb überlaufen, bic innere
mit lebhaften roftfarbenen $(äfeti; (Burgel i)elf roftfarben; alle an.-
Sd)eitcf, 97atfen unb Sucfen ft'nb fd)warä, bleifarbig über*
laufen-, 9tüefen, Slügclbecffcbcmr Stci§ unb bic beiben mittlem
Sdiwanjfcbern blaufd)wärjlid); Sd)wungfebcrn ticffdjwarj, an ber
-ocr page 61-
fange 10 goff 6 Sinicn.
Uktcrlanb ^a»a.
bern Sbeilc be$ 0Jorbcrlci6cä fcfec lebhaft rotf)6raun. 36ad)$baut,
2fugenfrcife unb §üße gelb.
Saf.5. .
Falco diodon, Temm, Faucon diodon. Termin, p?. col. 198.
©iefer ftalfc ift »on einem anbera jwcijajmigcn Rolfen, WtU
d)cn temm in et auf taf. 38 unb 228 feiner plancb.es coloriees
abbilbet, unb ben er bidentatus, faucon bidenttä nennt, wohl ju
untertreiben.
Qai alte 9R5nnd)en ift am 5?opf, «Süden unb ben ©eeffe*
bern ber S-lügcl fcbieferßlau; "SWacfen, Warfen unb Jgjawfciten bun*
fei afebgrau; ade untern tbeile hellgrau; (b'urgcl unb bie untern
©ccffcbcrn bee ©d)wanjcä weiß. Sie Meinen JCedfcbern bes innere
%f>tiki ber flügel, fo rote bic .£>ofen lebhaft roftrotb; ©cljwanj
unb ©djwungfcbcrn oben mit abwcd)fclnbcn fd^varjen unb grauen
93änbcm. £>ic Dicgcnbogcnfyaut gelb; bie 3-üßc pomcranjcngclb;
ber ©djnabcl bomfarbig.
                     ,
Sei jungen SÜfänncbcn finb alle obem $ljei(e bunfclbraun,
mit braunen D.uerftrcifcn; bie Warfen mit roftbraunen Säng^fkcfen;
bie untern Sbcilc weißlid), mit fd)waräbrauncn ftktfen; bic Jpofcn
roftroti).
©a$ alte 9Bcibd)cn ift wenig vom 2Üiännd)cn »erfd)icben, mit
ift c$ weniger fdjwarjblau, mehr braun; bie ©urgcl wcißgclb, ohne
Sieden.
<£ic ganjc Sänge bc$ SDlänndjeni ift 10| &i$ 11 Soll, be$
Sßcibebcn« nl %oü.
£>aö SBatcrlanb ift S&rafilicn, woher bet ^rinj »on SfiJieb
unb anberc Dicifenbc ihn braebten.
3ur 2(btbcilung ber <5bclfalfcn geboren von ctiropäifdjer,
2(rtcn weiter: <£>er @d) le d) tf alle ober 5B t'trgerfalfc,
Falco lanarius; im hoben SRorben. S^er !leine $burm*
falte, Falco tinuunculoides ober cenchris-, au? bem
warmem Chiropa. 9Son Slutflänbcrn geboren ju biefer 2(btbcU
hing: Fal. bidentatus, Temm. planch. col 38 ; profiliert. F.
p im etat us, Temm. pl, col. 45.; ^nfel frranfreid). F. con-
color, Temm. pl. col. 330.; aai 2tfrifa. F. biarmicus,
Temm. pl. col. 343 et 121.; QJaraguan. F. ca erulescens,
Temm. pl. col. 97.; Bengalen. F severus, Horsf., ^»a.
F. aurautius; &rafilien. F. frontalis, F. tibialis, F.
rupicolus; caii 2lfeiffl. F. sparverius, F. columba-
rius, F. atricapillus; auS Storbamerita. F. paeificus,
F. clarus; au$ Stetibollanb.
$ a b i d) 1e.
Astures. Autours.
dritte $amilte.
<5d>nabcl ftarf, »on ber SBurjel an geWmtmt; ber Dberftefer mit einem großen fetyr auffallenbcit 3.a$it« Dtofen*
lödjcr fafr eiförmig. $lügcl tur$, auf jtvei >Drittr)ctfe ber ©cbwan^änge fid) cnbigeub. ©ic erfre $eber frarf, üiel
furjer als bie jvoeite, bie brtttc beinahe glcicr) mit ber werten, weiche bie laugte ift, 5Die 5»&wn furj, ^Katt anlies
genb unb berb.
©ie 93eine mit langem Sauf unb langen Selben, fcfyr l)ol)en roar5cndl)ulid)en Söaflen ber $ufjfotylcn, gr0^m ^t
gefrummteu unb fel)r fdjatfen Prallen.
©er g-lug fcimcQ, ebne üiel Slitgetbertiegungen, meiftenö gcrabe; feiten befdjreiben ftc in ber £uft Greife, roobet
fie ben ©djroans ausbreiten. <£$ finb lijrige, tnt)ne 9vduber; ftc ergreifen iljre Söcute im Sluge unb im (Bilden, roie
bie Umfldnbe eci mit fid) bringen. (Sie bett»ol)nen bie grofjcn, befouberö gebirgigen 5ßdlber, bod; befud)en fie bic
Ebenen unb gelber aud) l)duftg, unb ndl)ern ftd) (Btdbtcu unb Dörfern.
2>u ber ^ugcnb ifl ber Unterleib mit herdförmigen Sdugeflcrfcn, im 2llter mit D.ucrlimcn bejeid^net,
$af. 7.
Falco palumbarius. ISAutour,
©tinunflmc. ^(jncrfjabMjt, ^u^nerbieb, Saubcnbicb, |)Ül)ncv=
geicc, -fn'ifcnmvdlic, Falco gailinarliu, Gmel. Linn. Falco gentilis, ib.
Falco mnrginatus, Lath. Astur palumbarius. Vieill. Falco buteo »ar. V.
Lath. Iv*Alltour »ors pl, col. 46t et 423. Oreater Buzzard, Gentil
Faicon. ICKc biefe bezeichnen ben Jungen 9Sogcl. Goxhalk, Lath. Spar-
iriere da colombi, Sparviere terzuolo.
35cfd)rcibung. SBacbs^dut, 2(ugcnftcrn unb bic großen
ftarten §ü§c gelb; über ben 2uigcn ein tveifjcr «Streifen; Oberleib
«m alten 58ogel bunte! afd)grau, am jungen unb 2öcibd)cn braun;
Unterleib nm alten 25ogel weif, mit roellcnförmigen, fdjwarjbraii--
nen, jal)lreid)cn D.ucrliiiicn; bei jungen Regeln rötblid)wci§, mit
bunlelbraunen Üänggfleefen; (gdjiüanj lang, abgerunbet, mit vier
W< fedjg fd)waräbrauncn D.ucrbinben, inbem bic mittlem ©djwanj-'
febern vier, bic äußern fcd)6 foid^cr 32>inbcn haben. £>aS alte
Sßcibdjen ift auf ben Oberteilen mehr braun als blau, t>aä 18Bci§c
an ben untern Sbciien be6 Äörpcrö jlarf mit JXoftgclb überlaufen;
im boften 2((tet abn gleichen fie ben SÖUnndjen.
Sänge 18 Soll.                             ;
2fufcntbalt. ©ans Europa, bic nörblid;ftcn Sfjeifc au^ge*
nommen, baö gemäßigte Slfieu, 9?orbafrifa unb 9?orbamcrita.
9J?an fünbet ihn in (Sbenen unb föcbirgcn, wo SBalbungcn mit
9öiefen unb ftclbcrn abmcchfeln; lieber hält er fidj in ber S^ähc
ber Dörfer als in grofjen «Salbungen auf. Sr ift ba? ganjc ^a^r
anjutreffen, bod) »erläßt er bie uörblidjen ©egenben bic gar ju
falte Seit über meiften«, unb ftreid)t, immer weiter nad) ©üben,
umher.
@igenfdjaften. Sr fliegt ungcad)tet feiner furjen ^lügel
fd>ncll, meift niebrig, unb nur bei fdjonem hellen SBettcr fteigt er
höher in bie t'uft, unb frafet mit nuSgcbrcitetem @d>wanjc. Sc
ift jwar breift, aber bod) febr fd)Ctt unb »orfid)tig. ©afi 9)eänn*
d)en, obfd)on tleiner, ifl breifter, fd)iie(fer unb mutbiger. SDfan
brand)te ihn chemalö al* ^agbfalfc, attein feine 2(6rid)tung unb
Säbmung fotl »icl mül)famer fenn, ah? bic ber €belfalfen. ©eine
Stimme, im @d)recf unb in ber 2(ngft, ifl ein f)oheö firf, firf,
firf; außerbem, aber fcltcncr, fd)reit er giaf, giaf, giaf, <St fe§t
fid) nie auf bie (Bipfei ber Zäunte, fonbem immer in bic mittlem
-ocr page 62-
24
3fcfre> fef)t feiten auf einen @tein ober auf ben Zobern ®c$
$ti\d)t$ gefjt cc in flcinc $clbJ)&lier, unb ü6crnad)tct auf mittel;
J)c4)cn Daumen.
9?al)rung. ©et Spabityt ift ein flarfct uttb füfjncr $«»*
6er-, weidet ejjne Unterfdjicb fliegenbe unb fi'ßcnbe Sbjerc fängt.
(Je »erfd^ont bic Keinen fo wenig al$ bie großen, $infen; ©per-'
linge unb onbere Heine 236gcl greift er fo oft an, ati .£au$()ül)ncr,
Dfebfn'iljncr, j?r%n, $*afanen, 2luct; nnb SitfbüOner unb «IfcS
wag et bezwingen fann. 3Me Jfpaugtaubcn Ijabcn an i()tn itjten
grimmigften unb furd;tbarften ft-cinb, weiter ftc bis in bic $au?
fcen&ättfet »erfolgt, @t fällt aud) £afen an, bodj weift mit
junge, unb SÜcäufc unb Jpamfkt »crfd;mäf)Ct er ntd)t. £r greift
ben iSogef (jäufiget »on unten tjcrauf ober »on ber ©eitc, unb
nid)t von oben f;erab alt, oft aber flößt er and; »on oben i)cr<w,
lod) mcl)r fd)ief ali fcnfrca)t, wäljft aber befonberg bic aus, wtye
einen niebrigen $-lug Ijabcn. ©eine Senk tragt er ntdjt weit,
nnb »crjcl)rt ftc im ©cöüfdk auf einem alten Satimftumf ober
einem anbern Saume, and) wof;l 6leö hinter einer Jpctfe auf bem
Sobcn. 2llk ÖSögel füllten ifvn, unb werben bei feiner <Srfcl?cU
«ung oft ganj ftarr »or ©d^cefen. 9)ian l)at Seifpiclc, baß et
bk Sauben, roeldjc »or ©d>rcc£ burd) S-enftcrfdjcibcn flogen, in
tic Simmer »erfolgte, unb nid)t feiten wirb ein Spabidjt in einem
Sattbenfmufc gefangen. SMc kralmt »erfolgen iljtt mit großem
©cfdu-ci, allein er l)afd)t oft eine »en ilmcn, unb beftraft fic au,-
$cnblicflicr) mit bem lobe, ©k 2S5gc( rupft er, SOtaiifc »crfd;(ucft
er gaiij. 2la$ foll er nie berühren.
S-ortüflanjnng. 2>a6 9le(! biefcö £abid)t$ wirb auf ben
t)6d)ftcn 5Ba(bbäuinen angelegt, am liebfien auf Pannen. ©aö
5)kft ift fef)t groß, oft mel)t aii 3 &uß breit; bic Unterlage biv
flcl)t aus bürren tieften, auf wc(d?e grüne Sannen -•, $id;tcn' ""b
liefern-'.Sweigc gelegt werben, wcld;c über bem Srütcn gn'tn bleu'
ben. Sin fokfycä 9kft wirb mehrere 3<t(;rc bejogen, unb immer
wieber aitSgebeffcrt. ©ie Sit*, bereit ;wei bis »icr finb, l)obcn
bie Qjrößc »on £üljnercicrn, finb fd)ön eiförmig, unb grunlid^wciß
Hngcfkcft, ober and; mit »erwafd;cncn graugrünlid;en, itnotbcut'
tidjen S'lccfcn, befonbero um ba$ ftumpfe (Snbc.
ft e i u b c l)«t biefer 2>ogel au ben $rä()cn, weld?c aber jn
fdjwad) finb, tun il)m etwas an ä» Ijabeit, aber fic »erfolgen ihn,
wo fic nur immer tonnen, unb jwingen ifm ttiet>t feiten, feine
Seutc fahren ju (äffen, ober warnen anbere (Bögcl burd) iljt Ö3w
fd^rci. £Uur in ©cfcttfdjaft greifen fic if;n an, unb retten mand)C
5a«bc unb mattd)en Jjpafen. ©d^maroficrinfeften Raufen aud) in
feinett 3-cbern.
3agb. 9J?an fängt if)n in »erfd^iebenen Sollen, in weldje
er burd) eine lebenbc fejlgcbunbcnc Imte •gclocft wirb. Sßenn et
ft'd) red)t fatt gefreffen l)at, fo läßt et ben 3't9« oft «tid) an fid>
fommen. ©clbfl auf ben gcw6lmlid)cn 25ogcl()Ccrbcn, wo er nad>
ben JocEüögeln ftoßt, wirb er, wie fein itamerab, ber ©»Crbcr, oft
gefangen.
9}u£cn nnb @d>aben. S5?cnn irgenb ein 9{aub»ogcl ttn*
ferer Ocfonomie fd>iblid> ift, fo i(t c§ biefer. ^augtauben unb
J|pauel)üT)ncr finb if)in »orjüglid) angenehm, ttltb er tl)ut baran ben
metften ©djaben. "und) ber ^an.i> tfjut er großen Eintrag, wa&
il)in aber an wilbreid^en Orten nid/t jttm ©d^aben angcrcd)nct
werben fann, obgleid) er fcl>r gefräßig ijt. ©ag-cgen ift ein eigenu
ltdjet Slnijen für unfete Ocfonomie »on i()m ltid>t befannt.
3n biefc 2(btl;eilung geboren »on inlänbifd;cn QSögeln nur
ber gemeine ©»erber, Fako nisus. ©agegen finb bie mit
länbtfd;cn 2lrtctt fel)t jafilrcid?, unb über alle 9Bcltt(;eile »erbreitet.
Slorbamcrifa befonbere l;at einige fe(;r naf;c »erwanbte 2(rtcn,
nälttlid^: Falco velox, pensylvanicus Teinm. pl. col.
67. ferner: Fal. tyranuus pl. col. 731. F. nitidus pl. 87
et 294. F. atricapillus pl. 79. F. poliagaster pl.
264 et 295. F. mciuuops pl. 105. F. leucauclien pl.
306 .F .magniros tris pl. 86. F. xantlio thorax pl .92.
F. g-racilis pl 91. F. hemidaetylus pl. 3. F. bra-
chypterus pl. 141 et 116. F. piieatus pl, 205. 2(lk
atlö ©Übamcrifa. F. monogrammicus pl. 314. F. mu-
sicus Vaill. pl.» 27. F. Gabar pl. 122 et 140. F. ta-
chiro pl. 377. et 240. 21ÖC OUg ilfrifa. F. niveus pl.
127. F. cristatellus pl. 282. F. liinnaetus pl. 134.
F. soloensis Ilorsf. F. Dussuinieri pl. 308 et 330.
F. virgatus pl. 109. F. cuculoi des pl. 110 et 124.
F. tri virgatus pl. 303. Hui 3"bicn; unb enblid) auö
9?Cul;ollaub; F. novae Hollandiae Gmel. F. albus
Latbam. F. Rayi Horsfield. F. fascilatus Horsf. F.
approximaus Horsf. F. torquatus pl. col. 43 et 93.
F. radiatus. pl. 123.*)
SDer gvaufömc $ab'\tf)t
$af. 8.
Falco destruetor, Aulour destrueteur. Harpyia destruetor. TleUL Temm. pt. col. 14.
©iefer ^)abirf;t f)at fc^r mu^fulöfc $üßc, nnb furd;tbarc
itlaneit. 2lm Jjbinterl)au»t jtcfjt ein nad> hinten liegenber g-cber--
bufd?, ben ber SBogcl nid)t ergeben fann; feine 5-arbc ift fdjwavj,
bic $cbcrn mit grauet ©»ifee; bic beiben mittlem 5cbcrn finb
länger unb breiter alt bic anbern, wcld^e aucl) mel;r gran f)aben;
Äo»f unb S?*l$ finb bunfclgraii; ein breitet, fd;wai'|cÄ ^>algbanb
umgiebt ben SRacEen, fein oberer $f)cil »ereinigt ficr> »orn am
^alfe; ber Sbcil Iti 9Jorbcv{;alfcS unter biefem ^aUbanb ift fo
wie bic übrigen »orbern Steile rein weiß, ungefkeft; an ben Jpo-
fen ftetjen auf weißem ©runbe fd^warje Ouerbinbcn; ber ganjc
obere 1l)cil beS Äorpcrö ift fd;warj, mit grau(id)cn ©treifen; bic
^lügelfcbem finb fd^warj; am ©djwanjc »ier breite, fdjwarjc,
nnb »icr bunfelgrauc Sänbcr, bic ©pifjc hellgrau; bic 3Bad^t;aut
fd^eint buiifclgelb, unb fo audj bic S'üßc; ber obere »orbere 5l;cil
ber 3'Crfc ift mit weißen $ebcrcr/cn bebedt.
©iefer 9iaub»ogcl fdjeint mit bem 2(lter, wie bic meiften, fc^t
mit ben ftarben 511 anbern; ber Untctleib bei ^»ngen l;at falbe
ftlctfcn, ber ©d^wanj ift gran, mit Heine« fd;ivarjcn g-lecfcn
marmorirt.
©ic Sänge biefc« SBogclS ift 3 $nß 2 3oll m 5 Sott.
©ein ÜBatcrlanb ift baS füblid^c 2lmcrifa.
@r foll fid) »on großem ©äugetl)icrcn, befonber« »on g-anlx
treten näi;ren.
Sof. 7,
Falco gymnogenys. Autour ä joues nues. Temm. pl. col. 307.
2l'ugcngegcnb unb SacEctt naeft, of;uc ^cbern, unb wie bic
9Bacl)5t)aut gelb.
Sei alten SSRattndjett finb ©d)eitel, ^alö, Stuft unb ©etf.-
febern ber ftlügcl fd)on afdjgrau; ©d^iiltetn unb große ©cdv
febent mit einigen fdjwarjen S-lccfcn; SIücEen, ©teiß, Saud?,
©d)etifclfebcrn, Unterleib in bic D.ucrc mit breiten, weißen unb
fd^malcn fd>war$cn Sänbcrtt gcflreift; bic @d)wungfebern an bet
SafiS grau, fdjwarj marmorirt, mit weißer ©pifec; ber @d;wan$
an bet SBurjel eben fo, ber übrige l^eil fd^warj, in ber SNittc
unb am Snbe mit einet breiten weißen Sinbc. ©ic Seine gelb,
©ic jungen SBogcl finb ganj »erfd^ieben gefärbt, alle oberen
Sfjcilc finb fcl)t ^ellbrann, to)trotf) gemifd^t; bie Sru|i weißlid),
*^ Sie SSSorte Temm, pl. col. ober bie SSuä^flaben pl. bebeuten immer bie Mbbilbungtn in bem SOäerfc:
coloriee», tocldjcS immer notft fortgefe^t wirb.
Temminck et Langier planche«
-ocr page 63-
25
©Jan finbet tiefen Ralfen auf Sftabagaöfar unb im Innern
pon ©übafrifa.
£>icfc 3trt ift eine SÜiittclart, wcldjc bie Jpa6itf->to mit ben 95i»f<
färben unb in genuiTer £infid;t mit ben 21blorn »erbinbet. Sie
wirb »on(£uvuer jur Untergattung, Morphins, gejault.
mit braunen breiten $Ieo«en, unb bie Steile, wctrf;>c otn alten-»o*
gel gebänbert finb, finb weiß, braun gefteeft, bie ©djwtingfcbcrn
hellbraun, mit bunfclbrannen ©änbern, ber S-djwanj an ber
SBurjcl braun marin orirt, ber übrige Sfjeil braun, mit vielen weif?/
lidjen D-uerbänbcrn nnb weißer @pi£e.
Sänge 21 big 23 3oU.
Saf. 7,                            £)et neufedänbifd>e 5lblerr)abid)t
F. novae Zeelandiae.
Caracara funebre. Polyborus caracara. VieUl. Temm. pl. col. 192. 224 et 342.
faitm merflirf) roftfarben; ber @c()iiabel fdjwarj ober weifj, ittlb
fd)warj marmorirt, bie ftuße braungclb.
SOfan finbet biefen Ralfen in 9?cu -- ©eelanb, »an SMemen^lanb
un| ben SÖialouincn unb SafflanbSinfcln,
3u ber ©attting Polyborus, wie Sßietllot bie i?nracara§
nennt, gehören: FaLco brasiliensis. Falco aquilinus,
unb Falco degener; alle aitä Subamerifa. Suoicr glaubt,
mau fönnc ben Caracara mit feiner ©attuttg 2(bleri)abid)t, Morph-
uus Cuv. Spizaetos Viell. »ereinigen, 5>ann gehören nod) ba--
)u Falco gujauensis Dand. Falc. oeeipitatus Vaill. ai\S
"#frifa. F. ornatus au$ <J>araguat?. F. maculosus Vieill.
au« Sßorbainerifa. F. Urubitlnga Temm. pl. col. 5. F.
uni ein et us Temm. pl. col. 313. beibe au$ ©rafilicn.
£ie ÖJröße glcidjt ber bc$ SdjrciablcrS au« (Suropa; ber
@d)wanj ift fd?wad> abgerunbet, unb bie 3-uigcl bebetfen brei QSier;
thcile bcffelbcn; ber obere 5f)cil beö Saufet ift mit Gebern beberft;
bie SÜSad^lMiit ift jum %\)t\\ mit paaren beu>ad)fen. £ag ganje
©efieber bc£ alten «BogeUi ift tief fd;ivarj, nur an ben #aU$fcbcrn,
bem Oiücfen unb ber ©ruft mit weifen £äng£fircifcn, bie £ofcn
finb lebhaft roftcoti); bie SBBurjel ber Sdjwnngfcbern weif?; bie
Spifeen ber gd)inanäfcbern rein n>c:ß; ber Sdmabct weiß, SßJad^--
fyaut unb §-tiße pomeranjengelb.
©ie jungen com elften 3af>r finb fdjwarjbrann, ofme Strci<
feit an $al$ unb ©ruft, bagegen roftrotljc ober totfylidj weiße un*
regelmäßige ftlecfen; bie Sffinrjel ber Sd?wungfebem roftfarben,
berSdnvanj fdjwärjlid) roftfarben, ofyne weiße Spiijcn, bie ipofcn
55 u ff atb e*
Buteones. Bu&es,
Vierte $amm>.
<öd?nalKl fdjroad), mit einem abgerunbeten, oft unmerffirfKn $afyn; ber £opf bief, ber &£rper flarf unb
plump. Sufjc mit mittelmäßig fkrfem htrjem £«uf, furzen, plumpen $fym unb nid)t fcl>r großen, wenig ge*
tmmniten Äraflen. £>ie 5 läget toou mit lerer Sänge nnb mel)r breit, bie inerte S*eber ift bie langfie, £>ic ftebem
am Körper meid), lotfcr, mit fd)wad)en fielen.
©ic l)aben einen langfomeu $hi9, finb feig, träge unb ungefd)itft, ftc leben »on aflerlei fleinen 5l)iercn, befons
berö Käufen, tonnen utd>te im gluge erl;afd;en. Sic freffen aud; 2lo&, unb trinfen in ber ©efnngcnfdjaft SBaffer.
2)er rau4)füfifle 35uff«rb,
Saf. 8.
Falco lagoptis, Buse paltue.
finb aud^ bei biefem 23ogcl fo ^äupg, baß nid)t jwei etnanber gan$
glcid> fcl)etn
©ie Cb't6ßc ift berjenigen be£ 9)Jäufc6uffarb« »oilfommen gleid;.
2ttifcntbalt. 3m Sommer bie nörblid)en ÖJcgenbcn ber
alten unb neuen 3ßelt; im SBinter aber jie^t er im mittlem, unb
einjeln aud> im füblid^en ©eutfdjlanb umljer. 3» fccr @d;meij ift
biefer Söget juweilen in ebenem ©egenben, im SDBinter fyäuftg,
oft aber feiten. Um fo merfwurbiger t|r cö, baß biefer QSogcl aud>
in 'ilfrifa »orfoinnit, wo ifm ffiaillant felbft am (£ap fanb.
D^an finbet i()ii in gebirgigten ©egenben bei uni nid)t, fonbem
immer nur auf gelbem unb in fleinen baran ftoßenben ©cf)&l5cn,
auf ©renjllcinen, 5-clbt>ügeln unb einjeln ftel)cnbcn ©äutnen.
(*igenfd)aftcn. <5r ift ein träger unb feiger 5Kaubv>ogcf,
ber ©tnnbenlang auf einem ©auinc mit cingejogenem Äopf ffitfc
fǤt, oft aud) auf einem Steine ober im ftclbc auf irgenb einer
Srbabenbeit. Sr ü&ernadjtet gern in S*clbr>6läern in ber SDfitte
großer ©äume. Sr ift fcljr gefräßig, utib »erbaut fd)tteu". Sein
^•(ug ift (angfam, meift niebrig, aber bod) nid^t ungefdjicft, unb
wegen feiner weiden ft-ebem leife unb geräufd)log. ©efonber*
nimmt er f?d> gut awi, wenn er i)od) in ber Stift ift, unb (angfam
weite Äreifc &efd>rcibt. <Sr iftjwar fd>eu unb »orfidjtig., aber nid;t
in bem ©rabc wie bie meiften atibem SKaub»i>gel, unb läßt fidj,
befonber« wenn er »icl gefreffen Oat, öfter« bcfd)leid)cn. WUt ben
5?räl;en lebt er in beftänbigem Äricgc. Obfdjon beibe cinanber
nid;t^ ani>a&cn f6nnen, fo nimmt er bod) por i^nen meift bie ftludjr.
©V)non«mc: SKaudjbvlnlg« ^atfc, raucfjbdm'ge aSooSrocüjc,
@(f)n(cgdcr< Fnlco communift leiicocephaln« Gmel. Liim, Falco slavo-
nien* Lata. Fanooii paltu. Bris». Buse gaute'e Vaill. Rougli legged Fal-
con Lath.
$>ie Rtißnjurjeln finb big auf bie Se^cn bepebert; biefe nebft
ber 5Gad)£l)aut gelb.
5)ie jungen Q3ogel finb an Äopf unb Jpalg wcifjbraun geftri/
d)elt, Diücfen unb ftlugclfebern bunfclbraun, mit t^eilö weifjen,
tfjeilö jimmtfarbnen <2citcnfantcn, ber Unterrucfen bunfelbraun, bie
©erffebern bee gdjwanjc* roeif?, am <5nbc mit fd)n)arjcn D.uer*
fieefen. 5^ie i£d)iiuingfebcrn finb fd)warjDraun, mit grauen Cuier*
flerfen, an ber 2L>urjcl auf ber breiten 5-al;ne roeiß, bie äußern an
ber <£piße fdjroarj. Äcl)le unb 33orbcrl)alg gelbbräunlid) i»ci§, mit
großen unb fleinen bttnfelbrauncn Rieden, bie Oberbruft weiß,
fparfam bunfelbrann gefieeft, über bie Unterbruft bagegen gcf)t eine
breite bunfelbraunc ©inbe. 55ic Jpofen gelbweifj, mit lanjetformi?
gen, ober runtlict) fd)warjbrauncn ^*Iccfcn; ber Sauf mit gelbweifj.-
l<d)en, geflecften Gebern, bid^t befleibet. 55er ©c^roanj an ber-
^«rjcl weif?, mit einer breiten, fdjwarjbraunen unb einer fdjma;
Icn, weißen D.uerbitibc.
©e« älteren 25ogeln ift ber weiße ©runb fd)mn^iger, bie öratu
nen 3eid)nungen jal)Ircid?er, oben matter, unten, fd>wärjer, bie
breite ©inbe an ber Untcrbrnfi fef)lt; ber @d)ivani tjat oft brei
beut(id)c, and) wof;l nod; eine vierte unbeutlid) fd>roarjbraune
Ciuerbinbe. Ueberf)aupt ifi alfeö bicl bunfler. 35ic 2tbwcid;ungcn
'■■■ ■■,'■■'■,'■ ■
-ocr page 64-
26
©«gegen greift er bie Etilen an, unb tvivb auf ben fogenannten
Ä'rdrjcnljüttcn oft gefdjoffen.
9tal)rung. S^icfc beftcljt mciftcnu)cil$ aus SDläufen, wctd)C
man faft immer in feinem klagen fünbet. Ort ift ein großer ftcinb
ber ft-clbmdufc, unb fifet beßwegen oft auf ftclbftcincn, tun bic
SKaufc ju beobad)tcn. 2tnd) SÖiaulwürfc, £amftcr, Statten, (BraeV
unb 5BafTcrfrofd)c, Sibedjfcn, DCcgcnwürmcr unb Jnfcftcu frißt er
gerne; bie Stauben finb il)tn jti fd)ncll, @r ift faft immer hungrig,
fann aber bod) lange jungem, ol)ne ,u fterben. 3m Sinter geijt
er oft aufs* 2las\
$-ort pf tan jung. Qrr niftet in (Suropa nur im Sorben,
fetten im n»rblid)cit ©cutfdjlanb. ©ein 9teft jtcljt auf Säumen,
©ic Qricr finb etwas großer, als* bic bes OJiaufcbufTarbs, U)nen
«Der fonfr fe(;r äJjnlia)« Sic finb runblid;, glattfd;alig, mit fleinen
9>oren. ©ie ©runbfarbc ift weiß, mit meljr ober minber braunen
»erwafdjenen ft-leefen, »on unbeftimmter ©cftalt bebeeft; roaf)rfd)citu
liö) giebt c$ aud) ganj weiße, ©od) fdjcinen ftc im allgemeinen
mcfjr geftccEt, aii bic beS sßcdufebuffarb*.
3«gb unb frans/ $einbc, Dcu&ctt unb <©d;abcn, r)at
biefer 25ogct mit bem SOtäufcbufTarb gemein.
2Son curopdifd)cn 23&gcln gehört jit biefer 2(btljci[ung ber.
SOJäufebuffarb, Falco buteo, unb ber Sßefpc nfalfe, Falco
apivorus, mcld)er jwar »orji'iglid) »on ^nfeften, 2Bcfpen,
«£>orniffcn unb tt)rcr ©tut ftd) tutyrt, aber bas Öigcnc l)at, baß
er ftd) lcid)t jd^men läßt, unb aud) iBcgctabilien, befonberg faftige
Dbftarten, feijr gerne genießt, reaS foult fein anberer 9Caub»ogel
tl)Ut.
SSon auölänbifd;en 9iaub»ogcln gehört unter biefe 2lbtl;cilttng
©er $afen(>uffart>,
Falco uiicinatus. Cymindis bec en croc.
Saf. «»
jwei grauen unb jwei fd)warjcn ©inben, nnb bic weiße ©inbc ift
roftfarb überlaufen; alle untern 5l)cilc finb mit roftfarbenen unb
weißlid)Ctt 0.nerftrcifen gcjiert.
Sänge 14 big IG Soll.
SDtan finbct biefen g-alfen »on 9iio/Janeiro an bis 511m Jftor*
ben «on ©rafilien unb in gattj föujana.
3u ben Suffarben <jcl;&rcn nod) »on 2(uölänbcrn: F. ca-
yennensis Liath, Temm. pl. col. 270. F. paHiatus Temm.
pl. 204. F. pterrbcles pl. 5G et 139. F. poccilonotus
pl. 9.; alle aue ©iibanicrtfa. F. albidus auö Q)onbid)ero.
F. St. Joluuinis, borealis unb llneatus auS 9torbamcrifa: ©ic
Untergattung, 5Bc fpenfalf e, Pernis, weldjc fo nal)c »er*
wanbt mit ben ©uffarbcn finb, baß man ftc nid)t trennen fann,
enthält als europaifdje 2lrt ben 3B cfpenbuffarb, Falco
apivorus, an auelänbifd)Cn ben Falco ptilorliynchus
Temm. pl. col. 44. aue" «Sumatra.
Snblid) ift bem ^afenbuffarb, weldjer bic ©attnng Cymin-
dis, Cuvier, Asturiua Vieill. btlbet, jUjlljäljlcn : F. ha-
ut a tu s aui ©übamerifa.
©er ©ct)nabef ift äwfamtncngcbu'icft unb von oben nad) unten
fcreit; bic ©citen ber ßinulabcn gerabc, aber bic <2pifce enbigt in
einem Jangen geft'ümmtcn .£>afcn; bic Saufe finb furj unb jum
%i)Qil befwbert. ©ad alte 9Mnncl)en ift einfarbig blcigrau, bie
imtcrit 5l)eilc etwas Ijeller. <2>d)wung.- unb <2d)manjfebcm jcigen
fcunfcl bteigraue ©änber auf Heilerin (brtinbc; nal)e an ber SBurjel
beS <Sd)wanäcs ift eine breite weiße ©inbc; bic g-uße pomeransen*
färben; bie 'ifngcn weiß; »or ben 2(ugcn ift ein narfter %kd, »on
fd;öttcr fpomeranjenfarbc.
©aö flltc Seibd)cn ift geller blcigrau, bic ©dniuingfebern
grau unb fdtwarj gewellt; ©ruft unb untere Steile blcigrau, mit
weißen, weit auscinanber ftel)cnbcn Ö.uerbdnbern. Unter ber brei-
ten, weißen ©d)wanjbinbc ift eine fclnvarjc, bann eine bleifarbige,
unb abermals eine fdjwarjc.
jüngere 2J5gcl finb an Äopf unb ©aefen graubraun ober
fdjwät'jlicl), am öiatfen ein breites roftfarbenee «^alebanb, SKü'cEcn
unb S-lügcl bunfelbrann, mit roftfavbenen Tanten; bic <Sd)Wungfc;
bern braun «nb fd)warj geftreift; bie ©eitenfebern be$ <£d?wanjc*
mit brei roftgrauen, unb brei fdjworjcn ©inben; bic mittlem mit
gitnfte 5«milie.
C i r c i. Busards.
&CX <Bd>naM Hein, ttwa§ jnfammcngebnirit; bet Dberftefcr von ber^Bnrjcl <\\i€ gemummt, vorn mit einem
fJnmvifen, wenig kmerfbamt ^cil)n, on ber 5Bnr$el mit in bie £6bc gebogenen 93artbovflen befefet, rv>eld)e einen
$bcit ber 5ßad^l)ant beberfen. 35ie 91afenl6cl)cr eiförmig. £)ie Jäitfe lang nnb bunn; bie 3er)en mittelmäßig; bic
flauen wenig gefrnmmt nnb f^>ifeig. ©er Ä6rper fd^lanf; ber ©djroanj lang unb abgerunbet. SDic JWgcl lang
«nb fpifeig. £aö ©efid)t ifjt, wie bei ben<£ulcn, mit Seberu befefet, welche einen (Schleier bilben. SDaö übrige
©efteber ifl weie^.
©er ?Vlug ift ungcrüifj »nb fd)wanfcnb. 3bwn 9vanb ergreifen ftc an ber @rbe ober auf bem SBaffcr; fliegenben
tJSägcln tonnen fie nii^t^ anbaben. <®ic jagen biö fpdt in bie 9lbeubbdmmernng binein, wie bie (£ulen,
SOian fiubet fie in ebenen 5-elbcrn, bei <5cen unb SDforäflen.
©i«? biüten auf ber (Erbe, unb nifren nur auf Räumen, ©ie ©er finb faft einfarbig weifj.
SD ic SBtefenroeifje.
Falco cineraceus. Busard montagu.
S:af. 9.
©as" alte 2Beibd)en unb junge 93Jannd)en ift oben braungrau;
@d)citel roftrot^ unb fd?warj geftreift; Unterleib weiß, mit flcincn
iiubeutlid)cn roftfarbenen S'lccfcn; 9i'cgcnbogcnl)aut blaßgclb.
junger fCogcl, »om erften $aj)t, an allen obern 5^eilcn
bunfelbrann, Ijcllbraun fantirt, unter bem 2(ugc ein weißer Wlecf,
imb unter biefem auf ben SSangen ein großer bunfelbrauncr, mit
einem roftfarbenen Jfpalebanb; ber ganje Unterleib roftfarben, unge-
fieift; bie ^xii braun, ©ic mittlem Sdjwanjfcbern braun, bie
dußern mit braunen unb afd)blaucn Ö.ucrbinbcn.
©ei biefer 2(rt, fo wie bei allen europätfdjen Sßciljcn, »ariiren
©er ©dreier unbe«tlid>; bic fttngclfeljr lang, mit ben Spißcn
bis gegen unb über ba$ Sdjwanjcnbc t)inrcid)enb. ©er Sdjwanj
mit »icr bis fünf bunfcln QMnbcn»
©aö alte 9)tannd)cn ift afrijblau; ©aud) unb Sd)tiabcl weiß,
mit roftrotl)cn Sd>aftftrid)cn *, bic @d)wungfcbern erfter Orbnung
gatij fd)warj, bic ber sweiten t;cll afd)gratt, mit einem fd)warjen
Ciuerbahbe über bie SOJitte. ©ie Oicgenbogcntjaut t)od)gelb. ©ic
beiben SOiittelfebcrn bee @d)wanjeö finb einfarbig afdjgrau, bie
folgenben an ber äußern S-«^nc grau, an ber innem weiß, mit
brei bis »icr roftfarbenen .ö.uerbtnben.
-ocr page 65-
i>
27
fcic $arbcn gar fcr)r nad) Wtt unb ©cfd)lcd)t. Sag SBciCnhcn ift
bebcutenb großer als bag 93?ännd)en.
Sic Sänge fccträgt 17 big 13 3olI,. bic $lügel&rcitc 46 big
47 3oD.
Sir SBicfcnmeihe ift nntcr ben beutfeben Sßcihcn bie feftenffe,
fcod) fommt ftc allenthalben ba »>or, wo bic anbern 2(rten fid) and)
finben. SSorjüglid) fd)eint fie bie 6ftlid)en »nb füblid)cn Sänbcr §u
beweinen. SMan fmbet ftc in Ungarn, $olcn, ed)lcfien unb
OejTcrreid); eben fo ift fic häufig in Salmaticn unb ben iüirifdicn
^»roDinjcn, feltetier in Italien, unb in ber Sd)Weij fommen kneift
nur junge »or,
9M) 91anmann gebt fie big Schweben unb 9tußlanb, (fw
bet fid) im mittlem 2fficn, in 2(frifa unb 2(mcrifa, »Ott ber £ub;
fonebat) bis eatjenne. Sie &cwol)nt bie ebenen offenen ©egenben,
große SßJiefen längs $lüffen «nb ©äd)cn, «öioräftc unb Selber.
3m Sorben ift fic 3ngv.ogel, unb fommt 2lnfangg 9Jcärj an.
<Sigenfd)aftcn, Sie ift fdjlanfcr unb leistet gebaut alg
tic Äornmcihc, h<u einen fd)wanfcnbcn unb unfiebern ßlug. Sic
feßt fid> ungemein feiten auf Saume. ^hr 9?ad)tfagcr wählt fic
in ©ctrcibefelbcrn, in langem ©rafe, ober im Sd)ilf unb jwifdjcn
SBeibcngebüfdjen immer auf ber (Svbc. Sic gcl)t faät jur Stube;
ift fcheu unb »orftd)tig, wirb aber gefangen balb jahm unb jtt<
traulid).
Sic 9Taf)rung befielt hauptfäd)lid) au« Käufen, SDiaulmür--
fen, ftrofeben, fBögcfn unb SJcgelcicrn. Sie Sßeifjcn finb übet*
t)anpt, wie bic Stilen, große g-einbc ber «Öcätifc, baljer jagen fic
aud) fo foät am 2lbcnb, Sa wo fic im SBintcr bleiben, beftcht
ihre .^auptnabrnng attg Käufen. SBir fanben einmal im Ziagen
einer Kornweihe bic 9icftc v>on IG kaufen. Sind) Jnfcftcn »er«
fd)inähen fic ntebt. 9?ur auf ber Srbc ftljcnbe "Shicrc fault fie fatw
gen unb fuebt, nal)c an ber Srbc fticgenb, bic ©egenb orbentlid)
üb. Scrdjcn, 5£ad)tcln, Schnepfen unb Stranbläufcr werben ihr
aud) oft jur ©cutc. %n ber ©u'itcjcit nährt fic ftd> aud) con ben
jungen unb Siern ber an ber Crrbe brütenben 5B6gcl.
$ortpflan$ung. Sic niftet auf ber ©rbc, nie auf Sau-'
men, in feuchten SEBicfen, auf ©infentufen, ober auch mitten in
Werfern, nnb legt biß fed)g rnnblid)c weiße öicr, ohne ftlccfVit.
ftcinbc l)at fic (in Singemcibemürmern unb Scbmaro&cr^
Snfcftcn, Sic Äiebifee ftoßeu heftig nad) il)r, unb »crtrei&cn fic oft
aug einer ©egenb, ohne ihr inbejj etiüa» anljaben ju filmen.
3agb. Sic ilt fdieu, unb fclnvcr ju fliegen, fängt fid)
aud) nur feiten in Siaubnögelfallcn, unb nur meiin ber A^öber aa6
SOiatifen ober fleinen Sogeln bejM;t.
S)hHjen unb Schaben halten ftd) für unfere Dcfonomic
ba$ ©lcici)gemid)t.
Sic übrigen curopäifd)en Strien biefer 2lbtbei(ung finb:
Sic Äormveihe, Falco pygargus, unb bic 9iol)rmcil)C,
Falco rufus.
Saf. 9.
Falco palustris. Busard ä sourcils Meines. Temm* pl. col. 22.
jeg, fo baß oft biefc 5^cilc ganj fdjroarj unb weiß gcflccft crfdjci,
nett; bie ^eberhofen finb roftfarb gcflccft, unb bic fclpmarjcn ©in*
ben am Scbman$c gehen aud) mehr inä Dioftfarbenc über.
Sic jungen finb am ganjen Unterleib bell rojrfarbcn, mit
braunen unb febmarjen glccfen. Üfopf unb $alg finb roftfarben,
gelblid) unb fd)iv>ar$ gcmifd)t-, ber Kautel fd^üarj, bie §ibm\ top
färben fantirf, bic Sd)«)anjbinbcn roftfarben.
Sänge beg 9)Jännd)eng 18 3oH, beg 5Bci6d)eng 20 Sott.
§ö?an pnbet biefe 2ßcif)c nicht feiten in ©rafilien.
Sa« alte 9)tännd)en ift an ber GJurgcl, am <55efid>t, ben 2(u.
öcnbrauncn, ber ©ruft nnb allen untern ^heilen rein weif?, nur
bei jungem finb bic unter» 1l)eile burd) fd)ivarjc mehr ober min-
bet groge unb bcutlidjc Strid)c unb ftizäm bcjcicfonet. Scr ttn*
terhalg »om, Sdjeitcl unb all; obern 1l)eilc beg Ä6r|?erg unb bic
Sccffcbern ber ftlügcl finb fd)6n fd)n?arj; bie größten Sccffebern,
bic @d)roungfebcrn unb Sd)roanjfebern, finb mit breiten, blaugrauen
«nb febmätern fd)ivaräcu ©anbern bezeichnet, SBad)gl)aut unb
§ü§c gelb.
Sag S5Jeibd)en f;atan ben untern ^heilen immer mehr Sd;»v>ar<
5af, 9.
Falco rutilans. Buse russdlre. Temm. pl. col, 25.
Siefc SBcihc jcidjnct ftd) burd) ben 9?cangcl beg Sd)leierg aug.
Scr Äörpcr ift weniger fd)lanf, ber Schtvaiiä füvjcr; bagegeu bic
^•lüget etwag länger alg bei ben übrigen 5Beil)cn. Sic mad)t ben
Ucbcrgang »on ben ©uffarben ju ben 9Bcil)en,
Sic 2(Itcn beiberlei 65cfd)lechtö finb an bem obern ^f)cil leb*
haft roftroth, mit ©olbglanj, auf bem ifopfc mit fleinen bunflern
Sd)aftflccfcn; auf 9{liefen unb klügeln fteljen große, braungrauc
Slccfen; £alS, ©ruft unb ©aud) mit einer großen beenge fd)ma--
kr, fd)vourscr C.uerbinben; ^">ofcn unb inncreg ber #'ügcl rofrfar/
ben; bic Sdjnumgfcbcrn nnb Secffebern ber jrociten Drbnung finb
roftroth, fd)i»arä gemcllt, an ber Spifjc fd)U>arj; ber Sd)roanj
fd)märj(id), in ber OJcittc mit einer eitiäigcn meißen ober graulid)cn
©inbe. SÖ3ad)g()aut unb $üßc gelb.
Sänge 18 big 20 Soll.
Siefe roftfarbenc SBeihc lebt in ben fcud)tcn ©egenben »on
Sübamerifa, in ben fogenaunten naffen Sa»anncn. Sic nährt
ftd) von 2falcn, 9feptilicn, Sd)nccfen unb großen ^nfeften, welche
fic im ginge fängt. 9?acl) 3(jara ift fic in <J>araguai) fehr ^äu*
fig, obfd)on ftc nur jwei Sicr legt. Sicfe finb leberfarb, mit blau
rothen gießen.
Sicfe SBogcl »crfammcln ftd) juweilcn in großen Sdjaaren,
mit einigen aubern Ovatiboögeln, auf ben auggctroclnctcn unb »er*
brannten ftdbcrn, um nad) Sd)fangcn jtt jagen,
3« ben SBeihcn gehören: Scr 3fcoli, SSattt. 31. F.
Acoli. Scr $fd)iig Saifl. 32. F. melanoleuco»
UUb F. ranivortia, VaiU. 33.J alt« au< 2Cfrifa.
Milane.
M i 1 v i. Milans*
©ec^jic {Jciwtftc.
p«(5cf)nabd fdjrcacf), unb im 5?cti)altnig Hein, an feinet Söaflö wenig gefrümmt; bie Äe^ffebem lang unb
frifeig; ber 9)htnb biö unter bie 2lugen gehalten, ©ie 3kj"entöcf)er fd)ief, it)t äußerer £Xanb mit einer $«ltc bejci#
net. $5ie $\\fc mit fur^em Sauf, unb mit furjen, wenig gefrömmten, Keinen Nägeln, SDet 6c^man§ mct)r ober
minber gabelförmig. SDie 5»tgcl groß unb lang; bie erfte (©cljwungfebet viel Wrjer aU bie jweite, bie vierte bie
tängjie. JDag Oefteber ift lorfer unb abjte^enb.
-ocr page 66-
28
©« gleiten in tr)rem betragen ben ©eiern, finb träge unb feig, toon traurigem ?fnfet)en, we5wg i-ft aber fd)ön; mit wenigen «Seggen fc&wimmen fte fanft burd) bie £ufte, ftetgen l)ocf), unGreife. @te ergreifen tyren SXaub nieijt fUeg«nb, fotibern überfallen benfelkn an ber @rbe,
©er
gro&e
an$ geringer Spfy?
t>erab, 6ie frejfen autf) ${<*$*
S<if, 10,
£et rotbraune 93Zikn.
Falco Milvus. Linn. Le milan royttl.
©rinonnmt: '©abetroetyc, Jtom'g&urtfic, ©rdngcta:, ©akt
ftfwattä, ©djcctfcbroänjel, ©abefaetcr. Ki«e, Latb. falco
con la coda
biförcata. Falco austriacus. Austrian Kite.
<$auptfarbc am ganzen Körper roftgclb rotlj; ber @d>wanj
groß, lang unb gabelförmig, bie augern ftebern über 2t 3o(I län-
get aß bie mitteilten, bie Saufe halb befüebert, 2ßad)Sbaut unb
ftüße gelb.
©aS alte SDcänntbcn §at eine weife £>blc, mit fdjwarjbraw
ticn ©d)aftftrid)en; bie fpi&igcn Äopffebcrn finb weiß, bellroftfar;
ten gcmifdjt, mit einem fdjwarjbraunen «Sdjaftftrid); bie $aU;
febern mehr roftrotf); Siutfen* unb «Sd)ultcrfcbern in ber «Ocittc
braunfebwarj, breit mit roftrotf) eingefaßt, unb weißlid) gelautet,
©ie <Sd)Wtmgfebew fd)Warj, reftretb tiberlaufen; bie ©eeffebern ber
§lügcl in ber glitte braun, bann roffbraun unb rocißlid) fantirt;
ber Sd)roan$ ift roftfarben, mit fdnr>ar$cn $cbcrfd)äften, bie äußern
gebern fd)roärj(id) überlaufen, mit einigen unbeutlicben fd)wärj.'
lid>en D-uerbänbern, unb mit feueren «Spifjen. 55er ganjc Unter,-
(eib ift rotlfarben, mit bunfeln Sängsfiecfen.
©a$ alte 3Beibd)cn ift etwas großer, bie ftarbe aber bicfcl&e,
mir bie Dioftfarbe feiler.
Sänge 25 bis? 27 3oü, Sörcitc 5 $uß.
3t itf enthalt, ©iefer 23ogel ift in ganj Suropa gemein,
unb g-ebt bis nahe an ben arctifd)cn ÄrciS; aud) in 2(ftcn unb
bem n&rblidjen 2ffrifa ftnbct er fid). ^n £ollanb ift er feiten.
3n ben fältern föegenbcn ift er Sugoogel, in ben wärmern «Stanb*
»ogcl. 9Jcan fünbet ihn in Ebenen unb ©ebirgen; weniger in gro-
ßen SÖBalbungen, als in fokben, we(d)C mit Selbem abmcd)fcln.
3uroeilen jiebt er einjeln, meiff aber in G5efellfd)aftcn »on funfjig
bis bimbert «Starten.
<5igcnfd)aften. ©iefer ?0?ttan ift feige, trag, fdjroerfällig;
fifetmebr auf Saunen unb ftclbftcinen «IS aufbäumen, unb l)at im
@i£cn eine jiifammengefauerte «Stellung unb ein trauriges 2fn--
fcj)en. Sr fliegt langfam, aber fd)ön unb fd)Wimtnenb. 93cfon.-
fccrS jur SegattimgSjeit ficht man ihn oft ffunbcnlang in gro;
ßcr Jp&fjc fid) in greifen berumbreben, ohne nur einen 3-lügclfd)lag
ju tftun, wobei er ben @d)wanj ausbreitet unb beftänbig ivcnbct,
um baburd) ben S-lug 51t leiten. @r fteigt oft fo ^od), baß er bem
2(uge ganj entfd^vinbet. Sr gc^t feiten unb fdjrocrfällig, ift jmar
fd)eu, bod) läßt er fid) cf)cr als bie meiften anbern 9taub»ögcl bc--
fd)leid)en. ^m ^-rü^ja^r läßt er feine «Stimme oft fyören, fic
Hingt tyod), ^i, ^i, i)ial), oft fdjrcit er öfter jjintcr cinanber ^iäl),
()iäf), l)iä^, l)iäf). ©esäl)mt roirb er burd; fein immer tvicberf)oIteS
©efd;rci läftig. ,3im>cilcn fliebt er aud) pfeifenbe, nid)t unange--
ne^mc $5ne von fid), bie roie eine 2(rt r»on ©efang Flingen.
0^at>rung. 3"ngc .fjafen, 3^auln?ürfe, 9)Jäufe, @d)langcn,
<5ibed;fen, $rofd)c, ^)cufd)recten unb anterc ^nfeften, aud) 3Biir--
mer mad^cn feine Hauptnahrung aui, 2lud) biefer Siaubvogcl
fann nur fKjcnbc unb fried)cnbc "Spiere fangen, ftiegenben fann er
nid)tS angaben. <5r ift ein gefäf)rlid)er %eh\b junger 256gcl, be^
fonberS aud) junger ^ü(mcr, Sntcn unb Qjänfe, iveld;e er oft »ott
ben Jpofcn unb »on ber 9?äJ)e ber ©orfer meg t)olL S)af)er aud)
ber shame ^)i'il)nerbicb auf if)n paßt. 55ie alten Jpulntcr unb
Qjänfe, benen er nid)tS tl)ut, ergeben bei feinem 2(nblidi einen gc*
wältigen Särm, rooburd) anbere »or ber Cb*efaf)r gewarnt werben.
Hud) fod er oft franfe unb tobte $ifd)C 00m Sßaffer wegnehmen,
wa$ jcbod) »iel t)äupger com fd^warjbraunen SJJilan gefd)iel)t,
ber befonbcrS auf 5-ifcl)na^rung angewiefen 511 fet)n fd)eint. 2(aS
v>erari)tet er gar nid)t, unb fünbet fid) bal)cr oft auf <2>d)inbangcnt
ein. @o feig er ift, foll er bod) ben SOtutl) l)aben, bem SOBanbcr--
falfen feine 35eute abjujagcn, unb biefer. fic il)in aud) gutwillig
nberlaffen.
g-o rtpflan jung, ©er rotljbraune Uftilan niftet itt SBal--
bungen, in ©cbirgen unb Ebenen auf ben t)öd)ften ®id)en, Su;
d)en unb ftid)tcn. ©aS 9?eft t)at al« Unterlage Dteifer, ift groß
unb (lad), unb bie brei l)6d)ftcn$ »icr Sier liegen auf SO?ooS ober
jarten SßJuräelfafern unb Jpalmen. S)ie <5ier finb fd)mufcig weiß,
mit braunen ober rotfjbrauncn 5-lecfen, fcf)r unorbentlid) beftreut.
©ie ^ßrutjeit bauert brei 5Bod)cn. 5Bä()renb ber 95rütcjcit xtett
forgt bag 9Jtännd)cn baS Sfficibd)cn mit ffhiljrung, unb beibe ©at^
ten finb wähjenb ber 2fejttngSieit ber jungen fc^r räuberifd), ba.
biefe immer l)itngrig finb unb nad) Speifc fd)reien.
geinbe ^at biefer SSogcl außer ben @d)inarof5crinfeften unb
Singeweibewürmern bcfonberS an ben i?räl)en, mclcbe il)m jwar
nid)ts anl)abcn tonnen, if)ii aber beftänbig neefen unb »erfolgen;
fo baß er i^nen oft feine SDtabljeit überlaffcn unb flicken muß.
• ^agb. @r ift fd)«t, unb fd)ivcr 511 fd)ießen, gejjt aber nad)
bem 111)11, unb fann aus ber Ä>äl)en^üttc ober beim 'iiaS gefd)off
fen werben. 2tud) fängt er fid) oft in 5'<*ücn.
9?u^cn unb @d)aben beben fid) in Jpinfid)t unferer Ocfo*
nomie auf. ©en @d)aben an jungem Jpauögcftügcl fann man
jeid)t burd) 3(ufmerffamfeit auf baffelbc r>crt)utcn.
©ic äweite europäifd)e 2trt, welche ju ben SJiilancn gel;5rt,
ift ber fd)warjbraunc SOcilan, Falco fusco ater. (Je
ift mehr im wärmern Europa, aud) in ganj 3lfrifa anäntreffen,
befonbers in ber 97ähe ber %li\ftc unb «Seen, b« er 3ifd)C unb
$r6fd)c befonberS liebt.
S)er ^DZitan mit untcgelmdiigcm (Sc^tvanxe.
Falco dispar» Milan ä qiieue irreguliere.
2:af. 10,
beS ÄopfeS unb bie untern 5f)cile finb rein weiß; bie obern
tbcilc, bie <Sd)wungfcbcrn unb mittlem «Sd)ir>anäfebcrn finb bläu--
lid) fd)marj; bie ©erffebern ber 5-Iiigel ber jweiten Drbnutig ganj
fdjwarj; bie Seitenfebern bcS Sd)wanjcS ganj weiß, bie «Schäfte
unb «Spitzen fd)ii5ar5grait; bie 9tcgcn6ogcnb<utt pomeranäcnfarbcn.
©er junge SSogel ift an ber «Stirn, am SßorberhalS, ben ^5ci.*
<5t ^at bie ©itten ber Ralfen, aber bet ^opf ift oben platt,
bie 3)cunb6ffnung weit, baS 3tuge liegt tief unb ift groß, bie
3(ugcnhöt)lcnroanb ift oben ftarf »orragenb; ber @d)wan$ fd)wad)
gegabelt, ba bie äußerftc $cba fi'trjer ift, a(S bie jweite, woburd)
eine Unregelmäßigfeit entfteht,
©er alte QSogel hat einen fd)warjcn 3fugcuring; bie «Seiten
-ocr page 67-
29
M «fl ben J^ofcn unb an ben ©ccffebcrn beö ©d)wanje<? usfl« keifen, wcißlid)en unb roftfarbenen Säumen; bie ®d)wnngfcbcrn
fletft; »ruft unb *Bau# a6« ouf weigern ©runfe* ife* roftfarbenen bläulich, mit roeißer §pi%r, bet Schwang blaugrau, bie Sd;afte
gfetfen unb @d)aftftrid)cn; bie ©eeffebern unter ben $lugcln finb febwarj, bie,@pi|c weiß.
tneifi ivciß tinb fd)marj marmorirt; bie obern ©eeffebern fd)roar5,
wjtfarbcn gefäumt; Hinterhaupt, 9?ac£cn unb Sdjultern braun,
mit weißlieb gcmifd;t, unb grau ü&crlaufen, bie §-ebcrn oüc mit
SÄtigC 13 big 14 3oH.
fßian fünbet biefen SScgct in Q)rtwgu«p unb SSrafilicn.
£er Heine «DWatu
Falco Riocour. Milan Riocour. Vcdll*
Saf. 10.
Q5et jungen ift ber Sdiwanj weniger gcfpaltcn, unb am
Unterleib unb beu Sdjwungfebcra bewerft man eine leidste Dvoft*
färbe.
SDcan ffnbet biefen Raffen am Senegal.
3u biefer 21bthei(ung gehören: Falco pluinbetts ai\$
Sftorbamcrifa; Falco furcatus ebenbaber; F nlco Fors-
kaehlii unb inelano p terus aug 2lfrifa. 2lu$ Falco plmn-
beus bilbet SBiciflot bie Qjatlnng Ictiuia; au$ melano-
pterus bie ©attung Elanus unb cut$ Riocour bie ©attung
Nauclerus Vigors.
©iefer ffeinc 9tou6»ogcl Cuftct mit jwei anbern afrifar
nifd?cn 9taub»ogefn eine eigene ftamilie ber ©attung $alfe. ©ic
©eine finb ftirj, unb bie ft-eberftofen fehr ffarf. ©ie g-orm ift
biejenige ber SDlilanen, unb ber Sd)Wan$ ift ffarf gegabelt; bie
ftfügel rcid)cn bis jur Spaltung beS Sd)wanjcS. 2(lle o6ern
Shcile finb graublau; bie ftaxbc ift etwa« bnnflcr anf bem 9Jüf>
feit unb auf ben @d)ultern, als an klügeln unb Sd)roan$; bie
Spifee alier Sd)raungfebern ber jweiten Orbnung ift weiß; bie
untern ©eeffebern ber $(ugel finb rein febwarj; Stirn, Sügel,
Sacfen unb alle untern Sbeile finb rein weiß; ber Sdmabcl
fdjmarj, bie g-üße hellgelb.
fünfte © ü ' t t u n g,
Kranichgeier,
Gypogerano s.
31essagcr.
JDcr (Schnabel tur$cr <\U ber £o)>f, biet, frarf, bafcnformig, faft ton ber SBttrjcl an gebogen; an ber
<5ct)nabeniinr$el eine 5Bad)6l)mit, etroaS gewölbt, unb au ber (Sptfec jufammcngcbrücft, SDic Dlafcnlöctjer ettöaö
t>on ber ©ctmabenviirjcl entfernt, fettltd), in ber 5ßacr)sl)aut liegenb, ablang, offen. SBcinc fel)t lang, büuu,
bie ©ebeuM befiebert, bei: Sauf lang, unten etwas bunncr ale oben; $ü)m turj, unten mit SOBarjcn tterfel)Cit,
bie fcorbern an ber S3afiö mit einer „£>aut tuu-bimbcn; bie 3cl>c ift mit bem Saufe tvrglicbcrt. SDie $(ügcl fang,
bie fünf erfreu (£cf;nutngfcbcrn finb bie langfren unb fafr gleict) fang; an ben $li'igeln frum^fe ©pornetu
@o fel)t ftet) biefer QSogel aurt) in feiner äufjern ©cflalt beu Sauf vögeln ju uäl)crn fdjeint, fo jcigt boc^
fein ©eclet, feine 91ar)rung unb feine Sitten, t>a$ er ju ben Siaiib^ogeln gejault werben mufj, toon benen «r
aber eine befrtmmte (Gattung bilbet,
9?ur eine 2(rt.
SDer afrifanifcfje Kranichgeier.
Gypogeranos africauus. Le Messager ou Secrelaire»
Sof. 10.
©linonvimc: Tnltnr serpentnriu*. Falco serpontarin». Man.
genr des »erpenl».
            ,                 , .
£auptfar&c ßfaugrau, 2tugcnfrcig, 3l-ad^l;aut nnb ftüfje gelb.
55ie Qjcgcnb um bie 2(ugen naeft; am ^affe eine 93fäf)ne »on
langen Gebern, unb bie beiben mittlem @d;roanjfebcrn »ie( langer
unb fd)mäler.
©aö ©epeber beö alten ?OJännd)enS ift an ü'opf, .«palg, Sruff
unb bem Öbcrtbcif blaugrau, auf ben ©ceffebern ber Flügel mit
einem leidsten 2(nflug eon roflfar6en; bie großen @d)wnttgfeberrt
finb fduvarj; bie Cb'urgcl unb 9)Jittel6ruft mei§, bie untern ©ed5*
febern bcö ©djmanjeö fdjmußig meifj, ober l)efl roftfarben; bec
Unterband) fd)mar$, unbcutlitt) roftfarb, ober lveifjlitf) gebinberf,
bie (grbenfei Ijabcn feine .Ipofen, unb finb fd)5n fdnunrj, unbeut*
lid) braun ge&änbert. ©er ©djwanj ift ftarf abgefhtfr, bie ^-e;
bem, mcld)e it)n bilben, fiub mm ?t)cil fd)marj, je met)r fie ft'cf>
aber verlängern, befto mel)r jiet)en fie ins ©raue, alle mit roeißer
Spi^c. ®ie beiben mittlem rcid)cn weit über bie anbern auS,
unb finb gans graublau, gegen bie Spifec braun gemölft, mit
einem fd)nw,en ^-lecf unb roeißer @piije, wenn biefc ntct>t abgc*
nu|t wirb; fie finb am <5nbc etwal breiter alö am 2fnfang, übri--
geng fd;mal, weldje ^aarweifc neben unb unter einanber (teV)en,
bie obern finb fi'irjcr alö bie untern, unb fie nehmen einen Dfaum
pon mcr)r alö 4 Soll ein, bie größten finb on ber 0pi£c fd?warj,
bie anbern fd)warj unb grau; fie laufen 6reifer unb fhtmpf au«,
nnb finb alfo fenlcnförmig. ©er SBogel fann fie nad) Söclieben auf?
(teilen, unb mit ihnen fpielcn.
©a« Seibd^cn ift reiner grau, ber ftebcrbufd) ift furjer, ber
Unterband) wei§, unb bie @d>enfel braun unb weiß gebänbert;
bie D3titte[febern be« €d)Wonje« finb furjer.
9mr alte S86gcl haben am Ringel einen ftumpfen Sporn.
@r bat faft bie @rö§e be« grauen Äranid)S, nnb mißt 3 $u§,
2 bi« 3 3oil, wenn er aufred)t fteht.
Aufenthalt, ©iefer fonberbare ffiogef bewohnt bie großen
bürren fbenen t>om @ap lanbcinwArtö biö jum Sanbe ber Äaffern,
unb baö 3?amaguaj?anb.
digenfebaften. ©er Ä'ranidjgcicr ift fehr mißtranifd)
unb liftig. S)tan fann ihm fehr fd)it»cr ouf @d)ußnäbc onforn*
men, um fo mehr, al€ man ifm fet)r feiten an anbern Orten alö
in ben bürrften unb offenften %\äd)tn ontrifft, wo man fieb ihm
nirgenbö unbemerft nAbern fann. Mein er bcfud)t faft alle 5age
biefelbcn Orte mieber; wenn man fid> boher »or $agcöanbru^ in
ein nahes ©ebt'ifd) cerfterfen fann, fo gelingt si mweilcn. $&&Bß*
8
-ocr page 68-
30
djen un* 5Bei6djcn jtnb faft immer beifammen, irnb trennen ft'dj nur
fcfjt feiten. 3«ng gefangen lagt et ftd) leidet jäljmen unb erf)al?
ten, (Sc gcwöfmt fid) fogar, fricblid) mit anberem Jpaulgcflüget
ju leben, wenn man if)tn genug 9W)rung giebt; läßt man tt>rt
«6er fmngern, fo »crfpclft er bie jungen Jpüfmcr unb <5ntcn.
2(ußcrbem ift er nid)t böfe, unb teüt fricblid), fogar ftiftet er auf
bem .£ofe triebe; wenn etwa bal Jpaulgcftügef fid) janft, fo läuft
er fnnju unb tjjcilt bie ©treitenben. .fpäufi'g wirb er am £ap
Saf)m gehalten, nid)t bfol um bei aSergnügenl willen, fonbern ba;
mit er Matten, «Kaufe, ©fangen, wc(d)C oft in bie .f?üfjnerf)öfe
einbringen, »ertreibe; benn ba biefe Sfijcre ifjm juc 9tal)rung bin-
nen, fo »erfolgt er fic, wo er fic finbet. ©ein Sauf ift fct)t fdjncll,
imb ba er beftänbig anf ber ®rbc ftd) aufhält, fo finb feine 3tägcl
ftumpf, unb ber ©djwanj oft abgerieben. 9?ur feiten fliegt er.
©ein ©ang ift leidet, unb er trägt feinen Körper mit 2(njtanb.
äßirb er »erfolgt, fo »erlägt er fid) mcljr auf bie ©d>nclligfeit
feiner S-üße, all auf feine SU'tgcl; bann madjt er große ©dritte,
unb ift fd)nctt auö bem ©cfid)t cntfd)wunben. 9htr wenn er über--
rafdjt Wirt, ober wenn man iljn 511 $fcrb «erfolgt, fliegt er,
aber immer nur fo weit, bil er fid) außer ©cfaf)t glaubt. Stic
ergebt er fid) J)od) in bie Suft, unb fällt balb wieber ju ©oben,
um ,u foufen, woju if)tn feine langen unb ftarfen ©eine trefflid)
bieneu.
9?af>rnng. S5icfc befielt »orji'tglid) in Dfcptilicn, wcld)e
tf)m »on ber Statur »orjüglid) angewiefen finb, £>ie giftigften
©drangen folt er eben fo woljl angreifen all bie unfd)äblid)cn.
5>urd) feine langen ©eine wirb ber Körper »or bem ©iß biefer
liiere gefd)üi}t, unb er bebient fid) feiner $üße mcf)r jum S-cfh-
galten all jura ©reifen, ba bie flauen ftumpf finb. ©emerft et
eine ©d)langc, fo eilt er if>r nad;; fu'ei)t fie, fo »erfolgt et fic;
ridjtet fic fid] gegen if)n, [fo mad)t er ftarfe ©prünge nad) allen
©eiten, unb ein foldjer Äampf ift fef)r nntcrl)altenb für ben Siu
fd)anct. ©cm Angriff unb ben 3äl)ncn ber ©d)langc fe(jt er befotu-
bcrl feine $-lügcf entgegen; beißt bie ©cbjange, fo trifft i()r ©iß
tic $cbcrn, unb fo entleert fid) if)r ©ift, inbcm fic juglcid) »on
ten wicbcrf)otten $lügc!fd)lägen, wcld)e ber SBogcl mit großer
©d)nclligfeit aultfycilt, betäubt wirb. 55er fhtmpfc ©porn am
$üjgcl fd;eint bcfonbcrl aud) all tüd)tigc Sßaffc ()icr ju Wirten.
©0 ennubet er bie ©d)(angc balb, unb nun jcrbrid)t er mit einem
@d)nabcll)icb ben ©d)äbcl bcrfclben, unb »erfd)lingt fic gauj, wenn
fie nid)t groß ift. föroßere serftürft er mit ©djnabei unb flauen.
Stcben ben ©drangen näljrt er fid) »on Sibcdjfen, fleinen ©d)ilb--
froten unb ^nfeften, bcfonbcrl Jpcttfd)rectcn. <£r ift ein ftarter
greffer, Unb wenn wir 23 aUlan t, m$ bem biefc 3taturgcfd)id)tc
entlehnt ift, glauben bürfen, fo ift fein 2lppctit außerorbentlid). <£*
berid)tet, im tropfe cincl fold)cn 23ogcll, ben er getobtet Ijattc,
ein unb jwanäig fleinc @d)ilbfrotcn »on mcf),r all 2 Sott breite,
cilf ©ibccl)fcn »on 7 bil 8 Soll, unb brei ©d)langcn »on £>an--
menlbirfe, nebft einer 9)£cngc »on ^eufd)recfen gefunben 511 f)abcn.
SöBa^rlid) eine tüd)tigc 93Jal)ljeit, wcld)c gute SSerbauung^räfte cr^
forbert. ©cjäf)mt genießt biefcl 5^ier alle 2trten »on %kifd), ro--
^el unb gcfod)tcl, aud) 3-ifd)e. 0«n<K -^ü^ner unb flcine 25ögct
»erfd)lucft er ganj mit ben g-cbern. ^n ber ^cci^eit aber greift er
wal)rfd)cinlid) feine asögcl an, bod) mod)tc er junge, auf ber Srbe
aulgebrütete, 2>ögcl aud) nid)t »crad)ten.
5-ortpflanjung. S«r 35cgattungläeit, welche im 3uli
eintritt, giebt el jwifcl)cn ben SOJännd;en heftige kämpfe, unb bal
SBcibd)en folgt immer bem ftärtew. Zsa$ Sleft wirb in ben birf-
ften unb l)6d)ftcn ©ebüfd)en ber ©egenb angcbrad)t. €'l ifl platt,
unb bat wo()l brei 5'"ß SMird)meffer. 3"r ©runbfage bienen bie
Swcigc bei ©cbüfd)cl felbft, wcld)C bal Sßcibdjen fo fünftlid) in
cinanber flechten foll, ba^ fic eine fefie ©afil bilben, wä()rcnb bem
bie aufrcd)tftcf)enbcn ben 9{anb wie einen 3aun umgeben, fo bag
man el nid)t leid)t entberfen fann. 3mt,tn6'9 'ff imt SBollc
unb Gebern aulgcfüttcrt. 3ff bie ©egenb leer an ©cbüfd)cn, fo
fudjt er ^Bäume auf, unb mad)t bai 9Iefl auf ben l)6d)ften ©ipfeln
bcrfclben, auf weld?cn bann aud) bal 9JJännd)cn feine 3lad)truf)e
f)ält. Qaö nämlid)C 9?cft wirb mcl)rmal beäogen. 2>ic Sal)l ber
(Stet ifl brei bil »icr; fic finb ganj weiß, mit rofffarbenen fünften,
»on ber ©roße ber ©änfeeier, bod) mcl)r runblid), ©ic 5l,»9CH
finb lange unbel)ülf(id), unb ib,re g-iiße fcl)r fd)wad); il)re »ott*
fommenc @d)nclligfeit im Saufen erhalten fic erfl nad) »icr bil
fünf 9)lonaten; btl ba()in geb.cn fie auf ben Saufen, ober fitifjen
fid) barauf.
3agb. S5icfc ift fcr)t fd)wer, ba man ben QSogcl nur aul
bem Jpintcrl)a(t, ber fid) feiten »orfinbct, tobten fann. 55ie g-Iintc
muß nid)t glänjcn, bie Soloniften bcftreid)en ben Sauf mit frifd)cm
©litt. Qaö ©cfid)t bei 2>ogell ift fetjt fd)arf, bal)er entberft et
ben ^äaei lcid)t.
^•einbc fd)cint er außer bem 30?cnfd)cn wenige j» b^aben.
©ein Stutjen befielt in ber 23crtilguug fc^r »icler ©d)lan*
gen unb ^nfeften, unb ©d)abcn fliftet et feinen.
9lhd)ttiä)t diauhvbQtl Sulcn.
35ie Sulcn ober nädjtlid)cn 9vau6»6gel madjen eine eigne, beutlid) gcfd)iebcnc/ große 2fb(^eilung ber 9iaub»ögel aul, wctd)c
über alte Sauber ber Qjrbc »erbreitet finb. 93tan f)at aud) biefe, bod) wol)l eine ber natür(td)flcn, ©attungen in mehrere ©attungen
bringen wollen, allein wir fonnen biefem ©eifpiel, wc(d;el bcfonbcrl franjöftfdjc $Tlaturforfd)er aufgeteilt ^aben, nid)t folgen, ba baburd)
bie oj)nc^in ä« ä«l)lrcid)C SOienge ber ©attungen auf eine bem ©cbäd)tniffc bcfd)werlid)c, unb bod) unnüßc 2(rt »erme^rt wirb. Jpod)--
ften! läßt fid) biefc ©attnng in brei g-amilien, in $ageitlen, öljrcnculen unb Üau5e abheilen, wcld)e aber ftrenge fid)
ntd)t fonbern laffen. 91od) weniger beflitnmt finb bie ©attungen, wcld)c bie franäöfifd)en ©d)riftftellcr angenommen ^aben, näm--
lid) DfyrfaujC, Afio et Otus. Äaujettlcn/ Ulula. ©d)lcicrenlcn, Strix. ^agculcn, Sumia, 9lad)t-'
eitlen, Noctua. U^ttl, Bubo, unb ©cope, Scops.
<S^c wir bie ©attttnglfcnnjcid)en aufflellcn, ma^>^ nid)t unwid)tig fenn, im 2lttgcmcinen ctmai über biefe merfwürbige ©attnng
51t fagen.
SMc @nlen jcid)nen fid) »ot allen SJögcln burd) if)rcn großen ifopf, große 2fugcn, mit einem jierlid)en ft-cberfreil ober ©d)leicr
nmgebenen Äopf, burd) tf>r fe^r reid)Cl, aber (oder anliegcnbel, weid)el unb feibcnartigel ©cficber aul. ©clbft bie @ulen ber wärm-
ften 3oncn finb faft eben fo warm unb weid) befücbert, wie biejenigen, wcld)c ben $iolartreifen näl)er wohnen,
35er große Äopf unb biefc ft-cbcrmcngc giebt i()rcm Äörpcr ein größercl unb plumpcrcl 2lnfcf)en, all er eigentlid) ^at. S5odj
^at ber ^opf immer ein auffallcnb großel 5Bcr()ältniß. Sr ifl rnnb, bal ©cfid)t platt, unb burd) eigene, bie ungeheuer großen 2(ugcn
ftrablcnförmig umgebenbe, borfligc Gebern tebeeft, in weld)cn ber ©d)tiabct faft ganj »crflccft ift. Sin ifranj »on g-cbern, wcld)C
furj unb abgerunbet finb, umgiebt ba§ ganjc ©efid)t; bcfonbcrl finb bie Dfjröffnungcn, wcld)C eine bcutlid)e 93iufd)cl ()aben, mit
einem boppcltcn Ärcife fc^r jicrlid) an cinanber gereifter Gebern umgeben, bie auf einer faltigen Jpaut flehen, burd) wcld)c wal)r-
fd)cinlid) bie Df)r6ffnung mc^r ober minber gcfd)loffcn werben fann. liefen ^cbcrfrcil um bal ©eftd)t nennt man ben ©d)leicr. ©d)on
bei ber 2lbtbci(ung ber 2ßcil)ett, aul ber ©attung ber Ralfen, bemerft man einen fold)cn ©d)leicr, ba()cr biefe Ralfen fid) ben Sulen we.-
nigflcnl in biefer Jpinftd)t nähern.
55ic 2fugcn finb groß, unb bei bett meiften feb^r (cbf)aft gelb, »om hellgelb bil tnl fd)iinflc ODomcranjengclb gefärbt. 35ie 2fugem
flernc finb nid)t bloß fc^t cmpfünblid) gegen ba& Sid)t, fonbern bie Sicgcnbogenbaut mad)t bei jcbem 2ltbmen äufammcnjicOcnbe ober
etweiternbe Bewegungen, unb bat ©cb>d) ift ba()cr unabhängig »om Sid)tc balb groß;, balb flcin. Ssat Sid)t felbft i)at aber bennpd)
-ocr page 69-
31
großen Einfluß bararif, unb bei ber "Sfadjt nnb ©ämmcrurtg, ober wenn bic (Julc in bic ©nnfclbcit ficht, ift bic «Pupille groß; gegen
bat ?id)t gerichtet fct)r flcin. ©as 2(uge wirb uberbem mit einer bläulichen, burd)fid)tigen Oftcfbaut, ober einem britten 2titgenlicb
»erfeben, rcefcbcS »om tnnern 2filgcnn»tnfcl nad) 2fufjen bat 2tugc bebeeft unb bcfcl)ü(jt; btefc.Spant wirb öfters »orgejogen unb ift fcl>r bc
weglid). (Befiehl unb ©ebör finb überhaupt bic Sinne, welche bei ben (fulcn äußerft fein finb. So fchr aber auch bic 2fugcn ber
(Sulen cmpfinblid) finb, fo ift cö bod) ein grobes 25orurtbcil, wenn man glaubt, bic @ulcn feigen am Sage gar nichts, Sic fehen im
©egentbeil rcd;t gut, bod) mag unter ben 2lrten ein bebeutenber Untcrfd)ieb hierin bctvfd)cn, (Die 2ttigcn flehen nid)t feitmärtä,
fonbernnad) »orn; bic Hornhaut ift ftarf gewölbt, ber fnödjcrnc 9ving, welcher bat 2fugc cinfd)lic§t, ift fchr breit unb ftarf.
©er Sd)nabcl ber Sulcn ift hafenförmig unb fchr fpißig; bie 2Bad)6baut Hein, unb »or ben 33orftcn, welche fic heberten, nicf>t
leicht ju fehen. ©ie SBewegIid)fcit be$ OberficfcrS ift ftärfer, att bei ben meiften anbern 25ögcln. Sic SDtunböffmmg ungemein
weit, unb H auch &« Sd)lunb fchr bebnbat ift, fo tonnen bic Sulen fchr große Stricte auf einmal »crfd)lucfcn, wobei fic inbefj
bennod; »icle SOcühe hohen. 50cäufc unb flcinc 2Sögel »crfd)(ucfen fic ganj, mit Seil nnb $cbcw, bod) rupfen fic bic SBogel öfters
äuevfr. 5?ropf unb SOJagcn bilben eine .fpöljlc, welche häutig ift, unb fieb fchr erweitern fann, SOian bemcr!t aber, wenn fdwn ber
tfropf fehlt, bod) einen brüfigen SSormagcn. Sic werfen, wie bic Sagraub»ögcl, bic un»crbaulid)cn 9\eftc ihrer DlabriingSmittcf, Änocbcn,
.[Marc, $cbern, burd) baS fogenanntc ©etrilfe aus. Sic tinnen ganj ohne SBaffcr leben, bod) trinfen einige 2frtcn juweilen fokbcS.
©er ft-ltig ber Tillen ift jwar fd)wanfenb, aber bod) feicl)t, unb fo leife, baß man burrf>auS fein ©eräufd) hört. ©icS ift ber
feibenartigen 5ßcid)bcit ber $cbcrn juäufd)reibcn. ©ic S-i'ifje allcröulen finb bis auf bic 3el)en befücberf, unb jwar in ben warmen unb
falten Sänbern, bod) ift in ben falten fiänbcrn bic ißcfüebcrung ftärfer. ©ie äußere Sehe ift fo beweglich, baß fic nad) belieben nad>
»orn ober hinten gcfcblagcn werben fann.
Sic madjen unter allen QSögcln bic fonberbarften ^»ofituren, woju fd)on ihre äußere ©cftalt nnb if)rc funfelnbcn 2lugen eiclcS
beitragen, (i'eivötinlict) ftgen fic bei 'Jage in ganj gerabc aufgcrid)tetcr Stellung, baS ©efteber an ben Äörpcr angelegt, mit bclwcr;
fd)loffcncn 2uigen fcl)lafcnb. 2fflcin beim geringften ©eräufd) crwad)cu fic, öffnen ihre meift lcbl)aft gefärbten 2(ugcn weit, bücfcn fid) »or;
wärts, niefen mit bem Ä'opf, fnaefen mit bem Sdmabcf, fträuben bic Gebern, unb laffen ein pfaud)enbc$ 3ifd)cn boren.
Sic fliegen meift nur bei ber ©ämmcrtmg unb in monbbcllcn dächten auf Staub auS; inbefj hört man fic aud) in ben bunfcl;
fien 9?äd)tcn oft fd)rcicn, fo baß fic aud) bann munter finb, unb wabrfebeinlid) bod) ihren 9Jaub finben fönnen. ©agegm ift betv
meiften ba& Sonnenlicht cmpfinblid), unb fic blinjeln öftcrö, unb jief)en bic Sfticfbaut ober bag britte 2fugenlieb »or. ©ic fogenannten
'Sagculen fommen fd)on »or ber 2(benbbämmcrung $uni Sl>orfd)ein, befonberö an trüben, buftern Sagen, unb fliegen wol)l aud) am bellen
lichten Sage auf SXaub auö. 2(m Sage finb fic gewöhnlich in ihren Sd)lu»fwinfeln »erborgen, unb fi|en feiten auf ben freien 2(cftcn
ber ißäumc, fonbern faft immer fyaxt am Stamme, ober in einem 93caucrlod), in alten hohlen Räumen, SKuincn u. f, w.
9hir biejenigen, welche in fchr falten ©cgenben leben, finb jum Sh^l 3ug*obcr Strid)»ögcl, bic meiften finb Stanb»ögcl.
Sic rauben nur auf ber (Srbc fid) befinbenbe Shicrc, SBögcl im ^-lugc fönnen fic nicht erbafeben. Säugetiere finb ih.rcn 25er?
folgungen weit mehr auSgefcfet ali QSögcl, weld)c fic inbefj aud) nicht »erad)ten. ©ic flcinftcn 2(rtcn freffen nur ^nfefte«. Stau;
mann fagt, fte haben bic Gewohnheit, <Sorrätf)c anjulegcn, um bei fd)limmer SBitterung ba»on jehren ju fönnen. 25ic ^)au»t*
iiaf)rung ber meiften beftebt in iOläufcn, SDcaufwürfen unb äf)nlid)cn Shieren, bic gröfjtcn 2frten greifen aber aud) J^afen an.
3br ©efd)rci ift meift ftarf, unb tönt burd) bic ftillc 9M)t fcl)aucrlid), bal)er geben fic ju »iclcm Aberglauben unb ju ©efoenfter»
gefd)id)tcn 2tnlafj.
Sic niften meift in Jpöf)lcn, f)of)lcn Räumen, 9)cattcrlöd)ern, Sd)eunen, Äird)en, einige aud) auf ber Srbe, ober in Srbhöhlcn;
bauen fd)(ed)tc O^cftcr, unb legen weifjc Sicr.
Säfjt fiel) eine Sule bei Sage fehen, fo »crfammeln fid) eine tSJkngc SBögel um fte, fd;rcicn unb nerfen bic @u(e# ba&cr bebient
man fiel) ihrer jum SBogclfangc, weil bic 2Sögcl burd) fic lcid)t angeloctt werben.
© e cf> ft e © a 11 u n &
€ulf.
Strix. Chouette.
©er (5d)nat>cl \>on fcer SGBur^cl on ftarf abwärts gebogen, mit tyafrnfikmia,« (Styi&c unb einer SBa^ebant,
olnic jalNiarttcjcn 9htci|*cr)nitt. «Öeibe ^innlabeu beweglia); ber (Schnabel mit freifen Gebern bebest, bie an ber
aßur^ei beffelben fteben. $Dic Dlafenlöcber runb, unb freben am worberu «Xanbc ber SBaci^baut, roeM;e iiUt
bcvfelbeu einen 5ßulft bilbet. 5Der ^o^f greg, fcf)r ftarf beftebert, baö ©efici)t mit einem «Schleier umgeben.
Singen gro§ unb üorvoärtö gerichtet. Obren fc^r groß, mit ^cbcifreifen eingefaßt, gufjc biebt befiebert, mit
furjen Beben, bic äujjem nacb b^ten beroeglicb.
. ©aö ©eftebt weniger ^tatt, mit uubcutUcftem ©cblcier; ber ecbmanj lang, öiel länger al$ bic Jlugel, meiere
febmätere unb bärterc ©cbmuugfebcm baben 6ic rauben am Sage biß in bic ^bcnbbämmemng, unb fcblafcn
beö DbrbtS.
Jaf. 11,                                              ^>abtd)töcule.
Strix uralensis. Chouetle de t'Ourtd.
mit einjelnen fd)warjen paaren, bei jungen bräunlid) gelb; ein
breiter Ärciö »on wei§cn, fchwarjgcflccftcn ^ebern fängt an ber
Stirne an, unb umgießt baö ganjc ©cft'd)t; Sd)citcl, SRacfen,
SJücfcn unb ©ceffebern ber $lugcl finb auf weißgrauem ©runbc"
mit großen braunen SängSffcden bezeichnet; alle »orbern Sficilcfinb
macroura.
, - ©er Sd)nabcl gelb, bic SKcgenbogcnbattt bunfclbraun; ber
Unterleib gelblich, weifj, mit fd)malcn, braunen Säng^ecfcn; ber
Sd)wanj fehr lang, feilförmig, mit fteben bi$ neun hellen D„ucr*
bänbern; ber Äopf ift grofj, bai ÜJcficbt fcljr bepcbert, weifjgrau,
-ocr page 70-
32
wseiflid), jebcftebcr in ber SDtftte mit einem breiten braunen SangS*
flccf; Flügel unb Sdjwanjfcbcrn mit braunen unb fdjmußigweißen
Zaubern, ©er Sd)nabcl ift gelb, unb ganj in ben fangen ©c--
fid)tSborftctt »erborgen; bie Saufe mit weißen, brattngcflecftcn febem
wof)f bebeeft; bic Diagel finb lang unb gclblid). «Bei jungen SBögcfn
ift bic ©runbfarbc mcf)r branbgclb a(S weiß.
SMefe (gulc ift eine ber größten, man fjat fold)c »on faft 2| $uß
Sänge gefehlt, bic gcwöfmfidje (Brößc beS 9){<Snttd;enS ift 2 ftujj,
2(ufcntfjalt. ©aS öftticfyc Europa unb nörblid)e 2lficn. 3n
faft ganj 9fuß(anb, in £i» ; unb @ft()!anb. Sitijeln in 9>o[cu,
Ungarn, Dcftcrrcid), Sd)lefien, SBiMjmcn, bod) fcfw feiten.
@igcnfd)aftcn. £>ie .fpabid)fSculc ift ein flauer 9iou(v
»ogel, unb in ifyrcn Sitten ben Buffarbcn afynlid), Sic \)at einen
ratifd)enbcn, jicmlid? rafd)cn ftlug, unb fd)wcbt äitwcilcn wie ein
SBuffarb, 3» ben SBälbcrn fliegt fic ben ganjen Sag (;erum, im
freien mef)t nur in ber Dämmerung. ^I;rc Cb'rogc unb il)r lan-
ger. Sdpwanj geben if;r im S-lugc ein ganj eigenes 2£nfcf)cn, fo
baß man fic fdjon »on weitem erfennen fattn. 3l)re Stimme ift
unbefannt.
£crr 9? au mann erjagt, baß eine JpabiditScule einen SDläufc*
buffarb »erfolgt, unb unabläffig nad) iljm geftoßen l)abc, unb ein
anbcrmal »erfolgte fie einen 9tcil)er, weldjer unter gräßlidjcm (55c*
fd>rei bie $h\d)t ergriff, Sic fließ nuö einer jp5f)e »on 10 bis
12 %i\§ in fd)iefer 9tid)tung nad) bem 9tci()er, unb trieb il)it weit
weg. 3>icß gcfdjab, in ber 2(bcnbbämmcrung, wobei fid; bic £ulc
gewanbter als ein buffarb benahm.
DJafyrung. 93inufe, junge £afcn, Ä\anind)cn, Bir! s unb
Sd;nccf)ül)ner unb and) flcinc asögcl.
$ortpf lau jung. Sic fotl in ftclfcnfpaltcn ober in großen
weiten 92>atimi)öl)[cu niflen, unb brei bis vier weiße €icr legen.
^()re $einbc fennt man nidjt; it>rc ^agb ift, ba fic fd)cu
unb fd)lau ift, fdjmierig. Dhtijcn unb Sdjabcn finb für unfere
Dcfonomic unbebeutenb.
SDic dSper&eveule.
Strix nisoria. Chouelle cfijparacoch. Temmincli.
£af, 11,
<& » n o n t) m t: £abicl)t s, ©ct'et: unb ^atFcncutc, .gmkfomfclje «Sure.
Strix fmiere». Linn. Strix Ulnla. Nilson. Strix catiadensi» e« freti
hudsonii ürisson. Strix hudsonia. Gniel. Linn. Chouette de Canada.
Chouette eperviere. Chouette ä longue queue de Siberie.
SOvit gelbem Schnabel unb gelbem 2(ugcnftern; braunem, weiß«
gcftccEtcn Obcrleibe, weißem, braungrau in bic ö.uere geftreiften
Untcrleibc; ber fcilförmige Scjjwanj fcfjr lang, mit neun fdmtalcn,
weißen O.uerbänbern.
35ic weiße, braune unb fd)Warjc $arbc ift an biefer Chile fef)r
angenehm ecrtf)cilt, <£>ic Stirnc ift weiß, braun punftirt; fjintcr
ben 2lugeti fängt ein fd)warjcr Streif an, umgiebt bic Dlwöffnung
unb cubigt fid) an ben ©citen bc£ Jpalfee; bic obern 'J^cilc finb
weiß unb braun geflecft: an tm 9iänbern ber ftlügcl finb auf brau--
nem (b'runbc weiße g-fctf en; bic ©urgel ift weiß, bic untern 5l)ci(c
Weiß, in bic D.uere mit braungrauen Räubern; an ber ^inlenfung
ber ^-li'igel ftel)t ein großer braunfdjwarjcr g-lccf; bic @d)wanä--
febern finb braungrau, mit weißen Sitfjflcfbänbenn 5Me Dvcgcn--
bogcn()aut l)cügclb, bic Süße bis auf bic Alanen bcficbert, weiß,
mit braunen SSÄnbern. 3>cr (£d)Wanj 6 Soll G Sinien fang.
$>a$ 5öeibd?en untcrfdjcibet ftd; nur burd; meniger reine %axt
bett, unb ift cttraö größer.
©anjc fange etwaö über 14 Bolf.
2tnf enthalt. £hc arftifd^en Sanbcr beiber tEBcltcn. 5"
(Suropa, in ©cfywcbcn unb in £applanb, in Si»lanb, Preußen,
9P>olen unb im nörbfid^en ^cutfd^lanb, bod) (jier feiten. D7au/
mann fagt, man fcl;c fic juweilen viele ^alwc nid;t, bann wieber
mehrere 3n')rc hinter cinanber, oft fogar läufig. <2ic fd^eint alfo
für ©entfd;(anb bloß ,3ug»ogcI, ben man im füiärs ober 2(»ril unb
com ©cptember bis 9?ov>embcr ficf)t. <2ic ift ein SK?alb\>ogcl, jiel)t
aber flcinc ^clbi)ö(äer unb ftunpfigc .^oljnngen ben eigentlichen großen
Sßalbtmgcn »or. 3» 9)orbamerifa, bcfonberS in ber Jpubfonöbao
unb in Sanaba, ift fie !)äuß'g.
(Sigenfd)aftcn. 3n if)vcm betragen ähnelt fic fcfyr ben
5agraub»ögeln. ^>l)rc 'Bewegungen finb rafd) unb gewanbt, wie
bei einem .(pabidjt ober Ralfen, ©ie fliegt abwcdifelnb, balb mit
fd)ncllcn ^lügelfd)lagen, balb in furjen Raufen jd^wimmenb, wie
ein ©perber. Sie I)nt bie 2lugen ben ganzen Sag offen. (Sine,
wcld)c £crr Srcl)tn lebenb i)attc, würbe von einem Änabcn mit
einem Steine getroffen, unb war in ben erften Stunbcn fo $a()«t,
ta^ fic eine if)r vorgehaltene DJcanS aus ber S?ai\b nal)tn, unb fid)
rul)ig angreifen ließ. 2luf ber (Irbc trug fic ben Scib faft wage--
red)t, bie ^-iißc weit f)crt>orgeftr,ceft, ben ©d^wanj äufammengelcgt
unb aufgcrid;tct. %n ber Jpöf)c fißt fie mit fenfrcdjt gehaltenem
Körper, unb gatij eingesogenen ?jö§cn, oft ausgebreitetem, unb
ftetS gerabc f)crabl)ängcnbcm Sdjwansc, unb über bic §-lügcl gelegt
ten Sd}ulterfebcrn.
3hr ©efd)rei flingt bem Ö5cfd)w( beS 51)iwmf«lfcn nicf?t uno^n*
fid). Bei großer 25?utf) fnaefte fic mit bem ©d)iiabcl, wie anbere
S*u(cn. ^n ben 9?ad)mittagsftunben n^ar fic befonbers munter bis
sur 2(bcnbbämmcrung. 5>ie 93rel)m'fd)e Sule fonnte entfliegen,
unb begab fid) foglcid) wieber auf ben alten QMaß, wo fie juerft
gefangen worben war. ^n ^en Sormittageftunbcn war fie niemals
fid)tbar, fonbern in ben bid)tcn $id)ten unb Sannen ricrborgcn,
gegen ein ll()r fam fic bann jum 3Sorfd)ein, unb feßte fid) immer
an benfelbcn Ort, auf bic Spißc eines niebrigen Raumes, ober auf
einen Seitenaft, bliefte bann iitwcraanbt auf bic @rbc (jerab, unb
rid)tctc fid) immer nad) bem ©egenffanb t)in, welcher fid) it)r näberte.
Sic ließ bis auf fed)S Sd)rittc fiel) na()c fomincn, brel)cte fid) aber
immer um, wenn man son l)inten fam. Steine, we(d)c man
gegen fie warf, achtete fic fo wenig, baß fie if)tien »erwunbert md)t'
fal). OJclingt cS ifyr, einige SOtnufc 511 fangen, fo »erbirgt fic fid)
wieber, ift aber bic 2fl9b ungliuflicl), fo lauert fic bis jum @inbrud);
ber 9lad)t. Sic fliegt ungern weit, wenn fic »erfolgt wirb, oft nur
50 bis 00 Sd)rittc. £>ic Äraf;cn allein, weld)C fic fel)r »erfolgen/
treiben fie weiter, wobei fie langgezogen unb Ijeftig manenb äl)
fd;rcit.
91af)rung. ©iefe fd)eint l)auptfäd)lid) aus 93Wufcn 511 bc*
fte^cn, wcld)c fie auf ber Stelle »crjcl)rt. Sic lauert il)nen auf
einem "Baume, einem 3«»" ober Stein fifecnb, auf, unb ftürjt
bann fd)iiell auf fic ein. 2fud) SBögel mag fie mitunter fangen,
unb eben fo foll fic große ^"feften genießen.
g-ortpf lau jung. Sic brütet real)rfd)cin(icl) nur in ben
arftifd)cn Sänbcrn; if)r $lc\\ foll fic auf einen Baum bauen unb
jwei weiße ßier legen.
g-cinbc l)at fie wa()rfd)cinlid) an Scfymaroßcrinfcftcn unb Sin*
gcrocibcwürmcrn, unb bic 5?räl)cn unb anbere SSögcl »erfolgen fic
fel;r.
^agb. Sic ift, ba fic gar nid)t fd)cu ift, Icid)t ju fd)icßcn.
2>cr Sinken burd) 2?crtilgutig »ieler üOcänfc überwiegt für
unfere Oefonomic jcben etwaigen Sd)abcn, ben fic burd; Sob;
hing eines 9iebl)ul)nS ober Sd)nccl)ul)nS anrid)tct.
3u biefer 2tbtl;eilung ber Sagculen gehören in (Suropa noct)
bic lapplä nbifd)C @ulc, Strix lapponica, bic arftifd)e
Sd)ii ce.-(Sulc, Strix nyetea, wdd)c aud) in 2(mcrifa »or.'
fommt, unb bic SpcrlingS-'Gjule, Strix acadica. Sic
ift bic fleinftc inlänbifd)c Gulc, nid;t größer als eine Scrd)e.
SBon auSlanbifd)en 2trtcn gehören 511 biefer 2tbtl)ctlung: Strix
hirsuta aus @ocl)ind)ina. Strix Xnhui auS Sübamcrifa.
Strix nisuella auS 2lfrifa. Strix chou-con auS 2ffrifa.
Strix meridionalis auS bem füblid;ctt gratlfreid;. Strix
cayeniiensis.
Strix grallaria Temm. pl. col. 146. BrafiliCtt. St.
Sonnerati. Teunn. pl. 21. atlS 3nfc'c,t* St. ferruginea.
YVied, Temm. pl. 199. St. passerinoides. Braftlictl.
____
■WIM
-ocr page 71-
33
b) SfUdjteulett. 5t «u je.
Striges nocturnae.
SDct Äopf cjrog, ot)ne Sefcerotjten. ©et ©djroan§ fuvj, am <£nbe faft gcrabe öBgefc^nÜten. £ctS ©efiefcer
tfl mid) imb locfet.
Es finb wafjte 9?ad)tvögcf, wcldjc am Sage fiel) nie fefjen (äffen, wenn fie nidjt aufgcfdjtedt unb ü6ccrafrf;t werben,
SDtc gemeine 9Tfl$teufe»
St rix AI n co. Chouelte kühlte,
Saf. 11.
© n n o n « m c: SSalbcufc, SKacfjrcute,  OTacfjfJaita, SSranbcutc, S3ranb;
Failj. Strix stridnla. Strix soloniensis?    Strix sylvestris? Strix rnfa?
Strix alba. La hulotte . lc chat- huant;   Aluco Owol, Tacony Ovvol;
Str. nofitiia. Strigge niaggiore.
©er itopf groß, gegen baS Jpinterfmupt abgeplattet; bic obern
Sljcilc mit großen braunen, unb «einen roftfarbenen unb weißen
gicefen; auf bcn Sd)nfterfcbcrn eine Dicilje weißer tunbet ft-lccEcn;
bie untern Sljcilc rofffarben, mit braunen O-ucrftrcifcn, welctjc wie*
ber mit braunen i'ängSflccfcn fid) freuten; bic Sd)wung ; unb
(gclnvaitjfeberu nbwcci)fclnb fd)Wärjlid; unb roftgran gebänbert;
2(ugen blaufctnuarj; bie l'äufc bis an bic Seijen befiebert.
2(n bcn 9)iännci)cn fällt bic .tpauptfarbc meljr inö (b'rauc, an
bcn 5Q3cibd)Cti ins $nd)Storf;C.
Stiwcilcn fott mau ganj weiße, mit ;aj)ircid)cn brciccfigcn
fdjwarjen ftlccfcn fi'nbcn, bic 2lugcu finb bann weiß, mit einem
fci)n'ar$cn Diingc.
Sic fud)Srotf;ctj Stilen finb junge SQSci6d)en, bic rötl)lid;brau--
nen junge 9!)iännd)cn, bic rötfjKdjgraucn alte S33ci6d;en, unb bie
geller grauen alte 5D?ännd)cn.
©ie Sänge IG bis i~Solf, bic S-lügelbvcitc 39 bis 40 Soff.
2t uf enthalt. Sic SBalbcule ift in ganj Europa verbreitet,
wo cS nur 'Säume unb SCälbcr giebt. 2tud) im twrblidxn 2(fien
ijt fic anjutrcffcn; ob aud; in 9?orbamerifa, ift itnfid)cr, $n fcCH
Sommermonaten l)ält fic fi'cfj in 2Gä(bern auf, vom Jpcrbfl bis
511m 5-rül)jal)r jieljt fic in bic 9?äl)c bcr Surfer, nnb bcwofynt
flcinc 5Bälbci)cn unb Saumgärten. ©0 lange baS 2a\\b an bcn
Räumen ift, fefct fic fid) am Sage am liebften auf bie 2(cftc eines
biditbetaubtcn Saumes, ober aud; in eine SBauml)öi)!c, unb fd)läft.
"3m SBintct bcrool)tit fic alte (b'cbäubc, Sininen unb unbewohnte
Scfycuncn.
Eigcnfcfyaftcn. ES ift ein langfatner, träger, lid)tfd)euer,
nnb jiemlid) bummer 23ogcI, bcr bcn ganjen Sag burd) fid) nidjt
regt unb immer fchjäft, obfd)on er, wenn er aufgejagt lvirb, rcd)t
gut aud; am fjcUftcn Sage fliegt, unb fcl)r fd)eu ift. 3ung gefan--
gen, läßt fic fid) leidjt jälnncn unb jum 2fuS* unb Einfliegen gc*
wöf)tten, bod) fo, *a$ fic nach, einigen SBodjcn ober Monaten aud;
rcor,l wegbleibt, unb fid? nid)t mcfjr feijen läßt. 9?äl)crt man fid)
il)r, fo fträubt fic bie Gebern unb fnatft unb jifdjt, rote ade Stilen.
$m Sißcn ift fic fe()r biet" unb uufgebunfen, nnb f;at iljrcS fnrjcn
j^alfeS unb großen ÄopfeS »regen ein »Bimbcrlid>cS, nid;t eben am
genehmes 2lcußere. SBill fic fid; verbergen, fo jiel;t fic bie J-cbcrn
an bcn Körper, unb brürft ftcf? au bcn Saum, auf roeld;cm fic
fi6t, ober an bcn 9Jiaucnvinfcl an, fo baß man fic nidjt lcid;t fielet.
Scr ?5-lug i(I (angfam, fdnuanfenb, aber fel)r Icifc. Scn Äopf
tann bic Chile fil^enb fo breiten, baß bcr (Sdmabc! ganj auf bcn '
Öiiirfen jn fjc(;en fommt. @o rnln'g fic am Sage iff, fo unruhig
»uitb fic gegen bie S^adit.
Sic gcniöl)n!id;c Stimme ift ein ^äßlid)cS f;cifcrc$ ^rcifd;en,
wie Sfaiii), ober Äü, ^tif)itt ober (b'hPitt', l«eld)es man an eihigett
Orten roiglcn ()eißt. Oft aber fd;reicn fic fcl)r laut, l)ul), l)ul), t>«
f)it f)u fcf)r oft roicbcrf)oIt, oft mit jand?jenbctj Ihnen begleitet, wtU
djcS man weit l)6rt, unb ivaS bei bcr (2ti(le bcr 9?ad)t fdjauedidj
Hingt. SBäbrcnb bcr ScgattuugSjeit ()ört man biefeS 9iufen weit
öfters, bod) liabc id; eS aud) oft im ,f>crbjt gc()ört. SDfÄnndjcn nnb
2ßeibd)cn ()abcn eerfd)iebenc Stimmen, ^m Sinter (iljen fic beS
9lad)tS jurocilen auf bcn Käufern unb rufen, bal)er bic <£agc, bie?
feS bebeutc, H^ balb jemanb aus bem .fraufc fterben »tierbe, »woran
freilid) baS i£d;rcien bcr S'ulc uicl)t fdnilb ift, unb aud; eS tiid)t
anjeigen will. Sa fic ifyrc 91al;ruug auf bcr Erbe fuci)cu muß, fo
fliegt fic aud; feiten l)od), fonbern mci|l na()c an bcr Srbc, nnb feßt
ftd) auf Sänne, Jelbftcinc ober anberc ctivaS erhabene diCgcnftänbe,
»vo fic bcn Käufen auflauern fann; baljer fterfen unfere ^Bauern
oft 2Bcibcnmtfjcn in bic ©iefen, auf »wcld;c bic Stilen fiel? feigen,
um bic SDuiufc belaufeten §tt fönnen.
9lafirniig. Sicfe beftel)t f)auptfäd)(id) aus 9)fäufCn, 93Janl;
würfen, (Spiliiuäufcn, .ftäfern unb anbern näd)tlid)eu 3nfeftcn.
2(ber aurii bie auf bcr Grrbe fißenben, ober im ÖJcbüfd)C fd)fafcnbeti
QJogel greift fic an. Sie läßt bic gefangenen Sroffeln ans bell
@d)lingcn, unb fiößt im junger rool)l gar auf bic »orben S'cn^nt
jtcl)cnbcn Stubeinnigel. Ob fic aud) bic 5aubcit angreife, iwic ge*
fagt wirb, ift fcl)t ju bcjrocifeln, bagegen gcf)t fic im junger aufS
2(aS. 3" inonbbellcu 9?äd)tcn jagen unb fd)rcien fie bic ganje
9lad)t, in fel)r bunfcln mcfjr nur in bcr borgen; unb 2ibcnbbäm*
merung.
% ort pfla« jung. Oft fcfwn im 93ta» paart fic fitr), unb
niftet überhaupt fn'il)c. 3um 9?efte wählen fie einen i)of)len Q5ditm,
nnb legen i()rc Eier auf einige (b'raS; unb ©trol)f)almc, benen and>
oft Jpaarc ober SBolle beigefügt finb, oft liegen bic Eier auf bem
bloßen JnoljmcbX Sic brei bis vier Eier finb runblid;, band)ig unb
rein weiß. Ein 'paar brütet oft mehrere ^aljre in bcmfelben Socl)C,
ja oft, ivenn ein Q)aar gefangen wirb, foll ein alibcrcS baffelbe be-*
jiel)cl». Sie follen and) junicilcn in alten .Rräl)cuneftern brüten,
bod) mag bicS f)od)ft feiten gcfd)cl)eu. Sie jungen finb anfange
mit graulid) weißen Sunctt ganj bebeeft, bleiben mehrere Sage
bliub, unb road)fcn laugfam. SBill man bic Jungen rauben, fo
ffoßcn fie De^efjt auf bcn SXäubcr, nnb fudjen il)n mit $lt'tgetfd)lä*
gen unb Alanen §u vertreiben.
g-cinbe. 2fl(e Sagvögcl, wcld)C in bcr ?uft fid) aufhalten,
finb i()t- feint), neefeu fic bei Sage, greifen fie an, unb »erfolgen
fic mit ©cfdjrei, allein nur bie Dfabcn unb Sfräfjcn fönnen ii)t
etroaS anfiabcn, unb fie in bic $lud)t jagen.
93fan fann fie, nadj VI»umann, bei 97ad)t burd; gut nad>*
geahmtes g3{äufepfeifcn lcid)t anlocfcn unb fd)ießen, ba fic nai)c
gepogen fommt. Sic ift für unfere Oefonömic fel)r nüßltd),
ba fic fo viele fd)äblid)c 5ÜJäufc vertilgt, bagegen tf)tit fic feinen
Sdjabcn, unb man folltc fic fc^c fd;oncn.
S
S)ie @d)leiercu(e.
Strix flammea, Chouelie effraie*
Siinontim«: ^erlculc, ©olbeule, Si^urmeule. t« fre»aie. Whiie um bai 2fugc Vertun roftfarbigem &cftd)t; toflgclbcm obet tt)ct§gd-'
woi. auocco Wanco.
                                                                         bm un(er|cjoC/ iinb afd;grau gewäffertem, mit weißen Stopfen Ui
SDiit weißlichem Sci)na6el; fet)t bunfelOraunen 2fugcn, weißem, scidjnetcm Oberleibc.
9
%.,.
-ocr page 72-
34
£>aö ganjc ©cfi'ebct bicfeS 2Sogc(ö bat cigcntlid) einen roft*
grauen ©runb. £>ic obern 5()ci(e ffnb ()e(l roftgclb, mit grauen
unb braunen Sitfjacf(inten, mit einer großen Stenge von reißen,
Hinblicken gießen, ©er Spalt ift weiß; ber ©cbje'icrfreiö ftarf
roftgclb; SSorberljate, s5rufl, ©dxnfel unb 'Saud) finb fdjßn tofb
gelb, mit f(einen bunfelbraunen Qierlfteclcn, meldte am Snbc beS
©d)afteö jcbee gebet fifcen. ©er Unterleib »ariirt aber fcl)r, »om
SSranbgclben. bis* in<5 üteinweiße, of>ne ade glecfen; güße unb:
Beben finb mit weißem ober gelblichem, furjcm glanm bebeeft.
Suwcilcn giebt cö faft ganj weiße Varietäten.
Ob c6 nur Sufalt ift, ober ob wirflid) bie rein weiße garbc
be$ Unterleiber im wärmern Suropa allgemeiner fei;, weiß ic(>
nid)t, aber mehrere Srcniplarc, bie ich auö bem füblid)cn granf--
reid) erhielt, waren am Uutcrleibe viel weißer, alö bie aus tiuferer
©egenb.
Sie glügelwanb ift roffgetb, mit flcincn braunen QJerlflecEen;
bie ©djwiingfcbern auf ber äußern gal)tic biinfcl roftgelb, auf ber
innern ()e((er, alle mit sielen fdjmalcn, fd)wärjlid)en, weißbefpriö-'
ten D.Hcrflecr'cn. See ©d)Wanj ift roftgeib, mit weißlicher, fein
fctywarjpunftittct' ©piße, unb vier fcl)inalcn fd)wärjlid)cu Datet*
ff reifen,
Sic fange ift 15 Soll, bie breite 39 bis? 40 3od.
2(ufentl)alt. ©iefc Stile ift einer ber weit vcrbrcitctcften
Söget, man l)at fi'c im gemäßigten unb füblid)en 3lfien, in ganj
Suropa, ben l)öl)ern 9?oibcn aufgenommen, in ben Bereinigten
Staaten, in Sl)i(i, £nba unb in 2(frifa angetroffen. 2lltc ©d)löf*
fer, £ird)tl)ürmc, &ird)bobcn, Sitüneu unb SÜcaticrriffc, feltnct
Q3atun(öd)cr, unb biefe bann nur auf ftirje .Seit, wäl)lt bie ©cbjeiciv
culc jum 2lufentl)alt. ©ic wohjit mitten in ben großen '©tobten,
unb immer in ber 9?äl)c ber 9Jccnfci)en, unb bleibt H an bcnifcb-
ben Orte, gemeinig(id) ^aarweifc, oft and) cinjeln.
Sigcnfd)aften. 3l)re ©cftalt, vorjüglid) aud) bie gorm
tl)rc$ ©cfid)tc$» macht il)r 2lnfel)cn fonberbar, unb il)e (b'eftd)t
g!cid)t in etwas? bemjenigen gewiffet alter Sßcibcr. ©ic 2tua.cn
öffnen fiel) bei Jage immer nur fpaltförmig, unb bie Sulc fd)cint
immer $u fd)(afen, babei ift baö ©cfid)t ganj I)crjförmig, im Sobe
Wirb c» bagegen runb. (Befangene unb jal)ine fiel)t man öfters
unb lange anl)altenb eine beftänbig fd)aufclnbc Bewegung machen,
\va$ ganj fonberbar ausfielt. 9?al)t man fiel) il)ncn, fo fnacien
fie mit bem ©djnabcl, unb blafen unb fdjnanbcn, fo lange fic c$
nur aushalten fönnen. ©icfcö ©cbjiaubeii unb Olafen bei ftiüer
dtadyt auf einem ivird;l;of gehört, wo biefe Stilen nod) bajtt wie
©chatten umherfliegen, ta i(;r ging febe gcräufcfyloß ift, fann auf
fd)Wad;e, furcl)tfamc unb abergläubifd)e 5Dccnfcl)cn großen SinbrucE
tnad)en, unb neben ber OI)reulc mag bie Schleiereule wol)l am meU
ften ju ©cfpcnftcrgcfd)id)tcn 2tnlaß gegeben l)aben. 9?ad) Slam
mann laffen fie il)re l)öcl)lt wibcrlicbcn 3-önc fel)t oft l)örcn, fic
finb l>cifer, freifd)cnb unb fd)inu'd)enb; ein Ion fod bem 2Bort
gruaf) fiel) nähern, ^m grübjal)r l)ört man biefe Sönc viel l)ätu
figer. %d) befaß eine @d)leicrculc mcl)rcrc %al)xt lebenbig, unb
fpätcr «inige anbere fürjerc ober längere Seit, ol)ttc ein folcl;eä Qöit
23on 2(u6länbern bilbett wir ab
fdwei von ib,nen ju l)6rcn, nur ba6 ©djnauben, Qifattd)cn «nb
Änaefen war fel)r gcwöl)n(id). ©o wie ba3 ©cl)nard)cn eine»
93cenfd)en nad) bem 2ltf)em ertönt, fo fod aud) biefe Stile gcrabc
in fold)cn Q3aufen baö ©d)nard)en fjören laffen, bal;er man einen
93cenfd)cn ju l)ören glaubt. 55cnfe man fiel? ciufam in einem
biiftern ©rabgcwölbe ober in einer ©ruft, unb man l)ort clöglid)
fd)cinbar einen 9)ccnfd)cn fcl)tiarcl)cn, wo man fiel) nur unter lobten
wäl)tit, ober eg ertönt ein Olafen unb Q)faud)en, ol)uc baß-man
etwas fielet, fo möchte wo()l aud) einem minber gurd)tfamcn ein
©tauen anfommen.
©ie werben leid)t jabm, unb ba fic immer in ber 97äf)c bet
9Jcenfd)cn leben, fo gewönnen fie fiel) fo an il)te ©cgctiwart, bafj
man folcl)c gefeben l)at, welche wäl)renb bem Sauten auf bem ©locfctu
fttil)t fifecn blieben, ©onjl ift biefe Stile fd)tied unb gewanbt, unb
l)ält fiel) ben lag über jwat immer verborgen, bod) erwad)t fic
leid)t unb fliegt aud) am l)cdcn läge, inbem it)t ©cfid)t fel)r gut
fcbcitit, %t)t ging ift fd)nell, bod) fd)waitfcnb unb nicl)t fd)webeub.
3» ber 21benbbämmerung wirb fie munter unb verläßt il)rc ©d)lupfi
winfel, um auf bie ^agb ju gcl)en,
9^al)rnng. ©iefe fd)cint faft cinjig ani ??cättfcn ju befte;
f)en, gelb/ unb .rpausmäufe, Statten unb ©pifemäufe, machen il)rc
Hauptnahrung auö. ©od) fod fie aud) Rauben angreifen, ©per,-
linge wegfangen unb im .fpunger aufö 2la& gel)cn. 9^attmann
glaubt jwar nid)t, t>a^ fic latibcn angreife, unb bewerft, baß er
fogar eine @d)lcicrcu(c mitten unter ben Rauben rul)ig fd)!afcn ge.-
fel)cn, unb im ©cgcnt()eil bie Rauben bei 9iad)t neben ber wad)cn;
ben Stile rul)ig gefd)lafen Ijabcn. S r c b m bagcgen fül)rt ein 23eU
fpiel an, wo ©d)leicrett(en Rauben angegriffen l)aben foden. ©ic
finb fel)r gefräßig, unb man fat> eine in einer 9'cad)t funfäcbn gelb;
mätifc aufäel)rctu 2(uc() tragen' fie 23orrätl)c in il)re ©cl)(tipfwinfel,
wenn fic gute 3«9b mad)cn, um bei rcgncrifd)cn 5agcn Sialmmg
ju \)abm, Sie Keinen 2>ögcl greifen fie im ©cl)lafc an unb fucl)eu
fie vor ben genfteru auö ben iBogclbaucrn l)eranSänl)o!en.
gortpflanjttng. ©ie brüten in ben ©d)lupfroinfcln, in
welchen fie gewöhnlich, wof)ncn, unb mad)cu oft nid)t einmal ein,
9teft, ober legen bie Sicr auf eine bünne Unterlage von ©trof)l)al;
men, 9Bo[(e u, bcrgl., ja man will fogar Sicr in einer alten gkrücfc
gefunben l)abcn, welche bie 9Jhttter bem Äüftcr vom $o»f raubte.
Sic vice biö fünf weißen Sicr werben in etwa brei 9Bocl)cn äug.-
gebrütet, unb bie 3un3cn werben reicbjicl) mit 93cätifen gefüttert.
geinbe f)abcn fie nur an anbern SBögeln, wclcl;c fie vetfoli
gen, wenn fie fiel) bei Sage fcl)cn (äffen.
"jagb. ©ic ift bc6 2(benbS leiebt ju fd)icßen.
©er 9htf;cn ift für unferc Öcfonomic fel)r bebeutenb, ba fie
fo viele SOIäufc vertilgt, ber ©d)aben ift bagegen in gar feine
Srwäbnung ju bringen.
3n biefe 2lbtt;eilung ber Stilen gehören von europäifd)cn
2frtcn: bie graue Snlc, Strix uebulosa im l>ot)cn 9?or*
ben beiber 55?clten. S)aö ^äujd)cn, Strix passerina.
©er ratid;füßigc ÄaUJ, Strix Tengmalini obet da-
sypus.
©ie 6vauttc ^utc»
Strix castanoptera. Chouetle spadieee.
Snf, 11.
£>ic ©cftalt btefer <5ulc ift ganj bie ttnfcrS eutopäifd)en Äättj?
cf)cn§. ©ie glügcl beifeu einen gtoßen S^cil beö ©d;waujcg, bef*
fen gebern gleid) lang finb; bie Saufe finb mit glatim, bie S^en
aber bloß mit -fpaaren bebeeft.
©ic ift leid)t bnref) baö fd)öne ^aftanienbraunc in ^urput
fd)illcrnbc ju erfennen, wcld)e$ DttieEcn, glügel unb ©d)tvanj ba
beert; Ä'opf, Otarfcn., ©citen unb 5ßorbcrf)a(6, aud) bie ^Bruft.,
ftnb abwccl)fetnb mit -braunen unb gelblid) roftfarbenen iBänbern gc>-
jiert; bie ©citen l)abcn bie garbc beg Dtücfcn«; an ben ©d)eufcln
finbeit fiel) einige unrpurbraunc glecfcn, alle übrigen untern Steile
finb rein weiß. 2(nf ben ©d)itlterbecffcbctn ber glügcl finb einige
weiße gfeefen, ©d)wung t unb ©cl)wanjfebcrn aber finb roftfarb
gebänbert, unb ber ©cl)wanj l)at eine roftgelbc Snbbinbc.
£>ic Sänge ift 74- 3o^
SOcan pnbet biefe fd)önc Stile auf ^am, 5Banba unb ©umatra.
fflaht verwanbt thit biefer Stile finb von 2lu$länbern: Strix
«ccipitalis Temm. pl. col. 34. aüi 2lftifa. Strix Maugli.
Temiu. pl. 46. Mi ben 2lntiUcn. Strix puinila. Temin. pl*
39. Strix braina. pl. 68. flU« QfUnbten.
-ocr page 73-
35
35« gemeinen Dtad)tculc näf;ertt fid) von 3hiSlanbcrn, bie
Sßalbeitle, Strix hylophila atlS ©rafilicn. Strix tor-
quata auS Sübamerifa. Strix pagodaruiu auS 3nfc^n.
35er Scbleiereulc ähnlich ift bie Sule mit bem QJa6cIfd;watije,
Strix furcata au« SDcetico, unb bie tute Saling, Strix badia
auS ^aoa. Strix perspicülata auS Sübatncrifa.
Striges auriculatae. Hibous*
£>er Äoaf groß, über jebem £>r)r ein SBAfc&el aufrecl)tftel)enber $ebern, welcfa Df>rm obcr£6tnwt är)nlicr>
fcl)eu. £>cr S^ioanj •mittelmäßig lang ober furj, am €ntc faft gerate, £>as ©efteber fcl)r vocict) unb auf gebunden.
Sic geben ibtet Stabtung bei ber Dämmerung unb in gellen Sttobten nad); am Sage fdjlafen fie.
$af. 12, ^el*   **f)U.
Strix Bubo.    Le grand Duc.
(Sunomunc: SSufju, ©cfjinju, ©ebubut, ©ebuffut, arof<c £>fjr=      ftlng aud) wanfenb ift, wie bei anbevn «Sitten. Oft fliegt et am
tute, ©otfceuU, Grea« cared Owol tath. Eagle Ovvol. Pennant. Gu£o      \)(üm %a$z fd)Otl auf blinbCrt Sd)littC Weit auf, bod) läßt Ct fid)
reale.                                                                                                            JUWCilcn itbCirafdlCH.
Mc obern Sbcilc bunfel roftgelb unb fdjwatj geflammt, bie             .fiein Sbict b<*| wohj fo viel Stoff ju abergläubifdjen Sagen,
Äcblc weißlich; bie $cbcrbiifd)e faft ganj febwarj. £>ie untern      unb bcfonbcrS ju ber befannten Sage vom wilben "Jäger gegeben,
Sbeile finb ebenfalls roftgelb, mit fdjwarjcn JängSficcfen. £5ic      als biefe Sulc. SMcfc Sage, welche 95ütgct fo fcb&n befungen
bitfen Sorftenfcbcrn beS ©efict)ts finb weißgrau; bei' Sdreier, ober     bat, ift uoct) nid)t crtofd)en, unb in ©örfern, welche in bcrDMbe
bie ©eficbtSeinfaffung ift gelbbraun, fd)warj gcflcctt unb punftirt.      großer SÖBalbungcn liegen, hört man bie witbc ^agb juweilcn, unb
2tuf bem Votbcrfopf erbebt fid) übet jebem 2tugc ein Süfcbcl, 34-Soll      lver bie llrfadjc biefer Srfdjcinung uid)t fennt, fann roobl bavon
langer fd)warjer, roftgelb geranbetet S-ebern, wcld)c gcrabc auffteben.      in g-urebt gefeßt werben.
©er Äopf ift febwarj, bie g-cbetn mit gelbbraun gebeerten unb             ©iefc milbc %aQb beftebt barin, baß man in bot Stille bet
geftricbeltcn Tanten. £>ie ftlügctbccffcbcrn faft febwarj. 3>ie Steiß;     Scadjt plößlicb auS ben SBälbern ber ein bcblcS, gebämpfteS, bod)
fcbeni unb Scbenfcl finb bunfel roftgelb, mit febr fcbmalcu bunfeln      weit börbarcS Stufen, QDubu, Q5nl;u, oft von meiern Seiten l)et
SBcllenlinien, bie Saufe unb bie .Sehen etwas heller. ©ictöcblc ift      fcbncll wicbcrbolt bort, welches baS ^ebo niebt feiten eben fo fnrd)t--
iteijj.                                                                                                 bar miebergiebt, Sßraufenb unb fd^naubeub jieijt ci lind) bie &a
£)a$ 93intind>cn i|1 Heiner als baS Seibd;cn, bat längere ^eber.'      bufd;e, unb wenn man in ber $h\l)c i|l, bemerft man feurige, fid>
büfd^z febfanfere Qjcftalt, bie ©runbfatbe mci)r mit lvcifj gemifdjt,      fdjnelt beivegenbc fünfte, ^ßalb erttmt ein l)öl)eveS l)u, balb glaubt
bie fdjroarjcn glecfen größer, "jüngcic SBögel fjaben buuüerc %w      man ein fdjallenbcS .^ol)ngelad)tcc ju boren, balb baS .^eitlen unb
ben unb mehrere ^leeren, ©ic 9icgeubogenl)aut ift bei allen fel)t      klaffen ber Jpunbc, ober baS jauebjeube Siufen ber ^äger, unb
fd)ön unb lebl)aft pomeranjengclb, unb bie 2lugen finb ungemein      baS SBiebcw ber Q3ferbe ju vernehmen. 2(lleS jufammett, bie bim*
groß unb lebhaft.                                                                                fein utiheimlidn'n 5Bälber, Sttatyt, ftelfeu ober ual^c Diuincn, ergrei?
i'ängc 24 bis 25 Soll, §lügclbreitc 5 ^nfj 8 bis 10 Soll.             fe« bie QMjantaftc, unb mau glaubt manches ju hören, tvaS nid)t i|l.
21 uf enthalt. S)et Ulm ift i\Ut ganj (Suropa, im mittlem      55iefcS alles fomtnt von ben Äämpfeu unb 3ugm beS Ul)nS l)cr,
unb nörblicbern 2lficu unb in 2lfrifa verbreitet, ^n .^ollanb foll et      iveldjc jut ©cgattnngSjcit ftatt haben, wobei fict> jelin bis jwanjig
nie vorfommen, unb eben" fo geht er nidjt bis 511m arftifd^cn Äreife.      veifammeln follen. 35ic feurigen ftuutcn fomtnen von ben pboS/
^n gebirgigten (b'egcnben unb SCalbungen ift er viel häufiger als in      pfyorcSjircnben 2fugen beS Ufm, unb baS bellen ift baS n)irflid>e
©benen. (5r ift ein Stanbvogel, welcher nid)t auSiuanbcrt, moftl      Seilen ber ^unbc, welche von bem Spufc geweeft werben; baS
aber im StBinter fid; mehr ben Stäbten unb Dörfern nähert. 5maict      bu gleicht bem ^aud^en eines 9)fenfd;eu. SaS 2Beibd)en giebt
aber bc»«ol)nt et bie ü&älbcr, unb roirb atifjer bcnfelben feiten gefe--     j« biefer Seit ein bäßlidjcS, iveit tönenbeS Ä>eifd)eu von fidj, mb
ben. ^c größer unb biebter bie SBalbungen, befto liebet molmt er     d;eS im Som wd) von einem hand)enben Qiu begleitet roirb.
barin, bcfonberS wenn Seifen unb Diuinen in bcnfelben finb, babet             3uug gefangen, fann bet Ul)u gcjäbmt tvevben, allein, ivic
ift et aud) in ber Scbmcij auf ben Vorgebirgen fel)r gemein.               Statt mann vid;tig bemerft, cS giebt Solch,e, tveld^c immer'böfc
@igcnfd)aften. JE>en $ag über fi^t ber Ul)u ganj ftille      bleiben, unb anbere, welche recht gutinütbig finb. Cin jaf)inet Ubu
j»t)ifd)Ctt 5-cifen, dauern, ober smifeben beu 2feften bolzet Säume,      mad)t burd? feine Sonbcrbarfeitcn viele §reube, unb roirb häufig jum
ganj am Stamme angelehnt, bie g-ebcw finb ganj an ben Scib an.-      Vogelfänge beuu^t. 25a alles, maS Vogel heißt/ ben Ubu haßt,
gelegt, unb er crfd>eint fd)lanf, bie ftcber&üfcbe flehen getabc in bie      roenn et bei tage etfebeint, unb bcfonberS Äräbcn unb iagtaub;
.f.iöl)c unb finb fei)r genähert. Saum aber nähert fid) ibm jemanb, fo      »ögel auf il;n ftoßen, fo bcnu(jt man biefeS, um biefe Vögel ju
öffnet er bie 2lngen unb läßt fie nacb allen Seiten rollen, rooi'ei      fangen ober ju febießeu, wobei ntan fiel; bet fogenannten Ätähcn--
er bie S^ügel ganj wölbt unb halb ausbreitet, alle Webern fträubt,      bütten bebient, wo man aus einem wol)tgcbccftcn .£>intctbalt bie
fid) mit bem 6\opf nach vorne biegt unb eine wagcrccbtc Stellung      auf ben Uhu ftoßenben Vögel febiegr.
mit bem ftörper annimmt, unb balb ben einen balb ben anbetu $uß,             SHahrung. 211S ein ftarfer unb gewanbtet Diaubvogcl gteift
wie wenn er tanjen wollte, in bie .^öl)e bebt. Suglcid) jifd)t unb      bet Ubu woI;l aud) größere 5bicrc, als junge #irftt) # unb SKel)?
ftiappt er beftänbig mit bem Sdjnabcl, unb macl)t überhaupt bie     fälber, .«jafen, Äanindjen, 2luer^, Sirf-- unb Jjpafelbübnct, $afa;
läcl)erlid)ften unb poffirlid)ftcn Stelfungen unb GJrimaffcn, welche  . nen, Äräbcn u. f. w. an, allein feine Jpauptnabrung madjen Jpatn.'
ober juglcid) %nxd)t einjagen fönnen, ba feine Alanen fct>r gtoß,      ftcr, SSBaffertattcn, 2ßalb.-unb ftclbmäufc, SOcaulwütfe unb.5-röfd)e
ftarf tuib fpiijig finb, unb er gewaltig mit bem Sd)tiabel unb ben      aus. S)eS 2lbcnbS fliegt et frühe auf bie $agb, oft nod) vor bet
Alanen auf feinen »etmeintlidjen §einb loSfd)ne(lt. Seine bctrlidjen      2lbenbbämmcrung. Säugetiere frißt er mit Jpaut unb Jpaat, ben
3fugen fd)einen babei ju funfein, unb finb in beftänbiget Scwe--      Vögeln reißt er bie gtößern gebern auS. £>aS Unvctbaulid)c würgt
gung, ivobei aud) bie 'Pupille fid) mit jebem 2lugcnblict unb mit      et in Sollen wichet auS. @t frißt viel, fann abet aud) febr lange,
jebem 2ltl)cmjug veränbett. Sein Sd)laf ift febt (eife, unb, et ift     ja 2Bod)cn lang, bungetn. 3<n SBintet gebt et aueb auf 2(a$.
auch am "5agc munter, nnb fann, ungead)tet feiner gtoßen Flügel,            % ort pf (an jung, ©et U^u brütet ftühc im ^cfyt, unb legt
burd) bie bid)teften 2leftc butd)flicgen obneanjuftoßcn, obfebon fein     fein SKeft am liebften in ben Älüften ftcilei gelfenwänbe an. 3u*
:
-ocr page 74-
36
$cinbe hat er faft an allen 2>ögeln, nur bie Sumpf ? unb
Sfßaffcrpögcl ad)tcn nid;t auf it>tu Sic ifräljen eerratben bei läge
oft feinen 2ütfcntl)alt burd; ihr ©dreien. 91ad) Naumanns
Scobad)tungen folfen fie ben Uhu fogar burd) ben ©erud) auis
wittern, Sch/marofccrinfeftcn niftett in feinem ©cficbcr, unb Sin*
gcrocibewüciucr in feinen öingeweiben.
3a gb. Scr Uhu ift weift fd)wcr $u febießen, unb alt fdjwcr
jit fangen.
Scr Öhigcti beS Uf)u ift <jrof3, ba er oiete D^aufc unb #am-'
ffer vertilgt, allein bie ^äger feßen aud) feinen ©d)aben Ijody
an, ta er if)nen ins 2fmt greift, unb ctiva einen .fpafen wegholt,
reaS ein QSerbred;en bclcibigtcr 9)Jnje(lät ifj, ba Mi 5öbtung«red;t
ber .^afen unb anberer ^'^^tljierc nur bem 3^3" jnftcfjen folf.
Temm. planch. color. 174 unb 229.
SDJan ft'nbct biefc Dr)rculc in ^ana, fie foll eine angenehme
Stimme t)aben unb in bid)tcrt (b'cbüfd;en wohnen.
Sie Sänge ift 19 %oü.
Scr junge -^ejtuogcl ift fafl ganj weiß, mit feineu braunen
O.uerbnnbcrn.
Scr afrifanifdjc Ufj«, Strix africana, ifl ein
Sriftf;ci( Heiner als ber cunwäifd)c. <5ben fo i|l bie virginifd)C
Dl)reule, Strix virginiana, ;war bem UI)u ä()nlid;, aber
beutlid) »crfdjieben unb Heiner, ©ben bafclbft lebt ber gro§;
fd)tläbligc Ul;u, Strix macrorhiuehos. 3n ^^n Iing^
übrigen OI;rculen geboren auS Europa: bie mittlere 0(;r;
CUlC, Strix otus; bie flcilte 0 I) f C tl I C , Strix scops,
unb POU 2fuSlänbcrn : Strix leueotis. Teinm. col. 16. »om
Senegal. Strix noctula. Temm. col. 99. auS 3'Wa. St.
atricapilln. T. pl. col. 145. ai\i> Srnfilicil. St. ceylo-
»ensis auS Oftiubicn. St. Asio. Temm. pl. col. SO. atlS
JRorbamcrifa. St. Leschenaulti. Temm. pl. col. 20. mit
ganj naeften Saufen, auS Dftinbicn.
weifen, bod) feiten, niffet et in alten Sinincn, unb trod) feltcnce
auf Säumen. SaS 9?eft ift fcf;t* f)rofj, unb beftetjt aus einer Un*
terlagc pon ftorfen Swdgen, unb ift oben mit martern Geifern, 9KooS
ober ©raSfjalmen belegt, ' Sic jrcci, fcltcner brei Sier fi'ni> runb;
lid), 6aud)ig, nicf>t gfänjcnb, mit betulichen sporen pcrfeljctt, unb
ganj weiß* Sic werben brei 5Bod)en bebrütet.
Sic jungen finb, wie 6ci alten (Stilen, fcf;r f)äfjfid) unb fon*
berbar, fet)en auS wie ein SÜBoflfuunpen, bie ftfaiunfcbern finb
fd)tmtgig mct'0 unb rötbjid) grau, mit bunfeibrauncn Slecfcn unb
SBeüenKnien. Sie 2(ugcn finb 2(ufangS Ijeffgclb, bann aber roer--
ben'fie balb butiHcr. Sic äifdjcn unb pfeifen beftänbig, unb wer--
ben von ben Altern mit überflüffigein ftuttcr eerfotgt. Sic fteber--
of)ren fommen erf! nad) fect)ö 2öed)cn 311m 2Sorfd)cin. SaS Oicjt
wirb mehrere ^aljrc bcfuclu unb nur jäf)did) wieber auSgcbcffm.
$«f. 12.                                 £ie flaffenb
Strix strepitans. Ilibon bruiant.
<Stwa ein aSicrfOeif Heiner als ber Ulm, Jjat aber faft eben fo
flarfcn Sdwabcl unb Alanen als ber W)ti. Sie innere unb mitte
Icrc 3cf)c finb gleidp lang, bie äußere Pie( fürjcr. Sicfcr Sau ber
$üße unb bie fürjern $lügel im SSertjältnifj ;Üi Sdnvanjc, finb
meiern inbifd^en (Stilen eigen. Sie $cbcrt>üfd)C fangen am f)in--
tern 2uigenwinfel an, unb bcl)ncn ft'cf> fcitirärtS auS. Sie Ocfftv
(Jen auS langen fd^narjen Gebern, fjtntcr benen ftlrjcre, braun unb
weiß geftreifte liegen; alle obern Sf)cilc unb bie $lügcl finb fd)wärj;
fid;, unb mit rehfarbenem ,31'cfjarf gezeichnet; bie berftfiigcl finb brete
tcr, unb wcißlid)cr. Sic Scbwiingfebcrn i)nbcn breite Sinbcn;
ber Schwang ift eben fo hell, mit zahlreichen Räubern an ber
innern $nf)nc, an ber äußern mit jiefsaef form igen gejicrt; Warfen,
Saud; unb Unterleib f)abcn auScinanberffchcnbc D.uer(trcifen, n>cld)C
an ber Sruft näher gcrüctl finb, bie Sruft ift braun unb weißlid)
rofffarben; bie Saufe finb bis auf bie 3cj)cn beficbert, weiß unb
braun geff reift; bie %cl)tn gelblich; ber Scfynabcl wcißgelb, unb bie
3}ägcl weißlid), mit braunen Spißcn.
2)ic @umpfoi)reuIc.
Strix braehyotos. Hibou brncliiole.
d)cn u. f. w. auf. 3m £erbft ff£t fie oft in Kartoffel,- unb i?of)(;
äefern. 3« tiefen SBälbern ftnbet man fic nie.
(£igcnfd)aftcn. Sie ift munter', unb weniger trage als
bie anbern @ulcn, fliegt md) am Sage auf, läßt fid) aber oft naf)c
fommen. föcit)öl)nlid) fliegt fic bann weit, unb fcl)wingt fiel) felbft
l)od) in bie Suft, wo fic wie eine SBcif)e fliegt, bann läßt fic fiel;
juipcilen auf Säume f)crab, unb bleibt bann bis im Sämmerung
rul;ig fifeen. Sie fliegt leife unb geräufcbloS, aber bod) gefd)iefter
als anbere Sulen, Sic läßt fiel) lcid)t jal)in machen, unb fi§t bann
immer am Soben. Sie Stimme Hingt fanft unb angenehm, fäp,
fäp, aud) Hiacft fic mit beut Schnabel. Sic fliegt fd)on glcid) nad>
Sonnenuntergang.
9?a[)rung. 2111c 2lrtcn ©Jäufc, .^amftcr, #röfd)C unb ^n*
feHen, aud) Heine, auf ber Grrbc fd)lafenbe 2S6gel.
S-ortpflanjung. Sic niflet auf ber £rbc in fumpfigen
©egenben, in langem ÖJrafe ober auf einer Siufcnfufc, in .^aibe*
fraut, wo()l aud) in ©ctreibefelbcrn. SaS 9?cft beftcf)t auS bürren
.fpalmen ober Stoppeln, oft liegen bie Cricr auf ben bloßen Q)flan*
gen. Sie brei bis Pier Sicr finb rein weiß, unb, wie alle @ulen«
eicr, mcf)r rnnblid) unb baud)ig. Sie Srütejeit bauert brei SSod;en,
^•cinbe ft'ttb bie aller übrigen <5ulcn.
3 a g b. Sie i\i teid)t ju fd)ießcn, unb wirb oft vor bem ^üf);
ncrf)unb gefd)offcn,bcr3äger glaubt wof)(, es gef)e cineSd)nepfc auf.
Ser Sftufjcn für unfere Ocfouomic ift nid)t gering, ber Sd;a*
ben nid)t ju erwähnen,
Sicfcr Sulc näl;em fid) burd) bie furzen #cbcrbüfd)e bie @ufc
mit niild)WCißcmSaud)C, Strix lactea. Temin, pl. col.4.
pom Senegal, fo groß wie ein Hf;u, unb bie furjöljrigc amet
rifantfefae ©Ulc, Strix ascalaphus. Temm. pl, col. 37.
^of, 12.
©^nonijntc: Äurjofjrigc ©utc, ScljnCUk. St. aeeipitrina. Gmel. St. Vlula. OmeSpann. S. tpipennls, Schrank. S. palustris. Sou grand cbeveche. Bnff. Duc ä oreilleshrown and caspinn 0>voI.
Scr Äopf Hein; bie Df)rbitfd)ef fefvier 6eweglid;eu Gebern beftcfjcnb; Sd;uabSie 9icgcnbogcnf;aut fd;wefelge(b.
Scr Oberleib wcifjlid; rojtgelb, mitUnterleib ()cll roftgclb, mit einfachen bunffdjmalcn Scl>iftjh'id)en; baS©cfid)t f^at eiunb ber ifreis ftat per ber Stirn einenj-cberbüfdje finb fef^r Hein, unb if)re %Äopffcberti fo wenig ausgezeichnet, ba§werft, ba bie ©nie fie nur im 2fffcM auffro|ir5tf)lid) gelb, mit fd^iparjbratnien ©roflgclb, mit fünf bunfelbraunen Säuberäußere ^alnie ber äußerften weiß. Sifd;warj, bie ftüfje bis auf bie 3efjen beficgraulid; voftgelb.
Sänge 14 bis 15 3oIf, Srcitc 44 b2lufentf)alt. 3n ganj Cruropain Sibirien unb in OTorbamerifa. 3'«lid;en Säubern. Sie ift ein 3«9»og«l,mern Sanbcr jtcfjt, unb ben SDBiuter überten fd;on im nörblicfjen Scutfd^lanb. Sunb fumpfigen ©egenben, unb nid;t aufSie fi§t feiten ober nie auf Säume, am tgrafc unb anbern l;of;en ^flansen, hinte
-ocr page 75-
37
■■&
■'■"''■
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         ■» . ■                                                                                                                                                                        ''<? ■
'■'■-"'                                                    "                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                ■■ ^:'V.:
n. uile* f reffen* e.
Omnivorae, Omnivores.
©er ©djnabcl mittelmäßig lang, frort", au bcn JXänbern frjmeibcnb; bic obere ftimtlabe mclr)r ober minber an
ber ©ptfcc ausgefcl>rücift. ©te $üßc sterjc&ig, bic Slügel mittelmäßig lang, bic 6d;vmutgfcbern enbigen weift
fpt&tg.
£>ic SBogcl, weldje biefe Orbnung bilben, leben meift gcfcllig in großem ober «einem Gruppen; bod) in ber Monogamie, Sic
niffen auf Räumen ober in Ö)caucrlod)crn alter Sf)ürmc, einige 2(rtcn nud> in Sauinl&d)cm. SOcdnndjcn unb 2ßci&d)cn braten ab*
rccdjfcmb. Sic näfircn fid) von Snfeftcn, SBürmcrn, 2foS; genießen aber aud) Sccrcn, Saitmfrikl)tc unb ©ctreibc. ©aS g-lcifd)
ift meift Ijart, leberartig nnb von fd)(cd)tcm ©efd)tnacf. Sinne fjat fie meift in bic Orbnung ber rabenartigen Q3ögel gebraut, weiche
and) noch von mel)rcrn feuern ift angenommen ruorbcn. Jpcrr Guvicr fc|t ftc bagegen unter bic fpcrliugsartigcn SSögel, obfdjon fie
fiel; in fef)r vielen Jpinfidjtcn von bcnftlbcn untcrfcl;cibcn.
S r ft c @ a t t u n 8.
JpornüocjeL
Buceros, Calao.
Schnabel lang, fel)t bief, jufammcngebrudt, mcljr ober weniger ftd)elformig gebogen; bic ©djuabclgrättjc glatt
ober mit einer müfjeus ober kornartigen ftrfyabculjeit. ^ornfrfjnciben glatt ober au^gefdmitten ober gcjalmt; «Spike
glatt; bic obere £innlabe unb ber Slnfafc üou jefligem ßan, SDic 9tafcnlö$ct an ber SBurjcl, oben auf beut Siücfcu
be? 6cr>nabete in einer 3uuuc; fie finb f'lein, ruub, bffenftcr)cnb, burd) bic £orufubftan$ beö <Sd)nabcl£ bringenb,
an bcr5ßur$cl mit eiuer SDicmbran bebetft. JDtc 93einc &irj, fct)r muöfuldö, bic (Sobic breit, bic (Seitenwegen gleid),
ber äußere bis sunt jmeiieu ©elenH üerbunben, ber innere nur an ber SBaftS üenvadjfcn. £>ic 3-lügel mittelmäßig,
breit, bic vierte unb fünfte Jcber fmfc ^K längten«
@g ift fcl)ivcr, bcn Jj>ornvögcln einen geroiffen spiaf? im S#cm atiäurocifcn, fca i()rc Sd)iiäbcl in *»erfd)icbeneit Lebensaltern fo fcl)r
von cinanber aOiveid)cn. 5cmmincf. J)at ftc gleid) nad) bem Safa an bic Spifec ber 2(ücö freffenben gcftcllt, aifein, uugcadjtct ber
©rünbc, ivcldjc Icmmincf. bafür l)aben mod)tc, bcn Safa }u biefer 2lbt()eilnng jii bringen, fd)cint er viel natürlidjcr bei bcn Spülp
nern bleiben ju follcn, benen er fiel? in fo vielen .fpinfid)tcn näf)crt. 2tber eben fo fcl)r näl)crn fiel) bic <£ornvögcl bcn SXaben burd)
il)ren gaiijcn Körperbau, nnb in ber ^ugenb aud) burd) iljrcn Sd)tiabcl; bal)cr (teilen wir fie an bic Spifec ber 2UIcf freffenben,
Äeinc SSögelgattnng ;eigt eine fold)c 2Scrfcl)iebcnf)eit im Sctynabclbau jwifd;en 5"3cnc l,llt) 2(ltcr, wie bic .^omvöget, unb felbft bei
bcn jungen 6cS erfien 3al)rcö ift ber ©d>nabel tvieber vcrfd)icbcn von bem San, bcn er im folgeuben erhält, fo ba§ man verfud)t
feijn !6nntc, jebe 2lrt nnb cttijclnc 3"bivibucn gemiffer 2(rtcn in vcrfcfyicbeuen ücben^perioben ju vcrfd)icbcncn ©attungen ju mad;cn,
»venu man nicl)t bcn ©ang ber @d)nabclcntiDteflung einer jcbeu 2lrt fenuen lvürbc. Sei einigen 2(rtcn ift ber <Sd)tiabel nidjt bloö von
monftrofer ©röjjc, fonbern aucl) burd) bic ^örttl ber SBorragungcn nnb 2(ti6iinkl)fe fcl)r cntftcllt, unb bic Qjcftalt biefer 2iu$roüd?fc
felbft ift feljr verfd)icben. 2(llc tiefe formen fd)cincn eine mäd)tigc .«ruft in biefem <Sd)iiabel anjubeuten, allein biefe ift uid)t tvirflid)
vorl)anben, unb ein ©perfing l)at verl)ältni§mäfjig mc(;r itraft, unb fantt mit feinem (£d)iiabel mel)r ©d)merj verurfaAcn. ©d)ott
Suffon bemerfte, büß bic <£cl)nabcl ber .^ornvogel, ber ^abiruö, ber Q3fcffervögcl, rocld)c alle eine auf3crorbentlid)C (Sntniirfluug
Ijaben, fd)ou bnrtun feine ifraft I)aben fönnen, tveil ftc feinen 2uvfaffungSpimft l)aben, wie ein ^ebel, ber jtt iveit von feinem .fpebc;
punft entfernt ift.
2uid) in ^)inftd)t ber OJefd)led)ter ift ber @d;nabel in ctwaS »crfd)icbcin 2fllc Jna6f)ornvogct mit 2fa$rcnd)fcn l)abcn beim Haitonv
men auS bem ti einen einfachen, furjen, glatten, faft geraben €d)nabe(, ber aber au ber SSSurjcl fcl)r bief ift; auf ber <2rf)nabel*
Riefte läuft eine Säugögrätl)e, ivcld)c burd; il)rc Sänge bic Sänge besä tHmmt anjeigt, roeld)cn ber fünftige 2tu«ivud)ö einnehmen folf,
©iefe (b'rätl)c ober erftc <2r()6l)ung ift im erfreu Sntftcfjen compaf't unb kornartig; bann mit tiefen aBäubeu, aber imvenbig ()ol)l, bei
vorgcrürf'tcrem 2ßad;gtf)uttt cnblid) fcf)r bünnc, oft faft burd)fd)cinenb, unb mit eiuer 9)ccngc von ©äugen unb Scflcn verfemen bei vdU
fommcu attSgebilbctem (£d)iiabc(. ©ic 3eüen fiub mit Suft gefüllt, i»c(d>c burd) eine fDccnge von Kanälen eintreten tarnt, bic ftdj tu
bic 9?afcnl)öl)lung öffnen nnb mit if)r in QScrbintung fteljen, tvoburd) baö ©lcid)gcmicl)t beim fliegen erhalten wirb, ©er 3"'l|9 'ft
fd)ncll, aber geräufd)voü, oft j)od) unb lauge anl)altcnb. ©ic 5-iifjc ber .^ornvögel finb in allen 2lltcrn glcid); bei allen 2(rten mit
breiten Sd)iippcn bebeeft, bic Saufe furj, bic 3el)cn breit unb verbunben. ®iefc Struftur giebt il)nen eine bebetttente Äraft beim
©iften auf Steigen, unb erl)ält bcn Äörpcr babei im @lcid)geivid)t, allein ber ©ang ivirb baturd) gcl)tubcrt; ivcnu fie auf ber (Srbc
fiijcn, fp muffen fie nad) 2frt ber Diaben l)üpfen. Sic fifecn aber feiten auf bem Sobcn, fonbern lieben vielmehr bic Säume, auf bereit
l)öd)ftc (gpitjen ftc ftd) in bcn SiCälbcrn fefeen. Sie niftett unb fdjlafen in Sauml6d)ern.
'Mt .fpornvögcl Ijabcn an bcn obern 2(ugen(iebcrn ^aarc; eine fcl)r fleine fnorpelige Sunge, tvetebe mit bem Örunb beS 9)?unbcö
vcnvad)fcn ift. @ic leben gefc(lfd)aftiid) nnb vereinigen fiel) in große Sd)aarcn. ©ic finb atlc6 freffenb, unb jcigen benfclben 2(ppctit
für tl)fcrifd)C unb pftanjIidK Subftaitäcn, Einige 2(rtcn ftreiten fiel) mit bcn ©eiern um baö 2faS, anberc nä[)ren fiel) von ^nfeften,
öibed)fcn, ^rofd)cn, Käufen, einige 2(rten bagegen finb vorjüglid) spflanäetifrcffcr, unb bic oftinbifd)cn 2frten lieben, narf) Sicin?
ivarbt, bcfonbcrS $rüd)te, namentlid) bic 3-cigcn, beren 2lrten auf bcn ^nfetn bcö 2lrd)ipe(g, ber 93colnffcn fo vielfad) fiub, tie
.ftrüd)tc ber Halmen, tcr SDhisfatenbäumc, unb alle 2(rtcn twicl)cr nnb jartcr S'r«d)tc, in ber ©cfangcnfd)aft aber jcigen fie il;rc alles
freffenbe Neigung, unb genießen waö man i()ncn giebt, felbft ©cmüfe.
10
j
-ocr page 76-
38
©ic SBälbcr ber ^nfeln Siavaf unb SBaibgiu, in weisen man nur wenig flcinc QSogcl mit glänjcnben ftar&en antrifft, finb ba*
gegen ber 2Öo()ufiß ber Jpornvögcl, ber großen SÜcuStattiußtaiiben unb bcr nod) großem Äronentaubcn, ber grünen Papageien, bcr
großen Otüffelpapagcicn unb glänjcnben SoriS.
33ie mißtrauifd)cn .S>ornvöget feßen fid) gewöhnlich auf bic ©piken bcr f)od)ftcn "Säume, bcfonbcrS ber sßhiSfatenbäumc, beren
ftrücbtc fic febr lieben unb ganj vcrfd)lingcn; biefe geben ihrem $lcifd) einen »ortrefflid)cn Q5cfd)macf. Of)ngcad)tct ihre g-lügcl jicmlid)
fcbmal unb wenig entwickelt finb, I)6rt man ihren Jyiiig boeb .von 2Bcitcm, wie ©ampicr beincrtt. ©aS fommt von ben laugen
©djwimgfcbern l)cr, »clebe an bcr ©pißc auScinaiibcr ftehen, unb bic Stift in ©rjitterung bringen, i>a bic ftlügel mit £raft Bewegt
werben. £ne .Spornvögel jcigen auffallcnb, wie bic Sofalitätcn Einfluß l)abcn; in 21friva, wo bic Statur wenig faftige S-rücl)tc bietet,
leben fic von 2(aS unb tl)icrifd)er 9M)rung, auf ben frücbtcrcicben SQcoIuHcn bcfonbcrS von ftrücbtcn.
SDie 3al)ncbcn, welche man an ben ©cbnabelfcbncibcn mancher Jpornvögcl beinerft, fd)cinen von bcr ©cfywäcbc bcr ©ubftanj ju
entfielen, obfebon 5c 58«iKant glaubt, fic fetten im integrirenben Snftanbe vorfjanben; er längnet jwar nid)t, baß ntebt einige burd)
3er6rccbcn bcr Steile bcr ©d)ncibc auch entfteben tonnen, 2l(Icin baS Söelicnförmige biefer 3äbncl)cn jcigt vielmehr, baß nach unb
nad) baS 2(uSgcbrocl)cnc fid) roieber erfefet, unb baburd) bic gän$ltcl)c Scrjlorung bcS ©cbnabclS gcbjnbcrt wirb; bie Ungleichheit biefer
3äbne febeint bcfonberS fiir bic legte SÖccinung ju fpreeben. £ic ©cbnabcllabcn bcS SuiSbomvogclS werben burd) ben ©ebraud) bcS
©djnabclS abftel)cnb unb nicht fcblicßcub, unb oft fie()t man bic ©pißen bcS ©cbnabclS fid) nicht berühren; man will aber bei jahincn
bemerft i)a6en, tc\^ immer ein SfacbmndjS ftatt f)at. Sei einigen 2(rtcn bemerft man aber gar feine Säjjnc.
SMe o>rtwögc( leben in 2(frifa, in ^nbien unb Jftcubellanb. 9Jian l)at fic in jwei $amilien bringen »offen, nämlid) in fo(d)C
mit ©d)tta6clauStiutd)fen, unb in folebe ohne ©cbnabclauSitutd)fe; allein ba, wie oben ift gefagt werben, alle jungen Jpornvögcl glatte
©d)näbcl haben, fo fann biefe 2lbtbeilung nid)t ftatt l)aben, unb fic bilben nur eine S-amiÜc.
£)er abi)fftnifd;c ^orttöOgcL
Buceros abyssinicus.
$af. 14.
Calao Abbagumha ou caroncule. Vaill. oiseaux d'Afrique. Vol. 5. jpl. 232. pZ. enlum. 779.
Sänge von bcr @d)itabelfpißc bi« 511m ©ebroanjenbe 2 $a$
0 goß; ©reite eben fo groß; bcr ©d)roanj affein mißt 1 ^-uß.
SS at er Unb. 2(bi)ffinien unb Slorbafrifa.
(5igcnfd)aftcn. Sruee behauptet, biefe 2(rt fißc mclw
auf ber S'rbc, alö baß fic fliege, wenn fic fiel) aber einmal erbebe,
fliege fic fcl>6n unb weit, ©coffroi behauptet bagegen, ber
©ang fei) fchwcrfällig, bcr $lug »enig fchncll unb meift niebrig
unb furj. ^in 93cagcn fanb Sruce meijt nur grüne £äfcr,
welche fiel) auf ber Poa abyssmica. aufhalten; ©coffroi fanb
überbicö nod) @ibcd)fcn im Ziagen. Dbglcid) ber 25ogcI einen
Übeln ©erud) verbreitet, fah ihn bod) Srticc nicmaB 2(a« freffen.
93}ännd)cn unb SGBeibehcn finb meift beifainmcn. ©ie mad)cn auf
großen unb bid)ten Säumen ein großes, aber meift nid)t f)od)
ftebenbes Tflc^t, »e(cf)eg, wie bag Olcft ber Elftem, mit einer £)or.-
nenfrone beberft fepn foff. ©er Eingang fcl)e immer gegen «Ocor*
gen. Srucc will big auf 18 gütige »on einem «Paar gefcf)cn
haben. 91ad) ©eofftoi tobten bic Sftegcr biefen 33ogel niemals,
unb binbern and) bic Europäer, i()n jii tobten, weil fic glauben,
c$ cntftel)e baburd) großes Unglüef; fic nennen biefen SSogel 'Jeir
cl O^aciOa ober ©d)ictfal»vogcl.
£>et ©djnabcl ift 9 $ott lang nnb ohne baS Jporn 2| Soff
ftod); er ift febwarj, Icid)t gebogen, an ben leiten abgeplattet,
an bcr ©pißc ftumpf; ba$ .fporn ift 2 Soll l)od) unb 3 3oll lang,
an bcmfclbcn fünbet fiel) eine längliche, lanzettförmige Oeffnung,
burd) welche man eine februa^e .ipaut bemerft, weld)c baö @in--
bringen eines fremben Äörpcrö in baS J^orn t)inbcrt. ©ic .£ö();
hing bcS .^ornö ftcht mit bem Äopf in SSerbinbung, unb ift in
ben erften jwei 5al)rcn l)albcirfeiförmig, bann aber fpaltct fic fid)
an ber ©piße. 2(n bcr SBurjcl bcr Oberfinnlabe fünbet fid) eine
gelbliche ©ebuppe von unregelmäßiger ©eftalt, mit febwarjen 2ängf-
jtreifen» ®ic 2(ugcnlicbcr finb mit langen Söimpern befeßt; bic
9\egcnbogcnl)aut i|l blaßgelb, bic 2(ugcn groß unb corfpringcnb,
unb mit einer naeften violetten .^aut umgeben, welche big juin
Oberhalb fiel) erftmft; am 9){annd)cn ift überbieg bie Qiurgcl naeft,
unb fd)6n rotl). ©ic Safig bc$ ©dinabclö, bcr Äopf, ber JpahS
unb ber Saud), finb mit $crfcb(i|Tcnen Gebern befeßt, »ie beim
Gafuar; bie $arbe bcS ganzen SBogclö ift glänjcnb fd)»arj, nur
bic jelju großen ©chivttngfcbern finb weiß. S-"ße unb itlaucn
fd)»arj. 5)cr ©d)»anj \\t lang unb am (£nbc abgcfd)iiitten.
2af. 14.                         ^orttöogcl mit gefurchtem ©$na&e(.
Buceros sulcatus. Calao ä casque sillone. Temm. pl. color. 69.
beefen, ber untere ^beit bcS JpalfcS ift roftröt()Iid); SKücfen unb
5-lügcl finb fdjrearj gtänjenb, inS ©rauc fd)i(fernb; Saud) unb
alle untern $f)cilc finb matt febwarj; bcr ©d)»att5 ift roeißlid),
l)at aber an feiner ©piße eine breite fd)iraräe Sinbc; ©d)na6cl
unb Jjclm finb beim fc&enben SBogcI purpurrot!), bie naeften 1f)cite
um baS 2fugc finb pomcranjcngelb; bic 5ui-d)en an ber SafiS ber
untern Äiunlabc finb feböu gelb, bie an bcr obern bagegen fd)»ärj.-
lieb; bic $fißc finb bunfet graublau, bic 9icgenbogcnl)aut gelb,'
3>ic jungen im erften ^af)rc l)abcn einen rott)!id)en, glatten,
ober mit einem fleinen glatten .Ipclm, ber nur wenig vorragt, 6c;
beeften @d)uabcl; baS ©epcber ift mattbraun, nur bcr ©cbwanj
ift weiß, mit fd)warjcr (Snbbinbc.
©ic ganjc Jängc bcS alten aSogctS ift 2 $uß 4 3o(f.
©iefe 21rt bewol)tit 9J?inbanao unb einige anbete ^nfcln ^
2(rd)ipelS, bcr <}M)ilippiucn unb Mariannen.
35er ©d)tiabel bicfcS apornvogclS trägt einen Jpclm, beffen
oberer %\)t\l ben vierten 5l)cil eines SirfclS bilbet, bcr 2 Soll bod)
nnb 4 Seil lang ift; biefer 2(bfcbnitt ift vorn vcrfifal abgefebnitten,
unb an ben ©eiten mit vier bis fünf febr tiefen 5-urd)cn unb
galten. ®aS 2(ltcr beftimmt vielleicht bie %ci\)i bcr Ratten, b'cnn
bic jungen haben einen ganj glatten Jpclm; ältere jCigen bic ©pit;
ren bcr erften unb ^weiten §nrd)c, unb bei alten SOcänncbcn ftcigf
il)rc Bahl wo()l auf fcchS, was bei ben SBribcben nie ber %a 11 ift,
welche l)od)ftcnS vier galten jcigen. 5Bal)rfd)vinIid) geigen fid) bie
brei galten, wcldjc in einer ©iagonallinie an bv'r untern Ä'innlabc
liegen, nad) ber ctften 93caufer, bod) ficht man tf)rc ©put fd)on
im erften 2(lter.
©aS alte 93*ännd)cn ()at ein wcißlid)eS ©cfid)t, aoer liefe
#axbc wirb an ben ©citen bcS J>!fcS roftrötfjlid), unb enblid) roft,-
braun an ben langen ftebern, weld)c J>intcrt)aupt unb Sftacfcn be*
-ocr page 77-
39
5of. 14,                            ^otiiöogel mit gtattcm #orn.
Buceros Hydro corax. Linn, Calao ä casque plut. Temm, pL col. 283.
©ebon 33 o n t i u 6 unb S i 1 (u g l) 6 » erwähnen tiefet Sßogcfö;
35 n f f o n unb 35riffon haben ihn befebrieben,"
©er alte Sogcl, fo wie er hier abgebMlbct ift, hat auf bcm
©d)nabcl einen £clm mit ebener S-hfcbc, oon btinncr, biircbfidy
tigcr^ocnfuOftanj, unb fe()r lebhaft pomeranjenfarben, Eine Breite
fd)warje SMnbc umgicht bic ©d)naOclrourjcl unb erftreeft fid) tni
in bic 2ujgcngegenb, über 9fafcniocr)cr unb Äinn; bic ©urgel ift
gclblid); ^inteit;nupt, S?ali unb ein Shcil ber Sßruf! finb rotblid)
faftanienbraun; ber untere Shcil ber SSrnft unb bcö 35«ucbe$ finb
ganj febwarj; bie©cbcnrcl unb ber Unterleib etwas rofifarb; SiücEcn,
©drittem unb ©eeffebem bet Sfuügcl jtnb graubraun; nffc großem
©ceffebern roeißlid) roftfarben gcfänmt; ber ©djivatiä, beffeu S-c
bcm glcid) lang finb, ift weifjlid) ifabettforöen; bic $-üfk fdjön roth.
35ci Jüngern SBögcfn ift ber ©djnaöel mehr purpurfarben,
braun ober graulid); ber .fpclm. ift im erften^a^e fanm burd) eine
platte Erhabenheit 6cjcid)nct unb braun.
©anjc Sänge 2 ft-ufj 7 Sott.
QSaterfanb. ©ic philippinifd)cn Onfcln, «"> er tson $rud)*
ten, befonberi feigen, lebt.
Sof. 14.
Buceros Cassidix. Calao ä eimier. Temm* pL col. 210,
fenen ©egenbett bon Seicbc^, wo er untet bcm 9?amett „5Ho"
befannt ift. @r näf^rt fid) t>on ben $rücfotcn ber jal)(reid)cn ^-ei<
genarten; niftet in J)ol)len Räumen, unb fifet immer auf bem
©ipfel bcrfelben. ©ein 3-(ug ift bod) unb fei)r gcräufd)üoff.
©ie übrigen 2frten biefer au§gcäcicbnetctt (b'attung finb:
ber 9Ta«i{)0ru» ogc l, Buceros rhinoceros. PI. enlam.
934. ©übinfcln. ©er @inhörn»ogcl, Buc. anicornis,
pl. enl. 873. ^nbien unb d'eplon. ©er 3wcif>otn»©gef,
Buc. bicomis. Vaill. ois. rares, pl. 7. ©umatra. ©er
J^eimpogel, Buc. galeatus PI. enl. 933. Neuguinea,
©er 3"a 11 e n b or n vog Ct, Buc. p 1 ic«tus. Vaill. ois. rares,
pl. 22. ^java, SJonba, 2<mor, SSBaibgiu. ©er violette
.^ornoogcl, Buc violaceus. Vaill. ois. rar. pl. 19.
(fet^lon. ©er malabarifcbc .^)ornvogc(, Buc. mulaba-
ricus. Vaill. ois. rar. pl. 14. ^nbicti, ^wa, (Sumatra,
©er manitlifd)e, Buc. panayensis. Vaill. ois. rares
pl. 16. 17. spljitippincn. ©er gingifrbc, B. ffingiuia-
nus. Vaill. ois. rar. pl. 15. ^nbien. ©er gefireiftc, B.
fasciatus. Vaill. ois. d'Afritnie, pl. 233. 2(frifa, Angola,
©er gefronte, B. coronatus. Ibid. 234 et 236. ©Cr
©ingala, B. gingaleusis. Vaill, ois. rares, pl. 23.
^nbien unb Sermion, ©er langnafige, B. uasutus. Vaill.
ois. d'Afrique, pl. 236 und 237. 2lfrira, ©cncgal unb ©uinca.
©er $ofl, B. erythrorhynchus. PI. enl. 260. iHtfc
Vaill. ois. d'Afrique, pl. 238. 'ilfrifa, ©cncgal unb ©llittea. ©Ct
geflügelte J^oritüogel, B. exaratns, pl. col. 211. €clc6e5.
©iefe 2(rt äcidjnet fid) burd) ihren fef)r großen, lebhaft gelben
©d)nabcl au£, ber an ber SBafiS beiber itinnlabcn eine jweitc
kornartige Erhöhung bat, weld)C burd) D.ticrftuTbcn bcjeid)iiet ift.
©er Jpclm ift faft balbfreisfönnig, an ber ©aft'S breit, »orn mit
einer fdweibenben platte; bic ftarbc bes> JpclmeS ift purpurrotb,
unb ber ganjc £clm gleicht bem Unterfaß, womit bie .fpeltnc ber
romifeben ©olbatcn gegiert waren; 9Dcännd)cn unb 5Beibd)en finb
bamit »erfehen. ©a£ alte' 9)uinncbcn hat auf ©cbeitcl unb Jjptntcr*
haupt eine faftanicn6raunc ftarbc; ber JpalS ift febr bell golbgclb;
Körper, ftlügcl unb ©d)cnfel finb febwatj, giurtglänjcub; ber
@d)wanj ift rein weif), ber .fpclm bünn, burobfd)cincnb, fd)ön
purpurrotl); ber ©chna&cl bagegen gtänjcnb golbgclb, feine SSurjcl
mit einer tiefen .fpornlage bebeeft, burd)fcbcincnb, fcfyicf gcfurd)t
burd) brei tiefe fd?»t»arje $urchen; bic Erhöbungen jwifdxn biefen
$urd)cn finb rotblid) pomeranjenfarben. ©er 2utgcnfrei$ unb
bic auSbcbnbarc Äctj^nnt finb gelb biäulid); eine fd?roärjiid)c Sinbc
getjt über biefe Jpant nad) ben ©d^nabelivinfeln J;in; bie Dicgcn--
bogenf^aut ift pomeranäcnroti).
©ie ganje Sänge 3 ftufj 6 3ott; bcö ©d)noOcte 9 3"H«
5JBa^rfd)ciniid), aud) nach anbern 2trten jtt urteilen, ift ivopf
unb Jnalö beim SBeibcfycn fd^roarj, ba bei »icr anbern 2frten bcö
inbifd^en HtdyiJpdi, bei rockben bie9JJännd)en^opf unb.^a[g golbgclt)
ober roci§ I)aben, bic SBcibcften an biefen 5f)ei(en fdjroarj finb.
©iefer .fporneogei bewohnt bic heften mit .fpofäungcn bewad;--
Breite © a t t u n 8*
di a b e.                                     ?
Corvus. Linn* Corbeau,
©cfntaM an ber Sfßuqcl gerate, W, fcitlid) sufammencjcbrHfit, an ber (Spifee gebogen, an ben Zaubern
frf)ncibeub. £5tc Dlafeiüoctjcr beftuben fid) an ber 9Bm*5el, unb finb btird) wrwcirtfi ^ebenbc ^)aarc bebeett. $ujje
lner^elnfj, brei nad; v>om, eine naa) hinten, fic finb fafl ganj getbeUt; bic i'äufc imiger aU bic §Otittc^cbe, £>ic
Slügcl fyifeig. S)tc erfie @d)*mmgfcber mittelm^ig lang, bic jau-itc unb britte fürjer, bie vierte bie lüngjle.
©ic «Böget biefer (Battung finb fd^cu, oorfid)tig, unb fonnen ft'd) gefd^tft allen il)iicn gelegten ©dringen entheben, ©ie haben
einen wtrefflidjcn ©crueb, ein fd)arfcö @cfid)t, fliegen gut, (eben gefeUig, obfebon fic fid) oft untet cinanber hänfen, ©ie (offen
fid) leidet ääl)inen, wenn fic jung eingefangen werben, lernen ihre iSerpftcgcr, unb fclbft bic ^erfonen beö J>aufc$ fennett, unb (äffen
fid) jum %a$> unb Einfliegen gewonnen, fie finb immer munter, lebhaft, lernen leid)t 2BortC nad)fprcdjen unb haben bic fonberbarc
©ewohnheit, glänjcnbc ©inge, welche ihnen jii nichts bienen, ju »er6crgen. ©ic finb feine S'oftocrädjtcr, unb gcnicf?en nücö (Jfjbare
auö bcm Shierf unb Q)flanjcnrcid), fic greifen fclbft Heine SSögcl, SKcptilicn unb S-ifd)e an, freffen aud) bic Sier, gehen auf« 2la$
unb »erächren mehrere 2(rtcn iBainnfrüd)tc unb anberc ^flanäenfubfianjcn, ©ic maufern nur einmal im ^ah,r. ©er ©efd)lccbt«nnter*
fd)icb ift äußerlich nid)t ju fcemerfen, unb bic ^"ngen erhalten glcid) nad) ber erfreu Käufer baö Äleib bet 2lltcn. <5ö finb ©taub--,
©trid)-- unb 3ug»6ge(, je nad) ihrem Aufenthaltsort, ©ic 2(rtcn finb über bie ganjc @rbc »etbreitet.
SOlan hat biefe Gattung in neuern Seiten in mehrere Untergattungen gcbrad)t, »on we(d)en wir einige abbilben woffen.
-ocr page 78-
40
Qngentlidje SK <t 6 e n.
C o r v i. Corbeaux*
©er <Sd)wan$ ift mfljtcnrfjciB von mittelmäßiger Sänge, an bet (Spißc abgerunbet ober vicredig, f er Sdwabcl groß unb ftarf.
$af. 13,
Corvus corax. Le corbeau noir.
SpoDijrac: 5Salbra6e, ©algciiDügcl, .Roltrabe.
©er ganjc SSogcl ift fd)ön fd)Warj, mit i£urpiirfd)tu'er, ber
(Sdjwatij an ber Spifec ftarf abgerunbet; ber Sd)uabcl ftarf» 11110"
wie bie g-üße fd)roarj; bic Dtegcnbogcnljaut f>at jwei Ärcifc, weiß?
grau nnb graubraun.
©ie Sänge 2 $uß, tai SEBcibdjen ctwaS Heiner.
2tufenthalt, ©ebirgigte Sßalbungcn »011 ganj (Suropa;
feiten in ebenem ©egenben; er fuibct fid) aud) in Elften, von
Äamtfd)atfa bis jur (Sübfpifce, in 2(frifa, von ©giften bU 511m
23orgcbirgc ber guten Jpoffnung, in föronlanb, Neuguinea, Stcii;
fcel«ttb, van ©icmcnsianb unb St. Domingo, alfo faft über bic
ganje S'rbc verbreitet. SBcnn er aud) in ebenen (Bcgenbcn vor*
fotntnt., fo ijt e$ immer in fold)cn, weldje mit großen SBalbungcn
U'Uät ftnb,
<& i g e n f d) a f t e tu Unter allen Dtabcitarten ift biefe bic ffugffe,
liftigftc unb vorfid)tigfte; ©cfid)t unb (Bernd) ftnb vortrefflid);
bennod) möct^e aud) tiefen SBogct, rote ben ©cicr, mcl)r i>a&
©efid)t «13 ber (band) leiten. £r fliegt außerorbentlid) fd)öu unb
tcid)t, unb mad)t oft, wie c£ fd)Ctnt, bloß 511111 Vergnügen weite
Steifen in großer Jpöfjc, Sötan ft'cl)t il)n gewöl)nlid) paarweife unb
nur feiten in größerer (b'efclifcl)aft, als etwa beim 2(a£. ©ic ^aarc
fd)cinen fid) baö ganjc Scbcn biird) nid)t von einanber 51t trennen.
2ftif ber @rbc fdjrcitct er ftolj unb grasitätifd) einher nnb wacfelt
babei ftarf mit bem Körper, Sei 2(ffcftett ftraubt er bic Äopf-
febern, wcld)C fouft immer wie bic anbern ftraff anliegen. 25on
anbern Ävräl)cn wirb ber Stabe gel)aßt, fic flogen auf Um, unb
netfen if)n, wie bic fulc. ©eine <jciuol)iiIid)c »Stimme ift fcl)r
rauf), fraw, fraw, ober rab., rab, bal)cr ber 9?ame Jtolfrabc.
Suwcilen laffen 9Ä4nndjcn unb 2Bcibd)cn eine 2lrt von ©cfd)wäß
unter fid) l)6rcn, biefeö tl)un aber mehrere 2(rten biefer ©attung.
2jung gefangen, wirb ber Stabe fcf)r jaljm, unb lernt lcid)t SB orte
ttad)fprcd)cn, auf bic er ad)tet, ol)tic l>a§ man fic il)tn befouberS
vorfagen muß. 2l(fcS ©länjenbe, aber aud) (Stncfdjen -fjolj unb
aiiberc fold)C ©inge verbirgt er gerne, unb fudjt fic wieber t)crvor,
ofyne baß man für ifm irgen'b einen Saiden bavou cinfcf)cn tonnte,
©iefc '5f)icrc fpiclcn aber aud) fef)r gerne mit allem voat iljncn
vorfommt, lernen il)ren tarnen rennen, unb folgen auf ben
Shif. 9tid)t nur Sorte, fonbern aud) anbere 5one fönnen fic
nadjatjmcn, 5, 95. ba» bellen ber £imbc, \>a$ ©urren ber
Rauben, nnb gejälmitc lärmen oft ben ganjen Sag. @ie i'ibciv
nad)ten auf ben l)öd)ficn SBalbbäumcn, unb feßen fid) nid)t eljer,
big fic bie ganjc ©egenb vorlicr untcrfud)t \rnbm, ob alles fidjer
fei), ©er Ovabc ift ein säf)er SBogel, ber ein fcf)r f;ot;cS 2llter
crrcid)en fann.
9?at)rung. 9Dfan fann ben Siaben einen watntn 9vau6vogcl
nennen, er greift junge ober fratite .^afett, S\anind)cn, -(pamfter,
junge Snten, ©änfe, ftafanen tu f. w. an, fucl)t fid) befonbcrS
ber QSogclcier anberer 25ögcl ju bemäd)tigcn; bann aber frißt er
aud) ©d)alt()iere, tobte §'ifd)c, (2-ibcd)fcn, SBürmer, 3nfcftc»'
$clb* nnb Sßaumfrüd)te, aud) 2(a5. ©cfanntlid) foll er aud)
Scid)cu freffen, unb ba^cr auf .f?od)gerid)tcn unb ©d)lad)tfclbcrn
fid; cinfi'nben. CrrfaJjumg f)abcn wir barüber nid)t, unb mod)ten
ungcad)tet ber 2lllgcmcinf)cit biefer (Sage biefelbc nod) einigermaßen
bejwcifeln, U ein fo fd)euer 23ogcl fid) fd)wer(id) einem meufd).-
tici)cn Seid)nam, wcnigftcnö einem l)ängcnbcn nal)cn wirb.
S-ottpflansung. ©er Svabc brütet fcl)r frül) im 3al)r,
er baut fein 9?cjt fd)on im ftcC-niar, unb brütet im 9JJärj. ©aö
9lcft ftcl)t immer auf bem ©ipfcl ber l)6d)llen SSBalbbämnc, am
l)äufi'g|ten auf liefern, 50 biß 00 dllen l)od), bod) aud) ;nwcilcn
niebriger, wenn ber Stanbort felbft unjugänglid) ift. ©ie äußere
Unterlage bcS Oleftc^ befielt aui bürren «Saumrcifcrn, weld)C oft
fingerbief finb, nad) oben aber immer feiner werben, tnwenbig
pnben fid) 95aftfaferti, 2BoUc, .fpaare unb ?DboS, fo baß alle* sn;
famtnen eine jwar lodere aber bod) fef)r bid)tc 93{affc bilbet. ©ic
brei tii vier <5ier finb länglid) eiförmig, unb l)abcn auf blaugrün-'
lid)cm, balb Heilerin balb bunflcrm, förttnbe olivengrüne unb matt*
fd)wärj(id)c ober braune Sieden unb (Streifen, ©ie Sd)alc ift
mattglänjcnb, mit bcutlid)en Q)orcn; bic <ikt finb vcrl)ä[tnißmäßig
ficht, unb übertreffen bic $räl)eticicr wenig. ©aS aBcibd)Ctt brau-
tet fic allein au$, wirb aber wäl)rcnb ber ©auer bcö 'SrütcnS mit
Spcife unterhalten, ©ic jungen finb immer (jungrig, fd)«icn
fortwä()renb, unb werben von ben 2(lten lange gefüttert. ©aS
fRc|t wirb alle 3a()rc wieber bejogen unb auSgcbeffert, baf)Cr bic
Unterlage alle 3flf)rc bid)ter wirb.
^cinbe l)aben bic Stäben nur an wenig gieren, bod) fott
ber (Sbclmarbcr juweilcn bic @ier auffreffen. 26ol)l aber werben
fie von <Sd)maro(3crinfefteii nnb ßingcwcibcwürmcrn geplagt.
3agb. (Sic finb ungemein fd)ivcr 51t fd)ießen unb 511 fangen,
bod) foll man fie äuwcilen in $ud)öcifen crwifd)cn.
S^ußcn unb ©d)abcn werben fid) für unferc Dcfonomic
ba$ Q5lcid)gewid)t galten, beim wenn fic aud) einige nüfelid)C
5f)ierc tobten, fo tobten fic aud) viele fd)äb!id)c; ben größten
Sd)aben tf)itn fie burd) 2luffrcffcu von (Sicrn anberer 2>ögcl.
©cm Dtabcn in ftarbe unb Sitten fel)r nal)c verwanbt finb
an inlänbifd)cn 2Crten: bic Siabcnfräl)c, Corvus corone,
bic 3^e6clfräl)C, Corvus cornix uub bic Saatfrä^
Corvus fru.^ilegus; alle, bcfonberS bic betten erften, finb
weit verbreitet uub leben gefeilig, bie Saatfräljc niftet in großen
@cfellfd)aften auf einem Saume, befonber« im nÖrblid;cn ©cutfer;/
lanb. 5m ÜBintcr jicl;en aüc 2trtcn fübiid;cr.
$af. 13.
Corvus spien den s. Corbeau edatant.
€*irn, @efid)t, Giuvgcl glänjcnb fd)wars, i?opf, Slaefeit
im* ®ruft afd)grau, ini 9iötl)lid)c fd)ilternb; Saud), Sd)iiabct
«Hb Unterleib fd)icfergrau; Ringel, Dvücfcn «nb Sd)wanj gläiu-
äenb fd)ivarä, mit fielet «nb $)urpurglaiij; Sdjnabel unb ftüßc
fd)wai'ä.
QJanje ?änge 14 m 15 Mi, baö SOlännd)cn ift etwaö größer
alö la$ Scibd)CU.
©iefer QSogcl lebt in großen Gruppen an ben Ufern beö
©angeS, wo ber inbifd)c ©cicr (Vultur indicus) ftd) bei ben sal)U
«cid)cn eabavcrn cinfünbet, weld)c ber ©angeö an ba$ Ufer wirft;
ta biefer $luß ben untern Äaften ber .fpinbu jur ©rabftättc *icnt.
2(ver and) in %wa unb Sumatra ift biefe Äräl)c ju finben.
($igenfct)aftcn. SOia« fief)t biefen SKabcn nid)t feiten auf
bem Stücfcn ber Cb'eier, benen fic bic Sdjmarofecrinfcftcn abne^
inen, ©ie föcicr ibrcrfcitS ertragen biefe Operation gcbulbig, unb
*
-ocr page 79-
■:\i
lis; ber Vergraue, Corv. montanus; bic roeifjfdMil*
trige Ätä&c, Corr. scapulatus; bic capifdjC Ärätye,
Corv. segetn.m, fämmtliö) auö 2lfvifa; bie fdjmarjc unb
roeifjc Ärnfyc, Corv. leueophaeus, im orftifdjcn Greife;
bic langfd>na&clige Kräljc, Corv. australis unb bic
Snfafräljc, Corv. enca, öuö ^aon; bie Jftafcnfräb,c,
Corv. nasicus; bic vccifjbounige Äräi)c, Corv. 1 eu-
cognaphaliis, nuS ©übamerifa, bic columbifd)C unb
J?n 0 djCUfräfje, Corv. columbianus et ossifragus, auS
9?orbamerifa, unb cnblicb bic baurifd;c &ta\)i, Corv.
dauricus, ouS bcm afiatifd)eu 9iu§lanb.
geben nxtyrcnb fccrfcf&cn tyrcm ftrafj nao). Sie ©eicr fint mit
einer 2frt von Saufen geplagt, meiere fc()r gro§ finb. Sßir fcf)cn
mehrere «Böget mit äfm»d)cn ©civof)nf)citcn 5 f° fa* bic »»ci^aift'ge
Ära&e auf betn Dtatfctf ber «Büffel, ber Slaffitaur unb @Icpf,am
ten, um fic von ben Käufen unb Srcmfcn ju befreien, becÖdtfctt/
Jjrtcfcr unb einige 2frten ber 2[fjcm folgen ben 95ief)l)eerben.
©ie ScbcnSarf tiefet Stoben ijt übrigens von ber unferer Ärä&cn
nidjt »erfcfyieben,
©ie autlanbiföcn 21rten, meldte ber ©ottung 9fa6c ange
Ijörcn, finb; bic wei£i)alfigc Rt&fyc, Corvus albicol-
Sie SDo^le.
Corvus monedula. Le choucas.
Saf. 13.
9laf)rttng. 2(flc 2frtcn von ^nfeften, 9{egenreürmer,
©dmerfen, 9)Jäufc, aud) junge 5B6gcl unb ©ier, aber aud) ©c--
treibc, ttoräüglid) SBeijcn unb ©erfic, finb alfo nwfjrc 2(llc«frc(fcr;
gcjäf)mt fann man fic mit Srob unb Kartoffeln unb bcm 2(bgang
auö ber j?üd>e lcid;t ernähren.
^ortpf Ion jung. <£ic legen i^r JTfefr in 6täbtcn, ober in
alten l)of)en dauern, feiten in l)ol)icn Säumen an, immer mcl);
rerc naf)c beifammen. SS bcftel)t auö einer geringen Unterlage
von ©trof), Dicifcm, .fpcu, paaren unb Gebern. Sic »ier biö
fcd)ö Sier finb blafjgraugrünlicl) ober ivcif;lidj, eiförmig, menig
gläiijcnb, fd^njarjbraun unb ofdjgrou getüpfelt, ©ic brüten 18 bi$
20 5agc unb näl)ren bic Jungen mit Jnfcften. 2tud) beim Üliflcn
flrcitcn fic ftd> immer um bic 9?cftpläßc unb (teilen cinonber bie
Saumateriafien, ba^er ein immermäljrcnbcS ©ejänfe unb ©elcrmc
babei flatt t)at, biö jcbcS Q3aar fein 9?cft ficf> erftriften t>at.
9iattbö6gel, i»c(d)c fid> ctma nähern, fallen fic gcmcinfd)aft(id)
an, mobei fic ein großem ©efd;rei ergeben, unb fid) tapfer »er*
tljeibigcn,
5-cinbc. 2Banbcrfalfc unb ^abid)t finb if^rc Jpauptfeinbe,
unb 93carbcr unb Kaßen jerftoren i^rc Srut. Jn if;rcm ©efieber.
Raufen Jnfctten, unb in il;rcn ©ngemeiben Sßürmer.
^•ang unb Jagb. ©ic finb weniger fd>rocr ju fdjiefjen ol«
bic übrigen Äro&cnortcn, unb laffcn fid^ lcid>ter crfd)leid)«u
Stuften, ©aö Rlcifd; ber Jungen fdjinerft gar nidjt übel,
c$ gleid;t bcm 5aubenfleifd;, @ic lernen leid)t fprcd)cn, unb finb
gcjäf)mt fcl)r unterl)altenb, ©a fic aud? viele jnfefte« vertilgen
unb 9)Jäufc freffen, fo finb fic fel)r ituglid). Jf)r ©d)abcn iff
bägegen von feinem Sclangc unb betrifft f)auptfäd;lid) 25ogcleier.
©tirn unb ©djcttcl fdjmarj, mit ffaljfbfoucm ©lanjc; ©d)fäfc,
Hinterhaupt Mb ,f?intcrf)al$ grau, ber Unterleib fdjmarägrau,
©djnabel unb $ü§c fdmwra; 9icgcnbogenl)aut mcifjgratt. 35er
©djroanj wenig gertmbet, ffl)marj. 2Bciöd)cn unb 3Mnnd;cn
fe^cn cinanber ganj af>nltcl>; ©röfjc ber .ftauötaubc.
2hifcntf)alt. 3" 9"nS Europa, in 2(ficn, in ©icilien unb
QScrficn. häufiger im nörblidxn als füblidjen 5f)cil biefer Sänbcr,
©ie bewohnen alte (Bebaute in ©labten unb ©örfern, auf
Äirdjttjürmcn, in alten ©d)löffcm, feiten in ftelbfjöfjcrn, roo cS
viele fjohje Säume gic&t. 2fm Sage lagern fic auf SBicfcn unb
ftclbcrn in großen ©d;aarcn, £>cS dlad)t$ fd;tafen fic auf £>ad)cm
ober f)of)cn Säumen.
Jn norbifdjen ©egenben finb cS Sugvögel, in füblid^crn nur
©tridjvögcl, welche im SBintcr in grofjen ©djaaren unb unter
immcrmäfjrcnbcm ©cfd;rei umljcrjicljcn.
(5igcnfd;aftcn, ©ic finb fcljr gefclfigc, lebhafte unb um
tufijgc 5Bögel, janfen fi'd> immer unter cinanber. Jl)r ftlug ijt
leidet unb ftynett; auf tyren Sügcn fliegen fic fef)t f>od>, fonft aber
gcroöljnKd) niebrig. ©ic finb fd?cn unb liflig, ungeachtet fic mitten
unter ben SOicnfdjcn roofmen. ©ic finb in beftänbiger 5l)ätigfcit,
unb laffcn babei if)r ©cfd>rci, 5Dula, £>u(a, Kia, immer l)ören,
bcfonberS fdjrcicn fic viel, unb finb fct)r unruhig, wenn ba^ SOBet-
tcr ft'cf) änbern will, ©ie laffcn ft'dj jung fcf>v leid;t jäf)mcn, jum
2(ug-' unb Einfliegen gcit)6f)ncn, lernen bie Jcutc im £aufc fennen,
unb menn man ft'cf? gcl)6rig mit i^nen abgiebt, attcf) feiert fpred;cn.
3m #crbfr a6er jicl^en bic Satymm bod) oft mit ben anbern ab,
roenn fic red^t fliegen f&nncn, fommett aber nur feiten roieber ju
il)rem eorigen ^errn jurürf. @ie finb gcääf;mt fc^r nntcrfjaltcnb
unb poffirlid;.
©ritte @ a t tu n &
Alfter.
Pica, Pie.
JDer ©c&nafrcl wk M bm Diabcn, furjer aU ber Äopf, ober boer) n\$t Wiigcr, wenig ^ugcf^ifet, an ber ©pi6e
mel)r ober roeniger mit einer abljdngigcn ©v»^«/ fcitu^> ön^gefc^roeift; bic untere Äinnfabc faft fo i)Q<i) ati bie o&ere,
35ic 9lafenl6rr)er \x>k bei ben Stoben, SDie 3l'n9« ntittclmdgig, platt, ctroaS auty0Mt, jugef^ißt, an ber ©ptfcc
gehalten, JDie Jü^e mc bei ben Nabelt, nur bic äufccrc 3eb,e mit ber $rocitcit oer&unbcn* ©er ©c^wanj mit jroftf
Gebern, fel>r lang, feilformig, ober mittelmäßig lang unb abgerunbet. 5Die BUi^el furj ober mittelmäßig, bie erfre
<öcbn>ungfcber für,, bic gab_nc fafi glcicl) breit, bic vierte unb fünfte ©cbrcungfcbcr ifr bic längfrc, bic zweite üicl
für^er, £&$ ©eftebet fdjlaff, bic gebern beö 5\6rper£ lang unb jerfebliffen, bei Dielen auf bem kötf ein g-eberbufef)
aufrict)tbarcr gebern, bei anbern ift ber ^opf bagegen mit furjen fammetartigen g-cbern beberft,
( ©iefe ©attung mürbe bis jeßt mit ben 9vabcn vereinigt, unb ber llnterfd)icb ijl in ber S&at geringe, loa) ifl ber ©dmabcl
uirjcr aU bei ben 9tabcn, fonifd), 9Dlon fönntc audj bic ^e^er mit eben bcm Kcd)tc 51t einer eigenen ©attung mod;en.
11
-ocr page 80-
42
Saf. 13.
Sie europdifcJK (Elfter.
Pica melanoleuca. La Pie,
©tjnottDme! Giftet, Kcgcrft, Egcrftcn. The magpye. lath.
Oazfcera commune. Co^tus I'ica.
Sd)warj mit »erfd)icbcncm ©exilier, Unterbruft unb Sd)uk
tetn weiß; bet Scbroanj fef)r lang unb feilfötmig. Das Sd)watje
an .Spate unb SKücfen glänjt in» Slauc; ber Sdjwanj unb bic
ftlügcl ins ©rünc, QSioIette nnb blatte. SSBctbdjen unb SOiänncbeh
finb fid) fcJ)r äbnlid). es giebt aud) ganj weige elftem.
Die ftlügcl finb fct)r fürs, unb reichen nur bis jum Anfang
bcS Sd)wanjcS; ber Sdjwanj febr lang, fd)tnal unb falfötmig,
fo bag bic Gebern »on 2(ugcn nad) 3mien an Sänge junebmen.
Die Seine finb fürs unb wie ber Sd)ttabcl fd)wat$.
Sänge 17 Soll, wo»on ber Sd)i»an$ allein 10 Soli beträgt;
bic Srcitc norf) nid;t 2 $u§.
21 ufenthalt, Dörfer, Stäbtc, ©arten, Saumgärten,
Saune unb Heine ftcfbböbjer, »on ganj enropa biß gegen ben
arftifd)en ÄreiS, 2fad) im nörblicben 2lficn unb 2tmctifa fott fic
»otfotnmcn, in legtom Sanb jcbod) nid)t allenthalben, ^m war-
mem Europa ift fic »iel l)äufigct als im fältern. Sic ift ein
Stanb»ogcl, ber baS ganjc ^al>r immer in bcrfclbcn ©egenb bleibt.
eigciifd)uftcn. Die elfter ift ein fdjeuet unb febt fd)taucc
unb liffigct 35ogcl. Sic lebt mitten unter ben SÖJcnfdjcn in Stäbten
nnb Dörfern, unb entgeht bod) ben meiften 9?ad)ftcllungcn ber
SRcnfrbcn fcljr bäufüg. Sic fliegt, ib/rcS langen Sd)wan$cS unb
ibret furjen $-lügcl wegen, febr fd)wctfäf(ig unb unfid)cr, befon*
bctS bei ftärferm SEBinbc, bal)cr feiten weit unb feiten bod) in bet
Stift» Sic gebt febrittweife, oft mit einem Sprung, fippt immet
mit bem langen Sd)wan$e, ben fic ergaben trägt; ber ©ang ift
wademb. Obfd)on immer in ber Sftäbe ber Sßobmtngcn, fütd)tct
fic ben Sföehfdjen febr, unb lägt if)n, aud) unbewaffnet, feiten
naljc fommen. 9Tut im Jperbft unb Sßtntcr lebt fic gcfcllig, bod)
trifft man faft nie über fieben bis ad)t Studie beifammen an, unb
tief? bcfonbcrS auf mit Dünger belegten Sßicfcn unb 2lcc£em im
SBintcr. #ot)C Säume, bcfonbcrS bic italicmfd)c Rappel, 9mg-'
bäumc, Sinbcn «. f, w. liebt fic »orjüglid), filjt aber aud) ^äuftg
auf ben Darbe«, ber Käufer, unb läuft in ben Strafjen fjeritm bem
5?cl)rigt nad;. Sic fdjreien oft nnb unangenehm, gerä, gerä,
obct traf, fräf, bcfonbcrS jur ScgattungSjcit, obct wenn fic fid)
janfen, gat oft fclbft in ber 9?ad)t. Smucilcn laiTcn fie, wie bic
SXabcn, Dol)lcn unb Staaten eine 2(tt »on ©cfdjwäfc »on fid)
boten, oft mit pfeifeuben, ftcifd)cnbcn $öncn fctmifd)t. Dicfc
©cfd)tv>ä(Mgfeit mad;t fie für bic 9tad)batfd)aft läftig.
9lai)rung. Die (giftet genicfjt aUcö (Sgbatc, ^nfeften aller
2ttt, DDtäufc, junge asögcl, fclbft junge £au£f;ul)nct, 5-clbl)ü^ncr
u. bgl., unb if)rc <Sier, aber aud) alle 2(rtcn von Hai; fic fud)t
nuS bem Äcf)rigt unb bem 2literourf ber Äiidjcn unb bem 9){iftc
fllleö ©eniefjbare; unb eben fo Obft, Scetcn unb ©ctreibcatten,
wenn fie ni^ti anbetö l)au Sic paeft bic SJogcI, roie cin^SHauL'
eogcl mit ben flauen, unb ^«eft ißnen $,im$ baS ©ef)ttn au^.
2(m licbffcn finb il)t QSogelciet unb junge 955gc(, ba^cr ift fie bet
ffietmeb.rung biefer fel)r l)inbcrlid), unb in bet 9?ä()C il)rc^ 2lufcnt;
fyalti !ommcn faft feine fleincn 2S6gcl auf.
Jottpflanjung. Die 6l(tct niftet fcf)r fud)c im ^afa,
meift fd)on im Anfang bc$ 93JäräcS, »venu bas SBcttcr nidjt gat
ju falt ift. DaS 9?cft ftct)t in ben l)&d)ftcn Säumen, meift in
©arten ober Saumgärten, fthifjbäumc unb anbete l)ol)c Säume
in ber DTäfic ber SBolmungcn »v>äl)lt fic am liebften. PSorjüglid)
aber liebt fic bie italicnifd)c QJappel, in beten l)6d)ftcn> fd)lanfcn
SQJipfeln fic if)r 9?cft anbringt. D7id)t immet aba ftel)t cS fo f)od),
juiücilen finbct man cS faum mannSl)od) im ©cbüfd)C eines flcinen
^)üIjd)enS. <£s gef)6tt ju ben fünftlid)ften 9Tc(tetn. Die erfte
Unterlage bcftef)t aus Dveifetn, welche übet cinanbet gelegt werben,
5aufd)cn biefe bringt fie ^otf> unb @rbe, fo bafj cS • einen bid)tcn,
feften ©runb befommt, bann erft wirb eS mit 9)looS, feinen
StBurjcln unb 5l)iett)aarcn belegt, unb cnblid) mit einer Dornen*
fronc überftodjtcn, ivcld)C eine »öllig gewölbte Jpaubc barüber biU
bet, bic nur »on einer Seite eine Oeffuung jutn @iufd)lupfcn bet
9Jhittcr l)at. Die fieben bis ad)t ©icr finb gtaulid),- braun gc«
fprenfelt, unb werben 18 läge bebrütet. DaS 9?cft ^at einen fo
bid)tcn Soben, bag ein Sd)rootfd)iig nidjt burd)bringt. Seim Slip
bau giebt eö oft grogcu £ätm, inbem Jträl)en ober anbere Elftem
bic 9)tatetialicn jutn 9?cftc fid) ftcbjen, fo ba§ oft baS angefangene
STfeft wiebet jerriffen wirb. Die jungen, weld)c »on ben 2ftten
mit ^»feften, 9{cgcnwürmetn unb 2laS aufgefüttert werben, laffen
fid) fef)r lcid)t jäl)men. Äaum giebt cS untcrl)altcnbctc 5öögcl alö
biefe, fie folgen il)i*em .tpettn wie jpunbe allenthalben nad), fliegen
ans unb ein, jMlcit fid) jnr S"|TcnS5cit orbentlid) wiebet ein, finb
immer tbitig, munter unb fd)teicn »iel.
g-cinbe b,abcn bic (Slftetn am ^ü()ncrf)abid)t unb Sßanbctv
falten, wcld)e fic febr »erfolgen. Mit SBürgcrn, Ovaben unb
Äräl)cn janfen fic fid) jwat immer, bod) ohjic weitem (grfolg.
^agb. Dbfdwn bic elfter immer in unfetet dUf>c fid) auf*
^ält, fo ift es bod) ungemein fdjwcr, fic ju fd)icgen, if)rc grogc
Sd)laul)cit unb 5Sorfid)t bringt fic fclbft bem im i?mtcrf)alt lauem*
ben ^äget feiten jum Sd)uJTc, SWut beS 9?ad)tS beim 9)ionbeiu
fd)cin fann man fic bei ibteu Sd)laföttern bcfd)lcid)cn unb fd)iegcn.
9)ufecn friften fie burd) bie 2Jertilgung ein« 9){engc »Ott
^nfeften, SOtäufcn unb anbern uns fd)äblid)cn 1l)iercn, allein in
mand)cn ©cgenben überwiegt il)t Sd)abcn bod) il)rcn 9^u6cn,
inbem fic fo »iele SSogelnefter ber flcincrn 2Sbgct äcrftötcn, Siet
unb ^unge, oft aud) bic 2lltcn auffrciTcn, unb fo bic 3al)t bet
angenehmen Sänger unb eifrigen Scrftörcr bet fd)äblid)cn Saum.-
raupen »etminbem. DaS frlcifcl) ber jungen folt gut fdjmctfcn,
man fotttc bab,er bic SOtcngc bief« SSögcl butet; ^uSncb.meu bet
jungen »erminbern»
^«f. 15.                                          £alg6an& elfter»
Pica torquata. Pie torqueole. Pie de la nouvdle Caledome. Temrn.pl. color. 444.
Stuft unb Saud) unb ein btciteS JpafSbanb finb rein weig; alle
anbetn Steile finb fc^watj, fta^lglänjcnb, bic Äopffebcm finb
lang unb fcl)t glänäcnb, ftal)lgtau. Sänge 17 Soll.
aSatcrlanb. Dccatiicn, neu Salcbonicn, gclcbeS unb Sorttco.
Der Scbmabcl etwas fd)wäd)ct, bic ^-ügc abet ftärfot als bei
ber curopäifri)cn elfter, bic Sorficn an ber Sd)nabclwurjcl fel)len,
bagegen bebeefen glatte, furje, abgerunbetc Gebern bicfclbc, unb
finb gegen bic Stirn gcridjtct. Die Jiugcngcgenb ift »öllig naeft.
Saf, 15.'
himmelblaue (Stfter.
Picaazurea. Piehlmduciel. Temrn* pl. col, 168.
?8oit bet ©togc unfever elfter.
Dct Sd)wans ift fürjet unb fonifc^, fcicS-iügel etwag länget,
unb teidjen bis jut 9)fittc bes SdjwanjeS. Ä'opf unb a3orbetf;alS
finb fd;ön fdjwarj; iic anbetn ^b,cilc beS Äorpcrö, $li\$tl unb
Sd)Wanj himmelblau.
9)Unnd)cn unb 2Bcibd)cn untctfdjcifecn ft'd) nid)t.
«Batctlanb. Stafiltctt unb ^paraäua?; wirb leidjt ja^ui
unb bau gut au^.
-ocr page 81-
*
43
Saf. 15.
Pica glandaria. Le Geay,
@tjnont>mc: $55«/ £ejl«, ^«wwogct, Gfo, Corras gian-
darius, Glaudarius pictus. Äocf). Jay. Laüi.
£nß ganjc ©cfücbcr ift wcid) unb jerfdjliffen, bie Jpauptfarbe
ift grau(id)rotl); bie «eigen, fd?war$gcftreiften ©tirn* unb ©d)cü
tclfcbcm finb fang, unb fonncn fid? aß ein Sufcl) in bie Spvtfc
rieten, £>ic 9iegenbogcnf>aut bcS 2üige« ift perlfarbig, ^intcr*
fopf, Diücfen unb ©dmftcrtt finb blcid) braun, r6tl)Iid)afd)grau
überlaufen, $cf)Ic, ©ccffcbcrn bcö ©d^wanjc«, Saud) unb 2fftcc
wciß, Spalt, Sruft unb Obcrbaud) r6tf)Iid). @d)wattj fdnvarj,
an bcr SBurjel wci§grau; bie ©d)Wtingfcbcrn braunfdnuarj, an
bcr äu§ern $af)nc weiß gefantet; bie mittlem an bcr ßnbt)äffte
fammetfd)warj, an ber 5Burjcll)älftc fd)ticcweiß, nafjc an bcr
SBurjcl blau gcfd)tippt; bie Wintern fammctfd)warj, bie Ic&tc mit
einem braunroten S-teefc. £>ic ©ccEfcbcrn ber großen ©dringen
finb auf ber breiten $af)nc fc(;»vnvj, auf bcr äußern fel)r fd)ön
himmelblau, weiß unb fd)warj in bie CUtere geftreift; »on bcr
©djnabcletfe läuft ein fd)warjcr ©treif gegen bcn Spalt*
Sänge 13 Soft, Srcitc 22 Sott.
21 uf enthalt. SÜJaij finbet biefen 2>ogcf im ganjen nörblidjer»
unb mittlem (Suropa unb 2lficn, bod) nur in roalbigen ©egenben,
aber nid)t in großen SBälbcrn, fonbern mc|)r in ffemern Sattb--
unb 9fabel()ö(jcrn, am liebften in untcrmifd)tcn, befonberö wo
<£id)cn unb Sitten mit anbern Säumen gcmifd)t ft'nb, 3n bcn
nörblid)en ©egenben ift er ein Sugoogel, in bcn mittlem ein
©trid)üogcl, unb in bcn wärmern ein ©tanboogef. Sei itnö ift
er bat ganjc 3al)r, nähert ft'ct> aber im .frerbft unb SBinter mef)r
bcn Käufern, unb ijt bann in Saumgärten l)äuji'g.
©igenfd)aften. ©er JM)cr ijt jwar fd>eu unb vorfiduig
wie alle feine (b'attungSttcrwanbten, bod) läßt er fiel» viel el)cr am
fotnmen aß jene. CEinjdn fielet man il)n feltcncv, wol)f aber ent;
weber Q^aanwcifc ober in Keinen ©cfcflfd)aften. <5r fliegt fd)Wcr--
fällig unb nie fc()r l)od) ober weit, gcmcinig(id) ftrcid)t er bcn Q5c;
büfd)cn uad) oon einem %aun jum anbern, ober »on einem @e--
tjölie jum anbern. 2(uf freiem g-clbc verweilt er ntd)t lange, unb
fud)t jcben Saum auf, in weldjem er ft'ct> verbergen fann, ober
fü)t unter bemfelben am Soben. @r ijt fe()r furd)tfam unb fd)cut
bcfonbcrS bie Sfaubvögef. <£r fü)t nie lange an einem Orte ftiff,
fonbern f)üpft unb fliegt immer umf)cr, wobei er feine ©timmc,
gääg, gääg, fcf)r oft frören läßt, befonberö aud) wenn er crfd)rccft
wirb, ober if)tn etwas» unvcrmutfKt aufftößt. Sßirb er »errounbet,
fo fdjrcit er laut unb ängjtlid; fein gääg, gääg, rooburd; feine
itameraben Ijcrbcigclocft werben, unb i()m jt« Reifen fud;cn, fo
ta^ man an einem ©tanbort mehrere fd;ießen fann, meldte, if)rc
eigene ©cfaf)r »ergeffenb, i(;rcm v-cntumbetcu ifamcrabcu Reifen
Wollen. £>cr S?cl)tt fann fel)r leidet bie @timmcn anberer SBögel
unb fclbjt mehrerer <£äitgctl)icrc nadjatjtncn unb einzelne SBortcc
gut am'fpredjcu fernen; fo mndjt er ba$ hatten einer &t$ß, baS
©efd^rei bcö Spafyrn f h\$ (Batferu einer Jpcnnc, gefd)icft nad).
3ung cingefangen unb aufgewogen ijt er batycr ein fel)r unterl)af*
tenber ©tubenvogcf, aber alt läßt er fid> nie ganj jäl)ineu: aud?
lernen nur bie 9Jcännd;cn feidjt, bie Sßcibdjcn nid^t. Sieben feinem
gciwöl)ulid;cn ©efd;rei läßt er oft eine 2lrt ©ingen ober ©cljivaijen
»on fid) l)6rcn, wie bie ©taaren unb ©ol;lcn. Oft jträubt er bie
3?opffebem, unb ift liberl^aupt lebhaft.
91al)rung. SKegcnwürincr, (Sngcrfinge unb ^nfefteit affer
2frt, in aflcn Suftänbcn, madjen feine .^aitptna()rung in einem
5bcil beS ^a()reö anL £>en 5-röfd;cn, (Jibcd)fen, Käufen, junge«
23ögeln jtcllt er ebenfalls nad). 3m Spcxbft aber frißt er Seeren,
J^afclnüfTc, Sud^crfern unb vorjüglid) @id;e(n, wcld^e er ganj
frißt unb in feinem tropfe crrocifb;t. @r legt aud) 9){agajinc »oti
biefen $rnd;ten in Saumfpalten an," uergißt aber äuweilcn bcn
Ort. 3m junger gct)t er nad) 2(aö, unb greift felbft ©roffeln
unb junge Dicbl)üf)ncr an, benen er baö G5el)irn befonberö au^pirft.
3m Simincr frißt er allcö \\>a$ auf bcn Sifd? fommt, nnb ijt gar
fein A\ojbcräd;ter.
^•ortpflanjung. S?a^ JTfcft bereitet biefer SSogel in Sßafr
bungen von gemifd^ten ,^oljarten, balb fyod), balb niebrig auf
Säumen, balb im (b'ipfcl, balb in bcr SWittc, balb nal)e am
©tammc, balb auf bcn 2leftcn, auf aflen 2trten »on Säumen
unb ©cbüfdxn. ©aö Jrtcft bejtel;t aa$ einer ©runblagc »on bürren
Oleifcrn, bann folgen troefene Qiflanscn unb iuwenbig jarte Sun
jelfafern, ©a5 ©ewebe ift mei|t fo bünne, ta^ bat 9?ejt burd;*
fid;tig ift. 35ic fünf bß fiebm @icr finb fd>6n eiförmig, f)c(Jgrün*
lid) ober gelbrociß, mit graubraunen fünften unb fi-lccfdjen überall
bejtrcut, mcijtcnS bilbcu bidjtere g-leefen am ftumpfeu Qrnbc einen
Ärans. ©ic Srütejcit banert IG bi$ 17 5agc. ©ic finb fel)r
treu im Srüten, aud) für bie S"»^» fceforgt, weld;c mit 3«fef<
ten groß gefüttert werben.
ftcinbc fabelt fic an Äafjcn, S^fcit/ Färbern, bcn Jjüp*
licrf;abicl)tcn unb bem llf)u.
3«gb. 93?an fann fte auf bem 2lnftanbe, f)inter ©cbüfd?c
uerficeft, fd^ießen, auf bem 25ogclf)ccrb in bcn -Dolmen ober mit
Scimrutfien fangen, wenn man eine Sule fjtnftcüt, weld;c fic fef)c
»erfolgen.
OJußen unb @d)abcn. 3^ $l«fd)# befonberö baö ber
3ungcn, fd^meeft gut; fic »ertilgen eielc 3nfeften, fdjaben aber
burd) 2(uffrefTcn junger 2S6gel unb if;rcr ©icr, unb mcf)rcrerSmitn--
früd;tc, wie Äirfd)cn, Q}fiaumcn, Sirnen.
JDic ©teile unferö Sptycrt oertritt im Slorbcn bcr Um
glÜcfÖUOgcl, Pica infausta. (Corvus Sibiriens) Ultb itt
STorbamerifa V& ©trauß^c^cr, Corvus cristatus.
Saf. 16.                                         ©c^aubte <£t)ln.
Pica gubernatrix. Fie commandeur. Garrule cotnmandeur. Temm. jp7. 430.
Qhvat großer aß bie curopäifd)C dlftcr. 2luf bem iBorbcr*
Jopf fte()t ein $cbcrbufd> von jc^n bit jwölf fdjmalcn, gcrabc auf?
ftel)cnben Gebern, am <Snbe finb fie breiter, fd;war$, mit blauem
©djimmer; über bie 2(ugcn weg läuft läng« bem Dianbc bcö
©djebeß eine fdncaräc Sinic, weldje fid) bann gegen bcn Jpaß
I)inuntcrjicf)t, unb auf ber Sruft einen ©ürtel bilbet, inbem fie
mit bcr bcr anbern ©citc fid) uercinigt; eine jweitc fd)warje Sinie
läuft üon bcr ©d)nabclecfe gegen, bcn Slacfen unb fd)licßt btc
©d)läfegegcnb ein, welche rein weifj ift. 3ügcl, SSorbcrfjaß, Sruft
unb bie untern 5f)ei(c bc^ ÄorpcrS ft'nb ebenfafß weiß, baö Splnt
terbaupt grünlid), bie übrigen Sfyeilc be^ DbcrförperS finb grati
blättlid), nur bie innem ^-aljncn ber ftlügclfcbem finb fd)warj;
bie vice mittlem ©d)wanjfcbcrn, unb ber größte 5f)cil bcr ©eiten?
febern bcS @d)w«njc« finb hellblau, bie ©citenfebern mit rein
weißer ©pifjc.
©ic ganjc Sangc 19 6ß 20 3ott»
©iefe Alfter lebt in SKcrifo.
-ocr page 82-
44
*4 16.                                  SLaWWw elfter.
Pica gymnocephala. Pie cliauve. Temm. pl. col. 327.
£>cr nacftc $opf unterfdjcibct bicfe Alfter »on offen anbern.
3>ie Dljrgcgcnb ift cöllig »on $cbcm entblößt; eine fletnc erhabene
^»autfatte bilbet unter betn Of)r eine 3frt »on 0(jtmufd>eU ©iefe
nacftc Oljrgcgcnb unb ein Sl)cil bc$ .f?intcrf)aupt$ 51t jcber Seite
finb fdjwarj; an ber Sdmabclwurjcl ift eine fcljwarjc 2Bad)6l)aut,
ber ganjc übrige naefte Sf)cil bc£ Äopfcß ift im Sebcn wafjcfrfjetn*
M) rofcnrotf). ©er 9?acfcn ift mit wcißlid)cn, fcf)r furjen .paaren
fcebetft; *Borbcrf)al$ unb untere Sfjcife bc$ Äörpcrö ft'nb weiß; ber
SKütfcn ift ftarf bcjücbcrt, bic $cbcrn anlicgenb unb fcbwarjgrau,
äffe übrigen 1i)dk ft'nb braun, bic g-üße gelblid) unb ber Sd;na*
bel fctjnjrttj.
Sänge 15 Soff.
S>aö QSaterlanb bicfcS fonberbaren 23ogel6 ift nicfyt ftcf>cr bc*
fannt, allein er fjat fo große 2fel)nlid)fcit mit bem QMapiarc »on
SB a i 110 n t (Corrus senegalensis), baß er entweber in 2lfrifa ober
bcn Q3f)ilippincn ju £aufe fetm muß« Sa gier madjt au$ ifjtn
bic ©attung ©eibenelfter, Galgulus.
©ie übrigen jur ©attung Pica gehörigen SSogcl finb: Pica
cyanea atlö Spanien. P. Bullockii. P. chloronotos,
pl. enl. 625. P. Sieberi. P. cyanomelana. P. cri-
statella. Temm. pl. col. 193. P. cyanopogon. Temm.
PI. col. 169. P. pileata. Temm. pl. col. 58. P. larvata.
PI. eulum. 333. P. ultramarina. Temm. pl. col. 439.
alle auö Sübatucrifa. P. Steil er i. P. caerulea cens. P.
nuchalis. Wils. et pl. enl. 530. P. ferruginea nit*
9?orbamcrifa. P. erythrorhynchos. PI. enl. 622. et Vaill.
ois. d'Afriqne. 57. P. vagabiuida. P. inelano cephala.
Vaill. 1. c. 58. P. Panderi. P. leueolophos. P. ga-
lericulata. P. speciosa. PI. eid. 620. au$ 2fften. P.
crassirostris. P. albicollis. P. cyanochlora. Vaill.
ois. d'Afiiq. T. 44. P. gularis. P. cinerea au« Occantcn
unb Ülw t Jpoflanb.
Vierte ©attung.
9^ u § i) t fj c t,
Nucifraga, Casse noix.
Sd)nabcl gerabc, fonifd), an ber Spilje bünne; bic obere Äinntabe abgerunbet, of)ne »orfpringcnbc ©rätfjc, länger alS bic untere,
fcetbc mit ftumpfer Spi^e. ©ic $ftafcn!6d)cr «n t»« Sdjnabclronrjel, runb, offen, burd) »ortv)ärtSflcf)cnbe ^aarc bebeeft. ft-üfje mit
brei 3d)cn nnd) com, einer nad) hinten; ber äußere mit bem äweiten an ber 2Bur$cl »erbttnben; ber Sauf länger nie bic SOtitteläefje.
JDic 3-lügcl fpi^ig, bic erfte Sd;rDitngfcbcr con mittlerer Sänge, bic jrecite unb brittc fürjer, bie »ierte bic längftc.
©iefe ©attung gehörte cf)cmal$ and) jur ©attung 9iabc, unb f)at nur eine 2frt, weldjc bcn Ucbcrgang con bcn SKaben ju bcn
Spcducn mad^t, foreol)! burd) bic Seiten als burd) bcn Sd^nabcl. ©er 9?ttßl>cl)cr flcttcrt auf bcn Säumen f)crum, unb jcrljarft bic
Siinbc, um bic bamntcr bcpnblid;cn ^nfeften aufäuftnben, näfjrt fid) ober aud) con 9?üf[cn unb fernen, fo wie con 5ßürmcrn; lebt
wenig gcfcllig, niftet in SBaumlod>crn; tnaufert nur einmal, unb bie ©cfd;lcd;)tcr finb in ber Älcibung ntdjt ecrfdjiebcn,
t
Saf. 15.                               5Det curopäif^e 3nuPc^er.
Nucifraga caryocatactes, Le casse nolx.
gut, flcttcrt gcfd)irft, \nd) 2(rt ber SOteifen an bcn 3(cftcn umf)cr,
nid;t aber an geraben Stämmen wie bic Spcd)te. @r fliegt mu
gern weit unb fefet fid) balb roieber, lebt meift cinfam, nur jur
SBcgattunggjcit paartveife ober in flcincn 3-amilicn.
9^af)rung. @r frifjt r-ielcS aui bem 5()icr? unb ^ffanjen«
reid), auS bem erften genießt er ^nfetten, befonberö Ääfcr unb
il)re Sarvcn, Dfaupcn, bann «Kcgcnroürmcr. 2luS bem Q)fJanjcu»
reid) eidjcln, 5ßud?nüffc, Xpafclnüffc unb 95ceren.
^ortpflanjung, Sr niftet in f)of)lett Säumen, inad)t
fein JReft ton 2ßnrjcln unb ©enift, unb legt fcd>$ (Eier »on bet
©rößc berjenigen be8 eidjcl^cljcrS. ©ic J-arbc ift graugrün, ent*
weber ganj ofync %kdcn ober mit buufclgrauen $[ccM;cu bid;t
beftreut.
5-cinbe. «Baummarbcr, yttfc, ©iefcl jerftören oft bic
Q3rut unb freffett bie Sicr auf; .£>abid;te unb g-alfen fangen bie
2fttcn.
^agb. 9)tan fann ft'c lcid)t fdjicßcn, unb oft fangen ftc fid)
in bcn ©of)ncn. Sic verraten il)r ©afcon burd> 2luffnadcn ber
0iüffc unb Qp)od)cn «» »>« 9{intc*
JRu^ctn Sic »crtilgcn »klc Snfeftcn, tf;r 3-lctfd) ift fdjmaA-
ftaft, Sdjabcn tfmn ftc gar feinen.
<S>)nont)me; KanncnFjcfjct, Slujjfräfjc, SJufirabc, S3crgf)cbct.
Corru.i caryocatactes. Caryocatactes maculatus. Caryocatactes nucifraga.
Nutenacker, Latin,
3Mc £auptfarbc bcS ganjen SSogctS ift bic bunfefbraune, ©er
Sdjcitel ift fd)warj6raun, Dtürfen unb ganjer ltn#rlcib d)ofolabc
(traun, allenthalben mit weißen großen Sangöficcfen; ftlügcl unb
Sd>wanj fd)warj, ber lc£tc mit weißer breiter ©nbbinbe. Süße
unb Sdmabel fdjwarj, 2(ugcnftcrn braun.
Sauge 12 Soll, breite 23 bis 24 Soll,
2tttfcntf)alt. ©an$ Europa, baä nörblidjc 2(ficn unb einige
Steile »ott 9?orbamcrifa, (£r liebt »orjüglid? ©cbirgSwalbungcn
unb ift bafier in benjenigen ber Sd)wei$ gemein, ^n norblid)cn
©egenben ift er ein Sugeogcl, in unfern ©egenbett rooljt nur ein
Stridwogcl, ber im ^erbftc in bic ebenem ©egenben jiefyt, um
bcn Jpafclnuffen unb ©id)c(n nad)jugcf)cn,
Sigcnfdjaftcn. ©er Ühißfnadcr ift ein einfältiger SBogcl,
ber gar nictjts »on jener Sift unb ascrfd)(agcnl)eit ber übrigen %v
venarten befißt. @r ift fo wenig fdjeu, bafj er meift fd)ußrctf>t
anhält, ©er 3-lug ift Icid)t, aber langfam, unb mit »ielen %liu
gclfd)(ägen allein möglid). Sr f)at in feinem betragen cid 2(cf)n*
lidjfcit mit bem <5id)clt)cf)cr, allein fein großer Äopf unb fitrjcr
S^aU geben ifym ein plumpeö 2lnfcf)cjn <5r get)t auf bem 95obcu
-ocr page 83-
I
45
fünfte ©attitni
Sroffetbofjle.
Pyrrhocorax. Le Pyrrhocorax.
©er @djnakl mittelmäßig/ ctmat bübtttt, mcl)r ober weniger gebogen; feittier) jttfammcngebnirft, ruubltd),
ti realjenförmig tmb an ber @pi&e ttmaö auegefduueift ober glatt. SDic 9tafcnl6ci>cr fettltd) an ber. (Schnabels
jel, eiförmig, offen, aber ganj unter »orwdrtegcridjtetcn Söorfteu verborgen. Söeine ftarl:, £dufc lang, langer
ctma
nmr
als bie Sitfitteljeljc; üicr faft ganj getrennte $ä)m; Sftdgct jtarf unb gebogen. £>ic vierte unb fünfte (Schwungs
feber ijl bie Idngfie.
Sinjig ber fd)inäd)tigerc unb geßogcnc @d)nabct trennt biefe 23&gcl von ben wahren 9fa6cn, benen fte in ScbcnSart unb ©itten
tottfoinmen äfmlid) finb, £u»ier t)at unredjt, fic nodjmaW 511 trennen, inbem er bie @tcinbol)le jh feiner ©attung Fre^Hus,
bie gcf6fd)näblige n&ec 31t Pyrrhocorax mad)t; unkbenflid) Ijättc man biefe ©attung 6ei Corvns laffen fonnen. iBorjüglid) finb
ir)rc ©itten ganj bie ber £>ot)len, weld;e fte auf ben .£od)gcbirgen »ertreten.
SKotl)fcI)ttä&enge £>voffelbol)(e.
Pyrrhocorax gr acutus. Le coracias. Temtn.
Saf. 16,
©Ditorttyme: tflpcnboble, SScrg; unb ©telnboljte, ©teinrabc,
Ittpcnrabc. Corvns gr.icul.ns, eremita, docilis et coracias. Red. legged
Crow. Lath. Coracia di montagna.
©anj fdjmarj mit »iolcttcm ©d)immcr; ©d)na6ct unb $üf?e
coratlcnrotb,; ber @d>na6et länger alö ber Äopf, ftarf gebogen unb
»om jugcfpi&t, ber ©djwanj fang unb abgerunbet.
Sänge 15 fsii IG Sott, Srcitc 32 big 34 Soff.
21 nf enthalt, tjn ber @d)wcij bie t)o1ben 2l(pen »on Sünb,'
ten, Seffin, SSMiS, ©t, Scrnt)arbt unb ben ©cbirgen bcS <$.l)cv
tnouni;$t)a(c£. 3m ©ommer woljnt fic immer über ber £of$/
region in unjugänglid^en Reifen, bei alten, fel)r t)od)licgciibcn
Dtuinen, ober auf ben Stürmen ber f)öd)ftcu Sergborfcr. ©ie
folt a6er aud) im füblidjen Europa »orfotnmcti, mcnigftcn£ erhielt
id) ein ©ycmplar »on SOtarfcillc, unb man finbet fte in Englanb
unb @d)ottlanb. 5'n hinter.jie()t fic, wie bie £>ot)lcn, mit ber
folgenben 2trt in ben 2(lpcntl)älcru umljer, unb bei größerer Äältc
gcl)t ft'e über bie ©ebirge nach, Italien, aber uid)t in bie Ebenen,
fonbern nur auf bie ©übfeitc ber 2(Ipcn« S5a, wo biefe iB&gcl
brüten, gct)cn fic bisweilen bis in ©egenben herunter, wo man
pflügt unb gräbt, um ^jitfeftcn ju fangen, bod) gefd)ic()t biefj fetten.
öigenfdjaftcn. E$ finb ättfjcrft unruhige, lebhafte, fd)(auc
unb fdicue 2>&gc(, unb weniger gcfcllig al$ bie ©ol)lcn, bod) im
Jpcrbft trifft man ft'e aud) in $tügcn an, SOJit 5ageSanbrua> sch-
laffen fic ifjrc S03of)nungen unb fliegen in ben Sergen itmr)cr, Sch-
reit aber gegen 2lbenb roieber an i^ren ©tanbort, g-etfen ober
Stürme, jnrücE. @ic fefecn fid; nid;t, ober fe^r feiten auf
Säume, bagegen feßen fic fid) auf ben- uorragenben 8-c^abfä^en
gerne l)in, um fid) jtt fonnen. @ic fliegen fd;nctt unb (joo), cr--
beben fid) freifenb, ol^nc g-iügelfdjlag. 2luf ber @rbe gcl^c« fic
fcf>t bebenbe. ©ic fd;rcicn »iel unb laut, roie bie 2)of)(en, tf>r
©cfdjrei ift fria, tria ober fuil)ä, oberbfa, blaa, @inb fic rn|)ig,
unb ift ti il)nen bel)ag(id), fo fdjroaijcn fic roie bie ©taaren, cö
ift eine 2trt fon ©cjnjitfd^cr ober ©efang. ©ic laffen fid? leid)t
jäf>men unb finb bann fel)r poffirlid) unb untcrfjaltcnb, nie ftef^en
ober fifecn fie (liffc, immer l)abcn fic cnvaS*ju t^un, balb ttopfen
fic mit bem ©djnabcl an ben Sßänbcn bc^ SimmcrS, ober fahren
mit bcnfelbcn in bie Diifeen unb fud)cn fliegen, Rinnen unb
anberc 'Snfyttm* @ic faufen imc(, unb wenn man i()ncn etmaö
partes unb troefencS giebt, fo weichen fie ci, Wim fic SCBaffct
genug ^aben, ein. Sine äaf)inc, ivclcf;c id) befaf?, lief mir tüte
ein .fjuub nad), fannte uid)t mir meine (Stimme, fonbern aud)
meinen ©ang, n>enn fic mid) nid)t fal), unb rief mir, fo&afb ft'e
tnid) l)6rtc; fic flog gut, fam aber nueber, tvenn id) fic rief,
allein id) burfte fic, ot;nc ba$ id) babei ivar, nid)t lii %tck
laffen, fie märe roafjrfdjcinfid) weggeflogen, ©egen anberc 9J6gcl
tvar ft'e fc(;r friebfertig. ©ic frafj Srob, ^leifd), Secrcn, Siegen/
lüünncr, 'Jfreafätcitfri, unb mar fef)r gefräfjig* SSßar fic red)t au-
frieben, fo fieng fie il)t ©egaefer unb ©cfd)mäf| an. @tc rourbe
mit »tcr ottbern am3 bem ffteft genommen unb mit Srob gefüt*
tert, btc übrigen ftarben alle, ^üfjc unb ©djnabel waren «on
2lnfang rotr)*
Sftaftrung., 2ftlc 2(rten »on ^nfeften, Dtcgcnwumrcr, Sccren
unb anberc ?früd)te, mat)rfd)ein(id) aud) 2(a$. 3'" Sßinter fud)cn
fic röol)! unter bem ©ünger allerlei l;icrt>or, unb auf ben 2tecfcrit
Engerlinge, tvenn gepflügt roorben ift,
%ortpflau51tng. Sftcft in ^elfenri&en unb ©palten, in
alten 5i)ürmcn ober in ben 5D?aucr(od)ern ber Äird)tl)ürme ber
l)6d)ftcn Scrgbörfcr. ©cmöl)nlid) niftet nur ein QJaar an einem
Orte. £>aS 9?cft ift einfad) unb fd)lcd)t auö «öfooö unb bürren
, ©raöftcngcln gebaut, ©ie ßicr ft'irb roie bie Sict ber 5Dot>te#
meifjgraulid), mit bielen f)cll6rauncn 5-!ecrcn unb fünften, bie
3al)l berfelben ift fünf biß fcd)$. Ob ft'e jmeimal litt ^ai)tc brüh-
ten, ift nid)t begannt, ©ic bcjtel)cn, wo fic fid)cr finb, alle
3af)rc baffefbc 9lcft wieber.
^•einbe. 9{aubc6gcl, bcfonbcrS bie 5JBanberfa(fen, greifen
fte an, and) btc Färber jcrft6reu juwcilen t^rc SBrut.. '
3agb. @ic finb äuierft fd)wcr j« fd)ießcn, nur im tSBinter,
wenn fic in btc 3j)äler fommen, ift es ttm$ (cid)tcr, fte ju bc
fd)letd)cn.
©er 9?ußcn burd) 93ertiiguug uicler ^nfetten ift immer ciel
fecbcutcnbcr, du ber @d;aben, ben fte etwa an Sergfirfd)cn an*
ria)tcn lönutcn.
SDie getbf^ndbclige SDroffelbo^U,
Pyrrhocorax Pyrrhocorax. Le vhoquard des tdpes.
5af. 46,
©tinotiijrttc; ©i^nccträfic, jträljenfcoljlc, Ittpcnbo^lc, SBcrgbol)U,
2)5iji, £afi, Saft, Safjcn, SKicftcrn, Älpbadjcl. Cornw pyrrhocorax,
Pyrrhocorax alpinns. Alpine Crow.
Älcincr als bie ©tein -- !t)rofTclbof)lc, fd)warj, ol)nc ober .mit gc>
ringem ©(anj, bcr@d)nabcl fd)6n gelb, btc ^-üße bei äffern jinnober;
rotl), bei Jüngern fd)wari. ^«r ©d)nabcl ift füräer unb mct)r gc-
wM6t, aK bei ber »ertgen 2lrt, weniger fd)lant, ©er ©d;wanj
lang unb l)intcn a&gcfdmittcri, ober wenig abgernnbet.
Sänge. 15 Soll, Srcitc 32 Soff.
2lufcntt)alt. S5ic 2flpen ber ©d)wcij, ©a»ot)cnö, ttjrolö,
wal)rfd)einlid) and) ber Q)t)renäcn. 55en ganjen ©ommer bnrd) bei
fd)6ncm Setter immer über ber ßoUrcgion, auf g-elfcn unb ben
12
-ocr page 84-
46
3flpengrunbe*i. Bei 6d)««c unb Dtegcn ftcigt fte tiefer in bie 5f)äler
krab. ^m SGBintcc in ben SSer^tftätern*
@igcnfd)aften. ®ie leben faft immer gcfetltg, in großem
unb fleincrn @d)aaren, obglcid) fie fict> immer janfen imb baöci um
«ufl)6vlid; fcljrcicn. Oft fick man ©djaaren »on mekern $unberten.
@ic jagen cinanber im S-utgc, wie auf bem Bobcn nad), unb ffreü
ten fid) um bie atifgefunbcnc Slakung. 5'« hinter ftnb fie fek
jak"/ «nb toffen ftd) uak ft-mmen, im ©ommer ftnb fie meijl
fd)eu, befonberg bei fd)öncr SBitterung, bod) (äffen fie ftd) weit k\d)s
ter übcrrafd)en, a(ö 4l>rc ©4ttung$t>crwanbtcn, 2jk langer ©d)wan$
unb bie fdmialcn ftlügcl geben tynen im $lug ein leidet fcnntlid)cS
2(nfcf)cn, faft wie bic Ircfflcfigur im franj&ft'fd>en Äartcnfpicl. $k
glug ift rafd), meift fd)wcbcnb ober fd)Wimmcnb in Greifen, wenn
ft'c aufzeigen ober ftd) fenfen. ülnt in getaber ?inic fliegenb fd)tagcn
fte oft unb kftig mit ben S-lügcln. Bei kiterm Jpimmcl unb ftarfer
Äältc fliegen fte meift (jod); je fälter c$ ift, je f)6kr fliegen fte,
wenn e$ aber fd)ncit ober «»ärmer wirb, fo fliegen fie niebrig. @ic
ftnb fid)crc SBctterpropktcn, benn wenn fte im ©ommer tiefer in
fcic £l>alcr fommen, fo giebt c$ gewi§ balb Siegen ober €>d)iiee,
unb wenn jic im $rül)jak bic j£>od)gcbirge bejogen l)abeu, unb
wteber in bie 5f)äler fommen, fo giebt c$ ftcfyer @d)nce ober Dtegcn.
^ke laute Stimme l)6rt man in ben 2flpen unauf()örlid), fte fd)reicn
frü, frü, fürü ober jaif, jaif. ©itjcnb unb fliegenb muffen fte
immer fdjrcicn; bemerfen fie eine ©efak, fo fd)reicn fte lauter unb
fliegen eilig bason. £>tc 9iaub»6get «erfolgen fte, unb fclbft einen
Jfpunb ober §-ud)3 umgreifen ft'c mit ©elärm. @ic ftnb, jung gc»-
fangfo, leick ju jäknen, unb finb bonn fek utiterf>a(tcitb, mun*
ter unb.tf)ätig. @ic folfen fogar 3111» @pttd)cn abgerid)tct werben
fönnen. SSBic bie üiabcnartcn verbergen unb vertragen fie glan*
jenbe £>ingc.
9Tal)run3. ^m Sommer beftek biefe f>auptfäd)iid) awi
Snfcften unb Sßürmcrn. «Sie gef)cn auf bic abgemäkten SBiefen
nad) £eufd)rccfen, fud;en Ääfcr unb if)rc Sarvcn, [Haupen u. f. w.
<tuf. 2(ud) frcfTen fte fleinc befdjaltc unb unbcfd)alte ©d^neefen.
3ur Seit, wenn bic Bcrgfirfdjcn reifen, gelten ft'c vorjüglid) auf
tiefe, unb finb bann faft nid)t von ben Daumen abgalten. Und)
Collen fie ©ctretbc m\> £anffaamcn freffen, unb ledern, wenn er
cingefäct wirb, aug bem Bobcn auffjaefen. 3m ^erbft freffen fie
«Beeren alter 2(rt, unb $ict)en in biefer 2tbftd)t von einem ©cfträudje
jutn anbern, fo bafj oft in einer ©egenb faum eine übrig bleibt,
©rbbeeren, Brombeeren, Jpcibcl * unb «Preugelbccren, bie ftrtidjte
begSDlef)lbaumS, ScifjbornS, ©anbborn^, @d)warjborn^, alle wer*
ben »on ir>ncn gefreffen. 2>m SSBintcr burdifudjcn fie ben 5ÖUfr
auf ben ©trafen,_ unb muffen oft fogar mit Saumfnofpcn ben
KRagcn ftd) anfallen» Ob fie m\4) aufö Hat gckn, ift nick au^*
gemacht,
5-ortpfton§u«g. @ic nifien nur in ^etfcnlodjcrn, SRi^en
unb ©palten, immer an ben fteilftcn Selfcnroänbcn »on v-ielcn l)ttn*
bert 5-u§ JTpok, an ben unäugänglid)ftcn unb unerftcigtid)flen Orten*
Jpicc ft'ck man oft viele Q)aarc nid)t weit »on einanber niften. 2tbcc
nod) fein 9taturforfd)ct |at ba§ 9left, fo »iclbcfannt, in bcr9Uf)e
gefekn. SMc cier' m fünf ©er follen weifgrüntid), mit braunen
ftlctfcn, wie £>oJ)lcncicr augfc()cn. (Sin fold)c^ in meiner ©amnv
lung foa »on biefem 58ogcl fepn, unb i|t in ber legten 2afel mcü
ne6 SBerfg über Hefter unb (£icr abgebitbet, id) fann aber für bic
2tcd)tkit nid)t bürgen, obgleid) fie fek wakfd)cinlid) ift. 9Tad)
2(ugfagen ber ^äger ift ba$ S^cft grofj, unfünftlid), aai ERcifcrn,
$ftanjenftengeln unb 93iooe beflcl)enb.
S-cinbc l>abcn fte am ISBanberfatfen unb -fpabidjt, wcld^c fte
oft »erfolgen unb auffreffen. 2lud) finb fie »on ^nfeften änfjcrlid),
unb inncrlid) »on SBürmcrn geplagt.
3agb. 2tuf ben Äirfd)bäumen fann man i^nen tcid)t äutn
©cktffe anfomtnetu ©ic finb überhaupt nid)t fd)wer ju fd)icfjcn,
bod) finb ft'c baö cinemal »iel fd)cucr ali baö anbcrcmal. @d)ic§t
man einen kruntcr, fo fommen bic anbern wieber jurüdi unb man
fann nodjmalö unter fie fd)icfjctn
Sinken. @ic »erfilgen uicte Jnfcften unb ba$ §ktfd) ber
jungen ift gut ju effen. @d)aben tt)tm fie befonberö an b,en
Äirfd)en unb am ijwnffaamcn,
Sit biefer ©attung gel)ört cinjig Corvws leucoptenis, (fd)warj,
bic innere 5-alwc ber ©d)wungfcbcrn aücin weifj,) aW Sncu^ol.-
lanb. S itt i e r rcdjnet aud) SB a i 11 a n t$ Sicriu (Corvus setifer)
baju, allein er gcl;6rt ct;cr jur ©attung Pastor.
© c $ ft c © a tt u n d* .
<& d g c f d) n a b e l.
Prionites. Momoi, Bariphonus. Vieillot, Momotus. Briss. Rhamphastos. Linn,
(grfmaM ftart, oUn conttej:, gegen bie (ö^tfee gebogen, or)ne 9(u^n>eifung, bie @c^nabelfcr)neiben mit fetyt
beutlidjen, fagcförmigen ^inf^nitten; bie 3«"9Mebefformig gebartet; bie Stafcnlocr)et abgerunbet fcr;kft, offen*
flel)enb, jum Sl)cil unter ben ©tirnfebem »erborgen; $\ü§d furj; trierte unb fünfte @cr)n)ungfeber am langten;
^ü§e mittelmäßig, bie Se^n ungleich, bie innere fetyr furj, an ber 2Bur$el mit ber mittlem fcerbunben; bie
öu^ere bis jum jvoeiten ©elent
                                                                         ..
'©ic SOtcrifancr nannten biefc iSogel 59tomotö, fie fi'nben ftd) mt in 2tmcrifa, leben tneift eon ^nfeften, tobten aber «ud) bt?;
weilen fleinc SSogcli wiften in ^o^fett SBäumcn unb bewohnen bic '503«(bcr ber wArmcrn Sonen. S)ian fennt wer "Hxttxu
Jlaf. 17.
Prionites Martii. Momot de Martins, Spix,
weiter einige 9?ad)rid)tcn über feine ©Uten ju ge^cn, at« ba§ er
fd)tcd)t unb nid)t lange fliege unb in ber <Srbe niftc. 3um STcfte
foll tiefe ©attung bie Spbtym ber ©ürtclt^ierc ober 2(guti$ auf*
fud)cn, unb feine jwei ©er nur auf einige @trok)a(mcn legen.
fOlm fann fte nid)t leid)t jä^men. 6« fo« ein cinfamer Sogcl
fcp, wc(d)cr in tiefen «Salbungen lebt, mek auf bem ©oben
unb in niebrigem ©cfträud)C al« auf Bäumen fid) «uff)ält. ©ein
©ang fott ein £i\pfen fetjn. 2lufjer biefer 2(rt fennt man nod)
brei anbere, nämlid) ben blaufoppgcn iölomot, Prionites mo-
uiota ober ^»utu, ben 93comot bc« S)ombc», Prionites
Dombeyi ober 5utu »on H^axa a\xi giaraguat), unb ben
gjjomot vonSecAitlant, Prion, Leyaülanti ttu« Brafificn.
£>cr gan^c ^opf, ©nrgcl unb -JpalS fafianienkaun; Don ben
mit fd)waräcn 5cbcrd)cn bebeeften 9tafcnl6d)crn bis jum Ök gek
Mxdj bic3lugcn eine fd)warjc ©inbe. 2fn ber ©urgel bcRnbcn ftd) jwei
fd)waräc ftebenu 55ic ©ecEfcbcm ber ^lügcl unb bc§ SHüdenö ftrib
fclaugrau. £>ic Slügcl fek furj, grünblau, nad) aufjm «iolct
gefantet, ber innere Bart an ber ©pif|e blau, unten graubraun»
©teifj grün1, ber ©d)wanj fcf)r lang, btc mittlem @d)wanjfebcrn
langer unb fd)inäfcr, oben blaugrün; an ber @pi|e blau, unten
fd)Warj(id). @d)nabcl fd)warj, an bcr@pi£e etwa^ au«gefd)wcifu
tBon ber ©rofjc einer Alfter,
^»err ©pijt §at fciefen SBogel airö SBrafftien gebraut, o^ne
-ocr page 85-
47
(Siebente © a 11 u n &
Barita. Cassican* Cracllcus, Vieillot.
(Schnabel lang, gcrabe, $aä, fetyr bart, conttcr unb gewölbt, aber an ber 2Burjel ctroaS eben, biefc SBur^cl jietyt
ftrf) jrmfe^cn bie g-ebernber (Stirn binein; btc ©ptfee bc$ <Srf)nabcl$ ifl fiatf auggefdjroetft, plöfelid) gefrommt, ober
bilbet einen ftrifctgcn fallen, (Scfmabelnntrjel mit ftarfai unb fcl>r Reifen Vorfielt befefet. £>tc 9^afcnl6d)er feitlirf),
öon ber SQßurjel beö <5rf)nabelö entfernt, bilben in ber borten ©cfmabelmaffc eine iängficr)te spalte, ftub beberft
unbJjurct; W ^ornfubflanj l)alb gefchloffen. £>tc Söetne ftarü, ber Sauf langer aU bie SKittclscbc; bie ©ettcnjebcu
ungfeitf); bie äu§ern bte jum erflen ©etcnl: mit ber mittlem uerbunben, ber innere frei; ber l)intcrc lang unb flarf,
JDie 5'lügel mittelmäßig ober lang; bie 6d)it>ungfebern abgeftuft, bie fccf>6tc ijl bie längftc, bei einigen bie fünfte«
Solan fennt bie Sitten biefer Gattung nod) nidjt gehörig. Sic ftaben eine laute unb fd)rcienbc Stimme, fotten überhaupt fel>c
lärmenb unb gefräßig fep. .fpodjft roa()rfd)ein(id) wcidjt if)re Scöcnöact wenig uon ber JcOcnSact unferer Diaben ab. SMc '^Bewegungen
finb fdjnctt, fte machen im ©cf)cn Sprünge Sic finb 2([ic$frcffcr, rofrcö %ktfd), Äövncr, ^nfeften, firib ifyncn glcid? angenehm.
Scftft il)t 2(cuf3crc$ gleicht fejjr unfern Dtabcn, nur ber Schnabel untcrfdjeibct fte, unb nähert fi'c ben aBürgern, am meiften aber ben
93anga6 unb 23atara$ (Vanga et Tamnophilus.)
Mc 2trten fommett in SJtcufjolianb, im Sanbc ber QJapuS ober auf ben ^Philippinen »or. «Sittigc 2lvtcn aus Dleuguinea nähern
jld; an §ar&enpraa)t ben ^arabie^tgcln, bie ncufjoHänbifdjcn 2(rten aber finb oon matten ft^n.
£>te ftötentc %$tl .
Barita tibicen, Cassican jluleur.
Saf. 17.
5?opf, $al$, SBrujt, Dtücfen, Sdndtcrgcgcnb unb ganjcrlltu
terlcib fd)warj; Sdiwungfebcrn fdjwarj; ÜtocEcn, Jjpintcrfjate, £>cctV
febern ber Flügel, Jpintcrrücfen, Steig, ©ecEfebcrn be$ Sd;wan*
|C$ oben unb unten rein weifr, bei einigen gel)t baS ÜBcijje inö
wciljgraulidje über. SMc Sd)W«njfcbcrn ftnb über jwei £>rit-
U)cile weif?, mit fd^marjen Sdjäftcn, nur bie äujjcrftc ifl an ber
fdjmalcn ftaijnc fd?war$; ber Sd)wanj enbigt mit einer fd;war$en
Ijalbmonbförmigen Qinbbinbe, inbcin bie äu§cr(tc Sd?wanjfeber bei--
naf)c 2 3°tt am dnbe fd>warj ift, bie Reiben mittcljtcn bagegen nur
1 Sott. £>icfe fdjroarje 95inbc ift am untern $f)cü be« SdjwanjcS
breiter aU oben, ©er 'Sdpnabel ijt an ber SDÖut^cl weif;, an ber
Spifec fd)warj, bie ?füfjc fd;watj, ©ie Stcgcnbogcntjaut torpid;;
btc 9?afen[6d;cr rifjenfirmig.
©rßfje einer $ra()c. ■
Sic lebt auf ben ^apußtnfcln unb in SftcufyoUanb, wirb leid?t
ja^m unb lernt faft alle %tym »erfpotten unb SBortc nad)fprcd)cn.
35ic übrigen 2frtcn ber ©attnug finb: bie grüne 2(fccf,
Barita viridis (Paradisea Tiridis.) Pl, cnl. 634. Neuguinea
unb bie ^apu^infeln. Barita anaplioneusis, auö Qceat
nien. Barita strepera, OccattiCtt. B. yaria. Pl.cnl.628.
QM;iIippincn unb Q)apu«infcln. B. destruetor, Teium. pl.
cöl. 273. Dccanien unb 3flcut)ottanb. B. Quoyi, Slcugninca.
Sl fy t e © a 11 u n fl-
Sappcrtüogel
Gl aueopis. Glaucope» Crypsirhina, Vieill. Phrenotrix. Horsf, Cultaeas, Förster, Crt/ptorJtina»
WagL Temia. Cuv,
(Schnabel mittelmäßig, tfatf, bitf, batt, an ber QBurjcl bretttid), bann nac^ unb nad) sufammengebrücft; bie
obere ^innlabe conuer, gcroolbt, gegen bie @^ifee gebogen, obne Slu^mcifung; hk untere ^innlabe folgt ber
Biegung ber obern, ift unten gerabe, &um ItyH \son ben 0ianbern ber obern beberft, ©ie 9lafeul6cf)er an ber
©cbnabelrourjel feitlio;, runb, buref) eine frarfe ipaut b«lb gefc^loffen unb gaftj unter ben furjen, fammetartigen
Gebern »erborgen, welche »ou ber <&tim r)crfommcu, ■ '
«Beine ftarf, ber Sauf langer als bie 59iittel$cbe, bie Beben faft gleirfj lang, bie äufcere mit ber innern an
ber föaftö »erbunben. $lügel mrj, bie erfie ©cbmungfeber far$, bie brei folgenben abgeftuft, bie fünfte bie
langfie. ©rfjrüanj lang unb abgefhtft. 3Dic ^unge Ijatbmorpclig, an ber <S^ifee abgefefmitteu, am Üianbe
geroimpert,
SBon ber Scbcn$art biefer 33&gcl ift wenig betannt; attc 2fctcn leben in ber alten 2öclt, in(2lfrifa unb ^ntien.
-ocr page 86-
48
Soppcttöogcl mit fägeformigem <S$tuatts,
Glaucopis temnura. Glaucope temnure. Temm. pl. coZ. 337.
Saf, 17.
copis leueoptera. Temm. pl. color. 265. flilä ©Utnatra,
©infnrbig fdjroatj; ©djtvanj lang, abgcfuift, jcbe $ebcr am
<ärnbc tvic abgcfdmitten, Ut aufjctc ftatynenbact .aufwärts gebogen»
Sänge 14 Soll,
Sebt in ^fnfcien.
©ic übrigen 2(cten bkfet ©attima. finb: bet graue S a v*
pcnvogcl, Glaucopis cinerea (Callaeas cinerea, Forst.)
ml«D7e«fci'l4nb. ©et weifjflügcligcSappenvogcl. Glau-
©d
ois.
........, Pkrenotrix temia. Horsf.)
aui ^wa, ißanba, bittet bei Scffon bie ©attung Temia.
©et QMapiac. Gl. Piapia c. Levaill. ois. d'Afrique. T. 54.
Gl, poicilorhyu-
«tn Senegal, ©et gclbfdjnäbclige,
chos. ©enegambien.
Neunte ©ott« n g,                           w
m i n o.
Gracula. Martin, JElabes. Cuv, Mainatus. Briss*
(Schnabelmittelmäßig ftarf, oon ber £dnge beS £opfS, bart, biet, r)tyct als breit, gerabe, sufammengebrüdt,
gegen bie SBurjel ju etwas toerbidt; bie Dberfinnlabe an ber ©pifee etwas gebogen nnb auSgc(d)weift, jufammen*
gcbrütft unb glatt,.bie $ir{le abgerunbet unb einen febwadjen Sßogen bilbenb; bie ©c^nabelf^neibcn etwas aus*
ciuanbcrfrcbenb, unter ben 3Zafcul6cbcrn etwas öorfyringenb, ju beiben (Seiten ber Sßur^cl eine ©rnbe mit
uubcutlid)cn Dtänbern, unb mit einer'faß bornartigen £aut bebetft, unb mit geberdjen befefct. (£>ie Unterftnns
labe fo boeb als bie obere, mit febr fWcn Sieben, unb ber ganjen £dnge nad) «ifammcugebrüdt; ber £tnns
nünfel lang, fyilMg/ befiebert, unb wie bie -Dberftnulabe gebogen, in eine bünuc, gerabe, tud)t auSgcfd)Wcifte
(Spike auetaufenb, «Sdmabctfdmeibcn glatt, feine £aare ober JÖorften an ber SBurjel. 9tafeulod)er im vorbern
$l)eii ber ©rube, nad) vom fef)enb, offen, eiförmig; g-uge ftatf, £auf von ber £duge ber «Xttittcl$c&e, bie dugere
3el)e an ber SBurjel ocrwadjfcn, bie innere frei; ©aumftarE; Ringel mittelmäßig, bie erftc ©cbwungfeber fet>r
flein, biejroeite etwas fürjer als bie britte, bie vierte iji bie langftc; ber @d)wans tm%, abgerunbet mit 12 Gebern.
5Der ^eilige Sjftino.
Gracula religiosa, Le Mainate, Eulabes reh'giosa. Cuv.
$af. 17.
Ratten ifm bie ©uwo^net feinet ©cfd)wäfeigfeit wegen in grofsen
©f>ten. @t foll aud) »ortrcfflid) fingen unb pfeifen tetnen.
et näf)tt fid) von $tüd)ten unb ^nfeften.
©ic ©attung Gracula bc* ^)cttn 5 i n n c ift aufetotbcnttid;
jettiffen tvotben, bie baut gejagten SSSgcl würben untet eine
9){enge anbetet ©attungen gebtad^t, unb »on €uvier cinjig
mit t>cc 33cino babei geiaffen. allein eine .jiveitc fct;t nal^e »et;
roanbte 2(tt würbe in Neuguinea gefttnben; Seffon ttennt fte
jwat unter bem ITfamen 93iino, unb nennt fic Mino Dumon-
tii, fte ift abgc6ilbet in ©upctti^ Steife, pl. 26. 2(ud>
fönnte man vielleicht bie Sinne if et)c Gracula calva aul
ben Q)l;ilippinen bajn ted;ncn.
^d)nwj mit ©eibengtanj; auf bet SOiittc bcS ftltigcte ein
weiset (SpicgeljlccE', <scd)nabct unb ©eine gelb; bjntet bem Df)t
ftct)cn jwei tlcifd)ige, breite Sappen von cittongcl&cr $atbe, tmb
«rjtrccfcn fidj bis jum J^intet^aiipt.
©ic 5?ängc 104 Soff.
9)t«n finbet ben iÖJino in %av& unb ©rnnatta unb auf ben
tiftaft'otifd>ct» ^tifcCn. $$ foß eine flcincte SSatietat baöon geben,
unb üiaffleß fagt, man pnbc in ©umatta eine rceiigejkct'tc 2ttt.
<St ift fct)t leid)t 51t jätjmen, lernt unter allen 2J6ge(n fa(l am
leidjteften fptedjen, unb witb bal)ct f»aufüg in feinem aSaterlaubc
jal^in gehalten, ©a et leidjt ganjc 9>f)tafen nad;fptcd;en lernt, fo
3 c f) n t c © o 11 u n ö-
Kitta. Temm. Plilonorhynckus. Kühl. PiroU, Temm.
55er 6cb>abel bitl, frarf, wabenartig, fjart, glatt, fur^, fafl ton ber Sdnge beß Äppfeö, t>on ber 2ßurjel
au
geh'ümmt, an ber ^«fc etwaö gefielt, an ber (Spifec umgebogen unb wenig auggefebwetft. >Die untere Sintis
labe wenig mtfjteigcub, tur$cr, ju beiben (Seiten au$gefd>weift. ©ic ätafcnI6d>cr an ber ©d)nabctwurjcl, in einer
@rnbc, runblid), mit S^bern, weld)e nad) »orwdrtö unb hinterwärts jtel)en, ganj bebedt. 33eine lang, ftarf,
Üdufe langer als bie SJiitteljcbe, bicfelang, mit ber duftem bie utm jweiten ©eleuf verwaebfen; £intcr$ct)e lang,
ftarf, aUc mit fragen STdgeln, <5d;wanj mittelmäßig, mit gleic^ langen ^bern. ©ic 5-lngel mittelmäßig, abge--
funbet; bas ©cfieber reieb, unb fel)r weid).
                                       '
©ic befannten 2(ttcn leben alle in 3av>a unb 9?cn^offanb. 2Son if)ter Scbcnöatt unb eigcnfdjaften tjt noO) gat nidjtS befannt.
©ie leben wafytfc&einliu) von Stüdjtcn unb ^nfeften, unb gleichen batin ben Diadlctn.
-ocr page 87-
49
Sof. 18,                                    Meergrüner 3eberf$na6ef.
Kitta thalassina. Piroll thalassin. Temm. pl. col. 401.
bogenfcaut, (©cfmabcl unb ©eine finb lebhaft latfrotl).
£Otännd)cn unb 2£cibd)cn fwbcn biefclben Farben,
©ic ganjc Sänge beträgt ctroaö mer}t aß 11 3»U.
SOtan fi'nbct biefen 25ogcl in ^a»a unb ©umatra.
©er größte Sljcil bc$ Körper« if! @clabongrün; am SDmnb*
winfcl entfielt eine fammctfd)n)arjc ©inbc, gc()t burd) bie 2(ugcn
unb umgießt baß Jpintcrbaupt; bei- @d)it>anj if! bunfetgrün; bic
ftlügcl lebhaft faftanienbraun, nur bie brei ober »ier sunäd)f! am
Körper liegenben ©d)roungfcbem finb blangrau opalift'rcnb; Dicgcn*
Saf. 18.                                         ©runer geberfd^ttabel.
Kitta virescens. Piroll verdin. Temm. pl, col. 396.
S9{ännd)cn unb ffietbdjcn foflen faft gleich fer^n.
Sänge 13 Sott-
ajatcrlattb 9?euf)ollanb.
(Sine britte 2frt, Kitta holosericea, if! beim 93Jäntij:
d)cn fcl;r fd)&n blau, baö ®cibd)cn bagegen ift grün, unb glcid;t
fel>r ber »origen 3lrt. 3n 9?cu()o(Ianb Ijcißt biefer Sogel @am--
metvogel, 5c mm in rf bilbet ba6 93Jännd)en auf feiner 5afcl
395 ab. 9lad) Sieb er ift biefcö 2Bcibd;en fidjer eine eigne
2frt, mc(d;c er PtilonorhjncIiHs squamulosus nennt, ©ine eierte
2lrt cnblid) if! unter bem Spanien, Coracias sinensis »on
Sat^am bcfd;ricbcn, unb lebt auf ben Q)l)ilippincn,
Oben fdjön grün, JjMntcrfwte mcDt olir-cngrün, meiß geflccff,
SJorbcrfwte graugrün mit weißen ftlccfen. ©ruf! unb Obcrbaud)
olioengrün, mit meißen $-lccr*cu, Unterband) unb <©tciß rocißgrati,
mit rocißlid)cn @d)aftf!rid)cn; bic ©djnntngfcbcrn an ber inner«
g-a^nc mattfdjrcars, bie äußere gri'in, bic @d)roungfcbcrn ber jtueü
ten Drbnung unb bic mittlem ©d)iv>anäfebem fo wie bic äußere
gafyne ber übrigen, fd)6u grün, bie innere ftaf)ne ber äußern
@d)roan}fcbcrn grünfetyroarj, alle, fo wie bic @d)ttwngfcbcrn ber
jroeiten Drbnung, mit roeißen (SnbfTecEcn, fo baß auf ben ftlügcln
eine roeißc Slctfcnrcifjc gebilbet wirb,, ^dnuanj «nten oli»cngrün.
(Stifte ® ö t t u n ö.
# a tf c v.
Coracias. Rollier.
<S$naM mtttclmdgtg, jufamnicngebrucft, fytyet aU bteit, fdjnctbcnb; btc ofccrc ^tiinlabc geejeu bic 6pt$*
getocjcn. 3^afcnl6rf;cr au tctSöur^l, feittid), linicnförmig, fdjicf ciiicjcgraku, burd) eine mit S'cbcvn wcrfd)cnc
§>aiit fyaib bebeeft. 5ii§c fttrj, SJdufc Wtjec ali bic SOiutcljd)e; bvei %c\)m nad) ütmi, eine nad) ^inten, aÜc
ganj getrennt; J-lngel lang, bie crflc ©d)n)itngfebev awai fiu-jcr ati bic jrocitc, »veld)c bic langflc ifl,
©ie SB&gcl biefer ©attung finb roilb, menig gefc(lfd)aftlid), leben »erborgen im ©irficl)t ber SBälber. ©aö (b'cßcber aller 2frfen
^at immer ©lau unb ©rün in feiner 9)?ifd)ung; bie SOJännd)cn finb lebhafter gefärbt alö bic 2Bcibd)cn, unb bie mittlem @d>maiij*
fcbcrn finb bei benjenigen, bei mcld;en fic länger aß bic übrigen finb, am 2öeibd)cn fürjer. @ic maufern nur einmal, <Sic näljrcu
fid) cinjig »on Snfeften. ©uropa t>at nur eine 2lrt, unb alle 2(rten leben in ber alten SÖJclt.
Saf. 18.                                               2)te 581auracfe.
Coracias garrula, Rollier d'Europe.
jum ©cnegal, aber nur in ebenen unb fanbigen 2Balbf!rirf)eit. 3«
ber ©efyiveiä if! er nur alö ,3ug»ogcl aiiäiitrcffcn, er fcl)lt eiclen
©egenben ©cutfd)laubö, unb fi'nbct fid) nur ba, roo cö iüiefcriu
unb ©irfenirälber giebt, 97ie trifft man ifm in büf!crn Sßalbuu--
gen an, fonbem nur an ben SNänbern bcrfelbcn.
@r if! ein Sng^ogcl, i»eld)er in ben nörblidK» ©egenben fdjon
im 2(uguf! inieber abjicljt, unb im 2(pril unb üOiat mietet fommt.
Sr fd^cint in 2lfrifa ju ü6ermintern unb maufert fid) aud) bort.
eigenfd^aften. <£$ ift ein fd;ciicr, roilber, flüdjtigcr, leb/
^aftcr ajogcl, ber feiten fülle fi|t. Gr l)üpft nicljt in ben 2lef!cn
ber ©äurnc umljer, fonbern fliegt »on 2(f! ju 2tjl unb bann wies
ber auf ben ©oben; geben fann er nid)t, fonbern mir Impfen, ba
bic ©eine Jü fur$ baju finb. €cin $1«9 if! fd)nefl, leidet unb
.taubenartig. $r if! immer jänfifd) unb fiffi'g mit feineö <53fcid)cn,
mit anbern SBögeln lebt er in $ncbcn. @ic nerfen fid) unter fid;
unaufl)örlid) mit lärmenbem @efd)rci, unb »erbeißen fid) oft an ein*
anber fo, baß fi'c jur Srbc fallen, ©od; niften mehrere Q3aarc
immer in einer bcfd)ranften <55egcnb nalje beifammen. @ic fd)rcicn
immer fd)narrcnb, raefer, raefer, rarfer, bal)cr il)r bcutfdjer 9?amc,
and) fd)rcien ftc rrä^, rräf), unb racl, raef, ober fräl), rät), rä^.
©icfeä ©cfd)rei laffen fic faft immer f)orcn, bal)cr ber 9lamc
@d)t»ä§cr (Garrula). 2llt eingefangen, läßt fid) "biefer SJogcl
burdjauß nidjt jar;m mad;cn / aber jung fann man iljn aufjic^cn,
13
©«nomjtn«: SOJccrbebcr, SBitC^ieljcr, SKanbclftäbc, JRocfcr. Rol-
lier Tnlgaire; Garrolons Roller. I.ath.
«Stirn unb itinn roeigfid;; .Kopf, #alg, ©and), @cf>cnfct,
bic mittlem, obern, unb alle untern ©ceffebem ber ftlüge! fd)5n
hellgrün lid)blau, rocld)C ftarbc balb mcf)r in« ©taue, balb mcl)r
in$ ©rünc fpiclt, ©er DUttfen unb bie fjintern ©eeffebern ber
$lügcl fd)6n jimmetfarben ober leberbraun, ©ie erffen furjen ©etf-'
fcbcrn ber ftlügcl unb ber <Stciß fd)ön »tofet ober fönigöblau, mit
rötl)lid)cm <gd)immcr, bic übrigen ©etffebcrn fjcllblau. ©ic fd)ma(e
$af)ne ber eicr erften ®d;mungfebern fd)roarj, grün angelaufen,
bie »icr folgenben t)cllblaii, bann oiolct, mit fd)roarjcn Snbcn, auf
bet breiten S-af>nc roeißlid), unb bic ©pi&cn fctjtvarj; bic übrigen
ctroaö bunfler, ade an ber untern @citc fd)ön lafurblau. ©ic
<Sd)Wanäfcbcrn auf ber formalen $a&nc an ber SBurjel fd)6n »iolct,
«ad) ber ©pifec f)c(lblaugrün, auf ber ganzen breiten ftalmc blau,-
Qrün; bic beiben Sülittclfcbcrn bc$ <Sd)n>an$c$ nid)t länger ati bic
übrigen, fd)mul5tg, graugrün, bic folgenben f)abcn auf ber breiten
$«(me einen blauen $lcef, bic äußerfte ©citenfeber l)at eine bunfcl;
bfaufdjroarjc ©pifec, unb if! ctroaS länger aß bie anbern. ©d)nabcl
unb 3ügct fd)roar$, $üßc gelb; 2utgcnf!cm braun.
©ei jungen 25ogeln finb alle g-arben matter.
Sänge 13 3ott, ober bic ©rößc ci,ner ©of)lc.
Aufenthalt. 9Kan fi'nbct biefen SSogcl oon 9?ornscgcn biö
.
-ocr page 88-
50
9?cfte gcfd)afft, bafjcr »erbreitet iai Sftcft einen abfdjculid)en ©crud),
unb bie jungen ft'&cn ganj im Äotl)c. @ie werben mit ^nfeften
gefüttert, fliegen aber balb gu«, unb jieljcn mit ben 2(lten f)crum.
Sie sJMnndjcn beißen fid) 2tnfang« um bie 5Bcibd)cn, bis* fic fid)
orbentlid} gepaart l)abcn. ©aS 91cft finbet fid) nie im bidjtcn
J^oljc, immer nal)c am Selbe,
$cinbc. Färber unb Sßicfcl jerflorcn ü)rc 93rut, unb ber
5aubcnf)abid)t unb Sßatibcrfalfc floßt auf fic. ffleit (5ingcwcibc*
würmern finb fic oft geplagt.
$agb. @ic ift fef>t fdjwcr, unb nur wenn man fid> unter
ifcren £icbling3baumcn »erftetfen fann*, fann man fie juwcilcn tiber*
rafd)en. @ie ()abcn ein 'sM)tS Ücbcn unb verlangen einen guten
©d)tiß.
©ic nüßen burd) Sßcrtifgung fo vieler ^nfeften unb tljun
nid)t ben gcringften ©djaben.
Sic 2frten ber 2(uölänber finb nid)t jafjtrcid? unb gleichen
fid) in ben frarben fcfyr. @$ finb folgenbe befanut: ber ab if*
finifd)C, Coracias abyssinica et candata, 2£frifa.
©er blaubaud)igc, Cor. cyanogaster, ^wa. ©er
grüne, Cor. viridis, ^nbien. Cor. Temminckii, 3«'
bien. Cor. naevia, 2lfi'ifa.
bie Otiten ftcvbcn Mi, wenn ffc gefangen finb, 2lud) bie ^rnigcn
finb ungelehrig, nnb werben l)od)fren6 gegen if)rcn SfBärtcr äutraulid).
Wlan füttert fold>c 3«ng« «w kefte« mit getieftem ro()cn Od)fcn#
f)er,. £>ic ©cfangenfd)aft benimmt tynen größtenteils il)re Scbtjaf*
tigfett, unb nur il)re ©d)onl)cit fann QScrgnügen mad)en.
Sftafjrung\ £>icfc 6cftcf)t au« ^nfeften aller 2£rt, SGBürmern
unb Beinen $rofd)cn. Um biefc *,n fangen, ftfecn fic an einem
erhabenen Ort, fliegen rafd) baljin, reo fie ein ^nfeft bemerfen, unb
crl)afd)cn cS. 2Mc $rofd)c paefen fie an ben Jpinterfd)cnfcln, fd)la#
gen fic auf ben 33oben, unb »erfd)lud"cn fic ganj. 23on SBcgctabu
lien fanb man nid)te in ifjrcm Ziagen, fic gehören alfo eigentlich
nid)t in bie 2(btt)ci(ung ber SlUegfreffcnbcn, fonbern ber ^nfeftctv
freffenben SSogcl.
                     #
% o r t p f l a n 5 n n g. ©ic niften in $5aumlod)crn, immer Ü6er
93iautioi)ü()C in alten ©id)cn, @fd)Cit u. f. ro. ©ic wälzen baju
eine nid>t fel)r tiefe Jpohjc, wcld)e fic mit troefenen SEBurjeln, £at;
men, fiebern unb Jpaarcn ausfüttern, £>ic »ier bH fed)ö ©er
finb gtänjcnb weiß, ol)nc alle g-lcden, glaftfd)alig, unb mcf)r runb*
lid) unb baud)ig als" eiförmig. 9Dcannd)cn unb 5ßeibd)cn brüten
abwcd)fclnb brei 2Bod)cn lang fo eifrig, ba§ fic fid) oft auf ben
€icrn ergreifen (offen. JDic Sjrlrcmentc werben nid)t aus bem
3 n> 6 l f t e © 0 11 u n 8»
£K 0 II t. Rolle.
Colaris. Cuv, Eurystomus. Vieill. Coracias. Linn.
£cr Scfjnotct fur^ fcl)r mcbng, an t>m Seiten btüt, fcreitet aU t>ocf>; 5«^e abgmmbet, gebogen, bie
<Spifec etwag gefrommt; btc imtcrc ^innlabc buref; bie ttorfyvingcnbcn @ci)neibett ber obern bebeeft; .Ovaren fe^r
roett; 9lafenW4)er an ber SBurjel, fc^tef, burcr; eine §a\it ^alb beberft; Saufe tun, ttrjer aU bie SKittelje^e, gttcjel
lang; bie erftc <Srf)n)ungfcbcr etwa$ tur^cr aU bie jroeite, welche bie Idngfte ifl; @d)»*oanj gerabe abgefrf)mtten.
©iefe as&gel leben in ber alten Sßctt, »orjüglid) in ^nbien, Sinne t)at fic ben Svacfern kigejablt, benen fic in ber SeknSatt »olltg
fi1cid)cn, ©clbft bie %axUn iljrce 65eficbcr6 finb benen bei DiacJcr fcl)r a()ulid).
Saf. 18,                                             ^StoUttc SRoUe.
Colaris violacea. Le Rolle de Madagascar. Buff. pl. enl. 501. Eitristomus violaceus. Vieillot.
febem beg^djmanjeg oben unb unten, fo wie ber Untcrbaud) unb
bic@d)enfcl, türfiSgrün; ®d)nabcl citrongelb; 5-üße rotbraun.
$cbt in 50*:abagagfar.
©ie übrigen Wirten finb: bie Q5urpurroUc, toi. pur-
purascens, ^äufig in ©enegambien. ©ic grüne Siollc,
Col. viridis, in 2(frifa. Col. gularis, in 2tfrifa. Col.
cyanicollis, in ^ubien, Sumatra, 3«»«/ Steu^oDanb.
3?opf, Oberen, 9?iicEen, <§d)u(tem, obere ©eeffebem ber
Flügel lebhaft jimmetfarben, itopf unb %afö mit fd)6nem OSiolcts
gtanj; ©citen bc$ itopfeg unb bc^ ganjen Körpers* jimmetfarben,
mit lebhaftem SCiolctglauj; bie @d)manäfebcrn türfißgrün, nur bie
fceibcu mittlem olivengrün mit blauer Qrnb6inbc; bie großem ©cd"*
febem ber g-lügel unb bie ©djwungfcbcrn Sn^>3o6lan; bie ©ectv
t> x e t h ef)n te ® at tu'ng.
Buphaga. Pique -boeuf,
Scfmabcl ftatf, %\&, ^um^f; bie untere ^inntabe ftdrfcr aU bie obere, beibe an ber ©pifee aufgetrieben.
5t)ie 3lafenlöci)er an ber SKur^d, buref) eine gerobbte ijjaut t>alb beberft. §ü^e mittelmäfcig, Saufe langer alö
bie SKitte^ebe; (Seitenwegen gleid)Iang, bie du|ere on ber SSBurjct v>crn)act)fen, bie tunern frei; W 9Tdgei flarf,
g-lügel mittetmdgig, erfle ©ci;n3ungfebet fetjr furj, bie zweite föft fo lang ati bie britte, welche bie laugte i^.
©te beiben befannten 2(rten leben in 2lfrifa, ber 9lame ber ©attung bcjcid)tict bie @cwo^nf)cit biefer SBogcl, fid) auf ben Siücfcn
bc§ 9tittbtticf)ö 511 fc^cn unb bie Jpaut beffc(6cn ba ju jer^aefen, wo etwa eine Sliegcnlaroc fid) eingebohrt f)at. ©ic ©teile wirb burd)
eine €rl)of)ung bcj,cid)nct, unter welcher föcfdjwulft U& ^nfeft fi§t. 35ic Od)fcnl)acfer finb übrigen^ Wtlbc SBogcl, welche in Gruppen
»on fünf bi^,«d)t ©tüt£en «mf)criie^cn.
-ocr page 89-
51
taf. 19.                            SD'cr tot^fd>ttdbeUge Ötf)fenl)acfer.
Buphaga erythrorhyncha. Pique-boeuf bec en corail. Temm. pl. col. 465.
gcfluftcn Gebern, bic beiben äußerffen <2rinvan$fcbcrn an bcr fdnna;
len %a\)m mit einem ifabcUfarbigcn (SnbflceE. Süße braun.
©rößc bcr Singbroffcl.
23atertaub. 2ffcifa »om <Xap lanbcinroärtS.
Sdjnabcl unb 2utgcnring fcbon rotfr, Oöcrfopf, JpalS unb
Siücfcn grauroüjlicb, SBacfen unb £cl)lc afcbgrau; 2Sorbcrf>alS, ©ruft
unb Unterleib gelbrotfjlicb,, faft ifabcllfarbcn; ©eeffebern bcr ftlügcl,
©Zwingen unb Sd)iv>anj afcbgrau, rötbjid), bic Sdmmngfcbcrn
tnit ifaOcüfrtrtJtgeu Säumen, bcr Sd)tt>ans abgerunbet unb mit ab/
3$ i c i h t i) n t c ® ä 11 u n g.
6 e i b e n M) g c L
Bombycxllai Jaseur* Ampelis, Liain. Bomhyciphora. Meyer.
(Scfmabct gerate, imi, boeb; obere ^inntabc fcr)roacr) gegen bic 3pü)e gebogen, mit einem bcutttcf)cn Sabn.
SDie 9>tafenlocbcr an bcrSBttrjct, eiförmig, offen, bureb üomidrtsftebcube SÖovflenbaarc bebetft. $\\%si brei Beben
nacb »orn, eine nacb hinten; bie dufcere mit ber mittlem jum SbcÜ »crinmben. S*uigcl mittcimd§ig; bic erfre nnb
iweite (Scbroungfcbcr finb bie langten.
Sinne bat biefe SSögcI jtt ben Scbmucfoogcln (Ampelis) gcffelft, allein bcr Sd)nabclbau ift biefer Stellung entgegen, ^n
il)rcm 23au ähneln fic ben Gebern fcf;r.
"SDct europdifcfye ©eibettfd;ii?rtiij.
Saf. 19.
Bombycilla garrula.
Le grand Jascuv.
fommen, aud) bic fä)lcfifd)cn unb b&(imifd)cn 2Bälbcr bcfudjt er faft
alle^aljrc, bic übrigen ©egenben ©eutfd)latibS, bcr Scbrocij, beS
nörblidjen ^ranfrcid)S unb Italiens nur ju ungemiffen Seite»* oft
in fünf, fed)S biß neun 3ai)rcn fautn einmal, oft mebrere $af)rc
hinter einanber. ©ic €rfd;eiming biefer SSögcl ift oft fajt clöfelicl;,
unb iljrc Verbreitung gcl)t bann über ein gnnjcS Sanb, oft ovfd>ci#
nen fic aber nur in einjelucn Qjegcnbcn ftrid)meifc, unb uid)t in fo
großer 3al)l/ wäl;renb fic anbere male ju l)unbcrttaufeubcn fid) citu
fi'nbcn,
©ic plSfjlid^c (5rfd)cinung fo fdjöncr SSögcl in großer 5DJenge,
Jjat bcfonberS in frühem Seiten ju abergläubifd^cn Meinungen 2(nlat5
gegeben. (Sic folltcn balb itrieg, balb junger, ttolb ^cftilcnj
»erfünbigen. ^ebt ift man über fold>c 2(tbcrnl)citcn i»eg. Sic
fommen bei uns immer im Januar an unb r>erfd;n)iubeu im Februar.
Ob bic ftrenge Üältc bcS Sorbens, ober SOcangcl an 9M)rung fic
ju uns treibe, ober tvclcfyc anbere Urfadjcn, ift uubefannt. 2fuc6
in Slorbamerifa foll unfer @cibcnfd)i»anj v-ortommen.
(Sigcnfd^aftcn. ©umml)cit, 2rägl)ett unb ©cfräfjigfeit
jctcfjncn biefc fd)önen Sogcl eben nidjt »ortI)cilf)aft auS. Sie finb
fcljr gcfcüig unb unter ciiianbcr »erträglich,, fißen fdjaarcnivcife auf
einem ©atirn, nal)c jufammen, gel)en feiten unb nie lange auf bic
Srbc, meift bloß um ju trinfen, unb Ijüpfcn fcl)r unbcf)ülflid? berunn
5l)r 5'lug ift fd)nell unb lcid)t, äljnelt bem ber Staare, fic befcl)rci.-
ben fticgcnb große 5Öogen, 5')rc 97ad;truf)c galten fic in t>tn btd)--
ten Siveigcu bcr Säume, ober in felfigen ©egeuben in ^clfcnfpaltcn.
£>ic Stimme ift ein feiner 5riller, in weldjem man aber ben
95ud)ftabcn S l)6rt, mit Sud^ffaben fann ber %m nid)t Ieid)t nady
gemacht tnerben, 2(ußcrbcm gic6t bcr Scibcnfd)roanj at\fy einen
flötcnbcii 5on con fid}, faft mic bic ©impcl. Ueber^atipt ift if)t
©cfang unbebeutenb unb leifc, obfd)on fic, mic bie Staarc, iljn
faft immer frören (äffen. Säljmcn läßt er fid> fcljr leidet, unb faum
ift er in ben .täßg gefperrt, fo fängt er fdjon an |u frcffcit, unb
ba er immer ftide fißt, Ocfdjmitfet er fid; niebt lcid)t, unb ift immer
fdjöm 2lllcin fein .ftotl) ricdjt ftarf, unb man muß feinen SMjäl.-
tcr oft reinigen. SSBärmc »erträgt er nidjt, nnb fängt balb an jii
feiui)eu, mid) »icl ju trinfen, menn man il>n nal>e jtim Ofen bringt.
9t a l) r u n g. 2t(lc 21 rten »on beeren, »icllcid)t aud) SS'nofpcn;
ob fic aud? ^nfeften freffen, ift unbekannt, ba jii bcr Seit, »vernt
fic bei uns finb, feine ^nfeften ;tt traben finb. ©efangene freffen,
nad) SJtaumannS Söcobad;tung, weber ^nfeften nod> JKcgenwür*.
©Vjnonrjmet spcfTsogcl', ÄriegSbogct, JBöljmerBogcl', ffiofjmcr.
Bombycilla bohemica. Uiiss. Bombyciphora poliocoelia. Meyer. Le
Jaseur de Boheme. Buff. The Waxen Chatterer, Lalh. Garrulo di
Bohemia.
9iotf)lid;graH, mit einem fteberbnfd)c auf bem Sdjcitcl; bcr
93aud) ftlbergrau, ber 2ffter braunrotl); bic Wintern Sdjwungfcbcm
mit fd)arlad)rotl)cn2(nl)ängfcln eon ganj eigener Struftur; Sd;roanj
mit fd)5ngclbcr (Snbbinbe. SDcuttbroinfel rein roeiß.
SMc 5-ebcrn finb am ganjen Äorpcr jerfcbliffcn, röeict), unb In
üttenge »orbanben. ©ic borfligen SJtafenfebern, bic 3"9et, ein
Strid) btird; bic 2tugcn unb bic Äcble fammctfdjroarj unb ftftarf
bcgränjt. fteberbufcb, ivopf, 9}acfen,.ipiutcrl)alS, 9{ücfen, ©ecfV
febern bcr ftlügel, SBruft unb Seiten bcS Unterleibes rötblid) grau,
am SSaucbc gebt es ins Silbergraue über; Untcrrücfcn unb obere
©ceffebern bcS ScbroanjcS fd)ön rein afd)gratt, Steiß fd;im faffa--
nienbraun. ©tc ()intem Sd;nntngfcbcrn finb braungrau, bic »or/
bern afdjgrau, fic werben aber nad) »oru immer bunflcr, fo baß
bic »orberften mattfd)tr>arj crfd)cinen, au bcr fdnnalcn $abnc mit
einem weißen %Ud bcjcicbnet, bcr Schaft aber gcl)t in eine anfangt
fd)mä(crc, bann breiter »vcrbenbe, unb am <5nbc abgeftuöte 93caffe
»on kornartiger @iib(l«nj über, njcldje i^od; fd)ar!ad)rotJ) gefärbt
i(t; foldjcr ©pif^eu finb am «mannten gcm6t)n[id; fieben, feiten
neun, »on benen bie »orberfte bic fieinfte ift, bei red;t alten SDWnn*
d;en befommen and; bic @d;i»anäfebern fold;c, aber \>icl fürjere
2(ni)ängc. ©ic ©eeffebern bcr grogen ©dringen finb fcfewarj,
tnit weigern Snbc, ba()cr bilbet ftet? ein roeifier 5-IecJ aufbctng-lü*
gel. 5Mc <Sd)tinmgfcbern fd^warj, an ber fcbmalen $af)nc mit
einem fiodjgclbcn SnbftecE, bcr ungefähr ein SSicrtcljotl lang iff,
bic breite 3-al)ne aber (jat am ©nbe eine wei§c ()albinonbförmigc
SSinbc, tvcld)e mit bem gelben %kd ein ftumpfcS ©reieef bilbet,
$8cim 2Bcibd)en finb alle ftarben blaffcr, baS ©clbe ift fdjmufeig
ober fehlt ganj, unb bie rotten 2lnl)ängfcl, beren bloß fünf finb,
finb febt flein.
Sänge 8 Soll.
2tufentfjatt. SS ift merfwürbig, ba§ man baS ©cburtS*
lanb bicfcS 23ogclS gar nid)t tennt, alle 9?aturforfd)cr geben jtvar
ben arttifd^cn ^reiö bafür an, allein fein SHeifcnber i)at ii)n bort an*
getroffen, unb roäfjrenb bcr Skütcscit gcfcl)cir, baf)cr ift man nod>
immer barüber im ©unfein, wo eigentlid) fein SBatcrlanb fei?. 3n
SKuglanb, ©djmebcn, Siclanb unb QJolcn foll er alle SBintcr »or*
.
-ocr page 90-
52
mcr, bagegen gewonnen ffe fiel; leicht an eingeweichtes 33rob obec
©crftengrü&e, aud) ©tucfd)en von Obft genießen fie. ©ie »er*
bauen fd)ncl(, aber fcf)r fdjlecbt, tinb freffen bafycr, wenn fie #un*
ger fyabcn, if)rcn eigenen l)alb »erbauten Äotl) lieber, ©ie tritv
fen aud) viel unb oft.,
23on ber % o r t p f I a n j u n g, weld)e im Sorben gcfd)cf)en fotf,
ift nid)t$ befannt. ©ie foden in walbigen ©ebirgögegcnben in Sek
fcnfpaltcn brüten.
% c i n b c (jat er bei unö an ben Dtaubvogefn.
3<»gb, (5t ift fcf>r leidjt ju fd)ie§en, ba et fidj ganj nafje
anfommen laßt, ja man fann biejenigen wählen, wcld)e man be*
fonberö gerne b,aben mod)tc. Oft fallen viele auf einen ©d)uf?,
wenn fie bidjt beifammen fi&en. 99?ir finb SSeifpiele befannt, wo
$ufjrlcute auf ber Sanbftrafje ©cibcnfd)wänje mit ber 93eitfdjc Ijcruni
tcrgef)olt fyabcn. 3" £>of)nen werben fie fcl)r leid)t gefangen, ja oft
fängt man jroci in einet ©d)lingc. 2tuf bem 2Jogcll)ccrbe werben
fie eben fo (eid)t gefangen. ebcrcfcfyen obet ffiegclbcercn finb bie
befte Socffpeifc.
Shtfscn. 3^t $(eifdj ift vortrefflich, um fo mcfjt aB fte immer
wohlbeleibt unb fett finb. ©d)abcn tljun fie feinen.
2lu§et biefer eutopäifd)cn 2lrt finb nod) jwei 2frten befannt,
ber Keine amerif a nifd)C ©eibcnfd)wa n j, Bomby-
cylla cavol inensis s. cedrorum, in Ötorbamcrifa, unb
ber to tf)f lüglige, B. phoenicoptera. Teinin. pl. col.
45o, oI)nc fwrnartigc 2uih,ängfel an ben klügeln, mit einem
rotten ©treife auf ben klügeln unb rotjjcr ©ctywanjbinbc, ^n
2sapan.
<p i v o l
Oriolus. Loriot,
(ScfjnaM fontfc^ Verlängert*^ro^'gebogen, an ber BaftS etroaS glatt, ©ctynabelfcfmetben fc^arf; öftere
^inntabe mit einer (*5räu)e, an ber ©pike auSgcfdjroeift. £>ie 9tafenlocr)er an ber SSBnrjel, feittict), narft, burdt)
eine Jpant burdjgefcrocrxn. ^ngc, brei Bet)en naej) Dorn, eine naci) hinten; £auf f'itrjer aU bie SJIittelje^e; bic
äußere $d)t mit biefer toerfmnben, £>ie rjuigel mittelmaßig; btc crflc @cr)nnmgfeber fetyr furj, bie brittc bic
langte.
2fßc QSogel biefer ©attung leben in Sßälbcrn unb ©cbüfd)cn, immer paarweifc, fie vereinigen ft'cf? in $ami(icn 5« <Nn periob«
fd)en Dicifen. 3&tc heftet finb fcf)t fünftlid) unb Rängen an ben (Silben ber Swcige ber b,od)ftcn SOßalbbäumc. ©ic nafyrcn ftd) »oit
3nfcften unb beeren, ober aud) von anbern S*ud>ten» ©ic .^attptfarbc ift bei ben meiften ein lebf)aftc5 ©clb, immer mit fdjroarj..
5Mc 9Beibd;en unb jungen finb biajjgcib ober grnniid). @ic maufem nur einmal. 2 i n n e u l)at fie mit ben ©taarbofijcn vereinigt,
iveld)e fämint(id) 2(mcrifa beivoljnen, allein fie muffen von if)ticn getrennt j-oerben, ba foivo{)( if)rc ©ejlait afö ii^re ©itten beibe ©at*
tungen trennen, unb fo bleibt bic ©attung nur auf bie alte SBclt befd)ränft unb i|l nidjt ja^ireid;.
S)er cutopdifc^c ^trol.
Oriolus galbula, Le Loriot*
Saf, 19.
(S^non^mc: ©olbbroffcl, ©otbamfet, Äirfcbvoget, ^fingjtvogct.
Coracias oriolus. Linn. Fann. suee. Coracias galbnla. Söccf)ft<in, Gol-
den Oviole. Rigogolo commune.
SOiännd)cn fe^r fd;6n ^od^geib, einen ©treifen burd) bie
2(ugcn; Wl»gcl unb unterer $f)cil bcö <©d;roanäcS fd^ivarj; ©d;na*
bei unb 2fugen|lern rotf); ©eine grau.
Sßcibdjen. ©er ganjc Oberleib äeifiggrim, ber ©d^nabcl
fd)ivärj(id) rotf)braun; ber 2fugenftern nufjbtann; Äcf)te, S8orberf>atö
unb SBruft roeiß, bie erftern ungefierft, bic übrigen $f)ci!e mit tk'u
neu fd)ivai'ägraucn ©djaftflccfen, bic ©eiten blafjgelb öberftogen;
bie ?0{ittc ber Untcrbruft unb beö 95aud;eö meift rein »vcif. ©ic
jungen 5Ücännd)cn fc^cn ben SKeibd^cn a^nltd). ©er @d)wanj
grim, mit gelber ßnbbinbc, bie @d;»vungfebcrn grau.
Säuge 9 Soff, SSrcitc 18 3ott.
2(ufenthalt, ©ättj Europa von @d;meben an, in ?aub.-
^oijwalbungcn, befonberö in ber 9W)c von ^[üffen unb S8äd?en;
immer mci)r in (Sbcncn als ©ebirgen. OTirgenbg ift er fyauftg, aber
bagegen atlcntf)afbcn paariveife. 3» ber @d)ivcij ift er weniger
Jjäufig, alö in einigen ©cgenben ©eutfd;(anbö unb 3ta(ien$.
ۊ finb 3ugv6gc(, bic erft im SOtai; anfommen unb fdjon (Snbe
2(uguft unö wieber vcrlaffen. ©ic tommen meift paarweife an unb
Sieben famitienweife weg, wobei fie bc£ STJadjtö jicijcn foflen. 93tan
fiei)t aud) im ©eptember nod> einjelnc *3>aarc burd;jicf)cn, wa^r*
fd;ein(id) fold)c, weid)e weit auS Sorben fomincn.
Sigcnfd^aften. @t ift ein liftiger, fd)euer, wilber unb
cinfam lebenber 25ogc(, ber fid> immer jti verbergen weif?, baficr
ift er gewifj md) bei utri weniger feiten aU eö fd^eint. ©a bic
^agb immer fd)on lange gcfd)loffcn ift, wenn er anfommt, fo wirb
er nur von benen bemerft, weld?c feinen 9iuf fennen. €t lebt
fccftänbtg in ben bid)tcften Sßäumcn, fommt mit feiten unb auf
Augenblicke auf bie 6rbc. <St ift mut()ig unb iänfifd) unb fircitet
immct mit feinet ©lcid)cn, ober mit anbetn SSogeln, bcfonbctS
auf Äirfd;bäumcn, fclbft mit Äraren unb Slftern, bic er nid>t
fürd)tct. ©ein $h\$ ift fdjwcr, raufd)cnb unb bod; fd)neK; im
freien mad;t er gro§c 33ogcn, im ©efträud^c fliegt er gerabc. (Sc
ift übrigens fcf)r unruhig, fliegt gern unb weit innrer, ©eine gex
wol)ulid)C ©timme ift ein (jclleä, nidjt unangenehme^ ©iäf, jäf,
jäf! unb ein raiu)e$ fräcf, fein 2tngftgcfd)rci ein fd)narrcnbcS €^ec
ober D.ucrr, befonber« fd^veit baö Sßcibdjcn fo, wenn man fid; bem
grteftc nähert. S)aö 93tänndjcn bagegen fingt fcl)r angenehm, giblco,
(jitabibio, gibilio, gipiiagiblio, gibiea^, mit ftarfem, vollem unb
ftötenben $onc. SBcr biefen ©cfang fennt, fünbet aud) ben QSogct
leidet, ba er if)n fc^t oft f)örcn läfjt, aber freilid) immer nur in
bidjtcm Saube verborgen. ©d?on vor ber 50torgcnbämmcrung fängt
et an unb ift einer ber ftci§igftcn ©änger. Oft l)6rt man aud; eilt
fanftcS iBülot), woburd; bic ©atten fid) rufen. 2flt gefangen,
ftirbt ber Q)irol meift balb, unb bauert feiten über einige 3af>rc.
er ift fcf)t wilb unb »erftögt fid; allenthalben. 3ung cingefangen
unb aus bem SJtcfic genommen, faffen fie fid? anfangt mit ^nfeften
unb bann mit ©emmet in SOtild) geweidet, grofj jicfjcn, werben
fct)r ja^m, bauern viele ^a\)tc, lernen aber feiten gut fingen, aud)
werben bic SDtänndjcn nie fo fd;5n gelb, wie bic im freien, ©ie
baben fid) feiten, mad)en fid? nidjt fcfcr na{?, unb befpri^cn fid>
nur mit bem ©djnabcl.
9Taf)rung. Onfcftcn aUcr 2trt unb Dicgcnwürmcr, bann
«6er aud) beeren vcrfdjiebener ©attungen, unb vorjüglid) ^irfd^cn,
wcld)c jur Seit if)rcr Dicifc feine Hauptnahrung auSmadjen. 3n
ben Säumen verborgen, f>afd)t « ««* allen ^nfeften, tvcld)c ftd>
(tm nähern, unb biefe mad)cn bei feiner 2(nfunft feine cinjige
9laf)rung au$. CßcfonbcrS glatte Ovaupen fdjeincn i^m vorjüglid)
ju bienen, an weldjen eS nid;t fctjlcn fann, ba fte um biefe 3cit
^äupg fittb. @t bebatf vietet JWa^tung unb vertont fdjnett. IDic
-ocr page 91-
53
d)cl$, m$ aber nid)f woljl gfoublidj ift. ©o entfielt juerjt bie
Unterlage, in weldje nun wieber anbete Glättet, Saft von fTTcffctn,
SBcrg, SBofle, aud) wof)l jnrte Sirfcnrinbc mit eingeflößten wet*
ben, fo baß baS (Banje einen Äorb mit jwei Jpanfcfjabcn barftefft,
ivo bie .fpanb()aben l)inten jufammen laufen, ©o befefligt, tro|t
bat 9icft ben fjcftigftcn ©türmen, wenn aud) ba$ brütenbc SSBcib*
d)cn nod) fo fcl)t gefcfjaufelt wirb. ©c()t häufig wirb aud) ©pin*
nenweben / unb Dtaupengefpinnfr mit eingewebt, ©eften wirb baS
9?cft aufliefern gebaut, wo bann aud) Bartflechten mit jum Sau
verroenbet werben, ©o wirb ba$ 9"icft fcl)r bid)t unb feft, unb
erf)ält einen übetragenben Dianb. ^nroenbig liegen bürrc, bünnc
ÖJraöl)almcn, ober aud) ftebern,
S5ic brei bii fünf Sict finb länglid), oben flatf jngerunbet,
oft aber aud) mel)r eiförmig, »on li Soll Sänge. 35ie ©d)a(c
glatt, wenig glnnjcnb weiß, mit ciujelnen frl)warjbraunen ober fd)ic--
fcrblatten ^-lecfen fparfam beberft. S)ic 3"n9cu werben mit %tv
fetten »on beiben Altern gefüttert.
?f-einbe. ©ic werben juweilcn im freien ben 9taubo6geltt
j«t Scute. Ä\-äl)cn unb Slfleru rauben i()nen bie Gier, wenn fic
ba& Slcft »erlaffen antreffen; finb aber bie Altern ba, fo beißen fic
tapfer auf bie ftembe log unb »erjagen fic.
3 a g b. SOcan fann fic im SBalbe ober auf ben Äirfd)bätimcn
erfd)fcid)cn, unb mit ©d)icßgewef)r erlegen, ober and) auf ben
i?irfd)bäutnen in ©ol)nen ober mit Scimrutl)cn fangen.
©ie n ü f| e n burd) il)rc 91al)rung unb i^t © d) a b e n beftcljt
bloß in bem 23ctäcl)tcn ber vielen &1rfd)cn. S)aö g-leifd) ift gut
Su effen.
jungen füttert et mit Onfcften auf, unb 0t bann nad) bcnfclbcn
aud) in$ freie $elb, ober in bie SBicfen, um Jpcufd)tecfen ju fatu
gen, n>a$ er immer flattcrnb t&nt, aber fd)nett eilt er lieber in
feinen verborgenen 9iuf)epla6 in ben SfBalb jitrucf. 23on ben Äir*
fd)cn beißt er b(\$ ftfeifd) fo herunter, ba$ bie ©teiue an ben Stielen
Rängen bleiben. @r fann einen Saum ganj leeren, ba er immer
bcnfclbcn wieber bcfud)t, ber für feinen (b'cfd)inadi bie beften ^ir-
fd)cn tragt, unb oft läßt er ftd) babei überrafd)en. 2(Ue anbern
QSögcI beißt er bann von biefem Saume weg. 2(ußcr ben Äirfd)cn
frißt er 23ogclfirfri)cn, SRaulbccrcn, •ftoluinbcrbccrcn, Maulbeeren,
SBogclbccrcn unb Stauben, and) fteigen. ^n ber @efangcnfd)aft
gewonnen fic ftd; an ba$ gcwol)nlid)c ©roffclfuttcr.
^ortpflan jtttig. 55er «Pirol gehört unter bie größten
9?cflfünftlcr, weld)c in unfern ©cgenben leben. (5t baut fein 9?cft
im SOcai, furje Seit nad) feinet 2(nfnnft, in bid)tcm Saub^olje, in
Srlen;, 2lfpcu ; ober Ulmcngcbüfd)cn, aud) wol)l auf Sieben ober
Sud)cn, bod) feiten auf I)ol)e Säume; meift wäf)(t et fd)lanfere
Säume lieber alg biefe, am fiebften in ber 9(äi)C von %lüftm
ober Säd)cn. 2^aö 9?cff ftel)t immer in ber ©abcl cincS vom
Jpauptftammc ftorijontaf, ober in geringer 2(bwcid)ung von biefet
$inic abflc^cnben, fd)lanfen 3weige6, weit vom ©tammc, ba wo
bie 2lcfte etwa Singcrgbicfc fyaben. Sucrft umwicfclt baö 2Bcibd)en
bie Steige nafyc an ber (Babel mit bürr;n, langen, fd;malen ®ra&
blättern, ober Saumbaft, inbem c$ um ben 3«>eig f)erttm fliegt,
bann flattert c£ jutn entgcgengcfc&tcn 2tcftd)cn, unb tl)ut baffelbe.
©a$ 93cännd)en trägt meift nur bie SDcatcriaücn ju. 9caumann
behauptet, tat SBcibdjen bebiene ftd) jut Sefcftigung bc$ ©pei-'
Saf, 19.
©er ^nnsetw^irol.
Oriolus regens. Loriot prince - regent. Temm. pl, col. 320.
©ic Gebern auf bem .topfe furj, bid)t fammetartig, fd)5n leb,-
r;aft pomeranäenfarbig; .f)alö, ©d)tiftern unb bie ©d)wungfebetn
bet jweiten Orbnnng fd)6n gelb, alle übrigen Steile fammetfd)warj.
^n Sffcu^ollanb, wo er aber, wenigftcnö um Q2»ort "yaeffon
fc^r feiten ift; er bewol)nt bie Ufer beö 9>atcrfonftromc$ in bid)tcn
C3cbüfd)cn, bie Urwälbcr unb Slcw^Saftle um ^ort SÜcaquaria.
©ic übrigen ju biefer ©attting gelangen QS6gel finb: ber
*£>arab ic^ : QÖirol, Oriolus aureus. (Paradisea aurea.)
SÄoIurfcn. S»Ct ©olb,'Q3itol, Oriolus auratns. Vaill.
ois. d'Ali-ique. pl. 260. ©üb; unb Djlafrifa. ©et fd;watj;
fopfige, Oriol. melanocephalns. Vaill. 263. ©et
Jtubugatl, Oriol. coudougan. Vaill, pl. 261 et 262,
beibc in ©übafrifa. ©er $ula\>itt, Oriol. cuiuensis.
Bull. pl. enl. 50. Sf)ina unb bie ©übinfeln. ©er g r ü n e,
Oriol. viridis. Occanien. ©et w ei ßba u d)i g C. Oriol.
xautkonotus. Temm. pl. col. 214. ©übinfeln.
©en Q3tiiijen /'Pirol fjat @wainfon, SJigorö unb
.^oröfielb von ben 'Pirolö getrennt, unb ber (Gattung ben
fftameri Seniculus gegeben, weil bie Sunge ftd) in einem
QMnfcl enbiget, wir laffcn aha ben SSogel bei ben 'Pirole, la
er il;ncn in allem übrigen glcid;t.
(Scc^5cf)nte ©attun^
Paradisea. Oiseau de Paradls. Parolia. LopJiorina» Cicinnurus. TieUL
(5cf)naM mittetmd§tg, cjerabc, jitfammengcbrürft, jlarf, ol;nc 3htgfd)ntttc, oten ctvüaß con^cr, mit einer
©räfye cjegen bie ©tirnfebern l)in; bie @^ißc mit einer faum ftci)tOarcn Sluefdjwcifnng; untere ^inntabc gerabe,
giftig. 9fafenloct)er an ber ©c()uabeln)urj;ci, offen|tet)cnb, aber §<\\\% mit ben fammetartifjen Gebern ber ©tirne
bebeeft; %\\fy flar^ l'auf langer aU bie $?itteljcl)e; ^)ijtterjcl)e länger aU bie anbern, frarf; g-lugcl mittelmäßig,
bie fünf erften ©cf^mungfebern abgeftuft, bie fechte unb fiebente bie längften; 6rf)man$ furj, bagegeit U<i
Sebem ber SBcidjen fcl)r (ang unb ben Seamans oft öer&ergenb, ©a^ ©efteber üfcer^au^t rcici), ^berhtfd;e
unb anbere 3ierratl)en bitbenb.
©ie QiarabicsBogel näfjcrn fid) im Sau ben Diaben, unb finb wa()rfd)cinlid) aüeöfreffenb, bod) fd)einen ft'c fleifd)igc S"tüd)tc befon*
bert ju lieben, ©ie niften auf Säumen, unb fi'nben fiel) alle nur in 97euguinea.
SOtan ^nt nur über ben gemeinen sparabieöoogcl genauere Äcnntniß. ©iefe 2trt febt in @d)aarcn in ben großen Sßälbcrn beö
^apulanbcö, wcld)C$ unter bem 2lequator liegt unb bie ^nfeln 2lrru, SBaigiu, nebft Neuguinea bilbet. ©ic Qiarabiegvögel finb bort
©trid)»6gel, weld)C if)ren 2(ufcntl)altSort je nad) bem Sicifcn biefet ober jener $-rud)t änbetn. ©ic 9Beibd)cn fammcln fid) bann in'
Iruppen, unb fet|cn fiel) auf bie l)6d)ftcn ©ipfel ber 3Balbbäiimc, wobei fic alle äufammen mit lautem ©cfd)rci bie 93cäund)cn rufen,
©ic SOiännd)cn bagegen fünbet man immer cinfam mitten unter einer ©d)aar »on oicllcid)t funfjig SBeibd)cn, baf)ct ift ti i)öd>ft mafyv
fd)einlid), i>a^ biefe SBogcl, nad) 2frt ber ^)ül)ncr, in ber aSiclweibcrci leben, ©ie SÖtcngc biefet SSögcl, wcld)c »on ben Gingeborncti
aufbcwal)« unb bereitet werben, ift fef)t bebeutenb, unb jetgt, t>a^ ft'c fid) ftarf üctme|)tcn muffen.
14
S
-ocr page 92-
54
Scffott «infyft in feinet SKcifc mi) Neuguinea von ben gWabicSvSgcta folgenbes: £>cn erften Sag md) itnfcrcr Slnfunft in^eit*
gninca ging id) auf bie 5"9b. Ä'anm (jatte id? einige f)unbcrt ©drittem bcm großen Urwalb äiirücfgctcgt, fo flieg ein ^arabicSvogel auf,
unb flog fdmett in wellenförmigem $-Iugc bavon, wobei feine SBcidjcnfcbcrn burd) if)r ^'nttem im 9Binbc einen fef)r fonberbaren 2tm
fcttcE gemälzten. Öl)iic Ucbcrtrcibutig gtid) ber 58ogct einem glänjenbcn Meteor, fo baß id) »or Srftauncn vergaß, baß id) eine g-lintc
bei mir f)abcr unb ceft bann fd)ießcn wollte, als er fd)on außer ©d)uß war. Sie 'JiapuS trieben bie ^agb ber ^arabieSv&gcl äitcrft,
«in bamit bie lurbanS ii)rcr ftürften ju fd)mücEcn. ©er 23ogcl ^cißt in ber Q5apuSfprad)C 93iembefor. 93?an tobtet fie beS 9?ad)ts,
inbem man auf bie Bäume Vettert, wo bie SSogcl STtodjtrufje galten, unb fie bann mit befonbem, bloS ju biefem ©ebrand) bereiteten,
fitzen Pfeilen., welche aus ben Blättcrfticlen bcS SatanctibaumcS gemacht werben, l)cruntcrfd)icßt. Sic Bewohnet ber ©orfer 93cappia
um Crmberbavcnc geben ftd) am meiften mit ber Bereitung ber 9>arabicS»ogcl ab, bie ganjc Äunft befielt aber barin, ba§ fie il)ncn bie
$üßc ausreißen, btc Jpatit abjicl)en, einen ©tocE btird) ben Stumpf fteefen unb bann im 9{aud)e troefnen. Einige finb gefd)icftcr, unb
borren fit mit ben $üßcn, um fie an bie £f)incfcn 5« »«laufen. ©er fprciS cincö ^arabicSvogclS an Ort unb (Stelle ift wcnigflenS
ein «JMafter, unb biefc Softer stehen baS ©elb allem anbern »or, fclbft eifernen Söerfjcugcn.
©ic @d)iffSmauufd)aft ber §oqtti(fc, auf weldjem @d)iffe Scffon bie Steife mad)te, tobtetc etwa jwanjig ©tücfc. 3D(an muß jit
biefer 5'igb am borgen cor Sage fd;on im SBalbc fid) cinftnben, unb am $-uße ber 1()cfa ober geigenbäume ganj ftillc warten, bis
einige hungrige 9)iätind)en nad) ben ftrüd)ten gcf)cn. <£inc wcttfd)icßenbe $linte ift notl)wcnbig, unb grobe ©djrotc, ba man fonfl ben
*Patabies»ogel feiten fegleid) tobten tarn, unb ein bloS IBcrwunbctcr fid) fdjnctt im ©idudjt verliert.
Paradlsea apoda. Le grand emerande.
fffjen oft swanjig SSBcibdjcn ober nod) viel me^r, bie 93?Ännd)cn
aber finb immer nur cinjein. Beim 2lnfgang unb Untergang ber
©oiine fud)t ber Q)arabicS»gcl feine [Ral;rung, wäl)rcnb ber 9)cifc
tagSl)i(je verbirgt er ftd) im ©chatten ber grofsen Blätter beS Irjcta*
baumcS, unb l)ält fiel) gatij rul)ig, fo bafj man il)tt nid)t lcid)t
cntbccEcn Eann. 93tan fann il)n ami) jaf)m mad)en. Scffon fa^
jwei fold)e lebenb bei einem d)ineftfd)cn Kaufmann, welche feit
incl)r als fed)S Monaten gefangen, fci)r lebhaft in beftänbiger Bcj
wegnng waren, unb mit gelochtem StciS gefüttert würben, befom
bcrS liebten fie bie oricntalifd)cn ©d)abcn. ©er Kaufmann for«
berte für baS ©tücl 500 granfen. Ob cS wal)r fei), baß bie
g)arabieS»ögel bei ftarfem Söinbc nid)t fliegen fönuen, ba ber SBinb
il)re 5-cberu ergreift unb fie jn Beben werfe, ift nod) ungewiß,
allein es ift nidjt unwal)rfd)einUd), baß ein ftarfer 2Binb il)rcin
gluge l)inberlid) fei), ba bie g-lügcl fclbft nid)t groß unb ftarE finb.
9} a l) ru n g. SMcfc bcftcl)t l)auptfäd)lid) aus 5-rüd)tcn, befotu
bcrS ben $rücl)tcn beS 5:()eEabaumeS, unb ber %md)t eines S-cigcn*
baumcS, ben bie Siuwol)iicr 2lmifu nennen; fie finb weißlid) rofen«
cotl), von ber ©roße einer fleinen curopäifeljen g-cige, fd)leimig unb
von fabem ©efdjmacE. ©ic g-rüd)tc muffen aber bie QiarabicS*
vogel nod) mit ben ^ornvogcln unb mehreren anbern 2lrtcn tl)cij
len. <£S ift fcl)t wal)rfd)cinlid), baß bie QJarabicSvogcl auet; ^nfcf*
ten freffen, ba bie gefangenen fo gerne ©d)abcn verfpeifen.
^•ortpflanjung. Ucbcr biefe ift niditS befannt, als bafj
ftc auf Bäumen lüften feilen.
» ©ic albernen 9M)rc()cn, t^ fie feine $üßc ^aben, unb in
beren Ermangelung baS SBeibd)cn btc Sicr auf bcm Studien aus*
brüte, bebürfett feiner Siberlcgung; fd)on *pigafctta füljrt an,
baß fie 3-üße f;abcn.
Körper oben, Bruft, $lügcl, haltet) unb ©d>wanj faftanien--
bratin; ©titne fammetfd)warä, mit fmaragbgrüncm ©lanj; ©deu-
tet unb Jptntcrf)a(S citronge'lb; £'cl)lc grün golben, aSorbcrbalS violet-
brauir, von ben 2ßcid)cn »erbreitet ftd; ein 33ufct> langer, feiben*
«rtiger, scrfd)fiffcncr weingelber Gebern, welche gegen tf)r @nbc etwas
inö $>urpurrotf)c fptelcu, unb weit über ben ©cl)wanä l)tnatiSrcicl)cn;
von jcber ©eitc beS JpiutcrrütfcnS gcl)t ein langer, bartlofcr, etwas
paariger, kornartiger ^aben ober g-ebcrficl aus, welcher fiel? gegen
bie 5-üf?c »orwärts umbiegt, unb einen ^>alb!rcis von nal)c an
2
5-uß Umfang bilbet. <£d)twbcl f)ornfarbig, ^üjjc bleigratu ©ic
9icgcnbogcnl)aut lebhaft gelb.
Sänge »om @dinabel bis jnr @d)wan$fpi(sc 13 Soll.
tP3cibd)cn. 8tirnc unb 2Sorbcrl)a!S bunfclfaflanienbraun*,
^opf, J^alS unb Diücfcn getbrot()lid); g-lugel unb ©djwanj lebfjaft
faflanicnbraun bunfcl, ^aud) unb SBtufl wci§; feine »erläiigerten
9Beid)cnfebcrn.
                                                    *
21 ufenthalt. Neuguinea unb bie unfein 2tru, 5:ibor unb
Sßatgiu, tu ben Urwälbcrtn
(Sigenfcl)aftcn. <5r f)at ungefäl)V bie ©roßc eines .fpc^crS.
Ott ift in feinen Bewegungen lebhaft unb fd)ticll; meift fttjt er nur
<inf ben föipfeln ber l;od)ffcn Saume, unb wenn er biefc »erfaßt
unb mitibcrf)of)c bcfud;t, fo gefd)ief)t eS nur um S-riid)tc aufju.-
fud)cn, ober fid) vor ben ju ftarfen ©onncnftral)Ien im ©d)atten
jn fd)nfjcn. ©ewiffc Baume wä()lt er ju feinem SicblingSort, unb
läfjt von biefen fyerab feine burd)bringcnbe Stimme ()örcn. SMcfcS
@cfd)rci ift fein ffierrätl)«', unb jeigt feinen 2fufentf)a(tSort an.
9J*an mufj aber fkl) ganj rutug vergalten, benn fobalb ber QSogcl
©eräufd) r>tn't, fd)weigt cv, unb man fantt it)n nid)t cntbccEcn.
©ein ©cfc()rei i|t »oifc, »oifc, »oifc, voüc, ftar! artifulirt; baS
SBcibd)en fd)rcit eben fo aber viel fd)tväd;er. 2luf einem Baume
5«f. 22.                             $>n fc^^fabige <J>atat>ie6üogeL
Paradisea sexsetacea. Le sifilet, Parotia sexsetacea. FteüL
fie ftd) fd)icf, bie JpafSfebcm finb breit, fd)uppcnartig fiber cinanber
gelegt, in ber 93cittc fd)War,, mit golbgrün fd)i(Iernbcm Dianbc;
bie @d)wanjfcbern fammetartig, mit einigen langen, ftatternben
Barten; ©djuabcl unb ftüßc fdjwarä»
Sänge 10 biS 12 Sott.
SSatcrlanb, sneuguinea.
©itten tmbefannt.
©ammetfdjwars; ©tirnc nnb ein Sljcil bcS ©djeitcls mit f(ci#
nen weißen 3-cbern, mit fteifen vermifd)t, wcld)e weifj unb fd)Warj
finb, unb einen grauen ftcbcrbufd) bilben; an ben ©citen bcS itopfcS
ftc()en brei lange, fd)Warjc, naefte Gebern, an beren (5nbcn eine
eiförmige Scbcrplattc, ouS fd;warjcn feinen Bartfafcrn bcftcf)cnb;
bie ÜfacEcnfcbern l)abcn einen grünen ©olbglanj. S)ie ©citenfebern
finb fd)warj, mit jerfd)lif|c«cn Barten, unb bebeefen bie 5-lügcl
im 3uftanb ber 9viif;c ganj, bei bei geringften Bewegung ergeben
-ocr page 93-
55
Saf. 22.                             £er prächtige 9><uabiegt)ogeL
Paradisea süperba. Paradisier süperbe, Lophorina snperba. Vieill.,
(Sammctfdnttarj, ins ©rüne unb iBiolcttc fdjillcrnb; Stirnc
mit jroct Keinen fdnuarjcn, gfänjcnbcn 5cbcrbüfd;cn; @d)ufrcrn
mit langen ftcbcrn bcbccft, tvclcbc aufftcfycnb und; f)ititctt gerichtet
fi'nb, unb bcn QSogcI wie ein ü)iantel bcbccfcn, bei- aud; einen
*5I)cil ber ftebern einfallt; Sfarfcn unb Untcrbrufr glänjcnb golb*
grün; i?cl)le fdjroarj, mit fnpfcrrou)em ©latijc; bic S-cbem bcö
UntcrI)alfcS, u>eld;e länget als bie übrigen fitib, bebten ftd; auf
beiben »Seiten über bic Svuff, roie eine 2(rt g-liigel ai\$, unb UU
bcn einen fd-uppigen, glänjonbcn fragen mit SÖletallglanje; ilntcr--
leib, Schnabel unb S-üßc fd)ivarj.
SAngc 8 bis 9 3olf.
gebt in Neuguinea, unb ift bic fcltcnftc llxt, «on bereu 2cbcn&
art man nid;ts fennt.
Saf. 22.                               <&n ä6tti0$*$ai:a&ie$öügeL
Paradisea regia. Paradisier manueode, Ciciimurus regius. Vieill,
93t5nttcf>cn. Obere Sfjcilc rubinrot!); @tirne unb ein Ifjcil
bcS ivopfcö fd)6n pomeranjenfarb, fammetartig; am innem 2uigetv
nsinfet ein flcincr fdjroarscr 3-(etf; i?inn unb ©urgcl purpurfarb;
an ber ©ruft mit einem Reiferen D.ucrftrcif umgeben, unb unter
biefem ein breiter metallifd) glänjcnbcr golbgrüncr ©ürtcl; untere
$I)ci(e grüngrau; ©citenfebern breit, grau, mit einem weißen unb
einem ron)lid)cn D.ucrftrcif unb am dnbe glänjcnb golbgrün; bic
untern ©etffcbcm ber g-lügel gelb; @d)i»anj rotl)brautt, bic beiben
mittlem ftcHxn befielen in langen rotten gaben, welche am <5nbe
Siärtc tragen, unb> fpiralförmig gcauinbcn ft'ub, fo baß fie eine
Palette bilben, roctdjc in ber SÖJitte befeftigt ift, von (jerrtid) ginn;
jenber graubrauner ftarbc; ber ©djnabcl I)ornfarbig, ft-üßc bkU
grau, i'ängc von ber Spifjc bcS @d;tiabels bis jum @nbc bcS
(ScfyroanjcS 54- Sott.
©aS SBcibd;>cn ift oben braunrotf); unten gclbron), braun gc*
aJatcrfanb Neuguinea.
5Bon feinen ©itten fennt man menig. "Sr fd)ciut, ba man
ifjn meifr paanveife pnbet, in Monogamie ju leben. 5" ^en
SBälbcrn nimmt fiel) fein ©cft'cber nidjt fo glänjcnb aus, mic beim
großen iparabicSsogel, fein rotficö ©efi'cber ifl nid)t auffalfcnb, unb
bic SS?eibd;cn f^aben nur matte ftavbcn. 93fan finbct iljn meift auf
bcn Sl)cfabättmcn, bereu breite Blätter il)ncn jum @d>urjc unb
bic ftrüct>te jur 9bf;rung bienen. £)ic ^apuS nennen il;n (2>aja.
£>ic übrigen befannten 2frtcn ber mcrfinürbigcn ©attun^
fi'nb ber Heine ^a rabieSoogcl, Paradisea papnana.
Vieill. ois. de Paradis. pl. 2. £)er rotl)C Q3arabieSüo/
gel, Paradisea inagnifica. Vieill. pl, 5. 2(flc in 9?CU*
guinea. S)ic übrigen ju bcn ^tarabieSvögeln gcjä|)ltcn SBfigel
gehören anbern ©attungen an, (So ift Paradisea nigra. Lim».
ein Lampralornis, bilbCt aber bei Vieillot bic ©attllllg Astrapia.
Paradisea chalybea eine Barjta, Paradisea aurea eilt Oriolus
unb Paradisea tristis cill Pastor.
jtreift; <®d;m;an$ »iercefig, of;nc lange ftebern.
<5taai4t>o(jk.
P s a r o c o 1 i u s. JVagler, Troupiale*
<2rnfl)ä(t bie 2?cget, roeldjc Sinne unb bie Ü?cuern unter bic ©attungen Oriolus, Icterus, Xanthomas, Cassicus,
Agelaius, Pendulimis, Iphautes, Passerina, Lei stes, Tauagra, Emperiza, Fringilla, Tiirdus unb
Sturnus »erteilt I)attcn.
£>er <5d)nabd gerabe, verlängert fcgelformig, an ber. SSur^cl bief, au ber «Spifte ofmc allen 9ut£fd)nttr>
runburf), jufammengebnttft, £>ie £iuulabenletfre feJ>r ftatf, fcoef), unb ber jrotfcfjeu bcn 9iafenlöd)ern liegenbe
SbeU bcbccft ttic ein (Scbilb bie (Stirne unb ift gauj glatt; bie Sirfk iffc abgerunbet, bei einigen ijl ber <&d)\iabel
bo:ppelt fo lang als ber .Stopf, bti anbern nur wenig langer, nub bei uod) anberu ft'irjcr, mein* ober mtubet
jlarf, unb ber ©tirnfd)ilb balb fdundlcr balb breiter; bic ©d;uabelfcl)nciben immer gcrabe. teilte SBotflcn an ber
SBurjcl, 9lafcntod)cr feitticr;, bei bcn einen bem «Xante, bei bcn anbern bem SKMen bei (Sdmabde uäl)er, in einer
tleinen ©rubc licgcnb, offen, ober mit einer a,ctvo(bten SDJembran l)alb (jcfd;loffcu. ©ic Swnflc on ber ©pißc
breifpattiej. ©ic 5u§c, ©angfuge, frarf, gefd;i(bert, bic mittlere gebe titrier ati ber .l'auf, nüt ber dugern an
ber äBurjct v>crwad;fcn, bic dti§erc gau^ frei, bic ©citen^be fafl an SMugc g(cia); bic ^intcr^ct>c ftnrf, bic Heilten
Dlaget fd)arf unb fpifeig, ber ©aumnaget v»iel größer. £>ic Jlügcl reichen weit über bic @d)n)an^nur^cl bin, bic
•oierte ©d)n.nmgfcber ift bic Idngfic, <Scr)ivanj nuttchudgia,, an ber @pii3C abgerunbet, bei einigen abgefruft,
SDtc 93aa*cn bei einigen narft, bei anbern befiebert.
93fan I)at ganj neuerfid) eine 2(rt von rotf)brauner ^-arbc in fftcufcetanb entberft, \vdd)c eine eigene Unferabff)ei(ung bilben fonnte,
fonjt aber im ©au bcn anbern 2frtcn gan, tynlid) ift. 2t(lc anberu 2(ricn leben in 2fmcrifa, meijt in großen Raufen, baljcr aud) ber
9lamc .•paufenoogel, ^orbcnvogel; ftc niften in großen @cfcllfd)aftcn auf Säumen, bauen fe[)r fi'in(llid)c 9?c(!cr, unb näl)rcn fid) nart>
"iixt ber ©taaren »ou ^ttfefte" nnb $rud)tcn, it»cöf>aI6 if;rc jatjlrcidjcn (2d;anrcn große aScrnu'iftuugcn in bebaueten ©egenben anrid)tcn.
S)iännd;cn unb Spcibd^en fi'nb oft üicmlid) verfd^ieben. ^\)xt J^auptfarbcn fuib fd^roarj, gelb ober rotf;, in »crfd)icbcncn 9)cifd)iingen.
©inige fingen fd;6n, bic ©titnmc ber Baltimore/@taarbol)(c ijl ein f)ellcö, fdnncljcnbcS pfeifen in futjen Swifdxuraumcn wiebew
^olt unb fcl)r angcnef;m. ©ic ©artcn|Iaarbol;lc fingt ebenfalls fcl)r angenel;m.
-ocr page 94-
56
Saf, 20.                                SKotfyflügelige <gtaart>o()U.
Psarocolius phoeniceus. Trupiale commandeur. Icterus phoeulceus. Daud. Oriolus phoe-
niceus. Linn. Agelaius phoeniceus. Vieill.
©dmabcl fd)Wflvj, 9icgciibogcnf)ant wei§, ganjcr Körper fd;6n
fdjmarj glänjcnb, bic Weinen ©eeffeberu bei' S-lügcl lebhaft rotfi,
bie Äantcn ber ftebern in$ Garmoifintotfye fpiclcnb, fo baß babutd)
auf ben klügeln ein jroci 3oü tätiget D,ucrflccf entfrebt. 35a$ SBcib--
djen ift f(einer, baö ©eßeber niattfdjwarj, ber g-lügclflccf. inö
SBtaimc jief)cnb. Qjt&ßc bc$ ©taars.
83 a t c r l a n b. tiefer QSogcl lebt in großen ©djaaten in 9?orb*
«merifa. 3m SBinter begiebt er ft'd) nad; fouifiana, unb brütet in
SSirginicn unb Carolina. Sr ift biö 9Jcerico unb 9?eufd?ottlanb
»erbreitet.
<£igcnfd)aftcn. 55er 9?ame Sommanbant fommt von ben
©»aniern t)cr, weil fie bic rotten 3-lügcl mit bem 3cid;en ber
<£alatra»a verglichen* Q$ gab eine Seit, wo bn-S fragen »on 3i"'-"
ratt)cn »on ben rotten ftcbcm biefcö iBogelS große SÜiobc war, ba.-
her trieb man jur 3"it, cxli bic ftranjofen sperren »on Souifiana
waren, mit ben J-Iügcln einen bebeutenben Jpanbel. ©d>on früher
Genügten bic Ureinwohner biefe g-cbern jum ^iu), unb »on ifjricn
ahmten c3 bic Sratijofcn nad). ^m Sßintet 1770 brachte ber 2Crjt
Cebcait gegen 40,000 ftlügel jufammen, roeldje er nad) Diodjcfle
fanbte. ©er ^rci^ »on taufenb klügeln mar 1775 ad)tjcl)rrS-ratt*
fen. £>a nun aber biefe 9)cobe längfl mieber aubern QMafj gemadjt
bat, fo bat aud) ber Ji>anbel mit biefeu ft-lügclu aufgehört.
Saf. 20.                                  guKtbinbige
£>cr ^-lug biefer 23ogcl i(t fdjnctt, unb bic ganjc ©d}aar fliegt
btd>t gebrängt. @ie l)abcn einen angenehmen ©efang, unb fi|en
»icle auf einem SÖautn. ^f)r 2(ufcntl)alt i|l am licbjten nat)e an
^äd)cn unb im ©djitfc, wo fte i()r JTlcjT bereiten. SBcnn fi'c
unruhig ftnb, ober bic jcrjfrcutc ©diaar fid; ruft, fo fd)reicn fic
fuif.
fftaljrung. ©ic freffen neben ^nfeften bcfonberS gerne audj
bcn9JJai^, bal)cr f>ci§cn fic aud) ©caUbicbc. ©er @d>abc, ben
fie an 9)iai6fclbcrn anrid^ten, ifl fe()r bebeutenb. 93cfonberö lieben
fic ben SÖIaiS jur Seit ber 2(u$faat biefcö ©ctreibe«, wenn er ju
feimen anfängt, ober bann, roenn bie Corner nod) nid)t »öllig reif,
meid) unb füfje finb. $\)t 23crmü(tcu vcranlafste emittiere 23crfü--
gungen, unb man fefete Prämien auf il)rc Äöpfc, fpätcr aber »cr--
giftetc man bic 93cai6fomer mit einem 2tufgu| v-on SÜcßmurä, mo*
von fie jmrbcn.
^-ortpflanjung. ©ic niften im 9vof)r, unb befeftigen if;rc
Hefter burd) @d)ilfbüfd)cl an baffelbc, bauen eine 2frt »on Ü5ad)
über bau 9}cft, unb legen es inroenbig mit roeid^cn Kräutern au^,
©ic fünf biö fccl;g (Jier finb meif3grau, mit fd)tvaräen unrcgclmäßu
gen 3-lccfcn. ^cbc3 ^aljr mad;t ein Qiaar jmei brüten.
©aö g-feifdj mirb menig gcfd;ä§t, aber bcö ©d;abcnö wegen
»erfolgt man fic fcl)r,
«
@taarbof)le.
Psarocolius bifasciatus. Cassiaue ä deiix handes. Cassicus bifasciatus. Spix»
Äorpcrö lebhaft fallanicnbrauu, einfarbig, ©ruft unb Qbcrbaud)
ctma^ mcl)r inö @d)marje fallcnb; <£d)roungfebcrn an ber innern
Jal)nc fd)marj, an ber äußern l)cll fajtanicnbraun / bie übrigen
einfarbig citrongclb.
SSaterlanb 3Srafilicn.
©dwabcl unb ©tirnfdjilb t^marj, an ber Sßnrjcl unb an
ber ©pu)c mit einer rctl)en 33inbc; am ©d)citel ein $ebcrbufd;,
aai einigen febr langen fdjmalcn Gebern beftebenb, Äopf unb gatv-
jer Spalt fdjwarj, nid)t glätijenb; SKüdcn, ©teiß, ©edfebern bc£
©d?roan$e6 unb bie obern ber $-lügcl, aud) alle untern 3:hcilc bc$
5of.20.                                    ©etbtücftge @taarbo^le.
Psarocolius icteronotus. Cassique jaune du Bresil, Oriolus persicus. Linn. Gmel.
©timmen anberer ^icre nadjaljmen; nat>rt ft'cf; »on ^tüdjten unb
^uferten, ©ein SRcft ift l^ängcnb, befielt auö QJflanjcn, unb bilbet
einen ©acE; man finbet es, befonberö nafje am SBaffcr, an ben
bünnften Swcigcn fjcrabl)ängenb, nidjt feiten bis auf 400 an einem
cinjigen ©aumc.
Qjfänjcnb fdjwarj, ©teiß, obere S>ctffcbcrn bc6 ©d;>manjc£,
©rfmltcrfebern unb obere ©edfebern ber 3-tügcl fd;ön hellgelb, ber
©d;nabcl wcißgclb, $-ebcrbufcb febr (lein.
23on ber ©rößc eines @faarc$.
^n Sancnnc, ©tijana, Sßrafilicn feftr f)äufig; lernt leidjt bie
Sof. 20.                                   3itrottgelbe ©taarbo^lc,
Psarocolius gymnops. Trupiale jaune ä calotte noire. Buff. pl* enl. 533. Icterus citrinusy
Spix: aves Bras, T. 66. Icterus fuscus, Brisson. Oriolus mexicauus. Agelaius melanicterus. Fieill.
frons. Spix). ©übamerifa. Ps. cristatus. ©übamerifa. 2)
9?acftnafigc, ber ©d;nabcl gegen bic ©pi£c ju etwa« gc6ogcn.
Agelaius. Vieill. ®al)in geboren ber abgebilbetc Ps. icle-
ronotus auö ©übamerifa; ferner: Ps. paHiatus, (Agelaius
oryzivorus. pl. enl. 534. QJaraguap. Ps, h aeinor rhoug
pl. enl. 482. 95rrtf('licn. Ps. nigerrimus. Spix T. 63. f. 1.
3) 55ic 91afenlod)cr mit einer natften Sjaut jum 1()cil bcflcibcf,
ber ©d^nabel bider ober fd^lanf, aber ffarr; ber ©tirnfd;ilb ^xou
fd)en ben 5Tiafenlöd)crn fet>c fd?mal, fafl finienförmig. Leiste».
Vieill. ©af)in geboren ber abgebilbetc Ps. phoeniceus; fer*
ticr; Ps. Guiraburo. pl. eul. 236. f. 1. Ps. auticus.
Azar. Ps. militaris. pl. enl. 236. unb 536. Ps. bicolor.
Ps. frontalis, alle in ©übamerifa. 4) ©ic 9lafcnf)aut eben
fo, ber ©cfynabcl weniger frarf unb fcblanf, gerabc ober etwaö
gebogen, fej)r fpißig, ber ©tirnfd;ilb fd^mal. Xantliornus.
Brisson. Icterus. Spix. ©af)in gebort ber abgebilbetc Ps.
gymiiops; ferner; Ps. xantliornus pl. enl, 5. Ps, leu-
©cfidjt unb ein ©treif ju beiben Reiten am Äinn naeft unb
febwars; ©d)itlteru, ©tbcitcl, ©teiß unb iibrigcc "J^cil bc^ Ä'opfeö,
untere ©cetfebem ber fyl&gti, ganjer Spalt unb Unterf&rpcr fct;6n
gelb; einige flcinc untere ©eeffebern ber ftfugel, Q5ürjel, Diürfcn
unb Unterruccen, ©d;ivungfebern unb *gd)manj ganj fdnvarj, of)ne
(Blonj; ^üf3c braun, ©er <£dmabcl fc^r fpiljig, unb bic Ö5egcnb
jn>ifd>cn ben SR'afeulodjern fd)tnal unb ctmaö ergaben.
©anjc Sänge 10 3oll.
^n €ajcnnc, ^Braft'Iien unb ü^eufpanien nid)t feiten.
©ic übrigen 2(rtcn biefer ©attnng jtnb fc^r jafjlreid), unb wenn
man aus ben getrennten Gattungen ber Steuern nur eine mad)t, wie
bic$ Scmmincr' unb SB agier gctl)an l)aben, fo muffen bod; mcf);
rcre Unterabteilungen migenommen merben.
g^can fann folgenbe aimel)inen: 1) STiacftnafigc mit gerabem
@d)nabel. Cassicus. Vieillot. S>a()in geboren ber abgcbil--
tCtC Psarocolius bifasciatus; ferner; Ps. viridis, (aiigiisti-
-ocr page 95-
57
sericeus. pl. enl. 710. Spix. T.63. 7) &Ct ©d)na6el fafl
ammerartig, ber SWnfcnfd)iIb auf bcr ©tirnc tanjctf6rmig ftd;
enbigenb. Ps. caudacutns. (Emberiza oryzivora).
Ps. rufescens. ©ic 2(rtcn Ps. nidipendulus, melancliolicus,
viresceus, cartageusis, solitarius, pyrrhopfenis, flavieeps, fi'nb
nod) nid;t gehörig beflimmt. . 2fud> bic ©attung Quiscalus
fann nad> meinen iBegriffen uidjt »on Psarocolius gefonbert
werben, fic enthält jivci 2trtcn: Ps. guiscalus (Grocula quis-
cala). Linn. unb Ps. niger, unb euMid) bic braunfd)roarjc,
Ps. rufoater, in Ü^Cllfeclanb. Voyag« de la Goqnilla
Ko. 23.
copterus, Ps. olivacens. Ps. castanens. pl. enl. 607.
f, 1. (Ypbantes. Vieill. et Pendulinus). Ps. Bauanae. pl.
enl. 536. Ps. icterocephalus. pl. enl. 343. Ps. chry-
sopterus. pl. enl. 535. f. 9, Ps. chrysocephalus. Spix.
T. 63. f. 1. Ps. flavigaster. pl. eul. 5. f. 1. Ps. rufi-
gaster. 5) SDJit bcbccftcr 9?afe, bcr Sd;nabcl gerabe, walzen-
förmig fonifd), ctiva^ ccfig, bcr 9?afcnfd;«H> ctwaö breit. Pen-
duli uns. Vieill. ©afrin gehören, Ps. Jamacaii. Ps. tana-
grinus. Spix. T. 64. f. l. 6) SÖcit bcbecfter 9?afe, bcr Sd;na*
bei fürs, fonifcf;, Stirnfd;ifb furj. £>afrin gefrören, Ps. sul-
cirostris. Spix, T. 64. Ps. pecoris. pl. enl. 606. Ps.
SI i) t h t T) n t c (Gattung*
6 t a a r.
St um us. Etoumeau.
©cfmaM mittctmcifjtg, gerobe, ctn?ag jitfammengebrüd:t, ntdjt fet;r fpifetg; bic 93aftö bcö (ExfymUU gcl)t in
bic (Stirn hinein. 31afenlöei)cr an ber Sßurjel feitttet;, 5t« ^ctlfte bunt) eine gewollte Steint gefdjloffett. SDtc
5ü§e bmjeljig, bret $d)tn nad) ttorn, eine nad) t;intcn, bic chtfjcrc $d)t an ber 93afie mit bcr mittlem toers
warfen. S^gcl lang, bic erfte ©rfnmtngfeber dufjcrfl: htrj, bic jrocitc nnb britte bic ictngflcn.
Sic leben fefrr gefettig, finb in fältern Sänbem Sugvögcl, näfrrcn ft'd; frauptfäd;lid; von 3flfeRen5 niflcn in 95aum(öd;ern, ober
aud; unter ben £>äd;ern bcr Käufer unb in 9Kauerlöd;crn. Sic fd;rcicn viel, finb lcid;t ju jäfrmcn unb fefrr gelcfrrig.
Saf. 21.                                             SD er gemeine <2>trtar.
Sturnus varius. UEtoumeau.
©vnornjmc: ©faarmaf, SHnbcrftaar, Stör«. Storni» vulga-
ris. Common Slare. Storno commune.
Sd;war$, mit violettem unb golbgrünem ©tanj, nnb wcifftd)
getüpfelt, £5aS ©efücbcr fefrr fcfrmal unb fpißig, bie Spifjen bcr
gcbcrn wcißbräunlid;, im .^crbfr auffaücnbcr als im 8-rüfrjai;r, wo
tiefe fikdcn an vielen Sfrcilcu faft ganj vctfcfrwinbcn. ©ic $lccfcn
an bcr Äefrle unb am Jpalfc unb Qjaud; finb faft rein weiß, bic
auf betn Diucfcn unb bcn ©ccffcbcru bcr Flügel unb am Uutcrlcibc
bräunlid;. QMS gegen bcn ftrüfrlitig verlieren ftcl> biefc Spigcn burd;
abreiben immer mcfrr, unb #als unb Unterleib werben bei alten
9Hännd)cn ganj ungeflecft, ins SBiolettc unb ©olbgrüne fpiclcnb,
fo baß ber JpalS mcfrr violett, bic iß ruft unb Sßaud; mcfrr grün
ober ftafrlfarbcn erfefreinen; nur an bcn Dfticfcn * unb Sd;ultcr--
fcbern unb an bcn ©eeffebern ber ft-fügcl bleiben nod; feine Spigen--
flccfcn, and; bic am Unterband)« nnb am 2(ftcr finb am meiftcu
weiß geflceft; Sd;wuug * unb Scl;wan$febcm fraben gelbbräunlirf)
weiße Säume, unb fefren bafrer braunfd;warj au«. 3c jünger bic
«Böget, befto mcfrr bleiben bic ftletfen, nnb befto mefrr finb fi'c
geflceft.
©anj junge 2>ögcl vor bcr erfreu SÖfaufcr aber finb fajl ein-
farbig braungrau, ofrnc alle ftlecfcn. ^m Jpcrbft ift ber Scfrnabel
fcfrwärjlid;, im $rüfrj«t>r citrongelb. ©er 2(ugcnftcrn immer nuß-
braun. aSarictäten giebt cS übrigens fefrr oft, ganj weiße, weif}*
gcflecftc, weißföpftge ober rotfrgrauc.
Sänge 7 biß 8 Sott, breite 15 biS 16 Sott.
21 ufenthalt. ü)Jan finbet biefe 23ögcl in ganj Europa, biß
tiafre an bcn arftifd;cn ÄreiS, im nörbtid;en 2tficn unb in 2(frifa.
3n bcr Scfrwcij gelten fic jiemlid) frod; frinauf, bod; nid)t an bic
(Brände bcr Jpoljregion, 9tid;t eigentlich im Sßalbc, fonbern am
liebften in QSaumgärten, ober in an SBicfrwciben ftoßenben ©cfröl*
jen, ober and; ganj in ber Jftäfrc bcr Käufer unb in Käufern fclbft,
ba ir>o feine großen SBäiimc mcfrr finb, ift ifrr Aufenthalt. £>ic
9?äfrc bcr ©emäffcr lieben fic fefrr, unb man fiefrf fic in großen
Sd)aarcn bcS 2fbenbS in bic SBciben ober nod; lieber inS Dfofrr
falten, unb bort übernachten, nad;bem ft'c bcn $ag über auf 2Bic*
fen, SBeiben unb Werfern ffd; aufgehalten Ratten, ^n fältern
©egenben finb fic 3ug»6gcf, aber fd^on im Jvärmcrn Suropa blci--
6cn fic t>ai ganje 3al;r, fctbfi fd;on in ber roärmcrn @cb,jveiä.
©emöljttffcf) aber oerlaffen fic unfere Cb'cgenben im Oftober unb
fommen oft fd;on QtiU Februar ober ?(itfangä SDcatj mieber an.
@igcnfd;aften. 9Jcan finbet faum einen gefcUigcrn 93ogct
aU bcn ©taar; fobalb bic ^Brutjcit vorbei ifr, vereinigen fic fiel) mit
bcn 3»«3cn fc')Dn wieber in große ©djaaren, rockfyc ftcl? Oalb wie*
bcr in fteinerc tl)eilen, bai'b wieber jufammen fommen. 5ßefon«
berö beß 2fbcnb£ fielet man fic in ©egenbcn,*wo es viel diot)t giebt,
bei natjenber ©ämmerung in ungct)cucrn (Scfyanren einfallen,'um
barin ju übcrnad)tcu. Oft fißt bic gaujc 9JJcngc fo enge auf einem
SÖanm, baß bic 2feffc unter bcr Ja)t bcr anffißenbcit 23ögel ft'd) ganj
biegen, ober bcr ganje ©ipfcl einer Rappel ft'd) neigt, @clb(t jur
Srüteäcit finbet man immer mehrere QJaarc nal)e beifammen. ©ic
finb fel;r unruhig unb in befränbiger ^Bewegung, nie fifecn fi'c lange
auf einem $8aum, fonbern fic begeben fiel; auf bic (Srbc, wo fic
fdmell unb etwas waefelub innrer laufen^ aber balb wieber auf*
fliege». J(;r §-lug ifl fcl)r fd;ucll, raufd;cnb, niebrig, unb fcltctt
lang auf)a!tcnb, meift in geraber i'inic, Sic fliegen fef)r bid)t yiu
fammen, unb flürjcn blißfd;ncll herunter, wobei ein flarfcÄ ©crätifd;
entfielt, wie bei einem lo6bred)cubcn Sturme. Sic baben fid; oft,
unb trinfen viel. Sobalb fte fitjen erbeben fic if;re Stimme, unb
fangen fo ein lautet verwirrtes Q5cfrcifd;e ober Cyefd;wä§ an itl
allerlei pfetfenben, fingenben unb fd;wirrcnbcn S6neh, wcld;c5 man
weit frört. Oft nimmt ein 9iof;rteid; bie Sdjaarcn einer ganjett
©cgenb auf, weld;c bann eine nad; bcr anbern anfoinmcn, unb
von bcr bereits eingefallenen mit lautem ©efefrrei bcwillfommt wer*
ben. 9?ur wenn cS fünfter ifl, werben fic rul)ig, bod; frört malt
nod; frier nnb ba einen Son. Oft fe£cn fid; vier bis fünf Staarc
auf einen DCofrrflcugcl, fo baß baS Dtofrr eine frorijontafc i'agc an#
nimmt, unb fic bequem fißen. Sobalb bic SOforgenbämmcruug
beginnt, fängt auefr baS Q5cfrcifd;c von neuem an; bafrer ba^
Sprüd;wort von gefd)ivä§igcn ?Oknfd;cn.' „ fic fd;wa£cn wie bic
Staarcn." 5Bci Sonnenaufgang fliegt mit raufd;cnbem ^-lugc eine
Sdjaar um bic anberc bavon, fid; fo in alle ©egenben verbreitenb,
unb bic nod; etwa ä»rücfbletbcnben folgen balb bem Scfrwarmc nad;.
Oft aber fcfrren bic Sd;aarcn fd;neff wieber jurücf, wenn bic nod)
rufrenben fic rufen. Jcbcr Scfrwarm bleibt übrigens beifammen,
unb wenn etwa cinjelne ju einem anbern fid; verirren, fo fliegen
fic balb wieber weg,.um ifrre ©cfcüfd;aft wieber anfjufudjen. Die
15
Ifi W
-ocr page 96-
58
SodffUmntc Ringt, jwar, fwräf, ober fqttar, fquärc, ober fpett,
fpett. %i)t ©efang ift pfeifenb, unb befreit au$ einer Söicngc
©tropfycn, worunter Jfparib öftere ertönt; man weif? mandjmal gar
ttid)t, \va$ man von einem folrfjcn <£oujcrt falten fott, alle* gcl)t
fcurd) cinanber, fingenb, quifenb, pfeifenb, fdjnarrcnb, unb bicS
gcl)t in einem fort.
©er ©taar ift leidet ju jafjmcn, fowof)l <ttt «K jung, unb ift
einer ber angcncljmften unb munterften ©tubcnvögcl, ber fid) leidet
■an feinen härter unb Jjjerm gewölmt, unb SBortc unb ©ebarben
*erftct>cn lernt. <5r ift immer munter, neugierig, aufmerffam auf
olleS wa$ um if)tt »orgcl)t, unb begutft unb bcfdjnabclt alles. Süfit
anbern US6gc(n leben fie »ertraglid), unb finb iljncn nur burd) it>rc
Unruhe bcfdjwcrfid); fealb erfd)cerfcn fie bicfclben, balb jagen fie fic
Vertun. ©ic lernen fct)r lcid)t unb bcutlid) fprcd)en; fo foll einer
ba$ ganjc SBatcr unfer »on Sßort ju 5Bort nad)gcfprod)en tjaben,
la. feine SÜiciftcrin, eine alte grau, Co immer laut betete. SBcib*
d)cn unb SOtanndjen finb gleid; gelehrig, ©ie baben fid) oft, »er«
Jangen bal)er immer frifd)c$ ©affer, unb tonnen alt werben.
9tal)rung. ©iefe befielt l)auptfäd)lid) in ^nfeften aller 2(rt.
^m $uü)jal)r, nwnn ftc anfommen, fliegen fic auf SOBiefen unb
Leibern nad; JHVgcnwürmcrn unb fleinen ©djucefen, ober Sauf*
fäfern, im Sommer gcl)en fic bcfonberS nad) ben .fpcufd)rctfcn unb
Küfern, bann aber aud) nad) Srcmfcn unb ©ted)flicgcn, bafcer
befttdjen fic »orjüglid) gerne bic asicljwctbcn; ben @d>afcn lefen ftc
bic fogcnaiinten ©djafjccfcn »on ber £aut, unb felbft g-löfjc »er;
ad)tcn fic nid)t. Buwcilcn freffen fic aud) £irfd)cn unb HJBeinbccren,
bod) jiel)cn fic ^nfeften allem »or, ^n ber ©cfangcnfd)aft freffen
ftc gerne gcfod)te$ $lcifd), 5Brob unb alle« roaö auf ben Sifd)
fotmnt, unb finb feine ivofi»cräd)tcr.
% ort pflanjung, ©ie niften in fau&walbungcn, bcfonbcrS
wo biefe mit SBiefen abwcd)fcln, unb Sßaffet in ber 9täf)e ift. 3"
ben auf 5Bicj)weibcn cinjcltt fteOcnbcn Säumen trifft man fic oft
an, ferner in Sßaumgarten oft ganj naf)c an ben Käufern, ja in
banmlccrcn (b'cgcnbcn wof)I unter ben ©ad)crn ber Käufer, in
9Jiauerlod)ern, in 3aubent)äufcrn, unb felbft in eigenen Ääftdjen,
wcld)c man in foldxn ©egenben an bic Jjpaufer l)angt, fcijcn fic
au* 1i}on ober au& ^olj verfertigt, ^n ben <£antoncn ©t, ©allen
unb 3l»pcnjcll ft'cljt man in einigen ©orfern faft an allen Käufern
foldjc J&ftd)cn, weldje tnan ©taarbrutfen nennt, ©ie finb immer
fo angcbrad)t, tnan ieid)t baju fommen fann, um bie ^»ngett
<ui$$uncl)men, weldje gegeffen werben, bod; nur bie erfte Sirut,
worauf bann eine jweite folgt, wcld)c man fd)ont, ^mmer aber
unb in allen Orten wirb ba$ Otcjt in £od)ern angelegt, unb immer
niften meliere Q)aare nat)e bei cinanber in bcrfelbcn ©egenb. ©ic
bejieljen bic nämlid)« Spbtyk immer wieber, aud> wenn man iljncit
bic jungen wegnimmt; fiinne fal) baffclbc ^>aar fiebert ^aljre
nad) cinanber baö gleiche 9Tcft besicljcn. £>a$ 9tcft ift fcl)r imott.
beutlid), unb bcftel)t auö paaren, 2Boü*e, ©trol)f)almen, ^Blattern
unb ^t-'bern, bttrd) unb über cinanber gelegt. £>ic »icr biö ft'ebctt
Sier finb ^ell meergrün unb ungeffetft; biefe §Mfa »erfd^winbet bei
auSgeblafcncn Sicrn, unb wirb faft wci§ ober wci§graulid). Z>ai
SÖ3cibd)cn brütet allein 14 läge, wirb aber wätjrcnb biefer Seit
com SOtanndjcn mit ^nf^n genährt. 3lltc ©taaren brüten jwei*
mal im 3af)r, am @nbc 3l»ril unb im 3mw.
^einbe. @ic beherbergen ©djmaro^crinfeftcn unb Singe*
weibewürmer. ©ic fleinern §alfenarten »erfolgen fie oft, unb bic
©Htcrn, Ärä^cn unb £>ot)(cn nehmen it>ncn Gier unb 'Zume*
2tud) SRarbcr, Sßiefcl unb $üd)fc fangen unb bcfd)leid>cn 3fltc unb
^unge, bie Südjfe belauern fic bcfonbcrS bcö 9tad)t* im 9tol)r.
^agb unb 3*ang. ©a fic nidjt fdjeu finb, fo fann man
ftc lcid)t fd)ie§cn, unb ba fic fcf)r bid)t beifammen fliegen, oft mit
einem @d)itffc »icle tobten,, befonberö bc* 2(bcnb6, wenn fic in*
9{o^r cinfiiegen. 2fbcr aud) lebenb f;at man eine SOicngc iOtittcl«
ftc ju fangen»
9tu§cn. 9)tan igt ba« ftlcifd), aWt nur bag ber jungen
tft angenehm, baß ber 2lltcn ift bitter unb jä^c. SMe Ow»9cn
werben batjer oft aufgenommen, unb fo bie ©taare wof/t ju einer
britten 35rut gejwungcn, wenn man ai\d) bie jweitc wegnimmt.
SBeit größer aber ift \\)t 9tu|en, ben ftc burd) JBcrtilgung fo »ie*
ler ^nfeften lei|ten, ba^er bürfen fic aud) in einigen ©egenben
weber gefd)offcn nod) gefangen werben.
© d) a b c n iönnen fic an ben Äirfd)bänmen unb in ben Sffiein*
bergen tr/un, bod) ift bcrfelbc feiten bebeutenb, unb fic laffcn fid)
$iemlid) (cid)t »crfd)eud)cn.
(Einfarbiger ^taar.
Sturnus unicolor. Temm. Uetourneau unicolore.
Saf. 21.
unb mifd)t fid) nie mit ben bunten ©taaren, wcld)c bort aud) ju
^)aufc finb, aber auSwanbcrn.
9ta^tung, Sigcnfdjaftcn unb ftottpflanjung finb
wie beim gemeinen ©taar.
©ic übrigen 3(rtcn biefer nid)t fc^t iaf)lrcid)en ©attung
finb: ©er 2uifUnifd)C ©taar, Stumus ludovicia-
nus, pl. eul. 256. ^n 9torbamerifa, in ©ujana unb Satjennc.
©er rotf)brüftigc ©taar, Sturn. militaris, pl. enl.
113. ^n ^araguai) unb auf ben SOtalouinen unb S-<dfl<mb$r
infein, ©er grünlid;c ©taar, Sturn. virescens. <%n
9teul)ollanb unb »an ©iemcnilanb. ©er Sappcnftaar,
Sturn. caruneulotus (Creadion pharoides. Vieill.) 3« 9teut
feelanb. ©er rothjopfige ©taar, Sturn. pyrrboeepha-
ln s. QSaraguar; unb Sraftlicn.
@anj fd)warj, Flügel unb &d)\mtih glänjcnb fdjwarj, mit
etwa^Q)nrpurgIanj; @d)nabe(wutjel fd)tttarjlid;, @pi($e gelb, ©ic
jungen »or ber erfien 50taufcr finb graubraun, aber immer
bunflcr <Ai beim bunten ©taar, unb im Jpcrbft nad) ber erftcit
Käufer l>aben bic ftebern fcljr tleine wcifjlicfyc ©pi^d;en, weldje
fid) aber im $rüf)j«r;r »erlicren. ©ic maufern nur einmal. £Die
^•ebem biefer ©taare finb »iel langer unb fd)tnäler alö beim getnei--
nen<Staar, unb liegen nur lotfcr am Körper an, man f&nntc bic*
jenigen an J?a$ unb 93ruft faft linienförmig nennen.
Sr ift etwa* größer unb ftärfer cAi ber bunte ©taar.
5Batcrlanb. ©arbinien, unb wal)rfd)cinud) aud) (Jorfita,
roxi füblid)c S-wnfreid) unb Italien, wo er in $df»mfr>altcn niftet.
ör nähert fid) ben $»auer()äufcrn, unb fifct auf ben J5äd)cm berfef.-
ben. Ör wanbert nid)t, entfernt fid) wenig »on feinem ©eburtfort,
SReunjeMte © a 11 u n &
©taaramfel SStc^ogel
Pastor. Martin. Temm. Psarodes, Kieill.
6c^na6ct fonifefj verlängert, fc^netbenb, fct)t sufammcncjcbrüfit, lctcr>t gebogen, bic (S^i&c fer)it>ar^ au^gctf
ftt)H)cift; bic fOtuubtoinllcl l)crobgct>ogcu, mit cinjclncn 93ocflent)aarcn fcefefet; bet SCac^cn rocit gcf^oUcn. 31afcn=
Wc^cc au ber ©cfynabelrcurjcl, feitlid), o<o<x{, oben burrf) eine oufgeblofenc Jpaut i>alb bebeeft, biefe nur am
JXanbc mtbeftebert, übrigenö nur mit fnrjen gebeten befefet. pfe iiemUc^ gro§, fkrf unb »tersebig, bret
-ocr page 97-
59
3$cn nacr) fcorn, eine nacr) hinten; bie äußere unb mittlere au ber JJBurjel üerbunbett, tauget mittctmäfjig,
fd;mal; bie erfte (Scbroungfeber fetyr flein, bie jvoeite unb brttte bie längfle.
©tefe ©flttung enthält SBögcl auS ben Gattungen: Coracias, Gracula, Paradisea, Stumus, Orioltis, Upupa
unb Turdus unb bie (Gattungen Acridotheres, Dilophus, Coracia unb Pyrrhocorax, Vieiil. Corvus, Stur-
iius, Quiscala unb Gracula. Daudhi.
£>icfc 2$6gcl ähneln in ihrer ScbcnSatt mehr bcn Staaren als bcn £>roffcln. Sie reifen wie bie Sfaarc, in großen Schaarcn,
unb jichen noch mehr als biefe ben iBichbeerbcn nad), fcfcen fid) betn 93ieh gerne auf bcn SRücfcn, fangen bie baffelbe plagen*
bcn Önfcftcn, freffen aber aud) große ^nfeften, bcfonbcrS J^eufcbrccfcn, unb gehen auf Selber unb SBiefcn unb bcn 9)cift. SMe
Sücaufer ift cinfad;, unb bie ©cfdjlcdjtcr untcrfd)cibcn fich bei unferer curopäifeben Art weniger aß bei bcn auSlänbifdjcn Arten, »on
wcld>cn mehrere »crfd^icbcnc 3>crratben am ifopfe unb an bec ©urgcl haben, wie g-cberbüfd^c unb ffcifdjlgc Anhänge ober Äarunfcln.
35ic 3«"9«n untcrfdjcibcn fid) burdj »crfd;iebcnc ftarben »on bcn Alten auffallcnb. 3n Amerifa unb Ülcufoollanb hat man noch, feine
2Crt entbeeft.
Saf. 21,                             5Dic tofenfatbene @taaramfel.
Pastor roseus. Marlin roselin.
$ ofen tröffet.
Turdus roseus. Rose couloured Trush»
SDcr Äopf mit einem $cbcrbufd); biefer, ber SpaU unb bie
Obcrbrttft, mit SBiolctglan j; Sfcaud), Unterleib unb JKücfcn fdjon
rofenrotb; ftlügcl unb Sd)wanj fd>warj, »iolct glänjenb. ©cm
SBcibd^cn fehlt ber fteberbufd) größtcnthcilS, unb alte ft-arben finb
metjr fd^ttiußig unb matt.
©er junge JSogcl ficht bagegen bem jungen Staar fchr ähnlid),
unb hat feine Spur ber rothen $arbc, nur ift bie ©urgel unb bie
SOlittc bcS Unterleibes fdjmufcig weiß.
Größe bcS gemeinen StaareS.
Aufenthalt, £>icfcr fd?6ne SBogef ift cigcntlid) in Aficn
unb Afrifa ju Jfraufc. 23on ^nbien an foll er über 2(rabicn, Syrien
unb baS füblidjc Sibirien bis nad) SKttßlanb »erbreitet fenn. 3n
bcn füblid)en Steppen am £>on unb ber SBolga, am cafpifeben unb
fd^warjen DJiecre ift er gemein. 2>on ba aus bcfud)t er siemlid)
regelmäßig baS füblid)c Italien unb Spanien, ^n allen übrigen
curopäifd^en Sänbcrn ift er feiten, am häufigften nod? im füblidjcn
ftranfreieb, bod) ift er cinjeln faft in allen Sänbern angetroffen
worben. 3n Dec Sdjweij ift er öftere »orgefommen, bod) nur als
große Seltenheit. $-aft immer traf mau ihn unter ben g-lügen ber
Staaren an, unb immer nur in ben Sommermonaten »om ü)cat
biS 2luguft.
Sigcnfdjaften. 25on biefen ift fchr wenig befannt, als
baß er nach, Art ber Staarc leben foll. @r hupft niemals, fonbern
geht fd;rittwcifc. Seinen 3-ebcrbufd) hebt er alle Augenblicke in
bie ^)6be.
Währung, ©iefe befteht burdjauS nur in ^nfeften, unb
jroar »orjöglid> in JPicufdjrcrfcn, baher folgt bie Dtofcnbroffel auch
ben Sügcn ber ^eufd>rccfcn in großer äftenge nach, unb tterjehrt
einen gvoßcn Ifecil biefer Sbicrc. 3tuf bie SSichtriftcn geht fic, wie
ber Staar, bcn Sßrcmfcn nach, unb foll fid; auf ben SKücfen ber
Sdjafc unb SHinbcr feßen. 3m !9ii|te fud)t fic bie Sarcen pon
Käfern unb anbcrn ^nfeften auf, unb foll allerlei Sämereien unb
beeren freffen.
ftortpftansung. Sie follen wie bie Staaren in fyohjett
Räumen, ^-clfenfpaltcn unb 9)taucrlöd)crn niften, bcfonbcrS in alten
Siuincn. 3n £>cutfd;lanb hat man noch nie ein Jftcft entbeeft,
eben fo wenig in ber Sd^wcij, bagegen würbe in ber Sdjrocij bei
SQJintcrthur im «ötai 1807 ein Sößcibdjcn gcfdjoffcn, welches ein
reifes, grüngcfdjaltcS (£i im Selbe ^atte, alfo wahrscheinlich, in ber
©egenb niftete.
J-einbc haben fie mit bcn Staaren gemein.
3 a g b. Sic finb nicht fchr fdjeu, baher leidet ju fd)ießen.
©er 9}u(jcn burd) Vertilgung an .^cufd^rccfcn ift fo einleite^
tenb, baß felbft mehrere 35Mfer fic tjcrehrcn, unb fic ju t5btcn »er*
boten haben. £>aS Jlcifd; fdjmccft fcf)r gut. Sd;aben fennt
man von ihnen nicht.
3« biefer Gattung gcb&rcn bie Arten: Pastor calvua
(Gracula calva). ^>hilippinifd;c ^ufcln. Fast, inusicus. 5«
^üM unb Sumatra. Past. setifer. Le sicrin. ^nbien.
Past. corythaix. ^ava. Past. tristis, pl. enluin. 219.
(Paradisea), 3,1p'fn/ Past. fiisms. ^nbien. Past. tem-
por aus. 3"^'fn* Past. pag-odarum. Vaill. ois. d'Afri-
que. T. 95. Gbina. Past. g^riseus, id. T. 95. f. 2.' <£oro*
manbcl. Past. docilis. Oftillbicn. Past. melauopteriis.
^ava, Past. Upupa'. pl. enl.697. (Upupa capeiisw). ?5our--
bon unb MJabagaSfar. Past, cristatellus. Shina. Pas».
turdiforinis.pl.enl.G17. (Ehina. Past. camn culat ns.
Vaill. ois. d'Afriq. T.93. f. 1. Afrifa. Past. Jalla. ^ava.
Past. contra, pl. enl. 282. Afrifa. Past, riificollis.
SOlanilla. Past, sturninus. pl,eul.G27, Philippinen, (China.
3 n> o n j i ö ft e ® o 11 u n g,
©lanjamfel.
Lamprotornis. Slouriie. Temm,
(Sft^na&d mittelma§ig, oben ergaben, an ber augejefer^roeiften (S^ifec jufammengebrücft, an ber Safiö niebrig,
bie @rdtt>e gei)t jwiffben bie ©ürnfebern hinein. SDie ^afenlöcber an ber 93afig fcitÜd), eiförmig, burd) eine
gctv&bte ^aut jur £ätftc gefcfjlofjen, oft mit Jebcrn bebeeft ober bnret) bie @tirnfcbern verborgen; feine Söorfren
an ber «Scbnabebutirjel. §u§e lang, Sauf länger aU bie 9}iittc^ei)c; bie innere mit ber dnfjeren an ber SBurjct
V5crbunben, bie äufjere frei, §lügel mittebndgig, bie crfle ©ebmungfeber fet>r furj, bie jweitc ober britte weniger
lang alö bie vierte unb fünfte, welche bie langjlcn finb.
Alte Arten biefer ÖJattung, wcld?c gr6ßtenthcilS ju ben SDroffeln gcjählt würben, lc6cn in ber alten SEBelt, bcfonbcrS in Afrifa.
Sic finb mit febönen g-arben unb mctallglänjenbcn $cbcrn bebeeft, baher ber 9?amc, Sic leben gcfclltj Wie bie Staarc unb Staar*
amfeln, unb eerbinben biefe mit ben ©roffcln auf eine fct>r natürlid;c Art. Suropa i>at feine Art.
.
-ocr page 98-
.:
60
&f* 21,                                  ©ingcnbc ©UnjamfeL
Lamprotornis cantor. Sloume chanteur. Turdus cantor. Turdus chalybeus.
$8cibe G5cfd)/cd)tcr fcabcn an Äopf unb .$«($ fange, fdjmnlc
unb fpifcigc Metern. £>a$ SÜtänndjen ift glänjenb grün, mit »er«
fd)icbencm Üfeflcjc je nad) bem Sidjtc betf 5agc$ golbgrün ober pur;
put fd)iffcrnb; (gct)i»uiig > unb @d)wangfcbern fmb fd^roarj, mit
metallifd) gtanjenben grünen Oiänbern; <gd;nabe(\inb $u§e fdjroarg.
$Da$ 2Beibd)cn ift an ben obern feilen graugrüutid), mit fd^roar,-
gern SOtetallglangc an ben Svänbcrn unb Spifeen ber Gebern. £uc
ftlügel fmb fdjioarggräutid); alle J-ebern ber untern 1l)ci(c fyaben
in ber SOtittc einen metaüifd; grtmgtöngenbcn Sdjaftflccfcn auf
mcifjcm ©runbe. SMc jungen fmb vor ber erften SDtaufcr gang
grau ofmc ©lang, auf ben untern feilen bunflcr gefleeft.
Sänge ctivaö mcfjr ate 7 Soff»
SDlan fi'nbct biefe ©fangamfel, bic man nid)t mit Turdus
columbiuus unb Turdus mauritianus, betten ftc groar »erwanbt ift,
cem>cd)fe(n barf, in ^aw, wo ftc Siling Jjeift. Sic ift rocit ver-
breitet, lebt in grofjcn Irttppcn in ber 9?äl)e bc$ 23icf)cg, niftet
gcfeüfd^aftlid) in $aitöctu)äufcrn unb in ©ebauben.
9)?it ber Sd>onf)cit it)re$ ©efi'cberS verbinbet ftc eine fcl)r
melobtfd)C Stimme, bic ^auancr l«e6en üjrcn ©cfang fefcr unb
jafjmcn fie oft.
@ie nähren ficf> l)atiptfäd;lidj von ^nfefcen unb tx)af)rfd;einlid)
ttudj »Ott Seeren.
3u biefer ©attung redetet "Jcmmincf ben fogenannten fdjwar;
gen ^arabicävogcl, Paradisea gularis ottS Oteuguinca, ber
einer ber fdjonftcn QS&gcl ift bic man fennt. £>cr Sdjtvang ift
brcimal fo lang eilt ber Körper, abgeftuft, aug breiten flctfen $cbcm
befteljcnb. 2lm ^opfc fleljcn groei ftcberbüfdjc, roeldje gu beiben
Seiten groei bid>tc faetjeeförmige, abgeruttbete $3ufd)el btlben; bic
g-eberit ber ©urget ftnb anlicgenb unb einfad), unter bem Sdmabet
«6er ßilben fie einen bidjtcn aufftcfjcnben 3krt; ber 9iüden, bie
(Bürge! unb ber Sd)tt>ang finb fdjroarg, metaliifd) in$ *Sio(ette irU
fi'renb, eben fo Siücfen unb ©ruft, je nad) bein 2id)t glängenb;
ein tttbinrotfjcS, ins pomerangenfarbene fpielcnbcS J£>al$banb giert
bic Öbcrbruft, unb läuft feinten gegen ben S?opf hinauf, oft in$
93onceaiirotl)c fdjitlcrnb; ber 35aud) unb bic untern $fjcile bc$
Körpers fmb grün brongiert; an ben Seiten flehen fd)ttppigc ft-cbern,
wie pfauenfdnvcifügeg Sifen glängenb, Jj>interf)al$ unb SKüdcn gic*
ren c&cn.faüö fmaragbgrunglängenbc ©dmppcnfebern, bic SOiitte
beö Kücfcn^ fyat meift einen lebhaft faftanienbraunen ©djein.
JSiciUot f)at aus biefem SBogcl, ben er in feinen Oiseaux d'ores
pl. 8. abgebttbet t)at, feine ©attung Astrapia gemadjt.
5-crner geboren gu biefet ©attung bie brongierte ©lang*
amfcf, Lamprotornis metallicus. Teinm. pl. col, 266.
2tnö limor unb Sclcbeö. £)ic ©langamfel mit rotten
21ttgen bra litten, Lamprot. erjtrophris. pl. col. 267.
SBon Selcbcö. Safjin geboren bie 21rten, roeld^c unter bem
9?amen Turdus aeneus, auratus, nitens, columbi-
nus, lencogaster im ©pftcinc tjorfotnmcn. ©ic brei erften
finb in 21frifa, bic »iertc auf ben gM)ilippinen unb bie fünfte
in 2tfrifa gu ^aufc, ferner ein iBogel, ber unter bem Sftamcn
Tanag-ra atrata 6efd;ricben roitrbc, auS 3n^'c"/ Lamprotornis
morio aitö 3rt0fl*
in. Sttfeftcnfrcffcr.
Insectxvorae. Inseclivores.
33er €>d)\iaM mittclrndfig ober fur§, gerabe, abgertmbet, fdjneibenb. ©ie okre £imifabe gebogen unb
gegen bie ©pifee öu%efd)rücift, an ber ^Burjel meijl mit a3orftent>aaren, welche nad) »orn flehen, t>erfet)en.
§-ü§c wcrjc^ig, brei nad) »orn, eine nad; hinten, alle in berfelben ^o^c eingelenkt, bie dunere oft an ber
33afü> ober mit bem erjlcn ©etenf mit ber mittlem »crroacrjfen.
©ic (Stimme ift melobifd) unb angenehm, unb unter il)nen ftnbcn ftd> bic au<?gejeid)netejlen unb befren ©ans
ger unter aücn 336gcln. 9lUc ndl)ren ftd) toorjuglid) üon ^nfef'ten, befonberg vod^renb ber a3egattunggjeit; mehrere
3lrten genießen aud; beeren, bod) mcl)r 51« ^erferei ate eigentlichen 91al)rung. S5ic meifteu brüten mebre male
im Sabr, in ©el)ötjen ober in 9tol)r unb ©raS, unb nijlen einjeln, nie in @cfellfd)aft, 3« Altern XMnberu
finb ftc ade 3U9^9^«
©ic ttntcrfdjeibcn ftd) wenig »on ben (efeten ©attttngen ber vorigen Orbnung unb bic ©taaren, ©faaramfem, ©fanjamfeitt
mad;cn ben Uebergang. £cr 2Sorfd)(ag, biefetben mit ben ©roffeln in eine J-amilic gu vereinigen, ift «tterbingS nid)t gu »ermer*
fcn. 35iefe S-amilic tvürbe nad; ßeffon aug ben ©attttngen Droffcl, Turdus. 9Bafferfd;rod§er, Cinclus. QJunftbroffcl, Ciuclo-
soina. @flaee, Dulus. ©langoogel, Lamprotornis. Simatic, Timalia. .^aaroogcl, Dasyornis. ^OXa, Jora. Äitrgfdjmanä, Pitta.
2ltncifcnfreffer, Myodiera. Äurgfliigcl, Brachypteryx. Steiger, Grallina, ^cufdjredcnfrcffcr, Acridotheres. aSicl;oogcl, Pastor.
SDtimctc, Mimetes. ^irol, Oriolus unb Serkulus befielen. S)ie ©attung Jpcufd^rccEcnfrefTcr (;aben wir mit 5c mm in et gu ber
©uttung aSieljoogcl, Pastor gegast, eben fo bic ©attung Psaroides. ©ic ©attung Sericulus aber blei6t mit ben spirol^
Oriolus »ereinigt. 2?ic ©attung «Oiiinetc, Mimetes ift bloß angefünbigt, of)nc bic ©attungöd)araftctc angugeben, fie beru*
^>ct auf Angaben »on SBigorö unb ^oröficlb, unb beftct)t au* brei ncul)ollänbifd)cn 3trtcn: Mimetes viridis, (Gracula
viridis. Latli.) Mim. flavo cinetus, unb Mim. meruloides. 5?ic ©attung Äurgfiügct, Brachyptery x, Von #OtS--
ficlb oufgeftcllt, tann bei ben Äurgfdjnsangcn bleiben unb enthält gwei ja»anifd;c SB&gcl: BracL^t. moutana unb sepiaria. SDBir
»vollen ftc nun mtyct iennen lernen.
... i
-ocr page 99-
61
£ t ft e © a t t u n &'■
(Steiger.
Grallina. SBtrb fo d)arat°tcrijirt,
©cfyna&el bunn, gcrabc, ctroaS abgerunbet, Verlange«, ober contter; bic obere Sttnnfobc ifr an bcr ©pt&e
auSgefcbwcift unb gebogen; bie Söeinc lang; bcr @d»vanj mittelmäßig; 5*lügcl lang, abgerunbet, bic 9tägct
ber SBorberjcben ftnb fcfyr Kein, ber Wintere Stagcl bagegen fetyt groß unb gebogen.
9Son ben jroci Titten biefer (Battung, welche Grallina inelanoleuca unb Grallina bicolor benannt unb in Sftculjoflanb jll Jjbaufe
finb, J)«6cn wir feine Wilbung. erhalten fönnen.
3 w e i t e © a 11 u n 9.
Sp a a r »*o 9 c L
Dasyornis. Vigors. SBirb fo tf>araftcrifttt,
<5cr)nabel flatf, ttm$ gebogen; (Srätbe gefeilt, obere ^innlabc faum auögefdjrocift; bie Stafcnlödjer an
bcr 5Burjcl be$ (SdmabelS, eiförmig, länglich, mm tfytil buret) eine £aut bebeeft; bic fttügcl fttrj unb abgc*
runbet, bic erfre «Scbwungfeber ifi: fet)r furj, bic jvoette, btittc unb toierte abgefruft langer unb faft glcicf); bic
anbern mieber turjcr; ber ©djroans lang, abgeftuft; bic 3-iifjc febr frart, mittelmäßig lang; bic hinterjel)e fratr,
mit langem gebogenem Sftagel; bic Saufe »orn gcfdnlbcrt, binteu glatt, SOie SÄunbwinfel mit ftarren, nact) l)ins
ten ftebenben paaren bewarfen.
£>icfc ©attung f>at mit timalia «tele 2Cef;nIid)fctt, unb fann baju gerechnet werben. £ic baju gcfj&rigc 2£rt, Dasyomis
australis, Horsfield, ifi in ben SranSactioncn bcr 2inneifd)cn <35cfcüfcl?aft ju Üonbon 6cfct;ricbcn, unb lebt in SRcutjollanb;
boju f&nntc man ben Fluteur »on Scvaillant (Motacilla africaua, Gmel.) $öf;lcn.
£> t i 11 c ® a t t u n &
qjunftbroffcL
Cinclosoma. Vigors et Horsfield, 2Birb fo djataftetifirt,
<5d)nabcl bxtnn, faft gcrabc; an ber SÖaftS abgerunbet, auf ber $irfrc lcid)t gebogen, bie obere ßinnlabc
an bcr (»pilje au£gcfd)roetft; bic 3tafcnl6d)cr an bcr SGBurjcl, linicnf6rmig, jum £t)cil burd) eine $aut, jum
Sbcil mit ipaaren bebedt; bcr Süiunb mit wenig SÖorfkn; $lugcl fttrj, abgerunbet; erfie ©clmnmgfcbet fttrj;
bic brittc, Vierte unb fünfte faft gleid), fef)r lang, bic jrocite unb fechte bic h'irjeflcn; bie ^«6« "a»Ö un^ ftarf;
bic £äufe nur »orn gefdjilbert; %tym mittelmäßig lang; bic ipmtcrjebe f'urj, mit langem flattern Dtaget;
©ebroanj lang unb abgeftuft.
£>ie einjige 2frt biefer ©attung, rocldje ben Siinalicn nafjc ftcljt, tft ber 9Bogel, ben Satfyam Turdus punetatus nennt,
et ifi nid)t abgebilbet, lebt in gtcufjollanb, wo er faft immer an bet <£rbe unter umgefallenen S&äumen t>erum liuft, fein $la$
ift niebrig,
Sterte © o t t u n 9,
©flaue.
Dulus. Esclave. Fieüt. Tanagra. Latli. Turdus. Unit.
£>et (Sd)nabcl iffc etwas frarf, oben contter, feittid) mfammengcbrürft; bic obere ^tnnlabe ifr faft 6ogcnf6ti
mig, an bcr (Spifec au^gefdjroeift; bic untere gcrabe, nadt, bic Sunge fnorpclig, an bcr ©pi^c gefpalten, ©ic
jweitc unb brittc ©d)n>ungfcber ftnb bie langten.
S^ic einjige 2lrt le&t auf @t. CDomingo, ifi o6en örauntid), mit einem oli»cngtunen <55lanj, ber untetc 5^cit bagegen
fcfymufeig meif. @ic ifi unter bem Dlamen Le palmisie, Turdus palmartun pl. enl. 156. f. 2. abgeßilbet, unb fann föglid; bei
ben SSroiTeln getaffen werben, ©ie Ocmo^nt öorjugtid) bic Äol)(f ober 2(refa > ^almc, baut ba tyt 9?cfl äufjcrlid) au« fleincn
SKcifetn, inroenbig aus jartem <55rag: il;r ©efdjrci gleicht etwag bem beß ©perlingö, unb if;r betragen ifi janffud)tig. 2fudj bie
©attung Scierfd)roanj, Maenura, !ann man nod> unter bic ©roffelartigcn QJögcl red;ncn, menn man wiü)t liebet eine eigene
Samilie batauS madjt. @ic ^nelt ben Atur$fcl;ivänäcn unb 2lmcifenfrcffern fet)t.
16
Ife                                                                    *' '"'
-ocr page 100-
62
%- u n f t e © o t t « n 9,
S> r 0 f f e f •
Turdus. Merle.
©djnafcel mittelmd§ig, fcf>ncibcnb; ©ptfee äufammcngebrütft unb etwas gebogen; btc obere ^innfabe gegen
bic ©pifec auSgcfclntu'ift; an ber ©rjma&etöffmmg jtet)cn einzelne 93orftcn. 9lafenlod)er an ber SBur&d, feittti),
eiförmig, burd) eine uaefte Jpmtt fyalb gcfcf>ioffen. £)te Saufe langer als bie 9Jiütcl&el)e, bie dunere $er)e an ber
33aftö mit ber mittlem verwarfen. Slüget, bic erfte ©cf)nnmgfcbcr fetyr Kein, ober öon mittlerer Mnge, bei
einigen 9lrten ifi bie britte, bei anbern bie öierte ©cfjumngfcbcr bie laugjrc.
©aS ftletfd) biefer 23ögel ift »ortrefffid) jum effen; fi'c leben wäljrcnb ber 'Btütcjeit cinfam, jtcf)ctt aber, wenn ft'e in falten San*
bern Raufen, in großen ©djaaten weg; allein im wärmern ©uropa bleiben einige 2frten ba$ gan*.c 3af)t, <2>k lieben alle 2lrten »011
beeren, bod) mad)cu ^nfetten if;rc Hauptnahrung auö, »orjüglid) wä&rcnb ber Brütejeit. SOJau i)at bie imgeftccften 2(mfeln, bic ges
flccEtcti ©roffeln genannt, bei ben leisten ift ber ©efd)led)t$unterfd)icb in Jpinftd)t auf bic Sarben nid)t bebeutenb, bagegen bei ben
2(mfcln. ©te jungen 93fännd)en gleichen bis jur etften Sülaufcr ben 3Bcibd)cn; bic SÖtanfct ift wal)rfd)cintid) bei allen 2trtcn einfad),
©tc $lccfcn erlcibcn burd) baä 2t6nu|«i ber g-cbern einige SBcränbcrungen, fo bog man bic gleid) nad) ber SÜtaufcr gefangenen leidjt
»on ben im guüfjjafjr getobteten unterfdjeibcn fann.
©ic Sinnctfct>c ©attung Turdus ift ebenfalls »on ben Steuern »iclfadj jerriffen unb; in mehrere ©attungen gebrad)t wor*
ben; fo befielen bic Gattungen Pastor unb Lampratornis großenteils aus SBogeln, wetd)C Sinne ju ben ©Coffein rcdjnete.
Stnberc finb unter bic ©attungen Sylvia, Meliphaga, Pitta unb Myothera gcbtad)t worben, aud) ift in ben neueften
Seiten bic ©attung ©roßling, Turdoides ober Ixos baeon getrennt werben.
©er bcntfd)C 91amc ©roffel fommt »om Cürbroffcln t)cc, weil man fic gcw51)nlid) jut Sugjcit in ©ofmen fängt, reo ft'c jtd) etbrof*
fein*, ber ältere Sttame ivramctwoogcl fommt »on ben SSogcl; ober ^rametsSbecrcn ()er, womit fic ft'd) jur ^crbftjcit »orjüglid) nähren,
©te curopäifd'cn 2trtcn finb, bic 2tmfcl unb SDJiffelbroffcl aufgenommen, alle mef)r obec weniger 3"9»&9cl, bie im Sorben brütenbett
überwintern faff alle in Italien, ©arbinien unb Sorfifa, wo fic bann befonberö »on ben Beeren bc$ SÖcaftirbaumcS unb anbern leben.
©iefe ©attung ift über alle Glimatc ber <5rbc »erbreitet unb in allen (Srbgcgcnbcn anzutreffen.
©ic einen, welche man Söalbbewol)ncr genannt t;at, bewohnen bic ©ictid)te ber Sßälbcr, bic ©ebüfelje unb bid)ten ©effräud)C ber
Sufigärtcn, ft'e wanbern in großen Stuppcn, unb i(*rc Sftaf>rung bcftel)t »orjüglidj wä()tcnb if)rcc Sßanbcrung in ^Beeren, im $n\\)'\a\)t
unb wätjrcnb ber SJrütcjeit in ^nfeften. ©ic anbern bewohnen fclftgc ©egenben, ober alte @d;löffer unb dauern. @ic niften in %tU
fenfpalten unb leben einfallt; if)rc S'Jafjnmg befielt auö 'jnfeften; J>"d) »crfd)inäl)cn fic 25ccrcn aud) nidjt. ®ic bewohnen bic warmem
©egenben, unb mad'en ben Uebcrgang v»on ben ©roffcln ju ben ©tcinfd-mäfeem, unb nähern fidj ebenfalls ben ©ängerit.
©ic ©roffcln beleben burd) il)ren l)errlid-cn ©cfang bic SBäl&cr, unb man finbet unter il)ncn bic angcnct)mften unb ijorsiiglicfyftctt
©änger, benen nur bic cigcntlid) fogenannten ©änger an bie @eitc gefegt werben tonnen. 95er tennt nict>t ben licblidjeu, lauten,
mannid)faltigen ©efang unferer 2lmfel, unfcccc ©ingbroffet. Uli länger finb ebenfalls beliebt, bic SMauainfcl unb bic S-clfenamfet beö
wärmern Europa, aber aucl) bic SBälbcr 2(mcrifa'^ ertönen »on bem f;armonifd)cn unb »ielfadj abwed-fclnbcn (b'cfang ber 2J6gcl
Mi bicfct (Haltung, ©ic behauptet ben obcrflcn 9tang unter ben ©ingvögcln, unb wenigftens vier 2lrtcn finb au$gcäcid>nct. ©ic
braune ©roffcl, (Turdus mfus,) wcld;e ä«wcilen aud) ©refd^er, ober ber franjofifdjc @pott»ogcl genannt wirb, ift ber groftc 95ogel
biefee ©attung. <5c fingt taut, cmpl)atifd) unb tjodjft mannid)faltig. 2tn Weiteren, winbftiücn borgen, cr>c bai gefdjäftigc @ummctt
ber 93tcnfd)cn beginnt, t)6rt man il)u eine l)albe @tunbc weit, ©eine (Strophen finb nid't oon anbern 23ogeln geborgt, fonbern burd**
aus fein <Stgcnti)um, unb Ijabcn mit benen ber curopäifd-cn ©ingbroffel »icl 2(cl;n(id)teit. ©ic SBanbcr; ober vott)brüfHgc ©roffel,
(Turdus migratorius,) fängt früf)jeitig, oft fd)on im 9Jtai"5, cf)e nod; ber @d;ncc gcfd-moljcn ift, ju fingen an. ©cwol)nlid> madjen
einige 90Jännd-cn, wcld-c ben übrigen (5d;warm »crlaffcn, unb ftd> auf einen erhabenen ^untt, 5. 55. einen Q)fal)l, fetjen, ben 2tnfang,
unb in il)t QJorfpicl fällt bas" gefammte <£l)or ein. ^\)t ©cfang ift eine mißlungene Sytad-at)mutig ber ©tropfen ber oorigen 2lrt; er ift
einfacher, aber wai bem iSogcl an latent abgc()t, bas bringt er burd) wal)rl)aft bcgciflcrnben Sifcr wieber ein, fo bafj fein ©cfang
altgemetn beliebt ift, unb man bic 2Banberbtoffcl l)äuftg als @tttbctn*ogcl l)ält. ©ie SBalbbroffcl, (Turdus melodus,) läfjt il)rcn ©cfang
in ber €"infamtctt ertönen. @ic fetjt fid) in ber 9)iorgcnbämmcrung auf bic ©pißc cincö t;ol)eu Saumeg, ber aus einem 9?icbert;olj.-
bic£id)t l;crv>orragt, unb pfeift if)vc t'ctltöncnbcn @tropl)cn mit einer 2lrt »on <5ntl)ufiaömuä. ©aö «Borfpiel glcid-t anlerorbentlid) bem
©oppcltonc einer ft-lötc, unb juweilen bem iSd)allc einet rlcinen ©locfc. ©et ganjc ©cfang bcffcf)t aus fünf big fedjS l^cilen, unb
ber lefjtc Son cincö jcben ift eine 2trt »on 9tad)fd)lag, wcld)ct feinen l)atmonifcl;cn @d)lu§ bilbet, aber baö ©nbe wirb i)od)ft «ngenc^m
vorgetragen, unb flingt bei jcber SBicbcrljolimg lieblid^et unb fd;mcljcnber. 93tel)rcrc länger biefer 2trt fd^cinen »on »crfdjicbcncn «Stellen
bes ©cpljcs ()cr mit cinauber um ben ^rcis be» lieblid-cn ©cfangcö ju wetteifern. SBäfjrcnb ber Jpifec bes Xagcs fd-weigen fic, aber
mit bet 2tbenbbämmcrung werben fic wieber laut, unb fegen if-ren ©cfang biö lange nad) ©onnenuntergang fort. 2tn bewölfteu SJKaii
unb 'Junitagcn, wo anberc SB6gcI faum einen Saut ()6rcn laffcn, fingt bic SBalbbroffcl »om SOtorgcn bi^ in bie 9?ad*t, unb man famt
fagen, bafj fic an ben trüben "Sagen am fd)6nften finge. SBcr ben ©cfang bet 93ögel aufmerffam bcobad'tct t*at, bem ift befannt, bafj
beten ©timme in '2lnfel)iing ber Äraft unb bes 2(uöbrudi8 fo fef)t wcd-felt, als beim 9)tcnfd)cn, unb fo bemerft SBilfon aud), et Jjabc
eine beftimmte 9Balbbroffel fo genau an i^rem ©efange erfannt, bafj er fic, fo wie er in ben SBalb getreten fei), »on alten anbern f)abc
untctfd)eibcn fönnen.
©et amc-:ifanifd)e @pott»oget, (Turdus polyglottus) fann wol)l bet Äonig aller ©ing^ögcl genannt werben, inbem ir)tn fein
anbetet in 2fnfcl)ung bet 2(uöbel)nung unb ?0{annid)faltigfeit bee Stimme glcid) foinmt. ©ic if)m eigcnt^ümlidjcu @trop()en finb au-5-
nel)mcnb reid) unb melobifd), unb aufjccbcin befifet et bic ^äf)igfcit, bic ©timmc allct übrigen iBögcI, »om Kolibri b\i 511m 2tb(cc
nad)äual)mcn. $>ennant etjäl)It »on einem, bet in Snglanb in einem Ääfig gehalten wotben, er ^abc bas ü)ciaucn einer Äaijc
unb i>ai D.uifcn einer gßetterfa^nc täufd)cnb nad)gcaf)int. ©ein ©cfang fommt bem ber 9?ad)tigatl unter alten SBogctn am näd)ftcn,
SBtlfon fagt, ba§ bic 2cid)tigfcit, ©rajic unb ©cfd)Winbigfeit ber Bewegungen, ber lebhafte BticJ unb bie große 2tufmctffamfcit,
weld)e er beim Bct)otd)cn anbetet SSogel an ben "Sag legt, U& cigcntl)üinlid)c Talent bicfct metfwütbigen SBogcfö auffallen» abfpicgcln.
©eiue ©timmc ift »oll unb ftarf, unb faft jebec 93tobulation »on ben gellen unb weid)cn Söncn ber SBatbbroffct bte jum wilben £teU
fd;cn be$ ©cicrö fät)ig. <£t folgt im 3eitma§c unb in ber Betonung freu bem eon i^tn eopinen Originale, wäf)rcnb er baffeiöc, in
-ocr page 101-
63
2fnfefjttng bcc Sieblid;feit unb Är'oft bc^ 2fnSbrudS um »iclcS übertrifft, 3n bcn Säfbern feiner |>efln«tj) Fann an tf;aiircid;cn SDlorgcit
fein anbercr Q3ogcl mit it)m wetteifern, ©eine cigcntf;ümlid;en ©tropfen finb reid; unb faft gränjcnfoS mannigfaltig. ©ic befielen
auS furjen Saften »on jwet big fcd;S Jonen, weiche meift mit großer Äraft unb (Bcfd;winbigfcit hervorquellen; unb mit mioerminbcr;
tem Sifcc manchmal eine ©tunbc t)mtcr cinanber ertönen. 2ßäl)rcnb beS ©efangcS breitet er feinen fernen weißen, glänjenben @d;manS
aus, unb fd;lägt mit bcmfc(6en ben Saft jit feiner eigenen SÜcufff, unb bic Sebf;aftigfcit feiner 2fftion ift nid;t weniger anjicf;cnb als
feine ©timme. @r brc(;t fid? wie »erjütft im Greife, unb fteigt am Steige auf unb nieber, je nad;bem fein ©cfang fiel) f;cbt ober,
erftirbt. Oft gfaubt ber 3nf;örcr eine SÄcngc SBögel ju l;ören, welche fid; jum ©efange »creinigt hätten. Oft täufd;t er ben O^gec
unb felbft SSögel werben juwcilcn irre geleitet. Jn ber ©efangcnfd;aft büßt fein ©cfang wenig »on feiner natürlichen Ä'raft ein. <5c
pfeift bem Jfpunbe, biefer glaubt feinen Jperrn ju fjören, ftef)t auf unb wcbelt mit bem ®$wanj$. @r fdjteit wie ein »crlcfetcS Md;cl--
d;cn, unb bie Jpenne fd;ießt mit gcfrrciuötcn Gebern t)crbci, um il;rc Srut ju bcfdjüßcn. @r pfeift ein ü)m gclcf;rtcS Sieb, wenn c$
nod; fo lang ift, mit ber größten ^iräcifion; cr!fd;Iägt wie ein £anaricneogcf, unb mit fo(d;cr 25ortrefflid;fcit, baß fein Scljrer »erftummt.
Seim 59fonbenfd;cin fingt er, fowof;l wilb als gejäf;mt, bic gaujc 9}acl;t. ©ic ftarbc beS 93ogefS ift ein einfarbiges ©ran, mit weif? unb
fd;marj an einigen Steifen gemifd;t. 2(ucf; bic Orpf;cuSbroffcl fingt attSncf;mcnb liebfid;, unb mit ungemeiner 2tbwcd;fclttng, $urj bie
ganje (Gattung jäfjft unter fid; bic beften ©änger, bie man in allen Sonett f;ört, aber it)r ©cfi'cbcr ift wenig auSgejeid;nct.
Saf. 23.                                        £)ie fcf)«jav0e 5lmfeL
Tur dus mer u 1 a. Merle noir. Black - bi'rd. Lath.
mal if)rcS 2öcibcf;cnS, außer juc ^>aarungS5cit, wo bagegen bic
9)Jännd)cn, wenn fic cinanber begegnen, fid; iKrnmbcifjen, wobei
fic »on Seit ju Seit ©tropfen il)rcS ©efangeS Ijören laffcu. ^\l
ber 9?cbenbuf)(cr geflogen, fo fingt ber ©icger aus »oller Äejjlc
fein fröl)lid)cS Sieb. 3f;rc Sod|limmc ift ein trillernbcS frii, frifsrii,
tiefer als bei ber 9{otf)bvoffcl. Cb'ewö^nlid) aber f)ört man »on il)ticn
bcn Son tad!, tad", oft fdjnett fyintcr cinanber, fad, tad, taef,
tad; cS i|? biefer Son ein beweis, bnfj fic auf ij)rcr .i)ut fet)en,
ober STfac^fiellungcn ju befürchten glauben. SBcrbcn fic überrafd^t
ober erfd;rcdt, fo ergreifen fic fdmell unter fcl)r lautem @i, gi, gi,
gi, gif;, bic 3"("d)t, unb fönnen wol)l felbft bamit jemanben
crfd)redcn, ber iu ©ebanfen burd;S ©cbüfd; get)t. 2(ud; anbere
S(;icrc beS SBalbcS werben babnrd) aufmerffam unb fliegen. <2'S ift
bem 3ägcr fel;r nnangcitcl)m, ber einen SJogcl befd)leid;cn will, unb
burd)S (Ücbüfd; friedet, wenn eine it)u erblicfenbc 'Jlmfcl il)r ©cfdjrci
ausfloßt, beim es flicl)t aud; ber anbere SSogcl. 5» bcr2(ngft, ober
wenn fte fid; gefangen l;aben, fcl;rcictt fic ängfUid;.
3cbermann fennt bcn angenehmen, lauten, fiötenbcn unb pfcü
fenben Gjcfang ber männlichen 2(mfef, womit fic fd;on im DJJärj
beginnt, bcn fommenben Sag begrüßt unb bem fd;cibcnbeit if;r
Scbcwol;l fagt, beim beS 2lbcnbS befonbcrS bort man bcnfelben bis
jitr 9fad;t. ©S ift ein laute« ftöteuartigcS tratü, tratätö, waS man
fcf;r weit l;ört. ©abei fitjt baS 9)cänncl;en f;od; auf einem 95aumc,
bod; feiten frei, 2(lt cingefangen finb fic anfangs wilb unb unge;
(tum; werben aud) nie ganj jat)m, unb wollen oft lange nid;t
fingen. 3"»g «öcc werben fie fel;r jaf;m, lernen fejjr lcd;t »er*
fd;iebcnc Strien pfeifen, werben aber oft langweilig, wenn fic mir
baS ©tutfdjcn wiebcr!;o!en unb babei il;rcn SBalbgcfang ganj »cr--
geffen, einige follen fogar 3Bortc nad;fprcd;cn lernen, ©ic lieben
einen bunflen Ort, aber einen weiten Sauer, baben fid; gerne
unb muffen rcinlid; gehalten werben; fo galten fic lange in ber
(b'cfaugcnfd;aft aus, unb fingen außer ber üJcaufcricit faft baS ganjc
3at)r. 3'» Speien nur bis im ^uli. ^t)r flug ift furj unb nur
fiattemb, bod; fd;ncfi genug, um balb wieberein bergenbeS ©cbüfd;
ju erreichen, ©ic laufen auf bem Sßobcn fdjncfi, f;üpfcn aöer mcl;r
als fic gcl)cn.
9?al;ritng. Öi'egcnwürmer, naefte ©d;ncdcn unb ^nfeften
alfer 2(rt mad;en im ©ommer if)re .fpauptnal;rung aus. <3m .fperbfl
unb SEBtntcr gc!;cn fic auf aifc 'Jfrteu »on Scercn, -f'olfunbcrbcercn,
©d;warj -' unb EKkißborn--, Faulbaum-', 2Bad;l;ofberbccrcn, unb
befonbcrS gerne SSogcI ■< ober fogenannte fi'ramctebccrcn. ©ie gcf;cn
aüd; auf Äirfd;cn unb auf bic SBcinbeereu. 311 ber ©cfangen-'
fd;aft füttert man fie mitSrob, g-lcifd;, ©ecren, gefod;tem ©cmüfc,
2lmcifcnpuppen.
^•ortpflanjtt ttg. ©ic ©d;warjbroffcf brütet jwei bis bret
mal beS 3n|)«S, unb fängt baS erfte mal fd;on im SOJärj an; fo?
balb baS 9)iännd;cn fingt, ift aud; bic 3'ortpfianjungSjcit »ort)an;
ben, unb baS qiaat mad;t jum Suiten 2(nftalt, bod; finbet man
feiten »or @nbc beS SOconatS ®ier. ©ie niften in allen bid;ten Ost»
büfd;cn, glcid;»icl ob fic in Sergen ober ©benen fid; ftnbcn, ob fic
9)cännd;en ganj fd;warj, of;nc ©fanj, mit gelbem ©dmabel
unb gelben 2fugenränbern. 5Bcibd;cn unb junger QSogcf fd;warj*
brann, mit weißgrauer Äcf)lc unb unbcutfid;cu bunfcln g-feden am
JSorberf;alfc.
©ic Sänge ber ©d;warjbroffcl beträgt 10 bis 104- Sott, bic
S-ltigelbrcitc IG Sott.
£s giebt juwcilcn ganj weiße, aud; wcißgcffcdtc, ober aud;
perlgraue 2(mfeln.
©ic 2(mfef ift ein fo befannter Sßogcf, baß eine weitere Sc*
fd;rcibung überffüffig fcf;cint, man fann fie bei 3t au mann,
Sed;ftein ober Srcl;m nad;Iefcn, wenn man etwa bcn SSogel
nid)t erfennett foflte, maS aber wof;l nur bei jungen gefd;ef;cn
fann, wo baS ©cfd;(cd;t fd;merec ju unterfd;eibcn ift.
2fuf eutf;alt. ©iefe Sßogel finb über ganj Europa bis jttm
arftifd^en Greife verbreitet, unb follen aud) im nörblid^cu 2lfien
bis nad) ©prien »orfoinmen, bagegen gar nid)t in Dtorbamcrifa.
9){an finbet fic in allen 3Baloungen, weld)c Uutcrbolj l)abcn,
fic mögen aus Saub .- ober 91abclf)ol5 befielen, befonbcrS gerne finb
fic in jungen ©dalagen, in bid)tcn ©otnf)ecfcn, auf Sergen unb
in1'tf)älcrn, in ber 97äl)c beS «KBafferS, ober am 9ianbc ber %QaU
fcungcn; aber nur fcl)r feiten fieftt man fic im freien; felbft btiune
©ebüfd;c unb flcinc (Mjoljc wählen fte nie lange 511m 2fufentf)alt.
©ic finb ©taub/, ©triefy -' unb 3ng»ögcl. ©tanbv-ögel taf wo
CS in bcn Sßalbungen üicle Sß3ad)l)olbcrbcercn giebt, welche il)ncn
aud) im 5Binter 9?al;rung geben; bic meifien aber jie^en im SÜBin,-
tcr bcn B«tmcn, ^erfen unb ©arten nad), unb fommen bann in
©täbte unb ©orfer. S)ic in norblidjcm Cbcgenben wo^nenben
aber fd^ciuen meift auSjuwanbern, befonbcrS wanbern bic 5Ecibd)cn,
unb nie f)abc id) in falten 2'öinteru aiul) in ber ©d;wcij 5SBeibd)en
angetroffen, wo bod; SOlänndjcn genug finb. ©er 3ug bauert
»om Snbc ©eptember bis Olooembcr. ©ic reifen beS 9?ad)tS,
nie in großen föcfcllfdjaftcn, f;6d)ftenS 511 brei bis »icr mit einauj
ber. ©ic fd)lafcn immer im biefften ©cbüfdjc, naf>e an ber 6rbc,
^ i g c n f d) a f t c n. Die 2lmfcl ift ein fluger, »orfid^tiger, fcf)r
mifjtvauifc^cr 25ogcl; bcn Sag über ift er in befhinbiger Bewegung
unb fcfywärmt in ben (J5ebüfd)cn uml)cr, meift uaf)c an ber (Srbc,
auf weld;cr er aud? öfters umOcr läuft. ©eS SDJorgcnS fcl)r frulje
ficfjt man fic bisweilen auf frtfd) gepflügten 2(edcm, bod) nie weit
»om ^)o(j, ober am Oianbc ber ^oljungcn, an .frerfen unb ©c-'
büfdjcn i)in, ober auf SBicfcn Hinter laufen, feiten um Mittag,
«6cc wot)i aud) beS 2lbenbS. Oft wippt fic mit bem ©djwanjc
unb büdt fid> babei mit bem Äopfc, unb rücft mit bcn ftlügeln;
feiten fegt fie fid; auf eine crl)abcnc ©teile, auf einen freifiel)cn;
ben SBaum., ober auf eine Jpcdie, immer bleibt fic nal)e an ber
(5rbc, unb fommt fic auf eine erhabene ©teile, fo eilt fic
fdmett unb ängfilid) barüber weg, bem bunfcln (b'cbüfd>c ju.
3m #erbjt rjort man fic oft, wenn man im Jpoljc (tillc fielet,
tauge im Saubc nm^er rafdjeln, omie fic fcl)en ju fönnen
6iS fic bcn ?0}enfd)cn crblidt unb mit lautem (b'efdjrci ba»on
fliegt. ' ©ic finb nie ober äufjcrft feiten in ©efcllfdjaft, nidjt ein*
:-
-ocr page 102-
64
miS San& / ob« Sftabefwalbung &cfle^cn, bcfonberS wählen fTc bic
9läf)c beS SBaffcrS gerne baju. 2fm fiäufi'gftcn finbet man bie Hefter
<mf einem jungen $annd)cn ober einem anbcrn 9tabelbaumc, gcwöim*
(id) etwa 5 bis G $-uß ^ocb »on ber <5rbc, ober aud) bcfonberS
bann, wenn bic ©cbüfd)c fd)on belaubt finb, in bieten ©onifrccfen
unb jungen Schlagen, ober auf einem alten f)of)cn Saiimftrunf,
überhaupt feiten Ijoct), häufiger nafjc an ber <2rbe. £>a« £)?cft be*
ftcfjt aus bünnem Sveifig, mit SrbmooS unb bürren Ramien burd)*
ftod)tcn, ober auS SOBärjcIcIjen unb «Stengeln, bei frcifteljenben
9?cftcrn ift immer <5rbe mit bcigemifd)t, unb baS Q5atvse red)t feft
unb fdjmcr. ©latt auSgefctynicrt fanb id; es feb,r feiten. ®S bilbet
eine weite Jjpalbfugel mit biegen SBanbcn unb flarfcm Soben; in
93«um{jö()(en Ijat CS meift wenig <5rbc. £>ie vier bis f;öd;ftenS fcd;S
Sier finb länglid;t, eiförmig, g(attfd;afig, 6lag blaugrün, üb« unb
über mit jimmetfarbenen ober roftfar&encn g-lecfcn unb fünften 6c*
ftreut. 31* fcdjsjcfm Sagen werben fic »on beiben ©atten auSgc*
brütet, unb bic jungen mit 3nfcffcnfan>cn unb SGBürmern aufgef-
logen. Sobalb bie jungen ber erfien Srut ausgeflogen finb, wirb
2tnftalt ju einer jweifen gcmad)t, welche aber nur brei bis »i«
3ungc giebt; juwcilen, bcfonberS wenn bic erften Srutcn miß*
glücferi, Jjat woljl nod) eine britte ftatr.
fteinbe lja6en bic Sdjwarsbroffeln weniger an beti Staubt
»Sgeln, ba fie im biefften ©cbüfd;e fiel) cor if;nen »erborgen fön*
nen, als an ben f(einen »ierfüßigen 9fau6tf)icrcn, Färbern, ^Itiffcn,
Sßicfcln, ivafecn, weld;e mand;c Srut äerftören; baf)er ift bie 25er*
tncfmmg nid)t fe()r (tarf. 2lud; (Singcweibcwürmcr unb Sdjmaro&er*
infeften »lagen fie.
3agb unb §ang. Sdjießcn'faffen fie fid) fdjw«, unb
immer nur einsefn. ©agegen werben fic, wie anbere ©roffeln, in
£5of;ncn unb auf ben 33ogclf;cerbcn gefangen, bod) jcigen fic aud)
f;icr il)rc Sd;fattl)cit, unb gcf;en »icl fcltcner in bic ft-alle aW
anbere ©roffcln.
9tu&en. 3{jr fttcifd; ift »ortrepd;; fie »«tilgen oiclc 3nfef*
ten unb naefte Sd;necfen unb erfreuen burd; if)rcn angenehmen
©efang.
Sdjabcn tf;un fie cigcntlid; nur etwa an ben Äirfdjbäumcn
unb baburd), ba§ fic bie SOciftcfbccrcn »erpflanjen. £>aß fic bem
3«g« ärgcrlidj finb, unb burd; ij)r Sd)reicn anbere SBögcl war*
nen, möd;tc man woljl e|)« ju tyren nit6lid;cn al6 fd;ablidjcn
(Sigcnfcr/aften jäl)len.
Saf. 23,
SDtc (Stng&roffel.
Turdus musicus. McrJe grive.
©rjnonume: ®toP, SrofW, ©iiigtroftel, Sröfilcr, SSelfi;
troftcl. Troslle. Lath.
Oben olioengrun, ober grünfid; branngratt, auf bem <Stci§c
am ^ellflen, ^lügcl unb ©djwanj etwai bunfler, me(»r in« Sraunc
jie^enb, tmb alle grofjcn 5'fbern in beiben auf bcr innern S«')nc
btinfclbraun, bie »orberffen @d)wungfebcrn nebf! ber ati§crffcn
(gdjwaiijfebcr fein weißgrau gefäumt, unb bic mittlem g-lügct*
febem an i()ren Spifeen ein fd;mußig ro(tgel6e« ftlccfd)en, woburd)
über bem ?Jlügel jwei 9{ci^cn fold;er ftlccfc gebilbet werben, finget
unten braungrau, hellgelb angeflogen. (Sin ©treif com <gd)nabcl
bi« über t>a$ 2(ugc wcifjlid;; SBangcn bunfefbraun, olioengrun gc*
fTeeft; Äinn unb ßcfyk gclblid; weifj, ju beiben Seiten »on einem
aui fdiwaräbrauncn Rieden bcftcljcnbcn ©treif eingefaßt; Ärocf*
gegenb r^cü roflgclb, mit »crfcl)rt l)crjförmigcn fd^warjbrauncn
^•Iccfen, wetd)c an ben «Seiten etwa« größer finb; Sftittc ber 25rtift
«nb 'Saud; rein weiß, bic @d)cnfcl oliocngrau unb getbfid; weiß
gemifcr;t; bic untern Sdjwatiäbctffcbcrn weiß, bic meifren mit
großen oliuengraticn Sianbflecfcn. Sdmabcl fd^wär^id) ^ornfar*
6cn, 5-üßc ficifd;farben. 9)Jännd;en unb 5Bcibd;en finb ftet; fc^r
flt>nlid).
Sänge 0 bi$ 8 3olf, 93rcitc 14 bis 15 Soll.
Sic maufem im üjuli.
Aufenthalt. 2lud) biefe £>roffcl fi'nbet fid) in ganj Europa,
ben ^o^cn Sorben aufgenommen, unb ift faft allcntfjalbcn puftger
a(S bic 2(mfef. Sic fi'nbet fid; in bcnfel&cn ©egenben in 2Bälbern
aller 2frt, wenn fic nur junge« .^olj ^aben, in Sljälcrn unb auf
ißergen, bod) am liebftcn in gemifd)ten ÜBalbungen in ber ü?ä()c
»on ©cwäfTem. Sic ift allenthalben bicfleitö ber 2flpcn 3"9»ogcI,
unb jie()t »on €nbc September bis 9JJitte Oftober »on uns weg,
meift cinjcln ober in fleinen (b'cfe(lfd)aften. 31" SDtik} ober "am
fangS 2fpril fel)rt fic wieber jurücf, unb jwar in größern ©cfclf*
fdjaften, nad)bcm fic ben SBintcr im fübtid)cn Europa, in Sar*
binien unb auf anbern ^nkln bcS SOfittclmcercS jugcbrad)t i>at.
Sic stehen in ber Siegel beS 9?ad)tS, unb man Ijört jur Sugsctt,
bei ftillcn monbf)cllcn Städten, if^rc Stimme (jocb; in ben Süftcn
crfd)rttfcn. 9?ur feiten äicl)cn fic im Jpcrbftc aud; am 'Jage in flci*
nen ©efcüfdjaften, gewöl)nlid) begeben fic fid) mit einbrcd;cnbcr 0tad)t
auf bic DJcifc, unb eine fud)t bic anbere burd) ein ganj eigenes
Q3cfd;rci baju aufjumuntern. 3m SBinter ift mir in unfern ©egen*
ben nie eine Singbroffcl ju 6Jcfid;tc gefommen,
3m Jpcrbft finb fic am liebftcn in fold)cn SfBalbungcn, weld)c
tucl bccrcntragenbcö Untcrl)oli f;aben, galten ftdj in biefem auf,
gc^en aber aud) oft auf ben ?8oben ober auf naf;e fleinc SCßiefen*
pläßc. 3i» ^rüf)ja^r fie^t man fic oft auf SBicfcn, wenn biefe
natje an SBalbungen liegen unb 93äume fabelt. Sie übcrnad)tcrt
im bid)teftcn ©cbüfdjc, in f)ol)en S)ornl;ccfcn unb auf niebrigen
SBäumcin
(£igcnfd;aftcn. Sic ^at in ir)rer ScbenSart »iclcS mit bcr
2tmfcf gemein, lebt aber bod) weniger in ben bunfelftcn ©ebüfd)en,
wie biefe, fonbern fi§t oft f;od) auf Säumen. Sic ift eben fo ge*
wanbt, fd)eu unb »orfiditig, wenig gefcllig, bod) mifd;t fie fid)
öfters unter anbere ©roffcln als bie 2lmfel, aber nie für lange.
Unter ben SOiännd)cn giebt cS jur iBrütejcit ebenfalls oft Streit
unb f)artnac£igc kämpfe, wobei fic cinanber fd)rcienb »erfolgen.
3l)r 5"l«9 ift ftattcmb, etwas unftd)er, wenn fie weit fliegt
bcfd)rcibt fie flad)c 93ogen. Sic fliegt immer bem ©ebüfd)C nadj,
feiten über weite Strerfcn freien ft'dbeS« igo fd;eu wie bic 2fmfeln
finb bie Singbroffcln nid)t, fic fliegen, wenn man fic aufjagt auf
Säume, fiecn eine SBcilc ftilf, t^un bann einige Sprünge burd)
bic 2(cftc unb nun erft fliegen fic weiter. Stößt ifyncn etwas
Unerwartetes auf, fo rüden fie mit ben g-lügeln, fd;netlen etwas
mit bem Sd)wanje unb rufen baef, baef; bicfcS t^un aud) bic
Salinen f)äufüg im 35auer, wobei fic f)od) auf bic Seine ftcf)ett
unb fid) feef umfeljen. SMc Socfftimmc ift ein jifdjcnbcS ober (jei*
fer pfcifenbcS jipp, jipp. Itiul) wenn man fie im ©ebüfd)C pfö|*
lid) überrafd)t, rufen fic im fliegen bfoS jipp, ober baef, baef, unb
auf bcr Dicifc faffen fic nur baS jipp frören.
©er fd)önc ©cfang biefer CDroffel f;at ifjr ben 9?amcn bcr
Singbroffcl »crfcljafft, man Ijört il)n »om 9)<ärj an bis tief in ben
Sommer. Seim Singen fi§t baS SOeannd)cn faft immer auf ber
Spi&c ber f)öd)ftcn Saume, eorjügfid) in bcr SOcorgcn* unb 2(bcnb*
bämmerting. ©f)c fic 3unge fjaben, fingen fic »icl am Sage, im*
mer aber am fd)önftcn gegen 2(bcnb. 3" ^cr ©cfangenfdjaft fingen
fic bis gegen SKittag unb bis jur üJJaufcrjcif, nad) biefer fd;wcigen
fie ftill, fangen aber im Spät^crbft oft wieber an Icifc ju fingen,
bcfonbcrS aber »om 9tcuja(;r an, wo bann bcr ©cfang immer lau*
tcr wirb, bis er im ÜDcärj feine »olle #öl)c crrcid)t. ©er ©cfang
f)at mit bem bcr Sd;warjbroffcl einige 2(cl)nfid)feit, allein bcr 5on
ift f)öl)er, bie Raufen jwifd)cn bcnStropf)cn fürjer, unb bcr ©efang
mclobicnreid)er unb abwcd)fclnbcr, unb fann einigermaßen burd) bic
SBorte, tratü, trati, migam, migam, fubi bcjcid)net werben. 2(ltc
werben nie gan$ jaf)m, jung aufgewogene taugen am beften, unb
lernen aud) woljl fünftlidje ©efänge, weld)cS aber nie fo fd)ön
flingt, wie ber natürliche SBalbgcfang. Oft lernen fie aud; »on
neben i&nen r)dngcnbcn QSögcfn. 3^ MaÜ eine fold;c, welche
-ocr page 103-
65
neben tljrcm SBalbgcfange baö ©t ft ft, ft ft ft ber £of)(meifc taiu      men, u bic ©peidjefabfonberung bei ben Q3ogcIn nidjt fo groß ijh
fd)cttb nad)mad)tc. 9Bic bei allen ©ingoögcln, gic&t c$ aud) bei      2lCl)Mid)e STcftcu bauen mehrere ©d)walbenartcn, unb man l)at andj
ben ©roffelu beffere unb fd)(ed)tere (Sänget, unb einige aufgejo*      f)icr ben ©pcid)cl aU SMiibcmittcl annehmen wollen, aber mit »cU
gene wollen gar nie laut pfeifen, ©ic galten bei ciugcroeid)tcn      d)cm öjrunbc weiß idj nid)t. könnte es* nid)t c()ct ©d)nccfcn; ober
©cmmcln unb gcfod)tcm S-'cifd;e lange 34« äu«, niüffcit aber      2Bürmcrfd)leim fcp? ES ift auf jcben %aü nod) 511 untctfud)cn.
reinlid) gehalten werben.                                                                    ©ic SGänbe bcö 9?cftcö finb meiff nur bünne, ber ft'd) bilbenbc
91af;rung. Otcgcntvürmcr, 3nfcftcn aller 2frt, unb naeftc      9?apf tief, mct)r als eine Xjnibfngct, mit ctwa$ übcrl)ättgcnbem
flcine ©d)nctf'en. 3m #crbft aber Sßccrcn aller 2frt, Jpcibclbectcn,      9{anbc. 2luf biefe ()artc unb feine SBärme gebenbe Unterlage wer*
*3)rcuffclbccrcn, 3°Nini6bccrcn, -Oollunbcr * unb 2>ogelbccrcn u.      ben bic vier biö fcd)S Eier gelegt, ©kfc finb nictjl fd)ön eiförmig,
f. iv. ©ic trinfen oft, babcii fiel) gerne, unb mad;en ftd) babei      ctwa$ bändig, von gläujenbcr ©djalc, fd)6n meergrün ober blau*
fcjjr na.%                                                                                           grün mit runben fd)war$cn fünften cinjeln unb nid)t bid)t ba
J-ortpflanjung. 3tm Iicbftcn niftet bic ©ingbroffel in      ftreut, bod) finb immer mel)t am fhtmpfen E«be al$ atn fpieigen.
Saubfjoljwafbungcn, ober in gemifdtfen Salbungen, bcfonbcri» in      Zuweilen finb bie ftlctfen rotf)brann, maud)mal, bod? fcfjt feiten,
ber 9laf;e bcö Sßafierö. ©aS 37cft ftel)t balb ^M)er bafb niebriger,      finb bie Eier ganj ungeficef t, ©ic 93rütcjcit baue« fed^jefyn Sage,
bod) feiten über 9)ianndf)öf)c auf jungen Räumen, bcfonbcrS aud)      ©ic ©ingbroffel brütet jwctmal, ©ic erften Eier jünbet man im
auf jungen 9?abcIf)oljbäumcn; am öfterften ift c$ auf ein fo fd)wa*      2(pril, unb bie jtvette SBttit, bie feiten mel)r aU vier Eier betrifft,
d)e£ 33äumd)cn ober ©cbüfd) gebaut,, baß man nid)t anberö baju      f)at nad) SOiittc 9)cai ftatt.
gelangen fann, aU wenn man btö 'i5äumcf)cn biegt. ©a$ 9?cjt             geinbe f)at biefe ©roffcl an ben flelnen 9i\ntbvögctn, befou*
ift fjalbfugcfförmig, fcf;t regelmäßig runb, tief unb fcf)6n gebaut,      berö beut .£>abid)t unb bem ©perber, ®ic 35rut wirb oft »ott
unb fcfrr aitiSgeäcid^nct, eö bcffc()t nämlid) m$ einigen SCeiferd^en,      Äafjcn, Färbern unb SBicfelu sciftort, unb ber <Sid)dl)cl)tx unb
SJioo» ober bürrem l'aub afö ©runblage, unb ift inroenbig ganj      Stfteru freffen oft bic S'ier.
glatt mit einem 2tnfrcicf> überjogen, ber beim erfreu 2inbüd t'el)m             3"9p« ©ic werben mit ber fttintc gefd^offen, unb im Jpcrbft
ober (Srbc ju fetjn fdjcint, bei genauer Untcrfud^ung aber faulet      nnb $rül)ling in S5o()uen unb ©prcnfeln wie anbere ©roffcln gc/
J^olj ift, wcld)cö burd> eine fdjlcimige ffllateric (Naumann      fangen.
meint ben ©pcid)el beö 25ogeB), mit cinanber oerbunben, unb jn             Shtßcn. 3^c %ktfd) ift fcf;r wof)lfd)inecfenb; fte vertilgen
einem Sftortel »ereinigt ift. 9hit feiten ift etwaß Srbc bcigcmifd)t,      »icle 3"feftcn unb tf;un gar feinen ©d^aben, vie(lcid)t freffen ffc
nnb immer alles glatt geftridjen. ©er S^ccinung, b<\§ baß QMnbc;      im ^crbjtc etwa einige SBeiubceren, \\sa$ aber auf feinen $alf
mittel ber ©peidjet bcö SBogcß fet?, fann id> nid;t wof)l beiftim--      ©d;aben genannt werben fann.
£«f.23.                                         SDic ?8Iaubtoffc{.
Turdus cyanus. Mcrle bleu*
wie bic &otf)fd)wänjd)cn. ©ic f)abc» einen fd)ncHen %U\$, f)Äpfcn
in großen ©prüngen, fowol)l auf g-clfen, 03caucrn als £>äd)crn.
93Jäund)cn unb 5Bcibd)en finb nie weit von cinanber, Suwcileu
fomincn fic aud) at\ ben grünen 2(bf)ängcn ber Reifen ober in ben
SBeinbergcn auf ben QJobcn. 3» (entern befud)cn fic befonberß Md)
bic SDfauern, womit biefe in 3t(i!'(-'» ^ttfi'g unterftüfjt finb. ©ic
finb nnrlit)ig, wippen oft mit bem ©d)wanjc, unb fingen nur auf
ben l)öd)ften ©ipfeln i()rcö 2(ufcntl)altö. 3^' ®cfang ift fe()r man--
nid)faltig, fanft, fjotenb, unb bcftel)t auö fef)r abwcd)felnben ©tro--
pf)en. ©ic fingen fd)on vor ©onnenaufgang, aud) beö 9?ad)t^,
unb fc()r au()altenb. $)lan fd)äßt if)ren ÖJcfang in ^talim^ijv, unb
f)ält fic gerne alß ©tubcnvögcl, bcjafjlt fic aud) tl)cucr, ©ic wer-
ben fo jal)iti, baß fic auf ber £anb fißcnb fingen, ©ic follen fef)r
gelehrig fei)tt, unb fogar Sißortc nad)fprcd)cn lernen, ©ic galten
bei guter Wartung lange au$.
91af)rung. ©ic bcjtcl)t f)auptfäd)lid) in 3nfeften, ^fiegett,
dürfen, .^ciifd)rerfen, ©pinnen, flcincn Ääfern, we(d)C in ^-cU
fenfpalten fid) atiff)nlten, ober an Öiauern unb biirren (b'raöpläßen
fiel? ß'nbcu. Cb"egcn ben £crbft unb auf i()rcn Säuberungen freffen
fic aud) beeren. 3n ber Gefangenfd)aft befommt itjnen baö gc--
wö()nlid?c 9lad)tigallcnfuttcr fef)r gut.
S-ortpflanjung. ©ic niffeu in ^clfcnfpalfcn, Ifjurnu
löd)crn, in ben ©icbcln alter f;of)cr ©cbättbc, in ben .fpüten unge--
braudjtcr itaminc. ©ai? 9?eff ift napffortitig, tief, fcfjr bünne unb
burd;fid)tig, blo^ aus bünen @raei)almcn gcflod)ten, äiuvcilcn fo(I
bic Unterlage ber Eier auä Gebern beftetjen; bei bem vor mir ftcl)cn--
ben liegen bic Eier ganj bloö auf bem bünnen Soben. ©ic vier
b\i fcd)g Eier finb eiförmig, mattglänjcnb, einfarbig, fpangrün,
oljnc $Iccfcn. ©ic uiften mehrere 3flt'rc an bemfelbeu Orte,
% c i n b c f)aben fic wal)rfd)cinlid) befonber^ an ©perbern, aud)
Elftem unb SXaben gefeit ben Eiern nad).
3agb. ©ic finb fd)tvcr ju fd;icßcn, unb werben feiten in
©d)lingen gefangen.
©ic nüljen burd) Sertilgung von 3nfcftc», unb fd;abcn
gar nid)tg. 3f)t g-teifd) ift wof)lfd)tncclcnb.
17
© 1) 11 O n \) Itl C ! Turdus Sölitarins. ßlen aiid solitary Tlirush. tath.
Passere solitario. Turdn« mauillensis. Solitan-e de Manille. Pensive
Trush. 33tauamfd.
©d^nabel unb 5ü§c fcf;warj. 2((tc D3?atittcr)ett atit galljen
Körper bunfel fd;iefcrfarben, mit fd)önem himmelblau übergoffen,
^•lügel unb ©d;wanj fdjwärjlid?, bei ben ©d;wungfcbern aber bie
äutlcrc ^af)nc blau. 55aö'2Beibd;en ift büfter braltngrau, bei alten
fcläulid) überlaufen, Äcl;le roftgclb, iSorbcrl^alö unb 35ruft eben fo,
jebe $-cbcr braungrau gefäumt, bal)cr eigentlich ro)tge(6 gefierft, ber
Ißaud; graufcfywarj, unbeutlid) gewellt, inbem jebe ft-cber eine
fd)wärj(id)c ^inbc ^at. 3»"9C 9)tänncl)en fcl)eu ben 5Bcibd;cn
glcid), unb erhalten erft nad) einigen 3«')«» tyt fd)6neS reineö
95(an.
Sänge 8 Soff, Srcitc 14 big IG Sott; überhaupt bic ©rofjc
einer 2fmfel.
©iefer 2?ogcf mad)t mit ber ©teinbroffet offenbar ben llcbcr--
gang jn ben ©tcinfd)mä£crn ober aud) ju ben 2ßürgern unb ;>(mci-'
fenfreffem, la ber fonft gcrabc ©d)nabcl »ornc (tarf übergebogen
unb l)afig ift. 2tud) ber 2fufentl)alt an fteinigen unb felfigen Orten
tnäl)evt fic ben ©tcinfcl)inä(jcrn gar fcl)r.
2lufentl)alt. -jn Europa bloö bic wärmern $f)Ci!c jenfcitfl
ber 2flpcn, in ber italicnifd)en ©d)wcij, im italienifd)cn Stjrof, in
ganj 3talien, ©übfranfreid), ©panien, ©arbinien, ©almatien, in
©ricd)cnlanb unb ben gricd)ifd;cn 3»^»^ ©iji'ien/ 93ialta, in
2lfrifa, in ber Scoantc unb vielen 5f)cilen be§ wärmern '^Ifieni?.
9)ian pnbet fic nur in felfigen ©egenben, auf fal)len flippen, ober
auf alten @ri)(6ffcru, Äird)t()ürmcn, ^o()cn SOcaucrn, niemals im
Sßalbc, oft mitten in ben größten ©täbten, -s. 33. in SOcaifonb,
Surin u. f. w. 3» Europa fcl)cint er allenthalben Sugoogel ju
fci)n unb nirgcnbS ju überwintern.
Eigenfd)aftcn. 3^e5 Q3aar lebt cinfam in bem einmal
gewählten Scjirf, «u-S wcld)cm jcbcö anbere Q3aar verjagt wirb.
3n ben ©täbten fief)t man fic nur auf ben 2wfäi)cn ber Sf)ürme,
auf ben f)o()cn 5-cucrmaucrn unb Äamincn ber Jpäufcr unb auf beix
®«d)ftrften, außer ben ©täbten auf 3-clfenabfäi|cn unb Älippcn, faft
-ocr page 104-
V
66
Citrongelbe tröffet
S«f. 23.
Turdus citrinns, Merle cllrIn. Temm.pl. col. 445.
25on ber (Br&ßc ber 3Bcinbroffe(. Äopf, Jipate unb untcfc 5f;eilc
*o« ber $c()(c OB jti beu ©d)enfc(n finb fcfyön rotpd) pomcranjcn*
färb; ©djenfcl, Diücfen, $lügel unb ©djroanj graublau; bcc
©djinanj cttt>aö bunflcr, imb bie ©dniumgfebern finb an bcn inncrn
feilen fäm>ärjlid); ein großer weißer %kd bebeeft ben obern Sfjeil
bet ftlügef; ber $8aud? unb bie ©edffcbern bc» ©dnr>önä€$ finb rein
weif?; ber ©cl;n«6cl fefowarj. 3>cibc &'cfd;(cd;tcr finb glcid; gc*
jcid;net.
Sänge 8 3oü 4 Sinicn,
9Jian ffnbct biefc 2(rt, wdd)t ?atf)«m aU Tnrdus monta-
mis bejeiebnet, in 3at>a unb ©umatra, wo ft'c gemein febeint.
5n Siirop« fotnmen neben bcn angeführten vor: bicDling*
broffel, Turdus torquatus. Sic Süiiftclb roffcl,
Turd» viseivorus. ©ic Sßad)f) o (bc rb roffcl, T. pila-
ris, ©ic Söcinbroffcl ober 9iotbb toffel, T. iliacus;
bic beiben leisten nifren im SJorben. Sic fdjwarjfehjig e
©roffcl, T. atrogularis. ©ic Tftaumannifd;c 55rofr
fei, T. Naumann!, ©ic ro t1) f) alfig c © r o ffc(, T. rufi-
collis. ©ic g olbg clbc ©roffcl, T. aurorcus. ©ic
blaffe ©roffcl, T. pallidus. ©ic fünf (efeten fuiben fi'ct>
in ©aebfen, ©djleftcn, Ocfterrcid), ©ic ©t ein b roffcl, T.
saxatilis; unb enblid) f;at man aud), bod; nur ein einjigeö
<£rcmplar, bie flcinc norbamerif a nifd;e ©roffcl, T.
minor, in ©eutfdjlanb gefunben,
9?orbameri?a t>at an ©roffcln bie roftfarbenc, Turdus
rufns. ©je 2ßa nb erbtoff C l, T. migratorius. ©ic
SBo 1bbroffei, T. mustelinus. ©ic flctne, T. minor.
©iC SBUfonifd)C, T. Wilsonii. ©ie ©po tt b r of fei,
T. polyglottuH. ©ic Jv a£CilbroffcI, T. felivox. ©ic
©tc Ijcnbroffc l, T. motacilla; ferner bic Wirten: Turd.
plumbens, hudsonius, atricapillus, pratensis,
leueopterus unb flavipes. ^a Elften: Turd. philip-
pensis, ochroeephalus, chineusis, Dauina, cauo-
rus, perspicillatus, leuco cephalus, dominicanus,
inanillensis, indicus, griseus, Leschenaulti,
Macei, macrourus, amb oinensis , arcuatus, viola-
ceus, nigricollis, flavus, persicus unb anbete, ^t
2(frifa fommen »or; Turdus barbaricus, olivaceus,
capensis, cafer, aurigaster, nigricapillus, albi-
capillns, rupestris, explorator, reclainator, chry-
So»aster, nigerrimus, inaiir i t ianus unb anbete, ^jt
2tu|rralicn: Turdns fuliginosus, lunulatus, cyauo-
cepkalus, saodwicbensis, melanicterus, atricol-
li«, tricolor, cyaneus, Suerii, Peronii, maculi-
pennis unb anberc. 3n©u^amcr^a: Turdus coebi, leu-
comelas, albicollis, gujanensis, cayennensis.
2?ic(c «nbere f&nncn nidjt angeführt werben, ba it)rc ©tettung
nod) nidjt mit 93c)timmtf)cit angegeben werben fatw.
23on ber ©attung ©roffcl 1)at man gefebieben: bie ©attung,
©roffltng, Turdoides ober Ixos. Turdoide. ftortlt
ber ©roffcln, ber ©d?na6cl fürjer als ber 5?opf,
bic Saufe furjer unb fcbwäd)cr ali bei bcn ©rof--
fcln.
©iefe 3vcmisctd>cn aber rcid;cn nid)t fiin, aus biefen IBogcln
eine eigene ©attung jn madjen. 2111c baju gesohlten 2(rtcn gct>6s
ren bet alten 2Bclt an, einige jeid^nen ftcl> burd) febt lebhafte unb
fd)onc g-arben au^, mir bilben bason ab:
55er fd;uppige 2)roffling.
Ixos squamatus. Turdoide ecaille. Temm. pl. 453. f. 2.
5af. 24,
unb bc$ ©dnvanjeö fd)&n fd;marj, bic ©pißen ber »ict ©citen--
febern rein meig; ©d;nabcl unb g-üfjc fd^marj.
Sauge 6 Soll.
©ic ftatben t>e$ ©eibd^enö finb ctmaS meniger lebhaft alö am
SOJanndjcn.
aSatcrtanb, ^wa.
©djcircl, Sacfen, JHacfen unb «Seiten bcS ^)alfe^ tief fdnwrj;
^cl)(e unb ein ?bcil bcö 2?orbcrI)a[feö blenbenb meig; ^Sruft unb
ein Sbcil bc^ 58aud)eö mit fdjroarjcn roeißgeranbetten Gebern bebeeft,
fo ba§ ft'c ^-ifd)fd)uppcn al)n!id) fcfjcn; Seiten bunfelgrau •, Unter-'
leib unb untere ©ccEfcbcrn bc$ ©d)tr<anäcö lebhaft gelb; 93JantcI,
Siücfen unb 3-lügel fd)6n grüngelb; innere ^-af)nc ber @d)mnitgfebern
Saf, 24,                                SSvonsefopfigev ©roffüttg.
Ixos chalcocephalus, Turdoide cap - bronze. Temmu pl. col. 453. f. 1.
3u biefer ©attnng red)nct Semminrf: Turdus atri-
ceps. pl. col. 147. ^Wa, ©umatra. Turd. dispar. pl.
col. 137. ^ava. Turd. pboenicopterus, pl. col. 71.
©enegal. Turd. virescens. 2{frifa, ^nbien unb 21uffraücn.
Turd. azureus. pl. col. 274. ^ava, Sanba. Turd. hae-
morrhous. 3aürt* Turd, amoenus, analis, bimacu-
latus, strigatus, viridis, javanicus, varius, fla-
virostris, gularis, aQe aui ^aM. Turd. Falcklan-
diae, 5a!fl<mböinfeln. Turd. rubripes, attö^uba, Turd.
ochroeephalus. pl. col. 136. ^ava, ©umatra. SBabr--
fd)cinticb ftnbcn fitb, noch mehrere auf bcn SOcoluKcn, ^f^ilippi-'
nen unb in Steu^ottflnb. Turd. Jeucocephalus, Dfnbicn,
Äopf mit einer fclnvarjcn platte, mit »iolet inctallifdKm ffilanj;
baS übrige ©efi'cbct ifl büfter grau, inö Bleifarbe jicbcnb; S^aii,
Hantel unb DvücEcn tragen biefc $arbc; bic ^Öruft ift bunfclgrau,
bic übrigen 5f)ci[c Ui Unterleibes finb (jeder; bic fiiiuyl finb fdjmärä*
lief?, aber alle ©d)nutngfcbcrn ber jmeiten Orbnung finb grau, an
ber äußern %at>uc mci§ geränbett; bet ©d)man} gtan, am Snbc
mit einer breiten fdnv>arjen 5Binbc, bie ©pige meiß.
Sänge 6 3oU.
©ic färben finb am fEBeibrfjcn weniger lebhaft.
aSatcrlanb. SnB««
-ocr page 105-
67
© e cjj ft e © a 11 u n g.
<Bd)\va§ti\
Ci 11 eins, Cinch. g
©ebnabet fafl gcrabc, nur wenig aufwärts gebogen, fcie €>vil$c bcS Dberfdmabcte üaum etwn€ langer als feie
untere, mcrtKid) abwärts gebogen, mit einem feierten 5lu$fd)nitt auf ber ©dnteibe; ber fantige Siürfcn be$ Obers
fieferS vor ben 3tafenl6d)crn etwas eingebrudt; ber ganje (5d)nabcl fdjmal, bcfonbcrS uarl) vorn ju febr jüfam*
mengebrMt, unb Ijicr bie (Sdntetben merflid) eingebogen. 3un<Je fonjtftf6rmig, fd;mal, mit bornartiger, getbeits
tcr, feitmärts borfHg jerrt^ener <Svi&e. Stafcnlö1 d)cr feitlid), am @d)uabelgruubc, rifcenf örmig, bieten etwaö weis
ter aU vorn, unb tytt ein wenig aufwärts gebogen; über bcnfclben befiubet ftd> eine ffacbe weiche -$>aut, weldjc
lunterwärtS mit titrjen Jcberdjcn bebedt ift, tote fid) mit ben «Stirnfebcrn vereinigen, fic finb verfd)Ue\jbar. $u$c
fiart, nidjt fcl)r tuv%, baö gerfengclenl; faft fal)l; ber £auf langer aU bie SOtitteljebc« 53on ben brei Vorbern
ßcben bie äufjerftc unb bie mittelfte im (üruube ein wenig i>erwad)fen; aOe mit frarlcu, fct>r frummeu, formalen,
unten jmetfdmeibigcn Siegeln bewaffnet, von welchen ber ber ^interjebe ber ftärlfte, unb ber ber IBorber^be,
nad) innen ju, mit einem aufgeworfenen JXanbc verfeben ift. Sltigel furj, etwas gewölbt; bie vorbern ©dmnmgs
febern ?t\va€ gebogen, fd)mal; bie erfre febr Hein, fdjmal unb fttr$, bie jweitc faft fo laug aU bie brittc, biefe
unb bie vierte glcid)lang unb bie längsten; alle vorbern ©Zwingen fdnnal, bie mittlem unb biutem aber breit.
<5d)man$ fcl)r fürj, mit febr breiten, weisen S'cbcm Uub gerabem (£nbe, ©er ^6rver tfi bitf, runb f bid)t unb
lang befiebert; ber ^ovf fiad)fttrnig, fdjmal unb fpife.
©ic 2febn(id)fcit mit ben Staarcn i.tnb ©roffetn, ju meiden man fic eljemats jäfoltc, ift fef)r gering, unb fic haben fo viel <5igen--
t^umtid>c^, baf? ftc eine auSgcjcid)nctc, leid)t fenntttd>c ©attung ausmachen, welche aber an 2trtcn gar nid)t jablrciri) ift. Sic leben immer
in ber unmittelbaren 3?äbc bcrSBäffcr, nähren fid) »on SEßaffcrinfeftcn unb 2Bürmcrn, laufen im SBaffcr umher, unb tauchen fogar, ebne
Sd)wimmfüjjc ju haben. Sic mften in .£>ob(cn an ben Ufern, ganj in ber Stöbe bcS SBaffcrS, unb tauen jiemlid) fünftlid)c unb große
3}eftcr.
S<»f. 24.                                 (Verneinet Sßafferfc^njd^cv.
Cinchis aquaticus. Le Clncle plongeur*
©Hotiijme: aO&afferjtaar, SE.'ajTetbvofj'ct, SBaffctamfel, S3actjs
amfel, 2BaffcrI)ÜS)ncf)CIU Sturnus cinelus. Turdus cinelus. Merle d'ean.
Water-Onzel. Lath, Waterspreuw.
®cr ganje Oöerfopf, 3"9cf unb Söangcn, ©cnicJ, hinter/ unb
©citcnbaB, finb umfjrabraun, nad; bem Diücfen berat) bunfler, ober
fd)märjlid) angeflogen; alle übrigen o&ern Ibeilc fd;iefergrau, braun*
fd;roarj gefd^uppt, meit bie fteberu am S'nbc einen bratinfd^varjcn
Ovanb haben. Äd)lc, 25orberl;alö unb Ober&rujt rein wei§; ^Bruft
faftanienbraun, nad) bem 93aud)c ju verliert fid) baö ^Braune mi
<£d)Voaräbv«unc; 2Beid)en unb ©eiten bunfet fd)iefergrau. SDie
^tugelfcedi'fcbern unb @d)mungfcbern fal)[fd)u>arj, mit fd)iefcrgrauen
Tanten. £>ic <ScI>»vanäfebciu eben fo, mit ganj fd)ivarjcn <2d)äf*
tcn. 35aö 2ßcibd)en ift wenig »crfd)icbcn. ^ei ganj jungen Segeln,
»or ber crjtcn 9)Jaufcr, finb alle obem 5.(;eile fd)iefei'grau, bie Äel)(c
unb übrigen mei§en 51)ci(e finb gclblid), unb bie ftebern l)aben
fd)marjbraune Snbfäumc, meld)c am Äropfc unb an ber $ru(l am
breiteften finb. ©er @a}nabel ift bei 2(lten fd)mtifeig braunfdjnjarj,
bie S-üfjc fd)mu^ig gelbbraun, ©ie ^-liigel finb "flein, furj, unb
rcid)cn fattm ctroaö über bie ©djroanjrourjel. ©er @a)jvanj fyat
12 Sefecrtv, ift furj unb abgerunbet. ©a^ gauäc Qjefiebcr ift biebt,
meid), unb bie ^»aut bid)t mit Saunen befetjt, mie bei einem SBap
feruoget.
Sänge ll Sott, ©reite 12 bi$ 13 Sott.
2(ufentl)aft. 9)Jan fünfcct biefen 33ogcI in ganj ©uropa an
$lüffen unb 35äd)cn, befonber» in gebirgigen ©egenben, er ge^t
voeit nad) Sorben, unb feil and) im nörblid)en 2lften b\i nad)
Äamtfd)atta angetroffen werben. Gianj ebene ©egenben befttd)t
er nid)t, unb ift baber in »ielen ©egenben feiten ober gar nid)t.
^n ber ©d)rv>eij ift er an allen ftlüffen unb grö§crn $Bäd)cn ge*
mein, aber niemals bäufi'g an 3«f>I» Sr ift ein (Stanbeogel, ber
and) im bärteften SSBinter niemals feinen ©cburtSort ganj »erlaßt,
im ©egentbeil, er fingt mitten im SBintcr auf Q^föblen unb am
Dtanbc beS (SifcS fif^enb. 3«i'"cr ficl)t man tbn nur einjeln, f)öd)-'
ftenS ein Qiaar in einer ©egenb, unb mebvere ©tunben mett trifft
man oft nur wenige >J>aarc an. 9Kan trifft biefe asögcl nie anberS
als am SBaffcr; auf ftdbcrn ober im ©e^Mje verweilen fic nie,
unb wenn fic aud) »on einem $8ad)c gut» anbern reifen, fo gebt
cS immer fd)nett über baS £anb weg, o()nc fid) aufjutjalten. ©cfon.-
bcrS lieben fic flareS SBaffcr. 0?ic fi|cn fic aufbäumen, jtiweiicn
folfen fic auf Swcigcn, wcld)C Ü6cr baS 5!Baffcr Furagen, fi'ßcn, wa&
id) aber nie fal). 97ic fanb id) if>n anberS als am Ufer umf)cr
iaufenb, ober auf Steinen, ^fäi^len unb Sliiil)lwul)rungen fißenb.
2tn bcnfclben Orten übernadjtet er aud).
@igenfd)aftcn. Sr ift ein fdjeuer, munterer, fd)lauer unb
wad)famcr 2?ogcl, ber fid) nid)t leid)t anfommen Iäf?t. SBirb er
»erfolgt, fo fliegt er feiten weit, fonbern fud)t nur immer bie übetv
l)angenbcn Ufer auf, um fid) ba ju »erbergen, unb läfjt fid) fo weit
treiben, ol)ue baf? man ibu anbers als im tflugc gcwal)r wirb,
wenn nian ibm aud) naf)c getommen ift. 6r läuft fcl)r bcl)enbe
unb mit fjäuftgcr Bewegung bcS Hinterleibes unb (2d)wanjeS, fißt
aber aud) oft lange auf einem Stein ober Qöfabl mitten im 3-Iuffe,
ober am Ufer, auf Sanbbänfen unb anbern fokben Orten ftitt. °$c
geräufd)»oller unb reifjenber ber Strom ift, beffe fiebrr furt)| er ben
Ort auf. <5r wabet uid)t nur im SBaffcr um{)er, fonbern taud)t fc
gar, fid) mitten in ben Strubel ffürjcnb, bäuffg unter. 9)<an fici)t
it)it mit großer Qäcbenbigfcit auf bem ©oben bcS 2BaffcrS fortlaufen,
unb ein angefd)offener fann faft nid)t er()afd)t werben, ba er immer
untcrtaud)t unb fclbjt bem SBadjfelhunb ju cutfd)lit»fcn weifj. Oft
fal) id) i()n fo in ben jtärfften Strom ftürjen unb faft an ber glcidjen
Stelle, ja fogar oft aufwärts, wiebet jum 2Sorfd)cin tommen, fo
ba§ man nid)t begreifen fann, wie biefer 93ogcl of)ne Sd)wimmfüßc
bec ©ewalt bcS 5BaffeiS üBibcrftanb leiften fann. i'ange fann er
nidit unter bem SBaffer aushalten, bod) einige Minuten, oft ficht
man ibn bloS ben Sd)iiabcl aus bem Sßaffer ftreefen unb atbmcn.
Unter bem 3Baffcr bebient er fid) aud) ber S-l"9Ct als Oiubcr. 9Jie
wirb er nafr, er f)at große ^ettbrüfen, burd) weldje fein ©efieber
eingeölt wirb, unb baS Sßaffer nicht annimmt. Sein j-Iug ift ganj
gcrabc unb fcl)r fd)nett, wie ber bcS SiScogclS, aber nie fliegt er
weit. Seine Stimme, wckbc man nur im Singe ober im Sd)rcef
bort, ift jcr6, $erb. ©«gegen ift er jur CBcgattungSjcit ein uner*
-ocr page 106-
68
möblier)« ©ängcr, bor in bcr 2(vt feines ©cfcOmnfecö in etwas km
9£of)rfängcr gleicht, boef) f)nt er einige i)bi)c\t ftötcnbe lonc. (SS ift
eine ganj eigene Ghfdjcinung, im Januar, bei ber ftrengften Stalte,
oft mitten auf bem Crife auf einein 4Pfai)t ober ©tein ftfccnb, ben
lauten ©cfang cinrö SBogclS 511 ()örcn, wäf)rcnb bic gan^c 9?atur
erftarrt fcfycint; oft fingt er eine f>albe ©tnnbc unb I|pgcr in einem
fort an bcrfelbcn ©teile fifecnb, aOct immer na()e an offenen ©tei-
len, bann ftürjt et plofelid) inö 2Baffcr. Sei ©onncnfd;ciu fingt
er am meiffen, feiten bei |rürmifd)cm 3Bctfer.
9?af)rnng. ©iefe befreit »orjüglid) in SEBaffcrinfet'tcn unb
iljren Üarven unb puppen, QJ|)n;ganecn, @pl)cmcrcn, SÖIüdcn,
©d)!tafcu, ileinen Ääfcrdjcn unb 2Bürmd)cn. "Und) finbet matt
im SJcagcn immer etreaS ÄieS ober groben ©anb. 2lud) im 56inter
finbet er bie farven ber .£<iftc unter flcincn ©feinen, weld;e er ouf?
f>cbt. 26af)ifd)cinlid; verfd)ludf er aud; g-ifd;rogen, bod> fann bieS
ttidjt mit CBcttujjfjcit behauptet werben. 3m SBintcr bebarf er ju
feiner Sftaljrung ciucS großem Sc^rfS. ^Beeren fief)t man it)n nie
genießen, ob er and; ganj Heine, faum auSgctemnienc ftifdjc ge-
nießt, ift unbefannt. ©cäälmit fann er nur mit vieler ÜRü&e wer-'
ben, unb muß burdj fliegen, 2(mcifeupuppcn unb 9)ccf)(roürmcr
ans ©tubenfutter gewöhnt werben.
ftortpfianjung. ©iefe gcfd)ief)t äwcimal im ^aljt, baS
erfre mal im SOcärj ober 2fnfangS 2(pril, baS jweitc mal im Juni
ober Juli. Sei fel)t warmen SBintcrn niften ft'c juwcilcn fct>ott
im Januar ^a 5-cbruar. 2>aS Sfteft wirb unter ^ßrütfengcbälf,
ober an ä)cüi;IwnOrcn unb ttbcrljättgcubcn Ufern angebradjt, unb ift
fef)r groß. 2((lc Stcffcr, wcldjc id; gcfcljctt f>abc, befranben fajT
cinjig auS 9)cooS, waren ungemein groß unb bid)t wie gefilmt, bic
(5icr aber bagegen immer auf bi'irren blättern, deines biefer Hefter
war bebcclt, rocil fie an einem bebedten Orte unter einer iBtüdc
ftanben. SBcnn aber baS Eftcft oben nid)t burd) etwas gebedt ift,
fo foll ber aSogei fclbft cS beden. Jn biefem $all ift cS ganj bem
9icftc bcS SauntonigS äfjnlidj, nur etwa brei bis viermal großer,
unb \)<\t eine 9fol)re 511111 Eingang. £>ic g-orm ift balb fugclformig,
balb badofenförmig, unb balb fo platt, ta^ cS jwet bis brei mal
breiter als fjod) ift. Sie vier bis fed)S @icr fiub eiförmig, meift
etwas baud;ig unb furj, jart, glattfdpalig, glanjenb, bod> mit fef)r
bemerkbaren Qioren unb rein roeiß. @ic werben etwa fed^Sjefyn
5age bebrütet. S>ic Jungen fif^en lange im 9?effc, unb werben
üon ben 3flten mit Jnfcften gefuttert. ©aS Scibd;en ft§t fo fejl
auf bett ©iern, baß eS fid) faft ergreifen läßt.
ft-cinbc t}at biefer 23oget am ©perber, bcfonberS aber bie
QStut au Jltiffen, 93carbcm, ^a§cn, aBicfeln unb Söaffereatten.
Jagb. ©ic finb fd)wcr jn fd^ießen, unb fonnen nur be*
fd;fid;en werben, aud> finb fie überhaupt fd)ivcr ju fangen.
9?u(5Cn unb ©d;aben finb für uns unerl^eblid;.
©ic »on 5Btcl;m angeführten 21rten bicfcS SSogelS, ben
norbifd;cn unb fc^warjbaudjigcn SSBafferfd^roä^er, Cinclus septen-
trioualis unb melanogaster, fönnen mit einftweilcn als fold)e nid)t
annehmen, cS fd;einen f)6d)ftcnS >Sarictätcit ju fetm, bagegen ifl
ber pa(Iafifcr;c SBafferfcb, mä§cr, Cinclus Pallasii,
ber Ramien bewohnt, wirflid; eine eigene 'ilxt.
©icücnte ©attung.
Pitta. Breve. Myothera; Turdus; Comis.
(ScfmaM mtttctmd^tcj, ftatt, l)attf bec ganzen Sauge uaef) jufammengebvütft, an ber ©pt$e gebogen; auf
bem @ct)nttfcet eine ©rdtl^c, meiere an ber ©cfmabdrourjcl ^temltcf; ergaben ift, bie ©ptfee fd)roaci) auögefctjwcift;
■-"............<■■■<.*'. <-■■■.....'-^... .*.:-*. i-^.- rt>..-............. ^0^ ©ie Slafeits
ber Sauf oft bops
tv, „...M »„ -,». ,,„>.,..VVM ... „.,p,., ...... ................. ,-- -,......■.....•■ ..........••— 5WgeI tun, o%3
runbet, bie cr^en bvci <3d)tmmgfebem gteict; abgefiuft, bic »ieite unb fünfte am längflen. ©c^wanj tm$f bie
Gebern gteid) laug unb abgcvuubet.
©ic Äuräfc^mänje finb 2J6gei, wcid;c man balb jut ©attung Turdus, nnb fogar jur Gattung Corvus gejagt t)at, fd;icflid)er
ließen fie fid; mit ben 20neifenfrcffcrn, (Myothera) vergleichen; ftc finb eben baS fuc ben inbifd;cn Slrd^ipel, was bie Slmcifen*
freffec für 2finerifa, unb bilben eine acographjfdje 2(btl)eilung.
Saf. 24.                            SDcr i'Dt^6aud;igc Äurjf$w«ttj.
Pitta erythro gast er. Breve a venire rouge. Temm. pl. col. 212.
95afiS einen weißen $k&) bic ©citen bcS ÄorpcrS finb graultd?,
bicfcS crf;cbt um fo mct)r baS (cbt)afte unb reine Diotl), wetdjcS ben
SBaud), ben Unterleib unb bic untern ©ceffebern beS ©d^ivanjcS
bcüeibet; ber ©djnabel ift fdjwarj, bic ©d;nabclfirftc aber braun,
unb eben fo bic ftüßc.
Sänge G 3oü 2 i'inien.
Söcan finbet biefc 2(rt auf SÖeaniffa unb auf mehreren Jnfciu
bcS 2Ird;ipelS.
©iefer fd;6nc Ä!trjfct)roAn§ ift au ©d^citcl, Jpintcrt>aupt unb
Sadcn faftanienbraun; ein falbes blaues .fpalSbanb, burd; eine
fdmiale Sinbc bejciduict, foinmt vom JUacfen r)ct; 2?orberf)alS unb
Äcfjlc finb fd;t»arj; mitten in biefem fdnvarjcn Si'aum finbet fid;
ein rofenfarbener Wled; über bic Sruft läuft ein breiter grünet (b'ür*
tel, Siüdcn unb ©d^ultcrn finb fdjön grün, ins Släulid^c über--
gefjcnb; glügelbedfebcrn, Sürjel unb ©dnvanj finb V)crr(id) auir*
blau; bic jweite, brittc unb vierte ©clnmmgfcber ^aben an il;rer
Saf. 25,
Pitta gigas. Breve geant. Temm. pl. 217.
^•afl fo groß wie unfere Alfter, aber ber ©d)wanj ift fufj ^alsbanb am UntcrfjalS fd?warj; ©tirnfebern unb 2fugcnbraunen
vicredig, unb bic ftlügcl beden il)n ganj. ©in l)crrtid)cS graubraun; M)k weißlid); alle untern 1r)ci{e bcS Ä6rperS finb
unb
braungrau; bie 5-üßc fet)r lang, graulid; t)ornfarbcn.
©aiijc Sänge 9 3»lf.
SBaterlanb. ©umatra.
2(jurbtau bedt ben Siücfcn, bic ©dmltcm unb bcn©d)wanj; i\ba
bie 5-fügef ift bic ftarbc weniger lebhaft; bic ©d?roungfebcrn finb
fd;warj, an ber ©pi§c ajutblau; ©d;eitel, Suaden unb l)ölbeS
______
-ocr page 107-
69
ä#te Gattung.
Stmalta.
T i m a 1 i a. TimaMe.
@cr)nabel fitrjet ati ber £opf, ftatt, ■mfammcugebtfttft, t)6t)cr aU breit, leidet gebogen; bie abgcrunbete
(s>rät&e gel)t bis unter bic «Stirnfcbcrn; obere Äinnlabe jufammengcbrücf t, gcrabc. £>ic 31afenl6d)ct an ber SSurjcl,
fcittid), runb unb burd) eine mit einem Jebergürtel bcflcibetc £aut bcbceft. güjje flarf'; bic äu§ere 3cfyc && an
ba$
crflrc ©eiern* Derbunbcn; bie innere frei, bte ^tnterjebc frart\ $lüget furj, abgerunbet, bic crfle @cfj>inmg=
feber fttrj, bie brei folgenben abgejfrift, bic fechte unb ftcbcnte ftub bic langten,
£>ie 2frten biefet (Battung, rc>cld)e J^oräfielb aufgc|Mt fyat, t)a£>cn eine fct)r grogc 2fc^nIidjfoit mit ber son aStcillot
aufgehellten (Ballung Icteria, jtJctdjc auö einem norbamcrir'anifdjcn SBogct gc&ilbet »wirb, ben QSieillot Icteri;» dnmicola
nennt. ©Ieid)C ©djnabcl / unb $lügclfortn Bereinigt beibe SSogcl; bod) Jjat Icteria einige 2(cl)nlid)feit mit ben ©taarbotylen, unb
bic Simalicn näljern fid) ben Äurjfdjnjdnjen unb ben ©roffefn; bic ©attung limalic muß sruifd^en Äurjfdjroanj unb '.Hm ei*
fenfreffet (teilen, t>a ber ©dmabcl ben Äurjfd)roänjcn, bai (b'efücbcr ben 2tmeifcnfrcffcm fid) nai)crt. 3Mö je(jt befielt biefe
©ottung nur aui jirci 2lrtcn, nämlid) bie Simalie mit n>ci§er ©ru|t, Timalia thoracica, unb bie Simattc mit totfycr
Äappc, T. pileata, fccibe in 3at>a unb Sumatra ju Jgjaufc.
Saf. 25.                                    ^)aBbanb *$imalie.
Timalia thoracica. Timalia thorackique. Temm.pl. col.76.
ßoftanienkaun, an ber Äefjte ein fd)warjcr $lccf, bic 33rttjr          3« 3«ö<* unb Sumatra fef>r tyaufig, nä(jrt fid) von 5»'
mit einem großen weisen ftlccf, ber ©d)roan$ a&gerunbct unb unglcid). feften.
Neunte ©attttng.
Myop h onus. Myophonc.
(Schnabel feb* btcf, bart unb firart, am SOJunbruinlct mit einigen Söorfteu unb fleinen toorwartö frerjenben
geberd)eu üerfeben; bic 9tafengrubcn eiförmig, mit einer breiten ,£>aut bebetft; bic $lüget abgerunbet, mittelmäßig,
bic ©ebmungfebern faffc glcicbjang, bic brittc bie längte; Mtfe fcl;r lang, mit l;alben @d;ilbcrn; 6d;manj
abgerunbet.
£af, 25.                            SJleiaUgldttjenbcr ®tan&»0geL
Myophonus metallicus. Myophonc hiisanl. Temm. ph col. 170.
©an; butifctölau, nad) bcin Sidjte ctroaS »eranbcrlid); am           fange 12 Sott.
S3aud)c unb am ifopf bunflcr, als an anbmi $I)cilcn; bic ©pifcen           25aterlaub, ^jar-a.
ber Sd)roungfebern fallen ins 93räunlid)c, fyaU, SSrttft, ©aefen,
«Xutfcn unb ©eetfebern ber ftlügel mit batomoubförmigen ftaf;Ibfaiu           SB«' ößerge^cn l)icr bie ©aftung Podoces, 5-lfd)cr, ba
glanjenben 5-lccfcn» <£d)na6cl fcl)6n gell), bic GJrät()C fd)u>arj. JDic     fcic baä» gehörige 2frt, Podoces Panderi, auö ber ©egenb
$ü§e fd)roati.                                                       .               t»on Drcmburg ber ©attung Corms jugesäjjlt »»erben fann.
3 e () n t c ® o t t u n j,
srmetfenfreffer.
Myothera. Fominilier,
£)er (Sd)nabcl bilbet einen langen $egel, iffc gerabc, ctroag ftarf, oben conöejr* bic $trfre etwas gemolbt; bie
<Bpibc fcfmell gebogen, auggefc^roeift, länger als bic untere ^iunlabc, mcld)e gerabe, fonifd) unb an ber ©pifec
erboben ift; ^ie 9lafenlöd)er an ber SSBur^cl, feitlid), burd) eine Heine ^aut l;alb gefd)loffcu; 5'»§c ^n3 ober mit«
telmä§ig, bünne, bie ©eitenje^en fafr gleid; lang, bic innere mit ben äußern bie jum erfreu ©elcni verbunbeu.
J5ie BUi^d furj, febr abgerunbet, bie brei erfjcu ©djmungfcbern ftub glcid) abgcfiuft, bic »iertc unb fünfte finb
Ht längflcn, 5Öer @d)manj htrj, unb alle g-cberu glcid) lang, ober länget unb abgcfiuft,
!£ie Jpauptna^rung biefer 236gcl finb bic Termiten ober meifsen 2fmcifen: wo baljer biefe vctbcr&li^cn ^nfeften fid) pnbcn, pnben
fid) aud) ü)rc ^-einbe, bic Slmcifcnfrcffcr. ©iefc ^nfeften finb bie größte QMagc ber roarmen eiimafe, ©ic .^ügcl, roeld)C iljrc SBol),'
nungen Silben, würben in furjer .Seit ganjc Q>ro»lnjen fcebeefen, ltenn bie 9?atur nid)t bafiir geforgf l)ätte, bajj t>a$ ©lcid)gc»t>id)t nid)t
18
:
-ocr page 108-
70
fo leicfjt geftort werben rönne. Sic bilben SKepubfifen von jaJjttofen 'ynbtöibuen, marfd;iren in gefc&loffcnen Kolonnen, »erljecren SBäfc
bcr unb gelber, überrafd;cn bie 5f)ierc im Sd)lafe, fetbft bic SBogel auf ben Säumen, unb bringen in bic Sßofynungcn ber SDcenfcben
als fdjred(id)C QSerroüfler. 23icle liiere aber finb fajr ganj in ir>ccc Üia^rung auf bie Termiten unb 2fmeifcn angeroicfcn. 3n "ümetita
unter ben Säugetieren bie ©attting Tlmeifenfreffcr (Myrrnecophaga), unb bie ebenfalls 2Imcifcnfrc(Ter genannten SSögcl biefer ©at<
tung. 3» 2ff«fa unb ^nbicn leben bie Sd)ttppentl)icrc unb ^meifcnfdjarrer, (Manis unb Orycteropus) unb ebenfalls bicfc 2tmcifen*
freffcr ba»on, fo ba§ biefe ©attung über .alle warmen <I(tmatc »erbreitet ift. Sangc fannte man nur bic amerifanifd)cn 2irtcn, aber
aud? bic unfein beS großen inbifd;cn 2lrd)ipcfS liefern eine Stetige, großenteils nod) unbefdjricbene 2(rten, aud> wenn man bic Äurj*
fd?wänje bav>on trennt, unb ju einer eigenen ©attung ergebt. Sie f)aben ade t)ol)e $üße, unb laufen fd;nell auf ber €rbe fort.
aSieidot j)at barattS fogar fünf (Gattungen gcmad;t : Grallaria, Myrinotliera, Conopophaga, Brachypteryx unb
Myothera, adein bie Untcrfd)icbc finb 511 gering. Sfßofit f>at jcbcS Sanb, wo bic ©attung »ortomnu, eigene 2lrtcn, weld)e eine
gcograpbjfdjc Unterabteilung bilben füntien, aber »iele ©attungen ju mad)cn, ift unnötig, unb crfdjwert baS ©ebäd;tniß. £>ie furjen
ftlügcl ber 2fmeifenfreffer mad>m ifjren ftliig ungefdjicft, fte fliegen baf)er niemals weit; finb aber bennod; fcfyr lebhaft, Sie Rupfen
bcf)enbe auf ben niebrigen heften l)cn\m, leben gcfcllfd)aftlid) an einfamen Orten, in bid)tcn ©cfyoljcn, unb man ftcftf ftc immer auf
ben großen 2lmcifcnf)aiifen fißen, weld;c oft 20 $uß im £mrd)mcffer J)abcn. üftan jünbet unter ben 2lrtcn bäufüg SBarictäten. £>ic
Stimme ift jwar fct)r »crfd)iebcn, aber im allgemeinen laut unb fonberbar. Sic bauen ibre Dlcfter ins ©efträudjc, brei ober vier Sufj
*>om 95obcn; fte finb an jwei «Seiten aufgehängt, befteftcu aus bürrem ©raS, ft'nb bünnc gewebt, l)albtugelförmig unb 2 biß 4 Sott
im £>urd>mcffer. S>ic 2Bcibd)cn legen brei bis »icr faft gans runbc ©ier. ©aS ftleifd; ber meiften fyat einen unangenehmen ©efd;macf#
boeb finb einige eßbar.
©ie größte 2(rt ift ber fogenannteiEonig bet 2ftneifcnfrcffer, Myothera rex, aus welkem 93teiUot feine ©attuno,©tcljer,
Grallaria, gemacht bat.
©roßer 2tmeifenfreffer,
Saf. 26,
Myothera Andromedae. Fourmilier Andromede. Temm. pl. 392«
bie Gebern roci§ unb fcb.roarj geflecft, unb bilben fo auf beiben ©cl*
ten bcS ©djnabelS einen langen Satfcnbart; Sruft grau; ^cr>Ie
unb SÜtitte beS 35aud)cS rein roeifj, an ben Seiten finb bic blcn*
benbroeifjen Gebern fdjwarj geränbert; ©cfynabcl fcb,roarj, Süfje braun.
Sänge 8 Soll, 4 bis 5 Sinien.
JDiefc 2trt lebt in 3a»a unb ©umatra.
tiefer SSogcl bat etwa bic ©rößc einer Smgbroffcl, bic obern
Stelle finb einfarbig braunbläulid;, nur auf bcin SvücEcn flehen
einige f)albmonbf6nuigc fd^warje ftlccfcn an ber Spi&e berg-cbern;
bie ^lugct finb bräunlich olieenfarb, ber Sd;waiij I>ot glcid) lange
^•ebern, unb bic ftatbc beS DiücfenS; an ben Bügeln ftejjt ein läng«
lieber rocijjcr Jlcct; bie 2(ugcngegcnb ift naeft; an ben ö^ren finb
©er gesäumte 2lmetfenfreffer*
5of. 26.
Myothera capistrata. Fourmilier capistrate. Temm. pL col. 185. f. 1.
oliöcnbraun; bic Sdjnntngfcbern rofffarben gefäumt: bie untern
S:f>cilc finb braunrot!), Seiten unb Unterleib mcljr braun; bic
obere Sdjnabcttabe ifl braun, bic untere raeifj; bie ft'ufjc braun,
ajatcrlanb. 3a»a.
(Sin breite, fdjroaräc 58inbe »erbreitet fidj »on ber 55afiS beS
@d)nabclS bis in ben Warfen: unb ift auf beiben Seiten mit
einer roftbraunen Sinic eingefaßt, bic ivcl)lc ift rein roeifj, unb
.bilbet einen furjcn Schnurrbart am Sd;nabcltt)infel; bie Sacfcti
finb arau; alle obern 5^cilc beS ^SrpcrS unb beS SdpreanäcS finb
<^c^njcirjbrüftiöer ^Imeifenfreffer.
Saf, 26.
Myothera melanothorax. Fourmilier hause - col noir. Temm. pl. col. 185. f. 2.
nur bunfler, JKacEcn unb JHücfen: bic ©ceffebern ber ^lügel finb
lebhaft roflrot^, bic Sdjnumg -- unb Sd;roanifebcrn bräunlid; rofb
färben; Schnabel fd;n)ari, g-üfjc graulid).
©atiäe Sänge beS SBogclS 5 3olt.
2? a t e r l a n b. 3a»a, Sitten unb ©cfdjledjtSuntcrfrfjicb finb
unbekannt.
£>ic Stirnc braunfdjroärjlid), unb biefe $axbt wirb com 2fugc
burd) einen boppelten ÄreiS getrennt, ber obere ifl weif, ber jweite
fd^nälcre fd^warj; 25orberl)alS unb Srujl finb roei§, bic Seiten
biefer 5()Cile graulid); auf ber 93rttfl ift ein umgefe^rt ^albmonb--
förmiger 3-lccf, unb an ben Seiten beS JpalfcS flehen fünf ober
fedjS anbere Heine, fd;roarje g-lccfen; Seiten, Unterleib, untere
©ceffebem beS Sa)wanjCS, finb bräunlid; oliscnfarben, eben fo,
S)ec €oraja.
Myothera coraya. Le coraya.
Saf. 26.
©a^in gehören: Myothera matnra. Temin, pl. 353.
Myoth. striethorax. ib. 79. Myoth. mentalis, ib. 179.
Myoth. rufimarginata. ib. 132. Myoth. ferruginea.
1>I. 132. f. 3. aus $rafi(ien, unb eine große «Ojcngc anbere.
©clbrot^braun; Sdjeitcl unb Seiten beS #alfcS fdjwarj, über
ben 2fugcn ein jartcr weißer Streif; £er>!c weiß, ber keilförmige
Sdjwanj grau, mit feinen fd)warjcn D.ucrflrcifen.
3n €at)ennc unb anbern ©egenben Sübamerifa'S,
-ocr page 109-
71
*
g tV-it e fü t t « n g-
ßeterf$ wanj,
Maenura. Parkiiisoiiia. £#r<?.
©er (Sdjnabet «n ber SBnrjef breiter afä foocl), gerate, an ber ©pifje gebogen, bie (Spi&e chva£ auöge*
ficljroeift; eine befttmmte beutliebe ©rdtbe; i>k Sftafengrube verlängert unb gro§, mit einer ,Spaut bebecft; bie <$ut§e
\d)lant; ber £auf fcop^elt fo lang als bie mittlere $ü)t; biefe unb bie Seitenwegen fmb faft gleirf), bie dunere ift
mit ber mittlem fciö mm erjlen ©elenf fcerwadjfen; bie innere getrennt, bie Dldgel fo lang als bie 3d)tn, breit,
unb oben consejt, jlumpf* %Ui§d furj, etroas gebogen, bie erjlen fünf ©djnnmgfcberu abgestuft; bie fed;öte
bU neunte gletdjtang unb am Idngften; ber <5cr)rcatt$ fetyr lang, bie Gebern »on \?erfd)iebencr 3orm.
©iefc ©attung ift eine tton ben SDtittelgattmigcn, meldjc nid)t leidet in irgenb ein @t)ftem paffen, unb baber febr oft in ihrer
Stellung »eränbert roorben finb. @ic bat uicl 2fc^nlid>fcit mit ben Jpübnem, befonber« mit ber neu entbeeften merfwürbigen ©attung
ber ©rofjfttfjbübncr, Megapodiiis; man bat ftc anfangt ju ben $afancn gejäblt, bafb mit ben üsafa s unb #orm)ogCln v*erglid)en, allein
bie« fdbeint nid)t ihre nutürlidje ©tcHung. Sbe man weif, wocon ber 2?ogef, ber einjfg bie ©attung bifbet, ft'd> eigentlid) nährt,
unb el)C man feine $-ortpffanjttng fennt, ift c« fairer, ifjm bie gehörige Stellung anjumeifen; mir folgen baber eütfhveilen ben 2lnftd)*
ten <£ur>ier«, 5-cmmintf« unb Scffon«, c« jcbem übcrlaffenb, wenn et ihn ben Jpübnem befählen wifl, ©elbft ber grofjc Unter*
fefeieb jwifd)en 9i)tännd)en unb SOßeibcben, ben roir oft bei ben Hühnern antreffen, fprid)t für bie Si'jäblung %\\ ben £ÜI)ncrn, allein
ber ©djnaöel nähert ifm ben ©roffcln, unb befonber« ber ©attung be« 2BafTcrfd)roäfccr«, ber Äitrjfdpivänje unb 2uueifenfrefTer.
$af. 27.                              $räd)tipt Scicrf^tvans.
Maenura superba. Maemira lyrata, Maenura novae Mollandiae. Parkinsonia mirabilis.
Maenure lyre, le Parkinson. Vicill. ois. dores pl. 14 et 15.
93on ber ©re|c eine« ftafan«, im allgemeinen »on btaimgraner,             £>a« $S?cibd)en ift etwa« ffeitier a(« ba« SWäntubcn unb bat nur
etwa« fd)warj(id)cr $arbe. Ungead)tct ber matten färben ift ber     jwBff abgefhiftc ©djwanjfcbern tfon gen)öf)ti[id;er $mn, bie laugften
Scicrfd^ivanj einer ber au«geäcic|?nete(lcn SS&gcf, burd; bie G5röfjc      gebem meffen 17 Soff, bie 6eiben äufjerfi-cn nur 10 Soff. 2>ie
unb ©d>ön^eit feine« ©d;roaniC«, ber au« fed)«jc(m g-cberu befielt,      ifopffebem finb furj, unb bie ^c*v&e i\\ am gaiiäen Körper ein
»effen $tv>ei l&ngffc eolttommcn bie 3-orm einer gticd)ifd)cn Scier      fd)mu(Mge« $>raun, ber "Saud) grau. S5ic jungen SDUnttdjen bc--
6ilben. ©er ©d)>»anj 6ejtct)t au« breierlei 2(rtcn »on Gebern •, bie      fommen cvfl nad) ber erften tOiaufer il)ren fd)5nen ©d^roanj.
jwölf eigentlichen <£d;n)anjfcbern finb fel)r fang, mit jerfd^Iiffeucn,             ©ic ganje Sänge beS 93Innnd;cn« ift 38 .Soff/ unb 15 Born
weit au« einanber ftc^enben SBÄrtcn; bie jroci mittelften aflein Ijaben      <sd)na6e( bi« jur (Sd^uanjituirjef.
feft an^ängenbe 95ärte, bie beiben äu§erftcn aber finb nod) länger             iSatcrlanb. ü)fan f)at biefen fd)&uen ißogef, ber nun frfjctt
unb S förmig gefrnmmt; unb bie innere $ai)M v»on breiten unb      feiten geworben ift, einjig auf ben blauen bergen v*on Hleufjoffanb
anfdjlie^enben Härten gebifbet, fteffen ein SBanb fcor, tueld;e«      gefunben, tt>o er in ben SBälbern »on (Sucattjptu« unb Safuarina
«braedjfefnb mit fdjivarjbraunen unb roflrotf)en üuerbänbern gejiert      Raufet, ©ic (Snglänber eon ^ort ^arffon nennen if)n .^oljfafan,
ift, eon benen ein 5l)eil ganj bttrd)ftd)tig fd;eint; bie ©pißc ift      Grr liebt bürrc unb cinfame flippen. 9?ut be«borgen« unb ?(benb*
fammetfd}jvarj, mei§ gefranjt, bie aufjerc ftatinc biefer S-cbcr ift      läfjt er fi'd; feljen, ben übrigen 3f)eil bc« $age« ft^t er auf Räumen,
turj unb fd^mal; bie übrigen ©d^tianjfcberu ftnb fd^marä« ©ic             ©er'Sau feine« ©dniabel« fdjeint anjujeigen, baß er ftd; l)auptf
&e\)k unb bie ©ceffebern ber g-Iügel finb roflfarbcn; bie ftopffebern      fäd)(id> v>on ^nfeften nä()re, 25on feinen (jigcnfd;aftcn unb feiner
finb fang, unb bilben einen Keinen fteberbufa).                                    gortpfianiung«art ift nod) nicfyt« befannt.
L a n i i. Pies - grieches*
<B finb «Böget au« ber 3t&tt)cilung ber ©perfing«artigen, roclcfyc jwär ^auptfäd;iid) von ^»feften feben, ottein mandjc \>m
t^nen, befonber« bie grofjern eigentlichen Bürger, ecrfd;mäf;en aud; anberc tf;ierifd;c 9lar}rung nta)t. 6« finb feefe, janffüd;tige
ajögef, roeldje oft mit »ie( großem in ©treit geraden, 59täufc unb Heinere SB&gef angreifen unb freffen, unb fomit fid; ben
9{au6o6gcIn unb Siaben nähern. Sinncu« ^at fie bc«megcn roirtfid) unter bie DJaubtwgef gejäfjlt, unb |)inten an biefe gcflettt,
befonber« ba aud) ber ©duiabel bei einigen raubeogefartig gefrümmt ift, allein burd; if)re fd)»ad;en %ü§c unb burd) if;re übrige
Scbcn«art untcrfdjciben fie ft'd; fnnlänglid;, unb fdjlicfcn fid) an bie fpcr(ing«artigcn 936gc( an. $)ie 2 innetfcfjc ©attung 5Büv*
g« (Lanius) enthält aber fo »crfd)iebenc 5S6geI, ba§ eine weitere 2fbtbeifung um fo nötiger mar, a!« in ben neuem Seiten eine
febr grofjc SOtenge »on 2(rtcn entbeeft mürbe, beren QSaii fie auffallend »on einanber entfernt unb ju eigenen ©attungen ftempeft,
anbere Sinneifd)C SBurgcr gehören ju ben Coffein unb »ermanbten ©attungen. ©ie ©attungen biefer ft-attiilic finb aufjer
ben SBürgcrn bie SCanga«, Vanga; bie 93atara«, Tbamnophilus; bie Jtmcifcnfrcffcr, Myothera; bie Sßür*
gcrfd)tt)alben, Ocypterus; bie ißclarbcn, Psaris; ber ^artfcbnabel, Sparactes. 2fn biefe reiben fid) bie ©ton*
go«, Edolius; bie Dlaupenfreffer, CeblepLyris; bie IHablingc, Coracina.
-ocr page 110-
72
€ r ft e © a t t u ng,
griecfie»
Lanius. Pte
©cfmaM mtttcunägig, fratf, am Anfang fd&r jufammengcbrucft; o&ere fönntabe an ber ©ptfcc fct>r otogen,
bildet an ber ©ptfec einen $aüen; an ber SBurjel feine 5Bad)6l)aut, bagegen fretfe, naef) ttorne frefjcnbe £aare.
£>ic 9tafcnl6d)cr feitürf), an ber SBur^'l bes ©dmabete, faft mnb, l>att> burd) eine gewölbte Qaut gefd^offeu, oft
jum S^eif in ben paaren »erborgen, $u§e mit langem Saufen aU bie Sföitteljctje; bret 3«^n narf) ttorn,
eine nad) hinten, aUe ganj getrennt, ^u'igel, erfte <5d»vungfeber »on mittlerer SJänge, sroette etroaS fürjer a&
tote britte unb »ierte, welche i>k längfren finb.
©ic 2frten biefer ©attung jcidjnen fict) bcfonbcrS burd) SDcutfc unb (Braufamfcit au§. So Hein ft'e and) ftnb, fo wetdjen ft'e bodj
ben größten 9iattbt>ogcln tmbt. 30re Setitc 6eftef)t weiften! in großen ^nfeften, wcld)c ft'e mit bem Sd)tiabcl ergreifen unb wegtragen.
(Sic ergreifen ober aud) bie {(einen 2?ogcl, unb serreißen fie, inbem fie biefclben mit i()rcn ftufjcn patfen unb in eine Älemmc werfen,
ober auf ©ornen unb fpiöigc 2fcfl<; fpießen, 2(uf fold)e 2frt legen fie fid) SÜcagajinc an. ©ic garten Schalen, Jpaarc, freien fie wie
bie 9v«u6ü&ge( aus. 3()rc stauen finb aber Weber ftarf nod) jiirücfäicfjbar, rote bei ben Stauboogcln. Sic f)abcn einige Q3crwanbtfd)aft
mit bcn ©inguogefn, nid)t 61oö burd) il)rc oft mobulirtc (Stimme, fonbern aud) burd) it)rc 3nfeftcnnal)rung unb burd; tyren 2lufent--
l)a(t$ort, Sic fliegen fdmcll, aber unregelmäßig, oft bogenförmig; if)r langer Sd)wanj ift in beftänbiger Scwcgung. Einige 2frten
fd)cincn boppcltc 93caufcr jit (>aben, aber nur ein f(einer Ihül il)rc$ ©cffebcrS »eränbert bic ftarbe; bie jungen gleiten fef)r bcn alten
SBci&d)cn. 2tm meiften näfjcrn fie fid) ben £el)crn. «Sie l)abcn einen fd)lcd)ten unregelmäßigen $fug, unb einen jjüpfenben ©ang.
Sie fjüpfen aber wenig, weber am Sobcn nod) auf bcn Steigen, fonbern fifcen meift an einer Stelle an erhabenen Orten, welche
Jpecfcn unb einjeinc Säume t)abcn. Sic niften gcwof)nlid) in ©orngebüfd)C, nid)t auf l)ol)cn Säumen, bauen orbcntlid)c 9?cftcr, unb
legen fd)6n gefteefte <2icr. Sic ahmen bie Stimme anberer SBögcI gcfd)idt nad). ($& finb ungefeflige, jänfifd)c 23ögcf. Sic finb übet
bic ganjc Srbc verbreitet, gcf)cn aber nicfyt über bic QMarfrcifc l)inau$. Sübamcrtfa allein ^at feine 2lrt, bagegen »ertreten ^ier bic
Satara^ unb Scfarbcn il;rc Stelle.
©rofer gvauev ^Bürger.
Laniu s excüb i t o r. Pie - grieche grisc.
2af. 29.
tcr erhalten. 3ur ^ortpffansmig^äcct ift er befonberi wad)fam, unb
weber Äräl)en nod) Slftcrn nod) Diaben bürfen fid) feinem 9?cftc
näl)ern. 2lttf bic @rbc ge()cn fie nur, um bie Scute ju crl)afd)cn,
unb fliegen bamit glcid) bem näcl)ftcn Saume ober ©ornbufd) ju.
Sic laffcn ben 2lcfermann unb SBanbcrer näl)cr alö ben 3a9er fom*
mcn. Sic fliegen nie. weit, bod; fo, la^ fie immer außer Sd)uß*
weite ju bleiben fud)cn.
S)aö ©cfd)rci biefcß 23ogc(6 flingt fd)äcE, fd)aeE, unb feine
Sotfftimmc 5rüü, Sei fd)onem Setter läßt er oft eine 2lrt »on
©efang f)6rcn, ber auö oiclen leifen, fd;irfcnbcn 56nen befielt,
unb mit drillt, trüü untermengt ift. 3n Mcfcn ©cfang mifd)t er
bie Stimmen ber um il)n wof)ticnben flcincn 256gcl, fclbft Stropljc«
auö il)rcm ©efange. 93cännd)en unb 5Bcibd)en fingen. Suwcilcn
fd)rcien fie gi^r, gi^r, unb juweilcn qttäfen fie hcü, als ob fie in
ber SRotl) wären, fujen aber babei ganj ru()ig unb ftill, Sic follcn
fid), fcl6ft alt gefangen, Icid;t jäl;mcn, unb fogar jur 3agb auf
fleinc 5B6geI abrid)tcu laffcn. 2lß Stu6ctwogel giebt man il)ncn
bat fogenannte Uniscrfalfuttcr, unb juweilcn rof;e$ glcifd) unb
SÜcäufc.
9?af) tu n g, kleine SBögel, ^elbmäufe, ^-r6fd)c unb alle 2lrfcn
von ^nfeften mad)cn in ben r>crfd)icbcnen Sa^re^ctten feine 9?ah>
rting ani, Söget unb SOIäufc befonber« im SOSintcr. 55a er unter
bcn curopäifd)cn SBürgern ber ftärfffe ifl, fo wirb c$ if)m baburd;
moglid), fid) aud) im SBinter 97af)rung ju vcrfd)affcn, unb fo watt*
bert er ntdjt aus, wäl)rcnb bic faft nur auf ^nfeften bcfd)ränften
2(rten im SBintcr feine 9?af)rung fid) r.crfd)affcn fonnen, affo au&
wanbern muffen. SOkrfwürbig ift eö, baß bie flcincn QSogcl, uon
wcld)cn er fid) im SBintct befonberö näl)rt, if;n nid;t befonberg füret;?
ten, o6fd;on er fie oft in if)rcr Sid)crl)cit überfällt, ©aburcl) wirb
cö tl;m lcid)t, immer genug 9?a^rung ju f)aben. <5r überfällt bie
flcincn QSögcfmeift im Si^en, fängt fie aber aud) im ^luge, wenn
fie bic ©cbüfdjc »ctlaffcn. <£r ergreift fie gewölmlid) mit ©d;nabel
unb Seinen juglcid). ^mrncr paeft er v>on ber Seite an, <5S
fc()lt fym nid)t an SDhtty, fogar bie ©roffcln anäiigrcifcn, o&fdjon
Snnontjmc: ©ornäüftcr, ^agäljtcr, ;Ootnägerft, SBcrgägcv(l,
S5ufcf)ägctft, gemeiner 92cuntobtcr, SBäcbtcr. Groat cinereoos Shrike.
Oben auf bem Sd;cite(, Spate, OiücEen unb Sitzet l)e(l afd)--
gratt; t'i6er bic Stirnc gcf)t eine weifjc Sinbc, unb eon ber Sdjna;
belttuirjd burd) bic 2fugen üiö jur Ol)rgegcnb ein fd)tvarjer Streif,
alle untern Sfyeilc bei alten 2S6gc!n rein ivci§, bei jitngcrn ifl bic
Sruft etwaö grau, Sd)wungfcbcrn fd)warj, bie ^intern weiß ge-'
fäumt, imb bic corbern in ber Dritte mit einem weißen Spicgclftccf.
Sd)wanj fd)warj, bie mittelftcn g-ebern am Snbc mit weißer Spi£c,
bic äußerftc unb fitrjcflc ^-eber ganj weiß, mit einem fdjwntyn,
erfigen ^-lecf an ber innern %ahnt, ber bei ber jweiten großer i|T,
bei ber britten bic Raffte, bei ber »ierten brei 23iertf)ci(c einnimmt,
unb bei ben »icr mittelftcn nur einen flcincn weißen %k& bilbet.
©er @d)wanj ift lang unb fcilf&rmig abgerunbet, bic ©eeffebern
beffc(bcn oben ebenfadö weiß; Sd;enfc( weiß; g-üße unb ©d)tiabcl
fd;warj.
Seim 3ßci&d)Ctt ift bic Sruft 6(aßgrau, fein gewellt,
©roßc ber SiotybwfTcl, Sänge 9| 3oß, Srciic 14^- Soll.
21 uf enthalt, ©anj Europa bi« jutn *J)olarfreifc. @r ift
ein Stvid)»ogcl, ber im Sßinter uon einem Orte jutn anbern gic^t,
ol)nc baö Sanb ju ücrlaffcn. ®ic nörb(id;ern ©egenben »erfaßt er
meift ganj, iu weniger falten überwintert er, unb fyält fid) bcn
ganjen Sßinter auf ft-clbftcincn, Saunen, ^i'tbfträud^cn ober cinjcl,'
nen i)ohm Säumen auf, immer auf bem f)od)ftcn ©ipfel fißcttb,
um bic ©egenb ju crfpäfjen. 3cbcr I)at fein eigene^ Dievier, in
wctd)cm er feinen anbern leibet. 3m Sommer bewofmt er bic
Siänbcr ber SStHbcr, bic großen $clbl)öläcr unb ©egenben, wo g-cl;
bet, wilbc Simbäumc unb ©omgcbüfd)c in ber 9?ät)e finb, ebene
unb bergige, nur nid;t fumpfi'ge.
<Jigenfd)aftcn. ©iefer QSogcl ifl 6cfonbcr^ mut()ig, unb
aU ber größte feiner ©attnng, vierfolgt er fclbft bic großem Staub/
»bgcf unb läßt fie nid;t ungeneeft. Zrntd) feinen CfBarnung^ruf
jeigt er anbern iBögcln il)re 2(nnäf)crung, unb i>a er immer auf
bic Spieen ber Säume fid) fe|t, fo f;at er ba»on bcn STamcn SSJäd;«
-ocr page 111-
73
mit ölgrünen ober olivcngrftnen ^fetfen unb fünften, weldjc immer
am fpilMgcn @nbc wenig ja^lreicb; finb, bagegen am ftumpfen einen
orbentlid)cn Äranj bilben; eine Seid^nung, wcld)C bei allen inlän--
bifd)cn SBürgcrn angetroffen wirb. 2ffd;graue glccfcn fel;len feiten
jwifd^en bunflcrn.
©ic 3"«9«u werben mit ^nfeffen groß gefüttert, fpäterf)in
Md) mit jungen SSögcln ernnl)rt unb fc^r järtlid) »on ben Altern
geliebt unb gepflegt, ©ic follcn mand>mal jwei ©ruten in einem
^af;r mad;cn, in ber Siegel aber nur eine.
$cinbe fjaben fie an Jr>abid)tcn unb ©perbern. SOJit 9{aben,
Ärä^cn unb Slflcm leben fie jwar immer in ©treit, allein fie tön*
nen fid) gegenfeitig wenig angaben.
5agb. ©a fie fc^r fd;cn unb »orfidjtig finb, unb immer
an fjofyen unb freien Orten it)ren ©ig l)aben, fo ift e« fcl)r fdjwer,
il)nen fd)ußmäßig anjufommen, bagegen fonn man an foldjcn
Orten, wo fie oft fifecn, fie leid;t mit ©dringen fangen. 2Tm
leid)teften fängt man fie auf bem SBogcllKerbc, wo fie auf bic Socf*
»ögcl ftoßen.
9? u % c n leiften fie bnrd? bag lobten eielet SDtaufe unb ^tb
ten: ©d^aben tr)nn fie bnrd> bic SScrtilgung fo vieler tleiner
SSögel; t>& fie inbeß fjauptfädjlid) im SBinter mel)r bic ©pcrlingc
unb g-infen anfallen, fo ift ber ©djabe unbebeutenb.
et batm faft immer abjicljen muß; fclbft gefangene 9iebfjür)ner faft
man iljn angreifen, ©einen Dtaub fud;t er irgenbwo einjuflcmmcn,
ober jtt fpießen. ©ie QSögcl tobtet er faft immer auf bem ©oben,
tragt fie bann rocg unb fpießt fie. SDtit ben Käufen f)at er oft
»tele SDJüije, cf;e er fie erwürgen fann. 9?id;t feiten frößt er, wie
ber ©per&er, auf gefangene SBögcl im ©aucr, unb fud;t fid) if;rcr
ju bcmädjtigen. ^m ©ommer finb Jnfcften feine Hauptnahrung,
jur ©rütcäeit a6er u>it er großen @d;aben an jungen Siegeln,
wefd;e man aud; immer an ©ornen gefpießt fttibet, bod; madjt
er fetten fo große gftagajine wie bie tTcincrn 2frtcn.
ftortpftattjung. 3m 2fpcil niftet ber große SBürgcr in
ben SBor? unb $clbf)öljern, befonberg gcmifd;tcn J^oljarten. ©a$
9?cft wirb meift fwd; auf Daumen angelegt, gewöfrnlid; siemlid;
t)odj auf (Srlen, Sannen unb g-id;tcn, befonberg gerne auf roilben
Öbffbäumcn, aud; woljl in J)ol)en ©ornbüfd;en. 3n großen Jpod>-
walbungen niftet er nid;f. ©ag Sttcft ftef;t gewöfmlid; auf ftarfen
heften, ift ücrj)ä(tnißmäßig groß, äußerlid; jicmlid; unorbentfid;,
inwenbig aber beffer gebaut, (Jg bilbet eine Jpalbfttgcl, f)at eine
Unterlage »on bürren $-id;tcn -. unb arbern Dfeifern, unb ift »on
©ttol; -- unb ©ragl;almen gebaut, unb inwenbig mit paaren, SBotte
unb einzelnen $cbcm aufgefuttert. Oft ift aud; 9)Joog mit im
9?cfte »erwebt. ©ic »ier big fed;g <Sier finb länglid; eiförmig, oft
länglid; birnförmig. ©ic garbe ift grünlidjgrau, nid;t glänjcnb,
Saf. 29.                                      S)er rot^ruefige SBurgcr.
Lanius spinitorquus. Pte-grieche ecorcheur.
fingt aber jugleid? fleißig unb angenehm, unb fann bie ©timmen
ber um il;n wol;ncnbcn aSögcl oft täufct;enb nad;ab.mcn, bod; fingt
er immer etwag leifer alg feine £cl)rmciftcr unb mifd;t feine eigenen
freifd>enbcn 2önc mit ein. 2(ud; gefangen treibt er biefe Äunfr,
bod) muß er bajii jung eingefangen werben, ba er alt cingefangen
feiten frißt. Sr lernt fdjncll, vergißt aber balb wieber. Sr fängt
in ber ©tubc bic fliegen weg, unb fterft man il)m Nabeln irgenbwo
fo feft, baß bic ©pige l)craugfiel)t, fo fpießt er bic Stiegen baran.
(Sr ift muthig, munter, gewanbt unb breiff. «DJan trifft n)n faft
ben ganjen iag an bemfelben Orte an, unb »erjagt man ii)n, fo
fe()rt er oft wieber bal)in jurürf, wo er »orl)er war. Sr ift wenig
fd?cu, merft aber balb bic Sftacljffeliungcn unb flicht bann.
31 a i) t u n g. SDiefe beftcljt l)auptfäd)lid) aug ^nfeften, befom
berg unb oorjüglid; frißt er SXoßfäfer, bann aber aud; SJJaifäfcr unb
anbere, ©d^mcttcrlingc, ^eufd;rcdcn, fclbft aud; junge OJögcl. Sr
l)at »orjüglid) bie ö3ewol)nl)eit, allcg ©efangenc anäufpießen, unb
man ßnbet in ber ©egenb feineg 2fufentl;alteg oft einen ©ornbufd;
»ott »on biefen angefpießten 51)ieren, worunter £cufd)reden, 9iau;
pen, flcinc iBögci, SDiäufc zc. SDen SBögcln frißt er befotiberg bag
^irn weg, wektycg fein größter ferferbiffen ju fenn fd;eint; aud;
fleinc 5-röfd;c finb oft babei, weld)c, nadj SJlaumann« ©cobad;--
tung, immer burd; bag 59iaul gefpießt finb, unb eben fo @ibcd;fen.
3-ortpftanjung. £>ag Dlejf wirb in 5Dornbüfd;c unb
Hecfen, ober aud; in junge ©d;läge, wo J^opfen / unb ©rombeer?
raufen fid; ß'nben, angcbrad;t, niemalg in bid;ten SOBalbungen, am
f)äuftgftcn in 2Bciß i unb ©d>warjbornbüfd;cn in einer $bt>e »on
jwei big fieben $uß; cg ift groß, bid;t unb gut gebaut, unb bilbet
eine Jpalbfttgcl, ift aber etwag tiefer, ©ic 2(ußenwanb befielt aug
65ragftöc£d;cn, ©rag^almcn ober aug O-uecfenftengcln, bei mattd;en
ift aud; SRoog mit eingeflod;ten, bag ^nncre bagegen bcftcfjt immer
in fe^r jarten ffiragf)ädnd;cn, an wcld;cn oft nod; bic ©aamenwoüc
befmblid; ift, ober aug ben feinften SBnräClfafcrn »on ©räfern.
©i« fünf big fed;g <5icr finb in .£>infid;t auf ©röße, Jarbc unb
©eftaft fe^r »crfd;icben, jebod; allemal mit einem mcl;r ober minber
beutlid)cu ^lecfenfranj am ftumpfen (£nbc bejeid;net, ©ic ©cftalt
iji meift für, eiförmig, etwas baud;ig; bie ©d;alc matt ober fcl;r
wenig glänjenb, mand;c nähern fid; mcl;r bem Eiförmigen, mand;c
mcl;r bem runblid;en. ©ic ©runbfarbe ift entweber gclblid; weiß,
ober blattlid; weiß, ober rötfjlid; weiß, mit afd;graucn, olieenfarbnen,
ober roftfarbnen, oft faft blutroten $l«fm nnb fünften beftreut,
19
"3?",
<S r> n o n t) m t: steinet iDotnbvcber, Sontägcrft, ©owtrctcr, 9?cun;
tobt«, ©pteßer. lanius coUurio. Rpd bäcked Shrike. Velia rossa
minore.
9Kännd;cn. Äopf, Jpintcrfjafg unb ©ürjcl afd;gl'au; com
©dmabel get)t ein fd;war£er ©treif burd; bic 2(ugcn big in ben
9?acfen, über bcnfelben ein feiner weißer; £ct)lc, 23orbcrl;alg unb
©ruft weiß, leljtcre an ben ©eiten rofenrotf; überlaufen; DiücEen,
@d;ultem unb©edifebern ber %linyi roftrotf; braun; ©d;wimgfebcrti
unb ifyre großen ©ctffcbcrn bräunlid; graufd;warj, bic legten
@d;wungfebern roftrotf) braun, bie »orbern roftbraun gefantet, bic
größten ()abcn an ber SBurjcl weiße $tccfen. SDJittclfebcrn beg
©d;wanjeg braunfdjwarj, bie folgenben weiß, bie untere Hälfte
nebft ben ©d;äften fd;warj, bie äiißcrfte ganj weiß unb nur bic
©pige fd;warj; bic übrigen, bic beiben mittlem aufgenommen, mit
weißen Snbfantcn an ber fd;malcn fra(;nc; ©aud; unb 21fter rein
weiß, bic @d;cnfc(fcbcrn grau gewölft, bic untern g-lügclbedfcbern
weiß, bic ©d;wingcn auf ber untern ©citc grau.
SB eibd; en. 2(n allen obern feilen matt roftbraun, ©d;win,-
gen bun!elbrann; Äcl)ic weiß, ein brauner @trid} burd) bic 2(ugcn;
Unterl)a(g, ©ruft, ©eiten unb ©djenfet weiß, gclblicl? angeflogen,
fd^mal bun!clbraun in bie D.ucrc gewellt ober gefdjuppt; ©aud; unb
2(fter weiß, bic ©djwanjfebern roftbraun, äuweilen mit bunflem
D,ucrlinicn burd^ogen, bic ©citenfebern be$ ©djwanjcg (>abcn
weiße Snbfpifectu
©ie jungen beiberlei ©efd)lcd)tö fc^cn ben 2Bci6d;en gleid;,
im 311tct »crlicrt fict; baö föewclltc immer mcfjr.
Sänge 74- Soll/ ©feite 12 Soll.
2lufcntl)alt. ©anj Europa com wcftlidjcn <5nbe biß Mov
wegen, 9}orbamerifa unb 3(frifa. ^n nörblidjcn Säubern ift er
Sngoogel, fommt erft fpät gegen ben 9Jlai bei uns an, unb jic^t
fdjon 2tnfangg 2(uguft wieber weg. @r jic^t immer bc^ Sftadjtg,
9)ian finbct il)n an Orten, wo große £)otnbüfd;c, große Saune
unb junge .(polsfdjlagc fid> bepnbcn. dt ift nirgenbg feiten.
(5igenfd) af ten. ©r fegt fid) immer auf b/'c l;öd;ften ©pifeen
ber ©cbüfd)c, feiten auf ©äumc, l;üpft oft in ben Sweigen nm^er,
unb janft fid; mit allen in feiner 9?ü()c wof;nenbcn QSögcfn. <Sr
wippt oft mit bem ©d>wan$e, unb fd;(ägt if>n red^tg unb Jirtfö:
er fliegt fd;nclt, bogenweife, niebrig, unb nie weit, ©eim §-ort--
ftiegen fällt er tiefer l)crab, beim 2(ufft|cn ffeigt er wieber auf.
©eine ©timmc Hingt wie gäcf, gäcf, ober fräw, ober täng; er
-ocr page 112-
74
wckfjc am fpißigcn <5nbc immer fparfamer ft'nb, ja oft an bei: fpifjern
.^älfte faft ganj fcf)(en, bann aber einen mef)v ober minber betulichen
Gratis tun baS futmpfe (Snbe bilben, n>eld)cS felbft atiel) nod) bünne
gefietft erfdjeinr. ©ic Sier von rcd)t alten 2Beibd)ctt finb immer
rotfjgclb, mit (e6()aftcn afdjgraucn unb roftfatbenen ober rotten
$(ecfcn, bic von Jüngern viel l)eller unb njeißücijcc in ber ©runb;
farbe, unb bic %kdtn rncljr ittS ©raitc ober Olivcnfarbcnc äicl)cnb.
3m allgemeinen aber finb bic @icr alter inlänbifdjcn SBürgcrartcn
unb fo auch, biefe lcid)t bttrd) bic S-lecEcnfrättäc ju cremten, roclcfyc
feiten fehlen, ©iefe Gncr brütet baS 2ßcibct>cn allein in »icrjcfm
lagen aus, unb wirb mä()rcnb biefer Seit vom SDcänndjen mit ftufc
ter »erforgt, inbem bicfcS bic 9?al)tutigSmittcI an bic um baS Sftcfr
bcfi'nblicbcn ©omen fpiefjt, unb fo beut 2Dei6d)cn immer »ol--
len $ifd) bereitet. ©ic Eilten finb fef)r um i()re jungen öeforgt,
unb fdjreicn ängftlid), roctm fiel; ein $cinb bem SRcftc nähert, brei*
ten ben ®cl)roauä <utS uni> f^tagcti bamit nad) ben ©citen.
$cinbe ()abcn fic biejenigen aller rlcinem 23ogel, bod) fct)u$en
bie dornen if)rc Sntt oft vor ben 9"iad)ftcllungen ber SXaubtf)icrc.
5agb. ©ic fönnen leidet gcfd)offcn, unb an ifyrcn 5Brut;
unb (gtanbörtern auf mcf)rcrlct 2frt gefangen roerben.
$1 u ß c n. ©ic 3"'igcn f"1*1 w* 'f)rcm 2(bjuge fcr>r fett unb
geben ein gutes @erid)t. ©ic (äffen ftd>, jung eingefangen, lcid)t
jäfomcn, unb wenn man ben 55aucr ober ifyrcn Aufenthaltsort mit
dornen befteeft, fo fann man il)r 2lttffpie§en root)l beobad)tcn. ©ic
r-ertilgcn viele ^nfeften, unb ber ©djaben erftreeft fidj auf ba$
Sßegfattgcn einiger flcincr 23ögcL
©ie u6rtgcn cttropäifdjcn Sßitrgerarten ft'nb: ber fübltdje
SBÜrger, Lanius meridionalis; im fl'tblicbcn ftranfreid;,
©panien, Italien, <5gt;ptcn. Sern großen SBürgcr fc^r ätynlkr;«
©er fleine graue SBürgcr, Lanius minor, 3n wcl)*
rem ©cgenben ©cutfd)lanbS unb Italiens, ©er fafUnien*
braune SQSürgcr, Lau. castaueus. ©cgenb um Sftijja
unb bie SEBdlbcr ber ©ccalpen. ©er to tjjf&pfige SBürgcr,
Lan. rufieeps, ftaft in ganj Suropa,
Storbamcrifa Ijat einen grauettSß Ärger, ber bem curo*
päifdjcn fetyr äbnlid; ft'cljt, Lan. septentrionalis. 2lfrifa
ben 93tas>tcnmü rger, Lan. personatus. Temm. pl. col.
256. ©cn roffrotijen Sßürger, Lan. fermgineus.
■jnfcl g-ranfreid). ©en ro t bbaucr/ig cn SBürger, Lan.
barbarus. 2lm (Jap. ©iefer bilbet bic Gattung Laniarius
Vieiil. ©er fd;tv5rjlidje SSBürgcr, Lan. collaris.
Sap. Lau» atrococcineus. (Eap. SSurfdjel mad)t bar*
aus eine eigene ©attung; Malacouotns, Lan. capensis:
Brubru. Vaill. ois. d'Afriqtie 71. Lan. senegalensis.
Le Tchagra. Vaill. ib. 71. Lan. melanoleucos. Lau.
dubius. Lan. olivaeews. Vaill. 75.1. Lan. bowlbut.
Vaill. 68. Lan. Bacbakiri. ib. 67. ^n spolpncft'cn fün*
ben ftd) unter anbern: Lan. Kam. Zool. de la coquille.
pl. 12. OK'Ui'Jrlanb. Lan. melas. 9?CU; ©uinca. Lau.
paeificus. ^nfein tc^ fttllCttSOJcerc^. Lan. beutet. 3rtö(U
Lan. virgatus. Temm. pl. col. 256. f. 1. 3(:,Ba• Lan.
lucionensis. ^n\tl Süjon. Lan. melanotig, 3nt'(;n>
Saf. 28.
($t\)ümtn SHStirger.
Lanius frontatus. Ple -grieche ä casque, Temm. pl, col. 77,
Seiten graulid). ©d^nabcl unb 5-ügc graufdjttsSrjlicf)« 95etm SQBciö*
d;cn ijl ber g-eberbufd; tlcincr unb baä ©djwarje weniger rein.
93?an ftnbct biefen 2Jogcl in ben 6ftlid)cn Sljeilen von S^cu*
f;oltanb.
23ieillot ^at auS biefem unb einem anbern Sßürger au*
Dleuljoflanb, Lanius gutturalis, eine eigene(Battung mad)cn
roollcn, mekiie er Falcunculus nennt, allein att§cr einer
großem SBölbung bcS Öberfdjnabcls unb einer etmaö biefem
föejtalt jünbet ftd) fein ilnterfcbjeb vor anbern SBörgcrn.j
SScibc @efd;(ed)tcr jeirljncn ft'd; burd; einen ftarfen a6er für--
jen geberbufd) aus. ©er $opf, ©tirn, ©d;eitel, ^>intcrf)aupt,
Gurgel unb ein Heiner 5()cil bcS £5orbcrf)alfc» ft'nb am 93iannd;en
fd)6n fdjiuarj; ein ©treif von bcrfelben g-arbc läuft vom Wintern
Augcnranb bis jutn Hinterhaupt jivifcljcn jmei roeifjen fel)r breiten
ißänbern; baS Äinn grau; Äcf)(e unb ObcrfyaB bunfclgrunlid;; bic
^•lügcl meig; 91acEen, 9iücfcn, Süräcl graugrün; ber ©d)tvans
unb bic 5'lwgcl grau; bic äufjcrn @d)maiijfebcvn an ber äußern
§al)nc unb an ber <£pi£c weiß; SJruft unb 5ßand) fdj&n gcl6,
Brette © o 11 u n g.
Colluricincla. Colluricmcle. Vigors et Horsf, SBtrb fo ^)Qra!terijttt:
©dwrtM flavf, öevtdngcrt, jufammengcbrtirft, gerabc, mit ctmag gezogener ©rdt^e; bie untere Äinnfabc iffc
gegen bie ©pifee flavf au^gefd)nteift; bic 9ftafeulod)cr eiförmig, etwaö fcr;ief, jum £t)etf butcr) eine ^>aut mit J-ebem
unb ©or^cn b&cdt. ^lucjcl mittelmäßig obgerunbet; erjte @cr;n)ungfeber ftirj, öierte, fünfte unb fechte fafl
gleid) unb fcl)t taug; bic ficOcntc tYttjct, bic jroette unb arf)te ctmaß fürtet unb glctcr), 5ü§e mittetmd§ig, toora
mit @d)ilbcrn; bie %d)m mittelmäßig, ^)intcfjcl;c ftavf, ber Slagcl lang unb fiarf; ber (Bcjuvanj lang unb
abgefctjnitten.
©ic einjig befannte Art, Coli, cinerea, lebt in 9?cuf)oflanb, unb ift nod) nid)t abgebilbet. @ic fd)cint bic ©teile ber 95ata;
raS in Amcrita cinjnncl)inen.
©ritte ©attung»
f& a t a r a.
Thamnophilus. Batara.
©c^nabcl furj, flarf, Ud, etwaö gcn?6l&t, anberSöafiö breit, an ben ©eiteu ewettert, gegen bic ftumpfc
©pifee jufammeugebrücit, ftarf gebogen unb außgefc^meift; bic obere Ü\ümlabe ifl langer .aU bic untere, welche
- -■•■■
_^_^
____
—_i
-ocr page 113-
75
nacf> unten gewölbt unb fpifjtg ift, ©te 9fafentöd)er fettltd), etroa$ ton ber ©djnabelrmtrjcl abffcljenb, burd) bte
,<pornmaffe be£ €>d;nabel£ burd)brod;en, abgcrunbet «förmig, unb ganj offen, ^ujfje *au9/ bunne; ber Sauf siel
länger als bie 3Kittel$et)e; bie äußere mit ber mittlem big 511m erften (Seien! oerrcadjfen, bie innere frei. plaget
feljr ftirj, abgcrunbet, bie erfien brei <5d)immgfcbern glcid) abgejfuft, bic vnerte, fünfte unb fechte gleid;lang
unb bie längten.
©ie 95ataraö finb ben SBürgertt naf;e »erwanbt, unb fünben ftd) in 2tmcrifa von (Eanaba bis Qiaraguay »erbreitet. ©ie meiffen
fjaben einen langen abgefhtften @d)wanj. ©ie $-arbcn ber 2Beibd)en finb weniger lebhaft als bte ber COcanhdjeh. ©ie leben in ben
bieffren ©ebufdjen, wo bie ©onnenfiraftfen faum einbringen fönnen, unb »crlaffcn nur am SDtorgen unb 2fbcnb j^re ©d)ltipfwinfcL
©ann ficf)t man fie auf ben niebrigften 2(eften fujen, ober auf bem «eben nad) SBürmern unb ^nfeften umljer laufen, »on benen fte
fid) tiäl)rcn. ©ie (eben paarweifc; Bcrmciben offene ©egenben eben fo fef)r als große weite Salbungen, finb roenig fdjeu, unb beftuben
nid;t feiten bie (b'ebüfd)C ber (Barten in ben fultmirten föegenbcn. 2(ußcr t>cr «egattung^eit geben fie feinen 'S.on wn fid), bann abet
fd)rcicn fte immer tu, tu, fo ftarf, ba§ man fte auf eine (jaibe Steile weit ()örcn fott, wobei fie mit ben ftlügdn fd)lagen. ©ie nähern
fid) ben jitneifenfreffetn (Myotbera), fotfen aber feine 2(mcifcn genießen. SBcnn fte auf bem ©oben ftd) aufhalten, fo ijupfen fte unge*
fd)icft, nie ftc(?t man fie in Sruppcn. ©ie ©attung ift jafylretd) unb man femit naf)c an Diesig 2fvten.
Saf. 28.                                  £)er gefhetfte S3atara.
Thamnophilus radiatus. Thamnopkile raye, Spix. aves Brasilkie. T. II. Tab.XXXV* f. 2.
5Dcännd)en fd)warj, weiß gewellt, ber $opf fd)warj unb
itngcficcft, mit einem ftebcrbufd); Ötücfcn unb g-lttgel fd)warj, mit
weißen D,ucr(treifen; ber ganjc untere 2.f)cil beö jvorperö wciß(id),
mit fd)warjen Q-ucrftccfcn. ©er ©d)manj fd)war$, am (Snbe mit
einer Sinbe oon weißen ftlccfcn, unb am äußern 9tanbe jeber fteber
mit fteben umblicken, weißen $(etfen; ber ©d)nabel ftarf, fd)i»är^-
lid) blcigrau; 3'üße lang unb feftwärälid).
SB c i b d) e n. @d)eitel oljne 3-eberoufd), äimmetbraun, eben fo
©d)tiitern, DCücfen, ©ceffebern ber S-'»9t-'l "»° ©d)wanj, auf ben
©ccffcbcrn ber 5-(t'igd fd;warjc Cuterflctfcn; Warfen grattiid;, Stelle
weißlid), Unterleib wcifjgelb, mit fd)warien Sänggfkcfen an «acEen
unb Äcl)lc, fd)warjen D.ucrftrcifen an «ruft unb Saud); bic äußere
@d)wanjfebcr mit brei, bic jweite unb brittc mit einem fd)warjcn D.ucr/
ftreifen am &M, bic übrigen ungcflccft jimmetbraun. 3n «rafilicn.
£)cr getropfte SSatara.
Thamnophile glitte. Spix. aves Brasilkie. T.II. Tab.XXXK.f.l.
£af. 28.
Thamnophilus guttatus.
tus,doIiatiis ib.XXXIII. TLamn. agilis. ib. Tab.XXXIV.
1.   Tbainu. affinis. Tab.XXK1V. 2. Tbamn. strigila-
tus. ib.Tab.XXXVI. 1. Tbamn. stellaris. ib.T.XXXVI.
2.  Tbamn. ruficollis. ib. T. XXX VII. 1. Tb am«. aJbo-
uolatus. ib. T. XXXVII. 3. Tbamn. melaiioceps. ib.
T. XXXIX. 1. Tbamn. leueonotus. ib. T. XXXIX. 2.
Tbamn. griseus. ib. T. XL. i. Tbamn. striatns. ib.
T.XL.. 2. Tbamn. g-ularis. ib. T. XLI. 2. Tbamn. myo-
tberinus. ib. T. XL1I. 2. Tbamn. inelano gast er. ib.
T. XLIII. 1, Je™« geboren tmtjin: Tbamn. Swainsonii.
Tbamn. Leacbii. Tbamn. rnfieeps. Thamn. uiger.
Tanagra g-u j anensis. Lanius atricap Ullis. Lanuis nae-
vius unb »icle neue, aüc au6 ©ubamerifa.
Oben fdjwar^mit roffgct6cn tropfenförmigen g-teefen; ©d)wung--
febern fd)Warj roftgelb, in bie Üucre gebänbert. $t\)k unb s25rujt
fd)inu^ig weiß, auf ber 25ruft ntnbc fctywarjc Sterfen, Obcrbaud)
wcifjiid), Untcrbattd) unb ©reif? roftgetö, ©d;wanä abgeftuft
fdjwarj, mit »ieien fd)ma(en rojTgclben Siccfetibänbern unb I)cII#
weingelber ©pi§e. ©d;nabcl unb $ü$c fd;warj.
Sänge, 10|- 3oU mit bem ©d;wanjc, weiter 3»- Soll mi§t,
SBaterlanb, bic cprooinj @t. Q3aul in Sörafiften.
QSon biefer ©attttng f)at @pir nod) foigenbc 2(rten a6gc#
fcifbet unb bcfd;ncbcn; Thamnophilns albiventer. Spix
ayes ßrasiliae, T. II. Tab. XXXII. f. 1.2. Tiiawii. Hiiea-
% \ t x t t © a t t u n 9,
4                                      35 a n g a.
Vanga. Vanga,
©er ©c^nobel lang, fel)r jufammengebrntft, nur an ber ©pifec gebogen, biefe ift ^afenf^rmig unb fc^arf,
bic @cf)nabelfc{)neibcn finb gerabc, fd^neibenb; bie 9iafcn(6d;er fcitucb, länglich, knorpelig; an ber @cr)nabel-
röurjel 33orfien; gufe mittelmäßig; bie £äufe eben fo long ober länger ale bie 9)?itteljel)e, bie äußere biö jum
crflett ©elenf öerbunben; bie innere nur an ber SSBurjcl; g-lugcl mittclmd^ig; bie erjfr (Sdjröungfebet »on mitts
lerer £änge, bie jweitc weniger lang aU bic britte, melc(;e am längten ifi.
Saf. 25.                                 ©e(treifter-^rtng«.
Vanga striata.
^opf o6en fd)warj, Köcfcn, $(ugcl unb ©d)wanj mit ab:
wcdjfclnb fd)waräen unb wci§cn D.ucrflreifcn; «ruft unb Saud)
graublau, ©ic fd)warjcn Streifen ft'nb »iel breiter a!$ bie weißen.
2(uf bem Äopfe büben fange fc^marje J-ebcrn einen fd)6ncn %ebcts
t»ufd). ©ic furzen unb a6gcrunbctcn glügcl bebeefen frmm bie
©d)wanjwurjc( lei 5| Sott langen ©d)wanjc«. ©er ©d)na6ei
iftgroß, ftarf, jnfammengebrücft, unb wie bie ^üßc braun.
Seim 2Beibd)en ft'nb bic weißen ©treifen roftfarben, ber ganje
übrige Körper graulid) roftfarben, Äe^lc weißlid); gebcröufd) top
färben. Singe 13 Sott; «reite 11 3"tt.
-ocr page 114-
76
©a$ SBatcrlanb bicfcö QSogeB ift ©tafilicn, <£t ift fel)t leftfjaft
unb in ftcftänbigcc ©cwcgung. 2c6t reafytfdjeinUd) oon SBürmem
unb ^nfetten, unb ftewof;nt bie SSBalbungen nafye an SBiefen.
©iefer QSogcl ift mit ben ©ataraS fc^c nafyc »erroanbt, unb
wirb »on £>upctrct> jucrft ftefd)ric6cn, bcr ©raftlten für fein
SBaterlnnb angieftt. Icmmincf bagcgcn fagt, baS 33aterfanb
ber 23<ingaS, mc(d;c in bcr alten SBclt bic ©teile ber 25atara$
»«treten, fei? ÜJtcutyoü'anb unb bic entfernteren ^nfcln von ^nbien
unb Occanicn, 3« liefet ©attung redmet temminrf ben
wei§fopfigen Sßanga, Vanja leucocephala. Lanius
crucirostHs pl. eul, 228. öuö SOtobagaSfar, unb ben jcrft&ren*
ben 23anga, Vanja destmetor; ben et flpätcrljin mit ben
Saffifanö, Barita, »erftinbet. JDicfc ©attung ift alfo üftet*
f)aupt nod) jwcifclljaft unb nid)t allgemein aufgenommen, wenn
fd;on ©üffon biefcl&e fut atneritVmifdjc 25ogcl »orgcfd)lagen l)at.
fünfte ©attung.
23 c t a v b e.
Psaris. Becarde.
©c^nobcl bttf, l)Mt, florf, fontfc^, nmb, an ber SBaftö etwag phttf an ber (Sptlje, tt>cTcf)C l^afenformtc]
unb aus>gefcf»t>eift tfr, jufammengebrüdt, bie ©rätfye gewollt; feine SUafengrube, SRafentoc^cr abfletycnb tton ber
33aft& beö ©rfjnabcte, fettltcf) runbr bie ^pommafje bee @ct>nabelö burc^bringenb, offen. 93etne fiatt, Jdufe
tmi,; von ber £dnge bcr 9)litte^et;e; bic du§ere big jum erften ©elenf tterrr»arf)fen, bie innere nur an ber SBurscl,
Ringel mittelmäßig, bie erfte ©c^rüungfeber fürjer ah bie jroeite, brttte unb werte, welche bie langften finb,
£)ic SBogcl biefet ©attung leben in ©ubamerüa, unb bie 2lttcn finb nidjt ja^ltcidj.
Saf. 29.                                       S)ic Qtaut ^cfarbe.
Psaris cayana. Becarde grise.
©et öftere Sfyei! bc$ 5?opfc$ unb bie ©citen beffclften finb
fdjwarj; £ef)(e, Jpalö, Siücfcn, ©ürjet, ©ruft, Saud), «Seiten,
©djenfet, o&ctc unb untere ©eeffebem bc$ ©djwanjcS unb bie
g-lugcl unten, finb f)cll afd)grau; bic ©djwanjfcbcrn fdjmarj, bic
©eitenfebem ctwa$ länger alö bie mittlem, bal)cr bcr ©djwanj
etwas gaftclformig crfdjcint. 2ln ber SBurjcl bcS D6crfd)na&eu?
ftcf)cn einige fd^warje dürften. 35er ©dmaftcl ift an ber erften
Jpalftc votf;, an bcr ©pißc jdjwarj; %ü$t gtaulid?, Slägcl
fdjmärjlid).
©rogc einet 2fmfel, Sänge »on bet ©djnaftclfpiijc fck? jum
©djwanjc 8 Sott, ©reite 12 Soll 10 Linien,
Saterlanb QEajcnne unb anbere (b'cgcnbcn ©übametifa'S. 25on
feinen ©itten ift nidjts ftefannt, fic fd;cincn benen bcr Sßürger fel)t
äfynlict).
(Sine neue 2(rt »on Psaris in ©pir ftraftlianifdjen SSogeln
a&gcftilbct, fd^eint nur ein junger 25ogcl $u fenn. ©roainfon
fül;rt als neue 2lrtcn an: Psaris cristatus unb Psaris
erytlirogenys, fteibe tttlö ©raftlicn.
<B e ty ft e © a t t u n q.
Sparactes. Bec de fer,
<Bd)naM ftaxt, fyatt, btcf, an ber Sonnet ctmaS nicbrtg, au ben ©eiten fet)r breit, ojEmc toorfpringcnbe
g-irfte obcr^jrcitlje, gegen bie ©pu)e etwa^ gefrümmt unb jufammcngebrücft, roenig auegefc^roeift, of)ne beutttc^e
3tafcngrnbe; bie untere £inntabc ftarf, breit, mit fhuupfcr ©pifec. £)ic 31afcnI6c|cr an ber2öund, feitlicf) in
ber £ornmaffc beS (ScbnabcB buret) eine 5-nrcr)c eingegraben, rodele ficr; noct) etwas über bie Dcffnung weg
jiebt. ^üge ftarf, ^dufc langer aU bic 9iKittcIjet)c; 3^«« ungteief;, gctbeilt. glögel lang, erfte 6c^röung?
feber furj, bie jweite rpcnigcr lang als bic britte unb üierte.
Saf. 29.                                      ©Wolter ^artf^nabcL
Sparactes superbus. Barhllanier bec de fer. Vaill. ois, d'Afrique. pl. 79. Lanius
superbus. Shaw*
m ben ©citen mit fd)marjen fünften; bcr ©d;na6cl ift eifetu
grau, bic 5ügc 6(aulid> unb bic 9)ägcl fd)matj.
2)aS 23atcr(anb biefcS SJogclS ift unftefannt, ba« cinjig »or?
f)anbcnc ©vcmplar mutbc son iBaillant 6cfd;ricftcn unb ftefannt
gcmad;t. 50ian mill aftet entbeeft f)a6cn, bag cS ein fünftlid) 511?
fammengefefetet SSogcl fe?, womit bann freiließ biefe ©ftttung a.anj
wegfallen würbe.
93ott ber ©r&fjc einer ©roffcl; bcr ganjc öftere Sf)cil bcS Äor/
perö fd)warj, mit 2luSna()me bc$ ©nrsclS unb bcr o6crn ©cctV
febern bes ©djroatiäcS, rocUfyc gclftgrünlid) ft'nb. 2(uf bem Jfopfe
ffc&t ein tnet 3u(l langer g-cberftufd) au£ jcrfdjtiffenen Gebern 6c?
ficf)cnb, i«e(d)c gegen ben ©d^naftel gelebt finb; bic S?cl)te ift mit
fteifen SBorficn ftefe^t unb Icftfyaft rotl), mit einigen gctftlid)cn
ftlccfcn nad> unten; ©ruft unb ©aud; fdjwarj; u6cr bic ©ruft
läuft ein ©ürtcl »on lebhaftem ©clft, mit rotten ©treifen, unb
-ocr page 115-
77
©tefeente ©attung,
© u b c v n e t e.
Gubernetes. Gubernete. Such,
©djnabcl birf, etwas platt, an ber 93afis jtemlitf) breit, mit einer abgerunbeten $irftc; bic obere fönnlabe
an ber «Spifce auSgefdjroeift; 9tafenlöd)er eiförmig; an bcr Sdmabcutmrjel freife bicfc ^Borfren; §Wgel mittel
mäßig; bic Sdjroungfebem »on ber erften tnö jur fünften faft gleid) lang, bie crfte etwas türjer, bic jwcitc bic
tängfre; Saufe mittelmäßig, gcfd)ilbet, bic Selben unten mit nefeförmtger Spant; ©djwanj fcljr laug unb gegabelt.
©ic cinjig bekannte 2frt bicfcr ©attung, Gubernetes Cunninghaini, ifr i?on ©ud) im Zoological Journal T. 11.
bcfd)ricbcn unb pl. 4. abgcbilbet roorbcn. ©er Äorper i(t graulidj, mit roftgclöcn SangSünien; auf ber ©ruft ftct>t ein i>a\b*
tnoubförmigct piirpurbratmcr ftfecf; g-fügel unb &0)\vmvs braunfd)n>ars; ouf bcn klügeln fi'nb roflbraune £äng«|lrcifcn. (Batijc
ftlngc 14 ,3ott. £c&t in ©rafilicn.
21 cf; t e ® a t t u n g.
2Burgerfd>n>albe.
Ocypterus. Ctw. Artamus. Vieillol. Leptopteryx. Tfagier et Hor&ficld.
<5dmabel fegeiförmig, auf allen Seiten abgcrunbct, ofme $trfic, faum gegen bie ©pifee gebogen, bic Stifte
fcr>r fein, auf jcbcr Seite ctmaö auSgefd)Wcift, Dlafenlöcfjer fcitlicf), ftciu, burd) £aarc tyalb bcbcrft; Jyüßc unb
3e^en fnrj; bie ftlügel fo lang als ber «Sdjroanj ober länger; bie svoeite unb brittc @d)wuugfcbcr bic läugften,
©er $lug bicfcr SB&gcl, roefdjc 2(frita, ^nbien unb 2Ciifh'«ficn bewohnen, iff außcrfl fdjncll, wie ber ftlug ber <2d)i»a[bcn. SBic
biefc burc^flrcifcn ft'e immerfort bie Suft, um ^nfeften ä« f>afd;cn. @ic follen eben fo mutfjig fetjn wie bie Söürger. €ou|r rennt
mau ijjrc bitten nid;t.
Saf. 30.                               SBcifjfdjnabeUge Sßurgetfd;roalbe.
Ocypterus leucorhynelms. pl. eal. 9. f. I. Le Langraieiu Buffl
Spon^nte: leptopteryx melaleuca. Wagler. Laniu* doroini-              ©ic übrigen 6cFrtnntCtt 2frfCU flllb : blC tt)Ci 6 6 fl U d) i g C,
canns Gmel. Lnnius inaiiilleiisis. ßriss. Lanius leucorhjnchü». Lath. Ocypterus leueogaster. Aunal. du Mus. d'hist. naturell.
Artamus leucorhynchua. VieiU.
                                                                     4. Tab. 7. 9?CU ' SalcfcpniCll. ©ic V 0 t \) Ö (1 II d) i g C , Ocypt.
rufiventer. Bengalen, ©ic graue, Ocypt. eine reu s.
©er ganje obere $f)ei( bc6 ÄörpcrS fdjwarju'd) einfarbig, bic
untern ©eetfebern ber 3-iügei unb bie obern bc* ©dnuanjes fo wie     TT*'. ^^^1^^'°^' alJovi.ttatus- **".'
\ o.t ( v ^ «.. ^ • r                                  fioüanb unb Snnor. ©ic fleinc, Ocypt. minor, yjcubof,-
ber ganje untere 5t>ed beö Äorperö rem »«§.                                ^^ m grunC/ 0cypt, vil.;dis. pl enl. 32, f, 2. 9JJai
©an^c Sänge 7 Soff.                                                             baga^far. ©ic weif föpfige, Ocypt. leucocephalus.
ffiaterianb. ©ie 3nfei Cujon unb in 9^cu.'£a(ebonicn.         pl. enl. 374. «Diabagastar.
Neunte © a 11 u n g.
T rieh op hör us. Tetnm. Crimgev. Ternm.
©c^nafcel tm^, fretrf, titbet einen verlängerten Äegel, an ber @pi(3c jufammengebn'tcft, an ber ÖBurjcl
etwas breit; bic obere ^innlabc an ber etwas auSgcfcfjroeiften Spißc gebogen. SDic ©d;nabel»vnrjcl mit fetjr
langen unb frarfen 93orften befefet. £)ie SRafcnlörfjer finb von bcr Sdmabclnmrjet etwas entfernt, eiförmig,
offen; burd; bie SBorften nid)t beberft. g-i'i§e hir^, i'auf fürjer als bie Wiitttttfty, Ut Seiten^ett ungleid), bic
äußere bis jum jroeiten ©clenf verbunben; bie innere nur an ber SBurjel. Ringel mittelmäßig; bic brei rtfren
©d)n)ungfebern abgeftuft, bic eierte, fünfte unb fechte bie läugfrcn,
©iefc ©attttng, reefdje m jefct au« fünf 2frtcn 6c|lcf)t, finbet fid; an bcr SQ3c(lföjlc »on 2(frifa. ©ic ©itten biefer 2?6gc( fi'nb
fo unbefannt als Hi 2anb, njcia)ci fie bereo^nen. SOJctyrerc f)aben auefy am Warfen einen ^aarbüfdjcl.
20
-ocr page 116-
78
$of. 28.                                  SSdrtiger $aartrdget,
Triehophorus barbatus. Crinon barbu. Temm. pl. col. 88.
ßbrigen untern lljcite ftnb grün graulid); ba* ©raue !jcrrfd)t auf
ber 33ruft vor, mo jcbe $ebcr in ber SOttttc grau, am Snbc grün ift,
2(m 2Bcibd)cn fällt bie ftarbc ins ©rane; ber 93art ijt wenigec
lebhaft gelb, fonft fmbet fein Untcrfdjieb ftatt.
©anjc fange 8 Soll.
23atcr(anb. Sierra Scona.
S)ic übrigen 21rtcn ftnb von Jemmtncf lvcbcr benannt
nod) abgebilbet roorben. 9Tad) bem SDBortcrbud) ber^ D^aturmif*
fenfd;aftcn gcf;ort ju biefer ©attung: ber olivengrüne 2Bür#
gcr, Lauius chloris, auö bem 2anbe ©alam, von bei"
©rofjc einet ©roffcl.
93reite, lange, etwas vorwärts ftcljcnbc Gebern bilbcn atn
3?inn unb einem $&eil ber ©urgcl einen SBufd) ober Breiten 53arf.
fange ff arte .fpaarc betreiben ben Otanb ber obern Äinnlabe; fld?t
tiö äc()n äfmlid^c Jpaarc flehen am Jpintcr()aupt in ber ©cgenb bec
crf!cn #at$roirbel, unb ftcfjen 1 Sott üDcc bie $cbcrn vor, bilbcn
fo eine 2(rt von .£aarbufd), ben bec QSogcl ergeben fann; beibe
©cfd;(cd?tcr ftnb bamit verfemen.
2fttc obetn 1i)tik ftnb am SDfänncfK« 3n'"> '"* ©rau(ic{)c auf
bem 9fucEcn, in« Siofffarbne auf bem Sd)tvanse fdjillemb, baö
Sdjmanjenbc ift mit einem fdjmalcn gclblidjcn Jpalbmonb bcjcidmct.
Sie Gebern am Jpalfc, rocldjc ben 33art bilbcn, ftnb fd;on f>c(lgelb,
auf ben Sdjläfcn fcaben bie ft-cbern gelbliche Scfyaftftrcifcn; alle
3 c f) n t e ©attung,
£ r o n cj o.
Edolius. Cuv. Dicrurus. Vieill. Lanius. Linn,
(&d)\\aM ftavf, fyart, mtttctmdf^icj lan§, an ber SÖSurjchttcbricj, an ben ©eiten etwas fcreit, au ber (S^tfee,
wdd)c etroaS auSgc[d)wetft ijl, jufammengcbrürit; obere 3vinniabc coutier, gebogen unb an ber €>pilje etwaS faden-
förmig; bie untere gcrabe, an ber (5ptl3e umgebogen; bie (5cf)nabclnutrjcl mit laugen unb ftarEen paaren, $Die
31a(eulöd)cr an bcrSßursei, feitUrf;, l)atb burcl^ eine £aut öerfrf)(offen, unter ben Stirnhaaren verborgen. $ujjc
fd)niad; unb furj, feie dufjere 3ctx &i$ slim erflen (Beten? vereinigt, bie innere getrennt, 5'Wget mittelmäßig, btc
brei erpeu Gebern abgestuft, bie inerte /fünfte unb fechte ftnb bie laugflen. ©er <E>d)Yüan$ fajt immer gabelförmig,
Sic nähern ft'd) ben Fliegenfängern, näf)rcn fid> von ^nfeften, befonberö ©ienen, ftnb äa^lteic^ in ben fänbern an ben inbifd^eu
beeren. £>ic afrifanifdKn 2frten (eben nad) «Baillant gefellfd)aftlid;, ftnb fe()r lebhaft, ftürmifd), fd)rcicn burd>bringcnb unb ver*
fammcln fiel) am 2lbcnb. Sic 2Scivof)ncr vom Sap nennen ft'c SMencnfrcffcr. Sag ©cficbcr ift meift fd^roarä/ in* ©tal)lblauc ober
2Maue übergeljenb.
Saf. so.                                      ^5et- 9\uberti4dgev.
Edolius remifer. Drongo ä rames. Temm, pl, col. 178.
Sänge von ber ©dmabclfpiße big jum @d;manjenbe, wo btc
langen 5-cbcru anfangen, 9 Sott, fange ber ©djtvanjfafcrn G Soll.
«Baterianb. %ava unb Sumatra.
©iefem fef;c naf;c, bod? beutlid» verfd;ieben ift ber £>rongo
mit langen ©djmanjborften, EdoUus setifer. Drongo ä ratjuet-
tes, ber in benfclbcn ©egenben lebt. (Lanius malaba-
r i c u s. Linn.)
Scr Sdjmanä befielt au£ votlfommen glcid)!angen 3-cbern, bie
äußere fteber jcber Seite aber verlängert ft'ct? in eine fcfyr lange
Sd;aftfafer, rcelc§c nur gegen bie Spi|c ©artfafern trägt, biefe
95artfafern entfielen fcf;on 3 Soll vor bem Grube, fo t>a() biefe 58er--
läugentng bie ©e|ralt eine* Siubcrö einer itibifd;en QMrogttc l)at.
©cm S£cibd)cn fehlen fic. Sa* ganjc ©efieber bc* SSogctS ift
fdjrvarj, in* Stahlblaue glanjenb. Sic Gebern an ber Sdmabcl;
nwrjel ftnb auf|tcl)cnb, vorwärts gcrid;tct fammetartig.
Saf. 30.                                ©er AjurMauc drongo.
Edolius puellus. Remwardl. Drongo azurL Temm. pl. col. 70. 2Beibtf;en 225. Coracias
jiuella. Lallt. Irena puella. Horsßeld.
»inj ^SannumaS unb auf ber ©ebirg^ette von 55tiitenäorg. ©ie von
Sumatra fommenben Srcmvlarc ftnb immer größer, unb bie ftar.-
ben glänjenber.
©ic übrigen 21rten ber ©rongo'g ftnb: ber malabaru
fd}C/ Edolius forficatus. pl. enl. 189. 2>cr ©rongeor,
Edol. musicus. Vaill. ois. d'Afr. 167. €ap. ©erSrongo
mit t&adenbavt, Edol. mystaceus. ib. 169. dap. See
©rongri, Edol. leucophaeus. ib. 170. Scplon. ©er
SBcißbaud), Edol. leucogaster. ib. 171. <£ap. See
^•ingal), Edol. caerulescens. ib. 172. <Sct>!on,Bengalen.
55er ©rongup, Edol. lopLoriuus ib. 173. 5»oi«"- ©«c
©rongolon, EdoJ. macrocercus. ib. 174. 2tfrifa. ©er
brotijirte, Edol. aeneus. ib. 17G. Bengalen. ©erQ31)i.-
lippinifd^c, Edol. balicassius. $»f;ilippinen. ©ergraue,
Edol. cineraceus. ^ava.
©er ganjc obere Sfjcil tc$ Äorpcr*, fo roie bie fangen Secfc
febern bc* Sd;n>an$c*, ftnb (jcrrlicr; ajnrblau, Stirn, Warfen, alle
untern Sljeile, ??lügcl unb Sdnvanj fammetfebroarj, einige SectV
febern ber $lügcl enbigen mit einem azurblauen SlccE, aucl) bie
untern Sccffcbern be* Sd)n>an$c* ftnb ajurblau. Sa* SBcibc&cn
ift l}e(l blaugrau, ftliigcl unb Sdjmatiä mattfdjroarj, bie augern
$al)ncn hellblau.
Sic ©rofic glcid)t einer Sroffcl.
Siefcr f)crrlid)c QSogcl, melden Jporöficlb unter bem tarnen
Irena jtt einer eigenen ©attting gemacht bat, fann nidjt von ben
Srongo'* getrennt werben. £r bemofjnt bie cinfamen Sßälbcr ber
©cbirge, weit »on ben 3Bof)iutngen entfernt, mo er jum Stjeil
von g-rüd)tcn unb Saamcn ft'd) näf)rt. £r ift in einigen ©cgenben
feiten unb menig verbreitet; man fünbet if>n in ^ava, in ber *Pro*
-ocr page 117-
70
(Stifte ©ottung.
Bethylus. Cuv. Pillurion, Cissopis. Vieill. Tanagra. IUig. Bethyle.
(Schnabel turj, jtarf, gcn>6l0t, gegen Xxx$ Günbc ctroaS utfammcngebrücft, obere ßinntabe anSgefcf)roeift unb
gegen bic ©vifte gebogen; ber 9D?unb mit lurjen paaren verfebw; bte brttte unb vierte Sebcr fiub bte langten;
bic aufjern $d)m an ber SBurjcl verwarfen.
JMcfc (Gattung, welche 58 teil (ot unb duoier oufgcfrclft Ijabcn, verwirft $ cm mittet", unb jäljlt ben cingig baju gerechneten
SSogct mit 3 lüg er ju ben $anagra$ ober SDtedcn, bte frühem ©tjftcmatifcr {teilten ben QSogel unter bic SBürgcr.
SDte jnjeifarbige SSurgeffkr.
Bethylus plicatus. Belhyle btcolore.
Saf. 30.
35a$ ©cfi'cber fjat nur jtuci ^aröett, weif? unb fdjroarj, welche     ©pif>c.
fct>acf getrennt crfd;oiticn. $opf, .fpate, Sruft, ^-Uxgcl unb ©cfyivmnj           £>ag SSatctlanb bicfcS 23ogcl£ ift nidjt 2ffrif«, wie in ber lieber*
fdjtvarj, frahjblau ü&crtnufen, ©ccffcbcrn ber 5I"3*"t, ^interrüden     fegung »on Susicrä 9?aturft>ftem angegeben ift, fonbern QJujrttt«.
unb Saud) weifj, ber <©d;u>anj f cilf&rmig, alle 3-cbcrtt mit weißet     unb anberc ©egenben @übamcrifa$, aud; Srafilicn.
3 n> 6 l f t e ® ■ o 11 u n fl.
9{aupenfveffer.
Ceblepyris. Temm, Graucalus. Cuv. Campephaga. Vleitt. Echenilleur.
©er ©dmabel bief, turs, frarf, an ber 93aft£! breit, ctma$ gcmolbt, an ber ©vifec sufammcngcbrütft, gegen
biefelbe gebogen unb attsSgcfrfjrccift; ^irfite uubeuturf), untere ^innlabc gerate, mit ber obern faft glcid) lang.
SJlafenlocbcr an ber *2Bitrjet, feitltd), eiförmig, offen, unter ben fleinen (Stirnhaaren verborgen. S'üfjc febroad),
furj, ©eitenjel)en ungleich / au ber 93afü3 vereinigt. ^lügct mittelmäßig; bie erfte <öd)voungfebct furj, bic beiben
folgenben abgefhift, bic vierte unb fünfte bic längften, ©er (gjrijroanj fcl)r laug; bic g-cbern beö SÖürjclö mit
fteifen (Schäften, oft mit fdjarfen ©viljen verfeben.
Suvicr unb 58 teiltet f)abcn biefc ©attttng in jwet geseilt, nämltd) bic ©rauö&gcf unb Diaupcnfreffer, Sem mi tief i)at fic
vereinigt, unb ba$ aufgeteilte ^ennjeidjcn ber fteifen <Sd)äftc ber Sürjclfebcrn ber Diaupcnfrcffcr nid)t widrig genug gefunben, cö
mußten fonft einige neue ©roffeln auch, ba&in gerechnet werben, alles übrige ift bei ben Diaupcnfrcffern unb ©ratwögeln gleich.
3Mc Dvaupenfrcffet nähren ftcb hauptfac^ücb »on Staupen, welche an Saumbläftcm leben, »on cjnfeften(aroeu unb geflügelten 3ufef*
ten, ft-liegcn u. f. w. @ic finb gcfc(ifd)aftlid) unb leben in Gruppen auf ben hödjften unb bid)tcften Säumen, fliegen wenig unb geben
niebt auf bic G'rbc. 2(Uc 2(rtcu finb frieblidjc iBogcl, iv»cld;c währenb bem läge gatij ftill im ©unfcl ber Säume jubringen, unb feinen
©cfang haben, fich and) nidjt bnreh £ocftönc verrathen. Sic 2(rtcn finb im fiiMid)en 2(fvita, auf bem fnbifdjcn kontinent unb auf
ben ^nfeln bcö grofjcn afiatifd)en 3(rd)ipelä unb Öceanicn verbreitet, ©ic Dtaupcnfrcffer ber »crfdjtcbcncn kontinente jeigen feine 35er;
fefotebenbeit im «^dmabelbau, ben ftufjcn, klügeln unb im ©efücbcr. Sinjig jcid?ncn fi'cf> bic afrifanifd?en 2(rtcn baburd) au^, ba§ bic
©ct)äfte ber Sebcrn bcö Sürjclö fct)r fteif unb fef)r bid)t bebartet finb, unb am Snbc n>af;rc @tad)cln ^aben, tva^ bei ben oeeanifripen
2lrten ntd)t ift; bic ©d)äftc finb jroar fteif aber oi)nc ©tadeln.
3«5ctfarbiger 9^aupenfvcffer.
Ceblepyris bicolor. Echenilleur bwolore. Temm. pl. col. 278.
$af. 31.
febern, finb rein weiß; ber ©dmaOcl if* loöftaft blau unb bie ftüfje
fdptvarj. SMeSürjelfebcrn of)tie ©tadpcln, mit roenig fteifen @d;äftcn.
djanjc Sänge 11 3oÖ 4 finien.
93aterlanb. ©mnatra.
3it>ci färben, fd^roarj unb meifj, finb an bem ©epeber biefcö
«Bogcl^ f)crrfd>enb, Äopf, Sacfen, «Seiten bc$ J^alfcö unb alle obern
5.1)cilc, mit 2(ti6nat>mc beö Sürjcfö unb ber SBurjel ber @a)roanj*
febern, finb fd^warj, adeö übrige, aud; ber innere SXanb ber@clwung--
Saf. 31.                                      ©elapptcr Ovaupcnfreffer.
Ceblepyris lobatus. Echenilleur u barbUlons. Temm. pl. col. 279.280.
SDietaUglanj; Sruft, Saud? unb Sürjcl finb lebhaft roftrot^; Saud)
unb untere ©ccffcbcrn bc^ ©dmnwjeö gelb; OCücfcn, ©erffebem
ber 3'lügel unb bie beiben mittlem ©cbir-anjfcbcrn finb fd^ön gclb/
grün, bic ©cbröungfcbcrn fc^tJarj, roetfj geränbert, bic ©citenfebem
$eine 2trt $at fo ftarfc ©tadeln auf bem Sürjel tvic biefc;
An ben (Sdmabclccfcn ift eine breite naefte ^>aut, ivcldje biefen "S^ieil
bebeeft, fic ift im Sieben luatnfdjcinlict; rotb. ©a^ 9)cänncr/cn ift
an Äopf, OTacfen, Ceitcn unb iSorbcr^aig fd>6n bunfclgrün, mit
-ocr page 118-
80
bcS €5d)»anje$ fd)wnrj, am @nbc lebhaft gelb, @d;nabel unb $üßc
fdjwarj.
©cm SBcibdjen fehlen bie ©dwabctlappen, ber Stanb bct
©d;)nabclt>erbinbung ift waf)rfd)cin(id) ebenfalls ton); $opf unb
23orbcrf)a(3 mattfdjwarj; alle untern Steife gelb; Warfen, Si'ücEen,
Sürjd, Seiten unb bic flcinen ©celfebern bct $Iügel matt grün,
allein bic @ph)en bct ©djwanäfebetn finb weniger lebhaft gelb.
S)Jan fitibet biefe 2frt an bct SBePtüftc »on 2(fufa in <£ongo,
©uinca unb ©terra £cona.
©ic übrigen befannten 2trtcn tiefer ©attnng finb: ber
graue $ia u p enf reff er, Ceblepyris eana. (Musci-
capa eana. pI. enl. 541.) SDcnbagaätnr, 55er 93 ai Hart tu
fdjc, Cebl, LevaillantiJ. ©übafrifa. Vaill. ois. d'Afri-
<jue 162. et 163. ©er fd;warje, Cebl. niger. ib. 165.
Sübafrifa. ©er gelbe, Cebl. fulvus. ib. 161. ©übafrifa.
©er fetyroarj baefige, Cebl. mehnops. Oceanien, (EelebeS,
©er papnifd;c, Cebl. papueusis. pl. enl. 630. ^nbien,
Sumatra, 93anba, <£cle6eö, Sfeuguinca. ©et bic ig taue,
Cebl. novae GnJneae. pl. enl. 699. Sceuguinea. ©er ge*
franste, Cebl. fi
mbriatus. Temm, pl. col. 249« 250.
Cjava unb bie SOcoluccen. ©er golbgclbe, Cebl. aureus.
Temm. pl. col. 382. f. 2. $imot. ©Ct gtline, Cebl. viri-
dis. Simot. SSiet 11 ot macbj aus biefem legten QSogcI, ben
CLuot> unb ©aimarb unter bem Manien Graucaus viridis
befchreiben, eine eigene ©attung, weldjc er SOtucfcnjäger,
Sphecoteres nennt; allein bic ^ennäeid)cn, wcld;>e er angiebt,
finb nic()t bjnreicfycnb, fie sott ben Diaupenfrcffetn ju trennen.
Scffon fegt and) bic fd)cn angeführten ©attuugen, Barita unb
Glaucopis, unter bic ftatnilie ber Sfßürgcr, man fann fie
ötlerbingg baju eben fo gut aU ju ben 2t(leifreffcnbcn jählcn,
allein if)re ftorm unb ©rößc reibet fie cfjcr ben legten an.
Scffon füf;rt nod; afö 2lrtcn an: Cebl. leucomela
auS Dicilfjollanb. Cebl. Javanensis auS ^ava. Cebl.
strig-a ai\i ^rtOa. Cebl. plioenicopterus. (Turdoides
plioenicopterus.) Temm. pl. 71. Senegal. Cebl. flavns foH
ba£ SBcibdjett fcon? Cebl. lineatus. Swaiuson. Sfteufjollanb.
Cebl. tricolor. Swaiuson. Öfenfjotlanb.
<Sd)mucbpa,flat'ti(je $8b$tl
Ampeliiles. Ampelidees.
©ic 2>e>get, welche man $it biefer Familie gcjäfytt f)at, nähern ftcf> fer)r ben Fliegenfängern, unb leben glcid? biefen faft aHein
wn ^nfeften. ©er Sd^nabcl ift bei allen fcT;r ftarf gcfpaltcn, an ber SGurjcl aber breit, oben mit einer ftirftc »erfcfjcn, immer frarf
unb etwa» gebogen, meift an bct <Spi§e ber ebem Äinnlabc etwas auSgcfdjwcift. ©ic 5SBcibd;en finb mei(l flciner als bie Sftänndjcn.
<£ t ft c © q t t u n &
dl a b \ i n $.
Coracina. Gymnocephalus. Cephalopterus. Gymnodevus. Querula. Piauhau.
<3d)nabel grofj, frari, tyart, ccftg, eben contoer, mx ber 2Bur$el etwas niebrig, gewölbt, gcrabe, an bet
jnfammcncjebntcften ©pifec gebogen, unb fct)t wenig önögefrf)weift ober glatt; bie untere ^iunlabe gerabe, unten
platt; <£d;nabetnnit^cl mit fttrjen Reifen paaren. £)k 3^afenlöd)er an bei- <&eitt, abgentnbet, üom offen, hinten
mit einer narften ober mit Gebern beberften SDiembran gefcl)loffcn, 5'ü§e f^a^ / %&ufe tuw* alö bie 9Dxitteljel)e;
bie brei üorbern $d)m faft gleirf;; bie mt§cre biß jum cvfic» ©elenf, bie innere nur an ber 33aft6 mit ber mittlem
»erbunben. ©ie 5'lügel lang, bie beibeu erfien ©cbmnngfebem hirjer afö bie britte, »ierte unb fünfte, n)elcr)e
bie langten ftub.
©tefe ©attung ift nod) unbeflimtnt, unb beftcf)t auji 236ge(n, »>on iveldjen jcber 51t einet befonbetn ©attung gemad)t rootben iff,
i»aö bei bct £cid)tigfcit, mit meldtet man gegenwärtig ©attungen mad)t, lcid)t begteiflidj ift. 93Jan fennt bie £ebcn6att biefer 936gcl
noct; wenig; allein ta bic meiften von if)ncn jiemlid; gro§, von ber ©rofjc ber ©ofjlcn, unb nod) größer finb, unb il)r Schnabel fein-
ftatt ift, fo ift es nid)t unwaljrfdjcinlict;, baß fie fict; ben 2tllcöfre|Tenbcn annähern, unb nidjt bloß ^nfeften, fonbem and) ileine 3:f>ierc,
SOtäufe, 33ogcl unb Sibcdjfcn anfallen, »ictlcid)t and) (Sier genießen.
2)er ©djopfoogel.
Saf. 32,
Coracina cephaloptera. Coracine ceghaloglere, Temm, pl. col. 255. Cephalopterus
ornatus. Cuv.
brängen. ©ic Seiten bcS Jfralfcö finb naeft, aber am Jpalfe fi|t
ein anberer langer g-cbcrbufcl). ©et Sdjwanj ift lang, lcid)t ah
gcrunbet; \>a$ ganje ©epcbet ift tief fcfywarj, nur bic Fcbcrbüfcb.c
am Äopf unb am Jfalfe finb »iolct mctallifd) glänjenb. Seim
5Beibd)cn ift ber $ebcrbufd) an ber .ftcf/lc h'ttjct nnb bct auf bem
Äopf faum ausgebreitet,
©r lebt gefeßfd^aftlid; in ben g-lußwälbern am ©olimonu* in
55taf(lien bei §outcboa.
©iefer QSogcI jeidmet fiel) auf ben erflcn ^Blicf btitd) feinen
fonberbaren i?opf -- unb -fpalSpuli cor allen befannten SSogcln auö.
©er Äopf unb bic (£d;nabelwurjcln finb mit einem großen ^eber-'
tntfcf; gejievt, beffen $cbcrn gcrabc aufwärts in bie .£ol)C fteigen;
bic @d)äfte ftnb weiß unb fteif, unb enbigen mit einem ?Büfd)el
fanger fd)warjcr 'Särtc, welche fächerförmig fid) ausbreiten, unb
wie ein @dj>irm ben ^opf befdjatten; bic §cbcrn an i>ct ©d;na;
belwnrjel ftnb !ütjcr unb il)tc @d)äftc feiner unb fdjwarj. ©et
iBufd) ift um fo auögcbcljntcr, att bie g-ebetn oben fiel) fetöft
-ocr page 119-
81
Saf-3i.                               ©et'fajlftitnige SRaMing.
Coracina ealva. Choucas cliauve de Cayenne. Gymnocephalus calvus.
£ic fafjie ©tirn, um roctdjc bic $cbcrn bcS ÄopfeS in einet;     ftlugei unb ©djroanj finb fdjwntj. £>ic Stirn ift fe^c breit unb
9icif)e fjcrumjteJjcn, getanen tiefen 25ogcl ebenfalls ans. ©d)nabcl,     ganj nacft, ber ©d)uabcl cbcnfadS breit unb an berSOßurjel nicbrig.
Stirn unb ft-üße ftnb fdjroarj. ©aS ganjc (Bcficbcr bagcgen ift tapu*     @r i|t »on ber <5Jr5ße einer Äräfyc.
äinerbraun, bö^cc nennen ifm aud) bie Areolen oiseau mon pere.
            g}tan fünbct'i^ii häufig in ©ujatw.
Saf. 32.                                      iKotöfeiliger DU&ttng.
Coracina scutata, Coracine ignite. Tenvtn. pl, col, 40. Coracias scutata. Lath.
©anj fdjwarj, allein am S8orbcrf)afS fteljt ein röteitec ft-lccf (atv            Scf)r nat)c »crtvtanbt, aber t*crfcl>icbcii »cn ifym, iff ber
gcr ftebern, bie an ber SafiS fd)it>ars finb, an ber ©piße 1)od)rotf),     große Q) iauf)a it, Coracina mbricollis, aus Sancnne,
unb roie gefirnißt glänzen. 2tud) auf ber SOttttcdinic bcS Saudis     bic Sruft ift rofentott); bafnn geluvt ferner: ber große <£o*
bemcrft man nod) eine rötf)fid)e ftarbc mit fdjmarj gcmifd;t. £>ic     tinga, Coracina militaris, eon ber ©röße eines Nabelt,
Gebern bcS Wintern Sf)cilS bcS JpalfeS finb fammetfd)tvarj gcranbet.     a"f Surinam : ber g r a u c €otinga,Coracinacinerea,
3>crSd)nabcl ift blanlid), bic $üßc ftwarj. Seim ganj jungen     ©ftbaraerlfa; ber m«<tt1)«li, Coracina »*dIcolli« et
SBogcl fcbjt baS Siotbc ganj »or ber erften Käufer,                          ^l^ Grac"          f'"/ „■ TT^Tktt«?"\ 1
nJ « v.vf m ff« a- ■ cm r<- '( r- of ^ ©eoffro» unb £u»ter haben eine eigene ©attung barati*
SOian finbet bicfcn 25ogct f)aufig in Srafdtcn; über feine CcbcnS-- aemaä)t
nrt ift aber nidjtS befannt. ©roßc einer &räf)c.                                        "
3 n> e i t e © a 11 u n g,
A m p e 1 i s. Cotinga.
©djnabcl frtrj, etwas nicbergebrütft, r)6l)er aU breit, r)art, an ber 93afü> breierftg, an ber €>;oi(}c jufantd
mengebrutft unb ausgefd)wctft, etwas cotwr, gegen bie (Spifee frfmeü gebogen, SlafcnlöMjer an ber S33ur$cl,
fcitlicl) abgmmbet, Ijalb burcr) eine ^>a«t »ctefc^toffen, unb mit ben ."paaren an ber SBnr^el bc*> ©cintabelß beberft,
$ü§e mittelmäßig; ber Sauf von ber Sänge ber ?Ditttcl$cl)c ober etwas Mrjcr, bic (Seitenwegen bi3 jum ^weiten
©elenf »erbunben. ffluQti mittelmäßig; bic erfte ©djwungfcber weniger laug al$ btc jweite, welche am längften ijr,
3n biefer (b'attung rechnet Öinne bic Dvablinge, bic ©djmucftiSget, bic @cibcnfd)ivänjc, bie 2(»crano$ unb bic ©knapper, aifein
man fanb cS für gut, ade biefe Gattungen ju trennen, welche in ber 1f)at aud) anrflid; ocrfdjicben finb. ®$ finb asßgcl, mcldjc
mit ben buntefteu unb lebf)afteftcn ftarben prangen, aber eine boppeite SOtoufer l)a6cn; i()rc @d)6iu)eit bauert nur mä()rcnb ber ftovtpfiatu
jungSjcit, nad^icr faden bie fd-ftnen ^-ebern anS, unb ein einfadjcS itieib, mit befd-eibenen unb matten g-arbeu, folgt bem glänjenben
f>od}jcitlid)cn; biefe oft fdwett cintretenbe SCcränbcrung l)at Utigcroi§f)cit unb SBerroirrung in bic 2frten gebrad)t, ba man auS einer 2(rt meu-
tere mad;tc. 2tlte 2trteu leben in ©ubamerifa unb nä()rcn fid; non ^nfeften unb einigen weiden 5-rüd)fcn,
Saf. 33.                                 ©c^mucfüogel, 0ucteiüa.
Ampelis eayana. Cotinga Quereiva ou de Cayenne.
<T5a$ atte 50iännd)en ift am gansen ifSrper fd-ön biaugrün,     fäumt; Saud) unb 3(ftcrgcgcnb jicf)cn inö Sioftbraune, bic ober«
auf bem Äopf unb dürfen finb einige fd-roarjc ^lerfen, ba bic     1f)cilc finb buutcibraun, rotlfarbcn gefätimt, Flügel unb @d;roanj
Gebern am untern "Steile fd)it-arä finb; btc 3>cdfcbcrn ber %lii§tl     braunfd)iüarj. $m mittlem 2(lter ift bic Kct)(c purpurrot^, Äopf,
finb fd)tvarj, graublau gefäumt, bie ^cbfc purpurrot^; ^lügcl unb     ©ruft unb Saud) fpiclcn »om Sranncn iuS ©rünc
ed)wanj f£ta fanwtj. ©aS junge ^änndjen ifr am 2Sorber,
            ^icrcr gj , ift d„ ■„ öuj(Mia#
^alfc, an Srnjt unb Seiten ^cUbraun, bic gebern roftfarb gc-
Saf. 33.                                ^ompat»outr^©cj)mu(ft)ogcl,
Ampelis Pompadura. Cotinga pacapaca. pl. enlum. 279.
35er ganje SBogcl ift fcf)r iebf)aft farminrotf); bic ©djttmngfc* febern jur ^äiftc fd)it»arj, bic <Sd)wanjfcbcrn ganj; ba« t'ibrigc ©c--
bern weiß; bic mittlem ©erffebern ber $(ügcl l;ängcnb, aus ftrup* ßeber iff mattrotf), unten rofenrotf) unb mcißiid;. ©ic Sicr foüen
pigen fteifen Gebern beftcf)enb. Seim S£Bcibd;en finb bic @d)nnmg; gan5 roeiß fetjn.
                               PSatcrfanb, ©ujana.
$«f. 33.                              ,' '«Kotier ©^mucföogel.
Ampelis carnifex. Cotinga ouelte. pl. enlum. 378.
ft-cuerrotf), bie @d)citcifebern am lcbf>afteftcn unb gtänjenb ift mcf)r roftfarben; ber Untcr6aud) aber gelb; bie ©tirn totf;Hct;.
tot^, am SXüclen rotbraun, am Saud)c blutrott). S>a« 3Bcibd;cn @d>wanj mit einer gelben Sinbe,
21
-ocr page 120-
$2
SBatettaitt». SBrafilien unt» ©ujatta.
©ie Mrigen 2frtcn bicfer bcrrlidjcn ©aftung ft'nbt fccr fcc<
f appteSd) muct"» ogel, Ampelis cucullata. Temra.pl.
col. 363. ©er blaue •Scbmucfcogel, Ampelis caeru-
lea. Vaillatit Cotiug-as. 34. 35. 36. ©er 3M au g Ü rtc l, Am-
pelis cotinga. pl. enl. 186. 1S8. ©er Scibcttfcbmurf;
»ogel, Ampelis maynana. pl. enl. 229. ©er febwarj*
p luputretbe, Ampelis atr opurpurea.
Unter bcm generifdjen STatnen Cot Inga hat tfinnBerg
einige 936gc! »on Ampelis getrennt, welche entroeber ju ben
Sd)mutf»ögeln ober ju ben Gelben folgenben ©attungen gejohlt
werben fönnen. ©er llntcrfcbieb foli barin beliehen, baß Oei
ben Sotingag bcr Sd)nabcl an ber SBurjel niebriger unb breu
»er ift. ©ie DJlunboffnung ift fei&ft größer att bei ben Sftatbt--
fdjwalbcn, Shunbcrg führt »icr 3(rtcn an, aUc au$ Süb*
amerifa, nämlicb: Cotinga alba, speciosa, virescens unb regulus.
2tbbtlbungcn ba»on finb nid)t befannt.
Dritte © a 11 tt n g.
$ßetdjfd)na&d.
Casmarhynchos. Temm. Arapunga. Wied. Averano. Temm»
€>d>nctM breit, fetjr niebrig, roeid) unb btegfam an ber SBurjel, jufammengebrücft unb kornartig on ber
©pike; Slafengru&e fct>r weit; bic (5pu)e ber oberen 5\tnnlabe auögefdjrceift; feie SSänber ber untern ^innlabe
feuuue, biegfam, nur feie ©ipiljc Ijart; Stafenlödjer gro§, roett nad) ber «Srfmabelfyi&c »orliegenb, eiförmig,
offen, bic SOtan&ran, vt>clrf)e bie 9tafengrubc bedt, mit tleinen einzelnen 5eberd)en bewarfen, £auf länger als
feie 50tttteljet)e, bie «Seitcnjcben an ber 5Burjet vereinigt, siemlid) gleirf) lang; $lügel mittelmäßig; bie britte unb
vierte ©djroungfeber finb bie längsten.
9)}an fennt nur brei 2lrtcn biefer ©attung, wcld)c in ben SBälbern 33rafi(icn$ leben, unb fid) con bcn Sdmappem burdj ben
wcid)cn Sd>nabc( unb bie «Stellung ber STcafenlöcbcr ttnterfcbeiben. ^xc Stimme ift fchr laut unb fonberbar flingenb, fo baß man
fic mit bem 5on eines Jammers, bcr auf bcn 2lmbo£ gcfdjlagcn wirb, ober mit bem $on einer ©toefe »crglidjcn bat. Sic nähren
fid), bcn 97ad;rid)tcn gnfolgc, »on ^nfeften unb weichen $rüd)tcn, unb mad)en jur %cit bcr Sicifc gewiffer ftrüdjtc fleine Steifen in
t>ic ©ebotje, wo bicfe roaebfen, allein bicfe Dicifen crftrccfcn ftd> nie weit. 2£m licbftcn halten fic ft'dj in ©cbüfdjen nahe an ©cwäf*
fern ober «Sümpfen auf.
$af. 32.                            3ßeid)f$ttabelf ©uitcw junget.
Casmarhynchos variegatus. Averano Gtiirci - Punga. Temm. pl. col. 51.
$arbc, wie fic im Scbcn ift, unbekannt, aber wahrfd^cinlid) bunfel
ift. Schnabel unb $üfjc finb fd^rcarä. ©aö 2Bcibd;cn ift grünlid),
unb hat feine jlcifcbigcn Anhänge, bic Äehle ift bepcbert.
©iefc 31rt fdjeint in bcn bekannten 5bcilcn »on SBrafilicn feiten
ju fenn. 3m ©cccmbcr unb Januar fdjrcit baö 9)cännd;en mit
ffartcr Stimme, forf, jirf, aud) für, für, für.
©öS SOJänndjen bicfcS febönen JSogcB im bod)jcitIidxn Älcibe
hat auf bcm Sfopf eine Jjpaubc, von bcr ftarbe »on fpanifdjcm
Sabacf; bcr hintere Shcil be$ Jpalfcö unb feine «Seiten, SU'tcfcn,
Schultern, Sd;wanj unb alle untern Shcilc finb weiß, leicht hell--
grau überlaufen; ©urgel unb 35orberbal£ finb narft, unb an biefen
^heilen hängt ein SBünbel fleifdjiger, »vurmförmiger Anhänge, beren
SBeid;f$na6eIf ^rapottga.
Saf. 32.
Casmarhynchos midi colli s. Avernno araponga. Temm. pl. col. 368. unb 383.
Procnias nudicollis. Illig.
heißt 2fraponga. Sic halten fid? auf ben l^ohcn bürren (Bipfein
bcr Säume auf, unb laffen oft ihre weit fd)allcnbe Stimme hören,
welche »öllig wie bcr Sd;fag cineö ^ammero auf einen 2lmboö
ober an eine hellflingenbc gefprungcnc ©lorfc tönt. @r niftet auf
SSäumcn unb legt »icr grauliche Sicr.
Sine britte ©attung ift ber SBeid)fd)nabcl mit bem
^Icifd)japfen, Casmarhyuclios carunculatus. ©a^
SÖtänndjen hat am Sd^nabet einen hängenben 3'ieifd;japfcn, bcr im
Sorn fid) aufrichtet unb einem ^)orn gleid)t, fonjl ift c^ ganj weiß.
?0Jannd)en rein weif; Sdjnabclgcgcnb, Ächte, fBorbcrbahS
«nb 2lngcngcgcnb naeft; bic Jpaut an biefen Stellen grün, mit
einigen fd^warjen .^Ärd)en befetjt, bcr Schnabel ift febroarj. ©aö
Söcibdjcn ift an allen obern Ibeilen grün graulid), am^opfe fdjwarj,
alle untere ^beile finb hellgrün, mit wciiüdjcn Sd>aftfledäcn. ©ic
flkcfthcitcn finb wie beim üttanneben. ^unge SDiänndjen finb grün,
weiß gemifd^t. ©ic ft-üjjc bcö SOcAnnd^enö febeinen im feben fieifd;;
farben ju fcim.
©iefer SBogcl ifl in ganj 58rafilicn gemein in SOBälbcrn, unb
SBicttc © a t t u n fl.
©knappet*.
Procnias. Procne. Tersa. VielUoU
©dma&el fcreit, breiter aU bie (2>timc, t)art, frarf, ganj Römern, an ber SöaftS niebrig, an ber <S^i6e
fcl)r jufammengebrüdt, biefe fc^ruad) au6gefci)rocift, an ber ©rfjnabelrourjel eine niebrige ^h-fre 0lafenl6rf>er an
ber $Burjel, an feer «Stirn unb am obern $l)cil bcö ©djnabcfe, cttoa^ r^renfinnig, unb mit einem gütigen
-ocr page 121-
83
Äreifc umgeben, $ü§e: ber £mtf länger a& bic SOfttteljev)?, bic gelten on ber SButjcl »erwadjfen, bic (Seitens
gelten gleid) lang. SDtc erjte @d;nntngfeber faffc fo lang als bic jweite unb brirtc, weiche bic langten ft'ub*
£>iefe ©attung, »on mldyet man bfo£ jnjci 2frtcn fennt, ift ben 2Bcid}fd;nä&cfn im 2(e»ßcrn fe()r naljc »erroanbt, aber ber ttirFKdj
ganj f>artc Sdmabcl untcrfdjeibct fic, unb beutet auf anberc Jfta&rung; and; bic Jage ber 9?afcn[6d)er ift fcf)r »crfdjicben in beiben Q5aU
tungen. 3 (I ig er, meinen juerft bic ©attung Procnias aufftclltc, fannte biefc QSogcl nidjt, fonbern mir bic 5ßcid)fd>näbel.
Uc6er bic «Sitten bicfcr 23ögcl ift wenig befannt; if)r harter Sdmabcl mit fd;ncibcnbcn Dianbern beutet batyin, bafj ii)rc 9?a&rung
Äafcr fc»n mögen.
Saf. 33.                                           flauer @d;napper.
Procnias ventralis. UUg. Procnias cyanotropus. Wfcd.
Procne iersine. Tenim. pl. col.
5,
©d)citcl, S?a\$, Diucfcn, 93ruff, (Seiten unb Ringel Ijimmck      ba$ SBintcrflcib bcS 9ttännd)cn$ fei; »om rocibfid)cn nid)t »crfdjicbcn.
blau; Sdjroanj unb Sd;roungfebcrn fdjroarj, an ber fd)mafcn $afme      fange G Soll,
himmelblau; Unterteil» rein iveifj, mit feinen blauen Säubern,
©dma&clmurscl, 2lugcnring, Äcfjlc, fd?tr>arj; @d;nabel unb g-ü&e      , ®«««!««*• Willen, wo er nidjt fetten ju fcr,n fdjcint,
ba man if)n in »iclcn Sammlungen ficljt. ©ein ftarfer Sd)tiöbel
fdjmarj.
©a* alte 2Bcibd>cn ijt grasgrün, cöen fo gtönjcnb »Die ba*      [*cint if)" * *w ra^c"' W bi< 3r6^c» unb ^rfftc" Wf«
Siänndjen blau; aber baS ©d>n>arje an ber ©dmabelroutjcl, um      »W»"««» ä« tonnen.
bic 2lugen unb an ber iJer/lc fcf)lt; bic Äcl)(e ift grau, graugrünlid)             SMc jmeitc 2frt, »on roefdjer mir btäfjcr weber eine 2(bbilbuitg
befprengt.                                                                                           nod) eine 93efd)rcibung baben, unb meldte IcmmincE nur anbeu;
Spm $ entminet glaubt, bicfcr SBogcl matifere jweimal unb      tet, aber nidjt benennt, fott in 'Peru leben.
Wlanalinatti&t Sßb&tL
Pipradeae. Manakins, Antriades. Vielll.
Der ©dwabcl ift furj, jufammengebrueft, ctmaS gewölbt, an ber Seiße gebogen; bic äußere 3ebe bte über bic 9Hitfc mit ber
mittlem »crwadjfcn, nub in bicfcr J?infid;t ben SJögclu mit »crwad;fenen ,3ef;cn nabc ffefjcnb, fonfr aber in ben meifien .jpiufidjten t>ou
ifjncn »crfd>iebcn.
£ t ft c © a t t u n 9.
g c l f c n fj a f) n.
Rupicola. Coq de röche.
€>d>naM mittctma§ig tang, flarf, kirf;t gcivolbf, an ber (Spifec ge&ogcn unb auögcfcf)»tteift; bic SBurjei
cöen fo breit ober breiter aU t>orf); (Spifee jitfammcngcbnuft; untere ^innlabe gerabc, auggefcr>rocift, f^i^ig.
©ic 31afcu(6cf)cr an ber SBurjcl, feitlid), eiförmig, jum Sl)eil offen, ganj burrf? bic einen fmefrkmtgen 93ufd;
bilbenbcu gebem bebeeft. 5»§ebi(!, fiarE, bic Saufe jum 55Tl>cit mit Gebern bebedft, wn ber Säuge ber SOiittcI;
jct»e; bic äußere bis jum ^weiten ©elcnE »erbunben; bic innere nur an ber 3Bur$ct ücrmad)fcn; ^interjel)c fct>r
frarf, mit einem ftarfen Dtagcl befefet. 5'u'igel mittelmäßig; bic erfre (5d;mungfcbcr fabenförmig oerlängert unb
faffc oljuc 93art, bic brei folgenben furjer als bic üierte unb fünfte. «Sduvanj furj unb toicrcrflg.
9)?an fann biefe ©attttng in jroci gcograplJiifd)c Familien t^cilcn, roov»on bic eine ber alten, bic anberc ber neuen 9SMt angehört.
!t>ic beiben 3(rtcn, rocld)e in 2tmcrifa leben, finb feit langer 3eit begannt, unb »on Sinneuö ber (b'attung ^anafin jugefeltt n)orbcn;
bic anberc ift neulid; auf ben ^jnfetn beö inbifd;en 2frd;ipc(ö entbetft roorben. J^oröficlb \)at barau^ eine eigene (Haftung, 93lüf^cn*
»ogel, Calyptomena gemadjt, aber mit Unred)t, ba fic in ben •tpauptgattunggjcid^n mit ben #clfenl)abiicii 2fmerifa'ö ganj über,-
cinfiimmt. ©er 97ame Sclfcnt>aljn fommt »on ber 2lcf;nlid)fcit ^cr, nscld^c biefe 236gcl mit ben ^ü^nern t)akn follcn, unb rocil fic in
3-clfcn fid) aufhalten.
Saf. 34,                                       Orangenfarbner gelfenf)af)rt.
Rupicola aiirantia. Jlelll. Pipra rupicola. Llnn,
Coq de röche orange.
5>ic ©runbfarbc bc$ ©cfiebcrö ift pomeran;cnfarben, unb biefc      95nfct>ee ift braun unb hellgelb gefäumt; bic SO^ittc ber $mgel ift
$arbe roirb mit bem 2(ltcr immer lebhafter; auf bem Äopfc ergebt      roei§; bic Sd)ir>ungfebcrn turj unb rotl)fd)njarj, gelb gefäumt,
fid) »on ber Sdmabclfirftc an ein freiSformiger ^-cberbufd), auö      Sdmabcl unb ^-uge rociglid) rofenrot^. ©aß SBcibd;cn ift fleincr,
einer bopccltcn 5cbcrrcil)c befte^enb, »orn fid> »creinigenb, hinten      ber 5-cberbufd) fi'irjer, bic J-arbc fd;mu§ig braun,
öbjrchcnb, unb eine 2lrt »on ^clm »orftcllenb; bie ©pi(5c biefeö
             ©r6ßc einet g-clbtaube.
-ocr page 122-
84
liefet ftetfcurXJn ift einet bct fd)6nftcn 235gel unb bcrooijnt bie
$clfcnl)ol)[cn von <55ujana, bcfonbcrS in bct 9?äf)c cmc$ Q)oftcn$,
ber Ottapoc l)cif?t, unb im ©ebirge 3\iimiaga, am ftluffe 2(proüacf".
©ie fliegen am läge, aber mit niebrig, futj unb fdjmcü*. ©ic
ftnb fcf)r mifjtrauifd) unb man fann fic mit burd) Sefd)lcid)en ober
Ucbcrrafd)ung erhalten. Sic 2öcibd)cn ge()cn fcltcncr am Sage
<au$ bcn £&{)lcn ab5 bic 9Mund)cn, <£>a£ Sftcft befreit mit <\x\i
einigen Saftfaben unb trotfenem .£oI$, ^n bicfcS 9?ffl legen fic
jwet roeijjc Siet v>on fpl)ättfd)et ©cftalt, mic bic Stilen, unb fo
gtofj wie bic größten laubencict.
©ie näljrat ftd) v-ott fleiticn wilbcn $tüd)tcn unb fca&cn bie
(j5croof)nf>eit, bic ©rbc aufäufd)arren, mit ben ftlügcln $u fd)lagen,
unb fid) wie bic Jpü&ner mit ©taub unb ©anb ju bebeefen. ^^c
©efd)tei lägt fid) burd) bic ©t)lbc fc, fd)arf unb äicf)cnb auggefpros
d>cn, augbu'icEen. ©onnini far> einen foulen Sogcl am Sluffc
SOJaront ja()m unter bcn ^üb/Ucrn f)crum laufen.
©ic smeitc 2(rt, ber pcruanifdje Selfen^a^n, Rupi-
cola peruviana, pl. enl. 745. ift gt6§Ct, Utlb lebt in bert
ßJcbirgcn »on Qicru.
$af. 34,                                  SDcv grüne Selfen^a^tt.
Rjupicola viridis. Coq de röche verle ou Rupicole verdin, Temm* jp7. col. 216.
Calyptomena viridis. Horsfleld.
©aö SBcibdjen f)at feinen ^cberbufdr, nur bic Ofafcnl&djcr finb
mit g-cbern beberft; bic grüne ftarbe ift roeniget rein, unb bct
fd^matäc Ol)rflcc£ fo wie bic ftlügeljtreifcn fef)lcn. Mi obern 'i^cilc
finb grasgrün, ein i\rci$ um bic 2lugen ©elabongrün; bic untem
5l)ei(c finb fe^t fjcllgtün, graulid) gcmifd)t; bic ©pifee unb bie
innere ftalmc ber ©d^imingfebcrn finb grau, ©djnabel unb $üi3e
geller ati am 9JJannd?en.
9Xan finbet biefen fd)6ncn SSogcl in ©umatra; J^or«ficlb
^at nid)tö als ^flanäenfubftanscn in feinem klagen gefunben, »or*
jüglid) ivomer. Sr lebt in bcn »on aücn SSBo^nungcn entfernten
SBälbetn beg innern Untei, £>ie grüne S-otbc, nseldjc bcn 25ogcl
jiert, mad)t ei fd;mcr, if)ii auf ben ©ipfeln bct 25äumc, wo et
fiel) gcmöf)nlid) aufhält, »on bcn blättern ju untcrfd)ciben, <Sv
fd)cint in feinem SBatetlanb felbjt nidjt häufig ju fenn.
£>ic ©ttrnfcbern bilben beim 9)Jännd)cn einen {(einen $cbct*
bufd), meldtet fid) über ben ©d)nabel ergebt; bct ©d)roan$ ift wer*
cefig, aber et fdjeint ctroa$ gabelförmig, weil bic beiben mittlem
Gebern fiirjcr finb als bic ©eitenfebern; bic §-lügcl beefen bcn
<&d)\vaivs ganj, $Mc Dkgenbogcnfyaut ift bläuliefc/. 2tlfc obetn Sf)ei(c
bicfeS fd)6ncn95ogclS finb glänjenb ma(ad)itgrün: auf bct O()roffmmg
ift ein fammctfdjroarjcr glänscnbcr ft-lecE, unb auf ben gtofjcn unb
mittlem ©ceffebetn bct S'lügcl btei fdnvarjc .Cuictbänbct; biefe
SJecffcbcrn l)abcn baneben alle malad)itgtüne ©pifjen; bic ©d)roung*
febetn finb fd)6n fd^roatj; aber biejenigen bet ämeiten Otbnung
finb ei nur auf bct innetn $aj)ne, bic äußere, fo roie bie ©d)manj*
febetn, finb grün: ©d)iiabcl unb g-üjjc finb fd;ivätjlid} Ijornfarbcn.
©anje Sänge 6 Sott»
Sweitc ©attung.
9)UnafinmevU.
Phibalura. TanmanaJc,
<5rf)natK't fd)t treit an VrSÖaftö, Uifo etwaö teejelformtg, otm conücy; an bcn (Seiten breiter, tief, ftarf;
obere ^initlafee mit gebogenem Dvncfen nnt> bentltd)er %'itftc, an fcer @pifee jlarf au^gefd)it>etft; bie untere gerate,
etroaö fpifeig, DlafengruOe feljr Hein. 3tafcntorf;er an ber SBurjcl feitlirf;, wenig beutUcj), mit einer £aut beberft.
$rijjc mtttelmdf;tg, iik beiben äußern 3<*b«'» ö» %«t 2Burjel mit ber mittlem öerbunben. 5mgel mittelmäßig lang,
bie erjie ©cbroungfeber unb bie jroeite finb bic langten, (£ci)wanj lang, fcfjmal unb fel>r ftarf gegabelt.
S)a^ 5ßott 5anmanaf, wcldjc« man mit 30Janafinmcrle bejcid)nen fann, beutet auf eine Gattung, rocld)c jrötfdjcn bic SJJcrlcn
(Tanagra) unb bic iDianafin« (Pipra) gcrcil)ct merben fann. asieillot ^at bicföattung aufgefteat unb Scffon reibet fic bcn SDtertcn
an. 2Son bcn SÜJanafinS untcrfd)cibet er fid) burd) bcn Sau beteiliget unb ben langen ©d)manj, bct bei ben SDcauafinß immer furj
unb nie gabclig ift. SBon bct ScbcnSatt biefet ©attung ijt gat nid)t£ befannt unb bis je^t nut eine 2ltt entberft wotben.
$af. 36,                           (Belbfd)ndSelige ^anafinmerle.
Phibalura flavirostris. Vieill. Temm. pl. col. 118.
Tmvmaruik bec imune.
ftcfjcnben ©d^roungfebetn bet jnjeitcn Otbnung-, alle untern lljcile
unb bic untern ©eeffebem ber Flügel mci§gelb, jebe 3-ebct an bet
©pit^c mit einem lcbl)aft gelben S'lccf: @d)nabel unb Süfse bei
2lltcn gelb, bei jungen grünlid;. Sänge 8 Soll.
93ci jungen i(t ©d)citcl unb OTacfcn grau, mit fd)mad)cn
©puren v>on totf); bic obern 'iijcilc grünlid), mit fdmwjcn g-lccfcn,
bie ©pifeen bct febetn gclblid); Äcl)lc gelb, mit fdjnjatjen g-lccfen
an bet ©pifjc, Stuft unb Spati t»ci§, fd^marj unb grau; 5&aud>
unb Unterleib gclblid), mit fdjwatjen Clucrbänbctn; 3-lügcl unl>
©cljmanj matt grünlid)fd)»x)atj.
liefet vBogcl finbet jtdj in Srafilicn in bet ^touinj ©t. $a«U
2tn ber ©tirnc ftcfyt eine SMnbc an$ langen nmgefrümmten
febetn, roeldje »on bct SDtittc bc$ @d)äbelö gegen bie ©citen t)im-
gcl)t unb einen 5\rei$ um baS Hinterhaupt bilbet. £>icfc ft-cbern
finb an bct SButjcl btauntotl),' bann fd)on rotl) unb an ber ©pi§c
feb/warj ftat)lglänjenb; biefcö ©djroarje umgürtet bic ©tirnc, bebeeft
bic Warfen unb bcn ©cl)6rgang; bie Äcl)lc ift rein gelb; bic Sruft
weif?, fd)ivarj unb fd)toad)gclb in bic Cuicrc geftteift, eben fo STtacfcn,
©citen unb 9Sorbcrl)ab3; SKücfen unb Sürjcl fdjmarj, bic ft-ebern
mit gelben ©pigen; eben fo bie @d)ulterfcbcrn; ftlügcl unb©d)tvan$
fdjvoarj glfaijenb, aber alle $ebcrn am Sianbc bct innern %a\)\K
rocijjgclb, unb mit einem grauen $lcet* an bcn bem Körper ättnäd)jt
-ocr page 123-
85
©ritte ©ottung.
SOT a n a t i n,
P i p r a. Manahin,
©djnabel breierftg, üutj, an ber 33aftS etwas breit, an ber ©ptljc jufammengebrudt; bic obere ßtnnfabe
gelegen unb au$gefd)rceift an ber ©ptfec; bie untere fpi&tg. Sftafentödjer an ber SBurjcl, fcitUd), offen, fyalb buret)
eine befieberte Spant bebedt. 0ü§e mittelinä§ig, bergauf langer als bie SJiitteljebe; bic ©fiten jcl)cn ungleich; bie
äufjcre bis jum jroeiten ©elent5 »erbunben, bie innere nur an ber 2Bur$cl. Slügcl unb ©d^roaui fürj, bie jroet
erfren ©d)roungfebcrn turjer als bie brüte unb üierte, welche bie läugfren finb.
SHnneuS ftettte biefe 9S6gcI juerft unter bic Seifen, benen fic in einiger .frinftdjt nal)c jtcf)en, «Hein «Sdjnabcl unb $ü§c »littet**
fdjeiben fic {jintänglid) »on tynen. ©cSmareft f>at eine Sonographie biefer ©attung herausgegeben unb juerft bie SSemcrfung ge<
mad)t, ba§ bic ftebern am Körper biefer 336gcl lange S^rte l)abcn, ivcldjc feinen paaren glcid)en. ©ic größten 2(rtcn erreidjen nod)
nidjt bic förofjc eines Sperlings, unb fiele finb nicl>t grofjcr als ein ©olbl)äf)nd)cn. ©onnini ift ber cinjige Sdjriftftcllcr, roeldjer üt>cc
ifjrc ^atttrgcfdpidjtc einige 0?ad)rid;ten gießt, 2(ttc (eben in Sübamerifa, unb galten ftct> eor$üg(id) in fcudjtch SBälbcrn auf, unb
wenn fic aud) äiuvcilen in troefenern 2Bä(bcrn ft'd) ftnben, fo jiclxn fic ft'd) bod) t>alb mieber gegen bic Sümpfe ober an bic Oicftate
ber 5'luffc unb 35ad)e. Sie fliegen fd)nett, aber if)r S"'"9 if* niebrig unb tuxy, fic l)a(ten fi'd> nur in ©cbüfd)cn mittlerer jp&l)c auf/
unb »crlaffen bic ©el)5ljc niemals, fo bafj man fte nie an offenen Orten ober bei bcn 26ol)iutngcn jünbet. 2fm Sorgen »cretnigen fic
ft'd) in flcine Iruppcn »on ad>t bis jefjn Stücfcn, immer »on bcrfclbcn 2lrt, fliegen aber oft in ©efeilfdjaft anberer flcincr SBögcl, ma
bei fic ein angenehmes Q3efd)n>ä§ frören (äffen, föegen neun big jcb,n Uf)r aber äicf>cn fte ft'd) in bic biefften ©cbüfd)C jurikf, unb
»erbergen ft'd) ba bcn übrigen 5ag. Sie nähren fid) »on 93ccren unb tleinen S-r»d)ten, aud) »on ^nfeften, 93on ifjrcr S'Ottpffon'ung
ift nid)te begannt.
$af. 34.                                   ©effoeifter tyflandin.
Plpra strigilata. Manahin rubis. Temm. pl. cot, 54. f. 1. 2.
©er Sdjcitel ift mit einem rotijglänjenbcn ftebcrbufd) gejicrt;            ©cm SBcibd)cn fcfjlt bvr ro(f)c i\opf, biefer ift grün n>ic ber
SHücfcn unb g-lügcl fd)6n grün; ber Sd)ivanj fc()r furj, graugrün-     SKücfen; unb ber untere Sf)cif bcS ÄörpcrS iff mef)r brntinlid) unb
lid); ©d)roungfebern braun, bic Dfänbcr ber innern Ja^nc »vei§     gclbltd), bie Seiten grimlid). ©rfif?c bei ,3"i'nfönigö.
gefäumt; Äcl)(c graugrünlid), alle anbem untern S&eile ftab mit           Ba ^rin. vo|l ^Ub mtHdte bicfc m ln ben bid)tm mu
langen njci§gelb(id)cn, brattngcftccftcn g-cbern bebeett, ber ©d)nabcl     b Smrllic„. m fjc in Mmn %mmn lebt.
ift braun, bic Sütjc gclblid)..
$af. 35,                                 SKot&föpfiger Wlanafin.
Pipra rubrocapilla. Manahin ä tele rotige. Temm. pZ. col. 54. f. 3.
©er Äopf, 93ncfcn unb Jpintcrf)attpt finb glänjcnb orangen-- angeflogen, @d)nabcl unb ftüfjc brattngelb. ©rofjc beß ,3flnnf&nigS.
rot^, allcö übrige fd)5n fd)i»arj; bic ©d)enfclfcbem roeifj, tcicl>t rot^
            2Jaterlanb. «Brafilicn.
Saf. 34......                       gabenfd)njdnjiger 5^anafin.
Pipra filicauda. Manahin ä queue effitie. Spia? aves Brasillae«
9)iännd)cn: itopf, $al$ unb ©d)ultcrn glänjcnb rotf), alle     Sott langen ®orftc. 2l(lc untern Steile finb fd)Bn gelb, @d)itabcl
übrigen obern 5l)cilc, ft'ügcf unb ©d)ivanj fd)roarj; bic innern     unb ftüjje l)ornfarben.
©d)ivungfebcrn ber 5'lügel Ijabcn an ber innern $al)ne einen roeifen            ©röfjc bcS 3aunf6nigS, SÜngc 3| Sott, ofijte bic ^djwanj'
Slcrf, unb fämmtlid)C ©d)tvan5fcbcrn enben mit einer faft j»ci     borften.
Vierte ©attung,
^anti)ert>ogd.
Pardalotus. Pardalote. Vietlloi.
©c&nabel fcl>r für*, btcf, an ber SÖafte breit; (55rdtl;<r beittlic^, beibe Ätnnlaben faft gleid) ftarf unb gfeid*
lang; beibe conßer unb etwas fhiinpf, bie obere f)arf ausgefrfjrocift. JDie 31afcnl6d;cr an ber 2Burjel, feitlict),
«ein, nadt, mit einer Jpaut h^du ,$u$t bünn; ilouf länger al^ bie 9Jüttcl$ebe; bie dugere 3el)e tterbunben,
bie innere nur an ber SBurjel oerroadjfen. JWget: bic erfie ©d;nnmgfebet faft fo lang ah bie jroeitc, n)cld;e
bie Idngfle öon allen ifl.
©ic Sitten biefer SBögcl finb unbefannt, fte ffcljcn jiüifd)cn bcn SanafinS unb <JMattfd;näbe!n, unb ^aben öugcrlid; etmt »ou
6ciben. ©ie 2lrtcn leben in 9}eu!jou*anb unb groci anbere f)at man in 93rafilicn gefunben.
22
-ocr page 124-
86
Sof. 35,
£>er tjerwunbete spatitfjeröogef.
Pardalotus percussus. Pardalotc poignarde.
We obcrn Sfteilc finb bunfcl blcigrati; über bcn ©djeifel lauft
ein Heiner lebhaft rotier Streif; bie untern Steife finb wn leb*
baffen unb reinen g-arben; »on bcn Sdmabcfimnfcm laufen ymti
roeifje Streifen; bic übrigen Sf)ci(c bc$ Ä'orpcrö finb rein jonqmX-
Icngcfb; auf bcr 93rufr ift ein großer blutroter $kd, alö 06 bcr
25ogcl »cmntnbct wäre; bafter bei' 9iamc.
®d?nabel unb $ü§e finb fdjroarj.
23atcrlanb. ^am*
£>af)in gehören: Pardalotus strlatus, Pipra striata,
üüi fflcuftollanb. Pardalotus puuetatus. Teinm. pl. col.
78. Eftcujjollanb. Pardalotus
pilaris. Sylvia Lirimdmacea.
Lath. auö DTeufjoIlanb.
spuitfttrter ^ant^eroogcl
Pardalotus punetatus. Pardalote pointtUe»
Saf. 35,
£>aS 53Jnnnd)en biefer fernen 2trt l)at auf betn ivopf einen
biegten, liegenben $cbcrbufd); bic $cbcrn finb fdjroarj, an ber
Spi&c mit einem roeifjen runben g-Iecf. ^cf)ic unb SBruft citrotv
gelb. Unterleib rötfylid) braungclb; ade $cbcrn beS DiücEcnS finb
braunfict;, mit einem fdjroarjen Saum; bcr 93ürjc( ift rötbjid)
faflanienbraun; bic ©ecffcb'cm be* SdjroanäcS (cbljaft totf>; $(Agef
unb Sdjroanj fdjroarj, mit weißen S-lccfcn.
S5a$ 2ßei6d)cn fjat einen f(einem Jcbcröufd}, mit gelben
fünften, unb ift am Unterleib blafjgetb.
fünfte © a t t u n 9.
£t)potf)t)mtS.
Hypothymis. Iiypotime,
©cbnabcl fef>r fttr§, niebcrfcbrücft, mit fiovfcr Surfte; on ber SBaftö breit, an ber <S)>i6e etwas jufammens
gebrueft, biefe ctma*? au£gef$rrtetft; bic ©citenrdnber an ber Dberftnnlabe bebeefen großenteils bic nntcre, welche
gerabe ifl; 9iafcngrube fefjr groß; an bcr ©dmabelrmirjel jreife 93orfren. £>ic 31afcnl6rf)cr gegen bie Sftttte bcS
©cfmabete, nmb, offenfref)enb; bic 9tafengrttbc größernteils buref) bic reichen (Stirnfebern bebeeft. ^üße f$*
tur$; Sauf rurjer ale~ bic SCRittc^c^c; bic Scitcnjeben gleitf), bic dufjere bis jum erften Qjdmt tterroaebfen, bic
innere nnr an bcr 5Bur$cl. $lugcl mittelmäßig, bie erfie ©djnmngfeber fet)r Hein, bic folgenbeu brei abgefruft,
bic fünfte unb fechte am langflen. >Der ©cbroaiij fetjr lang, am <£nbe gerabe.
©iefe Gattung beruftet auf einem einzigen Söget, rocldjcr in SDcerifo cntbccEt nwrbc, fte näftert fid> bcr Gattung Süftanatmmerle,
(Pliibalura), unb ber Gattung Sftanafin, (Pipra), letzterer in Jpinfid)t be$ Sd)nabclS, bagcgcn finb bic ftüfje fcftr schieben, unb
eben fo ba$ Gcfüebcr unb ber Sdjröanj, bcr bei bcn SDianaftnS furj, f)icr aber lang ift. Und) bcn S-liegenfängcrn nähert fic fidj
in etivaS, unb bilbet alfo in jeber SSejiermng eine eigene 9)Wtc(gattung.
©offcafteriae #9püt(jgmt&
$öf. 36.
Hypothymis chrysorrhoea, Liclitenstein. Iiypotime eul - d'or. Temm. j?L col. 452.
fd)ön gofbgcib. ©ic ftfügel -- unb Sd)tt)anjfcbcrn finb grofjcntOciiS
fd^ivarj, aber bic crflcn finb an bcr äufjcrn ^-af)nc grau, an ber
innern roeifj gefaumt; bie beiben mittlem Sd)»t)anäfcbcrn finb ganj
fd^roarj, bic übrigen ftaben an bcr SDJittc bcr innern 3-afmc einen
roeifjen ^(ecf, bcr bei jcber folgenben nad; aufjen größer roirb.
Sd)nabct unb ftüfje fd^roarj.
Sänge 7 3od 8 Sinicn, baeon bcr @d)Wanj 4 Soff.
£>ie preu§ifd)en Dveifcnben enfberften biefen SSogcl in SOccxifo,
unb lieferten Srcmplarc inö berliner SQiufcunt.
@in bidjtcr Jcberbufd) au^ breiten Gebern beffeftenb befc^at/
tet bcn ganjen Sfopf; bic J-arbe beffclben ift bleigrau; aber bic
Scitcnfcbcrn bcö ©d;citc(ö, baö Hinterhaupt unb bic Of)rgcgcnb
finb graubraun; eine iveifjc 3Mnbc anö bid)t anliegcnbcn ^ebern
bcffcf)enb bebeeft bie Safig bcö ©djnabelö unb bic 3"9cl; ein
ifreiö biefer f(einen nn'ifjcn g-cbern tungiebt bic 2(ugcn; ade übrigen
ebern 1i)(ik, bic 93ruft unb ein tlcincr 5f)ci( bcö SBaud)eö finb
bleigrau; bie ©ccf'fcbcrn ber Flügel fpielen in§ Släulid^c; bic SDiitte
bcö SSaudjeö unb bic ©cljcnfci finb rein roci§; bic Seiten oliven.'
grün. S>er 3tfter unb bic untern ©ctffcbcrn beö SdjrcanjC^ finb
© c 4 ft e © a t t u n 9.
Sftftopf.
Pachycephala. Pacliycephale*
@cf;nabd ftarf, an bcr 33afiö roenig breit; §\t$t abgerunbet, gebogen; obere 5?innfabe auögefrf?tt)eiftA
3flafcni6d;er an bcr2BurjcI, «firmig, jum %l)ü\ mit einer mit gebem unb SBorflen befcWen §a\it bebetft; am
©ci;nabetoinEcIfleI;en einzelne fd;marf;e Vorfielt; ©cfjroanä mtttelmd§ig lang, faffc gleich, faum merfÜd; $xW\hv
__________
__________
____________..........._______............_....._.........__
-ocr page 125-
87
»»ig; 5i5f;e mittelmäßig, fratf, £äufe tont mit ©cr)tlbem, r)inten glatt; Flügel mittelmäßig, a&gmtnbet; crjle
©djroungfeber fürs, bte jn?eite unb britte fhifenroetfe langer, vierte unb fünfte fafl gleich, fetjr lang, bic fechte
ttxoat turjer, bic übrigen abne^menb ftirjer.
SBigorS unb .<pot$ficlb f)aben biefe ©attung aufgehellt, n>cfcf)c ben 93?annfitiö fid> febt näljcrt, unb ibre ©tcltc in Sflcuf)oU
lanb vertritt» <Sd)nabcl unb ©eftalt, bcfonberS aud) bcc btefe Äopf, nähert ftc ben SÖcanafinö, ba$ übrige ben Schnappern, unb auf
gereifte 2lrt ben Steifen unb «Jlicgcnfängetn. £>ie 2trten leben alle in 2fu(rialictt*
$af. 36.
©üblicher SDirffopf.
Pachycephala australis. Le robin jaune. Tfliite voy. p«^. 239.
Oßen graulid); unterer Sficil bc$ Dfütfen« gel&lid), ber untere     Turdus gutturalis, Lath. ©cgenb »on 9>aramata in 9?cul)offanb.
Sfjcil bcö i\&rperg fd)ön gelb; ftlügel unb @d)roanj falb. SDfan     Pachyc. pectoralis. Mnscicapa pectoralis. Lath. Lewiu
pnbet biefen 23ogel um Qftort ^aeffon in ©cbitfd)cn, er mad)f ben     birds ofnew sont Wallis, pl. 6. 9?citl)o(ianb. Pachyc. stria-
ilcbcrgang ju ben Fliegenfängern.                                                      ta- Pachyc. fusca. Pachyc. olivacea. Pachyc. fuli-
$ie übrigen 2(rten finb; Pachycephala gutturalis, ginosa, alle aas 9?ein)oaanb.
glieäcjtfdttäeravttäc S5t»äd.
Muscicapideae. Gobes mouches.
©et ©dma&cf ift immer platt, ntcbrt'g, an ber SBurjel &rcit, an ber @pi(je ctroa$ gebogen, am @d)na6ctoünfcl mit Sorftcn, in
ber. Sänge gcrabe; 3-i»9el unb g-üfjc mittelmäßig lang.
©ic SSögcf, rocld;e biefe jahjrcidje 2lbtf)eilung bilben, ftnb über bie ganjc Srbe »erbreitet, bic faltcflcn (Segenben aufgenommen;
bic meiften fiaben roenig 2lucgcäcid)nctcg in ben ftarben ibreö ©cpcbcrö; anbete aber finb aud) mit lebhaften ftar&cn gejicrt. «Sic halt
tcn fid) im allgemeinen in bid)tcn ©ebüfeben auf, narren fid) »on ^nfeften, it>cld)c fic attö ber Stift roegfangen, einige fallen fcffcfr
flcinc as&gel anbetet 2frt an. Sie finb im allgemeinen ftrcitfüd)tig unb in .£>inftd)t il;rcr geringen @r&§c fül)n,
6t(lc ©o ttung.
spiattfönabel.
T o d u s. Todier.
©cr)na£>el lang, au$ jn?ei bünnen ftumpfen platten befretyenb, breiter alö fyoef); bcutltcr)c durfte; bic Sptfee
be£ -Dberfcr)nabclö gcrabe, am (£nbc fiel) etwas fpaltcnb; bic untere fhim&f unb abgefhibt. 3tafcntoci)cr an ber
Oberfläche bcS ©cbjtabetö, »on ber 5Bur$el entfernt, offen, abgerunbet; SQiunböffuung mit langen SBorflcn.
g-üßc mittelmäßig; <Scitcnjcl)en ungleich), bic äußere bi6 jum britten ©clenf »erbunben, bic innere bis jum jvueiten,
flöget furj, bic jroci erften <Scf)vvungfebcrn furjer aU bic brittc unb üierte, raclcr;c bic längfre tfr*
©ie ^lattfdjnäßcl finb mit ber folgenben (b'attung, iv>cld)c man 5Brcitfd;näücI nennen fann, in gewiffer Jpinfid)t uafie »ermanbt,
allein bic Sänge beö Sdmabelg unterfdjeibet ftc fd)on ^inldnglid). So finb flcinc amcrifanifdje SS6gcl, tncld)c »on ^tifoEtcn fid) näl)rctt,
bic ftc aus bem ©d)lamm «pefen. ^f)r breiter <|;d;na6cl ift mit flcincn Sabndjcn üerfefeen, bamit ftc bic fc()lüpfrigen ^nfeften befto
beffer faffen fönnen, wenn fic bamit im ©d)lammc n>üf)len; ftc fud)cn aud) unter bem üftoofe unb an ben Ufern ber S8ad)C ^nfeften.
©$ finb wafirc SCBaffcrflicgcnfangcr.
$af. 36,                                   ©er grüne ^Mattfc^na&el.
Todus viridis. Le Todier Verl. -pl. enl. 585.
«Dicfct flcinc 9Sogel, reckfter fattm 4 Soll lang ift, beißt and)            £>a$ 2Bci&d)cn  baut fein 9?ef! in troefene <5rbc, wo ci fit&
flcincr ©rbpapagei ober Heiner SöffelfcbnabcL ©er Ä'&rper ift     ein Sod) ausfd?arrt  unb ben ©runb bcffclbcn mit ©troD anfüllt,
grün; ^ehle unb 25orbcrljahi rotf;; Sruft grattlid) weiß, unb ber     <Sö legt »ier graue,  mit bunfclgclöcn gieefen beftreute Sicr.
?5aud) bla^gclb.
3 u> * i t c ® a t t u n g.
£ t) v a n n.
Tyrannus. Tyran. VieiU. Cuv.
©4>nabcl fcl^r |tarf, tiicbrig, gcrabe, verlängert, mit geraber ofccr ftumpfer ©rät^c ober ^irfiC/ bic <Spißc
ber Ö&crfinnlabc mit einem £afcn; 25or{icn am 9Jtunbn?in£cl.
                                                         ,
-ocr page 126-
88
©icfe 235gef, meiere SemmincE mit bcn 33reitfd>nÄ6cftt »erbinbet, leben aUe in 2ft»ierjfa. ©ie nafjcm fid) in iferen ©itteti unV
«n i&rcm SSatt bcn SfBurgcrn, mit roeldjen fte Sinnens »ctbanb. @ie nähren fid; t>on «einen «Bogeln unb ^nfeften, ftnb feijr jänfifd;,
eertf;cibigen ifjre Jungen unb greifen bie 9taubü6gcl an, GrS finb bic ©tetlfccrtretet ber ©rongo'S in 2(mcrifa. 2$« ©t«itfud;t unb tyte
©eroof;nJ)citen madjen ft'c 311 einfam Icbenben SBögcln.
sraf, 37.                                              £) 11 ty i t a tt g u a.
Tyrannus pitangua. Le Pitangua. pl, etil. 212.
©er ganjc Obcrleiö ijt rojigclb; ba^ ^infcrf;aupt fd;it)arj, mit
orangenfarbnen g-cbern; um bcn Mopf läuft eine n>ci§c ^Binbc; ber
Unterleib rein gelb, ©er @d;nabel fef;r breit unb platt.
9Man ji'nbet biefen SBogel in ©übamertfa. Sine ber groften
unb ftärfften 2(rtcn.
3u biefet ©attting redjnet ©wainfon, bet eine 93?ono-'
grap^ic über biefeibc aefd;ricbcn fjat, bcn Sentaei, Tyran-
lins sulplmratus. ©ein ©efdjrei tBnt ?8entat>i, ferner:
Tyraiuuis cinereus. PI. enl, 296 unb 249. T. audax. PI.
enl.453. T. crinitus. T. calcaratus. T.crassirostris.
T. voeiferans. T. intrepidus. (Lanius tyramuis.) T. gri-
seus. T. crudelis. T. leueotis. T. ferox. (Muscicapa
ferox. PI. enl. 571. f. 1.) T. cinereus. T. ainbulans. T.
neng-eta. (Lanius nengeta.) T. sarauna. T. longi-
p e n
iii s.
©ritte guttun^
2K o n a x d> e.
Monarcha, Monarque. Vieill.
©djn«M flarc", jtcmlic^ tattg, an ber 2Burjcl breit unb platt, bie ^trfie geftelt; obere Ätnnlabe auSge*
fcfnwift; $afcnl6a)er an ber SfBurjcl, abgcruubet, mit Gebern unb 33orjlen bebeeft; 9!ttutibroiur>l mit ftarten
33orfrcu; $lugd mittelmäßig; erfte <3d)tmmgfeber fur$, bie jroeite boppett fo lang; W britte unb fünfte gletd),
bie feierte am langten; bic übrigen immer mel)r abneljmenb; @a)roan$ am Sube gleid), mittelmäßig lang; 5%
mittelmäßig; Saufe Dorn mit <Srf)ilbcrn, hinten glatt.
©iefc ©attung, »on roerd;cr feine 2Ibbi(bung gegeben werben fann, vertritt bic ©reife bet ^rannen in 9?cuf)o([anb, unb bcruf>t
auf einer 2(rt, nxld;c ©roainfon Muscipeta caiinata nennt, unb bic 1802 burd; 93tot»n aus bet ^nfcl&at aus Steu^ollanb
a,ebrad;t würbe.
Vierte g ö t t « n §,
SS c 11 m u n tu
Eurylaimus. Eurylaime. Tcmm,
©dmabel fur^er att ber £o»f, ffarf, niebrig, an ber SBurjel fcljr breit, bie «Sdjnabelränber naef) innen
umgefa)lageu; überhaupt mt breiter als l)odj, unb an ber 9Burjcl breiter als bic ©rtm; äftunböff nung fct>r groß,
bte unter bic Slugcn ftd; erfltetfenb. JDic obere (Scfmabellabc gefielt, unb an ber ©pifee gelrtimmt, auSges
frf>meift; bie untere Äinulabe an ber Söaftö gerabe, an ber <5pi6e umgebogen. &U 9?a|gnl6rf)er an ber SBurjel,
faß abgerunbet, offen, ganj narft; 5% mittelmäßig, bic S^)m jufammengebrürft, ber i'auf wenig langer als
bie €3D?tttcI^el>c; bie äußere $d)c bis junt jmeiten ©eleu! öcm>arf)fcn, bie innere bis jum erfren, £>ie 5-lügel furj,
bie erfre <Sd;mungfeber »weniger lang als bie jroeite unb biefe ctivaS f'urjer als bic britte, roclc^e bic längfte ifr.
S5iefc mertotirbige ©attung ijt »on Jg>oröfiefb jucr)t aufgeteilt jvorben, unb ijt eine SDJittcIgattung, iveldjc man »crfd;icbenen
Familien anreihen fann. Surd; iljrc große SOhinböffnung unb ©d;nabcIDau nähern fte fi'dj bcn 0?ad)tfd)roaI6cn unb Q)obargcn, odein
baß ©epeber unb ber übrige 93au entfernt fic twieber oou biefen. Sc mm in c£ |!etlt fte äiüifd^cn bic ©djnappcr unb 5-elfenl)äI)nc. Qt
fagt ober fcl6|t, fic »ertreten bic ©teile ber 58reitfd)nä6el 2(merifa'ö im inbifd^cn 2Ird;ipc(. 3n ber Ucberfefeung non ^uoiet fonnte id>
bic ©atttuig nod) nidjt einreiben, ba fic nod; tinberannt i»ar. Üeffon fleüt fic ju bcn g-Iiegenfängcrn, unb in ber S^at ^at fic mit
bcn 33rcitfd;nä0ein fc^r eiel 2(cl)nIid;cS. ©ie bcmofnicn bic ©ümpfc unb bic Ufer bet glüffc unb ©cen, bod; immer nur bic einfanden
(Bcgcnbcn. Diaf fJcö unb onbere Dicifenbc geben an, baß fic ifjrc OZcfler an bic Steige aufhängen, tueldjc «übet ba$ SBaffct ^in ragen.
5^tc SftaOrung beftc^t att^ ^itftttm unb SEBürmcrn, tt)cld;c fic r>om 93obcn auflefcn. £Dic befannten 2trtcn ftnb alle mit fernen ^arbctt
gefd;mi\d!t.
Saf, 37.                                     ^otöftelbif^cr SBeitmuttö.
Eurylaimus Horsfieldii. Eurylaime Horsßeld. Temm. pl. col. 130 unb 131.
SBcim Sftänndjcn finb bic ©d;citc(fcbcrn etwaö lang, fd;roarj,      Iid;c über, bic nntern ©ceffebern be« ©d;wanäe» finb «in geI6;
ins purpurfarbene fd;ilternb; biefe fiarbc ()crrfd>t auf bcn 55aefen      bet Oberrücfcn ift braun, Untcrrütfen, Slügcl unb ©d;roanj fd;warj;
unb im 9?aefen. ©ic untern Steile bei Äörperö finb ganj rot^,     eine Steige citrongclßct j-Ictfen lauft über bie ©djroungfebcrn, übet
mef>r ober minber rein; au bcn ©citen gc&t biefe 5<»rb'c im (JJeuv     bcn SJürfen unb übet bic obern ©ceffebern tt6 ©cDroanjc*. «Die
:"
-ocr page 127-
89
mittlem ©d;wansfcbcrn finb ganj fdjwarj, bic übrigen Jjabcn am
Snbe einen großen weißen ftlctf. S5er <2d;nabcl ift rotbraun, gelb
marmorirt. 93ei einigen 9)tännd;cn lonft ein f)al&e$ fd;roarie$
.£al$banb über bic SBruft, aber nid;t bei allen. $-üße rötf;Iid;,
Sänge 74- Sott.
«Beim 3ßcibd;cn ift ber .Sfopf braungrau, mit citrongcl&cn
ft-lccEcn, alle ü&rigen o&crn Steile fd;warj, mit gelten g-lccfcn,
bic ÄcbJe unb 93orbcr|jate gelb: Unterleib, 95rufr «nb Seiten pur-
purrot^, gvautid; unb gelblid; gcmifcl;t. £or$ficlb fanb biefen
QSogel an ben einfamften unb unjugänglid)ften ©teilen ber 3nfcl
3«»«, in großen SSälbcrn, an ben Ufern ber g-lüffc unb in
©ümpfen, weld;c »on ©cen unb ©äd;en ge6ilbet werben. 93Jan
finbet ifm and) in ©umatra an bcnfcl&c» Orten. @r näf;rt fic£>
von SnfeHcn unb Sürmcrn.
5of. 37.                                                SD e r £ o 11) b o ti.
Eurylaimus Corydon. Ewylainve Corldon. Temm. pl. col. 297.
£>cr ©djnabcf biefcS Q3ogcu> ift außerorbcntlid; breit unb darf;
bic Diänbcr finb feitttet) ausgebreitet; bic 2(ugcugcgcnb ift narft unb
biefe natfte ©teile, fo wie ber ©rfmabel rotf). 2(uf bem ©d;eitcl
ffclrt ein SBufd; langer fd;warjcr Gebern, alle obern $f;cile, ftlügcf,
©d;wanj, 95aud; nnb Unterleib finb fd;war$; Stctyc unb QSorbcr*
tjalö \)tü tabaf&raun. 2(uf ber SÜitttc bcö DiütfenS ift ein feuere
rotier 5-lecf, ben man aber nur bann fief)t, wenn man bem QSogel
bic ftebern atiS cinanber breitet; auf ben ©•djwungfcbcrn ift eine
weiße SMnbc, unb eine anberc läuft über ben ©djWanj, beffeit
beibc mittlere g-ebern jebotf; ganj fd;warj finb.
Sänge 94- Soll.
aSatctlanb. ©nmatra.
2af. 37.                                       SBUinvtlttfdjjer SBeitmunb.
Eurylaimus Blainvillei. Eurylaime de BlainvÜle. ZooL de la Coquiüe. pl. 19. f. 2.
©er ©d;nabct »erlängert, platt, oben conoer, mit cinfadjer
Ö5räU)c, mit einer frummen ^afenförmigen ©piße. ©ic untere
i?innlabc ift fer)r platt unb an ber SBafiS breit; bic 9?afcnlöd>er
feitlid;, weit »on cinanber abftcfyenb, abgerunbet, offen, unb mit
SSorfien umgeben; bie 3-iißc fd;fanf; Saufe furj; bic Sefjcn furj,
mit «einen 9?ägeln. ©er ganjc Körper ift fd;warj, auf g-ltigefu
unb *©d;wanj in$ 93raunc ü&crgef;cnb; jwet breite weiße ftlccfcn
fangen am 2uigc au unb jief)cn fid) nad; ben ©citeu bcS Jpalfc«!,
ein brittcr gc&t »om 9?adcn big auf ben Stüdcn; ber SBftrjcl, bic
obern ©eeffebern beö ©d>roanjc$ unb1 ber ©teiß finb feljr lebhaft
blutrou). Säuge mit bem ©d;wanj G Soll.
QSatcrlanb. 0lcu/©uinea. SBoii feinen ©itteu ift gar
tiidjtS berannt, er ift eine Sntbcrfung ber .^erren Seffon unb
(Jjarnot, auf ber (SntbccfungSrcife bcs> ©d?iffc$, bie SDcufdjcl.
Eiirjlahiius cncnllafiis, au$ ©umatra. Temm. pl. col. 261,
unb Euiyl. nasulus, auS ben ©l'ibinfeln. Temm. pl, col. 154.
gehören nod; ju biefer ©attung.
% ü n f t e © a 11 u n 9.
SBrettfdHta&d.
Platyrhynchus. Plaiyrhinque.
6cf)nabd breiter aU bic Stint, an tm Seiten erweitert, bereit fo breit att bief; biö jitr <g>$ike fel^r
platt, biefe tfi gefrümmt unb üuggefd)rcctft; bie ©cl;nabclftrfle niebrig nnb unbeutlirf), bie 37?unbrotnM mit langen
93orfien befefet. ©ic Slafenloctjer gegen bic SOTitte bes ©cljnabclö nnb ber Dberfldcf;c natje, rnnb, offen, oben
burc^ eine «eine befteberte ^aut bebetft; bic hörnerne ©rtjnabelnnirjcl beftebert, güge: S?anf langer aU bie SÜiiftek
jcf)e; ©citen^cl)en ungleicf;, bic äujjcre mit ber mittlem big jum erflen ©clenf Dermac()fen; Dlagel ber Spinkx^c
ftarf
unb gcf'rümmt. glügcl; bic beiben crflen ©djrmtngfebern furjer aU bie brittc unb inerte unb biefe am Idngjlen,
£>icfc iBogcl ^aben eine ctroaö plumpe ©effaft; ber ©d^manj ift meift furj unb bic Gebern glcidj lang. SOJan finbet biefe wenig
jafjlrcidjc Ö5attung nur in ben warmen 2l)cilen 2Tmerifa'g. ©ic f)abcn einen angenehmen ©efang, nähren fid; »on geflügelten ^nfeften,
weldjer fie fid) fticgcnb bemäduigen, inbem ftc »on ben Räumen unb ©cbüfd;cn, auf benen fic fid; »erborgen galten, auf biefelben
frühen.
Sinnens nnb Sat^am ^a6en bic SBrcitfclmäbcl unter bic $>(attfd;nä6cl (Todiis) gebrad;t; mit ben Iprannen finb fic am näd;|rcu
»erwanbt unb »on tynen wenig »crfd;icbcn.
Saf. 37.                                           ,®runet 5Srettfd)na6ef.
Platyrhyuchus olivaceus. Plaiyrhinque ollvdlre. Temm. pl. 12. f. ,1.
S>tc o&crn 5^i[e beS ÄopfeS, ^alfeS unb bc« ÄörpcrS finb     ©d;wungfebern finb braunfd;wärdid;, f;ellgrün gefäumt. ©ic obere
liunfelgrün, oli»cnfarbcn überlaufen; Äc^ilc, SBorber^alS unb ißruft     Äinnlabc Ui fe^r breiten ©riwabelS ift fd;warj, bic untere weiß,
finb feilet grün; 93attd; unb Unterleib graugcfblid;; bic ©ccffcbcrn
           Sänge 5 Soll.
ber pigcl ^a6en breite DJänbcc »on grün(id;cm-Öcfcrgclb, bie           ajaterlanb. ißrafilien«
23
-ocr page 128-
90
S«f. 38.                          Söffetfdjttrtbdiger $8reitf$na&el.
Platyrhynchus cancromus. Platyrhinque cancrome. Temm.pl. col. 12. f. 2*
2fuf bem ©djcitel ein fd)on gelber biduer $ebet6ufcb, auö fatu             Sänge 3| Soff.
gen jcrfcl^fifTcncn ftebern, ©tirnfebern oltoenbraun, eben fo bie             93aterlaub. Srafilicn.
2higcnbrauncn unb äffe obern Steile; bic Söget tvctg; ^cf;fe tveij?,             ©pir bat mehrere neue 93ogef SBrafdicnS ju biefer ÖJottuttg
S5ru(i braungelb/ Glitte beß SaudjcS gclblid;.                                    gcäaf>ft^ beren Stellung jcbod) nodj etwas äweifclfyaft feijn modjte,
/               @ e § ft e © a 11 u n 9. ,
glteflenj&'jjcr.
M y a g r a. Myiagvaire.
<Sc^naT&eI Qerabe, jtemlief) fur$, platt; an ber SfBurjel breit, tttet fcmter als Ijotf); obere $innlabe auSge*
fc^roeift; bte 9?afcnt6cber an ber 2ßur$el, eiförmig, burrf» $cbem ftarf bebeeft; SDtunbroinfet mit garten SSarts
borfren; 5'täg^ mittelmäßig, abgerunbet; erfre ©rimningfeber fotrj, btc jrweite boppelt fo lang, bie britte, »iertc
unb fünfte glekb, fcljr lang, ©ebroanj mittelmäßig, breit, faft gabelig; $üße bunne, mittelmäßig lang; Saufe
gefcfnlbert, aber mit unbeutlicljen <Scf)itbernätl)en.
33 igo rö unb JporSficlb f;aben in ben 2fftcn ber V\ n ttctfdjen Sonboncr ©efefffdjaft biefc ©attung atifgcfMt, weld)e
auf brei netiboffänbifdjen Mogeln beruht, »on benen nod) feine 2tbbitbung befannt ift, unb ju rocld^en man t>ic(leid)t Muscicapa
querula unb rapax »on SEBilftn, aus Sforbamerifa jäfjlcn tonnte. £>ie brei neufyoUänbifdjen 2lrtcn nennt SBigorS Myag-ra
rubeculoides, plumbea unb macroptera; bie lefjte 2lrt wirb in Efteuljou'anb im SBintcc von ben Äinbern bec Sotoniften ijäufii}
gefangen, unb DJot^fe|)tct;en genannt. .
(Siebente ©attung*
gltecjenfdjnappev.
Muscipeta. Temm. et Cuvier. Moucherolle,
(Sclmabel fc!E>r platt, breitet als 1)0$, tft oft an ben «Seiten erweitert, bie obere ^tnntabe mit febr beutlicber
$irfre, mit einer bafenformigen gegen bie untere gebogenen (5pi($c, faft immer auSgefcfnueift; bie untere ^innlabe
ebenfalls febr platt, unb am £nbe fpifeig. Sin ber «Scbnabehmtr^el SBorften, roelcbe oft länger als ber ©ebna*
bei ftnb. ©ie SRafenlöcbcr an ber ©cbnabclnnvrjet, buref) bie SBorften leicl)t bebeeft. $üße mittelmäßig ober lurj,
febroaeb; ©eiten^ben unglcicb; bie äußere bis jum jroeiten ©elcnf üerbunben; bie innere nur an ber SßaftS,
gtugel mittelmäßig, bie brei erflen <5d)tt)ungfcberu abgefhtft, bie »ierte unb fünfte ftnb bie längften,
Scmmincf ffefft bic Scannen unter bic S-(icgcnfd;>nappcr, rccld;c Scffon unb IBigorS 51t einer eigenen ©attung ergeben,
unb bagegen bic $fiegcnfd;napper mit ben Sficgcnfrtiigerti, Muscicapa, Bereinigen, ©ic brei ©attungen, Tyrannus, Muscipota
unb Muscicapa, unb and; bic ©attung Platyrhynchus gelten in ber 5f;at fo in einanber über, baf? bie Trennung fd^tucr
$&t, boeb 5eid)nen fid) bic eigentüdjen g-liegenfänger burd) einen flcinern unb fd)mätcrn ©djnabel aus. ©ie ©itten aller biefet
©attungen gleichen fid; cbenfaüe fcf;r, äffe leben »on ^iifrften, affein bie gr6§ern 2trten, wie bic ^rannen, freffen aud? größere
^nfeften unb 256gci, unb biefe Ic^tcm machen, ba fic affc 2tmcrifa eigen ftnb, eine eigene geograpl)ifd;c 3(bt^eiUmg auö. SGBir
roäfjfcn fllö Siepräfentanten ber ©attung eine nidjt amerifanifd;c 2frt.
Saf,38.                                                 SDc« 3:ft^itref.
Muscipeta cristata. Le TcJritrec. Vaill. ois. d'Afrique. pl. 142.
trid)tcrformig enger wirb, unb mit feiner ©pif|c fid) wie ein .<?om
umbiegt; cS bcftef)t aus einem feften ©ewebe »on Saft, unb fjängt
an ber ©abcl eines Saumes offen.
3tt biefer ©attung redetet man: Muscipeta plumbea. ©urU
«am. Muse, mutata. 9)Jabaga6far. Muse, regia, pl. enl. 289.
<£ai;cnnc> Muse, maculata. ©anb«jid)Sinfe(n. Muse. Paradisi.
2tfrifa. Muse, leucocephala- ©übamcrifa. Muse, fla^g-aster.
g^eul)offanb. SBon ©mclin würben biefc 93oget meift ;ur
©attung Todus gejäl)lt. 5'cl'ncr: Muse, philippensis, luzo-
niensis, flavicoüis, cyauea, aitö 2(ficn. Muse, afra unb deserti,
auS 2lfl'ifa. Muse, peteebia, spadicea, cayennensis, martinica,
forficata, ruficapilla unb»iclc anbere ailS ©übamerifa. Bluse,
lutea, passerina, Novae - Hollandiae, ochrocephala, melauopsis,
barbata, pectoralis AUS Öccanictl.
Stopf, Sjatt unb 95rttfl ftafjtblau, erftcrer mit einem $ckct;
bufdj »011 bcrfelbcn J-arbc, Unterleib roeifjlid)*, 9iüctcn, flöget unb
©d^manj lebhaft roftrotf), bie beiben mittiern ©d)tvanjfebcrn am
SOUnnd;cn fel)r lang, bic übrigen feilförmig abgcjluft, fo ba§ bic
äu§crftc Jcber bic flcinftc ift. ©djnabct btaufd>roarj; ^-iifje fd)marj.
SBcim ffieibdjen ftnb affc Sarben bfnffer. ©ro§c eineö ©perüngS.
©iefe 2(rt ift fcf)r (jäufi'g im füblidjcn 2(frifa, »om £ap an
ii$ inö 5anb ber Gaffern, um bic Sapftabt fclbft finbet fic ftrb
ji«d)t. SOiänndjcn. unb SÖJcibd^cn leben immer beifammen, allein
bie 93iännd;en ftnb fef)r ftrcitfitd;tig gegen anbere 93Jännd)cn, unb
fobalb cinc^ baS anbere bemerft, greifen fic ftd) an,-unb reißen
fid) bic langen ©d^»anjfcbcm auö, meldte bal)cr feiten ganj finb.
3()r ©cfd)rci ift 2;fd)itrcE, baljet ber 9?amc. ©aä SReft biefcä
«BogelS ift fcljr fünftlid;, unb bilbet einen ©aef, lvcldjcr utitcn
-ocr page 129-
Sof. 38,                           §ßi>enfä}tt>ärt0iget SUcgenf^ttöpper,
Muscipeta filicauda. MoucJierolle ä queue effllee*
£)ic ©tirne weißgrau, fccc übrige ^6rpec ganj fdjwarjbrann, güße tinb @d)nat>cl fdjwatj.
btc beibcn mittlem ©ctywanäfcbern verlängert, unb weit über bic
             2fufcntftalt in ben Qjc^öljcn in SBraftfiein
übrigen »orftef)cnb, fct)e fd;mal unb gegen ba$ (£nbc ruberformig.
21 cf) t e ® a t t « n g.
gltegcnfdnger.
«F.
Muscicapa. Cfo&e mouche.
(&$naM mittelmäßig, fwtf, eefig, an ber 93aftö platt, mef)r ober weniger 6rcit, an ber ©pilie jitfammeu*
gebrütft; biefc t)art, gefrommt unb fel)r au6gefcf>meift; btc <£>cl;nal>clmur$cl mit langen fteifeu SBorfkntyaarcn.
9tafcul6cf)er an berSSBurjcl, feitlict), eiförmig, §um tyäl mit ben üormdrtc;ftcl)cubcn Söorftcn bebetft. Süße: bic
Saufe fo laug, ober etwaö langer alö bic $Wiittei$et)e; bic ©citenjel)en faft immer glcirf), brei $etyen nad; mm,
eine nad) hinten; bie äußere an ber $3afiS mit ber innern bewarfen. $Der 3kgel ber v<pimer$efyc fel)r gebogen,
JDte erfte @rt)rmmgfeber fet)r tur$, bie jmeite furjer aU bie britte unb vierte, meiere bie langten fiub.
£>a biefc iB&gcl blo$ v>on ^nfeften leben, fo fiub äffe europaifd;cn 2lrtcn 5öanbcrt>6gcl, wcld;c fpät im $rüf;jat)t onfommen unb
früf;e wieber weggef;en. ©ie ernähren fid; cinjig »on flicgcnben 3nfeften, weld;e fie im fttuge crf;afd;cn; fie fachen bal;cr feiten t^rc
SBetttc auf ber <5rbe, unb faft nie erbeben fic fid; über bic SBänmc. 3n (Suropa machen fic nur eine 93rut jäf;rlid;, fic fi&cn oft auf
ben ©ipfefn ber^Bäumc, unb leben einfam in Salbern. ©ie in!aubifd;en 2lrten fiub gar nid;t fd;cu, unb fd)cinen wenig IntcUcKucffe
$yäl;igfciten ju befi(jen, finb aud; md;t lebhaft, f)aben feinen ©cfang unb geben meift nur leifc jifd)cnbc %om von fid?. $8ei ben
einen ift bie Käufer nur einfad;, bei anbern boppeft, aber nur bei ben 9)tännd;cn, bereu färben periobifd; wedjfcln; biefc f;abcn im
jpcrbft ba$ ifleib ber 2Beibd;cn unb jungen, im $rüt)jaf;t aber bekommen fic lebhaftere ftarben. SBcnn aud? bic 2Bcibd;cn, waö man
nod; ntd;t ft'd;cr weiß, eine boppeltc «Käufer l;aben, fo wcd;fcln bie färben nid;t. ©ic ©efd;(cd;tcr untcrfdjciben fid; meift burd; fef>r
anfprcd;enbe S-arben, unb bic 9)tännd;cn finb nod; überbieg mit $cberbüfd;en ober fef)r langen ©d;wingcn bei einigen 2frfen gejictf.
©ie Jungen untcrfd;eiben fid; oon ben 2ütcn mir im erflcit 3«I;r. ©ie 2frten fiub fef;r jabjrcitf; unb über alle ftinber jerftreut, ©ie
nähern fid; übrigeng balb ben <I>lattfd;näbefn, balb ben 93rcitfd;näbcln, balb ben Ssrannen unb pegcnfd;näppern, balb aud; ben Sffiür*
gern unb SBaftarbiuürgcrn unb ben aSangaö. SBenn man jebe geringe @d;nabel»cränbcrung al$ icnnjeid;cn »on ©nttungen anfel;eu
rüiü, fo fann man allerbingö viele (Gattungen auffteltcn, wie einige Dteuerc get^an ^aben.
Saf,39.'                                ®efUätn glieg.cnfdnger.
Muscicapa grisola. Gobe mouche gris.
©?non?mc: ©raucr JlttöcnfÄngcr, ^litgcnfc^nappcr, Motacilia
ficedula. Liun. fann. suec. Spotted Flycatchcr.
2(Ite obem 5^eilc finb braungrati, bic ©tirnc weiglid;, unb an
ben Äopffcbcrn ift ein bunfelbrauuer Snngeflccf; Äel;(c unb 9JJittc
bc$ 5ßaud;cä weiß; ©eiten be$ .ipalfeö, 33ruft-- unb 35aud)feitcn mit
braungrau(id;en Sangsflccfcn. Sic @d;iv)iingfebern finb fel;r bunfei
graubraun; mit feinen gelbbräunlid; weißen ©äiimcn. £>ie ©d;wanj-'
febern finb matt bnnfelbraun, mäufegrau eingefaßt.
3roifd;cn 9)tännd;en unb 2Bcibd;en ift fein Uuterfd;ieb.
ÖSatcrlanb. 93tan fi'nbet biefen 23oge( faft in ganj ©uropa,
bie fel;r norbifd;en ?änbcr aufgenommen, ©ein 2(ufcntl;a[t ift in
SSaumgärten, in ben ©arten ber ©orfer amb ©täbte unb auf
©pajiergängcn, meift in ber 9täl)c ber 9)Icnfd;cn, ir.c(d;c er wenig
fürd;tet. ©r ift ein 3ug»ogcl, we(d;er beS 9tad;t£ äicl;t, unb erft
in ben erften 5agen beö Ü)iai anfommt, im 2(uguft unb ©cptcin?
ber aber fd;on wieber wcgjicl;t, wo bann bic 2llten unb 5"»9«'
eine g-amilic bilben, wc(d;e mit einanber wanbert. @r l)ält fid;
immer auf ben mittlem unb untern 3weigen ber ^ätimc auf, feiten
fieftt man if;n auf beren ©ipfel, wol;l aber I;äufig auf ber <2pi£c
»on 33ol;nenfiangen in ©arten, feiten unb nie lange weilt er auf
ber Srbc,
@igcnfd;aftcn. . @r ift ein ftilfer, (;armlofer, gar nid;t
fd;euer SBogci, ber fid; auf wenige @d;rittc naf;c fommen laßt,
©eine ^Bewegungen finb wenig (cbf;aft, er i;üpft nid;t auf ben 3»>ci;
gen uml)er unb fi§t am liebften auf einem freien 2(ft ober bürren
3weig, auf einem ©ad;c unb an anbern freien Orten, wo er fid;
nad; Dta^rung umfcf;cn fann. 93eim @i§cn rürft er beftänbig mit
ben etwas f)ängenben glügeln. ©ein ft-lug ift flatternb unb fd)me-'
benb unb gefit feiten weit, fonbern nur »on einem 93aumc jttm
anbern. ©egen feincö ©Ieid;cn ift er neibifd;, unb ^atift fid;
immer mit il;nen, mit anbern flcincn 2>6ge(n lebt er in Sintrad;t,
ivcnn fic fid; nid;t feinem 9tcftc nal;cn. ©eine foefftimme ift ein
(eifcS tfd;ie, tfc(;ic, ober aud; tfd;icrccf, terf, teef. S)ic 93Jännd;en
f;aben feinen eigentlichen ©cfang, fonbern laffen nur jirpenbe unb
(eife Xonc in einem elenbcn ©cwäfd;e l;ören, Sr ift fe(;r leid;t
ju jdf;men, unb frißt, frei in ber ©tubc fycrumflicgcnb, alle $y"c-
gen weg, fo baß man i()ti beßwegeu fel;r gerne l;at. ©a er MM
nur auf gcreifTcn ©teilen feinen ©ig nimmt, fo wunremigt er
bic 3iinmcr weniger als anbere SSogcl. 9t au mann erjäl;!!, ein
Änabc l)abe ein 9teft mit jungen weggenommen unb jtiglcid; baö
5Beibd;en gefangen, unb in bic ©tubc gefeßt. ©iefc^ I;abc fogleid;
alle fliegen weggefangen unb bie Jungen bamit gefüttert, nun trug
man bic Familie in ein jweiteö unb britteö .(?aug, wo immer bic
3immer»on g-liegen ganj gereinigt nnirben, cnblid; tarn bic ÖtVi^e
aud; an ^)errn STtanmann, ber bann ben SSogefn bie 3-reiI;cit
fd;enfte.
Stauung, ©iefe beftef;t f;auptfäd;lid; aus fliegen aller 2trt,
aud; SBremfcii, SDtiicfen, ©d;nafen, ©d^ietterlingen, flcincn .^eu--
fdireden unb anbern fliegenden ^nfeften, mcfd;c et aui ber Puff
unb fliegenb fängt. 9Jtan fie^t if;n in ben ©arten ade 2tugcnbficfc
»on feinem ©ige aufftattern, 2(ud; auf bem ^Bobcn l;afd;t er nad;
Snfcften, we(d;e er l;erum laufen fiel;t, fliegt aber fogleid; wieber
feinem ©ißc ju, »on wol;er er fic beobad;tct f)atte. ^Bei Stegen*
wetter nimmt er bic $-licgcn »on Stauern unb bic auf ben ©tat;
fern fifeenben ^nfeften weg; aud; Dtcgenwürmcr unb ^Beeren giß»
nießt er, befonberö Jpollunberbccrcn. SOtan fann bic gefangenen
:■
-ocr page 130-
92
im SBintec mit foldjen Speeren unb mit Hein gefdjnittcnem Fleifdje
erhalten. Sic trinken viel unb Gaben gerne, wobei ft'c ftd> ganj
naß mad;en.
Fortpflanzung. $aum wirb man einen 23ogel finbcn,
ber fein Stcft weniger jtt verbergen weiß als* biefcv. SOtan finbet
baffelbc oft ganz naf)e am Sßobcn in einem Sgaumlodje, auf alten
SScibcn, in abgeworbenen Saunen, auf SBaumäfrcn, in ©arten, er
baut am licbffen auf bic D.ucrffangcn ber Spaliere, ober auf bie
2feffe ber Spalierbäumc, aud) wen» bie Sföcnfdjcn immer babei
vorbei gef)cn. 3dj fanb cinft ein Sftcft auf bem bcutd)tcftcu
Spaziergange unferer Stabt, ganj am 2Bcgc, wo alle SÖienfdKtt
vorbei gingen, faum einige F"ß vom Sorben in einem angefaulten
SBaumlodje, fo ba§ jeber 25orbcigel;cnbc bic @ier fefycn fonnte, unb
mehrere 9)ialc würben SWcftcr an Spalieren gcrabc unter meinem
Fenftcr angebracht, fo ba§ id; 3imgc unb ©er mit ber Jpanb fafc
fen fonnte. £>ie Sßrütczeit ift erft Snbe bc$ %)lai ober ^mür unb
ei witb|nur eine SBrut gcmad;t, aufgenommen, wenn bie erfte ver-
loren gcfjt. 3>aö Sftcft bcffcfjt auS 9)?oo$ utlb feinen SBurjefn, benen
oft aud) Swirnfaben, 2Bo(lc unb J-ebern beigemifd)t wirb, unb in?
wenbig ift c6 mit eben biefen weichen Materialien aufgefüttert, ©ie
vier bt$ fünf <Sier, feiten fedjö, finb eiförmig, auf blaugrünem
©runbe mit roftfarbenen Flccfen ftaxt befteeut, jnwcilen bilbcn
biefe g-letfen um bas ftumpfe Snbe einen Äranj, unb flehen üben
fwupt balb tnc^r b«Ib weniger bidjt, Sßcibe (hatten brüten bic Siet
in vieren Sagen att$.
Feinbe f)abcn fte f;auptfäd)lid) an i\a§cn, SBiefeln, Färbern,
aber aud; Matten unb 2Xaufc jerftören iljrc meift fo fe()r bloßgcjMte
SBruf.
3agb. Sic finb fcr)r leidet jw fdjicßen unb an ben Sü}*
örtem mit SBogcllcim 511 fangen.
35er 9?u(}cn iff für unfere Ocfonomic fcl)r groß, unb Sd)a*
ben ti)iin fic gar feinen, bod> foHen fte juwcilen 2Mcncn fangen
unb freifen, wai aber unwafyrfdjcinlid) ift.
Söer ^aBbantfüegenfättger.
Muscicapa albicollis. Gobe mouclie ä collier.
£af. 39.
auf Q>fäf)(cn fißcnb, aber nie lange an einem Ort. Qt bewegt
g-Iügcl unb Sd;it)atiä immer, fliegt gewanbt, aber meifr nur furje
Strccfcn. <&t läßt nur ein leifcö 3ifd;en l)örcn, einen ©efang tjßrtc
id; »on if)in nid;t.
fttafytung. fliegen, ssremfen unb anberc ^nfeftenr weiche
er im g-lugc fängt ober von ber €rbc auflieft, unb im. g-rü^crbjl
SBecrcn 00m £oÜunber -' unb g-aulbaum.
^•ortpflanjung. £>aS £T?cft legt er in tiefern SBalbungcn
meift in l)cl)lcn SBäumcn an; bod) foll er aud) in bic bid;tcn
Sweigc nieberer £aubl)oljbäumc fein ffteft bereiten. $t bcftcf)t au^
9JJooö unb 5:t)ier()aarcn unb ift nid)t fcljr fünftlid). $5ic vier biö
fünf Gier ftnb fpaugrün, furj, baud)ig, wenig glänjenb, meift
ol)nc alle 3-lccfcn, oft mit einigen rojlfarbcnen fünften, abet nur
einzeln.
5-einbc f)at er bie gcwof)nUd>en ber flcincn 5B6gcl. Sr ijl
leidjt ju fd)icßcn unb beim SJlcfte ju fangen.
gr nü£f burd; feine üiaf;rung unb fdjabet gat nid;t.
CDie übrigen curopäifd;cn 2(rtcn finb ber fd)war,graue
Fliegenfänger, Muscicapa luctuosa ober atricapil-
la, unb ber flcinc Fliegenfänger, Muse, parva, 55«
lefjtc ift feiten.
©ijnontjm«: ©djtvarjföpftgcr $(icgcnfänfler. Muscicapa atrica-
pilla» Gobe raouche de Lottaine. The pied Flycatcher.
Stirne, fpintcxfyali unb ganjer Unterleib rein weiß; bie flcincn
95orffcnfcbern über ben 9lafcnlöd;crn, Sügcl, 2tugcnfreife, 2ßan?
gen, Sd;citcl, DCÜcfcn, Flügel unb Sd)wanj finb tief fdjwarj,
auf ben klügeln ein gro§cr weißer %lcd, unb über ben Untcrrücfen
läuft ein weißcS D.ucrbanb. ^m Jpcrbft werben alle obern 5l)ci(c
fd)wärzlid) grau, nur Schwanz unb Flügel bleiben fd;warz, i>a fie
bei ber SOtaufer im .£>crbft nid)t ausfallen.
SBeim 2Bcibd)eu finb alle obern 51)cilc braungrau, auf Sdjcitcl
unb am Oberrücfcn am bunfclften, ade untern Sfjcilc fdjnutfcig weiß;
Flügel unb Sd^wanj fdjwarjbraun, baö SBcific auf bcnfelben roie
am 9DJännd/cn.
SBatcrlanb, 3>a$ wärmere unb mittlere Europa, bod) an
mandjen Orten feiten. 93Jan finbet it)n in flcincn föcljöljcn, Ob(I--
gärten unb auf Spajiergängcn, welche mit großen 'Säumen bepflanzt
ftnb. ^m Jperbft jicfjt er früf) weg unb gel)t wal)rfd;cinlid) nad)
2(frifa.
@igcnfd;aftcu. <S*r iff ein bummer SBogcl, ber fid) oft
feljr naf;e anfommen läßt, oft ift er aber mcfjr fd;eu ober vielmehr
unrufjig, unb fifjt feiten (lillc. SOfan fic(;t if)tr immer auf ben SBattm--
jweigen, nidjt fowol)l ^euun f)üpfcn als Ijcrum flattern, ober aud)
Vielfarbiger Sliegettfanger.
Muscicapa multicolor. Gobe moudte mwlticolore.
5of. 39.
^(l fd)warj; bic Stirne, unb ein %kd auf ben ©eeffebern ber           ' 5" 9}cu;Sübwain$, wo er feinen 2(ufentf)a(t nad; ber 3«^-
^lügcl weiß; SBruft nnb SBaud; rotf). ©roße eincS 9{otl)fel)ld)cng. rc^cit änbert.
M* 39*                                     geuerrot^er glieöenfdnger.
Muscicapa flammea. Gobe moucltc fiammea. Temrn* jj1> col. 263.
Parus peregriuus, Parus malabaricus. Lath,
SD;ännd;cn: Äopf, JMjlc, 9?acfcn, Dtücfcn unb ein Sljcil ber f;aft orangem ober feuerrotf); Sd;nabcl unb g-üße fd^warj. 95eim
Flügel fcfywarä; SSruft unb alle untern tfteile, bic obere Jpälftc ber 3Bcibd)cn ftnb alle bic Steile gelb, weld;c am 93lännd;cn onmgc;
Flügclfcbcm unb Sd;wanzfebcrn, fo wie berSBürjcl, finb fcf;r leb-- färben ftnb. $n Sumatra unb ^ata»
-ocr page 131-
93
SDaö SUegettf<tngetl)äl)ttd)em
£af. 40.
Muscicapa alector. Gobe mouche pelit coq. Alectnirus. VieiVL.
5ÖJännd)en: ©tirne unb ©acfett finb weiß utib fdjwarj gc/
mifd;t; <Sd;citef, Warfen, <Sd;u(tcrn unb ein f;albcr ©ürtcl an ben
leiten ber S3rufl finb fcl;warj, gleid; nacf; berSOfaufcr mit $5ratm
9cinifd;t* Jfcble unb alle aubere untern $f)cilc finb weiß; btc
$lügclwinfcl foi»oh( als bie äBurjcf ber @d;wungfcberri, unb ein
$beil ber äußern ©arte finb ebenfalls weiß; bie ©djwanjfcberii
aber ftnb fcfywarj. £)icfe tgcbwanjfcbcrn ftefoen in bie -fpöbe, wie
beim .fpauSljabjt; bie innern 33ärte aller biefer 3-ebem finb wenig*
frenS um baS doppelte breiter als bie äußere $abnc; man bewerft
biefe QMlbttng bcfoubcrS bei ben jwei SCcihcn »on ^Bartfafern ber
6eibcn mittlem ©d)wansfebcrn, tvcfd>c bie anbern um einen l)albcn
Soll an t'ängc übertreffen; bie breiten äußern 53artfafem finb fehr
lang unb $crfe(jt; unb jebc getrennte Safer ift überbem mit feinen
ftranfen »erfeben, welcl;c swac mit bloßem 2(ugc gefcbjm, aber nur
burd) ein SBergrößerungSglaS rcd;t beutlid; beobachtet werben tonnen.
£)ic innere ftabne ift »iel fürjer, unb bie Särtc fteben gebrängt,
wie bei anbern ft-ebern, aber bie «Epifee läuft in einen »erlängerfen
gaben auS, ber etwa einen halben Soll »orfrc(;t. 2ln ber ©d;na;
bclwurjcl freien ©artborffen. SDer Obcrfd;nabcf ift braun, ber
ilnterfd)nabc( weiß; bie ftüßc fdjwarj.
£>aS 3Beibd)cn ift »om SDcännd^en febr »crfdjicbcn, etwas fleü-
ner, unb bat einen bängenben gewöhnlichen ©cfywanj; bie beibeu
breiten mittlem $ebern mangeln. 2llfe obern Sbcile finb büftcr
Graun, unb jebc Jcbcr roff braun gefäumt; bie Äcbjc ift weiß, ber
halbe ©ürtel ifr rofffarben, unb alle» übrige ift »cißlid; rofffarben
ober fd;mußig ifabellfarbig.
©röße cincS ©perlingS.
35icfc 2lrt finbct man in 93rafi(icn unb Q3arag»an; fie fliegt
lcid;t unb nid>t ftoßweife; erhebt fid) aber nicl)t hoch, unb fliegt nicht
weit. 9)fatt finbct fie immer in ber 9?acl)barfd;mft bcS SBaffcrS auf
freien QMäfcen, ober im ©cfojffe unb auf SBafferpflansen, nie in
(b'cbofjcn ober ©ebüfdjen. <eie fangen bie »orbciflicgcnbcii Jinfcfv
ten, ober fud;cn fie auf ber (Srbe. 55ic 9)lännd;cn leben cinfam,
bagegen ficht mau oft mehrere SBcibcbcn beifammen. 3» Q5araguai)
finb es ,3ngr>ögc(, welche niü)t über ben 27. ©rab füblicb hinaus*
gehen, im (September aiifommen unb im ÜJJärj wegreifen. 3>aS
SDfänncbcn freigt oft gcrabe in bie .£öbc, inbein eS fcbnell mit ben
klügeln feblägt unb ben iSdjwanj bod) aufl)cbt, unb fo ficht es eher
einem (Schmetterling als einem 2Soge( äbjiltd); eS fteigt 30 bis
35 $-ttß bod;, unb fällt bann wieber fdjicf auf eine SBafferpflanjc
nieber.
25ici(lot f;at auS biefem Sßogcl mit nod) einigen anbem
eine eigene ©attung Alectnirus, Gallita, gemacht, allein
biefe ©attung ift nod; nid?t anerfannt. Vfiafyc üen»anbt mit
ihm finb bie Q)etapa. Muscicapa psalura. Temm, pl.
col. 288 unb 29G. Sine brittc 2lrt nennt '2l'9aza ©uiraijetaffa.
2fllc bret 2(rtcn leben and; in Q)araguai;.
Saf. 40.                                       SDcrgd(^crf4>«jattj.
Muscicapa flabellifera. MoucJierotte « queue en eventail.
Rhipidura. Vigors et Horsßeld. Lalh. pl. col. 49. Diggo wagh - wagh.
Dliecnfarb an ben obern Ibcilcn; ^)alS weiß, mit einem
fd)roarjcn >^alSbanb; bie untern 5hcilc roftfarben, 95aud) weiß;
bie ©eitenfebern bcS (gd^tüanjeS weiß, bie übrigen mit weißen
©pifjen unb weißen <Srf)äftcn. ©ic gigur bcS ©djmanjcS i|l tciU
förmig, ber SBogel breitet if;n im 5-luge fächerförmig aus.
9)fan finbct tiefen Sogcl in 9?eufcclanb unb in D?cubollanb,
er ift fo wenig fd^ett, baß er bie ^nfeften fogar oom Äopf ber
SOtcnfd)en wegfängt.
2(ud) biefer 2>ogcl bilbet mit einigen anbern rad) SBigorS
eine eigene ©attung, Bhipidur.a, %ad) crfdjwan j, bajti
jäblt Q3igorS nod; btc 2frtCU: Muscicapa motacilloidcs
unb rufifrons, beibc auS Sfteubollanb.
25on ber ©attung g-licgcnfätigcr werben ferner nod) getrennt:
Neunte ©attung,
<5<frleif»ogef.
Seisura. Vigors et Horsßeld.
JDer <&d)nabd bcrtdncjcrt, jicmlic^ ffcitf:, ^tött, an ber' SButjd unb fn ber QDTtftc fcmt; btc cbm ^inntabc
an ber <Spt6c au^cjefct)n?eift unb ttmtö gefrummt; btc 9}afenl6cf)cr an ber OBur^cl, ciftkmicj, oon fiebern unb
33orflen beberft; an ber SDJunboffnung nur furje unb wenige 93orflen; bie Bun3c °&cn "n^ «n ben Seiten $cr^
fcr)lif[en; bie 5W^^ lang, reichen t>i^ jur Glitte beö (Sdjwcm^ee; erfre (Sa)nutngfeber fel)r htrj, jrocitc unb brittc
langer, ttierte tuö fcrf)öte fcl)r lang, bie fiebente ctma^ fürjer; ber <&d)\van% lang, btc $cbcrn am ^nbe fajl
gleia) lang; Jüfjc niittclmäfjig; btc 5»§c öorn gcfc^ilbert, l)inten glatt.
@S gehört bam ein ncuboffänbtfdjcr SSogcl, wcld^cn ?atbam ju ben SDroffcln reibet unb Turdus volitans nennt, ©ie 5ßewol;ncr
»on JTJcufübwallis nennen ihn Sellerwef|er, weil er bie fonberbarc ©cwo()nf)cit f;at, feinen ©d;wani auSjubrcitcn, wobei er einen "Jon
bören läßt, wie wenn man ein SDtcffcr auf einem ©tein fd;lcift. <5c fißt gcwöf;nlicl; auf abgehauenen 93aumftrünfen ober auf ben
£>äd>ern ber Jpäufcr. @r ift nirgcnbS abgebilbct.
24
-ocr page 132-
94
3 c f) n t c ©■ a 11 ir n 'g,
Psophodes, Psophode. Vigors et Horsfield.
(Sdjuabcl ftatf, futj, faft gerabc, jufammcngebrütft, bic Sirfre etwas gefielt mtb gebogen; bic Äinnlaben
nirf)t au^gefdmxtft; bic 9tafculörf)cr an ber SBurjel, eiförmig, mit Söorflen unb ^ebern bebeeft; bic $tunbs
offimng mit fet)r flauen Uegcnbcn ?Öor|len; 5-lugel fet)r fuvj, abgeruubct; bic erftc (Sdnmmgfcbet fttrj, bte $mette,
brittc unb vierte abgcfhtft langer; bic fünfte bi€ neunte faft glcid), fetir lang; ber ©d)n>an$ lang, abgcfhtft;
$üße fetyr flarf unb lang.
SMcfc ©attung 6cftcl)t nur au£ einet 2(rt, wefdje in SftcufübwattiS lebt, unb bort Q3oj!pcitfd)c genannt wirb.
£)et ftiflllenbc £latf$t>o<jel.
Psophodes crepitans. Muscicapa vtepilans* Latham.
Saf. 40.
jff brännM) ofivcnfartkn, mit grünlid>em Sdjimmer. 2(uf beg 9?epcanftromcS am $itfjc ber flauen ©erge in Sfteuljou'anb, o()ne
fcetn Ä'opf trägt er einen $ebcr6ufd); £>al$ unb iBrttft finb fdjwarj;
tie Reiben Seiten bc£ 2tugc» unb 3üget finb iiacft; bic Spifce bcc
Sd)roungfebcm ift weif?; ber SBaud; weiß gcmifcfyt; bie Sd;cnt"cl*
gegenb roftfarkn.
@r fann ein ©cflatfdjc Jjcrcorbringcn wie ber Änali einer
$»u)«namtfpcitfd)c, Scffon f)6rtc biefcä ©etöne oft an ben Ufern
ben SBogcl ju fcfjcn, 23igor$ unb £or$ficlb fjaben il)tt unter
bic 3"rferfrcffer gefefet, weil fein Sd;>nabel an ber Spille nidjt
ausgcfdjwcift ift. 3tlicin in feinem Setragen unb in feiner ©eftait
gleicht er fcl)r ben SBürgcrn unb nodj mcljt ben Fliegenfängern.
2w6ilb«ng ift feine befannt.
Stifte © a t t tt n 0.
Drymophila. Drymophile.
(Stfmabcl mittelmäßig, waljig, mit geraber (Spü)e; Ringel mittelmäßig, abgerunbet, bic fünfte ©djwungs
feber bic längflc; <Sd)r»auj abgerunbet; $üßc bürau
@tf)leier * £)ttjmopl)tle.
Drymophila velata. Drymophile volle. Temm» pl, col. 334.
Saf. 40.
(Sine fdjwarjc 33inbc bebeeft bic Stinte, bic ^cDIc unb bic
Warfen unb bilbet eine 2frt t>on Sdjlcicr. 93orn am §al$ «nb
ber ©ruft fielet ein S-iccf von faftanicnbraunrotfycr ftarbc; alle
«nbern Steile, g-lügcl unb Sdjroanj finb tjcüblau afd^graulid;; bic
innem ftafyiien ber ©djwutig t unb Sd)wanjfcbern finb fdjwäty
lid); bic ftebcrwiirjctn unb ber ft-laum am $8aud)e finb weif, ba*
f)cr fdjcincn biefe Steile etwaö wei&lid;, befonber^ wenn bie ftebern
ctiraö au$ cinauber fielen; Sd)n*bcl unb $üjje finb fd)war$,
Q}aivdc fange 7 Soll.
©a$ SBcibdjcn g(eid)t bem SRänndjcn; aber ber fct)war$c
Sd^leicr unb ber faftanienbraune g-lee? fehlen, unb biefe Sfycile finb
fd;miißig grau, ctnniö biäulid;.
SDtan (ünbet biefen SSogcl auf Simor, unb cinseln ober paar,-
weife auf 3a»a, überhaupt fdjcint er ben iOiotucfen anjugepren.
golgenbe 2(rten werben ju biefer neuen ©attung gejagt.
Drymophila leucopiis. Dryuu longipes. Drym.
t r i f a s c i a t a. D r y in. a t r a. Drym. v a r i e g- a t a. 2(ÜC
au$ Srafilien. Drym. alecto. Teimn. pl. color. 430. f. 1.
Drym. cinerea. Temm. pl. col. 430. f. 2. Drym. mili-
tari». Temm. col. pl. 418. Drym. tristriata. Teinin.
pl. col. 418. f. 2. 2(üe öii«3a»a, Sumatra, 3imor u.f.w. 06
bie amenfantfdjcn "Utttn wtrflid; ba(;in gehören, fönnen wir, ba
wir fi'e nid;t fennen unb feine Tt&iiibungcn befannt finb, nid;t
entfd;ciben.
2Son ben 2(meifenfreffcrn, Myothera, Jjat Swainfon
bic 2(mcifcufängec, Formicivora, getrennt unb fie unter bic
ftamilic ber g-liegcnfangcr gcbrad;t, er kfd;rci6t bic föattung
wie folgt:
3 w 6 l f t c @ a t t itn g.
$(meifenfdn(jer.
Formicivora. Formicivore,
6dutabcl mittelmäßig, walzenförmig, mit geraber ©pifec, $ltyd f«rj, abgerunb«; feierte unb fünfte
6d;nMiugfeber febr lang; ber ©dnvanj abgefluft; bic Hufe mittelmäßig lang, bünn, an ben (Seiten fd;upüig.
-ocr page 133-
95
SDie Mannten 2frten (eben in SSrafi'Iicn; iinb fd)eincn ftdj boeb mehr ben SDroffcln ali ben $ücgcnfängcrn $u nähern. «26
werben brei 2(rtcn angeführt, aber feine ift abgebilbet. Formicivora maculata, uigricollis unb brevicauda.
©ic 2(rtcn ber Fliegenfänger, beren (Battungen nur min angeführt haben, finb ungemein jahlrcid) unb es l)crrfd)t barin nod)
viele SBcrwiratng, weil bie (yattiiiigScbarauere oft fo febr in cinanber übergeben, baß es fd>n>ec ift, fic ju beftimmen unb aufju--
finbcn. $cmmincB hat folgenbc abgebilbet unb jii ben Fliegenfängern gesagt; Muscicapa diops. pl. col. 144. f. i.
Muse, eximia. ib. f. 2. Muse, flaininiccps. ib. f. 3. 2ille öu$ 33rafilictl. Muse, hyacinthina. pl.col.36. Muse.
miniata, pl. col. 156. Muse, cantatrix. pl. col. 226, f. 1.2. Muse, hivundiuacea. pl. col. 119. f. 1.2, 2(Ue au&
ben Sübiufcln unb ^ava. SBieb bcfdjrcibt nod) weiter ab? SBrafiliancr: M. voeiferans, rivularis, mastacalis, caesia,
rupestris. ^jtt Occanicn finben fid) ferner: M. Goodenovii, obscura, indigo, Banyamas, javanica. £>ic
Steifen um bie £rbc »Ott ftrepeinet unb ©upcrrr. haben uns aud) mit neuen 2trtcu befauut gnnad)t, nämlicb mit M. cbaly-
beocephala. Zool. de la coquille. pl. col. 16. Steil .-^rlano. M. Toitoi. ib. f. 3. Dtcu -- Scelailb. M, chrysomela. ib.
pl. col. 18. f. 2. M. telescophthalnius. ib. f. 1. fJUü t Qiuinca. M. iuornata. ib. pl. col. 15. f. 1. M. g-utlula,
beibe ai\6 9teu--©uinea. M. pomarea. Tahiti. Sehr nahe mit ben Gängern »erwanbt unb in biefe i'ibcrgebenb finb; M. g-nlaris.
pl. col. 167. M. straininea. ib. M. stenura. ib. M. obsoleta. pl. col. 275. M. veutralis. ib. M. vircscens. ib.
Ulli auS 33rafilicn. Storbamcrifa bcfi(jt and) norb mehrere Wirten, wie M. tyrauuus, criuita, savanua, fusca, virens,
acadica, ruticilla, viridis, f la vif ron s, solitaria, novae boraceusis, gilva, olivacea Unb anbere, ©ie
fünf legten biibcn abermals eine eigene ©nippe, welche SSuonapartc Vireo genannt hat.
■ ■                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                > a
@ ä ti g c r,
Sylviadae. Bec -fins.
©er Sdjnabcl gcrabc, bünn unb fein, an ber SBurjcI ctwaS platt, rooburd) er fid) bem ber Fliegenfänger nähert; im weitem
Fortgänge aber ift er jufammcngcbrücr"t, baher nähern fid) biefe 2}ogel wieber ben ©roffcln unb SBurgcrn mit gerabem Sdjnabcl. Sie
nähren fid; »on 3nfeften unb ^Beeren unb viele fingen fel)t fd)6n unb angenehm, baber ber Dtame ber Sänger. 5" bc» falten unb
gemäßigten (Hintaten finb bie mcijtcn 3ng»ogcU Sic fdjcincn meift nur einmal jtt maufern, mehrere aber maufern jweimal.
6 x ft c © a t t u n g.
Erdcure.
E
ii i c n r u s.
<öd)nabel lang, fet>r Ijart, faft gerabe; obere fönutabe bretetfig, an ber SÖafis breit; betttUd)c (5cr)nabclfirftc;
bie ©pifce ftarf geneigt, mit einer Keinen 9hi$fd)roeifung; an ben @et)nabein>iuteln flctfc unb tur^c Söorftcn; bic
untere .Svinnlabc gerabe, aufgeblasen unb gegen bie SiJJitte breit, an ber «Spifec ftumpf; bic 9tafcnuk1;cr eiförmig,
feitlid), t>on ber ©dmabdröurjct entfernt, off cuflcbcnb, au ü) rem obern Sbcil mit üorftcl)cubcm Staube; Dtafcn«
grübe grofj, mit einer £aut unb «tr £älftc mit Scbern bebeeft, an ber Dejfnuug aber nadt. $Ägc mittelmäßig,
Väufe länger alö bie SDftttelse&e; biefe mit ber innern bis $um erften ©clenf tterroaebfen, bic äußere aber gauj
frei; ber 3tagcl ber ^interjebe fW unb gebogen; glugcl Ktrj, fel)r abgeftuft; bic erfte @d)riumgfebcr turj; bic
^weitc, britte unb »ierte gleid) laug, bic fünfte unb fechte länger; <Sd)n?anj lang unb gabelförmig, bic beiben mitts
lern S^bern fcl;r f'ur^.
SDton fetmt nur jwei 2frten biefer ©attung, meidjc .^orSficlb bcfdjricben f;at. 5cmmint! reibet fte neben bic $Bad)fteljen unb
^-(ucvogcl, Dfeinroarbt unter bic 5ßürger; fic gleid^en aber aud; febr ben g-licgcnfängcrn, unb (innen ihnen angereihet werben, ©ic
mad;cn ben Uebergang ju ben 5Bad)ftcljcn unb Sängern.
Sie Gewöhnen bic inbifd^cn 3nfcln,, leben cinfam am Dtanbc ber 9&ad)c unb glüffc, wie unfere Söad;ftefien, bcfonberS befudjen fte
bic mit ©ereilen belegteu Ufer, wo fic mit SdjncUigfcit SSBürmcr unb ^nfetten »erfolgen.
$25crf4>leierte @d)it)al(>ettfUf0e.
Eni cur us velatus. Enicure volle, Tcmm.pl.coL 160.
Saf. 40.
Stirn iinb ein Streif burd) bic 2iugcn wci§; baS Xrintcrhaupt      ©ruft fafb.
falb; Warfen, Äcf^lc, Dtucfcn unb $\i\§t\ fd)ieferblau; ber ißaueb
             *Bater(anb. ^wa.
lvcif; bie Sd;wanäfcbcrn an ber Spi^c unb am äußern 9i«nb weiß.             2>ic jweite 2(rt, Bnicura« coro na tu«. Teiiuu. pl. col.
2fm 2Scibd)cn ift ber ganjc ^apf rotl), bic Äcblc weiß unb bic      113, ift bebeutenb größer nnb lebt in ^Ma unb Sumatra.
3 n> c i t c & o t t u n g-                            ,
«B a d> ft c 15 e.
M o t a c i 11 a. Luvandiere.
(Sdutabct gcrabc, bunn, ivalu'g, frum|>ffpifetg au^laufcnb; bic Dlafcnlodjer an ber SEBiir^el, eiförmig, Iwlb
mit einer narftcu £aut gefci)loffcn; Saufe bunn, laug; @a)n?an5 fct;t lang; bic jweite ©rf;uuingfebcr ift bie
längfre; ber 3iagcl ber ^intcrjcljc ift gefrnmmt.
____............ ........ik...................
_-_______
-ocr page 134-
96
©ic leben an bcn ©eflabcn bcr ©een, ^ruffc unb 93ad)e, ober auf 2käcm unb ttaffen Sßicfcn, fißcn feiten auf Säumen, fonbem
laufen meift am Soben innrer, ©ic wippen beftänbig mit bem ©d)n)anäe, laufen fd;nctt unb fd;rcitenb, fliegen in bogenförmige»
Sinicn; niften in Söd;crn unb ©teinbaufen, ober unter bcn Uferbcflcibungcn, unb maufern äweimal beS 3ahrS. ©ic ©d;u(tcrfcbcm
finb fcfjc lang unb beefen bic sufammengclcgten $(ügcl. 2(mcrifa hat feine 2(rt, unb bic gan$e föattung ift nid;t ja^lrcid;»
S«f. 41.                                        5Dte nm£e 23rtdjftef&e.
Motacilla alba. Lavandiere grise.
©ijnomjme: S5acT)ftcräc, Qxauci tfcfcrmänncficn. SSafferftetje.
BergeroueJte grise. White Wagtail. Cutrettola cinerea. Kwikstaart.
©tirn, Vorberfopf, Ächte unb Saud) rein weiß, an bcr Sruft
im SBinter ein halbmonbförmigcS fd;warjcS .ftalsbanb, im $rub--
jabr wirb bic ganjc &\'l;lc unb 35orbei*0vujl fd;warj; 9Jacrcn fd)Warj,
im ©ommer jtebt fid) baS ©djwnrjc tief an ben JpalS herab, unb
baS 2Bcißc bilbet äwifd;cn JpintcrbalS unb Sruft eine SängSbinbe,
wcld;c mit bcr ©timc anfängt unb unten baS ©d;warjc einfaßt;
SKütfcn, ©drittem unb bic (leinen ftlügelfebcrn rein afd;grau, am
Unterrücfcn bnnflcr, auf bem Sürjcl in ©cbwarjgran unb an bcn
obern ©d;waiijbctffebern in ©d;war$ übergebenb. ©eiten beS Uns
tcrlcibc» afebgrau. ©ic mittlem ftliigclbcd'fcbcrn fdjivnrj, mit großen
weißen ©pifeen; bic gro§cn ebenfalls fd)war$, an bcr äußern $abnc
weiß geranbet. ©ic ad;t mittlem ©cbwattjfebcrn febwarj, faft un--
merflid; weiß gefäumt, bic beiben äußerften rein weiß, an bcr
inuern $abnc mit einem fd;warjcn ©treif; ©d;nabcl unb ftüße
febwarj.
©ic Ewigen im 9Jcftf(cibc haben nid;t$ rein SßcißcS, fonbem
finb an allen ^heilen, wckbc beim alten Vogel weiß finb, bunfcl*
grau, bcr fd)warje 9?acfcn fehlt unb bcr Jjpalbmonb auf bcr Sruft
ift nur fdjwärjfid;, über bcn 2(ugcn unb com ©d;nabelwinfcl nad;
hinten läuft ein weiß(id;er ©treif.
fange 74- Soll, ftlügelbrcitc 114- bis 12 Sott. .
Verbreitung unb 21 ufenthalt. ©ic weiße Sadjffcfjc
ift bis mm arftifd;en Greife, unb im nörblid;cn 2(ficn allenthalben
anzutreffen. 3n flHen norblidjcn ©egenben ift fic Sngeogcl, aber
fd)on im mittlem ©cutfd)Ianb unb in bcr ©d;wci$ überwintern
viele. 3m ©eptember aber pichen bic meiften weg, nad;bcin fic
fid; auf bcn ftelbcrn in ficinern ober großem Raufen vereinigt
haben, ©er £auptjug gcfd;iebt beS 9?ad)tS. ©d;on in ben erften
?agcn beS SJiärjcS fommen fic wieber an.
9)tan finbet fic gcwöbnlid) in bcr 9?äbc bcr $(üffe, ©een unb
Säcbc, mitten in ©täbten unb ©örfem, and; auf SKkgcn, Srücfcn,
©äd;crn, auf naffen Sßicfcn mit furjcin ©rafc unb auf frifd)gc;
pflügten 2fccfern, wo fic jwifd;cu bcn $urd;en unb <5i'bfd;o(len ober
hinter bem Pfluge herläuft. 2fttd; in Iid;tcn SBalbungcn an SBalb;
6ncl;cn finbet fic fid; oft fcl)r weit vom SBaffcr, auf Vicfjwcibcn,
furj fafl allenthalben, auf Sergen unb in 5()ä(crn, nur nid;t in
bid;tcn SBälbcrn. 35cn ^ag über fict;t man fie feiten auf Säumen
fißen, aber bic 97ad;t bringt fic auf bcnfelbcn ju, befonberö fiijt
fic bann auf SBcibcn ober ©den, unb im .^erbft auf 9vo(;rftenge(n.
©onft läuft fic immer auf bcr @rbc ober an bcn Ufern, aud; im
Sßaffer innrer.
©igcnfdjaftcn. ©iefe Sadjftcfjc ift, wie alle if;rc &aU
tungövwwanbtc, ein unruhiger, munterer unb fd;ncllcr 5Sogcl, bcr
nie lange fifet, fonbern faft immer uml)cr läuft, mit bem ©d;wanjc
wippt, fiel) mit if)rci> Gilcid;en unb anbern SBogcln neeft. ©ic
läuft fe()r fd;ncll unb mit wagcrcdjtcm Körper unb nieft babei,
wie bic 5aubcn, mit bem Äopfc. ©ic P«c3t fdwett unb leidet
in langen fteigenben unb ft'nfcnbcn Sogen, wobei fie gcwöfjnlid;
i\)t jiviit, äüjit von fid) l)6rcn läßt. Iteber^aupt fingen fic fißcnb,
laufenb unb ftiegcnb, allein if)r 65efang will gar nid;ts> fagen,
unb ift nid)t angenehm. Waffen fid; £)faub«6gcl blirfen, fo finb
fic bic erften Vögel, wcfd;c fid) fammcln unb fic gcmcinfd)aft*
lid; unter Q5cfd;ret »erfolgen. Seim ©d)(afengcf;en in ben 9{ol;r--
tcid)cn mad;cn fic glcid) nad; ©onnenuntergang einen gewaU
tigen Sann, inbem fic fid; unter cinanber unb mit ©taaren unb
anbern Vögeln janfen, bis bic 9?ad;t eingetreten ift. @ic finb
burd;au6 nid;t fd;cn, unb laffcn einen unbewaffneten S)?cnfd;en oft
auf wenige ©chrifte natyc Fommen, unb bann fliegen fic nur auf,
um fid; in geringer Sntfernung wieber 511 fegen, ©efangen wirb
fie and; balb ja[;m unb sutraulid) unb gewöhnt fid; balb an 1>aS
©tubenfutter, fic ift aber wegen tyre« häufigen, bünnjiüffigcn
^otl)cö nid;t fcf;r angencl;m, fo artig aud; il)r Setragen ift, unb
fic bic Simmer v>on fliegen reinigt, diejenigen, welche im SDBin*
tcr äurücEbleiben, fud)cn meifi warme nid;t gefricrenbe O.ueUcn auf,
ober laufen an bcn Ufern ber g-lüffe unb ©ecn um(;cr, wo fic
immer im ©d;famme 9?a^rung finbcn.
91 a 1) r u n g. ©ic bc(tel;t aus allen 2frten fteiner ^nfeften unb
i^ren £an>cn, wcld)C fic im ©d;lamme, an bcr Srbc, an ?eid;en,
$lüffcn, ©cen unb ©räben, auf 35äd;cm unb auf ÜJJiftftättcn auf*
fud;cn; fic befud)cn aud) fcl)r gerne bic gepflügten 2fccfcr, QSic^
weiben unb ©d;afpfcrd;e. 3m Simmcr freffen fic 2(nfang$ WlcfyU
Würmer, fliegen unb 2(mcifcnpuppcn, am ©nbc aud; ©emmei
unb 93fi(d;, ober aud; flcin gebarftcö ^-feifd;. ©ic trinfen gerne
unb oft unb baben fid; babei häufig unb ffarf.
S-ortpflanjung. ^f;r 9?cft bauen fic unter bic Sßuhrun*
gen, in DJtauerlöchcr, ©teinhaufen, unter auögcl;ö(;ltcn Saumwur*
jcln, auf 2Bcibcnföpfc, in §-clfcnri£cn, ober unter bic S)ad;balfctt
am SBaffer ftef;cnbcr ©d;cunen; unter Sauholj, in ©trof;bäd;em,
^of;lcn Säumen mit weiter Ocffnung, an 3)}ul;(wcrfen u. f. w., furj
an bcn t>crfd;icbcnfrcn Orten, bod; ift e$ immer aufliegenb, nie
fd)wcbcnb. ©ic paaren fid; früf;c nad; ihrer 2(nfunft. ©aö 9?cft
wirb »on beiben ©atten gebaut unb ift unfünftlid;, meift fchr flad;,
aai paaren, SBollc, ©pinnweben, DJaupcngcfpinnften, ©d;wcinc<
borften, <55raS(;a(mcn, SÖfooö u. bergl. beftehenb. ©iefe 9}Jateriai
licn finb unorbentlid; gcftod;ten, faft nur auf cinanber gelegt.
Uebrigcnö ift aud; unter bcn 9tcftern ein fo großer Unterfd;icb, wie
unter bcn Srutörtcm; bic einen finb fünftlid;cr als bic anbern, je
nad) bem Svaume unb bcr Sßahl bcS DrtcS. ©ie fünf bis fieben
<Sicr finb weißgrünlid;, ober bläulid; weiß, mit einer großen SOtcngc
grauer ober bräunlid;er fünfte meift über unb über bcfpri§t, jiu
weilen bilben häufigere fünfte einen ifranj um baS ftumpfe $nbe,
äiiwciien bilben fid; aud; braune ©trid;eld;cn jwifeben bcn fünften.
3mmcr ift ihr 2fnfchcn im ©anjen hcllgraulid;, unb überhaupt finb
fic leid;t fenntlid;, wenn fic aud; üidc Vcrfd)icbcnheiten seigen.
©ic 3-orm ift an bem einen Qrnbe jiemlid; fpifeig, an bem anbern
ftarf abgerunbet unb in bcr 50fittc jiemlid; baud;ig, bie ©d;afc matt
ohne ©latij, aber glatt. ©aS 2Bcibd;cn brütet allein 14 läge lang,
©ic '3u"3cn werben mit ^nfeften aufgefüttert, unb »erfaffen ba$
9?cft, fobalb fic fliegen Fönnen, wo fic bann bcn Sltcrn nad;folg«t
unb von ihnen gefüttert werben, ©ic brüten jweimal im ^a^r,
im 21pril unb 3uni.
©c^r häufig legt bcr ÄuFiif fein <5i in bic 9?cffcr biefer Sad;--
ftcijc, unb baS junge ©tieffinb wirb mit Siebe aufgewogen, obfd;on
bie eigenen 3«n9en babei meift alle umfommen, ©ic fif|cn aud;
treu auf bcn 6icrn, fowo^l ihren eigenen als benen beS ^ufufS, unb
»crlaffcn ba$ 9teft nid;t, wenn man aud) fd;on bic £icr berührt.
grjaumann bemerft, baß im $rühjabr »icl weniger jurücfs
fommen als weggezogen waren, fic muffen baber häufig auf ihrem
Sugc umfommen ober gefangen werben, ©a fic fo jutrautid)c unb
nüfjlid)c Vögel finb, fo werben fic vom Sanbmann in ©cutfd;lanb
fef;r gefd;ont.
5cinbc f)abcn ftc weniger an bcn SKauböögcln als an Äafeen,
«Otarbern, ^(tifen unb SBicfcln, weldjc if;rc Srut oft jerftören.
©ic finb lcid;t ju fd;icßen unb 511 fangen.
©urd; if;rc 9tai;rung nüßen fic unferer Ocfonomie ohne ben
geringften ©d;aben j» thun. 3^r 5'feifd; ift befonberS im J^crbftc
angenehm, ©urd; ihr ©cfd;rci »errathen fie anbern Vögeln ba$
©afemi von Siauboögcfn unb warnen fic alfo.
-ocr page 135-
97
SDie fcf)tuar0e SSad>fictse,
Motacilla lugnbris. Lavandtere higubre.
Saf. 41,
Sic glcid)t in (b'roße unb ©cftalt »otlfommcn ber weißen
93ad)ftcläc, mit ift atfcS, wai an biefer grau ift, f)icr fdjwarj, aud)
fe()tt bcr weiße Streif, bcr bei t>$t weißen ^Bad^cfgC im Sommer*
flcibe »on ben Warfen längs bem Jnatfc herunter gegen bie ^ruft
gcf)t, nnb t>a$ Sd)warjc bcö 9?adcn6 »on bem be$ .£alfcö trennt,
nur Stirn unb Warfen finb ireig, unb bann »on ber Söcuft an
bcr ganje Unterteil}, bie Seiten bcS 5Baud)C$ finb graufdjwärjüd).
3m SBinferfteib fofl ber Jpate ebenfalls rein weiß fetm, an ber
Söruft aber ein breites fdjwarjcs Jpaiebanb fid) finben.
35icfe SBad^ftcljc, wc(d)c in il)ren Sitten »oüfommcn mit ber
weißen übercinftimmt, fYnbct fid) im wärmern Suropa unb \va\)Xt
fdjeinlid) aud) in 2(frifa?
£ie graue Söac^ftelje.
Motacilla sulphurea. Bergeronneltc jaune.
Saf. 41.
<3»nont)nte: 35$infcrbadjffclje, Äu^ffet^c, gefbe SSacIjfWjc Mo-
tacilla bonrnla. Gmel. Linn, Motacilla inelanope ib. Grey Wagtail.
Lath, Cutrettola du Codizinzola.
ifopf, Warfen, Diucfcn unb Sd)ii(tcrn bunfel afd)grau, über
bie 2iugcn lauft ein weißer Streif, unb ein anberer Bon bcr Sd)na*
betedre nad) Ijinten gegen ben Spali, $-tügcl fdjwarj, mit einem
fd)icf nad) hinten (aufenben Cutcrftrcif, ifchje unb 2Sorbert)aB
fd)warj, bet ganje Untetieiß fd)6n citrongclb, 35ürjct unb'SDccf*
febern beS Sd)ivaiijcS grüngelb; bcr Sd)wanj lang, bie »icr mitt--
lem Sd)wanjfebcrn fd)roar$, an bcr äußern §-af>nc gelb, grün gc-
fäumt, bie brei äußern rein weiß, bie äußciftc ganj weiß, bie beu-
ten fotgenben an ber äußern fd)tnafen $al)nc fd)warj. 35cim SBcib*
d)cn ift bie ÄYf)(e nur fd)warj gcflccft, nur bei fcl)r 2(tten fd)warj.
3m Sintcrfleibe fct)ft bie fdjwarjc Äcbtc, biefe ift gctbtid) weiß,
bie SSrufl ocfergclb, Saud; unb untere ©ceffebern bcS Sd)wanjcS
weniger fd;6n gelb; bie weiße finie über bem 2(ugc ift fet)r unbeut*
lid), biejenige am Scfynabelwinfcl fc()tt, unb bat Cb'rauc bcs> JNücfcnö
if! mcf)r grünlid)grau unb (jetfef. ftüße (wriifarbcn, Sd)iiabel
fd;wärjlid).
Cb'roßc bcr weißen 93ad;ftc(je, aber ber Scfywanj länger.
SBaterfanb. Sie gct)t bei weitem nid;t fo tief nad) Dforbcn
als bie weiße 33ad)ftc(jc, unb ift fcfyon im nörblicfyen 5Deutfd)lanb
feiten; in bcr Sdjweij unb bem wärmern (Suropa aber i)äufig, bc*
fonbcrS aud) in Cb'ebirgögegcnben, unb felbft in l)ol)cn 2(lpentl)ätcrn
an 95äd)en unb $-(uffcn. Sic fd;eint in wärmern Cb'egenbcn nietjt
regelmäßig ju wanbern, wenigftcnö fiel)t man fic imc! I)äupgcr alö
bie weiße SadjfMje au offenen (b'ewäffern, beten d in ber Scfyweij
uiele gie6t, nuroerlaffcn fic bie 2üpciitl)ä(cr unb jieljen in bie ebnem
©egenben. ©ic jungen fcfycincn häufiger aiu^uwanbcrn alö bie
2((ten, Sic leben nidjt gcfellig wie bie weißen, fonbern man trifft
fic meift cinjeln ober paarweife an. 93fatt ßnbet fi'e nidjt auf 2fccfern,
fic mußten beim naf)e am SBaffcr liegen, unb bann nur für furje
Bcit, fonbern immer in ber 9?äf)e unb an bcn Ufern bcr Säd)c,
S-lüffc unb Seen, am licbftcn bei a)hif;(cn unb SBafferwcrten ober
auf SEBäffcrwiefen.
©igenfd;aften. DOfdion aud) biefer ajogcl gerne in bcr
Sftäfyc bcr SDJenfdjeu wobjit, ift et bod) uiel fd>euer unb »orficl^tigcr
alö bie weiße ^Bad^fiefje, bennod), wo il)r feine (b'cfaf)t ju brol;cn
fd)cint, läßt fic fid) aud) oft nal)c fommen. Sic läuft ungemein
fd)tictt, mit ganj wagetedjtem Äörpcr unb etwas aufgerichtetem
Sd)wanje. Sie läuft öfters im SBaffcr ^erwm, filjt afccr äuwcilen
auf niebrigen über t>a$ 3Baffer f)ängenbcn Saumjweigcn, auf fpfafy*
Icn, ffiuf)tungcn unb ©ad)firftcn, um auöjitni()cn, unb bringt ba
aud) bie 9iad)t ju. Sonft i(l fic immer munter unb tl)ätig. 3^r
g-Iug gleicht bem bcr weißen ^ad)|rcljc, aud) it>r ©cfdjrci äf)tielt
if)r, bod) ifl ber 5on feiner unb niebriger, fic fd)reit fd)arf unb
furä, jiäi, 3'/ s\i, jiffiö, unb meift nur im g-luge, 3m S-rül)(ing
fd)teit baö 93lännd)en jättlid) jürli, befonber^ am 9)corgcn frtU),
unb fingt aud) nod) anbere lönc angenehmer cd$ bie weiße ?Bad),-
ftelje. Sie \a\\i\\ fid) fd)wcrcr jäl)mcn unb erhalten a\i bie
weißen.
9?af)rnng. SMefe beftei)t befonberö in SBaffcrinfcftcn wnb
i()rcn Sarocn unb 9?i)inp()cn, baf)cr wabet fic fyäuji'g im 2Ba(fcr
uml)er unb befoftberö wo fd)(ammigc Ufer finb, mnnd)mal fd)eint
fic aud) bie deinen Stcind)cn am Ufer umjiifc^ren, b« bie Mareen
ber .^aftc unb fibetfen barunter wohnen. 2(ud) fliegen, Sd)iiafen
unb SÜh'irfcn fängt fic im ginge unb im Sißctn Ääfer fd)cint fic
weniger ju (ieben, ba()cr man fic nid)t auf 2(ecfern unb 23icf>wci/
bcn antrifft.
5fortpf tan jung. Sic uiftet am tiebften in gebirgigten
Cb'egenbcn unb felbft in unfern f)ol)cu 2ftpcntf)älcrn, aber aud) an
unfern Seen, immer nal)c am SBnffcr, in 9Jtaucrlod)ern, unter
33rürfen, 2Buf)rungcn, 93aumwurjctn, f)intcr ^ßrettcroerfd)Iägen
»on 9)Kit)ten u. f. w., fef)r fetten auf SBeibenftrünten, befonberä
auf t)ot)en. ©a^ 97eft ift eben fo unfünplid) unb awi benfelben
93fateria(cn gebaut wie baS ber weißen ^8acl)ftetäC, c$ beftcl)t aüi
SBurjclfafern, (Srbmooö, ©raSftcngcln atö Unterlage, unb inwenbig
ift ee mit 2Boüc unb paaren weid) aufgefüttert; mel)rentt)ciI6 jiem<
lid) platt, bod) oftcrS aud) napff6rmig unb tiefer, ©ic fünf bi$
fed)ö S'ier finb f(einer ati bie bcr weißen ^Bad)lteljc, büntifdjaüg,
o()iic Cb'tanj, let)mgelb ober getbweiß, mit bunfcl lehmgelben, oft
faft orfcrgclbcn fünften ober mc^r ocrmifd)ten glecfcn, ober mar:
morirt. Sic finb »on bcn (Siern ber gelben 33ad)ftrläc oft nur
bind) bie (b'rößc ju unterfd)eiben, aber immer etwaö größer. ©aS
2Bcibd)en foll fie meift allein ausbrüten; cö brütet fo treu, la^
man d oft auf bcn @iern ergreifen fann. Sie mad)en jwei ^Btu--
ten, bie erftc im 2(pri( ober 2tnfangö SOJai, bie jweitc ©übe 3n«i
ober 2(nfangS 3uli. ©er Äufuf legt feine £ier öfters aud) in
biefc Hefter.
5-cinbe, g-ang, 9?uf)en unbSd)abcn »crf)altcn fid) wie
bei bcr weißen $Bad)ftclic, fic i|l burd)auö nur nnglid).
£)ie gelbe 58ad)fte(5e.
Motacilla flava. Bergeronnelle prmlaniere.
S:af. 41.
<St)noni)mc: ©cIBt aJiefjftcrjc, gct&cö 2Wa:mäniuljen, JRtnter»
ftct|C, Äul)(ictj(. Motacilla chrysogastra. Bergeronnette de printemp«,
Yellow Wagtail. Cutrettola di primavera. Geele Kwickstaart.
©iefc unb bie »orige 2trt ift »on @u»ier unb anbetn ftan/
j5fifd)Cn Drnitt)o(ogcn »on bet Cb'attung 93ad)fte(3C getrennt unb ju
einet eigenen Cb'attung, Butlites, gemad)t wotbcn,wcil betSWagct
bcr JpintcräCijc länger unb weniger getrümmt fet>n fotl atS bei bcn
eigentlichen i8ad)ffctäcn; aber ein fo tinbebciitenbct Unterfd)ieb, bet
nod) baju faum merftid) ift, fann nid)t wo^I iBögel trennen, weldje
burd) Cb'c(talt, Cbrößc unb Cb'eroof)n&eiten eine ber bejeid)nctcften
unb natur(id)|ien ©attungen bitben, bal)er biefc Trennung gar nid)t
gebilligt werben fann.
«Beim alten 9Diännd)cn im grü^ingSffeibe ift Stirne, Sd)eitct
unb Hinterhaupt bis an ben Diarien fd)on btautid; «fd;grau; ein
25
»
...........
_
____
-ocr page 136-
m
weißer ©treif tauft btivet) bic 2fugen weg, bic Sügel finb grau*'
fdnvars, ber 2iugcnlicbcrranb mcijj, bic ifcble rein weiß'; hinter/
I)a(S, ©djültern nnb Maden bis an ben ©cbwanj olwcngrün, äffe
untern Sbcifc fcr)c febött lebhaft gelb: $tügel fcljivarjltcf), mit jwei
grünlichen O.ncrftrcifcn, bic f leinen ©ccffcbcni ber ftlügcl gri'in(id)
eingefaßt. ©Ic acht mittlem ©djwansfebcrn braunfebwarä, grün«
fiebweiß gcfänmt, bic beiben äußern weiß, 'mit einem mattfd)war--
jen febmafen ©treif an >cr innern ftahne. Sic Sftcfen frtib afd>-
grau weißlid) geffieift. jüngere Männchen finb oben mtbr grau
iirtb lac ©cfbe nidjt fo febön. *$m 'SBintcr finb bic ober'n Sbcilc
mehr oltocnbraun, ber ©treif über bic 2rogcn mehr roftgelb, ber
Unfcrlei6 ocfcrgelb. ©er ©djwanj iff in allen Kleibern cid fürjer
als bei ber weißen tinb grauen ffiacbftclje. Sänge 7 Soll»
QSatcrlanb, Man fi'nbet fic in gatij (Suropa, bis fafl jum
a'rftifd)cn Greife, im nörblicben 2ffi'cn n»b 3iorbafrifa. 9?ad) .£>orS*
ficlb ift fic aueb in %ava unb f)cißt bort Skfft't. Sic ift ein
3ug»ogcl unb überwintert bei uns feiten ctnjetity in n6rblid)crn
föcgenten nie. ©ic siebt im Oftober weg nnb fommt im
2lpril wieber. ©ie pichen beS 9?ad)tS unb am 'Sage, unb fliegen
babei febr bocl), 3m £crbft ziehen fic in großem ©d)aat<en als
•im ftrühjabr. 3in .£erbft ziehen fic meift am läge unb fcblafen
beS 9?ad)tS im 9fohr, wobei fic febr viel febreien.
Sic gelbe SBacbltcfjc fiiibet fid) in ©ümpfen, auf 2fccfcrn unb
fBicbwciben, unb gcl)t niemals in bic SBälbcr. ©ic ift nicht fo
jutrafulid) gegen bic Mcnfcbcn wie fcic übrigen 2(rtcn. Oft fi'nbet
fic fkb weit »om SBaffer in 2fecFcrn unb SSBtcfcn. ScfonbcrS [ic*
beu fic and) ©ümpfc unb 92>rüd)c, wo Diohr, ©umpf unb SOSicfen
fiel) beifammen fmben. ©ic lieben mehr ftchcnbc als fließenbe Qjc;
wäffer. (?3egcn bic Sritbtc hüben fic ganze ©d)aarcn, unb treiben
fiel) in £M)I---, Ohibcn-' unb Ä-artoffekvcfern umher." (Sie laufen wie
bic übrigen Strien fd)neü, fefecn fid) gerne auf größere @rbfd)olfen,
©teine, auf Stengel unb ©lättcr größerer »Pflanzen, auf bic ©pifjcn
fter föcfträucbc ober ber SBcibcrt, aber nie auf bicbtbclaubtc Säume,
(Sigcnfcbaf tcn. 2fußcr ber SßegattimgS ; unb ft-ortpjlam-
jumgSzeit, reo fic fcfyr jal)m ift, ifr bicfeS ein unruhiger unb fd)cucv
SBogcl, bcfonbcrS im .fperbfl, unb man fann il)m oft nur mit 9Jiü()e
jnm ©d;ufTe nal)c lotnmcn. 2"£äl)rcnb ber Scgattungöjcit a6cr finb
5ÖJannd;en unb SBcibd;en mci)t beifammen, nnb man fann fid)
if)nen auf wenige @d)rittc nähern, ©ic finb eigentliche ^rbvögel,
unb ber lange Sfagcl an ber .fpintcrjcl)e. binbert fic am ^-eflfiben
nuf ju lünnen Bwcigen. @ic fliegen leiebt nnb fd)ncll, auf bem
Sttge fef)r hod>, außer bcmfelben niebrig, ©ie jftnfcn fiel) oft unter
einanber nnb mit anbern Vögeln, befoiiberS mit ben weißen 35ad)--
ffeljcn, benen fic aber meijt weie()cn miiifen. ©ic frfjreicn fclw »icl
jinb rufen einander beftäubig pfnip, pfüiip, blic, ftp, fip cber fric>
frie. 3m %mf>iaf)t rufen fie jier> jier. ©er ©efang ift fd)led)t,
wenig rtbmcd)fc(nb unb l)at 2(chnlid)feit mit bem ber weißen SSad)?
ftelje, ©cfangen wirb fie balb jahm> fo ta^ fie baS ^utter au^
ber Spant nimmt, fic galten jiemlid) gut auS, muffen aber reinlich
gehalten werben,
9? a () r im g. 2fUc 2Trten fleine« ^nftfeen, bcfonberS aiid) Keine
^)cnfd)rccfen> Staupen, fliegen, 5Bremfcn, ©tecl)fliegcn unb fleine
^äfer. ©pirinen freffen fic weniger gerne. 3u bieferti 3wccfc tau?
fen fic swifeben bem bof)cn ©rafc hemm, wo fie fold)c ^nfeftert
immer genug pnben. 2fuf SÖicbwcibcn tinb ©d)aftriftcn fangen fic
fef)r gerne tic, ba'S QSieh plagenben, ^nfeften weg. ^n ber ©t«6e
fangen fic fleißig fliegen, unb man fann fie burd) Mehlwürmer
unb anbere ^nfeften anfangs erhalten, unb bann allmählig an baS
Unioerfölfutter für ©raSmürfen gewöhnen, aud) mit ©emmet in
93iild) eingeweicht erhalten fie fiel), ©ic haben gerne unb faiu
fen tu'cl,
S-ortpffanjung. ©ic niften nur in tiefen unb fumpfi'gen
©egenbcn7 auf fetten unb feud)tcn liefen, iu ©etrcibcfcibcrn unb
in 93rüd)cn. S)aS Dtcfl ift fcl)wcr }u finben unb ficht an ben
Ufern ber ©räben, ober im (b'rafe ber SOBicfen, ober auf 2lecfcnt
unter ben $clbfrüd)ten, im Älec unb betSfübfaat, immer auf bem
95obcn in einer geringen OSertiefung. ©aS 9?cft ift febr fcl)lccl)t
aus 93?ooS, feinen .^anneben, ©iftelwolle, SSBolle, paaren, SBur*
jclfafern., blättern gemacht, aud) wobt oft mit ^ebern auSgefüt'
tert, ]c nad) bem Orte ober ben in ber 9?äbc fiel) finbcnbc'n 9JJatc*
rialieti. *J>fcrbei)aare finb fajt immer babei, oft aud) 9!)Jcnfd)cn*
haare, ©ic rier bis fünf Sicr finb flcincr als bic ber anbern
25ad)ftcl$cn, fürjer unb runblietjcr, feiten red)t eiförmig, ©ic
©djalc fel)r jart, aber matt mib ohneQjlanj; mcifl lehmgelb ober
fd)muf;ig weiß, mit bunflcrn braungrciuen ober röthlid)grauc« ober
blanlichgrauen rerwifd)tcn 3eid)tumgen, bal)cr wolfig ober maririo;
rirt, nie mit ausgezeichneten ober fiarf abflchenben SlccfeU. ©ie
niften nur einmal im ^ai)t unb ,war im 93cai ober %m\\; juwei/
len nifte-n fic wohl aud) zweimal, ©ic r>errat()en ihr 9ccff burd)
ihre 3-urd)tfamfeit unb 3at)mhcit in ber 91äl)c beffelben, unb bic
jungen bleiben lange in ©cfcllfcbaft ber 2l(ten,
3agb, teinbc, 9f«ßen unb ©d)abcn finb wie hei ben
anbern 58ad)fteläcn. 3f;re 93rut wirb häufig burd) 9{aubtl)ierc
jerftört.
©ie auSlänbifd)cn Sfrten finb nM)t. ja^lrcid), ber weißen
SSacbfteljc nähert fid) ber 2lguimp, Motaeilla aguimp.
Vaill. auS 2(frifa; ferner bic japa nifdje ©aebfi eljc, Mot.
speciosa, auS %wa. Mit ber gelben ©acbfieljc finb bic
£i tro nftelje, Mot. citreola auS ber €rimm unb bic
fd)warjföpfige, M«t. melanocephala, fluS fcct ^dmd)a*
rei/ uerwanbt.
Dritte (Gattung.
sp t c p e t%
Ant h ii s. PipiU
(»cfinabet ejerabe, bunn, wa^enförmtg, an ber (Sptfee ^frtemenformig, an ben (Seiten faurtt cincjebfücft, itbet
ben 91a(eni6d)ent etivaö anfcjetrtebeti; ber Ötücfcn runb; bte <&pitit bei? Dberfieferg abwiirts gefenft, mit feicf)tem
d*infef)nitt auf ber ©cfytetbe, bte <3pifee ber untern ganj gerabe; bte SOittnbfantcn ctmaü etugejegen, 3?afeni6cf)er
ntcr)t gans an ber @d;nabeirour$ci, jicmlicf) grofj, frei, burej)ftcr)tig, eiförmig, mit tyäuttgcm JXanbe, t'tber bcnfelben
eine frarfe n)eid;l)äutige <5d)ivie(e, 3un9^ ^ng, fcbjnai, mit getbeiitec, borftig jerriffener <5pifee unb fitarf au^s
gcfdjntttcuem, fammartig ge^almelten ^titterranbe, "3u§e febjanf, bret 3<"^'t n&d) »orrt, eine nad) tytnreu, bte
dujjcre mit ber mittlem faft bi<5 jutm efjlen <3dcnt nem>ad)fcn; bie Hufe gefd)ilbcrt, bie Steiget fd)rt»acr), roentg
gefrnmmt, bic ^iutcrjcbc mit einem langen, mct>r ober weniger bogenförmigen, bünnfyifeigen ©porn, 5'higct
mtttetmdßtg; bic erfle ©d)roungfeber fdjeiut ju mangeln, bic jivctte ettt>aö" fur^cr als bte britte tutb oiettc, n)da)c
bte fängften finb, bte jrüci grofjern ©edfeberrt ber $li\§d rctd;en U$ jur @))ifee ber (Sd^mungfcbern.
©er Äopf ift flncbftirnig, fpi§ig unb lang, ber ©cbwanj lang unb breit, in bec ©eflalt fteben fic jwifeben ben 58ad)fiefjcn unb
Scrcbcn, ju welchen Sinne fic rechnete, allein in ihren ©itten gleichen fie mehr ben 35ad)ficljcn; fic freffen feine ©ämcrcicit wie
i>ic Scrchcn» €s finb muntere, fcbncfflaufcnbe «ßögcl, welche mcttT auf ber (5rbc fid) aufhalten, mit bem ©d)wanjc oft wippen, unb
einen piepenben, lauten Socfton »on ftefa ge6cn, bahet ihr 9?amc Pieper» ©ic fingen meifi onjene^m, unb-jwar im fliegen unb 3-fat*
h
—^^^—-—
__L_________
-ocr page 137-
■'
tern; rtiftcn Auf bem «oben im ©rafe, machen fd)lcd)te «ttcffer. 3n ihren Sorten gleiten f!e fcfir ben Scrcfjm, unb ftnb nid)t leicht
m ben 2(rten ju untcrfd)eiben; ftc maufern mciftenthiülS jweimal unb tragen »erfctjiebene Kleiber. 3br @ingoppar«t gleicht bcrn fcek
©angcr unb S5ad)ftcfäctn
©ie ©attung ift nidjt jafjlrcicr) an 2Mcn, «6er t'i6ct rtffe Sorten »Ur&rcitet.
&»f« 42.                                      ©et SBafferpieper*
Anthus aquaticus. P*p& spioncdlü.
@r)nont)hu: Sßafferfetcfjf, ©umpffcrcfK, SMoortralje. Arnims
rnpestris ? Nilss. Alauda xpinoletta. Meadow lark. Brown lark. l'ispo-
lada spioiicolla. Alauda oliscura. Alauda petrosa. Dusky lark.
©er gaiijc Ö6erlciß im SBintcr bräunlid) oliocngrau, Ü6er bie
Äugen ein weißer Streif/ Ä'cblc weiß, 93ruft wcig, mit runblichen
ft-fedcn bon bcrfclbcn g-arbc wie ber obere $bcil beS If&rpcrS, Um
tcrleib fd)mul^ig weiß, ©eiten bräunlich oliöcngrauj bie ©ceffcbern
ber ft-lügcl fcbwärjlich, weißgelb gcfänint, woburd; jwei gelbwciße
Streifen entfielen, Schwungfcbcrn braunfebwaij, am äußernSKanbe
ber ftal)nc fein wcißgcfäumt. Sd)wanj braungraulid), bie aufcrftc
Sd)wanjfebcr jur £>älftc weiß/ bie ^wcitc mit einem weißen ©ubjlccfi
3ni Sommer werben alle oberh Sbcilc afchgrau bräunlich, ber
©treif über bie 2iugen wirb breiter; alle untern Sbcilc finb gelblich
weif, au ber «ruft roftgelb überlaufen, ohne g-leefcn.
Schnabel unb ftüßc fdjwärjlid) bornfarbcn in jcber 'Safyxfyeit.
©roße ber ftelblcrdjc.
Aufenthalt unb SBerbreitung. ©icfer SBogcI ift in allen
gc&irgigten ©cgcnbcn oon Europa unb in ffcorbamerifa anzutreffen.
3n ber Scbwcij ift er im Sommer häufig auf allen 2llpcu, wo er
bi$ über bie Jpo^region hinaufgeht/ unb auf ben fumpfigen #ocb#
wiefcn fich aufhält. 3>n SBiuter »erläßt er bie 2üpcn unb bie Spoclp
gebirge unb jiebt ben offenen ©cwäiTcrn, Sümpfen, Seen unb
3-lüffen nach, wo er an ben Ufern umher wabet, unb im Schlamme
unb jwifd;en ben Steinen innrer läuft. Ohne eigentlich gcfellig in
Scbaarcn fict> [)crum ju treiben, fielet man bocb oft »icle nal)e bei
einanbcr umher waben. SOccbrentbeilS fiftt er am «oben, bocb aucb
gar nicht feiten fefet er fiel) auf «äume, wo er and) 9?acbmil;c
hält. $n v^m ©egcnbcn ©eutfd)(anbS ift biefer *})ieper gar nicht
äii finben, bagegen in Schweben unb Norwegen, wo er am SÖcecreS--
ftranbe fjäufig porfommt, im SBinter aber auSwanbert, <Sobalb SiS
unb Schnee wieber gcfd)moljcn finb, jiebt er fiel) in ber Sd;wcij
wieber in bie ©ebirge jurürf. Steine unb SBaffer mu(j er allent;
falben l)aben, aber auf 2tcefern pnbet er fiel) nie.
<51gcnfcf)nftcn. ©er SBafferpieper ift ein unruhiger, mun*
tcrer, lebhafter, jicmlid; fd)eucr SSogel/ ba wo er aber nijlet, ift
er jutraulidjer unb weniger fd)cu. 6r fliegt, wenn er aufgejagt
wirb, oft weit weg, oft aber feßt er fid) nur auf einen naf)cnißaum.
Sein 5'a|9 ift mc^c l)od) ati niebrig, unb leßtcrcö nur, wenn er
liid)f weit fliegen will. Sein foefton unb l;äii|igfteö ©efd;rci tönt
wie gut, gut; biefen Ion ffößt er fowol;( fliegenb als fi^citb aus,
wenn er auf bem «oben lauft, ©er ©efang i|r bcrn ber 9Bicfcn/
pieper är^nfid), jiemlidj laut tinb angehe^m, bod) mit »icien $cU
fern 56nen wr&unben. €r fingt auffliegenb unb fdjnctt in bie fiuft
flcigenb 5l;ic, 5l)ie, 3l)ic, fällt aber gleid) barauf roieber fd)webenb
hiebet unb ruft Sbjl, Sl)il, 5l)if. ?i)Jan l)irt biefeh ©cfang, nebfl
bem ber SBicfen ; unb «aumpieper Ijäußg auf ben Folien 2flpe'it;
©efangen l)abe id; if;n nie gefeiten, er foll aber bie ©efangcnfdjaft
gut aushalten.
0?aIrrung. 3m Sommer allerlei ffeinc ^nfeften, Sdjmct/
terlinge, Ääfer, Ohrwürmer unb 3llpeninfeften> im SBinter bie
Saroen ber .fpafte unb Sibellen ober Srbnalen, weld)e fiel) im
<Sd)famme unb ah feid)ten Stellen aufhalten, aud) bie f[eiheit
Sd)nctfen aiiS beh (b'attunge'h Planoibis hnb Lihiuaeus, unb am
9)(eereSftranb viele anberc fleiuc £onei)i)lien. ©ie Schalen biefer
fleinen Sd)iicifcn fdjeincn il)ncn jur ajerbauung ju bienen, wie
bie Steind)en ben törnerfreffenben 2Sögc(n. 3" b« Stube foüen
fic fid; Ieid)t an ein für infcftenfrcffcnbc 5B6gel geeignetes Uniper^
falfutter gewönnen laffen unb fo jal)m werben, baß fic aus ber
•£)anb freffen. Jrifdje* SDBaffer ift aber immer feljr notf)wcnbig.
Jortpflanjung. Sie niften in ber Sd)wei$ nur auf ben
©ebirgen; in Schweben unb im Sorben folfen fic bagegen an ben
fclfigcn l)ol)en ©eftaben beS üKcercS, jwifd)en ben flippen brüten.
©aS 9?e|r ift immer l)öd)|l uufünftlid; unb jwifckn Steinen ober
im ©rafe ueifterft, eS befielt auS bürren, jarten ©raSljalmen unb
ift mit ^f)ieil)aarcn ausgelegt, wie bie S)?cfler aller anbern QMepcr.
öS ftcl)t in ber Sd)weij l)öl)er als bie .^oljregioii/ oft jwifd)cn
2llprofeugebüfd)cn. ©ie SBänbc finb biet", unb oft ift es auSwctu
big mit ÜJieoS umgeben, bamit bie SSBärme in biefen l)of)en ©egen*
ben fiel) efjer erhalte, ©ie Crier finb ctwaS großer als bie ber SBic;
fenpieper, runblid), furjov-al, unb l)aben auf weißlichem, faum
erfennbarem ©runbc bunfelrotljc, in cinanbcrflicßcnbe ^lecfdjen unb
uod; bunflerc fünfte, fo baß fic ganj braun erfcl)einen. Oft i|l
bie ftarbc mef)r grau6raun, linb bie Scl)attirung ift ai\& ccrfdjiebe.'
tien STeftern feljr »crfd)icbcn. ©ie 3aI>I ber (Sicr ift fünf ßis fed)5
unb bie «rütcjcit foll oierjer;n Sage bauern. Sic brüten jweimal
beS 3al)reS. ©ie ^cihbc biefer QJ6ge( finb feie gcwß()iilid;en aller
flcinen 5B6gcf.
©ie 3fl9D 'ff cff fe'd)*/ oft fd)wer, je nad) ber 3rt^*^»c'f^
auf ben 2(lpen (eid;ter als im hinter auf ben (Sbenen, wo ber
SSogel oft fel)r fd)Cii ift/ anberc SDJalc aber läßt er fid) lcid;t an*
fommen,
SOian fennt nur JTJu^en unb feinen Sd)abcn »e»n i^m.
24 42.                                      9UdjatH ^iepe^
Anthus Richardi. PlpU Richard,
2fufenthalt, ©ie g>ifarbic unb bie füb(id)erri ©egeriberi
Suropa's, böd) fcl)cint er an mand)cn Orten feiten ober gar nicht
»orjufommen. Sav>i fanb ifjn in 'JoSfana nid;t, dalvi nid)t in
ber ©egenb »on ©etiua, bagegen erhielt id) if)n burd) «onclli,
uub Stour bilbet if)n in feiner Ornithologie ber ^rouenje ab, ,
Sein «etragen i|l bem ber anbern Qiieper Poltfommcn ähnlid).
Jpcrr£amotte in 2(6bc\>illc f)at ihn juerft in ber Qöifatfcic entbeeft.
SBon feiner ^ortpflanjungSart unb ahbern @igenfd)aftcn ift nod)
nid)ts Oefannt.
©ie übrigen curopäifdien 2frtcn" biefer ©attung finfc: ter
«rad)piepcr, Authus mfescens, Anth. campestris.
©er SJiefenpicper, Anth. p raten sin. ©er Saiunpicper,
?'ltfc Gebern beS ÄopfeS, Öii'icfen Unb bef Sd)ültern in bei:
§Dciftc fel)r bunfelbraun, alle aber (»ellOrattn gefäumt; über bie 2(ugen
läuft ein breiter, weißer Streif; Sd)läfe, &ef)!e, iBauel) unb Unterb-
leib rein weiß; bie «ruft (eid;t roftgelb, mit einem Oiürtcl von
bunflern, faiijetförmigcn g-lecfcn; Seiten ro(lrotl)(id); g-lügcl unb
©d)wanä fd)wärjlid); alle ftebern mit breiten, weißgelblier;en Säiu-
nien; bie äußerfte Scbwan^fcbcr ift ganj weiß, unb auf ber swei--
ten ftel)t ein weißer fcgclförmigcr ^-lecf. ©ic obere Älnnfabc ift
6raun, bie untere fo wie bie $-üßc gclblid;, bie SHegenbogcnl)aut
braun, ©ie Sänge 6 Soll 7 Sinietu
©ie «eine finb fcl;r f;od), ber Sd)naOcl ftarE; ber 9?agel ber
^interjef;c länger als bie Sc^c unb wenig gebogen*
-ocr page 138-
100
Anih. arboreus. Sftaumann \)at ftc ade fefjt gut at>gc?     2(rten angenommen werben. 35tc attSlänbifdjcn 2frtcn ft'nb nid)t
bilbet. 35ref)m f)at viele neue 2frtcn erfdjaffen, weld)e aber      3al)lrcid); CS finb nod) begannt, Anth. capensis, leu-
alS foldjc von ber SO{ej)rjal)l ber Drnitfjologen nid)t anerfattnt      cophrys, rufus unb africaims, alle in 2tfrir'a, unb
werben, unb bat)er auf ftd) berufen mögen, nur Anth.      Anlhus spinoletta autf Sforbamcrifa. Anth. rufulus
■rupestris unb AntL. palustris fonnten vielleicht nod) als      aus Bengalen unb Anth. australis aus Olcufjoilanb.
Sterte ©attun^
Saxicola. Traquet.
<5d)nabcl gerate, fdjroadj, an ber SBurjel breiter aU t)od), öorn mx wenig jufammengebrutft unb Pfriems
formig; ber Oberkiefer an ber (Spike etwas abwarte gebogen, mit faum merfticfjem ©nfetmitt auf ber (Srfnteibe,
ber OvucEcn etwas fantig, gegen bie €>tirne unmerftirf) auffteigenb; bie Uutcrfrnutabe gerabe. Unter ben 50tunbs
nnnWn frarfc Vorfielt, 9tafenl6cf)cr nal)c an ber (Svt)uabetmitr^et, feitlicr), frei, oval mit etwas »orfteljenbem
Staube, unb über benfelben mit einer meid)l)änttgen <Sd)rt>iele. 5it§e: £<*ufe ^ot1> uu^ bünn; eine %t\)t nacr) Inntcn
unb brei uormdrts gerichtet, von meieren bie ditgere mit ber 2Burjel etroaS t>erroad)fen tfl; mit bogenförmig gerrümms
ten hageln, von meldten ber ber £iuter$el)e fur^er als biefc tfl. S-Iügcl mittelmäßig, bie erfte ©djmungfeber «ein,
fcbmal unb furj; jrceite viel langer, bod) ent»aö fttrjer als bie britte unb vierte, welche bie langten finb, £>te
fjintcrfkn @ct)numgfcbern viel fürjer. <Sd)wau$ furj, breitfebrig, faft gerabe abgefd)nitten.
©iefe ©attung gränjt auf ber einen (Seite an bic ©roffcln, aus ber 2lbtl)cilung ber Steinbroffcln; bie SMauamfcl unb $elfenamfe(
werben von einigen 511 ben Steinfd)mäßcm gcjäljlt, unb il)rc ScbenSart gleid)t if>nen roirflid), ^n tywt ©cftalt f)abcn ftc einige 2(cr>tt^
lid)fcit mit ben Sacfoffcljcn, trtib eben fo mit einigen Sängern unb glicgcnfängcrn.
©ic weiften (eben an troefenen unfruchtbaren Orten auf ftdfcn, in Jpeiben ober auf SBicfcn unb Sßalbränbern, wo nur cinjetne
©fbüfd)C mad)fcn, niemals in Sßälbcrn. Sic finb (ebl)aft, mifjtrauifd), fdjwcr ju crfdjlcidjen, ba ftc mel)rentl)eilS in ben ^effenriöen,
Jjtnter Steinen ober @rbfd)oücn fiel) verbergen, Sic nähren ftd) nur allein von ^nfcEten, welche auf ber <5rbc herumlaufen, laufen
fd)nett unb mit betn Sd)watije wippenb, wobei mehrere von il)ncn einen fcljmaßcnbcn Son von ftcl> froren [äffen, ba()er ber Olatnc
Steinfcl)mäßer; ifjrc langen Saufe machen fie ju fdmcllcn Säufern. Sie nijrcti alle auf ber ©rbe ober äwifd)cn SBaumwurjeln. ©ic
grüßte 3af)l ber curepäifd)cn 2trten unb einige AitSlänbifcl)e jcjcl)ncn ficf> burd) bic fd;roffcn '2(bftufungcn «on 2Bei§ unb Sd)tv>arj auf
ben Sdjroanjfebcrn auö, Sie maufern nur einmal im ^d'1"/ aber il)r ©cficber änbert feine $arbe auf eine eigene 2frt burd) bic SBir.-
fung beö S?icl>tö unb bng 2(6rei6en ber ftcbcrränbcr, fo baf; baß Jperbftffcib »om g-rüljlingSflcib fel)r verfd)icbcn ift. 9)Iännd)cn unb
5ßeibd)cn finb oft fef)r ücrfd)icbcn, unb bic 9)uinnd)en gleichen im erften ^al)rc ben 2Beibd)cn. 2(ug norblid)cn ©egenben äicljcn ftc
im SBintcr >veg. SDcan ftnbet ftc nur in ber alten SBelt, 2lmcrifa l)at nur eine 2trt, 2tfrifa bie meiffen. ©ic Sicr aUer bekannten
2lrtctt finb grünblau, mci|t ol)tie ober mit fcf)r wenigen roftfarbnen g-lecfen. ©ie meifteu finb fd;lcd)tc Sänger.
Sic bilben jroei gatnilien. 2led)te Stctnfd;mätjcr, mit längerm Sd)tiabcl unb breitfebrigem Sd)wanje. Sie leben in
f)of)cn trodenen unb fteinigen ©egetiben, unb feßen ftd) feiten auf «Bäume. 2Bicfenflcinfd)mä^er mit fürjerm, fd)tnalfcbrigem
Sd)roanjc. Sic leben auf 5ßicfcn unb in cinjelnen ©ebufd)en, unb fetten fiel; oft auf bic Spieen ber 5Säuinc.
5af. 43.                                £arfKttber ©teinfc^md^ei*.
Saxicola cachinnans. Traquet rieur. Turdus leueurus. Gmel.
Merle ä queuc blanche. Jfliite tailed Trush.
2f(fc 5f)cilc beg Körpers fd)warj, bic Sd)rouugfebcrn bunfcl      »icf mit ber Slauamfel gemein. Sein ftfug unb bic 2(rt >t>te er
d)ocoIabcbraun, ^itrjel unb Sdjwanj rein weif;, bic untere .fpälfte      fiel) auf ben Seifen benimmt, finb gattj afmlid), fo roie bic TRafa
ber beibeu mittlem Sd)wanjfebern fd)warj, alle übrigen mit jwei      rung. ©r ift fcl)r mißtrauifd) unb fd)cu. 9Jiännd)en unb SOBeib--
fd)warjcn g-lerfcn am <Snbc, unb raciger Spifee. ©as SBeißd)cn      d)cn finb immer unjertrenulid) uon einanber, »erlaffen fid) nie, unb
i|l mcl)r d)ocolabcbraun als? fc()Warj. Sänge 7 Soll.                           fegen ftd) immer auf benachbarte Steine. ^cbcS *paar feljetnt fein
25aterlaub, ©ic fclftgen, bürren ©egenben beö fübüd)en      eigenes OJcbiet ju bejictjen, unb anberc baoon augjitfd)lie§en. (5r
Spanien», SarbinicnS, SiciüenS, ber ^nfcln beS gried)ifd)cn 2lrcl)i.-      ift, wie alle Steinfd)inäijcr, ein ään!ifd)er unb ungefclligcr 2>ogcl.
pclS, gemein in ber ©egenb von (Gibraltar; anfällig auf ber SBaiu
             J-ortpflanjung. ©aS 9|eft fal) icb nie, bagegen befi^e
berung auf ben 2lppcnnincn; feiten in ber föegcnb von 9tiffa      id) ein gi, cS ift eiförmig, etwas baud)ig, grün, mit gan$ flcinen
unb ©enita im füblicben ^ranfreid).                                                   rojlfarbnen fünften befe^t.
Sigenfd)aften. ©iefer 2Sogcl f)at in feinen Sitten fel)r                                                                                                      f
$af.42.                               55er graue @teinfd)md^er»
Saxicola Oenantlie. Traquet; motteux.
©tjnonnmc ©diJf^wanj. Le cui Wonc; ie Vitrec; vitifiora      ber in ber Df)rgcgcnb am 6reitcffen t|! unb fid) bort cnbet; «Berber-'
oenamhe. White mmp, cuibianco.                                                          fjalS unb Sruft roffgclb überlaufen; llutcrbaud), SSürjel unb Stei§
.Kopf, maifen, Xpinterl)a(S unb Diiicfcn fd)6n afd)gran, bic      meiß; Sdjmana an ber SBurjel wci§, bic beiben mittlem Se^wanj;
Stinte, £cf)fc unb ein breiter Streif über bic 2lugen rein weiß,      febem mef)r als bic .^älftc braunfd)iv>ars, bic anbern mit einem
burd) bic 2Utgcn läuft vom Sd)nabcl an ein breiter fd^arjer Streif,      großen braunfd)maräen enbftcef, ftlügcl braunfdjwarj. ©ic ^Oa
-ocr page 139-
101
d)cn fjafcm olfc bicfc Farben weniger rein. 3m Jpcrbj! ftnb ©d)ci-'
tcl, ©enief, J?intcrl)al$, ©d)uftern unb ber gan^e SXäcfcn fejjr an;
genef)in wcinrötl)lid) grau, 93ürjcl unb obere ©d)wanjSbecffcbcrn
weiß; Bügel unb Dl)rcngegcnb braun, jtinn gclbwciß, ifcl)le, ©ur*
gcl unb ^ropfgegcnb big auf bic QSruft t)crab fcf)r fd)ön lebhaft
rött)lid) roffgefb; bic $lügc(febcm tief fd)i»ar$, mit roftgclber ©in/
faffung. ©ie Käufer i|t oft im 21uguft.
25 a t c r 1 a n b unb 21 u f c n t t) a 11. ©iefer 2?ogel bewohnt ganj
Europa bis über ben arftifd)en jfrciS f)inaiif unb finbet fid) in
Slorwcgcn, 3»l""b/ fognr in ©rönlanb, unb foll and) im nörb--
Jid;cn unb mittlem 2ffictt bis Werften eorfommcn, 3n unfern
©cgenben finbet man il)n im Jrühjing unb Jpcrbft auf feinem 3ugc
am itcöfrcn auf frifd>gepflügtcn 2tecfcm, reo er mit großer 93el)cn;
bigfeit jwifd)cn ben ©djotfen unb #urd)cn um[)er läuft, ober aud)
auf Torfmooren jroifd)en ben ausgegrabenen Sorfftücfen, bann aber
gel)t er im $rül)jat)r in bic Mittelgebirge, wo er fid} an offenen
Orten in ©tcinl)aufcn, ober aud) in fumpfigen ©teilen aufholt.
0tie traf id) il)ii im (Sommer auf ber ebene ober im tljal an. 3m
•fpcrbft bcfud)t er bcfonbcrS aud; bie $ol)l.- unb Diübenäder, wo et
fid) oon Dvanpen unb Käfern nät)rt, unb fid; bei Öcfal)r hjnter bic
*Pftan$cn ücrftcrf't, wo er aud) bc.» 9}ad)t£ fd)läft. 9?ur feiten
fiel)t man it)n auf einem 93aum eine furje Seit figen, wof)l aber
auf £ot)lftaubcn unb 5ßot)ncnftangen ober 3'Uinpfäl)lcn.
(£igcnfd)aftcn. <£$ ift bieg ein fd)cuer unb fel)r gewanbter
25ogcl, ber bic 3)cenfd)e» flicl)t, unb fd)iuer jii l)intcrgc()cn ift.
©cgen anbere 2>6gel ijl er sänfifd), unb jagt unb neeft fid) immer
mit il)tien. ©clbft mit feinet glcidjcn janft er immer. 9Vim
Saufen ober Jpüpfcn bütf't er fid; immer unb fd)lägt ben ©d)wan$
auf.- unb abwärt«. Sr gcljt nid)t fdjrittrocifc, fonbern l;üpft in
fd)ne(len unb furzen ©prüngen, auf (Steinen ober @rbfd)ollcn mad)t
er alle Slugcnblirfe .fpalt, fiel)t fid) um unb wippt mit bem ©d)watiäe,
unb fo ift er ben ganzen Sag in Bewegung, ©ein g-lug ift atio--
gcjeid)iict fd)ncll in einer fafr geraten Sinie, aber immer ganj nie-
brig an ber Grbc bin. 2?or Dtaiiboogcln ffud)tet er fid), wo er
immer fann, unter ©feine unb in £'öd)er. ©eltcn fliegt er auf
einmal weit, fonbern rul)ct immer wieber eine furje Seit ai\$, ent;
fernt fid) aber immer weiter, wenn man il)in nad)ftcüt. ©eine
©timmc l)ört man außer ber Segattung^eit feiten, ©ein Sotfton
ift ein atigcnct)mcö ©iw ober @iu», bem er beim 9?cftc ein täcf,
täcf anfängt. ©er ©cfang bc$ Männd)cn$ är)nclt bem ber 33ad).-
ftefjcn ober ©d)wal6ctt, unb ift nid)t fcfjr angenehm. <£r fingt
fiße'nb unb fu'cgenb, bei tag unb bei 9?ad)t, fo lange bie g-ort--
pjtatijimg^cit bauert. (Sr ifr fe^r fd;n>cr ju äat)men unb bdlt nid)t
lange aue.
9?at)rung. ©iefc bcffcl)t öefonbcrö in «einen Käfern unb
in il)rcn Sarfcn unb anbern flcincn 3nfeftcn. ®a er bic ^nfeften
im Saufen unb im $'ugc fangt, fo mangelt e$ it)m feiten an 9?at)#
rnng, benn felbft auf ben l)o()cu 2(lpen finb bie Srbinfcften ()äufig.
2(uf frifd) gepftügten 2fecfem im $rü()ling unb Jper6ft laufen attd;
immer imcIc f)crum, bie feinem fd)arfcn 2(ugc nid;t entgegen.
Fortpflanzung. 3n ber ©d)n»ei3 niftet er nur in gc6ir*
gigen ©cgenben, auf großen freien ^Mäßcn, unter ©tcinblöcfcn,
in ©d)fud)ten, f)o()cn Ufern, Jpel)ln.H'gcn. 9?ic I)abe id) im ©om*
tucr auf S'bncn ben SSogcl angetroffen, allein er foll bod) aucjE»
ba niften, unb jroar bann in einjclnen ©teinl)aufeu, tu tiefen
©anb .- ober S?cI)ingruOen, unter (Jrbfd)o(lcn, in alten ftat)rgclcifcn,
aud) i»ol)l unter ausgegrabenen unb jtim Sroefneu aufgeftellten
5orfftücfen, ober in ben SOcaucrn alter SKuincn. ©aß 9?e|I ftef)t
immer in einer 2>ertiefung, unb fo, baf; oon ben naf)e befind
Iid)cn (Begcn|länbcn etroaö gcfdjufet ober bebeeft ivirb, ©aö 9?eft ift
fd)lcd)t auß (b'rrti;[)ä(md)en, blättern, 9ti'irjcld)cn gebaut, unb in*
inenbig mit .(paaren, 9}ffanäcnrooHc unb ^obern ausgefüttert. £>ic
fünf bis fed)ß Cncr finb gninfpanfarbig, mcijl einfarbig unb nur
jinncilen mit einigen rofrgclbcu l3)tinftd)en befprißt, ©ie finb jietm
(id) furj, baud)ig, ivcnig glänjcnb unb jicittlid) groß. 5Dic QSrütc*
jeit bauert üicrjel;ii läge, unb bat 3Beibd)cn brütet faft allein,
©ie brüten meift alle ^afyvc in berfelben Cb'egcnb, bod) feiten in
bemfel6en fod)C. ©ie niffen in ber Dfegel nur einmal im 3ab^r
im 9)cai, «Jcnn ba$ erftc DTeji nid)t jerftort wirb.
5cinbc l)at biefer 25ogcl ine()r für feine 35ruf, aU für fid?
felbft ju fürd)fen, ba er bei feinem guten Qkfid)t unb feiner
©d)iie(ligfcit ben Diatiböögeln meift (eid)t entgeht, allein 9)cäufc
unb «eine 9Catibtl)iere finb ber 33rut fel)r gefäf)did).
3agb. ©ic finb fd)»ver ju fdjicfjcn, bagegen lcid)t mit
©prcnfcln ju fangen, weld)C man im JTperbjt jwifd)en bic Äol)U
ftörfe fefet.
97ufjen unb ©d)aben ift für unfere DcFonomie nid)t fet)c
bebeutenb, fie t»eräe^ren »iele 3"fcftcn, befonberö aud) Dvaupeu,
unb if)r S'lctfd) ift angenehm.
S)et mctflic^c (5tctnfrf)md^er.
Saxicola stapazina, Traquel slapazin.
2af. 43.
@l)ttOHt)tnt: Motacilla stapazina. Vitiflora rufa, Le cnl blanc
ronx. Bec fin montagiiard. Bonsset wheat ear. Lath,
©d)cite(, .fpinterf)alö, Dtücfen, 5Bürjcl unb alle untern 5f;ci(e
fd)ön weiß, an Diürfen unb ©ruft roftfarben überlaufen. ^cl)lc,
Warfen, 2fugengegenb unb 01)rgegcnb, ©ceffebern ber g-lügcl unb
©d)UHingfcbcnt fammetfd)warä; bie beiben mittlem ©d)waiijfebern
jur .£älftc »on unten l)eraiif fd)war,, ba«-übrige weiß, bic anbern
©d)wanäfcbcm weiß, alle am @nbc mit einem fdjroarjcn Jflecf, ber
an ber äußerften am größten ift. ©djnabel unb g-üßc fa)warj.
55eim alten 5i3eibd)en finb bic weißen 1l)ei(c roftfarö, unb
^cf)lc unb 2(ngcngegcnb braunfd)ivarä. 9?ad) ber Käufer finb bic
5t)eifc beS ü)}ännd)cn$, weldje fpätcr weiß werben, befonberö auf
bem 97acfcn unb Stücfcn jicmlid; bunfel roftgelö graulid). Sänge
7 Soll 19 Sinien.
2(ufeilt!;alt. ®aö füblid)c Europa, auf felfigen ©cöirgen,
befonber« l)ätifig auf ben Reifen, wcld)e bie Ufer bc$ ÜJJittclmcercö
umgeben, in 3tfl!icn/ ©alinatien unb auf bett 3»^'" W 2lrd)U
pclS, feiten auf ben Q^rcnäcn.
<5igenfd)aftcn. 3n feinen ©itten unb feiner Sebenßart
glcid)t er gar fet)r bem grauen @tcinfd)mä(5cr. @r foll, ofjngcad)*
tet er in warmem ©egenben wot»nt, bod; im ^)erbft auöwanbern,
wal)rfd)einlid) nad) 2(frifa.
91 a l) t u n g. 3»feftcti.
5;ortpflanjung. Sa« OTeft ift cinfad), jiemlid) fd)led)t
aui bürren ©raöl)almcn ge6aut, aud) inroenbig beftct)t ci auö ben/
fclben Materialien, we(d)c nur etwa« feiner gewählt finb. Man
finbet bat 97eft auf troefenen fteinigen SBiefen, ober jwifd)cn $eU
fenrif^en, aud) auf frifd) gepflügten Tlecfcrn t)inter ^rbfdjollen.
S5ic Bier big fünf Sier finb fd)ön eiförmig, etwa« länglid) unb auf
blaugrünem ©runbe mit ganj flcincn rotbraunen ^)ünftd)en bc*
fpri§t, welche am ftiimpfcn Snbc einen Äranj bilben, baneben
aber fef)r citiäeln jerftreut finb.
3agb, ftetnbe, 91u§cn unb ©d;abcn wie Oeim grauen
©tcinfd)mä§cr.
3u biefer 2(6tf;cilung gehören »on europäifd)cn 2frten: bet
fd)Warjöt)rige ©teinfd)mäf5Cr, Saxicola aurita.
Temin. Pl. col. 257. f. i. 2Jiclleid)t nur ©efd)lcd)tö»erfd)icbcn*
t)cit beö »origen? im füblid)cn Europa. Ser weiß unb
fd)warjc © teinfd)mä feer, Saxic. leucomela. pl. col.
257. f. 3. 3m 9?orben »ort Europa unb 2(fien, im nörblicbcn
•SKußlanb unb an ber SBolga. Grgpptcn unb 9?ubien ^aben fchr
»tele 2trten, wie Saxic. leuenra, deserti. Teimn. pl. col.
359. f. 2. Saxic. monacJia. ib. f. 1. Saxic. melaiinra.
Pl. col. 257. f. 2. 3frabien. £>a« 5?ranffurtcr SÖhifeum befit^t
nod; Biete neue 2(rten, wcld)c JHüppell mitgebrad)t. 3" 3°ö*
lebt Saxic. fruticola; unb in 9?cul)olianb Saxic. soli-
taria unb Jardini.
26
:.
____
-ocr page 140-
102
£>er braunfefjlige ©teittfdjmä^er.
Saxicola rubetra. Traquet tarier.
Saf. 43.
(Sqnütttjme: Ärauteßöel^cn, ÄoljwögetdKit, SBfefcnfc&mäfcer,
S3vatUtfd>Id)Cn, ZobUntiOQtl, ÄCautUrd)C. Pratincola rubetra. Äod).
»V'hiii chat. Lath.
5\opf, Seiten bcö Jjalfcö unb allc'obcrn Steile be$ ÄorperS
braunfd;warj; jebe ft-eber mit einem breiten rojlgclbcn Saum;
über bie 2Iugen läuft ein breiter weifjer Streif, welcher am 9?atfcn
enbet; i?cl;lc rmb «in £äng#reif auf Jebe* Seite weifj; SSorbcrbalS
«nb ©ruft fd)6n l>ctl rofibraun; ein großer §Ud auf bem gläget
luib ber Sd;wanj weif?; Sdjwanjfpifec unb bie beiben mittlem
Scbmansfebcrn, fo wie bie Schäfte brau«fd;wär$lid>.
©4ö 2öcibd;cn ift t>a, wo baö 9)cäraid;en lvciß ijl, gclblid;;
ber ftlügclfied: ift Heiner, aüc Gebern f)abe« einen flcinen braunen
3-lccf; baö JXojtbcaune ber 23rujt ift weniger lebhaft, unb nur top
gelb, bie &el)k weifj. ©ic jungen fmb am 23orbcrlcib wcifjlicb,
auf ber 33 ruft braun gejlccft. iänge 4 3oll 8 big 10 Linien«
21 ufenthalt, ©iefet QSogel ijl über gatij Scntralcttropa
»erbreitet, gcl)t aber nid;* febr weit nacl; Sterben, unb ift im wär--
mern Surepa häufiger. 2sn ber ©cbwcij ift bcrfe(6e an maneben
Orten ungemein bäufig, boeb mehr in bergigen ©egenben «16 in
ben Ebenen. @r »ermeibet bie bürren unb (reinigen Qjcgenbcn
unb liebt mebr t'ippigc, etwas naffe SBicfcn mit bobcin ©rafc, wo
33äumc unb G5cbüfd;c in ber Dfäbc ftnb. Sel;r häufig ift er auf
ben 33crgwicfcn jwifeben ben Swrfern, unb meiftenö fiebt man if)n
auf ©olbenpflanjcn unb ber ©aubi|tei fiijen, unb nacb 3»f^t(:tl
bafd;en. 2(nf bie 3ätine unb auf bie einzelnen ©taubengcwäd;fe
feßt er fiel; fcf>r gerne, bod; niebt für lange. @r ift ein Sugoogcl,
ber fpät anfomint unb jiemlid) früb rocgjicfyt. ©er Jpauptätig ift
2Infang6 SÜcai, ber SÖegjug im September.
©tgenfebaften. @r ift viel weniger fd;eu als feine &att
ttuigsjücrwanbten, unb läfjt fiel;, wenn man ibn nid;t eigentlich
»erfolgt, febr nabc fommen, inbem er gatij harmlos feiner 3n
nad;gcbt. UcbrigenS ift er ebenfalls ein munterer unb unruhiger
SBogcl, ber feinen 2lugenblicE fülle fifct. 2)iau fielet ihn beftänbig
auf bie »orragenben SBiefcnpftattjcn fiel; fc(jctt, unb mit bem
Sd;nmttj nad; unten fd;lagcn, fiel; ins* tiefere ®xa& jKirjcu unb
wieber l;cr»or fommen, unb nähert man fid; if;m mebr, fo fliegt
er auf einen bobern Stanbpunft, wie auf bie Spifec cincS Ü3au--
mcS. Crr l)at einen fd;nctlcn, geraubten aber niebrigeu 5"lug. ©ein
Üotfton ift 1-öa ober 5jabecf, bect", berf. S5cr ©efang i|l nidjt
unangenel)in unb l)at abmcd)fefnb flötenbe 56ne, wobei er bie Q5a
fange anberer if)m ual)e vuoljncnber SBogcl oft aud) täufd;enb nad;,-
al)mt; wie j. ^B. ben $infen* unb Stieglißengefang. Sr fingt »ic(,
oft fd)on »or Xag unb in ber $\aü)U 3u säumen ijl er fd;wcr,
»ertiert bei foldjen a3crfud)en feine SOUtnterfeit, »erweigert oft alle
9?af;rung, unb wenn er aud; fold;e annimmt, fo tjält et nid;t
lange w$.
S^a^rung, ©ie 6ej!e^t nur auö 3nWcn, Sangcnfäfem,
2lmcifen, fleincu Satiftafern, fleinen Jf;eufd)reden. ^m ^>crbfl gcb,en
ftc »orjuglid) auf bie Äoljläcfer, tun bie Raupen ber 2Bcif?lingc
wegjufangcn. S)ie fiiegenben ^nfeften fd)nappcn ftc »on iljrem
©i^e aufflicgctib fel;r gcfd;icft weg.
3-ortpflaujung. ©iefer SBogel niftet nirgenbö anber« aB
aufliefen. ©aS 9?eft finbet fid; nur im (b*rafc, ober unter fleü
neu 65cfträud;en, bie mit ©rag umgeben finb. S« ift fcJ>c fd;wcc
}« fi'nbcn, aber ber 3»ffl^ entbeeft ti nur ju oft: ba in unfern
©cbirgggcgenbcn bie 'iBrütcjcit gcrabe in bie Seit bcö 2lbmäl)cnö
ber SBicfen fällt, fo werben baburd; unwillfü!;rlid; »iele DTcftcr jer?
ftort. ©od; finb bie Hefter fo gut »erborgen, ba§ mand;eö tyaat
bennod; feine 55rut rettet, befonberS biejenigen, wcld;c in fpätem
SBicfen brüten» 2)a6 STeft flef;t gcwöl;nlid; in einem (Srblodjc unb
ragt nid;t über ben Soben »or, So bcftel;t aus einem lodern,
unorbentlid;en ©cfleduc »on bürren Stetigem, ©ragl;almen unb
föraeblättem, mit Srbmooö mei;r ober minber »crmifd;t, innerlid)
mit *J»ferbef)aaren ober aud; juweilcn mit etwaö SBolle aufgefüt-
tert. £)ie oier biö fcd;ö @icr finb furj, runblid;, mit glatter glän--
äenber @d;ale unb »on fd;oner ftarfer blaugrüner garbc, meift ganj
einfarbig, feiten mit fleinen l;cüroftfarbncn $ün!td;cn, aber nur
eitijeln ftcfjenb beftreut, bisweilen bilben fold;c aud; einen i\ranj
um Sa$ ftumpfe Unbc. ©aö SSBeibd;cn brütet ftc allein innerhalb
»ierje^n Sagen au*, unb bie jungen werben mit ^nfeften gc--
füttert.
^agb. SOJan fann biefe QSogel siemlid) leid;t fd;ie§cn, bod;
wenn ftc 33crfo(gung bemerfen, werben ftc balb fd;euer unb »or--
fid;tiger; im .ficrbjl fann man ftc auf ben £ol;läcfcrn lcid;t fangen,
fowohj mit 5eimrutl;en oM> mit Sprcnfcln.
geinbc r^aben fic befonberS an ben fleincn 9tatibtr;ieren,
wc(d;e i()rc iBrut »erberben, wie Statten, 9)?änfc, SBicfel, 3gcl unb
©piljmäufe.
5)7ugcn ftiften fic für unferc Oefonomic burd; Sffiegfangcn
fer;r »ielcr ^nfeften, unb ©d;abcn tf;un fic bagegen gar feinen,
obfd;on man if;ncn tai 2l?egfd;uappcn »on Honigbienen ätifd;reibt,
\va$ aber nid;t begrünbet fd;cint.
3u biefer 2lbtf;ei[ung gebort in Europa ber fd;marjfc^
[ige <Steinfd;mä§cr, Saxicola ruliicola. ferner
Saxicola sperata Utlb Saxicola iinitator rttlö 2lfrif«.
fünfte © a t t u n fi-
M a 1 u r u s. Merion. VieSl.
©c^nabet itma$ flarf, l)tycv ati breit, on bet (S^tfoc etwa«? otogen mit) öcfrummt, feiner ganzen £äna,e nac^
5itfammencjet)ru(ft; bie e^nobelfirlle beutlicr), (te tritt ettvaö snnfe^cn bie ©tirnfebem hinein; bte 6et)itQt)ehimrja
mit «einen fteifen ©etilen befeut, bie ©pifee \d)\vad) unb auege(d)tvcift. ©ic Dlafenlocbcr an ber SBurjel, fcitltcb,
jur £älftc mit einer §aut wtfcbiofjen, gü§c lang, bünn, bie änfjere Bcl)c ti$ jum erften ©elenf üerwadjfen,
bie innere cjct^citt, finget fel^r t'urj, abgerunbet; bie brei erften 6c^raungfebcrn gteid;f6rmjg abgefruft, oft nod)
W vierte bis fiebente, ©er ©ebroauj fel;r kng, fonifcf), fcbmalfeberig, oft mit scrfcbUlJenen ©arten, immer
abgefluft.
@ö ft'nb SBogcl an« 97cuf;o[lanb, 3nbicn unb 2(frifa, welche btefe ©attnng bilben. «m«n lennt norb ntd;t mit <8cftimmtl;eit ibre
Scbcn^att, matt weifj nur, ba§ fic fumpfige ©egenben, (jo&cS ©raö unb Sßinfcn bewofenen, weldje fic in allen 9iid;tungcn bnrd)rtreU
d;en, ©ic finb fc^r unrubig unb laufen mehr alö ftc fliegen.
-ocr page 141-
::
loa
Stf.43.                             3fabel.lfar6iger ©taffelföwÄna.
Malurus acaciae. Merion isabelle, Sphenura acaciae. Zdchtenst.
Die $arbe biefcg ©taffclfdjroanjCe ift fd)rocr jtt 6cjcid)ncn,
man fann fic bräunlich ifabellfarbcn nennen, ober and; J>cü otf ergclb.
Der ftopf, Surfen unb Oberrürfen haben einen afebgrau »ioletcn
Anflug; bie (reifen Metern bcö ©d)eitel$ fang« beö ©chafte* einen
bimfein ftlect, bcr fich audj an ben ft-ebern bc$ StocfciiS unb
ObcrrücfcnS wahrnehmen lägt, Die Ächfc roeifj; ein S-lecE auf
ber SDcittc bcö Unterleibes weißlich. Die ©d)wungfcbcrn äujjcrltd;
wie bcr Körper, an bcr innern ftahnc graubraun. 2lttf ber obem
frlädjc bcr ©d^watijfcbern finb einige lid;tcrc unb bunflerc quere
Sßcttcnlinicn bemerfbar. S-ü&e unb ©d>nabel gelb, leiderer an
bcr ©pi§e homfarbtg. 33cibc (Bcfd)kd)tcr glcid), ©aiijc Sänge
9 3oü.
2$ a t c rl a n b. Öhtbt'cn, ^arbofan im SSufehwctf in ber 9?ähc
bc$ 9ftl$, Porättgg weife in ben 2(fajicn.
Saf, 44.                            2am6erttntf$er (Staffeifcfyroflttä.
Malurus Lamberti. Merion Lambert. Süperb Warbier. Sylvia superba. Lath.
Die Oßrgegenb mit einem glänjenb blauen ©treif; ber fich
bis in ben QUdm erftreeft, 9)cittc bc$ di&dmS ebenfalls blau;
Äehlc, 33rutf, 9?atfcn, Unfcrrucfcn unb $8üt$cl fammctfdjwarj,
©djultcrfebern lebhaft rotl)braun; s2>aucb weifj; ©cbwung; unb
©djroatijfebem braungelblid;, unten wcijjlid;, ©djwanj wenig ab?
gejtuft. 2lu$ dlm: ©ubwattiö.
3u biefer ©attttng geboren: Malurus tibicen. (Merle
fluteur. Vaill. ois. d'Afriq. pl. 112.) Mal. inacrourus. (Le
capocier, ib. 129. et 130.) SBcibe allö 2lfrifa. La queue
gaze"e. Vaill. 130. Sylvia malachura, nicht jtl »er*
wcd)fcln mit Malurus mal ach u ms ober Muscieapa
malachura. Laib. 2fnö jftcuhollanb. Mal. freuatus.
Tenmi. pl. col, 385. Mal. gracilis. ib. pl. 4GG. f. 1.
Mal. clamans. ib. f. 2. 2(fnfa. Mal. polychrous. ib.
f. 3. 2aüfl- Mal. textilis. Quoy et Geryin. Zool. Uranie.
pl. 23. f. 1. ©cchunbeban in Oteuholianb. Mal. leucopte-
rus. ib. f. 2. Jnfel Ditf; Jpatid)ö. Mal. cyaneus. 'Port
^aeffon. Mal. melanocephalus. 9?cuhollanb. Mal.
BroAvnii, Mal. exilis. [ftcuhollanb.
<S e cfj ft c ® a! t t u n $>
Synallaxis. Synallage. VieKl. Temm,
©c^nabet bünn, fyujtg, fcr)r jufammcngcbntcft, an ber SBurjet or)uc 93orftcn; bic JXänber bcr Dberfinnlabe
gerabe, £>tc 9}afenl6d;er an bcr 233ur$el, fcitlid), länglid)., mit einer {'(einen rmilfrtgcn £aut bebeeft nnb am
Slnfang befiebert, Jüfjc mittelmäßig, brei 3c!t)cit uad) uom, eine nach, leinten, bie beiben andern gleid) lang unb
an it)terSHSurjel mit ber 50iittel$el)e uerbunben, S-lügel fct)r furj, abgerunbet, bie erfte @d;ivnngfcbcr fetyr hxx\,
bie übrigen abgeftuft unb bie oterte bic läugfre; ©ctjruanj (el;r lang, abgefluft, mit breiten aber fpifeig enbenbeu
5'cbcrn.
Die asögcf biefer (JJattung 6eroof)ncn bic bunfem unb feuchten 3Brtfbcc bcr rearmen 3onc ter neuen SBelt; tf)rc Scbcnöart unb
tf)rc 9?af)rungömittcl finb noch nid;t befannt, nur weiß man, baß fic immer im Dic?id)t bleiben unb nie an offenen Orten fid) fc!)cn
laffen. ©ie »ertreten bie ©teile bcr ©taffelfdntjänje in 2lmerifa, unb gleichen il)nen fel)r in »iclen .^infid;tcn. £ i cf> t c n fr c i n l;at bic
©taffclfdjivänjc unb ©pUfdjroänjc in eine ©attung gebrad;t, mcld;e er Spheuura nennt,
Saf. 44.                                     iKot|er ©pt|fc|)n)attj.
Synallaxis rutilans, Synallax ardent. Temm. pl. col, 227. f.
©tirn, 2fttgcnbrauncn, Warfen, ©eiten bcö Jpalfe«, ©ruft     leib finb olisenfarb überlaufen. Der ©djnaöcl ift iicmlict; bief,
unb Dcrffcbern bcr g-lugcl lebhaft braunrotb; an ber i?eb(c ein     an bcr $8aft$ filbergrau, an bcr ©r>i|e fd;roarj. Sänge 5 Sott
fd)roar$er Sleef; ©d;mungfebern fdjroätälid), rojlbraun gefäumt;     4 Sinicn.
©d)manj fd^ärjlid;; alle obern 5l)cilc bcS Ä'örpcrö unb bcr Unter--
            SJatcrlanb. SBraft'lien.
Saf, 44.                                     SÖBciJli^er (Spi^f^njflit?.
Synallaxis albescens. Synallax albane. Temm. pl, col. 227. f. 2.
Der ©djrcanj fcf)r breit unb lang; bie obere ittnnfabc fd)»arj>
bic untere mci&lid;; baö Äinn roci§, fo roie bic SOfittc bc^ ©aud)Cö
unb Unterleiber, bie ©eiten graulid) roftfarben; bie Äopfplatte
unb bcr 9?arfen finb lebhaft roflroth, eben fo bie fleinen Dccffcbern
bcrg-lügcl; ©tirn, 2(ugenbraunen unb ©arfen bunfelgrau, »on ber
97afe bi6 jum 2tugc läuft ein weißer ©treif; Spintcx\)al$, Diucfcn,
§lügel unb alle ©djroanjfebern finb graulid; oliuenfarben. Sänge
51 Bott.
5B a t c r l a n b. ©rafilien.
3u biefer ©attltng gcfj6retl: Synallaxis cineraseen«,
"Temm. pl. col. 227. f.3. Syn. tecellata. pl. col. 311. f. 1.
Syu. setaria. ib. f. 2. Syn, s ulpburascens, polyo-
cepliala, superciliaris, frontalis, mentalis, cina-
iiKimea, rufieeps, striolata. Tupinieri Zool. cog.
pl. 29. f. 1* 2Ule au$ 9?orbamerira. Seffon jäblt aud; ben
Thom tailed Warbier, Synallaxis acuticauda, Lath. pl,
52., mif. bem ftcucrlanbe, bafjin.
-ocr page 142-
104
<3te(>ente©attitng.
Acanthiza. Acanthiza, Vigovs*
<£djnal>el bumt, fürs, an ber 2Burjef platt, an ber (Sptfce jufammengebrutft, auf ber $irfte leicht gefeogeu;
bie öftere ^innlabe au6gefd)rocift; bie 9?afenl6d)er länglid) linienformtg, mit einer $aut bebedt, unb burd) Sebern
unb 33orfteu verborgen; gltigel jiemlirf) fru-j, abgerunbet; bie erfte ©djnwngfcber furj, bie jweite unb brttte
langer, bie merte fetyr lang, bie $n>eite unb jetynte gletd) lang; ^üfjebuun, mit platten Saufen; <3d)roan$ mittet
mäfjtg, an ber ©pifee abgerunbet,
£>iefe ©attung nähert fiel; febr ben ©taffclfdjwänscn, auf ber anbern ©eite «6er ber ©attung Golbhäfoncbcn. 2l(le 2(rten leben
in Sfteubollanb, ®$ ift un$ feine 21bbilbung befannt.
kleiner 9?utt£>fd&ji?ans.
Acanthiza pusilla. Acanthiza nain,
«Braunfatb; ©tirnc falb; Unterteil besl ßöreerS wcifjiid;; as&gcl, rockfic «SigorS unb iporsficlb in ben 0d;riffen kr
$cf)lc unb SSrtifc falb geftreift, gegen fein Snbe blaffcr.
                   Sonboncr l'inneifcbcn ©cfellfa)aft im 25. &anb bcfd)reibcn,
nättllid) Acanthiza nana, reguloides, frontalis,
Ücffon teebnet ju biefer ©attung nod; fünf anbere «eine pyrrhopygia unb Buchanani.
21 dj t c @ a t t ti n &
Megalurus. Megalure,
<Sdjnafcel mittelmäßig, gerabe, ftarf, ctmag jufammengebrürft, nadj unb nadj ftd) juf^tfeenb; $irfte abge*
runbet, jroifdjen ben 31afentod)crn l)6^er; bie 91afeul6d;er an ber ©djuakuvurjel, oben mit einer £aut gcfd)loffen,
unb in einer fetd>ten Vertiefung liegenb, glüget fetjr tur$; erfte @d)nmngfeber fatfd), jroeite, brittc unb werte
gletd), ctmaö frtrj; ©d)>t>an$ fet)r lang, tetlfärmig; g-üjse ftarf, Saufe lang, ©eitcnjel^en gletd) lang, 3?ägel
gufammengcbrü dt, fpifoicj*
£>icfc ©attung nähert ftd) ben $5ad)ffe[$cn unb 2erd)cn, ift aber t?on fceiben ju trennen. Semmincf bat ft'c mit ben ©taffcl*
fd)wänjcn vereinigt. Sie "iixtm leben in ^ava unb Sfleubollanb.
Saf, 44.                                 ©cffmffei: £aitöfc|)tt>atts.
Megalurus marginalis. Merion longibande. Temrn, pl. col, 65. ß. 2.
SMcfc 3frt bat einen fcf)r langen, fcf)r abgcffuftcn @a)wan$;           £>ic übrigen befannten 2(rtcn finb: Megalurus crura-
bic tursefte ©citcufd^v-aujfcbcr ift nur l Soll 9 Linien lang, bie     lis, ouö «nculjoüanb unb Meg. galactodes. pl. col. G5.
mittlem bagegen 4| Soll. Sic S-cbcrn auf Diurfcn unb klügeln     *• 1- ebenbafier.
f)aben in ber 9Mtte einen bramifd^varjcn %-kd, unb finb mit breu           Unter bem tarnen ©i'irfclauge, Zosterops jtellen
ten, ^etl roftfarbnen SKänbcrn eingefaßt; bie @d)mungfebcrn finb     «'s»«« l,»b Q0*^'1* "n? «'9^%(fa»«"9 «« ' Jf""
an ber äußern 5al}ne roftgclb geranbert; Beitel, Äacfen nb     2^c» '« ?f*» »f WeuJoOanb eben. 21 Cn er^^• e 1«u
,.. , , ,. rf , '., J. . . ,, , ,., ,/»,„-.        tft tvte bei ben ©anaern. ju iveleben üatnam atia> etc iptn
.fpuitcr^al« roftbraunhcO, mit euugen fd)m5rjl.d)Ch @d;aftffecfett.     ^anntt\n „TäM? bat, unb ber .fpaiipt^aratter, ein roeifjer
(Sin totreif von ber ©tbnabelrouräel bis über bie 2fugcn, Sßacfcn,     *rterflörtci Mm bo« Äuge, fann ate ©attunaScbarafter niebt roobl
^el)tc unb ©ruft rein meid, an ber «Öruft ein ©ürtcl von einigen     9C,tcW/ iai)et ia^m m\t biefc (Gattung bei ben ©ängern, n>eld;e
unregelmäßigen $tec£d)cn, 95aucb, ©eiten unb Unterleib roftgclb,-     noc^ j„ ^^ (Gattungen geseilt werben f&nntc, wenn folcbe
lid); @d;manj braungrau; g-üfjc unb Obcrfinnlabe braun, untere     unbebeutenbe jfennjcid;en hinlänglid; wären, ©attungen ju bif?
WCip. Sänge 8 Sott.                                                                        ben; CS würben bajtl gejäl;lt, Sylvia madagascarensis unb Syl-
Snterlanb. ^Ma,                                                                 via ammlosa. Lath.
Neunte © a 11 u n $♦
<£tgentlt$e (Sanier,
Sylvia. J?cc ^n.
<&<fynaM gerabe, jtemlirf) bumt, ipfrtemförmig jugefptfet, faft tunb, ober nur an ber 6pt(je etmaö jufamtf
mengebrutft, an ber ^Burjel meifi r>ot)cr alö &reit, ber D&erfiefer an ber ftd) etvua$ abwärts ncigenben ©pi^e
-ocr page 143-
'" '               '"r r'                                          ' "" * "' m
105
öfters mit einem Keinen 2(u$fcfjtttrt berfeben, bic UnterRnnfabe gerate. Sftafentödjer feitttdj, an ber 6cbnabel*
fürjer atö bie ßcl>c. ftlugel mittelmdfjig; bic erfite (Srfmnmgfeber fefyr fttrj, ober fo fitem, bafj fie oft ju fehlen
fa)eint ober nnrötdj fe(?lt, bie $wiu wenig turjer alö bie britte, oft auci? oon gteidjer £dnge.
©a$ ©cfi'cbcr i(! fd?faff, meid), oft feibenartig. ©ic ähneln im ©anjen fc^r ben ©roffcln unb finb f>auptfäd?lid) burd? bic geringe
©rößc eon ihnen t>crfd?ieben, nnb c$ ift fd?wcr, eine fct;arfc ©ränjlinic §roifd)en ibnen ju jicl?cn, baber finb aud? mehrere 2lrtcn Mb
ju ben ©roffefn, balb ju ben ©ängertt gcjäf?(t werben. ©at)i bringt alle ©roffefn unter bic ©änger, »on benen fie nur eine ftamilic
au$mad?cn. @8 finb bie ineiften fcf?r flcinc 2%e(, wcfd?c fiel? größtenteils in ©cbi'ifd?cn ober in SBälbcrh, ober ©arten, im ©d?ilf,
9{obr, in Sümpfen unb am fffiaffer aufhalten, ©a fie uon ^nfeften unb beeren fiel) nähren, fo finb alle ©änger ber fältern itlimatc
3ugt)6gel, weld;e unä im Jöerbftc friifj »erlaffcu unb fpät' im $rül?jaf?r wieber fommein
<S$ finb muntere, getvanbte, fcljr lebhafte aber ungefclligc 2Jögcl, weld?e nur paarweife leben. Sic finb über alle 3<men ücrßrci*
tet, aber bic gemäßigten 3<mcn f?abcn »icl mcl?r 2trten als bie »»armen. Sefonberg jabjreid? finb fie in Snropa unb Otorbamcrifa.
Europa bat aber mit Storbamerifa aud? nid?t eine 2(rt gemein, 3BiIfon unb Suonapartc baben nne mit etwa 43 2(rten au$
Sftorbamerifa befannt gemad?t, ia (Suropa nur 36 befannte ©änger jäbtt. ©ic meiften curopäifd?cn 2lrtcn finb in ibrer gärbung
fci)r cinfad?. Sei ben febönften ©ängern, j. S. ber 9M?tiga(l, bem ©proffer unb ben ©rasmücfcn unb 9iol?rfängcrn finb bie färben
meift ein büffcreS Sraun ober ©w.u, mit SBeiß gemifd?t; ©d?warj l?abcn nur einige an ber Äfeijle unb auf bem ifopfe, unb ein reineö
fcböncS ©clb fommt bei feiner einigen cor. Sie amerifanifdjen 2(rten finb bagegen mciftcnt(?cilö fel?r bunt unb lebhaft gefärbt, gelb,
weil] unb febmara finb bic berrfd?cnben ftarben, welct?c meift fei)r abftcd?en unb bic meiften näl?ern fiel? ber ftamilic bcr £aubfängcr, ober
bilben wieber anbere nod? unbejcid?nete ©nippen. Einige 2(rten finb flcincc als bie meiften curopäifd?cn 2ftten. 2lud? ©übamerifa
bat mehrere flcinc unb fd?6n gcjeid?nctc 2(rtcn, bod? ift bie ©attung bort nid)t jabjrcid?. Sie Sropcnlänber fd?cincn überbauet weit
wenigere 2frtcn ju baten, aber in 9?orbamcrifa unb in Scorbafien finb ivabrfd^cintid; nod) »iclc un6efannte unb unentbeefte 2(rtcn. S>cr
(b'efaug ber norbamerifanifeben 2(rten ift, nad; SBiifon, meift fel)r unbebeutenb, unb wenn bic ©roffeln unb Fliegenfänger in biefer
^)iufid;t ben curopäifd^eu nid;t nur gieid; fommen, fonbern fie c()er nod? übertreffen, fo ift hingegen bei ben ©ängern Europa unb
überbaupt bie gemäßigte 3one ber alten SBcit auffallenb im Sorti?cil. Scr ©efang ber SDcäundjen ill bei uielen fef)r mannigfaltig, meto*
bifd;, abmcdtfelnb, ftotenb, laut unb angenebm, bafcer ber 9^amc ©änger il)ncn »orjuglid? jufommt. ©ic beleben im Sriil;ja^c unfere
föebüfd)e unb SSBälber auf bie angcncbmftc 2Beife. ^l?re Socfftimmc ift faft burd?gängig ein fd?ma£cnbcr ober fd^naljenbcr Ion. ©ic
näbrcn ftet; ben ©ommer btird? au8fd>lic§lid) »on ^nfeften unb if?ren Sarecn, ober aud) »on SSßtirmdjcn, nnb im .£>CIM »on Heine«
beeren, einige fangen fliegenbe, bic meiften aber mebt Fried?enbc unb fißcnbe Jnfeftcn. ©ic niften in 2Bälbern, ©cbüfcOen unb im
9iol;r, nabe an ober auf bcr Srbe, einige ai\d) in Sanmbobjeu, Reifen unb SOcauerlödjern, bauen mci|l füuftlid?.c 9?eftcr, legen einmal,
mand)c aud? ämcimal im 3aljre fünf bil fieben <Siet, iveld?e fie in ficrjclm Sagen angbrüten, unb mobei beibe Oiatteu, bie einanber feijr
treu finb, fid? ablöfen, ©ic 3"«3M »erlaffcu i(?r-9(e|t frül?. ©ic beiben ©efd?(cd?tcr finb äußerlid? bei ben mei?rcftcn tildjt »crfd?icbcn,
bei einigen aber bebeutenb. ©ic maufern nur einmal im cjal?r.
2fnatomifd? itimmen bie ©änger befonberß aud? im Sau bcr ©timmroerfjeuge fo fcl?r mit ben ©roffefn übercin, baß man feinen
Untcrfd?icb fiuben fann. Sie 2lrten finb bei einigen Familien fef;t fd?mer burd? baö ©cfiebcr m untcrfd?eibcu, fo fc(?r aud) ©itten unb
föefang fie oft trennen, bai^cr in bcnfelbcn nod? nid?t aUc SBcrmirrung gcf?oben ift.
©ic bilben mehrere natürliche Familien burd? äußere Silbung, 2fttfcntl?alt unb Scbcn^art.
SBieillot l)at bie ©änger in bie ©attungen Sylvia^ Prunella, Aegithina, Muiotilta unb Tliriothorus ge/
trennt, wir bleiben aber beim tarnen ©änger.
t fl c Familie,
©umpffan^er ober 9^o^fdnger.
Calamoditae. River trins.
Wit fet)r fcr^malec, ffac^cr, gefirerfter (Stirn, baljer Ut ^o^f gegen ben (SdjnaM ^u tton aflett <&ättn fpi&
gnranft; bte Üdufe mittetmdgtg ftarf; bie SRdgel gto§ unb fdtfanf; bie ^tügel furj, mit fe!)r öitfivdrtg gebogenett
(Sd)tvungfebern unb a&gcntnbetem, faft feilf^rmigem @n>nianje. lieber baö Sluge iiet^t fic^ ein lichtet 6treif l)in.
IDic ^?aut an ben SDIunbrohuMn ift etn>aS aufgequollen unb meiftenö tyÜfatbiQ, <Bie tragen fifeenb bie ^Örufl
meift tief; bie Slugel ber Ocbwan^uriiel gteief), fc^neaen t>m auegeireiteten €>d}man^ nur feiten aufwarte, breiten
Ujn aber beim ^Begjliegen fef>r auffallenb au$, fliegen feiten tueit, Vettern mit großer @en>anbl)ett an fenfrec^ten
«Pflanicnfiengeln auf unb ab; Intpfen unb frieeben fdjncU unb gefegt bura) &$¥ wnfe t>tcf>t«: ©ebiifr^e, unt>
ful;ren eine »erfreche Sebeneart; laufen fc^rittweife.
©ie galten ftd) meift über ober nafjc am SGßaffer, im Dfo^r, ©d?itf unb bid?tcm niebrigen ©ebüfd?c auf, gcf?cn fafl nie auf fjofje
Säume unb fud?en fid? immer im ©eftrüppe ju »erbergen. ©ic näl)rcn fid? eon «einen ^nfeften, n?c(d?c über bem SBaffcr ober att
fcud?ten Orten fid? auff?altcn. Seeren freffen fie nur im Jftotftfalf, Di'cgcnnJÜrmcr gar nid?t. ©ic tlifren in wafferreidjen unb fernsten
©egenben, über ober in ber 97äbe bcS «HSafferS, bauen fünftUa)e Otcftcr, gcroöbnlid? swifd?cn 9fobr|Tengc(, an biefclbc befeftigt, unb
legen mcificn$ gefteefte €icr. ©ic jungen finb ron ben 2(ltcn wenig üctfd?icbcn. ©iefe 2lbtl)eilung ift befonberö ber alten Seit eigen,
in 2lmerifa einjig bie Sylvia rennivora bcr bereinigten ©taaten fa)eint ju biefet 2lbtt)eilung gejagt werben ju f&nnen.
27
-ocr page 144-
, '                                                                                 > -■'-'■'■;.......— "-:•"■ —■■■■■............•-■;                                                                                                                                                                      -                                                                                             "                                                                      ■ '
t                        " *                                                                                                                                                                                       .
106
$of.-45.                                     ©umpfro^rfdnger.
#                            Sylvia palustris. Bec-fin verderotte.
Oberleib grünlid) roffgrau, ober matt olwengrau; ein Sttid)
über bie 2(ugen unb ber Unterleib weiß, mit ocfcrgclbcm 2(ufüigc;
©Junbwinfd orangcngelb. 3-1'ige ffeifd)farbcn. Sänge frtff 6 Soll,
©iefer Sänger ift ungemein fd)wcr »om 9fof;rfängcr (Silvia
arundiuacea) 511 iintetfd)ciben. 2fllein ScbenSart, 2uifcntf)alt unb
©cfang beiber finb fo t>crfd)ieben, baß niemanb an if)rcr 2?erfcl)ie/
fcenljcit jweifeln wirb, ber bje beiben 2?ögel im Sc&cn gefeiten fyat,
©ie jungen 23ögcl finb weit ücrfd)iebcncr; bei benen bcS $cid)fäiu
gcrS ift an ben ober« Steilen ein fnttcö Dtoftgclb, bei benen bcS
Sumpfro()rfängcrS ein jicmlid) bunfleS Olwcngrün vorJjcrrfc^enb.
2(ufcntl)al t. ©iefer SBogel fdjcint über baS gansc mittlere
(Suropa verbreitet, fo jwar, baß er an »iclen Orten gar nid)t, an
anbem aber ljäuftg »orfotnint. 3m Farmern Europa ift er häufiger
als im fältern; fo foll er in Italien am Q)o, im öftlicben Suropa
an ber©onau, bann in »iefen ©egenben ©ctttfd)lanbS, j, ©, bei
©öttingen, im 2(nl)a(tifd)cn, in ©ranbenburg unb im .£olftcinifd)cn
»orfommcn. 3n ber Sd)weij I)abc id) ii)n nur an einem Orte,
am 2>ieriualbfrattcrfec, angetroffen. (£r fommt fpät an, erff 2(nfangS
9)Jai, unb siel)t im September wieber weg. <£r lebt nid;t im 9iof)r
wie ber 1cid)rol)rfängcr, fonbern in bufd)reid)en, mit SBaffcrgräbcn
burd)jogencn ©egenben, bcfonbcrS aud) wo ©emüßgärten unb fleinc
2fcfcr|liicfc/ Jpanfpffanfingen, ©ol)ncn u. f. w. in ber 9?äf)c finb,
corjüglid) aber forbert et aud) 21?cibcnbüfd)e. 3!n tieften Dfofjr,
wo bet 5eid;rof;rfängcr immer wof)ttt, ift er nie, unb weilt über*
f)anpt «id)t gerne t'ibcr bem SBaffcr, woi)( aber naf)c an bemfclben.
9)ean fieftf ibn and; »icl öfter als ben Scid)rof)rfängcr, beu man
Stunbcn (ang bereit unb bod) tiid;t fefjcn fann.
@igcnfd)aftcn. (Sc ift ein äußerf* munterer, unruhiger
unb unftätcr SBogcl, ber feiten aud) nur furje Seit ftilfe fifjt. 3m*
mer burd)fd)lüpft er bic bitfffen ©cbüfd)c, fommt plö&lid) einen
2tugenblicf jum 2Sorfd)cin unb fingt auf einem evfjabencn ©cgen*
ftanbc fißcnb, unb im anbern SfugcnOlicf jjört man il)ti fd)on wieber
vie(lcid)t bunbert Sd)rittc weiter. Oft fliegt er ganj frei über einen
2fcfcr ober ein Stürf SQSicfen weg in ein anbercS Stürf ober.©c*
bi\fd)C 3'i er f'&t oft auf jiemlid; f)ol)en Räumen, was ber 5cid>-
ro()rfnitger nie tfjut. Sein ging i|T fd)ttett, auf fursen Stellen
flattcrnb, ©ic Socfftimmc tönt wie tfdjatfd), fajt wie beim 5eid;.-
roi^rfänger, allein wenn biefer oft Stunbcn lang fein einförmige^
tiri, tiri, tiri, tier, tier, ticr, jaef, jäcf, jäcE ableiert, fo t)kt mm
vom <2uinpfro()rfänget feinen abwed;fclnben, fiötcnartigcn, lauten
ttnb f)6d)|i angenehmen (Befang, ber fiel) mit ben ©tjlbctt bfd)i
fd)i, fi\ fii, bfd)ui, bfd)tü, bri bri bri, bi bi bi einigermaßen aui:
brücfen läßt, aber fel;r fiötenb ift. Ü)cand;ma( fd;eint er 5öne aus
bem ©cfang beS ©artenfängers unb ber SDcündjgraSmucfe ju bor<
gen, bann wieber ähnelt er ber ^oljlmcifc unb wedjfelt fo immer
ab, fo baß man oft glaubt, wieber ganj anbere 23ögcl ju ijoren*
Qt fingt aber nid;t nur am Sage, fonbern aud) in ber Stille ber
9?ad)t. @t ift gar nidjt fd)cu, unb fefet fid; oft gniij in ber dUijc
ixt
9)cc«ifd;cn auf einen ©ctrcibcljalm, einen J^anfftengel ober auf
einen Saunpfaf;! unb fingt, babei läßt er bic g-lügcl langen, unb
blä(l bic Äel)le auf. Selbft fortfiatternb fingt er nocl), unb fingenb
neeft er feine Äamerabcn. Äurj er i)t einet bet licblid^jten Sänger,
waö man »on bem tym fo ä()tilid?cn 5cid)rol;rfängcr wol)( nid;t
fagen fann. 2(1« Stubetwogel foll er fe^r fdjwcr ju erhalten femi,
unb faft alle aScrfud^c ban'ibcr finb mißglücft.
9?al)rung. 2(n allerlei fleinen 3»f^cn Fann Cc if;m an
feinem 2(ufcntf)altSorte nie fehlen, ba gerabc in fold^en ©egenben
fic immer in SDtengc finb. SOmcfen, S-liegen, Sd)nafen, fleinc
Ääfer, Diaupcn, Spinnen 11« f. w. bienen it)m alle jiir Spcife,
unb im Jperbft freffen fic aud) J>llunbcrbccrcn.
Jortpflanjung. ©aö 9?eft i|l fel)r »crfd)ieben v>on bem
bcS Scid;rof)rfättgerS unb niemals im 9tof;r angcbrad)t ober an beim
felbcn befeftigt, fonbern im niebrigen ©cbtifd;c am Ufer ber ©räben,
meift ein biö brei S-uß »om ©oben, unb nie unmittelbar auf bem--
fclben. @S ift fcfywct ju fi'nben, wenn mau fiel) nid)t bic Stelle
tnerft, wo bae 9){ännd)en beS 9?ad;tS ober am frühen ä)Jorgen fingt,
benn bieß gefd)iel)t immer nal)c am 9?cftc. ©a6 9te(i fclbft ift auS
©raSI)a(mcn rcd;t gut ge(Iod)tcn unb inwenbig mit järtern Jpalmcn
unb einigen paaren ausgelegt; cS ift fd)ön l)albfugclig, etwas tief,
nieblid) gcrunbet. Oft werben aud) ©lättcr, ©aflfafern v>on 9?effc(n
unb anbern Q)flanjcn, ober ^nfeftengefpinnffe mit eingcflod)ten.
S)ic ©ier finb furj, jiemlid) bauchig, g(attfd)alig, gn'mlid) weiß,
am ftumpfen Snbc mit jiemlid) großen »erwafetycnen afd)grauen
g-Iecfen, we!d;c oft einen Äraiij bilben, auf ber übrigen Schale finb
nur ganj fleinc Sprißc bünnc äcrftreut, juweifen mit einem großem
einzeln |tel)enben g-lecfd)cn. ©ic Sd;ale ift nid)t glänjcub unb bie
3al)l ber &ct fünf bis fcd)S. Sic $arbc ber g-lecfcn ift balb
btinflcr balb l)cllcr, balb mcl)r ins ©raune ober Olwengrüne über^
gcl;cnb, ©eibe ©atten brüten abwed)felnb unb nur einmal im
X)r.
^•ciübe f)abcn fte feine befonbem, bic flcincn 9iaubff;ierc
finb am meiften it>rcr ©rut fd)äblid).
3 a g b. Sie finb il)rer £eb()aftigfcit wegen fd)wer 511 fd)ießen/
tnerfen balb bic 9?ad)ttc(lungen unb werben bann fd)cu.
Sic n.ü§cn uns nur, of;nc irgenb einen Sd)aben anäiu
rid)tcn.
Saf. 46,                                                      € i ft e tt f d n g e x.
Sylvia cisticola. Bec-fin ctsltcole.
©er obere %f>ctt beö 23ögc(d;enS ift brättnlid;, mit fd;warjcn
Sanggffccfcn, jebc ^-eber ^ut nämlicf) in ber SOJittc einen langen,
fdjwarjbraunen @d)aftfleefcn, unb ift roftgelbbraun obct f)e(Iroffge(ö
breit gefäumt, woburd; fid? auf bem Äopf brei fdjwarjlidjc unb
jwei weingelbe SängSftrcifen bilben; bic ©egenb um ben Surfen
unb .^inter()a(S ifl bloß bräunlid;; mit unbeutlid;cn ^lecfcn, SKücfcn
unb Jlugclbecf'fcbcrn Jjaben eben bic fd)warjcn unb gelblid;brauncn
Sangöftreifen wie ber itopf. SBu^cl toftbraun ; Flügel graufdjwarj,
bic äußere g-al^tc rein roftgelb gcföumt. ©er ©djwanj abgeftuft,
bic beiben mittlem Gebern roftbraun, bic übrigen graubräunlid;,
gegen ba« (Jnbc mit einem fd;wärj(id)en herdförmigen §lccf unb
weißlichem ©ubranbc, bic mittlem ©d>wansfebern finb 1 3»K
9 Linien lang, bic äußerfren nur 1 Soll, itc^lc unb Unterleib rein
weiß, 93ruft, ©citen unb untere ©eeffebem bcS ©d;wanjcß roft*
gelb, ©eine geiblid) tjemfarben, O&erfcljnabcl fd;warsf U»iterfd;na-
M weißgelb. ©anjc Sauge 4 3otf.
©er ganjc ©au beS ÄörpcrS nähert baS 2Sögcld)cn fcf;r ben
geflccftcn 9tof)rfängcrn, ju wcld)cn cS feiner ücbcnSart wegen ge*
^ört, wenn fd)on 5cmmincE cS unter bic ftuibfängcr gefeßt fyaL
2lufcntl)alt. ©ic wännern ©egenben unferS (Srbtl)eilS,
Spanien, 9?capcl, SoSfana, Portugal unb Sicilien. Söfan fittbcf
if)n bort in allen Sümpfen unb fumpfigen SQBiefen, befonberS fold)en,
wo lamariSfcn, Sdjwarjborn ttnb anbere fcld)C ©efträud)c in ber
9?äl)c ober bajwifd)ett finb. 3m $rüf)jaf)r bei feiner 2(nfunft, wenn
bie Sümpfe nod) nid)t grün finb, ffnbet man if>n im tieffien 2Bie#
fengraS, allein im Sommer unb Jjpcrbft immer nur in Sümpfen,
nid)t im DCo&t, aber in ©infen unb Sumpffcggcn. (St ift ein
Supogcl, ber wcnigflenS in SoSfana in ben erften 5agcn bcS
2lprilS anfommt, unb waf;rfd)ciniid) erft im Octobcr wiebet weg*
aicf;t.
(Sigcnfd)aftcn. (SS tjt ein munteres, nctteS unb fcfjr gc*
wanbtcö gSogeldpcn, wc!d;eS fid; immer bewegt; wäf)tcnb ber Sort--
.......
miMiini 11111 Tum—^^—-
-ocr page 145-
■ • ■•
107
ben ©räfet mit if)rcn Stengeln unb Sfättetn jitfammen genäßef,
Saft fic ein oben jugefpifete^ ©ad> bilben. Ungefähr in ber SDJittc
ber SQSanb an ber Seite ift eine enge Ocffnung, burd; meldje baö
SSögckßcn cinfd;lüpft, ©er Soben bcö OTeftcö, auf meldjem bic
@ier liegen, ift mit feinen .£n(md)cn unb bei ben fuatern Steftern
mit QJflanjenmollc belegt. 9Bir fagen tf fco genäset, bieß &cjctd?^
nct bic fünftlidje Slrbcit am bcficiu ^ebeö Slatt ober Stengel ift
näinlid) burd)ftod)en unb ein g-aben burdjgcjogen, ber jum neben*
ftef)cnbcn l)in unb mieber jurücfgel)t, ungefaßt roie bic gcflricftctt
unb gefnüpften SOJafd;en cineö ©elbbcutcl^. ©aö 3S6gcld)cn bebient
fid; baju ber <£eibcnfäbcn ber Spinnen, »orjüglid} ber @eibc, mo*
mit biefc ißre diergeßäufe »erfertigen, ferner ber 5Boüc ber Peri-
ploca g-raeca, ber 2l^clepia^feibc unb beö (Spilobiumö ober auet;
ber ©iftelmollc. ©ic binbenben gaben finb nid)t lang, fonbern
nur etwa breifad? burd^geßenb. So crßölt ba$ Dteft eine geftigfeit,
v»eld;c ci »or ben ftärfften Stürmen fd>üßt, unb t>a$ ÜSögcld^ett
fi^t »erborgen unb »on bem molbenbcn ©adjc oberhalb »or Siegen
gefd;ü^t über ben (Sieben, ©iefe, an ber 341 »ier bi& fiebert,
finb weiß, ungefteeft, balb naße ini gleifd^farbene balb ine ©um«
lid)C unb himmelblaue übergcfjcub, f)öd)ftcnö fieben Linien lang/
eiförmig nnb feßr jartfd^alig.
lieber geiubc, ^agb, Stuß er» ober Sdjabcn biefcö flcü
nen 356gcld>cnö ift nid;tö befannt.
3tt biefer ?lbtf;ciluug gehören bic curopaifd^en 2(rtcn: ©rof*
fclfängcr, Sylvia turdoides. Si6tl;lid;cr Sdngcr,
Sylv. galatotes. Teinin. pl. col. 251. f. 1.; in Spanien
unb 2lfrifa. glußfänger, Sylv. fluviatilis; Ocfterreid)
nnb Ungawu ^)cufd;rccrcnfäng er, Sylv. locustella;
©eutfd;lanb. Scggcnfänger, Sylv. cariceti; 9tau*
manu 11). 3. %aU 8:>. Sd)ilffanger, Sylv. phrag-mi-
tis ib. Sinfenfangcr, Sylv. aquatica sivesalica-
ria ib. ge 11 \it S ang Ct, Sylv. Cetti; Italien, Sarbü
niert. »3>allafifd>cr Sauger, Sylv. certhiola; füb*
M)ti Stußlanb. dt oßrf änger, Sylvia arundinacea;
Naumann %i). 3. Saf. 81, 9tad)tigallartigcr Sänget,
Sylv. luscinioides, Savi; ^talicn. @d)Wat jbÄrt ig ct
Sänget, Sylv. melauopogon; 3trt"cn« Temin. pl. col.
245.
j)ffanjnng$jeit fliegt immer fingenb. Sigt cS frgcnbwo auf
einem Sufd^weigc, fo fießt man eS alle jwei big brei Minuten
aufflattern, ober e£ lauft gfeictyfatn flattcrtib über bic Sinfeti unb
fdmappt bic ^uferten, meldte barauf figen, weg, eilt aber balb
wiebet einem Sufdjc $u. ©er ging ift mißt ßoeß, unb gcfdjicßt
nie in gcraber Sinie, fonbern bcfd;rcibt »icle Sogen. Sei jcbem
2(uffüig läßt c3 gewößnlicß feine «Stimme froren, bereti 5on bic
Solbc @$ic einigermaßen auäbrucfr, ben cö oft micberßolt.
DUßrung. ©iefe befielet einzig in «einen ^ufcfteir, Spin*
neu, Diaupen, Scßnafen, gliegett unb «einen Ääfern,
gortpflanjung. ©iefer SBogel ift in biefet Jpinfkßt feßt
aulgejeidmct, nießt nur barin, baß er einer ber größten 9tcftfünjt/
ler ift, fonbern aiuß bafj er jäßrlid; brcimal brütet, unb in feinem
Stcftbau nad> ber Jafjrc^cit abmcdjfelt. £crr ^rofeffor Saoi
in Q3ifa, bem wir alle biefc 9?ad;rid;ten »erbanfen, \)at barüber
bic forgfältigfte Untcrfucßung angcftcllt. Sobalb fic im grüßjaßr
angefommen finb, paaren fic fid), unb bic 9!}{ännd)cn »erfolgen
fingenb bic SÖcibd;cn. ©ic erftc Srut ßat in «ÖJitte 2fpril, bic
legte Glitte 2(ugujt ftatt, bic fdjönften 9?cfrcr aber bauen fic im
3uli, med bann bic betten SJcatcrialicn ju füiibcn finb. ©aß erftc
9tcft wirb in einem ©rasbufd; angelegt, aber nießt in Sumpfgrä--
fern, wctd)c bann noeß 511 Hein finb. ©ic *Pflan$ett, meldte baö
Otcft 6ilbcn ßelfcn, finb bann bie gcmößnlid)cn fdjmalcn SSSiefen--
gräfer; (Alopecurus agrestis, Avena fragilis, nnb einige 2frtcn
»on Bromus) uni> ta$ 9tcft wirb gemößnlid) am 9fanbe eincö ©ra--
benö gebaut, ©ic Sauart ift im ©an^cn biefclbc, allein ba bie
Slättcr feßwaeß finb, fo muß ber 23ogel nod; Stroßßalmen mit
einnähen, unb baß 9tcft ift nid;t weniger fünfflicß. Uebcrßaupt
Ift moßl fein funftfid;crc$ eines iSogclö al$ biefeö befanut. <£$
ffeßt in ber glitte ber ju Srägcrn bienenben Q^fTanjen unb ber
Sobcn faum einen falben guß ßoeß »on ber (Srbc, unb §at bic
gorm eines Seutclö ober »iefmcßr eines umgefeßrten 5rid;ter^,
beffen enger $ßcil oben ift. Suerft merben bie mittlem Sfättcr ber
an einanber fteßenben $>flanjcn gegen unb über einanber gelegt
unb mit gaben sufammengeßeftet, fo baß ißre Witte einen grünen
claffifcfyen Sobcn bilbet, bic Spißcn aber in bic Jpöße fetjen unb
fo bic Seifenwänbe ecrfiärfcn Reifen, bann merben bie umfteßen--
$ m c i t e $ a m i I i jt»
£aubfdnger.
Phyllopseustae. Muscivorac,
tui-cl; bie Smcicje, an e&mer ^rbc finb fte f$r un6el)ülf5icf>
Sic galten fid; fomoßl in belaubten Säumen ati im ©ebüfd) auf, unb fommen feiten auf bic Srbc. Sic näßten fid) befonbetö
»on dMcten unb Slättcrinfcftcn unb beren Saroen. beeren freffen fte feiten, Oicgcnmürmer gar nid)t.
Sic niften im ©cbüfd) ober auf ber ßrbc, bauen feßr fünftlid;c, oft überwölbte 9tc)ter. 5ötännd;en unb SB3cibd;en unb 3ungc
unterfd)cibcn fieß wenig ober gar nid;t in ben garben.
$af, 45.
Sylvia hypolais. Bec ~fin ä poitrine jaune.
©gnonume: ©rofier Cauböogct, gctßbrilftiöcr ©änger, ©potts
»oget, ffiaftarbnac^tigan, groper SBcibfnjdfig. MotaciUa hypolais et
saUcaria; Fauvette de roseaux. te grand PouiUot. The leiser petty-
chaps. Lalli.
g$ ift ber größte unter ben einßcimifdjcn 2frten. Me obern
Ißcilc finb grüngrau ober bleid) oli»cngrün grau überlaufen. SSom
gtafenlod) jießt fiel? ein fd;mefelgclbcr Streif über baö 2fuge ßin;
Säget unb Oßrgcgcnb grau; $el)le, SBorbertßcil ber 2Bangen, ©ur--
gel, ©ruft unb Saud; unb bie langen untern Scßwanjbecffcbcrn
blaß fdjwefelgclb. Sd;wung s unb Scßwan$febern matt feßwarj*
braun, an ber äußern gaßnc weißgrau gefäumr. ?D?änncßcn unb
5(Bcibd;en äußerlid) nid;t ju untcrfdjciben. Sänge 5£ 3oü.
2lufcntßalt. ©anj ©uropa bi« Sduucben, bod) in war--
mern ©egenben ßäupger alö in fältern. €t fommt bei unö im
2(pril an unb »erläßt un* im September, unb jießt bc* 9tad)W.
Seinen 2(ufentßalt nimmt er am liebffcn in ©cbüfd;cn unb M\bt
malbtingcn nid)t gar weit »om 2Baffcr, unb am ßäupgftcn in bet
Dtäßc »on glüfTcn unb Säcßcn. 3n fogenannten cnglifd;cn ©arten
unb äßnlicßen Anlagen ift er feßr gerne, ^mincr ßält er fia) in
ben Ätonen bet Säume unb im biefften ©ebüfeße bet B^eige «uf
................___________—^^_^^——_—^^^
-ocr page 146-
108
«itb entfernt ftd) nie anbcrS aus bcm ©ebüfd)e, att um in ein
onbercS naf)e ffc()cnbcS ju fliegen, 9)?an f)ort ttm oft lange fingen,
el)c man il;n entbetfen fann, immer weiß et fid) bem 2tuge ju etil*
jicf;en, woju aud) feine wenig auffallenbc ftarbc beiträgt.
(£igcnfd)aftcn. Unter aücn Saubeogeln ift er fcer fd)önfk*
unb angenefnnfte Sänger, ©eine Sotfftimmc ift fd)naljcnb unb
Hingt bäcf, i>ad, berufet». SaS SQ<ätmd)en fängt feinen ()err(id)cn
©cfang mit icr 9)corgcnt>ämmcrung an, unb fingt ben ganzen SDtor--
gen, unb oft bis ju Sonnenuntergang. £>ie licblid)fien Stropfjen
werben oft wieberijoft mtb finb angenehm ffötenb, (Jbcn fo at)mt
er bic ©cfäiujc anberer il)m naf)c wobjicnbcr 256gcl oft nad) unb
ecrmifd)t fic mit bem eigenen ©cfang, fo baß man glaubt ganj vco
fd)icbcnc 236gcl ä11 pren. ©ei feinem Singen figt er f;od) im
©e&üfd)e, flattert oft ftmjcnb weiter. Sd)icßt man nad) ifrni, unb
fchjt, matten!) er fingt, fo fingt er nod) ftärfer, Jn wafferrcid)cn
©egenben feil er fogar bic Stimmen einiger Sßaffcr * unb Sumpf/
»ogcl nad)af)tncn fönnen, <5r ifi baneben ein fcftr lebhafter, gemanb;
tec unb fd)eiicr SBogcl, babet fef>r järtlid). SDcit feines ©lcid)cn ift
erjanfifd), unb leibet feinen in ber 9?ät)e. 9?ic fü)t erfülle, fon;
bern flattert immer von ©ebüfd) ju ©cbüfd), unb wenn man i^n
eben an einem Orte fingen J)ört, ift er im anbern 2lugcnb[ic£ fd)on
wieber entfernt. 9?ur weil er tncijt j)od) im ©ebüfd)e fid) l)crum
treibt, fann man if)n 511 weilen ju fetjen befommen. Sein $(ug ift
unregelmäßig unb flattenib. 2(uf bic Srbc gcl)t er nur feiten unb
fuipft bort fdjwerfällig. Sei naßfaltet Stßittcrung ift er ftillc unb
traurig.
SDiatt i)at ftd) »ielc 9#üf)e gegeben biefen ijerrfidjcn Sänger
ju jäl)men, aber feine Battljtit mad)t cS fel)r fdjwc», bcfonberS
and) ber llmffanb, baß er im SBinter maufevt, ba bie SÖiattfcr im
freien in feinem 2BintcraufcntI)a(t cor fiel) gcl)t. Scf)t fetten fann
man ein fo(d)cS Q3ögcld)cu mehrere SBintcr burd)bringen, allein
roenn eS gelingt, fo mad)t baffclbe aud) viele ftreubc.
9?al)rung, 2(llc 2frtcn f leinet fiiegenber Jnfcften auS ber
2fbtf)cilung ber 3n>ciflüglcr, fleine 9?ad)tfaltct unb Heine i?äfetd)cn,
lucldje er balb t»on ben blättern unb Stämmen wegnimmt, balb
flatternb fangt. 2Xud) Heine glatte SHaupd)en frift er gerne, unb
fogar Slattlättfe. Äirfd^en foll er fcr)c lieben, bann frißt er aud>
Johannisbeeren, $ollunbcr,- unb Maulbeeren unb im Jperbft auf
feinem 3«gc 9^t er and; nad; ben feigen.
^ottpflanjiing. ©a« 9tcft biefc« asögeld)cn« ift eines ber
lattfHidjften att« ber ©attung ber Sänger. S5aS 9?eftd)cn wirb
im tieften ©cbüfd)c auf junge 5ännd>en ober in l)of)c l'aubbiifd)e
angcbrad;t. ©s ift napfformig, etwaS tief, unb auS sntten bün--
nen ©ras^almcn, «Pappelroolle, ber äußern ^)aut ber Sirfcnrinbe,
g-ebcrd;cn, Slättcm, Diatipengcfpinnftcn, feft gewebt, inwenbig
finbcn fid? bic jarteften ©raSt)älmd;cn, aud) 3-cberd;cn unb Jpaarc,
befonbcrS ^fcrbcljaarc. (SS ift fo an bic ©abcljroeigc ober flcincn
2lefte bcS Säumd)cnS, worauf eö ftcl;t, befeftigt, bafj man cS ol)iic
bebeutenbe Scfcl^äbigung nicl)t loSmad;cn fann, weil bic SOiatcrialicn
fcl)r forgfältig um bic Steige t)erumgewicfelt unb mit ben SBänbcn
beS DfefteS oerwebt finb. ©aS 9?cft wirb erft gegen @nbc SJJai
gebaut. SMc »icr bis fünf fcl;r jartfd)aligen ©ier finb fd)6n eiför*
mig, unb seidenen fid) »or allen befannten aus, inbem bic ©runb?
färbe rofcnrotl) ift; auf biefem ©runb finb feine unb gröbere rötj)*
lid) fd)warjbraunc fünfte äcrftrcut, aber meift jiemlid) fparfam.
Seibc ©atten brüten abwcd)felnb, unb nur einmal im ^aijt.
£>ie % c i n b e finb bie gewöhnlichen, bic ©er werben oft »on
Elftem unb ^cf;ern gefreffen unb SBürgcr ncljtncn bic Jungen weg.
£>ie Jagb mit ber Flinte ift nid)t fcl)wer, ^agegen finb fic
müljfamcr lebenb ju fangen. Sic nüfecn biird) SBcrtilgnng oielcc
Jnfeften, unb ber Sd)abcn an ititfd;cn ober S'Ciaen ift fe!)r
unbebeutenb.
S)ie übrigen europäifd)cn $aubfänger finb: ber SBa(blau6?
fanget, Sylvia sibilatrix. Naumann S. 2. Saf. 80,
f. 2. SDcrJiti^ Caubüogel, Sylv. Trocliilus. Olaum.
5af. 80. f. 2. 35er SOBcibcnlanböogcl, ib. F. 4. 9?at;
tcr CtS 2a u b» ogel, Sylv. Nattereri. Teinm. pl. eol. 24.
Jm wätmern Suropa; 9?orbanicrifa l;at oiclc äl;nlid)c Sänger,
j. S. Sylvia ininuta, aejstiva, triefaas, Protonota-
r i u s. -
2af. 45,                                           ©ommcirfdnger.
Sylvia aestiva. Bec-fin citrin.
©cfang beffc^t aus wenigen fcfyarfcn 'Jonen, weld)c, obfd)on cS
mit großem @ifer fic vorträgt, bod) biefen 9?amcn nid)t eerbienen.
5-ortpflanjung. ©aS Ülcft bicfeS 23ogcIS ift fefir nett,
unb r-ängt an ber ©abel eines flcincn Strandes. 2fcu§cr(id) hti
ftcf)t cS aus Satlfabcn, wcld;c in bicl)ten Steifen um bic 3»v>eige
gewunben finb, an welchen eS jjängt; inwenbig ift cS mit Jpaarcn
unb anbeut wcid)cn Subltan^cn ausgefüttert, bcfonberS aud) mit
$arrnfrautffengcld)cn. Sie Sicr, beren vier bis fünf finb, finb
fd)mu£igwei§, am ftumpfen <5nbc bid)t mit blaßbraunen fünften
beftreut. SMcfcr flcinc SSogel ift einet von benen, wcld)c alle 5i|l
anwenben, bic ftrinbc »on if)rcm 97cftc abättlcnfcn. 9?äf)Ctt man
fid) bemfelben, fo ftredit er ben ^>alS lang auS, bcfynt unb wippt
mit bem Sd)wanje, fpringt von einem 2fcftd)en aufs anbere, unb
jtattett wie vetwunbet, ober als ob er fid) fangen laffcn wollte,
auf bem Soben fort, unb fud)t ben g-cinb »om 9?cft ju entfernen,
fd)rcit ängftlid) unb fef)rt abermal um, um baffclbe ü)ianö»rc ju
wtcberf)o(cn. ©aS 93Jännd)cn bcfonberS ift in biefer .fpinfid)t eifrig,
unb ecrfud)t jebe Sift, um bic geliebte Srut ju retten. US ift bieS
jcbod) nid)t ber einjige QSogel, ber eS fo mad)t, man f)at ä^nlid)e
Scobad)tungcn bei 9icb()ül)ncrn unb anbern SBögcln gemad)t, aber
leiber crretd)cn fic bei SDJenfdjen feiten t^ren 3»>eef, e^« 6ct anbern
Spieren.
©Ptioniime: Sylvia citrinella. Wilson. Yellow - poll Warliler.
Lath. Blue-eyed Yellovv Warbier. Summer Yellow l>ird.
S>ic l)crrfd)cnbc ftaxbc biefe^ nicblid^en SBögcfd}CHö ift ein
fd)6neö ©clb; ber gan^c Äopf, a3orbcrl)alö unb Unterleib rein gelb,
bic Seiten bc$ Unterleibes mit roftfarbnen ^lecfen; ^interfjale unb
Dtücfcn grfmlidjgclb, bic Sdnvungfebcrn fd)tt)arjbraun, bic innere
%ai)ne gelb, Sd>roanj gelb, bie beiben mittlem Gebern fdnuärälid;;
ber Sdnuanj etiva^ gegabelt.
Seim 2Beibd>en iff baS ©clbe weniger rein, unb tne %kdcn
an ben Seiten unb an ber Sruft bunflcr. Sd>nabel unb 2fugcn.-
(lern bläulid), J-üge f;eUb(attgrau. l'ängc 5 3oU, Srcitc 7 Soll.
21 ufenthalt. £>ie »ereinigten Staaten oon Sftorbamcrifa
i>H ^anaba. <5r ijt bort ein Sugeogel, ber im SÜiai in Q)cnfi)l.-
»anien ankommt, unb n>af)rfd)cinlid) in ©ujatta unb anbern war--
men ©egenben von Sübatncrifa überwintert. 9JJan finbct tiefcö
QSogcldjen in @cbitfd>cn »on Sd^nceballcnbaum, ober in *$>appcU
gebüfd^cn unb anbern (55cfträud;en.
i g c n f d) a f t e n. (5ö ift ein lieblidjcö, muntere«, r^armlofc«
2?6gcld)en, wcld;c« ben 9)Jcnfd)en gar nid)t fürd^tet. 6« befud)t
^äufig bic blüf)cnbcn D6(lbäumc unb Sträudjc in ben ©arten, unb
feine (c&{)aft a6ftcd)enbc Sarbc \md)t es feijr ßemerfbar» Sein
-ocr page 147-
;'
109
©ritte $ t
m i I i r,
€rt>fanger.
Humicolae, Terrestres.
fOttt f)ot)en kaufen, jtemu'd) großen 5^^n; großen '2uigcn, (Sie tragen ff$enb bie 33rufl aufrecht, ben
(Scfnuan^ meift tyorijüiital, bie <$-higel (jangenb, (einteilen oft ben fcretteix, amdnbc faft igeraben @$roan§ aufwärts,
Rupfen in großen (cfmeflen ©prüngen mit einem gemiffen (Stolj, (Sic galten ftci> frete natyc an ber S'rbe, in
niebrigem, bidjtem ©efcufd), ttorjuglirf) ber fernsten £aulwdlber, gerne in ber Slatyc ber SBaffer, nie auf t)ol)«n
33äumcn auf. (Sie fiteren itjre 3taljrung meift auf ber (E'rbe, freffen gegen ben ^erbjl beeren. Sie ntften auf ber
<£rbe ober »venig t>on berfelben entfernt, auf alten Stammen ober in weiten £6l)len, fetten in bieten £ctfcn, bauen
(er)r biegte Sieger unb legen faft einfarbige €"ier.
©a$ ©efieber ber Funsen weicht fehr t>on bem ber "HUm ab.
&»f. 46.                                              SDic Snadj)tig.a|L
Sylvia Luscinia. JLe RossignoL
•Synonyme: Motacilla In*cinia. Linn. Nigthingale.
Oben bunfcl roftgrau ober graulid) roftbraun, auf bem Bürjel
inß bunfle DJoftfarbne übergebenb; 3ügef unb 2(ugcngegcnb fo »wie
bie «Seiten bc$ £alfe$ Härter, inö weißlid)c ©rait fid) jie^cnb;
ganäcr Unterleib weißlid) gclbgrau rott>ttd>; Srbwanj roftfarbig.
ÜDJänncbcn unb 9Beibd)en finb nicht ju unterfebeiben.
©ie jungen cor ber erften SDcaufcr haben roftgclbc Scf)aft;
flccfe, unb bie Dfänbcr berfelben finb bimfler; bie untern Sbeilc
finb ftarf mit Bräunlicbgeib überlaufen, alle ftebern mit graubraun
befprißten <£nbfäumd)cn, moburd) abgcbrod)cnc SBcllcnlinicn gebifc
bet werben, Sic maufern fid) che fic wcgäiebcn. Sänge 6| ,3oü,
Breite io| Soll.
2lufentf)alt. ©ie Nad)tigall ifl über ben größten Sbcil
ber @rbc »erbrettet, bod) gebt fie nidjt fehr weit nad) Norben; aud)
in 2fficn bis in bie SÜcitte »on Sibirien unb im nörblicben 2(frifa
finbet fie fid), unb foll in <5gt)ptcn überwintern. 3n ©cutfd)lanb
ift fie allgemein betannt, in ber Scbmcis fcf>It fie fielen ©egenben
gatij, eben fo in 2(mcrifa. NicbercS faubbofj in ber Nähe ber
SBaffer ifl ihr liebfter 2(ufcnt(jaft, Nabclbolj unb.große «Salbungen
»ermeiben fie. SS?o i\unftanlagcn mit £aubf)ol$partbicn finb, ba
finbet fie fiel) häufig. 2lm bäufigflcn fd)cint fie in Sad)fcn unb in
ben ©egenben an ber Glbc ju fcon. SS ift ein 3ug»oget, weld)cr
febon in ber Sftittc 2(uguft anfängt weghieben, unb im 2lpril
wieber anfommt, unb jwar sieben beibe ©cfcblcd)tcr allein, ©ie
9)cännd)cn fommen immer etwa jebn Sage früher, att bie SBeib*
d;en an. Sie häufen lieber in ber Nähe bewohnter ©egenben unb
ber ©orfer, wenn v>iel Bufcbrocrf in ber Näbc ift. Tibet e« ift
fehr fonberbar, ba$ fie gewiffe, für fic gan$ geeignet fdjcinenbe, (Bc;
genben gar nicht bewohnen. ®o j. ©. in unfercr ©egenb fd)eint
lai Zimmats unb ©latt--Sba[ ganj für fic gemad)t, unb bod) (in*
ben fic fid) ba gar nia>t, bagegen am Sufammenfluß ber "Hat unb
Svcuß mit bem 9ti)cinc. ^ctti ^aar hat fein eigene^ ©ebict unb
bejiebt eö alle 3ahre wieber, wenn cß fid) nid;t eeränbert.
©igonfdjaftcn. ©ic 9?ad;tigaa ift ein feder, man m6chtc
fagen ftoljer JSogel, alle ihre Bewegungen haben etwaö 2Bürbigeö
unb gleichfam 2(bgcmcffenc$. Sie ift jtitratilid) gegen bie 93Jcnfd)cn
imb wohnt gerne in ihrer 9?äbc, unb ihr Betragen ift ftifle unb
ruhig. 3n ben niebr/gen (Hcbüfdjcn fif^t fic meifrenö ftill, ober
wenn fie fid) bewegt, fo gefdjieht eö in ftarfen Sprüngen. 3mmcc
fcält fie \id) nahe an ber drbe, um Onfeften, wefd;c ba fid) jcigen,
fehen ju fönnen. 2fuf ber <5rbe hüpft fie fehr hodjbcinig in gro-
ßen Sprüngen. 3br ^-(iig ift fd)ncH, leidet unb in bogenförmigen
Linien; fic fliegt aber nur furje Strecfcn »on Bufd; ju ©ufd).
35er trefflid^c, mannigfaltige Qiefang ber Snadjtigafl ifi befannt, unb
hat ihr ben Vorrang unter allen Singöögcfn »on Europa erworben,
©er üoefton ift wib ober wiib, mit einem febnarrenben 2(nbang
farr'r. Deicht alle Nachtigallen fingen gfeid) gut, tf giebt aud;
mittelmäßige unb fcfjledjte, unb bieß foll nad) Naumann oft
ganje ©egenben betreffen; fo follcn bie an ben pommcrfdien See*
füften wobnenben 9?ad)tiga(lcn bie fd)led)tefien, bie ©egeuben um
Sffiörlifj unb ©effau bie befren Sänger haben, weil bie ftunft fid)
forterbt, unb bie Jtinfcer fo fingen, wie fie c$ »on ben Altern ge--
bört l)abcn; ta nun bicfelben 9?ad)tiga(len jcbe^mal bie glcid)e ©c*
genb wieber bcjiebcn, fo erftrerft fid) ber gute ober fd)led)tc ©efang
auf eine gan^e ©egenb. Naumann unb 33 cd) fic in haben ben
»crfcbicbcncn Sd)(ag ber Nachtigall mit SBorten angegeben, \va$
wir nid)t nad)fcl)rcibcn wollen. $cin SBogcl l)at im SBcrhältnifj fei^-
ncr ©roßc eine fo ftarfc, reine unb anhaltcnbc Stimme, unb oft
fud)t ein 9Jcännd)en tat anbere an i'autc unb Dieinbcit ber Ihm
ju übertreffen. £)ie älteflen 2Jögcl fd)lagen am rcgelmäfjigllen unb
flärfflcn, unb fingen am läugflcn. ^Jand)c fchlagen bie ganje
Nad)t burd>, bod) nid)t alle. £>ie ganje Singjett battert nid)t über
jwei Monate, bie eingefangenen 3«hmcn aber fingen vtiel länger,
meift fd)on com Ncujal)r an ober noch früher bi£ junt 9)fai.
SBcnn fic gut abgewartet werben, fo galten fic oft mehrere 3af)re
auö, unb finb baher beliebte Stubeiwögel, ba c6 nicht an jebem
Orte lcid)t ifl, fic in ber Freiheit ju hören; wo fic häufig finb,
werben fie aud) weniger im Bauer gehalten.
Nabutng. kleine Dicgcnwürmcr unb befonber^ ^^r1'^«'
laruen, bie auf ber (Jrbc herum laufen, fiicgcnbc ^nfeften Ijafcbcn
fic feiten. 2(m licbflcn finb ihnen bie puppen unb i'aroen ber
2(meifcn unb bie 2(meifcn felbft. 9Son Beeren finb fic ebenfalls
große Liebhaber, unb genießen 50')flnn'gbccw? •fpollunber-' unb
§aul6aumbecren. Sie trinfen »icl unb haben fid) häufig.
% o r t p f l a n $ u n g. ©affelbc Q3ärd)en bcjicl)t jährlid) ben alten
Brüteplaß wieber, mad)t fid) jebod) jebe$ 3ttt)r ein neueö Ncfl.
3ebe$ *}>aar behauptet babet fein beflimmteö SHccier, nnb wenn ein
neueö fid) in baffclbe einniflen will, fo giebt c$ heftigen %Mi, b\i baß
eine ober anbere wcid)t. ©aö Ncft wirb im bicfflen ©ebüfebe an--
gclcgt, unb ficht meift nahe an ober auf ber Grrbc in einem alten
Baümftrunf, ober auf einem Büfcbcl von 2feflcn, feiten mehr ai6
jwei Jufj com Boben, gewöhnlid) fehr fluf »erborgen. $6 ifl kid)t
fenntlid) baburd), baß bie äußere ©runblagc immer aui buttern
fattb befteht, inwenbig ifl cö mit trorfnen ^almen unb Stengeln
unb juweilcn mit etwaß paaren, feltencr sjiflanjcnwollc, aufgelegt,
unb überhaupt nid)t fet>r rünfllid). ©ic »icr bis feebö (Sicc finb
halb mehr runblid), baib mehr eif&rmtg. ©ie Schale jart, glatt,
wenig glänjcnb, eoti braungraucr ^-arbc, juweilcn auch gewölft.
9)tännd)en unb 2Bcibd)en brüten gcmcinfrbaftlid), erflercö befonbert
in ben 9)}ittag$ftunbcn. Sie brüten nur einmal bee 3ol)«ö, wenn
nid)t bie crflc Brut jcrflort wirb, wo fic bann eine jweite mad)en.
^•cinbc haben fie bie gcwöbnlid)en, nämlid) bie ileinen 9iaub*
t^ierc.
^agb. SOlan fd)ießt bie Nadjtigalt ntrgenbö unb fängt fie
nur lebenb, um fid; ihres ©cfangö im 3immcr ju erfreuen. 2fn
28
-ocr page 148-
110
niandjen Orten ift la$ Sinfangcn fitenge »erboten, (Sic ft'nb fo mit f (einen 9?c$cn, in weldje fie burd; $M)fwurmct gclocft werben,
leitet ju fangen, bng man alle 9?ad;tigallen einer ©egenb wegfatu 3m Jpcrbft fängt man ftc aud) leidet mit Sprcnfcln burd) beeren,
gen fann, wenn man e$ »erficht; am beftcn gcfd;ief)t ber Sang
             Sie nü§en uns nur, o{me ju fdjaben.
£a$ $otf)fef)Id?ert.
$af. 46,
Sylvia Rubecula. La rotige
Buff.
gorge.
S t) tt 0 n 1) m C: !Rotl)6niftcIjctt. The Red breast. Pen.
Stirn, SBangcn unb Untcrlci& bis sum Saud; finb tief oran;
gcrotjj; bcr Oberleib unb bic ©ccffcbern bcr ftlügef tief oliüengrim,
bie Steißfebcrn unb bic Seiten Reifer; bic (Seiten beS JfialfcS unb
bcr Sruft com hintern 2(tigenwinfel an fd)ön afdjgrau; aud) bic
rotbe Stirn ift grau eingefaßt; bcr 'Saud) weiß; bic 2(fterfebcrn
fd)ttui(jigwciß, oliocngrun überlaufen; bic Sd)wung* unb Sd)watij*
febern bttntclbraiin, i)cU oliocngrun geräubert; bic fünf bis ad)t
großen ©ccflfebcrn ber mittlem Sdnmingfcbcrn grau; mit orange;
rotben breiedigen g-lccfen an ber (Spitze / wcld;e bcm 5Beibd;cn
fcblcn.
©ic jungen finb grau, mit fd)imtijiggctbcc Sinfaffung aller
«einen ftebern. fange G| 3oll, Srcite 9 Soli.
3(ufenthalt, ©anj Suropa bis 55ronfljcim f)inauf unb
SDJabera. 3m Sommer in Sßalbungcn, fie mögen Saub&olj ober
9?abcil)o(j ferni, am (iebften in ben Sbälcrn. 3m .fpcrbft in Jpcf--
fen, Saunen unb ©ebüfeben, bcfonbcrS in bcr 5)?ä()e ber ©arten.
SS finb Sugcögcl, roeldje fd)on in bcr SOcitte 93iärj wieber anfom*
men, unb im Oftober ober gar erfl im 9?o»embcr wieber wcgjieljcn;
bei gelinben ©intern bleiben jitweilcn einige jurücE. Sic jief)cn
beS ülad)tf.
Sigcnfdjaften. SS ift ein munterer, immerfort fid) bc-
wegenber iBogcl, weld)er fowcbl burd» feine 3tttraulid)fcit ju ben
SKcnfdjcn, als burd; feinen, jtrar etwas mcland)olifcben, aber bod)
angenehmen unb lieblichen ©efang erfreut, ben er in ben erften
5ritl)lingStagcn com früfyeftcn SDiorgcn an ertönen lägt. SDcan fief)t
il)n balb auf Säumen, balb auf bcr Srbe, ober in bid?ten ©e;
fträud)en urnber büpfen, unb babei fcf)t oft mit bcm Sdjwanjc
«tippen unb QScrbcugungcn mad)cn, wobei er ben Sorfton Sifri
oft boren lägt, ©efangen läßt er fid) febr balb unb leidet jabm
mad)cn, fo Sa§ er auf ben Sifdj fommt unb aus ber Sdjüffel
frißt. 3™ ^äft'g fingt er fcf)r angenehm unb anjjaltcnb, bauert
aber nid)t fo lange atiS, als wenn man iJjn in ber Stube laufen
läßt. 3»«9 otiferjogcn, unb neben 9?ad)tigallcn gebangt, lernt er
jiemlid) leicht ben ©cfang bcrfclbcn. So jabm bcr ffioget gegen
ben SDtenfdjcn wirb, fo jänfifd) ift er mit feine« ©leiden unb mit
anbem Vögeln, unb beißt fie immer »cm S-reffen ab. Sc läßt f>d>
fogar lcid>t jnm Sin.- unb 2fuöftiegen gewöbnen, unb man f;at
Scifpiclc, baß fo(d;e, wcld;c man überwintert ^atte unb im 3-rii^-
(ing fliegen ließ, im Jpcrbft wieber famen. 9J?an bält i^n, befotü
berß in Saucrnftuben in einigen ©cgcnbcn oft, um tutet? if;n bie
fliegen wegfangen ju laffcn.
9?af;rung. 3nfeftcn, ^-riegen, 59cücEcn, Dicgenwürmcr,
im .iperbft allcrbanb Secrcn, bcfonberS ^ollunberbecrcn, aud; ^
(janniöbecren unb ^cibelbccrcn.
% o r t p f (a n s u n g. ©aö DiOtf)feb(d;cn niffet jweimal im
3af;r, unb maebt fein JJ?cft in biebten ©ebüfd;en auf bie Srbe ini
SJcooö ober jwifd)cn Steinrißen unb SBattmwtträcln, in l;oblc Saum*
ftrimfe, in Srblöcber u, f. w. ®a$ jneft ift fct>Icd;t gebaut, unb
beffebt äußerlid; au« Srbmooö, inncrlid) au$ einigen ©ra^balmcn,
5bierl)aarcn unb Gebern, es> ift nidit feiten oben ^'gebaut. Qu
9)futtcr legt uier bis fieben Sicr, beren ©runbfarbe gelblid)weiß ift,
mit einjelncn rotbgclbcn, jerfloffencn fünften unb Strid;cn, bic
am fhunpfen Snbe oft einen $ran$ bilben. ©ic Srutcjcit ift brei;
jebn 5agc.
^•cinbe ft'nb bic gcwobn(id)cn affer flcincn SBögcl.
3agb. Sic laffcn fiel) febr leidet fdjießcn unb mit ?eimru^
tf)cn fangen, and) im ^erbfte fann matt ftc leid;t in bcr fogenantu-
ten Sd;ncuß fangen.
Sic nußen burd) if)r gute« %tetfd), if)rcn ©efang unb bic
SScrtilgung fcl;r vieler ^nfeften, unb fd;abcn burd;auS nid;t.
2)aS 33(flufe^Icf;crt.
Saf. 46.
Sylvia Suecica. Bec-fin gorge-bleue.
S^BOlipiC: <Scfii[bttacf)tigarr, 9?ac[)tigattfcnig, Sylvia cyanecnla.
Blue throaled
WarMur. Lnth. Beca - tico cbiaraata.
Oberteil beö Äörpcr« graulid; oliücnbraun; bcr Sd)wanj, bic
beiben SDJittclfebcrn aufgenommen, an ber SSBurjelbälftc roftrotb,
übrigens braunfd)warj; über bic 2(ugen gebt ein ro|tgclb weißlid)cr
Streifen; ifeblc (afnrblau, an ber ©urgel ein weißer gleif, bcr
aber bei ganj 2lltcn fcblt, bic blaue Äcl)le ift weiß eingefaßt, unb
unter biefer Sinfaffung eine breite roftbraunc Sinfaffung, Unterleib
weiß.
£>a$ 5Bcibd)cn fief;t an ben obem 5bcilcn bcm 9)iännd)en
glcid), ^cl)lc, Seiten bcS.^alfcö, ©urgel unb bie üftittc ber Sruft
ft'nb gclblid) weiß; »om untern Sdjnabclwinfcl läuft ju beiben Sei*
ten ber Äel)Ic b«ab ein auf bcm Äropfc fid; »creinigenber Streif
aui bid;tftebenbcn braunfdjwarjcn ftlecfen, com roftrotben Snift.-
banbc ift feiten eine Spur, unb bic Seiten beS Unterleibes ft'nb
bräunlid;.
©ic 236gcl im Dlcftfleibc finb burcl)au$ eerfd)icbcn, bic obern
%^cilc finb fd;warj, mit roftfarbnen Scbaftftrcifcn, unb eben fo ift
bcr ganjc Unterleib fdjwärjlid;, mit roftgelbcn 3-lcrfcn, bic nadb
unten immer größer werben, an bcr Äcblc finb bic ^Iccfen fcl;r
unbeutud). ©er Sd;wanj wie bei ben 2flten, Sänge 6 3»10
23reite 9|- Soll,
21 ufenthalt, tiefer SSogef ifl übet ganj Suropa nerbreitef,
bi« nabc an ben ar?tifd;cn ^rcis, bod; ift er nirgenbS l;äu(üg. Sr
ift ein Sugöf-gcl, ber fd;on im 2(nfang 2fpril ankommt unb im
September wieber wegjiebt. t)ic SO(ännd)cn fommen r»or ben
Sßcibcben an. 5)ie SBanbcrungcn gcfd;ebcn bei ber 9Tad)t. ©er
2(ufciubalt ift immer in ber Sftäbc bcS 5BafferS, in;feud)ten SBal--
bungen, an Seen, 1eid;cn, Säd)cn, Saffergräbcn, in Sumpfen
unb SBrurben, wo »icf niebrigeS ©efträud; unb wenig bebe Säume
wad;fen. Sr bleibt immer im ©ebüfd>e »erborgen unb fommt nur
auf bie bepflanätcn Srad)äc8cr, wenn ftc nabc an Süfd;en fid) bc^
fi'nbcn. 3mmer ift er nal)c an bcr Srbe ober auf ber Srbe felbft.
2(uf Sergen finbet man ibn nid)t, aber wobl in Sergtbälcrn, wenn
ftc feud)tc, mit Säd;en burd)fd)längeltc SCBiefen b,abcn.
Sigcnfd)aftcn. SS ift ein munterer, l)urtiger, gewanbfer,
jutraulid)cr unb gar nid;t fd)cucr iBogcl. Sr ffebt febr aufred)t,
bic Sruft erboben, unb büpft in fd)neffcn Sprüngen aöfaßweifc
auf bcm Srbbobcn bin, läuft aber aud) febrittweife. SDcit ber TFtadjs
tigall b«t er in feinem Setragen eiel 2fcbnlid)fcit; ift aber mit fei/
neS ©leid)cn febr jänfifd), unb ber Streit gebt fo lange fort, bi$
ber eine wcicl)t. ©efangen im Simw ^ißen fie fid) oft einanber
tobt. Sein ©cfang ift anmutbig, unb beftebt ans bcllpfeifcnben,
fanften, fef)r angenebmen Sonett, bic aber oft wicbcrbolt werben,
äwifd)en biefe läßt er ein IcifeS, nur in bcr 9iäl)e »erncbmbarcS
Sd)tiurrcn i)btm. 2>tc gewöbnlid)e Socfftimme ift ein fd)na[$cnbc$
taef, taef unb ft'ob, finb. ©efangene werben balb jat)tn, finb aber
järtlid;cr als bic STad)tigaff, unb galten feiten überswei Sö&tc w$.
-ocr page 149-
9Ta fj r u n g. ©iijcnbe unb friedjenbe ^nfcften unb ifjre ?art>cn,
2(meifcnpuppenl £afte unb bcren Mareen, «eine 9u5upd)en, Dfcgcn*
würmcr, unb gegen ben Jpcrbft SBecren. ftlicgenbe Snfcftcn fangen
fic $mar and;, finb aber babci nid;t febr gcfd?icft. Sie trinfen siel
unb babcn gerne.
g- o r t p f l a n $ tt n g. ©as 9?cff ift febwer $u fiiibcn ,• unb |tc6t
fcfjr »erfteeft im bitfften ©eftrüppe an ben Ufern ber ftlüffc jwi*
fdjen alten SBurjeln, ober in «einen (Srbboblcn, wcld;e baffelbc
balb r>crftcct*cu. @s ift jicwlid; gut gebaut unb befielt oon außen
au« Sßcibcnlaub, groben Stengeln, S'rbmooS, [ntt)en^jg \$ cg mjt
feinern £ö!md;>en unb Q)fcrbcbaaren aufgefüttert. £>ic (£icr finb
ntefir runb als lang, fcfjr gartfd?alig, lirf?t6lougrän ober blafgrün«
fpanfarbig , unb an ber 3abl fünf bis fcd>s. SDic Srütejeit bauert
eierjebn Sage, unb beibe ©atten wcd;fcln bamit ab. Ob fic jroeü
mal brüten, ift ntc^t befannt.
ftcinbc, $agb, Stufen unb Sd;abcn ftaben fic mit ber
9?acbtiga[l gemein.
3u biefer 2lbtbciliing gehören »on inlänbifrt)ctt 236gcln: bic
Sproffcrnacbtigall, Sylvia Philomela, in ben war*
mern ©egenben Suropa's; unb oon 2luslänbcrn bat fibirifdje
Staute b Id)C n, Sylvia cyanecula, unb bas fibiri*
fd;e 9iotbfcI;Id)en/ Sylvia callope.
Vierte $ a m i l i ?.
©raSmucfen.
C u r r u c a e. Fauveltcs,
£D?tt niebrigen laufen, ftarfat %u%m unb jiemlid) fratfem broffclartigen «Sdjnabcf, <5te tragen bic SÖrujt
tief, bie etwas furjen J-lügel über ber (Schwanjnntvj;cl, unb rüdfen nur bei befonbern SScranlaffungen ben 6ct)vpan$
unbebeutenb aufwart, (Sic tntyfen ftfmefl im ©ebufd), am SBoben unbebuljud), unb tonuuen batyer feiten auf bic
(Erbe. (Sic leben im niebrigen ©ebnfrf)c, befonberö in JDornett unb imSaubbolj, fingen mcl, unb bic (Stimme
ber 5lrten bat öiel 9iebnud;reit mit einanber. (Sic nctl)rcn firf> mcift fcon jtiflfifccnbcn ^nfeltcn, unb fangen fic
feiten fliegenb. 3m. £crbfi freffen ftc beeren, (Sic uiften im niebrigeu (55cbüfd)c unb bidjtcn £ccfcn, nie tyod)
»om Söoben, bauen lcid;tc, meijt burd)ftd)tige Steuer, unb legen nxifjltdje, gcflcrftc (Ber.
£)tc £)imtgragmücfe.
Sylvia cinerea. Bec -fin grlselle»
Saf. 46.
©ijnonijmc: £>ic gemeine ©rasmildfe, JÖornäoevfHt, £ccfcri;
fefimäger, £agfct)(tipf<x. MotaciUa sylvia. Linn. Fauvette grise. White
Throat Warbier.
Scr ganjeOberfopf, fangen, JTiinterba^, bic «einen ^ügel,-
febern, ber 9vü,cfcii bis an ben ©ebroanj braungrau, ins 9f6tl)lid;c
jie()cnb, am Ä'opfc aber, befonbers an ben SBangcn, mit beroor*
fd)immcrnbem 2(fd;grau. ©ic Ä'ef^c, bic Djfittc ber ©ruft ber
Sänge nad), unb bie Snben ber untern (Sd^manäbccffcbcrn finb rein
weiß, mit gc(brötblid)em 2fnfliigc. ©ie großen (gdmwngfebcm finb
bunfelbraun mit gc(btid) roftfarbnen Cäumen. ©ic Cd^manjfebcrn
matt bunfeibraun, bette« gefäumt. ü)iöundKn unb Seibdjcn menig
»erfd^ieben, unb fo aueb, bic jungen. Jängc 6| 3ofl. breite
91 Soff.
2(üfcntbaft. ©anj (Juropa, ben ^oben Sorben att^genom^
men, unb überaß gemein. Sic fommen bei uns int 2(pril an, unb
jieben im September mcg. Sic fi'nbcn fiel) in atten i>ornbüfd;cn,
im ScbiBarjborn, in Saunen »on Stad)e(beeren unb in ©cböljcn
öon nieberm Sßufcbrocvf unb bid)tem Itntcrboij, mit cinjein fief^ettj
ben böbern Räumen, befonbers wo »iet Brombeeren, Himbeeren,
Scbwarj; unb SOBeigbornbüfdjc finb, nie in f)obcrtt s'tangenboij
ober Scbwarjivatbungcn. Sic treiben ibr SBcfcn in niebrigen <Üit
büfd^cn, unb geben nur für 2(ugeiibiirfc auf b&bew Säume.
eigenfd;aften. <5in bod>ft unrubiger unb tebbafter ffiogef,
ber feinen 2lugenblidi (litte fißt, ift biefe ©rasmücfe; wie eine iOcaus
burd^FriedH fic mit Sd^ncdigfeit bas bieffte ©eftrüppe »on 35ornen,
fo ba§ fic aber auf 2(ugenbnrfc mieber jum 23orfd;cin fommt, aber
foglcid; tvieber uerfebminbet, wegfliegt unb balb bier, balb ba fid;t;
fcar wirb unb fi'cl> boren läfjt, obne ficl> »reit jh entfernen. Sie ift
immer fr6blid), fingt unb locft immer, anberc SBögel neofenb unb
mit ibnen fpieienb. Sie fliegt fdmcü, bod) unfid;er unb nic&t weit
über freie Stellen bin- 3b« forffiimme, taef, taef, (ä§t fic oft
boren, unb bas SOJänndjcn fingt febr angenebm flötcnb, bibübi, bübt,
bribiba, miffing, miffing, unb bann wieber bräb, bräb, wäb, wäb,
wäb. Söcim Singen ftfet fic feiten ftia, fonbern fliegt babei immer
berum, oft auf einen niebrigen «Batimaft. «Dabei ift ber SSogcl gar
nid)t fd)eu, man fann fiel) ibm oft auf einige Scbrittc näl)cm, allein
er üerfd)winbet fogleid) im bid)ten Sufd), unb wenn man nad>
feben will, fingt er fdwn wieber an einer anbern Stelle. Sic finb
fd;wcr ju erbalten, obgleid) fic balb jabm werben, i'fcin ÜJogct
belebt fo angenebm bie ©cbüfd;c, wie biefe licblid)cn 93&gel unb
ibte nädjftcn SJJcrwanbtcn.
91 a b r u n g. kleine ^nfeften, .^äferdK», 9iätwd)cn, Spio-
nen, S'b'cgcn, wcld)c fic uon ben iBlättern unb 2(cftd;>cii ber &tbüt
febe ablcfen, ol)ne bic fliegenben ju Verfolgen, ©egen bell ^crbfl
geben fie auf bic Secrclt, unb befonbers aud; in S-cigcnlänbern mit
i(;rcn ÜScrraanbten auf bie feigen.
ftortp flau jung. Sic niften in bcnfelben Werfen, in wcl^
ä)cn fie firb immer aufhatten; ©ornbüfebe, Stad)elbeerengebüfd)C,
i'iguftcr; unb ©cisblattgefträud)e, felbft 9?cffelbüfdjc unb lange«
©ras, bienen ibnen jur 2(nfagc bes Dteftes. <£ö ftebt feiten mebc
als jroci ftufj bod) oom ©rbboben, febr gut »erborgein !t>ag 9?e(l
befiebt aus bürren ©rasbalmen tmb trocfeiien (pflanjcliftenge/n, uhb
ift napfförmig/ jwar bünne, aber bod) bidjtcr gebaut als bei äbti*
lieben 2(rten, bic innere .^oblung ift mit feinen troefenen ©rasrifpch
unb «Pferbebaaren ausgefüttert, ©ic »icr bis ftfy <5iCr finb runb*
lia>, band)ig, furj, unb auf gu'mlid)«» ©riinbe mit olwcnbraunen
fünften mcift über unb über befprifjt, iwifd^en biefen finb immer
einige afdjgratic »erwafd^nc. Söf4nnd?en unb 35?cibrt)en brüten ge*
meinfdjaftlid). Sie »crla(Ten bie 9?eftcr, ebc fic (?iCr feaben, wehrt
fic geftört werben, oft, unb bauen anberc. Salb nacb ber erftett
93rut macben fic eine äweitc. häufig brüten fic aueb ^ufutseier
aufi.
^•cinbc baben fic bic gcw&^nfid)cn.
3agb. Sic finb etwa« fa)wcr ju fdjicßen, abet (cidjtcr mit
9?e^fallcn ju fangen.
Sic n ü|en burd? SScrtifgtmg vieler ^nfeften, unb ber etwaige
©o)aben bejicb,t ftd) auf einige §cigcn ober Äirfdjcn unb ift gar
niebt ju redjncn.
-ocr page 150-
112
Saf. 45.                          SMe fc^roarsfopfige <&taßmudt.
Sylvia melanocephala. Bec -fin melanocephale.
@igenfd;aften. Sie gleicht bcn übrigen ©raßmiitfen, ift
lebhaft, unruhig, unb »erfteeft fid> in bcn niebrigen @cbüfd)en; auf
bcn fj&d;ften Spi|cn biefer ©ebüfd)c fingt fic im 5rü|)jal)r ange*
ncfjm. Sic fdjcint nid)t 5« wanbern, unb im 2Bintcr ftd) in bcn
©cbüfd^en unb im 9{o{)r aufju^alten, bann fdjreit fte mit raul)cm
5on, cec, cee, cec, cc, cerc, ivobci fic l>crum l;üpft.
Dta^rung. ^nfc^'t unb 25ceren.
^-ortpflanjung. ©aß S^eft naf>e an ber <5rbc, in OSu
böfdjcn unb ivol)l »erborgen. (5ß ift nid)t fei)r breit aber jiemlid;
tief ^albfttgelförmig. ©aß 2(cu§erc ift ctroaß nad)läfftg auß ©rao--
f)almen gebaut, tai 3»n«c beftetjt auß paaren, ^öaumroollc unb
©raß!)älmd)en unb ift fcf)r orbentlid). ©ic »ier biß fünf Siet
f)abcn auf rßtl)Iid; gelbem ÖJrunbc eine SDtenge graugritnlid;c, unor/
bentlid) jerftreute fünfte unb g-lcd:d;cn.
©tyttOtttjme: Sylvia rufcicola. Tieillot. Fauvette des Fragons.
©er ganje Äcpf biß tauet bic 2tugcu f)crab, Otacfen unb Jpin-
rerfjalß, fd)i»ar$; i'erjlc rein rocig, eben fo 23orberf)a[ß unb 9)iitte
beß 55aud)eß; ber gansc Oberleib fd)märjlid) afd)farben, Seiten
beß Körper« afdjgrau; Sd)t»anj fct)tt)ar$, bic aufjerfte g-cber an bec
fd)malen äußern ftatjue weifj, an ber innern mir unten gegen bic
Spißc, unb bebeutenb ftu-jer bic jrocite unb britw, mit einem
roeifjen SIccE an ber Spitjc; Obcrfd)itabcl fd)t»ar$, Unterfdjnabel
an ber 2Burjcl rccifj, an ber Spifce fd)ivar'3, ©ie fdjroarjen Sftcilc
ft'nb beim SBeibdjcii fd)r»ar$grau, bie it»ct§cn weniger rein. Sänge
SBatcrtanb. ©aß wärmere Europa, Spanien, Sarbinien,
Italien unb baß füblidjc fttantteid), aud) foE ftc in bcn canartfd)cn
unfein angetroffen werben, in ©cbüfdjcn, befonberß in mafTcr--
rcid)en ©egenben, in bcn liefern nid;t weit »on ber Secfüftc,
weniger ün 3««ern ber Sanbcr.
Saf. 46.                   £)a* 9ttetfferfänger.
@dttger * ®raSmü<f e.
Sylvia orphea. La Fauvette proprement drfe. Cuv. Sylvia grisea. Vieill.
CBebüfdjc unb baß Untcrf>otj ber Saubffofäwälber unb ©arten, befon?
berß gerne in ber 9?ad;barfd)aft «on Sd?n)arjroalbungcn.
Sigcnfd^aften. ©iefer 23ogcl \)at ganj bic ©eroofynljeitcn
anberer ©raßmücfcn, ift fel;r lebhaft, unb foll einen fcl)r fd;oncu
unb angenehmen ©efang l)abcn.
9? a 1) r u n g. Ä leine Staupen unb anbere ^nfeften unb beeren.
5?ortpflanjung« ©aß 9icft roirb in ©cbüfd>cn angelegt,
nod) Ijäufiger aber foll man cß in altem ©cmäuer, Steinhaufen nnb
felbft unter bcn ©ackern ber Sanbliäufer ftnben. ©aß 9?cft ift
napff5rmig, auß ©raßl)almcn, .faaren, SBurjclfafcrn bid;t gcroo;
ben, außiücnbig ft'nb einige Strohhalmen unb Dicifcrfrücfct>en mit
cingcfloclncn. ©te Dier biß fünf @icr l;abcn auf fd)mu^ig i»ci§cm
©runb IjcUroftfarbnc 3-lecfcn unb QOunftc, befonberß am fhtmpfcn
Snbe, fte feilen aber fcl)r nariiren unb ätuveilcn auf grünlid) weißem
©runbc mit fdjroärjlidjcn g-lcdcn beftreut femt.
$opf unbSIBangen fdjwarj, beim Sßcibdjcn btinfetgrau; Stadien
unb Oberleib bunfefgrau; 3-lügcl bunfclbrattn, mit fjetterm Dianbe;
ÄNcf)lc, Öberljalß unb Unterleib weif?; ©ruft unb Seitcnfcbcrn graiu
lid) rofcnrotf); Unterbauet; unb untere Sdjwanjbcrffebcrn retfygclb;
ber Sdjwanj bunfelgrau, inß Sd)wärjlid)C übcrgcfycnb, bie äußere
fteber beinahe gan$ meifj, mit fd)warjcm Scfyaft, bic jweite unb
bn'ttc nur an ber Spii?e weifj, Schnabel unb ftüfjc fdjtt>arj»
Seim 2Beibd)cn ift nur bic ©egenb jroifdjcn Sdjnabcl unb
2fugc fd)warj, unb ein ivcigcö Srrcifd)cn jiefjt ftd) biß 511 beim
felbcn; ber Oberleib afd)grau, mit gelblichem Sdjimmcr, unb bic
SBruft nur fd)wad) gclbrotfjlid) überlaufen. Sänge G4- Soll.
31 ufenthalt. Jfpäuftg in Italien unb im füblid)cn granf;
reid), in Saeonen, ^Ötjricn unb in bcn 23ogf>cfcn unb 2(rbcnncn.
@r ift ein 3ng»oge( aud) in bcn warmern Säubern Suropa'ß, l)ä(t
fid) gerne in gebirgigen SBalbungcn auf, unb bewohnt barin bie
Sof, 45.               (Sc^ttjarsf^eiteHger (gdnger. ^önc^gra^müde.
Sylvia atricapilla. Bec-ßn a tete noire, Temm.
O^a^rung. ©lattc Dvaupdjcn, befonberß öon 2Birflcm unb
Spannern, ©iefe QS6gelcl)en, ncbjt ben anbern ©raßmücfcn, ft'nb
cß f)auptfact;ttcl;, ivcldjc bic fd;äblid)cn grünen Spanner beß $*roff-'
fctymcttcrlingß unb anbere »erminbern, tnoju freilid) aud> bie SOccifcn
üiel beitragen. 25cercn freffen fic fc^r gerne, befonberß aud? jfpollun--
berbeeren, ^oljannißbccren unb anbere, gc^cn aber aud) an bic
feigen, bal)er (H'ifjcn bic 3(fll'',«*:t: bie ©raßmücfcn alle ftetgen*
frefier, unb fic tt)un njirflid; im ^erbft an ben $cigcnbäumen oft
nidpt unbebeutenben Sdpaben, bod) weniger alß bic Sperlinge.
5 0 rtpflan jung. Sic niften im SDcai überall in Saubf)61/
jern, in Jpccfett, cnglifd^cn ©arten unb Sdjlägcn, mit ctmaß
t)bi)cvm J^olj unb niebrigem ©cbüfd^c jttgfcid). ©aß 97eft ftcf)t
tnannßljod; in ^afeln--, Sigttftcr-- ober anbern Saubgcbüfcr;cn, balb
»erborgen, balb freier, ©ic Bauart ift fd;lcdn, unb meift burd),'
ftdjtig auß feinen Stengeln unb Jpä!ind)cn gebaut, unb im ^nnern
mit nod) feinern unb mit Q5ferbcl)aarcn außgclegt; oft »erroeben ftc
aud} eielcß 93cooß mit bem 97cftc, bann ift cß bidjter. ©ic fünf
biß fcd)ß Sicr »ariiren fcljr. ©er ©runb ift meift rötf)licf) wci§,
auf biefem ftnben fid) oliccnbraunc unb afd)graue fünfte, ftlecfd)cn
unb ©efrißel, ober baß ©anjc ift marmorirt, meift mit eittaclncn
fdjrüarjbraiincn fünften, rocldjc wie mit einem unbcntlid)en §eb
lern J^iofc umgeben ft'nb. 9Dcannd)cn unb 2Beibd)en brüten gemein*
fdpaftlid?, baß SRänndpcn in ben SOcittagßftunbcn. Sic machen
© x> n 0 nn m t: ©cfjroatjfopf, ©cfitvarsplattc, fplattmötuf), <3cbt»avj=
fappc. Black cap. Latli. Capiuera commune. Fauvette ä tete noire.
Scheitel an ber Stirnc biß jum ©enief fdjwarj, am 2ßcibd)en
roftbraun; 2Bangen, Seiten unb ber ganjc Jpintcrtf>cil beß Jpalfeß
afdjgrau, balb lidtfer, balb bunflcr, gegen bic i?cl)lc geller, bic flci*
nen $-(ügc(bccffcbern bttnfel olwengrau; bic 33ruft fdjmufjig roeifj,
Seiten grau; Sd)wung t unb Sdjwanjfcbern bunfelgrau. Sänge
5 Soll, breite 9 3oH»
2t 11 f enthalt, ©anj Suropa biß Sdjwcbctt, Sic ift ein
3ttfl.t>oa.cl, ber bei unß in ber Glitte 2fpril anfommt unb im Scp*
tembec lieber n)cgjicf)t unb beß 9)ad;tß ntanbert. Sic bcroofynt
bic niebern Sdjlägc, in welchen cinjelnc ^6^erc 23äumd;cn fielen,
ttorjt'tglidj gerne, roo aJogclfirfd;cn ober Sfpcn tvadjfcn.
Stgeitfdjaften, Sic ift fo munter unb lebhaft wie bic
anbern ©raßmücfcn, unb fcbjüpft unb ^üpft mit 35cl;enbigfeit burd)
Werfen unb ©cbüfdjc« Sie fteigt gerne auf bie ^ö^ern ©cbüfcfyc
unb fingt b«, befonberß am frühen borgen fieigig. %\)xc Sotf,-
(limmc ift taef, tacE ober taef, unb oft rufen ftc pibu, pibübübü,
ober fd)ecb. ^t)t ©cfang i|t fcf>r angenehm ftotcnb unb mclobifd),
unb ftc »erraten bamit foglcid) it>rc 'ilnfunft im S*rüf)jal)r. Sic
laft fid? leidjt ia^tnen, ^ält gut in ber Stube au$ unb fingt fcf)t
Peinig, fd;on oon SBei^nadjt an biß tief in bcn Sommer hinein.
••'
'
-ocr page 151-
■"■""■"■
113
jwei SBruten im ^ai)u 9)can finbct nid)t feiten ÄufuKeiet im
$ttcfte.
Sfeinbc ftnb bic gcwöljnlid)en. 3>ie 3agb mit ber ftlinte
»fr lcid)t, unb aud) fonft finb fie burd) bic gewohnten SDcittel
nid)t fdjwcr $u fangen. ©ie nügen burd) ij)re üt\jt)rung unb
ber unbebeutenbe © d) o b c crflrccft fidj auf bic feigen.
3u btefer 2lbthcilung werben tiod) folgcnbe europAifd)e älogcl
gejAbJt. £>er ©rillenfänger, Sylvia conspicillata,
in ©arbinien, SDer ©perlingSfAnger, Sylvia passe-
rina, in Italien unb bem füblid)en $ranfrri<t), (ift metner
Meinung nad) feine eigene 2frt.) ©arbinifdjer ©Anger,
Sylvia sarda, in ©arbinien. SBeißbArtigcr ©Anger,
Sylv. leueopogon, (mit Sylv. subalpina eiml?) in
Italien, ©ijilicn. <J>ro»cn cer/© A nger, Sylv. pro-
vincialis, in galten unb bem füt>I«d)cn ftranfreid). DtÄp*
pclfd)ct ©Anger, Sylvia Ruppelii, auf ben gricd;ifd;cn
^nfcln unb in ©riedjenlanb.
fünfte 9 a m i I i e.
SR Jt&Unge.1
A u t i c i 11 a e, Rouges queues.
50?it langen f^röatjm kaufen, aber fcr)n>dcl)ud)en SSeinen, pfriemenfikrmgem fcfnüatjen (©etmabel unb mit
r)eIIfurf)örotl)em (3ci)n>an$e. 9ftännd)en, SBcibdjen unb Sungc ftnb im ©efieber fetjr i?erfd)ieben. @ie maufern
nur einmal. (Sie leben nid)c in bieten 0cbüfd)en, fonbern in felfigcn ©egenben ober in SÖlauem unb ©ebduben,
unb ft&en auf 93diuncn. ©ie nähern fief) fet)r ben Fliegenfängern unb ©teinfcr>mdfeetn, fangen bie Snfeftcn im
Singe, nehmen aber aucf> fried)enbe »om Soeben auf. Söeeren freffen fie feiten, ©ie nifien in j£>öt)len unb
SOiauerloctjern unb legen einfarbige ungefletfte €ier in roarme Stefler.
£>er ©arten i*Rbt§Un&
Sylvia phoenicurus. Bcc-fin de muraüles.
Saf. 45,
ober r;m'b, mit einem fdjmafjenbcn tief, tief. £aö Ü)I.innd)eit fingt
feijr fleißig fdjon »or bem grauenben SOcorgen, gcuJobulid) auf einer
®ad)fi'rflc ober einem Kamine ober auf anbern erhabenen Orten.
£>er Son ifl fe()r angenehm unb flötetinrtig, aber ber ÖJofang ift
furj unb befiehl l)od)|lcnö aue brei ©tropfen. SJtan fann tyn
jahmen, er l)alt aber feiten länger a(ö ein l)albcß ^al)r au«.
SHa^rung. 2lUcrlei fleinc fliegenbe unb laufenbe ^nfeften,
g-liegen, fleinc Ääfcr, 9fätipd)en, fleinc Kcgcmvürmer. ©cgen
ben .^crbfl freffen ftc n>oj)l and) beeren.
Sortpflanjung. S5ad 9?eft wirb in ben ©trunfen alter
SBeibenbäume, in l)ol)lcn Räumen, in S6d)cm unb Siiljcn ber
©artenmauern, in ben SBänben unb ©iebeln an bic ©Arten flößen*
ber ©ebäube, in ©d)cuncn auf ben Salfcnfipfen, unb in felftgcn
©egenben in ben ^Ifenrifeen unb ©teinbaufen angelegt. 3>a^ Stcfr
ift unfünftfid), platt, nnb beflef)t auö einem lorfer auf einanber gclcg*
ten Raufen »on .paaren, SSBolIe, Rebern, feinen 2Bt'trjeld)en unb
trotfenen ^Ȋlmd)en, aud) rool;l Diaupengefpinnflcn, je nad) ber
©egeub ober ben Umftänben. ^d) fanb einmal ein |bld)e$ OTefl
att^ lauter 93icnfd)cnf)aarcn Q(i>ai\t unb jwar in einer Äapellc auf
einem halfen, ber bat 93htttergotteSbilb trug, unter bem $ leibe beS
3Mlbc$ »erborgen, ©ic §icr, fünf bis fieben an ber £«¥/ f'tb
fd)6n eiförmig, jart, platt, wenig glänjcnb, unb meergrün oljne
alle S'lerfcn. 5ÖJännd)en unb 2Beibd)cn brüten abi»ed;felnb. ©ic
brüten jwcimal im 'Safye.
3agb. @ic finb lcid)t ju fd)icßen unb ju fange«. %f)te
geinbe finb bie aller anbern fleinen 586gel. 3|| SHu^cn ift
für un& bebeutenb unb ©djaben thun fie feinen. SOJan W f'c
befd)ulbigt ißicnen ;u freffen, aber bieß ifl ungegrünbet.
3u biefer 2lbt^eilung gebort ber^)auör6tf)ling, Sylvia
Tithys, ber an eben bcnfelben Orten wofjnt; bai SKanndjen
jeid)net fid; burd; ganj fdjwarjcn Sorberlcib aui, bie <Sicr finb
weiß.
Die Tfrten ber auglanbifdjcn ©Anger fTnb nod) nid)t alle in
Familien georbnet, i^rc 3«l)l ift fe&r groß, befonberö h,at 5Worb#
amerifa i^rer eine große SDtaige, in ben wArmern ©egenben finb
fie weniger jablrcid) nnb werben burd) anbere ©attungen crfc&t.
©ie einzelnen 2frtcn anjufübren würbe ju weit führen, man finbet
fold)c in allen 2BclttJ)etlen.
29
©»nonijnie: ffiötfieff, ^auSrotbcK, KotfifiaufcU', JRotöfdjtvdnjs
djcil, Le Rossignol de muraille. The Redstaart.
9)fAnnd)cn. ©d)Wanj febfjaft roftrort), mit jwei bunfclbraunen
SÄittelfcbew. Anfang ber ©tirnc, Bügel, 2fugcn, Ohrgcgcnb, üi?ai»/
gen, Kehle unb ©urgcl fd)6n fd^ivnrj; bie ©tirne hinter bem
©d)warjen unb ein ©treif burd; bic 2lugen rein weiß; ©d)eitcl,
Oberhalb, 9iücfcn, ©dndtern unb bie {(einen ^-lügelbccffebern biut;
felblAulid) afdjgrau; Unterbaß, SBrufl unb SSürjcl fd)6n gelblid)
roftrotl), SÜiittc beß 25and)c$ weiß, ©eiten roftgclblid); ©djwung/
febern fd)war$brann, mit braungrauem ©aume.
©aö 5ßeibd)cn ift am ganjen Oberleib rötfjlicfj afdjgrau, ßd)k
unb Cnirgcl fcl;mußig gelbweiß, ©eiten graulid), Obcrbruft rofl--
brAunlid), mit graulicher SÜJifd)iing, bic SDJittc ber 95ruft weißlid),
Unterleib graulid), mit roflfarbencn ©citen, Sür^cl unb ©d)wanj
wie am 9)iannd)cn.
Sic Oll"9cn Wsn nur in ber ©djrrmnsfarbc mit ben 2f(ten
2tcf>nlid)feit, fon|t finb alle obern ?l)cilc braungrau, ^cble unb
föurgcl finb fetymufeig gelbtuciß, fdjwarjgrau punftirt unb befprifet,
geivMft bunfelrojtgelblid), Unterbru(t fdjmufjig meig, 21fter unb
untere ©d)t»an$gcgenb bunfel ro)lgel6. i'angc 5| 3oIl, breite
2(ufenthalt. GJattj Europa 6B jum arftifdjen Äreifc nnb
im norblidjen 2lfien. SDton finbet i^n in ber SKä^c ber ©tabte
«nb ©orfer, unb in ben Dörfern unb ©täbten fclbfr, in ©arten,
2(bcr aud) »t)cit »on ben Dörfern entfernt in 2Bcibengc6ufd)cn bei
S-lt'tffcn unb 5cid>cn; in ber Sbcnc unb l)od) im QJcbirge,
furj allenthalben, nur nid)t in großen Salbungen unb am roenig--
flen in ©d)trarjtt>albern. 6r fommt fd)on im SOJärj bei unö an,
nnb »erlaßt un$ mit Snbe ©cptcmbcrS, 5ßei iijrer 2intunft fief)t
man fie meifr nur auf Räumen, bann iici>cn fie ftd) gegen i^rc
Srutörtcr, rocld)C balb in bohlen Sß5eibcn, balb in SDcaucrlödjern,
©teinl)aufen unb Reifen angelegt werben, big in bic fcohen 2Hpen
hinauf.
€igcnfd)aftcn. (So finb fcljr fd)ncHc, muntere, geröanbte,
aber gar nidjt fdjeuc 9S6gel, roenn fie nid)t »erfolgt werben, ©ie
fiijcn nie lange jtillc, unb mad>cn fa(t immer mit bem ©dnvanj
eine jitternbc Bewegung »on oben nad) unten, ©ein fttog ifl fdjnctt
unb lcid;t in furjen 93ogen. ®ie £ocfflimme Hingt angenehm füib
-ocr page 152-
114
Sehnte © a 11 ung.
$ßalfcfanger.
Hylophilus. Hylo-phile.
35er (Scfmabet tjl txxtytx unb üegelförmiger ate bei ben (Sängern, unb g«b* fdmcUet fpiijig ju,
Cr» ft'nt» 236gcl bcr feigen Soncn 2(mcrifa'$, wefche »on ÜJnfcftcn leben unb mit ben Sängern nahe »erwanbt finb.
£af. 47.                                  ©cI6brüf!i0ec SBfltbfflttgcr.
Hylophilus thoracicus. Hylopkile thorachique. Temm. j>l. col. 173. f. 1.
Sic ganjc QSruftgcgenb unb bie Seiten bc$ Unterleibes finb     gn'm. £>ic innere Seite ber Slügcl fd)6n gelb. Schnabel unb
gclbgrünlid); bie Äcble i|t hellgrau; Sßattd) unb Stci§gcgenb finb     ftüjje graulid).
wci§, in$ ^fabellfarbnc $ief)cnb; am 9?acfcn ein fd)ön afd)farbigc$            Sänge 4 Soll 6 Linien. SDJänncben unb S0ßci6cf;cn finb fidj
halbe* £«löbanb; Sdjcitcl, Diürfcn, g-utgel unb Sd)Wanj finb     febr äbnlid).             Sßatcdanb. SBrafilien.
8 i I f t c © ö t t u n g.
glueöog.ef.
Accentor. PegoU
(Schnabel jiemliclj gerabc ober ein wenig aufwärts gebogen, jiarf, fyavt; an ber SBurjet, bcfonbcr£ «6er ben
Stafenlöcbcrn febr bief, cor biefen am Üfikfen etroaö eingebrücft, überall runb, aber feine frfjarfen (Scfmeiben frarf
eingebogen, bie (£pifee pfriemenformig unb fyavt, mit einem feierten @'infd)nitt im Dberfiefer. 31afen(6rf)er an ber
(Scbnabcmmrsel, feitlid), frei, unburcbficb"'g, Idnglid), ri&cnformig, oben mit einer birfen fleifd)igen ©cbroiele.
£>ic l3im9c mit gctbeilter ©pi&c unb frfiarfen (Scitcnrdnbem, 5»üe mittelmäßig; bie dufjere %tl)i mit ber mittlem
ctivaS ttciwacbfen; bie Jpiutcr$cbc bat einen ctivaö gro§en, flavC gebrummten Diagel. £>ie Vdufe mit großen 8d)ilbs
tafeln. Smgcl mittelmäßig; bie erfre ©d)vr>ungfeber febr flciu, fd;mal unb fyifcig; bie jweite nur ctmtö turjer alö
bie brüte unb werte, tveld;? bie längjren finb.
Sic ftlüc»ögel unterfd)cibcn. fid) »on ben Gängern burd) ihren hartem, bitfern Schnabel, burd) rochen ft'c jiemlid) harte Same*
reien aushülfen fönnen. Sic näl)rcn ft'dj baber nicht «Kein »on ^nfeften, fonbern and) »on Sämereien, unb ba bie trotfenen Samen
im SBintcr ihre Wahrung augmad)cn, wanbern ftc nid)t alle aus. Sie lieben gebirgige (b'cgcnbcn, bauen ihre 9?e|tcr auf ber (Srbc,
maufern nur einmal, jroifd;en SOcänmbcn unb SSBcibcbcn i(t fein bebeutenber &leibungsuntcrfd)icb. ©ie befannten Hvtm leben alle in
ber alten 2Bclt.
£af. 47.
Accentor alpinus. Pegol des aJpes»
Stallen unb Sd>cuncn ftd) ^utter fud>t. SSl&n ftc^t biefe 256gcl
im Sommer immer nur auf ben cinjclnen ju Sage au$gcl>cnbcn $-tU
fen ber 2llpen, auf Steinhaufen, ober auf bem SXafen, fc|>t feiten
fi^en ftc einmal auf niebrigem &'e|lräud)c.
(Jigcnfdjaftcn. 6r gehört titelt unter bie fcljr lebhaften
33i>gcl, unb fifet oft lange unberoeglid; auf einem Stein ober auf
$clfcnabfätjen mit gefträubten ^ebem. @r jittert häufig mit bem
Sd)ir.an5e auf unb nieber, wie bie Dvöt^Iinge, wobei er wie biefe
aud) mit bem itopfc nirft, balb barauf J)üpft er fort. 9?ä^crt man
fiel) il)in, fo (liegt er meift nur auf furje Strcrfen roeit fort. 9J{an
trifft if>n oft allein, häufiger aber in flcincn Iruppcn »on fünf bi$
jc^n StücE an, aud) im Sinter finb bie 5rnj>pc feiten größer.
Sef)r oft läuft er nur jmifd)en ben Steinen gerinn, ffatt fortjufliC''
gen, unb »erbirgt ftcf> hinter bcnfelben, nid)t aber in Stcinl)6l)len.
Qt ift 6alb mel)r, balb weniger febeu. Sein Soefton ift gri, gri,
gri, gri, gri, birif. T>a6 9Xännd)cn fingt aber fefir angenehm
unb l)at »ieleg in feinem ©efange mit ber Selblerd)c 2(ebnlid)eg.
eingefangen iä§t fiel? bie ftluclcrdjc jä^men, mti§ aber im Sinter
in feiner roarmen Stube gehalten werben, aud) halten fic feiten
lange auf.
9? a h r u n g. 2*m Sommer allerlei ^nfeftert, ifäfcr, SOJt'icfcn,
Ileine Sd)tierfd)cn, aber aud) allerlei föefäme »on ©raöartcn, wobei
St)nont)mc! tftpenbraunefle, Äfycnftüeuogri, SMütting, ©abetu
fOQCl, SBcrgfpaß, SMllmtUtclt, Motacilla aljiina. JLinn. Stiirnu» collaris.
Gmcl. Linn. JPauvetle de» alpes. Alpine Warliler and collared Stare.
Lath.
Äopf, Obersts unb Seiten ^e(l afd^grau; bcr SKücfen afdy
grau, biinfelüraun geflecft; @dmlterfcbern in ber SOtittc bttnlel--
braun, mit breiten afd>grauen Seitenfanten; Heine 2>ctffcbcrn ber
5-lügcl fdmwj, mit »»cißer ©pi^c. Ä"ef)le meifj, fd^varj geflerft;
5Brujt unb Saud) graurötljlid), Seiten bei 93aud)c$ roprot^, fein
meifs gefaumt, untere ©eeffebern beö Sd)Wan^c§ ivei§, jebc mit
einem r)cräf6rmigen fdjmarjbraunen ftlecf; iBürjel rötljlid^grati;
Sd)tvanj gleid^lang, fd)ir»aräbraun, jebc J-cbcr nn ber innertt g-a^nc
gclbrüd)lid) geränbelt, bie innerften Gebern mit ftartem roftgelbcm
SHanbc. Obcrfdinabel l)ornfarbcn fd)iv<är$lid); Unterfdmabcf gclblid?.
S-iige braunlid). Sänge C5- Be-lf.
©ic jungen 2>ögel finb biö jur Käufer am Ober.' unb Untcr--
leib afd)farbcn, t'i6crall biinfclblau gefteeft, bie lvcige Äeljlc fc^lt.
2lufcntl)alt. 55aö .f?od?gcbirgc bcr (Eentralfettc Snropa%
unb bie .^6t)cn »on 5000 bti oooo ^-u§ über bem SDJccrc. "Jn ber
@d)mcii auf allen l>o!)cn 2(fpcn. Sr i(t ein ©tanb -- unb Stricl).-
»ogel, bcr im ÜBinter in bie tyoljcn 2(lpcntl)äfcr, ober bei »iclem
Sdjncc gaiij '« ^ bewohnten 5l)äler t^eraMommt, unb bann »or
-ocr page 153-
115
aucf) ©teindjcti »crfdjfucf t werben. 35er ü)?agcn iff »iel nutSfulöfcr
al$ bei ben Sängern, 3m hinter näjjren fic fid) t>on allerlei
©amen, welche fte um bie Jpcufjüttcn ober »or ben Käufern auf?
fud)cfl. Sie gcl)cn aud) ben ©tragen nad) unb fud)en wof)l bic
Ucberblcibfel von .£>afer auS bem Q)fcrbcfotj), wie bie Sd)necfinfcn.
©efangene freffen gerne -£>anffamcn unb #irfc.
$ o r t p f l a n j u n g. Sic niffen jwcimaf beß ^afjrc«, im SDcat
unb Juli. £>aö S?eft ftcf)t immer auf bem 93obcn, am liebften
Str>ifd)cn «Steinen im 2(lprofcngeffrätid)c »erborgen, ober fo, ba§ ei
»on biefen ober »on übert)ängcnben Steinen bebeeft unb gcfd)ü(it
wirb. 5>a$ SRcfT biloct eine fd)önc £albfugel, we!d)C inwenbig an
3 3ott weit unb 2 Sott tief iff. 2tcufjeriid) befielt ei aus (Jrbmooö
unb ©raSfjalmen, inroenbig iff ei mit bem feinffen fflioofe unb mit
QBoflc feljr weid) aufgefüttert, ober aud) mit 'Pfcrbe; unb fiuty
paaren, ©ic eicr biö fünf Sicr finb länglid), g(attfd)alig, wenig
glän^cnb nnb einfarbig blaugrün, fajt wie bic Sicr beß grauen
SteinfdjmäijcrS, 35ie Sänge ber SSrütejcit ij! un&cfamtt, e&en fo,
ob 9}{ännd)cn unb 2Bci6d)cn brüten.
$cinbe fjaben jte am SOurmfalfcn, SZBnnbcrfaifen unb Spcr*
6er, unb bie <5icr unb Junge» werben »on ©icfcln unb wof)l audj
jtiweüen t>on S-üd)fcn gefreffen, aud) bie Steinboden mögen it)ncn
gcfäforltd) fenn.
3a gb. ©er SSogcl fann lcid)t mit ber ftfintc erlegt werben,
ba er wenig fd)cu iff. Jm QBintci fann man fic mit <Pferbel)aar*
fd)lingcn fangen. 25on if>rcm 9lu|en unb ®d>a ben iff nid)t$
@rf;eblid)c$ bcfaiint.
©ic übrigen 2Sögcl biefer ©attung finb: bie ©crgßrau*
neue, Accentor niuiit auoliiiH. Stautn. $. 3. Saf. 92.
ftig. 2. 3m füMidjcn Suropa unb 2Cftcn, in Ungarn, ©alma--
tien unb Unteritalicn, £>ic ^erftnbrauncUc, Accentor
»nodularis, Staum. a.Q, %. 3., 4. Jn ganj £cntralcuropa.
3 m 6 l f t e © a t t u n & ■
<5 d) \ u p f e r.
Troglodytes. Troglodyte,
©ctmabei fdnglicr), fürjer aU ber £opf, etmag gebogen, bünn, pfrtemenförmig, an ben (Seiten ftarf jufants
mengebrücft, ber Surfen fantig. Stafenlöcljer an ber @ct)nabeirm»r$ei, ftein, frei, burct)fkt)tig, fel)r fct)mal, fafl
ribenförmig, Inincnvdrtg ctrrtaö erweitert, über benfelbcn eine fcfjroacf) gew6lbte ^ant. Bun9c "an3/ fdjmal, faffc
pfeilförmig, in ber SOtitte mit einem längern, borftig jerriffenen 5'Ortfafe. ${\§i mittelmäßig, bie 5Di"itteljel)e etn^aö
fnrjer ati ber £auf, bie 9Tdgel grofj. 5'lugel fnrj, abgernnbet, fel)r gewölbt, mit fäbelformig gebogenen »orbern
©cbwnngfebcrn, ©ie erj^e ©cl)wnngfeber ifjt l;atb fo lang als bie vierte unb fünfte, welche bie Idngften finb.
«Sc^watij keilförmig, fel;r jugerunbet unb ftirj.
2tffe 2S6ge( biefer ©attung finb Hein, ober fef;r flcin, äffe finb an QJcflaft unb $arbc ftd) äf^nltd). ^Bci äffen iff 9i*ojtDraun bie
^auptfarbc, alle (jaOcn einen rottjlid^braiincn, bunfei gewafferten JKürfen; ade einen jugerunbeten, röt()(id? roftbrauuen, mit fd«v»Ärj#
Iid>en SfßcUeniinicn bnrd)jogcnen, ©d)wattj unb äl)ttlid) gcjcicbnctc ©djwungfebern. ©ic Sd^äfte ber 9JJittelrürfcnfebern finb alle an
ii)rer erfreu Jpälftc weiß, unb bic 35üräclfcbcrn i)aben in ber 9JJittc, ityrer Sänge nad), einen njci§en Sdjnftflctf, was man aber beim
licgenbcn Gicjicbcr «id;I fielet. Had) ©dma6ci unb 3'ü§« ijaßen glcidjc ftarben, benn Iciitcre finb bei allen 2(rten fd)inuf|ig gelblid;wcifj.
JDicfc (Gattung i(l alfo fcr)c d;arnftcriftifd>.
@ic tragen ben jugerunbeten ©d)wanj immer attfredjt, ober beinahe fenfredjt in bie Jpöljc geflefft, finb fcr>r muntere unb gewanbte
©cfd)6pfe, roeld;c im Ijüpfenbcn ÖJangc aflc ©djdipfiüinfci, ba$ bid)tc(tc föcfirüppc, ^cefen, 3äunc, Jpofyien burdjfriedjcn, fid> immer
naljc an ber @rbe galten, nur feiten auf SSäumc fomtnen, fi'ci? wenig im 3'wien fei)«" laffcn, unb iljrer furjen 5fügel wegen fd?lcd)t
fliegen. Sic leben »on ^nfefren, ähneln in ir)rcc Scben^art fcf)r ben DvoljrfÜingem, fielen aud) ben S&aum t nnb 9)JauerIÄufcrn na^c.
55ic 9)Jännd)en fingen fd)6n. ©ic 2(rten finb nur über Europa unb 2(mcrifa »erbreitet, in ben ü6rigcn Srbgcgcnben bat man nod)
feine entbedrt, nur im nörblitt;cn 2fficn ifl uttfer 3aM«ifd)füpfer nod; anzutreffen.
S5cr gaunfc^lupfcr.
Troglodytes parvulus. Le Troglodylc.
Saf. 47,
S»noni)me: 3aunfönfa, 3aunfc^U'ipfcrlcfn, £agfdj(üpfcc, SKcffcU
fönig. Sylvia Troglodytes. Motacilla Troglodytes. Troglodyte ordi-
naire. The Wren. Lath,
2(u§cr bem föolb()clf)nd)cn iff biefeS wot)i ber ficinffe curopäü
fd)c SSogcl. ©a$ ganjc ©efteber tft im ©anjen roti>braun, mit
etwaö bunfiern O.uerffreifcn. Heber baS 3(uge weg gef)t ein gelber
Streif; S«W weifjüd), ^Bruff graurotljlid;. J5cr Unterleib iff bfaf>
fer, mit bunfelbraunen Sßellcn unb weifjlidjcn Spigcnfäumdjcn,
©ic Sd)wungfebern finb an ber innertt %a\)t\e bunfcl braungrau,
auf ber äufjem roffbräunlid) unb fdjwarj gefierft ober gebänbert.
59Iannd)en unb SBcibd^en finb gleid). Wnge 3 3oll 3 Linien.
Aufenthalt. (J5anj Suropa, bod> mcljr im nörblid;en alö
im wärmern, in 2(fien foll er fidj füblid) biö nad> Serien ftnben,
unb in 2tmertfa ftnbet er fid) ebenfalls; id) fann wenigftcnö burd);
Mi feinen Unterfd;ieb finbcn, wol)l aber giebt eö bort neben if^m
mehrere 2(rten. Sr iff Stanb/ unb Srridwogel unb im SBinter,
wie im Sommer »orf>anben. ^m Sommer in Sälbern aller 2frt,
im £crbft unb SOBintcr in Jpecfcn, 3<iunen, ©cbüfd>cn, ©arten,
in ©orfern unb Stäbtcn, wo er alle #oljfd)oppcn, ^ofjbeigen unb
9teig()oljf)attfen burd)fricd;t.
@igenfd;aftcn. Sß iff ein ü6crau$ ruhige«, muntere«,
fdjnetteg, aber gar nid)t fd)euefi unb jutrattlid)cö S6geld>en. SOcit
ber größten Sd;neÜigfeit fd^lüpft ei wie eine WUüi burd) Werfen
unb ©cbüfd)c, burd) Jjpolaftöfjc unb 9ieifig()aufen, unb burd)ftid;t
unb begutft aüeä, wobei cö fid; oft wenige Sd^rittc naf)c fommett
läfjt. dagegen iff fein $h\$ fd>werfäHig, gcrabc unb nur furj »on
einer ^eefe ober einem £o[jf)aufcn jttm anbern. 3n ©efafjrcn
fd)(üpft er fdjneff ini erffc beffc fod), fet> tt in ber @rbe, in \)oi>t
len Räumen ober dauern, unb fyat c« einen 2fnggang, fo fommt
er auf ber anbern Seite wieber f)er»or. Seine Stimme läßt er bei
feinem Umf>crfd)wcifen oft f)ören, fic fönt wie jer jer, ober jccl
jeef jcef jeef §ccf jccl, ober jcrrrr. ©aö ü)Jäund)cn fingt aber fct)r
laut unb angcnef)m, unb fein ©efang bcffcf)t ani vielen anmutig,
abwed)fefnbcn, t)cUpfcifcnben 5öncn, bic fid> in ber?Dcittc ju einem
Triller geffaltcn. ©iefer ©efang iff um fo angcncf)mcr, ba man
tf)n mitten im 5S3intcr, im Januar fdjon, bei diö unb Sdmce
;
-;-
-ocr page 154-
116
unb oft grimmiger Äältc fcört. ©er 3aunfd)füpfcr unb ber 9Baf*
ferfd)wä($cr ft'nb bie einzigen SSögel, »Deiche um biefc Seit im freien
fingen. <Sr fingt balb hier, balb ba, unb febwärmt immer l>crum.
Sie finb fefjc gärtlid) unb fterben in ber ©efangcnfd)aft gcwöfmlid)
balb, ober fommen burd) irgenb einen 3"fatt um£ Sieben.
Sftafjrung. Me litten flcinc 3nfcftcn, 3nfeftcncier, <pup*
pen, unb befoubcrS Spinnen, im «^cr&fr aud) JfpoÜunber&eeren.
3m SBintcr nähert er fid) bcShalb ben Käufern, unb fud;t in ben
Strobbäd)ern, Jfjjolgfdjoppcn, Dtcifigljaufen, in Sd)euncn, Ställen,
federn jcbeu Sßinfcl burd), lricd)t in jcbeS Sod) bjnein unb reinigt
fo alles »on ben im SBintcrfcbJafe bcfiublicben ober tobten IJnfcften
unb Spinnen.
$ o r t p f f a n g u n g. ©aS Secff baut ber 3aunfd)Üipfcr in 2BaI--
bungen, am licbftcn in ber Stäbe ber ©örfer ober Käufer. @S
ficht balb [;od>, balb tief, balb ganj auf ber Örbc, unter Stroh*
bächern, ©ad)fparten, in SÖcaiicrfpaitcH oft 10 big 20 ftuß hod),
aber and) ganj niebrig in SXeifighaufen, .rpofjft&ßen, jwifdjcn ben
SBurjeln alter Saume, in weiten auSgcfaultcn SBmtmböblen ober
in alten Stöcfcn. ©a£ 97cfr i)r baefofenförmig, febr fünfilid),
unb größtcntheilS ati£ (SrbmooS gebaut; bic meiften, bic id) gefeben,
beftanben airä bümicn, nabeffeeren Sanncnrcifern, welche in ein*
anber geflochten bat ©crippc bilbeten, unb mit föiooö burdjjogcn
waren. Oft aber and) befielt bic äußere Jage aus bürrem l'aub,
mit untermengten groben, troefenen Q)flati$enfrcngcln, mefd)C bat
(b'crippc bilben, in welche 2)iooö cingefiTjt ift. 3"Wibi9 ift t$
oft mit Gebern aufgefüttert, oft aber nur mit «Deco«. Sin fotdjcS
JReft ift fd>on feiner $arbc wegen, ba man es für einen 59ioo$*
tlumpen hält, fd>wer ju entbeefcn. S\ a u m a n n glaubt, baS 9ccft,
weldjeS ich in meinem Sfeftcrwerf' f)abe abbilben laffen, fct> fel)t
perfleincrt, bieß ift aber nid)t ber $all, c$ ift in feiner natürlichen
©r&fje, ei mag aber fetjn, baß feine Umgebung fo war, ba§ c$
nid)t größer gcmad>t werben fonnte, abet id) bcftße mehrere ganj
ätmlid)e. 3mmcr werben bic SOiaterialien ganj in bet Jftähe gc*
wählt unb finb baf>ct »crfd)icbcn. ©a$ Oteft ift oft fo groß, baß
e* im ©urcbfdmitt über 7 Sott hod) unb faft G Sott breir ift. <&
ift immer ganj gefdjloffcn, biö auf ben Eingang ober ba$ ©d)iupflodj,
wcld^c^ balb oben balb an ber Seite jlefyt. SMe fed>^ bis ad>t Sier
finb für ben fleinen 23ogel »on bebeutenber ©röge, furj, o«al, in
ber SÖcittc feijr baud;ig, wenig glänscnb, rein weiß unb |)abcn mci|t
nur am ftumpfen Snbc rotbraune ober blutrote Q5ünftd?en, wctdje
oft eine 2(rt »on Jfraiii bilben, nie aber fxuifig finb, ja oft ganj
fehlen. 9)Jännd;en unb 2ßcibd;en brüten ftc in brciief)n 5agen «u$.
Ob fic aweimal brüten, ift nid;t ganj fidler, oft mag ei gefeiten,
oft nid;t,
5-einbc f)at befonberg i^rc 25rut an Keinen $Kaubtf)ieren, fic
fclbft entgegen am 5age burd; i^re Sdmeüigfcit ben meiften ®ts
fahren.
3 agb. SSlan fann fic leidet fd^icfjcn unb fangen, wa$ aber un--
nüßcr 9Jtut()willc ift, bei fie ftd> faum lebenb erhalten laffen, nur
nü(Jen unb nid;t ben geringfren Stäben il)un.
Soutfiantfe^cr (Bfytuyfn.
Troglodytes ludovicianus. Troglodyte de la Louisiana.
5af. 47.
©er Schnabel fravf unb jiemlid) gebogen, ©er ganjc Ober-
leib einfarbig rotbraun, mir auf bem itopfc etwaö gefierft, unb
an 5'lügein unb Sdnuans beutlid) bunflcr gewellt, QSon bet dhU
gcl)t ein wcijjgclbcr Streif burd) bic 2lugcn bis hinter ben 9?acEen;
A\el)(e weiß, Unterleib ro)IgeU'Iid> ober branbgelb, o(mc aBclleu.
i'ange 4 Soll 9 i'inien.
ajaterlanb. Carolina, foiiifiaua, ©eorgien, 9Jitginien,
feltener in 'Penfijlmwicn. Crr bewohnt bie Ufer be^ ©clawarc unb
auberer Ströme, wehte in benfelben fallen. 3'» SÖinter uerläfjt
er bie niu'blidK'rn föegenbcn unb pubet fiel) bann !)öufig in SJirgi-'
nien an ben Ufern be£ Ljamc5(tromeS unb feiner Scitenfiüffe, bc-'
fonberö aud) an ben 9iaubcrn ber mit Ci)ptc|Ten bewad)fencn Sümpfe,
in bicl)tcn Cb'ebüfdjcn, uoräügliä; wenn 5ßad)e burdjftromen.
6igenfd)<iften. 55iefer QSogef i)at in feinen Sitten fe^rr>iel
mit bem curopäifeben Samifönig gemein. 9J{it ber größten 55cr;cn-
bigfeit fd)lüpft er burd) bie biefften ©ebüfd)c unb »erfef/minbet oft
Söiinutcn lang in ftclfenriljcn, .lpöf)(en, f)ol;lcn Säumen, ober läuft
wie eine Siattc unter ben (b'ebüfd)cn weg, unb erfd)eint an einem
anbern Orte, wobei er ein lauteö unb eigene^ ©cäwitfd)er fyörcn
läßt, weldjei mit SBorten fid) au^brürfen läßt, d)irr;rup, fo bafj
bic erftc Si)lbe lang unb ftarf au^gcfprod)en wirb, unb fo laut,
baß man jucr|r faft glauben follte, c« fen ber Sarbinalfmf, ber fo
fdireie. 2lber uiel angenehmer tönen bic anbern Üaute feinet ©c--
faugeö, meld)c mit ben SBotten Sweet SÖJilliam, Sweet SGBilliam
außgebtürft werben.
9Uf)rung. ©iefe be(lcf)t eorjügfid) in ^nfeften unb iljrcn
?at»en, unb jwar fold)cn, weld)C in feud)ten, niebrigen #öt)!cn,
auf Simmerpläßcn, an alten ©urjeln, 2Bul)tungen u. f. w. fiel)
aufhalten, ©iefet 25ogel fd)Cint beffer in ber Dämmerung ober bei
büfterm Sichte ju fe!)en, alt bie mei)len 2ag»ögel. Sffiilfon beob--
adnete, baß er bic ^nfeften auö fo bunfeln SBinfeln l)erauöf;olte,
baß eö ein fel)r gutes 2tugc brauste, um fic ju entberfeu.
% o rtpflanjung. 2?on biefer ift wenig befannt, allein c€ iff
fel)t waf)rfd)cinlid), b<\% bat 9?cft eben fo gebaut fei), wie bagjenige
aüer feiner ©attungdvcvwanbtcn. ©aß ei aui 3)JooS beftef)c, ge?
wölbt fen, unb baß bic ©er weiß, mef)r ober weniger rötl)Iid)
punftitt fernen.
3 a g b. 93fan fann if)n, wie anberc feiner ©attttng, jicmlid)
lcid)t fd)ießcn, ba er nicht fd)cu ift, nur muß man feiner Sd)neU
ligfeit wegen ben 2fugenblicr", wo er fid) geigt, benußen.
g-cinbc bat er an allen fleinem 9{aubtl;ieren, wcld)c befon?
bet^ aud) feiner Srut fd)aben. ©er Dcußen beftef)t in SSertiU
gnng vieler ^nfeften, unb Sdjabcn ift uon il)in butd)auS um
befannt.
©ic übrigen befannten Wirten finb: b c r b r a u n c S d) l ü p f e r,
Troglodytes fiirvus; Surinam, Carolina, Seewtjorf. ©er
mausfarbne, Trogl. musculus; Srafilien. ©er gc*
flccftc, Tro^l. stellaris; Carolina, ©er Sumpf?
fd)lüpfer, Trogl. palustris; ©eorgien. ©er füblid?e.
Trogl. platensis; ©eorgien unb Sübamcrifa. ©er v'tcU
(timmige, Trogl. omnisonu»; Qiaraguar;.
Dreijcjnte © a ttung-
Regulus. Rottetet,
(Scfma&d gcrabc, pfriemenfotmig r f^tfetg, twef) Dorn an ben ©eiten etroaö jufammeng^ogen, mit lanticjcm
DJurfen. Slafcnloe^cr Weht, rifitmig, vom ©c^nabdgrunbc etwaö entfernt, mit einer ror)renäl)n(icf)en, aufgebfos
fenen §aut, xMrv&rtS umgefcogen; jeb<$ mit einer einzigen, faft aufftegenben fleifen geber bebetft. 3U»ÖC ^art/
ftad), bann, fajl gleicljbreit, mit afegejhujter, in fur^e SÖorfren jerlerbter 6pi^e, hinten erweitert, mit frarfem,
-ocr page 155-
f(f)roadj gcjäfmetten <£tf$at)n, 5% bünn, fcfjwad), bic ^intcrjeljc gro§, mit flarfem Slagcl; bic (golden roarjig,
Flügel mtttelmäjjig, roet^febetia,, bic erfk ^eber ^ur5/ 'fcfymol unb fpife; bie gtt»ette viel langer unb gräjjer, aber,
furjer alö bic btittc unb &ierte, welche bic langten finb, <gd)ttianj fttrj, roeicfjfeberia,, fhtmpfroinfelia, abgefhifct.
£« finb fcljr f feine 23ogcl, beten Äörpcr mit wcid)en jcrfdjliffcncn Gebern bebeeft ijl. S5jc Sd)Citclfcbcrn finb länger, fjaben jer«
fd)liffencBärtc, unb bilben aufgcflräubt eine .$aubc, weld)C in ber üKitte prächtig gelb ober rou)gclb crfd)cint. £>ie Sorben bc« Äörper«
finb bei ollen befannten 2frten grüngelb ober olteengrünlid). S5ic 2Beibd)cn (»oben eine weniger gefärbte j£>oube unb ben 3««9en fc^It fic.
<£ic 2?crbrcitung ift ganj bicfelbe, wie Oei ben @d)lüpfcrn, Europa, ba« n&rblid)c 2tfien unb Hmerifa, ob and; in onbetn <Srbti;cU
len, ift unbetannt.
Saf. 47.
Regulus ignicapillus. Rottetet triple bandeau. Ternm.
lägt. 2(llc 2(ugen61irfc jlräubt ci feine fd)6nc 3e^«fronc. 3n ber
©cfangtnfd>aft ift c& fcjjr järtlidj unb fd^wer burd^uOringen.
Blüfftütig, ©anj Weine Jnfeften aller Art, befonbev« foldjc,
wcld;c an ben Snben ber Steige leben, Ääfcrd>cn, ^-liegen, Blatt--
läufc, bereu Sar»cn unb (Sicr. 2fuf ben Boben gel)t ee fci)r feiten,
unb fängt »icle ^nfeften im ^luge flatterub weg. Ob d atid>
Sämereien im 5-rcicn geniefjt, ifl unbefannt, gcjäl)int frißt es gerne
gequetfd)tcn Jpanffaamcn.
^•ortpflanjnng. ©a^ 9lcfld;en biefefi SSögefd)enÄ ijl4 wie
bat be« gelbfippgen ©olb^<l()nd>cn«, febr fünjllid). dö l;ängt an
ben bid)iftcl)cnbcn, bunnen, l;crab()ängcnben Steigen ber 9labcl>
bäume, unb beflei)t au« einer Äugel, weld^e fo tätigt, baf? il)rc
Seiten an beu 3>wig<m wie «" ■C1*'iibl)aben bcfcjligt finb, ber SacE
bagegen frei unb bie Qeffnung ift oben. £a« JWcfl fclbft ifl au«"
mcidjcm DJiOofe, grünen i'aubmoofcn, Baumflcd^tcn nnb troefenen
^älmdjcn gcflod^ten, unb mit JKaupcngcfpinnflcn untermengt. 3"*
weubig ifl c« mit $l)icrl)aarcn unb cinjclncn )?cbcrd)cn fcljr warm
unb weid) ati«gefüttert. ©a« 2Beibd)cn baut allein. S5ie fed;«
bii ad)t Öierdjeii finb fcf^r Hein, fd)l>n eiförmig, ungemein äart»
fd;a(ig, glatt, wenig glänjenb, rot^lid)wei§ ober flcifd)farb, fel)r
fein graugelb befprißt ober aud; gcwMft. Sic brüten jäljrlid) jwcü
mal, im 9JJai unb 3«I«-
5-etnbc Ijabcn bic <£icr unb 3u,19fn kfonber« an .£>cl)cro,
©Ijtern, Sßürgcrn.
3 a g b. Sic finb fcidjt ju fd;iefjen unb nldjt fdjwer ju fatt.-
gcn. 9lußcn unb Sd;aben ifl für un« unerl)cblid;.
5Die üörigen befannten Arten finb: ©a« gclOf&pfige
(*$olbf)äl;nd)cn, Regulus flavicapilluB; in ganj
Europa, ferner, Begulus Satrapa; in Olorbamerifa.
Keg-«il. Calendula; in Wcorgien. Regtil. elatus; in
Satjennc. Regal. Azarae; in ^>araguat>, unb Re^ul,
Tyrannus; in Braftlicn.
£icfc« ift ba« flcinfte bcutfd)c 23ögcld)cn, ©ic langen, ju
einer 2lrt »on $cbcrbufd) fid) crl)ebenbcn, Sd)citcl* unb Stirnfc*
bern bilben einen brennen*, orangefarbenen ober b,ed) fcucrgclbcn
Streif, wcldjcr ju beiben Seiten fd)tnal f)od)gcfb unb »on außen
bnrd) einen Sommctfd)warjen Streif eingefaßt ijl; über unb tinter
ben 2(ngen läuft ein weißer, bnrd; ba« 2(ugc nnb unter bem un?
tern wciß(id)en gcl)t ein fd;war$er Streifen, fo baß brei fd)warjc
Streifen parallel laufen. 5Der ganjc Körper ijl fdunugig jeifiggrün,
alle untern 3I)cifc aclbbräunlid) weiß. £>ic Sd)wungfcbcrn bräun*
lid) fdjwarjgrau, gclbgrün gefäumt, auf ben giügcln jmei wciß!id)C
Cutcrbinbcn; bic Sd)wonjfebern finb ivie bic Sd)tvungfcbcrn unb
gclbgrün gcfäiimt. 21m 2Bcibd)cn ijl bie $eucrfarbc bc« Sd)ci;
tcl« fiel matter. Sänge 3| Soll, «Breite o Soll.
31 ufenthalt. 6« fdjeint nid)t fo weit nörbfid) jit geben als
ba« gelbtopftyc ©olbbäfytdjcn, unb finbet fid) im mittlem ©cutfd)Ianb,
Belgien, ftranfreid), ber Sd)wcij unb Italien., in lefjterm Sanbc
überwintert c« wabrfd)ciniid). 3n fältcren jicl)t c« im September
unb Oftober weg, unb tommt Söiittc SÖfärj wieber an. Solan fielet
c« oft in ©cfcllfdjaft bc« gclbfopfÜgcn ©olbbäbnd)cn« unb ber 9Äcü
feu unb Baumläufer, c« ijl aber im ©anjen »icl weniger gcfellig
al« jene«. Sic wonbent bc« 9tad?t«. 2luf bem 3ugc fiel)t man
fic aud) in Soubboljcrn, in (Härten unb ©cbüfd)en, in ber Brüte*
jeit aber nur in Olabclivalbungcn, unb jwar in ben bol)cn (Gipfeln
ber Bäume.
(*igenfd)aftcn. SOJan fi'nbct nid;t lcid)t ein unruhigere«,
gewanbtere« unb munterere« l(;ierd)en alö biefeö QSögeldjcn. 3m,-
mer in Bewegung l)üpft, flcttert nnb flattert e$ an ben (£nbcn ber
Swcigc J)crum, nnb ijl babei etwa^ fdjeuer als bau gclbföpfigc, bodj
laffcn fic fid) aud) ganj nafje fommen, fo baf? man fic auf wenige
Schritte bcbbad)ten fann. ©ic Socftönc befielen in einem leifen ft
ft fi ober fri fri fri, wcldjcS aud) feinen J^auptgefang bilbet. Qi
fliegt fd;led)t unb wirb leidet ein Spiel brr flarfcn SEEinbc, bal;er
c^ bann in ber Sicfc fid) aufhält unb bie fficbüfdje nur wenig scr.-
©pcrliit^artigc $b$ü mit fontfc&eit ©(^it<l6elii.
"■■X
Conirostres, Granivorae. Grantvores,
Sdma6cl mefjr ober minber bief, furj, jlarf, fonifd>; bie Sdma6cigrätf)c abgerunbet; bic Sdmabclwurjci jic&t fid) in bic Stirn
hinein; bic Äinnlabcn finb mcifl ganj, ol)nc 31u«fd;wcifung. güfjc, brei Sc^en nad; eorn, eine nad; hinten; bic eorbern geseilt unb
nid)t ucrwad)fcn. ^-lugcl mittelmäßig lar-g.
Sic leben in ber Monogamie unb «paanvetfe, unb vereinigen fid; M iljrcn alljäf^rigcn gßanberungen in große ©cfellfdjaften. 3«
nad) bem Älima, in wcldjcm fic leben, finb e« balb Stanbvogcl, balb Strid)»ögel, ba!b3ugv>6gcf. Sic nähren fid) uorjüglid) »on tnef)*
ligen unb öligen Saamcn, wcld)cn fie mcijlentfjeil« vorder au^ülfcn; 3nfcftcn genießen fic jwar aud), aber bie mciflett nur mr ftort/
pflanumg«äeit, ba fic if)rc 3un9cn mit fold)en groß füttern. 2111c aber tonnen in ber ©cf«ngcnfd)aft mit bloßen Sämereien ernährt
werben, diejenigen, wcld)c fcl)r troefene unb fyarte Saamcn genießen, ^aben einen iBormagcn ober Äropf, in weldjem biefe Ä6rncc
eine 3eitlang crwcid)t werben, ©iefe genießen, wie bie J£>ülmcr, Stcind)cn, um bic2Jerbauung }u bcf6rbcrn. ©er DDlagcu ijl flarf unb
bei ben mcijlcn fcf)r mu«fulö«, unb c« fd)cint in tym eine waljrc DJcibung flatt }U Jjabcn. Sie laffcn fid) fafl alle lcid)t jä^men, finb
überhaupt wenig fd)eu, leben oft nafyc um bie SOlcnfd)en, unb niffen fogar oft unter ben £>äd)ern ber Käufer. Sic pflanjcn fid) mcifl
mehrere 9Jtalc im %ai)t fort, unb legen bei jcber Brut brei bi« fed)« <5ier. a3iclc »on ifjncn fingen fcljr fd)ön unb f)abcn ein gute« ©cbäd)ts
«iß, fo baß fic SÜiClobien nadjpfeifcn lernen. Unter cinanber unb gegen anberc 2J6gcl ftnb bic mciflen »on ib,ncn, bic SDleifcn augge?
nommen, frieblid) unb gcfellig. 3n il)rcn Sdmäbeln ^aben »icle eine große Starte, unb t6nncn bamit tüdjttg beißen. Die infänbi*
fd;cn 2(rten maufern fid) fafl ade nur einmal, bic ou«länbifd;cn bagegen boppelt, unb bic ÜOiännd)cn finb bei btefer, befonber« ^ur 3cit
30
.:.;?>';'■
__________
-ocr page 156-
■■■
118
ber ftortpflanjtittg, fd>ön gcfd;mücft, uttb oft mit $cber&tifcf)cn unb langen ©c^wanjfebcrn »crfcljen, weldje fie nadjfjer roieber »erfteren;
9){ättncl)en unb SOBeibdjcn finb bei bcn Reiften in tyrett Kleibern fefjr »crfd?icbcn, bagegen an ©rößc wenig. 23iclc finb große 9teftfün|t-
ler, unb »erfertigen fid) gewobene, gefugte, aufliegenbc ober f)ängcnbe Hefter, ©ic meinen niften in ©cbüfdjcn ober auf Säumen,
anbere in 9{of>r, nod) anbere in f)of)len Säumen, zeitige auf ber bloßen Srbe, unb biefe letztem bauen roenig fünftlidK Hefter, ©ic
finb über aüc Älimatc unb über alle <Jrbtf)cilc »erbreitet, viele fcaben ein cingcfd)ränftc$ 23atcrfattb, ba i|>rc Sftafjrung nur &ai roenig
»erbreiteten Jansen befielt» ©ic warmen Sonett'ernähren fdjon beßwegen »icl mcf)r 2(rtcn, »»eil aud> bic 9>flan$en, bic ifyncn 3lat)i
rung geben, »icl $af)frcid)er finb. 2?ielc tl;un unferer Ocfonomic bebeutenben ©djaben, unb finb in tl)rcr QScrbreitung bem 21nbatt ge*
miffer ^flanjen gefolgt, mit betten fic fid; über weite @rbt(;cile »erbreitet ()abcn. Einige 2(rten gcf>cn über bcn *£olarfrci$ frinauS in
bcn äußerften 9?orbcn. Einige ©attungen finb ü&cratl anzutreffen, anbere nur in ber alten ober neuen 3Bclt, nid)t in beiben. 3&r
$lcifd> ift gut, angettcljm unb nar)rl)aft.
SR e t f e* lt.
Parusinae. Mesanges.
@d)nabe( büntt," turj, fottifd), naeft ober mit einigen furjen paaren an ber SSßttrjcf; 9tafcnlöd)cr mk ftebern bebeeft. ©tc fOceü
fen l)abcn meift angenehme Sarben, fic nähren fiel) »on ^nfeftett, Dcaupcn, ©ämerciett unb wcid;cn g-rüdjtcn. ©ic finb fe^r. $änfifd;,
feef, lebhaft, immer in Scmcgttng, fallen Keine SBogcl an unb piefen il;ncn ba$ £irn an$.
$ t ft c © a t t u n s-
m c i f e.
r u s. Mesange.
Pa
(Sdjnabct gcrabe, für;;, ftarf, Jjart, fegelformig, an roentg jufammengebrufft; betbc Ätcfer faft gleicl)lang
unb jiemlirf) gleici)ftarf; t)ic ©dmetbcu fcf>arf, 3}afcnl6cJf)cr nalje an ber (Sctjuabelnntrjel, flein, runb, mit einer
in einen erbeten Staub aufgeworfenen Jpaut umgeben, unb mit vorwärts liegenben borftigen $eberc|)en bebeeft.
Bunge faft glcittbrcit, nicfjt lang, l)art, an ber Sutfce abgefhimpft, mit mehreren SBünbeln, im ©ruube jum
Sljeil ücnvacbjener 33orfien befefet. gujje tuv^, ftarf; bie bret SSorbcrjcben 9<uij geeilt; bie Wintere befonberö
ftarf. g-ugnuirjctn unb SdymvMm grob gefebilbert, bie Sftägcl frarf, febr gefrümmt, mit fd>arfcr <Bpü)c, bie
Inntere befoubcr£ grofj, §lugcl «Uvaö Hein unb furj; bic erftc ©c(;niungfeber »on mittlerer £änge ober mangelt,
bic jroeite länger, bie brüte noch, länger unb bie »ierte unb fünfte bie langten.
©te 9){eifen l)abett einen flarfen unb gebrungenett Körper, mit langen, f)aarartigett, äcrfdjliffenen Gebern bebeeft, rocld;e bei auf--
gefträuütcin ©efieber, befonberö an bcn obern Steilen, i»ie aufgebunfen über bic frlügel »ortreten, roorin fic fdjlafenb ben Äopf 511 »er*
bergen pflegen. <£$ finb fämmtlid) flcinc, unruhige, gewanbte, liflige, Jede, tmitl)igc unb tapfere iBögel; finb fcfjr neugierig, gcfcllig
unb bod) säufifd) unb räuberifd), Sic l)üpfen auf ber Srbc ctioaö fd;icf, Heftern auf Säumen fer)r gefd^irft unb befjenbc in allen Stcl*
hingen. 3l)r J-lttg ift fd>nurrenb, in Furjen Sogen, fafl ^üpfenb, nid;t anf)altenb. ©ic ©timmc jtvitfd^crnb, ber ©efang unbebeutenb.
@ic näf)ren fid) »011 !jnfcFtcn, befonberö »on i()rcu ©iern, unb finb bal)cr für tinfere Ocfonomic fcfjr widrige unb nüfelid^c SBögcl.
©ic freffen aber and) ftlcifd), $alg, Q3el)irn unb eben fo (Sämereien. €>ic »crmcl)ren ftd; flarf, unb bauen entmeber fef)r fünfttid)e
Slcfler ober niflen nur in l)ol)len Säumen, meifl jivcimal im ^al)r, unb legen jcbe^mal 8 big 12 Sier, rocld;c bei allen bekannten 2(rten
weil finb, mit ober ol)tte bunflerc fünfte. <£i -finb 3ng--, ©trieb,,- unb ©tanboögcl. @ic maufern nur einmal bc$ %al)ttf.
Saf. 48.
Parus major. Mesange cJiarbonniere.
© tj n 0 n » m c: ®ro|ie Jtofjtmdfc, SSJalbmdfc, ©pfegclmctf«, Great
Titmonxc. Lath. Ciiicialpgra maggiore.
©d^citcl, Ä\'l)le unb ein Sänggflreif über bie SDJitte bcö litt;
tcrlcibeö fd)t»arj; Sßangcn unb @d)läfc rocig: Diürfcn olioengrün;
Sürjcl unb {leine ©erffebern ber Flügel graulid); ganjer Unterleib
gelb; untere ©edfebern bc» ©djivanjcS mci§, bic Jlügclfcbcrn grau
gefäumt; über bic g-lügcl läuft ein weißer @trcif; @d;foanj grau--
litfyfd)roarä; ©d^nabel fd»n>arj, J-üßc bleifarben.
£>ic Serben am SQ3cibd)en finb weniger rein, unb ber ©treif
auf bem Unterleib ift nidjt fo ftarf unb erftreeft ftd; nid;t fo tief.
Sänge 54 3»U.
21 u f enthalt. ©icfcr3Jogcl ifl in ganj Suropa befannt unb
gemein unb and) über bic nörblid)en (b'egenben »on 2lficn »erbrei*
tet. dr ift in ben nörblid)cn ©egenben häufiger al^ in ben füb*
lid)en, unb gcf;t fo weit nad) Sorben alt bic 9Bälbcr gel)cn. 3n
norblicl)en (b'egenben ift er ein 3»g»°gcl, in roärmcm ein ©trid>-
ober @tanb»ogc(. ©ie ai\6 fältern Säubern fommenben äicl^en gc
fclffd)aftlidj, tl^cil* familienroeife, tl)cilö in großen ©d^aaren in
rocfrlidjcr unb fiibtvcftlidjcr Siidjtung im September unb Öftober
burd) baö nörblid>c Scutfdjlanb. 3n ber ©djweij bleiben mof)l
bic meiften ben gatijctt Sßinter bttrd) in ber üläfye ber ©6rfer
unb in bcn ©arten ber ©täbte. 3m ©ommer ß'nbct man biefe
SOicifc in allen Salbungen in ©ebirgen unb Ebenen, in Saubl)olj<
roalbungett häufiger aU in reinen 9?abe(i»albungen, in Saumgär--
ten, ©arten unb in 2Bcibengebüfd;cn. 'jm ©ommer fielet man
fic immer auf Säumen, feltener am Soben, im >f?crbft t)ätifig in
bcn i\o()lpfIaiijungcn ber ©arten unb auf bem Soben, roo fic jc<
bod) nirt>t lange fid) aufhalten.' SUtcift jicf;en fic »on einem Saume
ober einem ©arten unb ©ebüfcfyc jum anbern, nirgenb^ fid; lange
auff)aUenb. Jm JP>erb(l.unb UBintcr nähern fte fiel; am liebfien
bcn Jpäufern, fommen attet) rool)l »or bic Jcnfwc ober auf bic 5Dä;
d)cr, unb fd^lafcn in Saumlöd;crn ober in bid;ten 2fcften ober in
9)iattcrl5d)crn unb unter 5Däd)crn.
(£igenfd;aftcn. 9^an finbct faum einen feefern, tinruf^ü
gern unb jänfifd^ern 2Sogel al5 biefe Steife. %m freien unb in
ber ©efangenfd;aft ift fic immer munter, tl)ätig, fißt feinen
2lugenblicE ftill, ift neugierig unb burdjauo nidjt fttrd;tfam, fo
baß fic bcn ü)(cnfd)cn auf wenige ©dritte naf)c fommen läßt.
Salb l)üpft, balb flettert fic an ben Steigen unb ©tänpiten, ober
pirft l)ättgcnb an ber 9{inbe. ©ic wagt ftd; oft an bic $cnftcr
unb pieft ba»or ^ängenbe Salglid)tcr an, ober gellt an Slcifd),
wcld;e« ba»or liegt, of>nc alle (£d;eu. SDtefcr Sebl)aftigfctt wegen
'
■ ■■■■ .: ■'■■■. :? ■■ '. ■'■
-ocr page 157-
.
fwt man fie aud) gerne in ber ©tufec ober »or bcm $-cnffer.
SÖNt iljren €ameraben fowo&l, als mit anbern Vögeln, janfen
fic immer, unb wo mehrere fecifammcn finb, iff fecffänbigcr
Äricg, bcr gar oft mit bcm 5obe eines bcr ©treitcnben cnbigt,
wo bann bcr ©icger foglcid) betn ©cficgtcn ben jtopf auföcigt
unb baS Jfpirn feegierig frißt, ©clbff il)reS ©feigen fd)oncn fic
nid)t, unb SDtänndjen unb 2Beibd)cn leben außer ber 9}aarungS*
geit fcl)r ffrcitfüd)tig. £5a6ei fdjrcicn fic immer, wenn fie fidj
cinanber beißen. 3(jre ©timme mobutirt fid) fcf>r t>crfd)icben;
bcr gcmöljnlidjc ©efatig gleid)t bcm 5on, bcr »on einer fteile
!>crt>orgeferad)t wirb, unb tont fißfiff, fißfiff, oter fü fii fü, ober
fißfiba, fißfiba. ©eim ©d)rccfcn, ober wenn fic etwas auffallen*
fccS fcf)cn, ober etwas erhalten {>afeen, fd)rcicn fie 3« trärrärrärrär,
»tnb im ftrübjaljr twübi, tioübi. ©ie laffen fid) leidet $al)m madjen,
bod) mir auf einen gewiffen ©rab, will man fie in bic Jpatib ncl)*
men, fo beißen fie roütljcnb unb weisen fid) gewaltig, ©urd) bic
flcinffcn S6d)er fd)liipfcn fic unb entfommen leid>t. ©cfommcn fic
etwas ju frcffcn, fo fielen fic mit beiben Süßen barauf, unb f)am.-
mern mit aller (Gewalt if>rcö ffarfen ©d)nabclS barauf, um flcinc
©türfc abzubringen, fo scharfen fie aud) .^olj unb anberc ©inge,
unb finb immer bcfd)äftigt, jum Jftufjcn ober ©d)abcn, ba fie oic*
IcS umwerfen unb l)eriuitcrfd)ineißcn.
dt a f) r u n g. SOtan Fann bic Stöcifen 2(llcSfrcffer nennen. ©ie
frcffcn frifd)cs unb gcfottencS ober gebratenes ftlcifd), 2(aS, "Salg,
§ctt, Jpirn, ^nfeften <»&*?* 2frt, ©ämereien, befonbcrS fettige,
©aumnüffc, J£>afclnüffc, jpanffamen, ©aamen von Sonnenblumen,
0)toi)n u. f. w.; in bcr ©efangcnfd)aft ©rob, Ääfc, ©cmüfe.
©ic »crffccfcn oft bcn llcfecifuß ber 9taf)rungSmittcl. fliegen frcf-
fcn fic fel)r gerne, fangen fold)e aber nid)t im $h\ac, aud) ©fetten
tobten fic, unb beißen bcn ©tad)d weg, cl)c fic fid> an bcn i\6r*
per wagen, unb eben fo Spinnen.
$ortpflanjung. Sttcff in ©aumlöd)crn, 9iif$cn bcr"©ar.-
tenmauern, ^elfcnfpnlten unb in alten »erlaffcncn ^roljcn --, €id>-
f)örnd)cn* ober (Slffernncffern, fealb f>od> bafb niebrig, immer in
einer Vertiefung. 3e nadjbcm biefe iff, ift aud) baS Sfteff, aber
immer unfünfflid), £s fecffc&t auS einer Unterlage »on Jpalmcn,
feinen SBurjclfafcrn unb 9)JooS, unb ift inwenbig mit Äul)-- unb fpfer*
bef)aaren, Solle ober ftebern auSgcpoljrcrt. 35ie 3af)I ber <5tcr
ffeigt oon 8 bis 12. ©ic finb fd)ön eiförmig, s<»rtfd)alig, g!4n/
jenb, rein weiß, mit feinen roftfar&cncn ober groben Q)nnftcn,
wcld;c i'tberall jcrffrcut, bod) am ftumpfen @nbc etwas btdjtec
freien, ©eibe föatteu brüten fic in »ierjclw ?agen aus, unb bic
jungen werben mit 3"ftf'en groß gefüttert. @ic brüten jwcimal,
legen aber jum jweiten 9)Jal faum über ad)t (ticr.
S*e'nt»f- ©a^in gehören bcfonberS bic fleinen SKaufets&gcl,
Äafjen, 2Bicfcl u. f. w. 2fnd; finb fic mct)rem Äran^eitcn un*
tenvorfen.
5agK Wi bcr Jünte finb fic fcljr fcidjt ju fdjtcßcn, afccr
in manchen ©egeuben werben fic jn .^unberten auf mehrere Art,
»orjüglidj mit bcm fogenannten üftcifcntanj, gefangen unb »erfpeißt.
3eber ifnafec weiß bic SDceifcn in @cl)lagenju fangen, in weldje
iljrc Jflcugicrbc fic lorft. 0« fcf«" ©d)wcij wirb ber %a\\a, nirgcnbS
im ©roßen getrieben, fonbem nur cinjcln, um bic SDJeifen lebenb
ju l)aben; »erfpeift werben fic nidjt.
©er Stiften biefer unb anberer SOicifcn ift fef)r bebeutenb,
ba fic unselige 3nfeWcn fd>on in bcn «Sien» jcrfiören, bcfonberS
aud) alle 2(rtcn fd;ablid?cr Obffbaumraupcn. ©aljer foütc man bcn
9Jfcifenfang im ©roßen allenthalben »erbieten unb biefc SSögcl felje
fdjoncn.
55er @d;abcn ift fel)r un6cbeutcnb, unb bejief)t ffd> barauf,
baß fic etwa ben in 25ol)ncn gefangenen 9S6gcln baS .£iw auS/
frcffcn. ©aß fic in bcr ©tufec frei Ijcrnm fliegenb, ben 2(ugen
flcincr Gintec gcfÄl^rlid; femi fönnen, lann man ja ucrljinbcrn,
wenn man fow)c 25ögcl nidjt frei in ©tnben Ijält, weld^cS bei nnS
olmcbjn nid;t gefdjic^t.
^5 iaumei fe.
Parus coeruleus. Mesange bleue.
3raf. 48.
©egenben, aucr) wenn fie nar)c an ©täbfen unb ©orfcw liegen,
ba fic bic 9)Jcnfd)cn wenig fd)eut. ©ie gc&t feiten auf ben ©oben
unb treibt fid) immer in ber Jpö&c uml)cr. 3(ud) bic 2Bcibcn -- unb
Dtol>rgel5Üfd)e befud^t fie oft unb gerne.
<5igcnfcl?aftcn. <5S ift bic ©laumeife, wie if>rc ©attungS*
»erwanbten, ein fel)r unruhiger, immer tljätiger 25ogc(, bcr feinen
^ugcnblirf ftillc fi^t, auf bcn ©äumen unb in ©ebüfd)cn jcbeS
2fcftd)cn, jebe 9finbcn»crticfung, in bcr ©tubc jeben 5Binfcl burdj/
fudjt, unb immer ein fr5i)iid)cS, munteres unb fcrfeS SBcfcn jeigt.
©ic flcttert üortrefflid), tätigt fid) flatternb in allen ©tcUungcn an
bic feinffen 2fcftd)cn unb Sweigc an. ©ie iff ba6ci eben fo jän/
fifd) unb boSl)aft als bic große Äobjmcifc, unb beißt fid) in ber
©cfangenfcl)aft mit anbern unb tyre« ©leid)cn f)erum. Stimmt
man fic in bic £anb, fo feeißt fic f>cftig unb fd)iner^aft in bie
$-inger unb »crtl)eibigt fid) mit geffräubtem ©eßeber. ©ie fliegt
jurfenb, fd)wcr unb etwa« unfid)cr, unb auf bem ©oben ^üpft
fic un&e&ülftid). ©cn 9){cnfd)cn läßt fic fid) fe&r naf)c fommen,
unb fpringt unb flcttert ol)ne $ütd)t »or if)tn auf ben ©äumen
fjerum. ©ie iff i^rcr $urd)t »or ben £Kaufe»6gcln wegen fe^r
wad)fam. ©ie fd)reit immer fortäie^enb, fit, unb ruft fc&r oft
bittcrritctäl), ober aud) tiätctä; auf bcm 3»9C f^rcit fic ji ji iirr,
ober ji ii ff ff fi ff ff, unb bieß mad)t aud) i^ren ©cfang auS.
©efangen wirb fic fealb ja^m unb fer>r untcrl)altcnb, fo bag
fie i^ren $üttcrcr fennen lernt. 2(ud) ba jeigt fie iljr unruhiges
munteres 2Bcfen, iff aber bod) järtlid)cr als bie £of>lmcifc. Siele
fferben gleid) Anfangs, ^afeen fic fid) aber einmal gewöhnt, fo finb
fic bann auSbaucrnb unb galten fid) mehrere 3a^rc, bcfonberS wenn
fie jung eingefangen werben. SOfan fann fic fogar jum 2(uS t unb
Einfliegen gewonnen, ©ie janfen fid) jwar aud) mit anbern
©tubcn»&geln, f6nncn if;ncn aber feiten ©djaben jufügen, U fie
ju fd)wad) baju finb.
© \) 11 0 n 1) 111C: Blue Titmonse. Cincialegra picola.
2luf bcm Äopf ein eirunber, himmelblauer, hinterwärts bunfler
Sfccf, bcr »on einem weißen Greife umfdjloffcn iff. 2Jom ©dma*
bei gcljt burdj bic 2lugctf ein fdjwarjblaucr ©trid) bis ins Cb'cnicf,
wo er fid) mit einem anbern vereinigt, weld^er oon bcr fdjwarjen
Äe^le anhebt, bic fdjnccwcißcn SHJangcn umgiebt, hinterwärts aber
neben bcm wcißblaucn STJacfcn breiter unb tjcllcr wirb; DCücfcn unb
©dmltcrn blaßgrün, auf bcm ©teiß gclblid), bcr gan^c Unterf6r*
per fclwefelgelb, bic 9)Jittc bcr Untcrbrnff weiß, an bcr Obcrbriiff
ein fdjwaräbrauner SängSflccf. Z>k fleinen ©erffebern ber %l(ia.el
lafurblau, bic grißern mit großen weißen ©pißen, woburd) ein
wcißeS O.uerbanb gebilbet wirb; bic ©djmntngfcbern fd^iefcrblau,
an bcr äußern $<u)ne himmelblau, bic innern weißlid) gefäumt;
©d;wanj fd)icferblan. ©dmafeel fd>wärjlid;, ^-üßc afd;grau.
25cim 2Bcibd)cn finb alle %atim bläffer, unb an bcn jungen
unreiner. Sänge 5 %ott, ©reite 8^- Soll.
Aufenthalt, ©anj Suropa, bcn flogen Sorben auSgenottt.-
men, bewohnt biefc nieblidjc SOfcife, unb fd;eint in Sflorboffcn burd;
bic Jafurmcifc crfeljt ju werben, ©ic ffnbet fid) faff immer in
5aubl)oljwalbungcn, fcltcner unb nur turje Seit in SJlabcll)6ljern,
fel)r Ijäujüg fommt fic aud) im $rül)jaf>r unb SBintcr in bic ©arten
unb ©attmgärten, unb ift, je nad) Umftänbcn, ©trid).-, 3»9*
unb ©tanbuogcl, 5"1 -Ocrbft leben fic in tleinern ©d;aaren, im
Srül)ling QJaarwcife, unb im ©ommer S'«m«lienwcife fccifammcn.
3m ©cptember unb Oftober ftreifen fic uml)cr; bann ffnbet man
fie in niebrigen faubwalbungcn, jungen ©d)lägen, SBaumgärtcn,
©arten unb in l)of)cn Saunen. Ueber. unbcwad>fenc Ebenen ftreifen
fic febr ungerne, la fie große $urdjt COr bcn JKau&»&geln l)abcn,
fie fud>en bat)cr immer met)r bcn ©ebüfd^cn nad>jusict)cn, unb finb
auf freien $lä§en fc(>r eilig. 2lm licbftcn fcewolmt fie wafferrcidje
... ;...■:■..                                                                                                                .                                                . . ; ..
-ocr page 158-
*
120
9laf)rung. Sie bcficbt mi allerlei «einen 3nfeftcn, t^rett
@icrn, Saröcn unb puppen, ©af)cr fiebt man fte immer cmfig
nad) tiefen fud)cn, aud) wobl bie jfnofpcn ber Säume jerbatfen,
nid>t um ber ivnofpcn willen, weldje fie nid)t genießen, fonbern um
bic barin baufenben ^nfeften ju fürten. SOton ficht fic baber oft
in föcfcfffrbaftcn an ben äußerften 3(efld;cn ber ^flanjcn umbec
«ettern, 2fnd) bic Saatncn »crfd)icbcncr beeren unb anberer Sämc*
reien genießt fie, bod) im freien jieijt fic bie ^nfeften allem »or,
am liebften fri§t fic nod) SOeobnfamen. 3m Simmer a6er läßt fic
fid) wie anbere Reifen aud) mit 9tüffcn, Jpanffaincn u. f. w. crbal/
ten. fliegen unb Spinnen frißt fie a6er bod) nod) Heber, über*
baupt finb fie im Simmer feine Äofi»eräd)ter, unb fommen wofjl
auf ben Sifd), um Srob, ©emt'ifc unb gieifd; wegjupiefen. Sie*
jungen (äffen fid) lcid)t mit 2fmeifenptippen auffüttern.
ftortpflanjung. Sic nift.cn immer in boblen Säumen in
Sfaubwalbungcn, Obfigärtcn, SBeibcnpflansungcn, nabc unb fern
»on ben Käufern. Selten trifft man ein 9?efl in einem SOfancr--
lod) an. ©a« 9?eft ftebt balb fjod) balb tiefer, fic wäf)len aber
am [icbffcn fold)C £?öblcn aui, wcld)C ein enge« Cringang«lod) baben,
unb meifeln fid; ein fofcftc« aud; wobl im morfd)cn Jpoljc mit
ihrem Sdmnbcl au«, wo c« bann frei«ruirt ift. ©ie £öl)lc reini;
gen fic bann von grobem SDtotcrialicn. ©a« 9?efi felbft ift ganj
cinfnd) unb befleiß au« jartcin faulem Jpolje, einigen Gebern, paaren,
aud; wobl 5-(ed)tcn unb SOtoo* ober feinen <£'ra«balmen, fo baß
bie Sier bod) weid) unb warm liegen. ©iefe finb fet>r «ein, jart,
meiften« etwa« baud)ig, rein »weiß mit vielen roftrotben 9)ünftd)en.
Sie fjeefen jweimal, ba« erffe 53lal legt ba« Sfficibdjen ad;t 6i* jefjn,
l>a$ jweite SÖtal bloß fed;« bi» fieben Sier. Söfänndjen unb ©eib*
d)cn brüten gcmcinfd)aftlic^ breijefrn 5agc unb bie 3""9en werben
mit 3nfeft«n aufgefüttert, ©ic 2(ltcn fi^cn treu auf ben Sicrn,
unb üertf)cibigen fid) fogar, wenn man nad) tynen greifen will.
Sie brüten oft mehrere ^al)te in bemfclben $od)c.
3-cinbe l)aben fic befonber« an ben flciucn 9iaubtf)iercn unb
an ben SBürgcm. ©ic engen Söd)er ber 58rutf)&l)lcn fd)ü§en bic
3ungen oft cor £af|cn unb anbern 9iaubtf)iercn,
3agb. ©iefe ift fcf>t leid)t, ba fic gar nid)t fdjeu finb.
SDJan fann fic fd)icßen unb mit bim 3Mafcrol)r betäuben. 2fud)
in SOfeifcnfafien ober Sd)lägcn, unb auf bem fogenannten SOicifcn--
tanj fangen fic fi») leid)t.
0?u&en. ©ic SSforb -- unb $rcßbcgicrbe fd)ont nid)t einmal
bicfc« nü§lid)C unb nieblidjc 2Sögeld)en. Sein Skifd) fd)mecft gut,
ba^er wirb e« wie bic Äohjmcifcn, häufig gefangen unb »erfpeißt.
3n ber bcutfd)cn Sd)weij fennt man gliicflid)er SBcifc bicfc 2(rt
3-ang nid)t. 3» «Ken gut polijirten Staaten fodtc aber aud) ber
üJeeifenfang im (b'roßen »erboten werben, H bei ber immer größer
werbeuben 2lbnal)me ber tleinen 2>ögcl, bic an mannen Orten bc-'
merft wirb, man alle« anwenben follte, um bicfc fleinen unb bod;
fo tl;ätigcu 2Jertilger ber ^nferten ju »crmei)rcn. Sic nu^cn bamit
weit mel)r al« burd) i&r Sleifd), unb ein wirflid;cr Sd)abcn ift
»on ii)nen gar nid)t befannt, c« wäre i^nen benn bai anjurcd)iicn,
baß fic in ben ©ot)nenflrid)en, in wcld;cn mau ©roflcln fängt, oft
bie asojclbceren wegfreffen.
Sof. 48.                                               5Dte $au
Parus cristatus.
© ii n 0 n i) m t: ©cbppfnuifc, Jtoblmrffe, ©trau^meifc. Crested
TiliuoHse.
©er bobe jugcfpifctc weiß unb fdjwarjc $cbcrbufd> auf bem
tfopfc mad)t bicfc Üfteife leidet fenntlid). ©er i\opf unb £al« ift
fdjmu&igwciß, fd)warj eingefaßt, burd) bic Tlugcn gebt ein fd)war--
jer Streif, ber fid) in ber OI)rgegenb mit einem anbern »«einigt,
ber einen nad) unten gcf)cnben balbmonbförtnigcn Streif biibet; bic
Stirn; unb Sd)citclfcbcrn finb fdjwarj, jebc weiß geranbet, bic
Sd)eitelfebern lang, fpitjig, fd)warj, vorwärts gebogen unb auf*
ftebenb. ©er 2lngcnlicbcrranb rötblid); Äcblc unb 93orbcrf)al« tief
fd)warj; Stuft weiß, Saud) unb Seiten branbgelblid); ber 9?atfen
unb .fpintcrbal« unb alle obern Sbcilc bc« Äörpcr« finb rötblid)
braungrau; Sdjwanj unb Slügcf grau. Jängc 4 goü.
"Xafcntfyalt. 3" ganj Suropa, wo 9?abelwalbungcn finb,
beim nur in tiefen fürtet fie fid), unb »erläßt bicfc böd)ft feiten.
Sie finb mehr Staub ■> al« Strid)»ögcl unb bleiben meift ba« gnnjc
3al)r in benfclbeu SJBalbungcn, wenn fic aber fireidjen, fo gel)t ber
Sita, nur in anbere 9tabclwalbungen. Sie bewohnen alte unb junge
SBälber gleid) gerne, 31" ft-rübjabr geben fic oft auf bie @rbe.
3m niebrigen föejhäudK ber faubljoljer ficl)t man fic nie.
3f;rc (Sigenfd)aftcn l)at fic mit anbern SOfeifen gemein;
bicfclbc 93cwcglid)fci[, ü){unterfeit, @efd)äftigfcit unb $röl)iid)feit/
biefelbc leifc l'orf|timmc, ft fi ober fit, fo x>^ fic fid) »on ber "San--
nenmeifc, bic an bemfclben Orte lebt, baburd) nid)t unterfd)eiben
läßt, ©agegen i)l fic burd) ein laute« jirf görtr leid)t ju unter;
fd)eibcn, weld)C« man weit l)6rcn fann. 3^ eigentlicher ©cfang
ifi ani biefen tönen jufammengefeßt unb l)öd)ft unbcbcutcnb. 3^r
2(eußcre« wirb burd) il)r feefe« betragen unb burd; öftere« Stellen
ihrer .£atibc fel)r angencl)m. Sic ift nid)t fd)t'id)tcrn unb läßt ben
fflicnfd)cn oft na()c fommen. 3mmer ift fic in «einen @efc(lfd)af;
tcu unb il)r ^lug ifi unfid)er unb l)i'ipfctrt. Sie ifi järtfid)ec unb
t^rc Snl)mung i|t fd)wcrcc al« biejenige aller Sßsalbmeifcit, unb
gelingt feiten.
9Jal)rung. Sic genießt nid)t« al« 3nfcftcn, fo lange fie
bicfc nur immer l)abcn fann, unb il;rc <5icr, befonber« fold)C, we(d)c
am 9?abcfl)oIj leben. 3m £crb|l, SBinter unb $rni)ja|)r genießt
fie aud) Sannen -- unb Sid)tenfaamcn, wcld;cn fic auf bem »oben
»enmeifc.
Mesange huppec.
auflieft. 3« *•« ©cfangeufdjaft ger>t fic an ben .£anffaamcn, turt
foll aud) Vogelbeeren genießen, ©efangen muß man if>r im 'Hat
fange ?(meifenpuppen unb SOJel)fwurmer geben, bann aber 9)}ol)U,
geqnetfd)ten .^anffamen unb Otußferne.
5-ortpflaiijung. Sic niften in 58aumlöd)ern ber 9tabel--
bäumc, unb fud)cu befonber« fold)C auf, wefd)C ein fleine« Sin--
gatig«lod) l)abeu, l)od) ober niebrig fd)cint iljneu gleid) ju fcmi.
2hid) in »crlaffcncn @id)I)orn; unb (glfterncfkrn follen fie jttwcilcn
brüten, ©a« 9?cfi beftel)t au« 9)too«, g-ted)tcn, 3l)icrl)aaren, ober
5IBollc »on Spieren unb ^flanjen, unb ift fcljr weid). ©ic ad)t
bi« jcfjn Sier finb fcf)r «ein unb jart, etwa« baud)ig, rein weiß,
mit größern unb «einem rötl)(id)cn <pün«d)cn, unb »on benen ber
Sannen -- unb ®laumeifc fd)wer ju unterfd)ciben. Seibc (hatten
brüten gemeinfam 13 Sage lang, unb mad;en jebc« 3«^r jwei
brüten, finb aber bennod) nid)t fcfjr t)äufüg.
5-cinbc l)aben fie an ben «einen DJauboögeln unb Dtaubt^ie.-
ren, weld)c wal)rfd)cin(id) aud) öfter« il)re 93rut jerftören, fonft
müßten fie l)äufiger fem».
©ie 3«f)b mit ber g-linte ift lcid)t, auf anbere 2lrt fangen ft'c
fid) fcl)wcrcr.
©er 9turjcn bcftef)t in Vertilgung alfer ben 9tabc(fjo!jcrn
fd)äblid)en 3nfeften; baljer ift i^rc SBcrmefirung fef)r ju beförbem,
um fo mel)r, al« fic nid)t ben geringften Sdjabcn tf)un.
Sine ganj ä^nlid)e Jeben«art l)aben unter ben inlänbifd)cn
SOtcifen: ©ie Sanncnmeife, Parus ater. ©ic Sumpf-
meife, Parus palustris, weld)C faft allenthalben in Europa
angetroffen werben, unb bic meljr norbifd)en, bic Safurmcife,
Parus cyauus. ©ic jwcifarbigC 55)fcifc, Parus
bicolor, unb bic fibirifd)C SJicifc, Par. Sibiriens,
bic »orleßte aud) in 9torbamcrifa, unb bie Ic^tcre in Dittßfanb
unb Sibirien einf)cimifd). ©ie bunfic ü)ceife, Parus lu-
gubris, Ungarn unb ©almatien.
Sine Unterabteilung mad)en bie langgefd)wänätcn lOicifen au«.
Sic Ija&cn einen febr furjen, ^o^en, unb »on ben Seiten febr
ftarf jiifammengcbrtuftcn Sd)iiabel; bic Obcrfinnlabc i|t etwa«
gebogen unb »orragcnb, ©a« punftförmige 9?afcnlod) liegt nahe
an ber Sd)nabelwurjel in einem aufgeblafcncn Jg)äutd;en. ©ie
#'       .;;.;; " *
:'■]
*
-ocr page 159-
121
Sunge f)at »on Unten einen »erlängerten, pergamentartigen, bünnen, unb groß, ©et fcilformigc nuö fehr fd>malcn $cbcrn bcffeljenbe
breiten, in mehrere jartc Sorftcnbünbcl jerriffenen S-ortfa£; bie 3-üße ©d)wan$ fcr)r taug, »icl länger af« ber Körper, ©ic nähren ftd)
ftnb nid;t hoch «nb fd;wäd;licb. ©a$ ©cfl'cber ift fehr wollenartig bloß »on ^nfeften, unb bauen fehr fünftUdpc bcutclförmige 9icftcr,
£af. 48.                                             £)ie @dj)Nansmeife.
Parus c au da t us. Mesange ä longue queue.
©ijnoinjmc; «Mcljtmrtfe, ©ctjnccmclf«, ^fannenftfel, Stufet*
Mjen. Acredula caudata, .Kort), Lantus caudatu*. Linn. fauna suecica,
Longtailled
TilinOii.se.
2fltc$ 9)<änncbcn: i?opf, £al$ nnb Sruft weiß, 2fugcnlicbce
bod) jitronengelb, Unterleib weiß, an ben «Seiten fd>mujjig jiegcl*
roth; Dbcrrücfen in ber SOiittc, Sürjcl unb bie fcd)S mittlem
©d^wanjfebcrn fd;warj; ©d)itltcrfcbcrn röthtid); @d)wungfcbcm
fd;warj, ©erffebern grautid), weiß gefäumt; ©eitenfebem bcs>
©djwanjeS an ben äußern Särtcn unb an ber ©pifcc weiß;
©d;wanj feilförmig. Seim SBeibd'cn läuft über bic 2(ugcn ein
fiarfer fdjwarjcr Streif über ben Warfen biß jum ©d>warj bc$
DiütfcnS,
©ic ^«nfl^n finb an ben Satfen fdjnvarj unb auf ber Sruft
braun geftedt; unb ba« ©ebwarje bcS 9iüdcn« ift weniger rein.
Sänge mit bem ©chwanj 5| 3°tf.
2(ufenthalt, ^n ganj Europa bio tief rtad) 97orben, unb
im nörblid;>en unb mittlem 2([t'en, in allen 2(rtcn »on SBalbungcn,
nur nid)t in reinen Sftabcfwäfbern. 2(ußer ber ScgattungSjeit jic*
ben ft'e meiftentS in fleinen Srnppcn umher, unb burebftreifen ©C;
büfd)e, Saumgärten unb ©arten, fclbft mitten in ©orfern unb
©täbten. Salb finb fie auf ben hödjftcn Saumfronen, baib tief
im ©ebüfebe, unb burd)fud;cn jeben eiiijclncn Saum, aber immer
nur auf 2tugenblide. 3bre 9?ad)truhc halten fie auf einem frorijon*
taten Saumjwcige, in bid;tcm ©cbüfd), bid)t ancinanber gebrängt,
in einer Oicihc fi(jcnb. Sei ffrenger SBintcrfälte fotlcn fie aurb in
Saumlöchern ©cbiifj furben.
(Jigcnfd^aftcn. Sßie alle SRcifcn ift biefe ungemein lebhaft,
fi'fet feinen 2lugcnb!itf ftill, ftettert in allen Dvidjtungcn an ben
Säumen umher, hängt fid* an bie bünnften 3i»eigc, unb burd*eilt
auf biefe 2frt in furjer Seit große ©treefen in gcraber S?inie. ©d>on
»on weitem hört man ben 3"3 bnvd) ba« immer wicbcrboltc pfeu
fenbe Sititih, unb .Sirrr. 3br $lug ift flatternb unb babei büpfenb
nnb gar nidjt fcbneK, ©ic finb fehr jutraulid), unb treiben ihr
Spiel ungcfd;cut nahe 6ei ben 9)Jcnfd;en. ©ic finb nicht fo jän*
fifd) wie anbere SDccifcn, hüpfen auf ber Srbc ungefd^irft unb lang*
fam, unb fd>cuen freie ©egenben. Sei Stürmen werben fie (cid;t
ein @piel bcö SBinbc^, unb ffiidjtcn fiel) bann, fo wie »or Di'aub*
»ögeln, inö nieberc bidjtc ©cbüfd). ©tc finb gefangen fcf)r järt--
lid), gewönnen ftd) balb unb halten bann jttweilcrt einige ^a^tc
auß, bodj lieber in einer großen Kammer, al$ in einem Sauer.
Nahrung. Sie genießen blos ^nfeften unb jroar »orjüglid)
^nfefteneier, bann aber Heine 9finbcntäferd)en, fleinc SKäupchen,
Spinnen u. f. n>. ^m §men fd;eincn fie feiten ober nie @ämc*
reien ju genießen, g-liegenbc ^nfeften fangen fie nutjt.
J-ortpflanjung. ©iefe 93ieifc ift einer ber größten Jftcffc
fünftlcr, weld)e (ich ein fehr fd;ön gewölbteö unb warme« D?cfr
baut. Sd^on im SKärj beginnen fie mit Sauen unb legen baö
9le|l fo an, baß c$ ftd) an einen Saumfdjaft lel^nt unb mit bem
©runbc auf einem 2fft auffteht. Qi ift in feiner ©eftalt balb läng<
lid> unb fd;uhförmig, balb runblid) unb oft faft tugclrunb. <&&
i\l
runbum ohne Ocffnung, nur oben ift ein runbeö Jod), ©ic
SBänbe begehen au« feinem Saubmooö, wcldie« mit Spinnengcwcf
ben unb ^ufeftengefpinnften feft äufammcngcfiljt ift. 2luf ber Ober/
flädje ijt eö über unb über mit grünen, grauen ober gelben Sauin/
ftcdjten belegt, wekhe wie angefleht finb, fo baß e» einem Stüef
alter SKinbc »ollfommcn ähnlid) ficht, unb oft gar nidjt »om Stamme,
ber mit bcnfelbcn S'lfd^tcn bebeeft ift, unterfdjieben werben fann,
wenn man c« nid;t berührt. Sei grünen Umgebungen follen biefe
§lcd)tcn mangeln, ©a« 5nroenb'9c «P f° tic''f mti $*w m&
gefüttert, baß man gar nid)l$ »on ber .f öblung ficf)t. ©iefe Gebern
finb »on allerlei SBögcln nnb werben oft weit her jufammeugetra--
gen, and) ift oft Söoüc bamit »crmifd;t, bie, wenn man fie her*
aufnimmt, faft einen Jfpur füllen. ©aS JWeft ftcl)t gewöhnlid) in
einer jpöhc »on 6 biö 15 ?ftiß. ©ic 3al)l ber Cricr fteigt »on neun
bU ju 5iuölf. Sic finb febr flein, jartfd)alig, fnrj ooal, balb rein
weiß, balb aber unb häufiger mit blaßrothen «pünftdjen überfäet.
Sic brüten breischn 5agc, ©ic 3'mgcn fi^en im STfcftc neben
unb über einanber, unb erweitem ba$ 9teft, fo bafj es oft jerreißt.
@ic brüten jweimal im %ai)te.
g-cinbc l)aben fie bic gcwöbnlidjcn aller flcinen iBögcl, befotu
berö werben fie »on ben flcinen 9iaub»ögeln »erfolgt; Äräl)cn, <5U
ftern, .^cfier unb Äa|en jcrfi&rcn i()rc ©icr unb 3ll"9f"*
^agb. Sdjicßen fann man fie leidet, unb lebenb mit aßen
ben SOJittcIn fangen, mit benen man bie übrigen iDfeifen fängt,
bod; gehen ft'c nid)t in bic @d>lägc.
©ic nütjen nur, ohne irgenb einen Schwaben anjurid;ten.
Sine jweite Unterabteilung madjen
©er ©djnabcl ift fdjwäd^er als bei ben Sßafbmeifcn; bie g-üßc fd)md) aber mit ftarfen itlauen bewaffnet. @ic leben »on 3nfcf*
ten unb Sämereien, befonber« »on Otohrfaamcn, wobjicn ftet« am SBaffcr im SKohr unb in 5GBcibcngcftrÄud;en. ©ic bauen fid) fetjt
fünftlid)c bängenbc Sleftct mit engem Eingang.
$af. 48.                                             SD t c 55 artmeifc.
Parus biarmicus. Mesange ä moustache. Bearded Titmouse. hath.
©aö 2Cu^gejeid)nefe biefer 2frt ift ber Sart am männtidjen 33o*
gel, inbem bic $cbcm jwifd^en Sd>nabcl unb 2(uge ft'cf) in einen
fd^warjen Sd^nurrbart »erlängern unb gegen ben JpalS l)crab r>än?
gen. i?opf unb Warfen finb blaugrau; Äehlc unb SBorberhatö rein
weiß, wcld;e ftarbe auf ber Sruft ober in ber glitte bcS Saud;e«
in$ SKofcnrothc übergebt. SKürfcn, Sürjcl unb mittlere Sdwanj--
febern finb fd>6n jimmetfarben. ©ic großen ©eeffebern ber Flügel
fd)warj, an ber äußern $at)nc roftfarben, an ber innem weißlid)
gefäumt, bie @d)wungfebcrn rothjicb. grau, bic äußere ftafyne weif}
gefäumt. £>ic 6d}wanjbcd:fcbcrn fd)warj. ©er Sd;wan$ feilf6rmig,
Ufa aögeffuft, bie äußern Gebern mit grauem <Saum unb grauet
©piße, übrigen« alle jimmetfarben,
©en 2Beibd>en fehlt ber Sart*, ber $opf unb JRacfen ift wie
ber Würfen heü jimmetfarben, bie Seitett bc« Unterleiber ehcnfaüö
unb baS 2Bcißc am Unterleib matt. S1"1^ Win ^m SBeibdjen
fehr ähnlid- unb finb am ganjen Körper heU tofttotfj, auf ber SÖtitte
bc« SKüdcnß fehwarj*
Sänge G£ Soll.
% u f e n t ?j a 11. ©er 9?orbcn »on Europa unb 2(ficn, in (5ng*
31
-ocr page 160-
122
lanb, Dtugtanb, am cafpifrljen Speere, Gefonberg häufig in Jpotfanb,
feiten imb nur auf bem 3«ge sufaüig in Swnfreid) unb ber ^ctjiuctj,
and; in Italien an ben Ufern beö 9)cecre$. 3n £olfanb finb fie
im (Hangen Stanböögcf, eitijcfnc Gruppen jicf)cn aber im Sßinfcr
um()er, unb bicfc finb e£, »on wcfdjen wir in ber Sd)wcij jmvcU
len einige fef)cn. 3^r 2fufentf)alt ift immer uaf)C am SBafTcr, am
licbffcn im bicfffctt 9iof)r unb Sd;ilf, ober in ben nahen SBeibcn*
gcbüfd)en, nie auf f)of)cn Säumen ober in wafbigen ©cbüfd)cn.
Sie fdjlafcn aud) im 9{ol)r.
Crigcufd^aftcn. Sic finb wie anbete üftcifcn fcfir mnntcrc,
unruhige unb fccfc QSögcl, Vettern mit großer (b'cfd)icf(id)feit an
ben DioJjrfrcngeln auf unb ab, unb ftängen fid) an bic Spi($cn ber
9iifpcn, (Sic finb nid)t fd)eu, fommen a6er feiten aui bem Dfoftr
fjeroor, unb ge^cn liiert au$ ben Diobrroälbcm f)ctau$. Sie finb
nid)t fef)r gcfctlig tinb meifr nur paarmeife ober familienweifc bei?
fammen. fföt %-U\a ift leidjt. 3()r ©cfaug ifi l)öd)fi un&ebcutcub
iinb if)re gewöhnlichen £ocftöne finb jit jit, ober jipö jipS, aud)
jitwcilen jit jrrr. SOiäntKben unb SBcibd)eu finb ftd) feftr jugetl)att
unb anf)änglid). Sic la^cn ficl> leicht jähmen.
OJaftrung. ^nfeften, we(d)C im 9iof)r woljnen, unb 9fol)r;
famen, waf)rfd)ciulid) aud) anbere Sämereien. 3m Simmer 9)}ol;iv
unb £anffamen, 2fmcifcnpuppen unb SJftcfjlwürmcr. (Sic trtnfcn
»icl unb baben ft'd; gerne.
Sortpf tan jung. ©a$ 9?eft wirb in ben biefften diofytwäU
bern angelegt unb ift fcfjr fd;wcr ju fwbcn, ba man faft ttid)t in
biefe SBälbcr einbringen fann. (Ss ift fcl)r fitnftlid) gebaut unb
äf)uclt bem ber ©eutelmeifc, ift aber bebeutenb größer. <&$ ift
(ängtid) eiförmig, unb nur oben an einige ft'cf> frcujcnbc 9fof)r--
ftenget ober aud) juweifen an einen Sroeig eines SBcibcnbäumdjenS,
ber iitf £)tor)i- hinein hängt, befeftigt, fonft ()ängt c$ frei, ©er
gingang ift oben jur Seite, aber nidjt röhrenförmig, fonbern ein
blojjcö Sod). ©ie Stoffe finb Saftfafern r-crfchicbcncr Sßaffcrpftan--
jen, ©ragrifpen, 9fobr, SBeibcn; unb Q^appclwottc, ber 33obctt
ift bnmit bid)t überlegt unb attei fchr gut gcfüfjt. ©a$ 9?cft ift
immer über bem hödjffcn SSSafTcrftanb angebracht, unb la eä an
ben Spißcn ber 9iohrficngef hängt, fo muß eö erft fpät gebaut
roerben; ft'c fdjeincn bal)cr nur einmal ju niften. ©ic fünf bi$
feebö (Sier finb jiemlid) groß, hartfcfyalig, runb(id) eiförmig, weiß
mit fd)warjrötblid)cn i\ri6cln unb frummen Stridjcfchen überatt
bünn befäet, g-terfen ()a6c id) nie barauf gcfef)en.
Sfeinbc, 3rt3b, OTnfeen unb Sd;abcn f)fl&cn fic mit
anbern SÖtcifcti gemein. 2Jom <S>d)a\>m ift gar nid;tö befannt.
©ie SSeutefmeife.
Zaf. 48.
Parus Pentlulinvis. Mesansre remiz.
■':', •)■
©5non>)me: ^Dtüifc^c 93?eifc, JRcmij, eottonmeiff. Mesange
de l'ologne. Fenduliu Titmouse. Parus narbonensiti.
ifopf, 9?arfcn, ^intcrf;a[g unb i?cf)(c ivei§, grautirf) i'ibctfau--
fen. SCon ber Stirn weg gc&t btird; bic 2fugen biß ju ben Sd)M-
fen ein breiter fd^marjer Streif, ber an ber Stirnc faftanienbraun
gefaumt ift. 55ruft l)ell afd;grau(id), 6raunrötl)[id) marmorirt, ba
bie ftebem an if)rcr tiintcrn ^ätftc braunrotf;, an ber Spifje gmtu
lid) finb. Unterleib roftgclbtid) t»ci§. Siurfen unb Sdmttcrn hv
ftanienbrautt, Untcmufen, SBörjeJ unb ©ceffebern ber S-luget rötl>-
Iid> grau, festere inö ^aftanienbraunc üOergcl;eub; J-Iüget unb
Sd;maiij fd)iv)ärjlid;, attc g-cbern weißlid; gefäumt. Sd>manj
furj, bic mittlem Gebern etmag ftirjer, aifo etroaö gegabelt. Sd)na--
bel ^ornfarbig, ^ujjc fdjroarjlid). 95cim 9Bet6d)cn finb bic g-arben
roeniger rein, unb ber 2Utgcnftrcif fleiner. ^Sei ben jungen fcfilt
ber 2fugcn)h-cif, unb alle %\)cik finb mel^r rotljgrau, faft simmet--
farbig.
"fange 4 .Soff.
2fufent(;aff. ^of)Icn, Diuglanb, Ungarn, ©almatien,
Sd)(cficn, Dcftrcid), Italien unb Sübfranfrcich,. Sie ift ein Stanb.'
vogcl, fd}cint aber, roie bic 35artmcifc, im .f^erbft unb SBintcr in
einzelnen Gruppen oft weit f)crum$ujiel)en. ©er Kufmfyalt biefer
9)ceife ift ganj roie bei ber SBartmcifc, immer im 9{o()r an großen
5eid?en, fanbfeen unb taugfam ftie§cnbcn 3-lüffcn, oft aud; in SSei-'
bcngebüfd)en.
S i g c n f d) a f t c n. Sic ift ben übrigen Reifen in if)rcr £e6en^'
ort ganj aljnftd). 3» ßeftanbiger 95erocgttng Rupfen unb ffettern fic
an ben 9{ol;rftcngeln ^erum unb (äffen il)r Sit ft, baneben aud) ein
pfcifcnbcS ©ü t)äuft'g f)örcn. @inen eigenen (Befang fabelt fic nid)t.
91afjrung. kleine 9Jof)rinfeftcn, Spinnen, 9)ftiefen unb
9vof)rfamen.
Sortpflanjung. ©a6 kutelförmigc 9?eft biefer 93ccifc bat
i^rben9?amcn ocrfd)afff; c« ift cincö ber fünftlid)ftcn 9?efter. S5
f)angt »öllig frei unb ift nirgcnbl a(6 an feinem obern Gntbc befeftigt.
Dlanmann gieötan, e^ fep fteffnitbig »on bid)tcm 9to^r umgeben
unb hänge am 9iof)r. 23ott biefer ÜCegcl fd)cinen aber f)äupge 2(bän--
berungen »orjufommcn; bic meiften 9?e|tcr, roc(d)e id) faf), waren
nid>t an 9iol)r, fonbern an Säumen befeftigt. (Sin t>or mir t>an>
geubeg 9Teft ()ing fo an einem 2lff ber Silberpappel, ba§ ein Sei*
tcnäffd)cn beö .fiauptafteö oben bic ^anb()aOc au«mad)t unb bic
^Matter beffel6cn über i>a$ 9?e)t vorragen unb baffelbe bcfd)atten,
Seine aber lange ©afffaben finb fo um ben 2(ft ^erumgcivunben,
ba§ fein SOicnfd) e^ fefter madjen tonnte. ©a$ 9?eft felbft bilbet
einen fitimpfen Beutel, ber unten ganj abgeruiibet ifi, oben feiu
roärtS aber ftcf)t eine für je 9iöl)rc »or, roeld)c ber Eingang ift.
©as 9lefi befielt au$ Qiappelroolle, roeIcf)C in cinanber gefiljt ift,
biefer Sitj nun roirb erft bann bid)t mit feinen Safifaben um? unb
burd)jogen, bafj »on bem ©rttnbfitj nur l)ter unb ba etwas burd)--
fd^eint; ber Cb'runb bcö >Badi ift über einen Bolt mit Q)appefroo(lc
belegt, unb tat ÖJanjc fcf)r mann. SOtcf)vcrc angefangene 9?efter,
roe(d)e id) faf), waren blofj »on 'Pappclwollc oerfertigt unb weif;,
erft nad>f)cr wären fic mit 33aff überjogen roorben. ©er QaU fott
oft gegen 3 Sott lang feon. ©ic fed)ö bi6 fieben Sier finb fcl)r
flcin, unter ben je(|t befannten europäifd)cn SBögcln faft bic flciiu
ften, unb rein weif.
■Jagb, Scinbc, 9tugen unb Sd;aben wie ßct ben
anbern SÖccifcn.
3« ben au^länbifdjcn Reifen gehören: Parus atrica-
pillus, in 9?orbamcrifa. Parus atrieeps pl. col. 287,
Cjava. Parus furcatus ib. f. 1., ^fiiüppincn. Parus
fuliginosus, 2(frifa. Parus Indiens, in ^ttbien. Papis
peregTiims, Sparrmann, ifi eine 2trt mit 5emminc£ö
Muscicapa flammea au$ ^aoa.
2fu6 Parus ignotus, wcfdjc nad) <}>cnnant in 9?or*
wegen eorfommcn fott, wo ft'c aber »on feinem neuern 9?atur/
forfd)cr gefunben wotben ift, madjt SSiciflot eine neue &atf
tung, Megistina, beffen <£f)arafter fepn fott:
©djnaOcl ctmß fiatt, an ber SBurjef glatt, fettUcr) etwaö jufammencjebrü(ft, oben contoeX/ mc^t au^ejes
fr^nitten, on bec <5pi$c etrörtö gemummt, 3}afeni6d;er offen.
©a aber aiifjcr Q)cnnant biefen SCogel niemanb mcf)r gcfef)en f>at, fo fann <md) bicfc ÖJattnng nicf;t angenommen werben.
V
-ocr page 161-
123
3 n> e t t c d5 a t t u n gT
21) r a n n cf; e n.
Tyra nnnlus. Tyranneau. Vieilh
<5cr)nafol fer)r rur$, etroag bünn, oben eontoer, mcr)t auggcfcr}nitten, an bet <3pt(jc geneigt; StafcnKd)"
fleht, nmbttd), mit einer $aut bebeeft; 3un9^ knorpelig, gehalten; erjtc unb inerte <§d)voungfcber btc längte,
Ulm eine "Hu.
Saf. 49»
Tyrannulus elatus. Tyranneau 7mjype* Buffi> p?* c<>?. 708.
2fitf bem Äopf ein ffeinet gelber $cberbufd); i?orpcr büfrer            ©iefer SJogcf »ereinigt bic SÖceifcn mit ben ©o(bl)Äf)nd)en. <Sr
Olwcngrün; «Sdjwung * unb ©dproanjfcbcrn braun; ©urgcl grau, lebt in ©ebüfdjcn unb fjat bic ©itten beiber ©attungen,
fX£mmtämi *aUd) mt> mtmmt> SÜbt UmC 3 3°tt            Si^tenjteln jM i&n ju ben ©olbl)äf;nct.cn unb nennt fy»
_ *                               _.,.,.                                                   TrocLilus elatus»
3n ©utwta, wo baö JBogcfdjcn feiten ifr.
£ercbeit<utia;e S3i)a,el.
Alaudeae. Alouelles.
©er ©cfmabel ift furj, fonifd); bcr 0?agc( bcr ^interje^c länger ai& bcr bcr i'ibrigcn. Sic bewohnen offene ©cgenbsn, fd;euctt
bic SBäfbcr unb leben twn Sämereien unb ^nfeften. Driften auf bcr Srbc.
@tjle©ottung.
£ c t* <$) e.
A 1 a u d a. Alöilellü.
6djnabcl gerabe, ftir$, lang fcmifcfj, obere ^iunlabe gewölbt, leicht gebogen, t>on gleitet £ängc rote bic
untere, olme 3lu$frf)uitt. 3tafenlöcl)cr an bcr ©cfmabelnnirjel, eiförmig, burd) tleiuc üorroärtg gerichteteJJcbent
beberfr, SDic 3^<"n ooflfommen geseilt, ber Diagel ber ^interjcr)c lang, bunne, wenig gebogen, länger aU bic
$d)?. Flügel: bic crfjte <Sd)wuugfebcr fel)lt ganj ober ift fcl)r tun,, bic jmette fürjer aU bic brittc, welche bic
längfre ifl; bic <£cf)wungfeberu ftnb nur um wenige Linien länger aU bic SDerffebem, bei einer 2lrt gleicijlang,
£>ie ^'opffebern mct)r ober weniger lang unb aufrtdjtbar.
£>ic 23ögcl biefer ©attung ähneln nur in Jpinftdjt bcr #ar6cn ben Q)icpcrn, fcbcnöart unb jfopföau if! fcf)r r-erfet/ieben. ©er
Körperbau bcr £crd;cn ift fiärfer unb plumper unb nur wenige 2trtcn fönnen auf ©efträudjc fiel) fefjeti, ba if)ie 3cl)en fiel) nid)t biegen.
£>ie £crd)cn, befonberä bic europäifd)cn, finb fid) in il)rcn ftarben ungemein äfmliel), ba fic ade graubraun finb, befonberö an Ujrcn
obern Sbcifcn, man nennt bal)cr biefe ftarbc lcrd)cngrati; bic büffer graubraunen ftebern fjaben lid)tcrc unb breite (jeflbraunc ober
Ic()mgclbfarbigc Tanten, mobtircl) eine 2(rt Srbfarbc entfielt, fo bafj bic fißcnbc S'crdjc fid; wenig oom (Srbbobcn au^cid;uct. 9JJännd;cn
unb SBcibdjcn finb fid) cinanber fo ä()n(id), bafj t$ fafi unmög(id) ift, fic ju unterfdjcibcn. @ic maufern nur einmal im 3af)r.
5Dic Scrd)cn ader fältern fänber finb Sugoögcl. @ic bewohnen gelber, SBicfen, Reiben unb freie ©egenben, nicmaW Sälbcr,
eine 2(rt aufgenommen, weld)c bufd)rcid)c ©egenben liebt. 3(>rc 9?af)nmg befielt in ©ämercien unb ^nfeften. @ie freflen ©ctreibe,
I)arte ©aamen unb grüne Kräuter; t)erfd)Iucfen jur ?8cf6rbcrung ber SBerbaunng @teind>cn; baben ftd; gerne im ^atibe ober Staube,
laufen fdjrittwcife. ©ic 9)iännrt)cn finb licb(id;c unb fleißige ©änger, welche ii^ren ©efang faft immer nur im J-/ugc hören laffen. @ie
niften alle auf bcr <5rbc unb bauen gan; unfimft(id)c Slcftcr, örüten mef)r al& einmal unb legen bret bi$ fcd)6 graulid)c, immer marmo/
rirtc ober gefteefte öicr, unb eräie()cn itjrc jungen mit Jnfcftcn. Sic laffen fiel; leia)t jaljm machen, unb ftnb überhaupt nid)t fc&r
fd;cu.
©ic % et hl e t - dje.
AI au da arvensis. Alouelle ordinaire. Feeld - Lark.
2af. 49.
©ijnoni)me: 2fdfetlerc^{, $immtl&kvi)t ober fc^lccfjtwcg Ccrrfjc.
Bt'igcl, 2(ugcngcgcnb, ein ©treif über ben 2fugen unb ein
anbercr, wefd^cr bic braunen SBangcn umgiebt, roftgclblid; weif;
bic g-cbern aller übrigen obern ?b>i(c hellbraun, mit roffgelbcn Äam
ten; ÄcJ)(e, ©urgcl, SDJittc bcr itnrcrbruff, %>ai\d) unb Untcrfdjwanä--
febern gclblidj weifj; Äropfgcgcnb unb Dbcrbruft hla$ rotfjgclb, mit
braunfd)waräcn ft-feefen, <Sd)wungfebcrn fd;wärjfid) braun, roflgcfb
gefäumt, ©djwanjfcbcrn f)cflbraun, in bcr Dritte fdjwarjbraun, Jjclt
gefäumt, bic äufserfte ganj weifj, bic »orlc^te mit weifjer 2fufciv-
faf;nc.
©piclarten ftnb ttidjf feiten, ganj weifte, ifabefffarbene, weiß
gcpccftc unb r6tfjfiü)e.
. .. ; .■..■■.■■■:.,.
'...— .'......... '. .' ■...... ; ' .'. *
................
_____
-ocr page 162-
124
Sänge 7 Soff, ©reite 14| Sott.
21 u f e ti t f) a f t. ©anj Europa big jum arftifdjen Greife, 9?orb*
«ftcn, Dforbafrifa, «6cc nirgcnbS in 2(mcrifa, 2(Uentl)alben auf
gelbem, auf ebenen unb gebirgigen ©egenben, auf Reiben, magern
QBicfcn, auf bem feften Sanbe wie auf unfein, aber nie in 5ßä(.-
bern. ©ic ift ein ,3ug»oge(, ber unferc ©egenben fpat uccfnßt, unb
fd;on im SOcarj wieberfebrt. 3" Italien überwintern febon »ielc,
»icle sieben aud) nad) 2lfrifa bjnübcr. ©ic jicf)cii mcf;rctit()citg am
Sage unb in fe()r großen Raufen, balb t)od), balb niebrig, je nad;;
bem ber 5Binb gcl)t. Sic reifen meifr beS Borgens, beg 9tad>-
mittagg rubelt fie aui unb fud)cn 9M)rung. 3» monbfjcu'en 3?äd),-
ten jie^en fie wof)( aud).
<2igcnfd)aftcn. ©iefe Scrd)C ift ein munterer, lebhafter
Vogel, ber balb fd)ncll herumläuft, balb fliegt, nie lange an einem
Ort fifet, fie ift faft immer auf ber (£rbc, feiten feßt fie fid) auf
^fäbje unb nod) fettener auf <2träud)er. ©citn Jpcrumlaufcn fträubt
fie oft bic Äopffcbcrn s» einem ©ufd)c. ©ie janfen fid) oft unter
cinanber, unb finb, fo naf)c fie aud) bei 9)cenfd)cn wohnen, bod)
äicmiid) fd)cu. 9?ur fo (ange bic ©cgattunggjeit bauert, janfen fid;
bic SDJarmdjcn, bic 2£cibd)cn nid)t. ©ic 9)cännd)cn finb befannt--
lid) fcl)r fleißige (ganger, welche fdjen in beu erfien $rüf)linggfagcn
U)ren froren ©cfattg Ijörcn laffen. 2faf bem ©oben, ober beim
gewöhnlichen 2luffficgcn (oeft bic Scrd)C trieb, tril) ober pico. 3m
%xül)jai)t ift bic ©ttmtnc »icl flötcnbcr, unb man f)ört bann oft ein
l)dk$ 5inbri, tibribrief). ©td) auffd)wingcub aber fängt fie bann
il;r befatmteg Sirili, lirili, lirili an, unb fieigt in ©d)ttecfenlinicn
immer \)b\)ct unb t)öf)cr, fo baß man fie oft nur nod) f)ört aber
nid)f mci)r ficf)t. ©o fingen fie »om 2(nbrud) beg Sageg an bis jum
Untergang ber ©onuc, anfangt figenb, wenn ber laa. ju grauen
anfängt, unb bann fiicgcnb; ben Sag burd) fingen fie fcl)r feiten
fifjcnb. ©er ©efang ift fo f)e(l rein unb ftarf, bafj mau ifjn fcfjr
weit l)ört; aber bei weitem niebt alle fingen glcid; fd)ön unb man;
nicbfaltig. 9Jiand)e 5Bcibd)cn fingen etwas, aber nie wie baS 93cänii'
d)cn. ©ingenb befd)rci6cn fie oft einen großen ©ogc'n immer flatternb
unb faden bann plößlid) mit angebogenen 3'lngclnwicbcr in bcr9?äf)e
bcS OtfcS l)crab, von bem fie aufgelegen finb, meift in ber 9?äl)c
bc» Dfefteg. ©ic Scrdje läßt fid) fef)r (eid)t jö&mcn, unb i)ält meh-
rere 3al;re gut aug, nur muß man if)r oft reinen troefenen ©anb
geben, unb fie überhaupt rcinlid) galten. 3»»3'! kximi and) nad)
ber aSogclorgd pfeifen. £>ic gefangenen fangen oft fd)on im 3amiar
SU fingen an, unb fingen biß jut 9)caufcräcit, im freien fängt
ber Gicfang im 93(ars au unb bauert bis jum 3«"'.
Öiaijrung. 2(IIcrtei 3nfcftcn, tleine Ääfer, .fpcufcljrctfen,
Spinnen, immer nur fo(d)c ^nfoften, mcld)c auf ber Srbc umber;
laufcn, feine fliegenben. 9?cben biefeu freffen fie allerlei Säme--
reien, befonber^ bic tierfd;icbcncn ©etreibcarten, unb überhaupt bic
(©aamen, aud) wob;! bic garten grünen ©pigen ber ©räfer. ^>irfc
lieöen fie befonberö. €>ic uerfd^iuefen »ielc flcinc D.uariförnd^cn,
befonberg im ^erbft, unb baben fid) oft im 6anbc, nie im ffioffer.
©ic hülfen bcö JpafcrS unb anberer @aamen fdjlagcn fie mit bem
@d)nabcl an ber (Jrbe ab. 3n ber ©cfangenfd)aft freffen fie
hemmet in SOcild) getaud)t, ge^arfteS 3-leifd), 2(mcifcnpuppen, gc<
quctfd)ten Jpanf, jer^aeften Äo()l, ^>irfe, ^coftn, Sanaricnfaamen
unb (Betreibe.
ft-ortpflanäung. ©ic 9?cftcr legen biefe Sercfyen immer
auf bem ©oben an, in $cfbcrn unb liefen, unb fclbjt in ©rüd)cn,
am liebften in (Betreibe. 3^^^ tyw !)at fc'n figene« ©tanbrevier, um
beffen ©efi§ual)mc c« anfangt oft «Streit mit anbern Ü)Jännd)en giebt, c£
^at aber meift nurmenige l)imbcrt (gdjritte im Umfange, 3» ber Stift
gelten biefe ©rcn$cit nid)t. ©aS D?eft flcf)t meijl in einer Vertie-
fung äwifc()cn ober hinter ©rbfd)ollcn, in einem g-ußtritt »on SSie^,
ober in einem ©ra^bufd), ober fonft äit»ifd)en niebrtgen Q3flanäcn.
(5'ö i)l um fo fcfymercr ju finben, alö cö lüdjt »orftcl)t unb feine
garbe bem ©oben jiemlid) äf;nlid) i)!. ©ic Vertiefung, worin baö
SWeJl jlcbt, fd)arren fie oft aud) fclbjh ®aö 9?cft befielt aixi alten
Stoppeln, O.uecfcn, jarten SBurjclti unb .fpälmd)en, inwenbig mit
etwaß *})fcrbc()aarcn anögclegt. (b'cmciniglid) wirb baö erftc Otcft
im 2(pril, äiimeilen fd)on im SDcärj gebaut; fie nijlen äivcimal, unb
jiiweilen gar brcimal, bal)cr fmbet man oft nod) Snbe 311" ®iw«
©ic Sicr finb meift eiförmig, aber etwag baud)ig, mit jarter nid)t
glanjenber @d)alc. ©er fe'runb ift fd)inufeig rotl)lid) ober gelblid)
iveiß, aber meift mit rotbjid) grau gatij marmorirt, ober aud) gc^
flccft, bod) finb bie g-lccf'en fnfr immer »criüafd)cn unb unbeutlid)
begreift, ©ic »ter biß fünf <2tüd'c werben in »ierje^n 5agen meift
allein com 3Bcibd)cn ausgebrütet, ©ic 3"»3(''1 fomtnen jwar narft
axxß bem (äi, werben aber balb beficbcrt, unb lernen fd)iicfl laufen.
©ie werben »on beu Sltcrtt järtlid) beforgt unb gcfd)üßt unb mit
3nfcften gefüttert,
^•cinbe l)at bic Scrc()c fcf)r »ielc; fd)on bie ©ritt leibet nnge--
mein oft »on ifagen, SBicfein, 3'tifc»/ 5-üd)fen unb felbft »on
9}cäufen. ©er Scrcl)cnfa!f unb anbere 9iaub»6gcl »erfolgen bie
2lltcn, unb ber Sccnfd) jerftort unabfid)tlid) eine 93fenge 9?cfter beim
2(nbati bcS ©obcnS. 2(ber ber grimmigftc ^-einb ift bod) immer
ber SJccnfd), ber um feines (b'aumcnS willen im .fpcrbftc »ielc tau--
fenbe fängt.
3agb. <gic werben oft gcfd)offctt, nod) »icl l)äuß'ger aber mit
allerlei ©amen gefangen, unb machen in einigen (b'cgcnbcn einen
bebeutenben 3agbcrtrag auS. <5S würbe außer unferm 3i»crfe febn,
alle bic 2frtcn bc» Ranges anjugeben, er gefrl)icf)t bei 5ag unb bei
9?ad)t, immer im .fperbff, wenn fie in großen <2d)aaren ftreifen.
©er 9? nfi en ift baf)cr fd)on in biefer .f?infid)t tlid)t unbebcit;
tenb für »ielc ©cgciibcn; bic Scipjiger Scrd)cn finb bie befannte.-
ften, obfd)on fie gar nid)t »on anbern »evfcl)iebcn finb. Viele fyun--
berttaufenbc werben jä^rlid) in biefen ©egenben gefangen. 2(ußcr
bem aber »crtilgen fie »ielc 3»ffttcn, crg6(|en burd) il)ren l)err(id)en
unb muntern ©cfang unb tf)un gar feinen bebeutenben ©d)aben.
£>te 5SaumIcrrf;e.
AI aud a arborea. Alouette lulu.
2af. 49.
©i)non»mc: .&ctbcntercf)c, Sffiatbtcrdje, (Sjcrcutbtcrcbe, Alanda
nemorota, Alanda cristatella. te c«jelier, Alouette de bois. Wood lark.
©ic l)at fcf;r »icl 2tcl)itfid)fcit mit ber ftelblcrdjc, ift aber flciV
net, »icl fürjer, unb ber <£d)wan$ cbcnfaflS fürjer, ©ic Gebern
bei ^opfS bilben eine runbc Jpatibc, welche mit gclblid^weißcm
Dianbc umfranjt ift, ©ic ^arbciwcrtbcilung ift ber ber 5-eIblcrd)e
ganj äf)n(id). ©er ©djroanj ift bunflcr, bic äußern J-ebcrn f)abcn
nur einen weißen *2pi|enfleef. ©ie ©rufl ift ebenfo gefteeft wie
bei ber $clb(crcf)c, ber ganjc Unterleib aber fd)mu(jig weiß, of)ne
g-lecfen an ben ©eiten, ober wenigftcnS nur mit einigen unbeut;
lidjeru 9)caitnd)cn unb SScibdicn finb Faum jit unterfd)cibcn. ©er
©d)nabc( ift bei ber ©attmlcrdjc fd)laufcr unb jartcr alß bei ber
S-c(blerd;e.
21 ufenthalt. ©aS füblid)c, mittlere unb ein SJjeif beS
nörblid;cn Europa; fie gc^t bei weitem nid>t fo weit nörblid; wie
bie ftclbfcrcf)C; bod) fotl fie aud) in ©ibirien »orfommen. 3«
©eutfd)(anb unb ber ©djwei^ ift fie überall, aber nur in oben,
fanbigen ober unfrud)tbarcn Crrbffrid)en unb naf)c an ^öljcrn, in
bergigen unb ebenen ©egenben. 3" bcr n6rblid)en ©d)wcij ift
fie nod) 3ug»ogcl, in ber füb(id)en überwintern fcf)on »ielc, unb
nod) mef)r in 3talicn. ©ic »erläßt xmß im Öftober unb fommt
im SOtärj wieber; fie jic^en in fleinen ©efe((fd)aften »on fed)6 big
breißig am "Sage, unb rul)cn beö 9Tad)mittagS in Reiben ober
©toppein aus, fd)lafen aber auf ber <?rbc unter ©toppcln unb
£cibcfvnut, nur im gTÜl)jabr fefet fie fid) auf ©äumc, unb bann
faft immer uabe an ben ©ipfcl, um fiel) red)t umfe()en ju fönnen,
Von biefem ©tanbpunft fliegt fie aud) fingenb in bic ^)6^c unb
fommt barauf äurüef.
(£i g cn fd) af tcn. ©iefe Scrd)C ift munter, gefellig, aber nirf)t
jänfifcb,/ gewanbt unb flüchtig, ©ie ift nid;t fd;cu, unb läßt fid;
-ocr page 163-
125
oft fcf)r ttflfjc iommcn, lauft aber mit großer ©djnetUgtcit auf bem
©oben jwifdjen QjcjtrAudjcn weg, iinb (teilt alle Sfugenblicfc il)rc
$cbcrl)olIc auf, brütft fid) in ©efafjren an bcn ©oben nieber, fo ba§
fic fei)? fctjiwcc 311 fehlen ift. 2(uf ©äumen fi£t fic nie lange, au*/
genommen bic ÜDiännd)cn, wenn fic fingen. 3()r 5'lug ift »x>ic bet
bei* 3-clblerd;c ftatternb, jur 3ug$cit am fdjncllftcn. ©ic ©timmc
ift lieblich unb fcfyr fanft flötenb tuttut, tuttututtt, bic SocEfliinme
bligri Mi bli unb ber eigentliche ©efang bcftcljt auö eiclcn nad; ciiu
anber geflötctcn luiulitlu obet babihl babil)l babihl, baber aud; bet
franjoftfebe Sftamc Sulu. @r ift einer ber angenehmften SSogelgc/
fange, fo einfad) er aud; ift, befonber* and; fd;on beßwegen, »weil
man ihn in oben fonft unbelebten Reiben unb ausgerotteten .fpofj*
pläfecn l;ört, ©a* 50iännd;en ftfjt babei auf ber ©pi£c eine* ©au;
wc*, mand)inal eine* fetjr hoben, nod; häufiger aber fd;wingt e*
ft'cb sott biefer ©pitjc gerabc unb flattcrnb in bic Jp&bc unb fingt
ftcigcnb immer lauter; wie bie $elblcrd;c fällt e* bann nach been*
bigtem ©efange aber plöljlid) wie ein ©teilt nieber. <5* fingt bei
Sag unb bei Öfacbt, ja oft um 9)iitternad)t, wo bann biefer ©efang
weit herum ertont. Sic jungen 9)tännd;cti fingen fd;on im #crbfr,
»or bcin ÜBcgjugc, fcl)r »oUfemmcn. ^n ber ©tubc ift biefc i'crd)e
»iel järtlicbcr al* bic S-clblerd;c, fic wirb jwar fc()r jabm, hält
aber feiten mehrere SBintcr au*.
Dcabrung. ©iefe beftel)t mehr auS !jnfcftcn ati (Sämereien,
unb r-on (entern frißt fic weniger bic groben ©etreibcarten als bic
©amen niebrtger ©räfer, Jpirfc, aber and) bic ©amen »iclcr an;
bern ^ftanjen, unb im Srübjabr genießen ftc bic grünen jarten
©pißen pcrfcbicbcner QJflanjcn. ^n ber ©tubc gewönnen ftc
fiel; leicht an ein ftuttcr au* SQcohnfamen mit etwa gcquctfcbtcm
£anf, JTpirfc, Kein ge^aeftewt ^o^l, mit etwa* 2(meifenpuppen unb
93Jel)lwürmern, ober ticin gfcljacftcm glcifd) unb in SOtild) geweideter
©emmcl.
g-ortpflanjung. ©a5 97eff wirb Jtett auf ber @rbc an*
gelegt, in Jfpcibc, SOJoog, 5««cnfräatern unb Jpcibclbccrcngeftrüppe,
ober auf 2Bad)t)olbcrpläßcn mit ©rasbüfdjen. S6 liegt in einer
Vertiefung, ift augncl;mcnb fd;wcr jtt finben, unb ein bloße* ©e;
fted;t boii bürren ^almen, ©rasblättcrn unb 9)Joo*, intvenbig
mit *J»ferbel)aaren ober etwa* SBollc. ©ic vier biö fed)* Sicr finb
flcincr alä bic ber g-clblcrdK/ weift baud;ig unb furj, bie ©runbfarbc
ift graulid) rotf), ober fd)mu§ig blaßrotl), ober grauweiß, l)cllbrautt
ober rotf)braun, ober afd)grau oiolct punftirt unb marntorirt, mit
einjelnen ©raubflecfcn ober fd)wärjern ©d)mi^d)en, überhaupt au*
ßcrorbentlid) r»erfd)icbcn, unb baljer leidet mit bcn <Sicm einiger
2(mmem jtt »erwcd^feln. ©ic ©rütejcit ift »ier^n Sage, ba*
9){ännd;cn brütet meift über Mittag einige ©tunben. ©ic jungen
werben mit ^nfeften aufgefüttert. Ü){ännd)cu unb 5JBeibd)Ctt finb
einanber fcl)r treu, unb bcn ganzen ©ommer beifammen. ©ic
brüten jwei biö brcimal in einem ^a^ir. ©ic 0""3en cincS 3at>*
rc* bilben im .iTicrbft mit ij)rcn Sltcrn eine ^atntfic*
S'Cinbc biefc* 23ogcl* finb biefclbcn, wie bic ber §clblcrd)c;
bod) ftort ber 2)cenfd? fic weit weniger.
©ie ^a gb gcfebiel)t mit ber ftlintc unb »crfc^icbcnartigcn ©ar--
nen, aud) mit 2>ogellcim.
9?u^en ftiften fic burd) if;re 9?af)rung, ba ftc »tele ^nfeftett
ücräcf)rcn, unb burd) iljrcn ©efang SBcrgnügen; iljr Jlcifd) ift fcl)t
angenehm, ©djaben t^mt fie gar feilten.
^f. 49,                                       £>te ^ahttbedcvcf)e.
Alauda calandra. Ltnn. La Calandre,
@t) tionijitie: ©rope Cetebe, fiOirifeljc Scrcbe. Ainuda «ibirica;
Calandre de Siberie, Alouelte calandre, Calandra Lark. Lalh.
©er ©cbnabcl febr groß, bief unb ftarf, ftlügd groß, ber
©djwanj etwa* furj. 2tn bcn beiben ©citen bc* .fpalfc* ftebt ein
frbwarjer $kd; fi'cble unb ein halbe* .fpal*battb oberhalb bcn fd;warjcn
ftlccfen, bic ©egenb jwifd)cn bcn ftlccfen unb Äopfgegcnb weiß,
letztere mit Heilten fd;wärj(id;en Sängßficrfcn. Unterleib weiß, ©eis-
ten rötblid; grau, ©er ganje Oberleib Icrcbcnfavbeit, wie bei ber
gclblerd)e. ©d)wungfebcrn fd;warj, bic äußere ftabne weiß;
©d;wanj, bic beiben mittlem frebern rot^grau, bic äußerften auf
jeber ©cite weiß, mit einem fd;wärjlid;cn ©treif am obern $bcil
ber innern g-af)ne, bie übrigen fd;warj mit weißer ©pilje,
Sänge 7 Soll, ©reite IG Soll.
21 uf enthalt, ©ie wärmern ©egenben »on ©uropa unb
2tften, aud) baö nörblid;e 2(frifa, in ber Sürfei, ©ried;cnfanb,
Italien, ©panien unb im füblid?cn ft-ranfreiel;». ^n ben etwa^
fälteren ©egenben ift fic ©trid); ober gar 3ug»ogel. ©ic bewohnt'
gauj biefclbcn ©egenben, wie bic g-clblcrc^e.
@igcnfd)aften. ©ic gteidjt in if)rcm ©ctragen fcl)r ber
5c(blcrd)C, unb ift aud) wie biefc im £crbft gefeliig, 3l)r ©efang
fo(I bcn ber 5-clblcrd)c an ©tätre unb 2fnncl)mlid)fcit übertreffen,
ba^er wirb fic aud; jaljm f;äußg al* ©tubcnvogel gehalten unb
fingt bann unermüblid). ^»ng f°'f f|C aad) fc'd^ «"bere SBogclge*
fange nad)pfcifcn lernen.
9?al)rung. allerlei ©ämereten, ©ctreibe, £anf, |)irfe, ahn
aud; .£cufd)rcd:cn unb anbcrc ^nfeften.
^ortpflanjung. ©a« hinftlofc 9?cft wirb auf bie <Srbc
Ritter eine <5rbfd)olIc ober hjtttcr Sfafenftücfc, au* troefenen ©tcn<
geln unb feinen SBurjeln gebaut, ©ie »icr bi« fünf <Sier finb fd)6n
eiförmig, mit glänjenbcr glatter ©d;a(c unb auf gclblid)wcißcm
©rttnbc überall mit roftfarbnen S-lctfcn bid;t überfäct. Oft ift bic
©runbfarbc rein weiß, oft grünlid).
Wcinbc, 2jagb, 9cu^cn unb ©djaben wie bei ber^clbf
lcrd)c.
Saf. 49.                                      3tt)ci6inbigc 5ctd)e.
Alauda blfasciata, ^ilmielle bifasetee.
(Srcmplarc würben aud) in ber ^roücnce unb in Unter/ Italien
gefangen.
©ic übrigen curopäifd)cn 2frtcn ber Scrdje finb: ©ie tarta*
rifd)e l'crdjc, Alauda tartarica; in 2fficn unb JRußlanb.
©ic ^)aubcnlcrd)C, Alauda cristata; in Piclctt ©egenben
Europa'*, ©ic ©erglerd)e, Alauda alpestris; in SWorb*
curopa, 97orbnftcn unb Dcorbamerifa. ©ic furjjcfjtgc Scr*
d;c, Alauda braehydaelyla, im füblid)cn Suropa. ©IC
^ol(t)fd)C Scrd;c, AlaudaRolIyi. Temm.pl. col. 305:
im füblid)cn Europa. 2fu*fänbifd;c Serben finb: Alauda
bilopha. Temm. pL col. 244. f. 1.; in 2(rabicn. AL isa-
belliua. ib. 244. f. 2.; in Arabien unb Sgtjpten. AI. »I-
raffra, Temm. pl. col. 305. f. 2.; in 2>a»a.
32
©ic ©dmabelwurjcl breiedig unb breit; bic 3cf>cn furj, ber
9?agel ber -£>intcr$cf)c etwaö länger, itopf unb Dlaefcn graulid)
ifabellfarbig; SHürfen, große ©ceffebern ber glügcl unb bic beiben
mittlem ©d;wanjfcbcrn rein ifabellfarben; Ol)rgc9cnb weiß.unb
fd^warj, alle untern 3f)cilc rein weiß, nur auf ber ©ruft einige
fleinc fdjwarje g-lccfen; bie ©erffebern ber ftlügel ber jweiten Orb--
nung finb rein weiß, mit jwei fd;warjen D.uerbänbcrn; ©djwung;
unb ©d;wattifcbcm fdjwarj, bic äußcrflc ©d;wanjfebcr weiß gc*
fäumt.
Sänge 8 Soll.
©tefe 2(rt wirb in 9?ubien gefunben unb am €ap, cinjelne
-ocr page 164-
126
3 w ei t e @ a'.H'u n g.
© p o v n e r.
Plectrophanes. Meyer. PlectropJiane. Emberiza. Fringilla. Alauda. Auclor,
©cfmabel gcrabe, fptfeig, fegelf^rmig, am ©runbe tyocf) unb buf; bie ^inniabcnrdnber ftarE eingesogen;
ber Dberfcf)eitW fdf)mdler; mwenbig am ©aumen eine kleine €rt)&wng; ber (gcbnabelrcinfel fd>r«g nad) unten
gerietet. £Rafenl6ct)et an ber (Srfjnafcehmivjel, runbud), riicfrödrtS mir einer Iwutigen <&d)\wk umgeben, unb
»onudvtS liegenbcn ^ebercrxn bewerft, ginget lang unb fpifeig; bie erflc urib %mite @d)n)ungfeber finb bie Idugftctu
5ujje furj unb ftarf; 9la$d fang, au ber ^intern $d)t faft gerabe unb ein wahrer (Sporn, wie bei ben £erd)en.
Sic bewohnen ben äußerffen 9?orbcn beiber Sßcltcn, Ijalten ficf; auSfd)ließlid) auf platter @rbc auf, filsen gern auf Weifen, aßet
ungezwungen, faft nie auf Saumjwcigcn unb fel)eucn baS ©ebüfd). Sic taufen fd)rittweifc, unb betragen fid) ganj wie bic ücrclxn,
ähneln biefen aud) im ftlugc, in ber 2frt ju niffen, fclbft im ©efange, nähren fid) großenteils »on Sämereien, füttern jebod) ifjrc
jungen mit ^nfeften, nijlcn auf bem (Srbboben unb jwifel)cn Steinen. Sic maufern waf)rfd)cinu'd) jäf)r(id) nur einmal, unb baS
ganj »crfd;iebciic 2(uSfcf)cn im Sommer unb SBintcr entfielt burd) abreiben unb 2tbnuijen anberS gefärbter g-cberfpißen unb %cUu
ränber.
$af, 49,                                         SDer ^c^neefponter.
Plectrophanes nivalis. Bruant de neige.
3n if)rem SBaterlanbc bewohnen fie Jjolje fclfige ©egenben,
rauf)c Serge unb flippen ober öbe Steppen, roo feine Säume
mel)r maci;fcn, aB etwa Smcrgbirfen nnb Svoergroeibcn / ober SpsU
befraut; immer galten fic fid) auf ber @rbc auf, fiöcn nie auf
Säumen unb »ermeiben aud) im 5Binter ivalbreid)C ©egenbcin
@igenfd)aftcn. <£$> finb unruhige fräftige QS6gcl, in ©c*
fcflfd;aft tvilb unb fdjeu, einjeln ivenigcr. Sie fliegen unb flattern
uicl)r als fic laufen, bieß t!)un fic mit n>agcrcd)tcm Körper ivic bic
Scrd;cn. 9ial)et ein Genfer; einer Sd)aar, fo ergeben fiel) balb
einjeluc unb nun folgen bie übrigen nad) cinanber alle nad) einer
Siiebtung. Sie finb unter cinanber fel)r friebltd) unb vertragen
fiel) auel) mit anbern Vögeln gut. Sic fliegen fd)ön, lciel)t unb
tvenig flatternb, in einer großen Sogenlinie unb ivcnn Cv weit
gcl)t fel)r l)od). ©ic 5)uil)rung fud)enben Sd)aaren • roäljen fiel)
gleiel)fiim über gelber l)in, immer nur jum 5l)eil fiel) nicbcrlaffenb,
unb fo immer weiter jicfjcnb, fo baß fic eine ©egenb meifr fcf)r
balb »erlaffcn, nur einzelne bleiben oft einige 5agc. Sic Stimme
ift ein angenehmes l)clIeS Sub> ober %üt unb ein flirrcnbcS Sirr,
Sie einjelnen SBogel fd)reien feiten, befto mcl)r bie jiel)cnben Scl)aa*
ren nnb meift nur im Stiegen. SaS SDJännd)cn I)at einen jroit-'
fdjernben ©efang, etivaS bem 5-eIblerel)en > ©efange äf)n(id), mit
einigen lauten fd)arfflingenbcn Strophen. 3n ^lanb I)ört man
fic fd;on im 2(nfangc beS Sücärj auf bem Scl)ncc jroitfel)ern unb
im Sommer laut unb angcnel)tn fingen. Uli Stubennögel f)ält
man fie ruie bic £'erd)cn. Sie finb anfangs fel;r unruhig, werben
aber bod) ja()m.
91 a f) r u n g. 2fl(er(ei Sämereien »on fcfjr öcrfe()iebcnen Q>ftan#
jen, befonbetS fo(d)c, rocld)c ben SBintcr burel) in ben Sapfeln bleU
ben; im Sommer and) allerlei 3nfeften.
Wortpflanäung. Siefc gefd)iel)t nur im f)of)cn 9?orbcn,
in 3Slanb, b«n S!affobifd)cn 3nfeln, 51t morrocgen gehörig, auf
ben ©ebirgen SappIanbS unb nod) »icl weiter nad) 9?orbcn, fo
weit nur immer ber Sd)ticc nod) fd>mcl$cn mag. ©aS 9?c(t bauen
fie jwifd)cn Steine unb g-clfenfpalten. @S bcftcf)t auS 9)cooS unb
5-led)tcu mit troefenen ©raS()almcn, un> im 3nncrn aus Wb«n
«nb paaren »oru'tgltd) vom SlaufitAS. ©ie fünf bis fcd)S (Jicr
I)aben auf b(aulid) weißem ©runbe blaffe, r6f()lid) graue, unb fef)r
bttnfcl blutbrauncS-leefcn, Strid)e nnb *Punftc bcfonbcrS am fiunu
pfen Snbc. Sic finb eiförmig, äartfd)aalig, glänjenb, »on ber
©roßc ber Wclblcrd)cneicr. 9)iänncl)cn unb 2Beibd)cn brüten «b.-
wcd)fe(nb.
Wcinbc. Sie Srut leibet »icl »on $üd)fen unb SBiefcln,
unb bic 2flten »on Swergfaffcn unb im Sßintcr »om Sperber.
3agb. Sic finb nid)t fd)wcr ju fd)ießen, bcfonbcrS bic diu
©tinoti^nt«: ©djnecammct, ©cbncctralje, JBcrgammcr. Embe-
riza montona, nivalis, glacialis et mustclina, Ortolan de neige, Ortolau
de passage; Suoii Buuting, Mountain Bunting, Tawny Buuting, Lath.
5Dcännd)cn im Sommcrflcibe: 5?opf, JpalS, alle untern Sf)cile,
große unb f leine ©ceffebem ber ^lügel, unb obere Jpäffte ber
Sd)wungfebern rein weiß; Obcrrücfen, bic brci bem Körper am
näd)frcn liegenben Sd)wungfebcrn, 2lfterffügcl unb untere Jpälfte
ber Sdjwttngfcbcrn fd)warj; bie brci Scitenfcbcrn beS SdjwanjcS
weiß, am Qhibc mit einem fdnvarjcn ftlctf, bic »iertc am obern
Sl)cile ber äußern . §-af)nc weiß, bic übrigen fd)warj. Sdmabel
gelb, an ber Spißc fd)warj; S'üßc unb flauen fd)warj. Seim
2Bcibcl)en ift bat SÜBcifjc beS ÄopfS, beS paffes unb ber Ohrgcgcnb
voffrotl) angelaufen, unb am Jpalfc ein roftrotf)cS .fralSbanb; alle
fd)warjcn Gebern be» SiütfcnS mit weißlid) roftfarbnen (Silben; bic
Sd)Wttngfcbcrn unb bic mittlem Sd)wan$fcbcrn weißlid) gefäumt.
®as S)eännel)en im SIMnter glcidjt fe(;r bem SH?etbd)cn, alle
fdjwarjen Dfücfenfcbcrn, $lügcl unb Sdjwanjfcbcrn finb graulid)
roftfarben gefäumt; Moipf, JpafS, Schlafe unb 93rufr roPfarben
überlaufen; Sürjcl unb ©erffebern bee (2d)ivanjeö braun unb rofb
färben gcflctft. ty älter ber SBogcl, be|lo me()r SBcifjce ift in fei--
nem ©efteber,
SBct ben jungen vor ber erften Käufer ift ber ©d)eitcf jim.-
metfarb, 0()rgegcnb, ©urgel unb ein breiter ffiürtef auf ber ©ruft
bunlcl roftbraun; 2tugenbraunen, Äel)(e unb 2>orberf)a(g roeißgrau?
lid>, Seiten fjctf rofifarbig; Warfen roffgrau, unb nur bic Glitte
ber Waigel unb bic untern 5l)ei(c rein ivci§; Sdnvungfcbern unb
mittlere Sd)iuanjfebern fd)roarj, f)ell roflfarben gefäumt, bic Sei;
tcnfd^wanjfebcrn mit einem großen fdjivarjcn g-Ictf,
Sänge 64- %oü
2(ufcntl)a(t. 3m Sommer ber f)ol)c STorben innerhalb beS
arttifd;cn Greifes ober in feiner 9?äf>c, 9?ortvcgcn, fapplanb, 3^
fanb, Spitzbergen, 9?o»ajemb(a, bic Püffen bcö Siömccrcö, in
2(ficn unb in 2(mcrifa. SJic .fpod)lanbc Sd^ottlanbö finb feine füb?
Ud)fte Sommern»of)tuing. 2((Ic, weldje innerhalb bem arftifcfjen
Greife gebrütet f;aben, manbern im J^erblt aus, aüein in 3^(anb
bleiben fdjon »tele. 3m 2(ugufi unb September fommen fic in
©nropa in ber ©egenb »on $»ctcröburg unb auf ben ortabifd)cn 3n*
fein in ungeheurer 9)ccnge an. Sic äicfjen am 5agc in gebräng;
ten Raufen. 3»i* norbIid;c S>cutfd;lanb fommen ftc nur bei ftren;
gen SBinfcrn biö nad) Sachsen im ©ecember, unb feiten fommen
fic füblicfjcr, äußerft feiten bis nad) ber Sd)rociä f;in. Sd;on im
gOcär, aber »crlaffcn fic biefe lvärmcm Sänbcr unb jicfyen roieber
nßrblid). Sic galten fiel; bann auf freiem $clbc auf, finb fc^c
unruhig unb bleiben nid)t fange in einer ©cgenb.
-ocr page 165-
127
jrincn, oft finb fie fcr)r fdjett unb »otfic^ftg» 2fud) fangt man fic
mit Sd)(agwänbcn unb 9?c(jfallcn, unb bic Sappen in Spam
fO)lingcn.
dl u ß c n lci|tcn fie bcfonberS burd) iljr trcfftidjcö unb attgenelj;
mc$ $ktfd); bajjer fängt man fic auf ifjren Steifen ju »iclcn Zaus
fenben, wie in JKußlanb.
®d)abcn tjjmt fic 6cl un$ gar feinen, a6er auf bcn OrfV
ncm'nfcln feilen fic bei ilircm £)urd)jugc u& auSgefäctc ©«reibe
wegfrcfTcn.
£>ie jweite llxt biefer ©attung ifi bic Serben t Spornam--
mer, Plectrophanes calcaratus. Sie f)at baficl&C SBatcr;
lanb wie ber »orige, bod; fa)cint er im Sftorboftcn fjäufügcr ju fep.
£)ie gamtltc \>n fiitfeitattigcn 33t>gel.
Fringillae. Les Fringillees,
Sic bifben eine äafjlrcid)e Familie, wcld)c burd) ijjren fonifd)cn, furjen, bitfen Sdjnabcl fid) aiifijcid)net. 95ci einigen finb btc
Sd)tiabelfpif$en gefreujt, bei anbern ift bic eine itinnlabc fürjer al» bic anbere, bei bcn meiften aber glcid) lang, Sic leben fafl ganj
»on Äorncm unb Sämereien, bod; genießen einige and; ^nfeften, Sie finb über bic gan^c 6rbc »erbreitet.
(£ r ft c © a t t u n 9.
91 m m e r.
Einberiza, JBruant.
(Sdjnabct ftir^, oft Kein, tur$ frgclfärmig, fptßtg, an ber SBurjel bitf, nad) vorn fct>f jufammeugebrueft;
ber Dberfdjnabel formaler als? ber untere, feinem SXucfcit nad) faffc gerabc, an ben Tanten frarf eingebogen,
jmrocilen mit einem feierten, faum bemerkbaren ©nfcßnitt an ber @pifte; ber füärferc Untcrfdmabcl von ber SDttttc
an etwrtö aufwärts gebogen unb fd)ncü*cr jugefptfct aU ber obere, bie ©ebneibeu um bic Glitte ttwaS eingcbntdt,
gefdjwcift unb ber SOlunbroinfel ftarf abwärts gebogen. %m Dberfdmabel am Gaumen befmbet fid; ein metje ober
weniger »orfrebenbee Dörfer. SDic Bunge ifi lang, fdjmal, unten tyatb roatjenformig, an ber ©pilje tu einen
SBünbel 93orflen jerriffen. ©ic 91afenlöd;er bid)t am <8d)nabcfgrunbe, fef;r l)od) oben u'cgenb, rnublid) ober
ot>al, Hein, rudwärtS üon einer blutigen S>d;miele umgeben, unb tljciuueife »on Dorroartä liegenben SÖorflfcbers
djm bebetft. ftüfje frtrJ / B^m gonj getrennt, bie luutcrn mit frummem Slagcl. ftlügcl mittelmäßig, bie erfte
©cfwungfeber faum etwaö rYtrjcr ale bie jrocite unb britte, voeldjc bie längten finb, ober bie crfle unb svoeitc
finb gleid; lang unb bie längten, ©d)wanj mit breiten jebern, jiemlid) grofj, am (£nbe au6gcfd)nitten ober
gerabe.
£ic 2fmmcm finb ffarfc, frnftige, röof)lgc(!aftctc 5B6gcf; fic f;aöcn tf^eifö einen ^upfenben, tljcifö einen fd^reitenben ©ang, einen
jiitfcnbcn unb »bogenförmigen ^-ftig; fic leben balb paanueife, balb in großem ©cfellfdjaftcn, an t>crfd)iebcncn Orten in roalbigen, bufd)*
reid>cn ©egenben, ober im 9Jo(;r unb auf 2Biefen. ©ic meiften beutfd^en 2lrten finb <gtanb»6gel, unb biefe 5icl)cn fid) im SBintcr in
556rfcr unb ©täbte. 3n Stimme unb ©cfang f)a6cn bie Wirten mit cinanber oiclc Uebereinftimmung, 3m allgemeinen fingen fic nid)t
fd)6n unb if)r ©cfang will wenig fagcn. Sic näljren fid) »on allerlei «Sämereien, befonber* mc()ll)altcnben, baneben aud) »on ^ufeften
unb 3nfcftcnlareen. ©ie baben fid) im SSBaffer. <B>ic niften auf Säume unb in ©cfträud)c, legen fünf biö fed)$ (5icr, wcld)C auf
grünlid)em ©rtinbe meijt $kdm unb Ctrid)c fjaben. 55ic jungen werben mit ^nfefton gefüttert, unb ()aben alle ein fe()t wol)lfd)inef--
fenbeß 5'Icifd). Sic 9){aufcr ber inlänbifd)en 2(rtcn iff einfad), unter bcn au^läubifd)en 2frtcn finb einige mit jweifad)er ü){anfer. 9J?änn-'
d)en unb SS?eibd)cn finb fel)r rcrfd)ieben gefärbt, ©ic ü)?ännd)cit tragen fef)t lebhafte 5-ar6en; bie jungen untcrfd)eibcu fid) »01t bcn
3£eibd)cn, wclcljcn fie fon(! g[cid)en, burd) bunflerc g-arben unb burd) eine größere 3al)f t>on ftlctfcn. @ic finb über bic meiften
Sfänbcr »erörcitet. £)ic jwcimaf maufernben finb im ©ommcrflcibc fef)t »erfdjicten, unb g(cid;cn im Sßintcrflcibc bcn 2Bct&d)cn.
@d;wavsf6pfi0c 5lmmer.
Einberiza melanocephala. Bruant crocole.
Saf. 50*
@d)eitcf, 2(ugcn unb Öt;rgcgenb tief fd)warj; Seiten bei fyaU
feß unb alle untern Steile citrongclb; Warfen, Dvürfcn, @d)u(tcm
unb Sürjcl t)ell roftrott); fttfigel unb @d)wanj fct)t l)cllbraun, bic '
@d)watiäfcbern weißlid) gefäumt; bic äußern <£>d)wanjfefcern weiß
fantirt; ©djnabel blaugrau; g-üßc braungclö.
Seim 2Bcibd)cn finb alle obern Steife graulid) rofifarbig;
©urgef weiß, ade untern 5l)eilc weiß, roftfarben ü6erlaufen mit
einigen gelben hinten, bic fdjmarjc ifopfl)aubc fcljlt; bie großen
£>ecffcbcrn ber S-Iügcl unb bic ©d)wanjfebern in ber SOlitte fd;warj,
an ben Seiten roftfarben gefäumt. fange 6| 3oö-
21 tifenthalt, ©ic füblid)en 1f)cilc bc^ 6ftlicf>cn ©uropa'ö,
fcr)r t)äupg in ©afmatien unb in ber ganzen fcoantc, in 3ftrien
um 5ricjt, unb in bcn ©cbüfd;cn ber Ä'ü)tcni)ügel am abriatifd)en
9)Jecr, in ©ried)enlanb, and) am Saucafu*; einzeln in Obcritalien
unb im füblidpcn ©eutfdjlanb. ^n bcn n&tblidjern Sänbcrn feinet
^ufcnt^altö roanbert er in bic füblid)ern. $n bet ^ottpflanjung^
geit jcigt fid) baö 9)?ännd)en 6cflänbig auf bcn Spitzen ber ©e/
präudjc, auf <}>fäf)Icn, J^ecfcn unb ©ipfcln bec Säume, bic 2Bct&*
d;en finb mcf)r im ©cbüfd)C »erborgen»
@igcnfd)aften. @^ ifl ein unruhiger unb fd)cucr Sßogcf,
»on munterm unb ferfem 5Bcfcn, wilb unb ftürmifd). Sein 5*Iug
ift träftig unb fd)netf. Sein Jocfton ein fd;arfed Sit ober 3ij);
fein ©efang ähnelt bem ber ©olbammcr unb fahn burd) bic S»k
ben bji ber üt), jijijij) »erfinnlid)et werben. Sr ijt ein fleißiger
Singer, fingt im ftreien meifl auf bcn Spii)cn ber Säume unb
Sträud)c. 3m 3'Mimcr wirb er fc^r jar)m, fingt aud) bei 9?ad;t
im 50?onbcnfd;cin ober bei £id;t,
9?afmtng. Sämereien »on fultieirtcn unb roifbwad)fcnbcn
Q)jtanjcn, befonberö folt er bie Saamcn bcö <£^ri|tbornö lieben.
yj.f '■■■■'
.......■-■■->■ -
: ..
■ ■ .
■ - .
-ocr page 166-
128
©tc ©aarncn fpcfjt er auS, unb frißt fic nid?t mit ben hülfen.
2fucr> genießt er ^nfeften.
5- o r t p f (a n j u n g. @r niftet in ©cbüfdjcn unb .£ccfcn, nid)t
weit von bcr (Srbc unb baut ft'd> fein Dlcft aitä ©ra$l)almen, nid;>t
febr fünftlid;; bic vier bis fünf <3ier finb weiß mit flcincn Jjcttgraum
gleden.
^agb. ©ie 5!);ännd)en finb fcid)t ju fließen, ba ftc fo oft
auf bie ©pifjen ber Säume ftct> fefccn; bic SBcibd^en finb feltener
ju betommen, ta ftc verftedter (c6en,
Stufecn (eiftet er burd? fein trefftid;eg gleifd), unb ^dym
ben ift von i^m nidjt 6cfanttt.
2:af. 50.                         ,                      © dt t c n am m e r.
Emberiza hortulana. Bruant ortolan.
fowof;l bei 5agc aU in monbfjcllen 37äd;ten unb beim Cidjtc. ©ie
werben aber balb ju fett unb fterben baran.
9ia()rung. ^m ©ommer ^nfeften unb ©ämercien, unb
im .fpcrbft unb SBinter ©ämercien, befonberö mcl)ligc, #afcr, ^irfc,
auet; -fpanf, aber nid)t fel)r gerne. ^f;rc 9tal)rnng fudjen ftc mcl)r
auf bcr 6rbc alö im föebüfd;c. . ©ie baben fid; gerne unb trinfen
viel.
©d^ott bic Diömcr mäfteten fic orbentlid;, wcld?cö fo gcfd)ief)f,
baß man ifirer viele äufatmncn in ein fo bunflcg Simmer fperrt,
baß fic Sag unb Stacht nid)t unterfd)cibcn fönnen, unb nun giebt
man if)nen vollauf Butter, woburd^ fic in furäer Seit fo fett wer--
ben, baß fic ganj in g-ett eingefüllt finb.
5-ortpflanjung. ®as 5)tcft wirb in6 ©cbüfd) ober ©ra$
auf bie (£rbc angelegt, ober auf gatij niebrige 3weigc. £'$ bejtcf)t
auö, trorfenen (53ra6f;a(men unb ^flanjcnftcngcln, unb ift inwenbig
mit <Pferbcl)aarcn aufgefüttert.
©ic vier bi$ fünf (gier finb furj, rtmblid), grünlid) ober r6tf>-
lid; weiß, mit fd)war;en g-lcdcn unb cinsclncn Q)ünftd;en aUcnt--
^olbcn gleid) beftreut. ©ic ©cl>aa(c ift wenig glätiäCiib, unb bic
Q3unvtc finb oft um baS ftumpfc <2nbc mel)t angehäuft, ©ie fol--
len äivcimal brüten.
^agb. ©ie finb leidet ju fd)ießen, ba fic nid>t fd)eu finb. .
3n Italien unb an anbern Orten, wo ftc l)äufüg finb, werben ftc
auf eigenen .fpeerben gefangen.
©er Shiijcn für m\i bcftef)t in bem fef)r betifaten 5-lcifd)e,
bal)cr werben ftc fcl)r t()cner bejal)(t unb weit vcrfd)irft. ©er .fpaupt;
fang gefcl;icl)t auf ben gvicd;ifd)en ^nfcln. ©d>abcn ift feiner
betannt.
Spon^mf! SttOlatt, fteftammer. Ortolan «Je» Gourmangs,
Ortolan himtiiig,
©ie itcl)(c, ein Jvret'S um bic 2fugcn unb eine fd)malc Sinie,
wc(d)C com ©djnabclwinfcl au<>gcl)t, finb gelb; biefe beiben gelten
©teilen werben burd) einen gmufdjivarjlidjen ©treif getrennt; .Stopf
unb .fpalö olivengrau mit fkinen braunen ftlctfctt; g-ebevn bcr obern
Sljeilc graurötbjid) am Sianbc, in ber SJcitte fd)tvarj; ©ruft, hattet)
unb Unterleib ro(l)lid) falb, faft jimmetfarben; bic ©pifsen bcr
gebern gratilid;; ©d;wanj fdjwärjlid), bic beiben äußern Gebern
am Untern 3f)cil großenteils weiß; ©djnabel unb ftüßc fteifdtfar;
ben; 2lugen braun.
Seim 2Beibd;en ift baS Q5clbc unreiner, bic Sruft mit großen
braunen ftlcdcn, unb bcr llntcrlctO weißlid;,
Sänge G-i Sott.
21 u f enthalt. ©aS füMicfjc unb wärmere Europa, unb ein
Sfjeil vom mittlem unb wejtu'djen 2fft'en. 3» bcr ©d)wei$ unb in
©eutfd;fanb ift fic fcf;r feiten unb nur im ©otnmer. ©ic finben
ftdj an SBalbränbcrn, in .fpeden unb niebrigem ©ebüfd)C, immer
in bcr 9?äl)c von SBaffcrn, in SBciben unb äßeibengeftrüppe an
ben Siänbcrn bcr ©ümpfc. ©ic ift mel;r in niebrigem (ücbi'ifdjc
unb an bcr Crrbe, als im freien.
Crigenfc()aften. ©iefc 2lmmcr ift ein ftillcr jjarmfofer 93o;
gel, bcr mit allen SBögeln im ftrieben lebt. 25on 9?atur fd;cint er
träge 511 feint, unb fi£t oft lange an einem Ort, (wt jcbod) einen
fdwcllcn ftlug, fl'^t «bcr niebrig unb nur ben ©cbüfdjen und),
©eine Stimme äl)nclt jwar bcr bcr anbern 2lmniern, ift aber ftö*
tenber, fanftcr unb angenehmer, ©er SoeEton Hingt wie güf), güf).
©ic läßt fiel) ungemein leid)t unb fdjnell iäfjmcn, unb fingt fleißig,
Snf. 50.                                               S?ie 2B affer am m er.
Emb(?riza aquatica. Savi. Bruant des mar als.
Sjaii unb Sruft ftnb roftgclb, ledere mit braunen ©d^aftflccfen,
Saud) unb untere St)cilc fd)mu|ig weiß, ©citen roftgclb mit
fdjmalcn rofibraunen ©d)aftftcdcn, Dtacfcn unb ^intcr^alö rojh
bräunlid;, l«6 ttebrige wie am 9)Jännd;cn, nur mcf)r inö Svoftfar;
benc gel)enb.
©er ©d;nabel ift ungemein ftarf, fonifd;, bcr Obcrfdjnabel
ftarf gewölbt, unb gegen bic ©pifec abfd^üffig, bcr Untcrfd>nabet
aud) fcl)r ftarf, wie gefd^wollcn, unb überhaupt bcr ©djnabel mcf)r
wie bei ben ©impcln, als bei ben 2fmmcrn, bod; l)at er einen
fd>wacl>cn 3a&n. Jänge G Soll 4 Sinien.
2f uf c n 11>« lt. ©iefe neue 2frt würbe juerft vom ^»errn ^ro--
feffor ©avi in «pifa entbedt, nad)l)er and) in anbern ©egenben
Italiens unb aud) im wärmern g-ranfreid) gefunben. 3n bcr Scbcng^
art fjat fic waf)rfd>einlid) mit bcr Siobrammcr fel^r viel Uebercin--
ftimmcnbcS, ()ä(t fid; wie biefe im 9Jof)r unb in ©eibengebüfd^cn
auf. 03on if)rcr S-ortpffanäting ift nod) nid)tS befannt.
©ie vor ung ftcljcubcn QSögel ftnb, befonber« hat 9CKännd)Ctt,
vermtttblid) ^cr6ftvögcl, unb @d)eitel unb £cr,lc werben wal)r.-
fd)ein(id) biß jur Sruft f)crab im Sriihjafjr rein fd^warj, wenn bic
bellcrn ^ebern abgetrieben ftnb, unb fo mag and) ber OTatfcn rci,-
ncr weiß werben, fo baß ber SBogcl ber OJofjrammcr im $nty*
jaf)r nod; äf)tilid)cr fer»n mag, aber wer beibe Q36gel neben ein--
anber fter>t, wirb ftc, il)rcr 2(el)nlid)feit ungcadjtct, in jebem fteber*
flcibc (eidjt ttntcrfd;eibcn, ©ic Strammer ift nur 5 Sott 8 Linien
50?ännd)cn. ©d)citcl, SBangcn unb Ofirgcgcnb fd)warj, jebe
$feber roftbraun geraubet; vom SWacfen gegen ben .fpalS herunter
gcl)t ein fdjmufcig weißer, roftgrau eingefaßter ©treif, bcr mit
einem vom ©djnabelwinfcl fommenben jufammentrifft unb ein
©reietf bilbet, am Stadcn ift er bcfonbcrS fd)tnal. ©aS Äinn
fd)inui3ig weiß, Äcf)le unb 23orbcrl)alS fdjwarj graurötljlid) geftedt,
inbem jebe fteber an bcr 3Surjcl fd)warj, an bcr ©pifjc grattrotf);
lid) ober roftgrau ift; «Seiten bes JpalfcS, Sruff unb Unterleib
fdjmußig wcißgclblid) überlaufen. JpintcrfjafS roftgrau; ©d)uftern,
Sfücfcn, ©edfebern bcr Slügel roftgrau fd)ivarj gefferft, inbem jebe
#cbcr in bcr üttitte fd^warj ifl. @d;wungfebetn fd?warjgrau, an
ber äußern ©cite roftfar&en gefäumt, mittlere ©d^wanjfcbern in
bcr üftitte fd;warj" mit breiten roftfarbenen 9iänbern. Sic äu§crftc
@d)wanäfcbcr an ber obern -Spälfte fd^warj, an bcr untern weiß,
fo fdjief geteilt, baß baö JBciße an bcr äußern fraf)nc ^od) l)in--
ttuf rcid;t, an ber innern baö Sd)warjc weit l^inab gcf)t, unb fo
ein breiediger weißer §k& gebilbet wirb, bcr ©d)aft ift fd;warj,
unb bcr untere Sfycil ber äußern 3-a()nc fammt einem @cf)aftftccE
ber innern braun, bei ber jweiten fteber ift nur bcr äußere fd;malc
©aum unb ein fpifeer breicefiger ^-lecf weiß,
Seim 2Bei0d)cn ift bcr ©ct/citc! unb bic Oljrgcgcnb bunfcl.-
braim, ein ©treif über bic 2(ugen unb ein äf)nlic()cr vom @d)na--
belwinfcl nad) ben ©djuttem laufenber roftgclb. 3u ßeiben ©citen
bc^ ^alfeö läuft ein fdjwara&rauner ©treif gegen bic ©d;ultcrn; Äc^le,
i
§
i
-ocr page 167-
129
lang, unb bcc Sd)nöbcl ifl »icl bimncc, fd)wäd)er ttttb fo »crfcbic* lid) ifl, in ber ftörbcnöcrtfjeifung ift fec »oßfointiicn 2(mmcr. £tc
bcn gcbilbct, baß man roirflid) bic SBafFerammer ef>ec für einen ganjc ©cftölt be$ äiogclS ifl tt#igct «nb faxtet öl* M bei; SKoljr,'
©impel (»alten fonnte, betten fte öttd) btird; bcn bieten i?opf Äf»n* ötnmer*
SDtc SKoljtammer»
Emberiza schoenichis. Bruant de voäeauXi
Söf. 50.
& 1) n 0 tt i) m C! JHoFjtfpcrUttg , {Rg&rfpa£, Emberiza artmdinacea
OmeJ. Lina. Emberiza passerina. tiincl. La Coqueliiche. Biiff. Ortoian
de roseaux. Buff. Keil Bunting, passerine Bunting. Lath.
2(ltc6 9)JÄnnd;en im $rüf»jol)r; $opf, Jpintcrljöupt, 35acfen
unb QSorbcrhalg tief frbmarj: eine roeiße i'inic fängt etxoaS nntet
bem Scbnabclröinfcl an, jief)t fidj bem Sjali nad), ynb bilbet mit
bem breiten weißen Stöcfen ein fjcüeö rein recifjcS #öl$banb; gan--
jer Unterleib rein rceiß, öii bcn «Seiten mit einigen fdjmalen fd;roar*
jen i'ängeflecfen, tvcldje an bcn Sd;cnfc(n ctroaS mit 9to|tfar6
getnifd)t finb; Sd;ultcm unb Diücfcn tief fdwwj, jebc fteber xop
gelblich; n>ciß gefäumt, ©ccffcbcrn ber ftlügcl roftfarb; fdjroarj gc*
fleeft, ftiügel fd)ronrjgrnu, an ber Äugern ftafone roftgclb gcföumt;
Sürjcl fd;iv»iirjlid) afebgrau, Stbttmtij, mittlere ftebern fd;m4rjlidj
mit roflgelbcm fdjmöicm Saum, bie übrigen febroars, bic äußerfle
unb anbcröufjerftc mit einem fel)r großen fdjicfcn meinen g-lcrf unb
weißem Saum. SBcim fJBrtbdjen finb töopf unb Socfcn rotb;
braun, t'tbcr bic 2(iigcn läuft ein roflgelbcr Streif, unb ein önbercr
rocißlidjcr gebt »om Sd)tiabcltt>infel gegen Ben .£>afä; bic .S?chlc ift
röcißlid; unb 51t jcber (Seite mit einem fd)iuärjlid)cn Streifen ein*
gefaßt; 3kujt unb Seiten finb roflgclb, mit bunfelbrouncn ftlecfcu;
bie obern Sbcile finb rojtgrau mit fcbivarjcn SängSflecfctt.
©aö Jpcrbflflcib beiber föcfcblecbtcr gleicht in etwaS bem rccib;
liehen ftrühlingsflcibc.
l'ängc 5 Soll 8 Linien.
2lufcnthalt. ©anj (Suropa Bon Julien ßto Schweben,
Sibirien unb bag füblicbc 9{tißlanb. 5» Sorben ift fi'c Bugsogcl,
in warmem Sänbcrn Stricbv>ogcl. £5cr'2(ufenthalt i|t in fumpfi'gcn
©egenben, überall wo 9iohr wikhft, in SBrücben, Sümpfen, an
Seichen unb Seen, ober nid;t in ben bid)ten Dfobrwälbern, tvo
fic nid)t lange weilt, fonberu am Dvaube berfelbcn, in bcn biebten
SBcibcngcbüfcbcn, wie bic meiften 2lrtcn »on 9tol)rfängcm. dliet
malS in SBälbcrn ober auf hohen ©ebirgen, feiten auf l»ol)cn ^Bäti;
tnen, fonbetn mcifl im uiebrigen ©ejlräud^c, bie dUd)t bringt fi'c
cbenbafclb|t ober im 9io(>r ju.
(£igenfd)aftcn. <£$ i(t ein munterer unb lebhafter iBogef,
ber immer in ©cfellfctyaft lebt, auger ber Scgattungö; unb 9?cfi*
jcit aber feinen bcjtimmten 5ffio|)nplaf3 l^at. häufig fif|t er ganj
oben auf ben JKofcrljalmcn unb auf ben 2Beibcnn|Tciu (5r juef t (;äiipg
mit bem Sd;ivansc, ^tipft leidet auf bem &obcn, unb fliegt fd»nctt
unb Ieid)t, aber (ȟpfenb. Seine SJoctfiimmc Hingt jiel) ober tfcl?itf>,
ober aucl) tfd)it. ©aö ü)?ännd;en fingt fleißig unb ommerattig, ba--
()cr nidjt fd)6n, ti tont ungefähr wie jia, tit, töi, jiffiß, töi,}ier
jifftß. Seinen ©cföttg |»ört mön vom borgen biö jutn 2(bcnb 01t
bcn ©rutfirtern. ^n ber ©cföitgcnfd^aft rotrb et fcf)r ja^«/ ^\xtxt
ööer nid)t lange, ^n ber ^rei()cit i)t er fdx«.
07al)rung. 3>n Spätfommcr unb £crbft liebt er befonber*
bic Saaüicn ben Sutnpfpflauäeu, Dtol^r, Scfyilf, 'S&iufcn, Seggen,
bann -^irfe, 9)?ol)ii, ^»auf. 3m g-rül;jal)r unb Sommer aber
näl)rt er fiel) tnel)r»on ^nfeften, Raffen, Käfern, Spinnen. Sin/
gefperrt giebf man il^ncu ^)irfc, Canarienfaamen unb 9Jlot»n.
J-ortpflanäung. ©a« Olefi biefer Ummti ift nid)t im
^of)cn Diol)r ju fuc&cn; man l;at rool)l oft baß Dtcjt bes Sd)ilf*
roljrfängcri» Damit »erit>cd)fclt, allein es flel)t immer auf ober ganj
nöl)e am SBobcn, in niebrigem ©cfträudjc am Ufer, jivifd>cn bcn
Sffiurjcln ber SSBcibcn, t»o ölteS unb junge* ©röö, 9iol)rftengcl
unb Seggen bureb, einanbcr fte(>en, ober im langen (b'rafc, ober
and) in Seggenfufen. ©a* 9?ef* tR fd;led)t gebaut, äußerlid) tyi
aüerlei ©rael^almeu unb 9{anfcn, ©ra^itoppcln, bürren ©raöblät*
tern. ®aö ^nnerc ift gcivöl^nlid; mit ctivai <Pfcrbcf»aarcn ober
9iot»rn)ol(c aufgelegt, ober beftel)t audj nur au* feinen £almd)cn.
55ic uicr bi* fünf <2icr finb mcifl furj oval, bottdjig, matt glatt*
jenb, grauivciß ober bräunlid) tveiß, mit afd)graucn uub »iolcttcn
^aarjügen, fünften unb g-lccfcn, oft tvic SSranbflecfen. Oft bil*
bcn biefe 3cid;nungen aUerlci Figuren t»ic 3al)lcn. Ucberfiaupt finb
fte ganj außcrorbcntlid» t'crfd^icbcn. 9Dfäiinci;cn uub 2Bcibd?cn brü*
ten gcmeinfd;aft(id>, unb nrar jmciinal bc* 3a^n^-
5- e i n b c finb bic «einen 9Cauboögel, bic 9iol)r,- unb SSBicfcn/
ivcilje, Äaßcn, 3-üd)fc, ^(tife, SBiefeln unb SBafferrattctt.
Sic ^agb ijl nid;t fdjrocr, bo fic mcifl lcid)t ju fd>icfjcn
unb nid;t fd)cti finb.
Sic nüijcn burd) i^t angenehme* %Utfd) unb audj burd?
aScrtilgung »iefer 3nfcften; ber S d) a b c n bejicf;t fiel? ttm auf
•fpirfcäcEcr, oa fic ben .^irfc fo gerne frcffctl.
©ic übrigen curopaifd)en 2(rten biefer ©ottung finb: 3>ie
©ölbammer, Emberiza citrinella; in gan j ©uropö _bi*
tief nad; Slorbcn. ©ic ©ra na mm er, Emb. miliarias
weit in Europa »erbreitet. Sic Sid>t cnamm er, Emb.
pithyornus; in Sibirien bi* jutn cafpifd)cn SOtccrc, im curo*
päifd;cn 9iug(anb, Ungarn unb ber lürfei. ©ie 3»P '■ 2lmmcr,
Emb. cia; int mittäglid;cn ©uropa. ©ie 3aunammcr,
Emb. cirlus ober elentborax; im tvarmcrn Europa. S5ie
lc*bifd;c 2fmincr, Emb. lesbia; im füblid^cn Sraufreid).
3u bcn att*länbifd;en gel;6rcn: Emberiza capensis, ato-
reola, liyemalis, spadoeephala, öm 5öp. E m 0.
Btriolata, caesia, in 97ubien. Einb. brasi liensis,
in 93rafil!Cn. Emb. guberna trix. Temm* pl. col. 63 unb
64, in Sübametifö.
Breite ® a 11 ü n 9,
$1 m m c r I i it g;
Emberizoides. Temm, Tärdivola. Swainson. Emberizoide,
<&<i)MM fonifd), f^ifeig, obere ^tnntabe gem^bt; feer ©c^nakt m ber Glitte jufammengebriitft; tflafcns
16d;er feitlid), breierfig, unb $um S()eü mit Gebern fcebetft; ber ©d;rüatt5 ubgeflu^t uttb keilförmig,
©iefe neue ©ottttng f»ot $emminct öufgeflclff, ober nod; nid)t ge^rig djaraftctifirf. Me bö^in ge^erigen 2frten, Weldje 6t«
Je^t befönnt finb, ftnbcn ftdj in Sfmcrifö, SBtöftlicn, gjörögnap unb Söfcrifo*
33
-ocr page 168-
13a
$af*t5o.                                  ©eranbetet; Zimmerling.
Emberizoides marginales.
Emberizo'ide longibande. Temin. pl. col. 114. f. 2, Fringilla macroura. Lath,
©a$ ganjc ©cji'cbcr ift ofccn braungraulid) olivcnfarö, auf bcm     ^effßwim. SScibe ©cfd)(ed)tcr nidjt vcrfd)icbcn. ©qnje Sänge
©djcitci', bcm Sladm unb Diutfcn mit langen fdjroarjcn %kdtu,     7 Soff.
n>cld)c bie 9)iittc ber J-ebcrn einnehmen; <&d)ivanä braungrau, bunflce            SB a te r U n b. Srafilicn.
an ber innern g-almc ate an ber äußern; $lügcl braun, alle ft-ebern            <£inc jiveitc ~Utt tft ber fd)tuar$oi)rige, Emberizoi-
grungclbJid) gefäumt; 9tanb ber ftlügcl (jcllgctö; alle untern Steile     des melanotis, Temm. pl. col. 114. f. l.i aus ißrafiUc»
fci)r fall braungrau; Äci)lc unb SDJitte fcc<* SßaudjcS meig; 3-u(je   . unb «Paraguay.
©ritte ©attunö.
9JUrle. £an<jara.
T a n a g r a. Tangara,
@ic Giften unter ben fmFcnartigcn 9J6gcln eine eigene Familie, unb einjetne bajti gejagte 2frtcn finb 6alb jti ben ^Bürgern,
6alb fogar ju ben SPcanafing unb ben Hangern gejault tvorben. 58 i ei (tot, biefer gro§e Sicbi)abcr von ©attungen, i)at folgenbc
aufgefteift, unter n>cld)e er biefe Samilte verteilt, ©rihtvogcl, Vireo. Sßalbvogcl, Nemosia. tangara, Taua-
gra. £anion, Laniou. 2lrremon, Arreinon. ^acapa, Ramphophis. Q)t)ranga, Pyranga, ©d)ncl(*
fänger, Tachyphonus. ©ffave, Dulus. Jpabia, Habia. <J>t)rrote, Pyrrota. Mein »vir fonnen biefe (Sintljci.-
Inng nid)t nnerfennen, obfd)on fte in mehrere Unterabteilungen gcbrad)t »»erben muffen, weldje »vir nad; ©cSmarcft'S treff*
liebem SEBcrfc, 9Jaturgcfd;id;tc ber Sangaraö, 9)Janafin£ unb QMattfdjnäbcl, QJarte 1825, auf folgenbc beftimmen:
1.    <£tgentlidje §angaras\ Tauagrae verae. Tangarus proprement dits.
2.    ©tmpcl = Sangaras". Tauagrae canonae. Tangarus euphones.
3.    JDicffd)näbcl. Tauagrae crassirostres. Tangaras gros becs.
4.    <£arbtna(s $augaraS, Tauagrae cardinales. Tangaras cardinals.
5.    SaugaraS mit wuljiigen ©cfjnäbcltu Tanag. inflatae. Tangaras rJiamphoceles.
6.     *pirol s $augaras\ Tauagrae taehyphouae. Tangaras toriots,
£>ic ganjc ©aftung ifr in 2(mcrifa ju .fpaufc, SMc Sljaraftcrc berfetöen finb:
SDer Schnabel ifl ftirj, ftarf1, l)art, a\x ber SBurjcl brctctftg, etwas" niebrig, mel)t ober weniger fegelformig, an
ber etwas gebogeneu <SpUje fetyt jufammcngebrücft, bie obere 5vinnlabe langer alö bie untere, au6gcfrf)tvetft, unb bie
Dvdnber narf) einwärts gct?er>rt; bie untere Äinulabe gerabe, gegen bie SOiitte ju etwas* aufgebuufen. SDte Hafens
lochet fcitlid), an ber SSBurjel fteljenb, runblid), ojfen, jum %\)t\\ burcr; bie üorragenben ©tirnfeberu toerberft.
%\\%t mittelmäßig, ^auf üon ber £dnge ber SKitte^cbe, bie äußere $d)t an ber 93ofiö »erwad;fen, bie innere frei,
filuQcl mittelmäßig, bk erffe (Srf;wuugfebcr etwas fürjer als bie jweite unb britte,
©ic 5angaraö finb mei(t fd)6n gefärbte 25ogct von ber ffir&fe cincS Seifig^ biö j« ber eines ©taar«. @ic Ie6cn cinjig im >vär--
mern 2(mciita, tvo fic jabjreid) an 2frten unb an ^nbivibuen gefunben werben. %i)t 2Iufcntr)aJt i(l fei)r vcrfdjicben. ©eljr viele von
it)ncn lieben bie bidjtcn Sßälbcr, anberc mei)r gcmifd;tc unb offene ©egenben, J-lugiifcr, ^eeH'iften, ©e6ufd;c, Dtor>t6rüdjc unb 9i'of)r--
»välbcr. ©ic gelten feiten auf ben ©oben, fonbem treiben fiel) mcl)r in ben ©ebufci)cn umljer; auf bcm 33obcu i)t'ipfcn fic fei)r unge-
fdjicft. einige finb lebhaft unb bewegen fid) viel, anberc finb ftitl unb vt)legmatifd); einige nähern fia> ben SSBoi^nuugen unb befugen
fe(6|t bie ©arten, wo fic jum 1I)cii ber Oefonomic fdjäblid) merben. Sie nähren ftd) von $rud)tcn unb ©ämercien, ftätifig aud; von
Onfeften; fic foKen aud) Stvty, <Sa!at unb bie ^nofpen von 3ßcinrc6cn freffett. ©er ©cfang get^t it)nen ganj ab, unb ii)r ©efd)ret
befielt meift in raupen unb fd^arfen 56nen; bagegen ift il)r ©eficbcr oft au^gcjcidjnct fd)ön gefärbt, unb mit angenehmen unb (larten
5-arben gefdjmürft, bod> of)nc lOJetaÜglanj. ©ic (äffen fid) aud) Ieid)t jäl)men, unb alö ©tubcnvogel galten. (£ic Ie6en in ber <Sin--
wcilJcrci, oft nur »aartveife beifammen, unb finb nid)t fcJjr gcfeüig; ä«r Sortpflaiijung^cit leben fic in Familien. @ic bauen meiftenS
jiemlid) funjtlofe Sleftcr von gcn)6f)nlid)cr ©cftalt auö bürrem ©raö unb 951ättern, unb legen in ber Dfcgcl nur $t»et Sicr, n5cld;e geflerft
finb unb einen tvcifjcn ober blauen ©runb t)a6en.
1. <£i&tntW&t Hangara$.
Tauagrae verae. Tangaras propremenl dils,
Saf, 51.                                    (Stcbenfatbigetr %<in$<ix<i.
Tanagra tatao. Le seplincolor. Temm, pl* col. 127, f. 2.
SÖtönndjcn: ©d)nabcl fdjroarj; 3riS graubraun; ©eine 61ei-- fern fabeefen, SeW bis jum Unterbau», SJctttelrüefcn unb @d)uf*
farbig; bie 9?afenfebcm, biejenigen, »vcld)c bie Sßurjel 6eibcr Mia terfebern fammctfdjrüarj; $o»f unb Äinn unb ein S&cil tcr Siigcl
-ocr page 169-
%
131
Ijcrrlid) fclabongrün, in« Slanc fd)iffcrnb; Untermal«, SSrufl 6iö
gegen bic SDtitte bc« Sandte« eben fo grün, in« Ultvamarinblauc
jiehcnb; unterer 5bct( unb ©fiten be« Obcrhalfc« unb Obcrrütfcn
glänjenb gclbgrün, ©dutltem unb ftlügcfbect'frbcrn ultramarinblau;
Untcrrücfen lebhaft feuerfarb; obere ©d;wanjbcct"febcm, Saud?,
Seiten, 2fftcr unb Steiß lebhaft glänjcnb grün; ©d;wung s unb
Sdjwattjfcbcrn bräunlid) febwars, an ber äußern S*abnc mit grtt-
nen Dianbern,
©a« Sßeibdjen fjat biefelbcn färben / nur alle weniger rein
unb weniger lebhaft,
SBatcrlanb. ©utjana, Srafilien unb überhaupt ein großer
Sbcil Sübamcrifa'«, in Srafilien befonber« füblicb fcäufüg, in ber
Sftähe ber Sßohjumgctt unb in ber Sftäfje ber JJ-fufTe.
<5igcnfd)aften. @« ift einer ber fd;önjfcn 93oge(, fcfcr
munter, t>at aber feinen (Bcfang, fonbern nur eine fur$e unbcbciu
tenbc Socfjtimmc. Sic finb gar nid>t fdjudjtcrn, unb jieben außer
ber Qiaarjcit in fleincn ©cfcUfdjaftcn in ben Dbftgärtcn unb (&«*
büfd;cn um^er. 3n Srafilien finb fic ba« gatijc ^ai)r jtt finbcn,
in ©upana aber crfd;cincn fic im September, reo bic mci|tcn
S-rücbte reifen, unb bleiben bort etwa feel;« 2Bod;en. Sic werben
leidjt jahm unb in Ääfügcn gehalten.
Sftabrung. 2fllcrlci 3-rüd)te, befonber« ließen ft'c Orangem
$• ort pflan jung, ©a« 9fc|t ift ben Okttirforfd)crn nod>
unbekannt geblieben.
£af. 51.                                      SDic gelbföpfi^e ^angcira.
Tanagra citrin eil a. Tangara citrin. Temminck pl. col. 42. /. 2. Tanag. clegans. TFied.
Sa biefer 2fbtl;eilung gelten: ©ie ifabcllfarbcnc San*
gatö, Tanag. flava, ©ic rotbf&pfigc, T. gyrola.
pl. enl. 132. ©ic merifanifdjc, T. mexicana. pl. enl.
250. f. 1. T. rubricollis. ib. 33 f. 2. T. punctata.
Jb. 33. T. cayana. pl. enl. 201. f. 2 et 290. f. 1. T. pi-
leata. pl. enl. 720. f. 2. T. peruviana. Desmar. T. {pila-
ris, pl. enl. 155. f. 2. T. episcopus. pl. col. 1/8.
T. archiepiscopus. Spix. T, speculif era. Teinin.pl.
col. 36. f. 1, 2. T. viridis, ib. pl. 36. f. 3. T. thoracica,
ib. pl. 42. f. 1. T. rittata. ib. 48. f. 2. T. palmar um.
Wied. T. olivacea. T. gujanensis. T. Schraukii.
Spix, T. II. T. 51. T. cyanomelas. Wied.
Sic gleicht ber »origen fchr im Sau; ©ie $ri« ift bunfcl/
braun; bic Seine bleifarben, ber Sdjnabcl fd^warj cingcfa§t; Satfcn,
^opf unb ber untere 5bcil be« Körper« orangengclb, febwarj gc*
fleeft, inbem bic fd)warjcn $-cbcrwuräcln jwifdjcn ben gelben Spieen
bnrd;fd)cincn; Würfen unb Sd^ultcrfcbern fdjwarj, bic Scitenrän.-
ber ber 3-ebern gelb; Sd;wungfebcrn fd;i»arjbraun, am äußern
SKanbe grün; Unterbai« unb Stuft himmelblau, Saud) unb Sd;ctv
fei meergrün, SOlittc bc« Saud;« unb Steiß weißgclb.
Sänge 5 Soll. . Srcitc 7 Soff 7 Linien.
3n Srafilicn, wo fic SBieb in ben fdjattcnreidjctt SEßalbun*
gen am $\&§ä)in jueu juerjr fanb.
2. <$-impet« tangara3.
Tanag rae canonae. Tangaras euphones.
Einige haben ftc unter bem Sftamcn (Jtipfjonc »on ben Sangara« getrennt, ba fie fid> burd> jwei S^hnc hinter ber Stippe be« Ober--
fd)nabclg auejeidjnen, ba alle übrigen 5angara$ nur einen l^abcn. ©er ©dmabcl ift furj unb »on oben angefchen an ber Saft'6 ju
beiben (Seiten breiter; ber <£d?tvanj etwa« furj; bic föejtalt furj unb gebrnngen, Sic fd?lie§en ft'cf> ben 9)fanafinö au, mit nicldjen fic
aud> in ber Sebcnöart 2lcl)nlid;fcit (»aben. ©ic iWännd^n finb »on fd^önem (bcjüeber, bic Sßribdjcn tucifl grünlid). föcfang ober eine
bebeutenbe Sorfflimmc fel)(t ihnen unb fie laffen trteifl nur eine fur^c Socfftimtne ^ören. Sprung unb iHeflbau nabern fic forooftl ben
5angara« al« ben 9)ianafinS.
Violette @upr)one.
2af. 51.
Tanagra violacea. Etiphone Teile. Temm.pl. col. 114./. 2. Lindo bim dore. J&ara.
wirb fjättfi'g im ^äpg gehalten. €cinc Nahrung bcjtcht in tnan--
d)erlei ftrüdjtcu, befonberö Drangen, Sanancn ut»b föotjauen, wor*
an er großen ed)«ben th^ut. ^n ©«Jana fdjabet er feftr bem «Kci<J.
<5r bewohnt bal^er hattptfäd)lid) angebaute©egenben. @eincetimmc
foll etwa« berjenigen unfer« ©impcl« glcid;en.
©aß mcfl ift I)albfugelf6rmig, bünne gewebt unb bcjtcht au«
bürren ©räfern,
3u biefer 21btheilung gel;ören: Tanagra chlorotica. pl.
enl. 1J4. f. 1. T. cayemiensis. ib. f. 3. T. multico-
Ior. Vieill. T. Desmarestii. T. diademata. Teimn.
pl. col. 243. T. mwsica. pl. col. 809. T. rufiventris.
Licbteust.
SKämtdjcn: 21n allen obern 5^cilen bunfcl violcttblau, metalf
lifd; glänjenb; Sorbertopf-- unb Sftafcnfcbern bii auf bic Dritte be«
2(ugeö, Äinn, £cble unb alle untern 5bcilc lebhaft orangcgclb;
©d^wungfebern fd^iDarjbraun, äußere fteber »iolctt geranbet, in
ber SÜiitte bet innern 5-ahnc jcber fteber ein tvcifjcr 5-lccf, ©d)ivtattj.-
febern ebenfo, nur bic beiben äußern an jeber ©eile mit einem
weißen g-lerf. 3riö graubraun, Seine bleifarben. 3Beibd;en
fd^mu^ig olicengrün, an ber ©tirn unb ben untern S&eilcn gelb*
grün.
Sänge 4 Soll, Srcitc 7 Soff.
3n ben füblidjcu Q5egenben Srafilicn«, in ©ujana unb tyas
raguan gemein, fir ifi lebhaft, beweglid;, unb fliegt fd^neff. ör
3, S5t'tffd)iia6el * $angara§.
Tanagrae crassirostres. Tangaras gros becs.
©djnabcl fegclfortntg, bief, gewölbt, ber Svücfen ber Öbctfinnlabc abgerunbet;
■:■■■■.,-.
______^___^____________._______
-ocr page 170-
132
£>er tangara mit bunttt $ei)Ie,
Tanagra magna. Le grand Tangara. pl. enl. 205.
Saf. 51.
aud> oft ganj nalje bei ben Segnungen, unb e&enfo in grojjen
gefd>loffencn äßalbttngcn. 2lud? in Sajcnne.
(Sigenfd^aftcn, Sie finb fdwell, beroegfid) unb t)upfcn
in ben Äronen ber Saume nad) iljrcn $rüd;>tcn umi)er. 3()r ftfu9
ift fdjncff unb leidet. Söian finbet ft'e mci(I paarroeifc. 3»)r fort*
ton ift ein feiner äifd)cnbcr Saut, ber fcf)r »icl 2tcfmlid)feit mit ber
Stimme beö ,S?irfd;>rernbcifH'r$ &at.
9? a t) r u n g, S-rüdjte aller 2lrt, Orangen, 33Jamonen, ©ot>a»cn.
$ortpflanjung. Jftcft in belaubten Sufd;bäumcn, es bu
jtefjt auß grünem ÜftooS. (Sier unbcfdjricben.
35af)in gehören: T, sup erciliaris. Spix T. II. T. 47.
T. atra pl. eul. 714.
j?opf, %ati, obere Sljeile Ui ÄorperS, Ringel unb ©djroanj
offocngrün; Stirn unb Söflcfen blaugrau; »or bem SWcnfotf; ein
tvcifjet Streif, ber bis pm 2fugc ober barüber f)in fortlauft; ifinn
unb Äcf)(c roeif?, baruntcr ein gelbrotylidjer 3-lecf, öeibe »on einem
fd)ivarjcn Säng^flreifen eingefaßt; Sruft unb aße untern Sfjcile
gelbltd) grau; ©eitert grau; 3rtS leberbraun; Sd)nabcl fdjroarj;
©eine blcifarb. £>a$ SÖeibdjcn i|t nid;t »crfct)icbcn, nur bie %au
bett cfmaö matter.
ftSngc 9 Soff 9 Sinicn. ffircite 9 Soff 9 Sinicn.
2fufcnti)a(t. $n Srafilien in SBBÄfbcrn unb (Bebüfd)cn,
überaß reo Salb unb ©e(jufd;e mit offenen ÜJegenbcn a6n>ed;>feln,
4. <£arbinal*$att0ara$.
Tauagrae cardinales. Tangaras cardinals et collurions.
Sdmabcl fonifdj, etwa* gewölbt; ein »orfpringcnbcr fhimpfcr Salm an ber Seite.
$af, 5t.                                SDic tot^fc^eittige tangara.
Tanagra flammiceps. Tangara oriflamme. Temm. pl. col. 177.
9?amcn HaWa rong-eatre befcl)riebcn, unb finbet ft'cf? alfo and) in
«Paraguay; ber QJt'inj t>on SSBicb cntbccftc fic in ©rafilien in
großen gcfd)(o|Tenen SBalbungcn. @ie lebt in ber Sn'itejeit paar*
roeife, übrigen^ in fieitteu ©cfeUfdjaftcn; fic ttitdjt jtuucilen an
ber Srbc uml)er, balb aber finbet fie fid; J)od) auf Säumen. Sine
bebeutenbe iStimmc f;at fic nid;t.
©af;in gehören: T. capistrata. Spix. T. II. Tab. 54.
f. 1. T. inelaiiopis. Latli. pl. enl. 714. T. silens. pl.
enl. 742. T. axillaris (lasciala Licht.) Spix. T. II. Taf.
54. f. 3. T. palmarum. Wied. enl. 178. f. 2. T. brasi-
lieiisis, enl. 179. f. 1. T. coelestis. Spix. T. rubrig'u-
laris. Spix. T. aurifrons. Spix. T. brunuea. Spix.
93Jättnd)en: 2fuf bem Äopf ein liegenber $ebcrbufdj v-on scr*
fdjfiffcncn bodjrofljctt ftebern, rocld^c auö ber SOJittc bc$ Äopfö cnU
fpringen, einige Scitctifebcrn bei Sufd)cä tyabcn fd>i»arje Spiijcn;
Stirnc, Seiten bcö ft-ebcrbüfdH'S, Satfcn unb Jpintcrl)aupt rotf);
braun; äffe anbern 5()ei(c bc$ JvörpcrS, 3-ftigef unb Srf>n>aii3 butu
fcl jimmctroti). Sd;nabcl unb S-iifjc finb braun.
©aö SBcibdjen foat feinen Sufd); bie ftebern auf ber Dritte
fccö ifopf» finb tabaefbraun, unb biefe frarbc i\l am gattjett obern
?()cil beS iförpcrö bie Ijcrrfdjcnbc, auf S-lügci unb ©d^iuanj ctioaS
in£ Dlioeufarbenc fpiclenb.
S?ongc G Soff 8 Linien.
©iefe fd;6ne Sangara tvurbc juerjt »on 2tjar« unter bem
5. ^anööt*aö mit aufgetriebenem <Bd)i\ahtl
Tanagrae inflatae. Tangaras rhamphoceles.
©dwabcl fonifd;; bie untere Äinnlabe in if)rcn 3(eflen aufgetrieben.
SDte bfutfat&ige tangara.
Saf. 52.
Tije -ptrange.
Tanagra brasilia.
Tangara ecarlate.
er f)äufi'g. 9)tan finbet ifjn in fleinen S'Wflfn, junge unb alte buref)
cinanbet gcmifd;t.
Sigenfd;aftcn. <5S finb muntere 256gel, meld>e ftets in
Semegung finb, ben ü){cnfd)en wenig fd;cucn unb leicht jti fd;iegeu
finb.
Jftafjrung. 2lflerfci Sccrcn unb anberc ^rüdjfc, befonbcrS
aud> Drangen, rocld;c alle $angaraä fc^r lieben, ^nfeften fd;cinen
ft'e roenig ju freffen.
J-ortpflanjung. 9?efl in ber ©abcl eine« Sauma)!cS; ei
befielt auö ÜÄooS, ifT jiemlid) tief, inrociibig glatt mit SSBurjcln unb
bürren Salinen aufgelegt, nnb enthält jroei fd)öne himmelblaue ober
apfelgrime, bräunlich befprengte, unb am fiumpfen <Jnbe mit fdjroar*
jen Sügcn bcäeidmetc Sicr,
©af;in gel;&rcn: ©er ^nrpur--Sangara, T. jacapa,
unb T. uiffrogularis. Spix. T. II. Taf. 47.
9){annd)cn: Um ganzen Körper brennenb fd)arlad)rotf), fatn--
metartig gfänjenb; ^lügel unb @a)»niij fcfyroars; Untcrfinnfabe an
ber 9Burjel' roeijj.
SSBeibd^en: buntcl graubraun am Untemirfen, unb an ben
Unterteilen rotftlid) braun. 3riS lebhaft unb fd)6n blutrotf;; Seine
bunfcfbr4unfid> roflfarb; @d>nabcf bräunlid; fd;warj.
Sänge 7 Soff. Sreitc 9 Soff 8 Linien.
Z>kl ifl ein in Srafilien fcl)r häufiger SBogel, beffen J)crrfid)eS
(Bcfüebcr in ben malcrifd)cn, mit fd^önen Slumcn gezierten, &eiiu
fd)en ber roalbigen grlujjufcr, ober in bem l)effgrüncn jarten iOiimo.-
fcnlaubc, ben 9?aturforfd;cr entjürft. 9){an trifft biefen SBogef mc^r
in ben (b*cbüfd)cn läng« ben Qßaffern, m^ jn abn)ccr)felub offenen
©egenben att in ben finflern llnvälbem an. @r l)üpft unb fliegt
in ben bid;ten ©ebi^en innrer, unb läßt feine SocE(!imme ääpp,
jäpp, jäpp !)örcn. 2lud) in 9{oi)rbraei)cn nid)t »weit t>oin Speere ijt
-ocr page 171-
i                 §
133
6. Tirols SangaraS.
Tanagrae tachyphonae. Tangaras Vorlots.
©d;nabel fegelf&rmig, leidet gebogen, an bei ©piijc au$gefd)weiff.
taf, 52.
Tanagra cristata, jka houpette. pl. enl* 7. /I 2.
Stauung. $rüd)tc unb ^nfeften,
Fortpflanzung unbefannt.
3u biefer 2fbtl)cilHng red;net QSiciUot: T. nigerrima.
pl. enl. 170. f. 2 et 711. T. bonariensis. pl. enl. 710.
T. auricapilla. Spix. T. II. Tab.52. T. rufiventer. ib.
Tab. 50. T. cristatella. ib. Tab. 52. T. ruficollis.
ib. Tab. 53. f. 1.2. 3. T. Vigorsii, rubescens, frin-
gilloides, Suchii, Desmarestii, tenitirostris.
SBieb maefet au$ ben 5angara$ mit fall gerabem, juge«
fpifjtcm, fa|t fcgclformigcm ©djnabel eine eigene 3lbtbeilung, unb
jäblt baju bie blaue Sangara, Tanagra coerulesceus, au$
SrafHien.
SDic rotfje norb t unb fübamcrifanifdje Sangara, Tanag.
mississippensis, jäbjt 3Bieb ju ben würgerartigen 'San-
gara$, unb iSicillot mad)t a»$ ber langara mit geftreiftem
Jvopfe, Tau. sileus, eine eigene (Gattung, Arremon, bie
aber oon ben $angara$ nid)t unterfd)icben werben barf.
©d>war$ r an ©djwungfebcrn unb @d>wan$ ctwa$ in$ ©raune
jieljcnb; Unterrütfen unb ein «streif an ber £ef>!c falb r&tbjid) gelb;
ber Saud) bräunlid; überlaufen; ber obere ftlügclranb weiß; auf
bem @d;citef ein frcbcrbufd) »on glänjenb feucrfarbncn, ober atitJ bcm
Orangen s mi Sinnoberrotljc jie&enben $cbcrn. %xi$ braun; 95eine
flcifd;farb.
Sänge 6 Sott 3 Linien,
£>a$ SBcibdjcn i|f ganj rotbjid; braun, auf ©Urne unb Unten
rüden mehr rötblid;, an ber Äeblc blafjgclb, ©djwungfebcrn grau*
braun.
2fufcnf:^alt. ©ie großen SJBälber Ui fübfirfjen ©rafifieng;
in «einen ©efcttfä)aftcn in boben belaubten ©autnfroncn.
(Sigcnfdjaftcn. @ic ijt in fteter Bewegung, unb fyält ftd?
ju ben ©cfcHfdjaften ber üftanafinö unb anberer tlcincr SB&gef.
3{jrc Stimme iff ein furjer Sorfton.
Vierte © a 11 u n 9.
£icf ffynabtl
Pacliyrhynelius. Pachyrhynche, Sjpije.
JDiefe ©attung flebt jwtfcfjcn ben SSßürgcrn, Jangaraö unb ftintm. JDer ©djnabel mittelmäßig lang, bief,
r)ocr), runbltd) eom>er, an ber (Stinte breit, an ber ©pifee geja'bm, <m ber (Sdmabelnmrjel einzelne 83orjlcn;
bie Bunge an ber (Spifee gehalten; bie äußere $d)t an ber SÖutjel fcerbunben.
©ie 2(rten biefer »on <S»ir aufgcjMteh ©attung gleidjcn in ir)rcc Sebenäart fc&r ben langara«; fie le&en einfam in ©ebüfdjcn.
<£t- finb jlidc 2Jögel, wckl;e nur auf niebrige Säume fid) fetten unb von ^nfeften leben. Sföan ftnbet fie nur in ©übamerifa.
<^cj>n>ar$er SDi<ffdf>rta6ef•
Pachyrhynchus niger. Pachyrhynche noir.
$ttf. 52,
©anj fdjwarj; ©eeffebern bcr#rügcl weifj gefäumt. fange 53oK.
3u biefer ©attung jäblt @öir Pachyrh. rariegatus,
Cnvieri, einer» sc en », nifescciis, alle im JWeitCU ©anb
feiner brafilifd;en QSogcl abgebilbet. ?fud) Fsan* cnjnm wirb
baju gejault. JDic ©attung bebarf übev^aupt einer näberen
llnterfudpunfl.
5«nftc ©attung.
mtbtt.
P 1 o c e u s. Tissen'n.
@$nafal bttf, t>art, ftarf, verlängert, fegelförmtg conver, tmat gerabe, fpi^tg, bie 2Bur?el in bie (Stinte
tretenb, bie 6pi6e et»t?aö gebogen unb jufammengcbrürft; 9?anb ber Äinnlaben naej) innen umgebogen. Stafens
I6d>er an ber SBurjel, fajt am dürfen beö ©(bnabetö, eiförmig, offen. $ü§e mittelmd§ig, £auf »on ber £änge ber
50?itteljebe, bie »orbern (3eben an ber 93Jurjel Dermalen, ^lü^cl mittelmäßig, bie erfre 6d)wungfeber mittet*
mäßig ober fur§, bie jmeite unb britte tnvat weniger lang aU bie feierte, meiere bie langte ijl,
©ie SBögc! biefer ©attung ftnb alle in ber alten Seit ju #aufc, bie größte 3a^l gef)5rt 3(frifa an; fie würben früher ber ©attung
QMrol unb ^ernbeiger (Oriolus et Loxia) jugejäblt. ©en Jttamcn äßeber ^aben fte con ber Äunjt erhalten, mit welcher fie iljrc
Dtcjler bauen, ©iefe finb nämlid) mc^r ober minbet fejt unb bidjt gewoben unb metfi ijängenb, gro§ unb »on fcr)r t>erfd)iebenet
^orm. @ie nähern fid> in biefer £infid?t fc^r ben «Pirol« unb ©taarbo^len, weldje fajl fämmilid) Sne(liün|tlcr finb. Auf ber anbern
€eitc gcfjen fie in bie $infen unb Äcrnbeißcr über, »on wcfrf;en ebenfaü« fcl)r »tele große 3?c(tfunft(er finb. SOBenn man bafcer attc
34
. 1
.-..■'. ■ ■ ■                                                                                                                                                                               ■ .....
-
-ocr page 172-
134
SSogcl, wcldjc einen är;nlidjen Äimfttricb bcfißcn, ba$u $äf)Icn will, fo wirb biefc ©ottimg etwa* »erwirrt. Söhn f>at mehrere 2frten
lebenb in (Suropa gehabt unb if)re «Sitten in ber ©cfangcnfd^aft bcobad)tct. Spm QMoß in Jeipjig befaß baeon »icr 2(rtcn, bcn
capifd^cn SBcber,, Ploceus capeusis, beii gelben Sßcbcr, Ploceus textor, bcn ©rcuabierfinf, Fringilla orjx, unb bcn 3Mutfdmabcl,
Fring'iUa sanguinirostris, alle au* 2(frifa. ©iefc 2(rteu fjaben fämmtlid) al* »orljcrrfdKtibc garbe il)re* ©cfüebcr* gelb, grünlich,, braun,
and) jum 5l)ci( rot!) unb fd;warj, lefetcre beibe g-arben »orjüglid) im ©eftebec ber fdjoncn ^n^röjeit unb ber 9)iännd;etu 2lllc 2(rtcn
I)a&cn eine boppdtc Ü)caufcr, behalten aber bic ©ctynwng * unb ©djmansfcbcrn ein ganje* 3al)r, unb wed)feln biefclben nur im Januar
unb gebruar. ©ic SBcibd^en aber fallen mcijlcutl)cil* nur einmal maufern, unb $wac wenn bic J£>auptmattfer ber SOUnndjen eintritt.
35et bcn Icfctern aber gefd;icl)t bic Käufer fei?r regelmäßig jä(,rlid) jmeimat. ©ic 9)iäund;cn nehmen im SBinter gcw&l)nlid) bic garbe
ber 9ßeibd)cn an, nur bic Fringilla sanguinirostris madjt bat>on eine 2(u*nal)mc.
©er 3 rieb ju flechten ift tiefen «Bogein gemiffermaßen bringenbe* Sebürfniß; jünben fic im itnjüg feine gaben, fo benußen ftc bic
»ermauferten ©cfyruung; unb (Sdjunuijfebcrn, um biefclben am ©ittcr it)rc* 55cl)ä[tnif|c* ju orbneu, ©iebt man iljncn ftaifc gaben,
wollene* ©am »on »erfdjicbcnen garben ober anbere ©toffc, fo umfpinnen ftc in jivei bis brei Sagen ein Stüct" ©ratygittcr »om Umfang
eine* <2>d;ul)e* im D-uabrat, wie eine unburd)ftd)tigc SBanb, fo \>a§ man SDiüfyc i>at, bic einjelnen gaben lo*juficd)tcn, ©unfclgrünc,
gelbe unb braune gaben ergreifen fic juerft unb lieber aß rotlje, weiße unb hellblaue. Sine Fringilla oryx umfd,tang einen 8 Sott
langen gaben 4S SDfal um fedj* ©ratbjäbc. ©iebt man irmen 9Ma§ unb Materialien genug, fo bauen fic fclbft ein uuöollfommcnc*
bcutelförmigcö 9?c|t. 3" b« ©cfangenfdjaft bemerfte man bicfcn glcd)ttrieb nur an bcn 9Wännct;en, fo ba§ c* fafl fd^eint, baß ft'e
aud) im greien bic cinjigcn 95aumciftcr il)rcr 9icftcr feigen. ©er ^aglafcd;t, Ploceus abjssiuicus, baut ein faft pt)ramibenförinigc*
9?cfr, weldje* er an bic ©pi£c eine* über einen gluß ^ängenben 93aumäwcige* Ijängt. ©er Eingang be* D^efiö bilbet ft'cb, an ber
einen ©cite gcw&ftftüd) gegen Offen, ©ic Jpobje bc* 9}cftc* ift in jwei 2tbtl)cilungcn ober Kammern geteilt, bie erfte, in weldjc ber
Eingang füfjrt, ftellt eine 2frt »on iBorfammcr »or. ©er QSogcl fteigt au$ ber erften Kammer an ber €d?cibcivanb herauf unb bcgicöt
fict; auf bcn (Brunb ber smeiten .Kammer, reo bie Sicr liegen, roclctye baburd; gegen bcn Siegen gefd)ü(jt finb. S5cr S^elifurvi, Ploceus
pensilis, aui $)labi\a,aica\;, baut fein Dlcft am Ufer ber 55äd;e unb l)ängt eS gemol^nlid) an bic SBlättcr unb Sivcigc cincö 35aumcö.
(Sg &ejtel)t ani fünftlid) in cinanber gewebten 9fol)rl)almcn unb SBinfcn, unb bilbet oben einen Beutel, tüorin ber 25ogc( fid) aufljält.
2luf ber einen (Seite biefcö Beutel» ift eine lange 9iöi)re sou eben bicfcn ©toffen fc^ictlid) angepafst, luekl^c ftd) nad> unten l)crabjicr;t
«nb bcn Eingang bilbet. ^m ämeiten 3al)rc bauen biefe 236gel il;r neues 9fcft an baS alte an, nnb fo fi'nbct man oft fünf fokt/cr
Softer an cinanber Dangen, nnb auf einem 33aumc folicn nid;t feiten mehrere l)unbcrt niften. ©er Sufnamcurüi, Ploceus philippimis,
baut ein 9?cft in gorm cincö ©cftilfirfolbcnö mit langer 9i61)rc, unb l;ängt c^ oben an einen 33aumjrocig. ©er bengalifdjc 9Bebcr
j)ängt fein 9kff meift an einen Q}almbaum ober inbifcl^cn Feigenbaum, ber ctroaö über einen 5ßad; l;ängt. Qrr verfertigt cS auö lan*
gen »Jiflanjcnfafevn ober bürren ©raSl)a!mcn, ivcld)c er genau in cinanber roebt; biefeö 9^e|l l)ängt er bann uermittelft einer @d;nur,
n)dd)C oft eine SUc lang i|t, an bie äufjaftc ©pißc eincö ganj bünnen Smeigcö, fo ba§ es »om 5Binbc l)in unb l)cr bewegt wirb.
(£g l)at bic ©eftalt einer glafd^e. ©er enge ci;linbrifd)e Eingang füfjrt ju bem weiten Sl)cil bc§ 9Jeftcö, baö au* jwei bi* brei 2(btl)cu
lungen bellest, in ber erften 21btf)cilnng fifet baö fflcännd^en unb in ber jweiten brütet ba$ 2Bcibd)cn bic @icr au*.
©ic 2Be6cr finb übrigen* gcfclifd)aftlid)c 23&gcl; fic fdjreien incl, fingen fd>lcd)t unb tljun in bcn QCtftansungcn oft großen ©djaben.
S:af. 52.                                 ©er 6raunföpfige Sßeber.
Ploceus t e x t o r. Tisserin cap - more.
93Jännd)cn: ^opf nnb Qi5orbcrl)aI* fd;warj, am Jpintcrf)al* ein             ©ic garbe »eränbert ftcf) naef) ber 5a^r*äcit, ba* 35raunc bc*
faffanienbraune* l;a(be* J?al*banb; Dfücfen fd;warj unb gelb ,gc;      J^alfe* wirb im Jjpcrbft rein gc(6. Sänge 0 3oU.
flccft; ©eiffebern ber ftlügcl fd^wars, mit fefir breiten gcl&cn @äu--
             ', r ' ' „ r,, ^
men^ruit unb Unterleib bottergelb; untere ©eelfebcrn bc* ©d,wan,      „, ^« »^ Met W «J Senegal unb ,m gan5en warmen
äe* unb Unterband, W gelb; ©c^Wungfebern fd)warä, gelb gc     ^l!a' m n % f?™. !** ,f ^ naÄf J? m% **"
fäumt, ©d}wanj fd}warägr«u, olivengrün überlauen, bie äußern      ©fernen, unb läßt f,d> ta*t vftmen; W H) «ud) » Europa
Gebern mit gelbem 9tan an ber inner» 5-«l)nc: %i& fteifcl,farb; ^' J}T ^ *I^™&W™*' «««««f«««
@d)nabel fc&war
                                                            '                    unb 93{el,lwürmcrn futtern, 2(1* Sorfton ()ort man »on it)ncn cmcn
2ßeibd;en: 'iopf, SBorbcr^« unb (Surgel ^ett citronengclb; ^e" h^in W*' aud> ^ ct an*tmt>m ^m'
SiücEcn braun, glügcl 6raun, gelb gefäumt; 5Band, weiß; edjwanj
             ©ein Dlcft bereitet er au* 65ra*^almcn unb SBinfcn, wcld,c
gel&grün.                                                                                             fe^r gut gewoben werben.
Saf. 52.                                       ©er ^ufnamcunuu
Ploceus philippimis. Toucnam - courvi.
ffion ber ©roßc eine* ©perting*; ba* ©cft'd)t unb bic ©tttne           ©ic ju biefer ©attung gerechneten 5Sögc{ finb nod) ferner:
fd)Warj, Äopf, Spalt Ullb ©ruft fdjon geI6; £intcrf)a(* unb Üvüclen Ploceus erythroceplialus pl. enl. 565. f. 1, 2; ^nfd
flett, fdnvarj gefteeft; S&fltic§wclf; @d)wungfcbern fd;warj, weiß* grnnfreid). Ploceus cristatus; 2tfrifa. PI. jonquilla-
lid; gefäumt; @d,nabct fdjwarj; güßc fflfttö5 ®d;wanj fämtti     CJns5 ^n9°* ,,P' a*ri"PJ11 u"' ^°; ,\\ h{c*]°r"'
gclb-lid) gefäumt.                                                                                   Jf«««- P. ooUari«; Wnf«. P. »iSmoH,s; <iongo.
2- ( __,. ,v „.,.,. .                                            P. velatus; @übafnfa. P. aurantius: 2ffnfa. P. frin-
eer,rgcmcma«fbe„yH«PPmcu.                              .            ]% ^ortaSfft P. fl.mmicep.j ^onbid,^. P. a„-
Pf MW mm* gebaf Worbcn, xtm *$$#    fe„s? P. soci«B? P. abyssinici« ÄfUlJ ?• P«»*"
eme* ©cftilluEolöcn* mit langer Diö^rc i)at, unb an feinem oöern      Hs. g)ja6flaagCar.
S^cil aufgehängt ift.                                                                                 '
-ocr page 173-
135
.;.;"■,.© c d) ft c ld t t u n g.                 ^t
g.fnf.         ' "            ".- .. V
F r i n g i 11 a. Moineau.
(Scfmabet fttrj, ftatf, fonifcf), weniger breit dö ber ^opf, bitf, .juroetlen auet) etwas fd)lanfrr. (Schnabels
ränbcr gerate; feie obere ^innlabe an ber ©pilje etwas gebogen, $irfTc abgerunbct, ober etwaö ringebrücft,
juwetlcu tief in bie beftebcrte ©tirne einbrtugenb, £>te 3tafcnl6cf)cr an ber 2Bur jel, mnb, natyc an bec ©ttrne,
jum S^ett mit ben 6ttrnfcbern bcbecft, £äufe fru-jcr aU bie SDtittcfycbc; btc ^cljen gan$ geseilt. Slügcl fu%
bie $wci ober brei erfreu ©crjwungfebem abgefrultf, tk brittc nnb vierte am längftcu, ©cfjwanj verfctjicbcu
gehaltet.
: ■ .                                                                                                                                                                                                                                                                                             . ;:
©ie ft-infcn titytm ftcf> oon allen 2frten ©ämcrcicn, fi'c f)üffcn bie ©aamen au$, unb lafien bie .fpülfc fallen; nur fetten genießen
ffe and) ^nfeften, unb nid)t alle 2(rten. ©ic 2Jrten finb über alle ©egenben bcö frbballs serftreut, corjüglid) jal)lrcid) finb bie 2lrtcn
in ben warmen Borten, ©ic braten mehrere SÖcal im ^ai)t, leben meift gcfcllig in großen ©d)aarcn, unb viele, meld)e in
fältern Säubern rechnen, finb Sugvogcl. 9Jad) ben Jfpüljncm finb c€ biejenigen üBögcl, wcld)C firf> am lcid)tefrcn jäl)mcn (äffen, imb
in ber ©cfangcnfdjaft gut anhalten, ja felbft brüten, ©ic größte 3^1)1 ber auSläubifd)cn 2(rtcn, unb einige curopäifd)C maufern 5iv>ci.'
mal im ^a\)x, in biefem ftall tragen bie 9)iännd)cn im 5Bintcr ein bem 5Bcibd)en äl)ulid)c$ Klctb, ©ic Sungen ™* t>cc erften tylaax
fer finb oon ben 2llten etwaö vcrfd)iebcn. 9){ännd)cn unb SBcibdjen finb bei ben mciflen 2lrten fcl)r vcrfd)icbcn gefärbt, 23iclc tyabcn
einen fel)r angenehmen föcfang; unb werben beßtvegen häufig gejätyint gehalten, unb felbft in anbere Sauber gebracht, wo fic fid) in
ber (b'cfangcnfd)aft von ©cfd)(cd)t ju (b'efd)(ed)t fortpftanjen, wie ber (Eanarienftnf. Q3ielc finb große Dlefttunftlcr unb verfertigen, rote
bie SOBcbcr, gewobene unb gefüllte 9kfter. ©ic meiften niflcn frei auf Säumen, wenige in Saum i ober SÜcaucilödjcrn. Sic finb im
allgemeinen nid)t fd)eu, flicken ben Ü)ienfd)cn wenig nnb viele 2(rtcn leben mitten unter benfelbcn in ©täbten nnb ©orfern. ©ic
Kultur gewiffer QÖftanjen bat cinjclne 2(rten gar fel;r vermehrt, unb viele finb baburd) weit über einen großen 1l)cU beß Grbballö »er*
breitet worben, unb haben fid) überall verbreitet, wo tyre Sicbling^pfianjcn angebaut werben, ©ic fyabcn alle ein gcfuubcs> unb ange*
neljmcö ftlcifd).
Sinne hat fic in jmei ©attungen geseilt, in bie Kernbeißer unb bie $infen, allein bie £innc'fd)cn Kernbeißer l)aben nid)tö 2(u&
gcäcid)nctc$. ©agegen bilben fic einige ftamilien, bie man wof)l aud) nad) ber jeßigen SÖiobc ju eben fo »iel Gattungen erhoben I)at.
& v fr e 5 (i in t I i (,
Äerntcifuv.
Coccothraustos. Gros becs.
5JUt großem, l)ot)cm, an ber ©tirne plattem 5?oyf, ungewöhnlich fiarfem, gauj fegelf6rmigem biefem ©djnas
bei; lurjeu flammigen 5-ü^en; 5W9«l» / on welchen bie brittc ©cfywungfeber bie läugfte, bocl) nur wenig länger
alö bie erjle nnb zweite ift; t'urjem, fhtm^f auegefc^uittenem «Sctjwaujc, unb furjem flarfcm Körperbau,
Kopf unb <Sd)nabcl äcid)ncn fid) burd) tf>vc ©r&ßc auö, unb mit bem @d)nabcl fönnen fic fcl)r l)artc @d)alcn jcrfpalten, um ju
ben cingcfd)loffcncn Kernen ju gelangen, »on wcld)cn fic fid) uä!)rcn. %\)vc 9ial)rung ftnben fic mel)r auf Säumen unb Stauben,
aber nid)t auf ber Srbc, Sie (eben cinfam, ober in ficincn ©cfcllfc()aftcn, in SBälbcrn nnb ©arten, bauen il)« Hefter auf Säume,
legen brei biö fünf grünltdje, mit wenigen braunen ober grünen 3'lecfcn beftreute Sicr, unb füttern il;rc jungen mit ^ufeftcu auf.
2)er ^irfc^fernbeifer.
Fringilla coecothraustes. Le gros bec.
Saf. 53.
@ t) n o n v m c: .RtrfcljbdfScr, Äitfcftfitif, Äirfcbftöpfer, S3olIcnbc^er,
.fiernbeißer. Loxia coecothraustes, Haußnck or Crosbeac. Frossone
commune.
Kopf, Saefen unb Sürjcl braunrotf), an ber ©tirnc f;cöcr;
ein Kreiö um ben ©d)nabcl, ber Dvaum jwifdjcn ben 2lugen nnb
bie Kel)le fd)war$; am 9?acfcn ein breitet afd>grauc$ ^aUbanb;
Siücfcn unb ©eeffebern ber ft'ügel bunfelbraun; auf ben 3-lügcln
ein weißer S-lctf; bie ©d)wungfcbern ber jweiten Orfenung finb
an ber @pi($e breiter unb wie abgcfd)nittcn, glänjcnb fd)warj-,
©cl)wanjfebcrn an ber innern %a\)m weiß, an ber äußern braun-'
fd)war$, bie untern 5()eile weinrotf); 2lugcnring blaßrotl); g-üßc
nnb Schnabel braungrau. 2tm SS5ci6d)en finb alle ftatben geller
unb weniger rein.
©ie 3in>9<m finb an ber Kcf)fe gelb; ©cfid)t, Saefen nnb
©d)eitcl fd)mu§ig gcl6, alle untern 5l)eilc weißlid) mit braunen
S'lccfcn, ba alle Scbcrn braune ©pi^en l)abcn.
Sänge 7 3o^
21 ufenthalt. 35er Kirfd)fcrnbcißcr bcwof)ttt Europa »on
©d)weben an, unb foll aud) im norblid)cn unb mittlem 2lfieu
»orfommen. 3n ben nörblid)crn ©egeuben i|T er ein 3«9»09cl,
in ben wärmern ein ©tanbcogcl. 6r bewohnt im ©ommer nur
walbige ©egenben, unb jwar Satibivalbungen, reine 9?abclf)ö(jcr
»ermeibet er. SÜtan finbet ibn mäbrcnb ber Srutjeit nur paar--
weife, im ^erbft aber in ficincn ©cfcllfd)aftcn, ober aud) cinjeln,
3m SBintcr jic^t er in bie Saum f unb 3icrgärten.
@igcnfd)aftcn. <Jr ift ein plumper unb träger, aber bod)
fd)cucr unb fd)(aucr OJogel, ber ben «0}cnfd)cn fticf)t. ßr ftlst oft
»ielc ©tunben auf einem Saume ol)ne bebeutenbe Scwcguug, bod)
l)üpft er aud) fd)nell in ben 3">cigen (>erum, 2lm liebften finb
ib,m f)ot)e unb bid)tc Säume, unb er »erbirgt ft'd) fo, baß man
il)n oft lange fnaefen l)6rt, ebc man ibn fcl)cn fann, weil er ba?
bei fo wenig Scmcgung mad)t. 2fuf ber @rbe l)üpft er feiner
furjen 5-üßc wegen ungcfd)icft. Gr fliegt ungern auf, unb ber
g-lug ijr jwar fd)itell, aber mit vieler 2lnftrengung r-erbunben nnb
fd)nurrcnb mit fd)neUcn glügclfdjlägcn. ©eine Socfftimmc ift ftarf
unb fd>arf jic^, aud) jiel; siel) fd)ncll ()intercinanbcr gerufen, ©er
-ocr page 174-
136
fäcfolicfo aus SGBurjdfafcrn. ©ic erffe Unterlage beftefot au^ bürren
SXcifern, ftarten Ö5ragfoalmcn unb «EBurjelfafcrn; bie jweite Sage
foat meift gröberes unb feineres »aummooS, teai aber aud) oft
fefoft, unb burd) SCBurjelfafcrn erfe^t wirb, unb baS ^nmvc beftefot
abermal aus feinen Surselfafcrn, unb oft finb Sd)weinSborftcn,
«SJollc ober ijiferbcfoaare mit untermengt, S£)aS 9tcft ift unten
gatij platt anjufefoen, bilbet jebod) einen fcfoöncn 9tapf, ift aber
nur locfcr gebaut. €« ftcfot balb food), balb tief, auf foofoen ober
niebrigen Laubbäumen, £>ie vier bis fünf Sicr fefoen bcn Sicm
bcS flcinen SBurgcrS in gorm unb Jarbc ctwaS äfonlid); fie finb
12 bis 13 Sinien lang unb meift äicmlicfo baud)ig; bie ©runbfarbc
ift afd)gratt mit verfcfoicbcncn 2fbänberungen inS (}5clblid)c ober
©rünlid)C mit fd)warjbraunen unb bunfcl afcfograucn Sd)mif^en,
Strid)cn, glccfcn unb 2lbern, bcfonbcrS gegen baS ftumpfc Snbe
gejeid)nct; oft bilben fie einen Äranj um bicfeS ftumpfc <5nbe, ber
übrige Sfoeil i)t nur fparfam bamit bebeeft. SÖiänncfoen unb fficibi
efoen brüten gcmeinfcfoaftlid) vierjefon 5age. Sie brüten meift nur
einmal im 0«for.
3-einbc bicfeS 25ogclS finb bie gewöfonlidjctt aller flcinen
SJögcl.
3agb. ©a fie fd)cu finb, fo finb fie meift fefower ju fd)icßcn,
bod) auf ben Äirfcfobäumen, unb im Sinter fommt man ifonen
efoer nafoc. Solan fängt fie aud) auf bem «Sogelfoecrbc ober in bcn
SDofonen.
S d) a b e n tfoun biefe 5B6gel bcfonbcrS an bcn Äirfcfobäumcn,
ba fie fo viele Äirfcfoen verberben. 2lud) in ben ©emüfegärtcn
freffen fie oft viele Sämereien, bcfonbcrS aud) bie Sucfcrcrbfcn.
Sßaforfcfocinlid) fd)abcn fie, wie bie ©impel, aud) burd) baS 2lb.-
freffen ber 3-rud)tfnofpcn ber Obftbäumc.
«igcntlidjc (Befang bcS SöcänndjenS ift nidjt angenehm, unb fccftcfot
nur aus einigen fdjwirrenbcn unb frfoarfen Sönen aus ben Socfc
tönen Fnipö unb jü) in vielfältiger SBicbcrfoolung beftefoenb, bie er
lange anfoaltcnb foörcn läßt.
©efangen wirb er fefor balb jafom, «Hein er ift immer bißig,
unb ba er eine fo große ©cwalt in feinem Sd)itabel foat, fo ver;
wunbet er anberc iBögel, wckfoe neben ifom gehalten werben, ge--
fäforlid). 2fud) gegen ben SDienfdjcn webrt er fid) mit SBeißcn unb
fein SBiß tfout fdjmcrjlid) wefo, ja wenn er einen weidjen Sfoeil
ergreift, beißt er blutrünftig. Sr beißt in aücö, roae man ifom vor;
foält. 2fllc biefe Sigcnfdjaftcn aber maefoen il>n ju feinem angeneh-
men Stubenvogcl.
9? a fo r u n g. QSiete 2frtcn foartc Sämereien madjen feine #aupt*
naforung auS. Sur j?irfd;cn$cit finb ifom bie jUrfcfofcrnc am lieb*
ffen, einen Äirfd)cnfrcin jcrbrücft er Ieid)t mit feinem Sd)nabel;
um baS ftlcifd) ber üirfd)cn befümmert er ft'cfo nid)t, bafoer fiefot
cS unter einem fofefoen Äirfcfobaumc foäßlitfo m\i, ba allcntfoalbcn
baS jerriffene #irfd)cnficifd) umfoer liegt, ober auefo noefo an ben
©Helen foängt. £>ic Steine werben immer in jwei Jpälftcn ge--
fpaltcn unb bie Äernc verfd^ueft. ©aS Änarfcn foört man weit,
unb bieg verrätfo bcfonbcrS ben iBogcl, ben man fonft niefot leiefot
gewafor würbe, ^m .£>crbfr gefot er auf bie Saatncn ber Jpain.-
unb SKotfobucfoen. ©aneben frißt er aber aud) anberc blfoaltenbc
Saamcn von vielerlei ^fianjen, unb im 3Biutcr unb ftrüfojafor
Änofpcn von allerlei ©äumen, aud) ^iffrt^'f mit (entern füttert
er bcfonbcrS feine Jungen. 3« ^ ©cfangenfcfoaft frißt er ^anf,-,
Sein-', ditibs unb Sonncnblumcnfaamcn, unb bie i?crne von 9>fiau*
men unb 9?üffcn, aud) Salat.
ft-ortpflanjung. £5aS 9?cfr bicfeS SBogclS beftefot foaupt»
2af. 53.                                              SDet &<ixbinalt$it\L
Fringilla cardinalis. Le cardinal gros bcc. Loxia cardiiialis. Cardinal gros Leak.
SDiänmfoen: 2fm ganjeu Körper unb an allen 5foci(en aufs
Icbfoaftcftc fd)arlad)rotfo; bcr Sd;wan$ lang, ad bcr Spirjc abgc>
ninbet, etwas weniger lebfoaft rotfo. ©ic Stirnc, bie ©egenb
gwifd)cn 2lugcn unb Sdjnabcl unb bie Äcfolc fammctfd)warj, ober
ber Sd)nabcl fcfowavj eingefaßt. 2(uf bem Äopf ein fcfor foofoer
aber jugefpi^ter Jcberbufd/; Sd)uabcl bunfcl flcifd)farb; Seine
gclblid).
SSJeibcfocn: ©cgenb um bcn Sd)nabel nur fcfowärjlirfo;
Sdjcitel, SpaU, Seiten bcS Unterleibs unb 2Iftergegenb fefornufeig
wcißrötfolid); Sruft unb Saud) rotfo; ftcbcrbufd) tleiner, unb nur
an ber Spifec rotfo; Jpintcrfoal*, Sd;ultern unb Oberrücfcu grau;
#lügcl unb Sd)wanj braunrotfo.
Sänge 7 Sott.
2iufcntfoalU tiefer fcfoonc SBogcl lebt in ben vereinigten
Staaten. @r ift fefor gemein auf bcn 2lllcgfoant)*Q5ebirgcn, unb
bewofont 91eu--(Snglanb bis €artfoagena; aud) auf ben Sermubu
fefoen 3nff(n »ft cr fc^*" jofo'rcid). 3« *•"> nörblid)en ©cgcnbeit
wanbert er, in bcn füblid)Crn Staaten aber ift er Stanbcogel.
SBilfon fanb ifon im 2Binter an Straßen unb in Saunen, mit
bcn Scfonceammern unb anbcrn $irifeiwrtcn, jn $lugcn von vier
bis fcd)ö Stütfcn. 3n ^cnf»;lvanien finbet er fi'cfo lai ganjc 3<«for
an bcn DJänbern bcr ©cfoBljc unb an bcn Ufern bcr SBäd)e, in
fd)ii($cnbcn Jp6folcn mit Stcd)palmen, Lorbeeren unb anbcrn immer
grünenben QJflanjcn beberft. 2(ud) finb fi'c gerne in ber 9Ufoe von
9)Ui«fclbcrn, ha bie SOtatfförncr ifor licbjie^ ftuttcr au*mad;cn;
aud) in Dbftgärten finben fie fid) oft ein.
Sigcnfcfoaftcn. ©er fd)6nc ©cfang biefcö OSogclö f)at ifon
ju einem bcr beliebteren Stubcnvögel gcmad)t, weld)cr aud) niefot
feiten nad) ©nglanb unb Jranfreid) gcbrad)t wirb. SBenig ffiögcl
übertreffen ben Gatbinal an Sieinfoeit, Sicblid)fcit unb a3crfd)icbcn-'
artigfeit bcr Sonc, bafoer er aud) ben 9tamcn bcr amerifanifefoen
Ülacfotigall erfoalten foat. ^n bcr J-rcifoeit unb in ber ©efangen*
fd)aft ift er ein glcid) flcißtget Sänger; viele ?6ne gleicfoen benen
einer ftlötc, unb finb eben fo angenefom als rein, ffiom SOcärj biö
jum September beginnt er mit bcn erffen Stunbcn bcS 5agcS fei;
nen Qicfang, unb wieberfoolt feine 2icblingS|lüdid)cn wofol jwanjig
bis breißig 9)Jal nad) einanber; unb bieß mit wenig ilnterbrecfoung
bcn ganjen Sötorgen. Senn aud) fold)c SSjiebcrfootungcn bei anbcrn
SBögcln langweilen würben, fo ift bieß bei bcr DJeinfocit unb ipöfoe
ber Stimme unb bcr öftern 2lbwed)Slung foier weniger bcr $all;
bieß verbunben mit bcr Sd)6nfoeit feines ©cfieberS unb ber Scb;
foaftigfeit feiner Bewegungen, madjt ifon jiun SicblingSftubenvogcl.
©ic SOlcinung ift in (Suropa allgemein verbreitet: bie amerifant;
fd)cn 2J6gel überträfen jwar bie europäifd)cn an Sd)bnfocit bcr
färben, ftefoen ifonen aber in .$infid)t beS ©cfangcS fefor nad).
2(llcin biefe Meinung ift burcfoauS falfd). €S giebt eben fo viel
foerrlid)C Singvögel in 2lmerifa, wie in Suropa; ja im ©egentfoeil,
bie erfreu möd)ten wofol bcn ^reis bavon tragen. Sd)on baS ift
eine 3foatfad)e, wcld)C bcn curopäifd)cn Singvögeln jum 9rad)tfocil
bient, ba^ bie ftfoönfren Säuger nur fur^c 3«it fingen. 5?er (&e;
fang beS SarbinalS ift nad) vielen Scugniffcn bem bcr 9Iad)tigatt
ju vergleirfoen; bie SBalbbroffel fommt ber 9cad)tigall fcfor nafoc,
unb ebenfo bie braune ©roffel. 2(ber alle übertrifft bie unermüb.-
lid)c Spottbroffcl, unb bcr amcrifanifd)c SÖJai wirb burd) ben foerr*
Iid)ffen föcfang gewiß eben fo angenefom als ber europäifd)c. ©a*
gegen ift cS wafor, baß bie cigcntlid)cn Sänger (Sylviae) in Suropa
weit mcfor gute Sänger unter fid) jäfolen als bie amerifanifrfoen,
unb ben licblid)cn ©raSmücfen entfprcd)en feine amcrifanifd)en
2(rten. 3lucfo foat Sübamcrifa wenig Sänger. SOlcrfwürbig ift eS
auefo, la^ baS 2ßeibd)en beS (Sarbinalfuifen fo fd)5n unb fleißig
wie baS Söiännd)cn fingt.
£>ic 50fännd)en biefer 2frt finb fcfor ciferfüd)tig, unb ftreiten
gar foeftig um bie SBcibd)en; wenn man einen Spiegel vor bcn
Ääfig ftellt, in welefocm ein fokfocS iOiännd)cn venvafort ift, fo ift
eS fefor unterfoaltcnb, wie cS bie ftebern firäubt unb ben ivampf
mit bem vermeintlicfoen 9rebcnbufoler beginnen will; allein eS bauert
n«d)t lange, fo erfennt es feinen ^rrtfoum unb wirb rufoig. Sein
ftarfcrScfonabel giebt ifom eine für bie anbcrn SBögel gefäforlirfoe SSaffc,
-ocr page 175-
'*
137
utib i^rc ©tttftfudjt ift jttweilcn fo groß, baß wenn 9Dcännd)en unb
Sß3ci&cl?cit in einem Ääfi'g bcifammen finb, nid)t feiten leßtcre« burd)
bie Sd)nabcü)icbc bc« 9)iännd)cn« fdjroer oemutnbet wirb. ^»"9
cingefangen werben fie fel)r 5al)in, fingen fe# bi« ad)t SSftonatc
bc« 3flfae$/ U11D falten bie ©efangenfefafi fefa gut aus. Sic
finb unter bein Dfatnen ber »irginifd)cn 9?ad)tigatt allgemein befannt.
9?aIrrung. ©tefe beftefa in ben Saamcn vieler 2(rten »on
grüdrtcn, befonber« lieben fie ben SÜiai«, unb falten fid) jur Seit
ber balbigen Üicife meift nal)c an biefen g-elbern auf. 2lber aud)
^nfeften genießen fie, unb man fat fie fogar befdjulbigt, ft'c fräßen
aud) dienen.
$ortp flau 51mg. ^n ben Monaten Sftärj unb 2fpril bc*
ginnen bie 9)iännd)cn il)rc töämpfc um bie 2Beibd)en, unb im 2)tot
fangen fie an, bic tieftet jtt bauen, ©ief>'S fißt in einem Stcd);
»almcn;, Sefccr--ober t'orbccrbufd), unb beftcl)t au«menbig au« flci;
nen Steigen, burren #almen unb feinen Sßeinranfcn, inroenbig
ift eS mit feinen ©rael)almen ober 2Burjclfäferd)en ausgefüttert,
©ic »ier Sicr finb auf fd)mußig weißem förunbe bid)t mit olwcn?
braunen Rieden befprengt. @S ift bieß einer von ben Vögeln, wcld)c
ba« <5i bc« ^ufaogclS ausbrüten müiTcn. tiefer 23ogcl l)at nättv
lid) bie föcwol)nl)eit unfer« curopäifd)en ÄHiducfS, feine ©er burd)
anberc 2S6gcl ausbrüten unb feine jungen burd) anbere aufjicfan
ju laffen. dr gehört unter bic ©attung ber Staarbol)leu, unb ift
ber einjige amcrifanifd;e JBogel, ber biefc fenberbarc ©ewofafait
!;at, ba bie atnerifanifdKn Äucfuctc bod) fclbft brüten. 5Bir mer--
ben ba« 9?äl)cre über biefc fonberbare ©ewolml)eit bei ber 9?atur/
gefd)id)tc bc« ^ucfticf« näl)er beleihten, l)ier nur ba« anfuh-
ren, roa« auf ben (iarbinaljünfen SBejug fat. ©er Äufaogcl (Psa-
rocolius pecoris) legt ein Si in ba« 9?eft eine« anbem SSogcIS,
wartet aber bamit, bis ber Sefifjcr bc« 9?cftc« angefangen fat,
feine eigenen (Sier ju legen. ©a« ihifaogelci fett immer in ber
SÜtitte ber anbern liegen, unb bafar einen ober jroci 5age früher
ankommen al« bie eigenen ©ier bc» 58rütc»ogcl«, mcld)c mit ba
brütet werben, ol)ne jcbod) auSjufommcn; beim mit bem SfuSforn-'
men bc« §-rcmblingS foinmen bie eigenen <£icr immer weg, man
weiß nod) nid)t eigentlid) wie ober wotjin, unb ba« Sticffinb wirb
mit berfelbcn 3ärtlicl)fcit unb Sorgfalt erjogen, al« nur immer ber
5Sogcl für feine eigenen 3ll|19e» faben tonnte. 2ßa« tat merfr
würbigfte ift, fclbft ba« 9)iännd)cn ift eben fo beforgt a!S bat
SBeibcfan, unb freut fid) ii&er bcn 5'^mbling, wenn er aud) nid;t
in feinem eigenen 9lcftc iff aufgewogen morben. SBilfon crjäl)lt
barüber eine felje merfwürbige 'Sfatfad)c: €r feljte einen jungen
^ttl)»ogel mit einem mannltdjcn Sarbinaljünfen in einen ÄAng.
©er Sarbinal ftaunte einige Minuten bcn S-rcmbling an, ba biefee
aber ju fdjreien anfing, brad)tc er il)m foglcid? 91al)rung, unb
forgte oon biefem 2lugcublicf an fo lange für tyn, bis er felbfr
feine 91al)rung nehmen fonnte. 9JJan gab il)m .£>cnfd)recfen, unb
menn biefc für bcn »Pflegling ju gro§,waren, würben fie jerftücfelt
unb auf biefc 2trt il)m gcreid)t. <i£ed)i Monate lang blieben biefe
9S6gcl beifammen, unb ber Äul)oogcl wollte fcincrfcitö feine ©auf*
barfeit babnrd) jcigen, ba§ er ben ©cfang feine« ^fiegeoater^ nad)j
jualjmcu fud)tc, allein ei gelang ifjin nid)t, unb er mußte bei fcü
nem clenben ©equaffcl bleiben, ©a ber (£arbina! baneben ein fo
•ftrcitfüd)tigcr 2>ogel i|l, fo i|l biefc Ö5efd)id)tc um fo mcrtuu'irbigcr,
unb fie wirb faum in ber ganjen 9Jatiirgcfd)id;tc ber S5ogcl nod)
einmal »orfommcn. ©ic ißerfud^c, ben fd)6nen ^arbinal aud) in
ber ©efangcnfd)aft jur Paarung ju bringen, finb mifsluugcm
^nng aufgejogene erlangen in ber Q3cfangcnfd)aft feiten ifa Ijcrrlicl)
rotl)Cö Äleib, fonbern bleiben immer blaffcr, unb aud) lang gefatu
gen gcfaltcnc verlieren bic 3-arbc in etwa« burd) bic füufHid)e
9}al)rung, weldje fie in ber @cfangcnfd)aft crfalten.
gang, ©er J-ang biefeö JÖogcl« fd)cint nid)t fd)wcr 51t fcon,
ba er nidjt fd)Ctt ift.
9f ußen leiftet er burd) fein Wleifd), weld)e« fefa fd)macffaft
ift, nod) rnefa aber burd) feinen farrlicfan ©cfang iSergnügcn.
©er @d)abcn erftreeft fid) befonbers auf bic 9)taUfclber, unb
ift mafafcfainlid), ba ol)uel)in biefc nü(}lid)C 3-rud)t »tele g-cinfcc
fat, nid)t ganj unbebeutenb.
SD3cnn man ißerfud)C mad)cn würbe, biefen farrlid)cn @ing--
vogel in bic SBülber be« gemäßigten unb märmern (Suropa's ju
öcrpflanjen, fo würben fie ol)iie Zweifel wol)l gelingen, unb er
wäre uiel angencl)mcr ali fein curopäifd)cr iBetter, ber Äirfd)fern<
beißer, ber gar nid)t fingen tann.
©iefem 93ogel ftefan nafa: Fringilla grossa pl.
culuin. 154. aui 9torbamerifa; aud) fann man Friugilla
cauadensis ihidem. 152. aui 9?orbamcrifa bal)in rechnen.
Fiingilla 111 «In v icana, Buonap. Fring. cocrulea; alle
brei aui 9]orbamcrifa.
B 1» C i t e Familie,
(5 p c r U n 9 e.
Pyrgitae. Motneaux.
$SSi\t mtttclmäjjtgcm, ftar^m, feirfem, Irctfetformtcjcm, gemoftt fpi$em ©cf>nat>cl; flavfcit ,,f f^ammiejen %^n
unb fcr)ttiad)cn Dldgcln; furjen, Rümpfen gu'tcjdn, an wc(cr;cn t»tc »orbcrflc @d)rDungfct5cr faum etwaö Mrjcr aU bic
brei folgenben ifl, mclrfjc an ^dnge alle anbem übertreffen, ©er <Scl)roan5 ift etroaö fütj, am €nbe fel^r wenig
auegefct)nitten ober abejeftumpft; ber ^opf bief, boa) ntd)t gro§, mit flauer ©tirn; bef ^6r^er furj uitb ftarf.
@ie wo()ncn tfait« in ©täbten unb ©örfern ober ganj in ber 9?äfa ber 2Bofaungen, tfa'il« in SBälbcrn unb fclfigcn ©egenben,
wanbern nid)t, leben »on allerlei Sämereien, fomol)l 6ligen ali mef)ligen, befonberg oon ©etrcibef6rnern, wcfd)C (eßtern fie ben 6ligcn
gaatnen »orjiefan; fie genießen aber aud) gerne ftrüd)tc »crfd)iebener ilrt, ftirfd)cn, feigen, Q5ftaumcu unb ©cerett, unb im Sommer
fangen fie aud) ^nfeften. ©ic fud)en ifac 9?at)rnng tfailö auf ber ©rbe, tfaiß auf Stauben unb Räumen. Sic niften in 25d)crn unb
engen Jp6l)lcn, meillent^eil« |)od), legen brei bis fed)* weißlid)e, grau gefprenfefte Sicr, mand)e brüten mcfamal be« ^afaeä, unb cr^ic*
fan itjrc jungen mit ^ufeften, wcld)C fie ifaen im Sdjnabcl bringen, ba ber {leine Äropf wenig faßt. Sie baben fid) balb im 58Ba|Tcr,
balb im Sanbe unb Staube. %üt unfere Ocfonomic finb mand)c fefa nad)t^cilig; bod) ift ber 9?ad)tfail »iettcidjt attju fad; angercdjnct
roorben, unb fann fefa geminbert werben.
Söer fprtnifd)c (&pnlin$t
Fringilla hispaniolensis. Moineau espagnot*
£af, 53.
Sd)citcl unb Surfen lebfaft faflanicnbraunrotfa, SiücEcn unb überlaufen; an bet ©ruf! ein fd)war$c«, faftanienbraun «n6 weifj
SDtantel fd)warj, alle Gebern wcißgelb gefäumf, Äcijle, SBorberfal« gcmifd)tc« ^ial«banb, ber ganjc Unterleib an ben Seiten mit ton*
unb ein fdjmalcr Giürtel auf ber SBruft ticffdjwars, faftanienbraun gen fdjwarjcn glecfen, fo bafj nur bic SKitte be« 95aud)« unb bc«
35
-ocr page 176-
138
in allen ^eifjen ©egenben, wo et fid) ftnbct, bie Stelle bc$ ^»au6*
fpcrling« ju vertreten. S53a^rfd)einlid) ift er nur bie füblid)e 2lu«-'
artung unferS .(pauöfpcrlingS; bod) unterfdjcibct et fid) viel meljt
von bcmfclben aß ber cifalpinifd)e Sperling, tcr in gan, Italien
vorfommt. 2(ud) in ber ©egenb von 0TifTa foü* ber fpanifd)c Spcr--
ling vorkommen, unb »ielleid)t and) in Sarbinicn.
€igenfd)aftcn. Ucbcr feine Seben^art ift burdjau« nid)t«
ßefannt, allein ti fann wol)l faum einem S^cifcl unterworfen femt,
baf? fie fcf)r wenig von terjenigen unfer« gemeinen Sperling« ver*
fd^ieben fct)n wirb.
Unterleib« rein weiß finb. ©ie Seiten bc« #alfc« com Sdjnabel«
winfel an bi« auf bie Scftultern rein weiß, fo wie bic SSaefen «nb
auf ber ftintern Seite von bem Äaftanicnbraun be« 9lacf.cn« auf
ber oorbern unb unfern vom Sd)warg ber Ä'cftlc unb bet Sd)ii(;
tern fcljnrf begrängt; Utitcrtücfcn fd)warg; bet Sdjnabel ftarfer unb
länger aß am .fpau«fpcrling.
©a« 2Bctbd)cn ift imbcfannt.
©rößc bc« J?au«fpcrling«.
^lufcntftalt unb 2Jatertaub, Spanten, bic ©egenb nm
©ibraltar unb 2llgcf«'ra«f Sicilien, Sgpptcn unb ^ava, @r fcftctnt
5af. 53,                                   SDer ^au^fpertittg.
Fringilla tlomestica, Le Moineau.
unter beut ©ad)c verborgen ab, bt« man weggegangen ift, um
bann fogleid) wieber ju kommen. SBebcr 25ogelfd)eud)cn nod) aubere
aufgehellte Sd)rccEmittcl oertreiben il)n auf bic Sänge, atifang«
bleibt er frciiid) einige Seit entfernt, allein balb wirb er tc« ©ing«
gewohnt, mit laßt fid)« in ber näcl)ftcn Umgebung wol)l fd)mecfen,
Sclbfi wenn man bic SBcititraiibcn mit ©arnen bebeeft, fo fd)recfen
biefc il)tt nid)t lange, unb er fried)t wol)l bintcr biefelben unb frißt
bic reifen Iraubcn. ©agegen cntgel)t er ben aufgehellten fallen
aller 2lrt leid)t, unb wenn einer einmal barein gefallen i|t, fo bient
bieß anbern jur Sßarnung, unb fie fommen bem gcfäl)v(id) fd)cü
nenten ©inge nid)t mel)t ju naf)c. Sel)r fd)wer ift er ju täit;
fd)en, unb immer auf feiner ^ut. SBirt einmal nad) il)iicn ge-'
fd)offen, gleid)viel ob einige getroffen werben ober nid)t, fo {tieften
fic, wo nid)t bic ©egenb, bod) ben Sd)ü(jcn, fo balb er fid) nur
immer bliefen läßt, ©ic Oeffnung einer 5l)ürc ober eine« ftenfter«
entgel)t iftrer 2fiifmcrffainfeit nid)t, unb fo wie fid) etwa« Ungc/
woftnte« bilden läßt, finb fic glcid) auf ber %h\d)t. ©en Unbc«
waffneten aber laffcn fie fid) immer naftc fommen. So entgeften
biefe Sögcl mitten unter ben 9)ienfd)cn bod) ben meiften ©efaftren,
unt Verfolgungen fönnen fie nur fd)üd)tern unb aufmerffam mad)en,
aber iftnen wenig fd)ateii.
So gefellig fic finb, fo janfen fic fid) gut 35cgattung«jcit bod)
öfter«, ta bic 9)Jänncl)cn eiferfüd)tig auf cinanber finb; e« entfieftt
oft gwifdjcn vier bi« fünf 93fännd)en ber Icbftafteftc Streit, fo baß
fic unter bem fteftigften ©cfd)rci einanber verfolgen, fid) oft auf
einem klumpen verbeißen, oon ben ©ädjern fterunter wälgen, unb
blintling« fid) ©efaftren au«fe(|cn, wie man e« befonber« im 3-rüft--
jaftr öfter« ft'cftt. Sie fliegen mit 2liiftrenguug, bod) fd)iictl, aber
feiten ftod), unb ftarfe 2Binbc mad)en iftren §(ug unfufter. Sic
fefecn fid) auf 25äumc unb ©cfträud)c, auf Saune unb ©äd)er,
fo wie auf ben SBobcn, auf wekftem fie fd)werfä(Iig ftinftüpfen;
bagegen vermeiben fic tid)tc ©cftolgc unt 3Bälter, wo man fie nie
antrifft, ^ftre befanute Stimme fd)ilp, ober tfd)icb, laffcn fie feftt
oft ftoren, aber einen ©efang ftaben fic nid)t. So cinfad) iftre
Stimme aud) fefteint, fönnen fic burd) bie oerfd)iebene Ü)cotulatioti
berfelben alle iftre ^Bebürfniffc unb Seibcnfdjaftcn au«brücfen, unb
fid) einanber in ©efaftr warnen.
SJtaftrung. ©iefe ift feftt mannigfaltig unb befteftt au«
allerlei meftligen unb öligen Saamen, fo wie au« wcid)cn S-rüd)«
ten. Unter ctftcrn frißt er am liebften SSBaigen unb -?)afer, aud)
SKci« unb J?>irfe, bann 9Jcoftn ; unt Salatfaamen, ^oftl--, Diüb?
unt J^anffaamcn, Sonnenblumen ■> unt Spinatfaamen, Suefercrb--
fen, von leßtcrn befonber« aud) bic Äeimc ber eben aufgeftenben
qjflangcn, ißon Obft finb i?irfd)Ctt, Sucferpftaumen, Seiten unb
Söeintranbcn iftneu am liebften; aber aud) viele 3(rten oon ^nfet'
ten, 5Mütftcnraupen, ^oftlraupcn, tücai,- unb JH'ofenfäfer unt iftre
Saroen, aud) .Ipcufdjrccfcn. ^m fflSinter geften fic auf tie Grrfrc--
mentc tcr <J>ferbc, unb laffcn fid) burd) geftreute ^Brotfrumen
lcid)t »ot bic genfter gewöftnen. Sie ftülfen alle Saamen au«,
fleine Dfaupcn freffen fic gang, unb ben Ääfern unb ^cufd)recfen
reißen fic g-lügel unt g-üßc ab. Sic trinfen oft unt baben fid)
babei feftt ftäufig.
g-ortpflangung. ©ic Sperlinge btüten ä">ci bi« brei ÜJM
Sdjeitel unb ein Sfteil bc« Jptntcrftalfc« braun, 61angraulidj
überlaufen; über bic 2(ugcn gegen ben .fpal« ftin läuft eine faftn.'
nienbraune 3Mnbc; .£>intcrftal« faftanienbraun; Di'aum gwifdjm
@d)tnu>cl, 2fugc unb Äeftlc tieffd)warg; Seiten bc« Jpalfe« weiß,
graufid) überlaufen, befonber« an ben *©«tfen, bic untern $ftci(c
biefer ©egenb meftt rein weiß; bic fd)margen Gebern an ber itcftle
weiß gefätimt; Svücfcn unb ©ccEfcbcrn ber g-Ii'igol faftanienbrattn,
jcbe $ebcr in bet SÜtittc mit einem fd)Wargen ft-teef; über bie 3-lügcl
läuft ein weißer Streif.
©a« 2Beibd)cn ift am ivopf unb $intcrfta(« graubraun, unb
ebenfo alle obern 5ftci(e, bie Gebern auf ben Sd)uftern finb fd)wärj.-
lid) geftoft; ber fd)wargc .£>al«ficif fcftlt, unb alle untern Steile finb
fdjmußig grau, ber ißaud) weißlid).
Sänge bc« alten 50cännd)cn« 5 3oü*.
SBciße Sperlinge, ober gclblidjc ft'nb nid)t feiten.
fßerbreitung unb 21 ufenthalt, ©er .fpausfperfing ift
«ber bas ganje centrale Surepa von ben QJrovingcn bc« füblid)cn
ftranfreid)« an &iö gum arftifd)en Greife verbreitet, unb foll and)
in Sibirien eorfommcn. 5" Italien foll er fcftr feiten fem», inbem
er bort von bem ci«alpinifd)cn Sperling vertreten wirb, unb jetu
feit« ber Qtyrcnäcn wirb er »om fpanifdjen erfeßt. ©r lebt in
©orfern unb Stätten, fo wie «udj auf cingelncn 9)ceicrftöfcn. %n
ber Sdjwcij finb fie in ben meinen ©egenben in ber größten 93?cngc
vorftanben, überall wo fid) nur 9)tcnfd)enwoftnungen vorfünben, <5t
ift um fo ftäufüget, wo ©ctrcibefclber, ober große ©arten in ber
STtäftc finb. 3m Sommer unb gut Seit ber ©ctreibereife gcf)en
ft'c woftl aiiu Stätten unb ©örferu nad) ben bcnad>barten Reitern
unb fallen in großen Sd)aaren auf biefefben, unb im .fpctbft gieften
fic fid) oft nad) ben SOBcinbcrgcn; allein im hinter oerlaficn fie bic
©örfer unb Stätte nur feiten, unb mand)e bleiben and; woftl faft
ba« gange ^<\\)t immer in berfelben ©egenb, wo fic genug 9taft;
rung ftaben, mit ber gange Ärci«, in wcfcftcm fic fid) fteromttci«
ben, befielt in einigen ©arten unb Jpüftncrftöfcn. So lange bic
$ortpftangtmg«jcit bauert, finb fie paarweife »erteilt, oftne jebod)
iftre 5)tad)barn gu flieften unb fid) mit i^nen jn vereinigen. ©e$
fffaa)tö fd)lafcn fic unter ben ©adjfparrcn unb ©äd)ern ber Jpäufcr,
ober l)inter 5'C»ftcr(abcn, in 5ü?auerlod)crn ober Sd^lupfwinfeln,
immer wo möglid? f)od;. Oft »erfammefn fic fid) gegen ben .fpcrbft
in großen ©cfcllfdjaftcn jur Jyjadjtru^c in bidjtc unb ^ol)c 93äume,
befonberö auf ^roincnaben, wo fic vor bem Sd;lafengcljcn oft fidt)
auf« l)cftig(Ic janfen.
S i g c n f d? a f t c n. ©et Jpauöfpcrling frfjcint ein plumper unb
«ngefd^irfter SBogel ju femt, allein er ift einer ber flügflen 256gel,
bic wir rennen. So breift er ba ift, wo er feine 9tad)ftcUung ju
fürdjtcn f>at, unb oft auf wenig Schritte an fid) tommen läf?t, fo
aufmerffam unb fdjlau ift er, wenn cS barauf anfommt, ©efaf)rcn
ju verineiben. @c Fennt feine Umgebungen genau, unb fhtbirt fic
glcid)fam awi. Ö^nc Sd^enc fällt er vor ben 2(ugcn in ber 9?äf)c
ber ÜJJcnfdjen auf eine aßeinlaubc, ober auf ein 5&cct mit Sucfer--
erbfen, ober anbem i^m angenehmen ^flanjcn, unb lägt fid) webet
burd) üärm, nod> bnrd) Stciuwürfc lcid)t verjagen, unb faiirii ^at
man i^n von einet Stelle verjagt, fo ifr er fd)on wiebet an einet
anbern, obet wartet rnfjig im näd)ficn 58aumc ober 3<»utt/ otet
-ocr page 177-
139
im 3oljr, unb ölfc fangen fd>on im SMra an, HjrStcft ju 6auen.
25iefcö 97c|T ift gar febr »erfd)icben angebrad)t unb beftcbt au$
einem klumpen wcid)er SDcaterialicn, Strobbalmcn, SBerg, £cu,
Surften, SEBolle, ©am, innren, Gebern, Scuglappcn unb *£a*
pierfd)ni&eln. <S$ ift in einem ü)Iaucr(od), ob« unter ben 55ad)<
raufen, ober unter boblen35ad)äicgcln, aufraffen ober hinter 2Bct-
terbrettern angcbrad)t, fetten niften fic in l)ol)len Daumen unb nod)
feltcncr frei auf großen Sßäumen, im leßtern $allc ift baö 9?eft
Cadartig unb bii auf ein Üod) ganj jugcmad)t, aber t>a$ ©ewebe
bod) fcfjr. lotfcr. Sebr oft »«treiben bie Sperlinge bic £au$*
fdjwalbcn au^ ibrem 9?cffc, unb quartieren fid) ba ein, juwcilen
werfen fic bic jungen Sd)walbcn beraub, Sic bejieben oft baö
alte SHcfl mehrere SDJafe, ober bauen fid) and} ein neues. 2ln ben
Seiten alter Stord)enncftcr bauen fic aud) febr oft ibre eigenen
9?cftcr an. ^mincr tnad)cn ftc if)r 9?cft fo bodj fic fönnen, unb
nie na()c an ber <Srbe. S5ic Sperlinge finb feijr »crlicbte SCögcl
unb begatten fid) fcfjr oft, wobei immer bic Q5aarc ficf> jufammen*
baltcn unb fid) treu finb. "Die @icr, beren fünf bis fcd)$, in ber
erften Q3rut fogar fieben unb suwcilcn aebt in einem 9?eftc fid) finben,
finb fd)6n eiförmig unb l)abcn auf bläulid) ober grünlidjwcißcm
©runbc eine größere ober ficincre 93?cngc brauner unb afd)grauer
fünfte, mcijl nur feine, oft aber aud; größere Slccfdxn, oft finb
il)rer fo viele, baß alles bamit überbeut ift, balb nur wenigere.
3n einem 9tcfte mit gew&bnlidjen (Stern fanb id) aud) cinft ein
ganj rein weißcö. Sic Sd)alc ift jart, glatt, aber wenig glän--
jenb. 55ie Sßrütcjeit bauert »icrjcl)n Sage unb ba$ ^Brüten wirb
»on beibeu ©atten abwcd)fe(nb ausgeübt, aSicrjebn $agc nad) bem
2(u^fliegcn ber jungen t;at baö 5Beibd)cn weift fdjou wieber Sier
gelegt.
fteinbe baben fic an ^afecn, ©icfcln, SDJarbern, Siatten,
unb bcfonberS an ben Keinen 9iaub»ögcln, »orjüglid) bem Spcr.-
ber, bem 51)urmfa(fen unb bem großen SBürgcr. S5cr Sperber
fiolt fic oft unter ben S5äd)cm bct»or, unb »erfolgt ben geängftig;
ten Sperling in 3immce unb jfudjcn, fo ba§ er fclbjl babei oft
gefangen wirb.
ft-ang. Sie finb leidjt ju fließen, wenn c$ nur feiten ge*
fd)icbt, aber balb lernen fic ben Sd)üßen fennen unb fliegen iftn.
2(uf anberc 2lrt lebenb ju fangen gelingt feiten, bcfonbcrS mcbrmal
hinter einanber, unb ein ber ©cf«l)r entgangener Sperling febeint
bic anbern warnen ju fönnen. S5a wo fic fd)Iafcn, fann matt fic
am beften überrafdjen. 9?ic aber geben fic mit ben g-inten ober
anbern SBögcln auf ben ipeerb.
97u fcen. 55a$ ftlcifd) ift gut, bod) »on alten etwas bitter
unb jäl)c. S5urd) iSertilgung einer febr großen 93lengc »on ^nfcf*
ten erfeßen fic einigermaßen ben Sd)abcn, ben fic in ©arten
unb 5'Clbcrn burd) ibre ©efräßigfett anriditen. <i& ift immer gut,
auf ibre SBcrminbcrung ju benfen, waö befonberö baburd) gefd)iebt/
wenn man bie ^'i^Öf» "H* tc» ÖTeflern nimmt. £>urd) X>a&
Sd;ießen fönnen fic am fcid)tcfkn abgcfdjrcctt werben, aber bann
geben fic nur in bic 91ad)barfd)aft. Sötit 5SBaijcn, ber burd) eine
3lbfod;ung »on 95rcd)nuß »ergiftet ift, unb auf bic ©Ädjcr gefircut
wirb, fann man fic aud) vergiften.
3u biefer 2fbtl;citnng geboren »on inlÄnbifd)cn 23ogcln: 35 c t
italicnifd)C Sperling, Friug-, cisalpina, in Italien
unb Sijilien lebenb. ©er ^Bcrgfpcrling, ober 9t in gel«
fpcrling, ftclbfperling, Fring-. montane; auf ftelbcrn
unb in Sännen in ber 9?abc ber Dörfer. 25er Steinfper*
ling, Fring-. petrouia; aus bem wärmern Europa. 93on
auölÄnbifd)en: 55er capifd)e Sperling, Fring. arcuata,
am Sap. 55er S-Iammcnfinf, Friiig. oryx, »om <Xap.
55er 5'Ctierfinf, Fring. ignicolor, in 9]ttbicn unb
21bi)ffinien. <5ine gcograpl)ifd)e Unterabtbeilung fonntc man aui
ben norbamerifanifd)en 2lrten mad)cn, wcld)e SBtlfon unter
bem 9Tamcn Fringilla caudaenta, palustris, arborea, hudsouia,
niclodia, savanna , passerina, socialis, pusilln , ferrnginea, leit-
cophrjs unb maritima befd;riebeti unb abgebilbet bat.
©ritte 5 a m i 1 t c.
^belftnfen.
Fringilla e nobile s. Pineons.
§0?it gefrrcrftcrcm, tdngltrf) !rctfelf6rmigcm, nicr)t bünn sugefpifetem (Scbnabel; meber fyoljm noc^ flarfm
(5ü^cn, unb mittelmäßigen, fpi^tgcit Nägeln; fcl)malcn, pcmUd^ fv»ifeigen klügeln / an roelc^eu bic jweitc @d>röungs
feber nur etniaö Idnger alö bic erfte unb britte ifi, vtberl)an^t bic vier erflfeu fafl glcicf) lang unb toiel länger atö
alle übrigen finb, unb gegen baö €*nbc fcl)r fc^mal werben, ©er (Srf>ittan^ ifr etröaö lang unb am <£nbe etwaö
gabelförmig. SDcr^o))f fcl)mal unb ctroaä dein, mit fladjcr (Stirn; ber Körper frf>lan£ unb gcfirccft.
Sic bewobnen ©arten unb Sälbcr, aud) felfigc ©egenben, f»nftcn fid) in t(einem ober großem ©cfettfdjaftcn jufammen, in ttitem
©egenben wanbern ftc. Sic leben »on allerlei Sämereien, »orjüglid) »on 6lbaltigcn, wc(d;c ftc mcijl »om SBoben auffefen, unb freffen
im Sommer aud) 5»^^«"/ weldje fic fogar im Ringe fangen fönnen. Sic nifien auf 2leftcn, jwifd;cn 35aum5Wcigcn unb auf ber
<5rbc, (bod) IcßtcrcS tljut nur eine 2frt,) bauen fün(tlid)e unb gefilstc 91efter, unb bic Sicr ber mebrflcn finb blaß grünlid;, braun ober
rötblid) gcflccfu Sic füttern ibre jungen mit ^nfeften, wcld)e fic ibnen im Sd)nabcl jutragen. 3^r S'leifd) wirb febr gcfdjäfcU
i
1
5af. 53.                                          S) c t @ d() n e c f i tt f.
Fringilla nivalis. Gros de niveroüe. Plncon de neige. Snow - Finch.
.Stopf unb Jpintcrf)al6 fd)6n afd)grau*, ber Hantel unb ganje
9tücfen faffeebraun: etwa« bunfler gewölft; bic 35ccffebem ber
ftlügcl unb bic bintem Sd)wungfebem rein weiß, bie-fcd)* ton*
gern Sd)tvungfcbern aber ganj fd)warj, aud; an ber 3ld)fcl eine
fd)war$e fteber; bie obern 55ecffcbern bcS SdjwanjcS unb bic mttt;
lern Sd^wauäfcbern fd)warj, letztere mit einem febr fd;malcn weißen
Saum, bic übrigen Sdjwanjfcbem rein weiß, bie »iertc unb fünfte
innere an ber Spigc mit einem fdjwarjen $k£; bie Sfcblc grau,
fd)wärj(id) gefteeft, ba bie ftebern fd)warj mit weißer Spif|e finb,
aber nie ganj fdjwarj, aücS übrige weiß. 55er Sd)nabel im 5Bin*
tcr gelb, im Sommer fd)warj; bic 3'üße fdjwarj. 55er 2uigcnring
braun. 55er 9?agcl bet ^interjebe lang unb gefrümmt.
SDtanncbcn, SOBeibd)cn unb 3ungc finb wenig »crfdjicbcn. SD«*
ganjc ©efteber ift weieb, jcrfd;liffen unb fe^t bid;t.
55ic Sänge 6 Soll.
H u f cn 11) a 11. 55ic f>od)ftcn ^Bergrücfcn bcö mittlem Europa,
in ber Sd)weij, ^^rol, bem füblid)cn 3-ranfrcid) unb ben ^>t»rcnäen.
97ur cinjelnc »erftogene Srcmplarc fommen im Sforbcn »or. 9t iU
fon erwäbnt nur eines ©rcmplareg, weldjeö er in Sdjwcbcn gefe*
^cn. 55agcgen foll er auf ben ©ebirgen Sibirien«, bc* Saueafu«
unb <pcrftcn$ »orfommen. 3n ben europäifd)en 2llpcn ijl fein
2fufentt)alt im Sommer nur auf ben bHften, nabc an ben ewigen
Sdjncc angrenjenben, felfigcn, wilben 3tlpen, immer über bet
9tcgion bcö ^oljwucbfe«. 3«* SrÄ^ja^t, Spät^etbjt unb SSBintcc
^ii
■■■■■.
■■„ ..■:' .:■,-,■■■■ ,:■.-
-ocr page 178-
140
finbet man bann #afcr ober 9{ci«, ©ie fotten attd> Sannen t unb
g-id)tetifaamen gerne genießen, cbenfo ben Scrd)cnfaamen. %m
©ommer freffen fie meifr ^nfeften, bod; ohne bie ©ämercien,
weiche nad) unb nad) reifen, ju t>crad)ten, unb ihre jungen näh*
ren fie faft gan$ mit 3nfcftcn. änofpcn unb glätter foücn fic
niebt frcfTcn. <5« ift fd)mer jit begreifen, wie fic fid) ben SBintcc
bureb unb im ftrübjahr ernähren Colinen, unb boeb finb fie im
Sinter immer fett unb gut genährt.
S-ortpflanjtitig. ©er ©ebneefinf niftet in ben ©palten
fd)roffcr uub meift faft uncrflciglicbcr ftclfcnwäubc; aber aud) unter
ben ©ackern bcr 2(lpcubüttcn, wie j. 35. auf bem 33ergbaitfe auf
bem ©plügen, im ^ofpiß auf bem großen ©t. ©ernbarb. ©aö
9icft ift groß, attS feinen bürren ^euhalmcn bid;t jufammcngclcgt;
bie inwenbige Diunbung mit sPfcrbcl>aaren, SBollc unb ftebern »on
©dmecl)ül)ttern unb anbern Vögeln fparfam aitögcfüttcrt. ^m
©atijctt ift c6 gut gebaut, mit febr biefett 5H?änbcn, nnb cö tnirb
wohl meijtenS fo gejtcllt, baß t$ oon obcn!)cr ©dmß erhält, fct>
cö bttrd) überragettbe g-clfen ober burd; bie ©ad^bebeefung. ©icß
ift fcl^r n6thig, ba wohl faitm eine Srutäeit »crgcl)t, ol)ttc ia^
©ebnee fällt, obwohl biefc erft Sttbc SOJai ober im "juni P11» h(lt*
©ie ^icr mad)cn eine 2ltt€nahme »on allen curopäifdjcn g-infen--
eiern; fie finb rein weiß, ohne ben minbeften ftlccEcn, größer als
bie Sicr beö Sud^'nEcn, fd)ön eiförmig bis an bie ©piljC, wcld;c
fid> fcbnclt jufpißt.
^agb itnb'^-ang. 93ian fann ben ©d;nccfinfcn jiemtief;
lcid)t fdjießen, befonberö im Sffiintcr, nnb ba ihrer »tele beifammen
finb, fo fallen oft mehrere in einem ©d)uffe. Ob man tweb attbere
befonbere 2lrten fennt, fic ju fangen, ifl unbefannt.
g-einbc haben fie an ben ©perbern, bem Slmrmfalfcn unb
an ben fleincn 9taubtl)icrcn, tveid;c im ©ommer juwcilcn bie hoben
2llpcn befud;en, roie bie SRJicfcI.
Dlußcn unb ©ebaben finb für uns ganj unbebeutenb.
©aö 3-leifcb ifl »ortrefflieb, faftig unb fett.
aber fommen fie tiefer herunter unb bei grimmiger ifältc unb tiefem
©ebnee fogar in bie Shälcr, aber fo wie bcr ©d>nce wieber febmibjt,
frciqcn fic wieber aufwärt«, 3"r Qiaarungöscit ficht man fie paar/
weife, außer berfclben aber meift in Heinern ober großem Cb'cfcll-'
febaffen, 3in SBintcr jicben fie befonber« an bie (bebirgsffraßen
unb gegen bie oberften bewohnten ©örfer, wo bie ©aumroffc burd);
gehen, au$ beren j?oth fie bie wwerbauten Äöwcr aiiffud)cn,
2(ucb im ©ommer finb fie in bcr 9}ähc bcr oberffen 2flpbüttcn,
wo fte fogar niften, 9ftc aber wanbetn fic auf, fonbern finb bloß
©tridwögel. ©iejenigen, wcld)C Sc cb ff ein unb Stau mann
in ©eutfdjlanb gefehen haben, febeitten baher eher au« Sorben
gekommen ju fcpn.
(5igcnfd)aftcn. ©er ©dmeefint' ift in feinem Scneljmen
fefer ungleid), balb febeu unb »orfid)tig, balb bagegen fiel? leid)t
bfoßgcbeub; er foll ba« SBcrmögcn nicht befifcen, ffiüfrcftcnte ©egetu
ftänbc «ott einander 511 unterfebeiben. <Sr ift ein anfcbnlicbcr, mimt
tcrer, unruhiger unb kräftiger Q3ogcl, lauft unb hüpft auf bcr @rbe
wie ber Sud)ji'nf, auch bat er einen nbnlict;cn §-!ttg. SQBenn er
aufgcfcbeud)t wirt>, febroingt er ft'cl> oft hoch auf unb febeint weit
fliegen ju motten, fehrt aber oft in einem großen Umgreife wieber
jurticr", unb läßt fkb faftauf berfclben ©teile tvieber nieber. ©ein
gewöhnter £ocfton auf ben 2llpcn ift tri, fritri, auch fd)rcit er
fip, Hp, unb oft iaffen fte ein helle« fic, fic, faft wie bie Otohrant;
mer, hören; ihre jungen warnen fic bei (Befahren burtb ein febmet--
ternfcc« grröö, ©onfl haben bie S)Iänncbcn einen nicl)t unangenehm
men jwitfd)crnbcn ©efang. 5D?an ficht ben ©ebneefinf immer am
Sobcn ober auf Steinen unb Reifen fißen, auf Säume unb <&a
flräucbc gefeit fte nie, 3br mannet $fci& macht fic fähig, bie
ftrcngfle Mite, ©türme unb Sd)iiccgcfiöbcr aushalten jit fönnen.
Nahrung, ©tefc beftebt in allerlei ©ämercien, v>on mch*
(igen unb öligen 9>flan$cii. ^m Sßintcr befueben fic befonber«
bie ©tragen, wo ©aumroffc Eingehen, ober bie ipäufcr auf ben
Sergpäffen, wo auf* unb abgeiaben wirb, tyxi SJcagen fokher
S>cr ^ergfinf ober ©agier.
Fringilla moutifringilla. Gros bec d'Ardennes.
$Ctf, 54,
Sigcnfcbafteu, 9?ur auf ben Säuberungen leben fie gc<
fettig unb friebfam mit cinonber; bie cinjclnen finb bagegen febr
jänfifd) unb bißig, unb wenn man mehrere jufammen bringt, fo
beißen fic fiel) oft fogar tobt, ©ie beißen fd)arf unb öfter« Blutrüw
ftig, unb haben »icl mehr i?raft in il)rcn ©d)näbeln al« bie Sttd)--
ftnfen. ©ie finb noch weniger fdjeu att biefe, unb fd)cinen über/
l)attpt wenig intellectucüc 5-äl)igfcitcn 511 haben, ©aneben finb fie
fräftige unb bauerbafte SSögcl, im ftluge nnb ÖJattg bem Sucbftn/
fen äfjnlid); auf bem Sobcn febreiten unb hüpfen fie, unb fliegenb
mad)en fie Sogen, ©ie Malte fönnen fic leid)t aushalten. 3l)re
gewöl;nlicl)c ©timmc Hingt jaf, jaf oberjaf, ober quäf unb juwcU
len fd)ruif, wa£ eigeiitlid) bcr QJrttnb ihre« fd)lerbtcn ©cfange« ift,
wcld)er au« jifd)enbcn unb freifebeuben Sötten bcfte()t. ©ic wer--
ben febr leicht jahm, l)abcn aber nid)t« Smpfcl)[cnbe« unb beißen
ftd) aud) mit anbern SSögcln immer herum.
Nahrung, ©ic ölhaltigen ©aamen mehrerer QÖfTan^crt, ftify
ten i unb 5anncnfaamcn, Sud)ecfern/, 9Jtol)it/, .ipattf;, 9{ap«/
unb.Jcinfaamcn, ©alat/, ©iflel / unb £anfneffelfaamcn, erlcn,-
unb SirH'nfaamcn, Seeren; im junger aud) .^afer nnb 3B«ijen,
unb im ©ommee 3"feHcn. ©ic hülfen alle ©ämercieu au« unb
frcfTcn nur bie ^ernc.
ftortpf lanjung, ©iefe gefebic^t nur im 9?ortcn unb jwar
tief in Sorben, bi« jum G9 G5rab, fo weit überhaupt noch ftieb,-
ten * unb Sirfettwalbungen angetroffen werben. Sftdjt einmal im
füblid)cn Norwegen unb ©d)tvcbcn niflcn fie, unb wenn man cin;
jelne nificnbe ^)äicl)cn im nörblid)cn ©cutfcblanb juwcilcn antreffen
fott, fo gcljört bieß ju ben größten ©cltcnl)citcn. ©ic bauen in
g-id)ten -- unb Sirfenwälbcr, gcivöbnlid) fo, baß in einem SBalbe
»ielc jcrffreutc Steftcr angetroffen werben, ©a« Ölefi flcl)t auf bieb/
ten Swcigcn, nahe am ©d)aft bc« Saume«, mcifl an benfefben
anlcbnenb. <S« ifl ein febr fünfllicbe« Stefl, unb fott in allem bem
<S> \) n 0 n l) m c: SBalbfinf, Sannfnpnt, SOHftftnt, Äotbfint, -2Btn;
fCtfinf, ©ülbiinf. Fringilla lulensi«, Linii. Faun. suec. Fringilla flam-
me». Beseite. Pincon d'Ardennes; Branible Finch; BramLling, I.ath.
Fringilla montanino.
^opf, Sarfcn, 9?acfen, ©citen beö ^alfcS nnb Obcrrücfcn
am alten SÖcänncben fd;ön fd;ifarj; Ächle, 23orbcrl)alö, ©ruft,
©d)tiltcrn unb Heine ©ceffebern bcr g-lügcl fdjön roflrotl) orange/
färb; über bie $lügcl laufen jwei wcißgclbe D.ucrftrcifcn, roeldjc
einen fd)warjen einfaffen; ©c^autngfebern fd;warj; rofifarb gc-'
fäumt; ©cl)tvanj fdjwarj; Siirjel unb Saud; weiß; ©citen rofb
gratt, febwarj geflcrft,
95ei jüngeren 9JJännd)cn unb 6ei ben 2ßcibd>cn finb bie fdjwar--
jen 5l)ei(c beö ifopfcö unb Diücfcnß fd;warj unb rotlbrattn bunt,
©er ©dmabcl f)ornfarb, mit febwarjer ©pifjc. Scitn S55cibcX;c«
finb alle ftarben fd;wäd;er unb unreiner.
Sänge 64- Soll.
!Baterlanb unb 21 ufenthalt, ©te Sänber bc^ nörb(id;cu
Europa nabe unb innerhalb beS arftifd;en Ifrcifcö, in ©djmcbcn,
SHorwegen, ftimilanb unb Sapplanb; wahrfd)cin(id) aueb im nörb--
licljcn 2(ften, in Salbungen. 3m ^erbft roanberu fic regelmäßig
in großen ©d^aaren nad; ©cutfdjlanb, ^ollanb, g-ranfreid), bcr
©d;weij unb Stalten. Sei im« fommen fte in ber erften .fpälftc
bc« Octobcrs an, unb werben bann häufig gefangen, ©en SBititcr
burd) bleiben fte hier, unb äiefyen im g-tübjabr wteber nad) STtorben,
um ju brüten, ©ie folgen auf ihren SBanbcrungcn bcfonbcrS ben
walbigcn ©cbirgsjügcn. 3»n SQJintcr nähern fic fid) ben ©örfern
unb fud;cn auf 2lcrfcrn unb an ©traßen, oft aueb in ben ©örfern
felbfl, Währung, ^b^e ©anberungen beginnen mit lage^anbrud),
unb fie fliegen hoch bttrd) bie Üüfte; im 5'tübjahr jicfjen fte aud) beß
9lad)tfi. 3n $xm -Oeiinntböortc bewohnen fie bcfonbcrS bie Stabcl*
wälber, weniger bie Saubwälber, bie fic jeboeb auch nicht fliehen.
♦«
-ocr page 179-
141
bcS ©ucbfwfcn fefir at>nlid? fctjn, ©S Befielt aui SföooS unb jar*
ten Jahnen, unb ift febr fe|t gewoben ober gefixt, auSwcnbig oft
mit ©«umflechten febön belegt, baber nid)t leid)t 511 entbeefen; in*
weiibig ift cS mit paaren unb ftebern bid)t unb warm belegt, SMc
fünf bis fieben Gricr finb ebenfalls benen ber ©ud)fünfen febr Ahn*
lid). 35er ©runb ift grimlid) weiß ober gelblich, unb auf biefem
©runbc fielen cinjcltic bunfelbraunc fünfte unb lcbcrbraune©ranb*
fteefen. 55ic 5"igcn werben mit ^nfeften aufgefüttert. Ob fic
mehr als eine ©rut im 3ahr mad)cn, ift unbefannt.
S-einbe haben fic im 9?orbcn am Swcrgfalfcn, bem fic bic
Hauptnahrung im (Sommer ausmachen. 3" nnfern ©egenben
finb hingegen Sperber unb Jlpabicbtc iljrc .^rtttptfcitibc.
^agb. Sie finb leidet 511 febießen, »orjüglicb aber werben
fic jii tanfenben auf bem »on ihnen »orjüglicb fo genannten g-in-*
fenbeerb gefangen, auf ivc(d)cm man aud) ben ©ud)finf in SÖccngc
fängt. ^n einigen ©egenben werben mit beut ©laferohr bei 9?ad)tS
»tele bunberte herunter gcfd)offcn, inbem man bic ©äumc, worauf
bic Sdjwärme bid;t filmen, mit g-atfcln erleuchtet unb baburd) bic
asögcl fo blcnbct, bafj fic nid)t wegfliegen.
S5cr Sftuijcn für unfere ©egenben beftcht nur in ihrem
§lcifd)c, unb «Schaben tl)im fic leinen.
Sit biefer 2fbtj)cilung gehört »on inlänbifcbcn 2ulcn nur noeb
ber gemeine ftinf ober ©ud)finf, Fringilla coelebs;
ein allgemein befannter unb über ganj Europa verbreiteter SBogcl,
beffen ©efang ben fommenben ftrübling fd)on febr fvüfje »erfütu
bigt. 3n Hörbildern ©egenben ift er 3"9»ogel, in wäirmcrn
Stanb t ober bloß Strid)»ogcl, wcnigftenS baS 9)cännd)cn; bic
2Bcibd)cn jichen öfters allein weg.
95on aiiSlänbifcben ftinfen gehören ju biefer 3fbtbcilung*
Loxin d o minicana, Latb., unb Loxia cucullata;
beibc aus bem füblidjcn 2(merifa. ferner: 55 er ftinf »on
Teneriffa, Friug-, cauariensis, Vieill. (nidjt ju »er*
wcd)feln mit bem (JanarienjSeifig); ber pcnft)l»anifd)e
$-inf, Fr. pensylvanica, Laib.; Sftorbamerifa. 55er
rothföpfige &irif, Fr. erytbrocepbala, Latb.; auS
ber ^nfcl $ranfrcid). 55er abnffinifd)c ftinf, Fr. abys-
siuica; 2(br>ßinicn unb Senegal. 55er gefträubte ftint,
Fr. crispa; SBatcrlanb ? 25er d)incfifd)e $-inf, Fr.
sinica; auS Sbina. S5et inbifebe &ilif.j Fr. indica,
Gmel.; auS ^nbien.
53 t c r t c Familie,
jp&nflfnge.
L i g u r i n i. Linotles.
3Jitt cm ber SBurjet faft runbem, furjem, bUfcm, dcf>t freifetf drmigem, fcf)arfftifeigcm ©dwaM; nicbrigctt,
fcf)ivad)Uci)cu Suifjcn; flehten, feftfanfen Dldgelu; fdjmaicn, fpifeigen glügeln; an »veldjen bic crfie unb jnmtc
©ifytnmgfcbcr fafr gleict) lang, unb bic läugftcu unter ben übrigen finb. £>er ©rf^ivanj tfjt mittelmäßig, am
(Jube gabelig, bic ©^ifeett ferjarf. ©ie l)abm einen jicniUd) flehten, etwas flache», l)iuterwdrt6 abgeruubcten,
^opf unb einen meift fd;lanrcn Körper.
Sie wohnen in SDBälbcrn unb ©arten, einige aud) in räubern ©ebirgSgegcnben, finb gcfellfd^aftlid), wanbern auS 97orben fübfid^er
ober überwintern in gemäßigten (Bcgenbcn. Sic nähren fid) oon allerlei Sämereien, bod; meiffenS von öligen, weldjc fic auf bem
©oben aufiefen, aber aud) »on ben *J)flanjcn unb 95äumen l)erabl)olen. Sic nifien mcbrcntbcilS im ©cbüfd), in He(*cn# °ft na^c
an ber Srbe, ober auü) auf SBanmcn, bod; nid)t febr \)od), unb bauen fid) fünfilid^e Hefter, legen fünf bis fcdjS ©ier, meijt »on
grünlidj weißer 'Jarbc mit rotten fünften. Sic brüten jwcimal im ^af)rc, nnb füttern ihre 3"n9en mit gcfd)ältcn unb im Äropfc
crweid;tcn Sämereien auf. Sic baben fid) im Sßaffcr, nur feiten im Staube, nnb haben einen angenehmen ©cfang.
5Dcr mut\)at\flin$.
Fringilla cannabina. La grande Ltnotle.
Saf. 54.
©ijnonpmc: Äotrjbänflfng, .&onffin!, 5facf)*finf, JRottbrüflfgcr
Hänfling. Ligiirinns n.iiiiiahiniiü , Koch, Gro» Lee Linotte , Temm. Greatet-
redheaded Limiet or Uedpole. Montanello maggiore. Fringilla linola,
Gmel.
Sdjeitcl, ©ruft unb Seiten bcrfelbcn, beim alten tütänndjen
im 5-rüi)ling6fleib tarmoifinrotl), an ben SKänbern ber cinjelnen
Gebern rofcnrotb; Äeblc unb SSorbcrfyalS weißlid), mit braunen
SängSflecfen; Stirne unb ein Streif über unb unter ben 2lugcn
weißlid); Warfen, HintcrbalS unb Seiten afdjgrair, dürfen, Sd)til--
tern unb t5erffebern ber ^tüael {aftanienbraun; Seiten braunrötf)*
lid); DJcitte bcS©aud)S unb 2tftcrgcgcnb weiß; bic »orbernSdjwung.-
febem fdjwarj, an ber äußern g-abne weiß gefäumt unb inwenbig
mit einem breiten weißen ft-lccf; Dlcgcnbogenbaut braun; -Schnabel
bunfclbläulid); J-üße rothbraun.
^m J^crbjr unb SBintcr mangeln ber rotf)C @d)Citcl unb bic
rothe ©ruft, ba bic rotl)C ftarbc »on ben grauen «Spieen ber ftebern
bebeeft wirb, unb erfi burd) baS abreiben jum 23orfd)cin fommt.
55cm 35cibd;en mangelt überall bie rotlje 5*arbe; ©ruft unb Seite
bcS ©aud)S finb braun gcficrft, unb bei ^wttfl'1'1 $ *n Diücfen
aud) bunfclbraun geflccft.
i'ängc 54- Sott.
Aufenthalt unb 9taf>rung. 55ie 25crbreitttng bicfcS 23o.-
gelS erfireeft fid) über fajl ganj Suropa, ben tjohen Sorben auS«
genommen. Sic finb feine 3»9ttogel, fonbern 61oß ^tdd)»Bgef,
welche im S&intcr »on einem Ort jum anbern jichen, befonbcrS
im Oftober, wo fic in Sdjaarcn fid) auf ben Selbem lagern. %m
iOJärj febren fic an bic ©rutörter jurücf. 952an finbet fic nie in
bid)ten SÖSälbcrn, fonbern nur in jungen Sd>!ägen ober neuen
Holjpflanjtingen am 9ianbc ber Kälber, in fleincrn iBorfjöljcm,
in Q5egcnbcn, wo 2lccfer unb tfiSicfcn mit cinanber abroed)feln, auf
©rad)felbern, an fonnigen SKaincn unb in SSJcinbergen; im Spät*
fommer auf Stoppelacfcrn unb in Äohlfelbern. 55eS 9Tad)tS Ut
geben fic fid) in cirtjetne 9?abclbäumc, in bidjte lebenbige J^ecfen;
im SBintcr in bic ftraud)artigen Sieben nnb ©ud)en, weldjc nod)
Saub haben unb ihnen Sd)iifj gewähren.
<5igenfd)aftcn. 55er H^ffins <ff e'in munterer, fefeeuer,
»orfid)tiger unb flüchtiger 2Jogel; er ift gelehrig, gefettig unb järü
lid) gegen fein 2Bcibd)cn. 55aS gjcännd)CH fingt außer ber ©egat/
tungSjeit felbft im SSinter fleißig. 55ic QJärcben trennen fid) ba$
ganjc ^ahr burd) nicht, unb wo einer ber ©atten filit, ba ift
gewiß and) ber anbere nid)t weit; wo einer hinfliegt, fliegt aud)
ber anbere. Sic finb überhaupt gefcllig, unb oft fliegen felbft in
ber ©cgattungSjcit mehrere <3)ärd)cn mit einanber; niften aud) nid)t
feiten in geringer Entfernung »on cinanber. 21uf ben ©ebüfd)cn
unb.auf ©äumen fi^cn fic immer frei, finb aber »or 9?ad)ftcUun*
gen immer auf ihrer Jput, unb nur beim Sftcfrc jutraulicbcr. 3«
36
-ocr page 180-
142
©a^ 91eft ift mit mittelmäßiger ^unft gebaut, <wct immer üon
bid)tem ©ewebe, unb befielt, je nad) bem Ortc> au« grobem
Stengeln »on ©räfern, 5Biiräclfafern, mit SBolIc, $abcu unb
ab.n(id)cn 932atcricn burdjwobcn, inwenbig aber mit nod) weid)ern
SOcaterien, *pfcrbc()aaren, Sd)weinöborftcn, fel)r feinen Sßurselfa?
fern; ober ift aud) mit Rappel ? ober Sßcibenwoüc unb ©iftclfiocEcu
aufgefüttert. Sic brüten fel)on in ben lefeten Sagen be$ 93iärj,
unb wäl)(en jur erften ißrut wo moglid) immer grünenbe ober fel)r
frü^ auöfd)(agenbc QJfianjcn. 9)eänncl)cn unb aßcibd)cn bauen
gemcinfd)aft(id) am Dlcfl, bod) arbeitet baö 9J(ännd;cu mel)r, £>a$
crflc SDcal legt baö 5Beibcb;cn mcifl 5, bei fpdtern ©ruten gcwol)n?
lid) nur 4 <Sicr. Sic finb feiten fd)6n eiförmig, mcifl furj o»a(,
ober bauchig; bic Sel;alc jart, glatt, wenig glänjenb, bläulid) weig,
mit feinen violetten unb rofirotl)cn fünften, mit fd)wärjliel)cn gc?
mifd)t. ^k SJlcngc ift fel)r ungleich unb oft fel)len fic ganj.
©aö 9Gcibd)cn brütet allein brcijel)n biö »icrjef)n Sage, ©ic ^un?
gen aber werben »on beiben ©atten fcl)r eifrig gefüttert; fic ftic?
gen oft weit tun g-uttcr ju f)olcn, unb bic O1"^'» fd)rcicn niebt
oft unb nicl)t laut. Vlad) DlaumannS Beobachtungen füllen bic
2lltcn ben Unratf) ber 5H,19ctl »crfd;lucfcn unb oom 9Tcft entfernt
wieber au^fpeien... Olad) 10 biß 12 Sagen fbnnen bic <jl,l19™
fd)on fliegen. Sic niften gerne wieber an bemfclben Orte, ben fic
einmal gewählt l)abcn, unb bcfucl)cn il)ii mehrere 3af)tc hinter ein?
anber; fic oerlaffen aud) bas> 9?eft nid)t leidet, unb 9tau mann
bat 33crfud)c gemacht, ihnen bic ^icr wegäuue!)mcn unb folebe «on
Sanarienoogeln untcrjufd)ieben, welche aud) glücflicb auögcbrütet
unb »on ben Hänflingen aufgefüttert wnrben, woburd) man fe()r
ftarfc ^auarien»6gel erhält. 2(ud) wenn man bie eigene Brut auö?
nimmt, unb in ber Stähc bes Heftes in einen Bauer tbut, fo
werben fic »on ben 2((tcn aufgefüttert, ©er Jpänfling brütet jäf)r?
lich jweimal, ja ju weilen breimal.
ftcinbc f)at biefer 2?ogcl bcfonberS an ben Keinen Sperbern,
bann an Saften unb anbeut fleincn Diaubthicrcn, an ben Sl|lem
unb aBürgern.
3 a g b. Sic finb nur an ben Brntortern leidjt ju fd)ic§cn,
fonft finb fic fd)cu unb vunfiebtig, aud) auf anbere 2frt finb fic
nid)t leicht ju fangen, unb nur beim 9?cftc gelingt bic§ lcid;t.
Sic n ü fe c tt burd) ihr angenehmes fetteß 5'leifcl), unb burd)
if)rcn ©efaug, »ertilgen aud) eine SQJcngc llufraut, beffen Saamcn
fic freffen. ©er Schaben an einigen Sücbcngcmäcbfen ift unbc?
bciitcnb.
©cfellfcfjaftcn finb fic fd;cucr als wenn fte ctnjcln finb, wa» aber
nie lange bauert, ba fic foglcicb bie ©cfcllfd;aft wieber aufflicken.
2(uf ber @rbc fyüpfcn fic in fiarfen Sprüngen unb mit gcftrccftcm
•paffe. Sic fliegen fehr getrennt unb gefeilt, febwenfen febr gut
in ber Sitft, unb burebfliegen oft weite 9iäume. $n febr falten
SBintern sieben fic oft weit innrer, oljnc jeboeb gatij wegjttwan?
bern, nur gar ju große S'ältc fann fic tobten.
©er Hänfling ift feinet ©cfangcö wegen ein febr beliebter
Stubetwogcl, wenn er fd;on nid;i fo $abm wirb, tvte »iclc anbere,
wenn er alt cingefangen wirb. 3" bcr Stube erjogen wirb er febr
jabm, ift bann fcl)r gelehrig, unb lernt allerlei ihtnftflücf d;cn, »oc--
jiiglid) and) ahmt er frembe SBogelgcfänge nach, unb lernt fünft?
lid;c SOicfobicn; ja er folf fogar menfd;lid;e SBorte naebfpreeben
f&nncn. §lotcnbc Jone lernt er eben fo gut wie ber ©impcl;
wenn er jung aufgewogen wirb, fo lernt er aud; leicht bic ©efänge
ber €anaricn»ögcf, Seifige, Sticglifte, ?erd;cn, ginten, unb fclbft
ber 9?ad)tigalf. Scfbft bic SBeibcbcn fingen, aber in weit gcrin?
germ ©rate, ©ie Üocfftimmc ift ein fnrjcö härtet ©äcf, ober
©äcf er. Sie locfcn mehr im ft-lugc al6 im Sißen, unb beibc
©cfcl)fedjtcr (äffen aud) noch anbete angenehmere Sönc boren, wie
S?h ober Si). ©er cigcnt(id)c ©cfang ift aber abweebfelub unb fel)r
angenehm, unb ertont mciftcnS vom ©ipfcl cincg BaumcS herab,
ober aud; im 3-lugc. <$m Säftg fingt er cinjig in ber SJcaufcrjcit
nid;t.
9"tahrung. ©iefe beftebt faft cinjig in Sämereien, unb
namentlich in ölhaltigen; bod; foll er auch bic jungen B(ättd;cu
aufgel)enber Saamcn unb Baumfnofpcn benagen, ©ic 2(rten ber
Saamcn, welche; er genießt, finb febr jablrcid), bal)cr finb fic aud;
im Staube, im SBintcr (cid)t ihre Slafmmg ju fünben. 2(m lieb?
ften finb ihnen bic Saamcn ber Äreujblumcn, wie Äohl, 9iüb?
faat, Sicttig, Senf, aber and) 9Jiol;n, ^anf, Sein, Salat, Spi?
nat, SBcgevid) unb eine ganjc SJJcngc afjnlidjer Saamcn. 2(flc
werben auSgehülfct unb jerbiffen. Sic trinfen viel unb piefen aud)
gerne Sal3. 3" tcc ©efangenfebaft giebt man ihnen SDiohn?,
Jpanf?unb üKübfnamcn, auch €anarienfaamcn. QSon .ipanffaamen
allein werben fic ju fett. 2fud; bic 0"n9C11 f"10 leicht aufjiijicbcn,
anfänglich mit in SOcilcb geweichter Semmel unb ?Dcohnfanmcn,
nachher mit eingeweichtem 9tübfn«meiw
ftortpflanjung, ©er Blutbänfting niftet in 2>erbcrgcn,
in niebrigcin 9?abclhoIj, jungen Sannen?, $icl)tcn?, liefern?,
SBacbbolbcr ? unb ©ornbüfeben, in ©arten in ^obannu» t unb
Stacbclbeercnbüfd)en, ober auci; in SßcijjboniDerfcn unb an äf)ii?
lid^en Orten, befonberö aud; in gefdmittenen 25äuincn. ©erStaub?
ort bc» Wtftrt ift febr v>crfd>iebcn, oon 2 bi^ G g-uf? fjod) oom
?5oben unb aud) wo()l nod; [)öl)cr. 31 au mann fanb fogar Öleftcr
unter ben ©icbcln von an ©arten ftofjcnben Strof)bäd)crn. Äurj
an ben ücrfe()icbenflett Orten. 3« SiBcinlänbcrn fi'nbct man ba^
9lcfl aud) in 2Bcinbergetn
©er Bcrgbänfling,
montium; im ti5rblid)en
ober ©rünfinf, Frin-
Hu biefer 2{bt(;eilung gehören
Fring'illa flavir ostris ober
Europa, ©er ©rünhänfiing
g-illa chloris; in ©cutfcblanb unb (Icntraleuropa. ©er
©irlig, Fring-. serinus; in »icleit ©cgeiiben ©cutfd)lanbö
unb ber Sdjweij.
8 4 nf t ? 'S a in t I i c.
Scificje.
S p i n i. Serins.
Wtit bünnem, fdjwad) fegdförmigem, bi'tnn fpifetcjcm, »on ber ©pi$e rttoöö jnfammencjebtt'irftem ©c^nafccl;
nicbirifjcn, jicmlicf) ffrirfen 5»§cn, nnb Warfen frfjarfcu Stägcln; langen fptfetgen ^Wgeln, an rochen bie bret
er^eu @cl)»t>nn9febcrn tion gleicher Sdngc; ber (Sc^roanj »on mittlerer Sdngc nnb am €nbe (jatelic^t au^cjefdjniti
ten; ber Körper fc^lanf.
Sic wohnen in SBäfbcrn nnb in freien ffiegenben, in Baumgärten unb ©arten, einige nur in ©ebirgen; finb feljr gcfetlig, unb
wanbern ober ftrcicl)cn 511m 3f)cil in großen Sd)aaren. Sie fommen feltencr auf ben Bobcn alö anbere g-infen. Sic nähren fid) »on
allerlei .öligen Sämereien, bcfonbcrS aud) Baumfaamen, unb hängen fid) an bic Spieen ber Swcige ober Stauben, an benen fic
gcfdjicft f;crumfletterir, bagegen freffen einige aud) juwetfen 3nfeftcn unD i^w Sarocn. Sie niften auf Bäume, nur einige in niebrige
©cbüfd)C, unb fegen 4 bis o (Sier, wcld;c grunlid)wci§ ansehen unb mit rotf)cn fünften bcjeid)tiet finb. Sic füttern bic jarten jun-
gen 2fnfaiigö mit Keinen 5nfcftcn(ar»cn, fpätet mit im Sropf erweichten Sämereien. Sic bauen fiel) fef>r nette nnb fünftlicl)c Sfteftcr;
finb lcbl)aftc unb muntere ißögcl, weld)c fid; ineift lcid;t jät;mcn laffen unb fiel; al^ Stubcn»6gcl gewönnen. Sic finb fc(;r gelehrig unb
laffen fid; ju jxunftftürfcu a&ridjten, lernen Bud)ftabcn jufammen fcf^cn u. bgl., einige lernen anberer SOfclobien nad;pfcifen.
_________
___
________
______
-ocr page 181-
s
US
£)er (£itrp-.njeifig.
Söf* 54,
Fringilla citrin eila. Xe venturon de Provence.
Stirn, ©cgcnb fißcr ben Sutgen, ß'eljlc, ©urgcl unb Bruft
fd)ön gclbgrün, am Saud)c ine" ©rüngetbc, am 2lfter in€ .jpod);
gelbe übcrgeljcnb. Sd)eite(, Diücfcn unb ©ceffebern ber $lügcl
jcifiggrün; 9?acfen, .£>intcrl)alß unb Seiten bee ^alfcd fd)öu afd),-
grau, ebenfo bie Seiten bc£ Unterleibs; über bic $lügcl läuft
jwifdjcn jwei gclbgrüncn D-uerftreifett ein fd)wärj(id)cr. ftlügcl
unb Sd)waiijfcbcrn fdjwarjgraulid), an ber augern JJaljne mit
grüner Jfantc. !£er @d)Wanj ctmaä gegabelt,
2fm Sci6d)cn finb alle %avkn unreiner, unb ber Unterleib
mef)r grau*
Sänge 4 %oll 8 Linien,
21 ufenthalt* 2,m Sommer bie {j&ljcrcn 2ffpenwälbcr ber
©d)wcij, 5i;rofö, Savoncnö, unb wal)rfd)cinlid) aud) auf ben
Pyrenäen. %m SBinter »erlaßt er bic 2(lpen, unb jicl)t wal)t--
fd)cinlid) nad) Jtalicn unb bem wärmern g-ranfreid), unb foll über-
haupt ein Skwol)ncr bes wärmern (Suropa's fcon; wenigftens wirb
er von Sa vi als ein 33cwol)ticr Sos'cana's, von Bon eil i als
ein Scroot)ncr QMeinontö, unb non 9iou;c als ein Bewohner frer
Provence angegeben, wo er aud) uiften foll, \va$ mit ber bcftimim-
ten Srfafyrung, ta^ er in ber Sd)wci$ nur bic l)ol)cn 2llpcnwä(.-
ber bcwolmt unb nur auf feinem ,3ngc, S-rül)jal)r unb .^erbft, über
bie ebenern (b'cgcnbcn ftreidjt, fel)r im 5K3iberfprud)C ftel)t.
@igcnfd)aften. $$ ift ein munterer unb fcl)r lebhafter
SEogcl, ber in beftänbiger Bewegung ift, unb babei immer Söne
von fiel) giebt. SDJan l)ört it)n aud) bei fd)led)tem SBcttcr, wenn
cö fd)iicit unb (türmt, ^tnmet l)üpft er in ben !)ol;en Sannen
uml)cr, unb bleibt außer ber Brütejeit nidpt lange an einem Ort,
Stuf ber <5rbc l)üpft er in fd)nellen Sprüngen l)cnim. 9?ad) dlal);
rung fliegt er oft jiemlid) weit, unb ift nid)t fcl)r fdjeu. 51,|13c
unb 2llte galten in großen 63cfcllfd)aftcn jufammen, unb man fiel)t
ffc in ben Bergtl)älcm oft auf ben SBcgen herumfliegen, fid> auf
bie Säunungcn fefeen unb auf ben Stall; unb $üttcnbäd)crn ber
2flpcngcgcnbcn umi)er l)üpfcn. ftrifd) eingefangen finb fie etwa«
wilb, unb es bauert lange, cf)c fie ganj jutranlid) »werben; aud)
werben fie cs~ nie in bem Cb'rabc wie ber 3*-'iftg ober SMjtclfinf.
Sie gewönnen fiel? 2(ufang$ nid)t lcid)t an baß Stubenfuttcr, unb
viele fterben ba\b\ wenn fie fiel) aber einmal eingerannt l)abcn, fo
bauern fie oft »tele 3al)te. £$ finb fleißige unb angenehme Sätu
ger, unb bas 9)tännd)en fingt in ber §rcil)eit oft fliegenb. 3>ce
(b'cfang fommt bem bcö Seifig*" in etwaö nal)e, aber weit met)r
glcid)t er bem (Bcfang beö (Birlifs, mit bem er fel)r viel 2(c()nlid)fcit
t)at; mit bem (b'cfang bes (Janaricnjeifigg l)at er feine 2fel)nlid)fcit.
.ipat man mehrere beifammen, fo locfen fie ben ganzen Sag bibcl,
bibl, bibl. ©egen bie 9latur be^ Seifig^, ber, einmal an feinen
Sauer gen)6f)tit, nid)t leid)t entflicht, ift ber Sitronfinf feljr begierig
nad) $-rcif)cit unb cntivifd)t leid)t burd; jebe Oeffnung, roie bic SDtcu
fen; oft burd) ben 5'vcßtrog.
9Taf)rung. 5» bev ^rei^cit Sannen i unb ^id;tenfaamen,
unb allerlei anbere Sämereien; befonberö liebt er ben Saamcn bc$
i'6roenäal)nö, unb biefer bient il)in im Sommer jur v>oräüglid)flcn
9?ul)rung. 2(ud) ift il)in ber nod) n'eid)e Saamen angenel)in, lvcun
bic 3Mutnc nod) nid)t lange abgeblüht l)af, er feßt fid) auf ben
Stengel, finft mit bemfelben, unb weiß red)t gut unten jur Seite
eine Oeffnung ju mad)cn unb ben Saamen Ijeratisjupicfetu 2Egl;rj
fd)einlid) liebt er aud) bic Saamen auberer äl)tüid)cr spjlaitjcn,
JDiflcln, >fpicraccen u, f.», $tn Ääfig roirb er mit Jpanffaatncn,
SBägcrid), ^üljnerbarm, 9)Jol)n unb Oicps erhalten.
$ ort Pflanzung, ©ic liebffen Srutörtcr finb bic Ud)ten
Stellen an ben (b'renjeu ber 9kbell)o(jn'albungen auf ben 2llpcn
unb in l)6l)er liegenben 2(lpentl)älern, nid)t in S'irfidjten, aud)
nid)t in niebern Sl)ä(ern, wenlgften« in ber Sd)weij. Sdjon im
2(pril, wenn bic 'ÜBittcrung nid)t ju raul) ift, bauen fie il)rc Keffer.
®aö 93?ännd)en ift vom 5Bcibd)cn uiiäertrennlid), ttnb begleitet bap
felbc bei allen feinen 23errid)tnngen. 2>aS ®eibd)cn baut aber fein
9}cft allein, balb niebriger, balb !)ö()cr, auf ober jtvifdKn bic Steige
einjeln ftel)cnbcr Tannenbäume. SMe ifleinl)eit unb bie Unruljc
beg iBogcl«? crfd)ivercn fel)r baö 2(uffud)en bee Heftes, ©iefeß ift
von 2fußen meifl etivaö ftruppig, platt, ausgebeljnt unb von grün/
lid) grauer $arbe. <S$ beflel)t au^ grobem (Srbmoos unb ivcnigem
95aummooö, grobem Sieiferdjen von .fpeibelbecrfiräudjern, allerlei
*Pflan$cnftängcld)cn unb G5ra^l)a(men, ift inroenbig auf bem Oirunbe
mit ber grauen Saamenivolle verfd)icbeiier 'Pflanjcn, mit .Skinw
unb QJfcrbcljaaren ober aud) Sdnifmolle ausgelegt, mand)inal aud)
mit $cbcrd)cn. it'ic vier US fünf (Sier gfcirf)en fel)r betten bc«
©iftcljeifig^, fie finb läuglid) oval, fcljmueigtvciß ober l)ell grün*
lid)blau, mit matten, flcincn, blutfnrbigcn ^Iccfen unb bnnfcl*
braunen fünften unb .ftriijck^en, befonberß am ftumpfen Cnbc
bebeeft, tveld)C aber lcid)t abgetvafd)cn werben folleu, bal)er (\ml)
jur Seit t>^ 2(uöfommenö ber jungen oft jum Slieil verfdjivunbett
finb. Tfiad) ben Beobachtungen hei J^errn (ionrabi, bem man
bic nähere Äcnntniß ber ^ortpflanjung biefe* Vogels verbanft, brü--
tet baß 9)fännd)cn nid)t, bringt aber bem 5ttcibd)cu iväl)renb bem
Brüten 5)M)riing. ©iefe Befd)äftiguug ift ai\d) Sri)ulb, ta% ba$
93fännd)cu tväl)rcnb biefer 3*it wenig fingt. S5ic ^"«9''» fd)rcicn,
wenn fie baß 9?cft vcrlaffen f)abcn, wie bie jungen Stiegliße, jin,
jin. Sinb fie einmal flügge, fo fülirt ber Satcr bie ftamilic an,
wcld)C ben ganjen Sommer beifammen bleibt, im £crbjt aber fid)
mit anbern vereinigt.
% c t n b e Ijat biefcö 2j5gcfd)cn mit allen anbern flcincn SBögcfn
gemein.
SJtnßcn unb Schaben a6cr finb für unfereOcconomic burd)--
anß unwid;tig.
Saf. 54.
Fringilla canaria. Le Serin de Canarle,
folfte um bic SDJitte bcs~ ficbcnjc^ntcn ^a^r^unbertö ein Sd)iff nebft
anbern Sffiaaren aud) eine üKengc Sanarienvögef nad) Sivorno brtn.-
gen, »crunglücftc aber an ben stiften ber 3nfcf Slba, bic 23&gcl
famen bei bem Sd)iffbrud) in $reif)cit, flogen an$ Sanb unb ven
mehrten fid) bafelbfr. 9?ad)l)et wmbm fie aber alle eingefangen
unb finb bafelbft aud) ntd)t mcf)r wilb ju finben. £>cr ©cfang
ber wilben foll aber bei weitem nid)t fo angcncl)in fct)h, al$ ber--
jenige ber jafjmen, unb eö i|t merfwürbig, H^ man, in ^-ranf-'
reid) wcnigftcnS, in neuern Seiten nid)t bal)in gelangen fonntc,
fold)e ffßilblingc weber mit fid) felbft nod) mit jalnncn Ganarieu?
vogeln ju paaren, ©ieß foll juerft in 3toK«* gdnngcn fct;n, wo*
f;cr bic erften Kanarienvögel fid) verbreiteten.
SMe urfprünglid;c Otaffc biefcö allbcfanntcn Stubcnvogcß weid)t
Sd)citel, Jfpalö nnb SHücfcn finb bräunlid), inbem jebe ^-eber
in ber Süfitte braun, an ben Siänbcm grau ift; Stirn, Seiten
bes* Kopfes, 95ürjcl, ©urgcl, Bruft grüngelb, an bcn_Seiten mit
braunen i'ängeftreifcn; bic untern 5l)ei(c bce~ Bauche», bic Meinen
©eeffebern ber gitigcl, unb bie 2lftcrgcgenb finb weißlid); bic
größern ©eeffebern, ftlügc! unb Sd)wanä braun, bie äußere ??af)ne
mit gelbgrünem 9»anbe; ber Sdjnabcl ift l)omfarbig; bie 93cine
braun. 21m 5Gcibd)cn finb bic ftarben weniger lebhaft.
2(ufcntl)alt. Sic Ufer ficiner g-lüffc unb Bäd)c, in feud);
tcu ©cbüfd)cn auf ben (£anarifd)cn ^nfcln, viellcid)t aud) auf mef)/
rem 5l)cilen bc$ feften £anbcS von 2(frifa, wo wenigftene" ganj
äl)nlid)c 2lrten angetroffen werben. SBann bic erften Ganarien/
vogcl nad) Suropa famen, ift unbeftimmt, aber nad) einer Sage
-ocr page 182-
144
in bcr jarbc fetyr twn berjenigen unfcrS Kanarienvogels in bcr
©cfangenfdjaft ab. ©ic Betreibung beS Kanarienvogels, wie er
6ei uns in bcr ©efangcnfd)aft ftd) vorfinbct unb abgcbilbet iff,
fann gar iuor>t übergangen werben, ba biefer Soge! allgemein be.-
funnt ift, 'üud) bei ihm hat ftd) bic JpattSgcnoffcnfd^ft barin
wirffam bewiefen, baß feine färben fid) fo fehr geänbert haben.
Sic gewöhnte ftarbc ift gelb, ober weißlid), wenn fte nicht
Baftarbe finb, wo fic bann aud) von ihren beiberfeitigen Altern
oft etwas t>on bcr ftarbc annehmen.
Kigenfcbaftcn. 93cit einer weniger ftarfen Stimme, unb
mit. weniger 2(bänbcrung unb SDcobufation ber %bm als bic 9?ad);
tigalt hat ber Kanarienvogel ein bcfTcrcS ©cl)ör, unb heftet mehr
9cad)ahmungSfunft, baher unb bureb feine Sahmheit, Stiebticbfeit
tmb 2lnhänglid)feit an bic <pcrfoncn, welche fieb mit ihm abgeben,
ift er ein fchr beliebter Stubcnvogcl, unb wenn nid)t fein allju*
fd)metternbcr ©cfang manchen SDcenfcfocn ju laut in bic Ohren
gellte, fo wäre er gewiß allen anbern vorjujicbcn; um fo mehr,
als er in -fpinft'cbt feiner Nahrung fo leidjt ju erhatten nnb babei
fchr baticrbaft ift. ,3 war ift er, wie alle Stubenvögel, mehreren
ftraufbeiten unterworfen, allein er fann boch ein bcbcutcnbeS '2lltcr
erreichen; man hat foldjc iBögcl, bic ftd) aber nie paarten, fon;
bern allein erjogen würben, 19 bis 20 <3ahrc erhalten, bcfonbcrS
aud) Baftarbe vom Kanarienvogel unb ©iftelfinf, wenn man aber
ein 93lännd)cn fiel) mit einem ober mehrern 3Beibd)en begatten
lägt, fo lebt er feiten über 12 ^abre. KS ift hier nicht bcr Ort,
über bic Bchanbhmg ber Kanarienvogel in ber Stube ju fpreeben,
man fann bieß in eigenen Suchern nacblcfcn, fonbem wir führen
hier bloß im allgemeinen bat an, maS auf bie DTatiirgcfcbichtc beS
SSogelS Bcjttg hat. JDabJn geljört aud) bic Scid)tigfcit, mit wel-
cher biefer fiel) mit anbern vcrwanbtcu SBögcln paart; eine Kigctu
febaft, weld)c ebenfalls ganj unb allein bloß von bcr £auSgenof;
fenfehaft herfommt unb bei wilben 23ögeln nicht bemerft wirb.
SOtott hat fruchtbare Begattungen mit betn Kitronjünf, mit bem
©irli$, mit bem erlcnjetfig, mit bem ©iftelfinf, bem Jpänfting,
fogat mit bem Sperling, bem gemeinen ginfen nnb bcr ©olb*
ammer beobad)tet. 21m bäufügftcn wählt man jebod) ben £>iftel<
fünf, weil bie baher cntftchcnbcn Baftarbe febön gcjcid)nete, ftarte
unb gefunbe QSögcl finb, unb auch, fchön fingen. $n 2(mertfa
fönntc man ihn mit bem Iranerfmf (Fringilla tristis) wohl am
heften paaren, ba biefer ihm fchr nahe fleht, aber aud) nod) mit
einer 93ienge anbercr f feiner attStänbifdjer $-infcn, woraus nod) fchr
merfmürbige Baftarbe gejogen werben fönnten.
ffeahrung. $n ber ftreiheit genießt er wafjrfdjcinlid) aller*
lei Sämereien, bcfonbcrS aud) ben Saamcn beS KanaricngrafcS,
(Phalaris canariensis) ba er bcnfclbcn and) in bcr ©cfangen*
fd;aft fchr liebt. 3m 3immer ift fein $uträglicbftcS ftutter ber
Sommer ,-9fübfaamen (Brassica rapa), er fann aber aud) Icid)t
mit gcqnctfchtcm Jpanffaamcn, 9)cohn;, .£>irfc ; unb Kanaricn*
faamen erhalten werben, ©aneben freffen fic aud) Salat, Äohl,
Srunncnfreffe u. f. w., muffen aber täglid) frifd;eö SBaffcr l)abcn.
Sortpflanjting. ©aö 9?cft, wcUbcä bcr Sanarictwogcl
in ber Freiheit mad)t, ift wal)rfd)einlid) fehr hmftlich, ba ber ^unftx
trieb ben S-infcn überhaupt eigen ift. Sanaricnoögcl in größern
25ogc(l)äufern bauen, wenn man ihnen 93<ooS, .f^aarc, ftc-omi unb
anbere wcicl)C 93catcrialien hineinwirft, fehr nieblicbe unb nette 5Tceft--
cl)cn, ungefähr wie bcr Sticgliß. Qai 3Bcibd)cn mad)t jwei bis
brci Brüten im ^atyv; bie ©icr, beren »icr bis fecbS finb, finb fchr
jartfd)alig, meergrün mit mehr ober weniger rofhbratmcn %kdm
unb Strid)e(cl)en am Grnbc unb über bic ganje Sd)afc »erbreitet.
©ic Brütejcit baue« t?icrjct)n läge; feiten löft baS DJcänncben baö
Sßcibchcti einige Stunben im Brüten ab. 3n bcr (J5efangcnfcl)aft
giebt man ihnen fünftlid)c l)öläcrnc 97äpfd)cn, worein fic bie weichen
SOcatcrialien, welche man il)iicn giebt, wie feine binnen, Sl)arpie,
Äul)l)aarc u. f. w. «IS Unterlagen Einlegen, unb fo bic <Sier warnt
galten.
©et* 5D i ft c I j e i f i g.
Fringilla carduelis. Le chardonnerel.
$öf. 54,
@ t> n o n ri m c -. JDiftclfinf, <£tlealt|. The Goidfinch.
©er SBorbcrfopf ift hod) fd)arlad;roth, unb eine gleichfarbige
breite dinfaffung umgiebt bic SGnrjel bcö Schnabel; .f^alfter unb
,r?ügcl finb fc()warj; bcr Sdjcitel fd)warj in einen Streifen ftd) ucr--
lierenb, bcr fiel) ttintcr bem Äopf ju beiben Seiten nad) bem .^alS
f)injicht; Sangen unb ajorbcrhals weiß; Jöintcrl)alS unb 9{ücfen
fcl)6n faftanienbraun; bic ©ceffebern be$ SchwanjeS weißfid) mit
bräunlichem 2lnftricf)c; alle untern 'Steile weiß; Seiten bcr Bruft
hell faftanienbraun; §lügc( unb Sdjwanj fd;warj, bie elften Gebern
in ber 93fittc mit einem hclfgelben Streif, baS ©clbe ift an ben
äußern @d)wungfcbcrn länger als an ben hintern; jebc Sd)wung--
feber am @nbe mit einem runblid)en weißen 5"^^: bic Sd)wanj--
febern ebenfalls mit weißer Spifee, unb bic brci äußern an ber
innern %at)i\c mit einem weißen S-lecf. Sa)nabcl weißlicl; horn;
farb, 3-t'§c ftcifd)farb.
©aS 2Beibcl)cn ift fd)wcr »om 9}?ännd)cn j« unterfd)cibcn.
i'ängc 5| Sott/ Breite 9 3olf.
2tnfenth,alt. ©anj Europa, bic faltcften ©egenben aufge-
nommen ; aud) in Sibirien unb anbern Sffcifen beS mittlem 3lfienS
foll er ftd) fi'nbcn. 3m Sommer in ©arten, 5Borhöl$crn nnb in
©egenben, wo 2lccfcr mit SBalbungcn abwcd)fcln unb Sd)warjholj
wäd)ft. Sic bleiben ben ganzen SBintcr, unb jiehen fainilienwcifc
umher nad) ben ©egenben, wo »tele ©iftcln wad)fcn.
Sigcnfcbaftcn. @S finb muntere, immer thätige SBögel,
bic in fteter Bewegung finb; ftc forfen ä»flit ober ftiglicf. ©tefer
SSogcl läßt fid) leidjt jähmen, unb man fann ihn ju allerlei fleinen
fünften abrid;tcn. Sein ©cfang ift angenehm unb ertönt ju allen
Betten, bic 9)caufer anSgenommen. Sic lernen aud) anbere 9}tclo--
bien nad)pfcifen, bort) ftef^cn fic f)icrin bem Sanartcnnogcl unb bem
©impclnad;. ^hr Jlug ift fd)nett nnb ruefweife, aber i&r ©ang
ift lahm unb f)üpfenb, auf ben Steffen fpringen fic aber gefebieft
umher unb flcttern an bcnfclbcn herum. Sic fifcen gerne hoch,
unb fingen im g-reien oft auf ben ©tpfcln ber Bäume.
fRaf;rung. 2lllcrlei Sämereien, »on ©ifteln, Söegbrctt,
Jöwcnjahn, Salat, Äol)l, Diüben, J^anf, Sein, Srlcn aud) Älct-
tenfaamen unb 93cof)n.
^-ortpflanjung. ©aS nicblidjc, fleine unb gut gearbeitete
37cftd)cn beS SticglifecS wirb am liebften in ©arten angebracht, unb
befonbers gern in bic fronen ber Bäume gebaut. SS beftcht auS/
wenbig aus jartetn 93?ooS unb Slcd)tcn, nebft jarten SBurjelfafcrn,
unb ift gut äufatnmcngcfilät; inwenbig mit ©iftelwolle, .fpaaren unb
Sßcibcn -- ober ^appelwolle bid)t belegt, ©ic cicr bis fcel)S Sicr
finb jartfdjalig, eiförmig, unb haben auf blatilidpwcißem ober perl*
farbigem ©runbc cinjelne bfaßrothe ober leberfarbige $lecfd)cn unb
fünfte, jwifd)cn weld)cn am ftumpfen Snbc länglid) febwarje
Streifen fid) befinben; meift hüben biefc 3-leclcn unb fünfte um
baS ftumpfe @nbc einen £ran$, unb finb überhaupt am ftumpfen
<5nbc häufiger als am übrigen Sheilc beS <5ieS. Sic mad)cn meift
nur eine Brut, wenn bic erftc nid)t jerftört wirb. 9){ännd)cn nnb
SOBcibd)cn finb fehr treu gegen einanber, bod) foll baS a)cännd)en
nid)t brüten, wohl aber baS Sößcibchen währenb bem Brüten füt-
tern. 93cit bem Kanarienvogel jeugt ber Stiegli^ fcl)önc unb frud)t--
bare Baftarbc. S>ic 2tltcn sieben mit ben ^migim in Familien
ben ganjen Sommer umher.
ft-einbc l)at bcr Sticgül* feine befonbern, als bloß bie aller
flehten 2J6gcl,
3«gb. @r ift lcid)t ju fd)ie§cn unb aud) fonft ^u fangen;
man fängt fte bloß, um fte als Stubctwögel ju benu^en.
SSon einem anbern unmittelbaren 9?u(jcn für nnS ift nid)tS
befannt, aber and) von feinem Sd^abcn.
-ocr page 183-
145
unb rotbe ©ruft/ aß burd) feinen ©efang fid) au$jcid)nenb. $n
9?orbamerifa fiinben fid) alö ju biefer 2(btbeilung gehörig ber
$ratt erjeifig, Fr. tristis, bort tjnufüg ©tubenoogel; ber
$id) ten seifig, Fr. Pinus, bem ©rlenjeifig nabe oerwanbt.
^n Sübatncrifa ber 9)cdba, Fr. melba; ber ©djarlad).-
finf, Fr. coccinea, aui SBrafilicn; ber tn agellanifd;e
g-inf, Fr. magellau ica, letzterer bei $8itcnoß.-2lt)rc£ unb
in s])araguat). ©er QJapogctfinf, Fr. psittacea, au«
Öleu--(Ealebonicn. Fr. lepida aui Äuba, nur balb fo groß
als ber (£anaricnt>ogel. ©er glätijenbc $inf, Fr. niteus,
au* 2tfrifa,
fSlan t)at 511 biefer 2fbtbeilung, welche aber balb fo, balb
anberö bcgränjt werben ift, ba ber Sd)nabclbau bei allen 2(rten,
wclcbe Sinne ju feinen ftinfen unb Kernbeißern gejagt bat,
nur wenig abweidet, t>on curopäifeben 2lrtcn gcsäblt: Den Srlcn--
jetfig ober gemeinen Seifig, Fr. Spinns; ebenfalls in
gan$ (Suropa aU Stubtiwogcl febr befaniit, unb burd) feine
ungemein leidste gäbmbarfeit, SQttintetfeH unb artiges betragen
beliebt. Sr niftet weit bäufüger in norblid)cn Sänbern, als im
mittlem Suropa, unb jiebt in großen Scbaarcn. ©ie jiebcnbe
Grnbigung feine«; ©efangcö f>ttt ibm aud) bcn Manien bei Strumpf.-
weberö jugejogen. ©er iBirfcns eifig, Fr. linaria; ein
norbifd;ce5 SBögcUbcn, niebr burd; bie fd;öne rotbe j?opfplattc
<S e c^ fl: C 5 ö in i l i C.
©enegalf^ unb Bengalis.
Fringillae pusillae. Bettgalis et Senegalis.
Sftan jjat unter bem JTfamcn ber ScngaliS unb Senegal^ mebrere 2frtcn »on fleinen hinten äHfammcngcfrctlt, wclcbe von einigen
Ornitbologcn ju bcn Sperlingen gercd)nct werben. Sic finb Scroobncr ber wärmern Qjcgcnben ^nfcicnö unb 2ffrifV3, unb jeid)ttcn
fid> burd) einen sarten 95au, j?(einl)cit unb fd)6nc $arbcn, einige aud) burd; ibren ©cfang aus; @igenfd)aftcn, um weld)cr willen man
aud) oft »erfuebt bat, fi'c nad) Europa ju bringen, 3" '&rcm 2Satcrlanbe tl)im ftc an bcn JpolfuS > unb aubern (b'ctrcibcartcn großen
Sdjaben. Sie maufeni wabrfd)cinlicb mebrerc SÜfalc beö %c\\)xci unb erfd)eincn nad) jcber Käufer in »eränberter Äleibung, fo bafj
jebc 2lrt in brei oerfd)icbcncn A'lcibungcn, berjenigen ber ^ttgetib, unb ber «Sommer * unb SOBintermanfcr erfd)cint, baber bic 25erwir*
rung ber 2lrten; anbere tnaufern aber aud) nur einmal, unb ibre 3-arbciwcranbcrungen entfteben, wie bei oielcn curopäifdjcn Vögeln,
nur bind) 2(b1toßcn ber $cbcrränbcr. ^n bcn wärmern ©egenben (Suropa'S pflanjcn fic fi'rfj in 2Soge!bäufern, in wclrbcn gn'ine 'Säume
gepftanjt finb, fort, allein man muß ibnen 2lnfang$ bic Sp\x$ > unb Jpolfug-"2frten ber warmen Sauber jut Oiabrttng geben, unb fic
nad) unb nad) an bcn curopäifd)cn .£>ir$ gewinnen, unb sur Bcit, wenn bic jungen auSgcfoinmen finb, iljncn naefte 9iäupd)cn unb
anbere wcicl)c 3"fefte» »erfd)affen, womit bie 3un9en 2(nfang3 gefüttert werben, unb bic brütenben ^aarc muffen »en bcn übrigen
getrennt werben, ba biefe SBögel fid) oft mit cinanbet*janfcn unb bic dritten frören würben, ©er Qjcfang biefer *Bögcld)cn ift fd;wad;,
aber nid;t unangenebm, unb i^re Scbcnöbauer ifl fieben biö ad)t ^afoc.
Saf. 55.                                      ©et gefhefte Bengali.
Fringilla amandava. Lc Bengali ptquele. Pyrgita amaclava Daudlii.
itnb Jlügcl bunfclbraun; an bcn ©ccffcbcrn ber ^-lÄgcl, bcß©d)Wan<
je*, unb juwcilcn aud) an bcn Seiten bc$ Jpalfeö unb bei Äörpcrf»
runbc weiße ftlctfcn. Uebcrljaupt üariircn biefc 2?5gcl gar febr, fo--
inobl Sftänndicn a(g 2Beibd)en, wcld;c Ic^tcrc jcbod) weniger fd)5n
ft'nb a\$ bic 9)?ännd)cn.
i?ängc 3 Soll 4 Sinten.
21 u f cn ti) a 11, 9)?an fi'nbet biefen iBogcl auf ber ^nfd S-ton^
rcict), aud) in ^Bengalen unb anbem (Bcgcnben »on öftinbien.
©ie SQ3cibd)en f;aben bic fonberbare Sigcnfdjaft, ibre Regier*
bcn burd) einen jwar minber lauten, aber bod) angenebmen föefang
auSjub rücken.
3n ber ^ugcnb i(t er auf bem ^opf unb an bcn obern 5l)eilcn
bc* Körpers braun; bic ^eblc wcifjlid), bic untern Sbcile bcö itor;
pcrS finb balb weißlid), balb febmugig gelb, ©ie ©ceffebem ber
S-lügcl mit weißen ^-Iccfcn beflreut; ber <2d)nabc( braun, bie S'üßc
gclblid). 3»r Seit ber S-ortpflanjung ober im bod)$citlid)cn Älcibc
finb ©d)nabe(, ^ü§c, Äopf unb obere "Sbcile bes? Äörperö bunrel/
'rotb, auf ben <Sd)wungfcbcrn braun, (Sdbwanjfcbcrn fd^warj mit
weißem <£aum. ^m 5H?inter ift baö Obere bc* ÄopfS, bic Seiten
bcS J^alfcö, 9iüc!cn unb Sürjcl braun, bie oberu ©ceffebern beS
©d)wanjcö braun; bic ©tirn, Warfen unb baS Äinn finb rotb*
gelb; ber »otbere Sbeil bcö «palfeS graulid; weiß; ©ruft, 33attd)
i'i
©er geftreifte (genegali.
Fringilla astrild. Le SenegaU raye ou asirild.
Saf. 55.
©aö ganje ©eftcber biefeö SBogel« ifl braun unb granlid), in bic
D.uerc gcflreift; burd? bic 2(ugcn läuft »om @d)iiabclwinfcl weg
ein farminrotber Streif; Sruft farminrotb überlaufen; Sftittc bcö
Sbaud)ö farminrotb; @d;wung * unb @d;wanjfcbcrn braungraulid).
Sänge 4 Soll.
2lufcntbalt. 2lfrifa in feinen l)cißcflen feilen, «nb am
Senegal.
3u bcn ^Bengalis geboren: ©er ÜKaripofa, F. benga-
lensis. pl. enl. 115. f. 1. ©er grüne Sengalt, F. vi-
ridis. Vieill. Ois. ehant. pl. 14. ©er graue. F. cinerea,
ib. pl. 6. ©er feuerfarbenc, F. ignita. Latb. ©crÄaü
ferfinf, F. imperialis. Lath. ©er braunbalfigc,
F. fuscicollis. Latb. ©er ajurffepfige, F. pieta.
Latb.j alle brei aufi Gbina, ©er wcißöbrigc, F. leuco-
tis. Lath. ©er oran genßaef ige, F. melpoda. Vieill.
pl. 7. ©er graublaue, F. coerule&cens. Vieill. pl. 8.
©er g>errcin ifd;c, F. Perreini. Vieill.
3« bcn @enegam* geboren: ©er rotr)c ©cnegali,
F. seiiegala. pl. enl. 157. f. 1. ©er fleine rot^e,
F. minima. Vieill. pl. 10. ©er blauf&pfige, F. cya-
nocepbala. Lath. ©et rotbbärtige, F. mystacea.
Daud. ©er fd)majbclrtigc, F. erythronotos. Vieill.
pl. 14. ©er gebupftftirnige, F. frontalis. Lath. Vieill.
pl. 16. ©et fdjwarjbalfige, F. atricollis. Vieill. ©et
©üf rcönifcb, e, F. Dufresnii. Vieill. ©er morgen/
roti)C, F. subflnva. Vieill. ©er fünffarbige, F. quin-
tieoior. Vieill. pl. 15. ©er fd) 6nf i n g C nbc, F. cantor.
Vieill., biefet ber fd;Snfle länger 2lfrifa'g, ber bie ©ebüfebe
am 01iger bewohnt; unb nod) anbere mehr.
37
.... ,
-ocr page 184-
146
€> i t-'( e ft t e Mamille.
SBtttwen.
V i d ii a e. Veaves.                                    ,
©et ©djnabel wie bei ben 3«ftgcn, allein fic jeid)nen ftd) baburdj anS, baf; bie ©edfebern be$ €>d)roan$c3
ber SOJduncbcn im bod)$citlid)eu bleibe ungemein long werben; bie £Betbd)en b)aben bagegen gemßbnltd)c (Sc^wan^
f ebern, unb bie SOi^nndjen verlieren fte in ber einen ^ai)reejeit ebenfalls, SOian bat fte aud) roobl ju ben Slmmcm
gcjdblt, allein ber <5d)nabel ift ein 5infenfd)uabcl unb fein Slmmcrfdmabel, unb man barf fte uon ben gtnlen
nid)t trennen; immer aber bilbcn fte eine natürliche 5<*milte. £?ie (Sitten ber SSMttroen finb ganj benen ber
gingen dbulid). <5ie leben in ber alten SGßclt, unb bei allen ifl bie £auptfarbc bes" ©efieberö febmarj.
SDer 31ame Vidua, aus' bem man alfo auti) im £)eutfd)en 2Bittroe gemad)t tyat, foH etgentltd) bas? £anb
bebeuten, aus melcbem befouberö eine 3lrt flammt, ndmltd) bae' ^onigreid) ^uiba ober SSßiba in 3lfrif'a, unb
baraus ift nun ber 9?äme SBittme bureb SOJiijtierfknb juerfi entflanben, ijl aber allgemein eingeführt,
SÖcibe @efd;led)ter maufern jmeimal be&" SabteS, im grübjafyr unb ^erbft, unb nad) ber ^erbftmaufer
bemerlt man faft leinen ©efd)led)tsuutcrfd)ieb; je alter bic SBeibdjen werben, befto mebr glcid)t il)t ©efteber bem
mclnnlidjen. ©te Dlatur ber langen (Sdbmanjfebern bat ju mebreren Meinungen 2lnla§ gegeben. (Einige Reiben
fic blog ati SDcdfcbern be6 (Sd)man$«$ betrautet, iubem bic $a\)l ber eigentlichen ©cbroanjfcbern bei allen afytz
ift, eine einzige ausgenommen, roeld)e neben biefen noch, fed)6 lange aber nid)t bleibeube i>at, Die ausfallenben
Gebern flcl)cn uic£>t in berfclben 9teit)e, rote bic aubern ©d;rr»anjfeberu, fonbern oberbalb berfelben, aber bennoeb fielen
fte mit ben 5Bnr$clu in ber ?0iittc bes" <2>d)roan$eö, unb ol)uc fte roare ber <5d)roanj uivöotlfMnbig. (£s finb
biefer langen Gebern immer vier, bei einer 2lrt fcdj>s\ Slnftatt ber langen (5d)roan$f ebern lommen bann jutr
Seit ber Käufer ttier anbere bcrüor, alfo fteigt bic =3ald ber eigentlichen @d»van$febern im SGßinter auf jmölf,
im Sommer auf ad;t, wenn man bic langen $-cbern ju ©edfebern rechnet.
SOJan finbet tiefe ffiogcl in ?ffrifa, nad) einigen Sftadjridjtcn aber aud) in *jnbicn unb auf ben <}M)ifippincii.
Einige ÜJcifcnbe geben au, ba& 9?eft bct Sßittwcn beftebe aus Saiunwollc unb fct> fef;r fünfilid) aixi jwei ©tagen gebaut, bic
obere bewohne ba$ 9)Jämuf)en, ivä(;rcnb baS 2ßci0a)cu in bct untern ärütet,
*
Saf. 55.                                        Sie s}5cu*rtbteg?3Bittroe.
Fringilla paradisea. Keuve « collier d'or, Emberiza paradisea. Linn»
9Jiannd)cn: ^m @ommer fdjivarj, am .(paffe mit einem hrw      2ffrifa. Sie SBittroc mit Spaulctten, F. longicauda.
ten golbgelbcn .f^aUbanb; bicSBraft orangengclb; QJaud) unb ©eben*      pl. enl. G35. ©iefet SSogcl fod nad) QSaillant, fo 6alb bic
M ivcif5. 3>cr ©d)i«anj befielt auö 12 $cbern, bic v>ict mittlem      SBegattungSjeit vorbei i(t, foTOoI)[ feine rotten ©duilterfcbcrn, alö
(leben mit ber J-abne verpenbicnlnv, pxici fcaüon finb fet>r bveit      bic langen ©cbvoanjfcbcrn »crlicrcn, imb bic einfache ?crd>cnfnrCc
unb furj, mit einer noeften ©pit^c an bct 25orftc, jinci anbete      fecö Söeibdjcnö annebmeu, roogegen bag 9ßcibd)cn and) enbtid; bic
fe(;r fang bii auf 13 3ol(.                                                                  langen ©d;iüanäfebern befommen folf. Sic 2ßci6d;cn follcn in
Diad) bct ctjlcn 93uiufcr tscranbert ft'd) baö ganjc ©efi'cbcr,      ©cfcllfdjaft niflen, fo baß eine fo(d)C ©efellfcbaft <\i\$ ungcfäbr
unb bct Söget wirb bem SBcrgftnf äl)n(id;; ber Äopf roci§ unb      80 SOBcibcbcn befielt, weld)e nur etwa 12 bie 15 SQiänndjcn in
febwarj gcmifd;t; 23ruff, Dii'icfcn unb obere i^eeffebern febmußig      ©cineinfdjaft batten, biefer 3Sogel alfo in Qiolngamic leben würbe,
orangenfarbig, fdtwarj gcflccft; ©d^wanj unb S'lügcl fcf)t biinfcl*      \va€ fonft bei feinem anbern fperlingöartigcn SSogel ber %aü tff.
braun; Söauct; unb übriger Körper weiß.                                            Narrow betätigt biefe ?Beobad)tting, unb fnf> breißig biö öicrjig
2(itfcntbalt. SMefc 2lrt ift fcr>c gemein im Ä&nigrcid)      Slefler in einem SXobtbufdjc beifammen, unb behauptet, jwei SOtnnm
Angola, aud) in 93co5ainbiguc.                                                           djen fernen für brcifjig 2Betba)cn binlänglicb. ®icfc 2(uenal)mc einer
(£igcnfd)aftcn. ©er ©cfang beö 93}ännd)cnö Ift nid)t bc*      fonfl »on ber Statur allentl)alben bcobad)tctcn Oicgcl ift l)6d)|t mcrf#
fonberg angenebm, cö fängt bainit an, wenn bic langen ©d;wanj--      würbig, um fo mcl;t, ati fic bei ben fonft fo ganj ä()nlid) gebauten
febern feinten, unb b&rt auf 51t fingen, wenn fic ausfallen. @ic      SSogeln, weld>e jit biefer ft-amilie gejäl)lt werben, gar nid)t bcob*
finb fef)r munter unb leid;t 5äf)mbar. 93tan l;at fic oft lebenb nad>      ad)tet wirb. 9}Jan fennt ferner nod) bie rotbbrüftige Söittwc,
Europa gebrad)t.                                                                                F. panayensis. Lath, enl. 647, üom Vorgebirge ber guten
®ic 9taf)rung beftebt auS ^)irfe unb anbern aOnlid^cn      Hoffnung, er foll aber aud) nad) ©ounerat auf ber ^nfcl
©amercien.                                                                                        ^anatj, einer ber ^Philippinen, »orfommcn; biefe^ wäre bic einzige
©ic Äönigöwittwe, F. reg-ia. pl. enl. 8. f. 1., jcid>-      2(rt, wcld)C außer 2lfrifa gefunben wirb. !t>ic breibinbige
net ft'd) neben ben »icr langen ©d)wanjfcbcrn burd) jwei fcfjc      SSBittwc, F. super eil iosa, aai 2lfrifa. Swci anbete 2lrtcn,
lange naefte Sorften aus, weldje nur am @nbc 35ärtc bekommen.      F. flavoptera, au6 Angola, unb Emberiza psittacea
©ie fyat ft'd) in ftranfreid) fortgcpflanät unb flammt aui 2lfrifa.      Linn., geboren waf)tfd)cinlid) nidjt ju biefet 5-amilic unb muffen
5£)ie ©ominifaner? Sßittwc, F. serena. pl. enl. 8. f. 2.,      noeb nabet Mannt werben.
21 fy t e 5 « m i l i f,
©impclfinfem
Pyrrhulae. Bouvremls,
©er 6d)nabel fiarf, turj, !onifd), auf allen (Seiten gcro&bt, an ber SpÜje jufammengebrueft, bie ^jrdtbe
gel;t etwas" in bic <s?tmte binein; bie obere i^innlabe ift etmaö gebogen, bie untere etxoa$ aufmdrts" gerichtet; ber
-ocr page 185-
147
©aumen glatt, o^ne £rM>enl)eiten; feie 9tafenlSti)er abgentnfeet, ftitli$; $Wtgel furj; feU feierte (Sdjwimgftfee
ift feie längte. $6et <3df)n>anj nirfjt gegabelt,
SOJan bat bic ©tmpel in ben neuern Seiten ganj »on ben ftinfen getrennt, allein ftc Gilben t)5cf>ffcnö eine tlnteratjtbeilung, nnb
gleid)en ben $infen nnb Kernbeißern fo febr, baß cS febwer bält, ben Untcrfdjieb aufjujünbcn, nnb befonberö ben Ucbcrgang ber Kern*
beißer ju ben ©impeln ju bcjcid;ncn. ©ic 2lrtcn ft'nb über bic ganjc Srbc jcrjtrcut, DTcubollanb ausgenommen, ©ic l)aben wenig
intclketttellc g-äljigfcUcn, aber wobj ein gutes ©ebäcfytniß, unb einige lernen fcf)t leid;t SOJclobicn nadwfcifcn, unb werten außerorbenu
lid) sal)m.
©et gemeine ®impet.
Fringilla pyrrhula. Le böUvreuil commun*
Saf. 56.
bcr$ angenehm, bal)er man bic gclcljrtcn tveit »orjicbt, unb wenn
fic red)t gelehrig finb, tl)cuer bc,al)lt. ©ic finb fel)r gefcllig unb
anbängftd; an cinauber, unb menn man einen fd;icßt, fo tonnen
fid; bic anberu faum ctUfcfeUcjjcn, it)ren «cnuunbeten ober tobten
Sameraben ju vcrlaffcn. 9JIäund;cn unb 3Bcibd;en finb bcfonbctS
gegen cinauber febr jnrtlid).
91 a l) r u n g. ^n bcr fttcifjelt genießen fic allerlei ©ämercien,
$id)tcn/, Sannen .- unb Kicfernfaamen, bie Kerne bcr 23ogcl*
unb Sßei&bornbccrcn, Srlctt; unb SMrfcnfaamcn; im 2Bintcr bic
Knofpen Bcrfd;iebcncr ^ßäume, befonberö nucl; bic 'Slütbcnfnofpcu
»on Dbftbäumcn nnb ^>firft'd)cn. ©ic freffen oiel. ^m Käfig roer--
ben fie mit .franf.- unb ©ommerrt'tbfaamcn crl)alten.
S-ortpflaiijung. ©ic niften am liebften in jungen ©d)la?
gen, tvcld;c mit böl)crn Räumen untcrmifd)t finb. ©aS 9tcft
flel)t geinöbnlid; auf SBudjcn, Sannen ober 5-id)tcn in einer .fpöl)c
»on 8 biß 20 g-ufj, oft ual;e am ©tainme. SS beftebt aus bi'ir»
ren 5-id;ten > nnb Sannenreifern, unb ituvenbig auS jarten 5BurjeU
fafern, $>artfled;tcu unb Sbidbaarc», ober jarten «Blättern oon
©raS. ©nS 97cft ift locfer aber bod; nid;t fd;led;t gebaut, unb
enthält bei bcr erften ®rut fünf bis fed)S, bei ber äweitett eict
Sicr. ©ic finb tncl)r ober weniger ftarf blaulid; grün, mit »cit*
dienfavbncu unb cinjeln rotl)en unb btinfelbrauncu ^leffcn unb
fünften, wcld)c oft am jtiimpfcn Snbe einen Kranj bilben. ©ic
werben uotn 2Beibd)eu allein ausgebrütet, ©ic ^ungett werben
bagegen »on beiben Sltcrn mit Sämereien aus bem Kröpfe ernäbrt.
^•cinbc finb bie gcwöl)nlid)cn bcr fleinen ÜJogel, befonberS
ift tbnen bcr ©perber im SBintcr fcl)t gefäbrlid).
3agb. ©ic finb lcid;t j« fließen «nb im ^cr6ft in bec
©cl;nau§ ju fangen.
Sincn befonbem öfononiifdjen 97uf|en gewähren fic eigentlid)
nid;t; ibr R-leifd; ift mittelmäßig. 3n ben ©arten f&nnen fic ba*
gegen im SBintcr an ben ^Bäumen jicmlid; bebentenben ©ebaben
anrid)ten, ba fic bic ^Blütl;enfuofpcn bcr Dbftbäumc, bcfonbcrS bec
QJfirfcbc unb 2(prifofen, fcl;r gerne freffen, unb wenn man fie nid;t
balb bemerft unb »ertreibt, fo ift ein 95aum oft febt balb aller
93lütl)cnfnofpen beraubt, unb bn fic babei ganj ftillc finb, fo bemerft
man fic oft nur an ben auf bem ©d;ncc liegeuben Knofpenfd;up/
pen, meift fitjen fic bintcr ben ©palicren, wo fic jid) »cr6crgen.
2lußcr bem ift fein ©ebaben befamu.
<B t) n o n i) tn c: ßilmpct, SDompfaffc, (Safer-, JRotljgüfcr. Bonvreuii
cendree. Pyrrhula -vulgaris. Loxia pyrrhula. Linn.
SDiänncbcn: Kopf, 91acfcn unb Kinn glänjcnb fd)njarj; SBacfcn,
©eiten bcS .fpalfeS, QSruft nnb ganjer Unterleib fd;6n rotl); Siücfcn
nnb ©ccEfcbcrn ber ft-lügcl, «Schultern unb JpintcrbalS afcl)grau,
über bic ftlügel läuft eine graue 3Mnbc; SSürjcl unb 2lftcrgcgcnb
weiß, ©cbwung * unb ©djwansfcbcrn fd)6n fdjwarj, ins ©tal)l;
farbne glänjcnb. ©d)nafccl fdjwarj, g-üßc fteifd;farb.
2ßcibd)cn: 2fllc 5l)ci(e, welcbe am 9)iäund;en rotf> fi'itb, ftnb
am Söeiodjcn fcbmufjig rotbgrau.
Sänge 5| Soll.
Ss giebt aud) ganj fdjwarjc ©itnpcf, aber nur foldjc, »vclcfje
in bcr ©efangcnfd;aft ft'dj maufern.
2t u f e n 11) a 1t, 3n Suchen: unb ©d;warjwälbcrn von Snropa
unb bem norblid;cn 2lften, in ganj reinen 9^abell)6ljern jünbet man
fic feiten, mel)r in gemifditen, am liebften in fokben, wo 3Mid;cn
mit gcmifcljt finb. ^m .fperbft frreidjcn fic in ©Arten unb ©cbü*
fd)en nad) ©ecren umber, unb im SBintcr jicf)en fic fiel; nad; ben
©arten nnb Dörfern, 2luS n6rblid;cn ©egenben jieben fie im
SBintcr ganj weg, unb in ganj falten 2Bintern »crlaffcn fic aud? bic
weniger norblid)en ©egenben.
Sigenfdjaften. SS ift ein arglofer, gar nid>t fd)cucr unb
wal;rl)aft buinmer vBogel, beffen ©ummbeit jum ©prid)Wort gc*
worben ift. SBenn man auf einen fd;icßt, fo fliegen bic übrigen
oft uiebt einmal weg. ©ein ©cbäd;tniß ift bagegen fel;r treu,
nnb feiten ift ein 33ogel fo gelehrig im 9?ad)pfcifen »on SOiclobicn,
wie bcr ©impel, baßei aber and; faum einer fo Icid)t ju jäb-'
men, unb lernt feinen $üttcrcr fo (eiebt fennen; man fann fic ab;
wbten, auf bcr Jpanb fitjcnb, ober auf 23cfel)l if)rcö jTperrn ju
fingen, allein baju muffen fic auö bem 9M genommen werben.
©old;c fann man aud; jum Sin -- unb 2tueflicgcn gcivötinen, unb
bann niften fic oft in bcr (b'vfangcnfdjaft. ©er ©ang ift büpfenb,
unb auf bcr Srbe ctiraö ungcfdjieft, aber auf ben Räumen l)üpft
er beflo leid;ter. ©ie legen bic ^ebem nid)t fnapp an, unb fel)cn
bal)er großer aus a\i fic finb; fie boben tötete Gebern unb föttucn
lcid)t bic Ijärtcftc Kälte anhalten. 3m ©it^cu fd^rcien fie immer
güg ober jug, bal)cr bcr 9?amc ©t'igcr, ober aud; fanft litt, ©et
natürlid;c ©cfang be6 a)tännd)cnS ift febe cittfad; unb nid;t befon?
©er mofett*©impet.
Fringilla rosea. Bouvreuil Pallas*
Saf. 56.
untern ©djwanjbecffebcrn finb weiß/ mit rofenrotben ©äumett.
@d)ultern nnb Obcrrücfen finb bunfelbraun unb rotl; ftreifenartig
gefterft, weil bic bunfelbrauncn Gebern biefer Sbcifc fafminrotbe
©citenfanten, bic gr&ßtcn ©cbulterfebcrn aber aud) uod) wcißfid;c
Känbcr haben. 2flfe ^U'igclfebern baben eine matt bunfclbraunc
©runbfarbe, bic flehten ©ctffcbem farminrotl)c Käntd>en, alle übrU
gen aber gclbbraunlidjc ©äumc. ©ic obem ©djwanjbcctfcbcrn
finb bunfel rofenfarb, mit bunfelbrauncn ©djaftfterfen, unb bic
bunfelbrauncn ©djwatiäfcbern f;abcn tofenfarbne ©äumc.
©aS 2Beibd;cn fennt man nid;t.
©aS berrlict;c Karminrotb, womit bec gartje 58ogel übergoffen
fdjcint, madjt ibn ju einem bec fd)önjtcn nntcr ben noebifeben
<3t)nont)tne: SJofcnfarbigcr ginf, Kofenfinf.
Kopf unb Jg)alS fd)6n farminrotb mit burd>fd)immernbem
SBraungrau, weil alle g-cbern tyct wie am ganjen 23ogcl einen
folgen, mcl)r ober weniger bunfcln, ober in ©rau unb Sßciß
übergebenben ©runb baben, unb bie rotl;c J-arbc nur bic ©pi£cn
ober Kanten bcr ftebern einnimmt. 2ln ben ©d)läfen, am .^intcr-'
fopfc, an bcr ©urgcl, auf bcr 93iittc bcr Obcrbruft nnb auf bem
aiürjcl ift biefc g-arbc am reinften, ein glänjcnbeS bol;eS Siofen*
rotl;, an ben ©citen bcr SBruft fdjimmern aber fd;on bic weiß;
Heben SEBurjcln bcr ftebern unb bunfclbraunc ©d;aft)trid)c burd;,
weldjc letztere in ben 3Bctd;cn ju unbcutlid;en SängSflecfcn werben;
Aud) jcigt ftcb) b. icr ein gelbbrauner Ucberftug. ©et Raud) unb bic
-ocr page 186-
148
SSon feiner ScbenSart unb Sortpftanjting ift weiter nichts befannt*
©Cr Äarmingimpel, Fringilla erythrina, unb bCC
g>urpurgimpel, Fring. purpurea, erftcrerim Sorben von
(Suropa unb 2tficn, Unterer in Ütorbamcrifa, finb oft mit biefem
t>errocd)fdt roorben; fie untcrfdjcibcn fid) aber fd)on roefentlid) an
bcn »crfd)icbcn geformten Schnäbeln, unter roc!d)cn ber ber Fring.
erythrina ber folbigfte unb bcm beS gemeinen ©impelS am ahn--
lid)ftcn ift. ©er Schnabel beS Qiurpurgimpcis nähert ihn mehr
bcn cigcnt[id)cn $tnfcn. ©ic $arbe beS .KarmingimpclS ift ein
hcllcSStofcnroth, baS balb tnß ©raubraune übergeht; bei bcm gßur;
purgimpcl ift ber Ucbcrgang beS Diofenroth. mehr in« purpurfarbne.
3m füblidjcn Europa ift ganj neulid) nod) ein ©impel entbeeft
roorben.
9S6gc(n. Sr ift 64- 3oß lang, ll| 3oO 6mt, bcv. Sdjroanj cfm«§
ga6elid)f.
QJaterlanb, ©aS norbliche 2(fien, bie mit SÖSeibcn unb
anberm ©cbüfd)c befcgtctt 3-lnßufcr in Sibirien, namentlich, bic ber
Uba unb Selanga, aud) »ielcr anbercr. $m SBinter fommt er
önd) in baS europäifd)e Dtußfanb unb in bic 6fflict>cn Stoiber Suro;
pa'S bis nach Ungarn. Sr hält fid) gerne in fokhem ©cbüfdje
auf, baS am ®affcr ficht, unb fommt aud) in bic ©toten, er foll
fid; jurocilcn ju bcn Scfynceammertt gefetten unb bann som ©cbiV
fd)c entfernen.
fftahrung. Sr lebt »en öligen Sämereien unb »on ben
fernen »crfdjicbenet Sccrcnarten.
£)n ffeifd)far&ne ©tmpcL
Fringilla githaginea. Bouvreuil githagine.
$af. 56,
©er Sdjnabcl biet", furj unb aufgebunfen, rotf). 50cämid)cn
unb 2£cibd)cn untcrfdjeibcn fid) roenig »Ott einanber. 2fllc untern
5hci(e finb grau, i)c(I rofenfarb überlaufen, an ber Äcblc ift bic
$arbc bläffcr; ber Sdjeitcl ifl rein afd)gratt; Siücfen, Dtacfcn unb
©eeffebern ber S'tugel finb braungrau; Sürjcl blaß rofenfarb über-
laufen; Sd)roanj unb ftlügclfcbcrti fd)ivtoä(id), rofenfarb geftotmt;
ber Scfyroanj fcljroad) gegabelt.
Sänge 4 3oll G Sinien.
Saß SfBeibchcn hat roenig Siofenfarbncs, unb ber Diitcfen sicfjt
fid) mel)r inS ^fabcllgclbc.
2t,11 f c n 11) a 11. SFhibicn unb Sgpptcn, unb , rotcroohf feiten,
im füblid)cn ftranfreid), »iellcictyt aud) in Spanien. ©er latet-
nifd)e 9?ame iff baoon hergenommen, baß er bic Saomcn ber
^ornrofe, Agrostemma gidiago, bcfonbcrS gerne freffen foll.
SS gehören ju btefer 2lbtl;cilung ber fidjclfcbjiäbcligc ©im?
pef, Fring. falcirostris , tlttb ber gratlÜdje ©impel, Fr. cinereola;
beibe auf Saf. H. ber planch. col. abgebilbet, unb an« Srafi*
lien. ©er gcfellige ©impel, Pyrrhula hynoica, Temin. pl. color.
375. bilben nod) eine bem Purpur ,- unb ^varmingimpcl ähnliche
2(rt, attö 2frabien unb »om ©cbirge Sinai, roeldjc »icflcid)t ai\d)
in ©ried)cnlanb »orfommcn möd)tc. ©er 2;claSfo, Pyrrhula
Telasco. Less. et Garn. Zool. de la coq. pl. 15. f. 3., ift eine
neue 2(rt au$ Sima; unb cnb(id) gehört aud) ju biefer 2(bti)ei.-
lung: ©er Iangfd)ir>änjtge ©impcl, Pyrrhula lon-
g'icauda; au$ bcm Sorben üon Suropa unb Sibirien.
©er jidjtcnfcrnbci&cr, Loxia enucleator, Linuei, roirb balb
ju bcn ©impcln, balb 31t bcn ivernbcijjcrn gejault, ia er naef)
bcn franj6fifcl)cn Oniit(;ologcti eine eigene ©attung bilbet, fo bil*
ben roir il)ii ab, M er i>m Ucbcrgang oon bcn ©impcln 51t ben
i\rcu5fd)tiäbeln mad)t. (fuvticr nennt bie ©attung: Cory-
thus; iSicillot: Strobilophaga, allein nad) unferer.
9Jicinung fann fie nid;t iuol)l »on bcn 5'in^n getrennt werben.
SDer Sicjtcnfernbcijer.
$af. 56.
Le Dur- bec.
Fringilla enucleator.
311 finben finb. Sic Rupfen meift auf Säumen unb ©e6üfd)en
innrer, unb gc^cn feiten auf bcn ©oben.
Si g cn f d) a f tcn. Sic befißen fcf)r roenig intcttcctuetlc ^äb,ig^
feiten, unb finb faft nod) bümmer, als ber Äreu$fd)iiabel; man
foll oft fcd)S bis ad)t Stürf cinjeln, einen nad) bcm anbern, »on
einem Saume l)cmnterfd)icßcn fönnen, ot)nc baß eS ben anbern
einfällt fortäuftiegen; ja man foll einmal brei auf einen 3«g mit
einem 9tel?e gefangen t)aben, unb el)e man baS 9tcß roieber auf;
ftelltc, frod) ein »ierter baruntcr. Sittäclnc finb aber immer »or;
fid)tiger, als roenn mehrere beifammen finb. Sic flcttern fel)r
gefcl)icft, 3^r $h\a. ift fd)iiell in einer SQBogcnlinic, unb fie laffen
fid) gerne auf bcm oberften ©ipfel ber Säume nicbcr, fifeen aber
nie gebrängt beifammen. 3')rc Sorfftimme ift ber beS ©impels
ähnlich, ein ftötenbcS ©ücf, güg. ©aS SOcännd)en fingt »ortreff,-
lid), unb fclbft im SBintcr, roobei cS auf ben oberften Spilan ber
Säume fi(|t; bic 5önc finb fanftc reine S-lotentönc unb ber ©cfang
ift einer ber anmuthigften. ^n ber ©cfangenfd)aft fingen fie nid)t
laut, roährenb ber ScgattungSacit am lauteften, unb ihr ©cfang
(;at bann 2lehnlid)fcit mit bcm ber Singbroffel; man fann if)ti auf
400 Sd)rittc roeit h&rcn. ©egen bie ftrcngfte i?ältc finb fie ganj
unempftnblid). Sr ift ein feljr angenehmer Stuben»ogel, ba er
febr fanft unb balb ganj jahm roirb, fo baß er baS Butter auS ber
Jhanb nimmt unb fid) fireid)Cln läßt. 9)Jännd)en unb '3Bcibd)cn finb
febr järtlid) gegen einanber; allein fie leben feiten über ein ^abt
in ber ©efangenfehaft, bcfonbcrS roenn man fie in einem geheißten
3immer hält.
9?af)rnng. SBorjüglid) ber Saamc ber 9tabe(bäumc, befon--
bcrS $id)ten, 5anncn unb Scrd)cn, aüein fie f&nncn nid)t, rote
bie £rcuäfd)iiäbel, bic Sdjuppen abbredpen, fonbern bcn Saamcn
©ljnonBtne: ^»afengimpet, ginnifefter Sompfaffi:, ^aFcnfcrn;
t'dfcr, -pafenfinf, ßanabffctjcr Äcrnbcifjor, gidjtcnbicffcbnafceL Bouvreuil
dar-bec. Teinm. (freatfsi Iiulfincli, Pine grosbeak. Temm.
©er Sd)iiabe( au^gcjeid)nct f)afcnf6rmig unb frarf; ber Ober/
fd)nabcl rcid)t ftarf über ben untern vor.
9E)?ännd)cn: Ä'opf, Sjalt, 55rnft unb ganjer Unterleib rotf),
bei jüngern au$ bem ^urpurrot^ inö Drangcrotl)c übergel)cnb, bei
nltcrtt fd)ön purpurrotl), aud) ber ganjc JKücfcn bat biefe $arbc;
nur finb l)icr, fo roie aud) auf bcn ©edfebern ber 3-lügcl, bic
Gebern in ber SOfittc mit einem fd)roärjlid)cn breierfigen ^-Iccfc, bic
großem ©erffebern ber Flügel fd)ivarj, an ber breitem g-af)nc rocifj
eingefaßt, woburd) ein ireifjer D.ucrftrcif über bcn g-lügcl entftel)t;
Sd)uningfcbern fd)ivar3, fcf)r fein rocifj gcränbclt; Sd)roanj fd)roarä,
etroas gegabelt, bie untern ©erffebern bcffclbcn grau.
SBcibd)ctt: 2(l(cö roag am 9)Jtoind)en rott) ift, ift t^ier ofer?
gelb, grau überlaufen; bic Seiten, 3Ecid)cn unb Stcißgcgcnb grau.
Sänge 7 Soll 3 Sinien.
21 ufenthalt, ©ic nörblid)cn Stoiber »on Suropa, 2lftcn
ttnb 2fmerifa; in Suropa ba$ obere Scl)ottlanb, 9?orroegcn, ba$
n6rblid)c Sdjrocben unb Sapplanb, ba$ curoptofd)e unb afiatifd)c
Kußlanb, unb 30113 JTJorbamcrifa. Selten, unb nid)t alle ^a\)te,
fommen fie nad) *j)olcii unb Preußen, ober aud) biö Sd)leficn,
unb nod) fcltcner ins mittlere ©cutfdjlanb. 2(uS bett nörblicl)ften
©egenben roanbern fie alle 3a()re aus. 3n manchen 3af)rcn tom*
men fie in großer SOccnge in füblid)crc ©egenben, in anberc gar
nld)t. SOBettcr als Sad)fcn unb Sd)lcficn ^at man fie in Suropa
nid)t bemerft. Sic leben auf ifjren 3«g,m fct>r gcfclfig, unb fud)cn
»orjüglid) $id)tm unb $anncnroa(bungcn auf, unb nur furje 3«<t
bringen fie in Satibroalbungcn ;u, wenn etwa S5ccrcn in bcnfclben
-ocr page 187-
149
nur jroifcfycn bcn geöffneten ©djuppcn f)cr»ori)olcn, ober ilju aubcm Stoben aufflicken. 2uid) bic ©aamen bei1 ©udjen, 2fl)orncnGfdjcn, Ulmen, 5Mrfcn, (Jfpcn, Rappeln unb SBeibcn genießeftc, unb im .Spcrbft allerlei beeren, bod) »on tiefen metfl nur bSfcrne; aitd) SSaumfnofpcn unb anbere ©aamen. ^m 3immcgiebt man ifmen anfangt Vogelbeeren, bann aber Scinfaamcn, Jpafeunb Jpanf, unb Sß3ad)l)olbcrbeercti. ©ic freffen fcl)r »icl. .
§ortp flau jung. 9?ur äußerft feiten brütet biefer Vogim nörblid;cn 33cutfd)lanb, wovon Naumann ein Söcifpiel anfül)rt, unb ein anberer ftatf Ijattc in ©cl)leficn ftatt. £>a$ Dleftcj)t auf intimen, wa(;rfd)einlid) meift nid)t l)od; vorn BobenUi 9?aumannifcl)c mar ctroa 4 ftuß »om ©oben, unb ftanb aueinem Jpartriegclfh'aud) in einem ©abetöftdjen, fo frei, baß mad fdpon »on weitem bemerkte. Sß mar jiemlict) lcid)t unb-wenibeffer als ein ©raömucfennejt gebaut. £a$ äußere Q5cflcd;t beftan
nf     au$ biirren ^ftansenjlcngefn ttflb (Bra$f)almcn, unb bag "Jmtcrc
ii/      mar mit ^fcrbefjaaren aufgefegt, Viellcid)t bauen fie im Sorben
-n      btd)terc unb befferc Slcfter. ®ic »ier btö fünf Sicr finb fnrj eiför--
ic      mig, baud)ig, an beiben (Snben faft gleid; bief, beinahe wie bie
er      gier beö großen SSBiirgcr*?. SMc Qjrunbfarbe ift blau(id)griin, unb
«      auf biefer fielen braune gierten unb <punftc, wcldjc am ftumpfen
@nbc bid)tcr unb größer, unb aud) mit einigen fdjwarjcn fünften
el      unb ©d)mi(jd)cn gemengt finb. Sie ^Brütejcit ift unbcfaiuu.
*'             3a gb unb $ang ift wegen ber £>umml)cit be£ VogclS auf
•J      alle 2trtcn fcl)r leid)t.
I             % t i n b e finb bic ber gcmöfjnlidjcn fleinen Vogel.
u             ©er Shtßcn für uns Oeftcf)t in feinem S'lctfdKi melcJjcS fejjr
g      angenehm ift, unb in feinem föcfang,
b             ©cfjabcu ift feiner befanut.
(Siebente © a 11 « n 9,
Loxia. Bec - croise*
(Schnabel flarf, bid, toon ben «Seiten jufammengcbrürft, mit eingebogenen ?OJuubfanten toerfcl)cn; oben »Ott
ber Stirn au l)at>nf6rmtg berabgebogeu, ber untere bagegen fo aufwärts gebogen, ba§ ftc ftd) freuten; ber
Unterfd;nabcl ift au ber ^Bur^el ftdvtcc unb breiter ati ber obere. 3Die 9iafeul6d;er finb bid;t an ber Schnabels
rourjel fel)r Hein, freiörunb, mit einem tt»eid)t)dutigen 9vdubd;eu, übrigen^ von borftigen 5f^rd)cu bebedt. ©ic
Siungclang, uorftretfbar, vsornfd)mal, töffeiförmig unb bart, biutcu biefer unb voeid). S5ie Suifje furj unb ftarf;
bie 3^'b"t Irtug unb frarf, bret nad) t»orn, einer uad) hinten gcrid)tet, gau^ getbeitt, mit laugen, ftarfeu, fptötcjciv
unten boppetfdmetbigcu D^dgetu ben>affuet; bie ^ujjivur^du mit ftarfen Sdjilbtafetu, bie ^ebenrüdeu grob gefdjils
bert, bie Sollen mit ftarfen ©etenfballen unb grobmarjig. ©ic 5*l»g*"l et\va$ lang unb fdmial; bie erjle Sd^mimgs
feber bie langte, ober nur wenig Mrjer als bie jmeite, bie vorbern fcbmal unb laug ^ugcruubet, bie mittlem
gerabe ab* ober etroaö au$gefd)uitten, bie biutcrfteu abgerunbet. 55er ko^f grofj, ylatt unb ftarf; bcr ^6rpcr
gebrungen. Sdwauj furj, mit eüvaS gegabeltem <£ubc, bic oberu unb untern $6ecffeberu bcjfclbcn fcl)r lang.
hk ^rcujfd)n4bcl finb fcbmerfäflige, flarfc, aber bumme ^Söget, mcld)e ungcfd;idt bupfeu, feljr gcfd)icft aber
flcttern unb babei ftd) $w$ Sd;nabetö aud) mit bebienen, »vie bie *papageicu.
Sic beroof;ncn ücfonbcrö bic 97abclwalbungcn, ba ftc f;auptfäd)(id) »om «Saatncn ber Slabelbäumc ftd) ernähren. ^()r gefreujter
@d;nabel bient il)nen baju, bie @d)uppcn ber Sflpfen aufju()cben unb ben gcftügelten ©aameii l)craugnef)men ju f&nnen. 9?ur wenn
ftc Mangel an 9?abelbaumfaainen l)aben, geben ftc aucl) au ©eerferne, SMftelfaamen unb anbere ©Amereieu. 9#an fielet fie, ben Äopf
nad; unten gerid)tet, an ben Sapfcn bangen, ober wenn bie <2d)tippen nod) ganj gefd)loffen finb, beißen fie ben ©tiel bc^ S^Pfcnö
burd) unb tragen ben Sapfen an eine anbere ©teile auf einen bequemen 2(ft, (j^ltcn benfelben mit einem $uß feft unb beißen bic @pi§cn
ber ©d^uppen ab; ober fd;lißen bie @d;uppc burd), jwingen ben <£d)nabe[f)afen baruntcr unb ftoßen mit bcr 3»»gc ben @aamcn
fjcrauö. ©ic finb gcfcilig, unb finbcn ftd? oft in großen ©cfyaarcn, wobei fie ftd) immer locfen, ©ic frcJTcn feljr »icl, unb werben
bal)cr oft fett, ©ic fliegen fd)ncH, finb munter, aber un»orfid)ttg, unb (äffen ben 9)tcnfd)cn oft na()c fommen, ol)nc il)n ju fticl^cn.
©ic tragen in beiben @efü)led;tcrn, unb a,U alt unb jung, fef)r »erfcbjebcnc Kleiber, unb geben »om Jpellgrau unb ©rüngratt in
alle Slücnccn »on ©rüngclb biö iai .fpodjgclbe, Orangcnrotljc unb g)Jcnnigrotf)c bis justt 3innoberrotb über. ®ie SBcibdjcn werben aber
nie rotf).
@g finb bloße ©trid)»6gef, welche immer nur ir)rcr 9?al)rung nad)äief)cn, baf)cr ft'nb fie in einer ©egenb oft in einem ober ein paar.
3af)ren fel)r l)änfi'g, unb bann (äffen ftc ftcf? oft wieber mehrere ^al)rc gar nid;t mef)r fcl;cn. ©ic maufern nur einmal im ^afyre;
bic 2(!tcn »om Tluguft bti 91o»cmber, bic jungen balb nad) bem ausfliegen.
S5ie S-ortpfianäunggäcit richtet fiel) nicl;t nad; ber ^afjr^eit, fonbern nac^ bcm Dicifcn besS 9iabel(;oljfaameng; unb fällt in bic 3eit,
wenn biefer am bÄufigftcn uorfjanbcn ift. ©ic bauen nette Hefter. S)er ©cfang ift unbebeutenb. 2)ic 2t«en leben nur in ben nörb*
lid;en ©egenben beiber Sßelten.
2af. 56.                                 S)cr Sittenü^rcujfd)nrt6cL
Loxia crucirostra.
<St)ttont)mC: ÄrfUjÖOgcI. Crucirostra abietina. Common gros-
biu. Ärünij. Sannenpnpagct,
junges 9)?ännd)cn: 9?acl) bcr erfren 93?aufcr wcd;fcft bic
Jnauptfarbc »on einem büftern Oliücngclb, com hellgelb biö jum
£od)gclb, auf bem 95ütjel ift bie ftarbe immer am reinften unb
fdjonftcn, bagegen am Äopf, Oberrücfcn unb Untcrförper burd>
ba£ burdjblirfenbc ©ran bcr Sebcrmurjcln gctu'ibt unb auf bem
Diücfcn wolfig ober gcflecft.
Bec croise eowwttttn.
keltere SDWnndjen: Tflad) bcr jweiten Käufer wirb bie .fpatipt*
färbe »on ©elbrotl) burd) alle 2lbftufungen »on «Pomeranäengclb biö
jum bimfelften 3innoberroU); ©d)i»an$ unb $lügel finb in allen
Altern fcf>n?.hj(id>, bei recht alten aber finb bic ©eeffebern bet
g-lügcl, fo wie bic Äußern ©Äumc bcr ©d)wungfcbern rötpd).
3Bcibd)cn: Obcrrücfen bunfclbläulid) grau, mc^r ober rceniger
fteefenartig ober wolfig, ba bie lullern g-eberwurjcln burd)fd;im/
mern, bic ©pifcen a6cr einen grünlid)cn 2lnflug t)abcn; bic Sßattf
38
-ocr page 188-
150
gen ftnb vorn weiggrau, fyintcn bunfelgrau; bie Äct)le grauwcifj,
abwärts unbeutlid) tjcügrau gcftrid)c(t ober geftccEt; bic 35vufi f>cü?
grau mit grüngelben geberfanten; Band), 21ftcr tmb @d;t»anjbccE;
fcbern grauroeifj, leiste« mit bunfelgrauen ©cfyafrflccfen; @4)iiUcr*
febern bunfefgrau, grünlicl) überlaufen; ©teiß grüngelb; $Iügel unb
©d;wanj fdjwarjgrau, grünlid) gefäumt an ber äußern $-al)nc,
Sc mm in c£ giebt ben 3ar&cnwed)fel biefer 2>ögcl ganj ver;
fefyrt an, iiibem nad) il)in bic jungen SÜcätmd)cn roti), bie alten
gelb fep follen, was gewiß ganj unrid)tig ift. 2töo> i)at cS aud)
9vour nad)gcfd)ricbcn.
i'ängc 04. 3oü, «reite 1H biS 12 3oK.
Bei biefer 2lrt jtcl)t bicSpiße beS Untcrfd)nabclS immer ctwaS
über ben Siücfen beS Obcrfd)nabelS vor.
2(ufenthalt, ^m Sforben ber alten SCelt, fo I)od) hinauf,
als Sfabclbänmc w«d)fcn. Seine 2(rt ift aber über ganj -Cciitfd);
lanb unb bic ©d)tvcij verbreitet, unb fommt aud), wiewol)l feite/
uer, uod) jcnfcitS ber 2(lpen vor. £>ic norbamerifanifd)e 2trt
fd)eint wenig vcrfd)icbcn, nur etwas Heiner. Oft ftnb fic in einer
©egenb mehrere 'jafyre hinter cinanber häufig, bann aber wieber
mehrere anbere 3al)re gar nid;t ju fel)en. Sie bcwofyncn eine
(b'egeub, fo lange fic ii;ncn fyinlänglidjc 9}al)rung baibietet, unb
in reidjen 8id)tcnfaamcnjaf)rcn crfd)eincn fic bann meift in fcl)r
großer Stenge. teinc Seit ift für il)rc 2(nfunft ober il)rc 2tbreifc
auö einer (Bcgcnb beftimmt, man fal; fic in allen Neonaten anfom.
tuen, ©ic nehmen if)rc 9tid)tutig gewöfmlid; von einem OTabcl»-
walbe jum anbern, ba nur biefc SLßälber il)r cigcntlidjcr Aufenthalt
finb. 35on ba aus ftreifen fic oft ftnnbcnwcife umber, unb fonu
meu bann oft and) in bic ©örfer unb ©arten,
<Sigcnfd)aftcn. £>ic .<raitptlcibenfd)aft biefer fBögcl ift i()re
Srefwcgicrbe, meift fi&en fic in ber (b'cfangenfd)aft beim ftrefmapfe,
bod) finb fic baneben immer munter unb gefdiäftig unb flettcrn
immer nmljer, unb in ber greiljcit fiel)t man fic meift an ben %id)t
rcujwcigcn I)ängcn, unb ben ©aamen ber Sapfen fud)cn. 2fuf
anbern Bäumen finb fic ruhiger. Bei iljicn Bewegungen fetyreien
fic immer fip, ftp, ober füp, füp, fomol)l fil)cnb afS fliegenb. ©er
(b'cfang will wenig bebeuten unb beftcf)t ans allerlei jwitfdjcrnbcn
unb mel;iein lauteren Söncn tmb ©tropljen, bod) fingen einige bef*
fer, lauter unb nid)t ganj unangenehm. 3m g-reien fifjen fic beim
(gingen meift auf ber ©pißc eines «aumeS. ©ic laffen il)rcn
föefang oft mitten im SBintct bei ber ftvengften tältc ertönen,
inbem fie gegen biefclbc fetjt gleidjgültig finb. ©ie finb übrigens
bnmm unb jutnutlid), unb jcigen wenig intellectuefle Säfyigfcitcn;
fie gewönnen fiel; febr balb an bie ©efaiigcnfd;aft unb bic mciffcti
werben fcljr jabin, man barf fic aber nid;t in böl^crnc Ääfige tljun,
ici fie fonft bie (£täbd)cn balb jcrfd>roten, unb laßt man fic frei
im Simmer, fo jcrfd)rotcn fie audj Pöbeln, Sudler u. f. w., ba
fic beftänbig befd;äftigt finb. 6ic oergnügen btird; i()re 03cfd?icf^
lidjfcit im Älettcrn unb burd; il;re flinfen Bewegungen; fperrt man
mehrere jufammen, fo finb fie fet)r frieblid) unb janfen ftct> feiten.
Spin unb wieber fyält man fie aus 2(berglaubcn im 3inuner, inbem
man glaubt, ba§ wenn QJerfonen, wcld>c mit ber ©id)t ober faU-
Iciiben ®i\d)t befallen finb, baS 90affec trinfen, aus weld^em bic
aSogcl getrunfen l)aben, bieg ein Heilmittel fct?. DJcan will bemevft
^aben, bafj fie in 3iinin«n, wo Äranfc finb, aud) erfranten, unb
bie§ ()at wal)rfd;cinlid) ju jenem Aberglauben 2(nla§ gegeben, ben
man and) von ben Sac(;taubcn fycgt. .ferr «retjm bemerft and),
fic fenen für Sleftrijität fel)r cmpffluglid;, unb bei gewittern fe^r
unrnl)ig; er fül)rt fogar ein SScifpicl an, wo ein vor bem ?fenfter
l)ntigcnbcr Ärcnjfd)iiabcl bei einem ©ounerfd^lag tobt von feinem
©ilsc fiel. 3m SBinter, bei heftiger Äältc bleiben fic lange an
bem Orte, wo fie il)rc 9?ad;trul)e gehalten I)aben; fie fdjlafen über»'
(;aupt lange unb bis in ben l)ellcn Sag bjucin, -Sei |Kumifd)cm
SiBetter finb fie viel fcfycticr al» bei fd;öncm,
9lal)rung. 25er ©aamen ber 9labclbäiunc, fcon Sicf;tcn>
liefern, Sannen unb Scrcfycn. @ic tragen oft ganje Sannenjapfcn
im @d)nabcl »on einem «aume jum anbern, um ba ben (Saamcn
fjcrauSjutlauben. 2>as 2lufbrcdjen ber Sapfen mad)t ein fniftern*
bcS Ojeraufd), we(d;c^ man von unten l)&rt. ©ic S^Pfcn werben
aber feiten rein auSgefreffen, bafjcr ift ber «oben unter ben Bau*
wen, auf wcld;cn bic Ärcujfdjnäbcl get)aufct Ijaben, oft mit 3«pfen
ganj bebeeft unb beftreut. können fic feinen [Rabclfaaincn n\ti)t
anffinben, fo gcl;en fic an ölige (Sämereien, als Jpanf.- unb SDiftcU
faamen. 91ad> Brel)mS Beobad;tttng freffen fic wol)l aud? <$nt
fetten; er fanb jnweilen in il;rem 9Jcagen nid)t« als ^fiaiimcnblatt.-
läufc. SOBcnn ber Ä>euäfd)tiabel eine Seit lang nichts alS.S-id^tcn*
unb Äiefernfaamen gefreffen l)at, fo wiberftel)t fein g-leifd; ber
ftäulniß lange, ober ber iSogel vertroefnet ganj unb gar,
Sottpflattjung. ©iefer SSogel befifet bie merfwürbige
©igenfd)aft, bafj er gar feine beftimmte «rütejeit ^at, unb man
tann fagen, er brüte in allen SOconatcn beS ^atyvrf vom 3nm,ar
bis jum ©eccmber. ©ewölmücb, paaren fic fiel? im 3<>m,rtr ll»b
brüten im Stbruar, allein biefc Siegel leibet fcl)r l)äufigc 2tuSnaly
inen, unb nid;t einmal bic 9)caufcr foU mit ber Brut im SSiber-
fprud)c ftcl)en. ©ic S-ortpftanjung rid)tct ftd; nad) bem reid)lid)cn
g-utter, unb Brcf)m fanb im ^al^r 1819 vom Üftärj bis 511m
©cccinbcr brütenbe ÄNreujfd)näbcl. ©aS 9tc(t jünbet man fafl
immer auf I)or;en $-id)tcn. ©S l)at einen »crfd)iebcncn ©tanbort,
balb l)od), balb niebrig, balb nal;e am Stamme, balb auf ben
2(cften, aber immer fo, bafj Swcige ober 2(cftc über bemfelbcn
ftel)en, unb ben ©d)ticc obwalten fonnen. SS ift fdjwer ju finben,
unb wirb faft immer mir anfällig entbeeft. Ss bcftel)t aus g-id)/
tenficd)ten, $artcn bürren Üicifern, ^eibefraut unb bürren ©raS--
ftcngeln, mit einigen Gebern burd)äogen, unb inwenbig mit einigen
ö5raSl;älmd)cn ausgelegt, meift ift cS fcf)r bid)t unb warm, bod)
nid)t immer. 2lud) bic ©rö§e ift verfd)icben. ^nwenbig bitten
fie immer eine .fpalbfngcl, jitweilen aber finb fic etwas tiefer. &ic
Salil ber Cricr war bei fieben 9?cftcm immer brei, eS mbgen it)rcr
aber and) wot)l vier fep. ©ie ©runbfarbc ift graulid) weif?, ober
weifjgrau famn mcrflid) inS ©rüngratie ober Bla|bläulid)C iiel)cnb,
mit betulichen unb verwafd)cncn braunen ober blutrotl)cn unb f;ell*
braunen ober aud) blafjrotl)cn fünften, S-Ieefen unb @d)mi^d)cn
ober 2(eberd)cu. ©ic finb wenig baud)ig, 101 bis 11 Sinien lang,
unb .8 bis SJ- Sinicn breit, balb länglid), balb band)ig, oben unb
unten faft glcid) jtigcrunbet, juweilcn aud) mel)r birnenförmig; bie
Sd)alc büun, glatt, nid)t glän^cnb. ©aS 2Bcibd)cn bleibt fd)on
auf bem 9?cftc, fo balb baS erfie @i gelegt ift, bamit fie unauS;
gefeßt erwärmt werben. Sie ^"S™ fd)reicn unaufl)örUd),
5-einbe ^aben fic bic gcwö()nlid)en ber flciuen 25&gel.
55ic ^agb ift fe!)r lcid)t, unb man fann oft mehrere nad) ein*-
anber von einem Baume l)erttnterfd)icf5en, beim wenn fic and) auf
einen €?d)u|3 fliegen, fo fommen fic bod) meift balb wieber auf
benfclben Baum jurücf; aud) lebenb finb fie lcid)t mit Seimrutt)cn
unb auf anbere 2lrt ju fangen.
9Hi^cn unb ©cfjaben ift nnbebeutenb, bod) fönnen fic ta?
burd) fd)äblid) werben, baf? fie ben 2lnfliig ber 9labelbänmc j»
fe^r f)inbem. £aS g-lcifd) ift nid)t fef)r fd)macfl)aft.
Sine ä^eitc europäifdjc 2(rt ift ber tiefernfreu$fd)tia.
bel, Loxia pytiopsittacus, (£r fjat baffelbc 25ater(anb,
ift aber gröfjcr, unb ber Unterfd)nabel ragt nid)t über ben obern
vor, ©ic g-arbenveränberung ift berjenigen beS 8-id)tenfrcuj.-
fd)nabclS ganj ä()nlid). eine brittc 2(rt, ber jweibinbige
Ärcii5fd)nabel, Loxia taeuiata, ift aud) in einigen Sl)cU
len von Europa unb namentlid) in @d)lefien entberft werben;
ob fic mit ber amerifanifd)en, Loxia leueoptera Dandin
ober falcirostris Lath., eine unb biefclbc, ober eine ver,-
fd)iebenc 2frt ift, fann id) auS Mangel an ju verglcid)cnben
©rcmplaren nid)t fagen. -t>cr amerif an ifd)C gemeine
£reuäfd)nabel, Loxia americaua, ift vom $id)tenfrcujj
fd;nabel nur burd; bic geringere ©rßfje ju unterfd;eiben.
-ocr page 189-
151
21 cf; t c Kattun g-
SpapagetfdS>na6eL
Psittacirostra. Psitlasin* Temm.
(Scfjttakt fttrj, fefjr gebogen, etwas gewölbt an fetner SBurjel; bie obere $innlabe an ber SBurjel gerate,
an ber (©pike fa^ gebogen, bie untere gcftrecft, an ber ©ptfcc abgcrunbet unb jhimpf. >Die Stafcnlödjcr an
ber SBurgtl, feitlid), jur £älfte mit einer £aut ^rfrf>loffen, bie mit g-ebern bcbetft ift. 5%, brei 3eljcu nacr)
»orn, eine nad) tn'nten; Sauf länger als bie Ätel$et)e; alle $d)m getrennt, ©citcnjct;cu gleid) laug. Slügcl
f'urj, bie erfte <Sd)imingfeber fcl)r fleiu, bic jroeite etwas furjer aU bie britte,
£>ie ©attimg, weld)c bis jcfjt nur auö einer 2frt beftcl)t, l)at viele 2(cf)nfid)fcit mit bcn «Papageien »" *>« @d)nabclbitbung, enfr
fcrnt fid) aber fci)r »on tt>ncn burd) bie ©eftalt ber ftüfjc, meldte fic ben Sinfcn näf)crt; baö ©epeber f)at bagcgcn wenig 2tct)nltd)C$
wcber mit ben «Papageien, nod) mit bcn ftinfen; furj, fic bitbet eine ganj einscln ftcljcnbe ©attung, meiere in feine g-amilic rcd)t pafjt.
$af. 56.                                ©el&fopfiger ^aprtgeifdjna&el.
Psittacirostra icterocephala. Psitlasin icterocephale,
SOtänndjcn: ©er aanäc i?opf unb ber obere Sfjcil bcö .fpalfe*     fetter als baö übrige ©efteber, wc(d)e$ bem 9Dtännrf)en fc$r gleid)t.
»om reinften Zitronengelb, ber ganjc übrige Körper ift fd)ön gri'in,
            SBatcrlanb biefe* QSogclö, »on beffen £cbengart man gar
an ber '©ruft Icid)t graulid; Oberläufen; 3'lügcl unb @d)wanj     nid)t$ fennt, finb bic @anbwid)$infcln, reo er 9iaul)i l)cifjt; er fott
braun, grün gefäumt.                                                                  a6cr aud) in 9?cut)oIIanb unb JUeufcclanb »orfommcn. £a.tt)am
«Scibd;cn: £at feinen gelben Äopf, biefer ifl graugrünlid), etwa*     "«"«* '&*» Loxia psittacea.
Neunte ® o t t u n g,
Äccjelfd)nabe(.
Colins. Coliou.
<&d)\\dbd fttrj, bief, »on ber 3Bur$et an gebogen, an ber ©ptfec etwas jotfammengebrueft, gewölbt, bic
Stäubet ber Dberfcnnlabe bebeefen bie untere, biefc ift gcrabe unb fitrjer; bie 9lafcul6d)cr an ber 2Bur$el, feit?
lief), bie hörnerne «Sdniabelmaffe burd)bringenb, runb, nun Sfjcil öou bcn (Sttrnfebern beberft. 5"6? mittels
mäfctg, Saufe fttrj, ipinter^etye nad) Snncu eingelenkt, unb »erratbar; bie «orbern 3el)en geseilt; 9Xägel fetyt
gefrümmt, ber ber £mterjcl)e am turjeften. §lügel fur$, erfte ©djvüungfeber von mittlerer Säuge, bic jweite
etrcaS tYtrjer aH bie britte, welche am längften ift. (Sdjwanj fcl)r lang unb foniftfj,
<£5ic ^egclfdmäbel finb »orjügfid) burd) iljrcn abgeftuften unb langen <2d)wanj fcnntlidr, bie S^f»'« «>« Körper finb fo fein unb
jerfd)!iffcn, ba0 fic fid; bcn Jpaaren annähern, ©er ©dmabcl näficrt fie bcn G5impeln, allein if)re fnorpclige, }erfd;li(jte Stmgc unb
»orsüglid? bic (Sigenfdjaft, ba{? fie bie £iMcrjc()C nad) ttorn biegen tonnen, jctdjnct fic fel)r aus. ©cn Sß?itn»en nähert fic ifrr fanget
@d;man*, allein er ift gar nidjt »on bcrfclben ?Bcfd)affcnl)eit, inbem bei bcn Äcgclfd^näblern alle ftebern fid) jufpißen, unb alle maf>re
@d;ivanjfcbern finb, unb nid;t, roie bei jenen, afö IDccffcbcm angcfcl;cn merben tonnen.
@ic ftnbcn fid) in ben f)cißcftcn ©egenben be^ tropifd^en 2lfienö unb in 2tfrifa, eine 2frt and) in 9?cuf)ollanb, feßen familienweife
unb näljrcn fid; »on 5-rüd)len, SBaumfnofpcn, bcn feimenben (gaamcn ber fraittartigcn «Pflanjcn, bic trorfnen ©aamen aber berüfiren
fic nid;t. «Sic finb bal)cr in bcn ©arten fcf)r oerberblid), 3()r (b'ang ift fel)r langfam, unb fie fdjcincn fid> gemiffermafen aiif bem
SBobcn fortjufd}lcppcn; man fann fie aber fafl nid)t »on augefaeten Zaubereien abgalten, fic fd>lüpfen burd) bic3aune, mit benen man-
fic umgiebt. 2(uf bic 35äumc fteigen fie nur ungcfd;irft, ,ba fie nid)t anberß t)inauffteigcn tonnen, als ba§ fic »on 3iveig ju 3»vcige
flettern, »vogii fie fid) beiber g-iifjc cincö nad) bem anbern unb beß &d)t\abtl6 bebicuen, wie bic Papageien, 2Boöcn fic bic @pü)c
cincö 3>veige« »crlaffen, auf roeldjem mehrere fid) eerfammclt (;abcn, fo fd)einen fie fid) m bem g-allcn ju fürd)tcn, b« tf;re ftfügeJ
fo fd)mad) finb, bafj ber Slug unfidjer ift. ©al)er wenn fie »on einem ©tanbpunft auf einen niebern, wenn er and) nod) fo naf)e ift,
^erabfteigen wollen, laffcn fic fid) glcid)fam faüen. ©er ©efcHigfcitötricb ift für biefe SBögel fo ftarf, bafj fic, in flcineru föcfeüfdjaftcn
getrennt, naf)c bcifaininen in einem ©ebüfd)C niften, unb ganj naf)c an cinanber gebrangt fd)lafen. Scwaillant fagt, fie fa)fafcn
an ben Wüfjen l)ängenb, unb fct)en fo empfinblid) gegen bic Äaltc, bag nact; einer fältern Nafyt fie am borgen fo erftarrt fc^en, ba§
man fie lcid)t alle mit cinanber wegnehmen fönnc, »ielleid)t, glaubt er, weif in ber fjängenben vage ü)ncn ba^ 35lut ^ti fef)t in hm
Äopf fteige, nnb fie fd)laftrunfcn mad)e. Um fid) cor ben 9iaubr>6gc(n ju fid)crn, waf)(en fie bic bid)tcftcn unb r-on ©ornen unburd)/
bringlid)cn Q5cbüfd)c jut 2lnlage if)rcr Keffer, wcld)e aufierliri) aug biegfamen 5H?nrjclfafcrn »erferttgt, inwenbig aber mit Gebern belegt
finb, £>ie D^cjter finb groß, weit offen unb f)albfugcfformig, £>a$ ?fficibd)cn fegt fünf biö fcd)$ Sier.
Saf. 57.                                  ©er Äegelf4>nabeh&ttiti*a,
Colitis quiriwa. Coliou quiriwa. Colins senegalensis et ihdicus, Colius crythromelos.
93cit einem 5-cbcrbufd); bic @tim ift mit einem falben 93anbc ber ^interfopf unb bic Seiten t>e$ ^»alfeS finb r&tt)fid) gelb ober
gejiert, ber fteberbufd) bcftef)t au^ jerfdjtiffcnen araubraunen g-cbern, falb, bet übrige 5()cil bcS Äbrperö blaugrau, in gewiffem Sid)tc
-ocr page 190-
152
©ic Qriet, fünf bis fcd)S, ftnb weif mit braunen $tecfen, ©et
97amc rüf)rt »on i|)rem ©cfd^rei ljer, wcld)«S quiriwa tont,
©ic übrigen befannten 2(rtcn finb: ©er weißrütfigc
^?eg elfd; nabel, Colins leueonotus. Laib., pl. enl. 282.
f. 1.; am @ap unb im ^'affcrlanbe. 5>r geftreifte, Col.
striatus. Vaill. ois. d'Afrique pl. 256; 3nfi-'l Q^uat). ©er
fd) war$f)alfig c, Col. nigricollis. ib. pl. 259; 2tngola
tnS ©rünlid;e fdjitternb; bie ^efjlc ift $cll falb; Q3orberl)a(S unb
Stuft i>dl graublau falb geweift; ber Saud; roftfavb, bie 2tfter/
gegenb unb Sdjentcl graufalb überlaufen; bev <Sd)nabcl an ber
SBaft'S rötf)lid), an ber €pi£e fdjwarj; bie $üße rötl)lid); bie 2üigcn
rotl)braun; ber @d)wnnj ift breimal fo lang als bie Üänge bcS
2?ogclS »om Sdjnabcl biß jum 2(fter; um bie 2(ugen liegt eine
nad'te rötl)lid)c Jpaut,
«Sei betn SHScibdjen ift bie blaulidjc frarbc weniger rein, unb unb SDlaltmba'. "©er grüne" Col. viridis'; in 9?cul)oUanb,
ein 9i6tl)lid;grau ift bie j)crrfd)enbe ftarbc bei ben "jon^n.
23atcrianb. 2lfrita »om §ap bis imn Senegal.
UUb ber ro tf)af trig C, Col. erythropygeus, in 21etl)tO?
pico. 2$ Loxia erist ata. Ginel. et Lath.
3e |ntc ©attunö»
^ffansenmdfjer.
Phytotoma. Phytotome.
(gxfynabd tmtt, ftaxt, frttüfcf), fefmetbenfe, $tnnlabenf4metbett fein gejätynelt, gleich 3^af?niöcf>cc an ber
SBurjel, fcitlirf), Hein, natft, eiförmig, gufje mittelmäßig; bm ober üier S^Xm
©ic ©attung ift nodj wenig bciannt, unb man frnt nod) leine 2(bbilbungcn bav>on. $colina war ber erftc, ber ba»on 9?ad)*
vid)t gab. igt gab ifjr ben STamcn Q&fJanjenma^er, weil biefe 2S6gcl ftd> bcfonbcrS t>on feimenben ^flanjen näf)ren, weldje ftc gcrabe
oberhalb ber SBnrjcl abbeißen. Suwcilen reißen ftc bie Q)ftanjen bloß aus, ofjnc fic ju freffen. ©ic Shjlicr leben ba^cr mit ilmen in
beftänbigem Kriege unb fcfjcn greife auf if)rc £6pfc. Sie niften auf ben f)od;ftcn Daumen an cinfamen Orten.
Und) in 2lbt;fft'nicn fofl fid) eine atiberc 2lrt finben, weldje Srucc Guifso balito dimmo-won jereck nennt, biefe foll nur bret
Sehen l)abcn, bie Wintere aber fann ebenfalls nad) com gebrcf)t werben; er bewohnt, wie ber diava, einfamc ©egenben, unb mad)t ft'ct;
bemerfbar burd; bie Sdmabclfjicbc, burd) wcld)e er l)artc $rud)tfd)alen öffnet, um ju ben fernen }« gelangen. 9fad) biefem ju urtfyei*
Jen, muß ber Sd;nabcl ftärfer femi, als beim d)ilifd;en *J)fIansenmäf)cr, unb nur berUmftanb, baß bie Sd;nabelfd)neiben gestielt ftnb,
fyat t»ermod)t, biefe beiben Sßöget jufammcnjuftellcn, wcld)C übrigens gar nidjt jufammenjupaffen febeinen. ©a and) »on biefer 2(rt nod)
feine 21bbilbttng v>orl)anben ift, fo muß bie Sad;e auf ft'd) berufen, bis wir ftc nähet rennen. ©>ie nähere Sefdjreibung beiber ift fot*
genbe:
©ev d^ilifd;c ^flan^enmdf)er.
Phytotoma rara. Phytotome du Chili,
SBon ber ©rößc einer 2ßad)tc(; ber ©dmabet ift 1 Soll lang; bie ftarbc bcS ©efiebcrS auf ben obern 1f;cilen ift bunfelbrautt, an
ben untern etwas ()ellcr; ^-lügcl unb ©d)wan5fcbcrn ftnb fd^warj punftirt; ber ©d)watiä ift »on mittlerer Sänge unb abgernnbet. ©iefer
SSogcl niftet im ©ipfel bec bidjteftcn belaubten Säume, «nb legt weiße, rotj) gepeefte Stcr. ©er 9?amc rara fommt »on feinet ©timtne
|)cr, wcld)c ra ra tont,
3n <ZWU
ßinc jweite 2(rt ntfldjt »ietfeid^t:
&tt vbti)liä)t q)flansenmd^er.
Phytotoma rutila. Le dente d'Azara. JYo. 91,
©tivn, Äc^lc, Oberf)alS uorn, unb Unterbaud? lebhaft roflrot^; ein langer ftfeef »on bctfelbcn ?farbc beseid^net bie Seiten ber
Sruff. ©er übrige $f)cil beS ^?alfeS, ber Sruft unb bcS 95aud)cS ^aben faft weiße Särtc, mit etwas bunflcrn Sdjäftcn. ©ic %l&t
gclfcbcrn ftnb braun, aber bie ©ecffcbern finb weiß gefäumt unb bie <£cl;wungfebern grün, ivopf, ^)intert)alS unb Oberförper braun,
grün überlaufen; bie ©d^ultcrfcbcrn finb in ber 93Jitte fdjwärjlid), unb auf ben 3-liigclbcc!febcrn weiß gefleeft. ©ic beiben mittlem
©djwanäfcbcrn waren fd;wärj!id;, bie übrigen mangelten an bem einjigen (Sxemplarc, wclct/cS 2(jara fa^.
©er ©djnabel war fpifjig, ctwaS gcöogen, ftarf; ber llntcrfdmabel fiel breiter unb etwas weniger lang, als ber obere, beffen
Sttanb inwenbig fo feine 3«t)ne l;attc, wie baS EHab in einer ll^r; aud; ber JKanb ber untern ^innlabc war gcjäftnelt, aber bie Sä^nc
ftnb feiner unb weniger beutlidj,
£)er HCu^fftntfd^e ^flan^cnmdßer/
Phytotoma tridaetyla. Phytotome d'uibyssinie.
<5r f>at bie (Brößc eincS ^infen, unb ift etwa 6 Soll lang. £opf unb JpalS ftnb fd;6n rotf) unb ein rotier Streif läuft s>om .fpals
über ben ganjen untern l^eil bcS Körpers bis ju ben ©eeffebern bcS ©d^watijcS. ©ic obern $t)ei(e ftnb fd^warj, grünlid; überlaufen;
bcr0d;wanä ift etwas gegabelt, nnb bie ^(üflcl reidjen in ber üiuf)e auf bie £älftc beffelbcn; Sd;nabel unb $üße ftnb braun.
-ocr page 191-
153
v. $&cjei mit gepaarten 3e^en.
Zygodactyli. Zygodaclyles.
<&<fyncibti tton tterfdnVbcncr $orm, mel>r ober weniger gebogen, unb oft fel)r Ijafcnförmtg, oft aber gerate
unb etfig, immer jmei %d)m »«l1> Ü0V11 ""& hmi mfy hinten, bic eine Wintere $ti)i bei einigen ttertehrbar;
bei wenigen Arten nur brei 3d)m. tiefer 5ui§bau mad)t fic 511m klettern gcfd)idt; baber l)at man biefe
Drbnnng aud) root)t ßietterüdgcl (Scansores) genannt, ©nige tonnen fid) aud) il>rcr $ü§e alö einer %tt
«on £aub bebieneu, ctmaS bamit 511 erfaffen unb jum 9)umbe ju bringen, unb anbere flcttcra gefdjitft an
perpeubteularen (Stämmen hinauf unb hinunter,
3Mc europäifdjcn ©attungen biefer Orbnung nabren ftd) meift öon SKaupcn, ^nfcftcnfaröcn unb Sßnrmcrn, unb tiefe ffiafjrung
genießen and) bic ttermaubten auölänbifdjen (Gattungen. a)M)rerc ati6länbifd)e ©attungen aber mit biefen unb gebogenen Sdmäbeln
geben ben ivcid)en $-rüd)tcn ben SBorjug; nod) anbere mit noa) frärferm @dmabc( genießen 9hi(Te unb l)rtrtc Äcmfracbte. £Mc meifte
3al)l berjenigen, »vctcf;c paarroeifc frebenbe 3cben baben, niften in natürlidjen Sauinboblcn, anbere l)acfen fid) biefe #o&len mit il)vcm
(Schnabel au£. £)iefe Orbmtng tbeilt fid; nad; bem SBau bcö Sd;nabelö jicmlia) iiatürlid) in jroci g-amiücn.
(£ r fr e 5 un i 1 i c,
@dr)nabel mcl)r ober weniger gebogen; M einer ©attung fcr)t ftaxt gefrümmt; M ben meifren jroct 3d)tn
nad) com, jmet nad) tönten, bei einigen eine v»ertel)rbave $d)t,
SKufenf reffer.
M11 s o p h a g a e, Musophagces.
Die <£#cmatifcr fi'nb ttod) immer unfd)U'tffig, reelle Stellung im Söftemc bic ju biefer Keinen ftamiüc geborigen 25&gcf einneb-'
men fetten. Sinne fcijtc fic unter bic tfufufc, Gusicr aiiö @nbc ber Älcttcru&gcl, unb als nabc 2?cmmnbtc bcr £ubncr gerabc vor
bicfclbcn; Seffon giebt il)ncn biefeibe Stellung. allein a(lc6 jufammen genommen reiben bic .^aiiptorgane bcö .Körpci*, bic <5inwi>
tung bcö SruftbeinS unb bcr 3el)en, bcr €d)ivuuigfcbcrn unb bes ©armfanatö biefe iu>gc( ben ticttcteögcln an. Sie tjaben einige.
2iel)tilid)tcit mit ben Papageien, finb aber bitrd) bic Einrichtung ber 3ei)cn unb bc6 Sruftbcinö von ii)nen untetfebieben; aud) mit ben
Sauben f)aben fte eine entfernte 2(el)nüd)fcit. Semmincf fciji fic nor bic Suijetgcr unb £ufufc. Sic !)abcn folgenben Gtyaraftcr.
(SrflfccOattung.
Surafo. £t'acn>oöeL
Corythaix. IlUg. Opoethus. Vicill.
Musophaga. Temm. Chizacrhis. Phimus. Spelectos. Wagl. Touraco. BuJjT.
©er (öcfmabel ifl htrj, ftaxt, breit, bcr (Sdmabelrücicn mit einer ©rärtje, bic bei einigen fer)t fjoef) ift,
er ifl immer gebogen, an ber <5pi£e ait6gefd)meift; bic <S>fUie ber untern fönnlabc bilbet einen ftumpfeu ^Binfel,
5Die 9^afenloci)cr au bcr @ci)nabelmur^ct, nat)e au ber ©rf^uabclgrät^e, jum $t)cil mit kornartiger ©ubflanj
bebeeft, oft unter ben ©tirnfebem verborgen. ^iif;c fiarf, bie Saufe fo lang ale bic üorbere ^eljc; bic Seitens
jet>cn gteirf) lang; bie äufjcre üertel)rbar, bic brei »orbern fytyn burd) ein ^autrubiment verbunden. ^Iiiget
ntcf>t fel)r lang, abgerunbet, bic brei erflen ©d)muugfebcrn abgefruft, bie toierte unb fünfte bic läugfrcn. ©ic
guuge ifl fetjr Hein, breicefig, breit im 93erl)cUtnt§ ui ü)rcr Sangc, sugefpifet, an bcr ©ptftc nid;t gehalten,
unb mit jvuei gejätmeltcn unb jicmlicl) bcutlidjeu fernem an ber SSBur^cl »erfcl)en.
©ic 2frtcn bcr ©attung finb attc in 3tfrifa 511 £aufc; fic fjaben eine fd^öne Gattung tf>rcö ^6rperö; ber €d)tt>«ns ift lang unb
fcf^mai, baS ©efiebcr mid) unb jcrfd)[iffcn. Sic tragen einen fd;6ncn 3-cbcrbufd) auf bem topfe, ber aui meiern 9ieif)cn gefranjter,
fd^räge gegen cinanber ftel)cnbcr ^cbern befielt, unb nid)t niebergeregt werben fann. 3Dic kugelt finb groß, lebhaft, glänjenb, mit
einem naeften Dvaum umgeben, ober mit S-lcifd;n>ärjd)cn bebeeft, mic bei ben Jpülmcrn.
2Baglcr l)at biefe föattung, bic gar nid;t jal;Ircict; an 3trtcn ift, in brei getrennt, bie er Cliizaerhis, Phimus unb
Spelectos nennt.
Chizaerhis ^at einen biefen, ftarfen, garten,. aufgcfd)roo[tenen, breiten ©dmabcl; bic btittc 3c^c >(* taum ^ibmenbbar.
©er ©dmabel ift faum f)M;cr al» breit.
«Bei Phimus ift ber Sd;nabct bod;, ftarf, breieefig, »orn $ufammengcbrücft, an ber SDBurjcI birf. S)ic (Ut§erc 3c^e nur
^albmenbbar.
Sei Spelectos ift ber <£d)nabet flein, boef), fd>ma(, an ber 5Burjc( nur reenig biefer. ©ic äußere 3cb,e vöttig ivcnbbar.
2f[terbingö finb biefe 2krfcbicbcnbcitcn feljr bemerfbar, unb nritrbcn mit öcränbcrter feben^art unb mit etmaS mefjr abmcid)cnbct
©eftaltung bcS Äörperß gute ©attung^cid)cn abgeben, bei ben »venigen feid)t ju unterfd)cibcnben 2(rtcn bcr (Gattung fdjeint ci aber
nietet nottjtg, biefe auögcjeid)netc ©attung in mebrere ju trennen, unb c« mag nad) unferm QMan genügen, bie 2füf|Ic(Iung bcr ©attun/
gen angcfüi)rt ju baben, ba c$ roeniger barum ju tbun ift, über bic 3uläffigfeit foldjer Trennungen mi nscitlÄuftg einjulaffen, ali bic
9?aturforfd)cr barauf aufmerffam ju mad)cn.
39
-ocr page 192-
154
£af. 57.                                   &er guineifd)c Surafo.
Corythaix musophaga. Le Touraco Loury*
Musophaga Persa. Temm. Opaethus Persa. Vieill. Spelectos corythaix. Wagl.
ift fratf unb gtcidjt bem 5on einer Srompctc; enblid) läßt er noer)
ba$ SBort curote, butd) bie (Burgcl getrieben, ad)t bi$ jebn 9!)cal
l)intcreinanber l)6ren. (Jr jcid)nct fiel) burd) feine fünften unb
eleganten Scwegungcn aus, weldje mit ber $-cinl)eit unb SIßeid);
l)eit bc$ ©cfiebcrö im fd)önften 25crf)älttiiß ftcl)cn. Sr fifet eben
fo gut aud} auf Säumen, a!$ er auf bem Soben läuft. ©ie
äußere 3el)e ift häufiger nad) l)inten aß nad) »ow gcrid)tct, bodj
nie ganj »ollftänbig. 3» DCC QJcfangcnfcfyaft nimmt er febt gerne
Siebfofungen au, läßt fid) mit befonbem Scicben beS SBoblbeba*
gcn$ berühren unb ftrcid)cln, unb beantwortet biefc £icbfofungcn
mit einem fd)wad)cn bumpf wicbcrbaücnbcn Im, als 3eid)cn bcö
SBoblbcbagcn». Sr wirb überhaupt äußerft jabm. Jpofft er einen
Sccfcrbiffen ju befommen, fo crf)cbt er febr jicrlicb feinen fdwncn
Äopf, unb feine lebhaften berrlid) rotten 2(ugcn brürfen feine
Scgierben aus). @r fpringt mit großer Seid;tigfeit auf ben O.uer--
jtäben feine« Sef)älterö, unb alfo aud) auf ben 2lcftcn ber 5Bäumc
uml)er. ©al)cr fliegen fi'c fd)wcr.
9fJaf)rung. <2ic beftcfjt in ber 5reif)eit f/auptfäd)Iid) auö
wcid)cn S-rüd)tcn; in ber (b"cfangenfd)aft näljrt man il)ti mit ^-rüd);
ten, 3ncfcrbacEwert unb in Sncfcrwaffer getaud)tctn 35rob. <5r »cr.-
fd;lucft bie g-rücl)tc ganj.
5 ort Pflanzung, ©ic leben in ber (Sinwcib'erei, niffen in
^ol)(en Säumen, unb beibe ©cfd)lcd)tcr brüten unb tragen gcincin--
fam ©orge für bic Srjicl)ung ber jungen. £)ic ©icr finb roeiß--
graulicl) unb meift vier an ber 3«f)I.
Sinken, ©aö glcifd) foll »ortrefflid) fei;tn
©et @d;nobel flein, furj, brdecfig, oben fafl gefielt, ttnb McA-
fee $kt ficigt Oiö jur ©tirnwurjcl fiinauf, wo er mit jerfd)liffcncn
gebern bebest ift, bie cinanber entgegen fielen unb einen grünen
g-cberbufcl) bilben, bcrfelbc ift immer aufgerichtet unb nimmt ben
ganzen &opf ein, verlängert fiel) fognr bis jum 2(nfang beß .£alfc£;
ber i©d)wanj ift long, unb hinten »ierecfig abgeftußt. ©er Ötücfcn
an feinem obern %{)cü, ber $ati, bic Sruft unb ber größte 5l)Cil
bcö Kopfes finb glänjcnb grün mit »iolcttcm ©d)cin; ber Sürjd ifl
bunfclgrün, fo wie bie obern ©eeffebern bes ü£d)wanse$; ber Unter-'
band) ift fd)wärjlid). ©er grüne ftcberbufd) bei alten weiß ge;
fäumt, bei jungen roftfarb; an ben Sarfcn laufen jwei weiße Linien
»on einzeln ftel)enben Webereien, bic eine fommt »om innertt 2lugcn;
roinfe!, unb bie anbere entftel)t »or betn 2(ugc unb läuft l)iutcr ben
äußern SBinfel, jwifet/cn beiben ift ein »iolcttcr ©treif; bic 2(ugcn
finb fcl)ön rotl) unb mit einem naeften, warjigen, rotten Greife
umgeben. Sic großen ©djnwngfcbcrn finb an i()rer innern ft-abne
fd)6n rotl), an ber äußern braunfdjwarj, bie mittlem finb an bei*
ben $al)ncn rotl), braun gefäumt. ©ic Sdjwanjfebew finb oben
bunfelgrün, unten l)cllgrün.
©rößc einer 5aubc.
2ütf enthalt. ©iefer Surafo bcwofjnt bic Sälbcr am 93or;
gebirge ber guten .fpoffnung, »on ber Dftfuftc bis jum Sanbc ber
2(titcniquai>.
@igenfd)aften. ©iefee 23ogc( foll auch in ber ftreiheit
wenig mißtrauifd) femi, unb fo neugierig, la% er fiel) ben SDienfd)en
näl)crt, wenn er fold)C in ben SBälbcrn crblicfu ©eine gewöhnliche
Stimme tont wie cor, langfam auögcfprod;cn; fein SSarmingöruf
Corythaix e v y t h r o 1 o p h o s. Touraco patiHne.
Opoetlius erythrolophus. Vieill. Musophaga paulina. Temm. pl. col. Tab. 23. Spelectos
erythrolophos. Wagl.
@r6ße einet Saubc.
SBaterlanb. ©a« füblidje 2ffrifa.
©ic @igcnfd)aftcn, 9^a^rung ttnb Wortpflanjung
finb ber »origen 2lrt fe()r äfmlid).
©ic britte 2frt ift bic SÜffc-tl tfd)C, Corythaix Buf-
fonii. Opoethus Buffonii. Vieill. Spelectos persa. Wagl.
Opoethus africanus. Shaw. Levaillant Promerops et Gue-
piees. Tab. 16. ^jn GJuttiea» 3" Chizaerhis red)net SBaglcr
Musophaga g i g- a n t e a. ©en großen $ U r ö 10, Levail-
lant. Tab. 19. ©übafrifa. ©en gefletften, Musophaga
Tariegata. ib. Tab. 20. 3n ©encgatnbicn. 3" Phimus
ben »iotetten $ura!o, Musophaga violacea. ib. Tab. 18. ^n
(genegambien unb ©uinea.
^n ber Sonn ^at tiefer SSogcl fe^r »iel 2fe^nlid)Cg mit bem
vorigen, allein bic $<w&cn finb »crfd)icben. ©er j^cbertuft^ ift
rot^, unb einige %tbtxn enbigen weiß, ©ie ^orm beffclbcn ift
ganj wie beim uorigen. ©er ftcbcrbufd) erftreeft fid) biö jum
Jpinrertjalfe, beffen Webern bicfelbe 9{id)tung l)aben, unb eine 2lrt
»on Jpollc bilben, ©ic Gebern, we(d)c bic STJafcnlöcfycr beefen, ber
gaujc .fpauv ber Sfiufcn, bic S-'ügel, bic untern ©cetfebern bcö
@d)wanjcö finb fd)öu grün glänjenb, ber Saud) unb Unterleib ctwaS
bunller mit grünlid)blaulicl;cm @d;immcr; bie @d)wungfcbcrn finb
äußcrlicl) fd)6n rotl), an ber innern ftafync ^ellrot^; bic 2lugcn um*
giebt ein breiter weißer %k&, unb »erbreitet fid) auf ber einen ©eite
biö jutn ©d)uabcl, auf ber anbern biö jur Obrgcgcnb; baö 2lugc
ift groß, rötl;lid), unb mit einem fd)malen, rotten Greife umgeben;
bie Seine finb graufrf/wärjlid;; ber ©cfynabel gelb.
$tulul$CLtti$t SSoget
Cuculinae. Cuculees.
©er] 6d>nctM mtttdmd§icj gefpatten, unb leicht jufammencjebvötft, ö^ö3fn> ©c^wanj^ancj unb abgejhtft,
5ö^c; jm« $d)m nad) »ow, juj« nac^ hinten.
-ocr page 193-
155
3 rc c t t e © a t t u n &
*
M n $ e i ö e r.
Indicator. Indicateur,
©djnabcl frirj, jufammengebrücft, feitlid) erweitert, fafl gerabe, an bcv ©ptöc ctroaö gcfrummt unb augges
fdjroeift; oben mit einet beuttteben @rdtl;e; Dlafengrube tief. £Hc 9?afeul6d)er an ber S&uv&el beö €Jd)nabel6,
ciroaö röl;rig, uabc an ber €>d;nabclgrdu)e fid; öffnenb, mit einer £aut umgeben. 35eine fürs, Sauf für$er als
bie äußere Bebe; bie uorbere bi£ jum erfreu ©eleu! »crvvadjfen. Singet mittelmäßig, bie erfte <5d)nnmgfeber fel)t
furj, ober fet)lenb, bie jroeite etwa** furjer alö bie brittc, weldjc bic langflc ijl,
Sparrmann fanntc biefc afrifanifdje2?ögclgattung fd)on, aber 23 ai Kant enthüllte if)rc Sitten, ©er Sftamc flammt bafycr, baf?
ber feiger .fponig frißt. 2>ie afrifanifdjen Goloniflcn beobachten bal)cr feinen $(ug, unb folgen il)tn nad), um ui fcl)en, reo er £onig
finbct; fo »crrätl; er biefen aufinerffamcn 33cobad)tern ben 2lufentl)a(t ber reiften SBienen. S5a biefe '.Böget jugleicb. große Sd)rcier finb,
fo mad)t bieß bie (JntbccEung um fo »icl leidster, unb man fann ityree Diidjtimg aud) um fo cf)cr folgen, unb fo jeigen fic tviber il)rcn
SDillen bcm SJienfcbcn bie SBiencnft&cfe, unb berauben fid) babttrd) Ujrcc DlafjrungS quellen. «Sic fuibcn f»'cl> nur in walbigcn 65cgen*
ben, meiff »on ber Äüfte entfernt; nijlen in l)oblcn SBaumcn, unb legen it>vc Sicr auf baS bloße Jpoljmel)!. (Sic finb nid)t fcl)r fd)eu,
aber immer in Sl)ätigfcit; man fyort fic immer fd)reicn, unb biefj »cnätl) fic bcm ^ägcr. 25er ftlug ift fcbrocrfällig unb gel)t immer
nur auf fleinc (Entfernungen; bal)et ift c$ leiebt bcmfclben ju folgen, unb bic S&ienenncfler ju entbeefen; fic follen nur ^lonig unb
SBacbö, nidjt aber bic SJMencn fclbft freffeu, obfd)on-fie fcl)r »icle SBicncn tobten, inbem fic fiel? gegen ihre Stidjc »crü)cibigcn, roeldje
bcfouberS gegen bic Äugen beS JBogclS gerichtet finb; jurocilcn jcbod) follen fic il)ren Stid)Cn unterliegen. £>ic Jpaut ber 2lnjcigcr ifl
bicE, unb bic g-afern fo fcfl »erbunben, ba9 man niebt leidet eine Olabel cinfteefen fann, fic bilbet alfo eine 21« »on Qianjcr gegen bic
Sicnenfticbe.
£>iefc Gattung ifl nia)t jafjlrcid) unb bcftcjjt big jefst cinjig aus brei 2(rtcn.
£af. 57.                                     SGBetff4na6e.It9«r Bttjetgcr,
Indicator albirostris. Indicateur ä bec blanc. Temm. pl. color, 367.
2(tfc obern $r)ei(c finb graubraun ober erbfarb; bie ©urgel ifl      auf jcber Seite finb an ber äußern $afmc braun, an ber inner« roeifj,
fd>n>arj, mef)r obet: minber ftarf weiß eingefaßt, befonberS beutlicl)      bic brei äußern bagegen finb weiß mit brauner 8pifcc; ber Sdjnabct
i|l bat SBeiße in ber Ol;rgcgenb, alle übrigen untern 5l)cile finb      ift weiß, bie Sßcinc braun, l'ängc 7 Soll 0 Sinicn.
raeißgrauliü), nur bie $cbcm beö lluterbaud)ee finb mit braunen
             2ün Senegal unb in Ggi)ptcn.
SiängöilccEcn bezeichnet; bic g-lugcl finb erbfarb, aber bie £>ecf febern             Sic beiben anbern 2frtcn finb: ©er größere 21 n je ig er,
finb alle weiß gefaumt, auf ben @d)ultcrn )lc()t ein gelber ftlcer";      Indicator major. Vieill. Levaillant ois. d'Afriti. pjl. 242,
bic beiben mittlem Sdjivaiiifcbcm finb braun, bie beiben folgeuben      unb ber tlcinc, Ind. minor, ib. 241, beibe in 2lfrifa.
® titt z ©attung*
^ u f u f.
Cuculu s. Coucou.
<Sd)na&el fo lang aU ber Äo^jf, jufammengebritcft, fd)mad) gebogen; Ätnnraben nid)t au^gefd)rüeift. ©ie
9lafcnlöd;er an ber SBurjcl, unb am Svanbe ber Äinnlabc eingefentt, mit einer narfteu unb v>or^cl)cnbcn ^ant;
5n§c beftebert bis auf bie ^niee; $rcci 3cl;en nad) ttom, jroei \\a<t) lauten gerid^ct, bie beiben »orbern an ber
SBurjel »crwadjfcn, bic bintern frei, bic dufjerc binterc üerfel)rbar. ©er ©d;»vanj lang, mebr ober roeuiger
abgejruft. glügcl mittelmäßig, bie erfle @d;mungfcbcr »on mittlerer Sauge, Ut jrocitc etwas fur^cr als bie britte,
roeld;e bie laugfre ifl.
Sic $ufitfc finb tvilbe fiiirmifd^e QSogel, mld)C «infam leben, feine Keffer bauen, fonbern it)vc (gier in bic SRcfret anbercr 35ögcl
legen, ober aud) im Schnabel in bic Sftefter tragen. $)ie^ffegeftern fmb immer infeftenfreffenbe 2?5gel, mcifl au« ten ©attiingen ber
©änger, $ad;>fieljctt ober ©ct>lupfer. Sic narren fid) »on ^nfeften, »orjt'iglid; »on paarigen dtaupm, bereu ^aut fic roieber aii^merfcn.
Ob fic aud) bic (Sicr anbercr 236gcl freffen, ift nod) fcf)r zweifelhaft, Sic inaufern nur einmal im ^a^r, unb bei ben ati$lanbifd;en 2lrtcn
ift ber Untcrfd)icb imifdjen 9)JanndKU unb 25?cibd)cn fel)r geringe. Sinne f)at eine 50Jertge 9S6gel ju biefer ©attung gejäl)lt, welcbc
alle ausldnbifd; finb, unb in ben mannen Äu'matcn leben. SÖian jaf;lt gcgcnmÄrtig nur fo(d;e 2?6gcl ju ber ©attung ber^ufufe, TOeld;c
nicl;t fclbjl brüten. £>ic wa^re Urfadic bcS 9?id)tbruten$ fd;cint in bcm Umfianbc ju liegen, baß bic Sier bei ben 2Bcibd)en fid) fo langfam
auSbilben, baß cS tvof)l fcd)g 2Bod)cn baue«, ef)c bic ganjc 3al)l gelegt morben ifl; bieß mad)t ba« dritten unmoglid), roeil bic erfreu
€ier »erberben mürben, bis bic ganje 3al)l bcrfelben gelegt märe, unb fein Sogcl brütet efjer, aß biß bic3«^ ter für jebe 2frt »on ber
D?atur Dcflimmtcn €ier »oll ifl. man fennt, außer ben Äufufen, nur nod) eine einzige 2lrt 2S6gcl, tvc(d)C il)rc <5icr nid)t fclbfi brüten.
@S mag j)ict an feinem Orte fetjn, über biefen 5l)cil ber 9?oturgefd)id)tc Jene« SBogcIS ju fpred)cn, ba er über bic 9laturgefd)id)tc ber
^ufufc aud) einigen 2tuffd)lufj geben fann, ©er amerifanifd)c Äul)»ogcl (Psarocolins pecoris) lebt gemobnlid) truppmeife, 3"r ?cgc#
jcit trennen fid) bie 5Beibd)cn »on ber Gruppe, unb bcobad)tcn anberc ffiögel, um if)rc JWefter ju entbeefen. Sic fliegen bann »on
25anm 511 Saum, »on SBufd) gu 5Bufd). SSBilfon beobachtete ein 2Bcibd)en über bcm Jftefle beS rotl)Augigen S-licgcnfängerS (Musci-
capa olivacea) fif|enb; er ftortc eö nid)t, unb fanb nad)l)er ein Si, wetyti ben anbern beS 97eftcS in ber W<>rf>c ganj unäl)nlid) mar,
unb alfo bem Äul)»ogcl angeboren mußte. 9)fan (iat bic @ier beö Äul)»ogelS in fcen 97cficrn beS gclbbrüftigcn Sängers (Sylvia irichas).
-ocr page 194-
156
bei amerifamfdjett Sperlings, beS (Bolbfmten (Fringilla tristris), beS ^nbigoffnfen (Frings cyanea), beS ^arbinalfünfen (Frings
cardinalis), beS blauen Stcinfcl;wäfccrg (Saxicola sialis) utib anbcrcr gcfunben. Ser itutwogel fd;cint nict>t cl)cr feine Crier ju legen,
als bis ber Qrrbaucr beS 9?cfteS bic feinigen gelegt fmt; würbe baS frembe Qri jticrft gelegt, fo würbe vielleicht baS 97cft »erlaffcn, fo
aber §ic!)en bic (Sicr beS eigenen JBogelS bic SJfuttcr an, imb fie brütet aud; baS g-remblingSei mit auS. Sa bic Srütcjcit ber fleincn
236gel jwölf bis »ierje^n tage bauen, fo muß ntidj baS ftrembliugSct in biefer Seit ausgebrütet werben. 6$ ift fogar waf)rfd;cinlid;,
baß es nod; früher auSfommt als bic anbern; baburd; werben bann bic *3>r1egcltcrn genöthjgt, bem ftrcmbling Spcife ju geben, bic
übrigen ©er beS 9?cftbaucrS aber werben »ernad;läffigt ttub getycn 51t (brunbe. 9Jcan pnbet ftc and) oft neben bem £ficftc auf bem
Sobcn, öfter aber weiß man gar nid>t mofjin ftc fommen. Sic Seit beS CricrlegenS beim &ul)vogcl bauevt aber von ber 9Jiittc beS
2lpri(S bis ©nbc 9JJai ober 2(nfangS Juni, unb bieß ij! aud; gerabe bic %üt, wenn bic fleincn SSögcl in 2(merita brüten, wie bei unS.
Sic Urfadjc, warum ber Shit)»ogel nid;t felbft feine (£icr ausbrütet, fd;cint alfo bic langfamc 2luebilbung feiner öicr im Seibc ber
SOhitter jh fetm, woburd) bewirft wirb, baß fie nid)t jufammcu gelegt unb von berfelbcn ausgebrütet werben fönnen. 3m Sftefte beS
blauen S>tcinfd;mä(5crS fanb Sßilfon neben bem <5i eines ÄutwogclS nod; fünf Sicr beS DceftbauerS; jwei waren bem 2(uSfommcn
nal;c, baS brittc war leer, nad; brei tagen lag ein viertes am $-ußc tcö SaumeS, auf wcld;cm baS 9?cft faß, unb baS fünfte war
nid;t mel)r ia, "Und) bic übrigen Sier waren mit bem 2iuSfommcn beS i?u{)»ogelS eerloren gegangen unb biefer allein im 9icftc, unb
bie »Pflegemutter mit ifun fo befd;äftigt, als ob er il;r eigenes ivinb wäre. Qjanj fo ging CS mit anbem STeftcw, in wcld;en man
Ä\tilwogclcicr ober Ounge oorgefunben |)attc, bie übrigen Sicr »crfd;wanbcn immer, wol;in fie gefommen, wußte man nid;f, wcnigftcnS
l)atte fie ber junge £ul;vcgcl gewiß nid;t gefreffen; fie fd;cinch aud; feiten ober nie mit auSjufommcn, was bod; beim Statut jiiwcilen
gcfd)iel)t. 65efd;äf)e bieß aber wirflid), fo würbe watjrfdjcinltd) bie mütterliche i'iebe burd) baS Q5efd)rci ber eigenen ^inber um 9laf>-
rttng gemeeft, unb baS Sticffinb müßte »erhungern. 9?od; merf würbiger ift, unb wirft ebenfalls auf bic nod; nicht gehörig aufgehellte
©efd;id;te unferS .Svufut'S einiges £id>t, la$ felbft anberc aSogcl als bic ^flcgcltern beS jfujwogclS il)tn 9tal)rttng geben, wenn er ruft.
SBilfon tl;at einen jungen $ulwogel 511 einem männlichen Äarbinalfmfen; biefer bcfd;aute jtterft ben g-rcmbling mit Serwunbcrung, als
er aber ju fd)reicu anrmg, fütterte er il;n mit einem (Sifcr unb einer i'iebc, wie fie eine SJiuttcr nidjt mc^r l)ätte äußern fönucn; er jer-'
ftücfelte ^)cnfd)vccfen, welche man il;m gab, bic für ben Kulwegel ju groß waren, unb gab fie il;m in fleinern Sbeilcn, ©0 bauertc
tiefe 35emül)iing fcd)S 9)ionatc lang.
SÖJcrfwürbtg ift ai\d) ber Umjlanb, baß baS GH beS Äu^ogclS, weld;cS auf weißem ©runbe blaßbraunc fünfte f)at, weil es bic
anbern meift etwas an (Blöße übertrifft, immer in ber Glitte ber anbern föier liegt, barum and) größere 2Bärmc empfängt, unb alfo
früher auSfommen fann, waS, wie wir gejagt l>Wcn, fel)c widrig iff. So »crl;ält fid; alfo bic g-ortpflatiäting beS Ättt)»ogelS, beffen
©itten übrigens fiel; fefw »on benen beS ÄufufS attSjcid;ncn, faft ganj wie bei unferm Äufuf, wät)renb bic amerifanifct)cn Äufufc
orbcntlid;c 9Jc)ter mad;cn unb felbft brüten.
taf, 58.                                 £)er europdifc^e Rufut
Cuculus canorus et rufus. Le Coucoxi ordinaire. The Kuckow.
©er ©djnabel ift furj, frljwad), bic obere ivinnlabe etwas
gebogen, bie 9Jhmb6ffnung groß. £nc Seine furj, bis jum i'auf
ftarf bcfiebert, bic 9tägcl furj, etwas fpiljig; an ben i£d;cntcln
lange 3-cbcrl)ofen; ber@d)Wanj lang, feilformig jugerunbet, inbem
bic mittlem fttbern am längften, bic ätißcifren am fürjeften finb.
Sic g-arbc beS alten 9J{ännd)cnS i\\ am gatijcn Oberleib, an JpalS
unb 5bru|l |)cll afd^grau, 95ruft, ÖBcidjcn, <£d;enfel unb Sand;
weiß, mit fd;malen fd)wärjlid;cn SBcllenlittien. Sic <Sd;wung-'
febertt fd;warjgrau mit grünlichem Qilanje, unb auf ber innern
$l\{)\k mit fieben bis cilf D.ucrflecfen. Sic Sd)wanjfcbcrn matt
fd>roarj, mit weißen Spillen unb fieben bis jel)n weißen ?;-lecfvn.
SaS ganj alte SOBcibdjcn i|l bem 9)cännd;cn »oüfommcn ätjnlid).
SaS jäl;rigc 5Beibd;cn ift bagegen fo fcl>r »erfd>icbcn, baß man bis
jefjt immer jnjci 2lrtcn aus beut .Stnfuf gemad)t f)at. ©s ift näim
lid) über ben gaiijcn Oberleib rotl)braun, mit fd)War§cn Ouerbinbcn;
an ben <2d)wungfcbcru ber g-lügcl finb ftatt ben weißen, rotfybraune
^•lerfen, unb bic ©d^wanjfebern finb rotf)braun, mit fd;warjcn
O.uerbänbern. ^cl)le, Sßangen unb 2Sorbert)alS finb weiß, roftgelb
ober rofirötl)lid) angeflogen, mit fd)warjbraunen 5BelIenftrcifen;
Sand) unb 2lftcrgcgcnb, fo wie bic $ebcrl)ofcn, weiß mit feb/warjen
Sinbcn, wie am 9Jcännd)cn. Scr 2fngenftern ift beim 9J(ännd)cn
brennenb rotf)gelb, beim SBcibcfyctt mel)r fd^vcfelgclb. Grr|l nad;
ber jweiten ober britten tDJaufer crl)ält baS SBcibcben bic graue ftarbc
beS 50(ännd}cnS. 9JJand)c SBeibcfycn fd;eincn ftc gar niemals 51t
erhalten, fonbern immer roftfarb 511 bleiben, befonbcrS in ben wär--
mern Qicgenbeu unferS ®rbtl;ciis, wo man bic rotfyc 2tbänberung
eiel häufiger füttbet als in ben norblid;cn Sf;cilen. 2lncl; bei imi
ift fie gar iüd)t feiten. Suwcilcn l)at and; baS 9Jcännd;en im crjtcn
5a(;rc biefe ftarbc.
®cr i\u!ur ift etwas größer als eine 2(tnfel; matt trifft aber
fold;e (in, wcld;c etwas flcincr finb als anberc.
2111 fenthalt. Scr curopäifd;c Äufttt ift über einen großen
%\)til ber Qrrbe oerbreitef, man jünbet il;n in gnnj Suropa, faft bis
jitm 'polarEreifc, ebenfo in 2ificn unb in 97orbafrifa. 3n ber
©d;weij ift er allentl;albcn, aber nirg,mb$ häufig, ba biefc 2(rt jswac
weit verbreitet, aber nid;t ;al;lrcid; an ^nt>i»ibncn ift. Crr ift ein
3ug»ogel, ber im 2lpril anfomint unb uns meift mit 2(nfang s£cp;
tcmbcrS wieber verläßt. Selten l;ört man il)n vor Qrnbe ber erften
J^älfte beS 2(prilS, bann aber läßt er in allen Qieböljcn fein Äufuf
erfd;allen. ©r fliegt bei fiincm 2lbsug über baS mittelläubifd;c
9JJeer unb überwintert in 2lfrifa, namentfid; in Grgppten. 2luf
feinem 3"3C wirb er l)äufig in Italien betnerft, unb bie ^nfe'l 9)ca(ta
unb anberc im mittcllänbifd;cn 9Jcccrc berührt er äweimal im ^djv.
Grr 5ief)t beS 9?ad;ts cinjcln ober l;6cl;ftcnS ju jwei bis brei Stücf'cn
atifammcn.
Sigenfcl)aft en. "jcbcS Qiaar Äufufc nimmt eine beftimmte
Cb'egenb in Scfife, bereu ©renje fein anbcreS Q)aar übcrfdjrcitcrt
barf, of;nc baß cS %anf giebt. <2olcl;c ©treitigfeiten ergeben ftd;
alle ^üi)tc, unb baS fd;wäd)crc *J>aar muß bem ftärfern wcid)en.
SaS »J»aar, wcld^cS ben gtanbpunft juerft bcfeijt l;attc, tommt
and) gcwöbnlicl; im folgenben ^a\)x( wieber bal)in ätirücf, unb
fommt il)in ein anbcreS jtawr, fo läßt cS fid; nid;t ganj aus bem--
felben vertreiben, unb bleibt 9?ad)bar beS cvften »paarS. Sa baS
9Jcännd)cn feine 2fnfunft fogleid) burd; fein Ifufuf ucrrätl), fo wirb
ber allfälligc ®cgncr fogleid; bcnad;rid;tigt, fliegt ^erju, unb ber
Streit beginnt. Sicfe Siferfud)t fül;rt aud; baS fonft fo t>orfid;tige
unb fd;cuc ÄufufSmän:icl)cn oft in bic größte Cb'efal;r, ba ber
Säger nur ben 9vuf nad^ua(;mcn unb fiel; ju »erfterfen braud)t,
um ben Statut in bic 9?äl;e ju locfcn, wo er feinen (Regner v»cr--
mutf;ct. dlm baS Ü)(ännd;cn fd;rcit ftifuf, baS ©eibeben niemals.
(Sin fold;cS SKceicr t)at in einem ©albc, wo viele Äufufc wol;ncn,
fanm eine 23icrtel|lunbe in'S ©evierte, in baumleeren ©egenben
aber i|t cS weit größer. SBirb ein ÄufufSpaar eines ÜfevicrS weg-'
gcfd;offcn, fo fann eS oft mehrere 3«l)rc baticrn, cf;c wieber ein
anbereS fiel) bafclbft anficbelt. Sen .^auptftanbort |)at bann baS
9Jcännd)cn immer im birfften @ebüfcl;c unb auf ben l)od)ftcn Sau;
men beS ©albeS, unb befud)t von ta auS alle tage bie llmgegcnb.
Scr Siuhit ift ein unbänbiger, ftürmifdjer, wilber unb fd;citct
2?ogcl, ber fid; burd;auS nicl;t jäl;mcn läßt, dt ift flüd;tig unb
gewanbt im glugc, unb jt|t fe^r feiten auf ber Srbc, weil er
-ocr page 195-
157
wabrfd;einlid; getöbtet werben, bem Älifuf fcl)abcn fie nid)t^, ©a
nun bie iKaupen in ben erften Sommermonaten f;äufi'g ftnb, unb
ber Statut ein fel;r guteß 65cfid;t liat, unb fie »on weitem entberft,
fel)lt ei il;m nie an Spcife. Ueberbicß frißt er Waifäfer, 8«uf»
fäfer, Sdjmetterliugc unb anbere ^nfeften. S't f;at aber einen fel;r
großen 9)cagcn unb frißt ungemein »iel, ba er fd;ncll »erbaut. £>ie
I;artcu Äöpfe, '.Uugen, .fpaarc, ftlügel unb Seine ber Käfer »er*
baut er nid)t, unb giebt fie, wie bie 9taub»ogel, in einem Sallen
äufammengebrürft, burd; ben Scl;nabcl wiebet »on fid;. (b'egen
ben ^erbfi l;in, wenn er jtt rufen aufgcl;6rt (;at, ficl;t man il;n
oft auf SDBicfen nacl; .f?eufd;rerfcn jagen, ober in ftelbgärtcn bic
itol)(raupcn abfreffen. ©iefe Arbeit l;ält il;n, wo ei »tele fold)er
Siaupen giebt, oft Sage lang jururf, wobei er fel;r fett wirb.
$ortp flau jung. Qai inerfwürbigjlc am Äufuf ift feine
3-ortpflanjung. 2(llc anbern SBögel, weld;c man bii jeßt fenuen
gelernt l;at, brüten i(;re (Sicr felbft auö, 9?nr jwet (b'attungen
macl;en eine 2luönal;mc; bie eine ba»on gel;6rt ju ben ^üfjuern,
unb lebt auf ben großen ^nfelnSornco, Sumatra, unb »ielleid)t
and) in 91cul;oUanb. Sie legen il;rc jal;(reicl;cn Sicr cinjeln in ben
Sanb, wo fie »on ber Sonne ausgebrütet werben. SMc anbere
©attung ifl ber Statut, weld;er feine Gier einjeln in bic Keffer Hei*
ner infeftenfreffenber ißbgel legt, unb fie »on il;ncn ausbrüten läßt.
"Hai ber Qiattung ber Staarbol)le mad;t, wie wir fd;on attge--
füf;rt l;aben, aud; ber Äul;»ogcl fein eigene* 9te|1 unb brütet nid;t
felbft.
Itnfcr Äufuf wäl;lt ju «pflegcältern für feine 97ad;fommcn*
fdjaft nur Heine SBogel aus ben Gattungen Sänger, 3aunf6nig,
Sad;fteljcn unb QMcpcr, juweilen aud; ber i'erd;eu; alle* ajögef,
beren .f;auptnal;rung auö ^nfeften beftel;t. 9?ic fanb man bic
Sicr in ben 9?eftern ber 2lmfeln ober S>ro|Teln, obfd;on aud) biefc
befonber* »on 3nfeftcn leben, unb »on beneii man beufen follte,
fie fonnten »iel Ieid;tcr ben jungen Äufuf ernäl;ren, ali ber Heine
Satinfönig, bem ber junge au* bem Öi fommenbc Statut faft an
Oiröße glcid; fommt unb fcl;r balb weit übertrifft. @s> \\\ fd;on
bewerft werben, baß 9Dcännd;cn unb SBeibd;en immer beifammen
ftnb. 2Bäl)reub ber 5ortpflanjungSjeit ftnb beibe fel;r uniul;ig, unb
jie(;cn immer in i(;ren Dteuieren uml;cr, wobei bai 9)cännd;eu fel)r
eiferfücl;tig ifl. ©iefe Seit bauert fed;* bi* fieben 2£od;en, in wel*
d;er3eit ba* 2Beibcl;cn, nacl; fid;em Seobacl)lungen, nur »ier biö
feel;* (Sier in eben fo »iel »erfcl)iebcne 9Jefler legt. SBir fennen
feinen europäifd;en 25ogel, weld;er in fo langer Seit unb in fo lan-
gen 3wifd)cnräumen nur fo wenig öier legt. £Dtc anbern 2>ogci,
wcld;c eben fo uidc <Sier legen wie ber Statut, legen biefc 3al)l
entweber fo, baß fie täglid) ober einen Sag um ben anbern jebe*mal
ein @i legen, bi* bic 3al)l »oll ift. 0» tsieftun fo ungemein lang/
famen Steifen ber (Sier liegt l;öcl;fl wa!;rfcl;einlid; ber ©runb, warum
ber Stutal nicl;t felbft brüten fann; wenigften* ift biefe* ber wnl;r*
fd)cinlid;ffc, ba bic Sier, wenn fie au*fommcn folleu, unaufl;örlid;
erwärmt werben muffen, unb jum Softfoinmcn ber jungen JEögel
ift e* uotf;ig, baß alle mit cinanber au* ben Giern fommen, bamit
ii)rc Grnäi;rnng ben Giern leid)ter werbe, Seim Stutat müßte^ ba*
erfte <£i fd)on lange faul fei;n, wenn ba* leßfc gelegt würbe,
wenn er bic grtnjc 3al)l feiner Gier jufaminen legen foütc, unb
jnm 2(ti6brüten eine* jeben einjctnen l;ätte er feine Seit, ba ba*
Srüten unb Grnäl;ren eine* jungen Stututi wol;i G 3Bod;en bauert.
S5a* ^nfiif*wcibd;en erfpäl;et nun bic ffleftcr aller in feinem
9fe»icre brütenben infeftenfreffenben SBöget, um, wenn ein Gi in
feinem Üeibc reif geworben ift, baffclbc fogleid; in ein 9teft legen
ju fönnen; in welchem nod; ungebrütetc Gier fid; Ocfinbcn. ©a*
2lu*fpä(;cn ber 9?efter ift aud; eine merfii'ürbigc Ätunft bc* 3Bei6/
d;cn*, ba man weiß, wie gut bic 3attnfönigc unb 9{öti;fel;kl>cn unb
anbere Heine 2J6ge( ii;rc Hefter j« »erbergen wiffen. M<a\ l?at nie
bemerft, baß ba* finfuf*weibd;cn fo eigentlid; bic ©cbüfd;c bnrd;*
fricd;c, fein atißerorbcntlid;e* &'cfid;t muß il;m ba(;er mand;e* 9?c|t
fdjon im Vorbeifliegen entberfen. Tflm an offenen Orten, bei
93h'il;(cn ober Käufern, wo etwa Sadjftcljcn in ber Snäi;c niften,
bemerft man ben Statut juweilen »orbcifiiegenb, unb bann finbet
man etwa ein Gi »on if)m in «inem fold;cn 9tefte, ©ic fleinen
«Böget, benen ber SXutut »erfaßt ift, laffcn il)m aud; fo wenig 9fuf;e,
40
bort wegen feinen furjen Süßen gar nidjt gut fortfommen unb geljen
fann, wofei er ben Körper immer wagred;t trägt. .Klettern fann
er eigentüd) aud) nid;t, feßt fiel? aber boupg quer an bie Saum/
flamme, um ^nfeften «ufjufudjcn. Sel;r gerne fefet er fiel; ganj
oben auf bic SBipfcl ber Säume, ober auf Störfc, Ö>fäi;lc, Stan*
gen, Sänne unb anbere erhabene Orte, »on weld;cn aui er bic ganjc
Qiegenb iwerfcl;cn fann, tr>cilö nm fiel; »or (b'cf<»f)ren ju »crmal;ren,
tf;«il* um (bic Qjcgenb au*jufpäl;cn unb bie fleinen in ber (b'egenb
nijtenben 23ögc( ju beobachten, ober 9cai;rung aufjufud;cn. Gr fnd;t
fiel) aber immer ju verbergen, unb traut ben 9)ccnfd;cn niemals
9?ie ift er gefeliig, unb felbft wenn auf ben SBanbcrungcn mehrere
jufammen treffen, fo fliegt, wenn fie aufgejagt werben, jeber feinen
eigenen 28cg, unb (ein anberer SEogct l)at fb'cmcinfd;aft mit tl)m;
im ©egcntl;ci(, fie »erfolgen il;n nerfenb, ba er fid; aud; nid;t mit
Kraft »crtl)cibigcn fann.
Gr fliegt fd;ncll, gcfd;irft unb lcicl)t, fd;wingt bic $uigcl in
fcl;ncllen Sd;lägcn, in gcraber Sinie, l;äufig ganj niebrig, ol)nc
ben Sd;wanj oft au*jubrciten, unb weiß in ber größten Sd;ncU
ligfeit burd; bie bicl;teftcn Saumjweigc burd)jufommcri, ol)nc anju--
flößen, ©a feine (b'cftalt, fein 3-Iug, (b'rößc unb g-arbc mit bem
Sperber unb S(;unnfalfcn 2tcl;nlid;fcit (jat, fo ifl er mit biefen
SBögeln »cru>cd;fe(t ivorben, unb felbft funbige ^äger können gc*
täufd;t werben, wenn Tic it)ti nur im fd;neüen ginge beobachten,
in ber 9M(;c aber ifl er leidet ju untcrfdjcibcn, Gr fliegt faft im*
mer in ©efc(lfd;aft feine* 2Bcibd;cn*, bem einjigen 63cfcl;6pfc bem
er traut.
SOcan f;at burd; forgfäftige Scobad;tungcn gefunben, bafj er
ein jicmlid; l;oI;c» 2(lter erreicht. Gin 9)tännd;en, mcicl;c* burd;
einen »on ber gewM;nlid;cn Stimme fcl;r aOweid;enbcn 9tuf fid;
fenntlid) mad;te, würbe 25 ^aX^t nad; cinanber in berfclben ©egeub
bcobad;tet, unb fanb fid; immer wieber ein.
(Sine anbete Stimme al* fein Kufuf l;ört man »on il;m fc(*
ten, juweilen ruft er aud; Kufufuf. £>a* Statut wieberl;olt er be*
Sage* jroanjig bi* breißig 9)ca(, nod; l)äuftger aber in ber 9?acl)t/
unb 3){orgenbämmerung, wo er auf bcmfclbcn Siß oft mef;r al*
f;unbcrtma( ruft. 3uwei(en l;6rt man aud; ein Reiferes S;ad) ober
.fpad;ad)a »on il;m. Gr ruft fiijcnb unb fliegenb; fißcnb nicanber* al*
mit gefenften klügeln unb gehobenem, l)albau*gebrcitetem Srfjwanjc,
bic &cl)le bläft er bauet auf, unb macl;t jcbc*mal am Gubc bc*
9tuf* eine Verbeugung, ©iefe Söne giebt er »on feiner 2(nfunft
an biö jum 2fnfang 3"'i »on fid;, bann fcl;mcigt er unb man
fyört nid;t* »on il;m. 3)a* 5ßcibd;en ruft im ftrül;jaf)r fwitf wief
wie? wirf, weldje* einem l;eifcrn (b'cläcl;tcr glcid;t, bic ©t)(6cn fol--
gen äußerft fd;ncll auf cinanber, fo baß fie oft biß jwanjigmal fid;
wicbcrl;oIen. SBcnn bai 9Dcännd;cn Kufufuf Knfnfnf ruft, fo ruft
aud; bat 2Bcibd;cn Kmirf wirf. 9?ad; ber $ortpflanjung*jeit l;6rt
mau aud) »om 5L;cibd;cu feine Stimme mef)r.
2Bcnn man ben Statut jung erhält, fo gelingt ei oft if;n ju
crjicf;cn, allein er bleibt ein wtlber unb unbänbiger iCogel, wirb
nie jutrauliel;, unb janft fid) mit allen anbern Vögeln. S)abei ifl
er unreinlich, unb bcfdjmuijt unb verfloßt fein QJefieber unauff)ör-
liel). 2llt gefangen ifl er gar nid;t ju jäl)tnen unb ftirbt balb, ba
er feine Sucifc ju fiel; nimmt. "Mi <2tubcu»ogcI fann er bal;cr
nie gehalten werben.
9?al;rung. Sic 9?af;rung bc$ &uh\ti bcflel)t einjtg au$
^nfeften, bod; freffen bic 3lm9<'» «ud; Scercn, namentlid; bie bei
g-aulbanmg. Seine Hauptnahrung aber ftnb Diaupen aller 2frt,
ol;ne Untcrfd;icb, glatte ober l;aarigc, unb ei ifl merfrourbig, baf?
er bic Diaupcn, weldje bic l;ärteftcn unb jlcifften .fpaarc l;aben, ben
anbern, wo nicl;t »orjiel;t, bod; fie eben fo gerne unb otme (£d;a--
ben frißt, 3- S. Särenraupcn, furj alle befannten 2(rten. SSon
ben paaren biefer Staupen ifl oft fein SDcagcn fo »oll gepfropft, baß
berfclbe wie l;aarig unb mit einem *3>l$ beberft crfd;eint, inbem
bic mit 2Bicberl;ärfd;cn »erfe()encn .£aarc in bie ffiäubc bei 9)cagcn$
einbringen unb fid; fo anlegen, baß fie wie jur Jpaut ju gehören
fd;ciuen. ^>al;er man wirfliel;, burci; biefen Sd;cin getäufd;!, 6c/
Raupten wollte, ber Untcrfd;icb äwifd;cn bem rotl;brauneu unb grauen
Äufuf beftel;c barin, ba% erflercr einen mit g>e(j »crfcl;encn ü)cagen
^abe, lefetercr nid;t. 2f(lc anbern SCögel würben burd; biefc £aar.c
■■■■■ ■'■■■■ ■; .                                                                                                  .:.■■■.■
-ocr page 196-
158
fd)tiell. ©Ic jungen ber ^fTegätfern, wenn fofcf)c iriit ibm anS*
gebrütet worben finb, werben feiten mit ibm groß gefüttert, weil
ibnen tbcilS ber große gefräßige Sticfbrubcr alles »or bem 9){anle
wegnimmt, ober fic frübjettig aus bem 9?efte geworfen werben*
Scr fie aus bem 9?eftc werfe, ift nid)t mit «Beftimmtbeit ju fagen,
bie 2(clteru tl)un eS nid)t unb ber junge Äufuf aud) nid)t, ba er in
ben erften 5agcn, wo bicS JpcrauSwcrfcn meift gefd)icl)t, nod) ju
flcin ift. SS ift baber nid)t ganj unwal)rfd)cinlid), baß cS ber
alte ^ufuf fclbft tbuc. ®aß er aber bic jungen SBögcl auffreffe, ift
eine g-abel, unb man finbet bic berauSgcworfencn 3l,nae» 9«r oft
tobt unter bem 9?efte,
Sßunberbar ift eS, wie bic flcincn ©tiefältcm fid) alle 59iül)C
geben, ben furd)tbaren g-reffer ju crbalten. SDJan fann fid) benfen,
wie fd)wcr bieß il)ncn werben muß, ba fie bloß fleine Siaupcrt,
Ääferd)cn unb anbere ^nfeften il)m bringen fonnen. SS fiebt fel)r
poffirlid) aus, wenn ber fleine Saunfönig fid) bem weit aufgefperr.-
ten 9iad)cn bcS ÄufufS näbert, ber bereits oiermal großer ift als
ber Saunfonig, unb baS ganjc äSögckbcn ocrfd)luc£cn fönnte. Scns
nod) erfüllten bie ^flegältern bie übernommene Verpflichtung faft
mit 2(ufopfcrung il)rcS i'ebcnS. SOcan fal) ein 35ad)fte!äcnwcibd)en
fpät im .fperbft nod), als bie anbern 58ad)fteläcn fd)on weggereift
waren, am SBaffcr cmfig ^nfeften fud)cn unb einem Äutul jutra.-
gen, wclcl)er in ber .^öl)lung einer Sid)c eingefperrt war, ba ber
2luSgang ju enge für ben faft erwad)fenen Vogel geworben war,
5Dcan mußte mit einem Seil ben (befangenen befreien, ©ie 35ad>-
ftelje war alfo bloß beS ÄufnfS wegen ätirücfgeblicbcn. (SS ift fon;
berbar, baf^ bic Vögel es nid)t merfen, baß fic nur ein ©tieffinb
ernäbren, Suweilen foll eS jcbod) gefd)ci)cn, unb bann muß ber
£ufuf oerl)ungern; itbcrbaupt bemerft man suweilcii, ba^ bic qjfle*
geältern bcin jungen Äutuf nid)t fo jtigetban finb, wie il)rcn eigenen
jungen, aber cS liegt einmal in il)rcm 9faturtrieb, baß fie baS
spficgcfinb, wenn fic eS 311 füttern angefangen l)aben, nid)t mel)r
»erlaffen. Sic g-üttcrung bauert nod) überbieß lange, wol)( gegen
fünf S!Sod)en. ©eine Q)ftcgcältern folgen il)m nod) Jage lang burd)
baS Gicluifd), unb er leitet fic wol)in eS il)m beliebt, ba fonft bic
anbern flcincn Vögel il)rcu 2leltcrn folgen. ^in 9Jeftc fclbft bleibt er
über 14 'Jage, unb ift anfangs fcl)r uubel)ülflid), 5Bill er ba^
9teft balb »erlaffcn, fo fd)reit er mit einer äwitfd)crttben "Stimme
3<ß, 3'l5l"1f3-
SBcnn er fid) mcf)r im freien feben läßt, fo oerfammcln fid)
nid)t feiten mebrerc fleine Vögel um il)it, weld)c i()n febreienb ba
trad)tcn. ©arauS mag bic Sage entftanben femt, baß alle flcincn
infeftcnfrcffenbeit Vögel fid) beeilen, ibm 9ral)rung jujitbringen.
2Ulein mebrerc unb genaue 35cobacl)tuugcn l>aöen - bieg widerlegt.
93cait fal) etwa einen flcincn Vogel, ber gcrabc ^nfeften im 6d)inv
bel b««e, in feiner 9fäl)C, unb fd)loß glcid) barauS, ba^ biefer Vogel
ben Äiifuf fütterte, ©er Vcrfaffer I)at mel)rcrc junge Äufufe fclbft
erjogen, unb fic im g-rcien beobad)tet, wo viele fleine Vögel waren,
©er Statut fd)ric, aber fein Vogel näberte fid) ibm, um il)m 91al^
rung 511 bringen, außer feine ^ftcgeältcrn.
©aß unter biefen Umftänbcn, wo fo öielc ©cfaf)rcn bic ©icr
unb jungen bebro!)cn, bic Äufufc fid) nid)t fel)r »ermebren, ift
ju begreifen. 9JJand)cS Si verunglüdt, unb mand)er junge ÄuftiE
wirb ben 9iaubtl)icrcn jur Scutc, ba er fid) burd) fein ©cfd)rci
oerrätf). ©aß bic flcincn Vögel cS nid)t foglcid) bemerfen, wenn
ibnen ein itufufSei in'S 9left gelegt wirb, ift aus bem ^Betragen
ber Vögel beim Suiten überhaupt fel)r begrciflid), ba ein Vogel
ein frcmbcS Si fo lcid)t ausbrütet als fein eigenes, wie wir an
unfern wclfd)eu .fpübncrn ober J?auSl)übneru fel)cn, wcld)C bic ©icr
»on Sntcn, gafanen, Qifauen, 'Pcribübncrn ebenfo ausbrüten,
wie ibre eigenen. 3a man bat oft ben Verfud) gcmad)t, unb bic
€icr oon JpauSbül;ucrn burd) £räben unb Slftcrn ausbrüten laffen.
©ie Vögel brüten fogar auf fteinernen (Sicrn fo eifrig, wie auf
natürlid)cn. ©er Vogel bemerft aber beim ivufufSci ben Sctrug
um fo weniger, als baS © nid)t groß unb nidjt fcl)r ucrfd)icbe»
gefärbt ift.
3agb. ©er alte Äufuf ift feiner Sd)taitbeit unb @d)ciu
beit wegen fd)wer ju fd;icßen, nur feine @ifcrfud)t loeft ba6 SÜläniu
baß tS frf)v wabrfdjcittficr) ift, er ßcnn|c tutv lljw 2(6wcfcnf)cit, um
fein © einzulegen. 'Saft fkf» bic flcincn Vögel freuen «nb ben
Äiifuf jWiffd)erttb empfangen follcn, wenn er it)uen bic @brc am
tf)im will, feine eb(c 9tacl)fommenfd)aft anjuvcrtraiien, gebort unter
bic »ielen unrichtigen Sagen, weld)c »on biefem Vogel erjagt wer*
ben. 3»h Cb'egcntbcil, baS 2Bcibd)en fommt beim 9?cftc wie ein
©icb an unb fd)(cid)t fiel) als fold)cr wieber weg, um ben 9?ccfc;
rcien ;u eingeben, welcbc ü)m zwar nid)t gcfäbrlid) aber bod) un--
ongcncfjm ft'nb. ©rft wenn cS ein reifet ö'i bei fid) l)at, nähert
cS fiel? bem 9tefte, unb ift nid)t immer im Staube, fein ©i fo anju*
bringen, baß cS aud) ausgebrütet roirb. ©0 fanb man ein frifeljeö
ftufufSci in einem Sßad)ftcfjenne)te mit jwei ganj faulen Sicrn,
unb anbere SOcale ein frifcbcS @i neben fd)on ganj gebrüteten, wo
bann baS ItofufSci bättc ju ßSruubc geben muffen. 2lud) fanb
man ein Si in einem frifeijen faum ausgebauten Stefte cincS Jipcii*
fdjrectenfängcrS. ©emeiniglid) aber finbet cS fiel? neben eben geleg;
ten frifd)eu S'icrn beS Vogels, ber baS 9ieft gebaut bat, juweiten
nebft ber »ollen 3«^ 6cc eignen (Sier. 2tllcS aber beweift, bafj
baS Äufufsmeibcbcn oft nid)t forgfältig genug wäl)lcn fann, wenn
eS ein reifet <£i bei ft'cb trägt. 9)Jan foü in fel)r feltencn
g-älfen aud) wobl jwei ÄufufScicr in einem 9?cft gefunben baben,
wal)rfd)ciulid), wenn jufäiiig jroci ÄitfufSweibd)cn baffelbc 9?cft
acwäl)lt baten. 91 an mann fanb in einem 9ieft einen jungen
Äufuf, unb unter bem 9tcfte, nc6en ben herausgeworfenen @icrn
beS 93rut»ogclS, ein ÄufufSci auf ber Srbc. 9iie aber \)at man
jwei Äufufc in einem 9Jcftc gefunben, cS wäre and) ben {"leinen
Q}flegältcrn unmöglicl), jwei fo gewaltige greffer jit crbalten. ©a
man meift noeb mebrerc S'icr beS eigenen Vogels im 9?efte fi'nbet,
fo fdjcint cß niebt, als ob ber Äufuf bic Sicr ber Vögel immer ber;
auswerfe; bod) gefd)icl)t bieg wol)[ öfter, aud? jünbet man fold)C
ßicr auf ber Srbe jcrbrod)cn liegenb, unb wenn man mebrerc Sicr
beS SicftoogelS neben bem Auf uf Sei finbet, fo fd)cincn fic erft l)in--
jugdegt, nad)bcm baS ÄufufSei fd)on im 9?cftc war; unb bann
werben ade ausgebrütet. Buweiten aber wirft aud) ber Srutoogcl
baS ÄufufSci aus bem 9?efte.
(b'ewobnüeb fdjcint baS ^ufttfSwcibd)cn fid) auf baS 9?cft jh
feljen unb fein €i bineinjiilcgcn. 2l(lcin juweilen finbet mau €ier
in 9Jeftern, wo eS unmöglieb ift, fcafj baS Äufuf8wcibd)en fid)
bnrnuf feljen fonnte. Swar friedet cS oft mit »iclcr 2(nftreugung
in fo enge Söd;er, ta\i t$ 9Jiübc bat, fiel) wieber bcrmiöjuflrbcitcn.
2((!ein ba, wo ber Eingang gar jit enge iji, legt eS wal)rfd)cinlid)
fein @i auf bie Srbc unb trägt cS im ©cbnabel in bas 9?eft.
SDcan I)at wirftid) einmal ein SöctOdjcn gcfd)offcn, weUbeS ein Si
im 9uid)en ^attc. "ilud) ft'nb Scifpicic befannt, wo ber junge
iviifuf fo fd)ue(l anwnd)S, ba§ er nid)t aus bem 91c|lc fytxaui
fommeu fonnte, weil bic Oeffnung 511 flcin war.
S>aS ÄufufSci ift übrigens für bic ©röjjc beS 2?ogclS fo flcin,
la§ man wobl fein fleincreS Si im 23crl)ältnig jur ©rogc beS
SBogclS fennt. SS ift faum ctwaS großer als baS S"i ber weißen
55ad)ftclje ober eines CpcrlingS, ba bod) ber Äufuf biefe SBogel
wobl oierfad) an förojjc übertrifft. Sieg ift eine weife (£inrid)tuug
ber Statur, unb fcl;r notbwenbig, weil bic flcincn ffiögcl ein größe-
res >5i weber ausbrüten würben nod) fonnten, ba ft'c cS nid)t gc;
(;6rig ju erwärmen im ©tanbc wären. SOen fo mcifwürbig i)l
cS , bafj biefe ISicr in ber frarbe fefir abweid)en. 5>ic €d)alc ift
immer bünn unb jart, glatt, ol)nc mcrflid)cn fölanj. ©ic (b'runb;
farbc ift balb blaugrünlid) weiß, balb fd)muijig ober grauweiß,
ober gelblid) weiß. Sic finb gcjkctt, gepunftet, geftrid)clt, mit
ürauner unb grauer $arbc, balb inc()r ober weniger in'S Dli»en--
braunc jiebenb., balb nur bcU^aun, balb afebgrau, balb bünn,
6alb bid)t mit ftlccfcn befäet, balb faft ganj uugcflcdt. 55ci ben
meiffen bewerft man nod) jartc fdjwarjc ©trid)eld)cn unb fünfte,
@ic follcn fogar nad) ben 3rtbrÖ«»9e» »ariiren, in mand)cn gc(6--
lid)C, in mand)cn nur grünlidje ©runbfarbe tyabciu £icß mag
t>on ben 9?al)rungSmittcln berfommen, ob }♦ ¥>* btefe ober jene
Siaupenart fjaufigcr ober fcltener fei?, inbem fel)r waf)rfd)ciulid; bic
gnrbc ber (£icr »Ott ber 21« ber 9M)rungSmittel abl)ängt.
©er junge Ättfuf fommt febr flcin aus bem (£i, wäd)(r a&cr
-ocr page 197-
159
cljett gu weiten in bic Satte, ttnb baö 3Bcil3cf>en ift, wenn e$ (£i«*c
legen will, weniger fd)cu, ©ie Sd)iiclligfcit unb QJcwanbtljcit &e«
$Iugcö fd)ü($t il)n »or bcn 9uiub»ogc[n. 23on bcn Keinen 236gclti,
wenn fi'c il;n aud) fd)on neefen, fann il)in feiner fd)aben. 2tber
ber junge Auf«! wirb ton Surfen, Äa&en, 9J?arbern, SDBiefcln,
Diaben unb $ct)crn »erfolgt unb aufgefreffen.
Sinken unb Sd)abcn. ©er Mutnt ift ein fcurd)ött$ liüfj.-
lieber 25ogcl für unfere Deconomic, ber aud) nid)t bcn geringften
Sd)abcn anrid)tct, ©icSJicngc ber fd)äblicl)en Sattmraupen, weld)e
er bei feiner großen (b'cfräfjigfcit vertilgt, ift febr bebeutenb, bal)cr
ifl er bcn Obftgärtcn befonterö nüfslid), unb »crfdjlingt nod) über.-
biefj eine SÜtenge SDtai ? unb anbcrc Ääfcr. 3m Jpcrbft ift fein
Sfcifcb »ortrefflid), bann ifl c$ fchr fett unb jart, aber cS ift
Sd;abc, tiefen nüijlicbcn 2Jogcl blo§ bcfjmcgcn jn tobten, um il)n
ju effen.
QUd) biefer 9taturgcfd)id)te bcö ftataU faffen fi'd) nun wotjl
lcid)t alle bic "Jtlbcrn^citcn wibcrlegen, bic man nodj fo attgemein
»on if}in glaubt. ScfonbcrS glaubt man aud) nod) bei unS, et
»crwanble ftdj gegen bcn .fpcrbft in einen Sperber; ferner, erfreffe
bic jungen 256gcl unb fclbft feine 93titgenoffcn, aud) bic ßier anbC'-
rcr iUögcl. Einige l)örcn auf ba€ Stufen bcö Äufuf«, unb jäljlcn
aus ber ,3'il)I feine« 9tufs l)intcr cinanber, mic »ielc ^aljrc fic nod)
jn leben l)aben; fic wüufd;cn bann nattuUd), bafj er rcd)t »iclmal
rufen möge, unb ruft er wenig, fo finb fic traurig, ©agegen
jaljlcn wol;l aud; 93Jäbd)cn/ bic gerne bafb l)civatl)en möchten, fcU
nen 9iuf, unb glauben, er fonne bic 3al)l ber ^af)rc ober SÖionatc
angeben, bic fic nod) im lebigen Stanbc jubringen muffen; je wenu
gcr er ruft, bcjto bälber wirb il;r SBunfd) erfüllt. So crWrt
jcber feinen 9iuf, bcn er auf ftet? bcjicl)t, md) feiner tyfyatit
tafic. 3(ttcin ber &ufu( ruft feinem SBcibdjen, unb befümmert
fid> um bic Sd;tiffalc ber 3)tcnfd;cn eben fo wenig, «IS er fte
crratl;en fann.
Cuculus lucidus. LalJi. Coucou eclaclant.
Sd)ritet, Warfen, Otücfen, Flügel unb alle mittfern Sd)wanj*
febern finb fd)6n grün, bronjeufarb glänjcnb; bie Scitcnfcbcm beö
SdnvanjcS finb nxifj unb bunfclgrüii geftetft, unb auf ber untern
Seite alle« gefterft. Seiten bcö Äopfi unb JpalfcS unb alle untern
2l)eilc ft'ub weiß, mit unregelmäßigen golbgrünen Ctuerjtreifcn; bic
SDlitte bcS 9*>aud)e$ rein weif}.
Sänge ungefähr G Sott.
93atcrlanb. tftcufeelanb unb watjrfdjctnfid) einige Sänbct
Occanicnö.
<5inc nnbere fcf)r äfjtilidjc Hü, ber golbglinjcnbe
^Ufllf, Cucul, chalcites. pl, color. 102. f. 2. lebt in
Dceanicn. ©er Sei; reif uf u f, C. clamosus. Levaill. ois.
d' Afrique. pL 204. ©er e i n f a m c $( u f 11 i, C. s o 1 i t a-
rius. ib. pl. 206. ©er Sbolio, C. edolius. ib. 207 et
208. ©er Äufuf ©ibric, C. auratus. ib. 210 et 211
et enl. 657. ©er ÄlaSfufuf, C. Klasii. Vaill. 212.
©er graugrüne J?ufuf, C. aeneus. ib.215. ©er.fpal0/
banbfufuf, C. collaris. ib. 213, finb afrifanifd^c Äufufc.
©er ladjiro, C. tachiro. Vaill. ib. 216. ober miada-
nensis, ift auf ben ^l;ilippincn jn ^)aufc.
Cucul us glandarius. Le grand Coucou tackele*
@9ttont)ttte: Cncolns Andalnsiae, Cncnlns pisanu», Cncnln»
macronrus. Brelmi. ^fIjcr s Aufuf, 2Cnbatufifc[)<!r Äufuf, tanafcfjroanjfgct:
äutuf.
3(uf bem £opfc ein (iegenber ftcbcrbufd), bei alten eon blau/
grauer, bei jungen von fd)warjer ftarbc. Sei alten Vögeln ift
aud) Stirn, 3ügcl, SQjangcn, Sd)citcl unb Oienicf afd)grau, mit
fd)n>arjcn $eberfd)aftcn unb bunfclgrauen ftetcrfpiken; unter bcn
2(ugen, an bcn Ol)ren unb im ©enief am bunfelftcn, faft fd>wärj--
lidr, »on (eiiterm gcl)t über bcn Dtacfen, auf bem Jpintcrhalfc ein
fingerbreiter mattfd)warjer Streif nad) bem 9{ucfen 5«, wo er
atlmäblig graubraun wirb. 9iütfcn, Flügel, Sdjuftern unb Sd)wanj
finb graubraun fd)iuiks!id), bic weiften ftebem mit weigern Spieen*
faum, bic mittlem Sd)watijfebcrn nur mit weifjer Spille, bie
übrigen fteberu beS abgettuften Sd)wanjc$ mit um fo großem
weißen (Jnbfiecfen, aß fic mehr nad) außen ftctycii; ber ganjc
JPialg, jener Otacfcnftrcif aufgenommen, unb alle untern £hcile
weifj; .Spaß unb 35ruft etwaß branbgclblid) überlaufen. 21m jum
gen SBogcl finb alle obern Sheilc matt fdjwaiy, ber JpalS, bie
2lftergegcnb unb Seiten bc« Unterleibs ffarf roftfarb überlanfen,
unb bic obern Sbcilc wie beim alten weifj gefleeft, fb ba§ jwei
weiße SBänbcr über bic ft'ügcl laufen.
©ic ftüße finb jicmlid) ftarf unb plump, f)aben ungemein
ftarfc Su§je()cn, mit grofjen mittelmäßig gefrümmten, fd;malen
unten jwcifd;ncibigen 9lägcln, fd;wärjlid>. ©er Sd^nabcl jienu
lid; gro§ unb ftarf, unb bic SOUmb&ffnung, weit gefpaltcn.
©anjc Wngc 13 3ott, baö ?Seibd)cn timi Heiner, nnb bic.
färben weniger rein.
asaterlanb, ©ic ganjc ^Barbarei, Serien, Crgtwtcn, bic
Scoantc unb bic ©egenb am Setiegal unb ber ©am&ia. Suwcllen
erfcl)eint er in Italien, im füblid)en Sranfrcid), auf ben ^nfcln
bcS 2(rd)ipclS, in Spanien, unb fogar juwcilen in ©cutfd)lanb.
<5igcnfd)aften. Sr ift ein fd)cucr, ftürmifdjcr, wilber unb
ftüd)tiger 2?ogel, ber in feinem ^Betragen fcl)r bem Änfuf glcid;^
aber fein @efd)rei ift mct)r fpeebtartig unb nod) lauter.
9taf;rung, SHaupcn unb anbcrc Onfcfttm
% 0 r t p f l a n j u n g. ©iefe ift unbekannt, aber er fd)cint wirf*
lid) ju ben wahren Äufufen ju gehören, unb nid)t fclbft ju brüten.
5 a g b. Seine Scbcubcit unb ^enfd;enfntd)t rnaefat ei fd;wct
ifin ju fd)icfjcn.
Stufen leiftet er burd; SBcrtilgung fehr »ieler 3nfeften, unb
Sd>abcn ift feiner befanttt.
©ic nod? übrigen befannten ÄufufSarten finb: ©er Auf uf
ftuit, CuculusCiiil; 3ffrifa. ©er abpffinifd)CÄufuf,
Cuc. abyssiuicus. Lath. le Moroc; 2fbt)ffinicn. ©er orten/
talifd)C Äufiif, C. orientaüs. enl. 274. ferner: C.
niger, Ott« Bengalen, C. radiatus, au« 9tctl * (Buinca.
C. flavus. etil. 814., SJtc« -< ©uinea. C. scolopaceas.
enl. 586., Bengalen. C. panayanu», 3nfcl$anat>, l!. ma-
culatus, enl. 764,, Sfaitta.
-ocr page 198-
160
Vierte © o t t u n 9,
Od,
Coccyzus. Vieill. Coua. Coulicou.
<5ct)tiaM ftarf, ber ganzen £dnge nacr) jufammengebrücft, mit beutlidjcr <5?rätl)e, toon ber 2Burjel an teid)t
gebogen, an ber ©pike gefrommt; llntcrftnulabe gerabe; nur an ber (E>pi6e ctroa6 aufwärts gebogen. SDie
3tafenlöcf)cr an ber SBurjel, fettlicb, balb burd) eine naefte $aut gcfcbloffen, Söeine bünn, aber langer aU
bei ben föifufö, ber £auf »iel länger aU t>k SDftttel^be; DJägel ftirj, wenig gebogen. Slügel febr frirj, abge-
runbet; bic fünf erften ©cbtvungfeberu abgeftuft, bie folgenden fo lang, ober etwas langer, aU bie ftebem
ber jweiten Drbnung, ber S-lügcl bilbet ausgebreitet einen ^irf'elabfc^nitt.
2c»aillant \)at btefe iBogel suerft unter bcin 9?amcn ber £ua$ »on ben ÄufuK getrennt; fie untcrfdjcibcn fid) burd) if>rc langen
53cinc, unb burd) naefte Saufe ober 3-ebcrl)ofcn, ©ic glt'igel gleidxn mebr benen ber £lftcrn. Sic Selben finb ftärfer als bei ben reale-
ren Äufufö; ber Schnabel an ber SBurjel bitfer, bic 9)afenlod)cr fd)icf abgcfd)tüttcn, obne aufgeworfenen Sianb; bic 3al)l ber $cbern
bc$ langen abgeftufteu Sd)wanjc6 ift jel)n. ©er Körper ift ftarf, ber S?al$ furj, bic Stimme frarf unb angenebm, nid)t traurig unb
flagcnb, wie bei ben eigentlichen Äufiif*. Sic nähren fiel? »on ^nfeften, finb in ben fältern Säubern 3«9»bge[, legen ibre @icr in tjotjle
SBäume, ober bauen ftd) Hefter, brüten fclbjl unb beforgen ibre jungen. 2Ulc amerifanifdjen Äufufe geboren ju biefer 2lbtbcilung, »on
wekbcr man aber aud; in 2tfrifa 2(rten fünbet.
£) e r t* 0 t !j ä u g i g e £ u <*•
Coccyzus erythrophthalmos. Coua ä yeux rouges.
Saf, 58.
2(lfe obertt Steife rotbbräitnlid), etwas in£ bronjefarb fd)ilfcrnb;
Q?cfid)t, Äcblc, aSorbcr()a[g fd^nufcig weißgrau roftfarb überlaufen,
2fftcrgcgcnb bell branbgclb, bie übrigen untern Steile weiß. 53er
Sd)i»anj lang unb abgcfiuft, »on bcrfelben ftarbc wie ber SXücfen,
bic beiben mittfern Gebern nngcfleeft, bic übrigen mit iwcigcr Spi(?c
imb »er bcrfelben ein fd)wärjlid)cr ftlccf.
Sänge 10 Soll.
21ufcnt()alt. 9Jian fi'nbct biefe 2Crt bäufi'g am See Ontario
unb bei ben (Jbifafaw unb (ibactaw», aucl? in ben obem feilen
von ©eorgien. (5r lie6t befonberö bie Ößätbcr an ber Seite ber
Sümpfe. 3m September «erläßt er ben Olorben unb fommt in
g)enfi>lvmiiicn im 2lpril wieber an. Sr bewobnt bic bitfjtcn 2BäU
ber, unb bic bclaubtcftcn i&äumc, auf welchen er »on 2lft ju 2lft
fliegt, um Staupen ju fud)cn. 2(uf bie <5rbc fommt er fel)r feiten.
@igcnfd)aften. SMcfe 2S6gcl finb c6cn fo ungefellig wie
bic eigentlichen jvtifufe, unb leben immer paartveife. Sie finb
weniger fd;cu, alö bie curopäifd>en Äufiifc. S)aö ©efd^rci biefer
2(rt tönt u>ic Äok, äobc, Ä'o»c, ^ooc, fcfjnctl nad) cinanber unb
bfterö aiifigcfprocben, bat;er beißt er itowogel. (§bcn fo lvilb unb
ftürmifd) lägt er fid) febr fd^iver ääbmcn unb erl)alten, unb fein
gaiijc£ betragen \)at in fel)r »iclcn ^)inficl;ten »icl 2(cbnlicbeö mit
bemjenigen bcö curopäifd^cn unb anberer Äufufe, baö abgereebnet,
\va$ auf bic ganj i?erfd?icbcnc gortpPanjung Scjug bat, vooburd.)
natürlid) fefjr fielet »cranbert roirb.
$1 a 1) r u n g. Sie bcflcbt ganj »orjüglid) auS Diaupen, Jjaupt'
fäd)lid) aus baarigen, unb befonberö foldjen, wclcbc auf 2(pfclbäii;
men leben. Sic bebürfen fcl)r üiel Sla^rung unb i()r 9)Jagen ift
gro§ unb augbcl;nbar. Sic foKen autb wie bic Äsräl;cn unb £eber
bic ©ier anberer SBögcl frcfTen. S)ie ganjc innere $(äd;c beö ?0?agcnö
ift gcroobnlid) befjaart, ia bie ^aarc ber Diaupcn, roelcbe ft'e »er-'
äd)ren, fiel? in bie .^aut anfeßen ober g(eicl)fam einpflanzen, ^m
^erbft genießen fie aud> inebrere 2(rtcu »on beeren.
g-ortpflanjung. ©er rotwangige Sua paart fid) im 93tai,
wobei bic SOtännd^cn oft bäuft'g um bic Sßcibcbcn fämpfen. @r
lebt jebod) in ber (Siimnuberei, unb beibc (hatten finb fel)r treu.
®as 9ic(l fifjt gcnjöbnlid) auf bem l)orijontalen 2fftc cincö 2(pfcl*
bäume», ober einer Beber, ober and) roobl in einem ©ornbufd;.
S'5 ift lucnig fünftlid) unb bcflcbt aus flcinen Steigen, mit grü*
nen ©ra^balmcn unb ^Blättern untermifd)t, aueb oft mit 3Mütbcn
beß 2ll)orng. 5)ic Sicr, gci»öbnlid) brei bi^ »icr, liegen auf bem
fliuben '©oben bcö 9?c|leg, unb finb einfarbig grünblau. 2Bcun
ba& 3Öeibd)cn brütet, fo ift bat 9Jiännd)cn gcmöbnlid; nidjt iveit
entfernt. S)a^ 5ßeibcbcn fitjt treu auf ben Sicrn, fo ba§ man eö
beinahe mit ber Jpanb fangen fann« ©ic brobenbc (b'efabr für
feine ^ßrut fuebt e^ auf bic rübrcnbftc 2(rt abjuiücnben, e^ fliegt
ploßlid) auf ben Sobcn, ftellt fid) wie labm, unb flattert ängftlid;
umber, um baburd) ben ftcinb »om SKeft abjiilocfcn. 'Seibc Altern
fpeifen unb beforgen il)rc 3l'»9«n gemcinfd)aftlid) »orjüglid) mit
Staupen, voekbe auf 21pfclbäuinen leben.
^agb. Sic finb fcf)r fd)iver ju fd;icßen unb fonft fd)ivcr
ju fangen,
91u&cin Sic »crtilgen eine große SÜJcngc fd)äb(id)cr dlaiu
pen; biefj erfennt ber atncrifantfd)C Sanbinann, bei n)eld)cm biefer
23ogel febr beliebt ift, unb ben er baf)cr aueb fd)üßt, bn er gar
feinen Sd;ab cn tf>at.
©eoffrop'.« Cuö.
Coccyzus Geoffroyi. Coua Geoffroy. pl. col, 7.
$af, 59.
ütücfcn, ^inter^aK unb Flügel finb fd)6n grün bvonjirt, unb mit
©olbglanj; ber breite aui ä1Uülf S'rtwn beftel)enbc Sdjmanj ift
lang unb fet)r abgeftuft. ©er .treiö um bie 2lugcn naeft; ber
Schnabel fjarf, bief unb gabclid;t; bie g-üjjc graugrünlid), bic
Kägel gelb.
©anjc fange 18 Soff.
SBatcrlanb. 58raf((icn.
3u biefer ©attttng geboren: ©er ea^ennifc^e Soua,
21uf bem Äopf ein SBufcf; »on breiten fteifen Gebern; bic läng*
ffen finb am Chibe abgeumbet, unb »on fd)6n bläulidjcr ^-ar£»c mit
Staf)lglanä; Stirnc, 95acfcn, 2Sorbcrfialö unb SBruft finb mit für*
jen fd)iippeuartigen über cinanber liegenben g-ebern bebeeft; biefe
finb in ber Üftittc braun, mit rötl)lid) ifabcüfavbigen SKänbcrn; über
ber SSruft läuft ein fd)»arjcr bronjefarb überlaufener ©ürtel; bie;
fer flnbct fid) aber nur am alten SSogel bcutlid), bem jungen man--
gelt er ganj ober ift faum bemerfbar; ber ganjc Unterleib ifl falb,
unb ber Unterbaud) mebr ober »weniger roftfarb, je nad) bem 211tcr.
-ocr page 199-
C. cayamis. pl. enl. 211. Coua Plage. SDJit biefcr litt ffrtb
jwei anbcrc nf>nlict>c eerwed)felt werben, wcld)c ebenfalls» in
(£ancnnc tinb anbein Steilen SübamerifVs» leben, ©er JKegen--
enl. 518. C. cristatus. pl. enl. 5S9. C. caeruleus. pl.
enl. 295. C. Delalandii. pl. col. 440.; bic beiben all*
9)iabaga£car. 2lsara erwähnt mehrerer 2lrtcn, bie in Q^aragnan
twrfommcn: 55 cö Sf)cid)i, C. naevius. pl. enl. 812, be<5
C
hu, \j. jjiiirnnis, |u. ein. oio, iimvuiu. u- uiciaiu-
_yplius, «Paraguay 2f«d> 2(frifa befifjt mehrere 2frtcn aitS <£f;mri, C. punetulatus; waf)rfd;einlid) leben nod) tncf;r
tiefer ©attitng, J. 35. C. Madagascariensis (virescens Vieill.) pl. unbcfanntC 2(rtctt in bciben Sßkltttycilen.
fünfte @ a t t u n $♦ ■'
€tbe$fenfrtffer.
S a ti r o t h e r a. Tacco.
©tfmabel lang, langet als ber 5vopf, glatt, fcttltci) jufammengebrueft, oben conber* feie obere ©cfmabefc
labe gc^älmelt, unb gegen it;r (£nbe gebogen; Slugcufreife narft,
Sffictw biefe 23ögc( wirftid) Dicptilicn freffen, wie angegeben wirb, fo fdjcint es? alferbingö, fie muffen eine eigene (Haftung anit
mad)cn, unb fepen t>on ben Äufufö unb @ua<? 511 trennen. Sinne l)at fie ju ben Äufufcn unb 5:entmin et 511 ben £i\a$ gejäl)lt.
€uüicr uttb 23 i ei Hot fcaben fie juerft getrennt, unb bei einigen ^Beifall gefunben. $8is> jc§t ift nur eine einige 2(rt begannt.
2) et* £ «cc 0 * @ i b cd; feit fr effer.
Saurothera vetula. £e Tacco.
Sof. 59.
©er Scljeitcf mit meinen feibenarfigen ftebern befeßt; Schwan}
lang unb keilförmig; Unterleib jiegetfarb. ©ie obern 5(;ci(e oli»en;
färb, etivaö inö grünlid)c fcbillcrnb, befonberö bic großen ©ecf,-
febern ber ftlügel, »on wcld)cn bic jcj)n erffen Gebern (cbfoaft roft-
rotl) finb; bic bciben mittlem @d)manjfcbcrn finb ganj grau, mit
grimlid)cm @d)immcr; aber bic ad)t atibern finb jum $l;cil fd)wär^
liel) unb mit roeifjer Spifje; QSorterfjalö 1111b SBruft finb afd)grau;
©urgcl, bic (b'egcnb um ben 2(fter 1111b bic Sd)cufel finb (jeüfnlb;
bic ^n$ gelbbraun; bic 2(iigcnbraunen rotl); ber Schnabel fdjroarj-'
lief); bic 5?-tige blmtüd). ©ic 2Bcibd;cn unb jungen untcrfd)cibcn
fiel) btird) eine fd;mu(|igcrc ÜJücfcnfarbe, bic Qjurgcl i)t bagegen
rein weijj.
©ic Sänge biefefi SBogciö ift 15 Soll 9 Sinien, ber Sc&nabcl
allein ift 2 Sott lang.
aSatcrlanb. St. ©omingo, ^amatfa uub bic 2fntiften, wo
er gcwöbjilicl) foroofjl in angebauten Cb'cgcnbcn, nU aud) in ffiäk
bern lebt.
<5igenfd)aftcn. Sr ift fo wenig fd)cu, ba§ er nidjt eiiv
mal bnrd) €d;icfjcn erfdjrecft wirb, unb fo bumm, bajj bic Srtcgcr.-
finber if)n mit ber £anb fangen. Sr fliegt nie fjod), unb fd)lägt
bic l'uft bcjtänbig mit ben klügeln, breitet im ftlugc ben &d)\vaiv3
auä, unb fdjinimmt fo burd) bie Stift. 9)Jan fielet if)n oft »011 2lft
511 2(ft fpringen, unb fid) wie bic (Sperrte mit 23num aiiflammcrn;
öiif bem Sobcit f)üpft er wie eine ßlffcr. 2luf St. ©omingo f>ctßt
er Solieifit, bic 97cger nennen il;n (Jracra unb "Socrabajc. ©er
9?ame 'SacJo beutet feine Stimme an, er fd)veit aber aud) qua,
qua, qua, wenn man fid) ihjn nal)crt, ober er crfd)ricft.
3laf)rung. Seine ^)auptnaf)riing machen ^nfeften auö
Staupen, Ääferlar^en unb anbere 3nfeften. 9#an fagt aber, er
fott aud) fteinc @d)(angcn angreifen unb ben $opf*»crfd;(iitgcit,
ben Scib aber fo lange i)cn>or()angcn laffett, bi^ bic erfteit Sti'nfc
»erbaut finb, ber übrige it&rpcr bann aber nacfyriitft. Oben fo foll
er cö mit ben Sibcdjfcn mad)cn, unb fogar junge Statten unb
Heine aSögel angreifen, waä aber fel;r unwaljrfd^cinlid) ift.
^•ortpf tan jung, ©a ^k jur 58egattungöjeit in bic SBäfc
ber gel)cn, unb man il)r 9?eft nod) nid;t etubeefte, fo Jjat man
»ermüdet, ft'c brüten nidjt fcl6ft.
© e i) ft e © a t t u n &
Centropus. Corydonjx. Vieill. Polophilus. Zeuch. Coucal. Toul'ou.
@d)nakl bitf, Ijart, ^nfammengebrnfit, flarf, ^oljcr al<5 fcrett, von bet 2Bttrjel an gefrnmmt, an ber
©pifec aber fe£>c gebogen unb jufanunengebrueft; ©rdtlje ergaben; Dlafenlö(f;er an ber SBurjel, fettltcb, fd)icf
gehalten, aber mit einer narften ^aut gefd)loffen, unb gewölbt, güge lang, ftarf; Jauf langer als bie dugere
3el)c, bie oorbern $d)cn an ber 5Burjel »erbunben, Dlcigel bief, turj; ber JHagcl ber Wintern innem $<tl)c fe^r
laug, ablenförnüg, fafl gerabe. Ringel f'nrj, bie brei erfteti @d;mungfcbcrn gleid) abgefhtft, bie »terte fajl fo
lang als* bie fünfte, welche bie langfle ifl.
2(ffe 2frten biefcr auggcjcidmctcn (b'attung finb auö ber alten 2Bclt; man pnbet fie in 2(frifa, bem inbifd;en 2(rd)ipel unb 9?eu*
^ollanb. Sic iiäf;crtt fid; ben eigentlichen ^ufufö in ben allgemeinen formen, unb ben Sita« burd) bic ffarfen Saufe, burd) bic Sänge
I1I1^ l^-tnrfe ilireÄ SdlilüftcfÄ nnh hnrrh ihriy (rhmnttin i<nh t*n*nn mnCnnihrtuir' nfliT hnr innnn f^nnrn illl ber itftlpfll Hi'hc llllh blV
njutunicn wtio, oa eg uci cen «ufiifs unb i»uaö roeid? i|t, ©ic g-lugel finb abgerunbet, unb ber <©a;»anj oeitent aus jcmt ^eoern.
©ic meiften eon i^nen finb SS6gcl non anfel>nlid)cr ©rößc unb Stärfc; fie leben in SEBälbcrn, niften in $Bauml&d;crn, brüten unb
criicl)cn if)rc jungen felbft. Sic leben eon ^nfeften, unb finb »or^italtc^c S-einbe tu ^cufdjrccfcn«
41
-ocr page 200-
162
© c t £ u f) u.
5of. 60.
Centropus houhou, Coucal houJiou. Cuculus senegalensis, Cucuhis aegyptius.
5?opf unb Oberbau? finb bunfelgrün, mit ©tabjglanj; ber
Siücfcn, SBttrjct unb bic obern ©ctffebern bc$ @d;roanjcS finb
braun, grün überlaufen, je nad) bem einfallenben Sid;t. g-lügcl
unb @cl;iv>atij jeigen eine SRifdjung »on 33raun unb ©rüngläu*
Äenb; bic Jfe^le, ber 23orbcrl;al6 unb bie "Sriift finb weißlid; roft-
farb, mit glänjenben @d;äftcn, ber Unterbauet;, bie untere ©citc
beS ©d;wanjc$ unb ©d;enfcl, finb fd;warsgrün, mit feinen bunfc
lern Seitenlinien; ber <£d;nabcl ift fcl)iuarj; bie Sßcinc fri>uiarj?
braun; bie 2lua.cn lcbf;aft rotr). ©aö Scibd;cn f;at weniger. 9)?ctatli
glanj als ba$ 9)?ännd;cn unb ift fleiner.
Sänge bcö £Ö?ännd;cnS 14 biö IG 3oß, tinb et übertrifft an
Gkoße etwas bcn curopäifd;en StnfufV
23atcrlanb, g-aft ganj 2lfrtfa, ton Sgtwtcn biß jum £ap,
in Sälbern.
©igen Hl öftc tu ©ic Araber gaben biefem QSogcl bcn tarnen
•£uf;ti, nad) feinem @cfd;rci, wcld;c$ er l;orcn läßt, wenn er »on
ben SOJcnfct>cn entfernt ift; in ber S^äljc fd;reit er couru, couru,
couru, cou, cou, cou, cou, xvcldjcö er fo lauge wicbcrljolt, oXi t$
fein 2(tf;cm geftatfet, bis auf »icrjig Selben. ©iefeS ©cfdjrei htt
ginnt er mit 2(nfang bcS tageg, unb er fäl;rt batnit faft ben gan*
jen 9)?orgcn burd; fort, roicbcrljoit ti bann ein bis jinei ©tunben
tjor Sonnenuntergang, bis in bic 9"?ad;t, ©ie $u\)ui finb fc()r
fd)cu unb mißtraiiifd;, aber wenn fic rufen, fo (äffen ftc ft'd; na(;e
fomincn, Wobttrd; man fic lcid;t fd;icßcn fann. Um aber ein
Seibdjcn ju befommen, muß man bicfeS juerft 51t erhalten fud;cn,
ba c$ fiiet)t, fo balb cö baS 9){ännd;en nid;t mcl)r l)6rt; ba» SÜJäniu
d)cn jeigt fid; im Q5egentl;ei! nad; bem lobe bcS Scibd)enS allent*
l;albcn, unb ruft burd)bringenb coura, coura l;o», coura tw». Sic
Jgmfjuä fißen, wie bic 9}ad;tfd;walbcn, ber Sänge nad; auf bcn
Äcftcn, fic fliegen fd;lccr;t, unb nur eine furje Streife weit, ol;nc
wieber auöjurul)en. @ie fliegen bic bewohnten (Bcgcnbcn teineS-'
wcgS, unb leben beftänbig gepaart.
^n bcn auSgcl;6l;ltcn 23aumfttünfcn alter Säume, ober in.
einem Socl;c eines bicEcn witrinftid;igcn 2lftcS, mad;en fie eine 2(rt
»on S^cft au$ Jpo(jreifcrd;en, auf welche baS Seibd;cn »icr rofb
gelbe Sicr legt, wcld;c wed;fclSweifc bebrütet werben.
% fl f a tt t ©pornfufuf.
Centropus phasianns. Coucul faisan.
Saf. 59.
©anjer Körper matt fd;warj; Sftantcl unb ©ceffebern ber
g-lügcl faffanicnbratin unb fd;warjbunt, inbem jebc g-cber rou>
braune breite unb fd;ma(c fd;marjc Sifjafbänber l;at; ber @d;aft
jeber g-cber ift bagegeu weif, unb jebe roei§gclb eingefaßt. 55ie
»orbern ©ceffebern gegen bie 2(d;fe(u \)abm abwccfyfcfnbe roflfarbnc
unb weingelbe .O.uerbinben, weld;c immer ju beiben leiten fd;mal
fd;warj eingefaßt finb. S>ic @d;roungfebcrn finb an ber innern
g-ahne lebhaft roftrotr;, mit fd)warjen D.uerbinbcn, weld;c am ©d;aft
fd;niai anfangen; gegen bcn Siaiib ber $cbcr breiter werben, unb
an ber »orbern Jpälftc ber g-eber »otlfränbiger finb ali an ber l)in;
tern. Sic äußere fd;male g-al)iic ift roftgelb, mit fd;6n rotljbrau*
nen fd;warj eingefaßten g-lerfen, bie *Sd)äftc lcbl)aft rot^gclb. Scr
©dmianj feljr lang, mit abwcd;fclnbcn fd;warjcn, bräunlid)cn unb
weißgelbeu, fd;warj befprengten Sifjaflinicn; bie äußern ©d;wanj-
feberu finb mei|I fd;warj, mit unbcutlid;cn, weißiid;gc(bcu 3ifj"f'
linien, am <2nbe gclbmciß. ©er ©porn mittelmäßig.
Sänge 211 Soll.
©iefer feltcne Sporn?^ufuf ift in TflanSpol;
2>atcrlanb.
lanb äit Jpattfc.
(£$ gehören ju bcn ©porn>§.\xlwU: ©er Solu, Cent.
Toiu. pl. enl. 295, SDcabagaßcar. ©er SKo ft ro t l)e, CBeu-
g-aiensis: ^Bengalen; ©er Srau nrotl)c, C. rufin us.
Vaill. pl. 221.; 2(frifa. ©er ©d^roarje, C. nig-er. Vaill.
pl. 222.; 2lfrifa. ©er ©roßc, C. gigas. Vaill. 223.;
S)icu-- .tpollanb. ©er *J3() i l ipp in if d; e, C. philippiuns.
pl. enl. 824.; pl)dippinifd)c ^nfeln. ©er Sei ßfd) war je,
C. at er albus. Less. Zool. de la cocpiill, pl. 33.; JTfcn ; ^jrlnnb.
©er SO? c n b i t i, C. m e u b iki. il>. pl. 34.; 9?cu; ©uinca.
©et ©d;w«rjb raune, C. nigro rufus. LevaiU. pl. 220.
(Siebente ©attung,
£ 0 tt r 0 l.
Leptosomus, J^leill. Vourougdriou,
©cfjnakt bief, f^tfetg, gembe, jttfammengebrurft, fttfl bmeefig, tciuger aU ber ^opf, etwas platt; bie
Slafenlocl)« •turd)t>ol)reu bm <Sd)nabd fcf)icf gegen bie 3)iitte ber DOevfinntabe; bie DOevfiiuüabe etwaö gebogen,
am <£nbe auc>gefct;TOeift.
©er S^amc, bcn 35aiKant biefen SSögcln gab, röfjrt »on ber 2le^nlid)fcit bcrfclben mit bcnSiacfcrn unb führten f)cr. ©ie gleichen
wirflid; in il)rer ©eftalt unb @ewof;nf;citen ben 9{acfcrn, unb feilen aud; g-rüd;tc genießen; allein bic paarweife gefteüten 3ol)cn näl;crn
fte bcn $utü1t, unb befonber« ben Suaö, ba fie ftarfe, lange unb naefte Saufe ^aben, unb ftatfc, mc^r ali bei ben fiuiaU getrennte
3ef;cn. ©ic f;abcn jwölf ©d;wanifcbcrn, wie bic feiger.
5Der afrifanifdEje QLouroL
Leptosomus afer. Le T^ourougdriou*
Saf. 60.
fd)warjgrün, mit fupferfarbnem ©fanj; J^intcrf;aupt unb J^tnterf;alö
finb bunflcr blau, unb je tiefer gegen ben Dfüefcn, befto mel;r in
QSronjC fd;immernb; ÜÖcantel, SBürjel, unb bic lebten g-lügclfcbcrn
finb grünblaulid; golben, balb mcl;r grünlid), balb mel)r rött;lid;
gläiiäenb, je nad) bem Sidjte, am meiften fd;illern bie ©erffebern
@ » n 0 n V) m C: Cncnliu afer. Gmel. enl. 587. et 588. 3Me crjtc
biefer 2t66t{bungcn ift ganj cntflcllt. Leraiilant ois. d'ACriq. 226. 227.
Grand coueon de Madagascar.
93?ännd;ctt: @tirn, 55acfcn, M)k unb aSorbcrf;a(g fd;6n
graublau, an bcn untern 3f)cilcn im Seifjc übergefienb; ©d)cite(
-ocr page 201-
>'
163
beteiliget; bic grogern ©djtmtngfcbcrn finb grünblau; bcr©d)röatiä     d>en 174 Soll, ©ic mittlem ©djroanjfebcm finb jroci obet brei
ift oben braungrün, mit Äupfcrglanj; bic 2(ugen finb pomeranjem     Linien fürjer als bic Äußern, bnljcr ber (setwans cüwaö gegabelt«
fnr&ig; an ber igd^nabclnniricl fielen f^warje sgorftcnijaarc; bic     £>cr itopf ift grofj nnb biet; bic 93hutb6ffnung weit; ber £al» birf;
giifje finb gclblid).                                                                ber Körper fcf)r musfulög unb ftcifd)ig.
2Beibd>en: ©ic obern S()cilc finb braun orangefarb, rofhotf)           äSaterlanb, SJattlant fanb biefen 2?ogcl im Saffcrlanbc;
gefäumt, mit 2(usnal)ine beS SBürjclö, ber £cbjc nnb ber ©ruft,     cr f0|i alICr, in 9){abaga<kar oorfommcn, dt bewohnt bic halber.
beren Scbcrfäumc braun auf Ocüerm roftfarbigem ©runbc finb;
           (Si3cufc[?aftcm ©ein ©efd}vci gleicht bem ber .f;cl)cr,
bte untern S&cfc fmb .»e.jjl.d) roflfarb, mit bmtern eamnen; b,e     flIfo md) bjcfc{, w,cbw cincn Umcvfd icb;m Äuhrf
grogen ©ceffebern ber &lugcl finb brauufcl^arj gruuf.d,. e*tuu     m „., ., bm ^m unb gjarfenu
bei braun; $u§c braungclbltd).
                                                       __ ,             _.        . .... m , . „ .., _. . ,4
<£« ift merfmürbig, baß bei biefer 2(rt sroifdjcn g)cännd>cn unb     , ^ fl l>r" » *> , ®K »otaMjMtftung Wien roe«tf?e Staate
Sßeibd)en nid?t bloß eine feljr bcbcutcnbc S«rbcn»crfd)icbcnt>eit ftatt     im' **■ 9cmcßt a6ct nl,d> ^ufd>recfcn "««> «««« ^«feften.
fyat, fonbern aucl) ba£ SRJcibdjcn jiemlid) großer ift, tuic bei ben
           ^ortpfUnjung. @ic niften ivaf)rfd)cinlid) in l)ol)lcn 55äiu
Siaubuügeln; ber @d)roanj bcffclbcn ift um einen guten Soll l£n«     men, unb brüten fclbft, SBailUnt fal) immer nur jroci ^uuge
gcr. ®aö 3)iännd)cn l)at nur eine Sänge »on 15 Soll; ba$ 2Bcib;     mit ber ü)totter, unb fd)(icj}t barauS, baß ftc nur jn)ei öicr lege.
21 d) t c © o ■ t t u n ö.
*                           © t a r f f d) n a 5 c I f u f u t
Eudynamis. VI gor s et Ilorsf. Eudyname, Cuculus, auetor.
@d)uafcel lid, jtcmlid) lang, oben abgcrur.bet, au ber 3Buv;\cf gebogen, au ben ©eiten jufammengcbvutft;
bic obere ^iniüabe an ber ©pibc auögefd)wetft; bie 9lafcul6ri)er jiemUd) gro^, offen, eiförmig, fd)ief, jum 2l)eil
mit einer .^aut beberft; %\\\<^\ jiemüct) lurj, abgemubet; brittc, vierte unb fünfte <5d;ntnmgfebcr fel)r lang unb
faft gleid) lang; bic erfte i\\\% uiib mit ber cilfmt gleid> SÖcinc fiarf, uarft; ber 33iittelfu§ feitlid; |ufammcngw
brueft, mit üter ftarfen @d)ilbern.
S)iefc (b'attung, tocld)(. 93igorS unb £or$fielb jucrjl «ufgcftcllt (jaben, bc(tcf;t biß jeßt nur auö brei 2lrten; «uö S»b«<'» "'">
SftctwJpoü'anb.
$af. 61.                          S)ev intif^e ©tarff^nabelfufuf.
Exidynamis orientalis. Le coueou des Indes Orientale** pl. enl. 274.
©anj fdjwarjgnm, an ber 25ru|t mit grünblauem ©djimmer;           ü)ic beiben anbern 2trten finb: ©cr gcflerfte inbifdjc
@d)tiabcl unb %ü§t gclblid;.                                                    ©tarf fd)n abclf ufuf, Eudyn. punetatus; unb eine
3n Djtinbien.                                                                neue neutl;ollänbifd;e ütrt, Eudynamis Flindersii.
91 e iin t e © a t t u n g.
Wl a I c o lr) a.
P h o e n i c o p h a u s. Vielll. Malcolm,
©rfmabcl langet aU ber Äo^f, fiarf, bitf, abgerunbet, fel)t ^latt, toon bet SBurjcl an gebogen, gegen bic
v>on
ifl bie langte. <üd;wanj laug.
©er 9?amc SKalfo^a ober S0Jalco()a ift ber 9came eines Sogcfö biefer ©attung in €enlon. SDie gan^c ©attung lebt auf ben 2snfcfn
bee iubifd;ctt 2lrd;ipclö. ©ic follcn gänjlid) »on 5-rüd)tcn ftdj nähren.
$af. 60,                                  ©tunev TOatco^ a.
Phoenicophaus viridis. Malcolm rouverdm»
Äopf, Otyrgcgcnb, ^intcr^alö unb ein ©treif com Untcrfdjmu     faflanicnbraitn. %&$t fc^warj, Dberfd;cnfcl ftatt öctuölbt, unb
fiel nad) bem JKucfcn fdjwarjgraü; bic gattje ©egenb r-on ben     fdjön grünlichgelb; Untcrfd)cnlel fd;ir-arj. ^djcnfelfcbern fdjtvarj*
97afen(öd)crn an, ring« um bic 2(ugcn unb Warfen nnrft, marjig     braun,
unb rotl;; itinn graitiid); alle untern tfjeilc, aSorbertjalö unb <&cv
          Sänge 17 3oU\
ten beß £alfcS lebhaft faftanienbraunrotl); Unterbaut bunfelbraun;          Saterlartb* ^a, ©iefer IBogcl roeid)t in ctroaö »Ott ber
^)interl)alö graufdnvärjüd); SOJantcl, (gd;ultern unb ©ceffebem     95efdircibung Ui grönen 5Ö?nIcol)a ab, UUndj bn^ baS ganje
grün, ins <£tal)lbtauc fd^itternb. @d>n>anj lang, feilformig, am     ©cfid^t naeft unb roatjig ift, roa« nad) ber $cfd)reibuhg beim grüi
ebem unb ^intern 5^eil grün fd;i(lemb, an ber »orbern Hälfte     nen SDialco^a hidjt fep foll. €S fann aber ©cfd;led)t$ t ober
-ocr page 202-
164
2{lteröücrfc(?iet>etif)eit fct>n* @* gteid^t «neb fe^r bem Sftalcolja mit             3Me übrigen kannten 2trtcn jtnb: Ph. pyrrhocepha-
gcmalfcm Scbnabel, Ph. calyorhynchus. Tennn. col. lus. Vaill. 224. (leucogaster); «u$ Sct/lon, unb Ph. super-
349.; flUö dclebes'.
                                                                            ciliosus; »Ott bcn 9(M;ilippinetU
3 e f) n t e © a t t u n g*
£Rfnnenf<$na&el,
S'cythrop s, Scylhrops.
«Schnöbet lang, frarf, t)art, tegclförmig gewölbt, an ber (Spike frarf gebogen, bötK* o& ^eit, an bet
(Stirn mebrtg, an bcn «Seiten erweitert; bei 3llten auf ben Seiten gefurcht, bei ^migcu platt; JXdnber beS
£>berfrf)nabets ungc$dt)nt. Slafenlöcfjer au ber Söurjel feitlid), l)inter ber Jpornmaffe bcS SdmabelS burd)brins
genb, auf <&titc ber 33atfen offen, oben falb, burd) eine nacfte Spant gefcbjoffen. ^>d)tn gepaart, furj, frarf;
£auf für^cr als bic 9Wtteljel)e; bie beiben »orbern %ü)m an bcr SBurjel »crbunben, glügcl lang; bic bciben
crflen Srf;wungfebcru abgefhtft; bic brittc bic Idngfle, <Sd)wanj fet;r lang, abgcrunbct.
9?ur eine bcfanntc 2lrt.
Saf. 60.                            ffteu i ^)oUdttt»tfd)er 9linncnfd)na6el
Scytlirops novae Hollandiae. Scythrops presageur. Temm.pl, col. 290,
©er Sd;na6el ift am alten SSogel fcf)r ftarf, fcf)t jufatnmen*
gebrückt, unb mit mcf)r ober roeniger tiefen furchen burdijogen, je
tiad> bcm 2ltter. itopf, S?al§ unb ade obern lljcitc finb l)etl afd),-
arau; üitufen, S'ügct unb Sd)man$ btetgran ober btaugranlid),
alle ftebern mit fd)t»arjer ©pifjc, 5?cr Sdinumj ift fcl;r abgc-'
ftuft, unb am <5nbc mit einem über attc 5-ebcrn ge()enbcn fcl)t»ar,-
äcn ißanbc unb weifjer Spifee; mit 2(uSnaf)mc bcr beiben mittlem
finb alle an bcr inncen 5al)ne i»ci^ geftreift; %i\$e blaufd;i»ätätid;;
@d;na6el f)orngrau.
fiange naclj bcm 2f(ter 22 bis 25 Sott.
23atertaub, ©iefer SKinucnfcbnabct lebt in $T?ctt;.S?ollanb
unb auf Gelcbcs". (Jr ()eif;t 2fmaaro ober 9iegcnpropl)ct, »ucil man
auö feinem Qjefdjrci, fo tvic ai\ö feinen ftürmifiten ©ettegungen,
fid)cr aufwiegen fctjUcßcn fann. Dicinroarbt beftätigt biefcSonbcr--
barfeit, unb 5Bl)itc bemerftc bicfclbc auf feiner SNcifc nad) 'Sotatu;
©at). Sic fagen: bic Sleu^otlänber fdjlicßctt auS ber Srfd;eu
ming nnb bcm ©efcbjci fccö 2>ogcfö auf Sßinb ttnb Stegen« Sic
crfd;ciucn im OctoOer bei Q)ort ^aeffott, in Q?cfcUfd>oftcn »on
fieben big ocl)t, ober and) öfter nur paarroeifc, ©Jan fielet fic bc;
fonbers" am 2lbcnb tmb am SÜJorgcn. 2Bal)rfct)cinlicb finb fic l)icu
blofjc 3ttg»ögc(, unb fic niften in ben n6rblid;>cn ©egenben ^Icm
Jpollanb»; ci ift biefj um fo roafjrfdjcinlidjer, ati fic aud) in Sctc*
bc6, als in einem fo Ijcifjcn Sanbc, niften.
©igcnfdjaften. @'S finb toitbe unb flüd)tige Söegcf; bei
fd)oucm SBcttcr (eben fic »erborgen; »wenn aber fKegcn unb Stürme
fommen motten, ergeben fic ein burd)bringcnbe$, bod) nicfyt unatu
genehmes" ©cfdjrcu 3in 3'm9 "tib in ber diul)i breiten fic oft
ben ©djraanj fächerförmig aus.
9~taf)rung. Sic fetten fid) befonbers »Ott QJfcffcr narren,
bod; aber attd; ^nfeften, unb »orjüglid) große Ääfcr freffen.
£>icfj ift alles", was man »on tiefen SBögcln tveifj.
£ e t d) t f d> n a 6 e f.
Rhamphastides. Aracaris.
W\t
tl;cilS ungeheuer grogen, aber l;ol;lcn unb fcljr leisten ©dmdbcln, unb gepaarten $d)m.
<£ x ft c © a t t tt n g,
% 11> e v § ü n ö 11 r.
Pteroglossus. Aracart.
(Schnabel jcüig, mit bunnen SBdnbcu, langer als ber £opf, fo breit unb l^ocb als bic ©tirn, an ber 2Burjcl
niebrig gewölbt, ol)nc ©rdtt)c, ftd)clförmig geftümmt, an bcr ©pifec ft'cb [ebnen biegenb; bic Svduber ber $imt«
labe rcgclmd§ig gcjdbuelt, ©ie 91afenlöd)cr an bcr <Scl)uabelwurjel, am obern Sbeile ber @tirne, in jwei QScrs
tiefungen beö (Schnabels einbringenb, ruublirf), offen, £3cinc mjttelmdgig; ber Sauf fo lang als bic andere 3el)e,
bie beiben »orbern 3*1?«» bis jum jweiten ©eleuf »crbuubeu. %\\i^\ fur^, auegebogeu; bic »ier erften «Schwungs
febern imgleid) abgeftuft; bie fünfte ober fechte ift bic langfle, ©er ©cjjwanj lang, febr abgejluft, £>ie 3ungc
befielt aus einer garten fttbtt.
J^icfc 58&gct teben alle in @tibamcrita, unb n5f)rcn fi'cr) »on ^ruebten, Jnfcftett, «einen SBögctn, bic fic aus bcn SflcjTcrn r)olen.
Sic 2(mcifcnncfter serftoren fic attcr;, tmb benu^cn, t>a fic »on <Srbc unb fcljr ftart finb, ba^u bic Seit, wenn ber Siegen fic erroeidjt
l)at. Um i()re Nahrungsmittel ju »crfd)(tnfcn, werfen ftc biefetben in bie Suft, unb fangen fic auf. €ie niften in ^oljlen Räumen,
xmb legen nicl;t nicf;r als jroei Sier. ©ic Stimme biefer SBögcl ift raul) tinb unangenehm, ©ie l^crrfcfjenbcn 5-arbcn finb febraarj,
gelb, grün unb rotl;, ivcld;c fid) faft bei allen 2(rtcn auf »«fct)icbenc SBeifc t»iebcrl;olen. SNerfmürbig ift bic Sunac, fie ift sanj hoxm
-ocr page 203-
165
artig \)axt, fcr>c platt nnb bünn, unb auf bciben Seiten volltommcn wie eine %tUt jcrfdjlifTen. ©ief« Sau mad)t c$ bem 2fnfdjcinc
t;ad) unmögticl), U\§ f(c (Bcfd)maif Morgan fei)tt tann, wie bieß überhaupt mol)l nur bei wenigen QJogcln, etwa bei ben Qiapagcicn, bec
gall femt möd)te; bagegen fd;cint ftc iljitcn beim Schlurfen in etwaö bcl)ülflid) ju fenn.
SDer grüne §e&er$itngter.
Pteroglossus aracari, UAracari vert.
Saf. 61.
ungcfd)id!t fort()iipfctn Dbglcid) if)r 5-Iug fd)wcrfätfig i(r, fo i(! er
bod) jiemfid) fd)nell, pfeifenb, unb gel)t immer in gcraber Sinic.
21)rc Ibttc finb raul) unb befielen in wicbc«)oltem 3ifd)cn. @ic
laljcn fid) jicmlid) lcid)t jäf;men, finb bann fnnft unb laffen fid)
lcid)t bcl)anbeln; fic finb immer tl)ätig unb jcigen in il)rcn ©ebciv
ben eine Scid)tigfeit, weld)C man bei il)rem fd)wcrfälligen Stetigem
nid)t erwartet, Sic baben gerne. SJBenn fic fd)lafen, fo beefett
fic il)rc Seine mit bem Äorpcr, jicf)en ben .^als ein, unb ftreercu
ben <gd)nabcl gcrabc fcor fid), ober legen il)n auf ben Diiufcn unb
begraben Um gaiij in ben 3-ebcrn. ©cn ©d)wanj bewegen fic
oft nad) oben unb unten, alö ob er burd) ein Gljarnier mit bem
Äorpcr »erbunbeu fei). ®S finb fluge, mißtrauifd)C Söget, wcld)C
fid; fd)wcr anfoinmen laffen.
9}a()ruug. (SS finb wa()rc 2ft(eSfreffcr, we(d)c aai bem
5f)icr s unb <Pflanjcnrcid) il)rc 9lal)rung jiel)cn. ÜSorjüglid) richten
fic unter ben 3un9cn ta' deinen 9S6gcl große S'Jicberlagcn an, in*
bem fic bic 2Üten bcrfelben mit iljren großen ©ctmäbclu »ort ben
9a'|lcrn jagen, unb bann bic jungen t»crfd)Iingen. Sbcu fo bc/
gierig finb fic auf bic €'ier, rocld)C fie auß tiefen Saumlod)crn l)cr*
ausholen founen; fic follen fclbft bic großem !21rten angreifen, wie
bie @ier unb jungen ber 21raö, unb fo jcrft6ruugöfüd)tig fct;n, bafj
fclbft bic jungen, wcld;c ftc nid)t freffen founen, »ou il)ncn l)cr.-
ausgeworfen unb getobtet werben. £>ie Heinern aber »crfd)lingctt
fic ganj unb werfen fic juerft an ben Soben, biö fie tobt finb,
bann aber in bic Snft, um fie mit bem «©djnabcl fo aufjufaugen,
baß bcr itopf jucrfl l)inctnfommt, wo ftc bann gauj »crfd)lungcn
werben. 2lud) bag aue Scl)m bcftcl)cnbc 9h'ft beö Sadofcnvogelö
(Furnarius) fd)ü(jt bic ßier nid)t cor il)rcn Angriffen, inbem fie
c^ bei ttaffem SDScttcr, wenn es weid; ifl, angreifen nnb jerbred)cn.
©o lange bic Srütejcit bcr ÜJögcl bauen, geben junge 936gcl unb
Sicr il)ncn fa'ft allein unb genugfame 9'cal)rung; bic übrige Seit
beS ^al)rcö aber finb c$ mcifl 5-rüd)tc unb ^ttfcfteu, mclcl)e fic
freffen, %\\ ben ^flanjungcn vierten fic an ben QMfang s unb
^affeepfianjeu großen (£d)aben an; ob fic and) Pfeffer freffen, ifr
nid)t gewiß, obfcl)on fic ben 9?amcn Q3fefferfrcfTer erhalten l)aben,
Sic fonnen nid)to »on ber Grbc auftiel)iucn unb fogleid) v»crfd)!in*
gen, allcö muffen fie juerft in bic Stift werfen unb wieber auf-
fangen.
S-ortpf(an$ung. ^l)r 97eft legen fic in f>ol)[cn Säumen
an, in S6d)er, weldje fie uorpnbcn, ober wcld)C bic @pcd)te ge*
mad)t l)abcn, bereu Sier ober ^uttge fie vorder freffen. ©aß fic
fclbft fold)c S6d)cr mad)cn, ift burdjaug unrid)tig, ba i^r(£d)nabcl
baju gar nid)t cingcridjtct unb getieft ift. Sic legen nie mcfjc
alö jwei weiße Sicr.
5?opf, M)k unb bcr untere Sficil be$ Jpalfeä tief fdnvarj;
bcr obere tytil be£ .fpalfcS, bcr Siuefcn, bic Schultern > unb bie
©ceffeeern bcr g-lügcl buntclgrün, ber Sürjcl lebhaft rotf); bcr
untere Shcil bcö #atfe$, bie Srufr, bcr ©and), bic untern ©cef.
febern bcö Scljwaujcö finb fd)ön fd)wcfelgelb; bic untern ©ctffc--
beru ber S'l«gel finb weißgclb; bcr Sd)wanj oben bunfefgrün, unten
grüngrau; bic 2(ugen finb mit einer naeftcu .fpaut umgeben, mc(d)c
eine gelbliche $arbc bat; bic Dtcgenbogcnbaut ift gcl&. ©ic obere
Scl)nabcllabe ift gelb, in ber SÜcittc mit einer fcbwai'äcn SängSlinic,
bic untere fdjwarj, bie SBurjcl rotf;. ©er Sd)iiabel ift ftarf gc--
jabneit, unb tiefe 3ät)iul)cn »reiß gefäumt. ©ie Seine blcifarb,
bic SJagcl fd)warj. «Beim 5Bcibd;en ift aüc$, \v>a$ am 93eänncl)cu
fd)warj ift, faftanienbraun.
Sänge IG 3o[i 8 Sintert*
25 a t c r I a n b. JpäufÜg in ©ujana, Srafilicn, Qicru, Surinam
unb Gapcnne in SBälbcrn, näbert fid; aber aueb oft ben angebau-
ten Säubern.
(figenfd)aftcn, ©a bie kutane unb $cbcräüngler mit citt--
anber fc|)r nal)e oerwanbt finb, fo bietet and) ii)rc 9?aturgcfd)id)te
gatij äl)iilid)e örfd)cinnngen bar, unb man fami ftc fel)r gut jufam*
mcnncl)metn <ä$ ift eine aus>gcjcid;nete Qiattung, ivcld;e eigent;
lieb fid) ben 2itlc$frcffenben anfd)ließt unb iwjuglid) mit ben Jpom--
»ogcln unb Stäben »erwanbt ift, aHein bcr Sau ber $£\§e trennt
fic v>ou biefen unb reibet ftc unter bic Älettcn>6gel, ©ic (b'attung^
tinterfd)icbc bcr fteberjüngler unb kutane finb im QSaujcn wenig
t»erfd)iebcn, obglcid) fclbft bic Srafilianct fic au6jcid)ncu.
©ic ©roßc bcr Seid)tfd)tiäbler ift im allgemeinen fid) fo jiettv
lid) gleid) unb v>erglcid)t fid) mit berjenigen ber Diaben unb Jjpebcr.
©er Scbnabcl, jwet unb ein l)n[0ma(, ober gar breimal länger al»
bcr Äopf, ift eben fo breit alt bcr Äopf, unb giebt burd) feine
enorme (Broßc biefen SBögein ein ernfibafte^ unb plumpes 3tnfcben,
ift aber bennod) eine fd)wad)e SBaffc, ba er fo (cid)t unb feine
QGänbc fo bi'tnn finb, ba§ befonbeeö bic 3äi)nc an bcr Sdjnabcfc
fd)cibc bcr 2(rafari6 leid)t bred)cn unb unregelmäßig werben. Sic
wenig ausgebreiteten unb gebogenen g-lügcl madjen ben §'("3 fel)r
fcbwcrfällig unb man fann it)n mit beut bcr (Jlftcrn »ergleidjcn,
woju alletbingö i!)r großer Scbnabel, fo leid)t er and) ift, mcl bcU
tragen mag.
Sie leben in t(einen @d)aarcn, unb fcijcn fid) feiten auf bic
föipfel bcr Säume fclbft, mo()l aber nid;t weit »om ßjipfcl ber
l)6d)|lcu SBalbbänmc in bic bic()ten 2(cfte, wo ftc in ueftänbigee
Bewegung finb, Obfd)on fic flctterfüßc ()aben, fo Vettern fic bod)
nid)t wie bic *£pcd)tc. Sie gcl)cn fdten auf bie Srbc, wo fic nur
2)ev 5lvafari mit gefurd)tem @^na6el
Pteroglossus sulcatus. Aracari silonne. pl. col. 365.
Saf, 61,
©er <2d)nabc( ifl ntd)t gcwölöt wie 6ci ben anbern, fonbern jtt
beiben Seiten mit einer tiefen $urd)c wrfcl)cn, unb jwar an beu-
ten Äinulaben, an bcr obern ift nod) eine äweitc fe^r furje, unb
jwifd)cn beiben eine ©rätf)c. ©ic 5arIje be£ Sd)tiabeB ift braun,
fd)ivarj marmorirt; bie uaefte 2(ugcnbaut ift blätilid), mit einem
Saum oon lebhaftem 21jurblau; alle eberu 11)eile finb lebhaft graö;
grün; bic Äeble fel)r ()cll afd)grau, nnb ba$ übrige ©efteber fci)ön
hellgrün.
©anje Sänge 12 3o(l 6 Sintert.
Änmetf. 3tuf Saf. 61. finb »on bem eit^ograp^cn bie ttttterfcfjriftcn
ftcb,en unter bem %vatavi mit aefutrljtcm ©et)
aSatcrlanb. Q)cru.
Sit ben g-eberjünglcrn geboren: 55er 2ftbro»anbtfd)c,
Pter. Aldrovandi. Shaw. gen. Zool. 8. p. 366. Rham-
phastos picatus, Anctor; Q5ut)ana, Srafilictt. ©er 7(jartfd)C,
Pter. Azarae; Sraftlien. ©er ^tim b o lb tifd)C, Pter.
Iluinboldti; Srafilicn. Pter. inscriptus; Sraftlien. ©Cr
fteiufte bcr ©attung. Pter. viridis, pl. eul. 727, 728.
Pter. Bailloni. Levaill. Pter. inaculirostris. Vaill.
Pter. Culik. pl. etil. 577. Pter. Ueiuwardtii. Wagl.
Pter. Lanjjsdorfü, Wagl. 2illC in Srafilicn Uttb 65Ut)an<J.
6ei ben 2(rafatiS tierroe^fe« tcotben.
n a b c I.
42
-ocr page 204-
166
Breite © a t t u tt g.
2 u t an.
Rharaphastos. Toucan,
©djnabel $cfltg, bumt, burcfjfcljcincnb, fel)r grof?, breiter unb l)öf)et aU bic (Stirn, mit einer flauen
unb bcutUd)cn Sirfk, etwas gerabe, an bei- «Spifee fdjtvad) gebogen; bie j\tnnlabcufrr)neiben regelmäßig gcjäljnt.
SDic 9tafenlöcr)er auf ber (Stirn, nicht letd)t fiebtbar, binter ber ^ornmaffe verborgen, welche bie @ttrn rote ein
2ßulfi umgiebt, offen, eiförmig, gan$ mit einer Spant umgeben, 93eine frarf; SJaitf fo lang aU bie dunere
$d)i, bie beibeu sorbern $et)m big jum jweiten ©elenH uerbunben. 5'lugel mittelmäßig, gewölbt,
£>ic 5ufanc ft'nb im allgemeinen großer ciU bic 2iratari$, ijaben aber einen ganj äfcnlidjen »jnngenbau. £>ie 3ungc ift fo fang
aß ber Sdmabci, fcfjinal, glatt, kornartig, c(ajrifd), allenthalben g(eid) breit, an bcn SKänbem feberartig äcrfdjlijTen. £aö (Befiel; t
naeft, ber Sd;iv>aiij gleich, mittelmäßig, am <Snbc mehr, ober mittber abgerunbet, mit 10 breiten g-ebern, SBei bcn 2(tafariö ijt et
bagegen abgcfhtft unb an ber Spifsc febmäler.
2lllc 2lrten (eben in Sübamcrita unb haben bie 2cbcn6art mit bcn 2(rafari6 gemein. SMe einen haben einen »ci§en, bic anbem
einen gelben SSorbcrl;al$.
Saf. 61,                                         5)er ^ofo.
Rhamphastos Toco. Toucan de Cayenne. enJ. 82.
£>er Sd;na6cl fc^c fang, fcfjr bod;, burd;fd;cincnb, lebhaft     Stelle um bic 2(ttgcn lebhaft pomcranjcngclb, bie 2fugcnlicbcr
golbgetb, an ber SÖSurjcI mit einer fdjwarjcn SBinbe, an ber untern     blau,
ifinnlabc mit einem fd;n>arjCtt ftlccfcu; Sd;na&cfftrfte fd;mal;            fange 19 3o(l.
Sßacfcn, ein Heiner breicefiger ^-lecf auf beiben Seiten ber Stirn,            SSatcrlanb. <£ai;cnnc, SBraft'licn.
unb ber ganje QSotbcrhahl weif, am «ÖcittclhaB hellgelb gcrcäffert,            3bi(,fcn 9C^6ren: ©er rothfd;nabc(igc Sutan, Rh.
unb am untern SXanbc roth; bic ©ceffebem bcö ScbroanscS oben     erythrorhynchus. pl. eul. 262. ©er 2$aiUantifd;c,
weiß, unten hochroth; ftlügcl, Sd;manj 'unb ade übrigen Shcile     Rh. Levaillantii. ©er Socarb, Rh. Tocard, Vieill.
fd;ivarj. £)a$ 5ßcibd;cn gleid)t bem 9)lännd)cn. 3>ic ßaufe     ©et Suvucrfdje, Rh. Cuvierü. 25er Sd; onfd;näbc--
bnnfclgrün; bic ftn|?»utjcl blau; bic 2iugett rotblid;, bic uaefte     lige, Rh. callorhinchus; alle in Sörafilien,
Saf. 62.                                 £)er mehrfarbige Zufall.
Rhamphastos discolorus. Le yelit Toucan ä venire ronge.
SMc obern S.bcüe bcS ^opfeö, ein Streif um bic Scbua;     ba£ übrige bcffelben ift ottoengrün, ber Dvanb rothlid; gefäumf.
fccmnirjcl, JpinterhalS, Dvücfcn, ftlügci, Sd;roanä, unb ein breiter
           i'ängc 17 Sott«
Streif unter bem 93aud;e finb ftbroarj, mit grünem Schimmer;            «Batcrlanb. #änjüg in 95raftlien unb €ar,enne.
Sßacfcn unb ©urgcl finb febön fcbivefclgelb; ber untere Sbeil be^            %al)in 9e^wn: Rh. carinatus, Swains. Zool. DL 8.
^alfcö aber fd)ön orangenfarb, unb biefe %-axh fd^eibet »on bem     x. 45. Rh. Forst er or um. Levaill. t.5., «Peru. Rh. ery-
febönen lebhaften 9voti) ber 5Bru(l unb beä Oberbaud)cg; aud) bie     throsoma. Vaill. T. 6. Rh.Temminckii. Rh.Tucanus.
^erffebern bcS Scl)wanjcg oben unb unten finb fcb&n roth; bie     pl, eul. 307. Rh. yitellinus. Swains. Zool. 111. 10. T. 56.
Sd)cnlet fd^varj, inö förünc fd)iminernb. ©er Sdjnabcl an ber     Rh. Tucai, pl. ea»l. 269.; alle m$ SBrafilien unb ben angrän,-
SBurjcl fdjroarä, unb ein fd;tvarjer Streif läuft über benfclben rocg,     imbm Säubern.
^aat^e^ev mit abmeic&enbem ©d;nabel
H e t e r o r h a m p h i. Heleroramphes.
<£ x ft c © a t t u n 9.
^aben f reffer,
Crotophaga. Anu
<Sd)nabcl furj, Hdf totcl r)5(K* <A$ tjrett, fer)r jufammengebrueft, om obern $t)tiU frf)nctbenb, tnbem ftd)
bic @cbuabelgrdtt)e in eine gebogene <5cf)neibe cnbigt, ol)ne 9lu6fct)rüeifnng, >Die SRafcnlöcijer an ber <5<fynaUU
nntrjel, feitttet), eiförmig, offen. Söeinelaug, flarf, Sauf etwaö langer aU bie äußere $d)t. %Ui%d f'urj, bie
brei erfreu ©ct)Vöungfeberu abgcfhtft; bie üierte unb fünfte bie laugfien, ©c^roanj lang, abgerunbet, <x\i$ aä)t
breiten Gebern beflc^enb.
SOlan fennt brei Strien biefer Gattung, roe(d)C in aßen 5r)ci(cn von Sübamcrtfa angetroffen werben. Sic feben fcr)c gefedig.
Sft^ren ftd) »on Keinen (Sibcdjfcu, ^nfettentarucn, SKaupen, g-rudjtcn unb mehligen Saamcn, Sic finb gar nicht fdjeti, unb fütdjten
-ocr page 205-
167
ben SDtenfdjen wenig; fctöft wenn man mehrere crfd)icßt, fliegen bic anbern bod) nid)t fenbern taffen fiel) ganj in bcr 9?äl)c »lebet
nieber. Sic galten fiel? an ben 9iänbcrn bcrSPälbcr, am liebften an ben Säumen ber gra«reid)cn, felbft übcrfdjmcmmtcn Ebenen auf.
Sic follcn gemeinfame Otcftcr bauen, in benen mehrere 2Beibd)cn, obev bod) in abgeteilten Kammern brüten, ©ie g-atben aller bvci
2lttcn finb fid; fcl)r äfmlid), nämlid) fdjmarj, bic geberränbet bronjirt glänjenb.
©et große 9)2 ab enfreffev.
Crotophaga major. L'An! des pafeluviers.
Saf. 62.
2Son ber ©roßc eines' .P>cfjer6, aber viel fd)lanfcr, unb bcr
Sd)manj fel)r lang. 65anj fd)marj, am Körper jebod) mefjr blau/
fdjmarj, jcbc ft-cber mit einem breiten, grt'in bronjirten glänjenben
Sianbc, ober grün gelben, ©er Sd)wanj ift abgeftuft.
©anjc Sänge 18 Sott, bei Sd)wanjcö 94 Soll; «Breite 14 Soll,
21 uf c n t t; a 11. SBrafilien, ^aragtiat), <Sai)enuc, St. ©omingo.
G'r ift viel feltencr unb weit fdjeuer als1 bcr Heine Sftabenfrcffcr, unb
finbet fid>, nad) 2(jara,, nur in ben fcl)r biegten (b"cbüfd)cn, fct)cn
fic in ber 97äl)e bes" SBaiTerö ober in ben troefenften ©egenben. $n
biefen bidjtcn ©cbüfd)en verbirgt er fid), unb ift nid)t Ieid)t ju
fcl)cn, ba and) feine büftcre ftaebe il)n nid)t leid)t fenntlid) mad)t.
Sr wanbert nid)t, unb bleibt immer an bcmfclbcn Orte,
(5igcnfd)aften. Sic leben in ©cfcllfd)aften von 18 bis"
20; in eigentlichen ffßälbcrn finbet man fic niemals. 2fuf bcr Srbc
ober auf ^Bäumen fi&cnfc, galten fie ben Kopf an bie $»ru(t gclel)nt
unb (äffen bie 3-lügel Rängen. Oft fifecn fic ganj gebrängt neben
cinanber auf Smcigcn, unb (äffen itjve Stimme all eine 2(rt von
Gicfd)roä[}c fjören, bal roie ein ©cmurmcl tönt, unb nid)t von
bem glcid)cn 33ogel t)crjutommcn fd)cint. $n SaDcnne finb fic
unter bem tarnen bcr Kodjcr (Bouilleurs) befannt, weil man
il)re Stimme mit banden vcrgleid)t, wenn 3-lüffigfeitcn in einem
Sopfc fod)cn. ©a it)rc g-liigel fej)r furj unb il)r Sd;wanj bagegen
fcl)r lang ift, fo finb fic fel)r fd)lcd)tc $lieger, unb werben gar oft
ein Spiel bcr Stürme, fo bafj bavon juwcilen »tele ju förunbc
gcl)en. Sie laffcn fid) fel)r leid)t äußerft jal)in mad)cn, unb lernen
felbft, wie bic Papageien, fprcd)cn, allein ba fic einen Übeln (Bcrud)
von fid) geben, werben fic nid)t fo I;äujüg gcjäl)mt, 2utd) il)r
g-leifd) l)at einen Übeln (Bernd), bal)cr werben fic nid)t gegeffen unb
nid;t verfolgt.
Sftaijrung. Sic 6effcl)t aue" tleinen ßibedjfen, ^Borniert!,
^nfeften unb il)rcn Sarvcn. SBie bic Ocljfcnbacfer 2lfrira'e<, fclj.cn
fid) bic Wabcnfrcffcr juwcilen auf ben Diürfen bes weibenben S8ief)ci,
um bic Sarvcn bcr ^Brcmfen unb anberc ^jnfeften abjulcfcn; bod)
gefd)icl)t bicö nid)t immer, ©ie großen 2(meifcn lieben fic and)
fel)r.
$ortpflanjung. 3j)r DTefr bauen fic in bic bid)teften
3wcigc bcr 33äume, fo bafj fic bic ^Baumreifer fo orbnen fönnen,
um aus il)ncn mehrere 2lbt()cilungcn eines" gemeinfamen 9)cfrc6 ju
bilben. ©ic Sd)cibcwänbe werben gut mit bürrem (Brafc bind),-
flod)tcn, unb bic Unterlage ber öicr beftel)t ani blättern von ver<
fd)icbcnen ^Bäumen. 3umcilcn feilen and) mehrere 5Beibd)cn in
einer 2(bt()eilung brüten, meift aber bod) jcbc* feine eigene Kammer
Ijabcn; bas 9?eft aber immer gemeinfd)aftlid) für alle aCn'ibd)ctt
eines" $ruppee gebaut werben. Ob beffen ungeachtet l)ier Monogamie
ftatt |at, ober ba» 93iänud)cn in ber 2Jielwciberci lebt, ift nod)
unbetannt, ©agegen follcn, wenn bic jungen ausgefommen finb,
bic 93Jütter ol)nc llnterfd;icb alle gleid)mäjjig mit $»Kcr bebenfen,
unb feinen Unterfcl)icb unter iljnen mad)cn. ©ie 9?eftcr finb immer
fcl)r weit unb breit, unb bieten vielen ^lafe bar, ©ie Sicr finb
grün, aber mit einer weißen Kalffrufte nc&fßrmig überwogen, fafr
wie eine SOJcfonc von il)ren Ofuiijeln; mau fann inbefj biefe Kalf*
fru|}c leid)t mit einem SOieffcr wegneljmen.
©ic beiben anbem 2lrten finb; ©er ! t e t n c 9Dt a b c n f x c f<
fer, Crotophaga Ani. pl. enl. 102. f. 2. ^n ^Brafilieu;
unb bcr Saö (£afifd)C, Crot. Casasii. Zool. de la Cocj.
Saft ganj fdjwarj, ol)tic bic fcl;neibenbe Sd)uabclcrl)öl)uug. ^n
bcr ©egenb von i'iina in Qicru.
RlDCitC ©Ott
I U V U f «,
T r o g o n. Couroucou»
u n g.
i
<Bd>naM fürtet aU bcr Äopf, Ud, gcwol&t, conücr, twitex ati I)Oc^, an bet <S)Hl}<* getogen, an fecit
Svänbern gqdfmdt; (5d)nabc(nntr^ct mit 33orfl:ent)aorcn befefet, Dlafcnlocf)cr an bev SBur^ct bcS <&d)\\abeU, offen,
in ben Reiften, t>ie vom @cftcl)t r'ontmcn, i>evborcjcn. 5uf5c ^uv^ fc^wad), i'anf tnr^cr aU bie andere $ety,
bic dn§eve tiinterc Bcljc vterfcl;vbav, glngcl mittclmd§ig, bic brei erfien «Sdjwungfcbern obejefinft, bic oietW
unb fünfte bic längfb,
©er Kopf ift groß; bic SDJuiiböffnung weit; bic SBct'nc ^d)\md), unb faft gan; befi'cbert; bic 91ägcl wenig gefrütnmt, aber fd)arf;
bal (Jicfiebcr feibenartig, glänjcnb, fel)r locfcr, unb bic 93ärtc jerfdjliffcn, bie Jpaut bünn unb jart, jerreißt Ieid)t, unb bic Gebern fallen
aus. So fd)ön and) bie oft metallifd) glänjenben ^ebern bcr Knrnfuä finb, fo angenehm unb lebhaft bie färben, fo ift bod) baß 2(nfc()n
bcr23ögcl plump unb unangenehm, woju bcr große Kopf, bcr fur^e .tpafö unb bic furjen 32>einc viel beitragen, ^intcr bem 9?atfcn ift
ein naefter %kä, ben man bemerft, wenn man bic "3-cbcm wcgfd)icbt, ober ben Jpale' verlängert.
©ic KurufuS lieben bie Sinfamteit, unb äicfjcn fid) in bic buntclften itnb ftiflftcn ©egenben großer SBälbcr jurücf, wo fic in
SOJittc ber 33äumc, ober auf ben unterffen Smcigcn, fd)weigcnb, fiücn, unb ben größten 5l)ci( be« 5age« jubringen, um auf ^nfeften
ju lauern, bie fic im Vorbeifliegen gefd)irft wegfd)iiappcn. Obfd)on fic nid)t fd)cn finb, unb fid) leidjt nahe fommen laficn, fo finb fic
t>od) nid)t ju entbeefen, ba fic nur frül) Borgens* unb 2(benb* fid) bewegen, fonft aber immer ganj nnbcwcglid) fig.cn, unb baljer letebt
für Blatter ober abgeftorbene Dtcifcr gehalten werben tonnen. SBaillant t)ält bic Kurufuö für biege ^nfeftenfreffer; anbete geben an,
fic treffen aud) ^Beeren.
©ic Kurufue" finb feine Sug^ögcl, unb leßcn allein ober paarweifc; nie ficht man fic in Familien ober großem (JJcfcllfctjaftcn.
2lußer bcr ©egattungsjeit finb fie immer Pille, in biefer Seit aber geben 50Jännd)en unb aBeibdjcu wol;Iflingcnbe, aber tticland)olifd)C
töne von fid), weldje laut flagenb tönen, wie ba« Klagen eines tranigen 93Jenfd)en. ©er ftlttg ift furj unb niebrig, nnb gefd)ic^t
bogen * unb ftoßweife, aber fdjncü. 2luf bie Srbc gcb,en fic faft gar nid)t. 91ad) 2ljara ruft bcr eigentliche Kurufu (Trogon curueui)
häufig l)inter cinanber pi», piv.
Sic niften auf Räumen, unb jtoar jwcimal bei ^a^reß, in wurmftid)igen ?8anmlöd)crn. 2ljara behauptet, fic niften am lieb^
ften in Icrmitcngcbäitbcn, wcld)e an ben 55äumen gebaut finb, nnb große SJorragungen bilben. ©iefe follcn fie aufladen, unb fo weit
-ocr page 206-
168
ausleeren, als? fie notfug f)a6en, um eine geräumige Jpo^fc jit Silben, in weldjee ba$ Sfßeibdjcn gegen (Snbc ©Cütem&cri? sroci 6is »ier
<£icr fegf* ©aö 9Dcännd)cn foll biefe 2trbcit verrichten, roäljrenb baS 5Bei6djen auf einem nafjen 35aumc ftitle juft'ct)t. Mein biefe
S8cl)aitptung 2iäaraS fdjcint barum »6Uig unrichtig, weil bicScrmircn nid)t onfteijen mürben, baö brütenbe&cibd)cn, <Sicr unblutige jh
beunruhigen unb anzugreifen. SBotjI mag fid} bie ©ad)C fo ucrljaltcn, ba§ ber Äurufu bie Scrmitcugcbäubc angreift, um Termiten ju
[reffen, aber nid)t, um Sier hineinzulegen. Sie jungen fommen ganj naeft aus ben Sicrn, 6cfücbcrn fid; aber fdmcU; fo balb ftc aber
allein fortfommen tonnen, jerfereucn fic fid), unb leben eiufam.
SBaillant f)at eine 9Jionograpl)ie biefer ©attung herausgegeben, burd) welche biefefue etwaö augeinanber gefegt unb bie ©t)noni)irte
berichtigt roerben; aber eß fel)lt nod) viele«, um allenthalben flar ju fetjn. Keffer i/at fic Scmmincf au^emanber gefegt, unb il)rc 3aj)l
auf 19 mit ©id)crl)cit beftimmte 2frten gebracht.
Sic roärmjten Slimatc beiber SBelten erzeugen biefe fd)6ncn 23ögcl, unb c$ märe unmoglid), bie amcrifanifcfycn 2(rtcn von bett
anbern ju untcrfd)eiben, menn nid)t U)t ©d)nabcl burcl) feine 3«l)nd)en fid) auSjcidmcn mürbe, mit meieren bie ©d)nabclränbcr »crfel)cn
finb. ©iefe iBogcl geben ein Scifpicl, bafj Diejenigen (Gattungen, meldjc beiben Sßeltcn eigen finb, nur unter tropifd)cm Jpimmcl mof)*
nen, unb it)re Wirten fiel) nur ungefähr unter bcnfelben breiten finben.
©ie !)errlid)en ftarben, womit bie Äurutu'ö gcfd)tttücft finb, finb fo flüchtig aufgetragen, baß fie in ©ammlungcn fef)r balb erblaß
fcn, menn fic beut Sid;t anögefe^t finb. Sie ©onnenftrabjen aber jerftören fic fd;nclt gänjlid). ©a$ 9totl)c, bat (b'clbe unb bat
Orangenfarbe uerätibert fid) in ein mattes" SBciß, unb bae ©rünc wirb fupferfarbig. ©urd) fold)c abgcfd;offenc Sremplare finb falfcljc
SBcfdjreibungcn unb neue 2lrten gcmad;t morben.
£>et ©tbauceUfdK $utufu.
Saf, 63,
Trogon Duvaucelii. Couroucou Duvaucel. Temm. p7. color. 291.
©an,c Sänge 8 Soll 6 big 7 Sinicn.
25aterlaub. Sumatra, reo if)n ber ju früf) »erftorbene
verbicnftoollc franjofifd)c 0?atnrforfd)er ©üoaucel entberftc.
2lfien ^iat neben biefem Ä'urufu nod) ben Trogon Kon-
dea, pl. col. 321. (Trog-. Kassainba. Raff], Tr. fasciatus).
©umatra, <2er>ton. Tr. ardens. pl. col. 4o4., QMjilippincn.
Tr. Reinwa rdtii. pl. col. 124, ^^ Tr. cinnaino-
meus. Vaill. pl. 14, Seplon. Tr. Oreskios. pl. col. 181,
©nmatra, ^ax>a. Tr. rufus, ^coluefcn. Tr. gig-as, wa(;r--
fd;ctnlid) 9){olucfcn.
©er Ävopf unb ber olicrc %\)t\l bee Jpalfcs fammctfcfiwarä, bie
vmtern Sf)cile bcö JipalfcS, bie 93ruft, alle untern 2t)cilc beS $bx;
per«, Söürjet unb ©ctffcbem bes ©d)watiäc& fct)r fd)on gläiiäCtib
rotf); ber obere 5f)cil beg Siücfcns unb ©d)uftcm jimmetfarb; bie
beiben mittlem ©cfyroanäfcbcrn fd;on jiminetbraun, mit fdjwarjcr
(gnb&inbe; bie beiben folgenben auf jeber Seite fd)ivarä, unb bie
übrigen (jalb fd)wars, fjalb weiß; Flügel fdjwarj mit jaf)lrcid)en
meinen Sirfjacflinic«; bie Saufe mit rofenfarbnen fcl)r breiten ft-cber.-
gürtcln, bie mit einer braunen Sinic umgeben finb; ber ©d)nabcl
fd)ön l)ell6(au, nnb oben eine naefte ©teile com ©djnabcl gegen
bie SacEcn, unb ein ©teeif twer ben 2tugcn.
$uvufu ^avitta.
Saf. 62.
Trogon Narina. [Couroucou Nor Ina. Kaill. ois. dAfr. 228. 229.
9)cänncr;cn: £opf, $aU, Hantel, Dhiefen, SSurjcf, bie flci;
rten ©eeffebern ber t'ügel unb biejenigen ob^ji am ©d)matiäc gläm-
äcnb grün; bie großen ©ceffebern ber ftlügcf, beren ©runb grau
ift, finb mit fd)märjlid)cn Sirfjiicf'punftlinicn befeßt, bie großen
©d)ivungfcbem finb fd)t»arj mit roeifjen ©d)äften; ^Bruft, 53aucl)
unb 2tftcrgcgcnb fd)n?ad) rofenrotl); bie mittlem ©d)it)anjfcbcrn
finb gleid) lang, bie anbern abgeftuft, fo baß bie äujjerfte ttod)
tiiclyt bie ^älftc ber mittlem lang ift; bie erften finb oben golb*
grün, unb bie anbern an ber äußern $ai)nc mci§, an ber tmicrn
fd)H)ärjlid).
aBcibd)cn: 2ll(e ßarbm finb roeniger gläiiäcnb, baö Diofcm
roff)c ift'»iel blaffer nnb bie ©tirn braunrotf;, fo wie bie ©d)nnmg--
febem 6raunfd)ivars.
23 a t c r l a n b. ©übafrita, im Sanbc ber ivaffern unb 2(utcniquag.
©ag 5Öeibd)cn legt vier faft mnbc, weiße, rofenroth, üOerlam
fene <£ier unb brütet 2ü 3;agc.
spfauenfuntftf.
Saf, 63.
Trogon pavoninns. Couroucou favonin. Temm. pl. col, 377.
©ie ganjc Sänge ift l ?fuß 6 Soll, bie mittlem fdjmafcn
©d)wanjfebern reichen 7 3oll über bie übrigen i>inau$, S5ie langen
©dproanjfcbern bienen jum ©c[;inuc£c ber pemanifdjcn ©amen.
23atcrlanb. Q3rafilicn, g>ern.
©ic übrigen amerifanifdjen 2frten finb: Trog-on Cum.
cui. pl. enl. 452 unb 737. Tr. viridis, ib. 195 unb 765.
Tr. anrantius. Spix. 36. Tr. variegatus. Spix. 38.
Tr. rhodog-ast er. Vaill. p, 13. Tr. temnurus. pl. col.
326, Äuba. Tr. collaris. Spix. 37. Tr. atricollis.
Vaill. 7, VieiU. Gal. des ois. pl. 31. Tr. sulphureus.
Spix.
88,
©aS g)iännd)cn f;at ein ^leib, mcldjeg an ©lanj bem beg
Cßfaueg äf)nlid) ift. ©er ganjc Äopf, Spalt, Sruft, 9{ücfen,
Kautel, ©ceffebern ber ^lügel unb bcö ©d)tvmn$c$, fü mic bie
Reiben viel längern mittlem fd)malen ©d)roanäfcbem finb glänjenb
gotbgrün, befonberg glänjcn bie scrfd)(iffcncn ^eberfäumc gelben,
unb fallen auf ben glänjcnb fcl)roarjcn ©djmungfebcrn t)crr(id) auf.
©er ganjc 'JBaud) unb bie untern ©ceffebern beS ©djmanjcg finb
fcl;6n farminrctl); ber ©d^manj fd)roarj, bie beiben äußern^«"
mit meißer ©püjc. »er ©d;manj am lebenben rötl;lid;;. bie ?öcine
^rann.
2>aö SD3ei6cr;en ift unbefannt.
-ocr page 207-
169
S a v t m g c l.
Bucconides. Buconees.
©ic 93artv6gef, n)elcr)cn £tnne bm Sftamen Bucco gab, begreifen jefet mehrere (Gattungen. Sie fyabm
einen metjr ober minber fcgclförmigen ©dmabet, ber an ben ©citen aufgeblafcn crfd)etnt, nnb an beffen SBurset
mehrere 93iifd)et Reifer 33orftenfafern, bic nad) vorn gerichtet ftnb, fielen; bie Flügel finb fürs, unb ber Körper
ftatf unb biet
©ie lc6cn von 3nfeftcn, grüebten, 5?&rncrn, unb greifen felbft «eine 93ögcl an; man findet ftc in ben tropifdjen Sajibcrn kiber
SBcItcn,
<£ i ft c © a t t u n g,
&artt>og ei.
Bucco. Barbu,
©d)nabel biet, breit, ftatf, glatt, wenig gebogen, niebergebrüdt; bic beiben ^innlabcn an ber (Spüjc gteicr)
Kang unb l)od), 9tafent6cf)er an ber SBurjel fettUd), burcr) bic ^ornmaffc bc<? @d;nabel6 gcl)cnb, burd) Sßorfieu3
baarc bebedt, »vetdjc oft über bic ©dutabclfpifee vorragen, g-ttjje farj, Saufe fürjer aU bic vorberu 3«^"/ Wcf«
mit einanber bis jitm jweiten Oclenti verbunben. $luget ^5; bic erfte <5d)roungfcbcr fefyr Üurj, bic jvocitc unb
brittc abgefhift, bic vierte, fünfte unb fedjste am langten.
©ic Bartvögel ftnb ffarf com Körper, ber 5?opf grof? nnb bief, baber ba$ 2(nfebn plump, ©ic tcOcn in ben marmjtcn ©egenben
von 2lftcn, 2tfrifa, im füblidjen 2lmcrifa unb auf ben Antillen. 3f)rc ©itten fdjeinen inbefj nidjt allenthalben biefelbctt jtt fenn. ©otv
ncrat fagt von im ^Bartvögeln ^nbicnS, tvcld)c meift ^nfeften freffen, ftc greifen nad) 2lrt ber SBürgcr felbft Heine $ogel an, unb
gleichen überhaupt in ihren ©itten ben ^Bürgern, ba hingegen bie amerifanifd^cn ruhige unb bummc aSögcl finb, meldte in ben cinfam*
ften unb bunfelften SBälbem in birfen ©cbttfdjcn fid; aufhalten, ©a ftc ft'ßenb ben Ä'opf sn)ifd)cn bic breiten ©d)ttltcrn cinftccfcn, fo
giebt bic§ ihnen ein plumpcö unb traurige^ 2fnfcbn. 9J?an fann ft'dj ihnen in biefcv ©tclluug nähern, unb felbft auf ftc fd>tcfjcu, ohne
bafj ftc fliegen, ©er ftlttg ift furj unb fd)»vcr. £a$ ftlcifd) fd)mcc£t nid)t übet.
aSaiüant erjagt eine fonberbarc ^Begebenheit von bem fd)ivarjf einigen Sßartvogc! 2lfrifa'$, mcldjc er fclbft bcobad)tct haben »ifl.
(5t fanb eines 5agc6 in einer .Seile bcS gemeinfamen 9?cffcs>, mc(d;cS bic SBogel bauen, unb bic er Dicpublifancr nennt, fünf ^Bart/
vögcl, von benen einer fo alt mar, baf? er roeber geben nod) fliegen fonnte, Sieben t(>tn lag ein ganjer Raufen iterne unb ^nfeften,
töorauS er fd)lte§t, bic anbern l)abcn bamit ben alten fd;iradjen 93ogcl ernährt, unb bie(j murbc if)in baburd; befiatigt, ba§, atf er biefe
ffiogcl äiifamtnenfpcrrtc unb ii)ncn »tele ^nfcften gab, bic vier Jüngern ft'd) alle 9JU'i^c gaben, bem fterbenben Ä'amcrabcn, ber in einer
Scfc faf?, bauon jtt geben. 9Bic tveit bic 2Baf)rl)cit biefer (Srjäl)lung rcid)c, fönnen mir nid)t angeben, fic ift nid)t fct)r mal;rfd)cinlic^.
Sic Bartvögel flcttcrn nid)t, wie bie @pcd?cc, allein ftc uiften, mic biefe, in ^8auml6d}crn, unb fd;Iüpfcn fclbft nngcfdjcut in bic--
fclbcn l)incin, wenn 93Jcnfd>cn ganj in ber 97äf)c ftnb, baf)cr finb biefe Softer leidet jtt entberfen, unb bic 3u«gen fcicf>t ju erhalten.
Süffß" fagt, man febc ftc meber in ©efcllfcbaften nod> paanveifc. Seoaillant bagegen behauptet, 9)?ännd)cn unb 2Beibd;cn fenen
immer beifammen, unb nad) beut brüten flögen 2Utc nnb 3'mge eine Seit lang in ganulie l;crum. 2lud; behauptet er, bie afcifanü
fd;en 2(rten leöen bloß von 5-rüd)tcn unb ^ufeften, unb greifen nie 93ögcl an.
©ic afrifanifd^en 2(rten haben iucr)c bunflc färben, braun, gelb unb roth; bic 2(rten, meld;c in Öccanie» Borfomtncn, mcfjr Ufa
^aftc, grün, blau unb rot().
3:af. 64,                                Sancjfc^ttnujicjcv 33(Ut»ocjeL
Bucco mystacophanus. Temm, pl. col, 315. Barbu tnyslacophane.
2fuf ber «Stirn ein breiter, golbgelöcr §k<£ »on fchr lebhafter
Sarbc, bie ©citenranber biefeö §kd$ gegen bic 2(ugcn finb jart
grün; bic ©tirne, bic $(e\)k, ber Ober,- nnb ^interfopf febon ear;
moifinroth, unb ebenfo ftcl)en an ben ©eiten ber 55ruft jroei car*
moiftnrothc ^-feefe, meldte ein aäurblaueö, fcbmalcö, h.albeS ^alö--
6anb jtvifd)cn ftd) laffen, unter betn 2(ugc ein ajurblauer $k&, nnb
jmifdjcn biefem unb bem larmin ber bettle ein gelber, ber nad) bim
ten in bic hellgrünen Warfen verläuft; ber Sftatfcn unb' J£>interbalö
bunfclgrün, jebe ^-eber mit hellgrünem SKanbc, baher wie gefebuppt;
alle übrigen obern 5beilc febon bunfelgrün ober grasgrün; @d)itU
tern blänlid), alle untern 5hei(c bagegen fd)ön lebhaft hellgrün.
S5er ftarte ©dmabcl fdjmarjblau, unb über ihn heran« ragen ju
bcibcn ©eiten, mic ein ^amm, lange, ftarfc, fd;marjc 5Borftem
haarc. iBcinc fdjmarjblau.
£>ic jungen bcö ^af)vei finb faff einförmig grün, unb bic
lebhaften £opf t unb ^)al«faröen entfalten fid) erft nad) ber crflen
Sötaufer.
2Jaterlanb. 35iarb unb ©öoaucel fanbc« biefen fd}5;
nen Bartvögel auf ©utnatra.
2Jn @d;6nheit unb 2(efinüd)fcit ber %atfsm gleid)cn ihm;
Bucco versicolor, pl. col. 309.; ©ttmatra, B. cLryso-
pog-on. ibid. 285.; ©Utttatra. B. armillaris. pl. col. 89.
f. 1. B. gnlaris. ib. f. 2.; ^wa, SSanba, B. grandi».
pl. eiil. 871.; ShUta. B. niger. pl. enl. 688.; 3nfeI ^ÜJO«.
B. philippensis. ib. 331.; <J)bjUppincn. B. parvus,
2lfrifa u. f,».
43
*
-ocr page 208-
170
Breite © a 11 u n g.
<5df)nurvöogd.
Pogonias. Barbican.
©djnakl ftirj, buf, ftart:, ergaben, mit einer t>orftel)enben gezogenen @rdtt)e; bie SKdnber ber obern £inn=
kbe fdmeibcnb, mit einem über jroei frarfen Sahnen bewaffnet, gefurcfjt ober glatt, £)ie untern weniger bßd) aU
bie obern, £>te 3iafcnl6cl)er an ber SBurjei, feitlicl), in bie ^ornmaffe bee ©cfmabelS etngefeuft, mit paaren
bebeeft; lange, ftarie SBartborjten am ©cfmabet, SDie Saufe fon ber Sänge ber äußern $>d)e, bie sorbern geben
big jum feiten (Bdmt »erbunben. ^U'igel furj, erfte (Sdbwungfebet fcl;r furj; bie jvoeite, brittc unb mertc
abgeftuft; bie fünfte bie langte.
2fttc Mannten litten finb in 2(frita ju .£aufe. ©ic fjaben pvat fcfjr \>ict 2icl)nlitf>c$ mit ben SSartöögcln, aber ber ©d;nabct
untcrfdjeibct ft'c bmtüd) »Ott biefen. ^vt ScbcnSart ift nod) gar nid;t begannt, unb roafjrfdjeinlid) wenig »crfdjiebcn v>on ber ber 93art-
uogcl. ©er ungemein l)artc ©d)nabcl einiget fct>cint bemfeiben eine große ©tärfe ju geben. ©ic $ari>cn finb büftcrer a($ bei bell
SSartüögcln, meift fctyivarä, mit rott) ober gelb, ba bie f)crrfd;cnbc ber 35art»ögel grün ift.
$af. 64.                             £>ev maSfirte <Scf)tiumogeL
Pogonias personatns. Barbican masque. Temm. pl. col. 201.
(Scheitel, ifcfjlc unb SBorbcrfmlS fd>6n rotr); SfacEcn, ^inter--
f)ßlä unb ©citen beS $alfc$ nebft ber ^Bruft ticffdjwarj; 9Jcante(
unb Svticfcn büffer brautigriinlid) grau; $(ügc( unb©d>rüan$ fcbjvärj;
lid), bic meiffen ft-cbern äugen mir gelben Säumen; ber $8aud; meif;
grun(id;gelb, ©citen grau. ©d;nabcl unb Süße fd;marj. föanjc
Sänge 7 3o(f.
03 at erlaub. 2lfrifa. £ap, Saffcrfanb.
©te anbern 2(rtcn finb: ©er (Bcfurd)tfd)nabclige,
Pogonias sulcirostris (Bucco dubins) pl. enl. 602.
SDcr (b'Iattfd; nabciigC, P. laevirostris. Leach. Zool.
misc. T. 77. ©er di 6 11) lieb, C, P. rubiginosus. Levaill.
©er ©d) war je, P. uiger. Levaill. 29. 30. 31. P. mbri-
frous. Swains. Zool. illust. V. 2. T. GS.; ©uinea, ©terra
Seona. P. hirsutus. ib. T. 72.; ©terra Scona. P. bifre-
nal us. Küppell Atlas.; 2tbpffinicn.
©ritte © a t t u n 9»
5 a m a t i a.
C a p i t o. Tamalia.
<§d)\\abd fo laug ati ber Sotf, ober langer, gerabc, ftarf, t)art, breiter als t)ocr), olme Dorfpringenbe
@rdtt)e. <5cr)tiabe%i&e mfammengebrueft, Dbcrfc^nabel über ben untern üorragenb. ©er gaujc ©rfjnabel ber
Sauge nac^ mel)r ober miuber aufgetrieben. JDer llnterfcl)nabel mit einer ©pifee enbigenb. >Die 3^afeulöd)er an
ber ©cr)nabclmutjel, feitlict), in ber ,£ornmaffe eingclaffen, ganj öon t^n 95orjtent)aaren beS ©efic^te bebedt.
SBcine; Saufe »on ber Sauge ber außem $d)c; bie »orberu 3et)en biö jum jweiten ©elenfe »ermaebfen, ^lügcl
ftir^; bie erftc ©c^rüungfeber febr turj, bie jvweite unb brittc abgcfiuft, bie feierte unb fünfte bie Idngjteu, JDer
<Sd)n)öU5 lang,
©ic QSögcI biefer ©attung leben alle in ©ubamerifa, finb ff die, ru()igc, etxoaS einfältige unb jutrautid;c Sbjcrc, fic J)a(tcn ftct> in
nidjt fel)t i)of)cn @ebüfd;cn auf, jcbod) nid;t in eigcntlid;cn QBälbcrn, fonbern mel)r in angebauten ©egenben. ^fyt 9?ature(i ift träge,
melandiolifd), unb if)t ©cfdjrci unangenehm unb rauf), ©ic Sungc ift ()alb fjovncrn, platt, rcidjt biö jur Hälfte bcS ©d)nabelö, i)t
vorn fpiijig unb an ben ©citen gcfpaltcn.
taf, 64.                              ©er fd)ivavsDi)rigc tamatia.
Capito melanotis. Tamalia, u oreilles noires. Temm. pl. col. 94. Le Chaguru.'
©d^uungfebern fd;ivorjtid), bie ft-üfjc griiniid;, unb ber ©cjjna&el
am erroad^fenen SSogel fd)6n rot^.
Sänge 8 3od*
SSaterlanb. «Srafilicn, QJaraguat).
©a^in geboren: Capito macrorhynchus. pl. enl. 689.
C. melanoleucos. pl. enl. 688. C. collarls. ib. 395.
C. cyphos. Spix. I. T. 39. C. Tamatia. ib. 746. f. 1.
C. maculatus. Alcedo maculata, Bucco somnolenfus. Leyaill.
suppl. Fig-. F. Mc in Sapcnnc, 93rafdicn u. f. w.
i\cl)tc, S?orbcrl)al$, alle untern Steile be6 ÄorperS, unb bie
untern ©ceffebem rein weiß; au ben Seiten bc$ Körpers flehen, je
nacl) bem Alfter, einige fdjroarjc ©trid>eld)en ober ©d)mi§d>cn; ein
ivctgcö J£>al$banb lauft über ben Sftadcn, unb bicfelbc §arbe get;t
ober bic 3ugc! unb ober bic 2(ugen weg an bic @d)nabctrouräcl; ein
großer fdjroarjcr %\c& bebetft bic Ofjrgcgcnb unb einen %\)cü bei
fftatfenö. ©d)citct unb Siitdcn finb rollbraun, mit fdjwarjcn, quer
iaitfenbcn SJfjflfftrcifm; bic ©djwungfcbern ber äiücitcn Orbnung
unb bie ©djwanjfcbern finb bmitler als ber Diucfen, unb bic ©citen*'
ränber mit breicefigen unb »ievectigen wci§ rofifarbnen %kctm; bic
-ocr page 209-
171
hievte (Gattung,
23 a 111 u t u f.
Monasa, Vteill. et Temm, Lipo mix. Wttgl. Capito. Barbacou*
©cbnabcl wenig utrjer aU ber £opf, mittelmäßig, jufammcugcbrudt, bünncr unb fd)lanf'cr aU bei ben Vorigen
©attungen, fyifeig, conifcb, (einer gaujen £dngc nacb etwa6 getrümmt, ofonc fUuSfcfonmfung, febr fiarf unb bu?
btnter bic kugelt gehalten; bie obere fönnlabc fanft gebogen, f»ü)ig; bic untere an ber €>\n&e gefrümmt; bic
ößurjcl beiber 5\imtlabeu bid)t mit abftebenben Söartborfrcn befebt. SOic 31afcnl6cber an ber Scbnabelnm^el,
feitlirf), rnnb, offen, unter ben ©ciuiabclborflcn verborgen. %x\^i jrcct ßc^cn nach, feinten, jwet nachnorn, bic
»orbern an ber SBurjcl verwarfen; Sauf eben fo lang ober langer abS bie dufjere $d)c. $lügcl fur$; bte crflc
fteber fel)r ftir$, bic brittc unb vierte bic Idngften.
©iefe ©attung, roeldjc balb $u ben Äufufcn, balb jh ben ©artoogcln gcjäfllt würbe, bcffcfjt bi$ jc%t aus »icr 6cfanntcn ^rten,
bic fiel; leicht unterfd)cit>cn (äffen. <£$ finb plumpe 25ogc(, mit rcid)cm ©efteber, rocldjcö meift gerfd)(iffen unb Oorftig ijr; bicfc$ Ttnfcrm
cntftcljt burd) baö >[biuifecn bec $ebcrn. @ic leben, roie bic ÄnrutuS, cinfam unb ftidc, in großen SBalbungcn an ben Ufern ber
3-lüffc, wo fic in natürlichen SBaumlödjcrn niften; ftc foden aud) jurocilcn in <5rbl6d)cr il)rc ©iet legen. 2lltc brannten 2lrtcn beroor;*
nen bat warme 2lmcriia.
Srof. 64.                                        fünfter SSavtfufuf.
Monasa te neb rosa. Barbacou ienebreux.
Sef)r gemein in ©in^atia unb ©rafilien; man fagt, er nijle
in €rblod)crn.
Bu biefer ©attung gel)&ren nad; lemminrf: ©er rot()>
fd^näbelige 5Bart{Ufuf, Monasa tranguilla. pl. enl,
508. ©Cr 2Bct-§fid;tigc, M. per Sonata. Vieill. Gal. des
ois. Vol. 1. pl. 36. ©er Dvo tf;ivci§e, M. phaioleu-
cos. (rubecula Wagl.) pl. col. 323. f. 2.; alle in ©raftlicn.
SB agier fegt nod) baju: M. unicolor. Spix. aves t. 43.
M. leueops. ib. t. 41. M. torquata. ib. t. 40. f. 2.
M. rufa. ib. F.
QSou ber ©rufjc eine* StaarS, aber biefer, unb fd>etnt ctmaS
großer, H er fo »icle ftebern l)af, ber ©djrtmnj ift fcfyr {urj,
Dicrctfig; bic ^lügcl reidjen bis 511m Snbc bcffclbcn; b«ö ©cfücbcr
bcS größten 5l)cilö bes itörpcrS, ber S'lügcl unb bcS @d)ro«njcö
fdjrr-arj; über bic 9)tittc ber ©ruft 6il ju ben @d?cnfclu läuft eine
breite, roftfarbne 3Mnbc; ber Unterleib, ber untere Diücfen unb
©ürjcl finb rein meifj. 93cinc braun; (gdmabcl fd^varj.
Sänge 5-^ %oÜ.
fünfte © 0 t t u n g*
^let'nb artüo g cl.
Mycropogon, Temm. Barbion,
©djnabcl mittelmäßig, mit erbabencr gewölbter @rdtt)c, fe6fecr ati breit, an ber ©pi6c fcl)r jufammcugcbrudt,
ol)ne 2luefd)rocifung; bic ©rdtl)c lauft bis jwifeben bie fylyttn ber Stirnc, bic untere gcrabe, unb fyüjig; an
ber SBurjct ber 31afenl6ct)cr nur einige fcl)r lur^c 33orj^cu. S^ic 91afenl6d)cr an ber <5cbnabelnnir&el, feitlid;,
Idnglict), bureb eine mit g-cbern beberfte ^aut gebitbet. ^ufjc furj; Sauf für^cr aU bic du§crc 3«b«; 5Wfi 3c^m
nach vorn, *roei nacf) feinten: bic fcorbem »ertwaebfen. g-liigcl mittclmdpig, bic erftc 5«bcr fel)r furj, bic jateite
unb brittc Wtrjer aU bie vierte, welche bic Idngflc ift,
58on ben bis jefet befannten fedj« 2(rten biefer ©attung (eben brei in 2tmerifa; bie »ierte in ST?orbafri{a, eine auf ber 3nfcl ©0«
nco, unb tat «Batcrlanb ber fed)6tcn ift unbefannt. 3^rc bitten gleichen »oUfommen benen ber ©artu6ge(, befonberß ber 5amatiaß
unb SBartfitfuK.
2af. 64.                                    ©epettter £Uinbatt\>o§tl
Mycropogon margaritatus. Temm. pl. col. 490. Barbion perU,
Stirn unb ©djcitcl finb mit ctroaS fteifen, fdmjarjen, ftafjl*
blauglänjcnbcn ftebern bebeeft; Jfcfjlc, Warfen, SJtacEen unb ©ruft
fd)öu fdjivcfclgelb, am 9?acfcn mit fleinen fdjroarjcn fünften;
am 2>orbert)alS ein {(einer fd^warj * ftaf)lblaner ft-teef; an bet ©ruft
ein ©ürtcl eon {(einen fd)roarjcn unb einigen rotten g-lcrfen;
SKürfen, @d)ultern unb ©eeffebern ber ^-tuget umberbraun, an
ber ©pi|c jeber fteber ein roeifer ^erlftccf; plaget unb mittlere
€>d?roan$fcber umberbraun, am 9?anbe ber äußern ©arte mit roeifjen
Sieden; bic <&citcnfcbcrn bcö ©djitJanjcS braun «nb gelb geftreift;
©ürjcl geiblid); obere unb untere ©eeffebem beö @d)roanseö lacf«
vot(); Unterteil bcSÄörpcre meißlid}; ©dm«6el rotf;; $ü$c graulte^.
Sänge 7 3oK.
©aö SBeibd;cn t>«t unreinere Jlccfcn, mtb ber fdjwarje ^lccf
am 23orberl)alö fe^lt.
IBatcrlanb, 2(bnfftnien, ©enaar unb OTubien, in 2BäU
bern unb i)ot)cn QJebufdjen, voo er einen angenehmen aber furjcn
©cfang ^oren lägt.
3u biefer von 5 e m m i n rf neu aufgefaßten ©attung gel-
ten: Bucco cay ennensis. pl. enl. 206. Bucco naevius.
ib. f. 2.; @t. ©omingo. Mycropogon aureus. VaiU. Bar-
bus, pl. 27; «Jkru. M. cinetus. ib. pl. 37; SSatetlanb un?
berannt. M. fuliginosu«. Temin.; ©ornco.
\
-ocr page 210-
172
^Papagei artige SSogel.
Psittaci. Psittacidees.
©ie enthalte« bic Sinnetfcf?c ©attung Papageien, unb es* ift bieg wofil bic 3afjltcid)fte unter ollen SBogelgattungcn, ba an jweu
fjunbert unb jwanjig 2frten bcrfelbcn befannt finb, wctd)c alle, mit 2fa$nafjmc einet ober jweier 2(rten, nur bic Iropcnlänbcr bewohnen
unb mit bcn 2lffcn ungefähr baffetbc 23atcrlanb Ijabcn, aber nod) weitet »erbreitet finb, als biefe, ba fie aud) SftculjoUanb unb bic
naljen Sanbet bewohnen, wo feine 2(ffen ju fünben finb, 9J?an ijat biefe ganj natittlidje ©attmtg nad) ber nun einmal eingeführten
©nd)t, »iele (Gattungen ju machen, in mehrere Gattungen getrennt, allein baburd) ift nichts flarcr geworben, inbem biefe ©attungen
fid) fo wenig wefentlid) untcrfd)cibcii, baß fie unmerflid) in einanber übergeben. ©a wir aber cS einem jeben übcrlaffen wollen, bic
»on ben 9taturforfd)em aufgcftclltcn ©attungen ju beurteilen, fo werben wir »on jeber ©attung einige abbilben laffen, unb bic (Bat;
tung£d;araftcre angeben.
Papagei.
Psittacus. Perroquet.
€>cr)nabcl fttrj, bitf, gewölbt, fc^r ftarf unb fyart, sufammengebrutft, oben unb unten contoer, Don ber
SBurjcl an gefrommt, an bet @ptfee aber baf'cnförmtg umgebogen unb bic @pif?e at)lcnf örmig; bie untere Sintis
labe fttrj, fhunpf, an ber ©^itje eingebogen, unb oft abgenufct, fo baf; fie fiel) fafl gabelförmig $eigt, 5Die
©dmabelnnirjcl ift mit einer 2Bacr)$r)aut betreibet. Siafenlöcber an ber QBurjel, wnblict), in bie 2Bacf)5t)aut
eingefenft, offen, $ufy furj, birf, ftarf, S'u§fot)le breit; Sauf furjer ati bie äußere gebe, bic uorbere an ber
SBurjel üerbunben, §liigel etwas lang, flarE; bic brei erften ©ct)it»ungfebern faft glcicj) lang ober febroaet)
abgeftuft. (Scbroanj fet)r ucränberltcb, balb lang, balb abgeftuft, balb abgefcfmttten, fciercefig unb turj, fo bafj
man bie ©nu)eilung nadj biefer S3ilbnng gemacht bat.
©ic Snnge ber Papageien ift bei bcn meiften biet", flcifd)ig unb »orn abgerunbet, unb fd)cint wirflid) Organ bc$ ©efd)macfg ju
fenn, wag man fonft bei bcn übrigen QJogeln nid)t üorausfe$cn fann. Sei einigen 2lrtcn cnbigt ftc jcbod) mit einem Sitnbclfnorpeli;
ger Bibern, ober einer kornartigen ©djwiele, wctd)c an ber @pi|c eines' jiemlid) bünnen @ticld)cn$ fiijt.
©ic Papageien finb wirflid) »orttcfflid)c Älcttccuogcl, ijjrc 3cf)cn finb baju eingerichtet, i()rc flauen frumm unb fd)arf, unb ftc
fonnen fiel} bct $ußc ftatt einer Jpanb bebienen unb bamit il)rc ©peifen jum ©d)itabc( bringen, ©ic galten fid) bamit unb mit bem
©dmabcl abwcd)fclnb feft, unb bebienen fiel) beö le&tcrn aud) 511m klettern; fie fonnen fiel) fogar baran fcftl)ängen, 55er ivopf ift bei
bcn meiften 2lrtcn groß, bicE unb runblid). ©er ©d)tiabcl ift an ©röße unb 2(uöbcl)tuing fefyr »crfd)icben. ©ic f leinen Papageien
I)nbcn t>etl)ältnißmäf3ig einen fleincn ©djnabcl, baö f)ei§t, et i(t, ber Sänge feiner Biegung nad) gemeffen, nur ein 3Drittf)cil fo groß
aB ber Äopf, bei ben 2fraS unb Ofüffclpapagcien bagcgcn ift er fo groj; wie ber gaiijc Äopf, ©ic obere ©cfynabeüabc ift immer bei weitem
bie grojjcrc, unb bic untere ift oft ganj in bcrfelbcn verborgen. Sic obere ift an ber @tirn fel)r beweglid) cingefenft, bal)cr wenn fie
fi'cf? an bcn ©cfynabcl l)ängcn, berfelbc mit ber Stirn einen ftumpfen SBinfel bilbet, S)er ©d;nabelrudcn i(t immer abgerunbet, bei
einer 2lrt aber bod> mit einer Cb'rätlic ucrfcljen; bic «Sptljc fcl)t fd)arf, obfd)on weniger alt bei ben Dvaubcögcln, ftcl)t ftc bod) ftarf
über bic untere »or. £>tc Siänbcr finb fdjncibcnb, juweilcn mit einem 3alni ncrfcljcn, wie bei bcn Sbclfalfen; bct ©aumen gewölbt
unb leidit oon l)intcn nad) »otn gebogen, unb an ber Oberfläd)c mit jnl)lreidKn fleincn 5-urd)en burd)jogcn, weld)C unter fid) parallel
laufen unb bic S-igttr eine» V bilben. ©iefer ißau mad)t ben ©aumen weniger fd)lüpfrig unb jutn g-cft^alten beffen, wai bamit gefaßt
wirb, gcfd)icftcr, ©ic untere ift immer viel fiirjcr unb pajjt oft nid)t rcd)t mit bct obetn äufainmcn, fo ba§ ber <2d)nabel fid) nid)t
ganj fd)licfjen fann; fie ift etwat abgerunbet, leid;t äufammcugcbrücft; unb am (Snbc etwa^ fd)neibenb, 35cibc <2d)nabellaben bc(rc()cn
auö fcl)r l)artcr J^ornmaffe, unb bic bewegenben 9Jhi6feln finb fel)r ftarf. S)ic Sarbc beS @d)itabcls> ift balb fd)warj, balb gran, braun,
gelb, rofcnrotf) ober totl), 9Jkilt ift bic SSBurjel ober bic ©pi(jc bunflcr; bic untere Sabc bunflct als bic obere, ©ie SSBad)^f)aut ift
weniger bctttlid) fid)t6ar alö bei bcn 9faubüogcln.
©ic Sungc ift fcf;r beweglid), unb bic fie bebeefenbe £ant bei ben eigentlichen Papageien feijr fein, aber troefen, unb mit 2Bärjd)cn
ijcrfcf)en, weld)c in Sängslinicn um eine 2tct non ©d)cibc l)crum fte^cn, bie öon einem fnorpcligen DJingc unterftü^t wirb, ber bic
untere ©citc bct Snnge bilbet. ©ic finb mit einem bunfel gefärbten ©d)leim bebeeft, weld)cr bic fc^r jartc Obcrl)aut fd)üßt. Sei ben
SIiifTclpapagetcn bilbet bie Sungc eine 2(rt con Sßaljc, wcld)e jiemlid) feft, lang, unbiegfam unb ffeifd)farb ift, unb fid) mit einer flci*
nen fd)Warjcn, etwa^ fnorpcligen, com auggel)6l)ltcn ©rufe cnbigt. SMcfc ©rufe fd)cint bie ma()rc 3unge ju fcon, ber waljenförmige
5l)cil ift nur ein 2lnf)ang bcö 3w»9en^'i^/ »ermittclft beffen fie au§ bem @d)ttabcl eorgeftreeft werben fann, burd) einen äl)nlid)cn
93tcd)anigmug wie bie 3nngc ber <©ped)tc. @ic fd)cint Organ bcö ©cfdjmacfg, bcö ©etaftcö unb juglcid) bcö Srfaffcu^ ju feijn. Sei
einigen ncuj)ollänbifd)cn Papageien cnbigt bie Sungc mit einet 2(tt »on Sßorftenfranj au^ fnorpcligen S*afcrn beftcljcnb, «>c(ct;e 93(oin?
»ille als eine 2lrt STicrBcnwärjd)en betrachtet, ba bebeutenbe Heroen fid) in fie verlieren,
©ic 2lugen finb mittelmäßig grofj, unb freien auf ber ©eite. ©ie 2(ugcnlicbcr bilben eine ganj runbc Oeffnung, unb finb mit
fleincn Jpöcfcrdicn bcfcfjt, auf wcld)cn 2Bimperf)aarc flehen; baS obere 2lugenlicb ift bcwcglid)et alö bat untere; baS brittc 2(ugcnlieb
ober bic 9?icff)aut ift fel)r f(ein, unb wirb nid)t gcbraud)U SMc QJupillc ift runb; bic 9iegenbogenf)aut fc()r »crfd)iebcn gefärbt, golb?
gelb, orangenfarb, pcrlgrün, braun n. f, w., mit bem 2llter wirb bic J-arbc bunflcr. @ic fonnen bie 9{egcnbogcnf)aut unabhängig »om
"(Sinjutf} bcö üicl)tS »etäubern, wenn fie etwas genau betrachten; aud; bei fturdjt, 3orn unb @d)rcd!cn. ©aS Of)r ift flcin unb ganj
mit 5-cbcrn bebeeft.
Sei einigen 3(rtcn finb bie Sacfcn naeft unb mit einem weißen mcljligen ©taube bebeeft, wie bei bcn 2fraS, obet fie finb wirflid)
gefärbt, Sei vielen 2lrtcn i|T bic Spaut um bic 2(ugcn naeft unb mehlartig bebeeft. ©iefet ©taub fcfjcint ein Q3robuft ber Oberhaut
ju fci)n, weld)c fid) immer wieber abfd)uppt, unb aud) nod) an anbern 5^cilcn beö Ä6rpcrS fid) auf äfinlid)c 2frt »crfjält; fo ift baS
föcficbct bct ivafabuS immer ftaubid)t. Sei einigen ctljcbcn fid) bic ifopffebern ju einem fd)6ncn Sufd)e, ben ber SSogel nad) 2Bi[(,-
ti\V)t ergeben fann, bct aber gewöljnlid; auf bem #alfc aufliegt, ©er JpalS biefer SBogcl ift meifr bief unb furj, bod) fonnen fie il)n
jiemlid) auöbc(;ncn. ©ic $aut ift bei bcn meiften Papageien bief, leberartig unb jäfjc, bei anbern bagcgcn, befonberö bei bcn Sötte,
fo tonn unb jart, wie bei bcn ÄurufuS, fo baß man fie, o^ne fie ju jerreißen, faft gar nid)t abjicf)en fann. ©ic $&em fiijcn a&tv
bei ten meiften nidjt fc^t feft auf bcrfelbcn, unb flecEen nur leidpt mit ifjrcn Rieten in ber J^aut.
-ocr page 211-
173
©er Störpcr ift mcift robuft, etmaß plump; bie SOhtßfclu ftarf, bcfonbcrß tft bicß bei bcn S?urjfd)wän$igen ber %aü. 9)kt)rcte
langfd;wänjigc 2(rtcu finb bagegcn fd;fanf, ©er Bruftfnodjen ift breit unb abgcrtinbet. ^m Jpattt / unb SKußfclbau fjabcn bic «Papa«
geien mit bcn Sauben »iel 2lcl)nlid;feit. Sic ftlügcl finb furj, unb nur bei wenigen 2trtcn gcf)cn ftc in ber 9ittl)e übet bic Jpälftc bcß
Sd;manjcß weg, ©er Sd;wanj ifi, wie fd;on angeführt worbcn, fo »crfd;icben, baß man barnad) eine (5mtf;cilung bcr gjapageien
»u machen »crfud;t t)at, inbem jtiglcid; nod; anberc <5igenfd;aftcn mit biefer Sänge ober Stürjc aufammenfrimmen; tnbcß ift biefe ©in*
tl;eilung bod; immer etwaß fdjroanfenb.
Dbfdwn bic meiffen «Papageien »orjttglicfyc kletteret finb, fo giebt cß bod; einige 2trtcn, weldje barin wenig ©cfd;icf (»aßen, unb
bereit Süße mci)t jutn ©eben auf bcr <£rbc beftimmt ft'nb. Bei biefen finb bie Saufe länger, bic Sflägel wenig geDogen, aueb. galten
fic fiel; faft immer auf bcr (Srbc auf, wo ftc frf;nctl laufen, maß bic anbeut gar nid;t föntten. SDtott nennt ftc bal;cr aud; Srbpapa*
geien. ©ic Bewegungen bcr «nbern fyabcn bagegen immer etwaö linfifd;cß langfameß, unb man möchte fagen fd)tefcß.
©ic ftarben bcr Q)apagcien ft'nb attßerorbentlid; »crfd;icben, jcbod; bei bcn meiffen fcl)r grell abftcd)enb, unb mcifl ungemein lebfjafr,
rein unb feurig; baß fdjonfic Siotl), ©clb, ©rün unb Blatt ift bei bcn meiffen oorl;crrfd;cnb unb bunt abftcdjcnb vereinigt. Slut
wenige 2(rten l;abcn matte j-arben; weiß ober fd;warj, unb aud; bei bcn legtern giebt cß nod) bunte 9)iifd;ungen. ©ic grüne ftarbe
»erwanbclt fid; bei einigen leidet in ©clb, unb biefe QSerwanblttng fd;cint bei biefen bat jtt fei;n, wa$ bei anbern lf;iercn baß 2Gcißc.
9ieißt man bcn gefangenen Papageien $cbern attß, fo erfegen fic fid; lcid;t mit gelben, bei einigen and? mit rotten. SOJan i)at bat)ct
fünftlid; fold;c geflecfte «Papageien gemad;t, unb cß gcfd;iel;t bicß oft bei einigen iBölfcrtt. 2)ian f)at behauptet, bafj, wenn man bic
©teilen bcr ausgerufenen ftebern mit bem Blut bcß g-ärbcfrofdjcö (Hyla tinctoria), bcr ba»on bcn ülamen erhalten l;at, beffrcid;e, fo
färbten ft'd) bie netten ftebern rotl;, allein biefj fd;cint ein bloßer 5Bal;n ju fct;n.
SDcan f)at »erfud)t, einige ©efege aufjufünben, nad; weld;cn bic3-arbcn»crtl)cilung bei bcn Papageien jlatt l)at, allein fic finb nid;t lcid)t
ju beftiinmen. Sic ftlügerfebern finb an il)rer untern Seite, ober au bcn 1l;cilen ber Bärtc, rocldjc »erborgen finb, mcifl grau, braun
ober fd;mar$, an bcn äußern ftd;tbarcn feilen aber bunt. ©ic untere Seite bcr Sd;wanjfcbcrn ift immer matter; bic beiben mittlem
©d)watijfcbcrn finb meifl einfarbig, unb »on bcn äußern ober ©citenfebern »erfdjicbeu, eine <5rfd;einung, wcld;c aber bei bcn mciftcti
SBbgeln angetroffen wirb. £>ie @d)ultcrfebern finb oft von bcn übrigen Steilen bcr g-lügcl »crfct/tcbcn, unb gar oft rotl). %a\l immer
ft'nb bie untern unb obern ©ceffebern bes @d?watt$c$ »crfdjiebcn gefärbt, ^f! bcr SDcantd unb Kucfen gn'tn, fo finb bic fidjtbarctt
Sl)cilc bcr 3-lügclfcbcm, unb bic ©citenfebern ober SOcittclfcbcrn bcö ©d^wanjeö mcifl blau. tScfyr oft ift bic Stirn blau, rotl) ober
gelb, unb »on bcr ftarbe beö übrigen Stor.fi abftcd;cnb; aud; ift bcr ©d^citcl gar oft »on bcn übrigen Äopftf)cilcn »erfcljicbcn. 9?ic#
ma(S aber ift bas ©efteber gcftrid;elt ober geftreift, nur bic fd^warjen Äafabttö tnad)cu eine utiüollfommenc 2luöual;mc/ unb bei inct)rcrit
bemerft man cittselnc g-teefe mit Ctuerbänbern. «Sinigc 2(rtcn finb aud; purpurfarb, rofcnrotf), »iolct ober lila. Bei jungen SSögcln
ift ba$ ©cfüeber 511 weilen wie gcfcljuppt, wenn nämlid) bie Gebern mit anbern g-arben gefäumt finb. Bei anbern jungen 5B6geln ift
ba$ ©efieber oft gcflerft, inbem iljr ^ugcnbtfcib com fpätern »erfd^ieben ift, unb nun fd)on einzelne Gebern bcö fpätern ©cficbcrß neben
bem alten fjeriwrfproffen. Sic £Bcibd)cn tmtcrfd)cibcn fiel? v>on bcn 9J(ännd)cn mcifl nur bttrcl) weniger reine g^ben.
©er innere V&au bcr Papageien jcigt einige Bcfonbcrljeitcn. ©er £opf ift ftarf, unb ber <Sd;äbeI abgentnbet; bcr ©abc(fnod)Ctt
ift gegen bcn Bruftfnodjen stigcfpi^t, unb bilbet bic Jiguf beg römifdjen V; bic Brttftbcingrätl)c ift ftarf, unb baß Bruftbein l)at feine
Scitcnaueifcb/wcifttugcn, c» ift im ©cgcntl)cil fcl)r breit, unb nur mit einem eiförmigen Sod) burd)bol)rt, weldjcis »on mittlerer ©rofic
unb mit einer Jpaut bebeeft ift, wie bei bcn 9vaub»bgctn unb Sctyroimmcögcln. ©er untere Suftr6l)rcntopf ift fcl)r jufammcngcfcijt, unb
ju beiben Seiten mit brei eigenen SOhiStcln »erfel)cn; biefer Umftanb, »erbunben mit bcr Bcweglid)teit ber 3unge unb ber ^Bölbttng bei
©aumcnö, mag bic tlrfac^c fepn, bafj bie Papageien fo leicht SBorte nad^fpreeben lernen. Sic l;abcn, wie bic ÄörnerfrefTenben Sßögcl,
einen itropf; bcr ©avmtanal i|l fcf>v lang, unb bec Blittbbarm mangelt, ©ic Scbcr ift mittclmäfjig, unb in jwei faft glcid^c Sappen
geseilt, bic 9)ii(j flein unb runb.
2(ufjcr bcn Iropenlänbcrn wohnen nur einige wenige 2frtcn »on Q3apagcien. ©ic metften leben in bcn Sänbern nat)c am ^feejuator,
nur einige jict^en fiel; in f;ol;c Brcitengrabc herüber, wie auf bcr nörblid)cn ^albfugel bcr caroliuifdjc Papagei, bcr biß junt 42 ©rabc
gef^t, unb auf bec ftiblid^cn J^albfugel befigen Sleufeelanb unb bic ©ruppe bcr SDiaquaric # 3«fcln nod; mehrere Äafabuß unb anberc
Papageien, obfd;on fic unterm 52 ©rab füblid;er Breite liegen, fo wie bcr grüne Papagei im SRagelljatwlanbc faft unter berfclbcn Breite
nod; »orfommt, in einem Älima, baß bemjenigen eon Stoeffjolm faft äl)nlid; ift, obglcid; bic Breite ungcfäl;r biejenige »on Sonbon ift,
weil bic Stalte auf ber fübltct;en ^albhtgcl unb bcnfclbcn Breitegraben größer ift.
Brafilicn unb ©tu;ana Ijabcn in 2lmcrifa bic mci)len Papageien, wcld;c alle bcn Unterabteilungen bcr2fraß, bcr cigcntlid;cn ^apa*
geien unb bcn Spcrlingöpapagcien angehören. 2luf bcr S?ettc bcr Sorbilfcrcn fd;cincu feine QJapagcicn »orjjufommcn. 3" ^«fagua»
finb fic fd;on wenig jablreid), unb q)atagonicn unb 93Jagclt;anSlanb l;abcn nur eine 2(rt. ©er ©olf »on «Occjcico nätjrt einige 2lrten,
unb gloriba mag attd; nod; einige nod; unbefannte befißen. 2tud) Sfjili befißt einige 2lrtcn an bcn Äüftcn bc$ Sübmccrß.
2lfrifa t;at »icle 2lrtcn, aber fic finb bod; weniger jal;lrcid;, alt in 2lmcrifa unb ^nbien. Sic »erbreiten fid; bort eom Senegal bi$
jum (Jap. Olorbafrifa, nämtid; bic Stuften bcr Barbarei, 9)carocco, bic Stcttc beß 2(t!aßgcbirgcß biß nad; Sgtwten, befißt feine. SOtaba*
gaßcar t)at einige 2frtcn; bic canarifd;cn unfein feine.
$n 2lfien jünben fie fid; nur im Sübcu unb Offen beß ^»od)lanbcß »on "SDibet, tu Oncoflan, in bcn ba^u gehörigen ^nfeto «n&
in ^l)ina, ^od;ind;ina unb bem inbifd;cn 2lrd;ipcl. ©ort wollten bic fd;önftcn unb größten 2(rtcn in 3)?cnge.
Q>olincficn f)at »ietc fd;önc unb mcrfwtirbtgc 2(rtcn, befonberß 9?cn * #ollanb. ©ic Soriß ober rofbett 2frtcn auf bcn ^^ilippincn
unb in 9ieu--©ttinca, bic Ätafabuß auf bcn SDcolucfcn, bie fd;warjcn Stafabuß ober Siüffclpapagcictt in SKcu^ollanb; bic Papageien
mit gefranster 3«ngc in 9?cu * £oHanb unb bcn 5-rcunbfd;aftßinfeln. ©ic @anbwid;ßinfcln f;aben jwei 2(rtcn. 0tcu;Scclanb, bie
Socictätß; unb 9){aquaric-'5nfcln wieber eigene.
©anj Europa, ber Slorbcn unb Gcntralaficn, bie nörblid;cn Sänbcc bcr »ereinigten Staaten, Äerguclenlanb, Sübfd;cttfanb ^aben
cnblid; gar feine.
©ic 2(lten fannten mef)rcrc 2(rtcn, unter welchen bcr 2llcranbcrpapagci auß 3nbicn bcr bcfanntcflc ifi« @rfr unter Sftcto famen
afrifanifd;c Papageien nad; 9iom,
@igcnfd;af tcn. ©ic Papageien finb baß unter bcn iSögcln, mi bic 2(ffen unter bcn SäugctDicrcn; fic finb fel)r intelligent, fafr
fett fid) lcid;t säl;mcn, finb aber babei fjcimtücfifd; unb boßfjaff. 5l)r Bau ift mel^r jum Älcttern alß jum ©cl)cn eingerichtet. 2fttf
bcr <5vbe geben fic fefjr (angfam, linfifa> unb ungcfd;icft, ba il)rc ftirjen unb außeiiiaitbcr ftcl)cnben ScDcn bcn ©ang fd)wcrfätlig mad;en,
unb it)r großer Stopf unb fur^cr Störpcc nid;t leidet inß ©leid;gcwid;t gefegt werben fann. Sic bebienen fid; babei oft bcr Spigc ober
beß Diücfcnß il)veß Sd)nabc(ß, um bcnfclbcn auf bcn Bobcn ju fegen unb fid; 51t unterftügen. 2fud) 6eim Stlcttcrn ift irrten ber Sd)na*
bc!f)afen fcl)r nüßlicl;, unb oft, wenn fic fclbft etwaß im Sd;nabcl t)a(tcn, ffügen ftc bcn Untcrfd;nabcl auf einen ©cgenftanb. Sfficnn
fic aber l;cruntcrftcigen, bann gcfd;iet)t eß, baß fic ftd; auf bcn Dbcrfdmabe! ffüfeen. 2luß bcn 2(rtcn mit längern $«ßc"» weldje gcfdjicft
44
-ocr page 212-
174
gcfjen, f)at man bic ©attung Srbpapagci, Pezoporus, gemacht, Die SKüffclpapagcicn bagcgcn flufeen fid) beim ©eljcn nid)t
blojj auf bie 3cl)cu, fottbcrn aud) auf bic furäcn unb platten Saufe.
Da bic S-lögcl furj, ber Körper aber fdjwcr ift, fo l)abcn bic meiften Papageien 93tüf)c aufzufliegen', finb fie aber einmal im
$uigc, fo gcfd;icl)t es bann leidet, unb einige fliegen fd)nc(t unb über weite Strcden. ©ewöfjnlid) aber fliegen fie nur von einem Steige
jum anbern, unb nur wenn fie watibern ober »erfolgt werben, ift ii)r g-lug aitijaltenb, Sic galten fid) mciftcnS in bidjten ©ebüfd)cn
auf, am liebften in ber 5ftäf)c eultivirter ©egenben, \>a fie bie 3-rüd)te, weid)C bafelbft gepftanjt werben, fel)r lieben, unb oft grofjc 33er;
Leerungen in bcn 'Pftansnngcn anrid)ten. Scf)r gerne bewohnen fie and) ©cgenben nal)c am SBaffer ober an Sümpfen, unb fudjen baS
SSBaffer auf, t>& fie gerne baben, wcldjeS fie in ber $rcil)cit mehrere üDialc beS SageS tf)un. Sßcnn fie nafj finb, jictjen fie bie $ebern
burd) bcn Sd)nabcl, um baS Sßaffcr wieber barauS 511 bringen, bann ftfecn fie an bie Sonne, um fid) »lieber 511 troefnen. 2(ud) in
ber ©cfangcnfdjaft baben fie gerne, fclbft im SBintcr, ober tand)en wcnigftenS ben Ä'opf in baS SBaffer. Sic leben aitfjer ber Sßcgat-
tungSjcit in grofjcn ober lleincn ©cfctlfdjaftcn, unb fd)rcien viel unb burd)bringenb. Sic fd)lafcn beim Untergange ber Sonne ein,
unb ermadjen beim Aufgang. 3&r Sd)laf ift leife, unb oft fdjrcicn fie wäfjrcnb ber 9tad)t. «SJan behauptet, bafj cS fcf)r nü£lid) fei)
bei ©efangenen, nad)bcm fie fid) jum Sd)lafen gefeßt l)abcn, tljnen bie SBorte ju wicberf)oten, weldje fie lernen follcn, ba fie bann
am wettigften serftreut finb. Sic leben feljr lange, unb man fd)äfit bic mittlere ScbenSbaucr auf 4o ^<\X)K. %a einige fotlen in ber
@efangcnfd)aft so bis 100 ^avjxt gelebt l)abcn. Die meiften Q5apagcien, wcld)c man nad) Suropa bringt, werben jung eingefangen
unb in il)rem ©cburtSlanbc erjogen. tÜUn fängt fie aber aud) alt, inbem man fie entweber mit bem Saamcn vom 33aumwollenbanm
betäubt, ober mit fhimpfcn Pfeilen augcnblicflid) lät>mt, of)ne fie ju tobten. Q3cibc laffen fid) Jörnen, aber bic 5utt9c'n t>cfTcc olö bic
2litcn. 93Jan wettbet baju mehrere 9)fittcl an, tfyeilS als Strafe, ttjcitö als Sßelofcnung. SBcnn fie nid)t folgen wollen, fo taud)t man
fie in faltes SBaffcr, waS fie fe!)r fürd)tcn, ober bläft ifynen Sabafraud) an. Sinb fie folgfam, fo giebt man if)tien Scdcrbiffcn, j. 35.
Surfet unb fügen SBcin. Solan mufj ftrenge gegen fie fetm, fie oj)tie 5aird)t ergreifen unb laut mit itmen fprcd)en, wenn fie nid)t rcd)t
tl)itn wollen, Daburd) fann man fie lernen, gewiffe Cpofituren anjunebmen, ober auf S5efcf)l gewiffe ©cbävben 511 mad)cn. Einige
legen fid) auf bcn dürfen, unb ergeben fid) nid)t cl)er, bis man es i()ncn befiehlt; anbere cjccrjircujnit einem Stod, unb machen äl)w
lid)c Äunftftüdd)cn, wcld)c beweifen, bafj fie einer gewiffen (§räicl)ung fäl)ig, folglid) aud) mit einer bebeutenben ^ntelltgcnä vcrfcl)en
fci)cn. DaS befanntefte Äunftftüd ift, bafj man fie SBorte nad)fpred)cn lci)rt, weld)eS baburd) gcfd)ief)t, bafj man biefc SBorte rcd)t
oft vor K)ncn wicbcrl)olt. 'allein bei weitem nidjt alle 'Wirten finb barin gleit!) gcfd)icft, unb nid)t einmal alle 5nb'ü'blicn tinet ^rt*
©ic grauen Q)apageicn unb bic grünen ^fmajonen finb bic gcfd)icfteftcn, welche meift fd)on ans fid) fclbft baS @cfd)rci mehrerer St)icrc,
weld)cS ftc oft f)6rcn, baS ©egagfer ber Jj?üf)ncr, baS Sd)reieu ber ^)äf)nc u. f. w. nad)al)tnen. 2fnberc pfeifen ganje 2lrien nad), allein
feiten in gehöriger Drbnung, inbem fie baib hinten, balb vorn, balb in ber SRittc anfangen. 3f)re uatürlid)c Stimme ift äufjerft frei--
fd)cnb unb betäubenb, unb bie einige, wcld)c fie in ber $rcif)cit l)6rcn laffen. Oft fd)«it bic ganjc Iritppc juglcid). 93Jan barf inbefj
nid)t glauben, bafj, wenn fie and), oft ganj jtt redjtcr Seit, gewiffe 2ßortc ober QM)rafcn anbringen, ba§ fie etwas bavon »erftcl)cn.
©ic SBorte ()abctt für fie feinen Sinn; cS ift bloß 3ufall, wenn ftc einen fold)en ju f;abcn fd)eincu. 2lllcin bennod) fann man nid)t
umf;in, immerljin il)ncn einen grojjcn 25orjug vor anbern 25&gclu einjuräumen. Sie befommen 2lnl)änglid)fcit an tf;rc SBärtcr, leinen
fie fennen, vergeffeu aber aud) empfangene Scleibigungcn von anbern nid)t leid)t, unb wiffen fid) ju räd;cn, unb ben 95cleibiger wol)l
ju untcrfd)cibcn. $urd)t fatm fie allein ättrüd^alten, fie finb fe^r l)cimtüdifd).
3laf;rung. £>icfc bcftcf)t faft ganj allein aus §-rüd)tcn »crfd)iebcner 2trt, vorjüglid) lieben fie in ber $-rei()cit wcid)c §rüd)te,
^Bananen, Cb'oi)avcn, Staffcc, <3)almcnfrüd)tc, Orangen, vorjüglid) 93Janbclu unb Äcmc ber ^-rüd)te. Oft jcrflcifdjcn fie bie weid)cn g-rüd)te
nur, um bcn Äern ju erhalten, .^aben ftc eine 93{anbcl ergriffen, fo wirb ftc fo lauge im Schnabel t)crum gcbrct)t, bis ftc in bic
rcd)tc Sage fommt, um bcn fdjueibeuben Dianb ber untern Äinnlabc jwifd)en bic ivernlappen bringen 51t I6nnen, wo fie bann mit leid);
ter ?Wü!)c fie trennen, unb mit ber Sungc bic -fpüllc abfd)älcn. einige neul)ollänbifd)c S?afabuS follcn von Sßurscln leben. 5n ber
©cfangcnfd)aft näl)rt man fie ebenfalls mit &cwfrüd)tcn, föicbt man i()ncn £nod)cn abjunagen, fo erhalten fie Q5efcl)tnad für Ü)kxu
fd)C Äoft, bod) mcf)r für Seinen, "Bänber unb anbere wenig faftige l^cilc. SRatt f)at aber bemerft, bafj bei biefer Äoft fie fid) juwei--
len gewonnen, fid) fclbft bic Gebern auSjurcißcn, um bic Aide ju jernagen, unb gcfc()cn, bafj biefc @cwo^nl>cit fo l)crrfd)cnb würbe,
bafj fie fid) gan$ alle ftebern auSriffcn unb ftd) nadt mad)ten, fo bafj fein ftlaumfebcrdjcn übrig blieb, wo fie mit bem Sd)nabcl I)in-
rcid)cn fonnten; nur filüatt unb Sd)wanj blieben vcrfd)ont, weil baS 2fuSreifjen if)ncn Sdjmcrj vcrurfact;tc. 23icillot behauptet, bafj
fie oft ein Jpautjudcn befätnen, woburd) biefc ©cwol)n|)cit aud) hervorgerufen würbe. Sic trinfen wenig auf einmal, aber oft, inbem
fie bcn £opf aufgeben. 5)ic meiften gewönnen fid) in ber ©efangenfd)aft baran, SBcin 51t trinfen, ober wcnigftcnS in SBcin gebunftcS
SBrob ju gcnicfjen. Siebringen alles gcfd)icft mit bem einen ^ttfjc jum ?Ohinbc, inbem fie auf bem anbern fielen. Sic freffen 35 rob,
Sucfcrwaaren, OiciS, 93taiS, 9)lanbcln unb äf)nlid)cS. gittere 9)fanbeltt follcn il)ncn fd)äb(id) fetjtt.
^•ortpflanjung. Sic leben in ber (Sinwcibcrci, bauen i^rc SRcftcr in l)of)lc 93äumc ober ^clfenl6d)cr. 2>»n crjlcn %a\l bcftef)t
ttc Unterlage auS SBurm -- ober Jj?olätncf)l, im jweiten auS bürren SMättcrn. Sic (£icr, bereu l)6d))lcnS vier bei einer 93rut finb, finb
&ct allen befannten 2lrtcn weifj. Sic mad)en aber mehrere 23rutcn. Die jungen fommen ganj narft aus bcn (Siern, unb ber $opf
ift bann fo unvcrl)ältnifjmäfjig grog, bag ber Äorpcr nur ein 2tnf;ang bavon ä» fetm fd)cint; erft nad) jwei bis brei Monaten follcn fie
ganj mit ^ebern bebeeft fepn. £>ic jungen bleiben in ©cfcUfd)aft tyrer «Sltcrn bis jut erften Käufer. Die Sier finb mcifl eiförmig
unb »roportionirt gro§.
93ian l;at lange behauptet, bic Papageien pflanäen fid) nur in iijrcm SJatcrlanb fort, allein man f)at mehrere 33cifpiclc, bafj eS aud)
in Europa gefd)af> ^n 9vom brüteten 2lmaäoncnpapagcien, unb Samourour crjäfytt von einem ^aar blauer 2lraS, weld)e in €aen
gebrütet f)abcn. Dicfe 3lraS legten in vier ^a^ren G2 (Sicr in 19 33ruten, unb erlogen 25 3««9C/ »on welchen nur jef)n ftarben. Sic
legten o^nc Untcrfd)icb in allen 3al)rcSseitcn, unb in bcn legten Suiten waren ftc glütflid)cr als in bcn erften, unb fie eräogen auf ein--
mal vier ^unge. ©ic 93rütcjcit bauerte 20 bis 23 5agc. Die 3al)l ber (Sier einer 25rut war unglcid), vier bis fed)S, fie waren biru--
fotmig unb von ber ©rofjc ber Saubcncicr. @rft am 25ftcn 5ag waren bic 3uligw mit bid)tem g-laum bebedt, beffen J-arbe weifjlid)
fd)iefergrau war; bic g-cbertt fcimtcit erft gegen bcn 30ftcn lag unb cS bauerte jwei Monate, bis ftc ganj mit ^ebern bebedt waren, ^n
12 bis 15 Minuten erreichten fie i^r voücS 2Bad)Sti)um, aber fd)on im fcd)Stcn f)attc i^r ©cfücbcr feinen vollen ©lanj erhalten. €rft
nad) brei Monaten frafjcn fie aüein unb vcrlicfjcn baS S«cft, bis bai)in nährten beibc Altern fie gemeinfam, unb würgten it)ncn bie 0taljrung
in bcn 9{ad)en ein, wie bie Rauben, ©cn glüdlid)cn Erfolg bicfeS 93rütcnS verbanftc man bem Umftanb, bafj man il)ncn ein ifjncn begue
mcS SJTcft bereitete, nämlid) eine fteinc 5011116, in wctd)c man ein etwa 0 3o(l im Durd)tneffcr l)altcnbeS Sod) ungefähr auf einem Drittfjeil
it)rer Jp6f)c gcmad)t l)attc, wäf)renb ber 33obcn ber 5onnc mit Sägemehl bebedt warb, auf bicfeS würben bic tier gelegt unb gebrütet.
Samourour faf) aud) mehrere 93rutcn von einem JpaiSbanbftttid) unb anbern Qpiapagcicn. Da fef)r häufig cinjetne jaf)mc 9Beibd)elt
oijnc Säegattung Sicr legen, mib foldjc juwcilcn fogar brüten wollen, fo mag bic Urfad)e bcS fcltcnen 33rütcnS wo^l f)auptfäd)lid) barin
liegen, bafj mau bic Papageien fetjr feiten paarweife f)ält, unb bic *$>aarc vicllcid)t audj meift ju unglcid) im 2tttcr finb.
-ocr page 213-
f;           ■                                                     «
%
%
H5
Sftufsen. 3n ifjvcm 93atcrfanbc werben manche 2frtcn, bcfonbcrö wenn fic jung finb, oft gegeffen, «nb aud) bic 2tltcn geben gefofc
ten eine naf)rf)afte Sriif)c, ba« $lcifd) ift bann aber $äf)C unb unfd)tnacff)aft.
©djaben tf)un bic Papageien oft fcfjr bebeutenben in ben Q)flan$nngcn, befonbera an 93tai6 unb $rüd)tcn.
lieber bic 'Papageien fjaben SSorjüglid^S in neuerer Seit gclctfrct bie beiben SEBcrfc »on Se»atUant nnb Äuljl. Levaillant
liistoire uaturelle des Perroquets Paris 1801, et Kühl conspectus psittacorum in ben Nov. act. acad. caesar. Leopold. Carol.
T. 10 pars l. $n pet Uebcrfi'd)t »on kufyl finb alte 2lrtcn befetyrieben, rocld)c in ben SOiufccn »on Seiben/ tyntti unb Sonbon
»orf)anbcn finb.
QSaillant unb nad) if)m £u»ier feilte fic ein: 1. in 2(ra$ ober Sangfdjwänjc mit natften Sactcn unb fcjjr langen abgc*
fiuftcn ©djwänjcn; 2. in 2fmajoncn mit furjen abgcfd)nittcnen gfcidjen ©djwänjcn, mit grünem ©epeb«, rou)cn 2(d)felri unb gel*
ben topfen; 3, in Ärirfö, oh,ne 9vot5 auf ben2ld)feln, weniger lebhaftem ©rün, oljue ©elb am Äopf; 4. Papageien, fleinet
als bic »origen, ofyne Diotrj anf ben 3-lügclir, 5. ©pi^fdjwänjc mit langen ©d^wänsen, aber beftebertem Äopfc; 6, Äafabu«
mit großen beweglichen $eberbüfd)en auf bem Äopfc; 7. Öiüffcfpapageien, meift mit $-ebcrbüfd)cn, ungeheuer großem ©cOnabcf,
unb bic 3«nge mit einer Änorpclbrüfe »orn; 8. Srbfittid)e mit längern Saufen,
Ä u (> I teilte fic in folgenbe Abteilungen ein, weichen wir folgen wollen.
<£ r fl c 21 b t t) c i ( u n 9.
ty CL p a CJ Ct.
Psittacus. Ära. Macrocercus. Vieill. Arara. Vigovs.
©et @rf)n>an$ länget a\$ ber $6rper, fct)t afccjejnift, jugef^ifet; ©djnafcd fef)t jlarf; ©eftcfyt natft, obet
mit S-ebcrUuicn bejeidjnet,
©ic teilen fiel? in brei Unterabteilungen nad) ben jjetrfdjcnben färben.
a) SK 0 t f) C.
£af. 65,                                    £er große trotte 9lra.
Psittacus Macao. EAra rouge du Bresil.
eine fc(;r unangenehme 2frt; if)rc ©timmc ift laut rrädjjcnb unb
ratil). (Sic fliegen übrigen« nid)t weg, wenn fic einmal jatjm
ftnb; in it)rcm 5Batcrlanbe foüen ftc oft in bic nal)en tffiälbcr geljen,
unb wieber fommen. ©ic fliegen fetjv gut, unb ftreifen oft weit
innrer, fommen aber 3lbcnbö gcwol)nlid) wieber auf benfclben'JMafe
jurücf. @ic fei^cu fid) meiff ju oberft auf bic Säume, finb wad)fam
unb nidjt fcl)t lcid)t ju crfd)leid)cn. @ic werben in Srafilien oft
gegeffen, unb bai Jlcifd) ber nid)t ju alten foll gut fdjmccfcn. 9)Ut
il)rem @d)nabc(, beffen fie fid) fcljr gcfd)irft jum klettern bebienen,
unb fid) fogar an bcmfclbcn oft ganj aufhängen, fönnen fic tüd)tig
bei§cn. ©ie follcn in ber ^tci|)cit fowot)l, al« in ber ©efangen;
fd)aft fcf)r oft ber fallcnbcn ©ud)t unterworfen fei>n.
9lafirung. ©ic befielt in ber 55-rci^cit au« allerlei SSautm
früdjten, bcfoubcrS ber ^almcn, ber 95anancn unb anbercr. 0"
ber @cfangcnfd)aft giebt man i&ncn SSSeifjbtobt, Sucfcrbacfwert unb
S-rüd)tc.
S-ortpflanjung. ©ic niften in ^o^len Säumen. ©a$
SBciOd)cn legt jwei bi« brei weifjc Sicr, unb beibe 2fltcn fitüten
gcmeinfd)aftlid). ©ic machen mehrere Stuten.
S)icfc 2ltaS werben fcJ)r häufig nad) Europa gc&>ad)t, unb f)al--
ten fid) lange.
3u biefet 3l6t^eilnng geboren: ©er 3(racanga, Psitta-
cus aracan^a. pl, enl. 12. @r ifr mit bem gtojjcn 2tta najic
»etwanbt, aber flcincr; er ift feßr gemein in ©u»ana, aud) in
Sapennc unb ©urinam. 35er breifarbige 2lta, Ps. tri-
colbr. ib. 641; et i|t in Sraftlicn $icmHd; feiten.
ivopf, Jpalä unb alle untern Sf)cilc, ©djenfef unb bic ffeinen
£>ctffebem ber $-lügcl oben unb unten rotf), in« Ä'armoiftnrotfjc
übergcfyenb, bic mittlem ©ccffcbcrn ber §lügcl finb grün gefleht
ober ganj grün; bie größten unb bic ©d)ultcrfcbcrn, fo wie bic
leisten ©d)wungfcbcrn, finb blau grün fd)illetnb, bic crjtcn ©cfjmung.-
febern ajurblau, »ioletfd^tlernb, bic obern ©ccffcbcrn beö ©d)wam-
jcS ftnb ultramarinbiau, bic untern weniger lebhaft blau; bic jm&lf
©djwatijfcbcrn finb blau, ober blau in$ 9{otI)c unb SDunvclgrünc
fd)illcrnb. £>ie obere Äinnlabc ift tneift fd)mu|ig weif?, an ber
©pi§c br,äunlid), an ber Sffiurjcf fcfywärjlid); bic naefte Satfenfjaut
wci§, allein CS laufen einige fd)nwfc ©äumd)cn rotljer $cberd)cn
barüber l)in. iCic SKcgcubogcnfjaut ift gelb; bic S'«^fd;ilbcr unb
bic flauen fd)warj.
Sänge bis ju 3 g-ufj.
aSatcrlanb. £>ic 2lnti(lcn, wo fic afecr, feitbem bic Suftur
fid) »crmeljrt, feltener geworben finb. 216er aud) auf bem fc|tcn
Sanbe »on 21mcrifa in ^Brafilicn ftnb fic gar nidjt feiten, an einigen
Orten t)ätifüg. @ic fd)wärmcn entweber blofj paarweife, obet nur
in «einen Gruppen, an ben ©ränjen ber Urwälbcr um^er. @ic
bewohnen überhaupt bic SBälber na^c an ftuiffen, befonbcrS wenn
ftc paltnenreid) finb, inbem ^almfrüd)tc i^rc Hauptnahrung auS.-
mad>en.
(Sigenfdjaften. ©ic jungen 2lra$ laffen fiel) lcid)t jäfjmen,
allein bic 3lltcn bleiben immer wilb unb b&fc. ©ic empfehlen fid)
mefyt burd) il)rc @d)6n^cit, aU burd; i(;rc ©clcl)rigfeit, unb lernen
feiten mehrere SBottc nad)fprcd)cn, babei fd)tcicn fie beftänbig auf
Saf. 65,                                    5Drr ganj blaue %ta$.
Psittacus hyaeiiithinus. LS Ära hyacinthine. Psittacus augustus. Sliaw.
ffiaterlanb. Srafilicn, wo et feiten ift.
SDic jweite 3txt ift ber 2ftatauna, Psittacus ararau-
na. pl. enl. 36. 93on ber ©r&gc Ui grofjen rotten 2tra; et
ift oben ftatt rotf) blau, unten gelb. On Sraftlien; eommt
f)äufig na«) €uropa, unb brütet fd)on in ftranfreid).
SMtnfcl t>t)acintr)blau; ©d)wung t unb ©djwanjfcbern blau
»iolct, an ber ati§crn 3af)nc grün; am @d)nabclroinfel ftc^t ein
runbet, gelber %k&; bic ^aut um bic Äugen unb baß Äinn finb
naeft unb gelb.
Sänge 2 ftufj 4 Soll.
-ocr page 214-
176
c) @türtc %ta$.
%u biefcr 2(btljetltmg gehören: 35er große grüne 2fr«, Psittacus ambignus; faft fo groß roie ber große rotfte 2fra,
tinb über jwei $ii| lang. 3» SSrafilien. Oben bräunlidjgrün, Stirn l;od;totf), Sdjwnngfebcm unb 2lfter blau, ©er friege--
rifebe 2tra, Psitt. militaris; {feiner unb lebhafter grün. Selten in Sötaftlicn. ©er SÖtarafana, Ps. severus. Vaill.
Perroq.pl. 8; in SBraftlien. SDerSDiafawuanna, Ps. Makavuanna. pl.eul.964.; in ®ui)an«. ©er ^lligerifdje 2lra$,
Ps. Illigeri; in 93rafilien.
3w tit e 91 t> t t> e C t n n g.
Co nur us. Kühl. Perruche. Vaill. Aratinga et Anodorhynchus. Spix.
©et ©cfyüanj langer aU ber Körper, ober gteter) lang, ober etwas ffirjer, fptfcig unb afcgefhift. ©et
<5cr)nabel mittelmäßig. SDaS ©eftr^t Gefiebert; in ber erfbn 0tott)eiumg bie Slugengegcnb natft,
Sic leben in ben warmen Sorten alter SSclttfjeile.
SOlan fann fi'e wieber in »icr Unterabteilungen bringen:
1.  2tra ©pi§fd;w<lnjc* Psittacora. Vigors. Aratinga. Spix. Perruche Ära. SOlit naeften 2lugcntrcifen.
£af. 66,                                  (Ruppiger @pi^fd^watt^
            Psittacus squamosus. Perrache ara ecaillee.
(55rün, ber Untcrbaud;, ber SSürjcf, bie untere Seite bc$ Sd>wattse$ gclbgrün.
Sd;watnee unb bie Obrgegcnb rotf); SSrujt, ein $8anb am STfacEen,           ~ , ,~c ■ r- ■         . a & <.< ■ «... «»•!...
.. , ° _ .t v ' J,,J ,, v ■",,, ' ' v, , _. .. v ;            97ach Sfeaw m Surinam, tiac» Supl in SBrafiften.
bic äußere Seite ber ftfugelfcbcw blaulid); bic obere Seite bcö               ^ wy«.                   > / /
Saf. 65.                                  © c t b e t <S p i J§ f d) w a n j.
Psittacus Carolinae. Perroquet Caroline. Spiee. Aratinga Carolinae augustae. T. XII.
(b'anj golbgelb, nur bic Sdjwungfcbetn grün. Sdjnabet weiß-- ift aber etwas gr&fjer, bie Satbe geller, unb ber gelbe Sd?wan$ ift
gelb unb bitf, an bei Spi&e ftarf gebogen; bic 2lugen rotf); bic il)m eigen.
g-üjjc wcifjlirf). ©atijc tätige 18 Soll.                                             ©al)in gcf)orcn auö 21mcrifa: P. vittatus, auricapil-
1 us. Lichteust. Gujaitensis. Linn. Leucotis. Liclitenst.
ffiaterlanb. Sebt gefetlig in ben SBafbcra in ber Sto&c ber Versicolor. Lath. Patagonicus. Less. Zool. de la coq.
Stabt^ara. <£t \)at allcrbingS mit bem Öuarttba 2fcf)nlid)feit, ri. 35, #„$ 2(frifa: Ps. solstitialis.
2.    ^feilfdjmä njc. Sagittifer. Palaeornis. Vig. Perruches ä queue en fleche. £>ie mitteilten SdjwanjfcbCi'tt
fcf;r lang, bic 2tugengegenb beficbert.
Set S(lejant)cv5«pfetlfd>n)ans.
Psittacus Alexandri. Grande Perruche a collier.
(Brim, mit einem rofenrotf^cn ^»algbanb; Scfmltcrn braun; ©urgcl «nb ein Jpaßbanb an ben Seiten be$ j^alfe^ fcfjnsarj; Scl)na--
bei rotf). fange 19 biö 20 Soll,
£>icfc 2frt lebt in Ö5ingi unb Set^lon. 93Jan ^ält fi'e für biejenige, welche 2flcranbcr juerjt nad} Suropa brachte. Sic wirb Pupg
naef) Suropa gebracht, unb lernt leicht fprcdjen.
S5af)in gehören blog afiatifcfjc 2(rten: Psittacus torquatus. tiefer fofl aurf) in 2(frifa »orlommen unb mirb oft mit bem
»origen »ermcci;fclt. Ps. anuulatus, erytLrocephalus, barbatulatus, bengalensis, papuensis.
3.   Eigentliche Sittid)c. Trichoglossus. Vig-ors. Perruches. S5cr Sd;tt)an5 lang, abgeftuft; bic 2(ugcngcgenb
befiebert.
Sof.66.                              S^cr rot&bin&igc (Sittid).
Psittacus concinnus. Perruche « bandeau rouge.
Stirn, Bügel unb eine SJMnbc, bic f)intcr ba$ 2fugc reicht,           SSatcrlanb. S^euf^oflanb, eorjügficf) f;auf<g um 35otanr.batj.
f)ocf)rotf); ber Äopf oben grünblau; bic Sd)tvanäfebcrn an ber f)itu-     <£$ würbe ju weitläufig fc»>n, äffe bic 2(rtcn aujitfüf^rcn, wcld)c
tem .^älftc rotf); ju beibcu Seiten ber ©ruft ein gelber %kd;     ju tiefet 2(btf)ei(ung gehören, bie in allen Srbtf)eilcn jerftreut finb.
^)intcrt)afö tinb 3wifcf)cnfd)uUcrgcgcnb braungrün; allc$ übrige f)c(l;     Unter ben ameicifanifa>en äcicl^net fid) ber ©uaruba, Ps. giia-
grün.                                                                                 ruba, burd) fein f)crrlid)c$ Drangcngcfb ai\$, ©er Sarofini*
fange 8£ Sott. Sd;wanj fürjer als ber Körper.                  fa)c ^apagei, Ps. carolineusis, ift eine eon ben wenigen
-ocr page 215-
177
ind 9Jotf)c, nadjbcm ftc fiel) ein ober einige ?0We gemaufert fjaben.
SMcjj f>at ja mehreren iScovirrungen in ber Sßcjtimmung ber 2lrtcit
2(uiaf? gegeben.
SBaS aber biefe Soris nod) bcfonbcrS auSjcidjnet, ijt bic ungc#
meine fteinljcit «nb ©ünnljcit ber £aut, n>eid)c oijne ju äcrwifjcu
feftr fdjroer ju bcOanbeln ijt, ba bic anbern Papageien fel>r birfe
unb flarfc £äute f>abcn. Sic @d)nabci ftnb and; nidjt fo, jtarf
«nb grojj, unb bic ftüjjc fdjlanfcr.
urteil, welche über bic Sropcnlänbcr fjiiiaitSgcljctt, er fommt in
g-loriba «nb Sarolina »or, 2tfrifa f>at nur eine bafjin gelj&rige 2frt,
ben mau^farbigen ©ittidj, Ps. murinus. 2Cften bcft'§t
ad)t 6ü jelm 2trten.
Sttculjollanb unb Dceanicn ijt rcid> an Tfttctt, welche aud) bafjin
geboren, aber fid) burrt) bic fjerrfdjcttbe rotf)e $arbc anäjcidjnen.
JDicfc finb unter bem Otamen ber SotU, Lorius Vigors, bc*
fannt, unb bic l)crrfd)enbcn ftarben ftnb rotl), blau unb grün. £>ic
jungen 5B&gcl finb meifr grün unb baß ©rünc t-crroanbelt ftd) bann
$of..66.                               £>er f^watjiappige £on>.
Psittacus domicella. PeiroQwet £ory « collier jaune. PL enl, 119.
3« biefer 3(6tf;ei(ung geboren: Psittacus g-randis.
Vaill. Perroq. 126, 127, 128; SÜiolutfcn. P. unicolor. ib.
125; SRolucfen. P. guebiensis. pl, enl. 684; SBatcrlflub?
P. iuearnatus. Vaül. 46; ^nbien. P. bor neu s. Vaill.
44; Somco. P. ruber, pl. enl. 519; SÖJolittfen. P. Lori.
pl. enl. 168; «Oiolurfcn. P. garrulus. ib. 216; gKelUCfeft.
P. cyanurus. Vaill. 97; f&ornCO* P. coccineus. pl. enl.
143; SDcotucfcit. P. riciniatus. Vaill. 54; SQcolitcfcn. P.
novae Guineae. Vaill. 49; ü)labaga$car, 9?cus©uinca,-
3nbicn.
jpod)votf;, $nMfd)en bem §a\$ unb ber 93ritft ein fd;wcfelgck
bc$ £atebaiib; $-(ügel grün, ©djuitern, untere ©eeffebem bec
glügcl unb ©djenfel aäur&iatt; ©tirnc unb Äopfplattc fdjwarj,
hinten ajurblau. 35ic innere ftaf)nc ber ©djroungfcbcrn gelb; ber
@d;n>anj l;od;rotf). Schnabel rotlj, $üjje fdnvärjltd).
Sauge 11 3otI.
JCariirt mit fdjrocfclgclben klügeln unb rojtrotfjem ^opf,
2(uf ben SÄotacfen gemein.
4. g&ermfdjen mit breitem ©dpmanje. Platycercus. Vigors. ©d)nxmj lang, um ßnbc breit.
£> c t graue &itti<fy. .
Psittacus mascarinus. Perroquet niascarin, PI, enl. 35.
Saf. 66.
©er ©djroanj fa|r fo fang aß ber Körper, ctroaS abgejhift.
T>k ganje @d;nabelgcgenb unb iM;fe fd)tt>arj; ATopf unb Jpafö
blaugrau; ber ganjc übrige Körper öraunrotf), unten etwaö tjellcr;
ber @d)roan$ an ber SBuräcl rocig, an ber oorbem ipalftc brautu
rotf;; ©dmaOel rotf;; ^lugel fdjroörjud;.
Ungefähr »on ber ©r5ße bcS 2((cranbetfi'ttid)^.
ajatcrlanb. SOtabaga^car.
©iefem nähern ftd) jwei anberc afvifanifd^c €>ittid)c: Psit-
tac. niger. pl. enl. 500. unb Ps. Vasa. Vaill. 51.
$«f. 68.                            5lu^9cjctcl)itetcr ©tttt(§.
Psittacus eximius. Perruche omnicolore. Psittacus omnicolor. Bcchst.
TLn ber ©djna&ctautrjcl ein n»ci§cr ^-Iccf; ^opf, @efid)t, ©eis-
ten be« JpalfcS, 35rnjt unb Surjcl f)6d)xotf)\ SHücfen fd^warj, mit
einseinen grüngelb eingefaßten ^ebern. ®aud> gefö; 2(ftergcgcnb
grün; @d)>wanj aögcjluft blau, an ber ©pifec etwaö fjcller; bic
beiben mittlem ©d;roanjfcbcrn grün.
SJaterlaub. J^äufig in Ulm s Jpolfanb, roirb nid)t feiten
lebenb nad) Europa gebracht. (5r [ebt in Keinen Gruppen um
©öbnet? unb «Paramata.
Tftm i Jpollanb ^at »iefc f;icrl;cr gehörige fd;6n« 2frtcn: 3. 55.
P. spurius, Ätlfjl; P. venustus, Brown. P. cyanome-
las, i?ub(, P. erythropterus. Lati, melanotus. Shaw.
655. P. icterotis. Äuf;l. P. multicolor. Rrowu. P. cle-
gans, Lath. Vaill. 78, 79. P. Brownii. ÄtlhJ. Vaill. 80.
P. scapulatus. Vaill. 55. et 56. P.flavigaster. Temm,
P. Baueri. Temm. P. Brownii. Temin. P. pulcnellus.
Temm, üDic niebt mit Sohlen am @nbe bemerften jtnb nod)
nicht abgebilbet.
Unter bem 9lamcn QMattfdjmanj <©tttid), Psittac,
platurus, bcfdjrcibt ituljl eine an^gcieidmete "Hxt <ui$ 9?cu*
eaiebonicu, rociebe fid> baburd? anäjeidjnct, ba% bic beiben mittlem
©djwanjfcbcrn langer finb alö bic anbern, ber twrageube 3l)eil
aber einen nadten <£d;aft Ut.
■ . Cr b f Hti$ e.
Pezopopus. Perruches ingumbes,
!9tit langern Saufen, abgerunbeten Älaue». JDer ©djnabel futj, weniger con»er# unb nidjt {larf gefrommt; ber i?orpcr grfin,
fdjlanf, ber @d>n>anj lang.
^eu.@eelant>ifd?er €^fttti^.
Psittacus noyae Zeclandiae. Perruche ingmnbe de la nouvelle Zeelande,
©rön; @tirn, Apinterr)aupt, ein ^(ccf J)intcr bem fluge unb bic Seiten ber 2fftcrgegenb rotfj; bie Su§ern $<u)ncn ber erjlcn
@d)t»ungfebcm blau, an ber obern ©eüc etwaß bunflcr, bic untere gröttgclb; bie ©ccffcbcrn ber %li\$tl blau; ber ©cbjvans oben
gnin, unten fd;warägclb, a&geftuft »on ber S^nge bc* £6rpcr$; ber ^d;nabcl jiemlid) birf, fcornfarben, an ber S03«r§cl bleifarben.
Sänge 101 3oIt.
45
-ocr page 216-
178
33atcrlatib. Sfa«,'©ce(anb.
£>ahiit gehören: Ps. formosus. Vaill. 32. Shaw. Ps. «lietanns. Lath. Ps. erythronotus. Stuhl, Pt anriceps.
#uh|; alle aus OJeu,' ^oKanb. Ps. cor mit us; au$ SHcii -> Salcbonicn.
©ritte St 6 t !> t i I u n g,
©petling^papageien.
Psittacula. Äw7iZ.
JDcr (Scfywcmj trief furjer afe bet Körper, runb(tcf> sugefyujt; ©c^nafcet mittelmäßig; ©efte^t fceflebett; bet
$ätper {(ein,
Psittacus vernalis. Psittacule aux alles emeraudes.
©ehr fc()6n glänjcnb grün, befonbcrS am ifopf; ©chnabet roch-, ber untere Shell bc$ Ä&rpcrS gelbgrün; SSürjcl unb bie ober«
©eeffebern bc$ @d)wan$e$, welche bis an$ @nbc beffelben laufen, ftnb febr fcl;ön rotb; ber untere $beil be$ <©cbwanje$ bläutid;. Sei
einigen ^nbii>ibitcu ift auch bic Ächlc rotl).
Sänge nur 4\ Soll.
QSatcrlanb. ^ava unb Simor.
SBon afiatifcfycn 2(rtcn gehören ju biefer 2(bthcilung: Psittacus galgulns. pl. enl. 190.; Philippinen, ^ava, Sttdjt
großer als> ber »orige. Ps. indiens. Linu.; ^nbien. Ps» streptophorus. ÄnfeJ; ^nfel Süjon. Ps. simplex. Ätthl;
Sbenbahcr. Ps. pullarius; Ghiinea. pl. enl. 60. Sfteu--(Buinea unb Oceanicn bcfi(>en noch mehrere bahin geb&rigc 2frten,
tvict Ps. De smar es tii. Lessoii. Ps. micropterus; Äuhl. Ps. mala ceusis. Lath. Ps. incertus. Shaw. Ps. tai-
tianus. Limi. Ps. Sparrmanni. $ubl. Ps. fringillaceus. Linu. Ps. phighi. Ps. Kuhlii. Vigors. Ps. philip-
pensis. pL enl. 520.
2lmcrtfa bat au$ biefer 2(bfhcilutig ben Ps. passerinus. pl. enl. 455. Ps. St. Thomae. Äuhl. Ps. Tui. pl. enl. 456.
Ps. Burdns. Wied. Ps. melanotus. Licht. Ps. purpuratus. Lath, Ps. melauopterus. pl. enl. 791. Ps. pileatus.
Linu. Ps. barrabandi, 3?uhl. Ps. vulturiiius. Hlig.
2tfrifa bat nur brei befannte 2(rten. ©er Ps. canus. pl. enl. 791; in SQJabagaScar. Ps. swinderianus, Stüty, unb
Ps. roseicollis, DOltl Qtap. Ps. Kuhlii, Vigors. Zool. journ. pl. 15.; ©OCietätö; ^nfcln,
58 i e t t ? 5( H t) ? i l u n g.
38 a $ r e spapageten.
Psittacus. Perroquet*
©et (Scfynxms fitrj imb gerate aftcjefdmttten, toteveeftg; (Schnabel fe()r ftarl: unb gefrümmt; baö ©eftc()t
fcefiebert, bet Äopf btcf; fein 5-eberbufc(); Körper bief unb frarf.
@ic fi'ub üöer alle mannen Sotten »erbreitef, unb leben in ©chaaren.
3eber (Jrbtbcil bat feine eigenen Strien, in 2lmcrifa finb fie am jahlreid^ffcn, unb bei biefen ift bic Jpattptfarbe immer bic grüne,
an Äopf, Spalt, ftlügcln unb «Sc^iunnj mit rotf), gelb ober Glatt gcmifcl)t, nur bei wenigen 2lrten ift ba$ ©rünc Siebenfarbe ober gac
nicht anzutreffen, £>ie fogenannten 2(ma$onen/Papageien tommen am häufügftcn nach Europa, unb lernen unter allen 2(rten am beften
reben; bic 2lrtcn gleidK» ftcf? eiimtiber fef^r. ^ttl)l ^at bic amerifanifdjen 2trten wieber in fünf ©nippen abgetbcilt, burtfa »v-cldjc aller«
bingö bie Ueberfid)t erleichtert ivcrbcn fann; allein wenn wir »on allen biefen 2(btbcilungen 2lbbilbungen liefern wollten, fo würbe uns
biejj ju weit führen; cö mag baf)cr genügen, fie bfog anjugeben, unb einige aU SJhiftcr a6jubilben.
©ic erftc Unterabtf)cilung cntljält biejenigen mit großen topfen, mittclmöpigcr itörpergroße, bei welchen bat? ©rünc nid^t bic
focrrfcl)ettbc j-atbc ifr. <£ie enthält nur jwei 2lrten, bett fd) warjf 6pf ig en, P. melanocephalus, mit fd)warjcm ^opfc; bie
^atiptfarbc am Körper ift fd;ivcfefgclb nnb weiß, pl. enl. 527, au$ 53rafilicn unb (i"ai;cnne; unb ben wei§band)igen, P. leu-
co gast er, auö ^Brafilien.
©ic jweitc Unterabteilung befaßt biejenigen mit fleinerm Äopf nnb mittelmäßiger ©roßc; bic Jpauptfarbc ift grün; Äu^f
füf^rt bacon incr 21rtcn an: ©cn rottj naef igen, P. mitratus. Princ. Max.; ben bejcid;netcn, P. signatus. Shaw.
Vaill. 105; ben b Uli 6 a U d; t g e n , P. cyanogaster. Princ. Max., unb ben t \\t jfd) wäll jigen , P. braehyuru», Alibi.
ÜJicfe brei finb nirgenbö abgebilbet.
©ic britte Unterabtbcilung enthält bic rotf;aftrigcn, bon mittlerer ©roße nnb rot^em 35ürjcl; aud) »on biefen finb t-iet 2(rten
befannt: P. menstruus. pl. enl. 384.; P. Maximilian?; P. pnrpureus. enl. 408; P. sordidus. Vaill. 104.
©ic vierte enthält bic fogenannten 2lmajoncn, größere 2(rtcn, mit biciem ftarfem Körper; #aiiptfarbe grün, wouon Äu^t
fcclj«jef;n 2(rten anführt. 2Bir bilben ati SWufret ab;
$af. 67.                            ©et ^masonen^apaget.
Psittacus amazonicus. Perroquet amazone.
grün, bic ftebem mit bunfelgrt'incm fdjmalem @aum; bie 2(d^feln
am 93?ännd)cn roth, am SOBeibdjcn grün; bie ©tirne blau, bie
©aefen gelb; ©djwttngfebcrn an ber Surjel unb bü* faft jur ^älftc
grün, bann fd;warj, an ber äußern Jahne bunfelblati, bie mittlem
B^noaijmc: Psittacus poikilorliynchus. Shaw. P. ochroeepha-
Ins. Linu. P. ochropterus. Gmel. P. barbadensi». Gmel. P. paradidi.
©iefer Papagei bariirt fefet; er hat einen birfen Körper, einen
furjen ©cbwani, ber hinten gerate abgefebnitten ift; bic J^atiptfarbe
-ocr page 217-
liefet ift bic ftavbc citrongetö am ganjen oberti Körper, am untern
gctbgrün, bic großen ©djnmngfc&crn ft'nb graulid;, fo wie bcr
©Reitet. 2tud) ba$ 9vort)e bet 2(djfc(n ijt gelb flau rotb. <5$ giebt
and} eine QSavictat, wo bic jebetn fd)6n gelb, rot^ geffount, alfo
wie gefdjuppt finb.
28 at erlaub. SDicfe 2trt ift fetyr gemein in einem gro§cn
$f)cit »on ©ubamerifa, befonbers m ©ujana unb ©utinam.
in bcr SOtittc rotb; bie bcibcit mittlem «Sd)wa«ifcbern grün, bic
übrigen in bcr SDiittc rotb, fonft gelb.
£>cr 2(inaäoncn--Papagei ijt bcrjcnigc, bcr am {jfoifi'gftcn nad)
Europa gcbrad)t wirb, et lernt am leidjjteften reben. ©eine S3arie>
taten ft'nb ungemein jablrctd), unb cS ift febwer, bic ttrfprtinglidje
ftarbe mit 93cftimmtl)eif anjitge&cn. ÜMc meiften 23ctanbcritngcn
geben in ©cl&, rocldjcS mcfjt obet weniger ^etrfdjt, bis es cnblid)
bei einigen ganj fjcwfdjcnb wirb, unb U$ ©rüne »erfebwinbet; öct
SBetjjfäpfiger *p a p a g e u
.-■■'                                                                                                                                                                                                    ■■ ■"                                                                                                                               <*
Psittacus leueoeephalus. Perroquet de la Martinique.
£af, 67,
©tun, 33otbcrfopf, 2lugcngegcnb unb <2d>nabcl weifj, SBatu           Ö5r&fje beS 2fmajoncti t «papagci'S.
gen unb SBorberbalS rotb; ©djwaiiäfcbcrn an bet innern ftabne           3» @f« Domingo unb ben Antillen gemein,
frt^warj, an bcr äußern blau; "ildrftln rotb; bic ©citeufdjwansfcbcrn           (Sine fünfte 2lbtbeitung bilben biejenigen, wcttfje einen auf/
an bei 33aftS (jod) purpurrot, bic folgere gafonc blau.                     rid;tbarcn S-cbcr&ufd; baben.
® e f r 6 tt t e t $> a p a g e i. '
Psittacus aeeipitrinus. Le perroquet araca.
Saf. 67.
25orbcr?opf b(af;6rfotnlid) oefergefö, <2d)citcl unb ©efid;t 6lafj     unten braun,
otfcrgelb, braun geftreift; am Dtacfcn ein $8ufd) langer ftebern,
            Mttgc bcS Körpers 11 3ol(, bcS ©d;wan$c$ G 3oß; $ib$cU
weld;c an itt SButjcl graubraun, in bcr SOJittc bodjrotf), unb v>io/     bteitc l ft-ufj 2 Soll.
letblau gcffoimt finb; StiicEcn unb ©ceffebern bcr 3-Iügcl fdjön
            ^n SBrafTlien.
grün, @d>wungfcbern fdjwarjbraun; SSruft unb Saud) purpiuv            2lfrifa bat au« biefet 2(btbcifung nur etwa btei 2frtcn, unter
färb, jcbe g-cbet mit einem blaulid;cn©atim; <Sd;wanj oben grün,     biefen ift:
£>er tot&fc&wÄnjige Papagei.
Psittacus erythactis. Perroquet cendre.
Saf. 67.
SBlaugrautidj, baS ©efid)t naeft, weifj; bcr @d;wanj Glut*
rotb. Smocilcn ift bieftarbe fd?war$grau, unb bcr@d;wanj fcbwfoj'
(id; rotb; juweifen foll and) bcr Körper retf) fci;iu ©ic 5Barictä;
ten, beten mnn etwa fiinfc fennt, fd;cincn mcf;r »om 2([tct a(5
com ©efd)led)t abäupngen.
SSaterlanb. ©ic Scftfüfic bou 2(frifa.
3lud) biefer Papagei ift einer bet Jjfotfügfrcn, mc(d;e in Crutopa
gehalten werben, Sr ift fef)r gelehrig, fanft, lernt feinen HBortct
bnlb fennen, unb ift il)m anl;foiglid>; lernt aud) febt leidet fpred^cn
unb lieber nad;pfcifcn, »itlc 56nc nad;mad;cn unb anbetet. <St
ijt bälget immer gcfud;t unb treuer.
Sine anbere "üvt, bet graufSpfigc, P. «eueg-alus.
pl. enl, 288, wirb ebenfalls t)foifig »om «Senegal nad) ©utopa
gebtad;t, et ift weniget ti)cuet al« bcr »otigc, eben fo gefdjidt
unb lenffam, unb eine btittc gtune 2ttt, P. Levaillanti.
Vaill. 30, 31, ift ebenfalls in 2lfrifa ju ^aufc.
%ad) 3fficn jjat auS biefet 2tbtl;eilung mit btei Tfrten, nfon*
lid) ben P. spadioeepbalus, ÄU^l; ailS ^AVU. P. gra-
iiiineus. pl. enl. 862, am? 2(mboina, unb P. sinensis, pl,
enl. 614, aiiö Steuguinea.
9tenf;o(lanb bat ben ©coffron'fc&cn, P. Geoffroyi.
Vaill. 112, 113. Üieu^oÜanb ben S«ejtor, P. Nestor.
fünfte 3( H l) u l u n g.
Äafabu'8. '
Psittaci cristati. Cacatua. Briss. Plyctolophus. Vieitt. Kakatoei.
©ci)Vüan5 ^iXXh> afcgefdjnittcn, am Snbc ötctcf;; ©cf)nnfeeK fe^r groß, tirf, fct)t geftömmt. 9(ugcnfm5
narft; ^o^f mit einem großen oufrid;tbaven 5ct>crbu(cf) gegiert, ©ie fnben ft'cf) auf t?en unfein bfö int»ifd)m
%xty$s\$ unb in 31eus^ollanb, unb leben in fum^figen ©egcntxn.
©ic ^afabu'S fernen nidjt leidet fpred^cn, einige 2(rtcn lernen cS gar nid;t, unb bie mcijtcn fprcd>en nur cinjelne SßJorte, j. 95.
ibren Dtamen. 2(llcin ft'c ffnb bod; beliebt wegen ber'feid^tigfcit, mit bcr fie fidj> jfo^men laffen. ^n einigen ©egenben ^nbien« ft'nb
fic faft JpauSoögel geworben. <So fd^wer cS ibtten witb, SBotte nad)fprcd)cn 511 lernen, fo läd)t lernen fie bie 'Sebeutung bet S03ottc,
auf wclcbc ft'c febt nd)ten. @ic befommen 2lnf)änglid;feit s\\\ ibren .'Jcrrn, erwiebern feine ©d)mcid;e(eien, unb alle ibre Bewegungen
finb fanft unb angenebm. iOJan fann fte abrid;tcn, auf Sßefebl ben g-eberbiifd) aufjutid)ten, unb bntd) ajetneigungen g)crfoncn ju
begrtifjen, burd; 3cid)cn auf bie fragen if)rcS ^cttn ju antwotten, @ic geben weniger ungcfd;icft auf bem 95obcn all anbere tyayai
geien, ft'nb febr munter unb köpfen gcfd^icEt umber.
©ic tbeilen fid) in wei§c, rofentotbc unb fdjwatjc.
-ocr page 218-
180
£ur ßafabu mit fd) wcfelget 6cm §eb o 16 u f cf>*
Psittacus sulp hure us. Kiikaloe a huppe jaune.
?ttf. 68.
nen ,#errn, bafj et if)n nid;t a\\i bem ©eft'd;t »etlictt. <St fommt,
wenn man iljn ruft, unb entfernt fid>, wenn man c$ if)tn befielt/
ft'efjt ft'd) aber bann öftere um, ob cö aud) cmff(id) gemeint fei?, unb
fdjcint eö ungerne ju tf)un. <5r ift fcfjr reinlid; unb alte feine S&ewc/
gungen finb anmutjjig.
©eine Sftafjrung beffeljt auS $rudjtcn unb mehligen Äotnern,
bcfonbcrS liebt er SDiaiS, aber and? ?5acf»vaaren, Stet, SDtildj unb
alles, was feinen jn ftarfen ©cfdjmacE j)at, ober §u füfj ift.
^f)tn ganj äljnlid; ift bct w cifje n e u \) o Whn b i fd)c
^afabu, Psittacus galeritus. Lath., in 91cu * ©übwatliS.
(St ift bebeutenb grö§cr, bi« i\- gujj. ©ie übrigen wei&en 2(ttcn
ft'nb: ©et gefrontc Äafabu, P. cristatus, pl. enl. 263,
mit ganj weigern anlicgenbem SBufdjc; SOiolutfen. ©et *3>f)ü
(ippinifdjc, P. Philippinarum, mit rotljcm35ur$el; JJ>h>-
lippinen. ©Ct SRolucfifcbc, P. moluccensis. pl.enl.498,
wcifjlid) rofentot^, ftebcrbufdj gvog unb rott); 93iolucfcn unb
©umatra. ©er bu nnfd)nä bcligc, P. tenuirostris.
J^itl;!. Sßcig tofenrotf;, mit deinem weigern, nur an ber Sßur--
jcl rofenrot^em 95ufd); 9]euf)ollanb. ©et lang na f ige, P.
nasicus. pl. col. 331, weif;, bic untere ©eile bcS ©d)wanjc6
SSScig, bct Scbcrbufdj fcfjr long, äugefpi^t, bic $cbcm befiel;
Ocn fctjSn lebhaft fdjwcfclgclb, mit bct ©r>i(5c twetj wrn gebogen;
©djroanj unb g-lügel finb unten ebenfalls fdjwcfelgctO # unb ebenfo
bic Warfen bei ben meiften: ©dmabcl fd;wär$(id>
Sänge 11 biö 12 Soll.
OJatetlanb. ©ic SOtofucfcn.
St tommt fyäufüg nadj Chitopa, nnb i>hU ft'd) gut, wirb fefjt
jaljm unb anfjänglid) an feinen Jpertn; bod) ift et aud; oft faffd),
wie faft ade Papageien, befonberö gegen frembe if)m unbefannte
Q)crfonen. ©eine ft-mtbe unb 2lnf)änglid)fcit bezeugt et burd)
ifnacten mit bem ©djnabct unb butd) 2fufttd;tuiig feinet fd)6nen
§Bufd)e$. (§t fd;mcid;clt bemjenigen wieber, bct ibjn fdjmcid^ctt,'
berührt baö ©cfidjt feinet ^.erai mit bem ©d;nabc(, unb fdjeint
c$ mit feinet 3«i'9C ju Iccfcn. Scgt man bic eine .$?anb untet fei*
nen £&rper, bic anbete auf ten Dtiufcn, fo brüeft et ftdj ftatf an
bie untctiicgcnbc J£>anb an, fdjlägt mit bcn ftlügcln, öffnet bcn
©dmabcl, unb fdjcint bic angenel;mftcn ©efühje ju fjaben.
<£bcufo läßt et ffd) feJjt getne trarjen, jcigt mit bem $u(j "uf fcü
nen i\opf, ober fycbt bcn Flügel auf. ^oljrocrt scrbcijjt et öfters
mit feinem ©dmabcl. (Stngefycrrt ift et fcl)t ungerne, mifjbraudjt
ober bic $tci^eit niebt leidjt, unb fegt ftd> immer fo nafye an fei;
>tc ftebern rotbgclb gcfaiimt;
gelb, ^eberbufd; unb Äopf m'4,
0lcuf;oüanb.
Psittacus Eos. Kühl. Ktikaloes rosalbin. pZ. col. 81,
^alö, Äopf unb ganjer SBotberlcib fd;ön tief tofenrot^j 3Iugcnfreig weiß; g-cbetbufd) flein unb fronf&rmig; alle obevn If^eilc ()cll*
grau. Sänge 1 $u§.
asatcrlanb. Occanicn, beftimmt wo^cr, ift unbefannt.
Calyptorhy nchus. Horsfield.
©ic leben alle in 9>cu()ollanb•, bic %axU ift braun ober fd^röarj; bic 5cbcrbufd;e «ictjt fc^t gvof; bic ©d^roänjc lang; bie ©dmä;
bcl fc^r gtof} unb au ber SJäuriel breit.
&tx ^cmmirtrf'fc|)c ßafa&u.
Psittacus Temminckii. Kcikatoes de Temminck.
Saf. 68.
Sttücfcn unb Flügel finb fd;roars, ctma^ \\\$ ©rune fdjiffernb, P. Banksii. Latb. Synops. Untc"rfd>cibet fid) »on bem fol*
^)alß unb bic untern Sljcilc braun; ber $cbetbufd> ift Hein, m\1 genben butd; bie bebeutenbe Qjrofje, ba et 24 Soll lang ift, unb
wenig ft-cbern beftc^enb unb faum bemetibat; bei ©d;ivanj fang, &««& *>'* gf^en fünfte an ben Slügcln, unb ba§ bct votf^c
bic beiben mittlem Gebern ganj fdjwatj, bic übrigen in ber ©litte^odjrotl), mit fünf fdjwarjcn fd;malcn 58änbcrn, ba« untetfte bcfteljt
mit in einigen fünften, am Äinn ftcljcn untet bcn btaunen gebetn
einige fdjwcfclgclbe, fo wie an bet Stelle unb bcn ©citen be$
-gjaffcö.
Sänge 18 Soll.
58 at erlaub. SftculjoÜ'anb.
5Bänbetn beberft ift. ©et Sead;ifcl)c, P. Leachii. Äu^l.
Conspect. psittac. T. III. ©anj fd^watj, bet rotfje ^Icc! am
©d^wanje ift 4 Soll lang, ©er Srauetf af abu, P. fune-
reus. Shaw. 186. 93tit gclbfd^warj punftirtem ©dntsanjc;
24 Soll lang; ganj fdnvarj am Äorper, nur bic Dfjrgegenb gelb,
©et gereimte, P. galeatus. SDiit totfjem Äopf. Jnfcl
Äing. ©er Soofifdje, P« Cookü. Temin. ©er ©olan*
©ic anbem befannten finb: ©er SBanf SftfdjeÄafabu, brifdjc, P. Solandri. Temm, S5eibe in STcHlpoKanb.
<5cc^6tc 3161Rettung.
SR u f f e l p <* p a <j e i e n.
Proboseiger. Kühl. Microglossus. Geoff. Ära ä Trompe. VaiU.
S5ec©i|)wan5 toterctftg, ft&mx gleich lang; ©ct)nat>el fe^*: flatf, fe^t gefcogen; bet Äopf mit «nem S^crs
bufcf) öuö fd;malen 5ct5mt bc^enb; 3un9c ^m, wie eine ^tnerne ©d&el, unten auggetyoljlt, o&en fuppclf6rmig
gewogt, un& üon einem an bet 2öuf$el raaljenfdrmigen unb verlängerten (Stiel getragen; Beftct)t naäu
-ocr page 219-
181
©et ®oliat|.
Psittacus Goliath. Ära gris ä Trompe.
$af. 68.
ba bic SKfinbcc bei 3ungcnfnopfc$ fid) jufammenrotten unb offnen
fönnen,
JDic Sänge bicfcS SogclS ift über 2 $nß, unb fein Ä&tpct fo
ftarf, wie bet ber großem 2fra. Sr bilbet einen feb* bcutlidjcn
Ucbcrgang »on ben "ütai jü ben Äafabu'S.
23atctlanb. ©t bcwo&nt Sttcuguinca, wo et aber fetten
fct?n fott unb cinfam lebt.
(Sine jweitc aber um bic Jpälfrc ffeincre fdjwatjc 3(rt bewohnt
baffclbe 23atcrlanb, nämlid) ber ticffdjwarjc i^afabu, Psit-
tacus aterrimus.
2(ußct ben angeführten 2(rten füfjrt^ufij annod) 38 Strien
an, bic er nia)t fcf&ft gefel;cn f;at, i»cld;c aber bcfd)ticben ftnb,
ba»on ftnb 14 2fmcrifanct, 2 3tfrifanct, 12 ^nbier, 6 in 2tuftra*
lien, unb eon 4 2lttcn ift bog 23atcrlanb ungewiß. % c m m i n &
J)at als neuesten nod? abgebilbet: Psittacus setarius, pl,
15, aufi ben Volliefen. P. mitratus. Priuc. Max. col. 207,
aus" SBtafilicn. P. Hueti. ib. 491 unb Perroquet prßtre
492. ©er 5crt ifl nod) nid)t crfd)icncn. 3n SKüppelS 2(tlas*
ift P. Meyeri au$ SKubien abgebilbet, unb ©üpetrer; bilbet
P. Desmarestii au$ Neuguinea af>, So fann feinem 3meifcl
unterliegen, ba§ oon bicfct fd)on fo iat)lwid;en ©attung nod;
»icle werben entbeeft werben.
£>ct iv&tper ift fct)t bicf nnb ffatf« 35a$ ©cft'ct;t i(l bis j»
bctt Of>rcn nacft unb Icbljaft flcifd;farb; auf bcm ifopf ein fd)6nct
langer ftebcrbufd) »on jcrfdjliffencn Gebern; fte finb nur srocl.Sintcn
breit unb enbigen fpifeig, bic flänftct» flehen an ber ©tirn, bic
größten ftnb bagegen bic Jjintcrfien unb bis auf 4 3ott lang. 3m
Seben ift ber SJogcl btmfclgtau, nacb bcm Sobc wirb er ganj
fd; watä. ©iefe ©onberbarfett fommt nad; ScmmtncE baber, baß
alle S-cbcrn mit einem grauen ©taube bebeeft ftnb, ber nadj bcm
lobe ftdj »erlicrt. ©er ©d;nabel ift ungebeuet grofj unb wenig«
ftenö 5 Sott lang, fdjwarj, bic obere £abc ift mit einem ftarfen
3at)tt jtt beiben ©eiten »erferjen, feine ©pißc ift fcljr fdjatf; bic
untere ift »iel furjer unb erreicht nid;t bic Jfjälftc ber obern, üon
wcld)er ftc ganj bebetft ift. 5Dic 3unge ift für biefen großen ©djna*
bei febt flcin unb bi» jiit ©pifjc rotf); ftc gleist ber 3ungc bes*
GfjamätconS unb enbigt, wie angegeben, mit einem t)6rncnen
$nopfd)cn, beffen ©ttel einen 2tnl)ang bcS 3"ngcnbctnä bilbet.
SMefc 3nnge, fo flcin ftc ift, fdjcint bod) ©cfd;macf»organ ju fetm.
(£r brtd;t mit bcm ©d^nabcl, wie anbere QJapageicn, Sftüffc unb
anberc ftartfdjaligc $rüd)tc auf, »crfdjlingt ftc aber nidjt ganj,
fonbern fdjält ftc, jctbrücEt ftc bann, unb bringt erft jcbeö ©tücfr
djen auf bic Sungc, roetdje bann bic g-orm eines Soffcfö annimmt,
Sroette Familie.
©pestartige 35 c g e I. '
P i c i. Picees,
©et ©c^nabet lang, gerabc, ecftg ober fonifrf), fcr)netbcnb. Bufy: immer pei B^Kn na(^ ,Jom Mn*> 8wci
nad) leinten, mir bei einigen fel)tt bie eine .Jpintersefye.
^ x ft e @ a t t u n 9.
p e $ t.
P i c u s. JP/e.
©c^natet lang, ober müteunäfjig, gerabe, bie $otm ^^ramibaltfc^, jufommengcbn'irft, fcfjneibenb, unb etwa^
frf)cerenformig gegen bie ©pifee ju; mrijl mit einet getaben 5«fte. 5Die 3^afenl6c^er an ber 9Burjci, eiförmig,
offen, aber unter ben Dorw«rtS flel^enbcn Söorftcn »erborgen, $Dic S'ujj* 6»fS/ fiarf/ ganj jimt klettern einge?
rietet; bie Ociben »orbern $tfym an ber SGBurjel toerbunben, bie ^intern bagegen ganj getrennt; juroeilen nur eine
gefye nact; leinten. $Der ©eftvoans befielt aüg 12 ^fbern, fetten an6 10; bie ciufjerfte ju beibeu 6eiten ifr fct)t
furj; überbau^ ift ber ©cbmanj abgefhift; bie @c()dfte ber ^bem ftnb febr ftarf, l)art, laufen am <£nbc fpi^ig
ju, unb befifecn ütcl ©aftijitdt, fo bafj fte ben Ä6rper beim klettern, inbem fte fich mit ber ©piße ankbnen,
trdftig unterfiüfeen. 5'luget mittclmdfjig, t>u britte ober üierte Ocbmungfeber ift bie lemgfte.
©er Äopf ift gro§, breit, auf bcm ©Reitet wenig gewölbt, ttnb ^at feine SJJcrbinbung mit bem J^alfc ganj unten, fo bajj fein
unterer %f)(H mit bem ^»alfc einen redeten SBinfel bilbet. 35ct Jf>alS ift lang, bünn; ber Körper geftrerft unb fd)mal. $>k 3»n9e <ff
befonberö merfwürbig. ©te ift lang, wurmfönnig, unb fann weit »orgeftreeft werben; baö Sungcnbetn läuft in bic Sunge hinein, unb
bcftef)t aus fct)r langen, garten, bünnen Knorpeln, weldje ftd) (jinten fpalten unb ben .?>afS iwifd;en ftO> nehmen, bann nad; hinten
unb oben laufen, um ben @d?äbcl f;crum gcl)en, unb ft'd) auf ber redeten ©cite bcS ©djcitelS in eine IHinnc begeben, wcld)c ganj nar)c
an ber ©d;nabclrourjcl ftd) enbigt. 2fm Snbe bicfct DJinnc vereinigen ftd) bic 3ungcnbcinc wieber, unb befeftigen fid; ^iet mit hartem
Scllgcwcbc. 3u beiben ©eiten bet untern Äinnlabc liegen jwei gro§c, ftarfc ©rufen, wefd;c eine fef)t fieberige ^-lüffigfeit in bebeuten/
ber ÜJJcngc abfonbetn. @te ftnb mit einet @d)cibcnljaut an bie Smigc oerbunben, unb ergießen tftten ©d>lcim fo auf biefclbc, baß ftc
beim 2(uöftrecfcn bamit befcudjtct wirb. !t)ic 3ungc fclbft ift wie ein büuncr üfegenwurm, runb, ftcifdjtg, unb febr fdjmal, unb enbigt
mit einer kornartigen, garten, ju beiben ©etten gejaeften ©pi^c. 3t1c Bunge jttrücf gejogen, fo mad;cn bic Sungcnfnotpel am
Jptntcrfyaupt größere 95ogcn; beim Deffnen bc« ©d;nabclö aber fd)Iitpft bic 3ungc au6 i^tet ©djetbc fd;neff »or, unb fann übet 1 3otf
»otgeftreeft werben. 93?it bet pfeilfotmigen fnodjcrnen @pi|c fann bet ©pedjt in enge Södjet unb Sfißen bineinlangcn, weid;e Jnfeften
anfpießen unb fo «orbringen. 2(nbctc bleiben an bem jäl;cn ©d>leime fleben, unb werben mit bet Bunge in bic ©d;nabct6ffmtng l)in*
eingejogen. 3icf)t man an bet 3ungc, unb ^ä(t ben §-inget an bic ©titne beS 58ogeUVfo fpütt man beutltd) baö ©piel bet Bungen*
beinc. S)icfc ftnb als claftifdjc S-cbetn ju bettadjtctt, burd> wcW;c bic 3ungc febnett »orgefeboben werben fann. ©tc ©eine ftnb fürs,
ftarf, unb bic ©djcnfclmuSfctn fcl>t anfefjnlid;. ©ie langen mit fd^arfen iflauen »erbunbenen B^en macben bic ©pcdjtc jum ^fetter»
fcl)t geftb.icft, unb ftc laufen mit großet ?8ebcnbigfctt an pcrpcnbicularcn 9Jaumjrämmcn b«auf unb biuuntct, quet unb r^orijontaf, ©e^t
46
-ocr page 220-
182
ti aufwarte, fo mad;t bct ©d;wanj mit bem Körper einen ffumpfen SSMnfel, wirb unten einwärts gebogen, unb bic fpifcigcn claftifd;cn
gebcrn f)äcfcfn glctd;fam in bic Diinbc ein, unb ftuiscn fo ben Körper. £)a ber Körper ber ©pcd;tc fd;mal unb bei- •£>«[£ lang ift, fo
fönnen ft'c nid;t lcid;t, roie anbete 236gcl, quer auf 2(eften fi(jen; and) fd;ou bcSwcgen nid;t, weil bic ©tteefer ber 3^)cn ftärfer als
bic Seugcr finb, unb folglid; ber $uß am umblicken 2lft feinen feften 2(nl;alt f;at, ©ic fifjen bafjct immer ber Sänge nad; auf bem
2(ft, unb ftufecn fid; mit bem ©d;wanj, ober ftiid;ten fid; bei 0}ad;t unb jitr DJufjc in Saumlöd;cr.
©ic ©pcd;te finb über ade <5rbtf)cilc »erbreitet, nnb bilben eine jaljlrcidje ©attung, wcld;e in ber Silbung gewiffer $f)cüc unb
58crtl;eiluug ber gerben einige 2[cf)nlid;fctt l>abcn. Sftur bie fälteften ©egenben unb ötotljollanb fyabcn feine, obgleid; bic »on OTeiu
Jfpottanb nid;t fef;r entfernten unfein mehrere 2lrtcn befißen,
©ic (eben cinfam in SBälbew, ftnb ftürmifd;e, ftarfc, jänfifd;c iBögel, wetd;c ftd; nid)t jäf;mcn laffcn. £)ie meiften finb ©tanb;
ober f)öd;ftcn$ ©tridjoögcl, unb nur fcl)r falte SBintcr mögen bic norbifd;en ©pcd;te in weniger falte ©egenben treiben, 3Mc meiften
ftnb fd;eu, unb wenn fic aud) nid;t gteid; weg fliegen, fo roiffen fic fid; bod; fo hinter ben Räumen ju verbergen, t>a§ mau fte nid;t
lcid;t fd;ießcn fann. ^f;r ©dmabcl ift fo f;art unb ftarf, baß fic fclbft inö l)ärtcftc Jjpolj leidet große 2öd;cr machen, befonbers bie großen
2lttcn, ©ic gcfycn inbefj nie ganj gefunbc Säume an, fonbern fold;c, weld;e inncrlid) faul finb: wie fte bieß erraten fönnen, ift
fd;wct jn fagen. ©er ©ctud; fd;eint bei ben SSögcln nid;t fo ftarf ju fet;n, ja »tellcid;t ben meiften ju mangeln, ba^er biefer bic
©pcdjtc fattm leiten möd;tc; n>oI)l aber ift c$ war;rfd;cinlid;, bafy ber »crfd;iebcne 5on, ben baS $od;en auf einen gefunben ober fem;
faulen Saum f;cr»orbringt, fic leitet, 9)can fielet fic oft Säume bewarfen, roo eine Jpanb breit gute» Jpolj baö faule cinfd;licßt, unb
nie fd;einctt ft'c fcf>[ jn gcljcn. Sinigc auSlänbifd;c 2tttcn, bereit ©d;nabel ctwaS gefrümmt ift, mad;en gegen bie <5rbe ober gegen
Seifen bicfclbcn Angriffe, roie bic unfrigen gegen Säume. 2luf ber Srbe Düpfcn fte ungcfd;icft, bagegen ift if)r $lug fd;nell. Sic
^)auptnat)ritng ber cntopäifd;cn 2fttcn befteljt in Sar»en »on Käfern unb anbern ^nfeften, »orjuglid; folgen, meldte jwifd;en ber Saum;
rinbc unb bem Jpolj ftd; einbohren, ober fclbft in faulem ^»oljc leben, ©od; frcfj'cn »icle 2frten aud; ©ämercien, befonber^ SWiiffc,
anberc fogar mehlige ©aamen, roie bcn93iai§, an weldjem befonbetö ber amctifanifdjc (b'olbfpedjt bebeuteuben ©d^aben anrid;tcn foll.
©ic Käufer ift cinfad;; »tJcnige ©pcdjtc fabelt einen, bem Körper äljnlid) gefärbten, Äopf; bei fcf)r eielcn i)l er oben rot^ ober
gelb, unb mit einem geberbufd) »erfefycn. ©ic Q5cfd)lcd;ter unterfd^eiben ftd; öfters nur buret; 25crtl)eilung biefer g-arben, bic beim
sDMnndjen bann einen großem 9iaum einnehmen als beim Söcibdjcn, ober bei le^term ganj fehlen. 2fud> bic 2lugenfrcifc finb bei ben
ineiften größern 2trtcn lebhaft weiß ober gelb gefärbt, bei einer citropäifd^en 2trt fdjön rofenrotl). ©ic ^wttSC" nnterfdjciben ftct> »on
ben 2lltcn nur biö jur erften SDcaufcr, unb nehmen bann foglcid) baö Älcib ber 2lltcn an.
Einige auölänbifdjc unb eine europäifd>--amerifanifd>c 2Xrt fjaben nur brei 3cf)cit, baf)er einige ©tjftcmattfcr aui if)nen eine eigene
©attttng mad;cn tvolftcn; allein ta fic fonjt ftd) in nid;tö »on ben anbern nnterfd;ciben, fo fann bieß nidjt gebilligt merbetu
Sic befannten *Sped)te niften in Saumlödpcrn, tvetd;c fic felbft gejimincrt f;abcn; bieß tl)ttn namcntlid) alle europäifd)cn Tlrten.
2tnbcre flcinerc fud;en natürlid^c Saumlöd;cr auf. ©ic bauen feine »eitern DTcfter, unb bic meljrften legen iljre ßier auf bloßem .^olj--
mel)U «Sic niften bei nne nur einmal, unb alle befannten 2lrten legen »ier biß fünf rein tt»cißc, ganj ungeflccftc (£icr. ©ie 3"»9eit
fommen narft attö ben Siem, unb werben anfangt mit 2(tneifcnpuppcn unb gan$ roeid;cn 3»fcften gefuttert.
£>a§ ©efdprci ber ©pcd;tc i|l laut unb fdjarf tönenb. @ic finb nie fett, unb if;t g-lcifd; ift l^art, fdjtvärjlid) unb jä^c, bal)cr gar
nidjt gefd)äl|t.
Saf. 69.                           5)et 6u5n)(irjf«e^t.
Picvis martius. Pic noir.
©»nontjmc: Ärcbfpcd)t, SBaumJjatfer, ^oläfccfje, ^ot^u^tt,
^lotjgüggcl. Oreat black. Woodiiecter.
Q5anj fd)matj; bnö 9Diännd)cn mit rotf^cm @d)eitcl. ®äö
5£Bcibd;en mit rotl)cm Olaefcn; 2fngeu(tcrn fd)ivefelgelb; ©dmabcl
grau; %i\$c fdjwarj.
Sänge 17 Sott.
2tufcntl)att. ©anj Europa, bod) tncr)t im Sorben au?
im ©üben, unb nur ba, t»o tanncnroälbcr finb; im ganzen euro*
päifdpcn unb afiatifdjcn SJußlanb, bod> nid;t in Äamtfd^atfa, aud;
nid;t in SJlorbamerifa, wie 0f au mann fagt. ^irgenbß ift er
inbeß häufig, ©ein 2fufcntf;alt ift in großen jitfammen^ängcnbcn
9labclf;o(jroalbungcn; gcmifd;te SBalbungcn butd;ftrcift er nur, unb
in reinen £aubf)o(jroalbungcit ftcl;t man if;n nid;t. <5r ift ein ©taub.'
»ogcl, ber feinen ©eburt^ort nie ganj »erläßt, aber einen Scjirf
»on vocnigftcnö ein paar ©tunben im Umfang burd;ftrcift er faft
täglid;, unb bleibt am licbffcn im Innern bc« SDalbeS, t»o es ftidc
unb cinfam ift, 55cn 5Ötcnfd;cn unb bewohnte Orte fd;cnt er, unb
ift überhaupt fc^r »orfidjtig; man ficf;t it)n nur an ftarfen Säu*
tnen, unb feiten an freien Q!Mä§cn. 33cl 97ad;tö aber fricd;t er
in einen (;ol;lcn Saum; ba€ 2od; mad;t er fid; fclbft, ober er»»ci*
tert t$.
Sigcnfd;aftcn, <5ö ift ein fdjeucr, ftarfer unb munterer
a?ogel, ber nie lange jtittc fi&t, nnb immer um^cr jicf;t, balb \>a,
balb bort fid; l)örcn läßt, aber immer auf feiner Jput ift, 5r
flcttcrt an ben gktteften Säumen mit berfelben Seid;tigfeit t»ic an
tauf)cn, o(;nc baß c« i^tn bie gcringftc 9)Jitf)e ju mad;en fd;cint;
aud) um ben Saum t)crum brct)t er ftd; fcr>r fd;nell nnb teid;t.
^mrncr fefet er ftd; juerft unten an, unb läuft bann nad; oben btf
an bic ©pifee beö Saumes, roo er bann fortfliegt. 2tuf ben Sobcn
gef)t er fcltcncr als bic übrigen 2frtcn, fann aud; bort nid;t gut
fot'tfomtnen. ©ic 2lmeifeul)aufcn befud;t er öfter. D.ucr fe|t er
fid; aud; fcf;r feiten auf bic 2(c(ic. 93iit feinem ftarfen ©d;nabel
fann er leid;t Söd;er in bic ©tämmc Ratten, unb fprengt oft joll*
lange ©tuefen Jpolj auf einmal ab, wobei man fein <J>od;cn weit
t)ört, unb man ifjn lcid;t »on ben fleinern untcrfd;cibcn fann. <2r
fliegt oft weit weg, unb in einem fort nad) einem ganj entfernten
9Balb. @r ift fc^r ungefettig, jänfifd; unb neibifd;, unb leibet in
feinem Sfteftbcjirf feinen anbern ©d;warjfped;t. ©eine ©titnmc
gleid;t ber bc$ ©rünfpcd;teö wenig, unb ift fcf)r fenntlid;, ©ic läßt
fid; mit ben ©nlben frinf frinf frinf frinf, ober firr firr firr au^-
brücfcn, wooon er bic einjclnen ©i^lben oft wicbcrljolt, o|)nc abjiu-
fefeen. 3m ^-Ittgc ruft er glücf, glücf, gtücf, faft wie ber ©tun;
fped;t, 3'« ©ifecn ruft er aud; juweilcn ivliöf; ober Äliäf;, lang
gcjogcn. ©urd; fd;nellcS jammern an einem alten bürren 2lft bringt
er aud; baö ©d;nurrcn ärrrrrr f;er»or, wcld;eS man ebenfalls weit
t)brt. SicfcS ©d;nnrrcn machen alle ©ped;tartcn, allein cS ift bc*
greiffid;, baß eö bei ben größern 2(rtcn lautet ertönt, als bei ben
flcinern. Sei biefem ©efd;äftc ftränbt er bic Äopffebern, nnb mad;t
mit bem i?opf eine fd;nellc jittetnbc Scwegung, SJian f;ört bic;
fcS ©d;nurrcn aber mcifl nur wä^renb ber ScgattungSjcit, nnb bcö
SOlorgenS. ©ic wiffen gcrabc bic Sacfen auSjuwählen, wcld;c am
lauteften tönen. Säumen fann man if;n fo fd;wcr, als anbere
©pcd;tc.
$t a \) r u n g. 3"fi!^en lino i^w Tarsen, bcfonberS bie großen
J^oljameifcn (Fonnica Lerculeana), nnb aud; flcinerc 2lrtcn;
bie Saroen ber ^)Oljfäfcrarten (Prionus, Lamia et Ceramtyx),
bic bet Sotfcnfäfcr, ber großen ^oljwcfpc (Sirex) unb bic
.fpoljraupc (Cossus ligniperda), woöon fein ganjer Äorptr einen
wibcrlid;en Öerucl; annimmt.
-ocr page 221-
183
$ortpflan$ung. (Sie niften mir in großen 2Balbungen,
unb ber ©chroarjfpecbt äiebt $um Dliften bic Suche allen anbern
Säumen cor, bcfonbctS fold;e, wcfd;c in einer .£>öbc »on 15 bis
20 ftuß feine 2Ccflc haben. ©aS Jod) wirb fo angelegt, baß ber
gefebitftefte Steiget ihm ntef^tö anhaben fann, inbem cS nicht mog*
lidy ift, juglcid; ben biefen Saum ju umfaffen, unb in bie oft
einige guß tiefe #öhlc cinjugreifen. SÖteiftenS ift baS S?ocb groß
genug, um mit bem ganjen Arm herein ju fommen. ©ic Hefter
finb leicht ju finben, wenn man auf bem Soben nad)ficht, wo bic
ftifd;en Spane, welche um ben Stamm herumliegen, cS »erras
tben. 3« jcber Stut jimmert er fid; ein ncncS £od>, unb immer
wählt er baju einen Saum, ber inwenbig faul ift, wckhcS er im*
mer erräth, tiicnn aud; ber Saum äußerlich nod; fo gefunb fd;cint.
Sie <£icr, beten gcwöhnlid) v>ier ft'nb, finb blenbenb weiß, glatt
unb glänjenb; bie Schale I)at feine Quoten, unb ift btird;ficl;tig.
Sias (SiweiS ift fiüfftger aß bei anbern SSögeln. ©aS 3Öcibd;cn
legt jcben Sag ein @i, unb brütet fo eiftig, baß man eS auf ben
Giern ergreifen unb fogar ein (Si wegnehmen fann, ohne la^ cS
bie übrigen »erläßt, ©ic Srütejcit fällt in bic 9)iittc AprilS, unb
baS SÜtännd;cn wcd;fclt mit bem 3Bcibd;cn im Srütcn ab.
Suweilen wählt er aber aud> liefern unb @id)cn jum SWcftc,
unb baS Ausbauen, weldjeö befonberg ba« 5Bcibcfaen beforgt, »er-
langt eine 3lrbcit »on 12 bis 15 Sagen. 35a« SingangSlod) ift faft
jirfelrunb, unb bic fohlen 14 bis 16 Sott tief >" t>en Stamm bin*
abgebenb, 8 bis 9 Soll im ©utdjmcffcr, unb bic SBänbc ganj glatt,
©er Soben bilbet nur eine ftaebe Aushöhlung, unb bie Sicr liegen
oft auf bem bloßen £olj ober einigen Spänd;cn. ©ie Sier finb
nid;t »icl größer als bic bcS ©rünfped)ts. ©aS SSBcibd)cn brütet
fic, wenn baS 9)cännd;cn s»f«tt'9 getbbtet witb, allein aus, unb
wenn baS Sßcibdjcn »on ben jungen wcglommt, fo füttert biefe
baS D){ännd;cn allein.
g-cinbe. Seine Stut wirb oft burd) wilbc Äafecn, fZBicfcl
unb 9)catbct serftott, bab^er »erme^rt er fid> nid)t ftar!.
3 a g b. ©iefe ift wegen feiner Sdjcuc unb Sd)lauf)cit febr
fd;wcr, unb nur fetten fann man tf>« crfd)lcid;cn. %m glugc
fann man ihn juweilcn fdjießen.
Sinken leiffct er burd) SSertilgung bet fd;äbtid;en 3o^i«fcf*
ten; fein g-leifcb fclmtccft jum <Sffen fd)led)t.
Scbabcn thut er feinen, inbem er nur faule unb feine gc*
funben Säume angcl)t.
Saf. 69.                                   $)er ®tü
tt f p e dp t.
Picus viridis. Pic vert. Green Woodpecker. Picchio verde.
Scheitel, unb am 50tännd;en aud) ein fteiner Streif, bcr»om
Scbnabelwinfel anfängt, farmoifmroth, mit biird;fcl;immcrnbcm,
afebgrauem ßjtutibc ber gebern; %&acl unb Umgebung ber klugen
tief fd;watj; J^interrjalS, Diürfcn unb Sd;ultcrn febön oli»engrün;
bic J?ehlc weißlich; alle übrigen untern 5heile liebt grüngrau gelb-'
lieb; bie untern Sd;w«iijbcdfcbcrn mit bunfel griingtaiicu binbav
nttigen $lcdcn; Sd;wungfcbctn btaunfcl)watj, mit braunlicbwcißcn
D.uerficcfcn auf ber äußern, unb weißen auf ber inncrn Sahne.
Schwang mit grüngrauen unb fd;warjcn CUierbinbcn. Augen weiß.
Schnabel horngrau; $üße graublau, ©cm alten SSBeibcbcn fehlt
ber totbc Sartfied, unb bie g-arben ft'nb weniger lebhaft. Seim
ganj jungen SSogcl ift ber Unterleib, bie Sarfcn unb bic Seiten
bes JfmlfcS allenthalben bräunlich febwarj gcftrid;clt unb gcftccEt;
ber Sd;citcl afdjblau, mit rotten g-lcdcn.
Sänge l ftuß.
SSatcrlanb. G5anj Europa »on Sapplanb an, auch in Sibi-
rien unb (Jgiwtcn, in einigen föegenben feltener als in anbern.
Seinen Aufenthalt wählt er am liebftcn in gemifd)tcn Kälbern, be*
fonbcrS in öbenen; aud; in Sid;cnwälbern ift et fchr gerne, bagegen
nicht im reinen 9tabelroalbc. %m Jpcrbft unb SBintcr ift er Strid);
»ogcl, unb sieht weit in SBätbcrn, Obftgärtcn umber. #äufüg ift
er aud; auf bem Sobcn auf SSBiefctt unb gelbem, aber nie in nie-'
brigen föebüfd;en. ©cS SttacbtS fd;Iäft et in einem Saumlod;e.
(gtgenfebaften. Sin träftiger, munterer, fd;cucr, fröf;*
lieber unb feefer SBogel ift ber Q5tünfpcd;t. @c gcht beffer als
anbere Spcd;tc, ohne fd;lcd;tet a(S fic ju flcltctn. Außer bet Sc-
gattung^äcit ift er febr ungcfcllig unb jänfifcl). Sein ^-lug ift, rau*
fdjcnb ober fd)nurrcnb, unb beftebt auS beftänbigen Sogen. @r
fliegt faft immer unten ober mitten an bic Säume unb tlcttert biö
oben, unb durchfliegt meift nur Heine Streden »ort einem Saume
ober SBalb jum anbern; bod) lann er aueb weit fliegen. Sr ift
febr unruhig, unb nähert man ft'ch einem Saume, auf welchem er
fifet, fo gel)t er immer auf bic entgcgcngcfe&te Seite, unb brcljt
fid) mit bem 3ufd?aucr, fo baß ihn biefer nid)t ficht, nur gutft
er juweilcn einen Slugcnblid »ot, unb fliegt bann ebenfalls hinten
weg; beim klettern fetyteit er oft girf, gier" ober giüf; im fliegen
fd>rcit et bagegen glül), glü, glücf, weld^eg ©efebrei weit ertönt.
Scfonbcrg im Wrül^ahr ruft et fchr oft. 2(tid) fd;rcit er, wenn «
»erjagt wirb, ober fid) flüchtet, juweilcn aud) wenn man auf ihn
gefchoffen unb gefehlt ^at, ba (a<j^t er ben Sdjüßcn gleidjfam äiii.
©efangen macht er ein häßlid^cS, frätycnbcS ©cfreifd): bagegen
fcl)iiurrt et nicht, wie anbete Sped)te. 3äf)men läßt et fid; febr
febwer, bod; gelingt cS äuwcilcn bei jungen, unb eS ift red;t fon*
lexbat, wenn man fic t>a beobad;tct. ^d) fah einen fofdjen Sped)t
in einet Stube an einem i?ettd;cn, baS um einen an bet 3iwmct»-
berfe l;ängcnbcn gießen .fpofjblod lief, unb ein £od? hatte, in wel--
cl^ein et fid) oft »ctftcdtc, unb bcS 9}ad>tS fd)licf. ©cn JpauSl)cttn
fanntc er, unb fiol) ihn niebj; trat aber ein ftrember ein, fo lief
et, wie in bet S'fähcit, {mmt auf tie cntgcgcngefc^tc Seite, ober
»erbarg fid; in fei« Sod;, unb gurftc bann »orfid)iig wieber hersor.
9taf;tu ng. QSielc Arten »on 5«fefW"/ bcfonbctS Ameifcn,
wc(d)C et fcl;r häufig auf bem Sobcn fucht, ober bic tfteftet bet-
felben aufhaeft. Seine %M\ac, mit flcbtid)tem Safte übetjogen,
ftedt er oft in bic Raufen, unb jicf)! bic batan flebcnben Amcifcn
in ben 93ciinb ein. An ben Säumen fucbi er aud) anbete "^nfcb
ten unb il)tc Sat»cu, bcfonbctS aud; bic ^oljraupc an ben Sßeiben*
bäumen. Sclbft an bic £cbm -- unb ^oljwänbc cinjelner ^ütten
gcb,t er oft, um ^nfeften ju fud;cn. ©ic 3ungc ift länget als bei
»iclen anbetn Spcd;tcn, ba(;cr fann er bamit ^nfeften anfpießen,
ohne tiefe Söd;cr ju mad;cn, unb in tiefe 5Ki(jcn unb Spalten ein-
bringen, ©ic ©efangenen nährte man mit Olüffen.
^•ortpflanjung. Sie*gcfd)iet)t in ebenen Saubboljwalbun--
gen am häufigftett. <5r jimmert fid; fein 9Tcft auf Snd)en unb
«Sieben, wät)lt aber gerne fofd;e Stellen, wo Afl(öd;er fid) »ot*
finben, mcUbe er nad; Sebürfniß erweitert. Hud) auf Afpcn,
Simbäumcn, @rlcn unb ^id;ten fi'nbet man baS 9?cft, aber nid;t
feid)t unter 20 $uß Spblje. Oft ift baS 9teft fo tief im Saume,
ba^ man cS mit bet Jpanb faiim ctreidicn fann; oft ift cS bagegen
faum l $-uß tief, ©ic »ict bis fieben Giet finb immer rein weiß,
balb eiförmig, balb mef)r bitnfötmig. ©ic Sd;alc feinfötnig unb
fe^c bünn, fo baß bet ©ottet burd)fd;cint. ©aS 2l5eibd;cn brütet
fchr eifrig, unb mit bem 93iännd)en abwccbfelnb io bis 17 Sage,
Sie brüten nur einmal im 3a^e, wenn bic erftc Stut nid)t jer*
flört wirb, bann aber brüten fic nodjmalS, unb legen eben fo
»icle Gier.
^einbehat et am #ühncfbabiebt, am Sperber, unb ber
Srut finb SÖtarbct unb SBicfet gcfäfjrlict;.
3 a g b. <5r ift leid)ter ju febießen, aK tcr ©d>warjfpccbt.
<5r ttä|t »tel bureb SScrtilgung, »ort Ritten, unb fd)abct
riidjts.
i. '?',v '"■'< ■*'
-ocr page 222-
184
SD e r gvaue ®runfpecH
Saf, 69,
Picus viridi-canus. Pic vert ä töte grise,
^oHunberbecrcn fanb man in feinem klagen. Ob er aud) 9Kiffc
freffe, ift unbefannt, man weiß nur, baß gefangene Sped)tc biefe
freffen. 55aß 2(mcifcn feine Hauptnahrung fetjen, jcigt ber bamit
faft immer ganj auSgcjlopfte SOtagen. 9DJan ^at ben ©rünfpcd)t
im 33erbad)t, baß er SSicncn freffe; wa^r ift eS, baß man iJ)n ju*
weilen bei Sienenftöcfen antrifft, abet ob et dienen fteffe, ift nod)
nid)t etwiefen.
% o 11 p f l a n j u n g. 3t" ^ortpflanjung^cit fict)t man SDcänn--
d)cn unb 9Bcibd)cn faft immer beifammen, oft an einem SBaumc
herumlaufen, wobei fi'c fid) neefen unb gier", gitf fd)rcicn. ©aö
9teft wirb am tiebften in ^Bud)cn angelegt, wo ber SSogcl ba^ Sod)
fclbft auöäimmert. D7ad) Sei^lctg 93cobad)tungcn foüen unfere
Spcdjte nie in alten »on felbjl entftanbenen 95anml6d)ern brüten,
fonbern alle ^a^rc it)re Hefter fclbft auöpicfen. 91ic ttiftet ein foU-
d)cr jum äweitcnmal in bemfclben 9ieft, unb wenn et aud) auf
bcmfelben 35aumc wieber brütet, fo mad)t er ein neues 2od) neben
bem alten, unb bieß gefd)ief)t meift mit viclct 9JU't^c, ba ft'c oft
jiemlid) tief inö fefte Spo\% cinf)acfen muffen, cf)c fic auf baö faule
lommen, wo cö bann lcid)tet gct)t. 55ie STtcpcr ber Spcd)tc finb
fcl)t fcid)t ju finben, wenn man unter ben Räumen, wo man
fold)c Hefter öermutl)ct, auf bem 95obcn nad)fief)t, inbem bie frU
fd)cn .fpoljfpänc foglcid) ocrratf)cn, baß oben gejimmert worben fei).
SBciß man bieß nur einmal, fo batf man nur ad)t geben, wo ber
25ogel aus -- unb einfliegt, bann J)at man baö Dieft entbeeft, abet
bamit nod) nid)t aufgenommen, ba e$ gew&l)nlid) 15, 20 obernod)
mcf)r §"ß ^"d) fißt, unb ei nid)t jebctmannö Sad)e ift, auf bie
glatte 33ud)c t)inauf jtt flettcrn. ©aö Sod) ift bloß fo groß, baß
ber Spcd)t t)ineinfd)lüpfcn fann, bann aber inwenbig geräumig.
©ic (Sier, beren gew&^ntid) »iet bii fed)g ft'nb, ft'nb rein glänjenb
weiß, sartfd)alig, faft burd)ft'd)tig unb meift fd)6n eiförmig. Scibc
©atten brüten gcmcinfd)aftlid) unb finb beim ^Brüten fet)t eifrig.
9JJan trifft baß Eftcft aud) juwcilen in $id)tcn nnb Sinbcn an. ©ic
Sicr liegen ot)ne ade Unterlage auf bem bloßen ^)oljmci)l.
^agb unb ^-ang. !Cict ©raugrünfpcd)t ift faft eben fo
fcljcu unb uorftd)tig, wie fein ©attungöoerwaubtet, ber ©t'ünfpcd)!,
unb fd)wcr ju t)intergel)cn unb ju fließen.
SJlußcn. @r vertilgt fet)t »ielc 2S«f«^n ""*> t^ut bagegen
feinen Sd)abcn.
SBon auölänbifd)enSpcd)tcn gleichen bem®rünfped)t: Pic«s
anrnleiitus. pl. col. 59; au«» ^Jaraguap. P. perenssns.
pl. col. 399 et 424; aitg £uba. P. mentalis, pl. col. 384;
AUS "^aXta. P. puniceus. ib. 423; attö ^ava. P. gutta-
tws. Spix. ib. T. 53. f. 1. P. macroeephalus. ib. f. 2;
©raftlicn. P. icteroeephalus. ib. T. 54. P. maculi-
frons et rufieeps. ib. 56. S£Baf;rfd)cintid) finb tiefe beiben
nur 2lltcrS-- ober @cfd)lcd)tg»crfd)icbent)citen; SSraftlien. P. se-
negalensis. pl. enl. 345. f. 2. P. Goerian. pl. enl. 320;
beibe vom Senegal. P. striatus. pl. enl. 281 et 614; St.
©Otningo. P. cayennensis. pl. enl. 613. P. Carolinas,
pl. enl. 597. P. superciliaris. pl. col. 433; 2(mcrifa.
iöcm Sd)warjfped)t ähneln von auSlänbifdjcn Spcd)ten: P. ru-
bricollis. pl. eul. 612, aui €ai)ennc. P. robustus. Spix.
44; SraftltCn. P« albirostris.ib.45. P. jumaua. ib. 47.
P. lineatus. ib. 48. P. principalis; SHorbatncrifa. P.
pulverulentus. pl. col. 389; ^Ma. JDic gr&ßtc befanntc
2(rt.
Set ÖJotbcrfopf bcS 9)Jännd)cnS ift rarmoifinrotfj; Jpintcrfopf
unb Suaden grüngrau, fd)wärjlid) gefttidjclt; bet Oberf&rpcr oliuetu
grün; bet Steiß f)e[lgcll>; an ben Bügeln unb UntctOarfcn ein fd)tna*
let, fd)warjcr «Streif; Seiten bcö Kopfes unb ibalfcS grünlid)
afd)grau; bie Ä cl)lc grau; ber übrige Unterf&rpct grüngrau. 35ie
Sd)wungfebcrn ft'nb fd)warjgrau, bie eifern rein, bie fünfte mit
gtün(id)cm 2(nfUtgc, ber nun fo junimmt, ba§ bie ^intern ganj
grün anheben. 2tuf ber innern ftaljnc ft'nb jcfyn banbartige 9icu
l)en weißer S-lccfcn. Scr @d)wanj fdjroarjgtau; bie beiben mittel*
freu Gebern fyabcn fieben bis nenn unregelmäßige, unvoUfornmenc/
fd)warjgrünc SBinben; bie Sd>äftc fd)Warj.
35aS 2Bcibd)en t)at auf bem $opfc gat ntd)ts rotr)cö, fonbern
»fr auf bemfclbcn fd;on afd)grau, unb alle Farben finb unreiner.
Sänge 13 Soll.
SJatcrlanb unb Sctbrcttung. SMefct Spcd)t lebt mef)t
im notbfid)en als im fübltdjcn ©utopa, unb fülltet fiel) befonberö in
9?orwcgen, aber aud) faft in ganj £>cntfd)lanb unb ber Sd)wcij,
and) in Sibirien tommt er vor; bod) ift er, wenigftenS in unfern
©egenben, feltcner als bet it)m äfynlidje ©rünfpcd)t. ©cn Sonv
mer über finbet er ftd) in Snnb •- unb Sftabclroälbctn. $m Jpct&ffc
unb SBintcr aber ftteift et in ben Sbaumgärtai ber Dörfer i)crum.
3m f>arten SSBintcr jief)t er füblid)er; bod) nid)t alle.
£igenfd)aftcn. €r ift ein munterer, gcnmnbtcr, fdniellcr
Jßogcl, unb flettert ungemein gcfd)td't. ©ein $-lug ift rutfroeife
bogenförmig, fdjticu" unb raufd)cnb. 3™'««' fü|t er unten an einen
?5anm, unb flettert bann au bcmfcl&en ganj oben auf; bann fliegt
er ab, unb mad)t cS am näcl)ftcn SSmtmc gcrabc wieber auf bie,-
fclbc jfrt. Gr gcljt weniger an bie zäunte, als bie meiften anbem
Sped)te, unb mad)t weniger £od)cr in bicfclbcn, ba er mcf)t bie
unter ber Sfinbc ftd) aufl)altenbcn ^nfeften fud)t, als bie im 3n*
nern bee Raumes. (Sc fliegt nid)t immer glcid) weg, wenn man
fiel? bem 95aumc uäf)crt, an welchem er flettert, fonbern läuft immer
um bcnfelbcn [)erum, nnb i)ä(t fid> auf ber bem S3cobad)tcr ent-
gcgcngefcfetcn Seite auf; gcl)t man um ben SBaum l)crum, fo brcl)t
aud) er fiep wieber, unb fpielt fo immer aserfteef enS; nur juweiten
gneft er mit vorgehaltenem Stopfe fdjncll t)crt>or, flicl)t abet eben
fo fd)ncll wieber, Ä'otnmt man ju nafjc, fo fteigt et bc()cnbc oben
auf ben ^aum, unb fliegt auf bet entgegengefefeten Seite »om
$Bcobad)tcr weg; bod) feiten weit. §06äl)renb bem klettern fd)teit
er meift gäcf, gätf, ober gief; 6eim SOScgfliegcn läßt er aud? nid)t
feiten ein glül), glül), glül), glüf), glül) f)otcn, gleidjfam al§ ob er
einen ausladen wollte. S»t ©egattunggjeit l)ort man biefe weit
fd;allenben 5öne öfter. Scl)t t}äuffg finbet man if;n aud), wie ben
©rünfpcdjt, auf bet ©tbc, wo et t)crumt)ür>ft, nnb roaf>cfct)cinltcf>
2fmcifen unb it)tc ^»PP«» auffud)t, ober audy anbem ^nfeften
nad^ge^t. 2(nd) biefer Spcd)t bringt oft burd) fd?ncttcö 2lnf)afcn
an einen 2lft baS Schnurren Dereor, »on bem beim Sd)warjfped)t
ift gefagt worben. Slad) feinem q>od)cn nennt man i^n oft 3im;
metmann.
9}al)tung. Sic 6cftet)t corjüglid) in ber totpgelbcn 2(mcifc
(Formica rubra); biefe fud)t er bcfonberö auf ben ©ta^plä^cn
unb an 9Iainen auf. <5t finbet biefe 9Tat)ruttg im Sommer unb
SBinter, wenn ber ©oben nid)t mit Sdjnee bebccEt ift. 3C6ct et
frifjt gewiß aud) Dfaupcn, ©orfcnfäfer unb anbere üjnfcftcn, wenn
fd)on $m ©tci)m »on tiefen nid)t« im 9)!agcn »otfanb. 2tud)
SD er 53ojcifd5)c ^pcd&t.
Picus Bojei. Pic Boie.
Saf. 69.
unb Sacfcn finb glänjenb golbgcl6, fo wie ber Dtacfcn, Stirn unb
2(ugenbraunen rotb; bie Scfye lebhaft weiß; vom Sd)nabc(winfel
läuft ein rottet Streif, unb umfaßt auf bet einen Seite bie weiße
Äcl)lc, auf bet anbetn ben gct&cn Äopf, nnb bebeeft ben ^alS bis
jur S5tuft unb bem Docwücfcn. SängS bet Seite beS ^aifes läuft
®cr Sd)wanj feitformig, unb fe^t afcgcftuft; bie beiben initt;
lern 3-cbcrn finb »icl länger a\i bie anbem, außerorbcntlict) ftarf
ttnb ctafUfd). 5?Ct Sd)nabct ift fcl)t fpiljig unb nitbt fc()t fiarf,
tmb fd)cint weniget gefd)irft 'Saumtinbcn ju butd)bot;ten. 2fuf beut
^opf ftct)t ein fd)6n« geberbufd), von jetfd)liffcncn J-cbcrn; $opf
-ocr page 223-
*
185
ein bfenbenb weißer Sängsffrcif bis jum S-lügcl f)crab; J?intcrrüct"cn
uub£>ccffcbcrn bcS©d)WanjcS blcnbcnb weiß, ©ceffebem ber §lü>
gel, bic Wintern @d)wnngfcbcm, ber Saud), ber Unterleib iinb bic
vier mittlem ©djwattäfcbcrn fd)ön fd)warj; S-lügelranb, vorberc
<2d)wungfebcrn unb übrige ©d;iüanjfcbcrn rein weiß; %k%i fd)warj;
©d;nabcl braun.
Sänge 15 Soff«
23atcrlanb itnbcfannt; wal)rfd)cinlid) ©übamerifa.
©iefem einigermaßen äfmlid) finb, wcnigftcnS in ber SBcr*
tljeifung ber $ar&cn unb Jcberbufd;: P. valiAhs. pl. col. 378.;
Sumatra. P. cinnamoineiis. pl. eul. 509 et 524.; 2(mc;
rifa. P. fiavesceus. Spix. T.49. P. och raceus. ib. 51.;
SBraftUen. 3» Jpiuftdjt bes ©d>nabcIS gleid;cn uod) bem @cf)»a%
fpcd;t: P. pileatus. pl.enl.7i8.; SWorbamcrifa. P. Maclo-
ti; (Sumatra. P. HorsfieldiL; 3ava. P. leucog-aster;
3«»«. P. galeatus, pl.col. 171.; Srafilicn unb viele anberc.
S8untft>cd)tc Reißen bic mel)wntt>i[s «einem 2f«en, mit fct;ma,*
d)crm @d)nabel; bic garten finb meijt weiß unb f(^tvar^ 6unt, bei
einigen bet Äopf mcf;r ober minber roth, ober gelb.
25 e r große SSuntfpedjt
Picus major, L'epeicJie. S3an£>fpcdjt.
$of. 69.
^af;rung. 2fffcr[ei 3nfcften, bcfonbcrS Sorfcnfäfcr, unb
anberc unter ber Dtinbc fid) aufl)altenbc ^äfer, aud) Svaupen; 21mei;
feu foll er nad> Srcl;m nia)t freffen. ©ann aber näfyrt er fid)
aud) von Sämereien, .fpafelnüffcn, g-id)tcn unb i\teferufaamen.
Um biefc ©aarnen ju erhalten, jlccft er fomol)i Dh'iffc ali Bapfcu in
eine Saumfpalte, unb \)adt bann barauf loö, biö bic 3?uß jer*
fpringt, ober bic <®d)uppc abgebt, ©r beißt alfo bic ganjen S^Pfctt
ab, unb trägt ft'c ju ber Saumfpaltc.
^ortpflanjung. <Sr ^aeft fid) fein Dlcft, wie anberc
@pcd)tc fclbft auö, unb jmar »orjügüd) in g-id)tcn unb 'Sannen.
Sl)c er fid) ein fotdjcö l)acft, mad)t er oft mehrere 2?crfitd)c, unb
fängt an mcljrcm Säumen an ju l)acfcn, of)tic wirflid) baö Sod;
»oüfornmcn attSjuarbcitcn. S)aö Singang^lod) iff flcin, fo baß ber
SBogcI faum l)ineiu unb f)eratiS fommen fann; bic ^)öl)lung iff aber
oft einen $uß tief unb einen fjalbcn breit, glatt unb fd;6n aii^gef
arbeitet. 2(m fiebffen mäl;(t er ein 2fffiod) jum <5ingaitgsIod)e.
S>k Sier, meiff »ier, finb vom fd)6njfen SBeiß, glänjenb, fcf)t
glattfd)alig, aber vom burd)fd)immcrnben ©ottcr etmaS r6tl)lid) fd)cif
nenb; eiförmig, unb etwa 124 Sinic lang, ©ic 3im<lc« werben
von ben 2flten fet)r geliebt, unb lange mit 3nfeftcn gefüttert, auch
von beiben ©Itcrn ausgebrütet.
^•cinbc \)at biefer @ped;t an bm @pcr6cm unb öttbem
Staubvögeln.
3 ö g b. (£r ift viel Icid)tcr ju fd)icßen atö bic gr&ßcrn ©ped)tc,
ba er gar nid)t fo fd)cu iff.
S5urd) SSertilgung vieler 3»f^tcn nü($t er fct)r, unb t()utfei--
nett <Sd)aben.
Dfmc ftcbcr&ufd); bic ©tirnc rotf)gc(bfid) weiß; 5\opff)aubc,
Siücfen, Sürjcl, ©ccffcbcrn ber §lügcl unb bcö ©djwanjcS, eine
^öinbc vom Sd)nabclminfcl gegen ben .ipalS unb bic Smfffcitcn,
bis jum D()rwinfcl, aud) bic vier mittlem @d)manäfebcm fdjwarj,
aber 511 beiben Seiten mit viereckigen weißen Sieden, unb bic äußern
©d)wanjfcbcm mit weißen Sänbcrn. Sei jungen ift ber Sd;eitel
aud; rotl). 2(ugcu braunrot!).
Sänge 94- Soll.
aSaterlattb. Europa unb Sibirien. 3n 2(mcrifa finb &f>m
lid)C 2(rten, aber biefc 2lit nid)t, Gr liebt $Sori)öijcr unb SBaU
fcungeu, fowof)l Saubmalbungcn als Sd)Warjwalbungctn 3m Jpcrbjt
femint er ftäuffg in bic Saumgärten ber ©örfer, unb fclbft iu bic
(Särten ber Stäbtc. 3m Sinter jlreid;t er umi)er.
(§igcnfd)affcn. Sr iff eben fo munter unb fedr, wie feine
©attungSvermanbten, flcttcrt fef)r gefdjidt; fliegt fd)ncll unb ruef;
weife, aber nie weit. 2fuf bic (Srbc gcf)t er fetten. @r ijaeft fef)r
gefd;icft an ben Säumen, fo baß man ifm oft weit f)ört. <£r i|t
ein neibifdjev unb jänfifrl)cr SSogcl, ber feinen anbern Spcd)t in
ber 9uii)c bulbct. Sobalb er einen anbern Hopfen l)ört, fliegt er
Ijcrbci, um mit if)m %ant anzufangen; bal)cr fann man i()n bureb
nad)gemad)tcS 93od)cn locfcu, unb jum Sd;ttffe bringen. Seim
Älcttcrn febreit er immer picE, picü, ober gitf, girf. ©cS 9?ad)tS
fd)läft er iu l)of)lcn Säumen. @r fd)inirrf öfters auf ben Säumen
errrr, e6en fo laut alö ber ©rünfped;t. Jpovt bieß ein anbereö
93?änud)cn, fo fommt cutmeber I^crbci, unb jagt fid) mit il)m
l)crum, ober fefet fid; nafre auf einen anbern biirren 21(1, unb
fdmurrt cbenfaüö, unb bieß tljun ft'c oft lange a6mcd;fclnb.
©er SBeißfpecH
Picus leuconotus. Bechst. Pic leueonote. Temm.
Saf. 09,
2fm alten 9Dcännd)cn finb Sügcl unb ©tirn weiß, ftarf bun--
fcl roftgelb angelaufen; ber <£d)citel von ber «Stirn bis aufs (Benid:
l)crrlid) farminrofenrotl); 2(ugcnfrcifc, ©d)(äfc unb Sßangen gclblid)
weiß, ein fleiner ©treif über bem 2(ugc bem Sfotfjcn entlang, ein
breiter am 9)cunbminfcl anfangenb, unter ber 3ßangc l;inlaufcub
unb biefc faft umgebenb, unb bie auf bic DJiitte ber 06erbruff fiel;
l)crabjicf)enb, fd)warj; ^)intcrf)alS unb DöenücEcn tief fd)warj; ber
ganje 50cittcl; unb Untcrrücfcn unb Sürjel fdjnccwciß, erfferer mit
einigen fd)warjeu Ö.ucifccfd)cn; bic obern ©d)wanjbecffebern fd)warj;
Äel)lc, Ö3urgcl unb bic 9)Jittc ber D6crbruft weiß; bie übrigen Sl)cilc
beS UiitcrforperS gclbbräunlid) weiß, bic ©citen ber Sruft unb bic
9lJeid)cn mit braunfd;warjcn @d)aftftreifen, bic ati matte ©d)aft.-
ftrid)c fid) nad) unten verlieren; fd)on auf ber Obcrbruff fängt «Hmä--
lig ein rofenfarbiger 2fnflug an, wcld)er am 2(fter ffärfer unb auf
ben untern @d)Wanjfcbern jum j)crrlid)ftcn Oiofcnrotf; wirb, g-lü--
gel fd)warj, bic fleinen ©ceffebern objic gierff«/ btc großem unb
alle <2d)wungfebern mit weißen ©pi^cn unb alle mit beinahe gleid);
weit von einanber entfernten, »icreefigen, weißen SKanbflccfen, bic
auf ber 2tußcnfal)nc fa)l alle bis jum <£d)aft jcber %cbtt rcid)cti,
unb auf bem 3-lügcl fed)S bis fieben auS vcrfd)obcnen glecEen bc-
)tef)cnbc weiße D.ucrbinben bilben. £Mc mittelften ©d^wanjfcbern,
fo wie alle <£d)äftc ganj fd)warj, bic beS nad)ften ober jweiten
Haares aud> fd)warj, aber mit einem länglid)runbcn bunfel roff--
gelbcn J-lccf, baS britte *})aar fdjwarj mit einer weißen Ö.uerbinbc
unb roffgelber @pi(5C, unb einem f)albruubcn, gclblid) weißen SKanb*
flecE an ber äußern ftabjic; baö vierte unb fünfte finb nur an ber
3£urjel febwarj, übrigens gclblid) weiß.
£>cm 2Bci6d)eu fcf)lt ber rotf;c ifopf, (latt beffen ifl ber <£d?cü
tcl fd;warj, bic ©tirnc weißfid).
Sänge 10 — 11 Soll.'
Aufenthalt. &a$ norböfflidjc Europa, vicffeid;t aud) baS
angrenjenbe ©iöirien, ganj SXußlanb, ^»of;(en unb in ©djlcficn,
in «Preußen, <£ut.-nnb^ff^fanb, wo er ber gewöf;!ilid)(le ©pcd)t ift.
311 ©d)wcbcn ift er fcf)r feiten unb in Norwegen fanb man if)n
nod) nid)t. 3« ©ad;fen unb 5f)üringcn iff er fcf)r feiten, im
füblidjcn unb wcftlid)cn ©eutfcblanb unb ber @d)wcij fmbet man
if)n aud) nid)t. Gr iff ©trid) -- unb ©tanbvoget unb bewohnt vor^
jüglid) Saub^oljwalbungcn, unb gc()t im Sßintcr in bic 37äl)c ber
Käufer.
(5igcufd)aftcn, £>iefc f)at er mit allen Suntfpcdjtcn ge--
mein, unb foll unter allen curopäifdjcn @ped)tcn am menigften
fd)cu fenn, fo la^ er nur burd) fortgefe^tc Verfolgungen vorfitfo.-
47 '
-ocr page 224-
*
186
(5r ift burd) 2?crtilgung »on bieten ^nfeften für unfere Ocfo;
nomie nur »on 9?ue.cn, objie irgenb einen <&d)(iben ju tfmn.
©ic a()nlid)cn europaifdmt 2£rten finb: ©er mittlere
93untfped) t, Picus inedius. pl.enl. 611; in ganj Europa,
©er f leine 93untfpcd) t, P. minor. Nauin. 727, f. 54,
enl, 598; in ganj Europa, ©er bteijeJjige 33untfpect;t,
P. tridaetylus. Naum.; 2tuf ben 2tlpcn unb im Sorben »on
2(ficn, Suropa unb 2tmcrifa. 2(mcrifa f;at äf)nlid;e 2trtcn an:
P. quaerulus. Wils. ainer. ornith, 2. Tab. 15. f. 1. P. va-
rius. ib. 1, Tab. 9. f. 2. P. pubescens. ib. fig-. 4. P. leu-
comelaims. enl. 345. P.Vieilloti. Vieill, ois. d'Ameriq,
T. 122. P. villosus. Wils. 1. T. 9. f. 1. 2((lc aüi SRorb*
amerifa. P. Blacei. pl. cot. 59.; Mi Bengalen.
lieber Hi ©nftematifd^c ber @ped)tc muß 55agier (Syste-
me avium pars prima) ju diati/t gejogen werben, ei ift iai
»oltftänbigfte 23crseid;ni§.
tigcr wirb, Crr läßt fid), ba er »icf pod)t, burd? fca^ 9?ad)af)mcn
leidet anlocfen. <£r fd>nurrt, wie bic SBuntfpettitc.
3?a()rung. ?8orfcnfafer, SDtabcn, Diaupcn unb ^nfeftcn?
tar»cn, puppen unb S'icr, weldje er unter ber tKittbe (Kröorfyacft.
2Baj)rfd;>cmlid) frißt er aud) ©ämercien, wie ber '©anfcfpccf;t, 6c.-
fonbcrS Äiefernfaatncn. ®lan f)ot tl)ti bcfd}itlbigt, wie ben ©tum
fped;t, er freffe 2Mencn, ba man i()ti neben SBicnenftöcfcn wafyr.*
nafym, «ffein d ift waljrfdjcinlid;), baß er anbercr ^nfeften wegen,
weldje in ben SMcncnftöcfen fid) finben, an biefe gef;e*
$ortpflanjung. Sr niftet in Saubf)oläWalbungcn in fclbft
»erfertigten S&djcrn, meift in alten <sEid)cn, unb legt »icr bis fünf
weiße Sicr »on fd)ön glänäenber <Sd;>alc, wie bei anbern <Spcd;tcn.
SSon feinen $cinbeit ift nid)t* befannt.
"Jagb. <£t ifi fef;r lcid;t ju fd;icßcn, weil er fo wenig
fd)cu ift.
3 tv e i t c © a t t u n 3»
^ l c t n f p c d> t
Picumnus. Picumne. Tcmm,
©dfjnaM fut5, getabe, fonifet), t)6f)ct alö breit, mit fct)rtvfct ©ptfec, or)nc betttüct)c ©rdtl)c; bic untetc
^innlabc fo gto§ mic tk obete; bic ^innlaben ßl)ne 5(nefer)n)cifunc3; ik 91ofenlöcf)cr on bet ^Btttjel, feitlid),
linienf6tmig, unter ben üon ber «Stirn abgct)euben Gebern «erborgen; S"üJ3e »ii[ furjen Saufen, bie $d)cn lang
unbflarf, bic beibeu t>orbem biö jum erften ©elenf mit cinanber »erbuubcn, bic Wintern gctl?cilt, ober ce ifi nur
einet ba; bie äu§crn ßetjeu lang unb gleid) grofj; bic kibcu tnnettt f'utj aber cbenfaflö fafl gleict)iang; %U\o,d
abgerunbet; bie erfte @ci)rouugfcbcr fel)r iur$, bic jroci folgcnbcn abgejiuft, bic vierte unb bic fünfte finb bic
längffccn; ber ^cbvoanj febr htrj, olme fteife ©ebafte,
©ic i\lcinfped)tc Mafien balb »icr, batb nur brei 3cf>cn, wie man biefcä bei ben @pcd)ten, 3n^wvg «ttö @iö»ogeln fi'nbct, bic
größere 3a()l Ijat jcbod) »ier 3cf)cn. ©tefe ©attung, »on ber eine 2lrt längft befannt ift, f;at man balb ju ben @ped)ten, balb ju bei»
©rcf)f)älfcn gcjäfjlt. 9)tan fennt baoon jeßt »icr 2trten, »on benen brei 2lmerifa, eine %ava angebört. ^l)rc mißerc 3-onn utitcrfd)cibct
fic t)inlänglid) »on ben <2pcd)tcn, mit weld)en fic fogar wenig 2lcl)nlict)fcit l)abcn, aber aud) »on ben ©rcl)l)älfen untcrfdjcibcn fic fiel)
burd> ben ^lügel > unb Sd)wan;bau. 3Bal)rfd)einücl) ifi biefe Gattung swar nieb^t fc()r jabjteicl), aber bod) möd)ten nod) einige 2(rteu
ju cntbccEcn fcpn. 2Son ii)ren «Sitten weiß tnan fefyr wenig. 2täara fagt, fic tlettern an ben bünnen 2fcftcn ber ©ebüfdjc f)erum,
fpringen »on einem 2lft jum anbern, inbem fic biefelbcn feft umfafTen, unb fid) quer feßen. ©cu @d;wanä fonnen fic nidjt ali Ctüßc
üraud;en, ba er nid)t fo eingerichtet ift, wie bei ben ®pcd)tcn. ©iefe^ abgerechnet, ift i()vc Se^enßart faft biefelbc. <eic l)öl)(en fid>
and) 2bd)a in faule 33äumc aui, um ifjrc (Stcc l;ineinäulcgen, beren nur jwei fetm follcn. <e>ie bewohnen bic SSBälbcr ber warinficn
Sauber.
Saf. 70.                               SDer-geträufelte 5tieinfped)t.
Picumnus cirratus. Picumne ä iowpet. Tenim. pl. col. 371.
jana, Sajcnne unb (Surinam, ©er 3wcrg i Älcinfpcdjt,
P. exilis. pl. col. 371; 33rafilicn. ©er a6wcid>enbe
ÄlCinfped^t, P. abnormis. pl. col. 371. f. 3, nur mit
brei 3ef)en; SSatcrlanb ^ava.
Unter bem SRamcn Auf uffped^t, C ncnpicus, Coucou-
pie, trennt fieffon einige wa^re ©pcd)tc »on ber ©attung.
©er @d;nabel ift »on ber Sauge bei ^opfs, oben gewölbt, bie
obere Ä'innlabc ift biefer ali bic untere; bie Saufe bünn; bec
©d;wanj mc()r abgerunbet ali äugefpifjt, nidjt abgenufet. SOtan
fonntc ft'e and; @rbfped;te nennen, ba fic i(;re 97a^rung inel;r
auf ber Srbc ali auf ißäiimen fudjen. @ie nähren fid; aber
wie bic <Spctf)tc »on Sarucn unb SBürmcrn, wcld;e fic in ber
@rbc unb unter ber 9iinbc ber ^Bäuinc fud^en, unb laufen aud;
an ben ©äumen ^crum. S» finb ba^er nict)t l)iulänglid)e ©rünbe
»orl)anbcn, barauö eine eigene ©attung ju mad^en. S« gehören
baf)in: ©er ©otbfped;t, Picus auratus. pl. enl. 695;
S^orbamcrifa. P. cafer. Le promepic. Vaill. pl. 32; im £af*
fcrlanbc. ©er 2lc?ctfpcdjt, P. arator; 2(merifa.
©aS alte 93Jännd;en f)at auf bem ifopf einen ft-cberbufd) »on
etwag gcfraufcltcn 3-cbcrn, an ber ©tirn finb fic an ber SBurjcl
fd)war$, im übrigen lebhaft rotf), bic übrigen Wintern Gebern bc$
9Sufd)e$ finb fd^warj, an ber ©pif|c mit einem weißen tyünttdicn;
bic obem "5t)cilc finb grau olwcnbraun überlaufen, über bic ftlügcl
laufen jwet Heine weißlid)c 95inbcn, ba bie g-cbern wcißlidje ©pi£cn
ijaben. ©ic außerftc ©djwanjfcbcr ift mit einer weißen, fdjwars
eingefaßten SBinbc bcjcid)nct; auf ber äweiten g-cber ift eine fc^ma*
lere; bic mittlem @d)wanäfcbcrn finb b>lb fdjwarj, l)alb weiß; ber
ganjc untere 'Jfteil bc$ Äörpcrö ift weiß, mit fdjwarjcn fd)malen
£>„ucrbänbcrn. ©cn SBcibdjcn fcfjlt bic rott)e (Stirn, unb bic 3un-"
gen finb an ben untern Steilen fd)war$ gebupft.
Sänge 4 M.
SSatcrlanb. 93raft(icn unb ^araguat?.
©ic übrigen befannten 2lrtcn finb: 2s er Hein fic iUcin.-
fpcd)t, Picumnus minntissimus. pl. e«l. 786; in ©U*
-ocr page 225-
■&■;%■
187
© x \ 1t c ® a fr t u it%
I u n x. Torcol.
£>er ©djnabel Mbct einen länglichen .^egel, tffc furj, fpifeig, mit a&gcrunbeter ©rdtfyc; tk ^innlaben ntc^t
au$gefcf)n)eift. !Die 9tafenlörf)er an ber 2Bur$cl, unb au ber i)o\)kn Seite ber ©rätlje Ucgcnb, naeft, jum $l)eit
buref) eine £aut gefcl^loffeu. 3$f?e: bic Reiben toorberu 3et)cu au ber SSsurjet »crlnmbcn, bic Ijtutcrn geseilt.
SDie Flügel mtttclmäfjig lang; bic erfte @cf)mungfcbcr ctroaö weniger lang als bic jrocitc, welche bie läugjie ijt.
55ic QSögcl f&nnen nid)t, wie bic Spcd)tc, gerabc an bcn SBAumcn herauf Wettern, b« bec Sd)wanj ganj abgerunbet unb weid)
ift, alfo nid)t jiir Untcrftü(jung bienen fann; ft'c flettcrn bal)cr bloß an bcn Stellen um!)cr, um jwifd)cn bcn Spalten ber Öiinbc Sfmcifm
unb anbere ^nfeften, von welchen fie ficf> näl)ren, ju crl)afd)cn. ©ic Sungc ijl übrigens ganj wie bei bcn Spcd)ten befdjaffen, unb
fann vorgeftreeft werben. SDcan fi'cln ftc oft auf ber Crrbc, befonberö auf bcn 2fmeifenl)aufcn. ©er 9?amc unferS curopäifdxn ©ref)*
l)a(fcS fommt von ber fonberbaren ©cmofjnljeit ober vielmehr ©cwaubtljcit bcS SSogeK, fid) auS ber if)ti faffenben .£anb burd) 95cwe*
gungen 511 winben, wobei er bcn Schnabel faft biß auf bcn Jpalö breiten fann. Sic 9)iaufcr ift cinfad). %m\$c unb 2tltc, SJiäundjcu
unb 5i?cibd)cn gleichen fict> fcfjr.
SD e r europäifd;e SD t c H <i U,
Yunx torquilla. Torcol ordinaire.
2af. 70.
©er (b'runb bc$ ©effeberg ber obern 5f;cile ift graurotfjtid), unb
auf bicfcm ©runbe ftef)en unregelmäßige, braune unb fd)warje
g-lccfen; eine breite braune SSinbc erftreeft ftd) vom ,fpintcrfopf 6i$
auf bic .£>öl)e bog SJücfcnS; bic äußere %ai)M ber Sd)nutngfcbern
ift mit roftfarbnen cefigen ^-IccEcn gejicrt; bic Sd)Wanjfcbcrn mit
fdjroarjcn Sicfjacflinien, £cl)lc unb Q3orbcrl)alg finb rofffavbcn, mit
feinen D-uerftroifen; bie übrigen 3f)ci(c bc6 23orbcrförpcrö weifjlicl),
mit bunflcrn brciccfigcn S-lccf'cn; Sd;nabel unb guße braun; Dicgciu
bogcnljaut braungetb.
Sänge C4- Soll.
Stuf enthalt 3m Sommer ganj Europa, bic norblid)ficn
©egenben aufgenommen, ^n 2lft'cn fotl er in ^erfien, 3Ill,ien
unb Sibirien vorfommen. @r ift ein Sugvogcl, ber in ber erften
Jpälftc beo Septeinberö lvcgwanbcrt, unb in bcn erften Jagen bc$
9)iai bei unö anfomint, unb fiel? bann f)auptfäd)lid) in ?aubl)6läcrn,
ftelbljMjcrn, läufig aber aud; in 35aum -- unb Obftgärtcn aufhält.
©igcnfd)aftcn. Sein betragen »errätf; siele 5räg()cit, er
ift in feinen ^Bewegungen langfam, wenn fd;on niefet ungcfd)icft.
Sr fi§t gewoljnlid) aufgerichtet, unb mad)t häufige SBcrbcugungen,
wobei er bcn Sdjwanj, wie einen §-äd)cr, anöbreitet unb bic Äsopfc
febern in bic ^61)c richtet. (Sr ift wenig fdjeu, unb läßt ft'ct), wenn
er nid)t oft gcfd;eud)t werben ift, jicmlid) annähern. Oft fißt er
lange ftill auf einem burren 2(ft, unb läfjt fein öjcfdjrei gi gi gi gi
gi, mit großer 2(nftrcngung ausgeflogen, ^oren. Älcttcrn fann er
nietjt an bcn Daumen herauf unb herunter, wie bic Spcd;tc, wot)l
aber an bcn heften. Seine Sungc braucht er, wie bic Sped)tc,
um bamit 2tmcifcn unb anbere ^nfeften auß bcn S&d)crn t>craugju*
(;o(etn 9)Jan fann if;n mit 2(mcifenpuppcn unb 9)ce()l»iuirmcrn lcid;t
im Simmer erhalten, er bcfd)mu§t aber balb ©ruft-- unb Sd^wauä*
febern burdp ba$ l;ätifi'gc ©ebcrbenfd;ncibcn, fo bafj er wenig g-reube
gewährt.
9?af)rung. (5r uäf;rt fi'd) uorjilglid) von "JnfcFtcntarBcn,
von 2(meifcn unb itjrcn Sarocn unb Qiuppciu ©at)er gcl)t er aud)
l)äitfi'g auf bcn S3obcn, unb fudjt fiel) it)rcr burd) feine lange 3«»9C
ju bcmäd)tigciL ^m .^erbft frißt er aud) Jpotlunberbccrcn.
§ortp flau jung, <5r niftet, wie bic Spcd)tc, in ()of)len
Säumen, balb f)od), balb tief, f)adt fid> aber bic J6d)er nid)t fcfbfl,
ba fein Sd)nabc( baju überhaupt ju fd)i«ad) ift. ©ic ©icr werben
auf baS blofje ^olj gelegt. Sic finb fd)6n eiförmig, nid)t baud)ig,
jartfdjalig, unb rein glänjcnb weif;, an 3a()l 7 biß 9. Sic fud)en
baffelbc ?od) alle %ai)w wieber auf.
g-cinbc l)at biefer SBogel feine befonbern.
^agb. (5r ift nid)t fd)wcr ju fd)ief3en; im Jpcrbft wirb er
aud) juweifen in Sprcnfcln mit .^otlunbcrbccrcn gefangen.
@r n ü % t burd) 2>crtilgung fc()r vieler 2fmeifcn, unb t^ut gar
feinen Sd)aben. 2(ud) fein g-leifd) fd)mccft gut.
(Sine, bis jefet cinjig befanntc, amcrifanifdjc 2(rt ift von bcn
feuern ju bcn Äleinfpcd)tcn gcjäl)lt worben.
Vierte © 0 11 u n 9,
3 a t a m a r.
G a 1 h u 1 a. Jacamar,
(Schnabel lang, gerabc, ober fct>r wenig gebogen, unb nur gegen bie ©ptße; ber ganjen Jdngc naefj üiererfig,
am Sube fcl^r fyifeig, bünn, ol>ue 9luefi^weifung, 3Rafenloc^cr an ber SQBurjel, fettltc^, eiförmig, jum t\)di mit
einer naeften Jpaut fceberft. $ufy fet>r furj; bie Selben gehaart; jumcilen ^inten nur eine 3^» ^cr ^auf tnvtft
aU
bie äußere 3^)c; bie uorbern 3«^«n fcis jum brüten ©elcntc üermac^fen. $Uia,d mittelmäßig; bie brei erflcu
©c^roungfebern abgestuft, roeniger lang aU bic- inerte unb fünfte, meiere bic langten finb. $Der ©rijvMns 6e|lcl)t
an$ 12 gebern, bie äufjere auf jeber ©eite tfl bie türjefie, unb fc^r tur&,
©ic ^afamar« leben alle in bcn warmen Ifjcilcn »on 2uncrifa, <Dic 9)?ännd)cn aller 2lrtcn Ija&cn im 2lltcr eine weife •ffcfju'. Sic
leben meift cinfam in fcud)tcn SOBälberu; auf niebern Swcigcn. Sie fliegen lcid)t, aber nid)t weit, unb finb außer ber ScgattungSjcit
fcl)r (tili; jur ©egattungejeit aber fd)rcicn ftc viel unb laut. Sic finb auSfdjlicßcttb ^nfeften freffenb, nijtcn in S8auml6d;crn, unb
legen il)re ©ier auf faufcö Jpol}.
-ocr page 226-
188
Galbula paradisea. Jacamar ä longue queue. pl. etil. 271.
£>ie ßctbcn mittlem ©djvoansfebcm ftnb »icl länger aii bic     ^afamar, gcfclligcr fctm, «nb oft jiemHd) i)od) auf turnen fifccn,
anbcrn, ttnb bcr ©djwanj überhaupt abgeftuft. £scr obere $l)crt    ©eine ©timmc fet) ein fanftcS 3ifä>en>
beSJfopf* ift erbbraun, in* «Blaue fpiclenb; bic «Batfcn unb alle           ©jc übvigen 2frten ftnb: ©er grüne 3afamar, Gal-
obern tycik bcS Körpers finb bunfclgrün, mit blauem, rotf)cm
     bula viridis, pl. enl, 238. <Scj)r gemein in CBraftUctt unb
unb glänjenb grünem 3Btebcrfd)cine, je nad; bem Vierte; 95rttft
     (Satjcnne, mo er in bid;tcn @ebüfd>en fid; aufmalt, bic einen
fd;6n n>ci§, bic untem Ifycilc bunfelgnin, faft fdjuwj unter ge*
    feuchten SBoben fjaben. @r lebt einfam, unb fu)t faft immer
wiffem Sictjtc; ©d)nabcl unb g-üßc fdnvarj.
                                 auf bcmfclben 2lft, »on welchem er auf bic »orbeiffiegenben 3n*
£>aS SBciftcfecn ift (leiner a» baß 93{ännd;cn; bcr @d;manj     f^ten flögt (Sr foB »icr bis fünf wei&grünc ©ier legen, ©er
»veniger lang, unb bic färben weniger glanjenb.                           m6td r^Sn ^'r V° i ^t ^ ^
J 3' ° s °                                      Bras. T. 58. 35er SB C t §t) alfig C, (*. albogularis. Spix
CBatiäe Sänge 11 Soff.                                                      I, c, x. 57. 3>cr ©rciäCJMgc, G« tridaetyla. SpixT. 57.
23 aterlaub. Sßraftlicn. ©r fod beffer fliegen, alö bcr grüne    2ttte in SSraftlien.
vi. ghttmb&tl mit unpaangeit 3eJ>en.
Anisodactyli. Anisodactyles.
Qtttttcr mad)t bavauS bic 2(btf)cimngcn ber £>ünnfd)näbtcr unb berjenigen mit r>erwad)fencn 3cl)cn, unb säf)lt fic ttod) ju bcn
©pcrlingSartigcn.
£>cr ©crjnakl ift mein* ober weniger gebogen, oft gerabc, immer atylenformig, fd)fanf mit) bann, weniger
(»reit als bic <2>time. S*"§c: bret Selben nadj vorn, eine naef) leinten; bte dunere 3e^e mit ber mittlem an Ber
SBurjel üerrcaebfen, feie ^interjet^c meift lang; alle mit langen, tmmmen hageln wrfclyen.
2([Ic23ogcl, vocld)C in biefc Drbmmg gereift werben (onnen, Ijabcn mcf)r ober minber bic ©itten bcr ©leid)jcljer, 3Bic fic, ftettert
ein großer 5l)cil bcrfclbcn gcfd>icEt an beu Räumen ober gar an bcn »crticalen ftclfcnroänbcn Ijcrum« $aft alle finb ^nfcftcnfccffcr, ob-'
fd)on fic ju il)rem ftange anberer SÖiittel fid) bebienen, alö bic <gpcd)tc; bie 3"ngc cnbigt bei bcn meiften in einen sjMufef mit $al)l*
reidjen $afcrn, ober gar befenformig, fic ift mef)r ober minber au^ftrerfbar, unb bient baju, bic ^nfeften $roifd)cn bcn ©palten bcr
Reifen unb bcr 35aumrinbc l)crßorjul)o(ciw 5Bci einigen austänbifd^cn CBattungcn ift bie 3u»gc cbcnfallö lang, aber gefpaltcn unb röh-
renförmig, unb baju gefd;irft, ©Inmcnfaft auö bcn Jponigbcljältcrn bcr Slutncn ober aud) bic fel)r tleinen ^nfeften, welche in bei»
9?ectarien finb, aufiimcl;mcn; unb bic Hauptnahrung befte^t auö biefen.
S i 11 a e. Silties.
<Scl;naOel Don »crfcfncbcner $m\\, i>id, furj, fonifcl), jngefyifet, immer gerate ober ttwa$ aufge&lafetu
$Drei $d)m nart) oorn, eine naef; leinten; bie dufjere $cl)e an ber Söafiö mit ber mittlem uerbnnben.
©ic meiffen jn btefer Familie gehörigen Sßogel ftnb waljre Kletterer, unb flettern, wie bic @ped;tc, an bcn Räumen t)crum, um
unter bcr 9{inbe bic Sarr-cn unb Sicr bcr ^nfeften ju fud;cn. @ic machen bcn Ucbcrgang ju ben ©unnfdjnäblcm.
Srfle©ottttnd.
<S p i % f d; n a h c l.
Oxyrhynchus. Oxyrhynche.
©cfjnabel furj, gerabe, breierfig an feiner SBurjel, fel>r fpifeig unb afylenfßrmig auglaufenb; bie 9tafenl6ct)er
an bcr SÖSurjel, feitlid), nne ki ben 2ßenbel)dlfen, benen fte überhaupt fel)r gleichen, §u|e: S?dufe furj, fajt fo
lang ale bie ?Kitteljel)e; bie vorbern ©eiten^el)en gleid) lang, bie du§ere an ber QBurjel toer&unben, W innere
getrennt, ftlügeh bie erfie <£a)rouugfeber dufjerft Jlein, bie jweite unb britte Jürjer alö bie vierte unb fünfte,
welche bic langten finb.
Saf. 70.                         SDev flammen!öpfige (Spi^fcfyttabeL
Oxyrhynchus flammiceps. Oxyrhynche en Feu. Temm.pl. col. 125.
eine fej)r nette £aubc ober f(einer fteberbufd) giert bcn @d?ci--     Dtci^cn bcr äufern bagegen fd^marj; wenn ber 93ufdj liegt, fo be-
tet; bie S-ctxrti/ n)cUl)c fid) über bcn ^opf ergeben, finb fe(>r fein,
     mcr!t man nur eine rotlje Sinic, jlci)t er aber aufgerichtet, fo ift baß
lang unb jerfd)liffcn; bic l&ngften finb an bcn @citcn, bic fürjern
     S)iotf)c fei)r breit. Z>ai übrige (Bcfüeber ift jiemlid) rein grün auf
Auf ber Witte bcö ©d)citclö; biejc k|tcrn finb fd)6n ponecaurot^, bic
     Dvürfcn unb klügeln, bic Diänbcr bcr glügcl unb ©djwanjfebcrn
v
-ocr page 227-
189
finb ftettgrün; Warfen, ©dmabclgcgcnb, ©tim, ^ugcnfrcife unb            Sänge 7 Sott,
©urgcl finb weißlid) in bie Dauere geftreift; auf bem weißgrunlia)cn            -ofefc neue 3rt würbe »on «flatteret in SBwfilicn entbetft;
©runbe biefer S&eifc unb bem bcügrunen bc* Unterleiber finb eine     brtg Mc^„ iff un6efannt. & 5Jrtt nod) cini9c 2(tt«n SJon
SOlcngc breietfiger brauttfcfc.roarilid)er %kdm-, ©d;n<wel unb ftuge     m 2c&engart weiß man gar nicht*.
finb ftywariblaulid;.
gleite © o t t ü n 9.
Orthonyx. Onguicule..
©cfmabcl fct)r furj, fafir gcrabe; ©ptfee auSgefct)roeift; bie Stafentö^er fäilicr;, fafi in ber SKtttc bcö
@d)nabelS offen fretyenb, burcbgcljenb, mit 33orften umgeben. Süße: Saufe langer alt bie SO?ittetjet>c, biefe unb
bie äußere %d)i gleich lang; Slägel länget als bie 3^en, fta*tr mngecrummt, feitttrf) gefurcht; $lügel fc^r
tur$; bie fünf erfren @rf)VMingfcbem abgefhtft, bie fechte langer unb bie längjre; (Sc^roanj breit unb lang;
<g>d)äfte ftatf, mit fteifer (Sptße, rc>elcf)e in söorften auslaufen.
93lan fennt »on biefer ©attung nur eine 2frt, weld)C, wie bic@pcd)tc, tfettert, unb ba$ füblidje 2luftralien 6ett5or)nt. £>ct 93au
ber $üßc, bie ffarfen unb fdjarfen DTdgcI baran, unb bie tiber bcn @d)ivanj weit auSragcnbcn jtcifcn~€Jpi|jen bcr naeften ©djäftc
jcigen bie 95ejtimmung jum Älcttcm febr beurlid), 35ie ©attung nähert ftd) fetjr bcn amerifanifdjen Jpoljf)aucrn (Dendrocaleptcs.)
Saf. 70.                                 £)er fpi^fdjroänätge ^angflauer.
Orthonyx spinicaudus. Temm.pl. col. 428 et 429. Onguicule. Orthoiux,
Temrn. Vig. et Horsf.
2(nf bem itopfc bc£ 9!)iä!nnd;cn$ ffeljt ein büfrer ßvaunet für*     braun; bie ©djäfte teldjen mit tyret ffetfen €?pi$c faft einen halben
jer ft-cberbufd; mit fdjwarsen (Sd)aftftrid)en; 9?acfcn unb SOtantet     Soll über bcn @d;>wan$ »or, finb aber an biefer ©teile mit furjen,
finb etwas geller braun; auf jcber $cbcr ein großer fdjwarjcr $lec£;      bünn fteljenben SßorjrcnOaarcn befeßt. 55er tleine ©dwabcl unb
bie 35acEen graulia); ba$ ©efi'cber ift auf bem Siütfen unb bem     bie $üße fd)war$braun, unb bie flauen fajl glcia; lang, wie bie
35ur$cl fcl)r bie£ unb fajranicnbrann. S5ic ©eeffebern ber ^-lägcl     3e&cn.
finb fd)6n afdjgrau, mit brei fd;warjcn auerbänbern, wovon H$            ©^ fc^aft wjrtot$e $al« fcfptt am Seibdjctt; biefer ift, wie
oberfte fcl)r fdjmal, U$ brittc am breiteften ift. ©ic ©djwung*     bcr gflnjC Untcrlciö, rein weifj.
febertt finb faftanienbraun, mit einem weifjen, einem fd>warjcn unb                                      >
einem roftfarbnen Cuerbanbe; ^el)fe unb 93orber^alg finb lebhaft            ®an*c u"9e 7 3bU 6 llm(:n
roftrotl), unten fd)U'>ar$ eingefaßt; llntcrf^alö, SBmft unb SOtttte bcö            53a« iSatcrlanb foll 9Tcus©celonb fetjn, bie (frempfarc im
^ßaudjcS rein weiß; Seiten beö Unterleibs unb <&d;enfcl fafianien*     ^ariferra){ufeum ftammen wenigjicnö baf)cr.
Dritte ©ottung.
<B p e <f) t m c i f e.
Sitta. Torchepot. Sittelle.
(Sctmafccl gerabe, mittelmäßig lang, niebrig, rual^ig, conifer), an ber <s?pi$e f^neibenb, ©ie 3mQ* $
ftirj, auegefctjnittcn unb getl)eilt. Stafcnl^cber an bcr SBurjcl, abgerunbet, burc^ »orr»ärt6 gerichtete 93orftcn
befefet. <5tifje: brei $et)en nact) »oru, eine naa) l)inten, bie äußere an ber SGBurjel mit ber SDfttteljerje oerbunben,
bie ^interjelje lang, mit einem langen trummen SRagel. SDer ©cfjroanj befielt auS 12 Gebern, ifl »tereefig
ober leiebt abge^uft, mit fcjjröacben ©djäftcn. S'lugcl mittelmäßig, bie erfre ©cljrüungfebet fer;r fur^ bie jroeitc
Mrjcr als bie britte unb toierte, welche bie längjtcn finb.
(Sic {fettem fcljr gefd^irft an bcn Säumen bentm wie bie ©pedpte, bodji untcrfd)eibcn fic fid) barin »on biefen, t>a§ fte nur auf*
wärt« flettcrn. ©iefe 936gel no>cn fid) »on ^nfeften unb iforen Sarucn, genießen aber aud) ©ämcrcictu @ie niften in iBauml6djertt,
unb ifyrc ScbenSart f)at2lcf)nlid;fcit mit ber bcr SOfcifcn. @« finb lebhafte, unruhige, ftürmifdjc 93ögcl, nid;t fd;eu, laffen fid> aber m'd>t
lcid)t j^men. @ie matifern nur einmal unb bie ^miscn fcl)cn bcn 2l!tcn fcljr 4^nlid;. Sic 2lrten finb nia)t ja^lreia), fünben fia>
aber in Suropa, 2lfien, 2tfrifa unb 2tmeri?a.
5af. 71.                                  SDic europäifcfye <Spe$tmeife.
Sitta europaea, Sittelle torchepot. Sitta caesia. Meyer et Wolf.
© r> n o n t> m c: SSiaufpedjt, ^üt^adCcc, Saumpicfer, Soncnpidt«r,     lajtanicnbraun; ©djwanj fd)TOari, bie mittlem Gebern ganj fd)watj,
Älci&ct, Ätcncr. The Nwhateh.                                                          fa brei ^tm rojt weigert g-lerfcn, bie hafcxftt fat ben g«6gten,
Mc obem 1f)cilc finb graublau; bie ^cl)le weiß, eine fdjwarjc     b« fid? über beebe %ai>nm erftrerft.
Sinbe gefot »om ©djnabefwinfcl weg über unb burd) baö 2luge
            f^«3c 5 Sott 6 Sinicn.
biö $ur Oljrgcgcnb unb |)inter bicfclbc; 25orbcrf)ah3 unb 55acfen            3fufettt^alt unb QSatctlanb. ©anj Europa unb t>ai
weiß; alle übrigen unter« Steile toftgelb; ©citen unb @d;cnfci     nörblid;e Elften, bie rältejten ©egenben ttuögcnommcn. ©ie wan*
48
-ocr page 228-
190
% o r t p f 1 a n ä u n g. ©ie brüten in alten Jjotjtcn Säumen, 6c«
fonbcrS ©idjen unb Sud^cn. Sßcnn bic Dcffnung 51t grofj, fo vcv
«eben fic biefefbc fo rocit mit Scbm unb Äoü), bi$ ft'e nur nod>
mit bem Äörpcr bequem burd)fommcn fönnen. 35ic fcdjö bis
ft'ebcn <$kx ft'nb b(äulid) ober grau(id> roeifj, mit rotten fünften.
9Jidnnd;en unb 3BciocI;en brüten fic gemcinfdjaftlid^ in »ierjcjm
5agcn attö.
5-einbc Jjaben fic feine befonbern.
3agb, @ic tonnen leidet gefd^offen roerben, unb fangen fid>
aud> nid)t feiten in gcroöf)n(td)en SDfeifcnEaftcn, unb auf bem Jfpcerbe.
9iu§cn leiften fic burcl; SSertiigung vieler 3nfe!tcn.
<®d)aben tf)tin ft'e (einen, otö etwa an ben Jfpafelnüffcn, bcr
a6er unbebeutenb ift,
SHorbamcrifa t>at von biefer ©attung bie carolinifdjc
©pcd;tmeifC, Sitta carolinensis. ©ic93unte, Sitta
Varia, unb bic kleine, Sitta pusilla; ©ubamerifa.
SDie ©raune, Sitta fusca; 2tfrifa. Sic ©riinc, Sitta
chlofis. Mus. Carls, pl. 33. ©ic SaffCtifd;c, S. cafra,
ib. pl. 4.; 2(fictU £3tc 25crfd)lctcrtC, S. velata. Ternin.
pl. 72. f. 3.; Sumatra unb 3at>a; unb S. cLrysoptera,
aus Üteu ? ^ollanb.
bcrt nidjt, unb betv.oj)nt befonbcrS bie Saubroalbungcn, rocldjc mit
gtofjm ölten SBucf>cn unb Sieben befe$t ft'nb. ^m iperbft unb
SBintcr fommt ft'e mit ben SÖlcifen in bic ©arten unb Saumgärten
bcr ©örfer. @ie fud)cn aud> mdyt feiten an ben Saiten unb
©trol)bäd)ern ber Raufet if)rc 9?af)rttng.
(£igcnfd)aftcn. <&$ ift ein munterer, feder, unruhiger
SJogel: ber fid) immer ctwaS ju tfjttn mad;t, an ben Säumen f)cr--
ttmflettcrt, ober attet; auf ben Sobcn gct)t, mo er tnbefj ungcfd;idt
i)üpft. ©ein ftlug ift fd)6n unb fdmcil. (Sr ift burd;au£ nid)t
fd)cu unb gcroofmt ftd; leidjt an bic ©egenrcart bcr 9)icnfd)cn, in
bereit näd;ftcn 9?äl)c er Ijerumtlettcrf. <Sr ruft fcf)r häufig, fclbft
äiuwilcn bc$ 9Iad;t$, gü, gü, gagaga. ©ct»of;nlid) lebt er ein*
fam ober bod; nur mit feinem 2Beibd)en, $m Jperfjft finb a&er
ifircr mehrere juvocilcn nal)e beifammen.
9} a j) r u n g, ©ie befielt in allerlei 3l1feften, rocld;c an ben
Säumen 5roifd;en ber Dfinbc ober unter bcrfclbcn ftd) aufhalten.
2lbcr aud; 9hiffc, Sudjcdem, Jpanffaamcn unb anbere ä^nlidjc
©aamett bienen itjncn jur 9?ajjrung. Sicfc Singe jroängcn ft'e,
um fic ju offnen, in Saumrtßcn, unb pidenbann mit aller 9)Jad;t
barattf loS, big ft'e jum £emc gelangen tonnen; ben fic beraub
nehmen. 2tud; im 3immcr fann man fic leidet mit ^anffaamen
erhalten, gaiy ja^m aber werben fic ntdjt.
Vierte © a t t « n 9,
33aumf>atfcr.
Dendrocaleptes. Picucule. Dendrocopus. VteüL Oriolus et Gmcula. Linn.
<&$naM »erfc^iebeu in Sauge unb g-orm, feitltcf) ^ltfammeugebrürft, etrwaö fiatf, conver, gcrabe ober
gebogen, ober nur am £'nbe gebogen, frifeig; 3?afcnl6cr)cr fcttlitf), ruub, offen; 3»«9^ ^mb un^ knorpelig; bie
©ci)aiaujfebern mit fteifeu, f^ifeigen, »or|icl)enben ©elften; bie brüte, werte unb fünfte ©cfjawngfeber bic
Idugften. ©ic 5'ü§e mittelmäßig; Sauf »on ber Sänge ober etwaö fürjer alö bie mittlere unb äußere 3cl)e; bie
äußere biö jum jroeiten ©elenf mit t>cr Innern üerbnnben, aber gleicr) laug; bie innere fel)r Uvy, bie 3tägel febr
gebogen unb gefurcht.
©er Äopf biefer SSogct ift groff, unb ai\$ biden Änodjcn gcöilbct; ber Sdniabcl ift fo geftcllt, ca§ bamit eine siemlidje ©eroalt
anögeii6t roerben tarnt; ft'e f)adcn bamit an ben Säumen, roie bic ©pccl;tc £>ic obere @d)tiabcllabc ift inroenbig gcroolbt, um bcr
Sungc QMafji 51t laffetn ©iefe ift kornartig, platt, breiedig, am Dtanbe mef)r ober weniger gefranst, ©er @d)roanj bient, wie bei
ben «Spcdjtcn, jur @tü|c beim klettern, ba bic fteifen elaftifd;cn ©pißen ftd> an ber Sattmrinbc anftämmon unb einfädeln. Sie
^alömuÄfeln finb fcf)r ftarf; bic g-cbem ft'nb grob unb troden; ber Körper ftarf; M6 ftleifd? mager, ^art, unb »on fd)lcd}tem ©cfd)mad;
bic ^attt bid unb tebernrtig. @ie 6emof;nen bie großen SOBälber, unb fiteren ftd> jum 2(ttfcnt^alt befonberö abgeftorbene Säume auS,
auf tucfd;en bic ?ar»cn unb r-oüfommencn ^nfeften, meldte i^nen jur 92al)ruug btenen, ft'd> aufhalten; ba ft'e aber nid)t bic auöftrcd/
barc Bunge ber ©pcd)tc fjaben, fo tonnen fic nur biejenigen ergreifen, tucld;e bie Dbcrftäd;c bcr @tämme unb Steige bcmof)ticn, ober
ftd; unter ber Diinbc unb ben ©d^maro^crpftanjcn aufhalten, ©ic finb lebhaft, (cd, in beftänbiger Semcgung, aber fel)r mifjtrauifd;.
©ic »ertergen fid> in Saumlod;ern, niften aud; b<\^ of;nc 9?eft, unb legen il)rc »icr tt$ fccfjö (Sier auf baö blofjc ^oljme^l. 2Bcnn
bic jungen ftarf genug finb, gießen fic mit ben dltcrn um^cr, unb bcjie(;en t>ci 2ibcnbö mit ifmen bie 3lcftl)öf)lc; ben 5ag über leben
fic aber meift äerftreut.
Sic ^-arbc faft aller Arten ift ein biifrcreS Sraun ober Sraunrotf). 2flfc 2frtcö leben nur im warmen 2lfrtta. ©ic bilben gwei
Familien.
1) SRit gebogenem ©djnabel.
Saf. 7t,                          2)er hngfdjna&eUge SSaum^acfer,
Dendrocaleptes procurvus. Grimpar promerops. Temm. pl. col. 28.
fcel ift roftrot^lid); bic %Mc graulid>
©anjc Üangc 8| Soll.
aSatcrlanb. 5Braftlicn.
Safjin geboren: Dendrocal. scandens. pl. enl. 621.
Dend. major. Vaill. pl. 25. D. fuliginosus. Vaill. pl.
28. D. fuscus. ib. pl. 29. N. 2. D. pardalotus. ib. pl.
30. unb mehrere anbere in Q)araguat; lebenbe, t?on 3tjara bc-
fdjricbenc aber ntrgcnbS aögcbilbete 2trtcn. Ebenfo bic »on © p Ix
bcfd)riebcncn 2trtcn: D. decuinanus. Tab. 87. D. falci-
rostris. T. 88. D. platjrostris. T. 89. D. Livitta-
tus. T. 90. f. 1. D. Wagleri. T. 90. f. 2.
Scr ©d;na6cl bicfcS SaumljadcrS glcid;t bem ber©truppjjopfe,
unb wenn man blofj bic ©dmabclform berüdfid^tigt, fo mufj man
ijjn ben ©trupp(>opfen stufen, allein bcr ganje übrige Körperbau
reiljet if>n 511 ben SaumDadcrn. ©er ©d;nabcl ift fetjr lang, bünn
unb ftarf gebogen. S-lügcl unb ©djroanj finb lebhaft bunfcl roft-
rofb; bic ©djnmngfcbern mit 6rauncn ©pißen, bic ©d;roanäfcbem
mit flrtifc» unb claffifdjcn Äiclfpißcn; Diüden unb ©dmltcrn ft'nb
oli»cubraun, ebenfo Jpatg unb ifopf; aber jebc $cbcr an biefen
feilen ift mit einem voc\J3lid)cn ©d;aftfledcn beseidmet, rockte auf
ben Sadcn unb an bcr Äctjlc breiter finb, Sruft unb Saud; ft'nb
»on bcrfclbcn $arbc, mit bünnen TOcif3lid;cn ©trieben; bcr &dm<n
-ocr page 229-
191
2) W\t gerabem @d)ttrtbef;
Saf. 71,                                              £>er$atapiot,
Dendrocaleptes picus. Picucule Tulajiiot.
Oriolus picus. Gmel, et Lath. Dendrocaleptes rectirostris. Vwlll. enl* 605.
tßlit gan, gcrabcm ©djnabcf; er ijt «in ber SBurjel breiedig;           ©a$ Sßeibdjcn ifir etwas Hein« als ba$ 3)Jännd)cn.
bie ©cifsc jhunpf. ©er $opf oben unb ber Jg)intcr^afö ft'nb rott>           Sänge 7 Soff.
Graun; bic ftebern an ber <?citc, 23orberf)a(3 unb SBrujr weifj gc*           Jjn (Catjcnnc.
fletft nnb braunroü) gefäumt; bic untern Sjjcilc ^c(t rojrrott), unb            ©af)in gehört; Dendrocaleptes rufus. VieiD. D.
bie obern leb&aft rojtrot^; ©djnöbcl gelb; $üjjc bleifarb,                   guttatus. D. teuuirostris. D. euneatu». Spbe. T. 91.
% ü n f t e © o t t tt n &
(Steig fdjjita&el.
X e n o p s. Sillinc. Neops, VieUl.
«Scbnabcl hivs, bumt, fefyr ntfammengebrütft, fptljig, nach oben gebogen; bie obere £abc fafl getabe; bic
untere fcbmaler, oben etroae gewölbt, an ber (Spike fel)r nad) oben ftebeub. ©ie 9?afenl6ct)cr fettlid), eiförmig,
mit einer Jpaut beberft. 5u§e mtttctmä§tg; ©citen$cl)cn faft glcttf) lang; bic äußere bt£ jum jn>etten ©clent
üervoaebfen, bie innere bis jum crflcn; &tägel fiai*£ jufammcngcbrutft, gebogen. 5'lüget mittelmäßig, bic erfte
(Scbroungfeber fürjer aU bie ärcette, unb biefe nur wenig tYirjer als bie britte. JDcr ©ebroanj fonifeb. , mit
fcfjroadjen «Schäften otyne 3iagcl, unb auö 12 Jcberu beftebenb.
©ic 2trten btefer ©aftung ft'nb tticf>t 3al)(rcid), nnb fi'nbcn ftd) nur im warmen 2(mcrtfa, wo fi'c nad; 2trt ber ©pedjtmcifcn leben;
»on if)ren nähern ©itten ijt aber ntd;tö befannf.
&»f. 71.                             ^)offmflnnÖC0gtfd)cr <Steigfcf)iia6eL
Xenops genibarbis. Sltline Hojfmannsegg. Temm. pl. col. 151./". 1.
©er ©d)W«nj ijt lang, a6gcftuft, unb bie ftlügcl bebeden nur     gefegten ijt; bie 95aft'$ bc«? ©djnakfö ijt wcifjlid}; bic Süifcc, fo
einen ©rittOeil feiner Sänge; ©d)eitel unb Warfen finb braun, mit     wie bic $üfjc, graulid).
rötf)ltd)cn ©cl;äften; über bie 2fuacn läuft eine wei§c Sßinbc bis            ©anjc Sänge 4 Soll 2 Sinien.
Sinn 9?adcn, unb in ber Df;rgegcnb ijt ein reinweißer $lccr\ ©er           «Satcrianb. »raßlien
Diücfcn ijt braun; an .£mlS unb SBrufr fferjeti roeißlid) rojtfarbne            Ä . * _ , _,, , -» . ,,
3-lcdcn auf 6raungrauem ©runbc, ber bic übrigen untern 5(;ei(c            S,c lltm3cn *»«» f1'«^ ©er ro tbj id>c ©tctgftfna*
bcbccEt, ©ie SJfitte ber @cbwtingfcbcm rojlgclb; ber ed>wanj     bei, Xenops rutilans. Pl. col. 72. f. 2. ©er @pcd)t/
fd>wärj; bie äwei mitteljlen Gebern ganj fd;warj, bie nnbern mit     fängerartige, X. auabatoides. pl. col. 150. f, 2.;
lebhaft roftrot^cr ©pi^c ober S-IccE, ber an ber äußerten g-cber am     beibe in SBrafilien.
© e cf) ft c © o t t tt n 9.
Auab a t e s. Grimpar.
(Schnabel gcrabe, fürjer ober boeb niebt langer ati ber $opf, jufammengebrutft, an ber ZBmpl l)öf)et aU
breit, an ber ©ptfee etroa«? gebogen, obne 3luöfcbrt)eifung, £)ie 9lafcn(6^er an ber SOBurjel, fcttlid), eiförmig,
jum 5l)eil mit einer (leinen mit Gebern bcfleibeten Jpaut beberft. $u&: ^auf länger alö bic SO^ittcljel)?; bic äußere
3cbc biß sunt jroeiten ©clenf »erbunben; bic innere nur an ber SBurjel; bic <Setten;;eben immer von gleicher ^änge.
^li'tgcl furj; bie beiben erflcn (Scrjmungfcbcrn länger als btc britte, »ierte unb fünfte, roelcfye bic längten jtnb.
<©cf)wanj mit febwaeljen fielen, obue fieifc <&$\§m.
©iefe ©attung üerbinbet bic ©änger nnb 35ad)jlc(jen mit ben ÄtcttereSgefn, «nb einige würben früher unter bic ©aftttng ^bad)*
(reise, Motacilla, gefegt, beren ©cjtatt fi'c aud) ^a6cn, aber babei mit Äfcttcrfujjen »erfeben ftnb. @f'c leben »on ^nfeften,
gleiten fid; in ben 2(rtcn fcl;r, unb aße 2(rten leben im füblid;cn 2(merifa. ©ie ^»auptfarbc ifl immer rojrbraun»
5af« 72.                                 ^Der ^Vöunö^rtge @pec()tfAnger.
Anabat es amaurotis. Anahaie orcitloii brune. pl. coh 238. /". 2.
eine braune SBinbe läuft »om ^intern 2(ttgcnwinfel bil jnr 9?arfen ft'nb braunrot!); ber Kurten roftbraun; «Seiten bet? JQalftf
D^rgegenb, über baß 2tugc bagegen eine weiflid;c; ©d;citcl unb unb Unterleib^ rojlgclb; täfyk wetßlid); ber ©a)wanj fd)waa)
-ocr page 230-
192
nögcftuft, bunfcu-oftrotij; <©d;nabel unb 9Wgel   gelbüd;; 5«fc throputhalmus. Wied. ©et SBcifjaugJgc, A, len-
fcrfllirt.                                                                                               cophthalmus. Wied. ©et Sangfd) Wan jigc, A. ma-
Sangc 6 Soff.                                                                      crourus. Wied. ©et ©d)roatj!6pfige, A. atricapil-
«Batctianb. 93rafiiien.                                                      Ins. Wied. ©et ©eflecfte, A, striolatus. pl. col. 238,
Anbete 2frten finb: ©er DfotDanaJgc,   Anab. ery- f- *•• «^ <" »wfnien.
SitJente ® ö t t « n ö.
S'opferaogel.
Opetiorhynchus. Temm. Furnarius. ^tetZK. Fournier, OpJiie.
(Schnabel langet als ber Äopf, bunn, fptfe auelaufenb unb at)lenf6rmig am (ürnbe; gerabe ober rcemg gefcos
gen; an ber SBafts ftad); an ber ©pt&e sufammengebrütft, ©ie ßunge fttrj, tnorpeltg, ©ie 9tafcnWc&er feitlid),
»on ber ©dmaklrourjel etroaS entfernt, eiförmig, tyalt) mit einer naeften §aut kbeeft. ^ü§e lang, ber £auf
boppelt fo lang ale bie Äteljerje; bic aujjere an ber 2Burjel toerlmnbcn; 6eiten§et)en gleicf) lang; Flügel tur$;
bie brei erften 6cf)vmmgfebern abgefhtft, bie britte unb inerte bie langfien. ©er Scfjrcanj fürs, leicht abgejtuft,
etyne <5pifeen.
©er 9?amc bcS SBogclS fommt »on bet 2(rt, wie er fein fünftlid;c$ 9Tcft baut. ©icfcS ift namfid) ßarfofenf&rmig, unb 6cffc!)t aus
Srbe, bic Deffnung ift auf ber @eite, ©ic leben immer paarweife, unb finb äutraulid;. ©ic <&d)\vad)e iljrct §lÜgel erlaubt if;ncn
tiic^t weite SHcifcn ju madjen; man fi'nbet fic aud; nidjt in tieften Sßalbern, fonbetn nab,c an ben menfd;lid;cu Sßoljnungen.
Sof. 71,                             £)ev rotbraune $öpfer»ogel.
Furnarius rufus. Vieill. Le Fournier gropremenl dit pl. enl, 739,
5?opf, öfterer Ifye'd bcS .fpalfeS, Tviicfcn unb ftfüget rotbraun;
bic S-Iügcl etwas bunflcr, mit einem fjcilcrn D.iierbanb; ©dproanj
tabafbratm, bic untern Sfjcilc alle weif}.
Crt j)nt bic <55r6fje bcS ©roffelfängerS. Sänge 7 Sott.
2luf enthalt, ©ic Ufer bei ©ilbcrftroms, sparaguao, $tu
htman, in ber 9täl)e mcnfd;lid)cr 9Bof;nungcn. @ic lieben jivar
bic @cbüfd;c, aber nur foldje in ber dläfyc offener (b'cgcnbcn, unb
fi'nben fid) nie in bidjtcn Sßalbungcn, 2ftu ©ilbcrftrom Reißen ftc
Hornero, in $ufuman Casero, in ^>aragita!) Alonzo garzia.
(srigcnfd;aftcn. @S ift biejj ein fjarmiofer, äiitraulidjcr
SBogel. 2(sara f;ictt iljn gcjöfymt, unb näf)rtc il)U mit äcrftoßcncm
$)Ui$ unb ro(;cm g-lcifd), »vcld)cö (c(|tcrc er gerne fraß. 5Benn
t>aö ©türf ju grofj war, fo l)icit er cS mit bem g-ufj auf bic (Srbc
unb jerrifj cö mit bem ©djnabel, wie ein Dfaubuogel. SBcnn er
gcf)cn i»oßte, fo ffüljtc er fict) auf einen $u§, f)ob ben anbern fdjnett
in bie Spbijc, unb erff nad^bem er einige 2iugenbiicfc fo geftanben,
fc^tc er fcenfetben »orwartö, unb 's\vat weit. Jpattc er biefcö einige;
mal roieberijoit, fo fing er an fctjncü ju (aufen unb I)ie(t bann pl&ij*
Ud) (litt, um roieber langfam ju get)en; fo ging er baib langfam
unb ftoij, baib fd^ncll, immer ben ivopf fef)r ^od) gerid)tef. SBcnn
et fingen ivili, ftrccEt er ben JpalS not, unb fäft bie ftiugcl i)an--
gcn. ©einen ©efang, bet beiben ©cfd)Icd)tern gemein ift, f)6tt
man baö ganjc ^aljr, er gefd^ie^t mit erhobenem Sonc, unb bcffcl)t
mi ber fdjnclicn SEBiebcr^oIung ber ©t;lbc S^i, anfangt langfam,
bann immer fdmclicr, unb fo faut, t>a§ man i&n fc^r weit i)6rt.
<£i ift übrigen^ ein feefer SBogei. ©erjenige, rocld^en 2Ijara btt
obad;tetc, jagte Sangara* unb ©roffeln, iveid)e fifl) feinem ftrcfj;
trog nd(;crn roottten, weg.
31 af)tu ng. ©iefc befielt n>af)rfct;cinlid; in ber ^rci^cit meift
Mi ^nfeften, v»ie(Ieid)t attet; aui beeren.
Fortpflanzung, ©er fonberbarc 95att bc$ SHeftc^ ^at
biefem aSogel feinen tarnen gegeben. Sr baut \>ai 9?cft ganj offen,
fo bafj ei eon jebetmann gefefjen werben fann, auf biefe, blattiofc
95autnnftc, an bic 5*e«ftet oer Jpäufer, auf bic ^reuje, ober auf
bic g)allifnben, wclü>c Umzäunungen bifben, immer mehrere %a%
vom ©oben. (£g ift fjalbfugciig, unb f)at bic $e>xm eincö ©aefofen«;
ci 6eftc()t ganj aui Srbc, bod? rcid>en jwei bis brei Sage ju fei--
nem ©au fein. 9)tnund;en unb 3Bcibd)cn arbeiten beibe mitein-'
anber, unb tragen im ©djnabel @tücfd;en Setten »on bet (Örö§c
einet ©anmnu§ ^etbei. 2lcufj«Ud) f;at tai 9?cft etw« 6£ Sott
im ©urd;mcffer, unb bic SBanb ift etwa l 3oü birf. ©ic an ber
©citc ftcf;enbc Ocffnung ift boppclt fo l)od) ali breit, ©aö dunere
ift bttrd; eine ©d)eibcwanb, wcid;e am Oianbc bei ©ingangö an-
fangt, in jwei Kammern geseilt, hinten aber an ber SBanb bleibt
eine FrciSfkmigc Ocffnung, bic in bie JpauptEammcr füf)rt, in wei--
d;cr bic ^icr auf einer Unterlage oon &tai liegen, ©iefe <5icr,
meift üier an ber3«i)(/ finb wei§ roftfarb punftirt unb geftedt, fic
finb äiemlid; tunblid;, etwa 10 Linien lang unb 9 Sinicn breit.
Sine 2frt braune @d^wa(bc, fleine Papageien unb anbere iCögci
benufeen biefe Siefter, wenn fic com ©vbaucr oerfaffen finb, unb
brüten barin; allein ber Sopfcroogcl «erjagt fic oft barauS, ha er
nid)t alle ^a\)xe ein neueö baut, unb bie gebauten mehrere ^atyc
auSbauern. ©ic jungen SSogel gicid;cn ben 2tltcn.
©ie beiben anbern in Q3araguai> lebenben 2(rtcn biefer @at--
tung, ber 21nutnbi, Furnarius Anumbi, unb ber Rar;
minrotr)e, F. ruber, finb nod) nivgenbS abgebilbet unb aud;
wo^l in wenig ©ammlungcn. @ic bauen fid} ganj äf)nlid)c unb
fef)r große Softer, ©er erftc wat)lt bajit ebenfalls offene Orte, »or#
jüglid) einen Opuntiaftraud) (Cactus opuniia), ober anbere ent«
laubtc cinjefn ftcl)cnbc ©aumc. 2(uf biefen bauen mehrere Q>aarc
i^rc 9?efter ganj nafje an cinanber, fo bafj oft »icr bis fcd)S 9tefter
nur eine DJtaffc auSmad;en. ©ic SJcfter bcftefjcn aus ftad)lid;ten
Steifem, unb jwei Ötcficr ^aben oft nur eine bid)tc gemeinfd;aft-
lid)c @d;cibcwanb, alle aber finb mit einer gcmcinfd)aftlict;cn ©erfe,
wcldjc oft über 2 $ufj ^od> unb 14- $ufj breit ift, überbaut; jcbcS
9?eft bilbet bann eine eigene Kammer, unb ^at einen eigenen Sin*
gang, ©ie @iet liegen auf ©lätteru unb SOiooS, unb finb weifr,
vier an bet 3af)f. 2(ud) biefe leben paarweife, wenn fd;on meu-
tere $»aarc neben cinanber brüten.
©et rotfjc 2inumbi mad;t ebenfalls ein a^nlidjcS, fefjt grofjcS
97eft, auf entlaubten Sweigen, weites mehrere Eingänge \)at.
Sftan pnbet cS neben ben Janbftrafjcn gat nid)t f)od) »on bet Srbe.
(gs ftcf;t auf biegfamen Sweigen, unb wirb immer com Sßinbe
bewegt; bic ütec @icr finb wei§. ©a baS JJteft fcljr grog ift, fo
ba§ mehrere Q3aare barin brüten fönnten, fo glaubt man, biejj
gcfd)cf;c barum, bamit bic nod) nid)t flüggen jungen fid) unter
bem @d)ii(3C bcS <5rbcnbad;S fid;cr bewegen fönnen.
2fuf ben 9)taluincn fi'nbet fid; bet tuffige Söpfctoogcl,
Furn. fuliginosus. Lesson. Zool. de la Coqiiille- (£r ift
fo wenig fd;cu, bafj er fid; faft auf bic ginget ber SOtcnfd;cn
-ocr page 231-
193
2uidj Qtf)ili t)at einen Töpfervogel, Furn. cliileusi«.
Zobl. de la CoquUle. «Otatt ftnbct i|)n in ber ©egcnb »om
#afen ©t. äSinecnt in <£l)ili»
fegt. Scffon fobrcte in einer f;aH>cn ©funbc jcf;n, mit einetq
tursm ©totfe, ofjne faft nur ben QMajs ju anbern. <£r näfjtt
fidj pon Meerinfeftcn, weld;e er int ©flamme awffuc^t.
BaumlaufctarttQc SB 6 ö e f.
Certhiariae auf Certhiadeae. Grimpereaux*
©ic würben »on Sinne äffe ju ber ©attung Baumläufer, Certlna, gesägt; ottein fic finb fo fc^c »on einattber utiterfdn'ebcn,
baß notfjwenbig mehrere ©attungen baraus gemalt werben muffen.
©et <®d)i\aM ifl mittelmäßig fang, mcljr ober weniger gebogen, breieefig, jufammengebrucit, am Qfnbe fcfjr
bttnn unb fot&tg; bie 3?afenl6d)er an ber 2Bur$cl; bie Sungc einfach unb fctorpeltg. <2He ftnben fid> in beibett
SBclttbeilen.
6 * ft e @ a t ' t tt n £.
& a u m I a u f e t
C e r t h i a. Grimpercau.
(Scfmabel lang ober mittelmäßig, mct)r ober minber gebogen, breieefig, jufammcitgebrticf t, auSgefyifet.
9lafcnf6cl)ef an ber SIBurjel, natft, borijontal burcf)brocf)en, mit einer gewölbten £aut, f>att> gcfcbloffen. $i'if;e:
brei .Beben naef) vorn, eine uact) bhtten; 9Wgct fetyr gefrommt, berjentge an ber Jpinterjetyc fcl)r lang. ©cfw)anj
abgejluft, mit garten jugefpifeten 6ct)äften. 5tögel mittelmäßig, bie erfle ©cfnmmgfeber furj, bie jrecite unb
britte abgefluft, turjet ati bie inerte, meiere bie langte ifl.
£>iefe ©attung, ju weichet bie altern ©nfiematifer nad; Sinne'« Bcifpicl bie Sticferfrcffer, Mauerläufer tmb eine Menge anberet
23ogcl rechneten, iff nad} ber Trennung fcljr flein an 2lrten geworben, unb enthält neben bem gemeinen europäifdjen Baumläufer nur
noo) jwei ober brei befannte au«länbifd>e 2trten. ©ic flettcrn mit ber größten ©cfd)icflid;fcit, nad) 2frt ber ©pcd;te, an ben Säumen
auf unb ab, unb fraßen fid; babei auf iljrcn ffeifen ©djroanj, ber burd? feine €la(tijität ben Körper bälf. ©ic nifrcit in natürlid)cn
95aumlöd)crn unb Spalten, legen mclc Sier, närjrcn ftd? yott flcittcii ^nfeffen, ifjren ©cm unb »on ©ämercien. ^,\)vt ©laufet ift
einfad;, 211t unb 3««9 »üb beibe ©cfd;{cd)ter untcrfdjcibcn fiel? wenig »on cinonber.
£)er europdtfd;c Baumläufer.
Certhia familiaris. Le Grmvpcreau.
Sof. 11,
fdmctfeö unb babei feljr 3utraulid)eö 586gcld)cn, weld)cS bie 97%
ber SDcenfd)en gar nidjt fdjeut, unb (>6djjten6 bie 93orfid)t braud)t,
immer an ber entgegengefe^ten ©cite Ijerumjulaufeu. Meifl (liegt
c6 ganj unten an ben Baum unb flcttert nad) unb nad) bis oben,
bann (liegt cS wieber an ben näd)flcn Baum unb feßt fld) mei(l
wieber ganj unten. 9iur ungern (liegt e$ weit, unb immer in
?fbfä(5en, mit balb ausgebreiteten, balb jtifammengejogenen %lb>
gcln. 2fn ben Bäumen rufet c« oft auf ben ©dnnanj geftüfet auf,
burd)fud)t jebeö Sod), jebc Vertiefung in ber SKinbc, unb beflcttert
and? bie 2(cflc eben fo wie ben ©tamnn Man ficljt e$ einjeln ober
paarweife, oft mehrere in einem gerfugen Umfange beifammen, of)nc
cigcntltct; gcfeüig ju fcp, ober mit einanber ju fliegen. 9?ur ju-'
fällig gerät^ H oft in bie ©efettfd^aft ber Meifen, o^ne bicfclbcn
ju fud)cn ober i()ncn au^uweid;cn. ©cw6f;nfid; läßt ber Baumläufer
ein leife« ft fi l)6rcn, fowol)l fliegenb alt (Tfenb, bann aber, bc*
fonberö gegen baS ftvtfyfaf)*, ein lautere« tit, tit, tit, wa« man
jiemlid; weit fe&rt. €r wäfelt fid? ein jiemlid) große« 9ict>ier,( in
wcld;em er umfeer jlefet unb biefelbcn Bäume oft unb regelmäßig
ßcfud)t. 3m ^>crbft, bcfott&er« aber im gtü^ja{;r, ift fein ©efattg
gar nid;t unangenehm.
Stta&rung. ©iefe fcfjeint faft einjig aus ^nfeften, if)ren
Siern unb Sarecn m befielen, unb nur feiten mag et einige ©äme/
reten mit t»erfd)lurfen. Ääfcr aller 21rt, befonber« oud) Borfcn/
fäfer, Mflifäfer, Ofenvörmer unb il;re Samen unb <2icr, $lk>
gen, ©d)inettcrling«etet unb fleine Raupen.
gortpflattjung. ©er Baumläufer nifiet in feofelen Bau/
men, Baumfpalten, in SBeibcn, @id)cn, 6fpen, «platanen, jttwei/
len fogar unter bie 3>äd)er ber £äufer, in ^oljfloße, hinter Bret/
fcr»erfd)läge* ©a« 0Jcfl ifl balb tief, balb \)o6) am Baume, je
nad;bem fid; bie ©elegen^eit giebt, unb ba« Sod> liegt, in weld;em
49
©tinonnme: ©emeinerSSaumtaufer. Common Creeper. Picchio
passeriiio.
2((fc obern Sl)ci(c finb weiß, roflfarb unb fdjwarjfnmf; biefe
färben bilben verlängerte Sinien; ber Bürjcl iff roflfarben; über
bie 2(ugcn läuft ein weißer Streifen; ©d)imingfebcrn butifclbraun,
mit wei§gelblid)er ©pifec; über bie ftlügcl läuft eine roflgclbe ©inbe,
tve(d;c an ber eierten g-cber anfängt. ®ic @d;manjfebcrn finb
graulid; roflfarben, unb enbigen mit fpif|igen Sd;äften; bie obere
Äinnfobc tft braun, bie untere gelblid;; bie 5t'i§e grau; bie Siegen/
bogenl)aut nußbraun. 2(lle twbcrtt unb untern $()eilc weif.
©aö Sßeibc^en ifr f[einer; c^ f)at nid^tö roflfarbncg ober ge(6#
lid>cö an ben obern 5()ei(en; bie ftlügclbinbc ifi weiß; bie untern
51)eilc ft'nb weniger reinweif. 35ei ben jungen ifl ber ©dmabel
weniger bogenförmig, faft gcrabc.
Sänge 5 Sott 3 m 5 Sinicn.
Brcljm'g fnrjäcl)iger Baumläufer ift burdjattö nid;t »erfd^ic
ben, mad)t alfo ftd;cr feine eigene 2frt auS.
2fufcntf)alt. ©anj Europa, jebod; nidjt im ^od)(ten 9?or/
ben, and) im n6rblid)cn 2(ficn unb in Sftorbamcrifa. Man tünbet
tiefen Baumläufer in SBälbcrn, befonberö Saubwälbcrn ober in gc-'
mifd)tcn, feiten in reinen 9labc(l)6ljcrn, aber aud; in ©täbten unb
Dörfern, in ©arten unb Baumgärten, auf 6ffcnt{id>en ©parier*
gangen, in SSBcibcngcbüfc^en, furj allenthalben in ber 9?ä^c unb
gerne ber Jpäufcr, wo c$ nur Bäume giebt. gafr immer flcttcrt
et an ben Bäumen um^er, befud;t and; bie £>ad)giebel unb Bret/
terwänbe ber Käufer unb ©djeunen, feiten aber gcljt er auf ben
Boben, um ba« Saub ober Mooö ju unterfud^cn. 3" atten nic(>t
gar ju falten ©egenben ifi er I)üd)ften6 ©tridj«5ogcl, tmb fein 3ug-'
vogcl, unb and) im ftrengften SBinter bewerft man if)n,
@igenfd;aften, §i ifl ein l;5d)(l muntere«, lebf^aftel,
-ocr page 232-
ümpiMs
.
-
194
bag Ülcft angebracht wirb. <g$ bcftcf)t aus ©ra6f)a(men> Reifer*
d)en, ©[ntftfjen, SBaftfafeht, SBcrg, Diaupengcfpinnjtcn, Spinn*
Weben nnb 23ogeifcbem. @3 ift balb mcijr, ba(b weniger, fiünftu'd)
gebaut. SQean finbct c» oft ftyon mit Gnbc 9){nrj, ober im 2(pri(,
unb im 3uni ober ^uli ()at eine jweite Sßrut ffätt. £>ie 3ar;t
ber £*ier bei bei' erffen SBrut fteigt auf acfyt bii neun, bei ber jwcü'
teil auf v>tcc biö fünf, Sie finb fietn, eiförmig, weif? mit rofb
rotten fünften, n?cfcC;c am ffumpfen Snbc meift bietet fielen,
unb oft einen S\mv5 biibcn. £>ic Sd;a(c ift fc^v bünn, wenig
glnnscnb, Sic üflriiren fcf)t unb finb mattet;«» SOMfencicro taiu
fdjcnb äf)tt(id). 93eibe ©atten brüten fic in brcijcrjn Sagen auö,
$ctnbc biefeS 33ogefd;icnS finb bic aller f[einen QSogef,
3agb, Sic finb (eicl;t 51t fc^iege«, ba fie fo wenig fct;üd)tern
ft'nb.
Sic nüßen 1111? ofjnc ben geringften (Serben ju tfmn.
3« bieferöattung geboren; £>et äimmctfatbne Satuni
laufCf/ C cinnamoinea unb Sylvia »pixicauda.
3 id c i t c © a t t u n &.
Coereba. Brifs. Guit-giiit. CertMa. Linn. Nectarinla. Ittig,
©cfmabcl fdjwacfc gebogen, an bei* Surjel etwas bief; bie Stdnber ber Öberftnnlabe einwärts gebogen;
<Sptße fd;arf; obere (Scbnabellabc gegen bic ©pifec ?t\va§ auSgefebweift, 3ull9e ^ang, niebt auSftretfbar, gefpal-
ten, fabig, §tiße; Sauf langer als bic 9)fittcljel)e; bie (Sciteuäebcn glcid) lang, $lugcl: bie erfre ©djuntugs
feber nur als .9uibiment, bic jweite, britte unb werte fafi üon gleicher Sänge unb bie läugften. ©er ©tfn-oanj
mittelmäßig, ot)ne elafKfdje @d)dfte ober ©piken,
Sic SSögef biefer ©attimg leben äffe in Sübamcrifa, unb »ertreten bic ©teile ber Sucfcrbogcl, wctd;c in 2(frifa unb ^nbien feben.
Sie (jaben meift ein gMnjcnbcö ©efi'cbcr, aber niemals ©olbgianj, unb bic $arbc »eränbert fiel) fcfjt nad; bem 2((tcr unb ©cfd)led)t,
Sic näljrcn fiel) von fkinen Onfcftcn unb bem .£>onigfoft ber SUimcn, unb leben in ben 26ä(bcm.
!fcdni$$blau£t ,£>ottt<jöogeI.
Saf, 7Z
Coereba coerulea. Guit-guit noir et bleu.
^önigöblau, ein Streif von ber Sdma6ciwur$cl turet) bic
2fugcn; Md)k, ftlügcl nnb Scfymanj fammctfd;imarj; Scfynabci
jicmlid) (nng, ctaxiö gebogen unb fd;wars; 3-üfjc orangcngclb.
S?nnge 4 Soff.
.£uuifig in Srafilietn
©al;in gel;6rt ber ctroaö größere f;immclbfaue ^0nig^
üogel, Coor. cyanea. pl. etil. 83. ®cr grüne, Coer,
spiza. pl. enl. 682 et 578. ©et gelbe, Coer. fla-
veola. Edw.
©ritte ® 011 « n s*
^ I tt m enfauöcr»
Nectarinia. Souvi-Manga, Cinnyris. Cuv. Mellisaga. VieitL
•Schnabel lang ober Ken ber Sdnge beö ^opfö, febroaef), al)lcnformig, mel)t ober meniger gebogen, an bef
?2Bur^cl breit unb platt, breicefig, au ber ©pifie fcl)r bünn auSlaufeub; @ct;nabellaben glcid) lang; bie untere mit
ciinvdrtS gebogenen Stdnbern, jum 2:l)eil »ort ber obern toerbeeft; Dtafcugrubc groß; Slafenlöcber nal)e an ber
©cbnabeluntrjcl, feitlic^, oben mit einer naefteu $>aut gcfd)loffeu; ^unge lang, ausfiredbar, robrenformig, gehalten.
g-% mittelmäßig; Sauf fo laug ober langer aU bie 5Kittel^el)e, ©citenäcl)en an ber SBurjel tieiut»acr;fen. glüget
mittelmäßig, bic erjte @d)UHtngfeber fel)r furj, btc smeite länger, bic britte unb öierte bic längfieu,
£>icfc ©attitng bereinigt eine 9)icngc Heiner QJogcf, beren ©cfi'cbcr mit ben f)crdicf)ffen färben prangt, unb faff immer metadifcb
glänjenb erfcfjeiht, jcbod) «ict>t naef) bei» Jid)tc twürenb, wie bei ben Kolibris, <5$ finb bie Soliöviö 2(frifa'S unb ^nbien^, 3m 2filgc--
meinen aber errcid)en fic eine bcbcutcnbc ©röße, obfdjoit ft'c bod; meift Kein finb, £>aS ©eji'cber ift aber gar fcf)t nad; 2(lter unb
Qiefdjicdn »crfdjicben, unb bie fünften färben entwicEcfn ffd> erft im 2((tcr unb bei ben SDt«nnct)c«i S'ö^ mag be§mcgcn nod) mei
5ßcrroirrung unter ben 2(rtcn f)crtfd)cn. ©aö Sffiort @onyi;9J?anga, womit bie Sransofctt biefe [>crrlid>cn ^ögel benennen, bebeutet in
ber Sprache »on 93JabagaScar naef; (£ommcrfon Bucfcrfrcffcr.
2(ud) biefe ©attung, wie bic »orige, würbe «on Sinne jtt ben Söaumlatifern gejagt. 2ttfc 2(rten ftnbcn ft'd; nnr in ber arten
Sßclt unb auf ben ^nfetn bc^ afiatifd)cu 2frd;ipc(ö, <Sö finb lebhafte, fd)ncit fiiegcnbc Sogcl, roctd;c mit ii)rcr Sunge ben Jponigfaft
ber Slumcn au^faugcit. Sic galten fidp in bid)tctt gBäibcrn ober an ben Diänbern berfclbcn auf unb freffen neben bem £onigfaft aud>
tlcinc 3nfcften. ©ie maufera zweimal im 3a()r, nnb bic SKanndjen erhalten i(;r {;err(id>cö ©eficbcr erft jur ^-ortpfianäungöäcit, unb
jicf)en bann balb na*t)ec ein büftreö A?Icib an, baS bic Sßcibd^cn immer besaiten. Mad) 2Jaii(ant fotten fic in ißanm(od;crn niften,
anbere 2trtctl n0er. iaum ftct> ()ängcnbc Hefter, wcld;e fef)r fünft(icf) aus? wcid;cn SOiatcrialicn gcflljt finb, unb oben eine Dcffnung I;abctt«
Einige 2(rtett (eben gefeilig unb bic SÖ!anna;cu f;abcn einen angenehmen aber. Icifen ©cfang.
..■■V;:;i^^,:
___________________
-ocr page 233-
'
195
Nectarinia metallica. Lichtenstein, Souvi-Manga metallique. Temm* pt. col. 347» F. 1, 2»
<5igent(id) finb bic SOfänndjcn f«fr «ff« 2(rtcn metalfifcf) gfän*
5cnb, allein bei bei' SOtcngc ber 2trtcn ift c$ fd;wce, paffenbe Hainen
für ade aufeujünben,
©ic mittlem @d)wanjfebem finb beim SRänncDcn ötcl läng«
«IS bie anbern. <DaS 9)iännd)cn ift an i?opf, JpalS unb fOiantcl
fd)6n golbgtün, aud) an ben ©eeffebern bei- g-lügcl, ein SSänb üöcc
bie 35rufi; ber ganjc -fpintcrrücfcn itnb 35tir$cl ftal)lbtau glänjcnb;
@d)wungfcbcm bunfclbtaun; @d)wanj ffaljlblau; ber ganjc Unter*
leib citrongclb. <£r fott fein glänjcnbcS ivteib and; im SQBintcc tra*
gen. S)aS 2Bcibd)cn ift an allen obern feilen l)cll graubräunlid),
an allen untern citrougclb; bie langen @d)wanjfcbcrn mangeln.
©ic ganjc Sänge bcS SOcänndjeuö 3 3oU 10 Sinicn, bic lan*
gen ©djwanjfebern fteljen 1 Soll 9 Sinicn über bic übrigen t>or.
aSatcrlanb. ©ongola, 2(bi;ffinicn unb H$ füblid;c Arabien,
befonberö in Slfajicmx'älbern.
<£igenfct>aftetn ©in munteres unb ticblid)c3 23ogcld)cn
ift biefer SMumcnfauger; mart fiel)t ü)n feiten allein, faft immer in
©cfcllfdjaft feines Sßcibdjcng, unb oft ftcfjt man auf cinjctncn SBSu*
men »ielc »on allen 2l(tern, fo ba§ man ft'c gcfcllig nennen fanm
Sic lieben bcfonbcrS bie blüljenbcn 2tfajicn, auf weld)cn »tele ^m
feften fid) aufhalten. £>a$ Ü){ännd)en fingt fcl)r angenehm aber,
leife. <5rfd)recft fliegt cS mit unangenehmem (bMfdjrei, faft wie ber
%on einet jungen $<x§c auf; aud) benion tfd)iä, tfd)iä tvicber^olt cS
oft, mic baö SBcibd;en, IcistcrcS aber ^at feinen (Bcfang» ©ein
§lug ift ruc£it)cife unb wellenförmig.
9tal)tung« ©iefc fd)cint mef)r aus ^nfeften als auS bent
j^onigfaft ber ^Blumen jn bcftc|)cn, roenigftcnS faub Sljrcnbcrg
fo(d)C immer im SDJagcn.
Sortpflanänng. @ie bauen im 9)cärj ein fe^r fünftlid)cS
9Jc|td)en, roektjcS an bünnen,Steigen ber Slfaäien aufgehängt ift;
cS bcftcf)t aus SUflepiaS^eibc, itamcclfjaarcn, >Pfcrbel)aoren unb
(Spinnengewebe, benen oft aud) 2lfajicnblütl)cn mit eingewebt finb;
cS bilbet einen oben offenen 'Söentcl. £>ic brei Sicr finb 7^ Stuten
lang nnb 5 Sinien breit, gart unb »veifj«
2:af. 74                           @4)avk(^baud;iger gutfetfreffer,
Neotarinia coccinigaster. Temm. Souvi-Manga ä venire vcarlatc.
Temm. j>l. col. 388* f. 3*
(Sin mctallifcfycS ©rün, mcl)r ober minber gclblid), bebeeft @d)ci-'
tel unb 9Tnffeu; ObcmtcEcn, unterer 5l)cil beS ipalfcS unb mittlere
©ccEfcbern ber S'lügel finb morborcrotf), faminetartig: Uuterrütfen,
©ürjel unb flcitie ©ceffebern ber g-Iügel finb glänjcnb ftal)lblan mit
9>urpur; unb ^ioletglanj; 23orbcrl)alö unb $>nift finb «iolctblau
metallifd) glänjcnb; ber ganjc 95aud) ift fd)6n fd)arlad)rotb; bie
Jlftcrgcgenb unb untere SecEfebem bcS ©d)waujcS oliocufarb; 5-lü--
gel fci)warj; ©d^wanjfcbern blaufd)wärjlid), «tötet gefäumt: ©d)tia*
bei unb 3-ußc fd)warj.
Sänge 3 Soll 6 Sinicn.
©iefer fd)6ne 3ucferfrcffer würbe üonSnffumicr auf einet:
ber p()ilippinifd)en unfein entbetf U <5r ift jiemlid) häufig auf SSW
nilla; man fann il)n einige 2agc in ber ©efangcnfd)aft lebenb
erhalten, wenn man i()in Sneferwaffcr giebt. 5n bct S'"«')«1 näljrt
er fid) vom Jjonigfaft ber Blumen, unb wal)tfd)cinlid) eon fc^r flci;
nen ^nfeften, weldje im Qjrunb ber jpoutgbeljäUcr fid) auf^altem
£aö 5ßcibd)cn ift nod) unbcEannt,
^ei*f4)iet>cnfavbiger ^iumettfauget,
Nectarinia discolor. Souvi-Manga discolor.
Sof. 73,
Reitet unb Sfeljle golbgrün, ein ©treif buref? bie Singen,
ißaefen, ©enief, Seiten bcSJpalfeS, JpintcrfyalS unb «Kante! fd?marj,
nid)t glänjcnb; S-lügcl Unb @d)wanj roftbraun; 2$orbcrl)alS unb
SBruft l)crrlid) rotf), jebc fteber ffaljlblau geranbet, woburd) fd;malc
ftal)lblauc 93änbcr cntftc&en, unb biefe 1l)cile je nad) bem fitste
balb rubinrotlj, batb fta^lblau ober 6cibc färben aüfS fd)5nftc tutc^
einanber fd)ilfcrnb erfd)cincn, ©er Unterleib ift fd)tvarä;ber@d)n)artj
faft »iererfig abgcfd>nittcn. ©a« Dtotljc erftreeft fid) bis in bie Oben
baud)gegenbk ha& Scibd)cn ift unbefannt«
SÖaterlanb. @cnegal.
Söf, 73,                           55Irtuf$naui|igct 58Iumcnfaugcv+
Nectarinia mystacalis. Temm. Souvi-Manga moustac»
S5cr ©d)Wans lang unb abgeftuft, bic beiben mittlem ©djroanj*
febem viel länger. @d)citcl unb ein Streif, ber t>om SÖhinbwinfcl
an ber Seite bcöJpalfeS bis jur SDfitte beffclben fid) fyinjieOt, blau;
Söürjcl unb @d)roanj v-iolctblau; ber übrige $f)eil beö 5?opfS, SBruff,
©ccEfcbern ber ^-lugcf unb SJcantcl rubinrotb.; Sdjwungfcbcrn grün;
Untcrldb weif?»
©anjc Sänge etwas mc^fc ai$ 4 3*U*
SBatctlanb» Satja, wo er befontet* »on flehten ©pinnett
ftcf) nä^rt.
2af, 73.                            mot^vüpiget 58tumettf«uger,
Nectarinia pectoralis. Souvi-Manga pectonil. Temni. j)l. cot 138, f*
Sdjcitcl golbgrün, ifefijc nnb SBorbcrljalS rubinrotlj; biefe
garbc ift an ben Seiten bes JpalfcS mit einem f)crrlid; ajurblauen
'SSanbc begränjt, wcld)c6 am Sd)nabelwinfcl anfängt unb an ber
iBruft fid) enbet, jcbeö $-cberd)cu ort biefem ©anbc fjaf einen
fd)malcn fd)n>arjen 9ianb; über biefem 93anbc läuft wm Sd)nabcl
burd) bic 2lugcn unb über bie Warfen «in breiter fatnmetfdjwarjcr
©treif, ber über ben Obcrrürfen fid) anSbrcitetj bic ©ceffebera W
^•lügcl purpurrot^ mit mctallgrünem ©d)immer; ©d)wungfebcm
fd)ronrj; SBaüd) fdjwarj/ blauglÄnjcnb, Unterleib fd)war^ ol)ne
©innj; an ben «Seiten beS 5ßaud)ö ein gelber 5-lcc£; ber @d?wan$
ctmaS abgeftuft, fd)wa« »iolet unb grün glänjcnb/ ©ecJfebern bef*
fclbcn golbgrün»
-ocr page 234-
196
£>a$ 5S3ci6d;cn fod fafl gan& bunfct oltocngrun fct?«»                       (?S rofirbc ju roeit fuhren, bic kannten 2(rten alle «ttjui
SSatcrlanb. %Ma, roo er gMigL-fembang (jeifjt; er näl)rt fuhren» Scffon benennt 81, bas? Dictiomiaire des sciences
fiel; »on Snfcftea,
                                                                 naturelles 75; i^rc 3af)l ift aber roatjrfcfjcinlid? nodj grofer,
$ t e * t e @ a t t u n d»
iK o 151> o cj c L
Dicaeum. Dicee, (Certhia. Linn.)
(Sdjnabel fpusig, gebogen, bem ber (Sdnget dfmuet), von ber £dnge be$ $opf$, an ber SBurjel etwoö
niebrtg, platt unb breit.
Sic Heitern nidjt; fjaben (eine 9cof)rcnsungc; einen furjen, meift abgeftuften Sd;n>an$; bic meiften f)abcn ctroaS 9ioff)cg in ifjrem
©cfieber, Sie (eben auf ben inbifetjen tjnfcln, ftnb alle ftein, fd;6n r>on ©cfücber, aber nid)t golbglänjenb. Sic vertreten bie @fcirc
ber ^onigsjögcf 2fmcrifa'$ in ^nbien*
Saf, 74                                «8 I u 16 t ü ft t g c r $ o t f> t> o g e l
Dicaeum sanguin ölen tum. Dicee sanguinolent. Tenvm, pl, col, 478. f. 2.
©er ganjc obere Sljcil beg ^orperä tjl eiolct glänjenb; ifcfjle     matt gelb, inö ©rundete jicfjcnb, an ber Srujl mit grünen Sd)aff;
unb SSorberljalg roeijj, rott)Iict? überlaufen; Beujt blurrott); Unten     fletfen.
leib nanquingclb. ©aö SBcibdjen ift oben graufdjroarj, ber
           Sänge 4 Soff,
Sdjroanj mic am SDJänndjcn, aber ber Sürjel red); Unterleib           Q3atcrlanb. 3aoa, roo er gemein i(T.
2af. 73.                                       @d&arladj$Köt(j»ogeI.
Dicaeum scarlatinum. Dicee ecarlate.
Sdjmrladjrotf), ftlügcl unb Sdjroans fdjivarj; cbenfo Sd;na--     ben 9)f)ilippincn. Die, rufescens. Levaillant T.III. Die.
bei «IIb $ufje.                                                                                   rubescens. Vieill. ois. dores. pl. 36; au$ 3at»a. Die,
Sänge 4 3oÜ\                                                                             chloronotos, Vieill. pl. 28; au* ber ^nfel Boutbon. Die.
3« Sumatra, ^«m unb 9tai$ottanb.                                        chrysorrhoeam. pl. col. 478. f.l; au* %ava. Die. can-
©«jU gCi)6ren: Dicaeum erythronotos. Vieill. au«      tillans. ib. f. 3; tym*, jat>a.
fünfte (Gattung.
$novpe!nafe.
Pomatorhin u s. Pomathorin.
<&<fynabd tyobcr aU breit, t>on ber SfBurjel an fdjroacr) gebogen, fetyr jnfammengebrücft, bie beiben ^inn*
laben faft gleid) l)od), fo ba§ oben unb unten eine @rdtt>e ober gtrfre entfiel?*; an ben Otdnbern fdjneibenb, fpi&ig
unb gleicr), bie an ber Sßurjcl ftarfe 6tf)nabelftrfTe get)t jroifcfjen bic gebem an ber (Stirn; bie $un§t furj,
knorpelig, £>ic 91a(cntorf;er Hein, ein ber Srfmabeumtrjcl, fetjr nat)e beifammen ^enb, wenig auggcbcl)nt, oben
mit einer Keinen knorpeligen beftebertcu ^>aut bebeeft. S'ttfcc nüttclmd§ig lang; bie Wintere $d)c ftaxt; bie (Seitens
jel)en glcirf); bic 91dgcl sufammcngcbrttrft, gefurcht. $lü$ti abgerunbet, bie erfie @d;wungfeber fet^r furj, bic
bret folgenben abgefluft, bic »ierte, fünfte unb federe ftnb bic längften.
35ie )u biefer ©attung gehörigen 236gc( leben auf %üm, Sumatra nnb in 9?eu^o(fanb, 5Die jaoanifd)C, bereit Sitten affein etma^
näljcr befannt finb, lebt auf 95er.glj&f>en. »Ott 7000 5?U§ ober bem SOcecc in SSJäfbern; jroei anbere befanutc 2(rtcn finben ftdj in ben
SBiUbern, roeldjc bic ©cbirgSfcttc ber blauen Serge bebeefen. Sic feigen nid?t in tiefere ©cgetiben f;crab, unb bic ja»anifd)en galten
ficr> ba* gan$e 5af;r in ben ©cbirgömäfbcm auf, meldte »on Offen nad? SSeftcn bic ganjc Jnfet %wa burd)jict)cn. Sic nijten auf
Säumen in l)o^cn ©ebiifd^en, unb nähren ftcf> »on ben $rüd;>ten mehrerer 2(rtcn uott Brombeeren unb anbern 2Balbfriid)tcn, unb
&urd)jic!>cn ju biefem (gnbc mitten am Sage, in Keinen Gruppen, bic (intern Steffen ber SBälbcr. Sic fd;einen mit ben ©roffcln in
ber Scbcnöart, fo wie in ber ©e|tait »ielcS gemein ju ^aben, unb freffen »ermutt)(id; aud; ^nfeften.
Saf. 74.                               SDroffclartige ^norpelnafe.
Pomatorhinus turdinus. Pomalorin grivele. Tenvm, pl. cot 441.
aSon ber ©r&fc unferer SOlifrcIbrofTel; ber Schnabel faum tan*     ben ^lögctn; bie Sd^mungfebem finb fein rocig gefämnt; bie
gcr aß ber Äopf, gegen bie Spifee fef)r gebogen, bic beiben ifinn*     Sdjmanäfcbern, bie beiben mittlem aufgenommen, cnbigen mit
laben ftnb an ber Sdjnabelfpi^c platt unb ftumpf, 2lffc obem Steile     einem breiten wci&cn %kd; Sarfcn, Snijt unb Seiten ftnb ^ell
graubraun, afd;grau überlaufen, bunfler auf bem Sdjroanäc unb     afd;grau braun; ber Sauet; unb Unterleib matt roeiß mit ^ell afd;/
-ocr page 235-
191
grauen ftlccfett; bic ©ccEfcbcrn be$ ^cfytvanjcS ftnb fdjwad) roft* Pomatörh. trivirgattis. Temm, pt, cöl, 443. <2r6cnfalf$
»on lieber in 3tcut)otlanb entbeeft; unb bic Sergfnorpel*
nafe, Pomat. montanus; nu^ 3afca. Scrneti P. tem-
poralis. Liirn. transact. T.XV.; Mi $Teeuf)ollanb. P. super-
ciliosus; SWcujjotlanb, P. Isidofi. Zool. de In coq. 5
ülmsQSixima, ,
färb. «Sdmabel unb ftüfje fdjwärjlid;.
Sänge 10 Soll 3—4 Sinien.
SSatcrlanb. Stteufjollanb, t>on ©ie&et bort cntbccft
©ie Hörigen befannten 2frtcn ftnb; 3Me btct&anbigCi
®ee&fte@attunfl,
<B t e t ö d 0 $ c I.
Climactei*is. Temm. Echelet.
<s5cfjnabel ftir$, {$11x1$, f^t sufammengebrütft feiner ganjen S?ängc nacr), wenig g$dg«t, dfefenftomty;
J^hmlabcn gletd) lang, fpiftig; bie 9tafenl6cf)cr an ber (Sd^nabeiwurjel, feitlid), mit einer naeften £aut bcbctlr.
Sufjc ftarf, jfauf von ber £änge ber SÖüttctjcbe, biefe nnb bic £intcr$el)e febrlang; 3?agcl fd>r lang unb gebe*
gen, an ben «Seiten gefurcht, fel)r fcl)arf; bie äufjerc $fye mit ber jmeiten bis mm jroeiten ©elenf »erbunben,
bie innere bis jur erften; ©eitenjetyen fcl)r ungleicf;, 5'lngcl mittelmäßig, bic erfte ©dmnmgfcbcr hirj, bie
jrocite weniger lang als bie britte, biefe nnb bic vierte ftnb bic längten.
<©ie nähern fi'd> fe()r ber fofgenben Q5attung, unb wenn tüd)t ber Sau ber Sungc, Hc man nid)t fennt, ftc mc^t bell J^onigbogcln
anfd;liefjt, fo wäre man faft »erfiid;t, ffe mit bcn Maucrlaufcrn ju vereinigen, allein ber @d)iiabcl näl)crt fic bcn Slumclifaugcm*
©clbft ber Flügel t unb @d)tt)anj6au ift bem ber Mauerläufer af)tilid> ©ic ©ciüof)nr)eiten unb bic ScfccnSart ber Strien, bereu ntan
nur srcci fennt, ift unöcfannt, aber bic ftorm ber Se^cn nnb Älaucn läfjt ücrmutljcn, bafj ftc Heuern, unb an bcn Säumen M&) 2lrt
ber @ped)tmeifen unb Mauerläufer umljerfteigen. £>a fic in Occanicn leben, fo ift es maf;rfd;cinlid), bafj i()rc Bunge bürfienförmig Ift,
wie biefj bei vielen JBögctn jener ©egenben ber $all ift»
Saf. 74.                                   © p c d) t rt 11 i 9 e t <251 c i <j ü o g c f.
CHmacteris picumnus, Echelet picumne. Temm* pL coL 281* /*. I•
untern 1i)t\l6 be« (SdjroanjcÄ ifabeilgelblid), mit braunen CUter;
banbern.
(yanjc fange 6| Sott*
QSatcrlanb. Sclebcß, ?imor, unb bau norblidjc3?cuf)offanb.
Sic ätüCitc ?trt, Climact. scandeiis* pl. col. 281. f. 2.
ift ebenfalls in J^cutjollanb ju ^aufe.
<gd)citcl bunfclgratt; Stacfcn unb Jpate l)clfgrau; g-lugcl, 9iücf en
nnb bic beiben mittlem @d>n?anjfebcrn graubraun, im Srbfarbne
jiet)cnb; über bic S'lwgd läuft eine breite nanquingel&c Sinbc;
@djwanj an bei: SBurjcl unb am 6nbc braun, ba» übrige fd;ivarj;
iic^lc unb Warfen fdjmuftig weiß; ^Bruft grau, alte übrigen untern
Steile in ber SÖiittc iveigiid); blau gefäumt; bic ©ccjfebcrn bei
6 ic H ente @ a t t u n 9.
Dauerlauf et4*
Tichodroma, Tichodtome* tlHg*
6d)nakl fc&r lang, fcr)wacf) gebogen, bnnn, maljig, an ber 33aftö crflg, an ber 6pU)C glatter, JWafeiw
I6d)cr an ber SÖ5urjel, naeft, l)ort$ontal burd)gel)enb, b,alb burd) eine £ant gefc(;loffcn, %\\%i: brei %&)tn nacb
vorn, eine nad? hinten, bie äu§ere an ber ÖBnrjel mit ber mittlem üCrtvad)fen; ber Diagel ber l)intem ScbC feljr
lang, ©cbwanj abgerunbet, mit febmacben ©cbdfteiu Flügel breit, bie erjrc @rf)n3imgfeber ftirj, bic jtbeite nnb
britte abgeftuft, bic vierte, fünfte unb fechte ftnb bie längffem S5ie Sunge tjt wrj unb )3fetlf6rmig.
©er Mauerläufer flettcrt mit grofjcr ©efdjtcfrtd^cit unb @d;nelligfcit alt bcn Reifen unb Mauern umljer, wie ber »aumlaufcr an
bcn Säumen. ©cf)r feiten fie&t man il)n an Säumen; er n%t fid; »eti eollfommcnen ^nfeften unb i&rcn farven, befenberß giiegen.
<Sr maufert jrocimal beß 3a^rcg. Man rennt nur eine 2ftt.
SKotljflügeligct Wlauttiauftu
Tichodroma phoenicoptera. Tichodrome echeleite*
Saf« 75.
fdjranrj, He bclbcn äitfjetn ftebern mit einem- großen meifjett <Shb>
flccf, bic anberh mit meif3graulid;cr ©pit^c / bie an bcn mittlem
faft unmerflid) ift-, ©ccffebern be* edjmanäeö bunfel braunfd;wärj--
lid); ©dmabel uhb %ü§e fdüuarj.
fange 0 Soll 2 Sinicn, bic ©djnakllängc fc^r ungteid^
Aufenthalt ©ic 2(l»cn bon €entrafeuropa, ber @tf)mei$/
©al^burgS, Iprolö, aber aud) auf bcn Qßyrmhm unb bcn ©cbir*
gen Sigurienö unb anbern f>ol>eii ©cbirgen be« füblidjcn Gmpi'i,
50
©d;citel bunfclgrau; OTacfen, Dföcfcn unb ©djulrern fd)ön
afdjgrau; ^c^Ic unb SSorberljal« im ©otnmer fd)marj{ untere SJjeile
fa)roarjgrau; im Söintcr ift bie Äe^fe bei beiben ©cfd}Ied)tern meii--
lid); ©erffebern ber ftlügcl unb ber äu§crc $l)cU ber ©djmung*
febern lebhaft rot!), bic untere Jpälftc ber ©djnningfebcrtt fd^marj,
bie erfte, jweite unb britte f)aöen an ber ittnern ^ö^nc jtwei meige
runbe 3-Icrfcn, an ber ^intern bagegen einen breieefigen gelben,
atid; finb bic (»intern ©djmungfebcrn roei§Iid) gefäumt. ^djroanj
-ocr page 236-
198
im ©ommcr immer auf bcn .£od)gcöirgcn, an Reifen; im Sorben
fott er ficf; gar nid)t fiiibctt. ^m 2Bintcr ffreifen ft'e weit in bcn
Sfjälcm nmf)er, nnb bcfud)cn ©tobte nnb ©orfer, fclbft bis in
bic Mitte ©cutfd)lanb$.
<5 i g c n f cb, a f t c n. ©er Mauerläufer ift nid)t feJjr fcfjeu, afier
lebhaft, gewanbt nnb immer in Bewegung, ^m ©ommc'r fi'nbet
man ifm immer mir an bcn f)od)jtcn, fteiffren, perpeubicularen
ftclfcnwänbcn. 9?ic ft'cljt man if)ti auf Steffen fi'gen, aud) fal) id)
if)n nie auf Bäumen ftettern, SBic bic ©pcd)tc fliegt er immer
unten an imb Vettert nun bis oben aus, bann fliegt er an eine
anbere $-clfcnmanb unb mad)t eö ebenfo. Grr flettcrt inbefj gar
nia)t wie bic ©pcd)tc mit gcfd)foffcnen klügeln, unb fragt ft'd) aud)
nie auf feinen @d>wanä, beffen ©d)äfte ganj fdjwad) unb bic
Gebern abgerunbet finb, fonbern er breitet babei bic ftlügcl unb bcn
©cljwanj immer au», unb Ijupft l)a\b fliegenb. ffiad) einer gewif*
fen Seit befttd)t er meift bicfdbc ftclfcnwanb wieber, unb wed)felt in
einem meiten Bcjirf bamit, fo baß er nad) einer fjolöeu ober gam-
äen ©tttnbc weift Wicbcr ä>' einer fold)cn 5Banb juriuffoinmt.
©ein ©efücbcr i|r meid), lang, unb bic ftebcvn jerfd)ltfTcn; cS ft'eijt
feijr fcfjon auS, wenn er fo fliegenb an einer datier ober einem
ftclfen Ijcrumflettcrt, unb er gleid)t in etwas bcn Stilen unter bcn
©d)mctterliiigcii, bic man rotl)c OrbcnSbänbcr nennt. I5r ift fo
wenig fd)cu, baß er oft wenige ©d)rittc r>on bcn Mcnfd)en an bcn
S-elfen anfliegt, aber fd)ncll ift er weit oben, unb folltc bic $c\$;
wanb aud) mehrere ()unbert $uß f)od) fewi, fo flcttert er meift nad)
oben, ©ein ©cl)nabcl bient il)tn, ba er fo lang unb bünn ift, in
bic engfren ft-clfenfpaltcn einzubringen, ©en 5Bintcr burd) sieben
fie cittjcln in bcn 3l)äfem umf)cr unb galten fid) 6cfonbcrö au
bc» Ä'ircOen imb Äircl)tl)ürmcn ber ©orfer unb ©täbte, in ©teim
ßtüdjcn, an tjofjcn Käufern, ©taMmäticm imb alten ©djlSffern
auf, wo ft'e im Sßinterfd)laf" begriffene ^nfeften anffnd)cn. Bei
biefer Gelegenheit fommen ft'e aud) ins innere ber @d)l6fTcr, $äu*
fer obcri\ird)cn burd) jcrbrod)cne 8enftcrfd)eiben ober offene $cnftcr.
3ur ^aarungöjcit im S-riif)jal)r laffen ft'e einen angenehmen <53cfatig
fyören. 2lußcc betfetben fiel)t man ft'e mir eitijcln, bann aber finb
Männd)cn unb 5ßcibd)cn oft an einem Reifen ju jünben.
9^ a f) t* u n g* ©iefe fc()eint cinjig in ^nfeften ju beftcljen,
unb jivar ljaiiptfäd)iid) in fliegen unb beren Sarscn; bann fmbet
man in feinem Ziagen aud) bic 9tefte f leiner ^äfer, befonber»
Sauffäfcr, welche an bcn Seifen nid)t feiten finb.
% o r t p f l a n 5 n n g. ©er Mauerläufer niftet in $elfcnfpaltcn
unb Maucrlöd)crn ()ol)cr Burgmauern, bod) immer nur in f)o()cn
©egenben. Man faf) mehrere Male an ber Sclfcn.wanb beim ^fcf;
fcrfcr;Babc niftenbc QJaarc; id) felbft fal) bcutlid) an ber nnge.-
f)cncrn Sclfemnanb bec fogenannten ©allcric äroifd)en 2mt unb
23arn im 2Bal(ig Mauerläufer in Sod)cr aus -- unb einfiiegen. ©in
DTeff, welche» id) bcft'ßc, würbe in beut $opfc cincö blcd)crnen
(Sngelg auf bem ©ad)c beS Älofrcrö Sngclbcrg angelegt. Q$ ift,
wie alle Sieftcr, weld)c in £od)cm erbaut werben, fcl)r !unft(oö, unb
beftefit aus .fpaaren, Mooö unb Gebern, welche auf einanber gelegt
finb; ein anbercö beftanb faft ganj aus Moo^. ©ic vier biö fünf
@icr ft'nb rein weifj, jart, nid)t ftarf glätiäcnb unb mef)r nmblid)
al$ eiförmig, ©ie ©aucr beä Bnitcn» ift unbetannt.
$einbe f)at ber Mauerläufer feine befonbern.
^agb, ©iefe ift lcid)t, ba ber 2Sogel gar nid)t fdjeu ift, mir
muß man bcnfclbcn, ba er immer in Bewegung ift, gut aufö
£orn faffen.
9^u§cn unb ©d)abcn ft'nb für uns ganj unbebeutenb.
n d) t e © o t t tt n ö-
33 o g c n f tf> n a b e (.
Drepanis. Temm. Mclitlireptus. Vieill. Ueorolahc*
<S>d)\\ahä fet)r lang, btrf Idnejcr <xU ber ^o^f/ &'^et «ngefat)t bcn öierten Sr)eil etneö Strfctg; an ber
Sfßut'jtel ifl er birl nnb bveteefig, an ber <2>}>t($c fet)r ^tejefpißt imb atyicnfm-mia,; bic obere (5cf)uabcnabc tft laiigcr
ati bie untere, ohne Slucifc^veifuncj. S5te $\n\^ hir^, fnor^eHe]. ©te 3Tafenl6cl;er an ber ©crjnabetmurjcl,
feitlid), tjatb gefcf)loffcn. 5"»§<': £(™tf bo|>pe!t fo lana, ati bie SÖiittcfjctje; (5eitci^cl)en gteid; laug, bie äußere
au ber 2Bur$d yerbunben, <ylugel; hu erfte @d;»vuugfeber mangelt, bie jroeite tjl faffc fo lang aU bie brüte,
inerte unb fünfte, v»eld;e bic Idngftcu finb.
©ic 5Bögel biefer ©atttmg gleichen fcf;r bcn Blumcnfatigcrn, untcrfd)eibcn ft'd) aber bind) iljrcn fcf;r langen imb ganj bogenformi*
gen ©d)iiabcl. ©ic leben in Dccanien imb näl;rcn ft'd) von £>onigfaft nnb »on ^jnfeften*
5af. 75,                                          IDet^letbecöogcl.
Di'epanis vestiaria. L'Heorotcdre rouge. Certhia coccinea. Ltnn*
bic Bewohner jener ^nfefn cinjt Mi bcn ftcfcern biefer 2S6gcI bic
f;crrlid)cn rotten S-cbermäntcl unb anbere 3ierratf)cn verfertigten,
weld)c il)rc .fpäuptlingc bei $cftlicl)feiten trugen, ©er «Bogel erl)iclt
baburd) bcbcutcnbcn 2Bert() unb würbe fe()c »erfolgt, ia cö ju
einem fold)en Mantel fel)r vieler 2>6gcl beburfte. 3c§t ba bie
23cwof)ner jener 3"fe(n mit europäifd)cn ^robuften »crfc()en wer«
bcn, werben biefc Mäntel wo()l außer Mobc fommen, unb ber
SSogcl, ber feiten geworben, ft'd) meijr fortpflanzen.
Hinterhaupt unb Dbcrf)alö ft'nb bei jungen braun, bei alten
fdjartadn'otl), cbenfo diüdm, i?cf;le, Brufl unb 93aud), ^lügcl
unb ©d)Wanä fd)warj, ©d)nabcl unb J-üßc wcifjlid).
Sänge 4 Sott/ (Brofjc cincö ©pcrlingö«
aSatcrlanb. ©ic ©anbwidj^infcln, ^•reunbfd)aftöinfc(n unb
Dtal)citi. 2(uf ber tytftl 2(tooi f)ci§t er J^corostaire, ba^ct ber
fffautc, bcn i^m bic g-ranjefen geijen. ÄlciberPogcl ^eißt er, weil.
SDcv tunftc 33ogenfdj)tta&eL
Dropanis obscura, L'Heorotaire almwaroa.
tüf. 75.
2(ttc oßern tfjeile ftub oliocngrftn, bic untern gclßlid)* 3wu            SatcrUnb. ©ie ©anbwid)«infeln. 2(ud) feine J-cbern
fd)cn ©d)iiabcl unb 3(uge ein gelber S-lccE.                                     würben gebraucht.
Sänge 5 Sott 8 Sinien; Snagd ber jpintcräc&e fe^r lang.
-ocr page 237-
199
fcif.75.                                        -f ■ ©et 4> 0 6 0*                                              &
Drepanls pacifica. L'Heorotaire Hoho.
@d)lüar$, ©ccffcbcrn tcö ©cbwanjcS, 35aud) unb 93ür$cl     diae, dibaphus, sanguinoleutus, gilvicapilltis,
gell?, bic crften ©ctnvungfcbcni wcfg gcfautnt; ber ©cbnabcl fc&wotfj,     agilis, virescensj pipilaiis, alle <tu$ SHculjoHanb. $cr<
faft wci 3o« lang; bie $Age fcbiviriKc^, groß; bic 3c&c bitf unb     "<*: D. coerulescens. VieiU ols. d'orc's. 1. II. Pl. 83.
'mit raupen puppen Gebeert; bic 9Mgcl ftarf, fcbwaQ unb fcfcr    »• melaüoleuco». A. PL 55 D »ter, ib. pl, 71.
f                                                                                                    D. melauops. ibi pl. 85. lt. cucul latus, id. pl. oOj
9C °3oIl* -.«/(*%« • . /-* *                                            ßorgficlb unb SSigorö f)«6cn von ber gwfcn.ginnc'föcn
Sauge 8 3ott, ©voßc eine« @taai*.                                     ^^ 58aum[inlfci. annoc() mc^cw Gattungen abgeliebelt, metye
SBatcriahb. ©ic @anbtt>id;<Mnfc(ti,                                  mlct) wn bm angcfu^tcn ttod; ju uüterfcfcciben fcp foUeu; ftc 6e*
(£i gehören ba^in: Drepanis pyrrhoptems, cane-     jtcfjen meijt aui rtjcnig 2frtcn unb bie baf)in gehörigen 2S6gcf fi'nb
scens, tenuirostrisj albicapillus, flavicans, fla-      uod) fajt gaUj unbcfannt, jebod) Ulli ber SBoUftän&igtcit JVittcil füf)-'
vicollis, cardiualis, giittatus, uovae Hollau-      xtn tt)ir biefe ©attllttgcn an.
Neunte © a t t u n 9.
sp v t n t e.
Ptiriia. Prinid. Horsf. Linn. transact. T. XIII. p. 1Ö5.
(s5d)nabcl mittelmäßig, gerabe, an ber SBurjel breit, gegen bie 9lafenKd>« nad) unb nad) fdmuUer, (Spifcc
firarf; bie ©dmabcllabe gerate an ber SBurjel, gegen bie <8>pi(je ctroaö gebogen; bic ftirfre gefielt, befoubers jroU
fd)en ben 0lafenlod;ern, bann abgerunbet, leicht ausgcfdnuetft; bic untere 5\tuulabc gerabe; bie 91afeulod)cr au
£>iefc ©attting ift mit ben jfnorpefnafen (Poindtoi-himis) fef;r naf;c »evivanbt, unb untcrfdjcibct ft'rf) nur burd) einen fdjmdlcrn
<gd)uat>c(, unb baburd), baß ber fnovpclige ÖtafenbccEct fcfjit.
SÜtan tennt nur eine 2lrt.
Sie $utraultdf>e tytinic*
Prinia familiaris. La Printe conßante.
SMcfer SBogcI fjcijjt in ^am prinia; feine £auptfaruc ift fat6 oliucngrunlid); ber SBaud) ge(6; bic itcf;(e, bic Sferujl unb jwei
^anber über bic %U\Q(i roeijj ;baö <£d;n>flnscnbc wirb mit einer fa(6eu SBinbe unb einem weißen @aum bcjeid;nct.
Sänge 5 Soff.
aSatcrlanb. ^wa.
3 e f) n t e © a t t u n ö»
Orthotomus. Horsß Linn, transact. T* Xllt*
6rf)nabct mittelmäßig, gerabe, ttwag jufammcngcbrücft, an ber ^aftö breifeitig; bie1 ftirfre ätt bec ©rf)ua^
behtnirjcl gefielt; ber (£d)nabel gegen bic ©pttje lcid)t gebogen; bic <Sd)neibcn ber @rf;nabcnabcn fcl)r gerabe;
bie 0kfcnl6d)cr an ber SBurjcl, groß, burd) eine §aut an tyrer obem ^älfte gefd)loffen, bic Dejfuung fpalts
förmig; erjle @d)nntngfebcr furj, jtvette unb britte ml langer, glcid), dußerltd; aufigefdjmcift, bic anberu abges
fhtft, fi'irjcr, fcilformig; g-uße lang; bie äußere 3^« cm ber SQBur^el »crmad;fen; bic ^üitcr^C fiarf, bec
31agel jufammengebrüdt, gebogen, f^ißig, jrcetmal fo lang alö bie auberc.
2(ud? biefe ©attung i(l mit ben ^nerpefaafen naf;e »crröanbt unb nUr Burd) bert @d;nabcl ücrfd)ieben. SOJan fennt nur eine "XxU
2> e r 3 a u n § M a M $ n a be l
Orthotomus sepium, Le chiglet.
%alb \ni Otiecngrunc fptcfcnb; ^epf unb ©cöenfet roflfarb; etf)ivun9febern falb? ßtW »«^ ^rujt fätoü$tfß Saud) g#<
Sänge 4 Soff.
1 ,.3n 3a»«, «Je er (fyiQkt t)ti$u
-ocr page 238-
200
^iCfte ©attung.
$Iumcin>oflc!. |
Myzantha. Myzanthe. Vigors et Horsfield. Idnri* transact. T. XV.
«Schnabel ftirj, ftait, faft gerabe, an bcr (Spt&e gufammengebrücft, bic fttrfle gefielt; bic Stafmtöcf;«!
lintcnfornüg, üorn owal, mit einer £aut bebeeft, unb an ber 2Bur$el buref) einen steinen ^eberbünbel gejiert;
btc obere «ScfmabeUabe leicht au^efcfjweift; glügel mittelmäßig, faft abgerunbet; bic erfle ©cfwungfeber furj,
bie jroeitc boppclt fo lang, bic britte etwas" titrjer als bic üierte unb fünfte, welche gleich lang «nb bic langten
finb; bie <Ktße mittelmäßig; ber <5cr)roan$ lang, faft abgerunbet; bte SJlugentmfe naeft,
£>ic 83ogcI tiefet: ©attung teßen in Sfteufioflanb.
£af. 76,                              ©elbbauc^igtr ^Stumcnöogel.
Myzantha flaviventer. Philedon chrysolis. Zool. de la coquille, pl. 21.
Oberleib bnttfet oliuengrün, roftfarb überlaufen; 2fugcugcgenb             23atcrlanb. Neuguinea,
naeft tuib ffeifd;farb; in bcr Ofjrgcgenb ein ferner gelber ftlccEi              £>„£}„ gehören: Merops garmlus. Laib. Myzantha
Äcf)(c unb 23orberf)al6 gtünlicl); g&rujt unb Unterleib gelb.                  garrula, unb M. flavirostris; beibe aus 0}euf>ollanb.
©r&fjc einet 9)tijielbrc#l.
3 w 6 l f t c Gattung,
© r u n ü o 9 e I.
Phyllornis. Verdier. Boie.
©cfmabcl mittelmäßig, gerabe, an bcr (Spike gebogen, jnfammengebnirft, frarf ausgefcfymcift, bcr SXanb
ber fönnlabm umgebogen; bie SBurjcl etwas breiter, bic @pi(je fel)r jufammcngcbrücf t; bic Slafengrube tief.
£)tc Sunge bürftenformtg. ÜJtafenläcfycr an ber 3Bur$cl, fcttltcf), eiförmig, ttom offen, hinten gefcbloffen, unb
jum 5l)eil mit Keinen S-cbem bebest, $üßc fcl)r turj, bünn; Selben tur$, bie äußere mit ber mittlem bis an
bas erftc Ok'lcnf' oerbunben, bie innere nur au ber SGBurjel; bie ^intcr^cbe ift bic langte unb ftärtfte. 5'lügct
mittelmäßig, bie erftc ©cf)roungfcber fet)r f'urj, bic jnu'ite tVtrjer als bie britte, biefc uub bie werte mit ber
fünften faft gleicr) lang.
<£ut>tct f)at bicfc ©attung ju bcr ©attung bec .£onigfreffcr (Pliiledon) gejagt, ba tljrc Smtgc befonberö ebenfo bcfcl)affcn i(t,
wie bei jenen. ^l)vc Sftafming fcl)cint roirflicl) »orjügliel) in Jfponigfaft gu befreien; boef; werben fi'c rüaljrfcbcinlid) md) ^nfeften freffen.
SMc #aur>tfarbc ber bekannten fünf 2lrtcn ift ein fcfjr fernes ©am. <©ic jinben ft'a) im warmen 2(ften.
Saf. 76.                                ©olbjüntigev ®vün»ogef.
Phyllornis aurifrons. Verdier ä front d'or. pl. col. 484. f. 1.
©ic ©timc am SOfännc^en lebhaft golbgclbi alle obevn 5f)cilc
fcl)6n grün; 35ecEfcbcrn bcr ftlugcl ajurblawj Äcblc ajurblau,
fcljiuarj eingefaßt, inbem von bcr ©cl)iiabclcc£e burcl) bic 2(ugcn ein
fcljitwrjct ©treif gel)t, ber an ber SSruft 511 einem breiten fc^tüarjcn
Jpaföbanb »wirb; unter bem ©djwatjcn an bcr ^Bruft lauft nocl>
ein hellgelber Dianbj bcr übrige Unterleib ijt grün» ©d;nabel unb
ftüfjc fcl)warj.
©anjc Sänge 5 3oK.
ffiat erlaub. Sumatra.
£>ie übrigen 2trten finb: ©er <£ocl;ind)incfifd)c,
Phyllor. cocliincliinensis. pl. enl. 643; ^Ma, ©uinatr«
unb bic warmen 5f;cile bcS afiatifcl;en Sontinent^. ©et?8laiu
bärtige, P. cyanopogon. pl. col. 512. f. 1; «Sumatra.
©Ct ©clbf iipf ige, P. malabaricus. pl. col. 512. f. 2;
Sumatra, 35ornco, ^nbien. JDcr SÖIullctifcbe, P. Mul-
ler ii; ^av-a, Sumatra.
Sie ©attung Myzomela Vigors et Horsfield enthält
nur einen 5Mumenfaugcr, Nectarinia cardiualis, aus ben @anb#
ivid;6infelu, unb fann fuglicl) bei biefer ©attung gelaffen werten,
ta fic auf fef)r untergeorbnete ^^araftere ftd; grüntet.
S)reije()ntc ©attung.
fd\umtnf ttuni).
Anthochaera. Horsfield et Vigors. Creadion. Vieillot. Dilophus. VieiUot.
Philedon Cuv. Phillanthe.
©er <5cr)nabcl fcl)r ftarf, aber fcf)mat, gekrümmt, jwtfc^en ben 91afenl6cf)crn gefielt; bie obere ©cfmabel*
labe wenig auSgefdjrocift; bie 3flafcnl6(^cr linienformig, bis" $ut Quitte beg @(r)nabel^ ficr) auebcl)ncnb, burcr) ehw
Jpaut bebeeft; bte 3"»ÖC Pinf^ s ober bütfreuförmig; Jlügcl mittelmäßig, abgeruubet; erfie ©c^wungfebet Jurj,
-ocr page 239-
201
bie feierte, fnnftc unb fechte glcicr) lang unb btc langten; ©djuttutj lang, afcgerunbet, ctroaä afcgejluft; 5ü§e
ftar£r Don mittlerer Sauge.
©iefc 2?5gcl leben in OfeuDotlanb unb würben balb su ben 9i«6cn, balb ju ben ©taaren, balb 511 ben Q)^ilcbon« gcjäfolt.
£af. 76,                                   @djroat&et §8Iumenf rennt.
Antliochaera phrygia. Phyllanthe phrygien.
(S^tlOtlDmc: Melliphaga phrygia. Lewin. Merops pliryghs. mittfcrit ©djtüanjfcbcrn ffllb fdjwarj; bfe Ä&ttgcn f#»$pef&'"QU
Lath. te merle deäiUie de Levaillant ois. d' Afrique pl. 116.
                       fäHUlt» bCC ©cfmNUIj CtlVflS abgeftuft.
©r&ßc bcr ©ingbroffel.
^opf unb #aß finb matt fdjroarj, cbenfo bic «ruf!; aber f)icc
             «Batcrlanb. Dlcufjollanb.
M jebe fteber einen »eigen $lecf, bcr ein V formte, ©citen,              &afyn gehören: Merops caruneulatug. Lath. An-
Utüerbaud) unb bic untern ©ccffcbcrn bc$ ©djwanjeS fl'nb fd;m»f|ig thochaera caruneu lata; au« ©iemenälanb. Anth, mel-
TOciß, gelb gcmölft, unb ieU fteber ijt gelb gefäumt, SOtantet, livora. Horsf. Certhia mellivora. Lath.; auö Tflnu
©drittem unb ©ceffebem ber ftlügcl fcl;roarj, gelb gefäumt. £üc .f;o(l«nb, Antli. Lewinii, Vigors; mi 9tcuI;olIönb.
95 i e t je 6 n t c (Gattung*
$t e I f d> n a b c I.
Tropidorhynchus. Vigors et Horsfield. Tropidorhynque. Linn. iransacl.
T.XV. Philedon.
©djnafcel fhn-f, lang, mit fet)r toorftetyenber, gefreiter ($rdtl)c, gebogen, fdjucibcnb an ben SKdnbern, in ber
SDiitte ber Dkrfiunlabc faum auögefdjroetft, SDte 9lafenWcr)er flehen fafi in ber SO?tttc beffelOeu, ftnb eiförmig,
offen, $lügel mittelmäßig laug, jicmlid; abgerunbet; bie erfre ©cfnvuugfeber htrj; bic jniettc ein ©rittlxilidugcr;
bie britte, »ierte unb fünfte gleirf) lang; gtifjc {fort, v»on mittlerer l'duge; ber 5topf mel)r ober miubcr nadt,
Saf. 76,                                  331auiüangigev $iclfd)nabcf.
Tropidorhynchus cyanotis. Philedon gracule.
©tiiiontymc; Phik'don gracnlimis, Gracula cyanotis.                                      Sälige 12 Oiö 13 3olf.
©er gnnje obere Sf)ci( bc* Äorr-crö Ijt grüngelb; bei «Bürger,             2? at erlaub. gtcuftoKanb, reo er auf dienen ^agb madjen
ber Äußere SRanb bcr @d;wungfcbcrtt, unb ber gatijc »orbere SfcH      fo(t. ancI) an6wc 5nfcftcn genießt er. 6r gebt Düpfenb roie bie
bc* ^ürperS ftnb roeiß; bcr obere ^eil bes Äopfö 6i* jum hinter«      ajtcrn unb ^60t ein burd)bringenbcö G5cfd?rci au*.
r)aupt fefamarj; bcr naefte Diatim um baö 2fugc ift gelb, mit einem
»eigen ©treif gefebieben; bcr übrige Sbcil bcr Äopffcbcru ift blci;              £Dö^in **$***'• Merops corniculatns unb Merops
gtail.                                                                                                                          in on ach us, oilö OTcilf)0(f<inb,
5 « n f je f) n t c © a t t u n fl.
3 a u m ü o 3 e L
Maiiorhina. Philedon. Cuv, Manorhinc. JVagl.
@cr)nal>el cttt>aö für^cr als bcr tfoflf, jtemlicr) bnnn, gcrabc, »tfammengebrurft, etwaö f)öt;et alö treit,
hk
bic
DWgel frumm unb fyitjig; bie ^intcr^e flarf, mit jlarfem S^agel, SDic Ringel miuelmdgig, tu ber $m)c übet
bic Söafts l;iu rcid;cnb; bic erjie 6d»t)ungfcbcr fürjer aU bic fed;ötc, unb bie britte bie Idngfle,
Saf, 77.                                 @cj)roanföpfiget* 3aumoogeK
Manorhina melanocephala. Manorlune ä lete noir.
©cr)citcl fcr)tt)(tri5 @tirn, Sügcf, $inn unb Äe^fe rocifjlid;,      unb2(ftcrgegcnb meig* ©d^nabcl citrongelß; ^-i'ißc Draun; ©djnsanj
grau(id) übcrKuifcnj hinter ben 2(ugcn ein fahler, breicefiger, get--      an bcr ©pi|e abgerunbet.
bcr g-lcd; Obrgegcnb [tlbcrgrau, mit einer bunflcrn, fa(t'fctynwjcn
             Sänge 8| 3o(l.
Sink eingefaßt5 Jpinter[)al$, ©citen bei Spatfci, Sötnfl unb «Band)             25atcrtanb. 9?cuf)pflanb,
grau, weiß geweift} Dfücfcn blaß fd;icfcrgrau grunlid) überlaufen,              Gbcnfaü« in OTcu^oüanb frnbet fidj nor^einc jrocite 2£rt: £)er
unb wcißlid; gefäumt} ©d;wungfcbcrn b.eH olbcngrün; Untcrlctfr      ©rünc, M. viridis, Wagl. Philedon eupogon. 11%.
51
-ocr page 240-
202
(5ecf)Mf)nte @ a t t u n &
Phile Jon* Cuvi Melliphaga. Temm. Mellisugae, Philedon, Temm,
(3cf)ttakl bünn, siemfier) long, afcgerunbet, leicht gebogen; bie obere £abe langer aU bie untere; bie fflafciv
i6cf)cr buref) eine £ängel)<mt bebetft, meiere bie Raffte beö ©crniabefö cm Sänge übertrifft; fte liegen an ber ©rfjnas
belvmtr^cl, SDie 9)hmb6ffmmg mit; bie Snngc cnbigt mit einem ^pinfel ober einer Würfle »Ott J-afevn; am
^opfe ifi meifl nid)tS naeftes, ober irgenb ein 2inf)ang; $lu§d mittelmäßig, abgerunbet; bie werte ©cfnmmgs
feber ift hk lemgfte; ber «Scfwans lang ,nnb a&gertmbet; bie £inter$er;c ftavh
33ic SBogel biefer ©attung, welche uttgeadjtet ber »ielcn Trennungen ber feuern noct) immer jiemfid) jaljfrcid; blci6t, bemobtten
alle bie <Süblänber, 9?euf)ou'anb, ©icmenSlanb mib 9?cu i ©eclanb. Sie größten 2frten crrcid)cn räum bic ©roße einer 9)Jiffclbroffcl.
£>ic Hauptnahrung befreit in ^nfetten; einige genießen aud) Jponigfaft ober Bienenhonig, unb ftreitett fiel; barum mit großem SDtuth
oft mit »iel großem Segeln, Ocfotibcrs? mit »Papageien. Sic ©tjmme ber meiften ifl nicht angenehm, einige aber fotten fdjön fingen.
Siele leben gefctlig, unb meift in ber DuUjc ttteitfa)licbcr 2£of)iiuugcn. Uebcr if>vc ©itten, i()re ftortpflansung unb tyren 9?cftbau weiß
man noct; gar nidjtS.
$af. 77.                                    SDie golbffügelige 23 tkjlett junge,
Philedon chrysopterus. Le Goruck, Vieill, ois. dores. F. 2. pl. 88.
©er ganjc obere unb tiittcrc Sljcil beS Körper» iff btinfelgrun,
bie meiften ftebern tiefer 3l)cifc finb weiß gefäumt, unb fjaben
einen weißen @d)aftftrcifcn in ber iOJitfe; bie @d)ituingfebern finb
braun, außen roftfarben eingefaßt; bie ©d;wnngfebern ber jmeiten
Orbnung finb bagegen grau, inolct überlaufen; bie ©djwanjfcbern
grün, mit .weißer ©pifec. S5ic .fpaut jwifd>ctt ©tt)nabd unb 2(ugc
ift narft unb rotl), unb cbenfo ber 2uigcnf reis; ber @d;uabel
fdnvarj.
Sänge 12 bis 13 Soll.
SSatcrlanb. 0Jcu t ©übiualliä, reo if)n bic (Singcbornen
©00; giuar M'ücf nennen; barauö liat ÖSicillot ©orücE gemacht.
<$t Übt in jal)hcicl;cn @d;aarcn an ben Ufern be6 SOlccrcö, unb in
ber 9?äf)c ber 5ffio()uungen, ift fef;r lebhaft unb uugeftüm, unb jagt
be|!änbig nad) ^nfeften, \vdd)t feine 9?al}rung auSmadjcn; cbenfö
genießt er Sjonia., weßmegen er ftd; aud; mit ben Papageien jaiw
ten folf.
3:af. 77,                                                         2) e r «8? o f) o.
Philedoii fascicnlatus. Philedon Moho.
@ Vi n 0 1t V) 111 C : Merops niger. Gmel. Merops fnsciculatus. Lath.
Graeula nobilis. Mertem.
Scr ©dnvanj laug unb abgefUift, bic mittlem Gebern finb
picl länger ati bie anbeut, laufen fpifjig aus- unb finb jerfchliffen,
an ber <£pi£c finb fic gewunben unb rinneuformig; an jeber Seite
ber ©ruft (M)t ein ffarfer 55üfd)ci febr langer, gelber, glänjeuber
Scrfdjliffcncr S-cbcrn, bic fc()r »on bem übrigen fdnvarjen unb büfrern
©efieber beö SSogcl-3 abffcd;cn. ©er ganjc SBogel ifl an allen fei-
nen 5f)cilcn fdjwarj mit SBiolct; unb ©ronjcglanj, nur bic untern
©ctffcbcrn bes <Sd)iv>anscS finb and) noa) fdwn gelb; unb bic @cü
tenfebern bcS ©cbmanjcS haben bic äußere §al)ttc unb bic @pi(jc
weiß.
©anjc Sänge t»iö 511111 Grube ber langen <5d;wanäfcbcrn 1 ftujj.
©roße eine» ®taarS.
2?aterlaub. Sic ©anbwid^infcln, Wo er aber, fo wie
ber rotf)c ^leibcroogcl, fc^r feiten gciuorbcn ift, weil bic Seiuofjncr
mit ben gelben 53üfd;eln bic rotten SDfäntel verbrämten, 35ev
(Sngläuber ©iron fagt jwar, man fange ben JBogel lcid;t, unb
taffc il)tt bann, wenn er feines Bufd^cS beraubt werben, wiebec
fliegen. SBcnn man aber bebenft, baß mau 511 einem rotten SDcaittct
viellcid)t mehrere f;unbcrt Sogcl bebarf, fo fofltc man glauben,
enfweber müßten bie SCögcl fein' ()äufüg fci;n, ober fic müßten faft
ganj ausgerottet werben, ©ic franjöftfctjcn Dfaturforfd)er fanben
auf brei 3nfcln, welche fic befinden, nidjt einen cinjigen dioti);
vogcf ober 9)iof)o; fic muffen fiel; alfo fcf)r »erminbert l)abcn unb
in bic ©ebirge geftofjcn feint, unb ©ironS 2fu»fage ift unrid)tig.
3n ©ammlungcn finb ba^er biefe beiben 5BogeI äußerft fdten am
antreffen.
$af. 77.                                             ®efte<fter SÖürjlenöogcI.
Philedon maenlatus. Temm, Philedon grivele. pl, col. 29. f, 2,
Temm. pl. col. 29. f. 2; Dccanien. Phil ed. atricapülus.
pl. col. 335. f. 1; 9?cu|)o(laub. PL. mystacalis. ib. f.2;
<3nfet Süjon, 93ianilfa. PL. leueotis. ib. pl. 435; 31enbo(j
lanb. Ph. noyae Hollandi ac White. PL australa-
sianus. Shaw. Ph. melanops. Vieill. Ph. auricomis.
Lath. Ph. chrjsotis. Lath. Ph. chrysops. Lath. Ph.
lunulatus. Shaw. Ph. indistinetns. Horsf. Ph. brevi-
rostris. Horsf. Ph. tenui rostris. Horsf. Ph. fulvi-
rostris. Horsf. Ph. Duinerilii. Lefs. Zool. de la coq.
pl. 215 SKcufwllnnb.
©djctrel unb bic 06cm Sbcile bcS Äörpcrö, ber %l&$tl unb
bc$ @d)waujes finb grüugelblid); Sügcl, 2tugcngcgenB unb Äinn
bunfelgrau; am (gdmaoclwinfel cntfref)t ein lveißcr ©treif, ber
unter ben 2tugcn burd;gc()t; bic Df)rgcgcnb bebeefen Steine lebhaft
golbgelbe 3-ebcrd)cn; alle ^ebern am untern 5f)cil bcS Körpers
haben auf gelbem ©runbc braungrauc S'lfcfen unb @äutnc; ber
@d;nabel ift fd)war$, an ber gBiirjel r6tl;(id;; bic $"§e finb grau.
Sänge 5£ Soll.
«a terlanb. Occauicti.
,3u ben «Pjnlcbone' geboren: PLiledon reticulatus.
-ocr page 241-
203
® t e M e $ ti t e &• * 11 u tt g«
SB t e t> c fj o p f*
U p u p a, Huppei
6d)tmW fct;r fang, fc^tvoc^ gebogen, bünu, breieeftg, jufammcngcbtfitft ♦ 9tafcnl6cr)er an bei4 ÖBurjel, fcit^
lief;, «förmig, offen, von ben Metern ber ©tirn veferjattet. 3-üfsc: brei 3^" »ad) ^orn, t>ic äußere mit bei'
tnnem big jum erfreu ©clcnf verwarfen; eine $,tl)c nürf) l)inten, S^ägcl ftirj, »venig gefrinnmt, ber Stogct
ber £interje!)e fafl gerabc. ©rijtvanj geviert, auö jct>n gebern vcfrcl)cnb. Bunge ftit§ utiD l)cr&f6rmig. 5üigel
mittelmägig, bie erfte Sdjrmmgfcber von mittlerer Sänge, bic jivcitc unb britte »veniger lang, als bic vierte unb
fünfte, rcclcije bie längten ft'nb.
©er 2Bicbcl)opf vertritt bic ©teile ber Saümldufer unb SDcauerfoufer «uf ber erbe. 3nbcm er über bicfdbc wegläuft, fud)t er auf
Sßicfcnimb feuchten ©reffen bic ^nfeften auf, wcfd;c fiel; in ber ©rbc »erbergen; feiten fegt er fiel) auf Saume, wo er fid; au bic
2lcffe l)ängt, um fiel; ber ^nfeften ju bcmäd)tigcn, meiere an ber untern ©eitc ber Blätter fid; aufhalten. Sic triften in dauern, $#
fenfpaltcn, f;ol;lcn Säumen, unb leben cinfam. ©ic «Kaufet ift cinfad;; bic ©cfd;(cd;tcr ffnb wenig »crfd)icbcn, unb bic jungen
nntcrfd;cibcn fiel; mir burd; ben filtern unb geraberu ©d;na6d »on ben 2fltcn, and; bttrd; ben türjern unb weniger nu$gcbcf)ntm
$ebcrbufd;.
Saf. 78.
£)ct* eutopdtfc^e SQßiebeljopfl
Upupa epops. La ttuppe.
Sinei Dfeifjcn lange Gebern Otlben auf bem $opf einen fd;5;
tfen gebogenen ftcbcrbufd;, ber burd; eigene %autmu6kln aufgc;
rid)tet werben fann; bie ftebern bcffc(6cn finb roftgelb, mit fd;war.-
jer ©pifjc; Äopf, $aU unb Sruft unb bic ©ceffebern ber fttügcl
finb roffgelb, !ffeifd;farb überlaufen. Sic @d;wungfebcra weijj,
fcl;warj gebänbert; Untcrbaud; unb ©ceffebern bes ©dnnanjcö
weif;; ©d;wanj fd;mars, "6er bic mitte bcffelbeu läuft ftatömonb-
formig eine breite weiße Sinbc, bie an ber äußcrftni fteber am
breiteften ift. ©d)ttabd unb Seine ffcifd;far&.
Sänge 1 $uß.
©aö 2Öcibd)cn ift nur etwaö blaffer unb bie färben unreiner,
fünft bem 9)cättnd)cn fcr)t äf;n!id;.
2luf enthalt, ©er i2Öiebel)opf ift ein Sugvogcl, ber im
2fpril anfommt, unb mit dnbc 2fiiguft ober Anfang ©eptemberg
jvieber einzeln abrieft. fÖJan finbct il;n in gcnrifd;tcn 2Bälbcrn,
wdd;e oielc freie »piägc l;aben, befonberö aud) in bünuc fic&cnbcit
eid;cmt)älbern unb ben baran gränjenben 333tcfcn, vorjüglid; aber
auf $ie()weiben, unb in ©egenben, wc!d;e viele StScibcnbäumc
l)aben. @r läuft mcf)r auf ber <£rbe f;erum, al$ bag er fid; auf
Säume fegt. @r ift über 'ganj Gcntrnleurdpa verbreitet, aber
fparfaim
<£igenfd;aften. ©er 3öicbel)opf ift ein fcf;euer, jiemfirf;
»orfid;ttgcr munterer 23ogcf. <Jr läurt fcl)r fd;nell unb gcfd)icft
auf ber @rbc uml;cr, wobei er bic ft-lügcl l;ängcn, unb ben g-eber;
bufd; liegen läßt* bemerft er etwai ober ficf)t er umi;«', fo bueft
er fid; unb ftellt bann feinen 5?eberbufd; $m-5 flUf,
cine ^cm,
gung, bic er fe(;r oft mad;t, unb wcnigftenö aHcmal bann, wenn
er etwas? t>ovfd;hicft f;at, unb ma$ if)m ein fortberbarcS uub fcf;r
artigeö 2(nfel;cn gicbt% Sei jeber aSerbcugung bcnil;rt er mit beut
©cl)nabcl ben Soben. ©ein langer ed>nabc( ift iDm fcf;r m'ift,
lid;, aBürmer unb ^nfeften in ben (Srbfpaltcn aufjufud;en, allein
er tann, wegen ber ctroag engen 9Jfunböffnung, auf biefe 2frt
nid;tö »erfc^Iucfcn, fonbern ift genötl;igt, aücö |tierft in bic ,|5ö[;e
ju werfen unb in ben ©d;(unb fallen ju laffcn, \vat er mit größer
Sef;cnbig!cit unb ed;nelligteit t^ut, unb jwar fo, bag er feiten
etwas fallen läßt. (*<; fid;t rcd;t broüig mi, wenn er uielc ©türfc
nad; einanber ucrfd;lingcn folf, unb er immer domplimcirie mad;t
unb ben Sufd; aufrid;tet. ©ein %h\q ift fd;ncff unb (eid;t, aber
mit vielen Slugclfd^lägen, unb gcl;t feiten auf einmal weit.' ©ein
<J5cfd;rci tönt wie wut, wut, wut, ober l)up, l;up, jo, jo, to, to, m*
er fo IxiTorbringt, ia^ man tt>« oft in ber ^eme glaubt, wenn er
äicmlttl) nahe ift. ©ein Körper ^qt einen i)6d;ft unangenehmen ®c
rud), baf)er t)eißt er aud; ©tinff;a^n, Äot&l)ai;n. 2fu§cr ber 'Paarimgöi
Seit ficl;t man iljn gewö^nKd; nur einteilt. Hit eingefangen lägt u
fid; fcf;r fd;wer aud; nur einige "Jage unterhalten, am beften iuit
Ütegenwürmcw unb 2(meifenpuppen. ^ung gelingt e5 e(;er, bann
wirb er äufjerft 3al)m unb jutraulid), unb einer ber altgcne(;mftcn
©tubeiuHigel, allein in einem engen Sauer l)ä(t er fiel) nid;t, man
muß il;it laufen laffcn. ©cu aBinter burd; l;ä(t er fel)r fd;wcr
awi, unb ffiibt gcwöl;n(id;. ©einen SBärter lernt er genau ten.-
nen, läuft if;m nad; unb folgt feinem SXuf, giebt aud; burd)
iftcreö Stufen i\\\^ 2lufrid;teit bc« Sufd;cö feine ^reubc ju
crfeniien.
5)taf)rurig. ©iefe beftel)t f;auptfäd)lid; auS ^nfeften un8
Dtcgcnwürmcrn. ©cl;r liebt er ?(mcifcnpnppeu m\b Sarvcn,
SDciffrafer unb anbere fleiitc ^nfeften. ©aß er bCfonberS ben
SDtauIwurfögritfcn nad)ftcl(e, wie Sed)ffcin fagt, i|t fd;wcr ju
glauben, ta il;m bie alten wol;l ju groß uub jtt l;art fei)it m6d).-
ten, um burd; feinen engen ©d)lunb ju gel)cn. .f>cufd)rccfen aber
liebt er iwjüglid), fängt ftc gcfdjitft weg, uub v>crfd;lucft fie.
ft-ortpf lau jung. €r baut fein Otcfi am (icbftcn in f;ef)fc
Säume, befonberö auf alte faule getopfte Saumfirunfe, bic eine weidje
Unterlage von (Srbc f;abcn, unb beut 9?eftc einigen ©d)uß gewähren,
21ud) in alte Stauern unb ftc[fenlod)cr foll er bauen, ©aö 9tcft,
wenn ein fo!d)e« ba ift, ift fcl)r fd)led)t gebaut, unb oft ift Jpofj
mct)r bic ganjc Unterlage, oft aber werben Jpciu unb ©trof)f;aU
men unfünftlid; Eingelegt, ober and) g-ebern. ©ic ßicr, bereit
3a(;( gewöl)n(id) vier ober fünf ift, finb länglid; eiförmig, wenig
baud)ig, bic ©d)aalc ift glatt, nid)t glänjenb, porö^, weißlid) ober
fd)inuf|ig grün biß jum Sräunlid)cn, meift ganj ungefterft, feiten
mit flciuen weißen 93imftcl)cn beftreut. ©a SBcibdjen unb 3H"gc
il)rcn ftinfenben Äotl; im 9?cfte laffcn, fo ftiuft biefe« unertrnglid;
unb t|)eilt aud; ben SBögeln biefen (b'erud) mit, »ediert fid) aber
jicmlid;, wenn fic älter werben« ©ie Srütcjcit bauert 14 2agc
unb taä SQ3cibd;cn brütet allein, bic ^unge« aber werben »on beibeu
©Itcrn gemeinfam mit Dicgenwürmcrn unb jungen ^eufct)recfcn
gefüttert.
^•atig unb ^agb* ©ie finb fd)Wer (ebenb ju fangen, bod)
fanu man fic an ben Orten ibrc$ 21ufentl;aItS juweifen mit JBogcU
leim burd) SHcgenwürmcr fangen. SBilf man fie fd;icßcn, fe müf/
fen fie bcfd)lid)cn werben*
©d)abcn tf;iit er nid)t ben geringften^ wof)I aber eertifgt er
»tele ^nfeften. g» •yrnfa"/ wo man genießt, mat %mm ^at,
wirb er im .Sper&ft gegeffen.
©er captfd;e ÖBiebcf;Ot>f, Üpüpä capensis, (Pro-
merops marcLeur largup Vnill.) ift wenig t>on belli CUtopaifd;eil
»crfd;iebcn unb pnbet Jtrt) am Aap unb im füblid;eii 3(frifa.
;
äiiL
-ocr page 242-
204
%d) t je f) n 11 © a 11 u n g.
(51 v u p p fj o p f.
Epimachus. Falcinellus. Vieill. Promerops. Brifs.
(Schnabel totel langer atö ber £opf, btinn, ftylanf, bt6 unter bic Singen gefpatten, ntct>r ober weniger ge*
bogen, ber ganjen £dngc nad) jufammcngebrMt, bic ^tnntaben jugefyibt, bic obere etroaö langer als bie untere,
an ber ©pike etwas auegefctmHuft; bic ©cbuabelftrjte gcl)t unter, bie jcbern ber (Stirn tun. SDte 3»»gc turj,
tnorpelig. JDtc 91afenl6d)er au ber QBurjd, feitltcr), oorn offen, jur £dlfte burd) eine ^aut gefd)loffcn, mit
Gebern bebetft. §ü§e furj, von ber £dnge ber Sftittefjeljc; bie du§ere mit ber mittlem bte pim crflen ©elenf
serbunben, bie innere nur au ber SGBurjel, bie ftmge ungleid). £Me Ringel mittelmäßig; bie erfle (Srfnmmgs
feber fetyr fcirj, bie jivcitc, britte unb »terte abgcfhtft, bic werte nnb fünfte bic langfren.
Sie Strtippfjopfc finb 3Sogcl, bie oft mit einem munbetbar fronen ©efteber, mit frcbcr6üfd)cn unb anbern Stcrrattjen gefcfmuicft
finb; alle urteil fommen mit in bei alten SBclt, in 2lfrifa nnb ^nbien, »or, ©ie (b'attung ift eine bet weniger natürlid)en, ba ein;
jelnc 2lrtcn bcrfclbcn einen fl&mcid)cnbcn Körperbau fyaben. £>ic baju gerechneten 2lrtcn mürben balb unter bie Sßicbcf)opfe, balb unter
bie Q3arabie$»ogel gcbrad)tj SBrtffon nannte fte Promerops, äSicillot Falcinellus. ^\)rc ScbenSart ift fe()t wenig uefannt,
ba fie in wenig bcfud)tcn Cänbctn mormen, wie in 9?cu; <55uinca, unb felbft bort feiten 511 fenn fcfyeincn. Swar finb einige 2lrtcn fd)on
lange (n'fannt, allein nid)t in if)rem natürlichen Buftaiibc, ba fie, wie bie >J>arabieSr>ögel, nur »erftümmett unb oj)iie ftü§c nad) Europa
fommen unb in ben Sammlungen gcfcfjcn würben. 2llle fdjeincn ftet) mit uon ^nfeften 311 näl)ten, unb leben in Sßälbcrn unb l)ot)en
05cbiifd)en, wo fie 'jnfeften an ben Säumen auffudjen of)ne ju flcttcrn. 2Mc Sdmabettabcn finb ftatt; bie Smigc furj unb breicefig,
unb im Sddunbc befeftigt; bie Saufe finb futj, ftatf unb 511m S^cil befiebert. SS finb lebhafte, unnil)igc 23ögcl; fie leben paarroeifc
obet in Familien mit i()ten jungen, unb trennen ft"ct> mir jur ^aarungSjcit. Sic ffteifen üom borgen bis 511m 2(benb in ber (b'cgcnb
ihres 2uifcntbaItcS umher oon Saum 511 Saum, ohne fiel; weit 311 entfernen, unb jcbe ftamilie fefirt regelmäßig an bie Scblafftclle
jurucE, mcld)c meiff in einem bohlen Saume aufgetragen wirb, wo fie and; niften. SGBcttn fie wegfliegen wollen, macben fie erft
einen Sprung, unb bewegen bic g-lügcl, als ob fie biefelben serfudjen wollten, (gie fifeen ober laufen oft quer über I^orijontale 2(e|le,
ol)iic aber an perpcnbicnlaren fiel) galten 311 fötinen, 5^a fie oft mit bem ©rbuabet auf bic SXinbc ftopfen, fo tft il)t .fpalö lang,
bünue, obet mit ftarfen 9)hiefcln t>etfef)cn, ©et Sd^wnnj ber afrifanifd;cn 2(rtcn be|Tef)t meijt mit c\i\x> jef)n S'^betn, bei ben iubifd)cn
au§ jwölf. SOBenn er lang ift, fo i|l er abgeftnft, wenn er aber futj iff, fo i|t et gerabc abgcfd;nitten. €nc finb mager, if)t $ktfd)
i|t fd;watj unb »011 fd;(ed;tem (Üefdmiacf. StBenu Dinner 0011 ben iubifd;cn 2lrten fagt, bajj il)re Smigc au6bel)nbar 1111b 511m (Saugen
eingemietet fei;, fo fd;eint bieg ein 3rrtl)um.
Jaf. 79.                                   ©ev ftolje @tru|)pf)D|)f,
Epimachus snperhus. Lc grcuul pvomerops ou promerops ä larges parures.
@ 11 non 1)111 c: U]iii])a snpei-ba. Upupa magna, Falcinellus super- beil. ©ie Scitenfcbcm, fo Wie bic §intcm am Sviufcil liegCUbetl
lins. Vieill. Upupa iusea et papuensis- Promerops raye ift tat; S&iibf gcbCl'U bcf 5"lligel fl'llb »Olli ticfjtCtl ©ammCtfcOwatj, bie aUbCrl»
f')1'"'                                                                                                   ©d)wungfebern l;abcn an ben äußern Satten einen grünen ©d;il--
Cr-5 ift faft linniöglicl), biefen f)ert(icf)en 2>ogef, ben *«$ SEBott      Icr, unten finb fie fd;warj, iuö braune fd;illernb. (5d;nabel unb
superbns mit 9kd)t bejcid)iict, 511 6efd;reibeu; mau mufi bic      S"§c finb fc^warj. ©er 6cl;wanj ift fel)r lang unb frarE abge--
qOrad)t feines ©efi'eberS fel;cn, um fi'rf; bacon einen bcutlidjeu      finft, unb bie ©citenfebern beffelben finb S förmig gebogen unb
begriff ju mad;cu. ©ie Xpauptfatbc ift fd;watj, allein fie fd;iflert      mit fteifen Särtcu ücrfef;cn, weld;c $ufammen eine Diinnc bilben.
nad; bem Sid)tc in6 Stoiiienfatbige, ©olbgtüne, 2(sutb!aue unb
             ©a& 2Beibd)cn ift gar fcf)t »ctfd)icbcn unb trägt ein ungemein
QSioletc. itopf, Stirn unb «ßaefen finb mit fleinen fd)iippcnfotv      befd)cibcneg 'tfleib. 2((le bie ^cberjietben beS 9)cännd)cnS fehlen
niigcn, abgetunbeten ^ebetd;en bebeeft; am J:intcrl)alfe werben      ifjm 90115; ber (£d)it>ans ift uiel furjer, nnb fo wie bic ©djwung*
fie länget unb §crfd;liffcn, unb etfd)cincn faminctfd)warj wie ber      febern, Ä'opf, bet obere 5f)ei( bes .fpalfeS, @d)ultcrn, Sitnfen
Dvücfcn; auf biefem ftel)en unregelmäßig äcrftreut lange l&ffelfor;      rot()lid) jimmetfarb; ber 33orbcrf)a(ö fd)warj; ber übrige 5f)cil be^
mige febern mit gefd)loffcnen ©arten, welche baS 2lnfcf)cii mm      SSorbcrlciGeS auf braunem ©runbe, fcl)müßig weiß gebäubert; ber
fammetblauen @cl;ilbern l)abcn, nnb in ®olb fcl)immctm 2ln ber      Schnabel bräunfid); g-ü§e braun.
untern itinnlabcfinbcn fiel; l)aatartigcvun'wärtsfd)auenbc5-ebern, welche             ©ie ganje Sänge beö alten 9Jcännd)cnS mit bem Sd)wanj ifl
eine 2lrt»ou aufgerichtetem Sart bilben. ©icGebern am untern S()eif      3 ftufj, bie laugen gd)waujfebetn allein 2 J-ufj. Üängc beö
bcö i?&rpcr3 finb fd)Warj öiolet fd)i((ernb; jene auf bem Diücfen      2Beibd)enS 2U .Soll, wovon ber @d)Wanj 12 3oü.
ftcf)en in mehreren SKci&crt, welche unten an ben Seiten be« f:alfe5
             23aterlaub. 9?cu;Öiuinca unb in incl)reru anbetn ^apuS-'
anfangen, unb in ber 9hif)e liegcnb um bie ©edfebern beruhiget      unfein, wo et nid)t feiten fei)ii foll. 3n Sammlungen finbet
einen Ätci* v^on ben gläiijenbffen »Purpurfarben bilben. ^m fthtge      man il)n oft, aber meijt wie bie ^DarabieSoogcl vcrftüminelt, ba er
legen fie fiel) an bie Seiten über bic g-lügel, juroeifen breitet fie bet      wal)rfcl)einlid) wie biefe als Sicttatl) gettagen witb. ©ic 58efd)af*
SSogcl fäd)ctföttnig aus, unb fo bilben fie einen JpalSfragcn, wie fie      fenl)cit feiner S-ü§c mad)t cS nidpt unwaf)rfcl)cinlid), ba§ et flctter»
cinft 9Jcobc ber ©amen waren. 2lnbcre ftebeen, wcld)c an ben      fönnc. Ob er bei bem fo langen Sd)wanjc bod) in Saumlod;ertt
9Beid)cn fte()en, finb lang, icrfd)liffen unb fäklformig nad) bem      nifte, ift unbcfamit, ba aber ba^ 2ßeibd)cn »icl fleinet ift, fo
Sd)wanje gerichtet, beffen SButjel fie, fo wie bic Sd)cnfel bcflct--      fotmten fie bod) wol)[ bort niftem
taf, 78.                                 ©er JerrUd^e ©truppljopf.
Epimachus magnificus. Epimache promeßl ou ä parures chevelue.
SOlit Eurjem oögefdjnittenem Sd)waiiäe. ©er ganje oßere bic oßem Steife bcö $&tpcrS fammetfd)Warj; bic Gebern an ber
Sfjcil tes ÄopfeS ift blaugrün, bet untere 5fjeil bcS Jpalfö unb Äef)lc finb breit unb fpatclfötmig, unb bilben einen mctaaglänacm
-ocr page 243-
^
braun4, bie langen äerfdjfiffettCtt $cbetn ber ©ruftfcitctt ft'nb fdjott
uorf)anbcn, unb reidjen bis jum @nbc beS Sd)roanjeS, fo \>a§ ber
SSogcl bamit wie mit einem jarten <Sd)lcicr bebedt wirb? ftc befie-
len auS langen fyaarartigcn fteifen ftaben, an welchen roieber Sei*
tenfaben befeftigt finb.
Seim 2ßcibd)cn finb bic Stirnfcbcrtt fitfj unb feibenartig,
unb alle $cbern beS ÄörpcrS finb weid) unb fein» .£>alS, Stücfcn
unb SBürjcI finb ^c((rotl;braun, eben fo Sd)man$ unb 3-lügct
jimmetfarb. Heber baS 2fugc läuft ein weiß unb grauer Streif;
ber ganjc untere 5f)cil beS ÄörpcrS l)at auf weißem ©runbc
braune Streifen; ber Sd)nabcl brannrotf>
©ie Sänge beS SOcänndpenS ift über 1 guß» baS 2Bciötf;en
mißt li| 3oU\
2}at erla nb. 9teu /©uinea in ben uncrmcßlid)cn unb tiefen
SBälbcrn, meldje ben Jpafcn »on £>orel)i umgeben«
bcn %kä, ber in ©lau, ©rim unb Cpurpur irifirt, unb an ber SBruft
mit einem fmaragbgrüncn JfpalSbanbc cnbigt; ber übrige $f)eil bcS
Unterleibs ift fd)wars »iolet; bie $lügel ft'nb famtttetfdjwarj, bic
beiben betn Äörpcr am näd)ftcn (iegenben $cbern tragen einen
bogenförmigen grünen irifirenben $lctf, eben biefe ftarbe Jjoöen bie
beiben mittlem Sd)itfan$fcbern, bic anbern ft'nb fammetfd;marj;
Son ben Seiten ber SSruft gcf)cn lange jerfepffene $cbcrn flus,
rocld)c ft'ef> bogenförmig frommen, unb in einen bünnen $aben
auslaufen.
&aS junge SDcänndjcn, rocldjcS abgebilbct ift, ift auf bem
i\o»fc fmaragbgrün, inS SMaue fd)illcrnb, jttrocilen inS Stahlblaue
eber aud) fammctfdjmarj. Sie $et)le bcftef)t auS rotljgrauen,
fd)marjgcmclltcn Gebern, an ber «Stirn aber aus blauen unb fma*
ragbgrün irifirenben, ober ftaf)lblau glänjcnben* 2tllc obem $|)cile
finb fanimctfdjiuars, bie £>ctffebcm ber ftliiQd aber mit glättjcnb
faftanienbrauner Sinfaffung; ber Sd)wanj ift glänjcnb jiinmct^
Saf, 78.                                  £)ev fönigli^e (©ttuppljopf,
Epimachus regius. liEpimaque royal. Ptüoris paratliseus» Swaifts* ZooL de
la Coq* pl* 28.
taufen; ber Siürfcn, bic Scdfcbcrn ber ^-lüget, ber Stci§ ofiöcn*
graubraun einfarbig; Sdnvung.- unb Sd^ivanäfebern falbbraun ober
lebhaft vo)lfarb; 95mft unb Unterleib roftgclb, auf jcber ^eber ein
V förmiger fd^ivärälidjcr Streif.
9){ännd)eu 10 bis n Soll lang, 5Bcibd)cn lof 3olL
aSatcrlaub. 9^cul)ollanb um Sibnci) unb Q)ort SOcaqucric»
Sroainfon I;at aus biefem 2?ogcI eine eigene ©attung
gemad;t, mc(d)C er Ptüoris nennt, aUein man tann if)tt
mol;l bei ben Strupp(;opfen (äffen-
35on ber ©attung ber Struppl)or>fc finb nod) folgenbe bc*
fannt: Epimuclius obscurus. Fnlchicllus ecaudatus. Vieill.
Levuill. ois. de Paradis. T. 17. E. mclanorhynchus.
ib. T. 13; Scncgatnbieu. E. erytrorliynchus, Prome-
rops moquenr. Öis. d'or&s pl. G; 2ffrifa. E. cäeriileus.
Levaill. T. 7; 2(frifa. E. lamprolophos. Le Promerops.
LevaüL T. 11; 2(frifa. E. sibilatrix. Promerops siflleur.
Vaill. T. 10; 2lfrifa. E4 albus. Paradisea alba, Vaill.
T. 17; 9?cu-'©uinca.
aSon ber ©roßc eines .fpcljcrS. ©er Sd)iiabcl ift fd)roarj,
gebogen, bic Sd)tieibc ber obern Sdjnabcllabc ift gcääfmclt, aber
fd)mad). £>er Sd)citc( ift mit fd)uppigcn Gebern oon grünblaulü
d)cr, mctalltfd) glänäcnbcr garbe bebeefti ein brciedigcS, fma*
ragbgrüncS, metallifd) glättäcnbcS JpalSbanb jiert $cl)lc unb 23or.-
bcrl)alö. £>ic SÜiittc biefer Gebern ift metallifd) glänjcnb, bic
Räuber bagegen finb gefranst unb matt olioengrün. JpintcrljatS,
Üiücfcn unb $lügel finb fammctfd;marj, bei gemiffem £id)t aber
fd)immern fte ^errfid) ins cponccaurotlje; ber Unterleib r-on ber
35ruft an ift ebenfalls fdmppig befiebert, fnpferrotl) gläiiäcnb; ber
@d)raanä ift fttij, »icredig, golbgrün; bic §i\$c fetyroarj mit
frummen STägeln.
55aS 2Bcibd;en ift auf bem itopf bis jum .fpintcrf;aupt gfan-'
braun, jebc $&et mit einem meifjen ©d^aftftvid;, hinter ben
2Cugcn läuft über bic ÖI)rgegcnb ein ivcifjcc Streif. £)ic fleinett
Gebern beS 2(ugcnfrcifcS unb ber Seite ber untern Sdniabellabc
finb weifj; bic ÄeI)Ie meiglid;, roftfarb iuS 9vofcnrotl)c gcf)cnb über--
€ o I i b r i a tf 11 fi e 35 o 9 e L
T r o c li i 1 i <1 e s, TrochiUdees*
©djnafcd langer att ber Äopf, on fetner SBurjcK mit Keinen g-efeerc!)en Def^t/ o6ett platt, Dorn r^ren*
förmig; bie obere (£d)na6eüabe bcU&t bie $cmbcr ber untern; bic S"»^ WfX fic^ an ber <SjMl)e in jmei %at><tn;
glugcl lang Unb feljr fd)mat; bic ©djroungfebcrn ber jweiten Drbnuug fcfyr tüty
^n biefe ©attung gehören bic ffeinften atfer bcfanntcn 23ögc(, n>c(d>c burd) il)rc Äfcin()eit unb äuglcid) burd) il)rc @d)önl)cit jicf)
auSjeid;ncn, ba bic alten SDJänncbcn mit ben auSgcjeid;netftcn mctailifd)cn färben gcfdnnücHt finb, unb biefe ftarbcn je uad; bem auf;
fattenben 2icC?tc fiel; immer oeränbern, unb mit bm foftbarften Sbelfteincn, Sapof)ir, Smaragb, 9iubin, topaS, Spincö unb anbern }u
tuetteifern febeinen. Mc 2(rtcn leben bloS in "Xmcnta, borjugfid) in ben märmften 51)ci(cn biefeS 2ße!tt(;ei(s, einige 2(rtcn aber gcljcn
meit über bic tropifdjen ©egenben bic§; unb jenfeits beS 2fcquatorS f)inauS, galten aber in fältern ©egehben nur im Sommer auS.
Sie leben uorjüglid) »om J^onigfaftc ber Blumen, ben ftc mit if;rer röhrenförmigen Sungc einfd^tirfen, SBie aber biefj eigentlich, jugebc,
ift nod) nid)t erflärt roorben, i>a an ein cigcntlid)eS Saugen bei bem Sdjnabclbau ber SSögel nidjt ju benfen ift, bchnod; ift eS eine
allgemeine SQicinung, bag ivirffid) ber Jponigfaft ber 5B(umcn il)rc Hauptnahrung fet>, unb ipcnn fiel; fd)on baS Sinfaugcn ober bie 2(rt,
wie baS 25crfd)(uden beS .^onigfaftcS gcfd)iel)t, niebt erflären lägt, fo läßt eS fid? bod; nid;t läiigncn, wie einige cS fjaben tf;im mollen,
l»cld)c angeben, bag biefe QSögcl nid)ts als ^nfcUcn genießen, unb baß man in il)rcm «Otogen nur foldjc fünbe. 20fein biefem raiber--
fpred)cn bic bestimmten Angaben jtveier 9?aturforfd;er, mcld)e lebenbe SolibriS tttcfjt bloß gefeljen, fonbern aud» mfät ober weniger
lange Seit lebenb erhalten f)abcn, Sullod" befaß iml)t als 70 StücEc lebenb, unb f;ic(t ftc mehrere SBBod)£0 in einem i?äftg, in bem
er fte mit Suder, in SOSaffer aufgelößt, ernährte, @r gab i^nen attd) 2(loc/5ßlumcn unb anbere mit 9?ettarinen ocrfc{)enc, worein fie
alle 2lugcnblidc, aber immer fticgenb, bic S»ngc fteeften unb ben Saft auffegen. 2tm tneiften lieben ftc bic Blumen mit langen
D{öl)ren. 2(m liebfien befud^f ber norbamerifanifdjc (Eolibri bic Blumen beS SrempctcnbaumeS (Biguouiu radicatis), unb aud? In ©üb?
amerita finb bie 2(rtcn ber ©ignonien tjäußg »on it)ncn bcftlc^t.
SQSi'lfon erjog jmei junge Kolibri, bic er auS bem 9?cftc ausnahm, mit Sltimenfaft. Tflad) biefen »on bei»äl)rtcn Sbeobadjtcrn
unb maturforfdjern cnvälmtcn 'J^ütfadKn wirb maii mofjl tiid;t länger äteeifeln fönnch, i>a^ bic SoiibriS Xponigfaft genießen. €bcu
tiefes, behauptet man aud) »on ben Jponigfaugcrn (Nectarinia), ben *J)l)ilebouS unb anbern, »on benen mir fd)on gefprod)cn l)aben*
■Mi biefe SCögcl freffen aber aud) ^nfeften, unb alle ueuern SBcobadjtei: ftitnmen barin übercin, fold>c in i(>rcm Ziagen gefunbeu ju
52
-ocr page 244-
206
Ijabcn, unb »tele fdjifoffctt batauS, tiefe madjen ifnt alleinige 9M)rung aus, unb fie fliegen nur baruin um bic Blumen, bamit fie bic in
bcn Sftcftaricn entgoltenen ^nfeften aufjünben fönnen; if)rc 3««gc wäre bann eine 2tvt »on QMnfcl, um biefe bamit faffen ju fönnen.
2l$a*<* f4 «m SBinter am gMataftrom QolibriS, obgteid) cS bann bort feine Blumen gic&t, unb fd)lo§ barauS, fie müßten neben bem
Blumcnfaft nod) anberc 0?ab,rung genießen 5 er beobachtete wirflid), baß fie an ben ©äd)crn f;crum liefen, um ©pinnen unb fliegen
3U fangen. @S ift merfwürbig, baß man bie Sungc ber SoltbriS im frifdxn 3uftanbe nid)t genauer unterfud)t fyati bieß if&nnte aller-'
bingS einiges Sidpt geben, man f)ättc bod) »icüeid)t ben Sanal fi'nbcn fönnen, burd) wefd)en ber Jponigfaft bann in bcn ©d)lunb
gelangt* benn will man aud) bie 3"ngc ber Kolibris mit bem ©augorgan ber ©djmetterlinge »erg(cid)cn, weld)C ganj auf biefclbe 2lrt,
wie bie (JolibriS, fd)webenb ben Blumcnfaft auffatigen, waj)rfd)cinlid) fo, baß er wie in eine ipaarröljre einbringt, fo ift bod) bic
Organifation biefer ^>nfe£ten ganj »erfdneben. ©0 lange man anatomifd) bcn Bau ber 3nnge &m SolibriS nid)t genau fennt, fann
man aud) nid)tS weiter fagen, unb wir muffen annehmen, fie nähren fid) tljeifS »on Jponigfaft, tfjeilS »on ^nfeften.
2fjara fagt »on bcn SolibriS, fie leben einfam, unb bieß fdjeint aud) Bullocc1 ut beftätigen, ber einen Kolibri mehrere Sage ju
beobad)teu Gelegenheit l)attc; ©tebmann fagt bagegen in ber Befdjreibung feiner Steife nad) Surinam, er Ijabe um bie lamaritt*
benbäume oft fo viele (Eoli&riS utglcid) fdnvärmcn fef)cn, ba§ ein ©efummc entftanben fet>, wie »on einem 3BeSpcnfd)warme. <5S
beweift aber bicfcS weber für nod) gegen bic gefclligc ScbcnSart ber SolibriSi ft'c fönnen ganj einfam leben, aber woijl angelocft burd) einen
blü()cnben Baum, beffen Blühen weit umfjcc buftcn/ il)tt uigleid) in SDtcngc umfd)wärmen, unb wie ©d)mctterlingc balb ut, balb
wegfliegen, unb fid) wed)fclfcitig ablöfcn. SS finb überhaupt f)&d)ft unruhige SBögcl, weldje in pfcilfdmcllem $(ugc »on Blume ut
Blume eilen. 9hir wäljrcnb ber großen lagcShJ&c unb wäljrcnb ber 9?ad)t bleiben fie ruf)ig auf einem Steige fißen. ©ic furchten
fid) nid)t cor bcn 9Jicnfd;cn, ba bic ©d)nclligfeit ifyrcS g-lugcS ft'c oft »or feinen 9?ad)ftctlttttgcn fid)crt; batet laffcn fie l)äußg in einem
fd)arfen $on bic ©i)lbcn terc, tere froren.
<®o flein bic tneiffen finb, fo finb cS bod) fef)t feefe unb ftrcitfüdjtige SbJerdjcn, unb il)rc Bewegungen finb fo Ijcftig unb fd)«elf,
böfj man if)ncn mit bcn 2(ugcn in ifjrcm pfeilfdmetfen $ruge nid)t folgen fann. Oft t)ört man bat bind) bcn ft-lugelfd)lag l)cr»orge;
braebte @d)wirren, of)nc ben QSogcf, ber cS l;eroorbringt, fc^cn 511 fönnen. @ic ^aefen nad) bcn 2(ugcn anberer ÜJögcl, unb i^r, wie
eine Dtabcl fpißer, @d)iiabcl ift eine nid)t ganj §u vcrad)tcnbe SBaffe. Sifcrfud)t mad)t fie wütf)cnb, i^r Äropf fd)Wi(lt an, Jpaube,
<2>d)wanj unb Flügel fträuben fid), unb fie fämpfen oft in ber Suft gegen cinanber auf Sieben unb $ob, wobei nid)t feiten einer ber
beiben Kämpfer fd>wcr ocrwiinbct ju ißoben fällt. 33ulloc£ fa^ in 93{crifo einen fold)cn ^ampf, wäf)rcnb beffen DJcgentropfen fielen,
son wcld)en einer allein l)iiireid)cnb fd)icn, bie f(einen Kämpfer ju 35oben ju ftrccEen. 3n 3amrt^a bcobad)tctc er einen Solibti, wcl*
d)cr in bem JDofrawnc eines .^aufcS auf einem ber Jpauptjwcigc eines na^c bcmfelbcn ftcf)enbcn ^amarinbenbaumee feinen ©i§ ^attc.
©ort blieb er einen großen 5l)cil bcS lagcS ruf)ig fi§cn, objie fid) t>on ber großen SDtcngc ber oorübcrgc()cnben S)tenfd)en froren su
laffcn. Ungcad)tct nid)t Brütcäeit war, unb ber SBaum wenig 93lütf)en Jjattc, fo behauptete er bod) fa|t immer biefen Q3la%, griff jeben
fid) nä()crnbcn, wenn aud) größern, SBogcl mit SEButf) an, unb fcl)rte, wenn er u)n »erjagt ^attc, an bie gewö^nlid)e ©teile utrurf,
we(d)e ganj »on Blättern entblößt war. 93ian fonnte i()in fcf)r nal)c fommen, unb feljen, wie er fein golbcneS ©efteber pußte, wobei
er jartc, cinfad)C 5önc »on fid) gab, ©er fleine Kolibri »on ber ©röße einer i5ienc foll am fd)ön(tcn fingen, unb oft auf ben f)6d)ftcn
Sweigcn einer 2(rcfapalinc fifjcnb, feinen ©cfang l)ören laffcn. 3uwci(en fcfjcn fie fid) aud) auf bic Blätter. 3n DCC ©cfangcnfd)aft
(eben fie frieblid) beifammen, aud) wenn man »crfd)icbcnc 2frtcn jufammen fperrt. Bullocf fat) bcn mcrifanifd)cn bcflernten Kolibri
auf ben ©d)nabcl eine» anbern größern fid) fegen, of)nc baß bcrfclbc baburd) bclcibigt würbe. 2(n bem ^aufe, in wcld)cm BullocE
wol;ntc, tjatten nnjäf)ligc ©pinnen i^rc Tfltyc »on bcn £5ad)äicgclit gegen bic Bäume f)inuber gefpannt unb fef)r bid)t bic Sabcn gejo--
gen; ber Golibri wagte fid) aber bod) oft jwifdjen bic ffjcßc unb ftal)l bcn ©pinnen bic fliegen weg, weld)e fid) gefangen Ratten;
große ©pinnen »ert()cibigtcn oft ifjrc Beute unb ber flcinc Diäubcr mußte abjiel)cn unb bem größern wcid)cn. Oft überfiel er blte*
fd)ttcfl bic ©pinnc unb crfd)rafte fie; unb fjattc bisweilen faum fo »iel Dvaum, fid) burd) baS 9?cß burd)juarbcitcn, unb bic gcringftc
Un»orfid)tigfcit l)ättc i()n felbft inS ©am gcbrad)t. ©er (Eolibri brauchte gcwöf)nlid) etwa jcf)n Minuten ju einer fo!d)cn ©rcurfion,
bann fegte er fiel) wieber auf bic Swcige cincS SorbccrbaumcS, unb wanbte feine rotl)c mit golbenen ©ternen gcfd)müdfte Bruft gegen
bic ©onnc, fo baß fie »on ©olbc ju ftraf)lcn fd)icn. Sin Publice", ber bcn »on bcn tobten in bcn SDhtfeen aufbewahrten natürlid)
weit übertrifft. 2fllc 2fugenblicfc äubert fid) bie J-arbci je nadjbcm ber 23ogcl fid) wettbet, erfd>cint fie balb blau, balb grün, balb gelb
unb rotf), ofjne baß man babei nod) f)at beflimmte ©efege aufjtcllcn fönnen. @o »eränbert fid) oft Drange in @rün, SopaSfarbcn in
©rün, Braun in Blau, Sarmin in Blau.
©ic fonberbarc ©truftur ber fdjuppenartigen J-ebcrn, we(d)c bcfonbcrS 5?cl)lc unb Äopf ber Solibrt fd)mücft, fd)cint »orjüglid)
baut ui bienen, biefe wunberbaren ^rtx&cnveidnbci-ungcn f)er»or ut bringen, inbem baburdj baS 2id>t »crfd)icbcntlid) polarifirt wirb,
©er SinfallSwinfcl beS 5id;tS allein fann uns bie 23eränberungen nid)t beutlid) erflären, wcld)c ent|tef)en. S?ir fe^cn bicfclbcn bei
weitem nid)t bei allen glänjenbcn SBögeln. ©er metallifd)c ©d)immcr fiinbet fid) bei bcn Bucfwögcln, bcn ^»arabicSoögeln, »ielett
.fpübjicrartcn unb anbern, aber jenes bic ftarbc »cränbcrnbc ©piel wirb f)icr bei weitem weniger bemerft. Bei bcn ©truppf)opfcn,*»on
benen glcid) »or bcn Kolibris gefprod)cn würbe, ift bicS nod) am meiften ber ftalf. Zu bebest fyat in feinem fd)önen 2ßerfc über bic
05olb»ögcl »icl bariibcr gefprod)cn, unb bic ©ad)C burd) 2fbbilbungcn einzelner Gebern ut »crfinnlid)cn gcfud)t. 2fud) f)ier bemerfert
wir, baß nur bie alten 93iännd)cn biefen merfwürbigen *})rad)tjtaat tragen; bic jungen unb 3Bcibd)cn crfdjeincn in cinfad)cn büftern
Kleibern, unb niemanb würbe glauben fönnen, baß bie ftebern einen fold)cn ©lanj annehmen fönnten. ©ieß f)at and) in BefHmmung
ber 2(rtcn »icle SScrwirrung »crurfad)t, unb nod) jcfjt ift hierüber nod) »iclcS ut tl)itn übrig, roa^ nur burd) genaue Beobad)tung an bcn
Brütcörtcrn felbft gehörig gcfd)d)cn fann; in ©ammlungcn finb bic Bcftimmungcn fd)on »icl fd)wercr, oft unmöglid).
©ic Kolibris finb meifr fef)r große 91c(tfünfiler unb bauen fid) ungemein nicblid)c 91efid)cn, mciftcntf)ci(S aus SOßollc »Ott
»erfd)iebcncn Jansen, ©ic finb immer napfförmig ober fyalbfugelförmig, oben offen, unb mit einer flcbcnbcn ©iibftanj t()ci(S an bcu
2lft fcftgcflcbt, tt)cils bamit felbft oft überjogen unb wie gefüfjt. @S fi|t meift oben auf einem l)orijontal ftcl)cnben 2fft unter Blättern
»erborgen, oft ift cS mit Baumflcd)tcn ganj umlegt ober bebeeft, wie cS bic ftinfen t^un, unb überbieß utweilen mit ^)aar ober Bart
fled)ten umgebenf Sßol)er bic flcbcnbc, aber bann troefnenbe Materie fommt, ift unauSgcmad)t; Söilfon glaubt, »om @pcid)cf bcS
aSögcld)cnS, allein cS möd)ten fid) bagegen bod) nod) Swcifcl ergeben, ©a bie Kolibris über ganj 2fmcrifa in bcn »crfd)icbenftcn &U
maten »erbreitet finb, fo muß bic Brütcseit »crfd)ieben fct)n. ©er golbfe^ligc Kolibri in (Penfnloanien baut im SOtai, in SOccrifo brüten
bic Solibrig im 3«ni unb ^uli, unb in bcn Sänbern ber füblid)en J^albfugcl außer ben Sropen muß bic Brütest wieber »crfd)icbcn
fenn. S5af)rfd)cinlid) brüten fie mehrere SDtalc im 2Saf)r, fca fie fo ja^Ireid) finb, unb bic 3«*)' t« <5icr feiten jwei überfteigen foll.
Bei allen betannten 2trtcn finb fie weiß, fcf)r jartfdjalig, aber »crljältnißmäßig nid)t fcf)r flein. ©ic Brütcjeit foll brei SBod)cn battern,
\x>ai woi)t etwas lange fd)eint, ba bic jungen fcf)r uncntwirfelt unb naeft auSfommen. ©ic 2fngabc »on breijelm 5agen fd)cint bafjee
bic wah/rfd)einlid)ftc unb bcn ©efegen bcS BrntenS flciner 25ögcl anberer ©attungen angemeffen. Bcibc Altern brüten abwed)fefnb.
9Bic bic jungen in ben erften iagen ernährt werben, ift mtbefannt. ©tttertre behauptet, baS SSBcibdjen laffe bic 3«ngcn ben
^?ottigfaft aus ber 3«ngc faugen, was wo^l fd;wcr ju begreifen ift. SESä^renb bcS BrütcnS unb erjicf)enS ber 3«ngen greifen fie e&ne
-ocr page 245-
207
Witerfd)icb alle 33&gef an, wctdjc jia) ifjrem 9tejte näf)crn, unb fliegen fclbjt ten 9)tCttfd)cn had) beut ©cftdjt, ünb »crtt>ibtgch fo
milbig if;rc jungen.
9Benn man bloß unb einjig auf ben Sdmabclbau ftcfjt, fo ijt er atlerbingi fo öcrfdjicbcn, ba§ ei fidj wofjl rcd)tfcrtigen läßt, Wenn
bie ©»ftematifer mehrere ©attungen aui ben Solibrii gcmad)t f)aben; affein wenn man alles Rammen nimmt, fo fdjcint bic ©attung
eine fef)r natürliche ju feon, unb bagegen eine Trennung eben fo unnatürlich, aß bei ben Papageien, bei weldjen man einen äfmlidjcn
33erfud) gemadjt fjat. (£d)on Sßnffon untcrfdjcibct bic Solibrii in ^licflcnoc-gct (Oiseaux mouches), unb Soli Ort (Colibri),
ftlicgenioogel fi'nb bic Sofibrii mit gcrabem ©dmabef. Scffon nennt ftc Omismya, SBriffon Mellistigaj fideepebe
Orthorhynchus. Solibrü auifd?(ießlid) feigen bagegen biejenigen mit langerm unb frummem Sd)nabcl, SSriffon nennt ftc
Polytmus. Sir überfaffen ei jcbem, biefe 2lbtf)cifungcn anjune&mcn ober nid)t, unb führen lebiglid; biefe ho« Familien tut, tnbem
mir r-on jcber einige 2(bbilbungen geben.
©ie Solibrii finb nia>t fd;roer ju fangen, ba man fid) iljnen lcid)t nähern fann, ober vielmehr, bd ftc ben 9)tcnfd?cn nidjt fürdj*
ten unb ftd; in feiner nädjjtcn 9tälje nad) ben blüjjcnbcn Q3ftanjcn hinbegeben. SDJan barf baljcr nur in ein ©ebüfd) mit blüljchben
QDflanjcn, hinter einem ^omeranjenbaum ober einer Söignonie u. f. w. ftd) (teilen, unb fann fic bann mit einem gcrooj)nUd)cn ©etymetter*
lingigarnc wegfangen, wenn ftc um bie SMumcn f)crumfd?märmcn. SDcan bebient ftd) aud? wof)l einer mit SSogclleim beftridjenen
Stutze, um fie ju befommen, allein ba bieg bic ftebern befd^mufct, fo taugt biefe 9)iet(?obc wenig; beffer ijt ei, mit ©anb nad> ilmen
ju fcl?ie§cn, ober fie burdj einen ftarfen 3Bafferjtraf)f 51t betäuben/
Ob ftc nod) anbere j-einbe afi bic 90Jenfd;en f)aben, ijt wenig befannt; Taljen, ©drangen, Sürger unb rabenartige 2Jogcl jerjtorcn
jwar wofyf fcr>v oft tt)rc 95rttt, ünb freffen (S'ier unb ^ittige, bic alten SBögcl fclbjt entgegen Ifjnch aber burd) if)tcn pfeilfdmcllen S"I»9« 9^dn
behauptet, bie 23ogelfpinncn (Myg-ale)? wcldjc atterbingi an ©r&ßc bie Kolibris weit übertreffen, in ©übamerifa in l)ol)lcn Säumen
wollen, unb aui betn £interf)a(t auf ifjre Seilte loijtürjcn, bcmädjtigten ftct> aud) bcr Solibrü. <5i ijt bici mol)l möglid), aber fefet
oft mag ei bocl) ntd)t gefd)cl)en, ta bic «Solibrü fid) leidjt fluchten f&nncn, ftc müßten benn bei 9?ad)t überfallen werben, ©a bcr 33iß bcr
(Spinne gefäfjrlid) fet)n foll, fo fann baburd) fd;on bai jarte Sfjierdjcn gct6btet werben»
31 u 6 c n unb © d) a b c n ftnb mo^l für ben Sftcnfdjen ganj unbebeutenb. £>cn «Sammlungen biench biefe r)ctrttd>cn unb munberbaren
©cf#pfe jur großen Sicrbc, unb ei ijt nur $u Hfcn, baß ei nidjt 9)tobe werbe, fie att 9>ufc ju tragen, bamit nidjt grogc JHicberlagcn
unter biefen licblidjcn 5^ierd)en angerichtet werben.
SDcan fennt naf)e an l;unbcrt 2lrtcii ßolibrtö.
« t ft e ©attung.
S 0 11 b t i.
Trochilus. Colibri*
<Scr)nabrf tattg, gerabe ober gebogen, r6Ijrenf6rmtg, fcl)r bünn, an ber QBurjel fö breit aU bie ©tirne/
am €'nbe fet)r fptfeig auelaufenb; an ber SBurjel eine beutlicr)e ©rätbe; bie untere ©<f)nabeUabe faft gan5 in ber
obern »erborgen. 55ie 3ll»9« ian9/ auöbetjnbar, ^mcif^altig, r6f)rcnf6rmig; 9^afenl6ct)cr an bcr Sßurjd, am
Stanbe ber ©djnabeOabc, mit einer breiten ipaut bebeeft, Dom offen. Süjje fä)* f"rj; ^ oorbern bret 3et)en
fafi ganj getrennt; Sfauf hirjer aU bic 9)itttelset)e. finget tang; bie erf^c @d)TOungfcbcr tft bie tdngfte; aU«
übrigen nehmen gegen ben 5\6rper immer an £dngc ah, bab,er bie Slügel fe^r fcj)maU
3wci 2(btf)cilungcn.
1) SJitt cjefrümmtem ©a)nctbel.
s«f.79.                                 $ra*0tftnct €oU6«i.
Trochilus gramineus. Colibri hausse-col vert*
5Dcr @d;nabel fct)r lang unb fdjmarj, fowie bic 5ü§e; alle          SJatcrtanb. ®U Domingo/ wo er öorjügtid) feinen @i^
obern $l)eilc bei Äorpcri ftnb bunfclgrün mit ©olbfd)immcrj     auf abgeftorbenen unb cinjeln ftel)enbcn 3wcigcn ^at. @r fann
Äcl)(c unb 33orbcrb,ali fmaragbgrün; Unterleib fammctfdjwarj;     »on feinem 9ccjtc »iel größere SSogcl abgalten, ali et ijt/ inbem
Flügel matt »iolct; ©djwanj jta^lblau, ins SSiolcte fcf;iaemb.           er mit feinem ©dmabcl unanff)6rlid) i^nen gegen bic 3tugen fteßt«
Sänge 4 Soll*
*af. 80.                                       ?ü^äÖ (€niibtu:
Trochilus pella. Colibri Topazg*
Sie ^opfpfatte ijt fammetfd)War$, uhb »om ifopf ati$ jic^t
bon ben 95acfen gegen ben ^>aU ein fd^warjet @autn, welcher bie
golbene, bdlb fmaragbgrün, balb topaggclb gfdnäenbc gölbene Äc|le
ganj wie ein ©aum umgiebt. Jpintcrt)d(i, Kücfen, 95tujt tmb
95aud) fupferrotl), ih« ©ranatrot^c übergeljenb, gofbglänjcnb;
©ceffebern ber ^-tägel, Jpinterrücfen unb ©tci§ g'olbgrürt/ \x\&
93ronscfarbige überge^enb; iCecffcbern bei @d»wdhje§ grün. 3>ie
S»ei mittlem ©d)wanjfcberh fefjr lattg, fajt 3 Sott über bic am
bern auiragcnb, fdjmal, fajtanicnbraun; ©eitenfebem bei <&fymttt
ic&
roftvotr); ©djwungfebern rotbraun, bic innem rojtfarbj untere
£>ceEfebcm bei ©djwanäei unb ©teif gotbgrün«
£>cm ?©eibd)cn fehlen bie lahgctt 6d?wahjfcbertt; ühb ftatt
bcr gölbglanjenben £cl>le ^at ei nur einen rötpdjcn ©djimmee
an bcr Äcl)lc, unb feirt ©ejäcbcr ijt auf bem «Hücfcn bunfclgrün^
dttt Saudjc etwa« geller.
Sänge bei 59tännd)cni of)nc bie fangen @d)wanjfebcrh G Soll»
<5S ijt eine bcr größten unb fd;6njtcn 2lrtcn, ©er ©dmabcl ijt
Weniger fang ali beim vorigen.
Satcrlanb. &aö franj5ftfd)c ©üiahd, in ber 9täf;c ber
fBädje ünb ©ttome, Wo ftc auf ben Räumen dm Ufer auf nlebrig
jteljehben Swcigen ft'^cn, fclbjt auf umgefallenen, @ie fliegen oft
aanj natye über bem SSaffeti wie bie ©n)wolben.
-ocr page 246-
208
S31 afUif$ ft £öÜ6U
Trochilus brasiliensis. Colibri ä venire roussdtre, Temmi. j)L co?» 129. f. 2.
ÖBteb 2li>t>Ulntngen.
£>urd) bie 2Fugen gcfjt ein fdjwarjcr ©treif; bec ganje 06er*     ©djroanj »iolet, leitetet; mit roffgclbcn ©pi£cn; 95ürjcl äimmetfarö
lei6 ift golbgrün; ber ©d^wanj fd;war$ violet, bic Gebern mit weißet     ober f)etl roftfartu
@pi|e; ber Unterteil jimmetfarb; bic ©teißgegenb weiß. 25et           Sänge 3 SolT.
©d;wanj abgeffuft.                                                                            2>aterlanb. 25raftlicn, wo eS eine ber Fletnftcn 2(rfcn ift*
35aS 9?eftd)cn befTef)t aus ^Baumwolle, mit einigen feinen SSSurjcU
95cim 2Bcibd)en gcfjt über bcn fd)war$cn 2tugenftreif ein roffgcl;     fafern äußerlidj eingewebt; cS ftel)t auf einem f;ori$ontrtlen 2(cffd;cn
6er; bet Äopf ift oben fd;n?5r^lic§; ©dmltern golbgrün; $lügcl unb     irgenb eines 23aumeS.
tüjf. 79.                                   ®tfUdttt dolibtu
Trochilus naevius. Colibri tackele. Temm. pl. 120. f. 3. T. serrirostris. Vieill.
See ganje Oberleib golbgrün; hinter bcn 2fugcn ein fd;it*ärjU*     jäljnelf.
djer Streif, unb über bcmfclbcn ein roftgelbcr; ©eiten bcS JDalfcS            SSatcrtanb. SBwftfien.
roftgefb; SBruft unb Obcrbaud) grau, fd^roärjlicr; geftetft, ©cbjvung*            3,, biefer 2lbtl)cilung gehören: T. Polytmus. Audeb.
febern brättnlid) »iolet; ©djwanj, bic mittlem febern ganj, bie     pl. 67. ,T. superciliosus. ib. Pl. 17. et is. et pl. enl,
anbern sum 1f)cil purpurfarben, baS übrige roftgelb. ©er ©d?na--     600. T. ater. SSicb. T. squalidus. pl. col. 120. f. 1.
bei fel)t lang, fdjwärjltd), unb an bcn ©d;ncibcn »orn gc;     «nb meutere anbere.
2) Wtit fjerabem ©djnabef.
Oiseaux mouches. Ornismya, Lesson. Ortorhynchus. Lacep.
£) e t gemeine €otibtu
£rtf, 80.
Trochilus colubris.
Oiscau mouche ä gorge ensenglanie.
9Dtannd)cn oben golbgrün, mit rubinrotf) glüßcnbct .Svcljlc; ber
übrige Unterleib fd;nuit;ig weiß,
©ein 3ßeibct;en fel/lt bie rotlje ^vcf;le.
Sänge 2 %oil neun Sinicn.
23aterlaub. SMe vereinigten ©taaten bis (Eanaba. ^m
Sinter jicl;t er weg, unb fommt in ben fübUdjien ^toviiijen in
ber britten SBodjc beS 9)cärj an, erft fünf 2ßod)en fpäter in Q)en--
fttoanien, unb nod) fpäter in Sanaba, wo er fefjr f)äufig ift.
@S ift in ber 1l)at ju »ermunbern, wie ein fo Keiner ffiogcl fo
weite Dfeifen über SBälbcr unb Seen machen fann. 2l[Icin bie
ungemeine ©d)ncfligFeit feines $fugcS, ber if;n fd;nctl ben 2lugcn
cntrücft, unb feine Äccf&cit madjt eine fold)C Steife moglid).
Sigenfd>aften. ©er fd)ncllc Slug äcid;net biefen SSogel
jmar auS, allein et fjat if;n mit anbern ber ©attung gemein.
SBcnn er j. 33. wt einem 33ignoniengebüfd)e anlangt, fo fd)tv>ebt
iinb flattert er t>or bcmfclbcn ä>t)ei bis brei ©cfunben, wobei bic
Jflügel fo fdmclt bewegt werben, ba§ man fic nid;t mcl)c fie()t.
35abci fann man oft mit SBcrgnügcn baS ©piel feiner glnnjenbcu
2fugcn fe^cn, unb bie grün golbenen Sact'cn nebft ber wie glü*
f)cnbeS ©olb in ber @onnc glänjenbcn itefjlc, geben einen fyerrlü-
d)cn 2(nblicf. SGBä^rcnb biefem ©d^weben ftcd't ber Sogel ben
@cl;nabcl in bic 35lumenröf)rc. SBenn er fi'ßt, fo wäf)lt er baju
bic flcincn bürren Steige auS, unb pußt ba fein gofbencö (b'cficbcr
mit großer ©d^nclligfcit. Jpicr läfjt er and) feinen einfad)cn Q5a
fang f;6ren, ber nidjt lauter tont, d$ baS ©ejirpe ber Jpeu-'
fdjrccfcn. @ic fd;reicn aud; oft, wenn fic »on 53lume 511 23luinc
flattern, ober wenn fic mit einem 9?ebcnbul)lcr ©treit anfangen.
Sßcnn jwei 93iännd)cn ju bcmfclbcn $5ufcl;c gelangen, fo gef)t ber
©treit fogleid} an, fie fteigen in bic Suft, unb umfrciijcn fid; mit
fold;cr ©djuelligfcit, ba§ baS 2tugc nid)t folgen Fann, unb ber
sjhtnft wie ein wirbelnbcS SRebelcljc" erfdjcint. ©er ©ieger fef;tt
bann wieber auf bcn QMaß jurücf, unb gcnicfjt bic $rud;t feines
©icgcS. SOSilfon faf) ilju ben großen SiSeogcl anfallen, unb ü)n
einige SOJomcntc plagen, inbem er il;n wie eine SMcnc um.-
fd^wärtntc, unb immer mit beut ©d)näbcld;ien ftie§, unb fo juc
S-lud;t nötigte, ©eine ©d;6nl)eit madjt if)n fef;r beliebt/ unb cS
ift ein großes Vergnügen, i()n an einem fdjonen ^rüfjlingS.' obcJ
©ommermorgen fein SBcfen treiben ju fefjcn. 9)Jan fann ifiji
leid;t mit .fponigwaffer erhalten. Sjm 3Bi(fon <J)celc nal>m
jwei 3ull9e au$ bem O^eftc, unb 01-503 fie. ©ic würben fo jal)m,
baß fie im Simmer (jerum flogen, unb if)rem J^errn ftet) auf bic
©d)iilter fcßten. SBenn bic ©onuc ParE ins Simmcr fd;icn, fo
flogen fic nad; ben ©onnenftäubd^cn, wie bic 5''iegenfänger nad^
i>m $lkac\u Sin anbcrcS Ofeft mit jungen fiel aus bem %cm
ftcr, unb baS eine ber 3l'n9c" ffarb, baS anbere wollte Fein $ut;
tcr mcl)r nehmen, unb war faft ftcrbenb, als eine junge Sabi? ftd;
feiner erbarmte; fie erwärmte eS in ifjrem 35ufcn, unb baS Scbctt
fc^rtc wieber: bann ließ fie etwas Sncfer in il>rcm Ü)hmbc äer-
gc()n, unb gab il)tn bicS in ben ©d^nabel, worauf es biefen ©toff
gierig einfog. @o kUe cS brei DJtouatc in einem £äfüg, unb
würbe einzig mit 3ncferwa(Tcr erhalten, wcld^eS cS bem Jponigmaf;
fer »orjog. 2ütd) aus frtfetjen 25liimen fog es ©aft, unb eS fTog
in bem mit @aje umflorten Ääfig l)crum. @S war fcljr munter,
unb flog, wie in ber $reil)cit, von 23lumc 51t SMume, unb wenn
man i^m frifdje 33lutncn gab, fdjrie cS »or Jrcuben. Siele Seutc
beftKl)ten bicfcS lieblid)c 5f)icrd)cn, unb wa()rfd)einlid; l)ättc man
cS aud) im SBinter erhalten Fonncn, wenn cS nidjt burd) einen
unglücFlidjcn Snf'iü, cn ?$ ''" Zimmer herumflog, gelobtet werben
wäre. UcbrigcnS ift biefer 5Bogel fe()r empft'nblid; gegen bic Äältc
unb fällt balb in einen fdjcintobtcn 3u)lanb, wenn er berfelbcn
auSgcfeßt wirb. SBtFf0n befaiu cinft ein fef)r fd)5neS SJJäniu
d;en, unb fegte eS in einem 33aucr »or baS $enffcr; baS Sßcttcc
würbe Fül;(, unb baS 2?&gcld)en fiel in eine foldjc ©rftarrnng, bafj
man feinen 2ttr)cm mcl)r waf)rncl)mcn Fonnte; baS 2(ugc war trübe,
nnb man bcmerFte aml) baran fein ScbcnS^cidjcn mc^r. 3« biefem
fd;eintobtcn Suftanb winbt eS ber ©onne auSgcfeßt, unb in wenu
gen ©efunben tarn ber 2ltf;cm wieber jurücE; eS öffnete bic 2lugen,
unb war balb wieber fo munter, wie »orl)cr. @r gab if)m bic
$rci|)cit; fogfeid) flog eS auf einen naf;cn Sirnbaum, pu^te ftd),
orbnetc fein in Unorbnung gebrad>tcS ©cfi'eber, unb flog mit
93li($eSfd;melIc fort, Sie bic dienen fliegen biefc Sogcl felbfr
ttfld; bcn »or bcn genftem ober in bcn äimmeim flcfjcnben
-ocr page 247-
»on ber Srbc. <B ifr gcme.f;nltd; 1 Soß breit unb eben fo tief«
£>tc auömcnbigc "Seite bcö 9?cfrcö bcftcfjt anö flcincn Stücfd;cn
einer blaugrünen $lcd;tc, we(d;e an alten Zäunten unb in Spal-'
tett wäcbjt; cö ift biri)t gefitjt, unb, wie SBilfon angiebt, mit
bem fiebrigen S»cid;cl bcö Q36cvclcl)en<j überwogen, ^nwenbig ift
cö mit ben feinen S'Iügclu gcwtfi« füegenber Saamcn, ober mit
ber wolligen Subjranj bcö größeren SSBoHfrautedj ober ben ©tief*
d;cn bcö gemeinen $arrnfrauteö bid)t bebeeft. 3>ie 95aft'ö bcö
DTcfteö ift immer um ben Stamm |)cvum befefiigt, unb baö Ü55--
gcld;en wäl;lt baju bie ©teile, wo eine natürlid>c Uncbenrjeit fid)
jünbet, bainit cö fefter ft'ijc. SMe jwei Sicrdjcn finb »crl;ältnißmä-'
ßtg jicmlid) groß nnb an beibeu Snben glcid; bic!. 9fäl)crt fid)
jemanb bem Sfcft, fo fd;wärmt ber <5igcntl)üincr ifmt fummenb
um ben Ä'opf biö auf einige Soll, unb greift man nad) ben jun-
gen, fo fcjjt ft'd) baö 2Beibd;cn nur einige %at weit »om Sfeftc
wieber nieber unb floßt nael) beut $cinbc. ©anj befHmmt tann
bic Qkütcäcit nid;t angegeben werben; ft'c bauert aber taum über
13 Sage, ©ie jungen fotlcn il;rc ©d)iiäbetd)en in biejenigen
ib^rcr Altern ftccEen, unb barauS ben .^onig fangen, ben il)nen
biefe bringen. Ob ft'c and; fd)on ^nfeften befommen, weiß
man nid)t.
SMnmcn, nnb faugcn if;ren Saft auö. Oft fiet)t man ft'c im
.Vperbft nad; ben @ewäd;öf;äufcrn fliegen, unb in füllen £ftäd;tcn
barin übernachten, am SÖcorgcn wegfliegen unb 2ibcnbö wieber
fotnmen. Scf;r artig ift eö and), ju fcf;cn, wie bic Solibriö nad;
ben in ber 2uft tanjenbeu Sauden fliegen, unb biefe mitten im
fd;ncffftcn ftlugc erf)afd;cn. ^m September jic()t ber norbameru
fantfei)« Solibri nad; Süben unb fofl in fforiba überwintern.
9?al?rung. £)icfe beftetrt, wie fct>on angegeben worben iff,
im #onigfaft ber 95(itmcn, aber aud; in fliegen, dürfen, Keinen
5väferd;cn unb anbern fiiegenben 5nf"cttc^)c"' bcKtl 9^fa wan in
ifjrcm SDcagcn fiubet, 2Sicllcid;t liebt er barum bie langö(;rtgcn
SMitmcn fo »otjüglid;, weif in bcnfclbcn oft fleine ^nfeften »er-
borgen finb, welche baö fd;arfc 2(ugc beö SBogclö entbeeft, unb
biefe mit bem Sd;uäbclcl;cn Ijcrauöljolt,
S-ortpflanjung. ©leid; nad; ber 2fafnnfc in ber erffcit
Söocl;c besä 93cat wirb baö Sftcft gebaut, ©icfcö ft'ßt auf einem
f)orijonta(cn 2(ff, niebt jwifeljen ben Steigen, fonbern auf bem
Svorper bcö 2tffeö felbjr, jnwcilcn ganj frei, juweilen am Stamme
anftct)enb, ober auf einem ftarfen Seitcnaft. ^n ben Söälbcrn
finbet mau cö auf jungen weißen 2*icl;cn, in Dtjftgavtcn unb Ö3är;
ten »orjüglid; auf Birnbäumen. (Selten ftcl;t cö f;ol;cr als 10 %a§
2:af. so.                                        Sangßborfifd^er ^ottGtu
Trochilus Langsdoi'fii. Olscuu mouche Langsdorf. PL coh 66. f. 1.
©er (gd)Wanj ift fef;r lang unb gabelförmig, attc §ebcrtt Unterleib reinweiß; flöget oiolet. £>cc Ä'opf unb ber obere 5l)eil
enbigen fel)r bünn unb fpifeig; bic äußerftc auf jcber Seite ift
24- Soll lang, bic sweite 2 Soll, bic brittc 1 Soll, bie vierte
4 Linien unb bie beiben inittclften nur 2 Linien. Sic brei äußern
finb grauweißlid;, bie mittlem blau oiofet. ©er Sorberl)ale ift
fd;6n fmaragbgrün, über bic Sßruft läuft ein morgcnrot()eö ^>al^
baitb, unter bemfelben ift ber Öbcrbaud) fd;warj »iolct, ber übrige
bcö Äörpcrö ift grflnbraunlidjgolbcn, auf beut Sü^cl eine weiße
Sinbe. ©d)ttabcl unb.^ägc fd;warj.
S>aö SÖeibd;cn ift unbefaiiut.
Säuge biö jutti @d)wanjeubc 5 3o((.
ffiatcrlanb, ^rafüten, wo er feiten ift.
Saf. 81.                                      ©ta^Igtdnjcnbcr €öU6vi.
Trochilus chalyböus. Oiscau mouche chalybe. j>1. col. 66. f, 2.
2ln ben Seiten bcö Jpalfcö flehen jwei aufgerichtete J-cberbü/
fd;c von bunfclgrüncm ©olbglanj, mit einem weißen QJunft an
ber Spi&e jcber Scbcr; Stirn unb Kadett gläiijcnb grün; bei
2ütcn ftcl)cn auf ber Stirnc einige fleine r>orroärtöjTcf)cnbc Gebern
unb bilben einen fleinen 95ufd;; i?el)le, Jpinterr)alS, Siütfen unb
Seiten bcö Untcrleibö golbgrün, irtö ^Bronjcnfarbigc fpielcnb; Seu
ten beö Jpalfcö unb 23orbcrtf;cil beffelbcn je nad; bem 2fltcr blau
unb fdjwarj geffeeft, ober braun, weif? unb fd)warj gcmifd;t.
SBom Sd;nabelwinfcl läuft eine fd;ma(e fd;warje l'inic nad; ber
Ol;rgcgcnb, über bic Sc^wanjwurjcl läuft eine weißgclbc ©inbe.
g-lügcl üiolet; Sd;wanj abgerunbet unb braunrotf;. 9ßcibd;en uni
befannt,
Sänge 3 Soff 4 hinten.
ffiatertanb. 58raftlicn.
Saf, 81,                                        $r<tdj ti$tt Colibrn
Trochilus magnificus. Oiseau mouche magnißque. pl. col 299./. 2.
2(uf ber Stirnc ein ftcbcrbufd; «on fpifjigcn langen orange;     mernben Säumen; ©d;wungfcbern bunfclgrün, unten braun; bic
rotten Gebern; an jcber Seite bcö .fpalfcö ein aufftef;cnbcr fragen     untern ©ccffcbcrn bcö Sd;waiiäCö grün, roflfavb gefäumt, an ber
»ort weißen, grüngolbcn gefaumten ^ebern? £opf, Hantel unb     Sd;wanjwurscl oben ein meißeö ^anbi Sc^wanj gimuictfrttr&;
aSorbcrl;a(ö fmaragbgrün golben; auf ber ©ruft ein fleincr weißer     Sd;nabcl ebenfo.
X-lcdr, biefe unb ber Unterleib gelbgrün, bod> weniger glänjcnb alö
           fange 2 Soll 8 Sinietn
SpaU unb Dtücfctii bic ©ccffcbcrn ber S-lügel grün mit orangcfd;inu           SSatctfanb. ©rafilien»                                   .''1 „fö'f
Saf.si,                                          Ä"I e i:hft er' CoUbtu
Trochilus minimus. Le plus pelil des oiseaux mouches. ph col* 376. f, 1.
Unten graulid";, oben golbgrünlid;; bic äußern Sdjwanjfcbern fliege. !E)aö 9Tcfr fcat bie ©vofjc einer falben ©affmißfcfjalc; bie
mit weißem Saum. Sänge 16 Sinicn; ©cwtd;t 20 ©ran,
               £tcrd;en finb fleincr alö eine SneEcretbfc.
55er flcinftc befannte 03ogc[, etwaö großer a(ö eine Sd;meB/           ^n $rafi(icn (;äufi'g.
-ocr page 248-
210
Säf. 80,
TrochÜus scutatus. Oiseau mouche ecussonnc.
©cfidjt nnb Scffk fmaMgbflrön, ing $8(äuü'd>c fdjillcwb; n6cc
ben .Stopf läuft eine fammctfdjroarjc 'Sinbc uon einem 2ttigc jmn
anbcrn; 511 bciben Seiten bc$ ipalfcS läuft eine 9>alafinc »on lan;
gen, baufdjigeu $cbcrn gegen Siruft nnb 33aud), we(d;c, fo wie
bei- leßterc, glänjcnb Königsblau finb; auf jcber Seite bei' SSrnft
ftcfjt ein bell ifabcüfarOncr %kd; alte obem 1f;ei(c finb goibgrün;
finget braun, ins asiolette fpicfenb; Sdnvanj mctaKifd; grün, fcf)t
glonjenb; bic Stcijjgcgcnb rein weiß.
Sänge 3i Sott.
35 a t e r l a n b, Srafifictu
So würbe 511 weit füJjwti, alle bic 2frtcn ber Stiegen*
»oget anzugeben; unter ihnen ift ber Dtu&tn/€oU&rt,
Trocli. mo solutus, pl. eid. 227. f. 2. 93ratin, mit
rut>inro«f)eiti g-cberbufd;, nnb glübcnb golbener, bnlb mehr in$
©elßc, balb ins ©rüne, je nad) bem Keffer fpictenber Ächte
unb roftgelbem Sd)wanäc, in SSrafilicn, eine ber gemeinften «bei'
fdjonffen 2frten. $crncr ber amethift blaue Kolibri,
T. amethystinus, mit rotbem (Schnabel, febr flcin, ai\6 S5ra*
filien. ©er g efcf;mitc£tc CEolibri, T. omatus, mit roft*
rotbem Stirnbufcb unb rotbem goibgrün beenbigtem ^ausfragen,
flitö SBraftlicn, unb »ielc anbere. ©anj neue 2trten ft'nb »on
Sern mint unb Scffon 6efdjric6cn unb abgcbtlbct worben,
ttämlicb: T. Delalandii. pl. col. 18. f. 1, 2. T. bilo-
phus. Wied. ib. f. 3. T. enicurus. pl. col. 66. f. 3. T.
petasophorus. Wied. col. 203. f. 3. T. albicollis. ib.
f. 2. T. squamosus, ib. f. 1. T. mesoleucos. col. 317.
f. 1,2. T. superbus. col. 299. f. 1. T. sephanoi'des.
Zool. de la coq. pl. 31. T. amazilia. ib. f. 3. T. Cora.
ib. f. 4. T. Sappho. Less. SMc legten fluö €f;tlt unb <J>cru.
vii. <* ii» f> g e l.
Alciones. Alcions.
<S>d)\iaUl mtttclmäfjtg ober lang, fpi&tg, fafi t>icretfig, fdjmacl) gebogen ober gcrabc, gufo mit ftirjen
kaufen; bte brei »orbern %d)m ttcrbnnben; eine $ü)t nacr) tönten,
£>ic 93ogcl biefer Orbnung haben mit benen ber folgcnbcn, nämliclj bec ©ct)ivalßcny einiges gemein; ftc fliegen mit ungemeiner
©dmelligfcit unb ihre Bewegungen finb ftürmifd;. ^hrcr furjen g-itßc wegen fomicu fte mcber flettcrn nod; gehen; ftc 6emod)tigen fiel)
ihrer SScutc nur im g-uigc; fliegen meift über bie aBaffcrfiLu-hcn; fegen ftch feiten lange, unb am fcltcnftcn auf ben 35obcn. Sic
niften in (Srblinhern an ben Ufern ber ©croäffcr. Sic mauferu nur einmal, unb ©rofjc unb Jar&e bcö (b'efi'eberö bei beiben Q5v
fd)lcd)tcm jeigt raenig 2?erfd)iebcnf)eit; aud) bic klingen finb roenig »on ben 2üten »crfd}icben. ©ie ©attungen gc^cu in cinanber
über, unb finb wenig beutlict; ju unterfcl;cibcn. Sie narren fid; entirebcr von £-ifd;cn ober »on ^nfeften.
6 r ji e' © o t t u n ö.
Stenenfrcffer.
M e l* o p s. Gnepier.
©cr)na6ehmttcmidfjig lang/ frfmetbenb, frnfetg, leicht gebogen, $ixftt ergaben, feine Sdtgfitroeifung. Olafen^
I6ct)er an ber SSBnr^el, feitlict), eiförmig, offen, unter DorrcärtS gerichteten paaren »erborgen, $it|e mit fel)t
finden £änfen; »oit Un brei Dorbem S«ben ifl bie dngerc biö jum jnteiten ©clenf mit ber mittlem, nnb bie
innere biö nun erfren ©clenf üerbunben; bie gittere 3^ i$ ön ^^r SSBnrjel breit, S'btgel jiemlic^ tm'5/ bie
erfte @cl)nntngfeber fel)r tws, bie jroeite bie langte.
93Jef)rcrc rtu^änbifdjc 2fitcn f)abcn gnnj naefte 9?afenl6d;er, unb bic erfte Sd;mungfcbcr i(t «Ott mittlerer Sänge; bic smeite roeniger
laug als bic brittc, »vefetje bic (ängjtc ift,
©iefe QJögcf leben von dienen unb SBcfpcn, «3c!d;c ftc im $(ttgc fangen; fic bauen il)r Oicff in Srbf)aufcn ober in £od)er an ben
(teilen Ufern ber ftuiffc; fiC graben fid) foldjc Södjer bon bebentenber Sicfc, unb bebienen ffd) basu beö Sdniabelö unb ber 5-ü§e; t>m
GJrnnb bcS üiefleö, it»o bic @icr liegen, belegen fic mit ctraaS DJfooö ober äf;nlid)cu Sfatcricn, ©ie 2Sogcl biefer ©attung ü'nben fid>
mir in ben märmern ©egenben ber alten Seit; eine einjige 2frt ift in Europa befannt. 9^an tuei§ nod; nid;t mit ©eivifjfyeit, ob bic
Käufer cinfad? ober boppclt ifl, es ift aber roaljrfclKinlicfycr, ftc fet; cinfadj, unb bic Jarbcn änbern niebt. ©ic Sarben finb bei beibett
©effl)Icd;tcrn biefclDcn, nur beim 5ßcibd;cn weniger rein, unb c6cn fo bei ben jungen.
23cr europdtfc^e 5Sieitcttfrcffer.
Merops apiaster. Guepier vulgatre.
Saf, 82,
<S ti n o n Y) tn c:
Forks. fauna arab.
Lath.
Merop» chrjsocephalas. lath. Merops Schaeghaga.
Common I>ee - eatcr et Xellovv - throated Bee - eater.
fern ©dnnatiäfcbcrn fd;maf unb brcibicrtcl SoH »orragcnb, grau*
grün wie bie anbem. ^cf)lc feb^ön gelb, mit einer fd;warjcn Sinic,
weld;c am Sdjnabcl anfängt unb unter ben 2(ugen burd^Iäuff, bann
gucr über ben .£>«"> 9e^/ breiedig eingefaßt unb fdparf vom übrigen
J^nffc getrennt; attc übrigen untern 5f;cifc meergrüni 2fftcrgegent>
wei^iid;.
Sänge 11 Soff.
©firnc weifj, grimlid) fiberfaufctt; .ipintcrfjaupt, 0?acfcn unb
Dberri'tcfen faftanienbrann, ber übrige Sfjeif bcö CHücfcns roftgclb;
©ccffcbcrn ber ^lügcl faftitnicnbraun j <£d)n»mgfcbcrn an ber innern
$a(mc fd^värjlid;, an ber ändern meergrün. Sdjwaltä: bic milU
—-
«^
_____,_______
-ocr page 249-
211
Wie er fid) ba6ci gegen bic ©tadjcln fcbiifcc, ift unbcfaitnt. 9Jian
f)at ibn, namentlid) and) in bcr ©ttyrecij, mc()rmal an SMcnittl
fföcfcn bangenb gefunben, wo er ©Jenen fing; ©an bat geglaubt,
bajj er bic fteebenben ^nfcf ten nur fijjcnb ücrjebrc, unb ben t£tad)cl
uid)t mit »cvfd)Inrfc, ba c$ ihm leid)t fenn muffe mit ben febneif
benben Dianberu bcö @d)nabch3 ben ^tadjel ju entfernen, allein man
bat bic SBicncn unb SBcfpcn ganj im Ziagen gefunben, nnb er
j)afd)t fic glcid) anbern 3«f^" <m ?fl»9c weg; bcr <2tid) fd)cint
iftttt nid)tö ju fd)aben. <Sbcn fo gcwif3 ift eö aber aud), ta% tt
nod) Diele anbere ^ufeften gcnicfjt, nnb bcfoubcrS i'ibellcn unb anbere
SBaffcrinfcften; aud) nad) ben Sicabcn foil er fcl)r litftern fet)tn
Fortpflanzung, 2(n ben fanbigen Ufern unb in ben ©anb*
banfen bcr 35nnen legt er fein 9?cft an. (Sr fratjt fid) l)ierju tiefe
borijontalc .fpöblcn in ben ©anb ein, 91011 r fagt bifi auf G $ufj
tief; bic JpM)lung ift nid)t fcf)r ivcit, unb fo, bafj bcr SSogd faum
bequem ein ; unb au^fd)litpfen fann. ©er bintcre 5l)eil ber JpM>lc
ift weitet unb etwa* gewölbt, unb bic ftiinf biö fieben <5ict liegen
auf ben köpfen, deinen unb S-iägcin »olr SSafferinfeftcn, it6d)er.-
jungfern, Sibcllen unb anbern, roetdjc bem 25ogcl jur 3fal)rung
bienen, oft aud) ift etwaS 9)foo6 mit beigelegt, ^ie finb faft fugel-
runb, nid)t grof? unb rein glanjenb weiß. SOßic lange bic ^rüte--
jcit bauert, ift unbefannt.
©er ©cbaben, ben bcr 53icnenfrcffer an ben 'Bienen anrid),-
tet, fann nid)t wol)l in 5ßetrad)tung kommen, aber aud) bet unmit;
telbarc DI u % c n für ben Sßlcnfdjcn ift nid)t grofj.
©ic ^agb ift nidjt fcljwcr, aber nur ein guter ftlugfdjüßc
fann ibn im ginge fd)iefjcn, in bcr 9^nf)C non ^icncnfiöcfen gelingt
cg am befien, feiner babhaft %\\ werben.
2? at erlaub nnb 2füfcntba(t; ©ie wätmcrn ©cgctibcn
»ort Europa, Italien, «Spanien, im fub(id)cn $tanfrcid) nnb bct
Sürfci, and; auf b'cn ^nfcfn beS griecbifd)cn 2(tcbipcl6, feiten in bcr
@d)wei$ nnb im Wätmcrn ©eutfcblanb, niemals im Sorben. <5t
Watibctt im Jpcrbft nad) (Jgt)ptcn > and) am <Sap f ommt er not.
<£igcnfd)aftcn, ©ic S-lügel ft'nb long, fpi&ig unb fd)mak
benartig; bie ©eftalt ift fefjt feblanf. ©er ftlug ift leidet, fdjön,
fcbnell, anbaltcnb, nnb in flcincn ©trccEcn fd)webcnb. ©ie galten
fid) fafr immer in bcr 9?äbc bcr g-lüffc nnb ©cwäffcr auf, nnb fatu
gen ba im ftluge bie SEBaffcrinfeftcn rocg, aber fic fc|en fid) and) in
bic ©ebüfebe, nin bort bic SMcncn nnb SBcfpen, weld)c nad) betn
.^onigfaftc bcr SMütljen fliegen, 511 etbafd)cn. @cbr feiten fegen
fic fid) auf bic (£rbc, unb ihr ©ang ift fehr titigcfd)id:t, aud) ba$
Auffliegen bcr langen ginget wegen fd)wcr. @ic ft'nb fd)cu nnb
»orfidjtig. 3ut Srütcjcit leben fic paarweife; bei ibren SBnnberun*
gen fd)lagen fie fid) in sab(rcid)e €5d)aarcn. 3n *ct Qiroucncc fom>
inen fic im 2tpril in großen ©cbaaren an, beim SOSegjicbcn erfebcü-
tten fic in Hehlern. Suweilcn »etirten fic fid) aud) nad) bcr ©cbiveij
unb nad) ©eutfd)fonb, t-orjüglid) gefdjicht bic§ im grithjahr, fic bäte
ten fid) aber nid)t lange auf unb befinden bic SBlencnftöcEe. ©aö
n6rblid)|re £anb, wo fic brüten, fd)cint SBadiS 51t fenn, wo man fie
an ben Ufern bcr DJbone bewerft baben fott, unb ^imae fanb. @ie
fetyreien im giuge ftorE nnb niebt angenehm, fotlcu aud) bajwifdjert
oft mit bem @d;nabel fnaefen, unb grülgru, rurürul rufen. Ob
man fic aufjiebcn unb jäbmen fotinc, ift unbefannt, auf jcben ftall
mu§ tief} fef)t fd;wer gegeben fonnen. !jbtc ©Uten ft'nb über;
baitpt nod) nid)t nä|)er befannt.
Olahutng. ©iefc befielt in ftiegenben Snfcftcn, unb unter
tiefen folt er 93icnen, SBefpen, jporniffen unb Jpummctn feeffen;
£3uIIotfifd)et* SBienenfreffer.
Mei'ops Bullockii. Guepicv Bullock ou ä gorge rouge.
Sof. 82.
gleid) lang.
Jängc 81 Soll.
25 a t c r l a n b, 2(frifa am ©enegal.
bclgegcnb fommcnb, BacEcn unb 2lttgcngcgeub fcfjwarj, i?cblc fetter.
rotl); Stuft unb 93aud; ro)lgetb mit ttwaö grüulidjem 2(uflug;
Avalen t 331 enenf t cf f e i%
Meröps amictus. Guepier ä fraise. Tcmm. pl. cö/. 310.
Sraf, 82,
314; 2ffrifa. M. nubicus. enl. 649; 3tfdta. M. bicolor;
2(frifa. M. tenuipennis. Vaill. pl. 4; 2[frifa. M. albi-
collis. Vaill. pl. 9; 2(frifa. M. ruficapillus. Vaill. pl«
19; 2(frifa. M. philippinus. enl. 57, Vailli pl. 14; 2(ften.
M. ruficollis. Vaill. pl. 16; 2(frifa. M. variegatus.
Vaill. pl. 7; 2(frifa. M. erythropterus. enl. 318; 2(frifa.
M. Leschenaultii. Vaill. 18; ^a»a unb <Sct;loii. M. tawa«
Vaill. pl. 8, mit gegabeltem <&d)\vam; 2(frifa. M. javani-
cus. Horsf.; ^ava. M. urica. Horsf.; ^aW. Linn. trans.
T. XIII. M. melauürus. Horsf. Liiin, traus. TiXV. ffimt
bottanb.
<£d)tiabcl bief, gebogen, mit einer ftart" gefilterten $irftc;
©d)roanjfebern gleief) lang; bic $cbcrn am >f;alfc bilben einen pon*
ccaurotf)cn ^aBEragcnj bcr ©cbeitcl ift purpuriMolet; bic g-cbern um
ben £cl)cnfcl IjcUgntn; obere Sbcifc grasgrün; untere IjclTgrün;
<gd)wans unten gelb, mit febwar^cr @pi§c.
Sänge 11 ,3olf.
ÄSatctlanb. (Sumatra.
3" biefer ©attung geboten: Merops viridis, ent. 740;
2tfrifA unb 2(fien. M. Savignii; 2(ftifa. M. badius. eul.
3«)eite ©attung,
- € U » o ö c L
A 1 c e d o. Martin*Pecheur* ,
-ocr page 250-
■■ ■ ■' :■ '''■'■".. >'''•:.. '■.,■:" "'■:': ■.■■.■■. ■■ ■■■ ....-■..
■■■■.■■■. ■■ ■ ■.■' :..■■■                                                                                               .'■.■■..
212
£>ic (SüwSgcl, »ott welchen Qhiropa nur eine 2frt 6efi'(^t, ftnb übet bic ganje Crrbc »erbreitet. ©ic narren fiel) f>auptfad;Udj »on
$ifd)cn, genießen aber aud) mehrere SBaffcrinfcften, SBürmcr utib ©cbnec&n, £>ic un»crbauticl)cn Steile, ©rätben Utf.ro, freien fie,,
wie bie9iaub»ogel, wieber ouö* ©ic finb mißtrauifd), wilb, utib ntebt ju jäljniett; il)f $tog ift reißenb fcbncll, bagegen fonnen fie
weber gcfjen tweb Heftern; man fiebt fie oft auf »orflet)cnbett Steinen ober Steigen am SBaffcr ober über bcmfclbcn ft'fecny um auf ibre
Seutc ju lauern, auf rocld)c ftc bann fcbnelt foerunterjrürjeti. ©ie niften in @rbl6d)ern an ben (teilen Ufern ber 3-lüffc. ©ie maufern
nur einmal bes ^oljvcö, SDiäuncben nnb SBeibcben unterfebeiben fiel) bei einigen 2trtcn; bod) ift ber Unterfc()icb nidjt fcl)r groß, unb bie
jungen gleichen ben 9Äänncben, £)can erfennt bic ©efcblcd)tcr aber immer an ber $-arbc ber $üße unb bes @d)tiabcls.
2l(lc Wirten baben einen großen Äopf unb einen ftarfen Äörpcr, wcld)cs ihnen ein plumpes» 2(nfcbcn giebt; bie färben bes obern Sbcils
'ibres Körper« ft'tfb' metft febr lebhaft, unb bic Jpanptfarbe ift faft bei allen blau, in »crfcbicbcncn 2(bftufungcn bis 511111 förüucn, unb
eben fo flnbct man bei ben meiften 2(rtcn 9ioftrotf) an ben untern 5beilcn. (Einige 2trten baben auf bem Äopf einen aufrid)tbarcn
Scbcrbufcb. Das föcfcbrci aller ift cinfad), unb ber ©cfang feblt allen 2frtetu
£af, 83.                                  S)cr europdifd>e (gi^oogeL
Alcedo ispitla. Martin -pecheur ä"Europe.
©er i?opf grün ober grüngrau, jebc freber mit einem grün;
blauen @pi£cnficcf; SDcittc besDiücfcns unb Decffebern bes©d)wan*
jes ajurblau; ©citen ber 'Sruft unb bes DviicEcnö blaugrün; auf ben
Decffebern ber Flügel mit azurblauen ©pitjcnflccEcn, wie am $opf$
burd) bie 2(ttgcn bis juin Ol)r gebt ein breiter roftrotber ©treif, unb
an ben ©citen bes Jpalfcs läuft ein weißer l)erab; neben biefem aber
roieber ein graublauer, ber »om Unterfd)tiabcl berfotnmt; bic $cl)lc
weiß, gclblid) überlaufen, gan$er Unterleib roftrotbbraun. ©djwanj
blau, fct)r furj; ©ebmungfebern fd)roarj, bie äußere $abne blaiv
grau. ©cbnabcl braun, an ber SÜSnrjel rotf)- ftüßc im SBintcr rotb,
im ©ommer rötbltcb.
Sänge 0| Soll.
QSatcrlanb unb 2fttfentbaft. ©atij Europa, ben böljern
Sorben aufgenommen, allenthalben an 53äd)cn, g-tüffen unb Seen,
aber nirgenbs häufig, immer nur cinjeln ober paarroeife. Sr »eräw-
bert feinen 2(ufcntbaft oft, fud)t immer fifebreiebe ©croäffcr mit
hoben Ufern auf, unb jict>t bie einfamen Orte Im bewohnten »or.
@t foll aud) in 2lfrifa, in @gt)ptcn, unb in 2tficn btö Qbina »orfom.-
lnen. <5r wanbert nid)t, fonbern siebt ftcb im Söintcr nur nach
offenen ©ewäffcrn.
Sigcnfcbaften. S5cr @i^»ogcl ift frf)cu, roilb, ftürmifd);
fein S-lug ift pfcilfd^nelt, aber ber furjen S-lügcl unb bc^ plumpen
Ä&rpcrö reegen bcfd)ivcrlid), unb nie lang anl)altcnb ober lvcit gc--
I)cnb. <5r fc^t fid> balb roieber, nnb bleibt oft ftunbeulang auf
einem *Pfal)l ober ©cl;iff, ober ©teinc, ober einem über bas> SJBaffer
ragenben S'vcig fi'ßcn, i|t aber babei fct)r muficbtig, unb liebt entroe--
ber offene ober fc()r mit ö>cbüfcl)cn nerbeefte Orte, r»o man fiel? ir)m
t\'\d)t leid)t annähern fann. ^in 5fliccicu läfjt er feine gellcnbe
©timme fit), fii), fii), t)ören. Oft flößt er mehrere biefer lönc
fd)iielf auf einanber au^. 3c°eö ^)aar bat feinen ©ejirf, inbem c^
feinen anbern leibet, unb außer ber QJaarung^cit behauptet jcber
eiiijelnc fein (Gebiet. Äommt ein anberer, fo giebt es glcid) ©treit,
unb fie beißen ftdj fo lange bis einer rocid^U %m q)aarungsjcif ftößt
tai 9Äänud)cn einen pnrfcn pfeifenben 5on Mi, ir-orauf ba^ SBeib;
dien fyerbei fommt, bann vom ©cänndjen »erfolgt unb genedt rcirb,
fo iaf) fie fiel? oft ganjc 3:agc f)erumjagcn, unb felbft rocit »om
SBaffcr abfoinmen, fiel; bann aud; root)I auf ^c^bäume fcöcn.
%ad) jung eingefangen laffen fie fiel) fel)r fd)ivcr ober 'gar nicl)t
ääl)inen, unb gci»äl)reu bafjcr aud) wenig aSergnügcn.
^al)rung. ®icfc be|Te()t- faft immer ans $-ifd)cn, befonberö
Oirunbcln unb anbern flcincn ^ifd)en. 9Jcan fmbet it)n bal)cr
ntd)t an fi'fcl)lccrcn ©cmäfTcrn, Um bic ftifd)c ju erf)afd)cn, ft'&t
er an ben genannten Orten ganj ftille, unb giebt ad)t, ittenu ein
$ifd)d)en fid) in fcid)tcm Söaffer bewegt, bann ftiirjt er pfcilfd)ncll
hinunter, unb ergreift es mit feinem ftarfen ©d)nabcl. <kv »er;
fd)luct't ftc nun fo, i>a^ ftc immer mit bem .'Jvopfe nad) bem 33?a,-
geu fomuien, wie bics alle fifd)freffenbcn 256gct tr)un, bamit bic
ftloffen bas .^inuntcrgleitcn niebt J)inbern. Oft t)ätt er aud) flat;
ternb über bem SBaifer, unb ftürjt bann ()inab. ülidjt feiten ftößt
er aud) feijf. 3"i' ^otl) foll er aud) fd)wimmen fönnen, lange
fann bteß aber tiid)t gcfd)et;cn, unb oft mag er wol)l einige 5agc
Jüngern muffen, befonbers bei trübem SBaffer; ba()cr änbert er
and) feinen 2lufcntf)alt fo oft, um immer 9W)umg ju erfjaftetn
^•ortpflanjitng. £>as 5)?eft bes ©soogcls wirb tmmet
an perpenbicularen unb ganj fteilen §(ußufern ober ftfd)reid)cn
55äd)en angelegt, unb er fd)arrt fiel) baju, wie bic ^Sicncnfreffer
nnb bic ttfcrfd)walben, ein l)orijontalcs i'od) aus, wobei il)tn fein
ftarfer ©cl)tiabcl fcl)r ju ©tatten fommt. (5s muß il)in aber fel)r
faucr werben, einen jwei bis brei $uß tiefen ©ang unb ()intcn
eine gehörige S'rroeitcrung auszugraben, unb bie @rbc bei ©citc ju
fd)affcn. @s ift fcl)wcr ju begreifen, wie biefcs bei ben furjen
g-üßen »eranftaltct werben fönne. ©as Sod) ift gcwöfyntid) fo an*
gebracht, baß er »on SDtenfdjen unb 5t)iercn wenig ju befürebten
l)at, benn wenn man es aud) nod) entbeeft, fo ift oft fe()r fd)iuer
SUäiifommcn. ^d) felbft entbeefte mehrere ffiejler am Ufer bes
£immat, fonnte aber nur einmal 51t ben Sicrn gelangen, ta baö
Sod) fonft immer an ber perpenbicularen Sßanb über bem reißen-'
ben ©trome ftanb, wo man oljnc ©cfaf)r nid)t jitfoinmen fonnte.
£)as O^eft felbft ift im l)intcrften unb weiteften 5l)ci(e ber Jpöl)le,
unb bic ©ier liegen auf ausgebrochen ^ifd)grätf)en. 3)iati weiß
fein anberes ^öcifpicl, baß ein SBogcl bic Unterlage ju feinen
(Siern ausbricht, unb es muß fet)r auffallen, warum er eine fo(cl)c
()artc unb feine SSßärnie gebenbe Materie baju auswählt. Ob nur
bic curopäifd)e 2(rt biefe ö3cwof)nl)eit an fiel) l)at, ober aud) aiu
bere, bas ift unbefannt; aber baß ancl) bic aii6länbifd)en 2lrtcn in
(5rblöd)crn niften, i(t gewiß. 25om norbamerifanifd)cn Sissogel
(Alcedo torquata) behauptet SBilfon, er lege feine Sier auf
@rasl)almcn. 3»m 2fus()aucn unb 2lusfcl)arren feines ?od)es foll
ber S'iS»ogcl jwei 2Bod)en iwtfiig fjaben. 9^icf)t immer gcl)t c§
gcrabc f)incin, weil ©teinc im SBeg liegen; ftnb bie ^inberniffe
ju groß, fo mad)t er ein anberes Sod). Sin foldjes bient ir)m
aber bann aud) mehrere ^a\)\:c. Ob nur einer ber (b'atten am
Sod) arbeitet, ift unbefannt. Sie 3a()t ber Ö5rätf)cn, bic ati Um
tcrlage bictien, »crmcl)rt fid) alle ^ai)xe. 2fus bem Sod)c »erbrei*
tet fid) ein ftarfer 5ifcl)genicfi, bat)er barf man nur t)incin riedjen,
um ju wiffen, ob ein folcl)CS Sod) bewof)ut fei), ©ie STTefil)öl)lc
ift oben ganj platt, runblicl) unb baefofeuförmig, 3 .bis 4 3otl
J)od). S)ie fed)8 bis fteben @ier finb runblicl), »om glänjcnbftcn
unb reinffen SBeiß, was man fid) benfen fann, wie mit ^-ivnif?
überäogen. Sic ©d)a(e ift fef)r jart unb ber Dotter fclteiut burd),
bal)er fcl)en fie etwas röthjid) aus, unb finb jjemlid) groß, 9 bis
10 Sinien laug unb 8 bis 9 Sinien breit, ©as 9öeibd)cn brütet
ungemein treu, unb »erläßt bas ffeeft hidjt lcid)t, felbft wenn man
bas Sod) erweitert. Die Srütcjcit ift ©nbc 2fpril, 93?ai ober
Juni» Die jungen werben »orjiiglid) mit aBaiTertnfeftcn, befom
bers Sibcllen gefüttert.
5*cinbc fd)cint ber GnSßogcf feine befonbern ju Ijabcn; ben
9{aub»ögcln ift er ju gefd)Wtnb, wenn ftc if)ii niebt fifsenb üben
rafd)cn, unb ibre JBrttt ift burd) bie Sage bes 97e|lcs meift gefi*
cl)crt. 9)can folfte bat)er, bei ber SOtcngc ber @ier, bic fie legen,
glauben, ftc fct)cn bäufiger als ftc in ber Sfiat finb.
3agb. ©ic finb febwer ju fcl)icßcn; boef) fann man fie
bcfc()leid)en, befonbers wenn man ifire Sicblingsfißc fennt..
SSon ibrem S^tißcn unb ©traben läßt fid) nichts fagen,
beibe finb für uns unbebeutenb. ©as $leifd) foll angcncl)in
fd)mccfen, unb nidjt nad; Jifdjcn ricd;cn.
-ocr page 251-
■■-•■■■
Alcedo omnicolor. Relnw. Martin-pecheur omnicolore* pl. Hol. 135»
Sfüicfcrt, ©duftem unb Unfcdciö ajufßlau; bie flcincn ©etf*    fammctfd)it>ar$ , am .£>mtctr;at$ braun ajurbfou gcmifd)t» ©d)na<
febern ber Flügel finb fdjrcarj, bie gtofcn mit ajurGfoucm JKanbc;     6cl unb ©eine corattcnrotl); 2tua.cn rotij,
@d)numg> unb @d)tt>an$fcbem tirtramarinbtau, bie innere ftafcnc
          9. 2 (f _ 9i ,
ber crften bagcgen wei§, bie ©ci&c aller fdjwmg; jftfye unb ein            fi"3 Ä
breites S?al6bant> bunfel f a|ranienbraun; ber Äopf unb ühtfcn          SBatcttanb. <3a»a.
£> et b r e t j e t) i g e <S i 3 ö o g e t*
Alcedo Ceyx. Alcedo tridactyla* tdnn, Afcgon Ceyae,
Saf. 83»
tfopf, diMcn unb @d;ivan$ rojtgctö, ganj in £ifa fdjiffernb,
welche« babttrrt) entfielt, bafj jcbc 3-cbcr am Snbe einen blauen
DCanb f;at> alle untern Steile finb wctf» ber ©djnabcl fdjwad)
carminrotf); bte $Üjje vot(>Iicf>; nur mit brci 3ei)cn.
Sänge 4 3otf.
SSatctlanb, Surinam?
£>a tiefet (Sräc-ogcl nur brei 3cl)cn J)at, fo ift er »ort ben
<£i$»6gcm getrennt, unb ju einer eigenen ©attung, Ceyx, ge*
macl)t roorbens allein man fjätte eben fo gut ben brciäcfyigcn
©ped)t »on ben ©pecfyten, unb ben breljcjjigcn ^afamar »on ben
anbevn trennen f&nncnj biefer (Ojarattcr allein fann rooljl (ein
©attungscfyarattcr fep. SDian fennt nod) jivci <5iS»6gcl, rocidje
nur brci Scfjcn fjaben, nämlid? ben ajurblauen £i$»ogcl,
Alcedo azurea. Lath, auö 9?cn--©uinea, unb ben 9JiCi
nintitig, Alcedo Meninting-. Horsf. \>h col. 239; in
Sumatra, %(\ta, ^Bengalen unb Jftcu; ©uinca.
£>ic übrigen ©i&Jogcl finb jaljlrcid). SBir nennen nut
einige; Alcedo madag-ascariensis. pl. eul. 778; ?)ta*
bagatfear. A. purpurea. pl, eul. 778. f. 2; Öftinbicn.
A. sinyrnensis. pl. eul. 232. et 594; 2lficn. A. can-
c v o p La g- a. enl. 334 ; 2(ftita. A. c a p eta s i s. pl. eul.
590; (lau. A. chlorocephala. pl. etil. 783; S)co-
lucfen. A. atricapilla. enl. G76; <£l;ina. A. leueoce»
phala. pl. enl, 757? A. cayeiinensis; Snpenne. A.
bicolor. pl. eul. 592; Qümcnne. A. americana. pl. enl*
591; Saijcnne, A. Dea. pl. eul. HG; ^emata. A. ma-
xi ma. enl, 679; 2ffrifa. A. tortjuata« pl- enl. 284;
9?orbamcrifa. A. aleyou. pl. eul. 593. et 715; ©übamc?
rifa. A. rudis. enl. 62; 2(ficn, ©tibeliropa unb 2(frifa.
A. cristata. enl. 756; spbjlippincn. A. biru. Temni. pl.
col. 239, f. 1; 3<Wfl/ Sumatra. A. diops. pl. col. 272;
2(mboina, Simor, @clcbei. A. melanorhynclia. pl, col.
391; SelcDcß, A. vag aus. Liunean, traus. White royög«.
©ritte © ft t t u n &
Syma. Less. SyitiS»
(Sdmabcl lang, an ber 9BurjeK breit, an ben ©etten jufammengcbtücft unb büun; an ber ßberu Sab^ gegen
bie (Spifee mit leicht aufrodrtö gebogener ^ttfte; bie @^i6e febr bunn, Idnger aU bie untere ^inntabe; bie untere
.kinnlabe gefielt, unb unten coutoer; an ber (©^i^c fcl)r fcfjarf unb in eine üttimt ber Dberlabe cinfc()lagenb;
9tänber beiber ©cfmabellaben jröci SDrittbeile il)rer S?dnge Dorn mit ftarfen, jablrcicrjcn, nad) bintcu unb vorn
gcricf)teten 3"b"<1)«»i fdgenförmig befe^t; unterer S:^cit be$ ^lugenfreifeö naeft; britte unb werte @d)röungfcber
gleicb lang, lang, bie erfle furj; Sfdufc mittelmäßig, bie brci ttorbem 3«be" öerbunben; bie dufcere fürjer; $iti$d
furj; <Scb^anj mittelmäßig, mit ungleichen g-ebern, ndmlicv) 10 lange unb jwet ctußere fcl)r furje,
9^ur eine 2(rt aus D^eu--Ö5uinca,
Saf. 83.                                                    SDcv ^rorotovo»
Syma Torotoro. Less. Alcedo rufieeps. Cuv, Syme torotoro* Zoolog, de la coq.»
•pl. 31 bis f. 2. ,
lÖJccre« unb bie ©ünen, unb flrcift, ober bie 99teerc6fläd)c ^ini
ftiegCHb, ba8 SBaficrV um Heine ^ifd?e jü fangen, ©ein fägen*
förmig gejä^teiter ©dmabet bient %wt §cftl)altttng bcffelben. 2uid)
über bie giädje bct ittö ÜJJccc fturjenben 5'luffe flreift er. 35ie
q)aptts nennen i^n5orotoro, wa^tfdjcinUd) feinet @efd)reicö wegen»
Äopf, @d)nabc(, $üf?e unb 35aud) lebhaft gclbrot^, oben
lebhafter oXi unten» an ber ©eite be§ ^talfc« jroei fdjroarjc %kb
fen; 9){antel ölaufdjwarj; @d)tt)anj ajurblau; 2tugcnfrctö fd)rt»arj.
Sänge 7 3oö»
23atcrlanb. 9Tcu s CBuinca, 6r bewohnt bie Ufer beö
58
i c t t c © a t t u n §,
^lattfd>nabeleiöDogel
Todirhamphus. Less. Todiramphe»
<£d)nabel gerabe, untere 3?abc nur wenig aufgeblafen, ber ©cr)nabel fe^it ntebrtg, breiter aU Ijoct), ör)n«
.^irjle, @d)nabenaben gleifl) lang, am Snbe pumpf unb platt, bie Sfchtber ber £abm ganj glatt; 3la{m\bfytt
54
-ocr page 252-
214
an ber SBurjd, fte befielen in einer (Riefen, wenig ftdjtbaren ©polte, t>on ben Gebern ber ©ttrne begranjt;
glügcl fürs, abgerunbet; erfte ©djrmtngfeber fur$, bie »ierte bie langte; ©ebroanj lang, mit gletcb langen
Gebern, 12 an ber Sa&l; ^aufe verlängert, ton mittelmäßiger £änge, ne&förmtg bebetft.
£ic SBÖgcl biefer ©attung teßc« auf ben ^nfefn ber ©übfee, unb gleiten ftd) fefcr. @ie bewofaen^ bie Sßälbcr, nnb ft|cn »or*
jiiglid) auf GocoSpalmen. ©ie näfjrcn ftd) nur »on Snfeftcn, meldte fte fangen, wenn fte auf bie Slutljcn ber Jahnen ftd) fc&cn.
5>ie Semo&ncr ber $rcunbfd)aftginfeln nennen fte o %ataxt, ©ie würben nebjt ben weisen «Keinem »ormaß »on tiefen 33olfern »e»
el)rt, unb c£ war unter fd)wcrct ©träfe »erboten, fte ju tobten»
Reuiger ^Mattfc^nabdeiSöogef.
Todirhamphus sacer, Todiramphe sacrL
£af, 84.
mig grünblau; ©djwungfebern braun, an ber äußern ftaljne blau;
bie mittlem ©d)wanäfcbcrn fcaben eine braune ©pi£c, unb aud>
ber untere $l)eil be$ ©d)wanse$ tft braun; Saufe fdjwarj; bie
$lügel reichen bis ju einem £)rittf)cil be$ @d)wanjeS.
Sänge 84- Soll/ wovon ber @d)wans 3 Soll.
JBatcrlanb. .Dtafteitt unb ©orabora, wo er auf ben Qto*
toSpafmcn fef)r Ijäufüg ifr. ©ein S-lug ifr furj; er ifr gar nid)t
fd)eu unb furchtet ben 9)?cnfd)en wenig, fr lebt »on ^nfeften,
wcld)e »on bem fü&en ©aft, ber au$ ben 3Mumenfo)eiben ber (£o*
coSpalmc auSfprifct, ftd) nähren. 93ian bemerft, bafj biefe 2lrt
unb ber tabjtifdje Papagei ftd) immer auf ben SocoSpalmen auf*
l)ä(t, weld)C bic SOieercSfüftc tiefet unfein in einem Äranje um*
geben, <£r foll oud) in 0feu*©ecIanb »orfommcn.
(Sljnontytne: Alcedo tuta et xaera. Gmelin. Linn, Sacred kings-
fisher. Latli.
©d)nabcf fd)roar$, an ber Sßurjel ber untern Äinnlabc wei§;
@d)citcl grünblättlid); biefe $arbe ifr burd) einen breiten roci§en
©treif, ber an ber Stirn cntfrcfjt, i'ibcr bic 2(ugen wegläuft unb fid)
gegen ben ijinterfopf begiebt, eingefaßt; com 2lugc gcl)t ein breitet
fdjroarjer ©treif ab, wirb bann grünlich,, enblid) braun, unb bilbet
um ben weifjen ivrete einen jweiten; bie $ef;lc, bic Stuft unb bie
obern Steile beS J^alfeS finb rein weifr, ein fet)t breitet l>albe$,
vocifjlid)tc$, lcid>t braun gewolltes unb fd)wad) faftanienbraun übet*
laufcncS JpalSbanb nimmt ben obem Sl)cil beS SÖJantelö ein, unb
ifr fd)warj gcfaimtt; ber 9{utfen, bie ©eeffebern ber Slitgcl, ber
93ur$cl, bie Öbcrfcitc bc$ ©d;roatiicS unb bie ft-lügel finb einför-
$af.84.                      £)er göttUc^c qMflttfc^ttabcUi^oget
Todirhamphus divinus. Less. TodirampJie divinise. Less. Mem* soc. dhist.
nalur. de Paris Tom. III. pL 12.
^at aber feine ©pur einer ftirffc obet Sßattborffen, wcld)e man
bei jenen fünbet; er ijt an ber 2ßurjel wei9, an ber ©pige unb
betn übrigen 'ifjeil fd>warj.
Sänge 7 3oll 8 Sinicn.
SBatcrlanb. 3Mc ^reunbfd^aftöinfcln. SOJan fonnte tfjn
für ba^ S©ei6d;en beö »origen galten» allein bie nod) plattere
S-orm beö ©d)nabel§ fd^eint bieg ju wibcrlcgcn.
©iefer 25ogel fpielt in ber alten ©otterlcf)re biefer 3»fd» eine
große Siollc. @r war ber i'iebling«»ogel beS großen föotteö Oro,
nnb burfte nidjt getobtet werben.
©d^citel braun, an ben ^«efen etwas wenige^ inö ©ritne
ii6crgol)enb; Sei)k wci§; am @d>nabelwinfel entfrel)t ein breiter
fetywarjer ©treif unb fd;eibct baö braune beS ^opfeS »om Sßei--
fjen; ein breitet fd;warje$ ^aUbanb ftcf>t oben an ber 95ruft unb
»crlicrt fid) am Siücfen; alle obetn tl)eilc finb braun; ber Unter--
leib weiß, ins Sßcifjgclbc ubergebenb; bie ©d;mungfcbcrn finb
braun, äu§ctlid? leidjt grün geranbet; ber ©d;waitj oben braun,
unten bratingrün; bic fäiife fd?warj, wie bei ben ^agcreiöwogcln
gebilbet; bic rul^enben $lü<ici gc^en nur bi$ jum 2lnfang bcö
©d;wanjc$. ©er ©d>nabel gleist fc^r bem ber ^>lattfd;näbel,
fünfte © o t t « n &
3 h 91 v t i 6 o o 0 e I.
D a c e 1 o. LeacJi. Martin - CJiasseur.
<&fy\aM fe^>r bief, ftarf, an ben £aben fc^neibenb, an ben @eiten auögcbcl)nt, oben conöer, an ber
2Bitr$cl etwaö platt, ol)ne bentlirlje Sirfle, an ber ©pifee pMH jufammengebrneft nnb gemummt, fpt^tg aufc
laufenb, bie untere Sabe breit, conoer, fürjer aU bie obere, fri&ig;' SWafentt^« an ber S33urjel, (etther), febtef
einbringenb, l)alt» burefc eine befteberte ^iaut bebeeft. gü§e: SJanfe Mrjer a\$ bie ^We, «< andere M6
$um britten ©elcnf, bie innere Ui jum jvüeiten toerbunben; ^tnterjebc mit breiter SBurjel. glugel mtttclmagtg,
bic erfre <5cf)nnmgfebcr fürjer al^ bie jweite, unb biefe nur wenig fürjer alö bic brttte. ©aö (öefieber m$t
glänjenb ober ^art anliegenb.
iDic 5ägcrcig»6gc( bewohnen bic entferntefien Sauber ^nbienS unb 9?cu--.?)o[Ianb. e« ftnb ftarfeaSogel, wcfd7e in intern »ctragett
unb in i(>rcm »au ben (Siegeln gleiten, aud) früher bamit »erbunben waren: aöcin ib,r ©d;nabe(ban unb tf)rc ubrtgc 8rtcn«art majen
eine Trennung n6tt)i9, imb fte bilben eine natür(id)e ©attung, wcld^e ftd) an bie »origen genau anfliegt, ©ic leben im iDiAt&t feud)tcr
SBälbcr unb fd;eincn ftd) einzig »oti;3hfefrctt jn häf)reu, 3f)t fd)t»ercr Äötpct erlaubt if)nen einen ,war föneflen aber nur furjep ^lug.
©ic follcn in f)ol)len Säumen unb nid)t in @rbl6d;ctn niffen. 2>ie grogc 2lufgebunfenbcit beö ©d)nabclö ijl e« befonberö, wa« btefe ©attung,
weld;e faft allgemeitt angenommen wirb, unterfd^ibet, allein bet Uebergang »on ben eigentlichen (Si6»ögcln ijl fajl unmerffid).
^^^^^^^^
-ocr page 253-
■ ■■■■■.
■-
215
©r'of er Säg ereig&oget
Dacelo gigantea. Martin-chasseur geant.
Sof. 84.
ivopf oben tmb 9ftiefen braun; Seiten unb SBorbcrOaß,
©ruft unb Saud; finb fd>mu£ig rceijj, mit fdjroarjlidjcn unbcutlü
d;cn Oucrbanbcrn ober gcrocllt. Die großen -Dccffcbern ber $lü--
gel unb ber Sßürjcl finb braun, grün überlaufen» 35er Sdjroanj
lang, rotbraun mit fdjroarsctt D.ucrb<,nbcrn, gegen t>&$ Crnbe
roctfjlid). SMe o6ere i?innlabe ijt 6raun, bie untere gelblid;, unb
bie 3-ujje grau.
Sänge 16 Soff.
58 a t c r. a n b. 9ccu / ©uinca unb Jftcu s ^ottanb. $n le|tcrm
Sanbc ift er Ijaujüg in bcn SSBälbcm von ßrucafyptitf am Ufer ber
3-föffc; er ift fc&r gemein am ^ifd>flunc. ©ic Selonifrcn in Sibncn
nennen »Im Säugling jafafj, bie Ölcu/Xpollanber £utf*unba.
3u biefer ©attung gehören: Dacelo Leacliii. Linu.
trans. T. XV. New-Hollaud Kingsfislier Lath.; jtt 9(CUi
J^ollanb. D. cyanotis. pl. col. 202; Sumatra. D. pul-
277: Sumatra. D. concreta. ib. 346:
c he IIa. ib.
Sumatra.
$af. 84.                                Q$roj?fcf).ia6eftger 3«9crei^D0öcL
Dacelo macrorhinus. Martin - chasseur gros bec. Zool. de la coa, pl. 31 bis f. 1.
untern ©eeffebern bc« SdjwanjcS roflfarb.
£>cr Sd;nabci ift 2 3oll lang, unb f)at 28 Sinicn im Umfang
an bcrSaftö, Sßci bcn Sflafenlödjcrn ift er fefjr breit, unb an ber
obern Äinnlabc ftarf gewölbt, biefe enbet in eine fd)arfe fruttttne
Spille, unb ift fdjroarj, bie untere bagegeu iftrocifj, beibe an bcn
SKanbcrn ganj glatt; bie 9?afcnl&d}er ft'nb breieefig unb flehen naf>c
an bch Stimfcbcrn, »ou melden bie »orberjtcn borftenartig finb unb
ft'cb, an bie Äinnlabc anlegen. Die Saufe finb ftarf unb braun.
JDie ganje Singe betragt 9£ Soll.
SS a t c r la n b. S5ic 3B<Slbcr »on Ulm / ©uinca.
©er Sd)citcl ijt braun, gclbgrünlid) geftreift; jroei breite Sin*
ben »on brauner ftaxbe unb ultramarinfarb gefaumt fotnmen uon
bcn 2(iigcn unb befranjen ba$ Hinterhaupt; bie Sngcl ft'nb falb;
vom SOcunbroinfcl gelten jroci fd^v-arje Linien .ab; ein rocifjcS Qalit
banb umgiebt ben^alä» Dtücfen, Siürjcl unb ©eeffebem ber $1«'
gel finb fträunlid), jebe ft-eber mit falber, gelb gefattmter Spifec, fo
bafj alle obern Steile oliv-cnfarb gefledft erfdjeinen; bie Sdjtvungfc*
bern finb braun, falb gefaumt; Sdjroans rojifarb, mit glänjcnbcn
Sdjäftcn; Srufl unb Seiten rocijjlid), mit fd;mu§ig roftfarbnen
Slecfcn unb bräunlid;cn Streifen: ber Unterleib rocijjlid), unb bie
VIII. ^c&wal&cttartiäc
C h e 1 i d o n e s. Chelidons.
©er «Schnabel tft fc^t fctrj, fdjroacb, platt, breit an ber Safte; bie obere ^innlabe an ber €>pi($c gc*
inimmt, 5Dic ^üfjc fety* &«"$, \fyxo*fy, t>ter§e^ig, bret 3«b«n nad) vorn, eine nact) hinten, ober alle öicr fcor*
rodrtö gerietet, ganj getrennt, ober nur mit einer fef^r furjen §aut an ber SBurjel toerbunben; bie 3?dgel fetyr
frfjarf unb fpi&ig, ©ie Stugel fc^r tang unb fcfjmal.
S5ie fd)it>albenartigcn 5S6gel finb am ncidjjtcn mit ben ffeinen infeftenfreffenben SBögcfn »ermanbt, tia i^rc 9?afirung cinjig in ^t\>
fetten befielt; fie erreichen feine betrad)tfid)C ©rogc. 3^ fdjwadjer Sd^nabcl erlaubt it)t\m burd)auö nidjt, eine anbere Dlaljrung ju fid>
ju nctjmen aU ^nfeften. SMcfc fangen fte mcifl im ftfuge; baju bient i^nen i^rc ungemein weite Sftunböffnung, burd) n)dd)c fie leidjf flie*
genbe 5l)ierc erf)afd)en fonnen. Sd^nabcl unb SDiunbfpalte finb aud) ungemein rocit unb breit, unb bie föhtnbfpaltc gel^t biä hinter bie
3lugen. 3l)rc furjen ^-ü§e erlauben if)ncn bai 65ef)cn nidjt; feine "Hxt fann aber J)üpfen, fonbern blo§ flehen ober aud) mol)l auf erfiabenen
©egenftanben, Daumen unb äljnlid)cn <Srbabcnf;citen, ftd> einige Seit fcftf)altein allein c$ finb eigentlid^c Suftoögcl, rocld;e befouber« ätun
langen unb fd)ncllen $lugc gebaut finb. Sic finb über bie ganje <Srbc bi« gegen bie spolarfreife verbreitet, aber in äffen faireren ©cgenben
Zugvogel unb nur in bcn Sropenlänbern nicl)t weit vom 2(equator, bic§; unb jenfeitö Stanb»6gef. 3^f fd;neflcr $!ug tyt fte in ben Stanb,
fel;r grogc «anberffrerfen in fef>r furjer Seit ju burdjjüegen. 3m Wluge ^aben fie unter bcn Janbvogcln nid;t ifjrc* glcidjen.
Sie bilben $voct natürliche Familien, bie ber tagfdjwalben unb bie ber 9?ad; tfd^walben.
€ r fl c $ a m < f f'-1£
Hiruntlines diurnae. HirondeUes diiirnes*
SMefe 5ifetl)eiiung begreift bie fdmmtfidjen 9(rten ber taaföwaibm, roeW)* fieb imtd) u)x anliegettbeg ©efie*
ber, burc|) itjrc langen unb fdjmalen SWgct, bureb einen metfr fJarf gegabelten ©cbmanj unb fer;neOen 5^9 0U6*
jeicr;nen. @ie nijlen an 5#h, Stauern, unter ben JDdcbertt ber ^dufer, an halfen, ober in S?6cbern, bauen
ftd) Hefter auö Sfebm, Srbe ober fieberigen SSKaterien, n?el<be oft fetjt feff fmb; legen fdmmtlicb weijje ober
weiße rott> gebu^fcUe ©er,
-ocr page 254-
216
<S t f e © a t t « n &
CypseHs. Jtlig, Apus. Cuv. Micropus. Meyer» Hirundo. Liitn. Martitiels*
8cf)naüel fet)r htr$, gerate, an ber (Spifjc etrcaö gefrümmt, bie untere fönnlabe ftatf ntebergefcogen; ber
Stocken fel)r weit. 3tafcnt6rf)er eirunb, mit einer erhabenen £aut. ©ie Singen fcf>r grojj in einer mu(d;elf6r^
mtgeu Vertiefung liegenb, bie uact) bem @d)nal>cl l)in mit einer 9veil)e fammformtg gefreuter S3orftcn (t»erfet)en
ift. ©ie gnge h\$ an bie %d)m beftebert; bei einigen alle vier 3el)en nacl) toorn gerichtet, ©ic $lu§d fel>r
lang, fäuelformig in bie ipot)c- gerietet unb auf bem ©rfjwanje fiel) freujenb. ©djroanj gabelförmig uub nur
anö jel)n J-ebern fcefteljcnb,
©ic fjaben einen fefjr f)of)cn fd)wimmcnben ftlug, bewegen nur fetten bie ftlügcl, nnb fommen nur burd) Sufall <utf bie @rbe, auf
welcher fi'c gar nid)t forttommen, nnb eben fo wenig if)rcr langen ftlttgel unb furjen $üßc wegen mieber auffliegen fonnen. 3^re fd)arfen
brauen mad>cn fie bagegen gcfd)icf"t, fid) an Stauern anjufjiäfcln. @ic niften in Miauet:,- ober $c[fcntöcl)crn, unb bie inlänbifd)cn 2lrtcn
legen gaus weiße, länglidx <5icr.
SMcfe ©attung gel)t unmcrflidj in bie folgenbe über, mit weldjer man fie, wie Sinne c$ tfjat, gar wofjl J)ättcvereinigt [äffen fönnen,
allein bie Trennung ift oon bcn weiften neuern Drnitljologcn angenommen werben, unb bavum wirb fi'c aud) t)icr angeführt.
$af. 85.                                   SDet gemeine datier feg (er.
Cypselus apus. Le Mariinet de murrdlle.
SBcttcr läßt fie fict) oft mehrere Sage gar nid)t fer)en ober f^irctt,
unb fd^eint ganj t)crfd)wmibcn ju fei;n. 2(n ©dmclligfeit im
S'Iugc fommt il)r fein SBogct gleid), woju if^re fdmialcn aber latü
gen ^iügel befonberö eingerid^tet fd)cincn. tyxt 2fnfunft unb ilw
2(bjiig fd^cint nid;t in großer föefe(lfd)aft 511 gefd)ef)cn: bie erfte
bewerft man tu« babttrd), bafj fie fid) burd) il)r (b'efd)rei bemerfj
lid) mad)cn; ba fi'c aber lange »or bem 21bäug wenig mef)r fid)
l)6rcn laffcn, fo bemerft man i()it nid)t.
91al)rung. @ie lebt einsig oo» ^nfeften, befonber» fleinen
Motten, 9J}ücfcn nnb anbern,, weld)e fid) in l)ol)cr 2uft aufhalten.
£>a biefc ^nfeftett bei rcgucrifd)cr Suft fid) tiefer nad) ber @rbc
l>injict)cn, fo fliegen bie ©cfywalbcn ju biefer Seit aud) tiefer,
©ic sic()t fd)on lange »or()cr weg, cl)c bie 3nf*-'ftcn vcrfd)winbcn,
wa^rfd)einlid) weil in bcn f)o()ercn Suftregioncn, worin fie fid)
meift auff)dlt, il)r bie Atättc cl)cr fpürbar wirb, unb bie ^nfeften
bann mcl)r in ber tiefe fid) aufhalten, 9)Jan fülltet and) große
«Brcmfcn unb S-licgen, juweilcn and) 2(mcifen in if)rem SÖcagcn;
lefetcre fd)nap)?t ft'c wn bcn SÜtancrn nnb Käufern weg, wo fie
ib/r 9^cft t)at. ©ic burd)fiicgen bei if)ren ^afiin fc()r große
Dväume. Sei fül)lcrer Söitterttng jtef^cn fie fid) mcf)r an bie
SBaffcr, weil bort mcl)r ^nfeften fid) aufhalten.
% 0 r t p f l a n § u n g. SMcfe @d)walbc legt tf)r OTcft in SOJauew
Jod)ern, Ifuirmlücfcn, ober unter bcn &äd)ern ber Käufer auf bie
£>ad)fparrcn, ober in bie 9{üftlöd)er; aud) wo^l, bod) feiten, in
alten <5id)cn an. <S5 bcffel)t attö ©trol)f)almctt, blättern, Gebern
ober Sumpen, wcld)C burd) eine fd)leimige SÖlateric jufammenge-'
flebt werben, bie nad) ber Meinung vieler 9laturforfd)cr ber ©j>cu
d)cl beg 23ogcl$ tft. <5ö ift ganj ftad), ^art. Sie jwei, feiten
»icr, Sicr finb iänglid), fd)ina( unb rein falfweiß. @ic brütet
nur einmal. £>tc Materialien 511m Ü?cfte fd)eint ft'c in ber Suft
ober auf ben 33ad)crn anzufangen.
^agb. 9hir ein fef)r guter <£d)ttlje fann fie fd)icßcn, ba t$
im ^(uge gefd)cf)cn muß; lebenb fängt man fie nid)t feiten, wenn
etwa eine burd) Sufall auf ben Sobcn gefommen ift, la ft'c nun
ber langen $lügel wegen nid)t mcl)r auffliegen fann. Scbenb fann
man ft'c aber nid)t erhalten.
§ ei übe l)at fie an SSJicfcln unb Statten; weldje etwa if)re
Sörut äcrftörcn. S5cn flcincn Siauboogcln cntget)t fie meift burd)
bcn fd;nettcn g-lug.
@ic nüfet burd) fBcrtilguug uttäär)ltgcr ^nfeften, unb tfjut
gar feinen ©d)rtbcn.
©tynonWttK: Cypselus nuirnrius. Temm. Micropus murariiis.
Moy. Urachypus murariiis. id. Le martiiiet noir 011 grand uiarlinet
Swift. Laih. S£f)unnfd;tt)albe, ©pyi-ftfjmatte, @pt)r, 2Kaua-fpi)t\
SMc i?er)lc ift mcißgraulidj, baö ganjc übrige ©efiebcr traun
fdjwärjlicl), an ben Saufen fleine Gebern. 9tegcitbogcnl)aut be£
2fugeö bunfctbratin. SÖtännd)cn unb 2Bcibd)cu finb nid)t jtt tut;
terfd)cibcn.
33ci 5u"9cn ift t>ic &tW unb ein SJing um bcn ©d)nabcl
rein weiß; ©d)wung; unb @d)wanjfebern mit einem fej)t fd)ina^
len weißen @aum; bie untern ©ceffebern ber Flügel ebenfalls
weiß gefaumt. ©djroanj nid)t ftarf gegabelt.
Sänge 7 3ott 10 Sinicn,
Aufenthalt, ©iefer ©eglcr ift in ganj ©uropa üefannt,
unb gcl)t bU S>rontl>eim hinauf. %\)t cigcntlidjcr 2tufentf)ait bei
Sage ift bie Suft, wcid)c fie mit 3Mi(jc£fd)nelfc btird)fiicgcn. ©ic
3|acl)t bringen fie unter bcn ©adjern ber ©ebäubc, in türmen,
9)iaucrlöd;crn unb juwcilcn atid; in alten ^ol)lcn didjen ju. @r
fommt unter bcn @d>walbcn am fpäteften an, nainlid) nie »or
bcn legten Sagen beS 2fpril ober bcn erffen bcö 93Jai. 55ic 2(»t;
ftmft^cit ift in bcn uerfd;iebcnftcn 2jar)rcn feiten um mc^r aU ad)t
Sage »crfd)icbcu, gewö^nlid) taum um oier bi^ fünf. @ic fdjci*
nen bc^ 9T«d)tö anäufommen, nnb ecrrattyen i^r ©afcmi foglcid?
burd) i(>r fdjatfe^ ©cfd^rei. S)iit 2(nfaug 2tugu|t« jic^eu fie wie;
ber weg; unb bie Glitte 2Cuguftg wirb feiten übcrfdjrittcn. Man
fic()t fie nie auf bem SSobcn, unb faft eben fo feiten auf £>äd)ern,
fonbern entweber fiiegcnb ober an bcn SDtauem angcfyäfclt l)ängcnb,
2fuf Räumen ober öljnlidjcn Orten fönnen fie nid)t fißen, weil
il)ticn bie .Ointcrjcf)c, mithin baö Mittel, fiü> auf Swcigen fcfrjufjal;
ten, mangelt.
@igcnfd)aftcn. <Sö finb fc^r fd)cuc, muntere, bcfiänbig
{»crumfiicgcnbc QSogcl. SßBic alle ©dnualben unfercr ©egenb fliegen
fie bei fei)öncm Sffiettcr f)od), bei fcl)(cd)tcm tief, ©od; laffcn f«'d>
fciefe @d;wa(bcn weit feltencr fo tief l)crab, ati bie anbern &d-)\vaU
bcn, nnb nur etwa an Sßaffcrn ficf)t man fie oft gauj tief barüber
weg fcgcln. Q5ci ()cücm warmem Setter fiel)t man fie befonber«
fef)r frül) bcö 9)iorgcnö unb ouef) fpät 2tbenbä höd) in flcincn ©cfcll;
fd^aften »et» fieben biö jwölf (gtücf bie ?uft, fd^reienb i;i, t;i, pi,
in allen 9?!d)tungc!i pfcilfd)ticll burd)jict)cn, unb babei alle 2ttigeiu
bliefc @d>wcnfungen machen. 2lnd) bei ffcmlKlfcn S1äd;tcn l;6rt
man fie oft feto 9)litternad)t unb »or SagcSanbrud? in bcn Stiften.
©utd) \\)t fr6^1id;c* t)i, i)i, »erlünbigt fie bie fd>6ncn Sage bc«
9)?ai, benn nur an fd;öncn Sagen 1)6« man ft'c, bei rcgncrifd)em
-ocr page 255-
217
.. 25 er gelfettf cgi ct.
Cypselus alßinus. Temm. Le Mai'tinet ä venire Matte»
Saf, 85,
QHgenfdjaftcn. ©iefc haben fie gröfjtcnthcits mit ben
{(einen ©pryrfdjwalbcn gemein. ©et $(ug ift eben fo fcfyön unb
fo rcifjcnb fcbnelt, ja wo möglich., nod) fd;neffer als bei jener.
2(bcnbS ficht man fie oft mit wilbem burd)briugenben Öcfdjrci bie
©tragen ber ©täbte, wo ftc niften, burd)flicgen unb einanber »er?
folgen» 99ci warmen Otädjtcn bauert ihr <5Jejroitfd)cr fclbft in ben
9?cftcrn nod) lange ununtctbtod)cn fort. ©aS ©efdjrct ift eben
fo laut, als baS ber ©ptjrfdjwalbc, aber gauj »crfdjicbett, cS tau*
tet wie ftrt), ffco, ffrt), unb flingt faft wie baSjcnigc bcö Sburim
falten. Sei rcgnld)tcm SBctter ficht man feiten eine fliegen unb
bann gefebicht cS oiel tiefet.
9taj)rung. 2(ud) biefe 2frt nährt fid) citnjg »on ffiegenben
3nfcften, welche fid) in ber hoben Suft aufhalten, unb wcld;c fie
mit ihrem weiten 9vad)cn (eiebt auffangen tonnen.
gortpflanjung. ©ic baut i(;r STJeft in bie Sodjet ber
Reifen unb Sburme, wie in ben genannten ©fäbten, wo fie in
tk gotbifdjen 5f)iirmc jwifchen betn ©cl)n6rfelwerf baffelbe anlegt.
©aS 9?ejt ift ganj platt, unb Ijat als Unterlage meift einige grobe
©tiicfd)cn Steifer, bann etwas ©troh unb auf biefem Blätter,
Sumpen, Q5apierfd>nißcl mehr auf einanber gelegt, als gcfiod)ten,
abec alles mit einer harten glänjenben 9)taffe jufainmengefittet, fo
t>Q§ cS anSficbt, als ob cö mit ©d)necfenfd)leim t'iberjogcn fet>
Ob biefe 93ca(Tc, wie ein 2(ttgcnjcugc »erftdjetn will, ans bem Un-'
rath bcS ffiogclS, ober aus bem ©peicl)el beffelben beftef)c, ift wohl
fd)wcr ju beftimmen. 2(uf biefe unebene robe Unterlage Wi'r^en
bie brei länglichen, rein falfwei§en Gh'er gefegt, ©te SBrutjeit ift
gegen ßnbe SÖtat; dJUtte fymi finbet man 3nngc, weld;e gegen
(5nbe beS 3u(i völlig bcfiebert finb unb ausfliegen.
ftcinbc, 3«9b, 9fu§en unb ©d}abcn »erhalten fid)
ganj wie bei ber 93taucrfd)walbe.
©ijnontimc: ©rofer ©pt>r, Jttpenfpijr. Hirundo meiba. Gmel.
Hii'nmlo alpinin Scop. Micropus alpiims. Meyer. Greatest martiii. White
bellied Swift. ltoncline maggiore.
2fflc o6crn $bci(c beS Körpers finb einfat6ig graubraun; üßer
bie ^ruft läuft ein gleid?farbigeS breitcS £al$banb. Jfcblc, 2Sor*
berhals unb alle untern Sbcilc remweifj; bie Saufe finb mit braiu
nen g-cberd>ctt befeft. 93eim 2Bcibd;cn ift baS JpalSbanb febmäler,
bie $arbe überhaupt jjcUcr. ©et ©djnmnj nicht ftarf gegabelt.
Sänge 9 Sott.
Aufenthalt, ©tefe ©pprfcbwalbc ift eine Scwobncrin ber
mittäglidjcn 2l(pcn ber ©d^weij, SprolS unb ber Reifen längs bem
SDcittelmeere, fchr häufig in ben Jclfen oon ©ibraltar, ©arbinien,
SJJalta unb im ganzen 2Ccd>ipet. 2(ud> in 2lfrifa, bis jtttn £ap
bort mit einiger ftarbcnoerfcbiebcnbcit, inbem bie braune g-arbe ber
SBruft etwas breiter ift. ©ic fliegt eben fo flucti unb nod) höher,
«IS bie gemeine ©pt)rfd)walbc, unb fotntnt gar nicht auf bie ©rbc.
3n ber ©djwcij finbet ftc ft"cf> nicht blofj auf einigen 3-clfcn ber
2l(pcn, foubern auet; feit langer Seit in ben ©tobten $8crn, $rci-'
bürg unb Saufanne, unb feit einigen fahren fl«d> in ©olothurn,
wo fie ihr 9tcft auf bie Äircbtljürmc baut. ©ic erfebeinen »ict
früher, als bie ©pövfcbwalbcn, gcivof^nlict? fd)on mit 2fnfang
2fprilS, unb gießen erff mit Snbe 2luguft ober im September ab',
man will fie oft biS Chibc bicfcS SÖfonatS öemerfen. ©a nad)
ihrer 2tnfunft im S-rübja{)r oft nod; falte SBittcrung eintritt, fo
werben biefe 23ögel t>or statte unb Jpungcr oft fo matt, bafj fie
aus ber Suft auf ben ©oben herabfallen, unb wie tobt ba liegcnb,
mit ben Jpänben ergriffen werben fönnen. 3?ei heiterem Jpimmcf,
bcfonberS gegen 2tbenb, finb fie ungemein lebhaft, fliegen febön
fdjwimmcnb, in allen Dvidjtungen febr hod; umher, unb entfernen
fieb. wobj ©tunben weit »on ifyrett Sfccffetn.
£af, 85.                                    $Der f$n.auj6drtigc Regler.
Cypselus mystaceus. Mariinet ä mouslaches. Zool. de Ja coquÜte. pl, 22.
jfopfplafte inbigoblaufcbwarj, unb biefe ift mit einem fd)malcn
weifjen ©treif eingefaßt; an ben ©d;nabclwinfcln entftebt ein 35iu
fct>el weif?er $cbern, rocld;cr mit jwei langen $erfd;[iffcncn Gebern
cnbigt, gcrabc wie ein ©d)nurrbart; DJücfen, Äc^le, iSurjel,
SBruft unb ©eiten finb bräunlid) fd;icfcrgrair, bie Flügel inbigo*
blaufd)warj, bie Jpälfte ber ©ceffebern fd;necwci§; Unterband)
unb bie untern ©eeffebern beS ©d;waiijcS graulieb; ber ©d)wanj
oben braun; bie ©d)äfte wci§Iicb; bie beiben äufjern ©d)waiijfc--
bern reichen über 2 Soft über bie aiibern l)inauS, unb finb am
augern Dtanbc unten weiglid;. ©er ©d;nabcl ift fef)r platt unb
braun? bie Saufe furj unb naeft; bie ,3cf)en ikmlid) lang, braun,
bie 9?ägel nid)t fchr ftatf; bet ©aumen fteht tiad) hinten.
Sänge 11 Sott, bie $mgcf finb fef)r lang unb enbigen 1 3ofi
»or bem ©djwanjcnbc.
25atcrlanb. 9leu#Q5uinea, wo er jiemfid) gemein Ift,
unb an ben fumpfi'gen 9)cecreSufcrn ober über ben flehten «Bäct>en
umherfliegt, um bie bort im Uebcrftujj fid> finbenben ^nfeften ju
hafd;cn.
3u ben auS(änbifd)cn ©eglern gehören ferner: ©er grofje
©cgier, Cypselas giganteus. Temm. pl, 3G4; 3«»a.
©et graue, C. senex. Temm.pl. 397. ©er J?a(Sbanb*
fcgler, C. collaris. Wied. Temm. pl. ISfi; beibe au*
«Brafilien. ©er langfli'igelig c, C. longipennis. Temm.
pl. 83. f. 1; 3aüa. C. Rlecko. Horsf.5 3a»«. ©er
gemahnte, C. comatu». Temm. pl. 268; ©umatr«.
3 tt) c i t e © a t t ii n ö.
<B d) m a (b e.
Hirundo. Hirondelle.
6ct)nabcl futj, bmeefig, an !)er SBurjel breit, platt, Uß ju bm Slugctt §tfpa\tm; thm Ätttntafcc an
ter (Spifee etmaö getocjen. 91afen.6ri;er an in 9Burjd, abtanft, 5um S^etl hitd) ettte S;aut gcfrfjlojfen, nic^
briger aU bte ©tirnfebern. 5»§e für*, 3^en unb flauen bunn; fcorn brei ^dpt, bie äußere burd) eine
^>aut U$ jum erfkn Qjdmt mit ber mittrern serfcunben; eine ^iitterjel)e, ©er etymn^ befielt au^ 12 gebern:
glügd lang, bie erfre ©c^rouucjfeber tjl bie langfre,
©aS ©efi'eber ber 1agfd)Walben ift anlicgenb; bie färben finb in großen ©enffen »erteilt unb fchr oft mctalfifd; glänjcnb, ber
$mg ungemein fd^nell. 5&cibc Qkfcblccbtcr finb wenig »crfct)ieben. ©er ©d?wani ift mchrcntheil« gabelförmig, bod; nid;t bei afteii;
bei einigen mit ©pi§cn am Snbe, biefe baben nur 10 ©djwanifebern.
55
-ocr page 256-
e
218
£>ie @d;wa(6cn ffnb über bic ganje Erbe öer&rcifct, bod) gcfjcn ft'e nidjt über bcn Q>o(arfrciS f)inauS. £ie Suft ift if)r Dfeid);
fic freffcn unb faufen flicgenb, ja ft'e fpeifen iljrc größern jungen fogat im ftlugc. 93ian t>at cf)emais ganj irrig behauptet, bie
@d;wafben überwinterten rootyl gar in unfern ©egenben, inbem ft'e in einen erftarrenben 5ßinterfd)laf »erfallcn; atiein es ift fd)on in
ber Einleitung gezeigt worben, baß fein äiogel feiner Sftatur nad) in einen 3Binterfd)laf »erfallcn fann, inbem feine (£(affc »on Stjieten
ber atmofpf)ärifcl)Cn Suft fo wenig entbehren fann, wie bic Söget, unb jebc Sntjie^ung berfclben, aud) nur für fnrje Seit, bic 9Sögel
tobtet; t>a§ fte in ftolgc bicfeS »ollftänbigem 2ltf;mcnS aud; ein wärmeres 5Mut fcaben als bic @äugett)ierc, unb gerabc biefe 2>er()ältniffe
finb bei bcn ©d)walben als eigentlichen Sufwögcln in auSgejeid)netcm ©rabe »erlauben. @otd)e <2>d)walben, weld)e man etwa in
einem fdjcintobten Snftanb gefunben jjaben will, unb mcld)C bann bei jweefmaßiger 33cf>anblung wieber erwad)ten, finb wal)rfcl)einlicl)
junge Si)ierc gewefen, reckte »on einer fpäten iBrut f;crfamcn, unb »on ber ^älte im .fbcrbjt übcrrafd)t würben. 2Bcnn nad) ber
2(nfunft ber Sd)walbcn im 3-rül;ja()r nod; siemlid; falte Sage eintreten, fo gel)cn nic^t fetten mehrere ju ©runbe, ober aud) im £crbfr,
wenn ft'e auf ibrer Oteifc »on ber Aalte befallen werben, fallen oft mehrere fd)eintobt ober tobt atiS ber Suft, wie bieß 5.58. im £crbft 1829
gcfd)af), wo man oft tobte ©d;malben fanb. £>ic @d;walben aller fältern ©egenben wanbern alfo aus unb machen ungemein große Dieifen,
bis in bic tropifd;cn ©egenben, wo fie immer ^nfeften genug finbcn. ^n großen @cl;aarcn überfliegen ft'e ben Ocean, unb unfere enropäu-
fcfjcn 2frtcn fommen jäfjrlid) regelmäßig aus 2(frifa über ben 2lrd;ipcl ju uns, unb gelten im Jperbft wieber baf)in. ©ic 9iaud)fd)walbc j, 23.
gcl;t bi| jum ©enegal; ft'e »erläßt uns 2fnfang ©eptcmbcrS, unb fommt bafelbft ungefähr bcn 8. ober 9. Octobcr an. 2luS ben Sropenlän*
bem geft fic im $rüt;ling fogar bis nad) $amtfd)atfa, wo fic im 9J}ai erft anfommt, unb mit Enbc 2luguftS fd;on wieber abjicfjt. 3ur Seit
ber 2lbrcife fie(;t man bie ©d;walbcn einige Sage »or berfclben in großen ©d;aaren fiel; »erfammeln, unb jwitfd;ern. 3« biefer Seitft'fecn fie
Unn,lwaS ft'e fonft nid;t tf;un, oft auf 23äumcn, ober auf bcn £>äd;ew ber Käufer, ober auf ben ®rätl;cn ber SMiijableitcr, bann nad) einigen
Sagen »crfd;winbcn fie plöglid). 2lttf il)rer Dicife übcrnadjten fic weber auf «Bäumen nod; auf ©äd;ern, fonbern im 9Jol;r ber 5-lüffc, «Seen
unb Seid;c ober ©ümpfc, ©cr)r l)ätifig fegen fic fid> aud) auf bic ©cgelftangen unb baS Sacfetwerf ber ©djiffe, wenn fie ermübet finb.
@ic reifen nid)t in einem weg, fonbern galten fid; auf ber Üicifc oft ba unb bort ein paar Sage auf. Sftan fiet)t ba()er nidjt feiten, nact;bem
bic cinl)ciinifd;en ©d^walbcn fd^on mehrere Sage abgejogen finb, plo^lict; wieber eine ä)ccngc Schwalben erfdjcinen, einen ober jwei Sage
bleiben, unb bann ploijlid) wieber »erfdjwinben. ßö finb reifenbc Raufen, weld^e aus Sorben fommen. 23ei cinfattenber fältcrer SBitte*
rung bemerft man fic oft mehrere Sage, weil fie wal)rfd)einlid) bic SKcife über bic 2üpcn fürchten, bie oft bann fd;on mit frifd;cm
@d)tice bebeeft werben. £>ie SBittcrung felbft ^at wenig Einfluß auf bie 2lbreifc ber <£>d>walbcn, ft'e erfolgt bei jeber 2lrt alljäl)rlid>
faft um bicfclbc Seit; bic 2fnfimft bagegen ift fcf>r »erfd;ieben, oft fielet man fic fdwn im 9^ärj cinjefr», meift aber erft gegen 9)Jitte
2fprif, Oft finb fic fcl;on mehrere Sage ju fef;en, uerfd^winben aber wieber, wenn füt)lc SBitterung eintritt, ia^ man nid;t weiß,
wof)in ft'e fommen, ober fic jici)crt fiel) nad; bcn 3-litffcn, ©cen ober Seid;en, unb fd;webcn iangfam über bem SGßaffcr weg, wcld;e£ fic
oft berühren, wal)rfd;cinlict; um fd;wimmcnbc ^nfeften aufjufd;nappcn; attd) an ben ©Jauccn fd)nappen fic foldje im fd;nclljten g-lttgc
weg. 2lud; l;ier mag CS fei;n, wie im .^erbft, nur umgefcl;rt, bic juerft anfommenben bleiben ein ober ein paar Sage an Orten, wo
fic f;inlänglid; 9?af)rung finbcn, fegen bann if;re 9{cifc wieber fort unb werben burd; anbere erfeßt, fo baß bie blcibenbcn »iellcid;t
julcfet anfommen, fo wie fic suerfr -su »erreifen fd;eincn, inbeß i)l bieß fd;wcr mit ©cwißf)eit ju bcflimmen. Setsaitlant bcobad;tctc
am Sap, bnß, nad)bcm einige 2C«en, wcld;c bafelbft niften, abgejogen waren, anbere anfamen unb bafelbft blieben, alfo nod; 9?al>-
rung fanben. ©ic 2lrten, weld;c man am (Eap in bem bortigen SBintcr ober ber 9icgenjcit antrifft, niften bafelbft nid;t, unb finb wol;l
Dieifcnbc auö füblid;ern ©egenben. 2luö biefer 23cobad;tung fd;cint l)er»orjugel;en, baß nod; anbere Urfad;en ali 9JJangcl an 9M;rung
allein bic 2(uSwanbcrung bewirfen. 23ci uns fommt bie 9vaud;fd;walbe immer juerft an, bann folgen faft 51t gleicher Seit bic Sptxwit
fd;wafbc unb bie Ufcrfd;roalbc in ber jweiten SBod;e bcS 2(prilS.
©ic Sd;walben fommen jätjrlid; immer wieber in bic ©egenb $urücf, in wcld)er fie im »origen ^a^re gebrütet (;abcn, unb bejie*
f;en i(?rc alten Hefter wieber, unb jwar biefclbeu q>aarc. ftrifd) unb ©pallanjant l)aben barüber bie bejtimmteftcn *Berfud;c
gemad^t, inbem fic cinjelne ^aarc einfingen unb beäeid;ncten, wo bann bie 3eid;cn bei il;rcr SKüc£fcl;r nod; an ihjien ju fel;en waren,
©pallanjani (>cobad;tcte wäl;rcnb ad;t^e^n 3af;ren fünf ober fcd;S »crfd;icbeue q)aarc auf biefe 2frt. ^äl;rlid; feierten fic anrücE unb
mad;tcn jcbcömal jwet dritten, unb jwar o^nc »iel am 9>?efre auSbeffcrn ju muffen. 9)?an t)at aud; barüber 33eobad;tungcn angeftellt,
wie bic @d;walben eö aufteilen, um bie 23rütcörtcr wieber ya finbcn, wenn fie weit baoon entfernt werben, inbem man brütenbc 9ßcib^
d;en mehrere ©tunben weit »011 il)rem 9?cftc entführte unb ju einer beftimmten Seit wieber fliegen ließ. @ic fliegen l)od; in bic Süftc,
bcfd;ricbcn erft große Greife, um bie ©egenb au«jiifunbfdjaften, unb nal;mcn nun fcl;ncU ben gerabeften unb fürjefren 9öeg nad; bec
.ipeimatf)', fo U% e* fd;cint, ta% ba$ @efid;t barin it;r »orjüglid;fter Scitcr fei;, ©olltc aber auf it)ren großen Reifen bieß allein ftinrei*
d;en, ft'e 511 füf;rcn? Sicß m6d;tc wol;l fd;wer ju begreifen fet;n, wenn ft'e über SÜcecre anfliegen; f)icr fann »ie(ieid;t »eränberte Suft,-
temperatur in etwa« iljrcn 5-lng leiten. @o wunberbar inbeß bic ©rfd;cinung ift unb wir nid;t wiffen fonnen, weld;er Eompaß bic
336gcl in biefer Jpinfid;t leitet, nnb \va$ i(;nen ben SOSeg anbeutet, bcn fic jebeSmal ju nehmen f;abcn, fo finbcn wir biefclbc nid;t nur
bei ben @d;wa(bcn, fonbern aud; Ui bcn @törd;cn unb fcfc »ielen anbem Sugoögcln, welche jäfjrlict; ebcnfaüS i^rc alte SJBo^nung
genau wieber ju finbcn wiffen.
55ic curopäifd;cn 2frtcn machen jä()rlid; jwei biö brei 93rutcn, jebc oon »icr bis fünf Eiern. Stie Sftcftcr finb entweber auSwenbig
gemauert ober in ber Erbe angcbrad;t, unb bie Unterlage ber Eier befielt auS wcid;cn SOfatcricn. £>ic mciflen 2(rtcn bauen il;re Oteftcc
gerne naf)c beifammen, unb leben in großen Sruppcn. 3mmer in ber Suft, nad; allen ©citen fymfiicgenb, l)aben fic bcn ©d;nabel
nid;t offen, wie bie 3icgcnmelfer, fonbern fic öffnen i^n nur, wenn ft'e ^nfeften bemerfen, unb fd;licßen if;n mit fold;er @d;nclligfeit
unb ©tärfe, ia^ baburd; eine 2(rt »on i?narfcn entfielt. Sic @d;nclligfcit i^rcS g-lugcS rettet fic »or bcn mad;fteaungen ber Staub;
»ögcl fel)r l;äufig, aücin ba fic bic ©cfafjr fennen, wc(d;e fie »on biefen 31t gewärtigen fcaben, wenn fic etwa auf einem £>ad)c ober
Swcigc fitjen, fo fiel;t man fic bei bem 2lnblicf eincS 9vaub»ogcl« mit größter Eile il)rcn ©ig »crlaffcn, wobei fie, um il;re jungen
ju warnen, ein lautes ©efd;rci auSftoßen, bann aber bid;tc @d;aaren bitben, um ben Dvauboogel 51t »erfolgen; wenn cS aber eine Äaße
ober ein anbcreS 9faubtl)ier ift, fo fliegen fic nur in größter Eile bauon. Suwcilcn follcn fie fogar fold;e Ucbungcn machen, e^nc bafj
wirflid;c ©cfa(;r »orl;anbcn ift, um nur if;re 3unscn 511 üben.
S)ie @d;malben finb fef)r nüg!id;c 25ögcl buret; SBcrtilgung »on @d;nafcn, fliegen, flcincr «Hüffclfäfcr unb anberce unangenehmer
«nb läfttgcr ^nfeften; bcfonbcrS »erfolgen fte aud; bic ed;nafen, »on weld;cn mehrere 2(rtcn burd; i^rc Sareen bem ©ctreibe unb
anbern ©ewadrfen fd;aben; fic »erfolgen fic in bic r;öd;ftcn ©egenben ber Suftrcgion, in weld;c fic fteigen, unb ba biefe ^nfeften bei
fommenbem Stegen fid; tiefer herunter begeben, fo fliegen fic bann aud; niebriger, bar;cr man fte aud; für 2Bctterpropf;cten ^ält. 2luö
biefem ©rnnbc, um mel;r ^nfeften 311 crl;afd;cn, lieben fic aud; fc^r wafferrcidjc ©egenben »orjüglid).^ 3f)rcS Eugens wegen werben
fic aud; an fcl)r »ielen Orten fcf;r gefragt, nnb cS gfeid;fam für ©ünbe gehalten, eine ©ct;walbc ju tobten. 2lllcin bic ScrfofgungS*
fnd;t ber S)tenfct;cn i>at aud) biefe fleinen SBögef ju itjrcm Opfer auScrfc&en, unb eine clenbe 91afd;f>aftigfeit fegt fic an »ielen Orten
großen Sftadjitcllungcn aus, welche gegen fic bcfonbcrS bei if;rcr J^erbftroanbcrung, wo fte im SHofjr übernachten, ausgeübt werben; fte
werben bann mit ©arnen ju »ielen Jfpunbcrtcn gefangen. Ä)ieß gcfd;ict;t in Italien, wo man überhaupt alle SJögel aufS grimmigftc
'______________________________________________________________________________________
-ocr page 257-
:.;•■
219
»erfolgt; im (5ffn§ vuib anbern ©egenbcn Sranfreidjs; in ©eutfdjlanb unb ber bcutfcfan Sdjwcij a&cr nirgcnbS, unb ber $ang folttc,
wie ber SDteifcn* unb Sängerfang, in allen gut polijirtcn Staaten »erboten werben.
Slad) einigen 93eobad)tungcn fd)cint cS, als 06 bic Sdjwalben ft'd) gegenfeitig in ©cfafjrm 511 untcrffügcn fud)en, wie bicß fdjon
burd) bie aSerfolgungen ber SKauboögel fid) jcigt, inbcm oft bic Sd)Wal6cn eines ganjen ©orfcS ober einer ©cgcnb fidj baju »erfauu
mein. ©upont bc DJemout bcobad)tctc in QiariS eine (jiefar gehörige Sfatfadjc. (Sine JpauSfd)iüal6c blieb" an einem »011 ber ©ad)*
rinne am lottcgium ber »icr Stationen in QJatiö farabfangenben ftaben fangen. 2(uf if)r ©cfdjrci famen faft alle Sd;mälbcn, wekfa
bie weite ©cgcnb »on ber neuen 35rürfc big jn ben SuiUcricn Gewohnten, far&ei, unb befreiten fie, inbcm eine nad) ber anbem nad>
bem ft-aben piefte, bis er enb(id) »on fo »ielcn, wenn aady nur fd)wad)Cn, Sd)nabcll)icbcn brad), unb bic (Befangene frei würbe. fftod)
fonberbarer wäre, was Sinne crjäfa, eS fabc firi) ein SperlingSpaar eine« Sd)WalbcnneffcS bcmäd)tigt, um barin ju brüten, worauf fid)
bic Sd)walben »ercinigt unb bic fremben ©äffe eingemauert fatten. SOJan barf inbeß gegen biefe Erjäfatng Swcifcl aufmerfen, wenn
Sinne cS nid)t felbft gefefan fat, inbcm SÜJontbcillarb unb Spalfanjani gefefan faben, baß bie Schwalben im ©cgcntfailnad)
einer tapfern iCertfaibigung am Enbc ben Sperlingen baS SJtcfr überfielen.
©ic Sd)walOcn ber »crfd)iebcticn Sßclttfjcilc glcid)cn fid) in ifaen allgemeinen formen unb #auptctgcnfdjaftctt, fic untcrfdjcibcn ft'dj
aber fefa bind) »crfd)iebcne «Sitten, ©ic Sd)walbcn bcS fropifd)en 2lmcrifa'S, wclcfa nid)t wanbem, bewofaen bie einen Wirten fulti/
»irte ©egenben, anbere jiefan bagegen einfame Drte cor; bic einen lieben bergigte fafa ©egenben, anberc bcfonbcrS wafTcrrcicfa. ©ie
norbamerifanifd)cn Sd)walbcn wanbern im Jpcrbft in bie $ropcngcgenbcn aus, unb bauen ifac 9?cffcr auS Erbe, wie bic europäU
fd)cn. Einige 2(rtcn »on Sd)wa(0cn, weldje bie Sunbinfeln, ben inbifd)cn 2lrd)ipcl unb Sod)ond)in bcrool)ncn, bauen fid) befanntltd)
efjbarc 9?efrcr. ©ie 2lrtcn, weld)c tiefet tfan, ft'nb nod) nid)t t)inläuglid> Gerannt, ba bic 9kfd)rcibungcn unb 2lbbilbungcn abweiden,
wafafd)cinlid) finb cS btei »crfd)tcbcnc 2lrtcn, roelcfa unter bem Sftamcn ber (Salanganen befannt finb, unb bic gcfud)tcftcn Stcftcr fom*
men »on ber flcinftcn 2frt, meldjc fid) nie »on beu Ufern bcS SÜJccrS entfernt, ba bie anbern oft weit inS Sanb l)inein fliegen. Ucbcr
bie gftaterien, woraus tiefe Hefter beftefan, ift man nod) nid)t einig; fic gleid)ctt in etwas bem getrotfneten S.ragantl)gummi, ober ber
Jpanfcnblafc, fie finb fart, brüd)ig, falb burd)fid)tig, unb glcidjcn in ber ftorm einem 5ßeif)iuaffernäpfd)cn, wie man fic in Ui\.ßimt
mem anbringt, ba fic mit einer ober jwet Seiten an ben Reifen befeftigt finb. Einige glauben, fie bcjtcfan aus einer 3(rt »on 93tccr/
fdjaum ober S-ifctjrogcn, anberc l)iclten fie für eine gummiartige @ubftanj,,unb nod) anberc für @d)lcim, ber »om SBogcf fclbft fomme.
3n ber %i>at gleid)t fic aufgelöst einer fd)leimigcn @ub(lanj, wie ©d)nedienfd)leim, eS fdjciut bafar nid)t unwal)rfd)cinlid) Sd)lcim »on
5-ifd)rogen ju fein, ©er <53efd)mad! ift, roenigftcnS »on benen, wclcfa wir bcfi(|cn, fabc, bod) ctmaö faljig, unb fat burd)auS nid)tö
3(ngenel)meS. 3Dicfc Hefter pubet man an ben S-elfcn, weld)C bic 9J?ccrcSufcr »on "^ata, Sumatra, €od)ind)ina, ^eu/CHuinca unb
bic Q3l)ilippincn begränjen, in großer Slicngc. Sic follen mit ^ebcrd)en aufgefüttert fetjn unb gewöfalid) brei Eier entfalten. S5ic
Sd)walben, wekfa fie bereiten, finb faum großer als bie (EolibriS. ©ic 9?eftcr lofcn fid) burd) S\od)cn faft ganj in ©äderte auf,
mcld)C nafafaft fcon foff* 'Sai Sammeln ber Hefter an ben Reifen unb in ben $öf)lcn i(t "ft fefa gef<5f)r(id). Sie pnben fid)
aud) oft jiemlid) .weit »om ©eftabc in Jfpöfrlen, wo eS fd)wer ju erflären i(l, wie fie »om SOtccr far «üfaferialicn 51t ben 9?cftern
pnben fonnen.
@S giebt aud) Sd^walben, wcld)c in ber Erbe niffen, namentlid) bic llfcrfdjmal&c, wckfa fefa weit »erbreitet ift, unb aud) in
2lmerifa »orfommt. ©iefc bereitet i()r Sieft an perpenbkularen ober fefa (teilen Ufern, ober an tOtaucrn, nafa am SSJaffer, oft aber
aud) weit »om SBaffcr entfernt in Steingruben mit (teilen Sßänben, wenn biefelben aus feinem ©eröllc beftefan. 2tuf eine faft utibt*
greifiidje 2trt graben ober fragen fid) biefe jarten 2S6gcl mit ifaen fd)wad)cn ^ü§cn oft jwei ftufj tiefe ober nod) tiefere farijontal erb*
einwärts laufeube Qjängc, bereu bjntcrcS Enbc etwas meiter ift. Jpicr legen fie auf einige Strof)falmen unb Gebern, weld)c ganj
funftloS unb locfer auf einanber liegen, ifac fed)S ganj weißen @icr. 55er ^oben ift oft fo fart, ba§ man, um ju bem 9!eftc ju gclaiu
gen, 9Jleifel unb anbere ^nlfruwcntc braud)cn muß. Ebcnfo bringen fic auf eine faft unbcgrciftid)e 2lrt swifd)en bie DJil^cn unb fugest
ber dauern, weld)C ErbwAffc ftüßcn, ein, unb bereiten fid) ba äl)iilid)e ©änge. So ft'cfjt man oft eine SDcengc S6d)er neben einanber
5. 5ß. an ber 9Maucr bcS Sd)aiiägrabcnS in 3ürid), burd) bic man, of)nc bie SÜIaucr ju »erberben, gar nid)t einbringen fann. S^ici
finb fic »or bem Einbringen beS SBaffcrS fowol)! als anbercr 5.l)icrc gefid)crt, ba fein ttyct an biefer perpenbifularen S!Banb f)inf(cttem
fann. SMc übrigen europäifd)cn Sd)walbcn finb DJtaurer, wcld)c ifac 9?cftcr aus ©affcnfotlj bauen, unb baffelbc, mit Strohhalmen
untermifd)t, fo feft an SOfaucm unb Sßalfcn anjnfleben wiffen, baß man cS, ofae cS ju jer&red)cn, nid)t (eid)t wegnehmen fann, t4
aud) fein Sturm faruntcr wefat.
©ie ©cwol)nl)eit ber Sd)wal&en, weld)c ofae^in meift an wafferrcid)cn Orten wohnen, bei ifaen -fpcrbfoügen in JKofa unb Sumpf
ju übcrnad)ten, fat mal)rfd)einlid) bic Sage »cranlaßt, baß fic ben SBintcr in fold)cn Sümpfen ober im SBaffer jii6ringen follen, ma*
aber fd)on aus pf)i)fio!ogifd)tn ©rünben ju wibcrlcgen ift, unb fd)on ift berüfat worben. Sd)on bic cinjige "5|)atfact)c wiberlegt alles,
baß bic Schwalben in ifaein alten bleibe abjicfan, unb gemaufert roieberfommen, unb baß fic nad) ißeobad)tungcu, \v(kl)c man an
fold)en mad)te, bic man in ©efangenfefaft l)iclt, im J^ornung maufern. 3fa fd)nctlcr %ln$ l)inbert aud) nid)t, roäfaenb ber S3?anbe*
rung in ber Suft STJafaung ju erfalten; man red)nct, baß fie in einer SDJinutc beinafa eine cng!ifd)c 9)?ci(c burd)fliegen, ba ifa ^lug
nod) »icl fdjncllcr ift, als ber ber amerifanifd)en Sffianbcrtaubcn, wekfa oft 150 Sftcilcn »on ifaer Sd)lafftättc ifac 9?af)rung fud)cn,
unb binnen o Stunbcn einen OJaitm »on 3 bis 400 9)Jeilen ober beinafa 100 Stunbeu burd)fliegen«
97ad)bem wir über bie SebenSart ber Sd)wa!ben im allgemeinen etwas weitläufig gewefen finb, fSnncn wir uns über bie cinjefnen
3trten fürjer faffen.
SOlan fat bic Sdjwalben nad) ber Sßcfcfajfenfait beS Sdjwanjeö unb ber $üße in »ier Unterabteilungen A^gctfailt, »on benen
wir aus jcber 2(rten anfüfaen wollen.
1) SDiit beftebertett Süpen unb geejabettem Sc^wanje.
Saf. 85.                                    £>i e. |>augf$ro a 16 c.
Hirundo urbica. Hirondette de fenkre, The MarÜet or Martinet.
©er ganje Unterleib, bie Säacfcn unb ber Unterrücfcn unb 93ür#
jel finb rein weiß, alle anbern o&ern 'Sfaile unb ber Sd)wanj fd)warj
mit blauem ©lanjc; bic Sd)wungfebern finb braun, mit grünlkfan
Säumen; ber Sd)tiabcl fdjwarj unb bic %ü§c graubraun, ©ic
jungen finb an ben obern ^failcn braunfd;warj, unb bic Äeb/le grau*
lid); ber 2 3oH lange Sd)wan5 ift mäfjtg gegabelt.
©anje Sänge 5| Sott.
%u f c n tf) a 11. ©iefe Sd)walbe ift fißer ganj Suropa eer&rci*
tet, unb fotnmt etwas fpätcr als bie Djaud)fd)n)albe im 2(pril an.
Sie lebt in Stäbten unb ©örfern, in ber Sftäfa waffcrrcid)cr ©egen*
ben, fl&er «ud; oft weit »on ben ©orfern entfernt in felfi'gen ©egeiu
-ocr page 258-
220
ben. ©ie bcflicgt fjoljcrc Öuftgcgcnbcn als bie 9i«ud)fc£)mal6c/ bod)
gelten fie bei ftarfcm 9tegenwettcr and) in bic liefe.
@igenfd)aften. ©ic fliegt nid)t fo gefd)winb, wie bic 9iatid)-'
fdjtvalbe, aber befto f)6l)cr. ©ic (oeft gerr, unb baS 2)cännd)ctt l)at
einen tieftönenben switfd)ernbcn, ant)altcnbcn ©efang, wcfd)cn eS
im 9?cfte ober auf ben ©äd)ern fü)cnb, aud; wo()l im $-lugc fjöreti
lägt. @d)on in ber legten Jpälfte beS 2ftiguffö »erfamtnclu fie fid>
auf ©äd)ern, Säumen unb £ird)en in SNengc, fo baß oft bic
Säume ganj »od von ifjncn finb, ober fic fefeen fictj» in langen glei-
ten auf bic l)orijontalcn ©rätfjc ber Sliijablcitcr unb jroitfdjem
ba&ci, unb vcrlaffcn uns in ben erfren Sagen beS ©cptembcrS.
9?aljrung. ©injig unb allein fliegenbe ^ufeften, ljefonberS
fold)C, wcld)e l)od; in ber Stift fliegen.
$ ort pflanjung, ©ic baut if)r 9?cft immer außen an bic
Jpäufcr, an bic SBcttcrbrcftcr, unter bie 58orbäd)cr berfelbcn, an bic
Salfcnfüpfc u. f. w., unb legt eS fo an, baß cS oben unb an ben ()itu
tern Seiten anliegt, unb nur eine Keine runbe Ocffmtug, burd) rocldjc
fic ein unb anstiegen fann, uörig bleibt. SS ift auS ©affenfott)
gebaut, ben ftc aus ben ©äffen unb auf ben Sanbftraßcn mit bem
©d)nabel aufnimmt, unb fo feft mit bcmfclbcn sufammenmauert,
bafj man cS nur mit SOiüljc loSürcd)cn fann, wenn eS erwartet ift,
obglcid) ftc fein ©trot) jum Sinbcmittcl nimmt, roie bie 9iaud);
fd;walbc. Sei ber 2ltbcit gittert fic fdmell mit bem Äopfe, unb ift
fcl>r fleißig im Sau; bod) bebarf fic jur Sccnbigung beS SaucS cttva
»icrjcfjn Sage. ©aS innere beS 3?cftcS ift fo geräumig, bafj Altern
unb gütige barin ^Maij l)abcn, unb mit einigen ©trof)f)a!mcn unb
S-cbcm aufgefuttert, diejenigen, wcldjc il)rc alten SWefter wieber
bcätel)cn, nifien swei 6iS brcimal beS ^eftwi, biejentgen aber,
weld^c ein neueö verfertigen muffen, brüten oft nur einmal. 2fn
einigen Käufern ffef>t man juweilen 3^eft an D^cjl fteljen. ^äujüg
werben aber aud) biefe ffjejrer an %tl\m gebaut, bcfonbcrS unter bic
aSorfprünge berfelben, fo bafj ftc aud) »on oben @d)ii^ unb 2fnlc^
nungSpunft ^aben, njcld)eS ftc nie auS ber 2ld)t laffen. ©ic »iec
bis fed)S Sicr finb länglid) eiförmig, auf beiben ©ctten faft glcict;
bicj unb rein weiß, jartfd)alig. Sic Srutjeit bauert 14 "Sage; bie
•jungen fd^reien befiänbig unb werben son ben 2llten mit ^nfeften
gefüttert, unb wenn fic fd)on ausgeflogen finb, im ^-lugc, wo bann
beibe, junge nnb alte SBögcl, faft fenfrcd)t gegen einanber anfliegen.
S'cinbc l)aben fie an ben fleinen Svaubüögeln, bcfonbcrS bem
SBaumfalfcn; feiten gelangen 3?a§cn ober anbere 9taubtt)icrc ju ifjrcn
Slcflern; wof)l aber werben ftc »on ©pcrlingcn barauS oft vertrieben,
benen fie aber erfi nad) langem Kampfe wcid)cn. Jpcrabl)ängcnbc
©trol)l)almen beuten bann ben fremben SBcfißer an. 2lud) trifft man
an ben QSögcln forool)l, als in ben Heftern bic große ^ausfliege,
(Hippobosca Lirundinis) unb iBetttvanjcn an, beren größere Sal)l
bie 3ul19c" tobten fonnen.
©ic n ü i} e n burd) if)rc 97a()rung unb tljun gar feinen &djat
ben, benn baß fie dienen wegfangen follen, ift wob,l fel)r ju bcjweU
fein, man mag bic ©cbrocbflicgc mit ben ^Bienen »crwed)fclt f)abctu
^agb. ©ie finb fd)wcr ju fd)ießen, aber auf bem Jfpcrbftjugc
werben fic im 9iol)r mit ©arnen gefangen unb verfpeißt.
3u biefer 2fbtt)eilung gcl)6rcn: ©ie @d;walbc mit bem
weißen JpalSbanbC, Hirundo cayennensis; in ©üb,-
amerifa. ©ic grüne ©d;walbc, H. viridis; auS 97orb/
amerifa.
2) Mit naeften güfjen unt> cjegabeltem ©c^wanse.
3:«f. 86.                                            £)ie«Kaud)fd?maIbe.
Hirundo rustica. Hirondclle de cheminee. The chimney Swallow*
<$aar unb 6rad)tc fie von Qiavia nad) «Öiailanb, um ju fektt, 06
ftc il)r d1c\t unb in wie furjer Seit roieber fänben; ftc famen in
breijel)n Minuten nad) Qiavia jurücE, roie man fid) baburd) ver,-
fid)crtc, la^ man genau bic Seit beS SoSlaffenS beftimmte, tvo ber
33cobad)ter in *Pavia bann bic Seit ber 2fnfunft genau beflimmcn
fonntc. ©ic fann aber aud; langfam in ber fiuft fd)ivebcn unb
fid) im 5-lugc überwerfen. £>iefe ©d)walbc ift bcfonbcrS anf
9uutbö6gel fef;r aufmerffam; bemerft eine ©d;walbc einen fold)en,
fo fd)lägt ftc gleid)fatn £erm, unb im 2lugcnbIicE finb bann eine
SOlcnge anberer l)er6eigcflogcn, wcld)e ben fretnb tritt großem ©e*
fd)rei verfolgen, ^m SBintcr gel)cn fic nad) 2lfrifa, nad) Ober?
cgnptcn unb 9}ubien, ©ic fürd)tct ben 9)fcnfd)en gar nid)t unb
ftreift oft ganj in ber D?äf)e bcffelbcn of)ne alle $ind)t f)crum, ja
man fann fic als ein l)albcS J?auStl)ier bctrad)tcn, ba ftc in bett
Kammern unb JpatiSgängcn ber Käufer, wo oft fcf)r viele SOien--
fd)en aus unb eingeben, niflet. ©ic l)at einen switfdjernbcn für*
renben ©efang.
9?at)rung. 2(l(crlci fliegenbe ^nfeftc«, bcfonbcrS aud) 2Baf>
ferinfeften, ©d)nafcn, 93iücecn, ©remfen; baß fic aber, wie
83cel)ftcin glaubt, Jpummcln nnb dienen freffc, fd)cint ein ^rr;
t^um ju fet)tn ©ic flrctft aud) fcäufig über bic SBicfcn l)in, unb
fd)nap»t bic ^nfeften vom ©rafe weg, unb ebenfo ftreift fic über
$rud)tfclbcr unb 9io^r, ober an ben dauern vorbei, unb fangt
ft^enbe ^nfeften.
^-ortpflanjung. ©ic niftet in Käufern, ©d)cunen, gtäf.-
len, @d)omfteincn, unter ©ad)fenftcrn ober unter Srücfen, befon*
berS ba, wo fie ein 35rcttd)cn, einen magcl ober fo etwas juc
Unterlage |>at. ^^ Me$ feilet bic Jpälftc einer ^al6fugcl unb ift
«uS Äot^, ober t^oniger unb fieberiger @rbc, mit ©tro^almcrt
gcmifd)t,' gebaut, oben ift es meift offen, ober «S berührt aud>
oft bic ©eefe beS SalfcnS, ober ber itatnmer, ift feft angcflebt
unb inwenbig mit trorfenem ©raf« ober Gebern belegt, weld)c bic
©d)walbc, roie bic JpauSfd^walbc, in ber Suft auffängt, ©ic <5iec
finb jart, wenig glänjenb, weiß nnb über unb über mit l)ellbran.-
nert unb violctctt fünften feftreut, &efonbctS «m finmpfen ßnbe.
©tirn unb Styk rotbraun; £a(S, Sruft unb alle obem Steile
fd)roarj, ftaf)(0(au glänjenb. ©er ©d)watij fcf)r ffarf gegabelt, fo
ba§ bic längftc änßerffc, $ebcr auf jcber ©eite 2 Soll Ü6er bic $weit;
äußerfte unb beinahe 3 Soll über bic beiben mitteilten vorragt, 2(Ue
©dnttanjfcbcrn, bic beiben mittclftcn aufgenommen, t>aben einen
weißen runblid;cn %kd an ber innem ^flf>nc, an ber ätißcrften
fteber bilbet er ein verlängertes ©reictf, bic äußerfte ©d^uatijfebcr
fpifjt fiel; fcl)r fd)inal ju. ©er ganje Unterleib ift fcljmugig weif?,
r6ti)fid) überflogen, aud; ber fd)iv>arjc Jprtlö ift etwas roftfarb
gcwMft, ba bic Gebern einen fd)tnatcn roftfarbnen Dianb f>a6eti.
©ic ganjc Sänge bis jur äußerften ©d;wan$fcbcrfpi($c ift
7 Soll 2 Sinien.
21 ufenthalt. ©ic ift übet ganj Europa nnb baS nörblid>c
2lft'cn vjcrbrcitct, unb fommt im ^rü^ja^r jucrfl an, manchmal
fd;on (£nbc 9JJärj. ^aUen bann falte Sage ein, fo gießen fic fid)
in bic 9Täl)c ber ^lüffe, ©cen unb 5cidje, unb flrcifcn ganj nafjc
am 5Baffer in großen ©d^aaren umber, unb galten oft flatternb
einige '2tugenfclic£c flitl, roal;rfd)cinlid) um ein auf bem SBaffer
fd)wimmcnbeS Jnfcft ju crljafd^en; ober ftreifen an ben dauern
»orbei unb t)afd)cn nac^ fliegen. Oft uerfdjivinbet ftc. für einige
Sage unb crfdjeint bei wärmerem 2Bcttet wieber; fie jicfjt waf)r?
fdjcinlid; nur an mcf)r füblict;erc Orte, wo ftc »or ber Äälte
@d;u(5 unb mef)r 9^af)rnng finbet. 3m ©eptember jicl)t fie in
@d)aarcn weg, unb jwar meift in ben erften jef)ti lagen; bic,
weldje man nad;f;er ficf)t, finb wanbernbe aug norblid7crn ©cgen--
bcn. £>iefe unb bic ^)auSfd)walbc »ertrren ftdj bisweilen bis 3S--
lanb, wo fie aber nidjt brüten, wojjl aber in ^amtfd^atfa. @ic
fonnen nad; (zspallanäatti eine Äälte »on 10 ©r«b unter o
aushalten.
eigcnfdjaftcn. ©ic fliegt fc^r fdjnett unb fdjon, wobei
ftc tyren @d>wanj meift ganj ausbreitet; bei fc^r gellem SEBctter if!
fic faft immer fad) in ber Suft, bei trü6er regnerifd;cr SBitterung
aba flrcift ftc ganj nafjc an ber Srbc ober über ben 2Baffcrn
Ijerum, weldjc fic fef;r ließt. © p «11« rt j a »i fing ein brütenbcS
-ocr page 259-
5$w 3ahl ift oict bis fcd)«, mit» geWofmlid) werben jwci Stuten
gemacht,
% e i n b e haben fic bcfonbcr« am Saumfalfen unb gmcrgfak
fen, weld)e fic im ftlugc fangen, anbern 5Kaub»6gcln finb fte ju
fdjnctt; aber bie ©d)walbentau«fliege unb bie <s5d)WalbcuIau« ^fagt
fic fct)u 23on Äafeen unb anbern Siaubtbicrcn Ijaben fte wenig ju
furd)tcn.
3agb. @ie werben an einigen Orten mit ©arnen gefangen
unb gcgeffcn, bod) glücflidjcr SBcifc ift bieg nur an wenig Orten
ßblid), unb an mand)en werben fic fchr geehrt unb gcfd)ont. €$
ift oud) fer>c angenehm, in feinem £attfc bie 9QSirthfd)aft biefer
935gcl unb bie ©rjiebung ihrer jungen beobad)tcn ju fonnen.
<Sie nüijen nur, ofync ben geringften @ (haben ju thun.
3u biefer 2(bthcilung gehören jablreicbe 2lrtcn. QSon inlän*
bifd)en: 35ic Uferfcfywal&e, Hiruudo riparia: in
Suropa unb 2(mcrifa. 2?on au«länbifd;en; 55 ic roftbrü*
ftige, H. rufa. pl. eul. 724. f. 1, unb bie $urpur<
fcbroal&C, Hirundo purpnrea. pl, eul. 722; beibc (Ulö
morbamerifa. SMe Sß5Ciggurtelfd;WBl6c> H. faseiätä.
enl. 724. 35ie ftahlfarbcnc, H. chalybaea. eul. 545.
f. 2. Sic gefdMllinttc, H. fucata. Teimu. pl. col. 161;
f. 1. S5ic ©artcnfcbwalbe, H. jugularis. Temm. ib.
f. 2. 35ic bunfclblauc, H. miniita. Temm. pl. 209. f, i;
35ic fdjwarjnadEige, H. meUholencBi Wied. ib. f. 2;
alle au« ©übamerifa. Site ro tbf opfige, H. capeasis.
enl. 723. f. 2. VaiJl. oiseaux d'Afrique, pl. 245. f. 1. 35 ic
langflögeligc, H. löngfpennis. Temm. col. 83. f. i;
©umatra unb 3a»a. S5ic ja»anifd)c> H. javauica. ib;
f. 2; 3a»a. S5ic 2(mbra,-@d)malbC/ H. ambrosiaca.
Temm. pl. col. 460. f. 2; Sap. 35ic lapera, H. ta-
pera; ©übamcrifa. S5ic fd)Wavje> H. nigra. Briss.
T. 2 »1. 45» f. 3; 21«titlcn. Sie ©umpffcbwalbc* H.
paludicola. Vaill. ois. d'Afrique. 246. f. 2. 35ic gC/
|au6te, H. cristata. ib. 247. 35ic ©alangane ober
©cbwalbe mit eßbarem 9?eft, H. esculenia. Briss.
T. 2 pl. 46» f. 2; Shbicm 35tc inbifd)e, H. ihdicä;
^nbien* S5ic tothfchjige, H. pauayaua; 'Philippinen.
3) (Schwalben mit cjerabem ©^wanje.
taf> 86.                                      Sie §elfenf$wat&e.
Hirundo rupesti'is, Hh'undö montana. tintöl. Hirondeüe de Rocker. Rock SwaÜowi
Obere $heüc bc« $5rpcr« hellbraun; Ächte wctfjlicb; ?5rufr
unb Unterleib fd)mttfjig rothlid) grau; $lügcl unb ©d)wanäfebcrn
fdjwarjlich, lefetere mit weifjen Rieden, fo bafj bie änfjcrfte auf
jcber ©Cite unb bie beiben-mittleren ungeftetft finb, bie übrigen
alle an ber innem ftahnc einen eiförmigen weifen $lcd ungefähr
4 Sinien »or ber ©pifjc haben; bie untern ©djmanjbedfcbcrn finb
mäufegrau. @d)nabel fd)wärj(id), ftüfje fleifd)farb.
£ängc 54- Bod,- ohne bie eorragehben ft-lügcl, weldje nod)
einen 3ott über ben (Schwan; oorrägen, we'nn fic gefd;Ioffcn finb,
Aufenthalt, ©tefe ©c^walbc, wcld)c lange mit anbern
»erwed;fe(t würbe, 6ilbet eine auögejeichnetc 3trt, unb i|t bie ein*
jige europäifdK 2(rt, iueld;c feinen gegabelten ©d;wanj hat. ©ie
t»cwo(;nt bie luärmern ftcföacgenbcn »on Suropa, ift fehr jahfreid)
an ben Ufern beö 9)fittc(meerc6, gemein in <Sa»ot)cn unb QMcmont,
roeniger in ben ©ebirgen ber ©d^roeij. SDcan finbet fic aud? in
2Ifrifa unb in (©übamerita, ©ie bemohnt in ber @d)Wcij VbüXQs
ruinen unb S-etfen. ©ic erfd^eint fd;ou mit Snbc SOUrj unb wtt
reift oft erft im Oftober.
Sigcnfd;aften. @te fliegen, wie anbere 2(rtcn, 6ei fchiv
nem Sßcttcr f>ocf>, bei fd)lcd;tem fteigen fte tiefer tjcrunter, freifen
bann oft unter im Jpau6fd)tvat6etn Sftach. i()rcr 2tnfunft im
g-rühjai)r {freieren fte oft lange uinher, ehe fte ihre alten 97efter
t)e;icl)cn, unb ebenfo ftrcidjcn had) ootlcnbcter 35rut biö jur Seit
bc£ ^erbftjuge» bie »crfd;iebencn Härchen entmeber einjetn mit
ihren jungen ober in ©cfellfcfyaft mit nod) ein ober jwei anbern
g-amilicn uml)er, »on einem 3:l)urme ober Reifen jum anbern,
unb laffen babei ein 3iwitfd)crn, meift aber mir ein einfadjeö (5re
t)6rcn, womit fte einanbcr toden unb ihr Wohlbehagen aitöbrürfcn.
aßäl^renb ©emitterregen fud)en fic in 5:hnrm.' unb $cisl&d)crn
il)rc Suflud^t, unb fe^cn fid) auf »orragenbc Steine ober in bie
gjfaucr&ffnungcn ber 1l)ürmc, Sonft fefeen fte ftd) feiten am
5age, al§ etwa im SOtai, wo fte auf bem Sofcen iöcatcrialien ju
ihren 97eftern auflcfen; in heitern ©ommertagen fc|cn fte fid) aud)
auf bie Jpau6bäd)cr, fommen aber nie in bie Käufer > obfdjon fic
eben fiidjt fd^eu finb. 3h« 3"»9^n ^arneu fic burd) ein pl6§li--
d)eg jicf, worauf fic alle pl&^lid) in bie liefe fteigen/ bann aber
fid) wieber in bie .£5he fd)roingen* Sic ftiegenben ^""Scn füt?
tern fte im §-luge, wobei fte gegen einanbcr anfliegen unb flattern,
bis ba$ ^unge baö ^nfeft crhafd)t hat. 35er g-orm nad) gel)6rt
biefe @d)walhc eljer unter bie ©djmal&cn, ben ©itten tlad) e^er
unter bie ©egler. Seim SßSegfticgcn ftürjcn fic fid) auß if^ren
@d)lupfwinfeln hcrüor, unb 6rcitcn bann erft im Ralfen bie %l(u
gel au$, um weiter ju fliegen; bann fliegen fic meiff ruhig
fd)wimmeub bem g-clfcu entlang hin unb her, fd)mcnfen ungcx
mein fcbncll um alle ©den l)crum unb in alle Älüftc l)inein, ftfeen
aber fel)r feiten ab, Steilen entfernen fte fid) «on ben g-clfen,
aber nie weit baoon itub feiten, meift nur, wenn bie jungen erft
flügge geworben finb, fenfen fic fid) etwa« abwarb, ftiegen bann
um bie 2'ßipfcl ber 5anncn, bie fid) hier unb ba am $ufk befc
Reifen 6cfiubcn, unb äßen bie gierig uad)flicgenbcit 3u|lrtf"' 'Sic
finb v>iel ftummer unb weniger tebbaft aU bie neben ihhch wol)t
nenben ^außfdjwalben. Swwcilen fpiclen fic auf ^clfcnoßi-fprünr
gen ftfjcnb, inbem jwei gegen einanbcr bie g-lügel lcbl)aft bewegen,
unb bahn fet)r fd)ncl( Unter betrt Dtufe bwi, bwi, bwi, auf einatu-
ber fturjcn, bann aber ploiilid) unb mit mannigfaltigen ©d)«?^--
fungen baeott fliegen. 25ic £ocfftitnm(i Ift oft tief unb beifer bru,
brü, brü.
Nahrung. @ie Ift nlt&t bon ber anberet ©tt)walbch ber;
fd)icben unb beftcht alfo einzig wt ^nfeften.
g-ortpflanjUng. 35a« JHeft foll fef)r funftloö fcmi, wie
bei ben ©pt)ren, unb au« ©trofyhalmcn beftel)crt, @« wirb nn
fenfrcd)ten ^dfen ih einer Jp&hc »oh 4 bi« 50ö %t\§ angebracht,
unb jwar in ftetfenrigen; Ueber bie 3al)l uhb pibc ber Sicr
fönnen wir nid)tt mit ©cflimmtheit angeben. 9Tad) einer jerbro,-
d)encn ©cbale, melcbc am %n$c eine« fteiftttt gefunben würbe,
unb wahrfebeinlid) öon ber ftclfcnfd)mn(bc war, finb fic weifj,
roth gcti'ipfclt.
3-cinbc f)at fte wahrfd)cinlid) attfjer ben fleincn D}aub»6gcln
feine, weld)c il)r fd)abcn ffinnen.
3agb, g« ift i()r ferner beiäufotrimen Uhb fic jtt fchicfjeh,
auf anbere 2trt fängt man fte nid)t.
SDJan fennt nur ihren 9}u§en> «befc feinen ©djaberii
3u bicfer2lbtbeilttng gehören: 35ic 35 o m i n g o i @ d) w a 16 i,
H. domiuicensis, et a 1 h i v <; n t r i h. Vieill. ois. «T Ameri-
que septentrion. pl. 28 et 29i 35ie $ AUba Hbfd) walbe,
H. torquata. enl. 723; f. 1; uom (£ap. S5ic weifjflitgc«
lige ©d;walbe> H. leucoptera. enl. 556; f. 2< 35ie
fleinc fd)watje/ H. francica: ^nfcl 5ranfreid)i 55ie
©etrnibcfd)walbc, H. borbonica; ^nfel 35ourbom 55i<
ro thaftcrige, H. americana*
56
-ocr page 260-
222:
4) ©d;m<üben mit ©tad^elfdjwdnjcn, fceren futje ©djwanjfebem verlängerte ©cfyafte öftre SSdrte fyaben.
Saf. 86,                                SDic 2ouiftanifcf)e @tacfcelfc|>wat&c.
Hii'imdo pelasgia, Hirondelle acutipenne de la Louisiana.
äiir Unterftüfcung beim 2(nf)ängcn an dauern unb Seifen, wie bei
ben @pea)tcn ir)rc fteifen ©djwatijfcbern.
©ie niftet in Soften 'Säumen unb $cl$ri(5cn, unb niad)t if>r
Sfteft, nad) Sßilfon, au« einer ftylctmigett Materie. ©ic folt
juerft eine ©rttnblagc non bürren Reifem mad>en, bann allerlei
©eniftc barauf legen, unb alle« jufammen mit bem ©ummi beg
©toravbaumcö (Liquidambar styraeiflua) jufammenlcimen. 9?ad>
SBilfon finb bie Gricr weiß, unb iftc Saft »ier bii fünf.
3n SDtartinique lebt eine anberc @tad)clfd)it>albc, Hir,
acuta, unb in 9tcnf;o(Ianb eine britte, H, caudacuta.
2fttc o6ern Sf)cife finb ßraunfdjwdrjltdj, bunfler auf flöget
unb ©djwanj; untere $ijeife graubraun; &ei einigen ift ©urgcl
unb .fpate roeijj unb braun gefteeft, bei anbern nid)t; ©djnabct
fcftwarj; ftüfjc braun; bie @cftt>an$fcbcrn »erlängcrn ftd) in ©ta*
djcln ober @d)äfte of)ne 95arf.
©anje l'ängc 4 Sott 3 Linien,
2fuf enthalt, ©ic »ereinigten ©taoten eon ÖTerbamcrifa,
unb »on ta big (£at;ciiiie unb ©t. ©omingo. 23on if)rcn ©gen;
fdjaften unb ©itten ift niefts befannt, n)aS fte t>or anbern
©cfcnxilben au^cidjnen würbe. 3ft ©tadjclfdjwanj bient if>r
$ m c i t c % a m i i i c.
91 a cf) t f 6) w a i b e n,
Hirundines nocturnae.
Dritt e © a t t u n &
%lad)tfd) walbe.
Caprimiilgus. Engoulcvent, crapaud volant*
(Sdntakl fel;r txxti, fciegfam, niebergebrnrft, leidet gebogen, wenig fk&tbar, COtnnboffnung bi^ Eintet bie
?lngen gehalten; bie Dberf'innlabe an ber <BpiiiC gefrummt, mit fieifen nad) »om gerichteten 93orften befetit.
9la(enl6d)er an ber 2ßur$cl, breit, bnrd) eine $>a\tt, welche nber bie ©tirnfebern vorragt, gefd)lof[en, 5%:
brei ßeben nad) vorn, eine nad) lauten; bie toorbern $d)m bitrc^ eine fyant bis jumerjtm ©clenf oerbwnben,
bie ^interjcl;e ift aber eine SBenbejebe unb fantt alfo nad) toorn gefegt werben; DHgcl tut}, ber 9tagel ber
SOfittc^et)c laug, bei einigen 9lrten fägenformig ge^älnielt, bei anbern glatt, ©er (5d)tvanj balb gerabe, balb
gabelförmig, auö jel)n 5-cbern beftel^enb, gtügel lang, bie erfte ©d;wungfebcr Jürjer aU bie jweite, weld;«r
ik längfre ift.
S5icfe «Böget \)abcn große 2(ugen unb große Öftren, n>ic bie enten; bie 2fugcn finb gegen ba§ Sagcg(ic^t empftnbtid), baljer fom*
men ftc nnr in ber Dämmerung auö i^ren ©d)tupfminfeln f)eroor, unb jagen befonbevö in ber 9Jtorgeit-- ober 2(benbbämmcrnng nad)
@d)metterfingen, aud) beim 9Jfonbfd;ein. ©ic \)abm in if)rcr Sebenöart ml mit ben ©pprfd^aibcn unb ©djroalben gemein, pai
©efteber ift ab(t meid) unb feibenartig wie bei ben (Sulen, unb if)r $(iig, obglcid) fef)r fdjnetl, ift leife. ©ic fliegen mit n^eit geoffne*
tem ©djnabei, um ^nfeften im ftfuge ju crf)afd;en, unb biefe bleiben am 9tad)cn fangen, ba berfclbe mit einer fiebrigen, im ©d)(unb
abgefonberten SDtaterie überwogen ift. ©ic maufern nur einmal im Safere, nnb baö SOtännd)en untexfd)cibet ft'd> oft »om SBeibd)en
burd) meifjc g-ledcn, womit bie ©eitenfebern bcS ©djmanjeö geäeid)tict finbj biefe ftlecfcn finb bei ben SÖ3eibd;en roftfarb ober mangeln
ganj. SBenn bie jungen fliegen föttnen, unterfd)ciben ftc ft'd) wenig oon ben 2((ten. ©ie bilben eine fef)r natür(id)e unb lcid)t jn
unterfd)eibenbe ©attung, bereu 2trtcn fclbft im ©efteber unter cinanber 2(c^nlid;feit f)abcn, ©er alte 97ame Siegenmetfer foramt baoon
t>-r, baß man fabelte, fic fögen ben Siegen unb Äüfjen bie £0fi(d) auö. SOtan faf) ftc oft be$ 2(benbö bie @d)af- unb Siegenljecrben
um ber ^nfeften ivillcn befugen, unb ber gemeine SDtann, ber ben ^nfeltenfang nid)t bcobad)tet, glaubte, cS gcfd;ef)c um ber Wüdy
roiUcn. ©ic ©attnng ift über bie rodrmern ©egenben aller 2Bclttf)eilc verbreitet, aber in ©übamerifa leben bie meiften, 9)tan fennt
bie Jcbcn^art ber meiften 2(rten nod; nid)t, aber fic fdjeint mit ber ber curopäifcfycn jiemlid) gleid; $n fct;n.
Sof. 86.                                      Getüpfelte 0Zad?tfd?watbe,
Gaprimulgus punctatus. Engoulevenl ordinaire.
©Vnontimc: SSagfcbtafet, 3iegcnmclfcr. Le crapaud voiant,
Caprimulgiis europaens. rinn. Geiteinelker. Sepp. European goat-
»ucker, Sunchia capare, JVottoIa.
©iefer SSogcI ift fd>wcr jh 6efd)reiben, ba feine färben
büffer unb fcf)r gemifcl)t finb. ©er Äopf unb SJucEen ift bunfet
afdjgrau, bie $cbem fein fdjmärjlid) punftirt unb mit einem
fdjwarjen ©d)aftfirid); am Jpintcrfopf ift biefer am breiteten unb
bilbet in ber 93?ittc ber fteber ein »ollfomtncncS £äng«banb; auf
bem ©d)citel finb bie ftebetn meft roftfarb; ber 9!anb ber Unter-'
finnlabc bis iu(6en 2fogen reeifj, bratinlid) gemifeft; Ofjrgegcnb
feftvarj unb tjcll roftfarb ober branbgctb, unb foldjc Gebern bilben
öm ^intettjafS eine 2lrt »on JpalSuanb, inbem jebc geber in ber
SRitte roftgelb, an ben ©eiten fdjwarj unb roftgelb gemifdjt ift.
Heber ben ©cfttlterranb ber gtögcl geft ein ©treif t>ön fdnvarjcn,
roftfarb gemifeften Webern, unter biefem ein ©treif wci§lid)er %kh
fen; bie übrigen ©ecEfebern ber Flügel ft'nb graurotftid), fd)war$
punftirt, mit fdjmarjen ©djaftpeefen. ©ie S-tügetfcbcrn buufck
braun mit roftfarbnen g-ledenbänbcrn; bie ©d^manäfebern roftfarb
     unb fdm>ara gebanbert; ber ganjc tlntertcib roftgetb mit fdjivärjfi*
d;cn fdjmatcn D-uerbanbern; an ber 33ruft nnb in ber 5Ötittc bc#
.fjatfeö mit einigen n>ei§Kd)en g-lecfcn, an ben ©citen mit ©rat»
gcmifcb> ©a« ganjc ©epcber be« QSogeiö ift tibcrf;aupt ein ®c*
-ocr page 261-
223
inifd; «on ©rau, Ofoflfarö, $8ranbgcI6, Sd;Warj mtb SBeiß.
©aS SDcänndjicn untcrftticibet fiel; vom SBci&djetl burd; einen eifor*
tnigen ivcißlid;cn %kd, an bcr innern Seite bcr brei erften ftltV
gclfcbcrn, nnb burd) einen anbcrn au ber Spigc ber bcibcn crftcn
äugern Scfyivanjfcbern.
©er Sd;wanj ift nicf>£ gabelförmig, fonbcrn t)inten abgcrun*
bct, bocb finb bic bcibcn mittlem 5-cbern ctwaS fürjer nnb jcigett
2uinäb,ming jum (gabelförmigen.
©anje Sänge 84- Soll, wovon bcr Sdjwanj 4 Sott.
2lufcntl;alt. <£r bewofmt gattj Suropa von Sanbtnor an,
iinb foll auch, in ben ruärmern Steilen Sibiriens unb Äflmtfd;atfa
imb eben fo in 9torbafrifa, wenn er nid?t mit einer anbcrn litt
»erwed;felt irorben ift, »orfommen. Grr ift überhaupt in wärmern
Qicgenben läufiger als in fältern. "jn ©eutfd;Ianb bcwohjU er bic
SBälber unb vorjitglid) bic 9?abelf)&(jcr, meiere an bcr (sonne lic
genbe Sd;läge unb Sßicfen unb tcid;c in bcr Duifjc l;abcn, mef;r
in S8orl;öIjcrn als? im ©ebirge. Um tage l)ält er fiel? gcivofynlid;
auf bem 23obcn unb in ©iefigten auf, unb bcS 9iad)tS fliegt er
auf ben SBcgcn, auf Sd)lägcn, Sßiefen unb an ben tcid;cn
gerinn. @r ift ein Sugnogci, bcr in ber erften .fpälftc bcS SDcai
ankommt, nnb mit Subc Septembers einzeln wieber rocgjiehj;
einige bleiben bis in ben Oftober.
(Sigenfc(;aften. Sr ift ein rafdjer, nngcftünict fd;cucr
SSogel, ber ben tag über in ben G5cbüfd;cn fd;läft, mef;r auf bem
93obcn als auf Säumen. Qh fielet aud; am tage fcl)r gut, unb
läßt fiel) feiten fd;ußmäßig anfommen. Sobalb bic (Sonne unter;
gegangen ift, verläßt er feinen Scbjupfwinfcl unb fliegt uml;cr.
<5r bat einen fd;öncn, leidsten, fcfcncllcn, bod; niefct ganj geräufef;*
lofen $lug, bcr gcrooljntid; burd; ftarfen S-lügclfdjlag befd;lcunigt
wirb unb ctivaS fd;walbenartigcS bat. Smvcilcn fd;wcbt er eine
furje Strccfc nnb rittclt bann, bas beißt, er febmebt mit fcJjnellem
g-lügelfcl;lagc über einer Steife, wenn er ctivaS 2luffa((cnbeS be;
merft. Sei bcr Paarung fd;(ägt baS SÖJänndjcn, wenn cS redjt
f)ißig ift, bic Flügel jufammen unb f(atfd)t mit üjnen, wie bic
tauben. 5jn monbl;eltcn 9?äd;ten fliegt ber Siegenmclfcr bis am
SOcorgcn in 2(bfäijen, beim er feßt fiel) immer von Seit ju Seit,
um auSjurufjen; in bunfcln STJnctjtcn ift er aber von 10 Uhr bis
2 Uf;r Borgens jicinlicl; rul;ig. 3u (Jnbe 9)Jai big in ben ^ult
läßt baS SDtännd;cn feine Stimme balb nad) Sonnenuntergang
bi« jum völligen (Einbrüche ber 9?ad;t, unb von bem crftcn
Schimmer ber SÜcorgenbätnmcrung bis jiim Tinbrudje bcS tageS,
juweiten bic ganjc 9?ad;t burd; in 2(bfäf|cn f;orcn. 6« ftf^t auf
bem ©ipfcl cineß Saitmö, am [jäufigficn einer $id.)tc, auf einem
bürren ober bod) rciölofen 2tftc, unb fdmurrt unauffjorlid) wie
rrrr, orrrr, baß örrrr immer einen ton tiefer. £>aö ?8Bcibd)cn
fdjrcit ai)i\lid), aber ganj fdjwad). S0?au tann ben 9hif beö
93iännd)cng auf f)unbcrt Sdjrittc weit bei bcr Stille bcr $lc\d)t
f)6rcn. ©er Si^cnmclfcr fi|t auf bieten Tieften bcr ?ängc nad;
auf bem 2tftc, mit bem Scib ruf;cnb, nur auf bünnen heften fi|t
er bcr Cuiere nad;, ^m $(ugc (äffen beibe Q5cfd)led;ter einen 8ocf*
ton l)6rcn, ber wie l)ait, l;ait flingt. ^m Sonic, wenn man firf;
bem fffefte näf;cvt, blafcn ffc, wie bic (Eulen, mit weit aufgefpern
tem 9iad;en. 2Bcnn ft'c fid) oerbergen wollen, brütfen fi'c fid;
platt auf bie <5rbc unb finb bann il;rev %axU wegen fel;r fdjwer ju
entbeefen. (b'civifTc Sieblingsbäume fud)cn ftc alle 91äd)te auf, meift
fold;c, bic fcf;r fjod; finb ober am Dtanbc eines ^oljee vorfiel;«! nnb
bürrc Tiefte l;aben, ^agt man fi'c auf, fo fliegen ftc auf einen
anbcrn, nnb fommen oft, wenn ftc abermal aufgeftört werben, auf
ben erften jitrücf. Oft fliegen fic aud; in bcr 9Tad;t beut SOicnfd;cn
um ben Äopf l;crum, obgleid; fic fouft fd;cu finb.
3?af;rung. Sic befielt, wk bei ben tagfrf;wa(ßcn, attö \aiv
(er 3nfcltcn, aber gröfjcm, befonber^ lieben fic 9)Jai--unb Diofjta*
fer, unb fpätcr 9Jad;tfaItcr. <£t fri§t fcf;r »iel unb verbaut fd;nell.
Sein fdjncücr ^-lug unb fein ungeheurer 9{ad;en l;elfcn ilim tierbei
fc()r, unb er crf;afd?t mit Scid;tigfcit ben fliegenben Ääfer ober $aU
tcr, bal;cr ift feine 9fa|)rnng reidjHd; unb fein Mörper im Jpccbfl mit
%ttt überwogen.
J-ortpflanjung. (Sr brütet nur einmal bc$ S0!)^/ unö
nur wenn feine erfte 95rut jcrft6rt wirb, yveimal. S5a6 SBcibi
d;en baut fein eigentliches 9?cft, unb legt feine jwei Sier auf bic
(5rbc. 9J?an jinbet fic in ©iefigten, wo biefe bloße Stelle» Ijabcn,
auf Sd;Iägcn, im ^eibefrant ober auf einem bemofren 'Saum*
jtrunfe, in einer SGertiefung. £)ic (Stet finb verf;älmi§mäf3ig felje
grofj, IG bis 17 Sinien lang i\n\> 11 bis 12 Sinicn breit, länglid;,
an beiben (Jnbcn faft glcid; (tumpf unb auf mcifjlid;cm förunbc
mit verivafd;encn afd)bläulid;cn unb beutlid;cn erbfarbigen %k#m
marmorivt, wcld;c balb bid;tcr, balb einzeln« ftcl;cn unb in ein«
anber laufen, aber immer unrcgclmagig finb. 55aS SScibd)cu foll
allein brüten unb bic ^»ngen fc^c lieben. 9?äf;crt man fid; bem
9?cftc, fo flattert es wie gelähmt bem Sobcn nad; fort, unb fud;t
ben J-cinb vom 9?cftc ju entfernen. ©eS 9?ad;tS ift eS äufmft
ängftlid; unb fd;rcit, um fein 93cännd;cn fjerbeijuloefen. ©ic
jungen laffcn fiel; lcid;t mit Ätäfcrn nnb g-licgcn aufjicl;cn, blei-
ben aber feiten lange am Scbcn.
3agb. Sic finb fd;n)cr jufdjicfjcn, tu fic and; am tage
fd;cu finb. ^>at man eine Doppelflinte, fo gelingt bic 5nrtl'f
folgenbe 2frt: mau ftcl;t an einem Ort, wo bcr 23ogcf gcwM;nlid;
vorbeifliegt, unb fd;icfjt, wenn berfelbe nal;c genug fotnmt, einen
Sd;uf3, trifft man il;u niefit, fo rittclt er eine furje £cit, unb mau
fann if;n ficl;crcr aufs Äorn nehmen, ober man paßt il;m unter bc»
SicbfingSbäumcn auf.
% c i n b c l;aben bic jungen unb brütenben 9ßcibd;cu an ben
vierfüfjigen 9iaubtl;iercn.
91 u § c n. ^f)r 5'li'ifef) ift wol;lfcl;merfenb; bann aber vertifgett
fic eine große Slftcngc ^ufeften unb tlnm gar feinen Sd;abcn.
£>ic jweite curopäifc(;c 2lrt i|t bcr ro tf;f)a Ifigc Siegen/
m elf er, Caprimulgiis nificollis. Koux oriiitholog-io
provencale. pl. 148; ^n Spanien nnb mal;rfd)cinlicl; in 9torb;
afrifa. Dann gehören l;icl)er; S5cr Carolinifeijc, Cap.
Caroline n sis. Chuck wills Avidow. Wils. aniericau.
Ornith. Tom. VI. ©er amCrif a n ifd; c, C. americauns.
Whip-poorwill. ib. T. VI.; in 9Jorbamerifa. ©er fd;ccr*
fd;wälljigc, C. psalurus. Azara. Temin. pl. col. 157;
in QJaragitav) nnb Srafilicn; l;at einen Sd)tvaiij, befTen äußere
ftebern bic anbcrn oußerorbentlid; an Sänge übertreffen, ©ie
ta g nad; tfel;iva Ibc, C. diurnus. Wied. Temm. pl. 182.
©ic 9?attcrcrifcbe, C, Nattereri. Temm. pl. 107. ©ic
ifabcllfarbigc, C. isabellinus. Temm. pl. 379. ©ic
auSg c j cid)netc, C. eximius. Rüppell. Temm. pl. 389;
beibe auS 9lubicn. ©ie weißfei; lige, C- albog-ularis.
Linn. transaet. T. XV. pl. 194; auS ^wa. ©ie getropfte,
C. guttatus. ib. 1q2. ©ic f d; nau 1}bä rt ige, C. mysta-
calis, Temm. pl. col. 410; beibe in 9?eti(;oIIaub. ©ic äl;iu
lid;e, C. affinis. Horsf., unb bic langf (l; \va tt jige, C.
macrourus. Horsf.; beibe auS ^aea. ©ic gnt)0 n i fd;c,
C. guyanensis. enl. 733. ©ic ja in a i f an ifebe, C.
jamaicensis. ©ie Ca tjen tl ifd) e, C. cayennensis. enl.
760. ©ic fpigfcbmönjige, C. acutus, ib. 732. ©ic
roftbraunc, C. rufus. ib. 735., ©ie geflccftc, C. semi-
torquatus. ib. 734; alle auS ©übamcrifa, wo fid) nod)
mehrere 2lrtcn fi'nben.
Unter bem tarnen:
Vierte © a t t u
Nyctibius.
tt 9*
trennt asicillot eine 3lrt auS ^aragnat)*
©er @rf)ttaki tfl fct)r breit unb mit &3orfrcn an ber 9Burjd; 01t ber <Bptyt 5«ru<fc]ebogen imb gefrommt;
an ber ohmx ^innlabe jte^t cm ben ©etten, faft an ber SEßu^ef, ein jmmpfer $a\)\\; bie untere Äiimlabe ift
-ocr page 262-
224
breiter, bte Slänber finb nad) au§en umgebogen; bic fcorbern 3$m finb an ber SBurjel burtf) eine frirje ipaut
»efbunbm, bic Settenjebeu ungleich, bie ^interje^e ftarf unb ntd)t »erfcbrbar.
SDJit bem tarnen ^bijau werben in Sraftlien überhaupt bie Siegenmctfer bejeid)net, baS Sßort bebeutet inber @prad)C ber ©uaranaS
(Srbfrcffcr, cS bcjctcfjnct aber aud) baS ©cfd)rct bcS ISogclS. 3*)rc SebcnSart unterfdjeibet fie and) burdjau« nidjt von ben übrigen litten
ber ©attung Caprimulgus, unb biefe neue ©attung, welche nad) SBicillot aus einer einigen 3(rt be|tcf)t, ift von anbern 9?atur*
forfd;eru nod) nid;t als foldje anerfannt worben. £>ie 2(bbilbung jeigt aud; beuttid), baß fie nid)t getrennt werben barf. £>ic ©attung
Caprimulgus ift eine fef;r twtiirlid;«, bic ©attung Nyctibius bagegen eine fet)r fwnftlidjc.
SD e r große 3 b i j a tu
Saf. 87.
N y c t i I) i u s g ran di s. Le grand Engoulevent, Le grand crapaud volant. pZ. enl. 325.
IS Urutau. Azarcu N. 308.
fie laffcn ei mit wenig Unterbrcd)ung bic ganjc 9Tad)t t)6rcn. ©a^
5Beibd)cn beantwortet ba^ ©cfd)rei bcS 9}Iännd)cnS. Oft bleiben
ft'c ben ganjen Sag auf ben tieften fifeen; bic ^bqet, wcld)c fie
fangen wollen, gcl)cn bei 2tnbrud) bc$ lagcö i()rem ©efd)rci nad)
unb fud)cn ben ©i§ ä" entbeefen, bann fet)rcn fie gegen Mittag
junicE unb werfen mit einem ©trirf nad) bemfelben, unb fangen
il)n auf biefe 2trt lebenb. @ic fi^en ben ganjen Sag nnbcweglid),
bic 2tugen gcfd)loffen, fo balb aber bie Dämmerung eintritt, burd)*
ftreifen fie bie Suft nad) alten 9vid)tungen. (Sin foid)cr SSogel, wcl#
d)en 2fjara lebenb fjaüc, fd;ric nur bann, wenn er ifyn in bic
Jpanb nafim, bann fd;ric er mit ftarfer unb unangenehmer ©timme
qua. ütä&crte fid) it)m ^eniflnb, fo öffnete er fd)nctt bic 2(ugcn unb
ben weiten 9)hiub, wobei bic ^upille ber 2(ugcn fid) anfangt fdjnctl
vcrHcincrtc, bann aber wieber alimäf)(ig vergrößerte»
9"Jat)rung. @ic beftc()t einjig auö ^nfeften.
% 0 r t p f I a n 5 u n g. <£ic niften in l)ot)len Säumen unb legen
in eine fleine 9Serticfung i()rc jwei (Sier auf baö blo§c Jpolj t)in.
©ie finb braun unb bunfler gcflecEt.
Q3om ^-ange ift fd)on gcfprod)cn worben. O^ußen füften
fie burd) SBcrtilgung vieler ^nfeften, nnb ®d)aben ttjun fie gar
feinen.
9Jian mu§ ju biefer ©attung, wenn man fie annehmen will,
nod) einen SJogel aus 2(frifa ääf)len, nämtid) ben gabelfd)Wän--
JigCtt Siegcnmelfer, Capri 111. forficatus. Levaill. ois.
d'Afrique. pl. 47 et 48. @r bewohnt baS Sanb ber gro§cn
SiamaquaS, wo er aber fetten ift, unb gleid)t im 2leujjew fei)«
bem ^bijau.
©aS ©eficbcr biefcs SBogelS bietet ein ©emifd) von Sraun,
@d)warj, $alb unb Scifj bar, ber Äopf unb bic untern %i)tik
beS j?örperS I)abcn feine enge üuerftreifen von bcrfelben g-arbc.
£>ie @d)ivungfcbcrn finb fd)wärälid) mit falben fd)iefen ©treifen,
bic Jd'igel reichen in ber 9tuf)c nur um einige Sinien über ben
©djivans fjinau$5 biefer ift braun unb roftfarb marmorirt unb
etwas abgeftnft. £>ic <gd)nabelöffnung ift 3 Sott lang; bie 9?afen*
löd;cr finb nid)t voifpringcnb unb mit ben J-ebcrn ber @d)nabc(*
wiu'jcl bebeeftj bie 9?ägef finb gehemmt, nnb bilben unten ju
beiben ©citen eine Diinne, bic burd) eine ©rätt)c in jwei geteilt
wirb.
©an$e Sänge 20 Sott.
SSatcrlanb. Skdfttien, (£ai)Cnnc, Qiaraguai) unb anberc
Steile von Sübamcrifa; ben Sag über »erbirgt er fid) in l)ol)(cn
Räumen, befonbcrS in fo(d)en, Wcld)c natje am SKaffcr fielen.
SOBcnn fie auf Säumen fü}cn, fo wählen fie baju bic l)öd>ften mit
tiefen 2tcften, unb fc&m fid) ber Sänge nad) auf bicfelbcn, unb
$war meift an bic <5nben, fo bafj bic Jpälftc bcS Körpers vorragt
unb ben 2fft 511 verlängern fdjeint. 95ci ber 2k{)nlid)fcit ifjrer ftarbc
mit ben Steffen unb ba fie oft lange ganj ftittc fißen, finb ft'c
fdjwcr 511 cntbccJcn.
(5igcnfd>aften. @ie fcijcn fid) nidjt auf bic Crrtc, ober
wenn cS gcfd)ict)t, breiten fie bic glügel auS unb ff aßen fiel) auf
fie unb auf ben @d)wans, ohne fid) i()rcr friifje }tt bebienen. 3n
^Paragnat) finb fie 3ug»ögcf, wc(d)e »om Oftober bi» 511m Februar
bort bleiben, 3{jr ©efd)rei ift laut, lang nnb mc(aud)oiifd), unb
% ü n f t e
attung.
gtegenmclfcr.
Aegotheles. Aegolhele. Vigors et Horsf.
<5d)\mM tms, birf, breit, an ber SBctftö niebergebrurft, 6cf>nat>etranber ganj; $hmb fef)r ro
bev
^innlabe
Dberfc(;nübel mit einer abgerunbeten ©rdtt)e, bie @d;nabelfpißc etwas ^afenförmig cjeWtmmt, bte untere Ätm
mit einer «Kinne an ber ©pifee ^ur 9(ufnal;me bes ^afenS beö Oberfci>nabel6. Stuf bem @cf)«tel fte&en einfache
^öorften, bie aber an ber SBurjcl gefiebert finb; am £opfe finb bie 93orfien jaltirei^, lang, gerabe, auf betben
Seiten gefiebert ober fammförmig; Ik 3lafenloct)cr flehen mitten auf bem Dberfcf)nabel, ftnb Itmenformtg, fct)tef
mnnbcnb, faffc offen, naef) lunten fc^mdler. ©ie 5%* turs, abgerunbet; erfle unb fechte Scbmnngfcber fafi
gkid) lang unb febr htr^, W ^weitc unb fünfte gleia), langer, unb ebenfo finb fief) bte brttte unb inerte gletrb
unb bie Idngftcn »on aflen; 5ü§e flarf, mit langen aber febmadjen naeften £dnfen; Beben frei, frf>macb, fojt
glcid) lang; ^inter^ebc febmarf;, mit feittief? sufammengebrueftem 31agel; £äufe gefdjilbct; ©cbmanj nuttelma|tg
unb abgerunbet.
Wad) biefen S()araftcren 5« urteilen, ift biefe ©attung mit 9fed)t von ben 9?adjtfd)Waiben }« trennen, ©er 9?amc Aegotheles
ifl eigentlid) bic gricd)ifd)c Ueberfe&ung von Caprimulgus,, ba^er f>aU id) ben Siamen 3icgenmclfer befonberS auf biefe ©attung u6cf>
getragen, unb jene mit bem 9tam.cn 9Tad)tfd)wd(be bcjeid)nct. ©ie einzige befattnte 2frt ift nod; nirgend abgebitbet, als in $t)iUp»ö
SKeifc, wcld)c nid)t jw ehalten war, aber ^icr nad; bet Dlatur.
-ocr page 263-
.
225
sttf. 87.                        25er neul)ondttbifd)c Sicgenmctfct,
Aegotheles novae. Hollandiae. Aegothele de la nouvelle Hollande. Crested
Goatsucker.
<£>ie ob" cm Sfjcilc finb tunfctöraun, meißlid) in bic ö.uctc %ti           SDcan finbct tiefen QSogcI in Sftcufwtfattb, In tcr ©cgcnt »on
fircift; tcr @d)wan$ abgerunbct, mit fd)malcn mcißbräunlicfycn     ^ort ^acffon, wo if)m bic ©ingcboracn bcn Stamm Seringing
SSinbcn. ©er JpalS unb bic SBriijt finb ebenfalls in bic üuere     geben. (Sr ift etwa 9 3"tt lang, 83on feinet Sc&cn&nt ift nidjtö
geftreift. ©er fogenatmtc 58ufd) auf bcm i?o»f befielt auö fteifen     fcefannt.
äiifftel)cnbcn SSorftcn an tet @d;na6clmurjcl.
6 e d) ft c Gattung,
sp o b a r 3 e.
P o d a r g u s. Podargc*
(Sdjnabcl ftart\ fyavt, ganj tjontavttg, tücl breiter al«? boer); fetyr erweitert, breiter aU bic (Stirn; ©rätl)e
beS (Sdjnabelö abgerunbct. Dbcrfd)nabcl v>on ber SGBurjcl an getrummt, an bcr ©r>{lje flarf gebogen; bic
SCänber bcr 5\tnntaben fetyr auegebebut; bic ©hmböffmtng bh> lauter bic Slugcn gehalten; bic untere Äinulabc
ebenfalls kornartig, breit, gcrabe, an bcr SS5ur§el fd>mact) gebogen unb mit einer Dünne für bic 2lufual)mc beS
^afenö am Dberfdmabel r>crfct)cu, bcr beim <5d;luffc beö €>cr)nabel$ ganj barin liegt. SDic 9lafenl6d)cr liegen
unter ben <8>tirnfebern »erborgen, finb lintenf ormig gehalten, r>on ber ©d)uabclmur^el etwas entfernt unb auf bcr
$tdcf)e beS ©d)nabelö licgenb, burd) eine bomerne £aut faft ganj gcfd)loffen; Slafengrubc febr fleht. 5u§c mit
furjen Saufen, unb bünn; brei ßcr)cn nad) vorn, mit einer Spant bic innere an bic mittlere wrbunben, bic
äufjere fajt ganj frei; 9lägel furj, gebogen, ber 9tagcl bcr $Oiitteljct)c platt, bic ^intcr^bc nur jur ^älfte
v>ert'el)rbar. 5'liigel mittelmäßig, bic beiben erften ©dpmungfebern weniger lang als bic werte, mcldjc bic
längfte ift.
Tide befannten 2(t'tcn tiefet merfmurtigen ©attung finb in ^ava unb Er?euf)o(fant jn .£>aufc, wenn man nidjf and; bcn Scttvogel
taju rechnen wiü, bcr aber wol)l taoon getrennt werben muß, unb in ©übamerifa (cbt. <3I)r (Tatfer ©ct/nabcl jeiefmet biefc üJögcl fcfyt
vor bcn 9~lad)tfd)roaIbcn auS; wäre er mcfyr iufammengetrueft, fo würbe er bcm ber (Sulcn gleichen, mit melden tiefe SSögcl turd) it)rc
l)alb näd)tlid)c Seb'en^art unt bind? bic 2Bcid)l)cit ü)rc$ ©epetevö einige 2lcl)nlid)feit f)abcn. 3"l)lrcid)C 58artborften flehen am Sianbc
tcö 06crfdma6e(g 'iox. 2h\d) mit bcn 3keitfd}näbc(n (Eurylaimus) l)at ber ©d^nabel einige 2(cl)n(id)fcit, ober jencö finb Sagu&gcl mit
ausgezeichnet lebhaften g-arben. ©ic ^otargen (eben mä()rcub bcm "5:agc in Jfrbifkn ober bunfcln CBcbi'tfdjen tcr großen SBälbcr unb »er*
(äffen it)rc ©djtnrfroiiifcl bei eintretenber Dämmerung, um if)rc 9M)wng, 9^ac()tfa(tcr unb antcre Jnfcftcn, aufjufudjen. ^^rc JcbenS*
art ift aber nocl) nidjt gcl)6rig befannt, unb bei ii;rcr Verborgenheit fcl)wcv 511 entberfen, ta fic meift au ttn&cfudjtcn Orten leben.
Podargus cornutus. Pod. javanensis. Horsf, Podarguc cornu, Temnu pl. coh 159.
2fn jetcr ©citc tc^ Kopfes in tcr ©egent tcr Of)rcn ftcf)t ein
ftarfer 5Siifd)cl langer, ctiuaö äctfd)liffcnct Sctem, oberhalb unt
f)intcc ten 2fugcn. ©iefe .fpörnet ober Scbevbüfdjc fteljen '3n beb
;ten ©citen com uövigcn (yejücbec tcö Äopfcö ab; fic biltcn mit
ten ^al)lrcid)en 5ßorftcn, mit welchen tcr @d)nabcl umgeben ift,
eine fonterbarc 2lrt von <i?opfpu§, iucld)cr bic 2lugen fafr ganj bc/
fdjattet unb beteeft, unb geben bem 5?opf eine nn»erf)altnißmaßige
(J5rößc gegen bic übrigen 1i)ük tc« Äorperö. ©ie %-arbt bcö Äopfö,
bcö Dtncfenö unt tcr ftlugcl ift l)cll vofffarb mit fcljwaräcn Sicfjacf^
linien; am Starfen ift ein weißet l)albc« Xpnlebanb; an ten <S>d)uU
tern finb große weißbläulid)c $lccfcn, unb jcteSctct entigt mit einem
fd)warjcn Jpalbfreife; bic @d)wanjfcbern finb abgeftuft, l)clf roftfarb,
mit fieben 6t§ ad)t tunfcl roftfarbnen Kantern, wcld)C fdjwarj
eingefaßt ftnt, unt fd)Wätälid)cn Sicfäacflinicn, an tcr Ctivnc unt
(B i e ü c n t c
hinter ten 2(ugcn finb branbgc(6c Sieden; 93Htte tcr Äcfjle unb
teö ^)alfeö finb weiß; (Seiten be$ ^alfeö mic tcr SKütfcn, ißrujT
unb 58auef) finb mit großen roeißlid)en, fd)Warj gefaumten ^-lecfcit
auf ro)lfar6ncm ©rnntc mit fdjmarjlidjeu SGBeltcnlinicn Ocjcicfenct,
inbem bic weißen Sieden in ber SOtittc foldjer Setcrit jlcl)eii. Qet
58aiic(> ift weißlid), mit fdjwarjtidjctt Sidjacflinieiij bic 5-li|c"fiht
roftfarb, mit tcr <£cl)nabc( glänjent gelb.
©anjc Sänge 84 Soll.
93 a tcr Unt. 'Sava, ©umafra in ten tieffren ©e6flfd)Cn*
*Bon ten Q)otargcn fd)cint bic folgentc <55attnng fd)on um
teßmilfen getrennt werten ju muffen, rocil fic »on !8cgeta6i(ien fid)
näf)rt, folglid) einen antern 93au »orauSfcfet, wenn fä)on if)t
2fcußereö »icl 2fef)nlid;cö mit ten Dlad)tfd)wal&en unb QJotargen f)at,
© a t t u n g,
g e 11 tt 0 0 c L
Steatorflis, Guadiaro*
(Schnabel bart, ftarf, an bcn ©citen mfammengebrueft, an bcr ©ptfee gebrummt, bic obere ^umtobe mit
einem bopp«1ten $01)»' ber »orbere %av)\\ fd)ärfer. £>ic ^uuboffnung bis bintcr bie klügelt gehalten. $Dte ^ü§c
fur^, bie flauen ^lattA bic $d)di ganj getrennt unb nia)t mit einer £aut »erbunben; an ber ©djnabelröttrjcl
57
-ocr page 264-
226
lange fleife 33orftcn; bie untere .^innlabe fürjer, an ber SBurjel breit, unb büun, bie 9lafcntöc$ct an ber
Sftittc be$ ©rfmabete.
€rtriptfrf)er gettöoget.
JSteatornis caripensis. Le Güacharo.
$af. 87.
©unfel blaugrau, mit fd;»arjen ©trafen unb fünften; Äopf,
SBrnft unb Unterleib rojtrotf; mit herdförmigen »eigen #Iccfen, cben--
fo Singet unb ©d;»aitä; «n ben 2id;feln unb in bcn 2Beid;en finb
biefe ftlecfcn jar)trcid)er unb breiter, ©er ©d;»anj feilförmig, bop--
pelt fo lang; bic ©d;cnfcl faff naeft, fleifd)ig, bic DMgel fd;»arj
unb gebogen; bic .ftaiit an ber 3?cf)lc j»ifd)cn bcn @d;enfcln ber
Untcrfinnlabc naeft, breicefig unb »ciß. ©ic 2(ugcn fet)r groß,
runb, jur Seite |M;enb, blau, ©ic Öftren groß, mit Gebern be--
beeft. ©ie Simgc bünn, fpißig, oftne Einfd;nittc, gegen bie ©pißc
in eine Jpaut enbigenb.
25on ber ©rößc unferer Jpaugr)ü()ncr, bic breite bcc auögc--
fpannten $lügc{ 34- $uß.
Aufenthalt, ©ie Jpofclcn im fübamcrifanifd>cn $f;alc dm
ripe, »o fie bcn ganzen Sag verborgen finb. SÜtit ber ©amme--
rung »crlaffen fie ir)re .fpöljlen, um auf Staforung atuSjiigcftcn, bti
fonbcr$ beim «ölonbcnfdjein.
Eigenfdjaften. ©er $ctt»ogcl lebt in feljr großen ©efefk
fd;aftcn. ©ic 2fugcn tonnen ba$ 5age*lid;t nid)t »ertragen, fie
finb fleincr aß bic ber D?ad;tfd;»albcn. ©ic ©timmc ift fdjarf,
laut unb bnrd;bringcnb, unb cs~ ift fd;»er, fid> einen Qiegriff »on
bcm furdjtbarcn Scrm ju mad;cn, »cfd;en »ielc Saufenbc biefer
SBögcf in bcm fünftem Sftcif ber Jpöfjlc f;er»orbringcn. Er lägt fiel)
nur mit bcm Scrm ber ^räj)cn »crg(cid;en, »enn fie fict> ciiwubce
im $5auc iftrer 9tcftcr ftören, »ic bie ©aatfrär)cn. ©iefc Sönc
»erben baju nod; in ben Wölbungen ber $el$r)ö()le äurütfgcmovfcn,
unb ba$ <5d;o »erhallt im ©runbc ber ©rotte. 2(B $umbolbt
biefe £ör)lcn Ocfud)tc, bauben bic ^nbianer Jarfeln »on Eopalr)ar$
an$ Enbe langer «Stangen, um bic 0?cfter ber 9Sögcl 311 jeigen.
©ie befanben fid> funfjig biß fcdjjig ftuß fjoct) in trid)tcrförmigcn
8öd;em an ber ©cefe ber ©rotte. ©a$ ©erättfd; »irb nod) ftär;
tcr, fo »ic man tiefer t)incin tommt, unb bic Sßogcl vor bcm
Sid)t fdjeu »erben. ÜBar es einige SDtinutcn ftillc, fo laffen fict»
bic entferntem Älagctönc ber in bcn ©citengängen ber ©rotte
niftenben SBögcl f)örcn. E$ »ar att ob iftre ©d)»drmc cinanber
ab»cd;fclnb antworteten, ©ic Jnbiancr begeben ficf> jäfrrlid; ein*
mal, um bat ©t. 3or)anniöfcfr, mit ©fangen bemaffnet in bic
©rotte, um ben größten Sr)eil ber SRcfter ju $crfförcn. E$ »erben
bann »ielc taufenb «Böget getofetet, unb bic 2lltcn, glcid)fam um il)re
35rut ju fd)üf|cn, fd;»eben unter fiird;tcrlid)em ©efd;rci, über bcn
Jpäuptcrn ber ^nbianer. ©ic jungen, weldje ju 5öobcn fallen,
werben foglcid) au«gc»cibct. ^^r 95aud;fett ift reid) mit 5-ctt bc;
laben, unb eine ©d;id;t von $ett gcl)t biö jum 3(fter. ©iefer
UebcrPuß an Wc« bei näd)tlid)crt pfianjenfreffenben ?r)iercn jcigt,
»ic S-inftcrniß unb 9fur)c bic 3(bfonbcrung t>c& %ütei 6cgün)tigcn.
©ic ^nbiancr bauen fid) in ber 9tär)c ber ^ö^len, ober im *Bor*
bert()cil ber ^)ör)len fclbft Jpt'ittcn. .^>ier »irb bei einem mit Sufd)*
»erf untcrr)altcnem $cuer baö 5?ett ber jungen erjt getöbteten asöget
gcfd^moläcn unb in tl)önerne ©efnße gefammelt. <5^ ift unter bcm
tarnen bcö ©nad^aro--Oelö befannt, f;a(b ftüffig, burd^fid^tig unb
geriKf;(og. ©eine 9Ieinl)cit ift fo groß, baß e$, olmc ranjig s»
»erben, über ein 3at)r aufbehalten »erben tann. $$ »irb jum
^cttmad)en ber ©peifen benufet, unb t)at nie einen üblen ©erud).
©ie 9)ccngc beS cingcfammcltcn Oclö ftct)t in feinem 2Scrt)ältniß
mit ber SOJcßelci, »eld)c bie 3"bianer jäl)did) in biefer ©rotte an*
ridjtcn, ba faum über ieo ^[rtfd>cn »oll bauon cingcfrtmmclt »cr--
bcn. ©er ©ebraud) biefeö Dcl^ in Saripc ift fer)r alt, unb baö
©cfd;Icd;t ber ©uad)aroö »ärc fdjon längft »crtilgt, »enn feine
6rf>altung nid?t burd) »erfd)icbcnc tlmftdnbc mogfid) »ürbc. 2iber?
gläubifdjc ^Begriffe t)alten bic (SingeSornen com tiefern Einbringen
in bie ©rotte ab, 9?od> mer)r aber, benad?barte ^len, bic il)rcc
Enge »egen bcm SOJcnfdjcn unjugänglid) finb, »erben »a^rfd;cin*
lid) burd> QSögcf bcrfelben 2(rt bcwoljnt, unb bic 93Iiffionairc, »eld^cu
bie S'^i««« &«* Del liefern müiTctt, bezeugen, fei; bii baftn
feine 23crminbcrung fpürbar gc»cfcn. 50fan fann ;bic ©uad;aroS
aud; jung eingefangen nid)t lange am fieben erhalten. 2(ußcr bcn
95crgcn »on Saripe unb »on Sumana ()at man biefe 9laü)t»ögcl
biß bafjin nirgenbö angetroffen.
9ta^rung. ©iefc befielt fonberbarer SBeife a\\i mand^crlci
fjarten unb troefenen ^crnfrüdjtcn, bie unter bcm fcltfnmcn 9?amctt
ber Jvörner »on ©uadjaro ein berühmtes SOJjttel gegen bic 2Bed)fel*
fi'cbcr geben, ©ie alten 23ögcl tragen if>rcn jungen biefe Äömer,
bic man forgfältig fammclt, ju, unb fie »erben »on ben ^ranfen
in Saripc unb in ben übrigen ticfgelegenen Orten mit 97ugcn gc--
braudjt. 3n fccm ^vopfe unb 93?agcn ber jungen tSögel finbet
man biefe 5rtKt)tc immer, ^»umbolbt giebt nicl)t an, »on »et*
d)cn ^ffanjen biefe ^-rüd)tc fommen. ©ic ®in»or)ncr behaupten,
Q3ftanäcnna^vung fei; bic cinjige, »cfd;c bic ©uadjaroö genoffen,
unb fie »crfd)mÄr)fcn bic ^nfeften. ©aö merfwürbigfte ober ift,
ba^ in ber Jpauptgrottc, »eldie über 2500 $uß tief ift, biefe $ör*
ncr, bic »on bcn ©uadjaroö Eingetragen »erben, überall feimett
unb in ber ©unfclt)eit einigen 2Bud)S erreidjen.
^ortpflanjung. i:crr £umbolbt fagt unö iwav, bie
Sftcfter ber ©uad;aro ftcf;en an ber ftcfSbecfe in ben Q3crflüftungen
bcrfelben, aber »on ir)rcm 95au unb bcn Eiern fagt er nkt)t*.
ix. £ a n b t it.
Cohimbae. Pigeons.
©rfjnafcel mitteund§ig, jufammengebn'trft, bie Söaftö ber obern <5c^nabeflabe mit einer weichen ^paut feeberft,
in n)e(cr;er bie 9tafentöcj)er liegen. (Scf)nak(fpifee met)r ober weniger gebogen. 5"§«- ^r« 3^n uac^ »orn,
n>elrf)e ganj geseilt finb, eine 3et>e nac^ hinten.
©ie Rauben f;aben burd; il)rc fcid)tc3ät)mbarfcit, unb burd; i^rc fanften ©itten fel)r »icl 2tet)nfid)fcit mit ben t}ür)ncrartigen 5B6gcfn*
^S^rc 9?af)rung beftc^t auöfd)licßlict; in hörnern unb $rüd;tcn, »cld>e im Kröpfe anfgc»eid)t unb aufgelocfcrt »erben, cl)c fie in ben
«otogen fommen. ©iefer ift, »ie bei ben Jpüf)ncrn, «ein, fer)r mu^fulö* unb ftarf. ©ic ^mw »««ben flug D«» ^roPfc ern^rf.
©ic Hxim, »cld;c in ben fAltern Boncn leben, finb Sugeögcl. ©ie finb jaljfreid) über alle 2Belttr)cilc t*etbrcitct; bie »armem ©egen*
ben 6efi$cn aber »eit meiere 2frten, unb bic ©attung get)6rt befonber« im inbifd;en 3ttd)ipcl unb in 2(uftra(icn ju bcn fct>f äaf)frcid)en.
©c^on 9&uffon t)at bemerft, baß bic in Europa cin^cimifd;en 2frten fc^r »eit »erbreitet fetjen. ©iefc Sefrutptttng ift fe^r richtig, c*
________________________________
-ocr page 265-
-
22"7
gräbt wenig Vogel, bie fo weit über bic ©rbc »crbrcitct wären, wie bic SNingcltaubc unb bic Scf&taufce, wcldjc matt faft in bct gansen
alten SBclt ffnbct. (Sbcnfo ift aud) bic turteltaube weit »erbreitet. SDcan finbet fic oljnc 2lbänbcrung felbft in beu fjcißeftcn <£limatcn.
Mein Suffon irrt gm: fcfw, wenn er ben Safj behauptet, ade anbern tauben fei?cn nur Varietäten »on tiefen. 9ttd)ts weniger, man
fennt gegenwartig gegen 100 ganj beftimmte Sitten »on tauben,
<£ x jfc c © o t t u n g<
2 a xi b t.
L o 1 u m b a. Figeon.
(5d)na0cl mittelmäßig, gerabc, jufammcngebrütft, gcrt»6X&t; 53aftö bct oOcm (gdjnabcUabc mit einer rcteid)cu,
mebr ober weniger aufgeblafcnen $aut bewerft, 31afcnl6rf)ct in bcr SDWttc beö ©dmabelö, alö £ anchatte gc*
feiltet, rocldje bic tveiebe £aut burebbringt. £)ie 5"§^ metft rotl), mit brei ganj freien Scbcn nod) vom; bic
^interjebe tfi bcr mittlem 53orber$cbc glcid) eingelenkt. Slngcl mittelmdgig ober furj; bei ben europdifeben Sitten
ifi bic erfjte ©cinxnmgfebet etvoae türjer olö bic jweitc, unb biefc bic längjte.
©ic tauben leben paarweife in flrcngcr SDtonogamic. 3Mc (Batten finb fid) treu unb fcf)t anf)äng(id), fo baß fic fid) feiten tren*
nen; fic madjen wenigftcnä jwei Satten im ^abv, unb legen jcbcStnat jwei weiffe Sicr, weld)c abwcdjfelnb »on beiben (Hatten bebnu-
tet werben. £>ic 3»l,9en fommen naeft unb blinb unb fcl)r nnauSgcbilbet ai\& ben @icrn, unb werben »Ott ben Sitten fo aiio t>im Äropfc
gefüttert, bog bic junge taube ifyrcn <gd)iiabcl in ben bcr alten fteeft, unb i|)r baö J-uttcr fo cingewürgt wirb. Seim tauber, wie bei
bcr taube, erjeugt fid) im Äropfc eine weißliche fäfeartige Materie, wcld)c ben ^u'W» jur cr(tcn JHa&ntng; bient, Seim tauber bauert
tiefe 2(bfonbcrung länger als bei bcr taube, bei welcher fic aufhört, wenn fic wieber (Sicr fegt, SMc SOianfcr ift einfad), unb bei beu
weiften Tfrten unterfa)ciben fid> beibe (b'cfd)led)ter entweber gar nid)t, ober nur burd) mattere %axbtn beim 2Bcibd)Cti; nut wenige 2frtcn
finb etwaö »erfd)icben, wol)l aber bic jungen »on ben 3(ltcn bi$ jur erften SDiaiifcr. ©ic 2tugen bcr tneiften 21rtcii finb jicmlid) groß,
feitlid) unb meift lebhaft rotb ober orangefarb, ober gelb. Sei »ielen ift bcr 2fugentteU naeft, unb biefc naefte .f?aut rotf) ober bläutid).
©ie Sebcrn l)aben mei)r feine unb etwag $crfd)li|Tcne Särtc, unb flcrfcn fef)r locfcr in bcrJpaut. Sei einigen Sfrtcn finb bic ^atSfcbcrn
lang unb fdjmal, unb mad)en einen bid^ten Sufd>, ober finb an bcr @pi(|e wie abgefreffen ober abgcfdjnittcn, \va$ i^nen ein fonberbareö
2lnfef)cn giebt. €ine einjige 2trt ^at einen ^-cberbufd) eon langen, jcrfdjliffenen, nid;t legbaren J-cbcrn auf bem ^opfc; eine anbcrc.ba*
gegen einen gefdjmcibigen l)ängcnbcn Sufd>, wie ein Äicbiß. 9)Jef)rcrc Varietäten bet #au$taubcn ijaben aufgerid;tctc ^aöfragett unb
anbere ftcberjicrben am $al$ unb Äopf.
©ic g-ebem haben fcljr oft fd)önc unb metaffifd) glänjcnbc färben, befonberö am ^)a(fc unb auf ben ®d)uftcrn, ober bcr Saift.
©ic Sorben finb jwar oft lebhaft, aber feiten grell, fonbern fel)r fanft in einanber fticfenb; ifabcll, falb, grauüiolet unb wcinrotljltd)
jünben ftd) fcl)r häufig an $att unb Sruft. Sei mandjen 3trten i|t bic 5*opfplattc »crfdjicbcn gefärbt; fet>r oft ftcl)t man an ben Seiten
beö J^alfcö glccEen von gcmifd)tcn Sarben, azurblau, grün »iolct, mctaüifd) glänjenbi. Sei »tclcn 2(rtcn finb bic Sarben oljnc (Blanj,
aber felw rein unb lebhaft, naincntlidj l)c(Igrün, ajurblau, graublau ober weiß. Sei »iclcn laufen aud) Sänber über bic Slügel; bcr
@d)wanj ift entweber abgeftu^t, ober abgerunbet ober abgeffuft unb feilförmig, niemals gabelig; bic mittlem <£d)wansfcbern oft bebetu
tenb länger unb einfarbig, wenn aud) bic anbern gebänbert finb.
©ic @rb§e »ariirt oon ber <55r6fje einer 9ßad)tcl bis ju bcr cincö Q^utcrS, wcld)e G5r6§e aber mir eine citljigc ilrt crrcid)U Qai
Sruftbein ber tauben ift fcf)r tief unb boppclt auögcfd;nittcn. S)cr Jfropf ift febe tt>cit unb oft von Suft au«gcbcl)nt; bcr SOJagcn
muöfulös; bcr untere ?uftrör)rcnfopf befifet nur einen 5ÜJuöfcl; bic föallcnblafc fcl)lt.
S5as Slcifd) bcr tauben ift fd)mad!t)aft unb aagemein gcfdjäfet. Set einigen 2frten, wcld)e »on aromatifd)cn Srod)"!» ftd> cmahi
rcn, l)at cö einen fefjr aromatifd)cn ©cfdjmad:, wenn fic aber bic Sccren gewiffer Säume genießen, erhält e* eine uncrträglid)c Sit/
terfeit«
©ic 2(rtcn mit furjem unb ftarfem ®d)nabcl bewohnen ganj 2lfrifa, ben inbifd)en 2(rd)ipel, 5^cu^otlanb unb bie ^nfeln beraub*
fcc; in Europa, im nörblid)cn 2lfien unb in beiben 2(mcrifa'S f)at man nod) feine gefunben. $>ic tauben mit mittelmäßigem Sd)iiabel
finb bagegen in beiben ScfHäribern weit allgemeiner »erbreitet, diejenigen mit bünnem @d)nabel unb langem Seinen bewojjniJn Ämerifa,
2lftcn unb 2(frifa, feine Europa, ©iefer £8Jelttl)cil ^at nur »icr 2lrten, nämlid) bic Selbtaubc, bie JKingeltaubc, bic J^oljtaubc Unb bic
turteltaubc. 9Son bcr Sc'btanbc fd)Cincn alle bic äaljlrcidjen Varietäten bcr Jpaultaube abjuftammen.
3>ic tauben finb fel)r fricblid)c fB&gcl, unb näl)rcn fid) cittjig »on weichen S^^ten, Seeren unb ©Ämcreicn, feiten freffen fic
aud) ^nfeften unb <Sd)nafen. Scibc ©atten bauen ia$ 97cft gemeinfd)aft(id), balb in bic ©ipfel ber Säume, bafb inö ©efiräudjc
ober gar auf bic @rbc, anbere in Seifen unb üftaucrlödjcr. T)a$ 9^cft ift fe()r fd)led)t unb unregclmäfjig gebaut, bcffel)t anö ÜJcifem
unb Slättcm, unb tfi fcJjt platt. Sei weitem bic tneiften 2frtcn legen nur jwei <5ier, einige »icr, unb eine 2frt fogar fed)ö btö ad)t.
(£>ic taube mit ^arunfeln, Colmnba camnculata, aai 2ffrifa.) ©ie Diänbcr ber SKälber unb bic 9?ad)barfd;aft ber bluffe fd)cinen fic
befonber« ju lieben, üftan fict)t fic feiten in großen ©cfcdfdjaftcn, aufgenommen bei if)ren Säuberungen, ©er S"tu9 ift fd)wer unb
gcräufd)»ott, fann aber lang aufgehalten werben, unb i(l bennod) fdjnclf. $)a fie einige S»ud)tc genießen, abct nid)t »erbauen, fo pflaiu
jen fie oft Sa'id)tc burd) ihxm Äotf; fort, ©o follcn fic bic 9Ku»fatnü|Tc auf mehrere Onfcln »erpflaitjt f)aben, wo fonjt feine Wärcii.
©ic tauben fjaben einen ftarfen Sottpffansungetricb nnb geben ju biefer Seit jene (iarfen unb eben nid)t angenebmen töne »ott
fid), weld)C man bäS 9iud)fen nennt. 55ic ^utigsn bcr jfarunfeltaube tnad)en eine 2(uSnal)tne barin, baß ifjrc ferf;^ big ad)t 3u«g<"
fcl)r entwiefeft aui ben <5icrn fommen, unb wie bie .ftüljncr foglcid) fclbft auf 9M)rung autytbm fönnen, wcfd)c in bcr erften 3cit
»orjüglid) in ^nfeften befielt. @ic mad)t alfo aud) in biefer ^)infid)t ben Uebcrgang ju ben J^üfjncrn, ba bic 3ima.cn ber anbern
tauben ganj naeft unb ^d)\vad) finb, wenn fic bie Qricr burd)bred;cn. Vaillant unb bic neuem ©tjftcmatifct l;aben »crfdjiebene Satni*
lien aufgcftcllt, in wcld)C bie tauben gebracht werben fonnen.
©ic erfte S«niilic bilben bic eigentlichen tauben, ©er @d)nabcl ift mittelmäßig bünn unb biegfam; bcr ^djwanj balb gcrabe
ober abgerunbet, balb fcfjr abgeftuft unb fonifd). @ic niften auf l;oben Säumen ober in Sclfc"^dKr"/ Su ^nm bcr 3ug<utg fd?wet
i(t; legen jwei big »icr <5icr, unb beforgen if)rc 0«"9cn feljr lahgc, ba biefc blinb unb faft naeft aui ben Sicrtt fommen. £>ie tur*
tcltaubcn-gcl)6rcn ju biefer 2lbtf)eilung.
35ic jweitc S"m'»'c &«I&cn bie Jjpartfdjnabcftaubcn, welche einen biefen unb garten, an ben Seiten jufammengcbrürftcn @d)nabc(
(»aben. ©ie Sänfc finb furj, bic §ift)c breit unb ffarf geränbert. ©ie leben in bidjten unb großen Sßälbcrn, näfjren fid; alle »ort S«W;te»,
-ocr page 266-
228
3I;r STcatiircff ifi witb unb fcf;eii. Sic niffen auf fcf;r fjoljcn Daumen, tauen if;r 9?cft aus bannen Geifern, legen nur jwei <5icr,
welche von beiben ©atten abwecl;fclnb ausgebrütet werben.
©ic brittc Familie bilben bic £iihncrtaubcn. Sic haben längere Seine, iinb leben mcf;r auf ber grbe, auf wckf>cr fic aud; niften,
$ß a Ij t* e Rauben.
Coltimbae. Colombes ou Pigeons proprement dils.
mite SaixU.
'£) i e Ringeltaube.
Columba palumbus. Colombe Ramier.
Saf. 88.
2(bcnbS, wo fic aud; auf 3?ah>iing auSfiicgcit; über bic 93?ittag^
ftnnbcn jic(;cn fic fiel; an warmen Sommertagen in tai ©irfigt
ber Sänmc ätivücf. 3ung angefangen, laffen fic fid; tvobl eint*
germaßen jäl;mcn, allein nie follcn fic in ©cfangcnfd;aft brüten,
gs ift boher fel;r nmvaf;rfd;cinlicl;, baß fic aud; «1» Stammraqc
ttnfcree ^anstauben anjufcl;en fei)en, wie man wohl angenont;
men f;at.
Nahrung, ©iefe bcftcfjt in allerlei Sämereien, befonberS
l;artcn unb troefenen Samen, ^hrc SieblingSnaf;rung ift Richten-'
famen, bann SBcijcn, Svoggcn, S'rbfen, SBiefen, Sud;ccfcrn,
(Siegeln, aud; bic Samen vieler 2(rtcn ©räfer, außer ben ©etrei;
bearten unb Sccrcn, bcfonbcrS jr-)cibclbeercn.
^•ortpf Ion jung, ©iefe 5aubc niftet balb auf f;ohcn Säiu
men, balb jicmlict; niebrig in Saubroälbcrn, auf liefern, Sid;en,
Sucl;cn, Sinbcn. S>aS Ü^cft fleht von 10 bis loo 8-nß .^öhe,
(;äußger aber niebrig. <SS ift wob! verfteeft, aber äußerft fd;lcd;t
gebaut unb ganj locEcr, fo baß man nicht feiten bic Sicr von
unten ficht. Sic erfie 93rut wirb fcf;r häuß'g von iträl;cn unb
Diaubvogcln jerftört, weil bic Säume noch nicht belaubt finb.
Oft baut fic gar fein eignes 9)cft, fonbern bennftt alte <5id;l;onu
unb Slftcrnncfter, welche von ben Rauben nur platt gebrückt wer*
ben. ©ie jroci 2ier finb weiß unb gfcid;en fcl;r ben (Sicrn ber
.fpnuStaubc. Sic werben von beiben ©atten bebrütet, ©ie 2lltcn
baben febr wenig 2lnhänglid;fcit an ihre Srut; jagt man eine
brütenbe Saube einmal vom 55?cftc, fo brütet fic bie Sier gewiß
nicht mehr auS. ©egen bic 3i'".0cn ift bic i'icbe viel großer;
bod; laffen fic meift, wenn eine ber beiben jungen Rauben weg*
genommen wirb, bic anberc aud; umfommen. Sei regnerifcher
ober faltcr SEBittcrung bleibt immer einer ber ©atten auf ben»
Slcftc, um fic ju erwärmen. 2lnfangS werben fic mit bem fd;on
angeführten fäfeartigen Stoffe gefüttert, wcld;cr fiel; im tropfe
beiber ©atten jur Srütcäcit erzeugt, unb beim Sauber fanget
erzeugt wirb, fpätcr aber geben ihnen bie 2fltcn crmcid;te Same*
rcien auS bem tropfe. @in Q3aar mad;t jährlich/ wcnigftenS jmei,
Diele aud; brei Srutcn. ©ic Srütcjcit bauert 14 Sage.
J-einbe haben bic 2(lten an ben Diaubvogcln unb bic ©er
an ben Sfabcn, krähen, ©ftern, -?)cl)crn; aud; ber (Sbelmarbei-
«nb ber ^(tiS tobtet 0"«9C 1,nb 2(Itc ÖU^ 6cm ^^c*
^agb. Sic finb fd;wer &u fd;ießcn, unb cS gelingt feiten,
fic ju ()iiitcrfd;lcid;cn.
«Teuren. SaS glcifd; ber 3ungen fd^nceft fehr angenehm,
©er Set;aben in ben angefäten gelbem ift feiten bebeutenb.
2(uf jcbcin $lügcl ficht ein weißer $lccf, welcher bnrcf> bie £>ccf*
fcbcvii ber Scbnumgfcbcrn gebilbct wirb, ©er @d>it>artg ift lang,
breit iinb faft gerabc abgefebnitten, bod; jebc $ebcr ctrvaS abgeninbet;
bic vorbere Jjpälftc bunfcl graufcbwärjlid;, bic Wintere größere afcb*
grau; ifopf, Äehlc unb 9>acEen dfd>gran bläulich, (Seiten bcS Jjpal*
feS iinb .fpintcrbals grün gölten; am tlnterhalS ju beiben Seiten ein
breiter meiner $fccf. SGorbcrhalS, SB ruft unb Schultern weinröth*
fid; grau, bcfonbcrS an beu Schultern ins Qiurpurrothe fdjillernb.
SDJontct rothjtd; afd;grau; Seiten, Sand; unb ©ccffcbcrn bcS
ScbwanjeS' rein afebgrau; Sd;nwngfebern febroarsgrau rothlid;,
an ber febmafen $af;ne fein weiß gefaumt. Schnabel unb ftüßc
rofenroth, erfferer mit bfaßgefber Spi§c. 3riS fd;mefcfgefb, ©anje
Vängc etwas mehr als 13 Soll, ©reite 30 3oll.
2tufcnthalt. ©iefe Saubc fcheint ben größten Shcil ber
alten SBclt ju bewohnen, man bat fic aud; in mehreren ©egenben
von 2lftcn unb 2(frifa angetroffen, fic iff bic größte enropäifebe Saube.
©cn holicrn Ocorbcn betvohnt fic nicht. Sic ift ein Sug^ogcl, ber
unS im November »erläßt, aud) wohl fd;ou im Oftober, bann aber
wieber im SÜcärj anfommt; in ben warmem ©egenben ober in wav*
men SSfiintcm bleiben oft mehrere jurücf. ^m mittäglid;cn frranf*
reich, in Italien unb Spanien überwintern viele, unb manche hal*
ten fiel; bann in ben ^rjrenäenthalern auf, wo bavon gefangen roer*
ben. ©ic mehrfien aber gef)en wohl nach Sarbintcn, Äorfifa unb
2(frifa. Sie lieben vorjüglid; hohe $id;tcn unb bid;tc 6td;wa'Ibnn*
gen. Sic sieben im .fx'rbft oft in fehr großen Slügcn, im 3-rühjahr.
bagegen folnmen fic unvermerft an.
(§tgenf(hafte 11. ©S finb fefjr febeue, mifbe unb (Tüchtige
33ögc(, wckl;c fid; vor bem 9)ccnfcbcn fcf;r in acht nehmen. Sic
laufen auf ber (Jrbc wie bic J?auSfau6cn, unb niefen babei ebenfo
mit bem Äopf, bei bem geringsten ©eräufeb aber retten fic fid; burd;
bic Slud;t. ^n ben SBälbern fit^t fic febr verborgen, in ben bieffteh
unb h&cbffm Säumen, unb hat gemiffe i'ieblingsbäumc, mcld;e fic
faft täglid; bcfudjt, befonberS f)of;c 5-id;tcn, mcld;e über alle anbern
hinausragen ober bürrc 5Bipfel l;abcn, ober fjof)e <5id;cn unb Siid;cn.
3hr 5-lug i\\ fd;6n, fchnell, gefd;ieft, aber pfeifenb, 3)ic 9iad;t
bringen beibe ©atten in ber Siähc bes 9?eftcS '3u, aber bei lagcS*
anbrud; fängt baS S)?ännd;cu an ju rud;fen, faft roie bic ^anS,-
taube, aber ftärfer, ruuul), nuitifi, wobei cS ftillc fißt, aber ben
.«opf bemegt unb ben £>a(S ftarf aufbläft. Selten ruct;fcn fic auf
ber £rbc, unb noch feltcner im 5-lugc, SS feheint fic anjuflren;
gen, unb man bort cß weit. 2lm l;äufi'gften ruebfen fic an mar--
men DJcorgen im 2(pril unb SOcai, bcfoubcrS früh 9}JorgcnS unb
2)te getbtau6e.
Columba l'ivia. Le Bisel.
i "
Saf. 88.
ifopf, .fpalS unb Sruft bnn!cffd;icferblau, je nad; bem ?id;t
inS ©rünc unb q3»rpurrotr)e fd;i(lcrnb; 93cante( unb ©ceffebern
ber 5-lügcl hell afd;grau; über bic g-lügcl laufen jwet fcf;warjc
Streifen, wc(d;c nad; hinten fid; einanber fehr nähern; Schwung*
febevn r6l;lid; grau; Unterleib afdjgran bläulich; SIcittelrücFen
weiß; Sd;wans graublau mit fd;roaräcr enbbinbc* ©er Schnabel
-ift febmad; roth; bic ftüßc rotf;; bü flauen fd;warä.
Sänge 114- Sott.
25atcrlanb. ©iefe Saubc bewohnt alle wärmern tfyeik ber
alten 2Qelt. ^d; habe eine folebe auS Oftinbien, wc(d;c bloß burd;
ben blaugraucn dlMm fid; atiSjcid;nct, ber fonft weiß ift. Sic
ift häufig im mittäglid;en ftranfreid;, an ben S-dfcnEüffen Italiens
unb SarbinienSj nad) Scd;ftcin, aud) an ben Äiiften (Snglanbö
unb burd; JjManb fotl fic ffccid;cn. IcmmincE fagt von ihr, fic
■ ■■ - _________■ ■■ ■ ^
_____;____
.__________
________
_________
_____
-ocr page 267-
229
fco feften in ben bewohnten ©egenben Europa'«, gemein ober in
felfigcn ©egenben auf einigen ^nfetn M SDttttelmccrc«, febr hätu
füg im nörblid)cn 2(frifa, befonber« auf Teneriffa. 3«hm ift fte
über ganj (Suropa »erbreitet, unb biefe 2(rt ift ohne 3»t»cifcl
©tammra<;e unferer Jr>au«taubcn, wcld)e fd)on in ben fruheften
Seiten #au«tf)ierc waren. 2Btc bie aSarietätcn ber JMtnbc ft'd> in
JMnfid)t ihre« Urfprung« ganj in ©unfcl hüllen, fo »erhält c« fid)
aud) mit ben Rauben* Sbenfo, wie bort bic gragc aufgeteilt
werben muß, gab c« eine ober mehrere urfprünglid)e £unbera<;cn,
fo fann man fragen, gab ei eine ober mehrere Saubcnra<;cn.
3war finb alierbing« biefe nid)t fo febr »on cinanber »crfd)ieben,
wie bie ^unbera^en, aber bod) »crfd)ieben genug, um bie QScrmu*
thtmg auffteflen ju fönnen, baß fd)rocrlid) eine cinjige Urra^e
juerft ba gewefen fe». ©ieht man fid) aber um, wckbc 23crba;
ftarbungen hätten ftattbaben fönnen, fo wirb bie ©d)wierigfeit
nod) größer al« bei ben Jpunbcn, «ei biefen finb bod) ©aftarbe
»on einigen 2(rtcu unter cinanber befannt, wie »on Jpunb unb
SÖSolf, Jpunb unb %i\d)$, Jpunb unb ^afal; roo aber ftnb bie
23cifpie(c, ba§ bic Jpatt^tatibe fid) mit ber Surtcltaube, ober mit ber
Siingcltaube begattet hätte. SOJit ber Jnohltaube (Columba Oenas)
finb allerbing« SScifpielc ju finbcn, fte laßt fid) lcid)ter säumen,
unb fliegt bann mit ben ftclbtauben. 33rchm äußert bic 93ermu*
thung, baß bie blangraticn $clbtaubcn ohne finbcn au« ber 93cr#
mifdjung ber $clbtaube mit ber Jpohltaube möd)ten entftanben
fetm; e« ift bieß aud) wirf lieb nid)t unwahrfcbeinlid), allein bic
Jpauptftammart tev .f?au«taube fdjeint immer bic ftelbtattbc.
steine läßt fid) fo leidet jähmen, al« bie g-elbtaubc, unb nid)t
feiten mifchen ft'd> $elbtauben unter bic Jpau«taubcn; unb fchr oft
regt fid) umgefehrt unter ben £att«taubcn ber Irieb jur S-rcibeit;
fte entfliegen, unb niften in 93taucrlöd)ern »on $ird)cn unb Shor/
nien; ohne jebod? im Jfpcrbft wegjuwanbern. ^m ©ecember 1821
famen etwa 1000 <J)aar Saubcn in @efcllfd)aft »on Gräben in
mehrere thüringifd)c ©örfer an ber SfBcrra. 2fm Sage flogen fte
in bie ©örfer unb fcfjtcn ftei) auf bic ©äd)er; gegen 2lbenb aber
jogen fie fid) jurüd:, »ermuthlid) in ben 9Balb. ?0iel;tcvc flogen
in bie Saubcnfdjlägc unb blieben la. 2ll!e waren blaugrau, mit
fd)warjcn SMnben auf ben ftlügctn. ©ie blieben bi« SÖcittc 3a*
nuar unb »crfd)wanbcn bann wieber. 93ttt ben jahmen waren fie
»ertrant, unb febienen fid) mit ihnen paaren ju wollen, sogen
aber am <5nbc alle fort, ohne baß man ihren 2lbjug bemerftc.
^m ftrtiblittg gegen Oftcrn erfebienen bic Äraren wieber, unb
mit ihnen einige Sauben, aber nur wenige. ©ic waren gar niebt
fdjeu, unb e« würben fct>c »icle »on ihnen gefd^offen, bal)ct
läßt e$ fid) erflären, warum im fttubjaftr fo wenige wieberfa*
mcn. <i$ fdjcint bieß ein »crirrtcr @d)warm g-clbtauben gewefen
ju fenn.
So ift f)ier wo^f itt Ort, l'tber unfere ^)att^tau6cn einige« ju
fpred)cn. ÜMc iBarictätcn bcrfclbcn ftnb befanntlid) jaf)lrcid). 9)tan
gibt folgenbe an:
1.   3Mc 5-clbtaubcn. ^ic gfcid)en gar fcf)t ber wilbett
$ctbtanbc (Columba livia), nur finb fie meijt etwa« bunflcr afd)*
grau, ber SXücfen unb bie ©ccffcbcm ber g-lügcl finb afdjgrau mit
©d)warjgrau gefteeft. @ie finb fd)cu, fliidjtig, unb »erlaffcn oft
bic ttaitbenfd)läge, um in gftaucvlödjcm -3a niften, ©ie f>a6cn
einen fd)walbenfd)neflen 3-lng, unb bic 9iaub»ögcl Wnncn i^nen
wenig angaben. @ie fliegen aud) meift weit auf bie gelber nad>
9tal)rung* ©ic wohnen gerne t)od), unter ben ©iebcln ber Käufer,
jicfyen aber bie 9)lauerlöd)er ben @d)fagcn »or. @ie ftnb fe^c
frud)tbar unb bringen if>cc jungen faft alle auf. 3«weilen werben
fie aud) weiß.
2,   ©ie ©d)Walbentaubc, Columba domestica
mercurialis s. galeata. Pigeon hirondelle. Btdf. ©IC
ift plattfopfig, mit bunn bcjüebertcn feinen, rein weiß," nur am
©d)citel unb ben Slttgeln »on »erfd)iebener J-arbe; faum merflid)
großer alö bic g-clbtaube unb »on eben fo fd)nellem g-luge. Suwei^
len f)aben fie am ^opfe äurürfgcfrummte bid)tc gebern, wclcbc
Äopf unb Sftacfcn fd)eiben, bann Reißen ft'c 5Ölönd)«taubcn. ©tc
fd)önftcn ftnb fdpars, bic Flügel weiß; anbete ftnb weiß, bie $l&*
gel unb ber Äoplf jicgclrot^ u. f. w.
3. ©ie romifd)C Saubc. Columba üispanlca.
Pigeon romain. <5$ finb große 5aubcn; oft bi$ ju 15 Soll lang,
unb 27 Soll breit j bie ftlügcl reid)cn in ber Öfu^c Ui jum Snbe
bcö ©d)wanjcö. @ic »ariiven in ber ^-arbe unb in ber g-orm ber
S-cbern. 5)er @d)itabel ift bei ben einen rort), bei anbern
fd)wär$lid); bic g-üße finb mit langen $-ebcrn bebeeft, weldje »or*
juglid) an ben 3e^n lang ftnb, unb bem ©cf)en binberlid) fd;ei*
nen; anbere tragen rücfwärt6ftcl)enbc $cbcrbüfd)c.
©ie Äropftaubc. Columba gutturosa. Pigeon
grosse gorge. ©roßc "Sauben mit fd)wcmn Äörper. @ic l)aben
bic fonberbarc <5igenfd)aft, it>ren itropf gar fct)r mit Stift aufblafcn
ju fönnen, fo baß er größer fd)cint, al^ ber ganjc übrige Äörper;
juwcilen »edieren fie fogar baö Ö5leid)gewid)t, wenn fie ben S?ropf
aufblafen. SBcnn fie fliegen will, blaßt fie immer ben Äropf
juerft auf. SOtan finbet biefe 5attbe fel)r »iclfarbtg. 2Mc gefud)*
teften unb fd)önftcn finb bie buntfd)ctfigcn, bieß l)ängt inbeß »om
Sicbl)abcr ab. @« giebt aber QSatictätcn, we(d)c fdjwer ^ercorju*
bringen ftnb, unb bic Sicbl)abcr fold)cr QSarictäten muffen orbenu
lid) barattf ftubiren, 50ian fann jwar faft falle SBarietäten nadj
SOSittfü^r ^cr»orbringen, aber um ju einem beftimmten 3»ccf J«
gelangen, mt'tffcn fef)t »icle ^reujungen »orl)crgct)cn.
Saf. 88.
SDiC turfifd)« $au6e. Columba turcica. Pigeon
turc ou Bagadais. <5in breiter JHing »on 3lcifd)lappcn ober ©rufen
»on ftarfem Siot^ umgiebt baö 3(uge, unb breitet ft'd) t'iber bie Dia*
fcnljaut ou«. ©tefe Sappen ober ©rufen werben oft fo groß, baß fie
ju einer großen 9#affc werben, weld)c faum bic @d)nabclfpiljc fid)t*
bar mad)t, unb baß bic 2fngcn wie mit einem $leifcl)flumpcn umge.-
ben ftnb, aud) felbft bag @c^en gcbjnbcrt wirb, ©iefe 9ia9c ift
groß, ber ©d)nabcl ftarf. ©ic l)abcn meift bunfle ftn&cn unb
finb feften gcfd)ecEt, häufiger ganj weiß. @ie finb wenig fruchtbar
unb »erlaffcn oft if)rc (£icr. ©ic »ariiren aud) in ber (Brößc unb
bitten wieber mehrere Unter»arictäten, bie wir nicljt weitläufig anful)*
ren wollen, ©ie einen finb frud)tbarcr als bic anbern; bic *3>agai
bette ift bic größte unb überhaupt bic größte $aubc, außer ber $ro*
nentaubc.
Ztf. 88.
©ie SO?önd)«taubC, Columba turbita. Pigeon ä cra-
vatte. ©ie QJarictät ift eine ber fleinften, nid)t »iel größer ali eine
Turteltaube, mit wcld)cr fie nad) SBuffon fid) begatten unb ¥>a:
ftarbe erjeugen. 93ian unterfd)eibct fie »on ber Jftonncntaubc baburd),
baß fie nur eine tyolbc ^cbercapujc auf bem Äopf unb am JpalS
^at; bic 5-ebcrn am Jpalfc bilbcn, fid) fträubenb, eine fd)önc g-cberr
fraufe, unb ber fteberbufd) ^n 0fter am Ä'opfe. ©er ©d)nabel
ift fef)r flein, bic 9?afcnf)aut bidf, bic ©tirnc Ijod), ber Äopf faft
erfig. ©ie Spalttraufe öffnet unb fd)ließt fid) bei iljren järtlid)cn SBc*
wegungen. ©ie 5arbe ift meift weiß, ©ie ©erffebem ber $digcl
aber rotbraun ober crbfengelb, ober graublau ober fd)warj. ©od)
finbet man fie aud) ganj weiß ober gefteeft. ©ie ift febr ftud)tig,
entgeht baf)er ben 9Jaub»ögcln !eid)t, »ermefirt fid) aber nid)t ftarf.
@ic ^at fo beftimmte ^f)arafterc, baß e« fd)wer ju erflären
ift, wie fte »on ber $elbtaube abftamme. $&> furjer, tiefet unb
harter ©d)nabcl, il)rc Älcin^eit unb bic @d)wterigfcit, fie mit
anbern SKa«;en §u paaren, jcid)net fie fc&c au*.
$af. 89.
©ie QJfaucntaube. Columba laticattda. Pigeon
paon. ©ie ift etwa« größer als eine S-clbtau&c unb f>at ben Sftv
men bab>r, t>a§ fte ben ©djwanj «umreitet unb in bie J^ölje J>ebt,
wie ein ^fau ober »iclmcl)r wie ein ^)uter, woju ein ftarfet
S)Ju«fcl btent, ben fie »erfärjen unb erfd)laffen laffen fönnen, je
nad) ihrem SBilien. 3Bcnn fie ben ©d)wanj erheben, rid)tcn fie
i^n nad) »om, unb jiel)en jugleid) ben Äopf fo weit juruef, baß
er ben ©d)wanj berührt, wollen fie nad) hinten fehen, fo fehen
fte an ben ©citen be« @d)wanjcS weg. ©o lange fie ben
©cbwanj aufrichten, jittern ft'c mit bem ganjen Äörper, unb bie
3ufammenjie^ung ber 9)tu«fcln fdjcint fie fehr anjugreifen. 3"«
58
■ ■ .
-ocr page 268-
230
99cgattung%if gefcb>f)t ba* *J[u*brcitcn bc* Sdjmanjc* am f)äu?
figften, Allein aud)'ju anbern Seiten, £>iefe Sauben »erlaffcn if>rc
3Bof)nnmj tticmal* weit, fonbern bleiben in ber 0?ä()C bc* Sd)(a;
ge$, ma()rfd)einlid) au* Swrdjt, »on bem SEBinbe weggetragen ju
nterben, ber burd) fein 2£cl)en in bcn ftatf befieberten Sd)wanj
inef)t Äraft auf ftc Abt, al* auf anbete Säubern S* ift waf)t*
fd)einlid), bafj biefe Varietät nid)t urfprünglid) in unferm (Jlima
cntftanb unb au* anbern Sßeltgcgcnbcn nad) Europa gebrad)t
würbe* £>ic große 3af)l bet Sd)manjfebem, weld)c bi* auf 30
fieigt, mad;t ijjre 21 bftammung von bei g-clbtaubc fcl;r proble*
tnatifd).
Saf. 89.
3Mc ^nrjcltattbc. Columba gyratrix. Pigeon
«ilbutant. <5* ift bic* eine bet fleitiftcn 2trtcn. Sie l;aben einen
vunben glatten Äopf, bünnen £al*, furjen Sdjnabcl, fal)lc
2lugcnfreife, ftarfe Stuft, unb bie ©cftalt ber ft-elbtaube. 2ftlc
if)re ^Bewegungen finb fttmnifd); ftc l)abcn einen fe()v l)ol)cn unb
fdjnellen $lug, unb ftürjcn »on bet größten Jpöl)c blißfd)nc(l in
gcrabet Stnic l)crab, inbem fi'c fid) überwerfen ober in ber t'uft
tiberpurjeln, bafjcr ber Duiwe; ftc tlntn c* nid)t immer, aber
bann, roenn c* fd)on Sßcttcr ift, ober ftc fdjncll jum 9?efte wob
len, ober »on einem 9faub»ogcl verfolgt werben. Sie fliegen,
wie anbere flüd)tigc Rauben, oft weit ins Selb. Solan bebient
fid) ifjtct oft, um anbere Sauben anjuloefen. Sic »ermefcren fid>
ftarf, ©ie Flügel finb lang, oft gcl;cn fic über bcn Sd)wan$
atiö. 3jjrc Jpauptfarbcn finb grau, braunrotl) unb gclbrotf).
%af. 89.
35 ic Stommcltaubc. Columba dasypus. Pigeort
tambour. «Sie ftnb etwa* gtöfjcr al* bic Sclbtaitbcn, l;aben einen
bieten $opf, einen mufd)elartigen g-eberbufd) unb nod) einen
Snfd) am Sdmabcl unb fef)r ftarf befiebefte ftüfje. 3l)rcn 9?a;
jnen Ijabcn ftc »on if)rcr Stimme, weldje in ber Särtlidjfeit unb
im Sonic eine 2ttt »on Srommcln oti*btücft, worin ftc wie 2ßir;
bcl fd)lägt. Vor ber 93kngc ber S-cbern an ben ftüfjen fann ftc
oft faum gcf)cn. ©ic ftarben ftnb meift fcfyroatj unb wcifjbunt
ober ganj fd)warj.
Sieben biefen £aupt»arietätcn giebt c* nodj ciele anbere,
wcld)e aber weniger wid)tig ftnb, baruntet giebt e* aud; eine fel)t
feiten« mit einem ©d)Walbcnfd)roanjc.
2(Ilc biefc aSarictäten oerbaftarben fid) aöer öfter ober feftenet;
untcreinanber, woburd; eine 9)icngc 93Jttte(ragen entließen. 2f(lc
leben burd; bic Sorge ber 9)(enfd;cn unb Bcrlaffcn il)rc ibnen einmal
angcmicfcncn SBof)nungcn nid)t me^r unb !cf>rcn oft fcf>c weit jit
il)nen jurücf. Sic t)abcn ein fc^r gutc^ CBcbäd)tni§ für bcn Ort
tym 3Bol)nung unb finben bicfelöc anö unglaublidjcn fernen wieber,
baf;er \)at man fid; tljrcr in älterer unb neuerer 3cit oft ati ^off
bebienti Man »erfährt babet ganj cinfad), man nimmt näinlid)
bic Sauben > je eine »on einem ^aar, weldjcß ^unge f)at, ober aud>
fonft in einem offenen 9Öel)älter mit fid), fo t>a§ fic bie ©cgenb,
burd) weld)C ftc kommen, fcl)en f&nncn, auf 20 bil 40 Stunbett
weit; läfjt man ftc nun fliegen, fo fteigen ftc in au§erorbentlid)e Jpofjc
unb crfpäl)cn bieöcgcnb, unb fliegen bann pfeilfd)ncll ber ©egenb
i()rer ^eimatr; ju. 9lad) obigen Angaben über bie Qrtgenfd)aftcn
ber »crfd)iebcnen Dfagen ift cS fc&r natürlid), ba§ man nid)t alle
Varietäten baju braud)cn fonntc, weber bic QDfauentaubc, nod) bic
^ropftaubc, nod) bic türfifd)C taube würben baju paffen, ba it)t
g-lug fd)werer unb ungewiffer ift, wof)l aber bic tleinern 2lrten mit
fdjnellctn g-lug.
So fd)n>er c$ ift, ju beflimmen, wie bic »erfd)icbencn SSaric.-
taten entftanben fepen, fo ift cö bod) wal;rfd)cinlid), bafj bie meiften,
viclleid)t alle, »on ber Sclbtaube l)crfommetf, (Ülima, ^el)anblung,
SfJa^rung mögen ba$ il)rige ba,u beigetragen f;abcn; mit ©emifjljcit
läfjt fiel) barüber nid)tö fagen, ba fid) bie 3«l>uinng ber Sauben in*
l)6d)fte 2lltert()um »ediert. Sßcr becbad)tet, xvaS (55cfangcnfd)aft
unb Qtuitur auf Sl)ierc unb Qiflflnjcn für Sinflü§ I)abcn, bcn wirb
ein folct)c6 Sntfterjcn ber Dianen au* einer einjigen freien llrra^c im
Saufe ber Seiten nid)t befremben. Sc()cn wir bod) eine foid)e 2lb
it'eid)ung bei ^flan^cn oft in wenigen ^a\)m\ fid) bilben, warum
folltc bie* nid)t aucl) in längerer Seit bei St)ieren gcfd)el>en fönnen«
<Scf)r l)äufig fc()cn wir Sauben »erwilbern, if)rc Sd)lägc »erlaffen
unb in S)caucrlod)etn i^rc SReftcr fid) mad>en. Sold)c Sauben »er^
mcf)ren fid) in furjer 3eit ganj crftaunlid;>. Oft feieren fic attd) wie*
ber mit anbern in bic Schläge jurüd. Sold)e 5-lüd)tlingc aber,
wenn fic blcibcsib finb, arten nad) mehreren (Generationen fer)r oft
wieber in waf)rc $dMauben au*, unb ftnb »on ben wilbcn faum ju
nntcrfd)cibcn.
<S* fann fiier nid)t ber Ort fcmi, eine ait*füf)rlid)c 55cfd)reibuna,
ber Saiibenjudjt ju geben, jcber Sicbljabcr bcrfelben fann fid) in bcn
93üd)crn umfel)cu, wcld)cblofj bason ()anbc!n.
Sie Wcinbc ber Sauben ftnb aucl) fcf)r befannt, Äaf^cn, SOJar.-
ber, ^Itifc, SSBiefel unb 9{aub»6gel, befonber* ber Saubenf)abid)t;
unb ber OBanberfalfc ftnb il)rc gefäl)rlid)ftcn g-cinbe.
©er 91ußcn ber Sauben bcfd;ränft fid) ntd)t nur auf i^t
gefitnbc* unb na()r^afte* %ktfd), fonbern aud) auf il)ren 9Jcift, ber,
gut angewenbet, ber befte ©ünger ift. ©er Sd>abcn fantt
babuvd) »ermieben werben, wenn man fic jur Saatzeit nid)t fliegen
lagt, tvie bie* in allen i'änbcrtt, wo eine gute Q3oliäci l;crrfd)t, ange?
wenbet wirb.
(5* ift merfwürbig, bafj bic jaf)tncn Sauben fo fc&t feiten auf
QSämnc fid) fefecn, ia bod) bic wilbcn Sauben biefc* faft immcs
t()iun Ob bie ivilbe g-clbtaube bic* aud) nid;t tl)ut, r;abc id; mt
genb* finben fönnen.
SDie |)üljtau6c ober'^oJItauSc.
Columba oenas. Colombe colonibin. Tentm,
Saf. 89,
bürren Sßipfcln. ^I)r 9tud)fcn ift »on bem ber Ringeltaube unb Selb^
taube »erfd)icben, unb tönt wie f)it, f)ti, ()iut, wobei ftc bcn «fpal*
aufbläfjt, aber feft auf bem 2lftc ftfet, bic* t!)tit fic ju jcber Sage*--
jcit, am meiften freilid) wä()rcub ber g-ortpflansung*jcit. 5l)rc
91ad)trur;c l)at ftc immer in l)ol)kn Säumen: wo fold>c nid)t finb,
finbet man aud) bie Saitbe nid)t, SWänndjcn unb SBcibd;cn finb
fid) fcf)r treu,
«Beftimmtc Scifpicle, bag ftc ftdj mit Jgau«taubcn gepaart
f)ättc, fennt man wenige, aber feaß e* juwcilcu gefd;icf)t, fd)eint
gewifj ju fci)tt, wenn man fic jung cinfängt unb cinjeln ju
anbern jungen Saubcn t^ut; man fajj fofd)e mit bcn anbern
an*? unb etnftiegen. <5* ift baf>er nid)t unwaf>rfd>cinlid), baf?
biefc Saube mit jus @ntftcl)ung »on Varietäten möd)te beigetra.-
gen fyaben,
gria^rung. 2(llerlci Sämereien, befonber* aber (Betreibe
aller 2lrt, unb ^irlfcnfrüd;te.
g-ortpflftnjung, Sic mad)t bc* 3af)r* b«ei Stuten, un>
j?opf unb ^al* bunfftgrau taubcn^alftg gfänäcnb, ber Obcrrüf--
fen unb bic 2tct)feln graublau; 5-lügcl, Ünterrücfcn unb ^Bürjcl
Bunfcigraublau, auf bem fttügcl eine uiwollfommcnc fd)'warje SMnbe;
Sd)wanj fd)icfcrblau: Äropfgegcnb unb S8»uft weinrBtl)lid;; ber
übrige Untcrförpcr blaugrauj 9^afcnf)aut flcifd)roth, f;intcn weifj
beftäubt; bic ^-iißc cott); 2tugcn braun.
£ängc 13 Sott, breite 27 Soff.
2lufcntf>alt. 9D(an finbet biefc Saubc in ganj Europa »on
ben ^äröcrinfcln an. Sic lebt in Sauf) * unb Dlabelwälbcm, wenn
fic nid)t ju weit »on J-elbcrn entfernt ftnb. Oft finbet man ftc in
ber 9?ät)c ber ©orfer, Sic fommt im Sftärj in ffeinen ©efcll-
fd)aftcn an, unb »crläfjt nn* im Öftober in großen fttägetn
@igenfd)aftcn. Sie ift fcl)e« unb wilb, bod) bei weitem
weniger al* bie SUngeltaubc, unb läfjt fid) jumcilen jutft Sd)uffc
«nfommcn. ^fyt S-lug. ift fd)ncH unb fcf>t gewanbt, babei pfei-
fenb, bod) wimiger al* bei ber DJingcltaubc. Sic fǤt ft'd) gern
auf i)oi>e, anbere überragentc «Bäume, befowber* auf fold;c mit
-ocr page 269-
231
über bcnfelbcn ergreifen fanm
% ei übe f)abcn fic befonber^ an bch $au6chr)aßid)tcn unb
Sfßdnberfalfcn, an Färbern, Sßicfefn unb ^Itifc«.
©ic 3«9b 'f* leitetet als bei ber Dftngcltaubc, ba fic nidjt fd
fd)cii ift.
©er Shtfecn befteljt in i^tciti $lcifd)c, Mnb ber ©djabert
ift nur unbebeutenb.
jiWrtt fcic crftc im Itpt'iL ©a$ 9?cft «ft immer in r)of)lcn SSätu
tnen; am f>aitjVgflcn in 33ud)cn, (Sieben, 2tfpcn, Pannen, $ify
ten, 2fpfcl-- unb ©irnbäumen; fic fud)t aber jü jeber ©rut ein
anbercS fTJcfl, um rocld)eS fic fid) oft mit ©ol)Ien unb @pcd)tcn
ftreiten muß. ©aS 9?cft beftel)t aus bürren Steigen, 59tooS unb
SBlättcrn, ift fd)lcd)t gebaut unb nad) ber ©r&ßc bcS Sod)eS cinge*
rid)tet. ©ie beiben (5ier finb rein weiß, ©ic ©rnttaubc fi(5t fcj)t
fcfl auf ifmen unb »erläßt fte nid;t (eid)t> fo baß trtan fic juweilen
Saf. 90.
Columba porphyrea. Colombe porphyre. Temni. pl. coL 106*
ifopf, #afö unb ©ruft finb lebhaft purpurrot!), am Äopf grün, an ber ©pi§c graugrünlid)> ©d)nabcf an bdr ©pi£c getöi
tncfjr rofenrotl), an ber ©ruft unb am Untcrf)alfc mcf)t (aefrotf); Iid)> 3c()m rotf>
unter bem 9iotl)en ein breite» weißes .fpalSbanb, unter biefem ein
fd)wärj,lid) grüncS; ©citen beS ©aud)cs unb ©aud) fdjon afd);
grau; Unterband) grün, in ber 9)!ittc r)cll; bic untern ©cdlftbcm
beS ©d)waiiäcS finb in ber SDUttc grün, bann gelb gefäumt;
SDlantcl, Dmtfcn, finget unb bic jwei mittlem ©d;ronnjfebem
finb buntelgrün, bic ©citcnfcbcrn beS ©djwanjcS nod) bunflcr
©ic jungen finb 41t äffen obem Sf)eifcn unb dm JpalS unb
©ruft grün, auf bem StücEen finb bic g-cbern gi'lb gcranbet; bete
Unterleib f>cÜ grüngelb; baS weiße .£>alSbanb fcf)lt.
Sänge 10 bis 11 3ou\
ajrttccfanb. ©ic ©unbinfcln iinb bic SOMucfem
Saf, 90.                                  £>ieprdd[)tt9e$flu&e.
Columba magnifica. Colombe magnifique. Tfernm. pl. cot. 163*
@ic näljrt fid) borjügfid) Bon ben 35cerctt bcS SabbagcbaumcS;
baS ft-feifd) ift fef^r meid) unb fd)tnaeff)aft.
3u biefer 2fbtl)cilung gehören eine große 3)tcngc Jaubeit
aus 3tfien, 3tfrifa> 2lmcrifa unb 3leuf)ollanb, bereu namentlid)e
2lnfül)rung uns jtt weit führen ivürbe. (£S ge/;6reu baruntec
bic fd;6nc SJfiefcntaubc, Coluinlia sj>adicea, ai\i ben 5?rcunb,-
fdjaftSinfeln »on 19 3ofI Sänge; bic ÜJhiSfattaubc, Columba
aenea, ber ?3{oludifd)cn ^nfein, bic fid) von ber foftbaren
$rud)t ber 9)hiSfatenbäumc näf)rt. C. arquatrix, Temin*
pig. pl. 5. Tlfrifa. C. armillaris, Temm. picata et Ja-
miesson. jncuf;o(fanb. C. littoralis, ^aüa, 9Icttf;offan&.
C; chalcoptera, Temm. pig-. pl. 8. 9?eiif;öffaiib; Uiib fc^c
»tele anberc. 9Bir muffen auf ^emmincfS 3Bcrf über bic %ä\U
ben, Histoire naturelle generale des Pigeons, Amsterdam
1813, auf feine planches coloriees unb auf Wagler Systemä
avium »criwcifen. 2fm jaf)lreid;ftcn finb bic 2(rten »on ^at>at
ben SÜtolucfcn unb Sncuf;oflaub*
Äopf, ©aefen unb Dtacfen fdjon rein Ijclfgrün, am j?opf
fafr weiß; alle anbern obern $f)eilc finb glänjcnb grün; auf bett
©ceffebern ber fttügcl fef)r lebhafte gelbe ftletfen* bic ©d)wung.J
febern finb grütwiolet; unb eben fo ber ©d)wanj; an ber 3M)lc
beginnt erft fd)maf bann immer breiter werbenb ein ©treif »on
purpuroiofeten $cbcm -, meiere unter gewiffem Sichte ins fappfmv
blaue fpiclcn; biefe g-arben bebeefen ben größten 1()eil ber ©ruft
unb beS ©aud)eS; bic ©citen ber ©ruft finb fd)ön grün; Untcr;
baud), ©d)cnfel Unb bic untern ©ceffebern beS ©d)WattäcS finb
bunfelgclbs bic untern ©cdlfcbcm ber $lügcl golbgclb; ber ©d)Wanj
unten graulid); Süße bläulid); ^ris unb ein nacEtcr g-leif am
2luge rotl>
(Baiijc Sänge 15 bis IG §öff.
SBtttctlanb* ©ic Oftfüftc »on 9Teuf;o(fanb im 95cjirf «o«
JKeb^oint.
5Die tütttltaubt
Columba t u r t ü r. La iourtcvelh*
Saf. 90.
©et obere $f)cif beS ÄopfeS unb ber f)infcre 5f)cil bcS ^alfcö
finb grau; ber DJücfcn, ber ©ürjcl unb bic obern ©erffebertt beS
@d)ix»anäcS finb braun; bic ©ceffebern ber $li\Qd finb braun unb
roftfarb gcmifdjt, ba jebe Scbcr roftfarb gefäumt ift? bic @d)rot1ng--
febern finb braunfd)tt>äriüd), grau wcißlicl) gefäumt» SSorberl)alS
unb ©ruft finb fd)6n rocinr6tf)fid); bic ©citen gratt; ber ©oud),
ber Unterleib unb bic untern, ©ccffcbcrn beS <2d)it>anäcS finb rdiii
rbeiß; bic @d)rtanjfcbcrn oben graubraun, unten fdjroärjlid); aftc,
bic beiben mittlem ausgenommen, f)dben eine roeißc ©pi^e; ji<
beiben ©citen beS JpalfcS ftef)t ein Sdccf fdjivarjcr, rocißgcranbctcr
Gebern. Um bic 3fugcn läuft ein naefter, rotier, fd)tnaler ÄrciS.
©ic 3riS ift rotf)gclb, bic ^-üßc rotl), bic .97ägcl fd)i»arä.
©anjc Sänge 11 Soll; bic ftlügel reichen in ber 9iuf)C biö
auf brei SSicrtljeilc ber @d)tvanj(änge. ©er ©d)iwanj ift jtarf
abgeftuft unb feilförmig abgernnbet.
©ic meiften ©tjftcmatifet l)aben bic Surtcltaubch jtt einer
eigenen Unterabteilung unter ben Rauben erhoben, bic fid) burd)
iJ)rc geringere ©rößc unb ben teüförmig abgeftuften ©d)roanj
auSäeid)nen, allein bic ©ränjen biefer 3(btf)cilungcn fotool)l, alö
aud) bic ^ennjeid>cn bcrfclben finb fd)n>er ^u finben unb ,u
beftimmen, bennod), obfd)on Scmmind fie ganj »erreerfen \wii,
ift fic bod) anäuncf)mcn, unb bic Turteltauben biiben rochtgften*
eine Untcrfamilic, recld)c fid) burd) i^rc ^lcinf)eit, jarten Satt
unb ben längern teilförmigcrn ©d)tt)atij atiSäcid)nct.
a?aterlaub unb infenthalt, ©ic europäifd)C Suttcf*
taube beivof)lit bic gemäßigten unb warmem Sbeile »on Suropa;
matt fi'nbet fic aber aud) mit wenig 2(bäiibentng in Cf)ina, auf ber
3nfcl Sü^on, in ©iam iinb auf bem inbifd)en kontinente! aud)
an
ben Äüffcn oon 2ffrifa. 3n ©eutfd)lanb unb ber ©dunci}
ift fte nid)t feiten unb erfebeint afS 3ug»ogel im 2(prif. 3f)t
gcwof)nrid)cr unb liebfter 2fufentf)alt finb 5-id)tempäfber neben
Saubf;6fjcrn. 3n mand)en 3af)ren finb fic fyäuftgcr afS tri dnbetn*
©ie »erläßt uns im ©eptember»
€ i g e n fd) a f t c n. ©ic Turteltaube ift ein fd)6ncr unb gewand-
ter SSogcl; if)t $lug ift fd)ncll unb fd)6n, of)nc ftarfcS @cräufd)>
mit »iclen ©djwcntungen »erbunben» ©ie läuft fd;itelf auf bem
©oben unb trägt fid) babei fd)ön. 3n ber ©cfangcnfdjaft wirb fie
balb fef)r jafjm unb brütet barin Ieid)t unb gerne; frißt au6 ber
#anb/ waS man il)r »on hörnern »orl)älti ©eibe ÖJattcn finb fid;
fef)r treu unb außerorbentlid) järtlid) gegen einanber/ unb baS WUnm
o)en jeigt feine Siebe »orjüglid) burd) fein fogenanntcS ©irren, ©ic-'
feS Hingt bem Üiamen beS ajogelS• fcj)t äf)nlid; turtuur, turtum/
-ocr page 270-
232
©efangcnfd)aft nehmen ftc mit Saubcnfoft vorfiel.
Sovtpflanjung. £>iefc Saube mad)t jäf)rliri) jwei big brei
dritten, bie erfte mit dnbe 2tpri(s. £5aS fffeft ftcf)t auf allerlei
SBalbbäumen, meift nicl)t fcl)r f)od). @s ftcl)t gcw&fmlid) im £>ir--
f id)t unb ift fd)Wcr ju ftnbcn; faft immer ff($t eS nafye am Stamme--
SBic alle Saubenncfier ift c$ fd)lcd)t auS Steifern jufammcngelegt,
platt unb wenig »ertieft unb fo bnrd)ft'd)tig, ia% man bie Sier unb
bic brütenbe Saube »on unten auf ficl)t. ©ie beiben Sicr finb weiß
unb faft regelmäßig eiförmig, jiemlid) rauf)fd)atig unb porös.
<£>ai 56eibd)cn brütet fef)r eifrig unb treu, unb »erlägt bie
(gier fclbft bei brofjcnbcr t'ebcnSgcfaf)r nid)t, £>ic ^ungeneräie^ung
unb baS Sßrütcn beforgen beibe ©atten gemeinfam, £>ie erfte 9^«t>-
rung ift jener täftge ©toff, ber fiel) im tropfe beS ^auberö unb bcr
Saubc abfonbert. ©ie ^»men nähern fid), wenn fic ausfliegen,
juwcilcn bcn Dörfern, unb fc^en fiel) fogar auf bie £>äd;er.
fteinbe l)at biefe laubc feine befonbern.
^agb, @ic finb fd>wcr ju fd;icfjen, fangen ft'd; aber am
beften auf ber ^ränfe,
9?uf5cn unb @d;abcn fommt in unfern ©cgenben, wo fic
immer ettüas feiten finb, in feine ^Betrachtung. 2(uf ben gried;ifd;cn
3nfeln aber werben fic auf bem ^erbftjttgc in fcf;r großer 50ienge
gefangen unb »crfpeijjt.
turtur, babei f?|t bcr Sauber meift auf bcr Spt&c eineö f)of)en über
bic anbern »orragenben 33aumc$. 50Jan f)5rt cS bic gange QiaarungS;
jcit btird) fef)r oft, unb es ift jitm Sprid)Wort geworben, »on järt--
tid) fcl)mad)tcnben ftebenben jn fagen, fic girren wie bic Surteltau--
bcn. Seim ©irren fi($t bcr Sauber ganj rul)ig unb bläl)t bcn .£>a(S
etwas auf, wogegen bei bcr folgenben 2lrt, bcr 2ad)taube, ber Sait;
Der ein Kompliment mad)t unb .Svopf unb JpalS ftarf bewegt. SOcan
fann in bcr Sf)at nid)ts järtlid)ercS fcf)cn, als ein <pärd)cn fold)er
Sauben; fic filmen faft immer nal)e an cinanber, fdjnäbcln fiel? oft,
unb bag 9)cännd)cn läßt feine nid)t unangenehmen Sötte befonbcrS
»or ber Paarung an()altenb frören, unb ruft bamit baS ctroa ent--
fernte 26cibd)en. 9Sci bcr Paarung finb ftc »ief weniger fd)cu als
auger bcrfclbcn, bod) finb fic immer »orft'd)tig, Sie finb fetjr rein-'
lid) unb Saiten fid) immer fe()e nett, fußen ft'd) aixcl> fel)r oft. 2(n
maud)en Orten f)ält man cS faft für Sünbe, ein fo nicblid)eS unb
äärtlid)eS Sf)icr jtt tobten. 2tu^ bem J^olje gcljen ftc aud) auf bie
bcnad)bartcn Selber ifyrer Eftafyrung wegen, fliegen aber balb wieber
bem SBalbe ju.
9?af)rung. Sie freffen fefjr »icle 2trtcn Sämereien, fowoljl
mcl)ligc als ölige. Sannen; unb .fticfernfaamen, SBaijen, Koggen,
SBicfcn, <£rbfen unb fclbft SßolfSmildjfaamcn, aud) Jpanffaamcn.
Sic trinfen Diel unb fliegen oft weit nad) frifdjem Oucllwaffcr. ^m
SHagcn finbcn fid) aud) Steindjcn unb flcine SdjnccEcn. 3» &«
5) t c 2 a c^ t a u 6 e.
Cohimba risoria. Colomhe blonde.
5af. 90.
ft'd) burd) bic @t)lben Äufurufu, Äufuruhi fer>v beutlid) aus,
babei bläßt ber lauber ben Äropf auf unb mad)t ()äufige Sompli--
mentc; aud) bie Saube rud)fet, aber weniger ftarf. ©icfcS 9iud).-
fen l)ört man befonbcrS im S-rül)jat)r unb jur SßcgattungSäeit;
beim 9iud)fcn fenft bic 2aube bcn ivopf oft faft bis jur örbe.
©an, eigen ift aber baS fogenannte £ad)cn, welches bcr 5aubc
bcn 9?amen gegeben l)at, cS beftc()t in bcn 5öncn, f)u^uf)ul)u,
unb wirb befonbcrS ausgeflogen, wenn baS 9){ännd)cn bem SSBeib--
d)cn feine 3ärtlid)fcit bejeigcu will, wobei cS einige (Sprünge tfmt.
©a fic oft »on i\ranfl)eiten befallen werben, fo Ijcrrfdjt bie 9JceU-
nung beim Sanbmanne, fic jie()cn bie ©licbcrfd)merjen an, barum
werben fic aud) meift gehalten. @ic lieben bic SGärmc fcf)r unb
man ^äft ft'e barum faft immer na&c am Ofen ober unter bem
Ofen. 9)Jan fann fic aber aud) jum 2(uSflicgcn gewönnen, wenn
man i^nen nur im SSBinter Sßärme giebt. @ic leben ad)t bis
$c^n ^a()rc. Sic finb fcf)r rcittlid) unb pufecn fid) oft.
5ttal)rung. 9)can giebt if)nen 2ßau)cn, J^aibeforn, Sein,
^)irfe, ^)auf, SDJo^n, Siübfaamcn unb 92>rob.
^•örtpflanjung. 3n bcn Kälbern 2lfrifa'S niften ftc auf
Säumen, wie anberc Sauben. $n bcr Stube giebt man tfjnm
ein StücE QDcfj ober lud) ober einen auS Strol) gcflod)tcncn Äorb.
2luf biefe» legen fic ifjrc jwei weißen @icr unb brüten ftc in 16 Sagen
aui. Sc^r f)äufi'g aber legen fic unbcfrudjtetc @ier unb fclbft »on
einer guten Srut gct)t meift nur ein @i auS, baS anberc ift faul.
Sie brüten gewöf)n(id) brctmal im 3al)r, allein bic 3al)t bcr 3un*
gen überftetgt feiten »ier, unb i^rc §ortpflanjung fd)cint überhaupt
etwas ungewi§5 in it)rcm QSatcrlanb ift bicS o^nc 3wcifcl nid)t ber
5«ß. Sic jungen laffen fid) leid)t auftic^en.
£>a$ ganje ©effeber ift fefir ^ett ifabettfarben, an einigen IfyeU
len ft'd) bem ganj SBeifjen, an anbern ft'd) bem perlgrauen
nä^ernb; bic @d)wungfcbcrn ft'nb fd)wärj(id), falb gefattmt, bic
@d)wanäfebern oben grau, am @nbc wci§, bic beiben mittlem
ausgenommen; am obern 5l)cil be» JpalfeS ftef)t ein etwa ^wei
Sott breites fd)war$cS .^alsbanb. 3Mc ^ris ift ^od) orangcrotl),
t>tc $1% rofcnrotl). Qjanj wei§c ft'nb nid)t feiten. a){ä'nnd}en unb
SßJcibd)cn ft'nb fiel) gleid),
©ic wilbc £ad)taubc aus 2(frifa ift »iel bunfler in bcr fiaxbe
unb näl)crt ft'd) mc()r bem ©rbgrauen,
23 a t c r t a n b. SQcan pnbet biefe 'Saubc urfprüngtid) in 2(frifa,
33aiHaut fanb ftc im Sanbc bcr großen SlamaquaS, @ic finb
ctwaS fleincr als bic äaljmcn, allein i^r ©irren ift ganj wie i>a§
bcr jafjmcin 2(bcr aud) am ©enegal, in <5gt)pten unb 97ubicn
finbet ftc fiel), unb baS Srcmpfar, wcld)cS in bcr ©ammlung »on
,3ürid) fid) bcfinbct, ftammt ba^er,
Stgcnfd)aftctn Sine au§erorbcntltd)c Sä^mbarfeit, ein
artiges getragen empfiehlt biefe Saubc als ©tubciwogel. 93can
weiß nid)t, wie lange fic fd)on als fo!d)cr in Europa »orfommt
unb fid) in bcn Käufern fortpftanjt. 3^rc Haftung bient aber
aud) ciujig 511m 23crgnügen, benn cS ift nid)t bcr geringftc weitere
STtißcn befannt, bcn fic unferer Occonomic feiften fönntc. Man
fönnte fic freilid) fo gut effen, wie bie anbern Rauben; allein
ifjrer ^lcinl)cit wegen mag bicS nur feiten gefd)cf)cn. 2(ud) foll
i^r ^leifd) troefen unb nid)t fo wol)lfd)mccEenb fct;n. 3n Qrgppten
wirb ftc aud) oft äaf)tn gehalten unb fcf)r gepflegt. 35cibe ©atten
finb ungemein järtlid) gegen cinanber unb ecrlaffen fid) nie, befom
bcrS bcS 9^ad)tS fifjen fic bid)t neben cinanber. 3&r ©irren fprid)t
'SD i« SB a n b c r t a u b e.
Columba migratoria. Pigeon de passage. Passenger Pigeon.
5af. 91.
bic mittclffcn, bie äußern Sdjwansfcbern finb an bcr iitnern #«fae
weiß, an ber äußern f)cH afd)grau. ©ie %\\§i rot!), weiß gerin-
gelt, bcr Sdjnabcl bläulid), bcr 2lugcnftcrn ^od)orangerot^, feie
2(ugcnbraunränbcr fleifd)farb, Sd)wungfebcrn fd)warj, an bcr
äußern ftaijnc grau, roftfarben überlaufen.
«Das SS3ctbd)cn ift um \ Soll fleincr, unb bic $<u&cn weni-
ger lebhaft unb glänjcnb als am 9)cännd)en.
5?opf afdjgrau ins bläuliche jic^cnb; .£>interl)atS grün, gotben
fd)immcrnb 93orber^a(S unb ©ruft wcinr&tfjlirf), Seiten bcS J^al;
fcS befonbcrS ins »purpurrote fd)illernb; Unterleib wcißrötf)lid)
überlaufen; ^intctrücfcn unb ©ceffebern bcS Sd)wanjcö unb bcr
ftlügcl fd)ön afd)grau bläulid), bic beiben mittlem Sd)wanäfcbern
länger als bic üßrigen unb fd)warj, bcr Sd)wanj überhaupt abge-
ftuft, fo baß bie äußerfte Sd)wanäfebcr wo^l 4 Sott fürjer ift, als
-ocr page 271-
233
55ic ganjc Scc&lfcnmg flanb gkid)frtiii iintcr bdth ©ewei)rc!
unb 6cfd)oß »on allen ©citett bie »orübctflicgcnben ©d)wärmc>
weld)c bcfonbcrS an ben Ufern bc$ O^io niebrig flogen, nnb in
großer 93kngc erlegt würben. Stwa eine S?od)c lang aß malt
nidjtS alß 5aubcn, unb fprad) »on nid)f§ ali »on ben Saubcm
2tud) war bie ganje Seit twer bic Suft »on bem föerud)e biefer
Rauben erfüllt, ©ef)r untcr[)altcnb war cS ju beobad)ten, wie
immer ein ©d)warm an ber ©teile, wo ber »orige gewiffe
©d)wenhingcn mad)te, biefelben wiebed)olte. SBar j. ^&. ein
9iaub»ogel auf einen ©d)warm geftoßen, fo niiebcrl)olteu tic foU
genben @d)wännc biefelben Sicfjarfbemegungcn an bcrfclben ©teile.
2lububon bercd)nct bic 3«t)l ber in einem jener mächtigen
©d)wärmc enthaltenen 9S6gcl unb bic D-uantität ^utter, weldje biefe
täglid) »erjcl)rcn. <5r nimmt an, eine foldjc Solonnc l)abc eine cngli--
fd)c SOceilc in ber ©reite, (bieß fei) aber im allgemeinen eiel ju wenig)
unb ber 3ug baucre brei ©tunben lang ununteibrod)cn mit einer
©cfd)winbigfcit einer cnglifd)en SDtcile in ber 9)tinutc fort, fo
gäbe bicö ein Parallelogramm »on 180 5Ö?cilcn i'änge unb 1 9)ceilc
SSreite; nur auf »icr $nß jwei Sauben angenommen, fommen auf
tiefen ©d)warm 1,115,136,000 Sauben, unb ia jebe täg(id) gut
4- *pintc Juttcr ju fid) nimmt, fo braud)t ein fofd)er 3ng täglid)
etwa 557,5G8,000 QJfunb S-utter.
©o6alb bic Sauben l)inläng(id) »icf ^utter erbfiefen / fo baß eß
ter 9Jtül)c wertf) ift, fid) nieber ju laffen, fliegen fie im greife
umljcr, wobei ifw ©efieber balb f>errlid) ajurblau, bei einer »l6§li-'
d)cn ©d)wcntung aber tief curpurrotl) fd)illert; bann ftreidjen fie
tiefer unb »crfd)winbcn für einen 2fttgenb!ic£ jwifd)en ben Sätu-
men; bod) p!&§ltd) ficl)t man fte wieber in ber Luft, inbem fie
mit bonnerartigem ÖJcränfd) abcrmal in bic .£öl)c fliegen unb ben
9Balb burd)ftrcid)cn, cl)c fie fid) feßen, ber .junger treibt fie a6cr
balb alle auf ben Soben, unb bort wenbett fie jebctf ©latt um,
fo baß feine einjige Sßiid)(iuß if)iten entgel)t. SMc l)iutcrftcit
©d)wärme fliegen fortwäl)rcnb auf unb über bic anberu weg, »or
benen fie fid) nicberlaffen, unb bicS gcl)t fo gefd)winb Ijintercinan*
ber, \>ü^ man glaubt, eS fet) nod) allc& in Bewegung* 2(uf biefe
SBeifc wirb ein ungeheuer großer Diaum in ber ©cfd)minbigfcit
auögefrcffcn, unb jmar fo rein, bau ba, wo bie Satiben gewefen
finb, fein aftenfd) nad) ©ud)nüffcn fud)t. 3u folgen Seiten, w
bic SBälbcr »on ii)ncn wimmeln, werben fie, jetod) oi^nc alle
merfbarc SBcrminbcrung, in ungeheurer 2liiäai^l getobtet, Um 9)Jit.'
tag, nad) gehaltener Sötabjjeit, wirb auf ben Räumen gcruljct;
allein gegen ben 2lbenb jiel)cn fie abermals in Waffen nad) beut
Orte, wo fie übernadjtcn, oft Ijunbcrt teilen weit, wai »ort
Q5erfoncn auSgcmittelt worben, welche fie bei il)rcr 2(nfunff unb
2lbreifc in unb »ot tiefen 91ad)tquartiercn regelmäßig ßeobad)/
tet l)abetn
Sinen fold)eit näd)tfid)cn ©ammelp(af|, nid)t weit »öh teil
Ufern besi grünen ^l"fTc^ in Äentucft), befud)tc 2(ubttbon 6fter^,
(5S befanben fid) bort fci)r ^od)ftämmige ©äumc unb wenig dttv
terwalt. 35ic ©reite betrug etwa 3 teilen, tic i'änge übe«
40 SDfcilen. 21IS er jum erftcnmale tiefe ©egenb Dcfud)fe, ftattett
l^n bie Sauben etwa 14 Sage lang jutn 9?ad)taiifent()alt crwä()lt.
es war etwa 2 ©tunben »or ©onnemiiitergang, unb man
fafj nod) wenig Sauben, allein eine große 93tcnfd)enmaffe mit
uferten unb SBagen, mit ©emefjrcn nnb 93cünitiott wol;l »erfe#
l)cn, l)attcn an ben ©ränjen beS ©iftrifts mehrere Säger aufgc/
fd)lagen. Bivei Sanbwirtl)c aus ber 9?ad)batfd)aft »ott SiiiffelSbille,
etwa loo teilen weit »om q5la§c, Ratten eine Jpcerbc »on etwa
300 ©djwcinen mitgebrad)t, um fie mit SaiiDcnjlcifd) ju mäften«
jpier unb ba foßen bic mit bem SXn»fen unb Sinfaljen ber Sauben
bcfdjäftigtcn ficutc, mitten unter Ungeheuern Jpaufen biefer Söget,
jum »orlätifigcn SScmeiß, voa6 für eine gewaltige SMenge Sau*
ben l)icr übernad)ten muffe; wabrfdjcinlid) waren cS biejenigett
©d)wärmc, roctd)e fid) um biefe 3eit, etwa 130 engl* SÜteilcn
weit »on bem Orte äfeten. ©er SJtift lag fd)ott auf bem ganjen
S5iflrift einige 3ollc f)od) auf ber Srtc, wcldjc wie befdjncit aü#/
fal). SBielc ©äumc »on 2 ^-uß 55uvd)meffer waren weit über bem
©oben abgebrod)en, unb bie.2(eftc »ieler ber ftärfften waren fo »er/
flümmelt, baß man Oättc glauben follen, es Ija&e f)icr ein wütljen/
bet ©turmwint gc^aufet.
59
Sänge 16 3oü. ©reite 24 Sott.
2fufenthalt* £>ic Sßanbcrtaubc bcmofjnt fcljr attSgctcljnte
©Irccfett »on SKortamerifa, bieffeits ber @ton»ge6irge» ©cfyr
fyätijüg ift fte an bec ganjen JpnbfonS6at), unb bleibt ba, bis im
©eeember ber ©d)nce fäUt r wo fie bann »on 3ßad)l)oIber6ccrctt
fid) näJjrt. ©obalb aber tiefe ju mangeln anfangen, manbem fte
<»uS, unb jwar in fo ungct)cucrn ©d)aaren, ba^ cS unglaublid)
fenn müßte, wenn nid)t »icle taufenb üOccnftfjen ba»on Beuge
wären, um tiefe 3«gc ju i()tem großen 23ovtJ)eU ju &enu|cn.
SOßilfon unb 2Iubu6on Ija&en ba»on bic neueften unb jtwerläf*
ftgftcn 9?ad)rid)tcn gegeben, .Keine anbere Saubenart »erbient bie
2fafmcrffamfctt bcS 9?aturforfd)crS mcftr als biefe, unb and) bem
9}id)tnaturforfd)cr muß biefer Umftanb merfwürbig crfdjcincin
@ie fd)wcifcn bann burd) ba$ ganjc ©ebiet ber »ereinigten ©taa--
ten »on Often nad) Seilen, unb »on ©üben nad) Sorben,
©iefe merfwürbigen SBanbcrungen rühren cinjig »on ber ülotfy
wenbigfeit l)cr, Lebensmittel aufjitfud)cn» fte fönnen bic Äältc gut
aushalten, unb ü)re SBanbcrungcn gcfd)cf)cn in allen ^aljreSjeitcn,
nnb juweilcn bleiben fie 3ai)rc lang an einem Ort, wenn bafelbfi
bjnrcid)enbe 0}af)rung ju finten ift, ecrfd)minbcn aber plolslid),
wenn Futtermangel eintritt, unb fcfyrcn lange nid)t jurüd. 3l)re
große 3-lu9fraft fegt fie in ben ©taub, binnen fcl;r furjer Seit
große jänberffretfen ju burd)fliegcii. tylan t>at j. ©. in ber
9?ä()e »on fflms^oxt Rauben gcfd)offen, in bereu Kröpfen man
nod) Steig fanb, nun aber wäd)ft ber StciS'erft in (Georgien unb
Carolina, unb ba fie biefcS ft-tittcr in 12 ©tunben »ollfommen
»erbauen, fo muffen fie binnen G ©tunben 3 bis 400 englifdje
SOJeilcn ober über 100 ©tunben geflogen fei;n, was auf bie lälu
nute of)ngefäl)r -h- ©tunbe giebt. ©o tonnten fie, wie bie
©djwalbcn, in ein 'paar lagen in Cruro»a fcon. 93tan J>at wirf;
lid) im 3af)r 1826 eine SBanbcrtaube in @d)ottlanb gefd)üffcn«
©ei biefer großen g-lugfraft fommt ber Sßanbcrtaube aud; ein
außerorbentlid) fd;«rfcö ©efid)t ju ftatten, fo bajj fie im fdmeflffch
§-luge t|>r g-uttcr leidjt cntbccfcn unb fo ifyrcr Ütcifc ein Siel fefeen
fönnen. Uebcr fabjc 2anbftrid>e fliegen bie Sauben l)od) unb
bcf)ticn il)rc Steigen fo weit aus, t>a$ fie einen weiten Lanfcftrid)
überfeinen fönnen. 3ft bagegen eine ©egenb reid) au $-uttcr ober
mit ©äumen bebedt, »on bereu S-rftd)tcn fie ftd) nähren, fo (treu
d)cn fte niebrig unb laffen fid) a(Jmäl)lid) auf bie befien ©teilen
nieber. ^i)U fd)lanfc Äörccrgcftalt unb tyre mu6ful6fen %h\^ü
erlcid)tern ityren ^-lug gar fci)r, unb eine einzelne laubc ifi bem
SMid: mit 5Blirjcsfd;ncltc cntfd)wunben.
2lububon erjagt, im ^>erb(i 1813 ^a6c er eine Steife »om
Ufer beS Ol)io nad) SouiSuille gemadjt, auf biefer fet> er in einer
©teepe auf fo ungeheure 8-lügc »on lauben gcftofjen, bie »on
Sftorboft nad) ©übweft flogen, ba§ er f»'d> entfd>lof|, bic ©d)wärme
ju jaulen, bic er in einer ©ttintc erblirfen würbe. <5r flieg »om
Qifcrbc, fc^tc fid) unb öemerfte mit bem S&leifiift auf bem Q3af
»ierc jeben »orübcrftreidjenben 3«9* ®a jebod) bic ©d>roarme
immer bid;ter famen, fo jäf)lte er nad) 21 Minuten feine 3eid)en
unb fanb, bafj in biefer furjen Seit 163 Sugc »orüber gejogen
fct)cn. 5e wcitcr cr rc'^c' nic^r traf et Rauben. 5Me Suft
war bamit bud))läblid) angefüllt, unb würbe wie bei einer ©on>-
ncnfin|terni§ baburd) »crbuntelt. 25er laubcnmift fiel in foldjer
SDtenge fjerab, baß man ii>n mit ©d)nccflodcn »crgleidjen fonnte,
unb ba$ beftanbige ©erdufd) ber ^U'tgclfd)lägc wtrfte faft cinfd)(^-
fernb. S2Bäi)renb er in einem 2Birtjjöl)aufe einfette, flogen bie
'Jaubcnfdjwärme wät^renb beS ganjen 9)tittagSeffcnS »orbei, unb »erü
breiteten fid) wefllid) bis weit über ben Ol)io unb 6fllid) bi$ an einen
SBud?enwalb, in wcld)cm fid) aber aud) nid)t eine Sauöe nieber--
liefj, weil in biefer ©egenb bic ^Bttd)nüffe ganj mißraten waren;
fie flogen bc^alb aud) fo i>d), baß man fie mit ben bellen ftlin*
ten ntd)t crrctd)cn fonntc. ©ci^r fd)6n waren i^re ©djwcnfungen,
wenn ein £öbid)t fid) blicEen Heß, ©ie formivten »(6|(id), gleid)
einem ©trome tai^crfafyrenb, eine faft folibc 9)}nffe, inttem fie fid)
fammtttd) nad) ber 93?ittc trängten. 93Jan fal) fie bann balb im
SicEjacJ »or bem Ralfen fliegen, balb tid)t an ter @rbe mit
S&li£e«fd)netlc t)infat)rcn, balb fenfrec^t in bie #&{)e P«tgen unb
otjen ©d)langcnlinien befd)vei»en. 25rei ganjer Sage tatterten
tiefe Söge.
„■,...«:■■•. .                         ^^___________________
-ocr page 272-
234
unb auf bic Ö.uabratelte brei Sauben: fo fommt eine 3afjl »on
2,230,272,000 Sauben heraus, unb ein täglicher SScrbraud) an
9?at)rtingSftoffen »on 584,136,000 q>funb. (SS ergiebt fid) alfo menig.-
ftenS barauS, ia^ bie S5ered)nung beS 2lububon nid)t 511 f>od) am
gefegt ift, unb menn aud) fo etmaS fid) nicht genau bered)lien
laßt, mer molltc an Sf)atfad)cn jn)cifeln> mcld)e »icle taufenb 3c»'
gen alljöfjrlid) bemeifen f6nnen.
Sßir fonnen nid)t um^in, auf bie weife (Einrichtung ber
Statur aufmerffam ju mad)cn, meld)e in bem (BefelHgfeitStrieb
biefer 93ögcl felbft baS SOcittcl aufgefunben ^at, baS ©lcid)gemid)t
auf eine 2frt ju erhalten, burd) meld)c fonfi im ©cgcnti)eil bic
Sriftctiä mand)cr anbern Sl)iere geftd)ert wirb» ©ie uncnblid)c
3al)l ber Sauben fd)abct fid) in il)rcr Untcrl)altung unb in il)rem
S'ortfommen felbft, mic mir bicS aud) bei ben eben fo §al)Uofeit
3ügcn »on ^)eufd)recfcn fc()cn, mcld)C anberc 955cltt{)cilc »ermüften,
unb roo ebenfalls il)rc beenge burd) SDtangcl an Unterhalt 9)iillio<
nen ben Sob iiijie^t.
(§igenfd)aften. <Sinc merfmürbige Sigcn^eit biefer Spiere
ift il)re große föcfclligfcit, meld)e fie if)r ganjeS Scbcn burd) jeigen,
unb nur mäfircnb ber SBrütCjeit fic()t man etma ciiijclne ^»aare,
aber aud) l)ier jcigt fid) öfter ber allgemeine ©cfelligfeitStrieb.
©ie finb baneben gar nid)t fd)cti, unb (offen fct)r leid)t an fid)
fommen, mic bicS bic ©efd)id)tc if)rcr äöanberungcn jeigt, baburd;
geigen fie eine große 23erfd)iebcnl)eit »or anbern Sauben, 1111b na;
mentlid) aud) »or unfern milben Sauben, meld)c fe^r fd)cu unb
nur in ber SBanbcrjeit gcfellig finb. 3l)rc ©timmc glcid)t fcl)r
bem 9vud)fen unferer £auSfaiibe, boeb, mit weit weniger @eber>-
ben begleitet, als bei bcrfclbcn. 35efonbcrS bei t^ren 3ügcn »er*
licren fie il)rc ©d)üd)ternl)cit unb laffen fid) weber burd) ©d)icßet»
nod) burd) ©cräiifd) unb ©cfd)rei »on il)rcm SSBcg abbringen.
Sßilfon crjal)lt, cS f)abe cinft ein Dfciter in eine auf bem Sßobcn
fid) fortwäljcnbe @d)aar »on SBanbcrtaubcn cingefprengt unb
unter ben g-üßen feines ^ferbeS fetjen 13 Sauben tobt geblieben*
©ei ben 3ügcn finbet man nid)t immer eine <U)ii(id)e ^a\)l »on
beiben ©cfd)(cd)tcrn, fonbern oft bei fcljr vielen 50(ännd)cn nur
wenige CSBcibd)cn unb umgcfeb.rt. <SS ift nirgcnbS gefagt, ob biefc
Saubc nid)t aud) gejäl)mt werben fönnc, es läßt fid) aber baran
nid)t jwcifcln, wol)l aber ob fie aud) 511111 Sin; unb 2luSflicgeii
gcw6f)nt werben fonntc. SSBcnig S36gcl l)aben einen fo fd)ncllcn
unb gcfd)icften %h\a als biefc Sauben, unb alle 25cobad)tcr fonncn
nid)t genug fagen, wie mannigfaltig bie ©d)wcnfungcn unb 23c*
megungen fci)cn, meld)c fie eiiijeln ober in CBefcllfdjaft im %-lu$z
mad)cli, fo baß man if)itcn mit Vergnügen jufef^e.
fft a i> x a n g. CDicfe befiel)t in allerlei ^Beeren unb »erfd)icbc*
nett 35aumfrüd)ten nnb mehligen ©aamen. ©ic beeren »on Sebern,
26ad)l)olbcr, bann 9iciS unb anbcrcS ©etraibc, (£id)eln, ^afranien,
SOcaiS, ©rbfen, 33of>ncn. 3()rc licbfle SJa^rung finb aber bic Sud)*
nüffc, baf)er finb aud) bie 35ud)walbungcn immer baS 3icl if^rce
SBanbcrungen, inbem fie bort am bcflcn ib.re Sprung fi'nbcn*
Sßenn bab^er bic S3nd)iiüffc gut geraten, fo fann man jiwerfid)!*
lid) ber 2(nfunft ber SBanbcrtaube entgcgcnfcf)cn, nnb bie rcid)ftcn
93ud)tuißjal)rc finb aud) bie reid)fien Saubcnja()rc. 3m fd>nelljftcri
^lugc bemerfen fie, ob bic OTüfpe fd)on abgclefcn, ober ob nod)
wcld)c Ia finb, unb es ber SDcüljc lo()nt fid) nicbcrjulaffen.
5-ortpflanjung. €lima unb 3"f)vcSäeit fjaben weit wenü
gcr (Sinfliiß auf baS SSrüten bicfcS SBogclS, als Uebcrfluß an 9M)*
»mg, unb fie niflct nur ba, wo fold)er »or^anben tff. 2fud) in
biefem @efd)äftc »erlättgnen fie if)rcn ©cfcUigfcitStricb nid)t. ©ic
brüten in eben fo großen ©cfcllfd)aften. fflic ißriiteplät|c finb
eben fo wichtig für bic 9?ad)baren bcrfclbcn, als bic näd)tlid)en
9hib,epläße. 2(ud) bic ^nbtatiec bctrad)tcn einen fold)cn als eine
reid)e D."uclfc »on 9?ationalrcid)t^nm, unb wenben alles an, biefe
Dmelle 511 bemifjen. 2fn ben wcjilid)cn ©egenben wählen fie baju
bcfonbcrS ©ud)cnwälbcr. £>iefc Srütcpläge finb inbeß an ©roße
unb 2(itSbc^nung felje »erfd)icbcn, unb oft ift ifjre 2ruSbe^nung
mehrere SOieilen in bic 95rcitc unb bis 40 unb mcf)r SDccifen in bie
Sänge. 2(n tiefen SSrütcpläljen finbet man bann nid)t jene ©cenen
ber SScrwüftiing unb beS SobcS, fonbern ©cenen ber särtlid)ftert
Siebe. 35ort niften jene SOct)riaben Sauben frieblid) neben einanber>
unb alles geb,t in bei: größten Otbnung »or fic^. SOtan ftc^t oft
SDtittlcrmcilc madjte fid) ^cnnw Jttt 3ägb bereit; einige
traten ©ebwefcl in eiferne Söpfe; anberc »erjagen fid) mit Äicn*
fatfcln; viele mit ©tangen unb bic übrigen mit geladenen ©d)icß;
gewefiren. @d)on war bic ©onne untergegangen unb nod) feine
Saubc angelangt, als cS p(6§Itd> »on allen ©citen erfd)oll, ba
fommen fie. ©d>on in ber gerne glid) bas ©eräufd) einem fd)ar;
fen ©ecwinbc, ber burd) baS Safelwerf eines ©d)iffcS fn^rt^ bef;
fen ©egcl fäwuntlid) eingebogen finb. 2ffS bie Rauben über bie
Scutc wegflogen, füllte man eine bcutlidjc ©trömung ber Snft.
©ie feute mit ben ©taugen Ratten bafb Saufenbe iiiebergcfd)la.-
gen; allein bie Sauben langten in immer bid)tcrn 9)cäffen an.
©ie g-eucr mürben angejünbef, nnb nun jeigte fiel) ein präd)tigcS
unb munberbarcS ©d)aitfpief. 35ie millionenweifc anfommenben
Sauben ließen fid) überall eine über bic anberc nieber, bis fie
ungeheure wie 93icnenfd)märmc jufammcngcbafltc SDcaffcn bilbeten,
welche überall an beu Söaumäfien fingen, ©tarfc 2(eftc brad)cn
frad)cnb ab unb töbtefen im fallen .fpiinbcrtc »on tkfcrfifccnbcn
Saitben. ©aS ©anje mar eine ma()rf)aft fürd)tcrlid)c ©cenc »on
Sumult nnb aSerwiirung, niemanb fonntc fid) bem anbern »er--
ftänblid) mad)en. ©clbft bic ©cmef)rc fjörtc man nur feiten fnaU
Jen, unb bafj fie losgcfd)offcn werben, bemerkte man nur baran,
bafj bic SScfißer fie mieber (üben.
Sticmanb wagte, fid) an ben Ort felbft ;u begeben, wo bie
gräulid)c Sßerwirrung ftatt fanb, felbft bie ©d)weinc waren bei
Seiten eingepfercht morben. ©ie SNcberfagc ber Sauben burd)
@d)icßgewef)rc unb anberc SöbtungSmittef crftrccftc fid) baf)er nur
auf ben äußerften Dfanb beS SBalbcS, aber im Innern bemirfte bie
SQJcnge ber Sanbcn felbft ben Sob fo »iclcr if)rcr j?amcraben, baß
bie aSeiwuflung nid)t geringer mar. £>aS 2fuflefen ber getöbteten
nnb oerrcunbeten Sauben »erfparte man bis am borgen. 3MS
faft nad) SD<itternad)t bemerkte man feine 2tbnaf)mc in ben anfotm-
menben ©d)märmcn, unb baS ©etofe bauerte bic ganjc D?ad)t
fort unb würbe, wie 2(ububon fid) burd) abgefd)icfte Seilte »erft-
d)crn ließ, auf 14- ©tunbc weit gcl)ört, ©egen SagcSanbrud) erft
trat einige ©tillc ein, unb baS ©etofe naf)tn merfliel) ab; allein
nod) »er Eintritt ber iDiorgenbämmerung fingen bic Sauben an
nad) einer ganj anbern ©eite, als nad) ber, mof;er fie bei if)vcr
2(ufittift geflogen waren, fortjiiäicl)cn, unb bei ©onnenaufgang mar
feine flugbare Saubc mc()r »orl)anbcn. SMc nad)tlid)cn 9taiibtt)icrc,
QBotfe, $üd)fc, Sud)fc, Kuguare, Särcn, 2Bafd)bären, OpoffumS
unb Färber, mcld)C ebenfalls Sl)cil an ber 93eutc genommen
Ratten, »erbargen fid), mäl)renb 9t*aub»ögcl aller 2frt unb aud) bic
©cicr auf bem ^ampfplagc anlangten, um bic g-rüd)tc tiefet'
9?ad)t mit ju genießen, 2tllc 2(nwcfcnbc aber befd)äftigten fid)
nur mit bem 2(uflcfcii ber tobten unb »ermunbeten Sauben, bis
jeber fo »icl f)attc, als er nur irgcnb braud)cn fonntc. 2(l8bann
mürben bic Jfpunbc unb ©d)mcinc foSgelaffcn, um bic 9iad)lcfc*
ju galten.
Sücan fotttc benfen, burd) fo fürd)tcrlid)e Sßlutbabc müßte bic
2fvt balb ausgerottet merben, allein menn man bebenft, baß jcbcS
«Paar jäl)r(id) jmei bis oier 3ungc crjie^t, fo fann biefc beben,'
tenbe iBcrminbcrung erfl bann eintreten, menn mit ber immer
ftcigcnbcii ^Seoölferimg bic Sfßälber gar ju fel)r gclidjtct merbetu
3m 3ab,r 1805 famen @d)oncr, beren Sabnng gan; auS Sauben
beflanb, bic am .^ubfonSfliiffc getöbtet morben, nad) 9?cu;*J)orf,
utib bort nnirbc 1 ©tiicf für l Centime »erfauft. 2fububon
fanntc in Q)enfi)l»anicn einen S)cann, ber an einem Sage 500
55utjcnb unb mand)inal 20 ©ugcnb auf einen 3ug fing. Sie
Sieger an ben ©aljmcrfcn in ber 9?äf)e »on ©f)a»anen Somn
fd)lugcn mod)en(ang bei ben Jfpaiiütcanalcn fo »icle Sauben tobt,
t>ie bort faufen moflten, baß fie ber ©ad)C überbrüffig mürben,
unb nod) im ^a\)t 1826 fal) 2tububon in Souifiana fo ungeheure
Saubcnfdjmarmc, als er fid) beren, mäf)rcnb cincS faft breißig--
jährigen 2Iufcntl)altS in ben vereinigten ©taaten, nur erinnern
fonntc, gcfef)cn ju ^aben.
SJJan fonnte wol)l glauben, biefc 2fngabcn fetjen übertrieben,
aber fie jtimmen mit benen bcS .(perm 2Bilfon »olffommen
überein, ja biefer trcfflid)c Omitfjoiogc bcred)iietc bic 3al)I bec
Sauben nod) i)öf)crj er fa^ feie @4)«arcn »icr ©tunben ununtcr^
brod;cn fid; folgen, nimmt ebenfalls eine beeile auf bic SSreitc an^
-ocr page 273-
235
2(benbcffen bcftcl)cn au§ tatiben> weld>e ein feljr faftiges §ktfd)
^aben. Um bie jungen ju erhalten; gcr)t man feijr ifurj jU SS5erfc
man (jawt bic ©aumc um > weldje bie meiften Hefter ijaben, unb
rid)tet efi fö ein, ba§ fie nod) ein ^)aar anbere nat)e ftcf)enbc
erfdjüttcrn ober mit nicbcrrcifjcn ( wcnigftenö bic jungen au« bem
SRcfte! werfen, tin ben nörbiidjen ©egcn'beh warfen fic aud>
@d)warjwalbcr ju SÖrütepla^eh,
3agb. 2(ugcr bcr fd)on angegebenen 2lrt> wie man biefe
Sauben iur SBanbcräcit fangt, ^at man nod) anbere 2frten* fic ;u
fangen; »orjüglid) gefd)ic^t bicö aud) in ©djlaggamcn;
$cinbc ^aben biefe tauben an allen Ötaubtljicrcn, Wctdjc
i^nen unb tfjtcr S&rijt nad)ftcllin, unb taufenbc auffreffen.
Sfufjen. Scrfelbe i)t wirflid) groß, ba fie jur Seit tr^ret
Sßänbcrungen fowo^l affi jur Srütejeit taufenbeh »on üjtchfdjen
jnr 9?a^rung bienen, unb eingefallen ober cingcmad;t eine lange'
Seit bc« %ai)t:cä frifd) erhalten werben f6nnen.
%d)aben tf)un fic allerbing« in @id)en* unb ©udjcnwäfbcm
burd) ba« 3luffreffen ber 3""id)tc, weldje jum Öcl itttb $ur @d?wci-
nemaft gebient l)dtten, allein bafüc bidnt ifyr §lcifd) aud> wiebec
jur SDläftung biefer Spiere;
auf einem ©aumc 50 bi£ 100 9?cffcr, unb {cbcr SBaum f)at ifcrcr
fo »icle, aU nur feine 2tcffe tragen f&nncn. Sie crffc Seit bcS
9?cfibauc$ tft gcmciniglid) bie SWitte be$ 2fpril$, unb bic 3«"9C«
»erlaffen baö Stteft nad) 9ftittc üftai. 2fud) an fo(d>en ©rütepläfecn
ift ein bcflänbige« ©eraufd; bcr abgef)cnbcn unb sufticgenbcn Sau*
ben. Sag £Ticft ift fcljr nnfünfilid» unb beftcfit aus ein paar
trocmcn bünncn Smcigen, wefd)c mit einanber »crftodjten finb unb
in ben ©abeln ber l;6d)ftcn unb nicbrigffcn Sweige flehen. Sie
Hefter finb fo ftad) unb mit fo wenig Jpohjtmg, la§ man baS
^unge »on $crne feljr leidjt fcf)cn fann. Sa« 3Betbd)cn legt jwet
weiffe dicr, oon benen aber meift nur eine« auäfommcn fofl. ©eibe
©efdjlcebtcr lufen ft'rfj im ©ritten äu, )>a aber ba« SBcibdjcn am
meifien fü)t, fo wirb e« t>on bem SDiännd;en, roeldjc« beftänbig ab
unb sufliegt, au« bem tropfe erhalten, Sicfe ©rütcplätie befudjelt
bic Siauböögcl, Jpabidjte, 3(blcr unb anbere in gro§cr 3af)t, m*>
rauben 3unge unb 2tfte. 2fbct aud; bic 5Ötcnfd)cn> unter allen
Staubtbjercn bic fdjlimmften, fommen in groger 3ai)l mit SBagen
nnb $-uf)rwerfcn aller 2lrt, um tyren Sljcil an ber ©cutc ju hc{)*
men; ganje Sammelt fiebcln fid> für einige 3cit f)icr an, unb junge
Sauben mad;cn i&re tnglidjc Äoft au«k Sölorgcneffcn, SJlittag*unb
5Dte Turteltaube .mit geftedtem Ütftdfett*
Columba tigrina. Colönibe ci nuque perlee»
35er Dbcrfopf unb Warfen finb grau in« 5Bcinrotl)e jte^cnb;
bic Äebjc ift wcifjlid) unb bcr a3orberf)al« weinr6tf)lid); bie ©ruft
f>c(C weinrotf). 2fm Warfen ftcl)t ein breite« $al«banb von fammet;
fd^warjen 3-cberdjcn, weldje an bcr ©pi&e einen Keinen runben
ft-lccE fiaben, an ben untern ift biefer S-tetf rofifarb.
SBatcrtanb. Siefc lattbe ift in gnnj <£()ina, auf bem inbü
fd)en kontinent unb ben 3nfc'» fcc$ inbifdjen Ocean« anjutreffen,
fie ift fe()r gemein in %ava, aud) auf 5.imor. 5» tjasa tjcißt fic
Sreftmt. @ic bewohnt bie ÜJänber ber ^Salbungen unb lagt fid;
leidet jäfjmcn.
SBcitcr ift über i()rc S?ebcn«art nidjt« befannt.
gu biefer 2tbtf>cflung geboren: Sie $• a fa n c n t a u b c. C o-
luinba phasiauella pl. col. 100, auf SÖJantlla, beh QM)U
lippinen unb üJfohicfcn. @ic frißt befonber« eine 2lrl Pfeffer.
Sic Sötantcltaube» G. lacemulata Temm. pl. col. 164,
a\\$ ^wa, Sie gejaumte Saubc; Cj cäpisträta pl. cöU
165. fyva. Sic 9Jcinwarbtfd)e Saubc. C Reinwardi
pl. col. 245, au« €c(c&e$. Sic @traußtatibe. & lopbo-
ter i*. col. 142, auö SJJcuijoflanb. Sic Suffumier'fdjc.
C. Du ssuinicri pl. cot 188, ad« bell Q3l)iiippincn. , Sic
r6tl;lid)c Saube. C. xanthonura pK cot. 190, SÖ?aviay
hifdjc ^nfteltt. Sic rötf;binbige Säübc. C. Uumeralis.
pl. col. 191. 5yieul)ollanb. Sic gemalte. C. pietüratäi
pl; coh 242. «DJdböga^cat unb ^nbien. Sic <5rbtäube,
C. bumilis. pl. col. 258 unb 259; Sic maufcgraüc.
C. cinerea. Teiiim. pl. coh 260t Sic Heine Surtcf*
taube. C. venusta. Temm. pl. col. 341. f. 1., au« ©Ab*
amerifa. Sic capifdjc Turteltaube. C. capensis. pl.
cöl. 140 et pl. col. 841. f. 2. «Born (Jap. Sic cörbtlnü
fd^c Turteltaube. C; carolinensis^ nu6 91orbamcriM>
unb anbere*
b e 11 a u h t n*
£ a 11 f d> tt a
Columbars.
Saf. öl.                                        £> 11 ^ e iu u t j t a u 6 k
Columta aromatica. Colombar aromatiquet
©d>eitel äfd>grau/ biefe &arbe wirb gegen ben SJhcfcn f)in
grau grünlidj; i^al«, 95tuft> ©aud)/ ©djenfel unb Unterleiö
fct>mu%ig grünj bic fleinett Scdfcbem bcr Flügel, bie @d)u(ter*
febcrn> bcr Obetrücfen finb braun in« purpurfarbne fd)cinenb; bie
mittlem unb großen ©edfebern finb bunfelgrün mit breiten fdjwc*
fclgelbcn ©aumen unb ©pieen, bie mittlem ©djroungfcfccm finb
ebenfalls gclö gefäumt, unb bie grölen finb gan} fd;marj; bcr
©ürjel unb bic mittlem ^djmanjfebem, fo wie bie innere ftajjne
bcr übrigen finb olwengrün, bie äufjere $a\)m grau; ber ©djwanj
unten fd;warj an ber Sutjel, grau an ber @pi$c; bie Jri«- ro%
bie 95afiS be« (gd^nabel« rot^lid;, bie Spi&e gtünlidj> bie Jäfc
©anje Singe 9J Soß*
SSaterlanb. 5saffl> wo bie ©ctt<o^her fie $ü'rdft /liahe/
ober grüne Saubc nennen, ©ic lebt am Sianbe ber 2B4lber; ünB
tifi^rt fid) tforjäglid) eon ben §tüd}teh be« g-cigcn&aumeS. (Fifca«i
religiosa.)
3u biefer 3(6tljeiiung geboren* bic Ärieg«taube. C. mfc
litaris; Temm. pigeoiis pl. 1 et 2. Snbien; Sie füblidjc
Säube* C. australis, pl. col. 111. 9)labaga«car, Sie
QSapdgci taube. C.psittacea. Temm; \>\g. pl. 4, 3avat
Simor. Sic fä^tc Sau&C. C. calva. Teimh. pij. pl. 7*
2(frif«. Sic 2tbtjffin ifd) e. C. abyssihica. Teinm. pig;
pl. 8 et 9. 2lfrifa. Sie grünci C; teruaus, pl. col. 183s
-ocr page 274-
236
$ u f) n e v t a u h c n.
Colombi - gallines.
©cfcnabet lang unb bünn; bte obere (Sdjnabeflabe wenig obet gar nic^t aufgeblafen; £auf lang nnb bann;
$d)tn ganj geteilt; Jtugel furj unb abgerunbet.
SD t e ^rottetttaube.
Columba- coronata. Colombi - galline Goura»
Saf. 91.
2utf bem $opf ficf)t ein fjeberbufd), ber aug einer fcl)r großen
Sftcngc fef)r bunner ^eberfefjofte befielt, roefd)e mit jerftyliffenen
Sartfafern »erfefjen finb. ©iefer Sufd), ben ber SCogcl immer
aufgcrid)tef tragt, ift eine außcrorbcnt!id)c Sterbe betreiben. Äopf,
%ebctbi\fd), Jpalg nnb ade tbeile finb blcigrau; bie flcincn nnb
mittlem ©eeffebern ber S-lüget, fo wie beg Obcrrürfeng finb alle
faftanienbraun gefäumt, and; bie großen ©erffebern, aber bie Dritte
biefer ift rein «?ei§; babnrd) entfielt eine weife $(ügefbinbe über
ben rufjenben $(ugeln. ftlügcl tmb @d)wanj finb bunfclblcigrau;
ber leßtcrc blaugrau gefäumt; ber Sd)nabel fd)warj; bie ^rig rotf);
bie Seine finb mit umbuchen Sdjuppcn beberft, wcld)C fid) nid)t
berühren; bie jwifd)cnliegcnbe Jpaut ift weißlid); bie3cf)cn finb an
if)rcr SBurjcl »erbunben nnb wie bei anbern Sauben gefd)iippt.
©iefe Saubc gleidjt, ben Sdmabct unb bie $üße auggenom*
tnen, ben Jpoffog in Sübamcrifa, unb ift ein wahrer Diiefe ber
©attung, ba fic beinahe bie ©rößc cincg 9)utcrweibd)cng f)at. ©ic
Sänge »on ber Sd)nabc!fpi$e big jum «Snbe beg Sd)wan$cg ift
2 $-uß unb 3 3o(I 9 einten; bie $lugcl reid;en nid)t über ben laiv
gen Stfwanj bjnaug.
SSaterlanb. Sanba, 9?cu-'©ttinea, unb eine große 3af)l
ber 3nfefn, meldte ben 2trd)ipcl ber SDiotucfcn bilben, SGBaigiu,
Somogui unb alle ^nfcln ber $apug. ©cääf)mt ifi biefer aSogcl
fcf)r (läufig in 3a»a. <5r wirb oft auf ben €ompagnicfd)iffen lebenb
iiad) .fpolianb gebracht, gewöhnt fid) aber fdjmcr an bie 3-ciicl)tigfcit
unferg Stima unb erforbert »iclc «Sorgfalt, befonberg ift tf)m bie
iffälte balb töbtlid) unb cg ifl wof)l nid)t moglid), il)n in Europa
fortjtipffanäCn. ©ie JfpolJänber nennen if)n Äron»ogef.
eigenfd;aftetn Unter ben ^ü^nertauben ifi bie fronen*
taube wol)l biejenige, meldte am meiften ben Jfpüfjncrn glcidjt; in*
fofern man nur auf bie äußere ©eftalt fief)t, in if>ren Sitten t)at
fic bagegen me^r mit ben Sauben gemein, alg alle anbcrn 236gcl
biefer 2lbtl)eilung. Sie rud)fet wie bie Sauben, fic legt nur swei
(Sicr; fie ernährt ttjrc jungen aug bem tropfe; fie baut felbfl if)t
£Rcfr auf Säume, ba fonft alle übrigen #ul)nertaubcn baffelbe auf
bie <§rbe anlegen, lieber ifjrc weitem Sitten im roilbcn 3"ft«tibe
ift fcl)r wenig befannt; baß fie leidet gejäl^mt werben fönne ifi fd;on
angeführt worben, unb cä fd^cint biefe 3ät)mung aud) fd>on feit
frühem Seiten in 3a»a gcbräud;(id; ju fci;n. 9)Jan l)6rt »on i^r
oft einen bumpfen 5ott, ber aui ber Srufi jit fommen fd^cint, wie
bei einem ©aucfyrcbner ober wie bei ben Eutern. SSBie bie Stift'
rof)re biefer Saube in Jpinfid>t ber J^eworbringung biefer S5ne Ut
fd)affen fei?, ifi unbefannt.
9?al>rung. 3n ber ©efangcnfdjaft nä^rt man biefe 5aube
mit SSlaU, weiden fie fcl)r gerne frifjt, fie frißt aber and; Sof>ncn,
<5rbfen unb anbere ä^n(id;e Jjülfcnfrüd;tc unb mehlige ©räfer#
faamcn.
3-ortpffanjung. <£$ ifi fdjon angegeben worben, baß fie
auf 23äumen nifle unb nur $wci Sier lege.
3Me nicobatifc^c ^)ü^ncrtaube.
Saf, 91.
Columba nicobarica. Colombi
galline a CumaU.
@ic ^at ungefähr bie ©r5§c ber Dfingcltatibe; ber ©d)na6cf ift
gegen fein (Snbe wenig aufgcfdjwolfen unb 1 Soll 9 Sinien lang;
bcr@d)Wanj ifi fct)r fttrj unb wenig abgefiuft; bie 5-lügcl reid^en
big jii feinem @nbe; bie J^algfebcrn finb fd;ma(, lang, Dängcnb
unb jerfd)liffcn, wie bei einem .fpaiigf>a(>n. ©ie tarbc ifi fdjon
bunfelgrtin in 35Iau unb Qiurpur fd)illernb, ober aud) \n'i Äupfer,-
rotf)e; ber ©djwanj i|l rein weiß; bie @cr,wungfcbern fdjwarjblau
mit ©olbfd^immcr; bie 2uigen finb nußbraun, unb ein naefter J-lcef
um bicfelben matt braun; bie Saufe finb mit fcd^ccfigcn ©d^ilbcrn
beberft unb blau fdjwärjlid); bie flauen gelb.
©anje Sänge 14| 3oü.
5Baterlaub. Sumatra, Sfticobar im Sorben t?on ©tttnatra,
unb mehrere ^jnfcftt bcS weiten SOJolurfenard)ipcfö.
@igenfd;aftcn. ©iefe fdjöne laubc lebt ben 1a$ über
fafi immer an ber Srbe unb beficigt bie Säume nur um 9?ad)trn^e
ju galten. Sie läßt fid) fe()r leidet jä^men, ifi fe^r ruf)ig , träge,
fd)eint wenig entwicfelte ^ä^igfeiten ju ^aben unb pfianjt fid) in
tyrer ^cimatl) in ber ©efangcnfd;aft fort. 3n Europa ifl bieg abtt
nod) nid)t gelungen, obfd)on ein f»oüänbifd)er Siebl)abcr fed)gjc^n
Stütfe beifammen l)ielt. ^n ber ©cfangenfd)aft geb.cn fie bcö
2lbcnbg nur auf niebrige ed;lafficllen, nur ein, r,&d)ftenS swei g-uß
»om Soben. <$6 läßt fid) baf)cr fd)licßen, baß fic aud) in ber $rei*
Jjeit nur na^e an ber <5rbe fd)Iafen. %i>vc Stimme ifi ein bttmpfcS
9iud)fcn, bei weitem unangenehmer alg Ui ber Ringeltaube. Sie
laufen fcf)t fefmeff auf bem Sobcn, bagegen ifi ber $lug fd)wcr.
S^a^rung. 2ltle 2frten »on mehligen unb £»lfettfrüd)ten.
5-ortpflanjung. Sic nifien auf ber <5rbc, wie bie SHefe
ljufjncr, bie 3a()l ber öicr ifi unbefannt.
SD i e Sappctttaube.
Columba caru neu lata. Colombi - galline ä BarbiUon*
bet Sßuräel rotfc, an ber Spi&c fd)Warj; $uße weinrot^; bie 2(ngen
f;aben einen boppelten ^teig, ber eine ifi gelb, ber anbere rotf),
©ag 2Beibd)cn W feine 3-(eifd)lappen unb ift «einer.
©röße einer Turteltaube; ganje Sänge 10 Soll.
SJ a t c r l a n b, St'tb; 2lfrifa im Sanbc ber DTamaquag.
@tg c nfd)aften. Unter allen befannten Sauben ifi biefe 2(rt
in i&rcm Setragen am meifien ben jpü&nern ä^nlid). ©te Saufe
Stimc tmb 2(ugcngcgcnb naeft, an ber Äeljle ein 5Icifd)iappen,
ber ftet» big jb ber O^rgegcnb erfiredt. Äopf, Saefcn, ^alg unb
Srufi fd)iefergrau-, Sd)ttlterfcbern unb ©ccEfebern ber ftlt'igel filber--
grau, weiß gefäumt; Sand), obere unb untere ©eeffebern beg
Sdjwanjeg, Sürjel unb untere ©erffebern ber Flügel, Seiten unb
ber äußere SKanb ber legten Sd)Wanjfcber rein weiß; ber leid)t ab.-
gefittftc Sd)wanä aber rotbraun, unten fd)wärjlid)j Sd)nabel an
...!:
^^
-ocr page 275-
I '"■-"■; ' .
finb langer als bei anbcrtt lau&cn; bie rotten $leifd)lappcn finb
Ijängcnb, bcr ©d)roani ift furj unb fjängenb, wie bei ben SHcß#
fculwcrn, bie ftlügel abgerunbct. ©ie galten fid) faft immer an
bcr <5rbe auf, fliegen ungcfdjitft, laufen aber fdmelU Äufjcr ber
Q5aarung«jeit leben fie gcfelfig in flcinern Smppcn, welche fid; erft
jur $Begattung$seit in Q)aare trennen.
ÖTaljrung. 3flle 2lrten »on hörnern, ©aamen, SScercn unb
^nfeften.
S-ortpflanjung. <t>iefer 2Jogel niffct auf ber @rbe in
einer «einen Okrtiefung. £>aö Sfteft befielt aai einigen Dtcifern
unb trotfcttcn <J5tag()almcn« 25a$ 9Bcibd)en legt fed;g m ad)t
weifllid) roftfarbne Sler, roeldjc »om 5öiännd)en aud) mit flbwedj/
felnb bebrütet werben. <£>U jungen fommen mit ftebero bebetft
M.\i ben eiern, unb laufen gkid) mit ben-eitern umf)er, wcfd)c fie
wie bie Rennen führen, i^nen rufen, unb unter il)ren $lügcln »qr
ber ©onnenl>i$e flößen. 3f)re erftc SJafjrung faflcljt mi 2uucifcn*
puppen unb SSßurmcm, ju weld)er fie bie eitern fcin führen, unb
bie fie allein freffen fönnen. ©alb roiffcn fie aud) i&r $uttcr ol)tu
Anleitung ju ftnben. ©iefe 585gcl gefreit alfo, obfdjon fie bie
©cftalt ber Sauben tjafceti, Jti ber großen Abteilung ber Qtyncu
Columba passerina. Colombl-galllne Cocotzitu
©ie oberen $f)cile bc$ ÄopfcS unb £alfeS finb fd)6n afdjgrau;
93ürjel uub obere ©ceffebern beö ©d)tv>an$c$ finb bunfel braun«
grau; ©Urne, $cf)le, ber untere 5l)cil be$ JpalfcS unb bie 35ruft finb
weinrot&Hd), jebe $-cber mit einem bunfcln $lec£ in bcr Sücittc,
unb einem bunfcln ©aum, bafyer fcfjcn biefe Steile wie gefd>uppt
aus; ©citen unb Q3aud) finb fyell wcinröti)tid;; bie untern ©crf.-
febern bcr §-lügel unb bie ©d)ivungfcbern finb rofltott); bie obern
©ctffcbern bcr Slügcl finb grau rocinrotfylid) gemifdjt, mit einjeb
nen bunfclblaucn niedren; bie beiben mittlem ©djwanjfcbctn finb
bunfclbraungrau? unb bie ©citenfebern fafl fdjwarj; bie ^x\i oran.-
gefarb; bcr ©dmabel an ber SQSurjcl blajjrort), an bcr ©pi&e
fd)wärjfid), bie g-ufje rotl).
95cim 3ßcibd)cn finb alle ft-arben blaffcr.
©röfje einer £crd)e, Sänge 5J- Soll; bie $lugel bebeefen ben
»ierten Sljcil bei @d)wanjcs\
33 at erlaub. 2tmcrifa »on ?ouifiana an Mi nad) SSrafificn,
auf ben §araibifd)en ^nfcln, auf ©t. Domingo unb ^orto DJkco,
9?orb -- unb ©übcavolina, ©eorgien unb §loriba.
© i g e n f d> a f t c n. ©iefe Snube bewohnt gerne flcinigc Segen*
ben, offene gelber unb *pfUmäungcn, feiten befud)t fie bie 2Bälbcr,
unb fifet fel)r Ijauffg auf ber Srbc, unb wenn fie aufgejagt wirb,
fliegt fie nid)t weit, unb fällt fdmcll wieber ^runter. 5^c ©timmc
glcid)t etwaö ber unferer Turteltaube, (ft aber flagenbcr unb nidjt
angenehm, häufig bewegt fie im ©iljen ben ©djroanj auf * unb
abwärts, ©ic wirb l)äufig i()rcr 9^icbHd)feit wegen gesäumt, unb
fommt aud> in Europa gut fort. 5" fflorbamcrifa ifl fie 3»g-'
üogcl, unb »crläfjt im ^erbft bie nßrblidjcn ©taaten, um nad)
SDJejcifo unb weiter ju jicl)cn, fommt aber im 2(pril wieber. ©ic
fliegt in ©d;aaren »on jwaniig bii breifjig. tyt Sleifd) ifl ganj
»ortrefflid;, unb ba fie febe fett wirb, fo l;abcn i^rbic franä&fifdjcu
Soloniftcn ben SWamen Örtolan gegeben.
Sfta&rung. StciS unb anbere mehlige ©ämercien, befon/
berö aud) »crfd)icbcnc sSccren. ©c()r liebt fie bie Seeren bcr i?er--
fulcefcille. (Xanthoxylon clava Hercitlis.)
% 6 r t p f l a n$ u n g, ©ie mad)t i$>t 91cfl auf ber erbe, weiter
aber ifl über ifjrc ftortpflanjung nid)ti befannt,
3u biefer2(6tbciltmg geboren: Colamha cyauocephnla
LatL. mit C. jainaicensis eine 2(rt. Vaill. pl. 281. ©ubamCx
rifa. C. moutana. pl. ciilum. 14t. ©übamerifa uttb S)^orb«
amerifa. C. inartiuica. Temm. pig. pl. 4, ©übamerifa. C.
erythrotliorax, Teinm. pig-. pl, 7. ©Übamerifa ? C. cruen-
tata, Temm. pig-. pl. 7. ü){olltifcn. €. Talpacoti, Temin.
cobocola Spix. SBrafflien. C. hotteutotta, Temm. gularis
Vaill. pl. 283. ©übafrifa. C. ininuta, Temm. pig. pl, 10.
«Paraguay. C. Picui. q>aragua9 unb mehrere neue.
Gallina e. Gallinctces,
<Sct)nQt>et lurj, conöejt; mit ein« ?Sacf)öt)aut Wtxit, T>k obere Äinnkbe gewÄltt, f<|>ön toon bet $3aft6 an
ober boci) an ber Styifee gefnimmt. £)ie 9lafenI6ct)et feitlict), mit einer gewölbten Jpant beberft, naeft ober
bann ftarf mit J-ebern beHeibet, $ü$e mit langen Saufen; brei $tt)m nad) ttorn, unb biefe mit einer Jpaut
toertunben; bie ^)intersci)e ifl l)6l)er eingeleitet aU bie »orbern; feiteuer nur brei B^en/ *&"* ^)interjel)e, ober
biefe nur fet)r furj.
©ic <S6gcl, wcld)e bie »erfd)icbencn Gattungen biefer 2fbtr)cirung bilben, finb fd)werfällig, ber Ä5rpcr fcf)r flcifdjig; bie meiffen
^aben furje unb abgerunbefe g-lugcl, fd)arrcn in ber Srbc, unb bcbeclen fid) mit ©taub, ©ic nä(;rcn fid) »orjüglid) bon Ä&rncrn unb
mehligen ©aamen; einige fügen biefen ^nofpcn unb beeren Ijinju, unb aüe freffen aud) Onfeftcn. ©ie l)aben alle einen Uropf, in
mcld)em bie garten ©aamen erft cingcmcid)t werben, ©ie »erme()rcn fid) flarf, bereiten aber nicmal« fünftüdjc Stefler, unb jt»ar auf
bem Sobcn. ©ie fommen fo entwickelt aui ben Sicrn, ba§ bie jungen fogleid) laufen unb fid) felbft ernähren f6nncn. SDce^rcre ©aU
tungen leben in bcr SBiclwcibcrci, unb bie 9)Jännd)en aller 2lrtcn nehmen am ©ruten feinen $r)cil.
©ic Jpü(>ncrartcn flehen in .$infid)t tyvci Slu^mi, i^reg r>ortrefjlid)cn unb gefunben 3-leifd)eö, ber 3ä()mbarfcit unb fcl)r alten
eiimatcn, Ijabcn fid) bod) aud) in fältcrn aeclimatifirt, unb pflanjcn ficf> forty bod; über ben fpolarfrciS ^inaufi gel)t weber bcr
Jf)au&l)al)n nori) eine anbere gqäfjmte 2lrt. 2(mcrifa gab unfi ben $ufcr unb empfing bagegen Hi ^aueljuljn unb ben 'Pfau.
Sßei roeitem bie meiften .fpu^ncrarten unb namentlid) bie ganzen ©attungeu bei 2Balbf>uf)ng unb 9Jebl)ul)nS laffen fid) aber gar
liid)t jäfjmcn, ober pflanjcn fid) bod), roenn aud) cinjelne ^nbwibucn fid) jäljmcn laffen, felbft in ü)rem iBatcrlaubc nid)t in bcr Q}»
fangcnfd)aft fort, wenn nid)t ganj au§erorbcntlid)c 2fnflaltcn beöwegen gemacht merben, unb aud) bann gelingt ti bennod) nid)t immer.
"Um wcitcflen in biefer Äunft, felbftiÖ6gcl ber wärmern unb wärmften glimatc^m brüten $u bringen, §abcn ci bie ^ollänbcr gebracht,
60
. ■ . ;..■■,■■.. ■.. ■. ■■                                                                   . . \ ■.■ ■'
-ocr page 276-
238
obfchon $öflänfe btwd) feine fcnd)fc nnb fnmpftgc Sage nnb naßfaltcS Slima baju fid) fcljt wenig eignet. SBären bicfelben forgfättigen
23erfiid;e in Spanien ober Neapel gemacht werben, cS wären ihrer nod) ötet mehr gelungen. SBoc bev Dtcoolution legten fid; »ietc reidje
.fpolfänbcr auf tiefen Smcig, unb cS gelang ihnen, bie JpoffoS, bie 9)enclopcn, bie ^auris, bie ^afaneu, bie Spompfauen,. ^ronetu-
fnuben n. f. w. fortzubringen unb bie Menagerien oon Europa bamit ju »erforgen. Sic Säbmnng beS .SpauSbubnS ift w$l jnerft »er*
fncl>t werben, unb fteigt fdjon in bie allererften Seiten ber 9}<cnfd)hcit hinauf. 9Bcnn wir nad) bcn Sd)wiecigfciten, bie befannten
milben Sßfymt 2tfienS jähinen ju fönnen, auf bic Säbnumg beS JpauShuhnS fcblicßcn fottten, fo war ber Srwcrb bicfcS fo ungemein
nützlichen £auStbicrcS nicht fo leicht. 3Bir fennen jtvar bic urfprünglid)e 9vaqe »icllcid)t nicht, aber fo »iel wiffen wir, baß alle 2(rten
in ^nbien (eben, baß folglich, bort if)re ,3äbmung jueffr muß ücrfud)t werben fei;n. <SS ift bic» mit ein biftorifebee SBewciS, baß ^nbien in
ber ältefren Seit Sife ber imcnfd)bcit war, »on wo aus fid) bie OJolfSftröme ergoffen, ivetd?e 2lficn mibduropa folterten, ©aS .fpattS*
hubn ij! eines ber nüfclicl)ftcu $Wm welche ber «ölenfcb fid) jutn ©enoffen erwägen fonntc. Unter ben QSögelu wenigftenS fann feiner
bcn SBorjug if)tn ftreitig machen. SOcit weniger Sorge gebeiht bicfcS Shier allenthalben, nnb fo wie bic Änh beinahe baS ganjc ^afjc
bind) gemolfen werben fann, wenn man fic, nadjbem fic einmal ein i?afb geworfen, immer inelft, fo bat auch -baS .fpauShuhn bie
©ewohnheit, <5icr ju legen, babureb erhalten, U\$ man bic (Sicr immer wegnimmt, wobtireb ber SSrütetricb »erfd)eud)t wirb. Sclbft
ohne Begattung legt baS gut gefütterte iptibn faft eben fo wk @icr, bic jur Otohrung taugen, als baS befristete, ©iefc unb baS
nahrhafte unb gcftiube S-leifcb ber jungen unb 2(ltcn, bic leidste unb ftarfc J-ortpftanjung geben biefciu Shicre einen fo großen SBcrtb.
Swar wirb baS S-leifch ber S-afanen, (purer, Perlhühner noch l)öbcc gefeilt, aber biefc erforbern aud) weit mehr Sorgfalt nnb Pflege,
nnb legen bei weitem nitr/t bie fo große Sahl von Stern, wenn aud) il)rc SScrmehrung bennod) ftarf ijr,
(So wenig als 2(mcrifa bie $»fcrbe unb bie JpauStbicrc auS ber 2(bthcilung ber äßicbcrfäucr utfprimgtid) fanntc unb 6efa§, et*cnfd/
wenig hefaf? eS bic ^au»()üf)ncr. ©od) fanben fid) in bicfein 2Bc(ttf)cile ejj&arc wilbe .fpübncrarten in SOtcngc. tiefer S03obltf;at ent-
ehrte 9lcuf)o[(anb ganj, c« oefafj c6en fo ivenig Jpii()iicrarteu als Sßicbcvfätter unb ^ferbc, nur bie ©ro§fufjhitbncr (Megapodius)
fanben fid) bort in einigen ©egenben. SS ift baf;cr merfwürbig, bag bic eingeführten Shjere biefer ©attungen gatij oortrcffltd) gebef;
f)cn, unb biefem fonjc an bcrgfcid)eu ^robuften fo armen Üattbe burd) einfü()rnng bcrfelhcn eine reiche unb unerfd)öpflid)c ÜlahruugS.'
quelle geworben ift. ©er 2trmc fann feine .fpubtuben ernähren rote ber Dveicbc, ber ©efunbe unb ber Traufe genießen mit g(eid)em
SBortf)cil @iet mib S-Icifd). ©aS flciuc barauf »crwcnbctc Sapital trägt rcid)lid;e Sinfcn, wenn biefe 1f)iere mit ilmftd)t »nb an fd)icfi
lid;en Orten gepflegt werben.
«Wicht in bem 9)faa§c wie baS ^auSf)uf)it, fonbern f)auptfäd)fid) in ^)inficht auf baS g-lcifd) allein, gewährt auef) bic Sähmung
bcS Q3faueS, beS Q3uterS, beS $crlf)uhnS, bcS ^afaiiS nnb einiger ftibamerifanifd)cn ^uf)nerarten 23ortf)ei(c. 9Men bem 9Tu§en in
biefer £infid)t, ()at bic STfatur aud) noch anberc 2(nnchinlid)feiten bamit Bcr6unben, weld)e baS galten biefer klaffe angenehm macht,
nemlid) bic q)i'ad)t beS ©cpebcrS, woburch fic unter bic mcrfwüvbigften Shierc fid) reihen, hei bencn bie moglicbfte CÖcannigfaltigfcit
faft cvfcböpft feheint. 2Gcld)er SBogcl «hertrifft an (gd)6nf;eit bcn ^)fan, ben ©olbfafatt, bcn 2(rguSfafan unb bcn gcaugten QJuter.
55ci feiner ^hicrtlaffe jcigt fiel) bic ©cfd)led)tS»crfd)icbenf)eit mächtiger, als hei biefer, nid)t nur bie auSnchmcnbe 5cbcrprad)t ßejcid)itet
baS smänneben oor bem hcfd)cibcnen 2Bcihcben, fonbern ai\d) in ber Äorpcrmaffc ift bicfcS weit uon jenem oerfebiebeu, unb wenn man
menfd)lid)c 5eibcnfd)aftcn in bcn "J^icrcn wieberjünben will, fo fonntc mau fagen, bic ftolje 9}cäun(id)fcit i\t im £auShahn, im mann*
lid)cn <£fau u. f. w. repräfentirt, im Scihd)en größere 3artf)cit, Unteiwürfügfcit unb 33efd)eibenhcit. SOiit bem ©tolj unb bcn Saunen
eines orientafifeben 9Jconard)cn hewacht ber ^a()u feinen .£>arcm t>on aGciöc^cii/ unb erfd)cint ein DMenhubler, fo crwad)t foglcid) bie
(Sifcrfucbt unb ein furd)töarer ^nmpf beginnt. 3m Uebermutl) unb bem 35emufjtfcfm ber Äwft ruft ber ©icger feinen ©icg laut aus,
währenb ber ^Scficgtc Ocfd)ämt fid) jurticfjief)t. ©iefe f;ohcre 9Jcännlid)feit äußert fid) aud) im ©efcbfcdjtstvicbc felhft, unb bic ?fo[gc
bavon ift bie Polygamie ober S?iclwcibcrci, welche wir hei allen ben Jpübnccarten antreffen, wo bic 9Jcänud)cn bic SBciOchen an ©r6§c
weit übertreffen. Sa wo SDfänncben unb 5Betbd)en fid) glcid) finb, ()at nur Monogamie ftatt, obfd)on auch t" ^nS S)iännd)en m'cftt
mitbrütet. Sic £übncr finb in Jpinfid)t auf bie refpeftioe ©roßc ber ©cfd)Ied)ter gewbc ©cgenfafj ju ben 9iaubu6gc[n, wo baS SBcib,-
d)cn größer, ftärfer unb muthiger ift. 95ci bcn männlichen .£>übnern ift ber ©cfchlccl)tstrieb ungemein ftarf, nnb äußert fid) auf fch«
sjcrfchicbenc unb merfwürbige SBcifc, man mbd)tt fagen bei einigen hiS jum 2Bal)nfinnc. £>uvd) fonberbarc ©eberben, 56nc, ©prünge
nnb «Stellungen flicht ber J^ahn fid) ber £cnne angcncf;m ju mad)cn, unb fic glcid)fam mit ?icbfofungen ainjuieijen. ©er ^nter
mad)t nur jur ©egattungSäeit feine fonberbaren Stellungen, nur bann läßt er fein ^nllcrn öfters hören, nur bann fct)wc(lcn feine ^arun;
fein an; nur bann wirb er fühn unb geht fclbjl auf bcn aftenfeben loS. 9fcur pt ^SegattungSäeit fd)lägt ber Qpfau mit feinem feböneu
©efieber ein 9iab, unb ftoljirt mit feiner SBürbc nmf)cr. ©er 2(rguSfafan feheint, wenn er ruhig cinbergeht, ein bcfd)eibeneS ©cfie^
ber ju haben, unb jcigt feine @d)6nheiten nur in ber «BcgaftungSjeit, wo auf einmal unb oft plöf^lid) fein $cbcrretd>tbum, unb bie hun--
bert 2lngeu fid) cntwirfeln, weldje an ber innern ^-ahnc ber ©ceffebem feiner $lug.rt »erborgen waren; er nimmt einen 9ia«m »on faft
brei 5-nß ein, unb Äopf nnb .<?a(S färben fieb, mit bem fd)önffen ^ncarnat; feine Haltung ift fiolj, feine ©dritte abgertteffen. ©er
2fncrhahn, ber 95irf^ahn »ergeffen in ber fogenannten ©aljjcit fogar bie eigene <©id)erbcit, unb ihre ©eberben nnb Stellungen gränjen
an «8errücft()eit. ©ic *Per(()übncr, bie J-afanen, bic g>cnefopcn fträuben bic ^ebcrbüfd)e, ^-ebcrfragen unb il)rc 93acfcn ober ^lcifd)lap.-
pen werben l)od)i'otf) gefärbt.
©ic .«publice finb faft fämmtlid) Srboögel, baS f)cißt mchi" jnm <Sif|cn auf ebener <5rbc, unb jum Saufen gemacht, als jum %i'mciu
©ic S'lügel finb furj, ber Äörpcr fd)wcr, ber ^lug baf)er fcf)r gcräufd)^ott unb nur auf furje Strecfen berechnet, ©aher finb auch bic
meiften .(pübner Stanböögcl, unb nur eine Hit', nemlid) bie 3Bad)tef, ein 3ugt>ogel.' @o febt fic inbeß bcn 2(ufentf)alt auf ber <Srbe
coräicf)en, fo nehmen bod) »ielc if)rc 3?ad)truf)c auf Räumen unb erhöhetcn^ifjcn, ba fic hier weniger 9?ad)fteUungcn auSgcfeßt finb.
©ic ©timmc ber meiften ift unangenehm, bei bcn ®cännd)en immer ftärfer als bei bcn Sß?eibcf)Ctn £>ic fuftröhre ift meifi ein*
fad), bei einigen 2lrten mad)t fic bagegen mehrere Söinbimgen, ef)c fic fid) in bic «ruft begiebt. £>ie «Bruftbeinc^ finb fc|)r tief einge*
fd)nittcn, unb ber tfamin bcS Srufi'beinS fehr ftarf, ba bic 93ruft fchr ftcifd)ig tfi. 25ie .«paut ift fef)t locfcr am Körper befefligt, weid)
unb fcbjeimig, baf)er fehr bchnbar. ©ic Gebern finb fcf)r locfer befeftigt, unb fallen leid)t auS, wie bei ben lauben. ©aS J-lcifd) ift
mchrcnthcÜS weiß unb jart, bod) etwai troefen; bei bcn äBalbhühncm ift eS bagegen fdjwarj. ©er ©armfanal ift fehr lang, unb
übertrifft an Sänge ungefähr fünfmal bcn Körper. 9Wan fi'nbet an bcmfclben jwei Slinbbärme. ©« 5Öcagcn ifl ungemein muSfnlö*
unb ftarf, feine Jjpöhfung bagegen fchr flciu, nnb bic innere $<mt bcffclbcn faltig, hart, rauh unb faft fnorpelig. ©a bic ^»hnet mch*
rcntf)cifS harte unb troefene Körner genießen, fo mufj in ihrem 9)cagcn ein eigentliches 3««^c11 »orgef)en. 9?id)t nur ift affo eine fo
harte Jfiant nothwenbig gewefen, fonbern bic Jpübnerarten »erfd)lnden nod) über bicfcS flcine Stcind)«», weld)C im üJIagcn fich gan^
abrunben unb abreiben, nnb |itm Scrmalmcn ber ©peifen beitragen. Nad) 2Serfud)en, wcld)c man gemacht f)at, oerficren fcfbft cefige
©laSftücfcbcn barin ihre ©d)ärfc nnb runben fid) ab. ©er Äfropf ift bagegen bünnbäutig, fcl)r auSbel)nbar, unb mit ber bcn Körper
hebeefenbeu ^»ant burd; Seügcwcbc »erbunben. <5r fann fef)r »icle Stoffe aufnehmen, weifte mir allmäbfig, fo wie fie crwcid)en, in
ben «öeagen übergehen, ©er 9)cagcn fd)eint übrigens auch bei ben .fpühncrn fräftig genug ju fcp, bic aScrbauung ju »ollbringcn, tu
man bind) iSerfud)c bargetf)an f;at, baß bicfclbc mich, ©fjnc Stcincbcn »ottfornmen vor fid) gehen fftnn. _©ic @teind)cn aber fd)ciiictt
-ocr page 277-
I
m
bennod) bic Reibung J« bcförbcrn. Nid)t inline«: o6cc gcnicgcn bicfe 2}&gcl mit f)artc Ä&rncr, attc frcffcü mid; 3nfcftch/Ülib''biY<$nu8i
pfnei: 33röb, gefönte* S-lcifd) unb anbere Abgänge aus ber i?üd;c. ©ie 2Balb!)ül)ncr aber gcnicgcn Änofpen, 93lumett> f&l&ttn unb
nic^t feiten fogar bie garten ftedjcnbcn Sftabcln »o» Sonne» unb ftidjtm.
Sine eigene ©ewor)nf)eit iff es, bog bie Jpülmcr alle gerne in bec <Jrbc fdjarren unb ftd) mit aufgeworfener Srbc tmb Staub bc*
beefen, mit 9Sßof;[bcf)agctt ft'e&t man fic fiel) an bie l)cige Sonne legen, bie Gebern jträuben, um bcn Sanb unb Staub jWifdjcn biefefr
bcn cinjulaffen. SBoju bicS ifmen bient, ijt nidjt 6cfrttint, t>tcßcicC;t um Sdjmaro&erinfeften ^u entfernen» weldjc man fjäuji'g bei it)ncn
antrifft, unb bic fie fcf;r ju plagen fd^ciiien. <f?auSl)ülmcr befommen »on i()rer iütenge nid;t feiten bie 2ibjcl)rung.
©ie meiften ■qüjjö«: maufern nur einmal im jiafjrc, einige aber jweimau ©aS m4nnlid)e $tcib ijt fajt bei beit mefffen »om
weiblidjen oerfd)icbcn; »icl mcfyr bei benjenigen, meiere in ber Oogamie leben, als bei ben monogamifd;cn. ©vogc unb $arbe ijt oft
bei ben erffen fo ungfeid), tag man ganj ocrfd;icbenc 2lrtcn ju fef;cn glauben würbe, wenn bie @rfaf;cung uns nid)t belehrt Jtftre, ©ie
jungen $a$fe fcfjcn ben Rennen ganj äi)t\M), unb erft nad> bec erften SÖiaufer, oft erjt nad? ber jmeiten, entwickelt fid) baS üoHfommene
männlidje ©cfi'cbcr in feiner ganzen Sd)onf;eit unb *Prad;t. SDtait f)at inbeg 93eifpielc, bag aud> alte Rennen, wcld)c nidjt inci)r fegen
•£>af;nengefüeber bekommen f;abcn, ©je Sücännd;cn ber meiften 2(rtcn jeid)ncn fid; nod; übcrbieS burd) flcifdjigc Wappen > ober warjige> gc*
färbte Jpaute, ober Slcifdjfarunfcm, ober Spornen r>on ben Sßeibcljcn auS, weldje 2uij)ängc unb Sierben aber erft jur 9Jcgatüings}cit fid)
»oüfommcn eiitwicfcln ober lebhaft färben.
2utd? bei bcn JpüOncrn jetgt bie .£auSgc»o|Tcnfd;oft baburd; i&rcn Grinfliig, ba§ bie jäfjmbarcn 2frtcn ifire ftarben dnbefit, mäljrcHb
bie »Üben fic bcljattett, ©er $af)me <pfau ijt fc()e t»erfd?icbcn »om wilben, unb übcrbicS nod; in bcn weißen unb bunten ausgeartet
fpautya'f)n~e unb ^üfoner f;abeu bie i>crfrt)icbenftcn Carlen angenommen, unb ii)re Jfammc f)abcn fid> oft in fteberbufdjc »erroanbeiti
©eltener finb bie 2(bivcid;iitigcit bei ben ftafanen unb $>crli)üt)ncrn, t)äufi'g beim Q)utcr. 2(nd; 25crbajtarbungen einiger Tixtcn fommen
nid;t feiten eor, finb aber nietjt immer frudjtbar.
©clbft auf bic Sicr f)at bic .f?au£gcnoffcnfd;aft ber %ü1)iKt in ^inftd;t auf Jorm nnb ©röge Sinftug gehabt, unb man fi'nbet gar
oft mifjgcbilbcte Sier, »aS bei »üben 2S6gcIn feiten »ort6mtnt.
d t ft e @ a t t ft rt-0, <
P a v o. Paon.
€><^mM mittefmdgtg; et Ulbet tinm $dtümmtm £c$d; (StymMmitfit n&dt; oDere Äutitfabe uiefeer^es
brütft, coniocv itub gc»t>6(C>t. 9lafenWif;ec an bec SBurjcl", fcitHcr), offen, 9Utf bem ^o^f ein ^betfcufct).
güjse: bvet 3d)in nad) wxw, eine uact) fluten, bie brei üorbem $<$m Mtc^ eine Ut^ £«ut «erbunbeu; am
Sauf ein ©pont von cbnifrf;ec ftöttiu &k t>ccffebem beö (©^wanjeS aulevorbentUcr) lang, Oefouberg am
SDMmtdjen »veit ttOec ben <&d)\vaivs f)tnauöreicl)eub üub aufrid;tOai-. $Dec (5dnvan$ befielt auö 18 5^K« Stögel
Eurj, btefcfunf ctflent ^ebern weniger lang alö bk fedjotc r wefd)e bk längjle ift*
Sev gcber6ufdf;pfau.
Pavo cristatus. Le paon ordinaire*
$af; 92,                                      ©er wilb'i $f«u.
Pavo cristatus primüs. Temm. Paon sauvage*
©er Wcberbufd) befielt ans aufred)t(ter;cnbcn Gebern, wcld)e
aber hid)t bioö an ber ©pi&c mit Martert »erfc^en finb, »ie beim
jal)men ^P>fau, fonbem ganj. !t)er ^)a[S ift gofbgrünbiÄnfid^t tmb
iiid;t fo blau »ic beim jalmicn, tmb bie fammetgriinen fd;uppen,-
artigen ft-etern beö SHi'irfcnS finb reiner; bic t(einen ©ceffebern ber
§luge(, »eid)e beim äaf)tnen 'Pfau rofifarb unb fd;»arj finb, finb
bei biefem bunfelgrün giäiiäenb mit grt'mgolbcuem ©atun > bic mitf*
lern ^eeffebern finb bunfeibiau, goibgrt'm gefaumt; bic grogen
©eeffebem aber finb fd)»arjgrün metaüifd)glanäenb mit einem
breiten @aum »on fd)5n $turputbronjefarbe ins Äupfcrrotfje fd?imj
tnernb; ber 2iftcrfhjgel ijl biStrcbraun; bie jcf>n erften S-U'tgeifeberrt
ft'nb rofir6ti)lid;braun; bei bcn anbern finb bie äu§ern 5-af)nen
griin gefäumt unb fdjiimnern ins ©ronjefarbne; 33aud>, Seiten
unb Unterleib finb fa)wärjlid> mit golbgrunem @d;immer, aud; bic
©djenfel finb fd;»arjgräulid> grünfd^immcrnb nnb am Änie mit
falbem Saum, ©ie 2fugen an ben Sd;»anjbecffebcrn wie beim
jttfjmett ^fau*
3(ud) bie ^fauf)cnne i(t t>on ber jaf)mcn fer>r ecrfdjicben? ber
S-cberbnfd) gröngolben unb aus ganj bebarteten Gebern be(Ict)enb;
ber SpaU wie am 9)fäund)c» grün gofben, gegen bic ^Brujt bin
jebe geber mit einem bunfclgrünfdjwarjctt Sfecf; 5ßaud) uub lln#
tcrleib bimfelgrnn; ©erffebern ber g-lugel grungolbcn in« ©laue
fdjillernb. ©er Sdjmanj ijl ebenfalls lang, feine öbern 35ecffe<
bern grüngolbeh) bic Sdjroanjfebcrn braungrau.
fiänge bcS 50?änhd)enS bis jitm Snbe ber ©eeffebern bei
Sd;waiijeS 4 ^-ug 5 Soll; ber ftcbcrbufd; 2 3off.
QSaterfanb. @rt)on lauge i(I eS befaimt, bag baS SJatcrV
lanb beS g>fau 3nbien ijl. ©afefbjt fcöt er auf bem fejten Sanbe
fowof)l, a(S auf ben 3"fe(n, Mtibt auf bem weiten 2(rd?ipel beS
inbifd;eii 9){ccreS jerjtrcut finb. 2flfc Dieifenbc, Weid)e jene Q5t*
genben befudnen, erwäf;nen feiner, 5t)ci?cnot fahb if;n in Selige
in ber <ptoeinj OSa^uatc; Jaöernier in ganj 5npie,'i 'Pai;rarb bei
Saliftit. Sind) 58Uime unb 1'abitfarbiere finb bie Pfauen i)toH
auf 3är>a. ©fnme t6btcte auf ber 3«gb nid;t feiten »ice bis fünf
Stucl in einem 5dge. 3" ©engafen unb Sumatra ijt bie 3agb
auf Pfauen ein grogcS ajerghugen, aßer am erjtcrn Orte ein
gcfäl)rlid)cS, weil ba, wo 5iger baufc«/ biefe fajt immer an betu
felbeii Orten fid) befutben, inbem ber Sigler baS ^fauenfieifd; for*
juglid) lieben foll, baljer ber 3äger fefjr »orfidjtig femi muß.
©ie ,3at)mtmg biefeS f)etxlid)en @efd)6pfcS mug wol;I in bic
Ältcjreit .Seiten fallen, b« fic, wie cS fd)cinf, uid;t fcljr fd>wer
gewefen fei;n mug. <£s i|t ja befaimt, bag bic gletten SalomouS
and? Pfauen aus Dpf)ir bradjtcn, biefeS Sanb mug alfo 3ubien
gewefen feyn. 3« ^t«1^» fdjcincn fie erft fpäter eingeführt werben
■-■;
-ocr page 278-
240
jh femi, ba QMiniu« erjäfjlt, ber SScbncr £ortenfiu« fc» ber crftc
gcwefen, ber bei feinet Aufnahme unter bie Q&riefter Pfauen mif bie
Safcl gebrad;t f)abe. 2lnftbin« Surcon erwarb fiel) burd; SDcäfhmg
ber Pfauen ein jäl)rlid)c« (Sinfommen t>on 60,000 Sefterjien. 35ei
ben unftnnigen unb üppigen ©aftmabjen eine« SJitelliu« «nb Jg>cIio*
gabalu« würben oft ungeheure Sd;üffeln »on 'Pfauenjungen unb
QJfauengcljirn aufgeftcllt. 0*ad) Süffon fotfen fic in 2(tf)cn lange
eine Seltenheit gewefen fetm, «nb bie 93ewof)ner ber bcnad;bartert
Stäbte biefe Sfijere al« SBunber betrad;tct l)abcn. 9)can fiel)t jwae
«nf ben tOiÄnjctt »on Samo« ben 9)fau neben ben 93ilbem ber
Suno, al« ob ber 25ogel biefer ©öttin geheiligt märe, allein biefe
SOcünjen geboren tiirfjt ju ben älteften, ba »or 2lleranbet bie Pfauen
in Q5ricd;cnlanb unbekannt waren, unb erft burd; il;n bal)in gcbrad;t
würben, ©a aber Samo« fo naf;c an ber afiatifd;cn Äüfte liegt,
fo »war cS »ic((eid;f bic crftc ©tatton, wol;in ber Qifau gebracht
worben, unb Ba bic Sd;6nl)cit be« $f)icreS auffallen mußte, fo
nutrbc er ber 3»no geheiligt, ©agegen ift cS ganj gewiß fatfd;,
baß Samo« baS JBatcrfanb ber Qpfaitcn fei;, unb baß fic »on ba
auf fid> narf> 2tften unb ^nbien »erbreitet f)aben, SSBol>l otet wav
ba« Sfima ©riedjenlanb« i^rer SBermcfjrung fe^r günflig, «nb
nod> »or 2lfcratiber$ $obe waren fte bort fe(;t gemein, unb »«;
breiteten ftcb bann allmä|)lig »on ba aui nad) Italien unb anbern
ÖJegenben Snropa'« bi« nad; ®d;weben. SEBcitcr nad; Sorben
fommen fte nidft fort, nnb fd;on im wärmeren @d;webcn ifl t$
nid>t leidet, fte burdjjubringen. SDurd; bie Europäer erfl finb fte
nad; 2lmcrifa »erpflanjt worben. ^n 3lfrifa fdjcincn fic fd>on
lange befannt, nnb wafyrfdjeinlid) burd; ©ried;en nnb IKömer borten
gebrad;t worben }u fcmi. ©ic wüben Pfauen, wcld;e man in
ben ^)ü^nerf)öfen »on %ax>a gejäf)mt l)ält, »erwilbern fel)t leid;t
wieber, unb ge^en ba»on, foöalb fic ©elcgcn^cit ^aben.
Ucbcr bie Sitten ber wilben Pfauen wiffen wir nid;t« gewif^
fc«, al« baß fie fiel; fel)r Ieid;t jäl)men laffen. ©a* 2Beibd;en foH
nur einmal be« 3af;rc$ brüten, unb bann 25 bi$ 30 (5ter legen.
IDaS Sftcft wirb im bicfflen ©ebüfct;e, wofyin bic 5iger nid;t brin*
9en, auf ber Srbe angelegt.
Pavo cristatus dornesticus. Paon domestique.
weißen mit bem gemeinen. Sr ifl an ben Warfen, ben Segeln
unb bem 95attd;e weiß, fonft wie ber gemeine Qöfau, bod; finb bie
Äugen ber ©eeffebern mcifl weniger fd;6n,
§igenfd;aften. ©er QJfau wirb mc^r feiner <Sd;6nljcit
ati feine« STJu^cn« wegen gehalten, nnb ift aud; bie Sii'rbc jebe«
.^ü^nerl)ofe«. Sie jeigen fid; immer ^errifd; unb jänfifd;, unb
behaupten bie J^)errfd;aft über einen ganjen Jpül)nerl;of, fo baß bie
anbern Jpülmer fid; nid;t jum S-reffen wagen türfen, bi« bic
QÖfaucn gefättigt ftnb. SOtit ben 'Jnitljübncrn leben fic frieblid;er,
bod; 1)at man nod; nie 33aftarbc »on beiben erl;atten, obfd;on ft'c
fid; juwcilen begatten follen. Sic finb fcf;r rcinlid) unb, fo»iel
c« il;ncn aud) 9Qtül;e mad;t, fo tragen ft'c il;ren Sct)wanj immer
wagcred;t, bamit er nid)t befd;mn(jt werbe. ©cSwegcn fud)en fic
aud; fid; mel;r in ber ^)6l)c aufjuljaltcn unb fliegen auf bic l)6cl;ficn
55äume unb ©äd;er, um ba befonber« bic Ütad;t jujnbringcn.
58on biefer .£>6f;e ^crab laffen fte aud; il;r laute« unangcnetjme«
Q5cfd;rci mao ober pao ertönen, wo»on fte ben Hainen ^aben; ba«
bcutfd;e QXait, ba« franjöfifdjc Paou unb tae latcinifdje Pavo
brüden baffclbe au«. D7ur ba« 9E)lännd;en fd;rcit, befonber« jur
5Bcgattung«scit ober wenn ba« SBctter ftd; änbern will. S)iännd;en
unb t£ßeibd;cn gc6en überbieß inurrcnbe ober fnurrenbc "Jone »on
ftd;. Sic werben jiemlid) alt, unb bai 3Dtännd;en fann ein 2lltcr
»on fünf unb jwanjig 3af;ren erreichen. 3m 2fugufl maufern
fte ftd;, bann ftnb fic traurig unb fud;cn ftd; oft ju »erbergen.
©a« ^>er»orbringcn fo »ieler ftebern muß aud; il;rc .Kräfte fcf>r
mitnehmen. Srfl im britten 3a^r ?0U brt^ 93cännd;cn feine
»ollen $e&crn unb begattet fid;. @inc eigen^eit bc« $>fau« ift
aud; ba« Sd;lagcn be« Diabc«; baju erforbert e« fel;r ftarfe
Sd;wanjmu«feln, unb in ber Sf)at ift aud; ba« Scl)wanjbcin unb
feine SÖhiSfeln fcr)c ftarf. ©ic Sd)waiijfcbern unterflüßen unb
orbnen aud; bie aufgcrid)tctcn ©eeffebern, wc!d;c iljrcrfeit« aud;
nod; burd; .^autmu«fcln erf;obcn werben fonnen,
91a^rung. Sie ift »on ber anberer .^üf)nerartcn nid;t »er/
fd;ieben, unb befielt in £afer, ©erfle, SSBiefen, (Srbfen, befon*
ber« gerne freffen fie SBaijen, aber aud? 3»'fe^cn/ Ko^l, »erfd;ie/
bene Kräuter nnb (leine itiefef.
3-ortpflanjung. ©er Q3fau lebt in ^olngamie, nnb
fünf bi« fed;« Rennen ffennen »on einem .£>af)n befrud;tet werben.
©er 5ortpftanjung«trieb ifl beim $>fau fo ftarf wie beim Qauii
%ai)\\,
<5r tritt je nad; bem Slima, welche« ber ^fau bewohnt,
mit <5nbc 9)lärj ober im 2(pril ein, unb bie befrud;tcten Rennen
fud)cn fid; im 9Dtai ober <5nbe 2(pril einen einfamen 5EBinfel au«,
wo fte ifjre @ier in ben bloßen Sanb in ein cingefd;arrte« Sod;,
ober auf etwa« Stroh, l;inlcgcn. ©a« ?£Beibd;cn legt einen Sog
um ben anbern feine ad)t bi« jwölf <5ier. 3n ^nbien bi« auf
jwaniig, ©ie Sicr ftnb »on ber ©r&ßc ber ©änfecier unb »on
3sebertnann fennt biefen berrlic&en unb wofif fd;6nftcn aller
JSögcl, unb er bebarf nur einer furjen 93cfd;rcibung. .topf,
.$al«, i?cl)lc unb Sruft ftnb fd;6n blau, unter gcwiffcm S?ict;t in«
förüne fd;illcrnb; ju beiben Seiten be« Kopfs fielen jtvci weiße
ftleefcn, ber eine gebt über baS 2fitgc weg, ber anbere fürjere
aber breitere ifl unter bem 2(uge. ©ie Spifeen be« jicvlidjen
$cberbufd;c« ftnb ebenfalls blau, bie Sdjäfte ftnb nur oben befw
bert unb fd)wärjlid); bic J-ebern bc« OiücEenS unb bc« SßürjelS
finb glänjcnb Jjellgn'tn mit fd;warj fammetenem (Saum, »vic
Sd)iippen; bic ©ctffebcm bc« ScbwanjcS bilben mehrere SKcil;en
unb finb ungemein lang, bic Sd;äftc weiß, bic SBärte jcrfd;liffen
unb golbgrün, am ©nbc bangen ft'c jufammen unb bilben eine
Sd;cibe, beren SOJtttc ein fd;warj fammctcneS Jperj jcigt, wcld;c«
mit einem blatigrün golbenen greife umgeben ift, unb biefer liegt
in einem eiförmigen fd;mu£ig oli»engrünen Greife, ber felbft wie*
ber v>on einem grüngelben, biefer »on einem lilarotl;cn umgeben iff,
«nb nun erft fommt nod; ein großer <5nbfrci« »on grün ober
rotbgolbcn febeinenben $ran$en; bic äußerften $ebern biefe« g-eber;
bünbcIS f;abcu feine Äugen, fonbern nur an ber äußern $abne
grünblangelbene granjen, ber gatijc 25imbcl befielt aus me^r als
Willibert Gebern, »on roeld)en einige 3 $-uß Sänge Ijabcn. SDic
CDctffebcm ber glügcl finb ro(rgelb, fd;mar$grau rDelfcnförmig
bebanbert, bic mittlem ©erffebern ber ^(ügel finb bunfelblaugrün,
bic ©djroungfcbern roflrotl), bie ©djmanjfcbetn graubraun« SBei
bem einen Sidjtc fd)immert ber 35ünbel ber ©erffebern be$ ©djwan*
its inß 5b(angn'ine, bei einem anbetn in« Äupfcrrotl)e.
Sic Sänge »on ber ©djnabelfpi^e bii juni @nbe ber längften
Scbcr i(l über 5 Suß.
Qas 9Beibd)en ifl bagegen fct)r bcfdjeiben, c$ $at jroar ben/
felben gcberbnfd;, aber baueben ütdfti »on ben (»errlidjcn färben
beS 93{ännd)en$; ber ©d^cttcl ifl braun, ins ©ofbgrünc fd^illernb,
cbenfo ber 9]acfcn; bie Äcf)(e roeißlid;, ber Jf>alß grüngelben, jebe
$cbcr mit grauweißlidjcm @aum, ber an ber 35rufl nod) breitet
wirb; Unterleib fdjnwijigveciß; Oberförper rötl)lid)grau, bie ©teiß;
febern etma« länger unb bis jum @nbe betf ©djmanjcö reid^enb
mit nnbcutlid;en bunflcrn Sttfjacflinicn; ber @d?manj gran.'
braun. @cl)r alte Sciöt^en foücn jumcilen männliche« ©efüeber
erhalten.
2Bic alle .£>au$tf;tere, fo %at a\xd) ber ?Pfau burd; bte J^auSge/
noffenfdjaft ftarbctwcränbcrungen erlitten, bic jebodj nid^t mannig--
faltig finb, ba nur jroei Sßarietäten befannt ftnb, nämlid;:
1.   3>cr weiße sjifau. Sr ifl ganj rein weiß, bie 2lugcn
auf ben ©eetfebern ber ftlügcl ebenfalls weiß, aber mit 9>crlmut*
terglanj. $r ift eine iufäüige fBarietät m gemeinen $»fan«, bie
aber weiß fid; fortpflanjt. 3«voeilen ftnb fte aud? nid)t rcinweiß.
2.   ©et bunte q>fau. entfielt au» bet 2Jcrmifd}ung bc«
-ocr page 279-
'S
■'fo.
24t
er&Sgcl6ct $arbc> gürocium mit bunffcrcn ^untrem 3n ünfcrm
Slima ift bic (pfau&cnnc im SSn'tten nid)t tvcu, fonbcr» gc^t
öfter« »on ben Stern unb »erfaßt ft'e, ober ft'e »ernad)läffigt a»d>
bie jungen burd) baS beftnnbige fiof;c Auffliegen. 9)?<m gießt
batycr bic Sier meift einer $rutl)cnne, mldjc if)rcr gwölf bcbecEcn
fann, ober einer J?auSl)cnnc > wcld)e nur ad)t ausbrüten fann,
£>ie 5Brütejcit bauert 28 Sage. SBcnn bie Pfauhenne fclbft buV
ret, fo mufj matt ben J?al)n forgfältig »on if)r entfernen, ba et
fonft foglcid) auf fic jurennt unb bie Sicr jerbridjt. ©ie jungen
werben roie bic jungen .fpüjjner mit ©rüge, ©cmmclfrutnen, gc*
l;acftcn Sicrn unb jerhadtem Äob( gefiltert. 2foicifenciet unb
jf?cufd)rccfen freffen fic befonbcrS gerne. 9?acb fcd)S 26od)cn fref>
fett fic mit ben 2lltcn, @ie ftnb anfangs gelb, wollig» Senn
bic Q)fatt()cnnc fic fclbft fuhrt, mujj man ft'c alle 2(bcnb in einen
.^)ül;ncrftäü ober unten: einen ^orb bringen, bamit bic alte nid;t
auffliegen f&nne, fonft tragt ft'c bicfelbcn eingeht auf einen 2lft,
ober lagt fic uhten fißen, ohne fic ju erwärmen, wobtird) ft'c 51t
©rtinbc geben. Srft nad) »ier 3Bod)cn fonnen ft'c auf ©igftangcn
ober 2(c|ten fi|cn. ©icfcS ift aber wirflid) für ft'c nötbig, ba baS
©igen auf ber Srbc tbnen bei uns ju faft ift, unb ft'c if;rc fd)6*
nett ft-ebern babttreb »erberben. SOtan muß bafycr biejenigen,
wcld)c von Srutbübnerit ausgebrütet werten, baran ju gewönnen
fud)en, auf ©ige ju gcfych, wetth fic c$ «id>t fcf6fl t&um &ic
SBcgattimggjcit beS JpafynS tritt and) erft im britten ^a&t ein>
wenn fein ©efieber »oüfommen ift.
£>cr Qöfau ift bcnfclbcn Äranf&citctt unterworfen wie 6ie
%m$s unb luttbübncr»
ftetttbc f)Abcn bic jungen befonbcrS alt SXaUbtfjicren,
JWutjcn. liefet bcftcfjt mcf>t in bem ajergnngen, weiche*
iljte ©d)&nfjcit gewahrt, als in ctroaS anberm. 5>aS S'leifd) bet
alten ijt faft nid)t ju geniefsen, bagegen foll baS gteifcß wilbet
Pfauen gang »orttefflid) feun. ©ie <J>fancufcbctu werben hju*
ftg ju allerlei ©d)mucf benuljr. SDian webte wohl fefir fdj&ne
Scugc batauS, wcld)c gu SNäntcln gebrandet würben, inbem nitn*
lieb, ber Bettel aus ©olb/ unb ©ilbctftoffcn, ber Sintrag au*
jpfauenfebern beffattb, £5afj bic Sicr ttngefunb fc^n follcn, ift
geivif; unrid)tig«
©d)abcn fann bet ^faü burd> ©djarren in ben ©Arten
ober burd) iBerberGcn bet ©ädjer antid)tcn*
2Ju|et bem gemeinen «Pfau ift nur nod) eine 2(rt utwoütoms
men befannt unb fünbet fid; bi« jegt nod) in feiner curopäifd>en
©ammlung, cS ift ber 4^rcntt'rtgcnbe $f«»u# P&vo umti-
cus. 93aterlanb (£btna unb ^apati»
R w e t t c
CM. •
a t t tt n 0.
Sp a % 11»
0 a 1 1 u s. Coq.
<Scf)ttrtbct mittctmo§ig Kaug, (latf; an bev SÖurjd naeft; obere 6cf)HabcUabc gewotbt, con^ct, ^m bic
<B\nU ^ho^m, 5(uf bem 5%opfe ein fietfcl)icjcr Äamm ober ein $efothtfcr); am Unt«tfd)Uabcl Slctfdjtovpw,
bie Söarfen naeft, glatt, 5'"§e: brei 3e^en naef) üot'n, welche mit cinanbet biö jum erfteu ©eicht werbunbeu
r' v s-r, /--:. .^.....f.- n.(,i ..^„ V... /X...V - -f.        n(... «"»■»<____r,...... J. t. H. ... ^{.__ .1.. If^__^-^ -i^„*/J a.(»>..u^ &ua<i«
£>ic ©atfung bcö ^af;nS ift fdjon feit ben älteften Seiten jum J^flnÄtr)ict gemacht werben, unb biefc 3Äf)inttng fdjcint in bie
erftett Seiten beg SOfcnfd^cngcfdjlcd)« binaufjureidjen, baher ijt bic S'tage, wckbcS ftnb bic Uvratjeti unfercr J^anitytyitW, nid)t leidet
ju beantworten, bod) wof)l leid)tcr unb mit mebr @id)crf)eit, ati bieS bei »iclen anbern ^anetf;icrcn ber Wall ift. Sinne battc fef;t
llnrcd)t, bic ©nttung bei» g-afanS mit ber ©attung bcS S?a\)t\$ ju vereinigen, ba beibe ftdj bnrd) »ielc Äcnnieid)Ctl unterfdjcibcn, uhb
bic ©attung beS .«ba()nS fd^eint eine febr nati'irlid^c ju fetm, bic »crfd)icbcnen wilben 3(rten gleiten fid) febr in ibrer gaitjch ^-ortu*
(£S ift ta()cr um fo fdjwcrer, bic urfprünglid;c 2frt anfjufinben; ja cö ift t»a(>rfd;einlid)er, bafj bie ecrfd^icbcncn 2fften ber jfjauöbübnct:
sott mehreren iirfprt'tnglidjeu abftammen. ©ic al$ ©attungSdjaraftcrc angegebenen ^ennieid^cn be« Lammes unb bcS ©d)wanjeß »äffen
»wbt auf aüc 3(rtem
«Bei ben ftafanen finb bic ©d;wanjfcbem immev fd^mal, lang unb gebogen, bie beiben mittlem ftnb imtner »ict länger alt bie ©eb
tenfebern; bie 95acfcn mit gatij Hcincn §cbcrd;cn wie mit ©ammet bebeeft. ©ie ftnb immer etwa« jarflicb, febr cmpfinblid) gegen bic Sßit*
tcvungSccränbcrungcn unb bic jfältc. ?Sci ben Jg>af;ncn ftnb bagegen bie ©djwatijfcbern breit, meift aufrcdjtftebcnb, aber mit ben ©piliCrt
tjängenb unb einen ftarfen ©ogen bilbenb, unb ber ganje ©d;wanj ftebt »erticaU bic rotfjen $f)eile am Ä'opf finb ganj narft unb mitflcifd)!;
gen ftetjenben unb hängenben Ttnbängen. ©ie finb weniger järtlid; ali bie g-afanen unb gew&bnen ft'd) feid;ter an bie Aalte, baj)Cr f>d0ctt
fic fid) aueb übev faft alle Sänbcr ber <trbc, bie allerfälteften ausgenommen, »erbreiten f6nnen. SDet ©ang ber SDtönndjen uttb i^re ©tettüttfl
ift jtolj unb ben JpalS tragen ft'c febr aufredjt.
S5aS SBatcrlanb ber wilben .ftäbne ift, nad) alten Ötcifenbcn, ^nbien, bic ^nfcln q)ufoeonbor, timoe, ©umatra, ^aba unb €ei?(eu>
unb eben fo finbet fid) eine 2(rt auf bem feften Sanbc »on ^nbien. ©onnini wilf aurf; in ©uiaita Wilbe .$(lr;hc gefc^en fabelt, er fagtj 3(ttf
meiner Di'eife burd) bic bid)ten unb einfamen SQ35lber ©uiamtS, mitten im Urwalb, f;&rtc id; oft bcS iDtorgcn« ein ©efebre«/ weldjeö bem
.^ahnenfd)rci »o'Dfommcn äl)tilid) war, nur weniger ftarf unb laut, ^n tiefet weiten Entfernung »on allen tnenfd)fid)en SBotjhUngen
fonntc id) mir nid)t »orftetten, baß biefeS ©efd)rci, wcfd)eS and) meine ©cfal)rten beutlid) botten, »on einem ^atiSbahnc fymtyxt i*!e
uns beglcitcnbcn ^nbier bejeugten, eS fei) baS ©efd)rci bet wilben ^äb,nc. 'Ja id) fab felbft auf einem 93ergc einen 95egel »ort bet
©rofjc einer 5aubc mit braunem ©epeber, einem fieifd)igcn Äamm auf bem Äoofe, furjen $lügctn, unb ben ©djwanj fo gefreut, wie bei
unfern JpauSliÄfjnen; St tvat nid)t t»ilb, unb id) fonntc ibn beutlid) beobad)ten. Ungincflut/ef. SBeife ^atte id) hid)t' gerabe mein ®ewtf)t
bei ber Jpanb, unb ber 25ogeI »etfd>wanb im ©icfidjt. 2(ffeS lieg mid) fd)licfjen, ba| witflid) ein wütet £atm in ©ubamerifa ctiftite/
unb ein golonift beftitigte bieS ebenfalls. Und) ©tebmann beobad)tetc im ^nhern bcS ^oaanbifd)ett ©uiand« eitle ft!f>t flcinc fttyhMxt,
Wcld)C bafelbft ein()cimifd) fd)ien. ©tefe Scugniffc glaubwürbiger SOtänner follteu in bet %i)at bic @ad)e faft g(aublid) wadjen* 2f«cth feit
jener Seit finb alle 5l)cile ©t'tbamcrifa'S meit befannter geworben, unb bod) ift fein fo(d;cS ^uf)it mei)t gefei)en werben, weld)«« bod)
burd) fein ©efebrei roob.t bie 3(ufmerffamfcit bet »ielcn Staturforfdjcr auf fid) gejogen bätte, unb batjet ift woi;t ntit 9ied)t an bem 3?a*
fc»n eines fold)cn wilben J^uljnS ju jweifefn. ©ollte ©onnini etwa ben Sclfcnljaljn bafut angefc^en ^aben? SSBtt mÄffen bie Stfiftenj
61
-ocr page 280-
m
$cS wifbcn $afa$ in 2(mcrtfa für fcfjr jwcifcfljaft fjöltcn. 2fuf feinett Satt «6ef «wirb in ©übamerifa cht jafjmeS JpaitSfHifjn »orgcfmr;
b,cn, fonbcrn auS Europa Dcrubcrgcbrad)*.
SBenn «kr 9>agcS auf ©«mar, einer bcr oft(id)jten $l)ilippiiien, in ben SöBälbcrn mifbc Jftüjjncr angetroffen fjaben Witt, fo ift bic!
viel ef)er ju glauben, ba jene Jnfeln mit ben ©unbinfcln fo viele «probuftc gemein f)aben.
$>ic inbifdjen .fpüljncr variiren unter fid; in ber $arbe nid;t, wie bie JpauSf)uf)ner, ttnb bic 2ßcibd)en bcr primitiven Tuten, weld;c
mir bis jefct rennen, gleichen fid) gar fcf)r, ba bod) bie .?>af)ne fef)r vcrfd)ieben ftnb. £>ie 23crfd)icbenf)eit unferer £auSf>ül)ncr ift a6cc
rilte@rfd)cinung, welche unter allen .fpauSthjcrcn vorfommt. @S ift aud) nid;t ein £anSt()tcr befannt, beffen garten ntd)t »eranberlidj
wären. £s ift biefj ein Hinflug bcr .CiauSgcnoffcnfdjaft, bei- nicfjt fo leidet jtt crtlareti ift, obfd)on faitm bc&metfclt »werben barf, bafj e$
von bcr veränberten 9taf)rung abfange. <©d)on bie in bcr <25cfangcnfd)aft gehaltenen QSogel veränbern oft iijre $arbe beim Käufern: bec
Hänfling bcfonimf feine roti>c ©ruft nid)t wieber, ber Gimpel itnb bcr ©ifteffinf werben suweilen fd)tvarä» 3Bic foflte eine JpauSgcnofV
fcnfd)aft, we(d)C ^ahrtaufenbe fd)on burd) immer fortlaufenbe Generationen fortgegangen ift, wo bie SHaqen fid) vieffad) freujten,
@lima ttnb ScbcnSart fid; aufs vicffad)fre veränberten, auf bie primitiven $arbcn feinen Sinftufj gehabt tjnbett ? £>ie 2Beibd)en alfer 2lrtm
bcS Jpnf)ns, wctd)c man bis jc&t wilb gefttnben fcat, ftnb braun, roftgelb ober grau; Serben, weld)e wir an ben £auSf)etinen fcf)r oft
wiebcrl)olt finben. ©uffon glaubt, bic primitive Dia^bcS .fpauSf)uf)nö fet? weif? gewefen; allein bafür fprid)t and) nid)t eine 1Datfad)C.
Semmimf nimmt jwar an, ba§ bie iirfpriingiid)C Dia^e bcS $laumf)iil)nS ober Sßoltf)ttl)nS (Gallus lanatus) weif? fet?, ba bic ftarbe aller
biefer in Oapan unb S&ina als J?aitStl;ierc gehaltenen Ji>ül)ner bic ivcifjc ift. 3(ber ob bie Urrasc «od) irgettb wo »orfmnben fet), ift
unbefannt.
9?acf) bem ©efagten läßt fid) mit bcr f)öd)ffcn 503al)rfd)ciulid)fcit annehmen, 2(f(cn, biefc Sßiege eine« großen tljctts beS SOIetu
fd)cngcfd)(cd)fS, fe» aud) baS 2$atcr(attb bcS .fi>aiiSl)iif)ttS, unb es fct> bort fd>on in ben nfteften Seiten geeint werben. £>ic urfpning-
(id)cit ?(rtcn, alle feidjt jäfjmbar, f)aben fid) miteinanber vcrtnifd)t, ttnb barauS fetten bic oerfd)iebencn Dianen bcr #auSf)tif)ner entftatt-
ben, von wcld)cn jcbod) einige annod) vieles von if)rer urfprunglicfyen 5*orm beibehalten Ijaben, unb if)rc SSotältern repräfentiren.
2HS primitive 2(rten finb bis jetjt folgenbe befannt geworben, es ift aber tvaJ)rfd)cinlid?, bafj Sbjna, 5f)ibct unb ^nbien nod; mefj*
verc nö(;reti.
Gallus giganteus. Coq Jago.
lung unb ^etnmind befi^t bavon nur einen $tt§, ben er abbilbett
lic§, bcr allcrbingS bie @rö§e beffelbcn bemeift, ba er gröger iff,
als ber eines QiuterS. lieber feine W«t'bcn ift nid)t» befannt.
Unter ben Dianen bcr Jpau6l)ül)ncr fdjeint ba$ fogeuannte
pabuanifd)C ^ii\\)n (Gallus patavinus) von if)tn fjerjttffatnmcn,
wcld)cS baS größte befannte ift; baS (Beroid)t cincS ftarfen ^a^nS
fann bis auf 10 Q}funb ffeigen. 2(uf iK^obuS, in Werften unb
in ^cgtt fcat man at)nlid)c grofje ^)üf)ner.
©iefc grofjc 2(rt, von n)dd)Cr nod) feine 3(bbi[bnng befannt
ifi, bewohnt bic SBälbcr beS fttblid)cn %i)t\\i von ©ttmatra unb
bie ti)eftlid)cn 5f)cife von %ava', kampier unb 9)Iaröbcu crroä()tien
il)rcr fci)r bctitlid). tDer Icfjtc fagt, ein 93Jannd)cn biefer 2lrt f>oDe
mit feinem ©d;nabel bic Jgbfyc eines gcmö^nlid)en tifd)eS erreicht;
twenn c6 mübc gemefen fei), f)abc ti fid) auf bic £aufc gefefet, unb
feit bann nod) l;6l)cr gewefen als ber grofjte unferer ^)anSl)ä()nc.
S&i$ jefit ift ^biefer .^a^n nod) in feiner curopaifd)cn ©amm;
Gallus Bankiva. Coq Bankiva. Ajam Bankiva bet ^Oöancn
ben 5cberd)en befef^t, jwtfd)cn wcld)e« bie rotf)c |>aut butfy
fd)eittti ©ruft, ©aud) unb Unterleib ftnb ifabclffarbcn. 55ic
jfpafSfcbern länglid), fd)warj mit weif5gclblid)cn Öianbcrn ober
©äumen. Oiücfen, ©eeffebern ber Singet unb beS- @d)wanjcö
braun, fd)warj gefprcnfelt; Flügel unb 8d)waitä braunfd)waQ.
<Die ©cittc ftnb ^od)* ©iefe 2frt, welche J^err ecfd)enault juerft
ani %ava gebracht f)at, lebt bort in ben SOBälbcrtt im ^nnern ber
Snfel, bie ©cwof)ncr nennen fie 2»)am ©anfiva; ob biefe ©c*
ncnnung ©esug auf if)rc SebcnSart i)at, ift unbefannt. <B>k
bewohnen bie Dtänbcr ber großen SBalbungen unb fotten fel)r wilb
femt. jn ^)infid)t i^rer tonn gleichen fie ber diaqe bcr £auS*
f)üf)ncr, wcld)C man ©atttamf)ü()ner nennt, aud) ben fogenannten
tt'trfifd)cn .^)ä()ncn glcid)en fie etwas, fie follen aber ben <®d)wana
mef)r ^orijontal tragen. (2fbbifbung nad) ber Dtatur.)
©er ©d)tV'anj ifl ergaben unb bilbet jwei Steigen vertical/
fief)enbcr Gebern, wovon bic mittfern fd)warj, fang unb nad) l)in--
ten gefrommt finb. Äopf, .^alS unb bie langen f)ängcnben %tt
bern, ti)eld)c ben untern 3f;ei( bcö .^alfeS jicrett, ftnb feuerfarben,
mit fd)6tt lebhaft orangcgclben gctnifd)t; bcr ÖbcrrCtcfen, bie flcu
nett unb mittlem 2>ccffebern bcr g-lugcl finb fcb,r fd)6n faftaniettf
braun ins purpurfarbne übergef)cnb, bic grofien ©ccffcbcru bagegen
ftnb fd)t»arigrün fd)ilfernb, bie @d)iiutngfcbcrn finb an bcr aufjeru
^•af)ttc roftfarben, an bcr innern fd)roarj; ©ruft, ©aud), Unterleib
unb <Sd)H)aiij fd)»arj mit ©olbgrttn überfaufetu Äinttt, ©aefen,
©urgcl unb @d)nabcllappcn rotf); $ufje gr<ut, ©pornen ftarf unb
fpi§ig, 9iegcnbogcnf)aut gelb.
©aS Spnljn ift viel ffeiner, ber ©d)man$ ffcf)t mcf)r f)orijontal,
ber Äamm ift fel)r Hein unb bic 3-fcifd)(appcn fcjjr fttrj; 2fngcn/
freis unb ©itrgcl uaeft ober mit wenigen weit auSeinanbcrftcf)cn,-
Gallus fui'catus» Coq Ayam - Alas*
25« «amin auf bem Stopfe }>at einen glatten SKanb, unb herunter; ber 2fugcnfrcis ift, fo wie baS gattje 6*efidjr, ttaeft, gfat«
unter bem ©d)nabcl tätigt nur ein, aber langer $leifd)(appctt unb fd)&n rotfj. Sie Sebern am Jg)intcrf)alfe finb nidjt fdjmal
-ocr page 281-
243
wie bei bcm 33anfi»a/£af)tt, fonbern mrj, Orcit ftnb eiförmig
abgerunbet; in ber SÖtittc 0!au mit SSiolctglanj, bann grün raetal*
lifd), mit fdjwarjem fd)malcm ©attm; bic §cbcrn auf bcm 33ür;
jel unb bic ©ecffebetn finb bagcgcn fd)mal unb lang; bic crftcn
fcfowarj mit leidjtcm grünen @d)imtner unb gelb eingefaßt; bic
bet ft-lügcl ft^w«j mit breiter glänjenb rojtgclbcr ©nfaffung;
S5ruft, Sjaud; unb Unterleib ftnb fd)warj. ©er <Sd)wanj ßcftefyt
oiti eben fo »iel Gebern wie bei nnferm £aiiSI)af)n unb ift grün,
metatlifd) glänjenb. ör trägt if)n wie unfer .f?auSI)af)n. ©ic
2lttgen finb gelblid); ber ©d)nabcl 6raungc(6, unb bic ft-üßc finb
mit einem ftarfen braunen «Sporn »erfc&en.
©ic Sänge »on ber ©piijc bcS @d)nabclS bis jur @pif|C bcS
<Sd;wan$cS ift 2 $uß.
©aS SBcibd)cn ift ein ©rittljeil Heiner, l)at feine ÄePappcn;
bic ©urgel unb 2tugcngegcnb ftnb ßefi'cbcrt; ber Äopf unb JpalS
finb graubraun; bic ©nrgcl tveig; 95aud) unb Unterleib graulid)
ifabcllfarben; ber Diücfen unb ©eeffebern ber ftlügcl golbgrün,
graubraun gefäumt, in ber glitte jeber $eber ein fdjmaler gelber,
©djaftftrid); bic großen ©edfebem unb bic €;d)wungfcbcrn ber
jrociten Drbnung finb fdjwärjlid) mit Sütctallgfanj, gclbiid) gewellt;
bic großen ©d)wanjfebcrn braun, in« ©rünlidjc fd)ittcrnb, fd>war$
gefaumt, bic «Sdjwnngfcbcrn graubraun.
2lud) biefe 2lrt lebt in ^wa an ben SÖJalbränbcrn unb auf
«Bergen, wo fic ben tag übet »erborgen bleibt. Sic ift miß*
trauifd), roilb, fd)rocr ju ääl)mcn unb jum ^>auött>ict ju gewöf)*
nen. ©aS Ö5cfd>rci bcS #at)nS gleid)t bcm unfert JpauSljaljnö
wenig, unb fann burd) bic ©reiben co/frif ausgesprochen werben,
2lud) auf «Sumatra foll fic »orfommcn«
SDet fupfe*f«rbne <£>af)tt.
Gallus a e 11 e u s. C11 v. Coq, bronse*
Saf. 94.
©er fd)önc $a\)\\, wafn*fcl)cintid) ber 2fi)am ? ©aroogo bec
SDialatjen, ift «tiVnS gvoßec als bic beiben bcfd)riebencn 2lrtcn,
©er Äatum ift ebenfalls glattranbig, aber groß, an ber SBurjcl
bcS tlnterfd)itabclS fünben f?d> jwei fc()r fleinc Äe&tlappen; Q5cftd)t
unb Äel;lc finb »ollig naeft unb rotf;. ©ic Gebern an JpalS unb
©tautet ftnb länglid) eiförmig, aha nidjt fo lang unb fd)tnal wie
beim .$auSl)af)n, an ber <E>pi§e abgerunbet, metatlifd) grün, mit
g)urpttrglanj unb fd)6n fammetgrünem <Sd)ein; ber UJorberf)alS
ift glänjenb fd)Warj mit »iolctctu unb 9)urpurfd)immer, eben fo
alle untern ^örpcrtf)cilc, ©ic langen ftebern bcS 9fücfcnS unb
SBürjctS unb bic ©eeffebern ber $lagct finb glänjenb purpurrot!),
mit granatrot^em «Saum, ©ic anbern ©ccffcbcrn, bic @d)wung<
unb @d)wanjfcbcrn finb ebenfalls glänjenb purpurrot!), je nad)
bcm Sid)tc bafb inS ©rüue, balb inö ®laue fdjillernb. ©er
(Sporn ift ftarf; 3-üßc unb ©djnabcl graulid;; bic naeften Steile
lebhaft rotr).
©ic ^cttne ift nod) uubefannf,
©iefc 2frt lebt in bcrllmgcgcnb eon Q3itat/$?anoago in benSBäl*
bcm im 3nnern »on ©umatra unb an be» SBafbfnumcn, unb ifr
»on .?>errn ©tarb äuerfi nad) Suropa gcfd;icft worbeu.
(B 0 u ii c x a t ß >, |) a f) ti.
Gallus Sonnerati. Coq Sonnerat. Tetnm.
$af, 94,
©er «ssoMierat'fcfyc Jpar;tt ()at ben ©ang, bic «Stellung unb bic
©roßc ber anfcl)nlid)ffcn 9»aqcn ber Spaüfytynex', ber famtti unb
bic itci)[lappcn finb »on benen bcS ^auöl)at)nö nid)t »crfd)iebcn,
wof)l aber bic Gebern be$ .^alfeg unb ber 3-lligel. ©ic g?cbcrn an
Ä"opf unb £alö verlängern fict> um fo mef;r, al6 fic fid) bcm 3?6rper
nähern, fie finb aber am Qhibc nid)t fpigig, fonbem abgerunbet;
ber ©djaft ift ftarf unb fel)r platt unb über bic SOtitte berfclbcn läuft
eine glänjenb weiße ?inic, am Snbe ift eine breite weiße ®d)cibc
»on fnorpcligcr ©nbftanj unb ganj an ber igpifje eine nod; breitere
»on lebhaft rotf)gelber S^rbc. ©ic Cubftanj biefer @d)cibe ift ganj
berjenigen äljnlid), weldjc man an ben $(ügclanf;ängcn bcS ©eiben;
fd)ivanjcö ftnbet. ©ie Diücfcnfebcrn finb brautifd^warj, lang unb
fd)tnal mit gellem g-lccfcn. ?5aud), ©eiten unb ©djenfcl finb
fd)wärj(id) mit grünem <Scr/iller, bic f(einen unb mittlem ©ccffc-
bcrn ber $lügcl f)aben platte @d)äftc, feine ^»ärfc, alle cnbigen
in einer fnorpelartigen <£d>eibe, welche platt unb glänjenb erfd^cint,
unb »on fcf)r lebl)aft faftanienbraunrotf^cr $a*bc ift. ©ic 93ercini;
gung biefer ©djeiben giebt ber ganjen g-lügclbecfc bau 2(nfcl)cn,
ati ob fic mit ftimiß überjogen fet;. ©ic ©cfyroungfcbcm ber
jweitcu Drbnung finb fd)t»arj, grüngfänjenb. ©ie ©djwanjfe*
bern, an ber 3a()( 14, ftcfycn gcrabe fo wie am $au$l)a!)n, fic
finb ebenfalls fdjwarj, grün fd)immernb; bic beiben mittlem %a
bern fcl?ilfcrn ins QSiofcte ober purpurfarbene, frümmen fid)
fidjelförmig nad) f>inten, unb finb jum 5l)cil burd) Gebern bcS
95ürje(S bebeeft, weld)C mctalfifd) fd)immcrn. ©ic $-üße finb
grangclblid)} bie 2(ugen gelb unb bic $lcifcl)anl)ängc purpurrotr)*
©ic ?änge »on ber @d)nabelfpiße bis jur @d)wanjfpifjc ift
2 $nß 4 SpH; tic ■'pMjc »om ^-uß bis jum ©d)citcl 14 bis
15 3oll.
©ie .<pcnne ift ein ©rittt)cil fleiner als ber $aty\; fie ^at
weber Äamm nod) Äcl)llappcn; i?cl)(c unb @d)citcl finb mit
^•cbern befeßt, nur ber 2(ngenfrciS ift naeft; bic g-ebem am J^olfe
finb nid)t lang unb bie Ä'norpc(anl)ängc fel)leu ganj; alle obern
Sfyeilc ftnb me^r ober weniger graufcfyroärjlicl) mit ffeinen afd)--
grauen fünften; in ber 9){ittc ber fteber ift ein weißer <£d)aft*
ftrid), ber aber fel)r fd)inal ift, ©ic ftlügel finb grau, mit bunf/
lerem ©rau unb ©raun gewölff; baS ©eft'd)t weiß mit etwas
SBraun; alle untern ^t;ci(c finb braungrau, auf jcber ^-eber ftcfjt
ein breiter weißer Sd)aftftrid) ober lanjetförmiger %kd.
©aS SBatcrlanb biefer 2(rt ift .^inboftan; ©onnerat fattb fic
in ben Sßälbern ber ©atcSgebirgc, fic fdjcint aber faf? in allen Ifyev
len OftinbienS »orjufommen. ©onncrat fjiclt fic für bic ®tamm*
raqc ber gemeinen £auSi)üt)ncr, allein eS ift weit watjrfdjcinlidjer,
baß ber Sanfi»a s $ai)t\ biefe <Stamnira<;c fei). 2Bcnn aud) biefc 2frt
nod) jc^t in Oftinbicn »orfommt, fo ift fic bod) gewiß »erfd)iebcrt
»on ber diaqc ber JpauSf)übncr, bic man in Oftinbicn fclbff antrifft,
unb es fd)eint faft, als ob bie ^nbict fclbft in nettem 3^^» cS nid)t
»erfud)t Ratten, fic ju jäl)men, unb alle JpauSl)ül)ncr tu ben eng*
Ufd) ofiinbifd)en iScfii|ungcn finb »on ben uttfrigen gat nid)t
»crfd)iebcn,
©er ©ang bes Sottnctat'fdjcn ^a^iS ift eben fo ftotj wie ber
©ang be« S?m$t)al)M, unb bic 9?e6cnbuf)lcr ftreiten fid) eben fo
wütl)cnb wie biefc. SGBcnn man am borgen früf) burd) bic 3Bälbcr
reift, fo ftef)t man tyäujüg foldjc Rennen mit einem £äufd)cn ^unge,
weld)c mit ber größten Sorgfalt unb 3ärtlid)fcit »on bcnfclben gelei*
tet werben, wie wir bieS aud; an fcen ^auS^ennen fc^en.
-ocr page 282-
244
£)a£ $Jo f)rettf) uf)m
Gallus M o r i o. Coq negre.
$atbe biefet Sfjetle untctfc^ctbcn} ber 6d?häbcl tft metft bunfctöldu
unb bic $ü§e blau fdjwarjtidn bae ©efteber ift fd^TOarj, ine «Bron*
jefarbene fdjillernb; allein in ber Jpauegenoffenfdjaft nehmen fic alle
Saiten an. SÜcan fcält ft'e in Europa fetten, weil bic fdjmnrjc Jpaut
auf bem $ifd;e unangenehm ift. fflJenn fic fi$ mit anbern mifct)cn,
fo f)abcn bic barane crnftcljenbcn 95aftarbe &alb wcijjc, balb
fdjwarjc Jpaut,
"Und) biefe %\<<c |hmmt nad) Scmmincf aue ^nilm, wo bic
©tatmnra<$c nod; jefet wilb Ic&crt folf. @ie untcrfd^cibet fid)
babttrd), bafj .famm unb 5?cf)llappen fcf>tvflr^ic£> »iolct, bic Jpaut
unb 93eittl)aut ber iviiod)cn «6er ganj fdjwarj finb; bic i\nod)en
fclbft ftnb nid;t fdn»ar$, aber bic Änod)cnJ)aut» bae S-feifd; bagegen
i(! mei§ nnb von vortrefflichem ©cfd^matf.
S5ie .fpäijnc traben auegcjöjjntc ifämtne «nb i?cf)llappcn wie
bic Jpatt$f)ufmct, von benen ftc fiefj bloe burdj bic fd)wars»iolcte
Gallus lauatus. Cbg ä duvet»
ftnb ebenfo, fjaben aber nur blaue ifammc ni»b 5M)ffappcn, 6ie
brüten nidjt treu unb legen »venig Sicr. ©ic ftnb wilb, bod;
fjaben bic Jpä()ne weniger Sülutf» ale bic gemeinen, ©ie begatten
fid) nietet gern mit ben Jpau^üJmcrn, aber bic Begattung ifr
frudjtbat.
35icfe 2fvt bewohnt »erfdjicbene S&eile von 2(fie» nnb man
finbet ft'e in <Sf)ina unb "japan, wo bic ©nwoljner ftc in großen
SSc^alfcrn galten, um ftc ben Europäern ä» »erfaufen. 2fllcin fic
werben, if;rcr SD3ilbl)cit unb wenigen 5rnd;t6arfcit wegen, fel)r
feiten gehalten.
Und) bei biefer 2(rt ift bic 06crf)aut unb 5?nod)cnf)«ut binten.-
fdjwarj, bae ftleifd; aber fcljr »t>eig unb von ganj »ortrcffUdxni
©efdjmarf, unb foff barin alle 2frtcn ber £>auef)üf)ncr tibertreffen.
3m ©efi'cber aber ift biefe 2frt bem Üftoljrenljufm ganj entgegenge-'
fct)t unb immer reinweifj; alle $-cbcrn ftnb jctfdjliffcn unb fynarar;
tig, bie ©d;äfte ftnb mit auicrorbcntlid) weid;en unb feinen $aa>
ren bebeeff, aud) ber .fpatttflanm i|t mcid;cr unb t)aarartigct ale bei
ben Jfpauef)ti(jncrn ber gew5nfid;cit Dianen; bie $ti§c finb fcljr f?ar£
unb bunfelblau; ber ©djnabel blau; bie naeften Sljcile lacfrod);
bic 5Kegcnbogcnt>ut rotl) mit einem fd;war$cn Greife; bie .fptifmer
Gallus c v i s p u s. Coq « plumes frisees.
fcl)rt ftcf>cnbc Webern fjaben. @ic finb Hein, feijr fenfibel gegen
5?ältc nnb §eud)tigfeit unb eignen fiel) baffer wenig für unfer Älima,
wo man ftc nur aie (Seltenheit J)ält. Ob bie urfprönglid;c 9»a^c nod?
irgenbivo in Elften »orf;anbcnfet>, ift unbefannt.
£>icfc 2(rt, »ucki>e man aud; 9Serfe^rtf)tti}ncr nennt, foll eben-'
falle urfprünglid) aus 2(fteu ftammen; man fi'nbct ft'e t)äiiftg nie
.^auetljicrc in %ava, ©unintra unb ben QJi^ilippitien, wo ftc fef)t
gut fortfommen. ©ie jeid;ucn ft'd; babmd) aue, ba§ ftc ganj »er.-
•Dev ungefc|)njdnjte $ afyn.
Gallus ecaudatus primxis. Coq WtilUMMlu Temm. &lut!)<itytt«
SBtc lange biefe 2(rt jum Jpauetf)icr geworben fei), ift nn6e-'
fannt; Semmiucf glaubt, bie JpauegcnofTcnfct)aft fet? nid>t fo alt,
ale bic ber gcw6f)n(id)en ipaue^üi)ncr, allein für biefe QJtcitutng
finb c6en fo wenig ©rüiibe anjugeßen, ale für bie entgegen*
gefegte.
SBoi^er flammen nun unfere ^rtuö^ii^nct, weld>c ber ange/
führten wilben 9{a<<cn ifl bic ©tammrasc ber gemeinen, über bic
ganjc (5rbe eerbreiteten, Jpauei)üf)ner, ober ftnb bie »crfd)iebcnen
SSarietäten berfclbcn golgc ber SBerbaftarbung ber gcjaf)tntcn wilben
2frten unter cinanber? ^emmintf, in feinem 9Bcrf übet bie Jf?üi>
nerarten, glaubt, bat} »oräügfid; brei 2lrtcn ale ©tammra^cn ben
gewof)nIid)cn Jg)auel)üf)ncr angcfet)en werben fönnen. 55er «Kiefcn--
^at)n, ber SBanfi»a ^af;n unb ber ungcfdjrodnjtc ^)af)n; bic übrü
gen, glaubt er, fernen nie gcaäfjtnt worben, nnb namentlich irre
©onncraf, wenn er feinen ofrinbifd^cn i?af)n jur ©tammraqe
annehme, ©ie ©rünbe, wetelje 5cmminrf angiebt, fd^cinen inbc§
nod) fange nid)t entfd)eibcnb. 2fllcrbinge ift ee wafcr, bag bee
@onneratet)af)n in feinen fonberbaren fnorpclartigen $-cbcrfd)cibcn
ein Unterfd;cibungejcid)cn beft'^t, wovon beim .<?aue|)af)n nid)te
»orlommt, aöcin wenn man bebenft, bat} 2Snbicn waf)rfd)einlld)
fd)on in ben allcralteftcn Seiten ber @rbc bewofmt war, fo fonnre
bic 3äf)tnung bod; gelungen fetm, unb bae d)araltetiflifd)e Scidjcit
aber ftd; im Saufe ber ©encrattonen in ber ^auegcnoffcnfdjaft
verloren f>abcn; inbeg ift ce fcf)r fd)wer, barüber nähere ©rünbc
anjugc6cn. 35ic 2lcl)ulid)fcit bee 58anfi»a;jjaf;ne mit unferm
jpaue()ai)n, von weldjem man oft ©remplarc antrifft, wcld;c, bic
©r&fje auegenommen, fafr ganj bem Original glcid;en, ntad;en ce
35er Äamm ift ungejÄf^nt; bic ?8acfcn f>ie hinter bie Df;rcn
nnb ein $t)cit bct Äc^lc ftnb narft; t>on ber Sßurjcl ber untern
.ftinnlaben Rängen ätüet ivcf^llappcn fjerab, biefe Steile ftnb alle
rot&; bic 5-cbcrn bei Jfpalfee ftnb lang unb bic 23<kfc getrennt, ftc
f)aben einen fd;warjen £änggffccf, ber f)cllorangengcib cingefafjt
i|l; gana nol)c am narften 5^cil beS .fpalfe« ftnb bic g-cbern »iolct
mit >3)urpurfd)itnincr, bie übrigen ftebem »orn am Jpalfe, an ber
SBruft unb 95aud) finb fa)5n orangenfarben, jebe g-eber mit einem
bunfclbrauncn WngeffecE: bic mittlem nnb Keinen ©erffebern ber
Flügel unb bee Diücfcnö ftnb braun, ine Orangenfarbene uberge*
()cnb; bic langen 93uräelfebern finb alle bogenförmig gefrümmt
unb fd;mal, »iolct mit $&ron$cgfans'» fcie ©djwungfebcrn ber ät»ct*
ten Orbnnng fd>immern »iolct nnb bic grotjen ©d)wungfebern ftnb
bxmn of)t»e ©lattj; bic epornen ffarf nnb fet)r fpifeig? ?ft'igc unb
<£d;nabcl graubraun. SOBae aber biefen Jgat)\\ befonbere djaraftc^
vift'rt, ifr ber Mangel bee ©d^wanjee, ber bei ben übrigen §h\):
tten eine fo große Sterbe ift; ber lc£te @d;watiäwirbcl, an mU
d;em bic ©d^Danjfebcrn figen, mangelt gan^.
©ic Farben ber .fpennc ftnb ganj unbefannt. S)ic ganjc Sänge
bee ^al;ne ift nur 13 3olI unb bic ^6f)e 15 Soll.
Sicfer .fpat)n bewohnt in feinem primitiven Buffanbc bic uner*
mcfjfid;cn Kälber »on Scplon, 35ae 3Beibd;en niftet auf ber (5rbc,
fein 91efr befielet aue jarten Kräutern; ift o|>nc aUe itunft unb gleicht
bemsnefl ber «Ncbfriibjw, 35ne 9?aturel bee ,^af;ne ifttvilb; man
fjort feine etimmc, welche ganj berjenigen unfere ^auef)af)ne
gleid)t, fci)r oft, bie Siiigalefen nennen biefee ^l)ier 5Sßal(ififili ober
X?oljl)af;m
-ocr page 283-
245
eigenen Orten jlatt nnb meift bleibt einer ber dampfet auf bem
q)[a§c, unb ber©icgcr fdbft trägt fdjwcrc SGBunbcu ba»on, ba bie
§üfjc ber Kämpfer mit fd;neibcnbcn Sföaffcn »crfel)en werten.
©d;on bie 2(tl)enicnfct fannten bie ^a^nenfämpfe, unb nod> älter
finb fie in Sf)ina, auf ben Q5f;ilippinen, auf bem kontinent »on
3nbicn» aurf) in ^ewa unb ©umatm finb fie Viebling^ergnugmu
gen, weldjc fcfjc.&aufla, gehalten werben, ©elbfl bie alten Siomer
»ergnugteu fid> an ^al)nenfämpfen. ©ie §M)ixe »on DJtjobuS unb
5anagra waren als bie mutl;ig(ten berühmt, auf fie folgten bie »on
©eloS unb S^alciS.
(Sigcnfdjaften, ©ic iBeooadjtuug ber ^au^altung bet
•fpubnee ift in mand>ct ^)infid)t fel)t mafwürbig. ©et ^a\)n ifl
bet. abfolutc 9)fonard) über feine ^)ül;ner unb 6cwad)t fie mit unun?
terbrodjener ©orgfalt, er fül)rt fie, et »ertl)cibigt fie, er ruft benen,
bie fid; etwa entfernen wollen, unb frißt fogat nid)t, bis et ficfyt,
baß feine SBcibct auri) fteffen. ginbet et etwas, fo ruft et fie mit
eigenen $6nen ^ufammen unb fie fommen eilig l;ctbcigclaufcn/
unb man fann wol)l im cigent(id;en ©inne fagcu, er fpred>c unb
unterhalte ftdj> mit il)iicn. ©c ift $war fel)r cifcrfüd)tig, aber feine
Gjifctfud)t wenbet fid; nur gegen ben 9?cbenbul)lcr unb nid)t gegen
bie SBci&er, ©et ©cfd)lcd)tstticb ift ungemein fyefttg, Mb et
beftiebigt i(;n oft, ©einen ©icg, feinen SDintl), feine Rrcubc
bejcugt er burd; Äräftctn Sßirb et bagegeu 6eftcgt, fo läßt er,
glcictyfam aus $>cfd;ämung, ben ©d;waiij f)ängcn. 95cmerft et
itgcnb eine bto^cnbc (Hcfal)t, glcid; ruft et feine .Rennen um fid)
unb watnt unb »ertlKibigt fie. <5c \)at feine SicbliugSl)cnncn,
weldjc immet in feinet 9?äf;e bleiben. Sin #al)n genügt füt
funfäc^n bis jwanjig Jpü^net, H et in einem Sage fid} woftj
funfäigmaf begatten fann. St tritt am borgen juetfl aus bem
©tall unb beobad;tct nun and) baS 2(uSgcl)en bet .^üljnct, weld;c
er gleid)fam 511 ääl)lcn fd)cint, finb fie nun alle l)crauS, fo fd)Wiugt
er bie S-lügel unb fräfjct, ©ie SJBaf;l eines $afß$ i|? füt ben
glücffid^eu Scffanb beS JpofcS nid)t unwid;tig, man fucfyc immer
ben fTärffren unb fd;onflcu aus, ©er ^amm muß fd)6n totb unb
glänjcnb, bie Äebjlappcn cutwirfclt unb ebenfalls rotl), bie JBrufl
breit, bie SU'igel ftarf, baS QJcficbcr bunfel, bie ©djenfel rnuSfeH*
lös, bie iBeinc bie? unb bet ©potn mäd^tig, bie ©timmc ftatf
unb tein feiw.
©d;on im britten Slionat feines JebcnS crwad;t beim .(5af;n
bet ^ottpfianjungStricb, allein feine fövaft bauert uid;t länger, als
fed;S bis fieben ^al)te, obfd)on et ein 'illtct »on jwansig 5al)tcn
ctteidjt. SSci .^äf^iicn »on großen Slawen entwicfelt fid; ber 5rieb
fpäter, fie finb a&cr and; länger jur 3'ortpflanjung fäf;ig, SGBenn
man jwifd;cn jwei gleid; fd;öncn unb ftatf fd;eiuenbcn .^ä^nen
wäf;len will, fo ift baS bcflc Mittel, fie gegen einanber fämpfen
ju laffcn unb bem ©ieger ben a3otjug )u geben, ©ie Jgü\)mt
felbft l;altcn fid; am liebfreu gu beut ftärfften J^a^n. ©et S?ai)n
fd;cint ein SSctgnügcn jfl t;abcu, feine ©timmc rcd;t laut ertönen
jh laffen, inxb wirb burd; anbete ba^u aufgemuntert, baf;ct baS
ivtäf;cn eines'^)al;ncS »on allen bcuad;battcn, wcld;c il;n ^ören
fönuett, beantwortet wirb,
^ctt Scmmincf behauptet, bet wilbe $a.\)n t^eife baS ©c/
fd;äft beS ^tütcnS mit m £ennc, unb biefen Sricb f;abe er nur
burd; bie ©omefticität »ertoren. 3u>; SBcf;aupfung feincS ©aßCS
ftellt et auf/ ttt wilbc J?al;n ^abe mit eine £cnnc, unb biefc
fönntc gat nid;t attein baS «8tütcgcfd;äft »errid;tcn unb ft'd; ernäl)/
ten, baS leßtcre ©cfd;äft rufe fie $u oft »on ben Stern ab, folg^
lid; muffe bet .f?«^" $* »" biefem @efd;äftc Reifen. Sei ben
3af;men werbe babutd; baS brüten etleid;tcrt, baß man ber ©Äf
f;ennc bie 9?af)tung neben baS OTefl lege, SOtan fef;e oft, baß bet
#a&n eine ^ennc ganj »orjuglid} liebe, fie in einen SBinfel locfe,
baS ©tro^, was er bort fänbe, jufammentrage, unb fie fo jum
©tüten antteiben wolle. 2llicin CS mag bod; wol;l erlaubt ferm,
biefc 3Jkinung fel)t ju bejwcifeln. 5©o finb bie iBewcife, ba\) bet
wilbc Jja^n in m Sinwei6crci lebe? giebt c6 md;t nod; »iele
ffiögel, wo mit baS 2Öe'wd;cn brütet, baS 9Diännd;cn aber baju
gat nid;ts beiträgt unb fid; entfernt? Sebcti benn etwa bie %um
\)ü\)mt
ober 3Siitf(;ül)nct moiwgamifd;, obet l;ilft l;iet bet ^al;n
feinen Rennen, tmb wcld;en l;ilft et fctütcu? trifft man if)it benn
nid;t cinfam an, nnb f;at man je einen 2(uerl;af;n fcrütcnb ange;
62
fcfct waf;tfd;einlid;, baß bicfer einet tec ©tammöäter beS $ao&
$af)nS fe»; man ift nod; weiter gegangen unb l)at fogar gciweü
fett, 06 bet «Banfi»a>#aJ)tt nid;t »iclmef)r bloScin »erwilberter
Spanien fei;, allein es finb »on bicfec 2(rt ju »tele in ben
neuem Seiten nadj Suropa gcfommeu, wcld;e aße »ollfommen
glcid; gcjeid;net finb, als baß dtt bet 2fed;tf)eit bet 2lrt als wilbe
2(rt gezweifelt werben fönntc. SemmincE giebt an, er trage ben
©d;wanj mcf;t f;orijonfal unb nid;t »ettical, wie ber .fpaHSl;af;n;
ob bieS waf>r fco, iviffcn wir nid;t, allein bicS allein fann bod>
faum etwas beweifen, ©ic Rennen bcfonberS fefjen »ielen unferee
J?auS{;cnncn fo äf;nlid;, baß man fie Ieid;t »crwed;fcln fönnte,
nur finb bie 93anfi»a;Jpennwi j;od;beinigcr. SBenn viele .fpäf;ne
unb Rennen ber Urraqc nid;t mel;r gleichen, wenn ber Äamm fid;
jum 5f)eÜ in einen ftcbcrbufd; bei einigen »crwanbelt l;at, fo beweift
bicS nid;ts weiter, als bie 9}&d)E ber .fpauSgenofTcnfd;aft. Sie
ja()me (Sntc flammt ol;ne allen Swcifel »on ber wilbcn ab, unb
bod; l;at man und) fold)e mit $cbcrbüfd;cn unb »on mannigfaltig
gen $-arben. ©er tlebcrfluß an 9?af;vung, ber bei ber .fpauSgc/
noffenfd;aft eintritt, f;at, in $olgc ber Seit, alle Sljeilc mcl)r enfc
wicfclt unb jene $cberbüfd;e, $ebecfüße u. f. w. l)er»orgebrad;t.
Sßerbcn ja and; im *£flanäenreid; nur burd) bie ©artcnfultur
gefüllte «Blumen f;er»orgcbrad)t. Äatnm unb Äcbjlappen finb
beim SBanf i»a t Jpaftn ganj benen beS .fpatiSf;af;nS ä&nlid;, nur flciuer,
unb beim Jf?auSf;aljn finb aud; biefc $f;cile entwickelter geworben*
bei ber $8anfi»a-'J?enne fehlen bie i\ef;ffappcn faft gan$. ©ic
Meinung fd;cint ba()cr wirflid; fcjjr waf;rfd;einlid; unb feine jc(jt
befannte 2(t't beS wilben .fpaj)nS f;at mcl;r ?fcf)nttd?fcit mit beut
•fpauSl;af;n afS ber 3agol;af;n unb ber 5Banfi»a/.fpaf)n. 93om
erften i)abcn w« a6cr nod; feine genaue Äcnntniß. ©er jUufr
\)a\)n als ©tammrase ift aber nödj merfwürbiger, man f;nttc weit
cl;er annehmen follen, eine fold;c Sßerftümmelung fcp Sßirfung
ber ©omefticität: bie 9?atuc bietet iintcr ben SBogeln fein äl;nli/
d;cö Scifpiel.
©er SÖienfd; Ijat fid; bie 2(rt ber .fpauSfjüf>ncr ganj Hiitcrtf;«.?
nig gcmad;t, allein eS unterliegt feinem Srocifef, ba$ eine fokfje
gänälid;e Unterwerfung »ielc Sföü(;c f öftere, el)c fie ganj gelang,
unb baß er|t nad; »iclen Generationen biefer @rab ber 3äl)mung
eintrat, we(d;c baö .^uf)it jet^t faxt, ©ic Seit, wenn bie erffeu
aSerfudjc gemad)t würben, »crliert ft'cf? inö graue 2lltertf)uin, unb
fein altcrcö 33ud) giebt unä barüO.er irgciib eine 2(u6funft. 9)ur
burd) ben SJÄenfdjMt aber faun bie allgemeine iScrbrcitung eincö
SSogelö über bie ganje €rbe gefcl;c()cn fetjn, ber in feinem fSatcr--
lanbe @tanb»ogef ift, beJTcn fnrje Flügel unb fd;wcrer Äöreer
ifjm nur einen bcfd)wer(id;en unb nie weit ge(;enben, anOaftcnben
§-lug erlauben, ©er mcnfd;lid;c ffierjlanb allein fonnte fie auö
ben cinfamen Sßälbcrn f;cr»orlocfcn, wcfd;e fie je(5t nod; Dewof;*
nen« SSüan weiß, ba§ bie g-lottcn ©alomonS nebjt ©olb auet; ben
qjfau axxi ^nbien brad)tcn, bicS leitet ganj naturlid; auf ben @e;
banfen, baö D»l)ir ber ^Iraclitcn fen 3"^'en gewefen, »icffcid;t
würben aud» bamalö cr(i bie Jpauer;ül)ner nad; q3a(ä|litia gebrad)t,
5l)rc 3al)mf>eit, if)rc 9?ii§lic()feit unb bie ?eid)tigfcit il)rer Wtt*
Vflatijung mußte fie balb weiter »erbreiten, unb fo finb fie cnblid?
in alle Slimatc ber Srbc, in attz ©cgenben »crpffatijt werben,
unb nur innerhalb ber q5olarfrcife f;aben fie iljrc g-ortpflanjungS--
fraft »erlorcn, ©ic fältern Slimatc traten baö iljrige, ben wilben
@inn ber ^>äf;nc nad) nnb twtd) 511 jä|)mcn unb Ifyce*&vaft fyevafc
äuftimmen. 2(bec nod) jef|t fiegt juweilcn ber mdnti(id)e ®)lutf),
wenn fie wof)l genährt finb, unb man fief)t juweilen foldjc $>M)t\e,
äwar o^nc Sfraft ju fd;abcn, felbft ben SOfcnfd^cn anfallen, ber
f{cf> if)rcm .fparem näl)crt unb ifjnen unßefannt ift. ?flod) me\)t
aber jeigt fid; biefe angeftammte straft nnb Söilb^eit in ben l)eftigcn
kämpfen ber 3^cbcnbul)ler. ©iefc kämpfe finb fcI6)t }« Unterhat-
tungögcgcnjlänbcn ber 93icnfd;cu geworben. 3n ^nb'ien finb bie
^!al)ncnfämpfe baS größte SBcrgnügen beß SBolfö unb fclbft bie potü
jirten Nationen Qnirepa's jünben große Jrcube baran; in ®ng^
Üanb werben oft bebeutenbe ©nmmen gewettet, mid)et ber färm
pfenben Jpä()ne ©icger fepn werbe, unb wandle lieben biefeö !Scr-'
gni'igcn fo fel)r, wie bie ©panier il)re gtaufamen ©ticrgcfcdjtc,
©clbft nad; 2tmerifa f)at ftd? bie 5icbf;abcrei bafür »on ©nglanb aus
»erpflan^t. g-cierlidj werben bie Äämpfc angefünbigt, f>abcn an
:
-ocr page 284-
246
troffen? ES ijt waf)r, man fann einen Kapaun burd) fünfili#c
Mittel jiitn SBrnfen bringen; ober ijt benn ein Kapaun ein J£>af)n,
unb t)at er nid)f burd) SBerfuft ber £Öcännlid)feit mcljt fiel; ber
SBcibltd)fcit genähert? 93ed)ftein füf)rt fogar SBeifpicte an, wo
man #äf>ne Stirn SBrütcn gebrad)t l)atte, 2(bcr alles biefeS be*
weift im ©cringften nid)t, bafj bic wilben Jpäl)ne in ber SÖeonoga*
ltu'c leben unb itjrcn 5Beibd)cn brüten fjelfen.
35er $a\)n liefet bic jungen Jpüfyncr fel)t, bagegen »ernad)läffigt
er bie alten, weld)c feine Eier mel)r legen, unb jetgt gegen fte einen
orbcntltd)en Jpa§. £>aS QJcftcber ber jpüljner jeigt in ben Jpaupt*
färben weit me()r Q3erfd)iebenl)citcn, als tat ber .fpäfntc, nnb man
trifft weiße, fd)warje, graue, t6ti)Iid)c unk fo(d)e »on gemifd;ten %avt
ben an. 2(m f)änjügjtcn pnbet man jcbod) unter ben gemeinen J?üf>-
nern bie rojtgelbgrauen, wc(d>e ben wilben Jpennen fcl)r ät)ulicf) ftnb,
S8a()rfd)cinlid) l)aben <£(itna unb »eränberte f cbenSart bei ber fo all-
gemeinen aScrbreitung ber .fpüf)tier nad) nnb nad) biefe SBarictäten
l)er»orgcbrad)t, bic fid) aud) baratif erftreden, bafj bei einigen ber
Äamm fiel; in einen ftcberbtifd) »erätibert f)at. §ür bic stetige bec
Eier finb bic gemeinen bic frud)tbarften; bic mit $ebcrbüfd)en finb
weniger frud)tbar, ba fte letrfjt fett werben, aber if)r %ktfd) ijt ange*
ncljmcr. £)ic Jpennen unter fid) leben jwar oft frieblid) untcreinaiv
ber, unb if)rc etwaigen ©treitigfeiten fd)ltd)tet ber .Spaim burd) feine
35a$wifd)cnfunft unb feinen Ernjt, 2fbcr es giebt aud) oft jtreit*
nnb $anffüd)tigc, wcld)e beftänbig mit cinanber im Kriege leben unb
fid) »erfolgen» SJaS JKcd)t ber ©tärfe gilt aud) fjicr, wie unter
allen gieren, unb bie ©d)wäd)crn werben befonbcrS »erfolgt»
Kommt eine neue .£cnnc ju ben anbem, fo wirb fie fo lange gcned't,
bis fte fiel) burd) tf)re Äraft Dfefpeft»erfd)affr. Dicaumur giebt einen
#att an, wo brei Rennen, bic eine Scitlang mit bem ^al;n jufam--
mengclebt Ratten, plöfjlid) einen $nf auf il)it warfen, if)it gemein*
fam angriffen unb t&btetcn; man gab ifmen einen anbem Jpafjn unb
fie traten baffelbe, SSBaS aber eben fo merf würbig ijt, bie .£>ä()uc,
weldje ftarf nnb twftig waren, wehrten fid) nid)t einmal. SMcfc
.fjüfmer waren cingefperrt, man tief; fie frei laufen, unb »on biefem
2fugenb!icJ an »ertrugen fie fiel; wieber mit ben Jpäf)ncn. ©aß ©d)ar*
reu in ber Erbe, baS Saben im ©taub nnb ©anbc ftnb befonbere
Siebltngebefd^äftigungcn ber Jpüfjncr, unb et? fdjcint i()ttcn eine waf)rc
Sßoflttft ju »crurfadjen, fid) mit ©taub 51t bcjtreucn. ©ic fdjaben
aber babtird) fcl)r oft in Sßiefen unb ©arten.
9} a f) v u n g» 9)tan fann bie .£u'if)ner unter bie 2illcSfrcffcr $$*
len, ba fie beinahe allcS, was ber Sftcnfd) genießt, aud) genießen,
unb baneben aud) nod) 'Jnfcftcn nnb 2ßürmer, ^f>rc Qaivptnafa
rung befielt freilid) aus mehligen ^rud)tcn, unb in ben .fpöfen be-
j!cl)t fie gemeiniglid) ans mit warmem 9Ba(Tcr angefeud;tetcn Bleien,
.^afer, ©erfre, aBaijen, 93rob, gcfod)tcn Kartoffeln unb allem
m$ »om 5ifd)e abfällt, llnabläffig ficl)t man bie ^>ü^ncr bemüht,
if)re 9?af)rung jn fiuben, unb ba$ fleinjtc ©aamenforn cntgel)t bem
fd)arfen 2tuge nid)t. @ie fangen bic fliegen unb ^nfeften gefd)ic£t
weg, nnb ebenfo finb fi'c nacl) Dfcgcnwiirmern fel)r begierig. 3ur
aNaifäfcrjeit |)abcn fie »olle SWaljrung an biefen. Kommen fie auf
einen 9)fijtl)aufcn, fo wirb allcö mit ben %i\$en aufgefra^t unb
man ftcljt fie unaufl)6rltd) atiflefcn. Sabei finb fte gar fef)r cifeiv
fiid)tig auf cinanber, unb jagen ft'd) ben 55iffcn 6ef!änbig cinanber
ab, $inbet eines einen Diegenwurm, fo mad)t eS feinen $unb
fogleic^ burd) fein ©efd)ret berannt, eilt aber bamit nad) einem
gßinfel, um iljii »erjcl)rcn jtt fönucn, allein alle laufen l)eräu
unb fdjinappcn nad) bem SGßurm, ber bann oft »on einem ©d)na;
bei in ben anbern gcl)t. 2fud) alle 2(rtcn »on Obft nnb ^Beeren
finb ijjncn angenehm, frifd) ober gefod)t. Kann man bie JpuOner
laufen .äffen, fo braucht man i^nen oft wenig mcl)r ju geben.
35a fie bic Sßürmce fo fe()r lieben, fo legt man an mand)en
Orten eigene SEBurmercolonicn an, inbem man faulcnbe ©toffe
jufnmmcnt)äuft unb fo bic Sßürtncr gleid)fam fünjlltd) »ermcl)rt,
»on biefen 2Burmf)aufcn giebt man ifyncn bann »on Seit ju %tit.
©a bic SScrbanung burd) »irtltd)dl Dicibcn erfolgen mujj, fo
freffen fie aud) immer flehte D,uaräforncr ober ©anbf&rncr mit,
woburd) biefc Operation im Sftagen crlcid)tert unb beförbert wirb.
Siiweifen freffen fie aber aud) ©la£jrütfd)cn aU l)arte ©egenjlänbc,
unb biefe, wenn fie fd)arf unb cefig finb, fönnen tl)ncn ben Sob
bringen, fßlan i)at juweilcn in folcl)cn jalfen, wenn man c6 jn
xtd)tet 3eit bemerfte, ben Kropf aufgcfdmttten, ba§ ©lag fjetau&
genommen unb benfelben wieber jugcnäf)t, ol)ne ba} bie Operation
t&btlid) ausfiel»
J-ortpflanjung. 2>ie Seit, wo bic Jpüljnet anfangen,
dier ju legen, fällt in unferm dlima gcwo^nlid) in bem g-ebrnar, in
wärmern ©cgenben legen fie oft fd)on (Snbc 3«nuar. 9^ad)bcin
bie Jpcnnc ad)tjc^n biö äwanjig <5ier gelegt i>at, geigt ft'd) bei if>c
bie 2ujl ju brüten. 2l"lfcin ba man il)r gewöljnlid) bie <Sier weg*
nimmt, fo tritt biefer Stieb erfi bann ein, wenn alle Sicr gelegt
finb, l)äufüg aud) gar nid)t. Wlad) ber allgemeinen (Srfaljumg
fann man, wie in ber Einleitung weitläufiger erflärt würbe, alle
3S6gel iwingen, mcf>r Eier ju legend wenn man if)nen bie erflcn
wegnimmt, ©icö gef)t aber bei jcbem ffiogel nur big jti einer
gewiffen 3«f)l/ weld)C ft'd) nad) ber 3äl)l ber @ier rid;tct, bie et
gcwo()nlid) legt, 35urd) bic .^aut?genojTcnfd)aft unb burd) bicfcS
SSBegnetjmen iji baS Eierlegen bei ben Jpauö.)i5f;nern f)abituclf ge-
worben, fo bafj bei gutem $utter eine gefunbe jtarfe ^icnne wo|)l
GO biö 80 @icr unb tncljr in einem 3a^rc 'e9*n fann unb bie
Segcäeit beinahe big jur 9)iaufcrjeit fortbattert. SfBcnn, wie eS
oft gefd)icf)t, bic Rennen ifire Eier an Orte Einlegen, wo man fte
nid)t auffüubct, fo brüten fie balb unb bann fommt oft eine folelje
Jpenne unerwartet mit Ktkl)lein jutn SBorfd)cin, allein mir ju oft
werben fold)c Jpcnnen ben 9{aubtl)ieren jur SBeute, wcld)e in
©täbten uub ©6rfern auf fie lauern, ©ie Jpcnne legt entweber
jeben Sag ein Ei, ober fte läßt einen Sag aus unb legt bann
wieber swet Sage nad) cinanber. ©aS 2Bad)gtl)tim ber Eier im
EierfrocE mufj bal)cr fef)r fd)tiell gefd)cljen. SJJcrfwi'irbig ijl es,
t>a§ waljrfdKinlid) baS Eierlegen bem Spiere fd;incrjl)aft ijl, ba^cr
»erfünbet bic Jpennc burd) if)r freubigeS ©egaefer, weld)eS aud)
bic übrigen ^>üf)ncr wieberf)olen, bie Erlöfung »on if)rcr 35c*
fd)wcrbc« 2Sermtit{»lid) ijt bicS .eine ftolgc iljrer .rpauSgenoffcn--
fcl;aft, fo wie man fiejjt, bafj in ber $vetl)eit le&enbe Spiere leid);
tcr gebären als Jpaustbjere.
©ie SS5eibd)cn fef)t »ieler iSögel legen o^ne »orljergcgangenc
ißegattung Eier, in ben Menagerien ijt cS nid)t feiten, bafj
©traujje, Safuarc, 2(bler, Papageien Eier legen, allein nic()t fo
l)ätifüg wie bei ben Spübmm, wcld)e ol)nc .^al)n eben fo »icle
Eier legen, als wenn fie mit bem -^a^n leben. Ofatiirlid) ftnb
fold)C Eier uufrud)tbar unb blofjc SS3inbeicr. ©ic follen ft'd) aud)
nid)t fo lange galten unb weniger fd)inad^aft fetjn. £>urd) rcicl)--
lid)e unb gewählte 9M;rung fann man bic .Rennen bal)in bringen,
mc()r ju legen, unb wenn man fie im SBintcr an warmen Orten
^ält, fo legen fie bei guter Kofi wof;l aud) in biefer 3al)reSäeit.
SOean läjjt meijt ein Ei im. 9?eftc, wof)in bic Rennen gew&fmlicl)
jitfammen legen, beim fie legen »iel lieber, wo fd)on Eier finb,
bie irrigen t)in, unb »ertragen fte bann weniger. 2ÜS ft-utterarten,
weld)e tbaS Eierlegen bef&rbcrn, nennt man reifen ^renneffelfaaf
men ober gc'trorfnete in SBaffer gcfod)te £rtcffclblätter, weld)e mau
unter bat Butter mifd)t, ober warmen J&afer, ©erftc, 5Öud;waije»
unb ^anffaamcn.
                                                        *
2Bcnn eine ^enne nod) jum @ffen ober j«r ^-ortpflanjung
bienen folf,' fo barf eine fold)e nid)t me&r als fcd)S ^afjre ge?
braucht werben, ©e^r wal)rfd)eiulid) aud) eine ^olgc ber JpauS*
genoffcnfd)aft ijt cS, bafj bie £auSl)cmien fo oft mißgcftaltetc Eier,
legen. SDcan ji'nbet Eier »on ber ©rö&c einer groien Jpafelnuj?
bis jur ©röfje ber Enteneier; fajt ganj runbc, ober fange, ober
frummc, aud) raul)fd)altgc unb warzige, ober ungcfd)altc, aud)
wof;l im ©egcntl)eil boppelfd)alige, wo ein Ei im anbern fif|f,
ober fold)C mit jwei lottern. 2(uS fo!d)cn ungcjtalteten Eiern,
welche man wof)l aud) ^)a()nencier nannte, folltcn nad) ber %abd
ber 2(ltcn bie fogenannten 5BafiliSfen fommen, Ungeheuer, bei
beren 2(nblicf ber SMcnfd) jterben miiffc.
5>ie Neigung 511m 95rtiten jcigt ftd) balb baburd), bafj bie
#enne ntd)t tne^« »om Sftefte gcf)cn Witt unb feine Eier mef)r legt.
3u 58rutl)cnncn nimmt man bloS jwei.- bis »ierjä()rigc, bie jün#
gern »crlaffen bie Eier gerne. SiaS $Bruteneft muß an einem ftil,-
len, bunfeln, cinfamen unb »erborgeneu Orte angebrad)t werben,
unb wenn mehrere Rennen brüten, fo barf eine bic anberc nid)t
fel)cn unb anberc .£>ül>ner bürfen fie nid)t jtoren. 35aS 9teft be*
ftcf)i am bcjtcn ani ©trol;, mit Jpcu gefüttert unb mit g-cbevn
-ocr page 285-
#.
Stiegt, welche ftcO t>ic £A$net fvlöft ausrupfen. £>te <Sict> welche
man unterlegt, muffen webet »on ju alten «od? von ju jungen
Jfpitbncrn unb webet »on bcn jucifl nod) julcfct gelegten fetm,
büvfen auch nid)t über 20 Sage gelegen haben, $>te 3abl/ n»cld)e
gut gebrütet werben fönnen, ift nenn bis cilf.
©a bie £übnd)cu fcljt auSgcbilbct aus bem <äri fommen, fo
bauert bic Brütcjeit 21 Sage« ©ic nötige Brutwärme, weld)C
bic ©ntwicfelung beS ^Cicf>efct)cnö jut $olge f;af, erfotbert
32 ©rabe DCcaumur. 3n bet Einleitung ju biefem SSBcrfe ift
ausführlich angegeben worben, weld)C SSeränberungen jcben Sag in
bcn (Sicrn »ergeben. $aft alle Untcrfudmngcn über bie Bilbung beS
$ötuS ftnb an bcn .fpauSbübnerciern gemalt worben, weit biefe am
heften ju haben unb ju beobad)tcn ftnb. £>ie £cnne fif|t Sag unb
9?ad;t auf bcn @icm unb »erläßt ftc nur, um ju freffen ober bic
©jrcremente »on ftd) ju geben, £>ie .fpenne ift in einem fieberhaften
Buftanbe, »orjüglid) fd)eint ber Subrang ber Säfte gegen bcn Unter*
leib ftarf, biefet ift immer beiß »"b b'C Webern fallen jum Sbcil au$,
S5aS Si(|cn auf bcn 5iern fdjeint bic £i(5c ju minbern unb ift babet
jugfeid) Bebütfniß beS 23oge(S. SDtetfwürbig ift cS, baß bet brü.-
tenbe 23ogel feine eigenen <5ier »on anbetn nid)t untcrfdjciben lann
unb eben fo gut auf fünffachen ©iern fi(jt, als auf feinen eigenen,
Söcan fann baber and/bic Eier anbetet größerer 2S6gel »on ber Brut-
henne ausbrüten laffen. Bei weitem aber ntd)t alte Rennen ftnb
gleid) gute Bruthennen, einige »erlaffcn bic <£ier balb ftüfjet, halb
fpätcr. SOJan muß bälget nidjt foglcid) eine Jpennc brüten laffen,
wenn fie Seichen gießt, baß ft'c gerne brüten wolle, fonbern ft'c
erft »rufen, ob es ibt @rnft fei). £>ieS gefd)icbt, inbem man
fic ein ober jwei Sage auf einigen ©ern fifjen läßt, bic man bie*
fem Swcct" aufopfert, ober man legt aud) wof)( nut fünjtlid)C $ttu
Um eines guten Erfolgs fi'cbcrcr ju fc»n, muffen aud) bic Stet
mit Sorgfalt gewählt unb nur folebe genommen werben, »on wcl/
eben man überzeugt ift, baß fie befristet fetm werben, unb baß
fie nicht lange nad) bet Begattung gelegt werben ftnb. 3war ift
es erwiefen, baß eine Befruchtung fid) auf bic Eier eines gattjen
SÄonatS unb länger erftrecEcu fann, aber cS ift bod) ficberer, frifebe
Sier, bic balb nad) bet Begattung gelegt worben, 51t wählen, unb
immer nur bic größten. Ungeachtet aller Sorgfalt fommen bod)
feiten alle Eier einer Brut auS, einige ftnb meift unbefristet unb
faulen. So nötbig cS aud) ift, bie äöärmc ber Eier beftänbig
glctd) ju erhalten, fo ift eö bod) aud) nötf)ig, baß bic ^ennc
äuweilen für 2lttgcnblicfc baö SKcft »erläßt, weit bic SJuft ein notf>*
wenbigeö Srforberniß jur ^Bilbung bcö §ötug ift. iOJan muß and»
tradjtcn, bic ©iet »crfd;iebcncr Jf?üf)ner nid>t ju mifd;cn, bie <&xt
faljrttng lehtt, baß nid)t alle gleid) auefornmen, bal)ct lege man
wo möglid) immer bie Grier fold)cr J^üfjncr, »on benett man gerne
9?ad)fommcn l)ättc, befonberö, um ft'c bann uu»crmifd)t ber
5Brtttl)cnnc unterlegen ju fönnen. ©iefe unb anbete 9)taaßre#
geln, welche l)icr $ti weitläufig wären anzuführen, unb anberwärtö
uad)gcfef;cn werben fönnen, bienen baju, glücflid)e 95rutcn JH
crjtelcn, ba im ©egentl)cil SCernad)Iäffigung bcrfelbcn unbefriebi--
genbe Dtcfnltatc giebt unb mand)e »on ta ^)ül)netjud)t abfd)rccft.
©a i'i bloß bic Söärmc ift, wefdje, gleid)artig angcbrad)f,
baS Äüd)eld)en im Si entwicfelt, unb ba oft bie SBruten unglücfV
lid) auefallen, ober nicht häufig genug eintreten, um bie nötbige
gjfcngc ifüd)cld)cn ju erjeugen, fo ift man fd)pn in alten Seiten
barauf »erfatfen, fünftlid) £ict au^itibtütetr, in t^jna unb @go»#
ten ift biefe 93?ct()obc fd)on feit fcht langer Seit befannt. Sic
beruht cinjig barauf, baß 21 Sage lang ununterbrochen berfefbe
SOSärmegrab ouf bie <Sier angewenbet wirb.
$Diefe 2lbftd)t fann man auf »crfd)icbenc 2trt erreid)en. Um
beften gefd)ieht cö burd) Ofenwarme, 2faf biefe 2(rt werben befon*
berä in <Sgi)»tcn eine unglaubliche SDicngc Sühnet erjeugt,
Sd)on bic alten egt)»tifd)en Qiricftcr follcn ftd> barauf gelegt
haben. $}lan finbet in bcn 9?ad)ricl)tcn älterer Sd>riftfMer, baß
jäl)tlid) in biefem Canbc bei 100,000,000 ^ühncr ausgebrütet wur*
t»en, unb nod) jeßt, wo <§gt)»tcn »on feiner ^Bc»ölfcrung foüiel
»crlorcn l)at, follen nod) immer gegen 30,000,000 jäbtlid) erjeugt
werben, SiefcS Q3cfd)äft leiten cinfad)e Sanblcute, weld)c fid;
bcfonberS barauf legen unb in bcn Sörütcmonatcn, ^^u«^ bi€
fflcai, fid) in ganj egtjotcn icrftreuen, um in mehr als bmtbert
Öefen bas ^rütc3cfd)äft ju betreiben. Sie ftnb fo erfahren^ bafj
fte bcn gehörigen Söärmegrab ohne Thermometer jn finben wiffen»
©iefe Dcfcn werben mit Äamcclmift acheijt, ba biefer ba$ l)äu*
fi'gfte Brennmaterial in @gt)ptcn ift, ©ic Stet werben auf ftro*
henc blatten gelegt, gcroöt)nlid) jwei SKcihen auf cinaitbcr, unb fo
werben mebtere Saufenbc auf einmal ausgebrütet. (Js muß ein
munteres QJewimmel geben, wenn bic Seit bcS 2luSfricd)cnS b«
ifr. £)ic Bauern bringen ©ict unb -empfangen bafüt ^ühncr.
9tad) ben 91ad)rid)ten, welche uns qMtniuS giebt, würbe biefe
JKiiöJt aud) tu Italien geübt. Sben fo alt »ielfcicht, als bei bcn
Qrgnpticrn, ift bic Ä'etmtniß biefer &un|r bei bcn ehinefen, Wc!d)C
ju allen ^nfjre^jeiten ^)üf)ner ausbrüten laffen. ^u Sutopa fanf
biefe Stfinbung in bem Seitaltcr ber Barbaren ganj in 33crgcffcn?
heit, unb erft als bic SBiffcnfchaften wieber aufmachten, würben in
SOcalta, Sijilicn, Italien unb S'^nfwid) neue glücElid)c Verflicht
bamit gcmad)t. Sßcnigcr glücflid) waren 2Jcrfucl)C füt flcincrc
3fnffaften, uitb wenn aud) einige betfclben glücftcn, fo jcigten ftd>
bod) fo »iefe Sd)Wtcfigfcitcn ju überwfnben, baß man balb bavoft
abftanb. Sogar burd) Jampciifettcr unb bind) <5lcftricität wollte
man jum 5Bcrfc gelangen. €s wäre inbeß für unfevu Swecf jii
Weitläufig, alle bic 2lnftaltcu näher ju bcfd)rciben, weldje bcSwcgcrt
gemadjt werben finb. 93can fann fiel) barübet in mehreren $©cri
fen umfeben, befonbctS h«t Scmminrf in feinem Sßerfc über bie
^)ü()ner bic Sache weitläufiger behanbclt. SDJcrfwürbig ift cS aber,
baß man nod) fo wenig 2krfud)c gemadjt bat, in warmen Bä/
bern, bereu SSBaffer baS ganjc ^al)t bcn gleichen SSBärmcgrab
haben, ber oft nod) b&b" als Brutwärmc ift, (Siet ausjubrüi
ten, SS follte nid)t fd)wcr fein, eine Vorrichtung jn ctfmbcn^
bic SBärmc fo regelmäßig anjuwenben, als nötf)ig iff, bcn 3wccf
jn errcid)en.
Bei beut fünftlid)cn ausbrüten tritt aber nod) eine anbere
Sorge ein, welche entbehrlich ift, wenn bic Zenite felbff brütet,
ncmlicl) bie SOBartung unb Erwärmung ber ausgekommenen 3'»"
gen. Sic WHiitet erreicht btefeu 3n'ecf, inbem fte biefclben uiitcc
ihre ^(ügel fammclt unb mit ihrem eigenen Äörper erwärmet.
Bei tünftlid)er 2luSbrütung muß aber für biefe Srwärmuug 0
forgt werben, ohne weld)c bic Äüd)dd)en in bcn erfreu ad)t
Sagen umfommen. Jh Sgoptcn, als einem fo warmen fanbe,
unb wo cS fo feiten regnet, ift bicS fcid)t, aber aM) bort muß
füt bic 91ad)t geforgt werben, wckbc meift »crl)ältnißmäßig faft
ift. ?Wan tl)ut bieS baburd), baß man beS 9cad)ts bie 3hui)eld)Cti
in ein mit Sd)aafpelj gefüttertes Bebalmiß bringt. Bei uns
muß ein foebcS nod) bcfonbcrS erwärmt werben, tingcfäbt bis jum
Btütegrab,
3m gcw&f)nlid)cn ^-allc, wo bic Butter fclbft brütet, überläßt
man bcrfelbcn bic $übril»9 unb @rwätmnng bet 3uugcn, unb
h^at füt nid)tS weitet ju forgen, als ihnen bic paffenbc S)Taf)rung
ju geben, wefd)c in ben erfreu Sagen aus gehaeften hattgefottenen
cäiern mit ^o()( beffebt, unb bann fie »or bcn Kaubtliicren jtt
fd)ü|&en. 3fmcifcupuppcn ftnb in bcn erften Sagen cbcnfaUS eine
fehr'paffenbc Slahrung. SOUt großer Srcttc unb 2leugfilid)fctt ifl
bic SOttttter für if)ifc kleinen beforgt, fammclt fic in ©efabren
unter ihre ftlügcl, wehtt fich für fte gegen Jpuubc unb Äa^cn,
ruft mit befonberet Stimme bic entfernten unb fpridjt eine »icl*
fache Sprad)e mit ihnen, bic ftd> nad) ben Umftätibcn änbert, unb
bic rcd)t gut »on bcn Minbern »erftanbeu wirb. <5S ift eine foldie
^enne ein 9)htfter ber Srcuc unb Sorgfalt für .ibte Äinbcr. Be#
fonberS jcigt ftd) aud) ihre 2tngft, wenn ft'c etwa <Sntd)cn attSge*
brütet hat, unb biefe etwa ein SBäffcrd)cn antreffen, worein fic
ftd), burd) ihren Onftinft getrieben, begeben, wie ba bie Söhtttec
faft untröftlid) ruft, bis ftc wieber hevau* fommen unb fo bet »et'
mcintlid)cn ©efahr entgangen ftnb.
©ie kühner finb als .fpauStbictc mand)crlci itranfheiten utti
terworfeu, bic leid)ter ober fd)wcrcr ju heilen finb.
^■einbe haben bic #übncr bcfonbcrS am Sncbfc, iDJatbcr,
3(tiS, Siefcl; bic jungen werben »on Sperbern, Waben, Slftcrtt,
£rä!)cn, ^anS* unb 5a?attberrattcn »erfolgt,
£>cr DTufecn ift ju befannt, al« baß barüber »icl ju fogert
wäre, ba baS ft(cifd) bet jungen unb Alten unb »orjüglid) aud;
-ocr page 286-
248
bal bei: Äaftrtrten ober Kapaunen ttortrcftfidj gefüllt» unb naljrfiaft
ift, unb bie ©er eben fo,
©en ©d)abcn fann man leicht abwenben; er entfielt burd)
t>a$ ©darren in ben ©arten unb burd) 2lbfreffcn »on ^Btutfjcri/
$rud)tcn, ©aamen, aud? burd) 2Jernnrctnigen bcö $uttet$ mit
§ebern, bie bem asief) fd)äblid) werben tonnen, baljer ift bai Sau;,
fcnlaffeu ber «fjnfmee in mondän ©orfern »eröoten.
(Sine jweite 3fbtf)eiümg ber ©attung Jpaf)n wirb pon SemmincE aufgcftelft, bie Sfjaraftere finb:
Sivx bie «Seiten beö Kopfes finb nad* unb t>on Gebern enrt>%t; auf bem .Stopf ftef)t ein $eberfcuftf>; bie
Saufe finb langer alö bei "Um Valuten ber erflen 2tött)eimng.
dt ift nur eine 2lrt befannt
$af. 93,                           ©er sfllafattnegtf^e £ a f) tt.
Gallus Macartneyi. Howpifere Macartncy, Gallus ignitus. VietttoU
grau; STtägel unb ©pornen braun, ©ie SDtänndjen tragen ttn
©djroanj meift fyorijontal, ergeben ifjn aber oft. $>a6 9)tännd)en
ift tleiner all bal Sffieibd)en, nur 20 Soll lang. ©ie naefte Jpaut
umgiebt bie 2(ugen, bie ©citen bc$ .fopfel unb bie ©d)nabcruntr-'
$cl unb ift ofinc 23crlängerung, and; feft anljängenb. ©ie Gebern
bcö 93ufd)el finb ganj mit Härten »erfcf)en unb wie ber ft'opf,
ber Wintere $f)eil beö Jpalfel unb bc« Dberrücfenl raff anienbraun;
Untcrrücfcn, $lugel, ^Bürget unb ©cfywanj bunfler, mit feinen
fdiwarjcn D,uerftrid)en; bie itefte ift weifj, unb alle 5-ebern bei
Unterleibs in ber 93titte faftanieubraun, mit breitem weifjen ©aum,
tätige bei alten SDtänndjenl 2 3-ufj.
58atcrlanb. 35aö innere r>on ©umafra. ©ic finb feljt
wilb, fonnen aber bodj gejä^mt werben.
2uif bem Äopfe ergebt fid? ein fejjr fd;6ncr fteberbufd) aul
mehreren haeften ©d)äften, an bereu ©pilje längere äcrfd)liffene
Q3ärtc freien, bie fid) fäd)erförmig aulbcl)tien. Sine biete, naefte,
violcte ,f?aut bebeett alle Seitenteile bei Äopfel unb ttmgiebt bie
öligen, ergebt fiel) einige Sinien über bie @d)nabclwursel nnb über
ben Äopf unb läuft gegen baß Jpinterl)aupt, aud) über ben 2(ugcn '
bilbet ft'e einen SBorfpnmg, fteberbufd), Jpall, Siütfcn, 93ruft
unb Saud) finb fd)n>arj, uiolet glänjcnb, bie ©eitenfebern finb
an if)rer ©pi($e glänjenb roftfarb; ©ctffebem ber $lugcl fd)Warj,
mit einem breiten golbgrünen ©anm; bie breiten unb btd)tftcl)eiv
ben 32>iirjclfcbern finb fenerfarb, inl .Shipferrotfje ober aud) mit
Purpur unb SBioIetglanj. 35ic »ier mittlem gebogenen ©d)wanj*
febern finb fielt rofirotf); bie anbeut unter fid) fetjr abgeftuften
©d)wanifebcrn finb fd)warj; ber ©d)tiabel otfergelb, bie S-nfje
© r i t t e ® a't t w n g» ■ ■
% a f a %
P h a s i a n u s. Ftdsan.
€>d)naOd nüttetmdjjig, an ber Sfßurjel naeft, bie ßfecre ^abe gerooföt, toome unb gegen bie (Spifee ctvtiaö
gtatt, ©ie 97afenlöcf)er an ber SIBur^el, feituet), jur Hälfte buref) eine ^paitt v>erfct;loffen, roetcf)e eine 2B6Ibung
fcitbet, ©ie Warfen mit deinen SSBar^enbdrtctjen fcebeeft; 5\opf unb ^et)le Gefiebert, %i\fy\ brei ^er^en nact)
Vorn, eine naef) l>inten; bie brei öorbern mit einer txxxym ,$>aut öerlmuben; am £auf ain furjer fonifcf)er
(Sporn. ©rf)wauj fet)r afcgejluft, fonifc^, befielt au^ ad)t^d)ii Jeberm $lu§d furj, t>W brei au^erflen ©cfmmngs
febern furjer aU bie »terte unb fünfte, n)elcr;e bie langten finb,
2flle Wirten biefer fd)6nen ©attung ber ^u^ner, weldje Sinne mit ber ©attung bei #af)n$ »ercinigt t)atte, finb in2(fien 5« Jpanfe,
*on wo &u$ aber einige nad) Suropa »erpflanjt würben, wo fie fid) nidjt nur fortpflanjen, fonbern, eine 2trt wenigften^, aud) im wit-
ben Suftanb r>oi'fommen, ©aS ftklfd) ift eben fo »ortrcfflid;, all bie %Atbt bei ©cjücberl am 93Jännd)cn fd)6n ift. 9)tännd)en unb
5Beibd)cn finb fel)r üerfd)ieben, fowot)l in .fpinfidjt ber ©röfje all ber %avbc bei ©cpebcrl, weld^el beim SBeibdjcn immer befd^eiben ift,
wä()rcnb baß 91tännd)en mit aulgejeid)netcr ©d;bn^eit prangt. £>ie mittlem ©diwanjfebern finb bei ben meiften 2(rten ungemein lang
unb fd)ma(, unb ragen weit über bie anbern »or, unb tragen ben @d)wanj meift fyorijontal. ©ie leben in ber OSiefweiberei, unb legen
jiemlid; »icl <5ier, Öb)d;ott fie fid) jä^men (äffen, fo ift man bod) nod) nidjt bajtt gefommen, fie 51t eigentlid)en JnauStf;teren w«d)en
ju fonnen, inbem fie ib>c 3Bilbl)cit unb ©d)ikl)tern^cit immer beibehalten.
Saf, 95,                                     ©et © i 16 e t f a f ajß"
Phasianus nyethymerus. Folsan bicolore 011 blanc de la Chine.
werben unb bem SBogcl ein r-ortreffttdiel 2(nfe^n geben, ©er ganje
Unterleib ift fd)W«rs, inl ©fajjlblaue fd)immcrnb. ©ie @d)wung^
febern finb weifj, fcr>t; fd)mal fd)warj gefaumt unb mit paratlcllaufen--
ben, eine Sinic breiten Ö.ucrpreifcn bejcid)tiet, bie @d)wanjfcbcrn
finb.wcifj, bie mittelften faft ganj rein, bie folgenben fd)on me^r
fd)warä geftreift, bie äufjem nod) ^ärfer.
©ie ^»enne ift Heiner, ©djnabel unb 2fuge braungclb; ber
©d)wanj fürjer, ebenfo ber fd)Wärslid)e Jcberbufd). apall, Äopf,
Studien, SBruft, ©d)enfel unb bie mittlem ©djwansfebern roftbraun,
fer>r fein graugefpreitfelt; ^e^le unb SBangen weifjgrau; Unter6ruft,
Sau4) nnb bie untern Steile weifjlid), roftbraun gefteett unb mit
!t>ic 2(tigen finb mit einem fd)6ncn fd)arlad)faröigen Dvaum ein#
gefafjt, ber nur mit jarten Jpaarcn befefjt ift; biefe Jpaut öcrlängert
fid) tiber ben 2fugcn unb ift be()nbar, fo baf? fie einen boppelten Äamin
bilbet, unten, aber in jwei Säppd)en wie beim Jpaulf)a()nc fetöc«
flängt, 2(m ^interfopf pngt ein langer, inbigoblaufdiwarjer %v
bcrbnfd) fierab. ©er SWacEcn unb »orbere %$t\\ be« DberfialfeS ift
wei§, bod) fängt fd)on unter bem S'ebw&wfdK ein fcf>mater ©treif
feiner fdjwarjct fünfte an, ber big in bie 93iitte bei Dbcrfialfcl
gct)t, Siiicfcn, ©d)ultern unb ©cdfebern ber S-Iügcl unb bie mitt--
lern ©teifjfebern ftnb wci§ mit fd)mnlcn iicfjacEförmigcn fd)warjen
D-ucrUnten, bie nad) bem $alfc »nb-@ct)wattje ju immer feiner
*
.
____
__
....
-ocr page 287-
249
fdjwatjett Oucrbänbcrtt gewidmet) bie große« SdjWHngfcbctrt
fdjwätjlid), bie ber jweiten Otbnung wie ber Dtücfen; bic äußern
Sdjwanjfcbern mit fd;warjen SSMcnfitiicn unb fdjwarjcn bieten.
Sänge bc« SMnnd^cnS 2 $uß 8 Sott.
SBaterlaub. ©ic n&rblidjen tljcile von Sljina, eon wo et
aber nadj Europa gebrad;t würbe, unb faft in allen Säubern ge*
(>egt wirb«
                                 .
©igenfdjaftem ©icfc 2frt lägt fid) am lcid)tcftett jälj/
men, biet leidster alö bct gemeine S*afan unb fann »ollfommen
$um £aHS»egel werben, ©ein 2tcußere« fowoftl at« feine ©igen*
fd;aften näfjcrn ir>n fefjt bem .£ati«l)al)n unb er madjt bett Ucßet*
gang »on bcn Jpaljnen jn bcn $afanen. ©ie 2ltt, ben Sd?wanj
511 tragen, unb' bic Stellung ber Sdjwanjfebern näl)ert if;tt eben*
fall«, ©ie €rjietjung ber jungen Ijat feine große Sdjwierigfeit,
fte forbert nid)t mel)t Sotgfalt af« bic ber gemeinen J£>ütmcr, bat*
tältcre Slima, au« welkem er tjerftammt, mad)t ifm fäfjig, ba«
cnropäifdjc leidet ju ertragen« <l« ift ein ftarfer unb fccJer SSogcl
unb jtärfev al« fein anbetet feinet ©attttttg* tOtatt f5ttttte ttjtt icidjY
»erwilbcm laffen, allein bie weiße ftarbc feine« ©efteber« »errätt) if)ti
ju leld)t bem $äget unb bem Dtattbbogcl.
Sftaljrung. SÜian füttert ffc mit 9tei«, #anf, SBaijcn,
SKaiS, Ifoftl. Salat. Sic fteffen aud> »iefe anbete ^ftanjen gerne,
eben fo öbft unb ^nfeften.
$ottpflan$ttng. ©et $al)n ift ungemein fj»)igt bie 95c*
gattunggjcit fällt in bcn 2tptil» SOian gtebt tym »ict bi« fed)« ^>en?
nen* ©a« 2Bcibd)en beutet fef>t tteu, wenn man ifmi eine gewiffe
$tcif>cit läßt, ©ie SSrütcjcit bauert fed)« unb jwanjig tage, Sie
legt ad)t bi« »ierjelm, feiten ad)tjetjn ■Sice. »on rou)gclber Sar&c,
juweilcn jicfjen fie in« SBcißlidje, unb l)aben Heine braune fünfte»
©ic alten Rennen, wcld)c nid)t mel)r braten, bcfottimcn juwcilen
•£>al)i.engcfüebct; fonft befommen bic #al)ncn ba« fd)&nc Äleib crjl
im jweiten 3afjt.
©a« 5'lcifd; ift eben fo wo&lfdjmctfenb af« vom gemcu
nen %afan,
jDer gemeine Safatt*
Phasianus colchicus, Faisan vulgairc.
Saf. 95.
$opf unb Hat« finb grün golben, in« SBlaue unb SBiolctc fö\U
lernb, bie ftebern am .£>interf)aupt bilben ju beiben Seiten einen
furjen ftcberbufd), in $orm eine« futjen .^ornc« »on golbgrflnet
^-arbc; bie ©aefen fd;cincn narft, finb a6er mit ganj deinen $laum*
feberd^en »on fdjarladjrot^cr J-arbc bebeeft, unter bcn 2fugcn ftc^t ein
«Streif grünlid)cr g-ebern; Untermal«, «Brufi, «Saud) unb Seiten
ft'nb faftanicnßraun, in« purpurfarbene fdjitternb, jcbe ^eber mit
einem ftyroarjen »iotctglänjenben Saum; Unterband; unb untere
©trffebern be« @d;wanje« roftfarö mit «Braun gemifd;tj ^lügcf,
©erffebern purpurbraun mit wcißgelblicl;en $(ecfcn: <Sd;wungfe*
bcm braun mit roftgelbcn CutctOäntcm» bet Sdjwanj bcftet)t au«
ad)tjc[;n S^bctn; t-on weiden bic beiben mittelftcn bie längften
unb gewölGt, finb, bie ÜJJitte ift oliuengrau mit fdjwaräcn Ö-uer*
bänbern, bie SXänber faftanienbraun, purpurgfänjenb; 2lugcnringc
gelb, Sdjnabcl f)otnfaröcn, ftüßc graubraun.
Sänge 2 %n§ 1 Soll; breite,24. $uß.
©a« SBcibd^cn ift fteiner, nur 2 §uß lang. £>ie färben
finb matt, ber ©runb ift erbgrau, auf bcm SKncfen nnb an ben
obern 5l)eilen ift jcbe ^ebet in bet SJtitte fdjwatj; auf bcn ©rfmfc
tern bunfcl toftfarb, eben fo auf ben gtoßen ©eeffebern ber %lfo
gel; @d)wung? unb ©djwanjfcbern finb auf braunrotem ©runb
mit fdjwarjen Ctuerbänbern gejicrt, bic SSRitte ift ocfctgclb; bie
untern 5^eile finb l)cll mit unregelmäßigen g-lcdren.
SBaterlanb. ©et 5-afan flammt, wie feine ©attung«»cr*
wnnbteh, au« 2tficn unb feil feinen tarnen com ftluffc Q3^afi«
(ie^t Äut) in bem ehemaligen Sanbe Ifoldji« (je|t «Öüngrelien)
erhalten Ijaben. 2(1« bie ©rieben auf bem fogenannten 2Trgonau*
teiiäuge ben $l)aftg rjinauffd;ifften, fatjen fde tiefe fd>6nen S85gcl
am Ufer unb nahmen einige bason mit in tyt (Baterlanb jnriid?.
9?od) t)cut ju tage follen bic ^-afanen in Sföingteficn unb ©cor*
gien »on üorjuglidjet ©röße unb @d)onl)eit angetroffen werben,
beßt fit»» f'c faß ip allen wärmern Sänbcrn be« alten kontinent«
»erbreitet, 58erwilbert finbet man fie in SDlcngc in Spanien, i»
Stauen, in einigen ©egenben ©cutfd)lanb« unb im fublidjcn
S-ranfreid). 5n ^ßö^men finb fie fetje häufig; in ^ollanb wären
fie längft au«gerottet, wenn man nid;t alljäl)rlid) gegen ben SBin*
ter mehrere cinfangen wutbc, weldje bvn SBintet butd) etl)alten,
bann im ^rAr^ja^c wiebet in bie SBälbet gclaffen würben, um fidj
fortjupflanjcn. ^jn 2ffrifa ftnbet man ben ftafan nid)t, bagegen
ift et in «S^ina felje gemein unb lebt in bcn ©c&Sljcn, ol)ne fid)
mit anbern 2lrtcn tiefer ©attung ju »ermifdjen. fftad) ^atta«
»erbreiten fie fid? bi« nad? Sibirien unb finb gemein in bcn firgi*
fifdren Steppen, ©ie ^irgifen fdmiütfen if>re SOiügen mit ifom
ftebern.
SSBo er in Europa »otfommt, ift er nur »etwilbert unb tiivt
genb« urfprünglidj. ©ie furjen glugel mad?en ben ^lug be*
fdjwerlid) unb laffen i()tt nidjt lange anhalten. .'€« wanbett ober*
l)aupt nid)t, nnb wenn et weit »ctbtcitet ift, fo gefd)al) bie«
barum, weil er nid;t fclsv järtlid; ift, unb ein gemäßigte« dlima
i^m jufagt.
2Bcntt man auf bett Sdjwcijet* uttb tprolctgebirgen von
ftafanen fptidjt, fo meint mau nidjt ben ^-afan, fonbetn bcn
SBirf&afon. ©er $afan jicljt füt feinen 3fufent^alt bic @ef)6ljc
bet Sbcncn »ot, wät)tcnb bie 2Balbl)ul)ncr mcl;r bic ©ebirg«*
Walbungen lieben. 58efonbcr« lieben fie ©cfjötyc mit fuinpfigem
SBoben, wo fid> eielc fleinc Sd>necfcn aufhalten, weldje fie fc^'t
gerne freffen.
<5igenfd)aften, ©et ^-afatt i<t cht wtlbcr, wenig gcfclli*
ger 23ogel, unb flicht nid)t blo« ben 3Rcnfd)cn, fonbern lebt felbil
nidjt einmal gefcllig mit feine« ©leid)?«, ausgenommen bat 95e*
gattung«$eit. ©et Sauf ift fdwefl unb et fliegt mit bann auf,
wenn et gejagt witb, 3n ben ©e^ljen »etänbctt et oft ben
Stanbort. 5Bcnn et fliegen'will, nimmt et etft einen ftatfert
2lnlauf nnb fliegt bann mit großem ©eräufdj auf, wobei U6
SOcänndjcn lebhaft ftrf, fref fd;reit. Sein Seben foll fid} auf
fed?« bi« jefm ^af)tc erftreefen. ©en tag burd) bleibt et meift
auf bem 33obcn, bc« 2lbenb« abet fi&t et auf Räumen, unb bie
jungen im etften ^a\)vt fc&cn fid; oft eot bem bcrfolgcnbeit
Jpunb auf niebtige 2lefte/, wobutd) fie ben Sd)uß etleidjtcrn. 3m
äußetn 2lnftanb fd)on unterfdjcibct fid) bet £at>n »on ber Jpcnne. St
trägt bcn Äörpct mel>t aufredet, ffreeft t>cn Sdjwanj getabe mit
unb fcebt ben #af« ftolj in bie %bt>e. So wilb bct $afa« »ff/
unb fo fel)t et i»,cnfd?cn unb ?i)ietc fd>cut, fo einfältig bejeigt et
ftd), wenn tyto 9l*|ef Solingen ober anbete fallen geftettt wer/
ben, nnb grtjt blinbling« in biefel&en. 3«m eigcntlid;en ^au«tl)ict
fann man il)n nidjt madjen, unb wenn man i&re ascrmel)rung
begünftigen will, muß man eigene 3-afanerien ober S-afanengätteti
anlegen.
Su einet S'«f«n«'« ififc »ot allem Suf^ols etfotberlid;,
@id;cn, ®ud)cn, «itfen, Srlen unb befonber« beetentragenbc
^oljarten, f;auptfäd;lid? lieben fie ffiad^olber. Sd)5nc ©irfid)te
finb »orjöglid)« at« H« ®ö»"«/
ba f'c WPni! in bicfc ®lh
fid)te »etbergen, 5«
bfi; ^^c söffen aud? ©iefen, Werfet uttb
SBaffet fetm. SGBenn man alfo ^afanenaärten im ©toßen anleget,
will, fo muffen bie Dtte, wo ntatt bic $tfmm au«fc§t, gut au«/
gefugt unb bie .fp&ljet etbentlid) ausgelüftet unb cingcridjtet wet/
ben, bamit i&nen bie ©egenb gefaffe unb fie fiel) nid;t in eine
anbete jieljcn. tSorjäglid? muffen aud) ^üdjfc, iOlatbet unb %V
tife ausgerottet werben.
Um fie itod) mcl)t ju ficöcttt, werten große «ejirfc «ort
6 bi« 8 borgen Sanbe« mit einer SOlattet urttgeben nnb batein
#o[j angepflanät, m$ eigene Käufer cingerid?tct, in weldjen bie
$afanen 3tiftttd;t bei fdjled)ter ©ittetung unb im SBintet finben
finnen. Ät« Wtyn en9ern un* fofflWWfl gf^tttetett Jafancnflür/
63
-ocr page 288-
250
gjton fennt mehrere SJJarietäten, wetdje b«rd; bic JpauSgetiofi
fenfd;aft entftanben finb, ncljmiid): 55er weiße S-af«», P^
albus, glänjenb weiß, am ^)a(fc mit fleinen fdjwarjvioicten/
auf bem SKücfen mit rötl)lid;en $lecfen ober ganj weiß, ©et
bunte ftafan, PL. varius. (St r)at auf weißem ©runbe alle
färben beS gemeinen ^afanS. it>er tt'ttfifdjc frafan. (Stift
gt6ßet als bet gemeine unb bic Jpaut um bie Augen ift fat)l ttn&
rotl); bet öbrige i?opf aber mit g-ebern bebest. £>aS ©cjüebcc
beftc^t aus einem ©emifdy von ben g-arben beS §afanS unb Srut*
rjafjnS. ©er Sßaftatbfafan, PL. Lybridus. 9Som .£>auS*
f)a^n unb J-afan erjeugt. <5r ift etwas flciner als ber gcmcine>
mit einet naeften tottjen J^aut um bie Augen, fttuppigen, oben
gclbrotljen, braun unb weißlid) geflecJteu g-cbern; unten braun^
afd^grau unb fd?wärjlid;, i'tberfjaupt bunt unb oft fd;6n gefärbt
@r pftanjt fid) nid)t fort, obfd;on baS S03ctbd;en <Siet legt, ©ei»
3-leifd) wirb fcfjr gefd)äf|t.
93{an nimmt gcwoljnlid) aud) ben JpalSbanbfafan, Pht
torquatus, als eine QSarietät beS gemeinen S-afanS an, allein
^emminrf behauptet, baß cS eine eigene 2(rt fet), weldje aber
mit bem gemeinen $afan ftd) leid)t paart unb fruchtbare 33ajtarbe
jeugt. ©ie ftatben beS ^alSbanfcfafanS finb fe()r eerfd)iebcn »on.
benjenigen beS gemeinen ^-afanS, unb bic ©Uten bcffelben finb
ebenfalls »crfdjicbcn; bic jungen finb fd;wer ju erjic^en, unb
felbft bie Ster finb nidjt gleid), inbcm fte eine jarte blaue ober
blaugrüne ft-arbe l)aben, mit bunflern g-lecfen, wogegen bie Sicc
beS gemeinen $afanS weißlid) olioenfarben ol)tic ^(erfc ftnb.
©iefc gafatten ftnb erft etwa fett 4o ^cii)xm in $ranfrcid> unb
©ctttfd)lanb befannt, in ben ^ollänbifd^en Menagerien fct)on »icl
länger, ©er urfprüngltd^e JpalSbanbfafan ift immer Heiner als
ber gemeine, ber ©d^watiä ucrljältnißmäßig oiel fürjer« ©ie
naeften ^f)eile am ^opfe unb bie hörnerartigen $ebcrbiifd;cl art
ben Ol)ren finb wie beim gemeinen $afan. ©er Üfopf ift fjalö
inS ^cügritne fd^illcrnb; über bie Augen laufen attgcnbvauneiv
artig jwet ©treffen über jebcS; ber obere Stjeil beS J^alfeS, bie
Äel)lc unb bie $ebcrbüfd)e finb fd)6n bunfelgrün mit »iolcteiii
©dummer: ungefähr am ©rtttl)cil beS .ipalfcS beß'tibct fid) ein
fd)immcrnb weißes JpalSbanb, breiter an.ben ©eiten als porn unö
l)intcn; bic g-cbern beS ObcmWen ftnb in ber 93Jittc fd)warj, atit
Staube mit einer weißlidjen Sitfäarfbinbe unb breitem otferfarbigem
©attm, in beffen SOttttc ein latijetformigcr fd;warjer g-lecf; bic
©cl)iilterfcbern finb an bet SBitrjel fd;warj, in ber Söltttc ein
wcißgelbcr %kä, mit einem fd)iv>aräen Greife umgeben., ber Üteft
fd)6n faftanienbrattn mit ^urpurglanj; ber 9)tittelrücfcn unb ber
©teiß fd)ilfern in »crfdjiebcnc DKtancen oon ©rüri,. an ben ©et;
ten inS ©räulid)c, inbcm jebc $eber in ber Mitte fd)warj, mit
weißlid)cn Si^jacfbänbcrn nnb einem fef)r glänjenben bunfclgrüncn
D.ucrftreifcn gejiert ift; bie ©eeffebern beS ©d)wanjeS ftnb fyelfc
grün mit jcrfcl)ltJTencn SBärten; bic 25ruft ift roftfarb purpnrrotf),
fcl)r glänjenb, um alle Gebern gcl)t ein fdjmaler fel)r glänjenber vio;
letfarbenet ©aum. ©ic ©citenfebern beS Unterleibs finb gclbltd)
weiß, an if)rer ©pt§e mit einem erfigen fd)ön oioleten S-lecf;
SBaud), ©d)cnfel unb Unterleib ftnb fd;warj, l)errfid) »biet fd)if*
lernb: ©djwanjfcbcm in ber 93tittc olisenfarb, mit Anffrid) sott
rottwiolet unb fd)warien O.uerftreifcn.
Aud) baS SBcibd)cn wetd)t pou bem beS gemeinen $afanS ab,
alle färben finb mef)r braun uiib unter ben Augen läuft ein
©treif fcl)r fnrjet fd)wärjlid)er Jcbern unb bic @d)Wanjfebcrn
finb fcljr beutlid) in bic Ö,uere geftreift.
©iefer ftafau lebt in ben SBälbern »on ß^ina, wo bet gc
meine ^-afan fid) aud) fünbet, ber aber in größerer 3«f>l cte n6rb#
iid)en 5l)cile bicfcS großen SHcid)eS bewohnt.
ten werten bann bie großem beüStfert, AuS biefen großem abct
»erlaufen fid) bie $afancn oft unb jerffretten ftc^ in ben äöälbcm,
ba()er fuib fold)e ^ffanjfd^ilen immer nodjwenbig, wenn man
g-nfanen in Menge tyaben will, aber bic Anftaltcn ba^u finb top
bar unb nut für große Jfjcrren.
DUfmtng. SÖSaijen, ©erftc, #afcr unb anbcrcS ©ctraibe;
Jpanffaamen, ßinfen werben tfonen in ber ©efangcnfd>aft gegeben;
bann aber lieben fie fef)r 2Bad)t)olber; unb 2Sogelbeercn, Mcbjbee*
reu, Maulbeeren, ^oljanniSbeercn, £ol(unberbceren. Sieben bie-'
fen genießen fie nod) koty, »crfd)iebcne Kräuter unb (Sämereien,
SSSürmer, Amcifcn unb anbere ^nfeften.
% ort pflan jung, ©ic leben in ber Q3telwcibcrei, aber bie
Safanenfyätme finb nid)t fo f)i(jig, wie bie .<pattSl)äl)ne unb bie
©ilberfafancn, ft'c ftaben cS immer nut mit einem SBeibdpcn jh
ttjun, biS bicfcS anfängt ju fegen/ bann gefeiten fie fid) ju einem
«nbern, einem britten unb eierten; mel)r läßt man ben gcjä&mtcn
nid)t mit 23ortl)cil. ©inb $u »icle Jfpälme in ber 97äl)c, fo gcra;
tfyen fie ■ leidjt in Streit. ©ic Paarung gcfd)ieljt im Märj unb
baS erfte @i wirb gcwöt/nlid) 511 (Snbc Aprils gelegt, SDenn man
bie <5ier wegnimmt, fo legt eine $ennc, weld)e gewölmtid) nur
jw&lf bis jwanjig (Sier legen würbe, bis ju breißig. ©ie bereitet
fid) ein eigenes SWcfl. in bem bunfelften unb »erborgenften Ort
if)reS Aufenthalts, ©ic (Sier finb flciner als ^)ul)ncvcier mit jar*
tcr wcißgelbcr ©d)alc. ©ic 35rütejcit bauert 24 bis 25 läge.
SBci ben in t>cr ©cfangenfd)aft erlogenen $afanen bebient man fid)
jtim Ausbrüten am befieu ber <Putcrl)cnncu, welche überhaupt bie
beffen 35ruti)enncn finb, ober aud) ber j£>auSl)cnncn« ©ic (Srjie.'
l)ung ber jungen ftafanen erforbert r-iele ©orgfalt. ©ie gefäl)r-'
lid)ffe Seit ift biejenige, wo ber ©d)wans l)er»orbrid)t. Man
näl)rt ft'c übrigens anfangs wie anbre junge Jpütjncr mit jjartgcfok
tenen, gef)atften (Stern, gemifd}t mit SBrobfrumeh unb Salat,
attd) etwas Ameifenpuppen, and) bic Saroen ber ©djmeiSflicgen
lieben ft'c fel)r. SßcfonbcrS ift iijncn fvtfd>cS SBaffer fel)r notl)ig,
bicfcS muß bal;er oft erneuert werben. 2ßitl man btc S-afancu
frei laffcn, fo muffen fie wenigftens jwei unb einen falben Mo;
ttat alt feiui. ■ Man trägt ben 33cl)äu\r, in bem ft'c exogen wer;
ben, mit ber 39rutf)ennc an ben Ort, wo man fie (äffen will,
nnb läßt ft'c nad) unb nad) laufen, fo baß man iijncn anfangs
nod) jn freffen giebt, woburd) fie fid; an ben Ort gewönnen •, nun
giebt man it)ncn täglid) weniger unb fo lernen fie bic 9?af)rung
felbft auffud)en. ©ie werben jwar balb weniger jar/m, eergeffen
aber ben Ort nidjt, wo ft'c geft'tttcrt würben, unb bleiben tncifr in
ber ©egenb, wenn fie if)ncn anftänbig ift, 3«i freien »erme^-
ren fie ftd; ^äußg, wenn ft'c »or 9{aubtl)ieren gefd^i'tfet werben.
3m SBintcr gcw6l)nt man fie an gewiffe ^Mä&c, wo man il>nen
91at)rung ftreut.
ft-cinbe fjat btefer SSogcl an ftt'idjfcn, Färbern, SOßiefcln,
wilben ^a^en unb ben großem 9taubv>&gcln; bie jungen an <Sl--
ffern unb J?räl)en. S5ic jungen jaftmen werben befonberS »on
einer 2(rt grauer Saufe geplagt, weld>c fie tobten f&nnen,
3a9b- @'e 9ei)6ren ju ber fogenannten l^o^en 3agb, ba
fie r)auptfäd)ltd) von reichen Ferren unb S-urften gepflegt unb
gehegt werben. Wan fdjteßt fie burd) ^ülfe'fleiner ^)unbc, ber
fogenannten Safancnbeaer, wcld;e iljrcn Aufenthalt auf ben 95ätt/
men bem ^äger anjeigen, oberand) bei JRadjt, wenn man ben Ort
weiß, wo fie Äbernacb/tcn, ober fängt fie in ©amen, ©dringen
nnb Sne&en.
9)u§en leificn fie befonberS burd) if)r fleiftt;, weites befon*
fccrS belifat ift, nur fommt eS immer etwas tfyeucr ju fte^cn.
55ic ©er finb jart unb fei)t fd>macf{;aft. ©djafcen f&nnen fie
allenfalls am ©etratbc t^mn
SD et ©onfflfrtm
P h as i a n u s j> i c t u s. Faisan tricolore.
2:af, 96*
. ©as g)täitnd)en ift auf bein ganjen ifopf mit einem fef)r fd)6;
nen l)od)gclbcn Seberbufd) gejiert, ber an bet ©tirne anfängt, unb
n»ef;r als 2 3ofl über ben 97acfcn t>etabl)ängt; unter bemfclben, unb
«on il)m bcfd)attet> entffef;t aud; am 9?atfen ein ^Bttfd) »on Gebern,
wcld)c abfte^enb, nad) »ornen immer breiter werbenb, unb fid;
fäd)erf6rmig auebreitenb, einen MantcKragen bilben, pon glänjen,-
-ocr page 289-
251
unb nid)t tnebr leiben alg tiefe. $n ©imtfd)lanb > fttanfreid) unb
anbern Sänbcrn <£utopa*$ werben fic aber häufig gehalten.
(Sigenfdjaftcu. S« iflScbabc, baß toiefcö l)ctrlid)C QScfd}6pf
fo fdjmcr gcjäbmt werben fann, unb feine Sd>cuc nie gauj ablegt,
wenn e* nid)t in einem Bimmct immerfort in ber 9Whc ber9)tcnfd;cn
gehalten wirb. ^BBÄrc er jähmbat, wie ber ^fatl> ei nnirbc mit
biefem bic fd)6nftc Sierbc nnferet Jp&fe auSmadjcn. <5*r läuft unge*
mein fdjnell, unb alle feine ^Bewegungen finb äicrlid} unb fein ©ang
jtolj. £>« .^al>n fdjreit allemal, wenn er Tlbenb« unb borgen« ab;
fliegt, gier", girf, giif, worauf bann ein fange« pfeifen folgt, 55ic
^enne aber giebt nur bann 15nc »on fidj, wenn fic etwaö Unge*
wöf)nlid)eö l)ört ober jicfot.
9t a f) r u n g. 9)lan füttert fic wie anbere ^-afanen unb jpüljuet
mttSicifi, .C"»anf, SBaijen, «Otai«, gcfd>älter G5er(le, Äol)l, Salat.
Sie frc(|cn «ud; allerlei ©ra^arten unb Sämereien, Dbjt unb^n»
fcftcti*.
^-ortpflanjung. !Etic Paarung gefd)icl)t im 2(pril, unb
bic Xpäfjnc laffcn bann il)rc jifdjenbc Socfftimmc tj&vciu Sic finb
babei fo cifcrfüd)tig unb ttrcitfüd)tig, wie bic .f?au$f)äl)ue unb fämpfen
cbenfö, wobei fic ben fragen Iwcb, aufftcllen» Sic finb viel l^igct
aU bic gemeinen ftafanen, »nb man muf? ifmen mel)r 2Beibd)eit
geben, gcroBrmlid) vier bi« fedjä. "3cbc S?t\\M legt gcwMjulid? mit
(5nbc 2lpri(, in ein in einen SMtfd) gcfd)arrtcS Sod), jw6lf big fünf*
jetju Sicr, unb bebeeft fic, wenn fic bicfelbert «erlägt, mit Utib unb
@raö. Sic finb etwas t(einer al^ bie bc$ gemeinen Safanö, unb
l^ellroflfarben ober fdjmuijig r6tl)lid)gelblid). Sic brüten brei unb
jwanjig tage, unb, wenn fic cingefperrt finb, nid)t gerne; ballet
legt man fic gcwöl;nlid) 3mcrg()ül)ncm unter, wclcljc and) bic■<J>iitu
gin treu beforgen. ®ic ^amm finb gan5 grau, unb bie $Mmv
d)cn erhalten il^rc fd)öuc ftarbc erjt im jweiten ^afir. ÜJton isa
f)anbelt unb füttert fic wie anbere apülmerartett. Sie finb in bei
föcfaugenfd^ft oftern JfranfOcitcn untermorfen unb erreidjen ein
2llter son 5c()ti big jwMf ^afjrcn. ^l)t Sleifd) ift eben fo »orttefr
lid)> wie baö bet gemeinen $afancn, «6 i|l ganj gelb.
bet Orangcnfärbc* mit fammctfdjwarjcm Saum 5 jebc untere $cbct
i(t in glcidjcr 2fbftufnng groß« als bic obere, fo baß bet ganje
.fragen mit parallelen glcid) weit t»on einanbcr entfernten Ctuer-'
fireifen erfd>cint; bic ÖJcgcnb jwifdjcn beit Sd)ultcrn ift mit gotb--
grünen, fcbjvmrjgcfäumtcn unb baf)cr fdjuppigen g-cbern gegiert;
bic übrigen Sovile bef ÜiücfenS unb bic obern ©etffcbcrn beS
Sdjwanjeg finb l)od;gc!b, ctmaö bunflet unb weniget rein afs ber
$cbcrbufd) am Äopfc; ©efkbt, $cl)(e unb Seiten beS JpalfcS weiß*
gclblid); Unterfjalö unb Unterleib l)od;fafranrotl) ober pomeranjrotl),
©edfebern ber ftlügcl fajtanicnbraunrotl); bie ber jweiten Orbnung
«nb bic äußere $alwc ber Sd)wungfebcrn roftrotl), fdjwärjlid) ge*
' tnifd)t> b(c innere §-af)ne rotfygrau; bic am Seibe anlicgenben bin*
tern Sd)wungfcbcrn bunfclblau, bic mittlem siel (äugern Sdjwanj--
febetn auf bränlid)cm Q5tunbc mit einem fdjmarjcn 9?c(i überwogen,
woburd; bräunlidje fdjwarj umfäumte ftleefcn entfielen 5 bie unter
biefer liegenben brann mit fdjicfcn fdjmarjen parallelen jictjatfarfü
gen Streifen; an ben Seiten mehrere fcfor fd)malc, ungleid; lange,
an ber SBurjcl braun mit fdjwaräcm 91e(j überjogene, an ber cor-'
bern Jpälftc aber btmfcIfafranrotf)e S-cbetn, weldje al$ verlängerte Sei*
tenfebern anjufe()cn finb; Sd>enfel rojtfarb; SSeinc gelbgrün, Sdnia*
bei wcißgclb; ber Sporn an ben Saufen fuvj unb jtumpf. QJanjc
Sänge 2 $u§ 0 3olt.
©a$ Sßcibdjcn i|t weit {(einer, ©efid;t unb $e|jtc branb-'
gelb, SDfantel, Jipalö, 58rujt unb Unterleib J)cll rojtgelb mit fdjwar*
jen D-uCrftrcifen, SU'idcn unb SBürjcf coftrotr) mit fdjmalen fd)war*
jen Streifen, Flügel roftgelb mit breiten fd>waräcn ©änbern>
Sd)manj fürjer unb bie langen S-cbern wie am SÜiätttK&cn, nut
etroaö büftercr.
25 a t e r l a n b. SOtan fmbet biefett SBogel urfprünglid) irt <Sf)ina,
wo er ben tarnen Äinfi füf>rt. <£r wäre fdjon läugft in Europa
»iel gemeiner, wenn man ib/in inefit ftreiljeit ließe, unb burdj 3lu$t
fefeung ber Gnnflüffc bcS £lima'g nacl) unb nadj an baffelOe gewön-
nen würbe, ba eö bewiefen ift, baß fic unfer cutopäifdjcS Slima
Jeidjt ertragen lernen, unb in Safancricn mit anbern S-afancn leben,
Sof. 96.
j?liasianus versicolor. Faisan verstvolore*
SDa* Sßcibdjcn gleicht bem beö gemeinert $afan$, iji abet ftcu
ttct> ha Sd^wanj fürjet unb an ben untern feilen mit eiclett
fdjwarjcn 3-lecfen unb etwa* grüulidjcm, metaliifdjem Sd>immer;
bic $&>tm bet obern Steile finb golbgclb gefänmt.
Sänge 16 — 19 3olf.
«S a t c r l a n b, ^apan, wo et in ben SBälbcrn lebt unb gentettt
i(l; feine Sitten ähneln benen bc« gemeinen ^afan«.
9?od; finb »Ott biefer auggejeid>neten QJattung mehrere 3(rtert
befannt, weld;c an Sd)6nl)Cit mit cinanber gUidjfam wetteifern/
nämlid) bet »etetyrte ?-af«n. Phasiaun» veneratus,
Temm.pl. col. 485. Sl)ina. ®et S&mmcrringifdjc.
Phas. Soemmerringii. Temm. pl. col. 4S7. 488. SapatU
<t»er 2tmbcrftifd)e. Ph. Amberstii. Leadbeater. Linneäu.
Trans, vol. 16. tab. 15. Sod)ind;ina unb Wa. 35et ^arbi
wicÜifdie, Phas. purerasia. Gray, illustr. of mdiaiiZoo-
logy. Cah. 1. pl. 4. ©et «Heuefifd>e. Ph. Reevesü«
©afefbfl. Cah. 2. pl. 5. 93eibe au« OnbUtt, ©et (lolje,
Phas. superbus. Vlifyt abgebilbct.
liefet fcf)otte S«fan f;at bic ©r&fjc ber gemeinen 5«^"««/ «fr«
bcrSdjwanj W fürjet, alle Gebern beS 50fante(g> beS J^alfcö unb
bet 95tu|t ()abcn am €nbe einen Sinfdjnitt unb bilben alfo jwei
Sappen, bie jtarf geseilt finb; bie naeften $l;eilc bet Warfen «nb
bic 5-cbetbüfdjel bei ben OlKcn gleidjcn ebenfalls bcnfelbcn feilen
beg gemeinen J-afang. Sdjeitel, 9kcfcn unb Jpinterl)au? finb golb--
grün, bic $ebern bcö SOiantelg unb ber Sdmltern mit fleinen weiß*
gelblichen Streifen auf bem rcid)llen grünen ©runbc, bet nad) bellt
Sid)te balb 'in* (Brünc, balb in* ^urpnrrotlje fpiclt, mit golbgclbem
Saum» 9{üc?en unb S3ürjel graugrünlid), glänjenb; 25ecffebem
ber S'lügel unb beö Sdjwauäcö lila ober grün obet grau, je nad>
bem Sidjtc; bie Sd)wanjfcbetn nid;t fef^t lang unb wenig abge*
fluft, bic Seitenfcbctn graugrünlid) mit fleinen faft nnfid)tbarcit
^ünltdjen; bic üier mittlem mit fd)warjeu unb gelben 95onbcrn, bic
Spifec fdjwarj unb an ben Seiten mit 5crfd)liffcncn $r<micn öou
grau in *J>vttput fd)iliernb. 2ln ben Saufen be* SÖUnnd^cn* ein
Sporn; bie 5-ügc r&tf)lid;, Sdjnabel gelb.
©anjc Sänge 2 juß, 7 m 8 Sott.
hievte ® a t t u n g.
<& a t t) r.
Sa.ty.ru«. Najtmil*
®n ®$naM unb bic ©eftott wie Ui bm gafanm, aUt übet ben fta«i«tJ8otb^aW toctfcrettet fia>jint
Spant,
beren $awm auf Reiben ©citen übet bic gebern w>rfl^en; biefe ^aut iflnadt; cm anbetet £aut ap*
»en ent^t an bet untern 6rf>nakaabe, unb lauft, meldete galten btlbenb, in ber «Ehttc befi ^alfeg nact) unten;
bic Warfen finb fojl natft, nur mit einigen fleinen gebeteben bebetft; bintet ben ^en etbeben fi$ ycotx Www
liac <&babenbeiten vme Aßtner,
-ocr page 290-
252
£>et gehörnte @ctti>r.
Satyrus comutus. Faisan NapauL Phasianus satyrus. Temnu
$af, 98.
Sdjwanj lang unb feine ftebern loftbraun, bie $öße weißfid); bie
naeften Sf)eile am ^>olfc fd)ön blau mit orangefarbnen ftfeefen*
SDai 2Beibd;en i)at weber i?&mer nod) $leifd)lappen; bieSebcm
be$ jfopfei finb blaufd)Warj, fang, unb fallen nad) hinten, fonft finb
bie färben wenig »erfd)iebcn »on benen beö 9#ännd)eni.
sjjaterlaub, £>icfcr 58ogel, ber bis jefct nod; in feiner bc*
fannten Sammlung »ort)anbcn ift, bewohnt »engalen unb bie QKi
birgifetten, weld;e Jpinbofian von $t)ibet unb Sfapaul fd)eiben.
!Der gelernte Satyr fteljt in fcec ©roge jwifdjen bem .£>auS#
f;af)n uhb Sruttjafm; #«li;iin& SBruft finb orangcrotf), ber obere
$f;eil bei #alfci iftetwaimit Sd)warägcmifd)t; bic untern "Sfjeile
bei ^)a(fi^ unb bcr SBruft ft'nb mit fieincn, »feigen runbcn ftlccfeti,
bie wicber fd)war$ eingefaßt finb, bcftrcut; Mucfcn, Sßikäct, Sd)til-'
tcrn, ©ctffcbcrn ber $uigel unb bcS Sd)wanjci fowie ber 33aud)
finb braunrotf) mit ■ weißen perlformigcnWlecfctt; SKncfcn unb ftlügcl
nod) tiberbtci mit Keinen braunen D,uerfireifcn gejeidjnetj ber
% ü n f t V © a t t u n g-
'.■■"'©'iif^trdfler.■ feuf.^fafah.
Lophophorus. Temm. Lophophore*
©cfmabel fatt, lang, gebogen, an feiner 5Bur$eI breit; bie obere <5#nabeaabe gewMbt, Je&r lang, roett
über bie untere ttorretctjenb, an feiner (Spifce breit «nb febneibenb, in ber SOutte eine:fiarfe @ratl>e; bie untere
^inntabe »erborgen, ittafentöc&er an ber SBurjd, fritueb/, balb mit einer £aut oerf^Ioffen, welcbe mit ein;
*emen $eberrf)en befc&t ift. 5u§e: SDrei geben nad> »orn, eine nacb fyntm, bie oorbern mu einer furjen
Mut »erbunben; ber obere S&eil ber Sfdufe beftebert; mit einem langen febnetbenben ©porn, D^agel lang unb
iufammengebrueft. $utgel: SDie'fori äufcern ©rfwungfebern gletcbmd^tg abgefhtft, turjer a($ bie inerte unb
fünfte, welche bie langten finb.
«Diefe ©attung befcfjt gegenwärtig aui vier 2frtcn, »on benen man meift nur bie 9»ännd)cn fennt, £>ie SEeibctjen finb nod) größ/
tcnt&cili unbekannt; ei ift aber wal)rfd)cinlid), baß fic ein bcfdjcibcnerei «leib ali if;rc 5Öcännd)cn tragen, unb baß fic beiwegen weni,
gcr bewerft werben finb. «Sbenfo finb bie Sitten biefer $#ncr nod) unbefannt. SBenn man nad) bem Sd)nabclbau urteilen fann>
fo fd)eint bic »orjüglidx Sänge bei Obcrfd)nabcIS benfefben gefc()icft ju mad)cn, bamit in ber ,<Srbe ju wi'if)len, wie biei aud) einige
2(rten ber £eity>Afrwr mit äf)nlid)cm Sd)nabel ti)un. <Sö ift ju »crmutl)en, ba§ fic bamit nad) swiebclavtigcn ^flanjett I^aden, wcld)e
il)rc Hauptnahrung au«mad)cn. ©ie leben in ben cntferntcjlen ©egenben »on ^nbien, in ben .fpinbcfranifd)en ßjebirgen.
©(flttSenber 33uf$fafatt.
2af. 97.
Lophophorus refulgens. Lopk&phore respUndlssant. Temnu Phasianus Impeyauus.
©anje Sänge 2 %»§•, »on ber Sol)le bis jum Sdjeitel ge/
meffen, 14 3ott.
©a« S85eibd)en ifi Keiner ali ba$ ?S>Um\d)(n unb nur 20 3off
lang; bie 2lugengegenb unb ber Sdjnabel wie beim a)}änna)cn;
bie f)crrfd)enbe $arbe braun, bie SDcitte jeber $ctcr ift l)eller, unb
bunfelbraun gefireift unb gefferft, fafl wie bei ber. großen Of)teule;
über U6 2(ugc läuft ein breiter, fd)mu|ig weißer Streif; bie gro#
ßen Sd)wungfcbern finb fd;Warj, bie ber jweiteh Orbnung fd)warj
unb rofifarb gebänbcrtf bcr fc()r fur^e /Sd)wans reid)t wenig ober
bie 5-lügclfpif|e vor unb ifi matt braun; bie Wöße f)aben biefclbe
§arbe wie beim 9Diännd)en, jlatt be« Spornß aber finbet fid; eine
fd;wieligc SBarje.
ffiaterlanb. ©ic ©ebirge im riorblid)cn ^inbof!an an ein*
famen Orten; »on ba wirb er alt Seltenheit nad) Salcutta ge<
brad)t, @r ift wilb, bennod) fd)cinter gejä^mt unb jum £au&
»ogel gcmad)t werben ju fönnen. Sabt> ^mpci; »crfud)te ei, einige
tiefer 936gel nad; fnglanb ju bringen,; aber fic ftarben auf bcr
Ucberfal)rt. Sic lieben bic SBärmc, fonnen aber bie Äältc gut
»ertragen, ©ie Stimme bei SOcännd;cni gleid;t ber bei ftafani,
ift aber angenehmer. 33iS iefet finb nur etwa fünf ober fed)S
Sremplare in europäifdjen Sammlungen.
^r ift flörfet «U bcr gemeine %«fan, unb feine ft-arben nä--
r)ern if)it an <z>d)bnf)tit bem $fatt. 2fuf bem Äopfc trägt er
einen 55-eberbufd) »on golbenen 2fe|ren, bereit 17 bis 18 finb.
@ie flehen auf bünnen Stielen, fo bafj fic fid) etwai fenfen,
wobnrd) ein nad) allen Seiten fid) auibreitenber ()crrlid) fd)itm
mernber ^opfpui) entficf;t. ©ie J^aut um bic 2fugen unb gegen
bie Sd)iiabe!wurjel ift purpurblättlid), mit tlcincn, feljr furjen
grüngolbenglänjenbcn 5cbcrd)en bebeeft, bie Gebern am Äopf,
SBacfcn unb Hinterhaupt finb ebenfaUö glänjcnb golbgrun; bcr
wintere 5i)cil unb bie Seiten bei Oberf)alfe$ finb farminrotf) mit
SKubinglanj; bcr Unterfjaltf unb SKücEen fnpferrotf; mit Purpur;
bic SOfittc be« Siörfenö ,jiet)t fid) mcl)r ini SUiolcte mit ©olbgfanjj
auf bem Diutfen flel)t ein weißer 3'Iecf. 2(bcr jebe $ebcr biefcö
%i)tiii f)at an if^rcr Spii>e einen gläiijenben ^urpurflecE; bec
SÖürjel ift flarf befiebert unb t>crrlid) golbgrun mit Purpur; ber
Sd)wanj ift f)ell roflfarb; bie Sd)n>ungfebern finb fd)warjgrün,
diejenigen bcr {weiten Orbnung bagegen an bcr äußern Seite goiV
grAn; bic ©edSfcbern bcr f lugcl golbgrön, ini CPurpurblaue fdüm-'
mernb, überhaupt je nad) bem £id)tc balb me()r »iolct, balb mel)r
purpur; Äcf)Ic, QSctift unb alle untern 5f)cile ft'nb fdjwarj mit
©rüngolben; ber Sdjnabcl ocfergelb; bie 5ßßc fiarf mit raupen
Sd)uppeti bebeeft, 9rAufd)wärjlid;. JDie 0lägel fd)warj, ber ftarfe
Sporn grau.
-ocr page 291-
™»sr^
•',:-
&>er <£uüienfd;e Söufdjtüäcjek
Lophöphorus Cuvieri. Lophophm-e Cuvier* Temm, pl. coh pt 1.
£af, ?&
#arbwicfc bcfdjrcibt in bcn griffen ber Sinncifd?ctt ©c*
fettfdjaft: 55. XV. nod> jroci anbete Arten, bic « Lopliopho-
rus Walllchii unb Gaidueri nennt, ©et erfte bcwolmt
boö ©e6irg 2llmoral) an bet SRotbivcffgratijc »on ^inboflan, wo
et Sljcer fycißt. fr glcidjt in bet ©rbßc beut gtän^enben $Bufd)trägcr,
ftcf)t Iftft aber fcljr au @lan$ unb ©d)onf)cit nad?, ba ba« ganjc
©efieber ein ©emifd) von ©djmarj, föxcut unb Äraun ift. <ft
»ertragt fcfyr gut ba« (£lima SScngalen«, unb konnte mär;rfd)cinlid)
of)ne »icl 93tul)c nad) Europa gebracht unb gejätymt «»erben, ©et
jweite bewohnt bic ©ct/ncegcbirgc im Sorben »on Stcpauli et ift
14 Bott lang, bie Jpauptfarbc ift roftrotl)6rautt mit fdjmalcn
fdjwaräcn SBcllcnlinicn, bic auf bem SKücfcn am iahjrcidjficn ftnb.
©ruft, Sjati unb SSacfcn finb fjellcr; bet ft-cberbufd) von mittet*
mäßiget ©roßc, bet ©d>wanj faft abgerunbet.
©et ftcberbiifd) beftefct au« langen, l)ängcttben, $crfd)tiffcnen
Gebern mit furjen Härten, ©ic SBaefen finb naeft, bet ©djmanj
ift von mittlerer Sänge unb wirb com 93oget f)orijontal getragen,
er ift lcid)t abgerunbet. ftcbcrbufd), .fpal« unb alle obern unb
untern 'S.fyeile bc« Körper« ftnb fd;roarj, fcljr fd;6n siolctglänäcnb-;
g-lügel iiitb ©djmanj fdjroarj, o&nc ©fanj, mit feinen graulichen
Sicfjatflmicn., auf bem 5ßürjcl unb bcn ©ccffcbcrn bc« ©djwan*
geö finb alle $-ebern weiß gefaumt; alle untern Steile finb fd)rcar$
tnoletglänjcnb, an ber ktt)k mit weißgratten 3<tfjacflinicn. %ms
miiicf. glaubt, bieg fepen v>iclleid)t Gebern fceö ^ugcnbf leibe«.
Süße grau, spornen fct)t frarf; ©dmabel gelb} naefte $Jjcile bei
©eftdjt« roaljrfdjeinüd) »"» Scbcn xoü) unb markig.
©anje Sänge 18 3oH.
SJaterlanb. ©er inbifdjc kontinent, ©a« einzig befannte
Qjrcmplat ift im parifer 9)cufcum; bued)©i«rbunb©üv.ancclgcfd}icft.
<S c i) ft c @ a t. t u n g»
W x ö u $.
Argus, Argus,
(Scfmafcel sufammengebtueft, getabe, gerrÄ, gegen bic ©piise gekämmt, an bet SButjel neuft; bic
3tafenlr)ct>et in bet ©tttte bet Oktfc^natenabe tjatö gefcfjloffcn. ^opf, Warfen unb SpaU naeft; Sdufe lang
«nb bt'mn, o^ne <5^otnen; bie ©edffebetn tin ^Kügel totei langet «lö bie eigentlichen (Scljnnmgfcbetn; bic
<Scr>vüanjfebetn in jroei 9Ceit>en unb auffiel;enb wie beim .Spauetyafyn, bie fceiben mittlem uiel lauget al6 bk
anbetn, wie &ei ben 5afal^n»
35et ^fftuenatg'u^
Argus giganteus. Temm. VArgus. Argus pavonmus. Vkilh
Saf. 97.
Sljcil bet ^cber ift lefjmgctö, unb bic fd;marjen Werfen, mtyt
barauf ftnb, ^aben einen braunen ©aum; foletjee 3-ebern ftnb
jcijn. ©ic iibrigen Gebern ber jivcitcn örbnung finb nod> net*
fd)icbcncr; ber innere 5l)cil ift faft ganj meißgrau mit fdjmarjcn,
braungefaumten fünften; bic äußern Salinen aber tragen eine
ganjc regelmäßige 9teil)C Mugcnflecfeu läng« bcn ©djäftcn; srei*
fdjen ben 2lugen laufen brannfdjroarjc SBcllenlinicn auf meißem
©runbc gegen baß @nbe ber ^eber, wo fie ft'd) in fd>warjc runbe
5-lerfcn cerlieven. 2(uf bcn längften %t\>m\ ftnb ncunjcfin 3(ugetu
fteefen, auf ben fwrjctn nur funfjelm ? bie t-om $6rpcr entfernte*
ften finb oliBengri'ui mit t>crfd;iebencn 2lbfiufungcn; unb unten an
jcbem 2tugc ift ein weißer 3"lctf wie ein Sid)tftccf, bic obern %m
bcn bilben bagegen ben ©djatten; um ben ©piegcl aber läuft ein
fd)warjer @aum«
5Die Sänge bc« SOtänndjcnö bon bet ©d)tiabelfpi|e btö jöt
@pi§c ber längften ©djwanjfcbct ift 5 $uß 3 3»ß ""& t><e Sänge
ber mittlem ^eber allein ift 3 ftuß 8 Sott, bic Sänge bet langen
ftlugclfcbern ift 2 $uß 10 %ott. SÖeittt and) fdjon bie färben
biefe^ SBogcl« im ©anjen matt finb, fo bilbet ba« ©anjc bod)
einen ungemein fd)5ncn unt fonberbaren ^Cnblirf. «Beim jungen
9Mnnd)en ift ba« biifterc »raun unregelmäßig retbgcie, braun
unb fd>warj geflccft; aber fclbft nad> bet erften 9)taufer bemetft
man nod) feine ©pur »on ^ugenfteden; bic ©d>äftc bet ftlugel*
febern ftnb fd>marj; ber SBürjcl nid)t getigert unb bic mittlem
©djwanjfcbern nidjt länget al« bic anbern; bie ©djwungfcbetti
finb buntelbraun, an ben Innern Härten in« Oltoenfar&cne fd)il/
lernb. Stft hadj ber jweiten kaufet erfd^einen bic Mugenflecfcn.
©a« SÖeibdjen gleidjt bem 93Jännd;en gar nid)t, obfdjon e« faft
biefelbe ©rößc rjat, ©er größte Untcrfd)ieb bcftcljt in ber Sänge
bc« ©d^wanje« unb ber Sänge unb $*c>tm ber §lügcl, allein biefer
mad;t ba«ÜBetbdjcn fd;cinbat »tet fleiner, unb feine Sänge beträgt
64
5Det erroadjfene SBogcl fjat bic (Br&ßc einet ^mt^enne. ©ic
Äe^lc unb ein $f)cit bei 2Jorbcrl)alfce finb naeft unb nur mit ein?
jelnen fd^marjen paaren befef^t. ©iefe ^)atit bilbet mehrere unre-
gelmäßige Saiten, aber feine 2(nl^nge, audj an ben 55acfen nid)t;
ade biefe 5f)cilc finb fd^6n farmoifinrotl). ©ic ©tirtic, ber <Sd)ci<
tel unb ba£ .^intcrf)aupt finb mit llcincn fammetartigen ^ebern
beberft; fd)ina(c mit menig Härten »crfef;cnc Gebern, faft roie
^laare, bebcdEcn ben .fpintcrljals; ber untere 5^cil bcS ^alfcß, bie
?Bru|t, ber 'QJaud), bie ©djenfcl finb brauntotljlid); jebe $cber
ijt unrcgclmäjjig bunlclgelb unb fdjroarj gcflcdt; bet Oberrftcfcn
unb bie Meinen ©eeffebem ber ftlügcl ^aben große fd;waric g-lcf*
fen, mit feinen odEcrgelbcn Sitiien burd)jogen; ber untere Sf^cil bei
Dbcrrütfcn$, ber ^Börjci unb bic ©eeffebern beS ©djwanjeö
l)abcn auf l)cll ockerfarbenem ©runbc braune ^ferfen, wie beim
Scoparb; bie längten ©ceffebern bem Sd;ir.anäe« ftnb blaßgefb,
unb bic brauneu Slccfen <lc5)en ftd> noTxr, alö auf bem Stucfcrt/
unb alle finb in bet Dritte rott)brauu; bie langen ©djmanifebcrn,
fo wie bie beiben längften mittlem, finb bimfclfaftanicnbraun, mit
fleincn meißen, fdjmaräeingefaßtcn fünften; bie ©pif^e biefer bei*
bcn Scbern ift fpiralförmig genuinben unb cnbigt in fd?tmißig
förau* ©ic fonberbac geformten J-f^gel Mcn f'% ötcitc 5fccrn,
TOcld^c mit einer großen 3<»!)l bon ©picgelflecfen bejeidjnct finb,
unb biefe madjen bie größte 3'erbc bei S8oget$ aaß; bic cigcntlu
d)en ©dmningfcbew r;abcn ftarte fd;6n blaue Cd;äfte, bie
@d)mungfcbern ber j»\>eiten Drbnnng ^aben nur fdjmadje, fdjmale
unb voeißc; bie äußere Sa^ne ber erfren fft fd;mu§ig meiß mit
fd)n>ar$en glccfen, mit gelbem ©aum, unb biefer mit grauem; bie
innere $al)ne ift boppclt fo breit; »om @djaft auö laufen furje
Streifen gegen eine breite fd;>tvar$e Säng^binbc, meld)« o^ngcfäf)r
. jjvci Soll »on ber «Spi^e ber ^eber ft'd) cnbigt; bic ©pi|c ift rofh
tot^ mit Keinen, J^irfen großen, weißen ^mitten; bet übrige
-ocr page 292-
mmmmumMm
254
Sftamen afjnlid) fcp* %n ber (Bcfatigenfctjaft ließen fie bie ©im*
fel^cit, in ber Sreiljeit aber flicken fie bal 2id)t nid>t mcljr all
nnbere .$?üf)ncr. ©er fonberbarc unb merfwürbige «au ergebt bie/
fen SBogef ju einer eigenen aulgcjcid^neten (Haftung* SBci feiner
anbern finbet fief) etwal äf)nltd)el in ber ©reße ber @d)mungfebern
ber jweiten Orbnung, ©iefe ©r&ßc aber bient nid)t jum 23ortl)cil
bei ftfugel; biefe breimal langern Scbern ^ft6ett fc()r fd)wad)e
©cfyäftc, unb bie eigentlichen ©eeffebern, mcld;c fonft all auflic*
genbe 2(nt>aItSpunfte bie @d)mungfcbcrn utiterftüfjcn, mangeln.
2lud) ber lange @d)wanj muß ben $(ug fel)r crfd)tt>cren, unb fo
fdjeint bal ft-licgen biefem 23ogcl fdjwcrct ahätttommen, all irgenb
einer anbern #ül)nerart. SSBcnn ber 2trgul feinem 3Bcibd)ctt
fd>meid>eln will unb um baffelöe l)crumtan$t, fo breitet er feine
wunbcrfd;6ncn S-eberu wie einen 3ad;er aul, fdjlcift mit benfelben
auf bem 93oben unb »erbreitet eben fo ben erhabenen @d)manj
fäd)erformig unb ber 533ogeI nimmt fo einen großen SRaum ein.
9htr burd) biefe Ausbreitung werben aud) bie 2lttgen fteb/tbar.
2tugerbcm aber liegen bie langen Gebern <m ben ©eiten beö
@d)wanjcl, beffen förjerc S-ebcrn fie überragen.
23on ber weitern Seben^art unb ber ftorteflanjung ifl ga"t
nickte befannf.
nid)t ü6cr 26 Soff; bic grüßte «reife ber $lügel ifl nldjt mtyt
all 13 Sott 4 Sinicn; bie 2(ugenflcct'en fehlen ganj; bie nneften
Sljeilc am $al$ finb wie am SEKännd;en. ©ic JFbauptfarbc auf
ben oöecn Steilen ifl faftanienbratm ober braungelb mit fd)warjcn
Scidmimgcn ober 3icfjarfiinien; ber <S>d)\van^ ift faftanienbratm
mit föwtfää Sieden unb ©treifen 5 bie ©d;wutigfcbcrn bunfel
rotbraun s biejenigen bei' jmeiten Drbnung, meld;e bei ben SDMntu
d;en mit 2(ügen »eiferen finb, finb bagegen fjicr mit unregelmäßig
gen ocfctfnr&igcn 93inben wie bie d)incfid)cn Settern bejeidmet.
JQaterlanb. (Sumatra unb bal fcfle Sanb »on 3,,b'CH/ Ht
bem Ä6nigrcid>c QSegu, ©tarn unb Sutn&ogia. <£r ijt fe&r gc/
mein in ben Umgebungen »on SDJalafa; ob ft'e aud) in Qti)ina
onju treffen fct)en, ifl, ungcad)tct einiger 2lngabcn »on Satljam unb
©otmini, jroeifel()aft, 3» Sumatra feigen biefe 93&gcl 0>oo,-o».
3m ^afjr 1780 mürbe ber 2(rgul gum erftenmal nad) 93atat>ia
gebrad)t, mot)in er burd? ben fyollänbifdjen Q3räftbenten bc 95ruin
nad) SDJalafa gcfd;idt mürbe.
(&igcnfd)aftcm dlad) SDtarlbcn, bem mir bal menige,
roal mir über biefen 25ogcl miffen, ju banfen f)aben, foll berfclbe
ftcl> fdjwcr jäljmen laffen unb in ber ©cfangenfdjaft nid)t lange
leben; er fotl fetjv wtlb fct)tt unb fein ßJcfdnci £00 feinem inbifd;cit
<& i e 0 e n t e © a t t u n g.
Polyplectron. Eperonnier, Dipleclron.
<£<fyn<xM mittetmd^tg, bünn, gerade, jufcimmettgebnirft, bie SDButjet mit ^ebeftt fcebetft; bi« ot>cte Mihfa
(abe gegen bie ©pifee gebogen. £5ie S^afenlöcrjer feitltrf), in bet SSiim beö <&d)naM$ üegenb, jur ^dlfte mit
einer natften ^ant ibeberft, unb t>om offen, g-nfje: bvei 3d)?n nart) öotn, eine naef; hinten, bic brei »orbern
buter) eine fnrje ^»aut üevbunben; bie Saufe laug unb bunn, mit niedrem ©pornen bewaffnet, 31ägel flein,
befonberS feer bei* ^intevjetje. 5'Wgel ftt^, bie yier äugeru «Sc^wungfebern gleichmäßig abgejiuft, liirjer aU bie
fünfte unb fechte, roelct;e bic längten finb.
93tan f^at wo^l früher ben einjigen l)icr^er gehörigen SBogcl 511 ben Pfauen gejault unb tljn ben böü^elfporntgen Q)fau genannt;
bagegen würbe er t-on einigen ber ©atttmg ^afau beigejnf^lt, er untcrfdjcibet fid) aber Bon beiben. ß'r fann weber ben <Sd;wanj erf)c
ben wie ber Q3fau, nod) f;at er bie langen Diüdenfcbern bei Qpföueö, unb ber ©d)wanj ifl ganj ocrfd)icbcn, foivoljl vom QPfau all eom
gafan unb ecn jebem anbern ^uf)n. ©er @d;wanj befielt mi swei 9teif)cn »on S-cbcrn, bie eine fürjere ru^t auf ber untern langen»
ober ben wahren ©djmanjfebem. Sßon ben $afanen unterfdjeibct it}n ber abgerunbetc ©d;wanj. 2(ulgejcid;net ifl bic Gattung burd)
bfll bcflänbige ©afcpn mehrerer «Spornen, biefe üariircn von uier bis fcd)6; real aöer befonberl merfmürbig ifl, fie finb mcifl ungerabc,
mcifl an bem einen Sauf brei, an bem anbern $weij wenn brei »orjwnbcn finb, fo finb jwei immer an ifjrer SBBurjcl »ereinigt, unb
jwar immer bie beiben obern.
Saf. 93.
Polyplectron chinquis, Temm. Egerotinier chitlquis.
braun; um bic 2uigen flef}en einige t)e(lgraue Gebern, <*6ce tat
<Befid)t ifl nict)t narft; bal 2tuge ifl lebhaft glänjenb gelb; bie
S-üße fd;warj, bie ©pornen grau.
©ie Sänge bei SDUnnd;enl »on ber 6d)nabelfpi§e bil jtitn
@nbe bei ©d)waniel ift 22 Sott, ber <©d)wan$ mißt mit
10 Soll.
©al Setbdjen utttcrfd)cibet fid; uom SDJanndjen nur burd)
weniger glänjenbe ftaxbm unb einen furjen <&d)\vat\y, fiatt bet
©pornen finb nur fdjwicligc Jjp&tfct. Srfl nact) ber jweiteti
SOiaufcr erlangt aud) biefer SBogel fein bleibenbcl ^leib unb feü
neu @d;mucf.
58aterlaub, ©iefer fSogel lebt in St)in(* unb in bct (Btt
birgifette ber ^immalaja jwifd;ett Sf)ibet unb ^inboflan.
(Sigenfd)aften. ©er S^inquil ifl gar ntdjt wilb un&
lügt fid; leid)t äät)men. Slad) a3erfud;cn, bie man in Jpolfanb
gemacht Ijat, würbe er ft'd) eben fo leicl)t an nnfer dlima $ewo&nen
all ber QJolbfafan,
^ot>f unb D6crljauJ graubraun, bic Äe^lc f)cl(cr; UntcrljalS,
53rufl unb 35and; fiftb matt braun mit brannfd;warjen gewellten
Q.ucrbanbcrn 5 bie gro§cn @d)Wtingfebern biltreöraun unb grau
gefterft; bic &d)&$t braun j bie übrigen ftlügeffebern unb alle
ftebern bei SDJantcll finb graugelblid) mit kleinen braunfdjwärjlü
d;cn SSinben, an ber @pi§e jcber ft-cber aber fielet ein runber,
grünblau in ©olb unb ^ureur fd)immcrnber 2(ugcnflecf mit
fdjwarjcm, unb biefer mit weifgelbcm ^)of; Stücfen, SBürsel unb
bie großen ©ceffebem bei @d;wanjel finb matt braun mit fleinen
ocfcrgclben Siede»; bic ©d)wanafebern finb matt braun mit eben
fokt;cn gießen, of)ngefaf)r einen Soll »01t bem Snbe jeber $cbet
ftcf)t aber ein bopcelter 2fugenfled!, einer neben bem anbem, bitrdj
ben ©djaft ber ^-eber gefd;iebcn; biefe 2lugen finb eben fo inl
©rünc, ^Inne unb purpurfarbene fdjilfemb, wie bie anbern,
aber weniger «ilänjcnb all bie auf bem SKürfen; ft'e ftnb ebenfalls
fci)warj eingefaßt, unb um biefe Grinfaffung gc^t eine anberc matt
graue, ©er Obcrfdjnabcl ifl an ber SBurjcf r&tt)lid), an ber
©üifse fdjwari} ber untere an ber Sfßurjcl gel6, an ber ©ui&c
■•„:.'
immimmmm
-ocr page 293-
.
:ö",:-'.
<.~
, T               /■
-■■'. ■'
51 $ t c © a t t u n
Meleagris» Dindon*
Scannte! frtrj, frcutf, o&crc £abc ge&ogcn, cöntteje itnb gerool&t, bic Sßurjelt mit cm«: natften $ctut fcebccft;
an ber ol>ew (Sd[mcu>eHabe eine tycmgenbe japfcnfdrmtgc •gieifcJf)V»arje> 9lafcntöcr)c« fcitUd), in bet 2öacr)Sl)aut
{ret)enb unb jnr £ätfte mit einet gercrMOteit ^>aut bebest, .^opf unb ^dö mit SSBcn-jen bebeeft; an bec ©urget
Ijängt eine fd)laffe ,£aut. ©er ©etymanj &eftel)t auS ad^clju ^ifewtt^ «>eki)e aufgerichtet unb in%tw ^alb*
frei»5 »cremtet werben Wunen, 5üfje i bret Scfyen nacr) ö&rn, eine naef) r)intcn; bie brei toorbem bttrer) eine .Spant
Dermalen; ctm £auf ein fhtmpfer (Sporn. S-tiiget furj, bic bret erjlett ©cr)rauitgfcbcrh glcifymäfjig a%cfhtft,
unb fürjer aU bie werte, n?eW;c bic lemgfte ift*
SMefe ©artung, von weldjer man, bis vor wenig 3abren, nur eine 2Trt fanntc, flammt aus Snorbamcrifa unb ift nod) jcfjt bort
im milben Sufianbe anjutrcffein ©eine fcid>tc Srjicbuttg unb Sabmbcit, fein t>ottrcfflicf>cä ftleifd) baben ibn in alle SAnbcr »crb«itct>
wo bie Europäer wobnen. £>cn Mm war er gänjlid) unbekannt. 3m 3abr 1542 mürbe bcrfclbc in (Sngfanb eingeführt-, unb nad>
©onnini fott ber erftc Srudjabn, ber in ftranfreid) »ctfpeigt mürbe, bei ber J?od)jcit 5?atl IX» im %af)t 1570 auf bie Safcl gekommen
fcmi; Spanien befaß ibn juerft unb bejog it>n aus «Dterifo. £>ic jrücitc, viel fd)oncrc, neuentbetfte 2trt (lammt auS ber Sßat) eott
£onbura$ unb fonnte »ictleid)t eben fo feid;t acelimatifirt werben als ber gemeine Srutijafyiu SCBir wollen bcijbc anfuhren»
©et & c m e ut e tvutfyafyii.
Meleagris gallopavo. Lc Ditid&n ordinaire*
SD e r witbc $ r u 11) a l) n.
Sraf. 09,
SBcffcniinicn bejcid)nct; beim SÖtänndjcn fcijilfcrn bic garten in
Söronjc ober ins Äupfcrrotbc, jcbe fteber b«t einen breiten fd;war*
jen 9(anb unb einen matefaf&en @auiin
£>tc wilben Jfpäbne ft'nb viel großer als bic jaljmen, ffe wie*
gen von 20 bis Go *Pfunb* £>ic $arbe beS ganjen Ä5rpcr« i(t
immer einfarbig bunfelbraun; jebe $ebce ift mit belfern einjelucn
SD et* £a |m e $ t:üt& a' j%
unb @ebüfd)ctV, wo fic fid) bcfonbcrS »olt €id)c!n ttäfjrctt; bcS
2(ßenbS aber begeben fic fid) in ©ümpfc, wo fic bie 9Tadjt jubrin*
gen. @fe fef|eli fid) aud) auf SSäumc, unb man jagt fic zuweilen
mit bem ^)üf)ncrl)unb, ^m ©eptember »ertaffen fic bic SDSälber;
ünb nähern fid) mel)r ben ÜBot)n«ngcn. @ic finb bann feljr fett
unb bic Ureinwohner nennen ben ©eptembet ben 5rutl)al)tu93to,s
nat. ©ie madjen b4tm bcfenberS auf fie ^agb ttnb tobten fe^ü
eiefe, laffen fic gefrieren unb bringen ffe in bic vereinigten ©taaten,
von weld)en inbeß bie Spiere fid) immer mcljr entfernen, ©ic finb
fc^r wilb, unb oßfd>on i^r J-lug fd;wcrfäüig ift, fo wiffen fic fcf)«!
du) ju fliegen unb fid> fo jn verbergen, baß fie fd)wer ji< entbeefen
finb. Sic gejä^mten, weld)c man in Üfmcfrfa i)ält unb frei laufe«
läßt, fo baß fic aud) bcS 9?ad)tS nld;t in ©täffe gefperrt werben,
ft'nb eben fo fci)r ausgeartet unb fd)wäd)lid) geworben, ivie bic
europ&fcljcn.
©ic narren fid) außer bert <Sid)ctn, wcid)c fic feljr feit «toV
d)cn, nod) von mehreren ffi?albfrüd)tcn, unb ibr g-feifeb $&t cittert
viel angenehmem @cfd)inad: als baS ber itfmm, unb ift mit beffl
^•afanenflcifd) ju vcrgleidjcn,
gigctifdjaftctt* ©Ic intctfccmclfert ^äfjtgfcüen beS ttuti
f;a^ns finb nid)t fcf)r Cntwicfelt unb unter a«en J?är;ncrarten unfe/
tcr J&öfe jeigt er am wenigen,. 3br betragen ift aber fo fonbew
bar wie if)rc ©cflaft, unb i^re ©tcllungcn finb. bcfonbcr"S im ^ont
unb jur ©cgattungSäcit äußcrfl lädjcrtid), <SS ijt eine befonbere
Sigenbeit mebrercr jfpübncrartcn, |ur «cgattimgSjeit fonberbare
©tcllungcn unb ©cbebrben ju maeijen, bereu 3wecf böuptfädjiidj
ber }u fe»n fd)cint7 ibren 2Bcibd)cn ju gefallen. Kuffallcnb-
bemerft mun tiefe ©cwobnbcitch bei ben CKalbbübnertt, weld)e in
ber SSiclwcibcrci (eben/ unb wenn wir uns bic ©ebebrben bcS
SrutljabnS vorflellen, fö b^ben wir ein ©emälbe »on bem, wa$
ber 2(uerbabn jur ^aljjcit tl)uf. ^ebermann fennt bie fonbcrbdtCrt
©tcllungcn beß SnübabnS jur 35cgattungSjcit. @r wirft ben
£ais jurücf unb .bilbet ein lateinifdjeS S/ bas 5Bfut wirb in bie
©ic J^Aul(jehoffenfcf?aff i&at bic tier)ir»ncf;c SBirhmg t>ci biefem
ÖJogcI gefaßt/ wie 6ei allen .£>au3tl>icrcn. T)ie färben finb feljr
UcrÄnbcrlidj•, cS giebt ft^warjc/ weige, fd)marj unb ivciggefc^ctfte,
wei§ unb gcl6rotl)lid;e unb afdjgraue. ®ie jufammcngcfcßtcn %av
ben bcfler)c» immer auS wellenförmigen Öucrlinicn> bie fid) am
©djmaiije gew6f)nlid) ou^eidmen, inbem berfetöe oft mit weißen
tinb fdjmarjcn 35änbcrn gesiert i(l» ©ie ©djwungfebcm finb mef;/
rcntr>cifö gefprcnfclu
2(uöge$eid;nct i(l bei bem «DJanndjcn, (m wilbeh unb jaljmert
Sujlnnb/ ber 95üfd)el harter, fpröber, an ber ©pi|e gefraufler,
fdjwarjblaucr ^>aarc, weldje im britten <$ä\)tt eine Sänge eon
5 biß 6 Sollen erlangen, unb bie mit ber Sßurjel auf einer ange*
fd;woffcncn g-lcifdjwaräe (le^cn,
$>aS 2Beibd;cn ift üiel fieiner unb §at ftaft bcS ^aatbufdjclö
eine bloge SBarse am Untermal« 5 ber fatale Äopf unb ^ais ^at
weniger unb flcinerc Sleifdjlappen «nt ift mct)c mit einjclntn
Jpaarert unb ftebern befeßt; ber 5leifd;japfen auf ber ©tirn ift
fc^r Hein unb verlängert fid) nur untnerftid).
ÜJaterlanb, tDer ^rutf)al)n war e^emafe in ganj 9?orb;
amcrlla »on €anaba bis SöieriW unb bis jum 3PNuS »on $>a*
nama unb auf ben bcnad;barten ^nfcftt l)äüfüg, allein bic ftctgcnbe
95e»6lferung ^at if)tt auö ben meiften Orten »erbrängt, ©ic
©d)were feines Ä&rpcrS t-erf)inbcrt einen fd^ncllen unb Mftigen
$lw, unb of)nc alle weitere iSerü)cibigungSmittcl mufjte bie 2(rt
balb ben beffem SSBaffcn ber europmfdjen (Eolonijlen unterliegen.
J^ans @loanc frtt) \0 nodj im wilbcu Snftanb auf^amaifa, wo
er brei bis viermal im 3*»!)rc brütete; atid> auf ben übrigen Statik
len war er artjütreffen unb in großen ©djaaren fanb er fid; in ben
Weiten @bcnen an ben Ufern bcS Sftiffuri unb Sötifftfippi, Wo er
nod) je§t anjutreffen fer^rt fod* Sßilfon erwähnt feiner nur beu
läufig unb fagt nur, es fetj gewig, t>a$ et ehemals in fpenfVlr-a*
nien ^äufig gewefen fct>. ©ic fliegen in großen, ja&lrcid;en @(t)aa*
ren pon mehreren .£un&erten, (eben ben Sag über in SJBälbern
-ocr page 294-
256
aufgefd;wodcncn $leifd;f(unfern bcö $opfcS unb #affcS geprctjt,
ber Ülafenjapfen »erlange« fid;, biefc S(;eilc »»erben Ict>J>nft rotf;
unb Clan; bie gcbern beS DiücfenS unb Unterleibs erbeben fiel),
mit bem ©ebwanse fd;lägt er ein Stab, bie bängenben nnb fteifen
gltigcf pfeift er auf ber <5rbe. ©kfcS 2fuftid)tcn ber gebern beS
Körpers febeint babttref; erleichtert jti werben, bafj ber SBogel »tel
£uft cinatfjmct', weld;c, »ermoge ber Einrichtung, bei ben 25ögcfn
aud; bie SuftjeKen ber #attt ati6be(;nt «nb in bie gcberfptilen
bringt; »on .Seit $u Seit muffen fic mit bem (Siiiatbtnen etwas
nad;faffcn, unb, bann geben fie bie Suft unter fonberbaretn tyfaiu
d;en gilt, put, t>on fid?; babei fd;rciten fie grattitätifcl; einher unb
wenben fiel? nad; allen (Seiten, unb mad;en einen ifrei« um bie
SBcibdjcn. ©ie läutern merfwürbigern Söne, baS Fudern, laffen
ft'c öfters t>c>rcn. ©tbrt man fie in biefer Stellung, fo werben fie
fe^jr böfc, laffen bie gebern etwas finfen, ftidern nod; lauter unb
{jeder unb greifen aud) mof;l ben ©törcr an; fobalb man fic aber
wteber in Stube lagt, fo fangen fic u)r ©pief t>m\ Dienern an.
©aS bullern fatm man and; nad; SBiden berüorrufeii, wenn man
ft'c burd? fd;arfc Sone ober (ante SBorte reijt, ober ifmen rotbe
Wappen ober Älcibcr torbält, woburd; fie in eine 2(rt pon SKJutl;
geraten, fo bafj fic auf bie Q)erfoncn loöfitirsen iinb fic mit
©d;nabel unb glügcln anfallen, 2fufjerbcm laffen Jpal;n unb
#cnne nod; jene Sönc put, put, febr oft (;&ren, woljcr man ihjien
auch ben Dramen Ritter gege&cn i>at. 2$crwunberung nnb gurdjt
britefett fie burd; eine 2lrt t-on ©irren aus unb überhaupt t>erän*
bem fic iljre Sone oft auf mehrfache 2lrt nnb bmefen babnreb il;re
?eibenfd;aftett attS. SDie 9Kätind;en ft'nb feOr §nnfircf) unb beifjen
fid; oft »ntereinanber, wobei bic 2(ngriffe befonberS gegen bic
g(cifd;fappen gcrid;tct finb; oft »erwunben ft'c fid; fo, bafj fic
barnn fterben, Sie 26cibd;en fcljen fold;en ©trettigfeiten ftaunenb
jtt nnb laffen oft, wenn ber Streit ju billig wirb, laute Älagc*
tone frören. 2iad) mit ben JpatiSbähncn geraten fie oft in bluti;
gen ©treit, in weld;cm, ungead;tct ber ©röfjc, ber QMitcr meijt
ben i\ürscrn jicfjt, weil ber JjpatiSbabn in feinen Bewegungen
fcbnefler ift, unb neben bem ©d;nabc( nod) an feinen ©pornen
tnäd;tige SBaffen bat. Ueberljaupt ift ber Ritter bttmm unb
furcfytfam, unb ein weit fd;wäd;ercr ^cinb fatm if)n in bie gtndjt.
jagen. Sßcmt fic fc()r ftrcitfüc(;tig finb, fo |)at man ein fonberba;
reS Mittel, fie ju jäf;men, wefd;cS man aud; 6ci ben £auSl;äf;ncn
anwenben fann. 3)can fängt ft'c, brüctt irrten ben ^topf auf einen
5ifdj, eine ©teinplattc, ober anbern garten unb i)orijontalcn ^or^
gcr, unb madjt nun mit treibe, tnbem man über ben @d;na--
bel t>infar>rt, einen gevaben birfen ©trid;, fo bleiben fie ftart liegen
nnb feljen immer ben ©trid; an.
2fnd; in ber ^at^genofTenfdjaft leben fic fe^r gefedig unb i)aU
ten fid; gerne in beerben jufammen. 9)tan (ann ft'c bafjer aud;
lcid)t in ganjen .tpeerben galten unb mit einer ©erte v>on einem
Ort jum anbern treiben, ©ic gewonnen fid; balb an bie ©tädc
nnb #6fc, unb finb ii6erf;aupt ju waf;rcn J^auöti^ieren fc^r gectg*
net. £>ie ©tcitjmuöfcln finb am üDiänttdjen befonber^ ftarf unb
bienen ba&cr jmtt 2fnfrid;tcn ber ©d)wanjfebcrn in ein füai>, bod;
t>abm fic nid;t bic ©tärfc wie bei ben QJfanen. ©ie foüen ein 2((ter
t>on funfje^n bti fed;je()n ^«^en crreid;cn. 35ie ^eimlid;fcit lieben
fie fcf;r. 3^r ©ang ift langfam, bod; ffinnen ft'c in ©cfaf;ren jieuv
lid; fd;ned laufen, ©er $lug ift fd;wcr unb fcf;r raufd;cnb. @ic
fi^cn gern auf SBÄumcn unb erhabenen ©teilen unb fd;lafen beö
tftad)ti am liebften auf ©tätigen mit in ben Gebern eerborgenem
Stvtf- ^* 'ff merfwürbig, ba{j if;ncn DJäffe unb ^cud;tigfcit fct>t
fd;äblid; ift unb befonber^ bic gütigen fcf)r oft baran jlerbcn, ba
fie bod; im wilbtn 3"P«nb fumpffgc ©egenben lieben, unb fogar
in ©utnpfcn ubcrnadjtcn foden. S)ic Jpauögcnoffcnfd;aft fd;cint
«bcrljaupt auf il;rc Äorpcrfraft unb ©rö§e fcf;r nad;ti)cilig gewirft
ju l;abcn.
SRa^rung. ©iefe f)at nid)t$ befonbere^ uon ber ber übrigen
j£>ü(;ncravten, fic freffen alle 2(rtcn pon ©ctraibe; Äleicn »on 2Bau
jen unb ©pclj ober ©erftcnfd;rot mad;cn if;re >tpauptnaf;rHng bei
uns aiii.; bann giebt man if>ncn auet; Äol;l, Srbäpfcl, SKübett,
lurfenforn u. f. w., aud; ^nfeften lieben fie fef)r.
% o r t p f U «i u ng, £>ie Srut{)äf;ne leben in ber Oogamie,
unb bic 9Kauud;cn finb fef;r f;if^ig im 95egattnnggtricb, man giebt
t^nen jef;n biß funf$ef)n Rennen. 3lm liebften wählt man juv 3nd;t
grofje, ftarfc, graufd;warjc ober braune ^äf;nc, bcmtßt fie aber
nid;t länger aU jwei 3af;re/ unb jiebt wieber anberc nad;* ©ic
Rennen taugen fünf 3af;re jur 3ud;t unb com jweiten biö »ierten
5iaf;re am bellen. 3ur Scgatttingßäeit bürfen fie nid;t »om Jpal)ti
entfernt werben, wenn bie @ice frtid;tbar fei;n foden. ©ie ^ennc
legt feiten über fünf unb jwanjig ober ad;t unb jwanjig €ier, unb
mad;t eine, aud; wobf öfters jwei unb fogar brei Brufen, lefetercö
aber feljr feiten, ©ic Sier finb weifj mit gclbrotl;lid;en fünften,
£>ic Rennen legen ft'c einen Sag um ben anbern, ober swei Sage
hinter einanber nnb rubett ben britten Sag. ©ic tragen ft'c all
einen bunfeln Ort, aber nid;t immer an benfelbcn, unb »ertragen
ft'c öfterö bafb ia balb bortbin. ©obalb bie Jpennc aufgelegt bat,
bleibt ft'c auf bem tfteftc fi^eu, bann tnufj man tbr bic weggenom-'
menen unterfegen, ©ie jwei erfkn bcl;ält man unb ißt fie, ba ft'c
meift nnbcfrud;tct finb. SÖieljr alt 18 Sier fegt man überhaupt
nid;t unter. ©a$ 9?eft mad;t man an einem rubigen bunfcln Ort.
©ie @ier, weld;c man if;r unterlegt, »crfndjt man baburd;, bafj
man fie in laues Sßaffer legt, unb nimmt bann mir bie, welche
nnterfinfen. SS giebt feine treuem Bruthennen als biefc, baber
braud;t man ft'e aud; jum 2lnebrüten ader 2frtcn von grofjcrn
•fpauSuögcln, Pfauen, ^ausf;üf;nern, 5"f«tic«/ <5nten. ©ic bxüt
ten fo eifrig, bafj mau ihnen ihr Butter bid;t neben bas" Üleft fct#
jen, ober fie alle Sage »on ben <5iern abgeben muß, bamit ft'e
nid;t cor junger umfommen, ©ic braud;cn 26 bis 27 Sage,
©ic jungen fommen rafd; aus ben (Siern unb helfen fid; felbff.
Sfßenn man bie 3»<i)t im ©rofjcn treiben wilf, fo mad;t man in
einem ©tade jehn bis funfjehn 9?efter, unb eine eigene $>erfott
mufj für bic Rennen forgen. ©inb bic ^rniS«' auSgcfommcn,
fo übergiebt man wobj bie jungen von jwei Rennen einer cinjü
gen, füttert bic anbern gut, unb ft'e fd;irfen fid; ja einer swetten
Brut an,
©ic jungen finb fcf;r järtfid; unb ecvfangen eine forgfäftige
Pflege unb SBartung, man tnufj fie cor Oiegeii, $ä(tc, raul;ce
Sßittcrung, Sf;au unb ftarfem ©onncnfd;ein bewahren, ba fic
baburd; leid;t franf werben nnb umfommen. Bei fd;öncm SBetter
ntnfj man fuc^en, fic balb ins greis ju laffen. ©ie 5üf?c \v>a"fd)t
man mit Branbtwcin, weil fie fonft leid;t oon bem Dfeiä ber
Brenneffcln früpplid; werben. ©aS g-uttcr, wcld;eS if;nen gereicht
wirb, ift übrigens nicht ucrfd;icbcn *">n bem alfer jungen ^)üf;ncr.
SDfan mufj fie aber fleißig im ©peife nöt(;igcn, ba fic im 3(nfangc
ju bmiun finb, if;r g-tittcr felbff ju fud;cn. ©päter fueben ft'e im
freien aderfei flcine ^nfeften, Siegenwürmer, fleine ©djnecfcn
nnb v>crfd;iebene Kräuter. 9kd; ber Smbte treibt man ft'c, wo
fie in SJcenge gejogen werben, in bie ©toppein, wo ft'c ©ctraibe,
.£>cufd;recfen unb ©raS finben unb wenig 5-uttcr ju Jfpattfe bebüw
fcn. ©ic menfd;Iid;c (SrfünbungSfunft hat CS fogar baf)in gebracht,
alte Srtitbäbne jum 2fuSbrüten ju bringen. SDfan reifjt einem fofe
d;en bie grofjen gebern am Band;e aus unb wäfd;t biefc bfofjen
©teden mit Branbtwcin, worin geflogener QJfeffer gefegen, ober
man pcitfd;t fie mit jungen Steffeln, bann bringt man ihn in eine
bunffc Kammer unb legt if;m Sicr unter, ©ic .fpaut jueft unb
brennt ihm, nun aber fi'nbet er bnrd; baS 2uifftijen auf ben Siern
Sinberung unb fängt fo an ju brüten, nacb uicr nnb jwan^'g
©tunben giebt man it)m $uttcr unb erleuchtet ben Ort ein wenig,
mad;t it)n aber wieber bunfef, wenn er gefreffen hat. @o
brütet er fort, unb führt unb erwärmt nad;bcr bie 3»»gcn
gleid; ber ^)cnnc, unb febüfet fic fogar beffer afS bie furd;tfamcn
Rennen.
SßJenn bic ^)ät)ne feine S03cibcf;en ^aben, fo treten ft'c .£>ür;ncr
unb Cmtcn, jcbod; of;nc ju bcfrud;ten, bod; will man BaffarK
»on erftern befommen f;aben.
geinbe t)aben bic jungen an ^)abid;tcn unb gaffen, bte
^enne erbfieft aber ben 9faub»ogcf fd;on bod; in ber Stift, ruft
bann bie Jungen mit fläg(id;cn Soncn, unb biefc flüd;ten ffdr>
unter i^rc gfügel, ober bie gr&fjcrn ins hof;e ©raS ober ©ebüfd;.
©obafb ber 9iaubr>ogcf Bcrfd;wunbcn ift, giebt ft'c freunb(id;c $od*
tone unb bie jungen fomincn freubig aus it)rem SSerftcct hervor.
.......„__:„
______
-ocr page 295-
■>;;: i
25T
igie finb fielen Äwmfljciton unterworfen, befonber« bic 3un*
gen, von weisen viele (lernen.
©er £auptnu(5cn, ben »wir von tiefem $f)terc jiefjcn, 6c/
ftefyt in feinem vortrefflichen unb fd)mäd:ljaftcn $lcifri)c. ©ic ©ict
finb jwar eben fo gut Ali .£>ü|jncreicr, ba «Der it>re 3<$l wnoc<
beutenb ift, fo ift c« midj ifjr Sftufscn für un«. SOlan faftrirt
bic Ü)cännd)cn and;, woburd; i(jt S'lcifd) viel jartcr unb fd)mactV
ftaftet wirb.
£) e r gedugte $: r u t (j a Ij n.
Meleagi'is o cell ata. Dindon oeille. Tetttm. pl. cot. 112.
£af. 100.
©iefer Ijcrrlidje fQogel Bereinigt feie ftorm bc« $rutt)af)n« mit
einer §cbcrprad)t, roorin et bem Q^fau wenig nad)ftef)t. ©ic
föroße J)at er mit bem gemeinen $rutl)al)ti gemein. 2(n ber
<Scl)nabclwurjcl l)ängt ein äfmlidjee $-lcifd)japfcn. ©er ,S?opf unb
bie obem jwei ©rittljcifc be« ^alfcö finb naeftj (Öefi'djt unb 25or>
berfopf finb mal)rfd)cinlid) cott), Jfiintcrfopf unb #«(« blau, lieber
jebc« 2(ugc läuft eine 9ieif>e von fünf ober fed)« fleifd)igcn Spott
fern unb auf ber SÜcitte be« Äopf« fifct ein antcret Jpaufen »on
fünf, wcld)c fid) naljc flehen; an jcber Seite tc« -fpalfc« ftcl)t eine
fel)r regelmäßige 9»cil)c »on fed)« ober fteben gieifdjmarjcn, eine
von ber anbern glcid) rocit entfernt; Born am Jfpalfe freien bagegen
feine, nnb man fich/t weber l)ängenbc .fpäute nod) Äarunfcln ba*
fclbft, aud) ber Jpaarbüfdjel an ber Somit fcf)lt waf)rfd)cinlid).
2(Uc Gebern an ben obem unb untern feilen finb wie beim
5r;itf)al)n gerate abgcfd)ttitten. 2(m .£>alfc, am obern $f)cile bc«
Diürfcn«, auf ben Sd)ultcrn unb an aüett untern Steilen finb ftc
grün, in Sßronje fd/tprnb:; mit jwei Saumlinten, bic innere ift
fd)warj, bic äußere golbgrün. 2£uf bem DJücfen unb gegen ben
Unterrücfen gcl)t cai ©rünc jcbet $ct>cr immer mcf)r in« SMaue
über unb wirb cnblid) fycrrlid) fapphjrblau, nad) bem ?id)tc and)
in« Smaragbgrüne fd)iffemb; bic gelben bronjene Säumung wirb
immer breiter unb glänjcnbcr, unb ftfnffert entlid; in« ifupfer/
rot()c, bei gewiffem £id)tc faft fo fdjon, a(« an ber i\cl)lc bei ben
(Eotibri'«, wcldic Siubin--"Sopa« (Trocliilus inoschitiis) fycißcn.
©er 63(anj biefc« rotygolbencn Saume« ift um fo merfmürbtger,
ba er »on bem blau unb grünen 1i)til ber $eber bind) eine fam/
mctfdjroarje Sinie getrennt ift. ©er nid;t fid)tbarc 5()eil ber S5ür/
jdfebern ift afd^gran, braunfd)iwarjlid; gcftridjelt, bei ben ©eeffe--
bern beö ©d)ivanäcö roirb biefer 51)ci( breiter unb fieb/tbat, fo baß
ber blaugrünc 3-lecf a£tentf)aibcn fd)i»arj eingefaßt wirb, wobei ber
ljerrlidje totfjgolbene SHaum aud) nod) uorfjanben ift; fo entfielen I)icr,
wie beim ©pornf;uf;n (Polyplectron) grünblaue ©oppeiaugen, aber
unenbud) ferner, als bei jenem, Senn man biejenigen am Snbe
bcö ©djttsanjcS mitredmet, fo säfjlcn fid) »ier DJcil>cn fo(d;er ©oppcl*
augen, n)eld;c burd> ben grau braunfdjroarj geftridjelten DJanm gc*
trennt werben, ©ic Gebern an bm ©citen unb unter bem @d)toatiiC
finb benen auf bem 35üriel äjmlidj, aber bunfter grün nnb M ©oft
ift rötl)cr. ©ie fleincn ©erffebem ber 3-lügel finb fmaragbgrün mit
fd;malcm fammctfd;marjcm ©aumj bie grofjcn ©erffebern tcr jroei*
ten Orbnung finb ^errlid) gölten fupferrotf), tcr unfid;tbarc $l;cii ift
fmaragtgrün mit grauer unb weifjer 3cid>nung» ©ic 'ilftcvflügel finb
braunfdjwarj mit fdjmalen, roeifjen, queren unb fdjicfen'JBAnbern;
ebenfo finb bic ©djnnmgfcbcrn, aber ter äußere Oianb bet leßten ift
weifj, unb bei gefaltetem ftlügcl bilbet biefer roeiie 9ianb einen brei*
ten weißen «Streif in ber «Ocitte bcS ftlügclS; bic näd)ftcn am SKücfen
liegenben Gebern f)a6cn baS ?Sraunfd>warjc mit (Bolbglanj. 2(ttc
untern 5^cilc bcö StAgctö finb weiß unb graubraun bunt, ©et
©d;mauj ijt abgeruntet unb beftcl)t aai 14 Gebern, ©ic @djcnfel
finb fd)tvärj(id;; bic i'äufe etwai (;6f;er als beim gemeinen 5rut^a^n
nnb mit einem »crfyälfnißmäßig viel ftärfern «Sporn »crfcf;cn alö bei
tiefem; bie $«rbe fd^cint fd;6n rotr) ju feptu
©ic fd)6nftcn wilben Smtfjäfmc ^aben jwar ben QSnmb iljrc«
©cfKeterS bronjefarbig, in« Äupfcrrotl;c fdjitferlib, mit breitem,
fdpwaiäem, fd;maicm, mattfalbem @aum; aber nirgent« Was
gcnflerfcn.
«Batcrlanb, ©iefer überau« fd)5nc QSogcl, ber fid) m&fat
fd)cinlid) eben fo gut jäl)tnen ließe, wie ber gemeine $rutl)af)n,
würbe an tcr Jf>onbura«ba9 oon @d)iffcrn, meld;c lampedjc^olj
fällten, entbeeft. SSon brei ^empiaren, mcfd;c fic fa^cn, gelang
e« iljncn, eine« (ebenbig ju fangen, ©iefcs fdjirftcu fic an @ir
^einrid) J^alfort, "Mrjt bc$ Königs «on (Snglanb, aber unglücflid^er
SBeifc ertranf c« in ber Styemfe, fam bann in« Q5uUocfifd;e Witts
feum nnb beim 93erfauf biefe« in bie toniglid^e (Sammlung in $ari«.
e« ift ter cinjige, weldjcr bi« jegt nod? in einet ©ammtung oor/
ganten ift.
81 e 11 n t e © a t t u n g.
ty c r \ 6 u % n.
Numida. Peintade.
<Scr)nabet furj, fiarf, ofcerc Sabc gebogen, conöejc unb gerwoibt, bie 33aftö mit einer narften $aut feebetft,
9lafent6cf)ct feitlic^, in ber SSkct)gr)aut Uegenb unb butd; einen Knorpel geseilt. Äopf nödt ober Gefiebert;
auf ber ©tim fn)t ein {nod;emcr ^elm, ober ein SBuftf; ronger gebem, g-itfje: brei &l)n\ uad) Dorn, eine
naef; hinten, bie vtorbem burcr; eine furje ^aut ttevfcunben; fein ©portu JDer @rf)roonj fürs, ^dngetib, aus
14 bi$ 16 Gebern bcfteljcnb, üon ben ©eeffebem faft verborgen, glügel furj, bie brei erften Gebern abgeftuft,
furjer aU bie eierte, »t>etcr)e bie (angfle ift.-
©iefc Spfywt bewohnen nur bic alte gBdt, unt ta« gemeine g)crlfjufm ftammt au« 21frifa. ©ic Stomcr unt ©rieben fannten
e« fd)on, unb nannten c« Meleagris ober9tumibifd;c« £uf)n. ©urd) eine •8crtucd?«Iung wurte tiefer 97ame tem 5rutf;a(;n gegeben, unt
ta« iPcrl^ut)u Numida genannt, obfdjon e« aud; md)t au« 9?umitien, fontern e^et au« 9tubien nad; (Suropa fam. ©ic 9JomCE
madjten au« tcmfcl6en »iet S83efcn«, unb fd^ä^ten fein ftlcifd) fc^r l)od). Sic wanbten »icle 33cüt)c auf feine 3»d)t, allein ftc «crlo*
ren fid) wieber au« <5uropa, wol)in fic bann jum jweitenmal au« bem rocftlid^en 2lfrifa geßrad^t würben; jegt finb fic wie bic Srut*
(jülmer in allen wärmern europäifd;en Kolonien verbreitet, ©iefe 93erbreitung wäre nod) jtärfer, wenn nid)t ba« beftänbige Q5efd)rei ta«
galten bc« SSogcl« unangenehm mad)te. ©ic beiben antern 2(ttcn finb nid;t gcjäf;mt*
65
w
1
-ocr page 296-
<t
258
© rtö ge meine $e Hl) uf) tt-
$«f. 100.
Peintade meleagridd.
©clenfen ber SBorbcrjeftcn, ridjtett babei ben $ati flctö in biif
Spbfyc, tragen bie g-lügel unter bem ©djmatiäC/ aber aud) biefen
breiten fie nid;t auSy fonbern (äffen iftn fangen / baftcr ftdbcn fi'tf
ein bno!(id;cS 2(nfeftn. ©er 3-lug ift bcfdjmcrlict)/ roegen ber ^t'irjc
berg-lügcl. £)ie ^enne feftreit anbcrS als ber Jpa&n, unb iftr @e#
fd;rci tönt wie ©od ad)t, etliche male micbcrftolt. ©ie Suftr5()re
ift in il)rem Sau ganj »crfd)icben oon bcm Sau biefer 5fteile bei
ben ^ausfti'iftnern unb ^-afanen, fie befteftt aus ganjen fnöd)eruen
Diingen, ämifdjen meldten ftäutige fid) bcß'nbcn. ©urd) biefe <$n\i
rid)tung Fariri fie verlängert unb »erfurjt merben, roojtt jmei 9>aar
SJhiSfcln bienen, mld)c ber galten Sänge nad> laufen. Ungefähr
einen Soll »om untern Suftroftrenfopfe entfernt finb bie 9tinge breit
unb uollfommcn cplinbrifd), aber ganj Hafte an cinanber fteftenb;
nad) unten, an jcber ©eite ber Üiöftre, entfteften fünf ^äute, auf
mekftc brei Dtingc bcS untern SuftroftrenfopfS folgen, auS meldjen
bie Srond;icn entfteften; biefe merben auS platten .fratbringen ge*
bilbet, meldte an Sänge immer abneftmen. ©iefe @inrid;tung
fd/eint bcfonbcrS baS ©efd;rci bcS ^erlftuftnS jtt begrünben.
©er ©armfanal ift fürjer als bei ben ^auSftiiftnern, baftet
ift aud) iftr 2Cppetit großer, unb fie beburfen meftr 9?aftrung,
@ie lieben, wie bie Pfauen, erftabene Orte, feßen fid) am
Sage äumeilen auflauern, 3äunc, ©ad)fi'rftvn unb Säume. Set
ftrenger S35intcrEältc bürfen fie nid;t aus bcm Statte, unb fie fön--
nen uberftaupt mcber große i^älte nod) 97äffc »ertragen, ba ftc auS
einem mannen unb troifcnen (^liina abftammen.
9?aftrung. @ie fud;en iftre 9?aftrung meniger fleißig au<>
als bie JDauSftüftner, unb muffen baftcr täglid) jmeimal mit ©er.-
fte, SDBaijcn, Jfpirfe ober ^aibeforn, gefüttert merben, 3m freien
fueften fie ^eufd)recEcn, iäfer, SBürmer, 2[mcifenpuppen, freffen
aud) allerlei Q3flanjcntftcile.
S-ortpflanjung. @ic leben in Polygamie, ein ^aftn fanit
fed)S bis jmolf .Rennen befnuftten, unb ift fcftr ftif^ig, fo i>a^ er
fid) in Srmangelnng eigener S3?eibd)en aud) moftl mit ben JjpauS-'
ftennen begattet, morattS Saftarbe entf!eften, bie aber felbft nid)t
frud)tbar finb. ©ic .^enne legt fed)Sjcftn bis »ier unb swanjig
Ster. ©iefe finb ftart unb rauftfd)alig, gclblid) ober roffrotft, bis
jtnn äiegclrofftcn abänbernb, mit flcincn unbcutiid)en fünften.
©ie Srutejett bauert »icr unb jmanjig tage, ©a bie g)crlftenne
feiten gut brütet, fo tftttt matt gut, bie Sicr einer Srutftenne nuten
ju legen, ober aud) einer JpauSftennc; aud) fd)on barum, meil fie
bie 3ll"3?n Keffer märten, ©ie jungen finb fcftr järtlid), unb
»erlangen »icl 2(uffid)t unb ©orgfalt, nod) meftr als bie 5rufr
ftüftner.
J-Icifd) unb @icr finb »ortrefflid), unb bcSmcgcn allein merben
fie aud) geftalten, ta fonft iftr fatales ©efd)rei fie faft unleiblid)
mad)t. ©ie beiben anbern bekannten 2(rten beS QJerlftuftnS finb:
©aS bllfd)ige Q^erlftuftn. Numida cristata. Peintade
cornu. 93ian fi'nbct cS rotlb im füblid)cn 2(frifa. ©efeftrei unb
ScbenSart ift biefelbe, mie beim gemeinen Q)erlftuftn, unb baS ge*
ftaubte Qierlftuftn, N. mitrata, auf 9)JabagaSfar unb bett
benad)barten tfteiien beS feften SanbcS »on 2(frifa.
Numida meleagris.
©er @d)liabcl ift furj, biet", oben ffarf, aber fhunpf jugebogcn,
balb gelb, balb rötftlid), balb ftornfarbcn, an bcr SBur^el rotft; ber
ganjc .4?opf ift febcrloS, bie langen fcfyrcarjcn, in bie $&ftc fteftem-
ben Jpaare auSgcnonimCh. 2fuf bcm Äopfe pcftt ein fd)ivieligcr
knoten ober ^Jelni, in ©e|la(t eines abgefilmten Tegels mit ber
(Spigc nad) bem9?acfen gejogen. ©er i?ern ift fnorpclartig, fcfwtey
(ig, unb ber äußere Uebcrätig befteftt aus einer troefenen, ru'njelid)*
tcit .ftäut, bie fid) über ben #intetfopf unb beffen ©citeu erftreeft;
bie ftarbe ift rötftlid); Satfcn unb ©citen beS Ä'opfS finb meiß, fo
wie aud) bie 2tugengcgcnb. SBon jeber «Seite beS ObcrfcftnabelS
ftängt ein runblid)cr Sappen fterab, ber auf beiben ©citen wie ein
@d)tutrrbart fid) ausbreitet, unb mit ber 9?afenftaut jufammenftängt,
Äeftle, Spalt unb Oftufen finb »on 3-cbern entblößt, unb mit fd)mar;
jen cinjefnen Jpaaren bebeeft, aber fd)ön bttnfclölan. 2(tfc Sftette
beS Körpers, oben unb unten, finb fdjwärjlid) feftieferfarb, mit meinen,
oben flcincrn, unten größern runben Sieben, wie perlen befeßt.
©ie ©eftmungfebern aber finb meiß, ©ie Gebern am £intcrftalS,
ben @d)it(tcrn unb ber ^ropfgegenb finb rötftlid)gi'au ungefktft.
©ie ©eine ftarf, bief unb etmaS plump, ©ie 2(ugcn finb ftcll--
braun.
©a$ Sßcibdjcn ift gleid) groß, aber ber Jpelm auf bcm S?opfe
ffeincr.
Sänge 22 3off«
Sumcilcn giebt cS ganj meiße 9)er(ftuftncr, biefe finb aber fei*
ten, ftäufüger finb fofd)e mit wcißlid)er ftarbc, ober grauliche mit
meinen ftlecfcn. Q3arictätcu mit meißer Sruft finb ftäufi'g.
«Batertanb. ©aS urfprünglicftc 33atcr(anb beS Q3crtf;ut)nö
ifl 2ffrifa, befonbcrS ber füb(id)C tfteil, man fünbet cS läufig »om
23orgebirgc ber guten Hoffnung bis nad) ©uinca in großen, trip-
pelt, ©a bie Dvömer bicfcS tftier numibifdjeS .£uftn nannten, fo
ift cS maftrfefteinlid), baß eS aud) in SMbafrifa ju .fpaufe mar;
tcmmincE fagt, ftc fepen aus 9?ubien nad) Siotn gefommen.
SÖJcftrcrc Ernten gefcllcn ficf> äufammen unb bifben große <&v
feflfcftaffcti, bie ju beftimmten tagSjcitcn ftd) nad) ben iSninnen,
ober ben Haften ^-ftiffen begeben, um ftd; ju fuftfen. ©cgen 2t6enb
5ief)cn ftc in bie SJBatbungeti äm'ürf, unb bringen bie 9"}ad;t auf
Räumen ju.
(ligcnfdjaftcn. $Me $>crlf)t'iftncr finb unruhige, Mrmcnbe
fßögcf, nnaufftörfid; fd;reien fie mit fd;arfer ©timmc frt'if, tt&t,
unb menn fie mt'ibe vom @d;rcien finb, fo rufen fie, d)i, iu ®ie
finb ungemein jänfifd;, unb (eben mit anbern Hausgeflügeln in
beflänbigcm ©treit unb Sanf, unb ifjrc ©tärfc bebingt meifl if)rc
^crrfd)aft. ©ie finb fd;mcr aufäujicl)cn, unb bieS, nebft ben un^
angenehmen (5igenfd;aftcn iftreö ©cfd;rci'S unb iljrcr ,3anffud;t,
mad;t, ba§ man ftc, fo angenehm nnb «ortrefflid; aud) if;r g-feifd)
ifl, bod) feiten ,l)ä(t. 9J?an ftat aud) »erfudjt, fie, wie bie 5«frtticn,
im freien ju cr^ieften, aber bie QScrfudjic finb nidjt gelungen, unb
bie neben iftneu gejogenen $afanen »erließen bie ©egenb. ©aö
$lcifd) in ber ^reifteit gezogener Q)cr(f;u(;ner fott aber nod; an Ö5c--
fd^maef gemonnen ftaben. ©ic milben sjicrlftt'iftner ftnb flciner als
bie jaftmen, unb ber .^elm bcrfelbcn ifi fleiner unb fd;mäd;tigcr,
<Stc laufen fturtig umftcr, unb jivar meijt nur auf ben erften
3 e | n t e © a t t u n g.
S)tdff$na6ef6u6ri'
T a 1 e g a 11 5. Lesson.
TulegalU.
@c()naM frf>t fhtf, \&)t btrf, du ®tittl)äl fo lan$ aU twßopf, ofan jufammengebrurft, feie ohm (S.c^nas
UVLaU Qcwolfa, ujijj jum 1i)dt jiDtfc^en bie Gebern an ber (®tixn eintretenb; bie 9?afenl6ri)er an bet 9Burjel,
feithd), ablang eiförmig, bur^> eine breite ^aut, einbringenb; bie untere- «Sdmabeflabe weniger t)oc6 aber breiter
ale bie obere, unten fajt gerabc, an ber ©piöe abgefc^nitten, in $orm einer ^^tenmünbung, mit glattem
BitoiU, unb ausgebreiteten @d;enfem, jmifci;en welchen bie £aut mit gebern bMt ijr; S3atfen ganj narft;
—^___
______
-ocr page 297-
250
£opf ünb $aU fceftebert; $liiget a&gerunbet, mittelmäßig lang) bic etjle <3cJjtvungfeber fct)r to|> bie jwcite
etwas länget, bic brttte bic längfie bon allen, bic vierte imb fünfte wieber farser; ber €>$roan$ girmlid) long,
abgerunbet; bic Hufe jiemHd) fort, mittelmäßig lang, Dorn mit frarfen ©cfnlbcrn; Bereit lang, bte ändere am
fürten, bte brei »orbern mit einem ^antfaum öertmnbcn, ber groif$en ber äujjern nnb mittlem breitet ift;
Sldgel conuer, nnten pfott, leidjt gebogen nnb mittelmäßig fiarE; bie ipinterjelje fel)t lang unb ganj auf bem
S3oben aufflcbenb, mit flarfem OJagel.
$of. loo.                             ■SmuerifdjeS-- £itffc|)ttabeff)uf)rt.
Talegalla Cuvieri. TaUgalle de Cuvier. Less. Zool. de la Cöqüitt. p. 38.
lang, unb am @nbc abgerunbet, cbcnfall« fd^warjj bie ^-lügcf aß*
gcrunbet, furj, rcid;cn faum bi« an bic ©d^wanäwurjel. Saufe
narft, ot)nc ©pom unb grautid?.
©rößc einer ffeinett Xpau«t)cnnc.
Satcrlanb. Neuguinea. Scbcn«art unbefannti
©d>nabel rotf), (Bericht unb ©eifert bc« Xpaffe« naeft unb
fleifd;farb', ein 3-(cct hinter bem 2fttgc gclblid;, ©rf)eitcl unb Spins
tert)al« mit fdjmalcn tinb jcrfd;liffcncn Gebern »on fd)mat'äcr $arbc
bebeeft; $4k, 2$orbcrf)al« unb Untcrt)al3 Dell bräunlid? Icberfar;
ben; alle übrigen Steile be« Körper« fdjwarj. ©d;wanj jiemlid)
£>ie gamt'Jien t>et JpoffoS, bet q3au£t6 unb ber tytntleptn, obet bet
fubamen'fanifc^cn SBalbfiufjrter,
©iefc .fpühncr leben in großen Gruppen, unb bewofjncn bic weiten Sßaibungcn t>on ©übamerifa. ©ic finb nid)t fcf>« Wifb, i&r
ef)rtrn«et ift fanft, flilt unb oljne Mißtrauen, wenn fte in einfamen ©egenben leben, ^n ber 9}äf)c ber bewoljnten Orte aber finb ftc
»iel wilber, ba fie immer ben aScrfelgtingcu ber ^äger an«gcfc§t finb, unb fiel; befonber« »or bem knallen bc« $cucrgcwcf;r« fürchten.
©ic (äffen fid; leidet jat)m madjen, unb werben fo familiär al« alle anbem SBogel ühferer Spbfc, wie bic Srutt)üt)ncr, Pfauen u, f. w,
Mein c« f;ätt fd;wcr fie jum SBrütcn ',» bringen, bod; ifl e« ^errn 2lmc«l)of in ^oüanb gelungen, fo baß er wirflld) eiclc 3ungc
eräiel)e«t, unb feine Safet mit bem f oftbaren ft(cifd;e bcrfclbcn bebienen fonnte. ©iefe« fttcifd) ijl weiß unb pon »ortrcpdjcm ©cfdjmacf,
unb übertrifft nod; ba«jcttigc ber ftafanen unb Q3er(()üf)ner. 3'» warmem Suropa würbe c« ot)nc Steife! nidjt fo nielc iötüfie Foflen,
biefe »ortrefftid?cn SSögcl jtt sicl)en, unb unfere #ül)nerl)6fe bamit $tt bcoolfem. @« ift inbefj fcljr auffaltcnb, t>a^ bie ftlbamerifatitfd)en
Soloniften bamit nid;t 5Bcrfud;c angcftcllt f;a6en, ivaö wat;rfd)cinlid; ber ?rägl)cit jttgcfd;rie6cn werben muß, wefd)c baö warme %*lima
^er»or6ringt. 0k fclßff faf;ett in einer Menagerie JfpoKoÄ, we(d;e ungefd;ctit unter ben Sufctjaucru umherliefen unb i(>nen ?Srob auö
ber Span* fraßen, waß 6ci 5-afnnen nid?t ber ^-aff ift, alß etwa 6eim @il6erfafau. ©ie in XDoKanb erjogenen Spotm waren fo jal;m
wie bic .f?au$l)it!)ner, liebten bic fRär>c ber 93knfcl)cn, unb fugten ii>vc ©cfcUfdjaft fogar. @ic fud)ten nid)t ju entfliegen \ famen reget*
mäßig bcS 2(&enb^ in bic if^nett angcwicfcttcri ©tnllc, unb legten unb brüteten tl)rc ©icr. ©ic leben itt ber Qpolpgamie, unb ein .£af)n
^at fünf ober fed;ö 3Bei6d;en. ©ie ecrwanbten 2lrten begatten fiel) felbft leidet unter cinanber unb jeugen frudjtDarc ^ume, fo baß cö
wa^rfd;cinlid) ift, baß man in ber .SpauSgcuoffcnfdjaft »on ilmeu üieffeid;t eOen fo »iel SBarietäfen erhalten würbe, alö »on ben .^au^
f)üf)ncrn. 9?ad) unb nad; an bic tattern ©egenben gewöhnt, unb in bcnfclbcn geboren, würben fie ftd) gewiß balb aeclimatiftren ttnt»
uad) einigen ©encrationen eben fo gut gcbciljen, alö bic Pfauen unb QJerl^ü^ncr, weldjc &i\d) auö fo Reißen Slimaten flammen, ©ic
freffen gcjatjmt and) allcö, waö unfre SpmtytyMt genießen. 9)taiS fd;cint ifmen befonberö angenehm, uhb eben fo foffen ftc Sleb^nbct
»on Steffeln fcon.
SDie Qiatu'i« finb frettnblidjc, wenig tärmenbe unb fanftc SBogel. @ie leben mit allem anbern ^ofgeflügel in gutem 1Bcrnet)meit,
weit beffer ati bic q3erlf;üt;ner. 3&r ©ang ift graüitätifd;; fte fliegen wenig, fd>wer nnb nur furje ©trerfen, laufen aber fet)r fdmcK,
laffen babei ben ©äjwaftj Rängen, breiten l|n aber juweilen f;orijonfal m\$. 3t)r ©efd;rei läßt fi'rfj mit ben ©t)lben Q5o;t)'C attS/
brücEen, ba^cr attd) ber 9?amc Qiori ober Qiaurt flammen mag. Sieben biefem 5on laffen ftc nod) einen anbem \)b\)ttn unb angene^
mem »on fiel; frören, ju beffen ©ilbung wat)rfd)einlid) bie fet)r lange ?uftrbf)rc bient, wcfd>c mehrere Krümmungen ßilbet; juwcifclt
geben fie aud? fummenbc, ober teife trommclnbc 56uc von ft'd;, bic au$ ber 35aud;t;ö6fe ^eraufttifommcn fd;eineu, fo baß ftc glcid;fam
SBaud?rcbncr ft'nb. ©ic Üuftröljrc affer brei ©aftungen seid^net ffd> nur bnrdj it)rc Sänge auö. ©ic madjt unmittelbar unter ber Xpaut
eine ober niedrere tffiinbuugcn, unb gc^t erfl bann in bic '©ruft, wo ftc gan; cinfad) ifl, unb ntdjt, wie bei ben Kranid^cn unb ©ing^
fd)wancn, jtterfl in ben Kamm bcö ©ruflfnod^cng. 5emminrf ^at bic S!uftrM)rcn aller bret ©attungen aßgebilbeu
SÖtan l)at früher alle brei ©attungen in eine $ufammcngcnommen, aücin fie aeigen wirHid;c QScrfd;ieben^eiten* Bmat finb if)rc
©itten, il)rc©r6ßc, fclbfl ir>rc färben fid; ät)nlic^, aber bennodj ^at jebc berfelbcn i^rc d;araftcriftifd)en SOtertmalc, wela)c fie beutlid)
unfcrfd)eiben,
©ic JpotfoS unb cpaurig finb große fdjwere 256gei, »on ber ©r6ßc ber $rurt)üf)tt« unb 2(uerf;üt)ner, imb Gaben aud) mit ben tyt
tern einige 2(cf)nlid;fcit. ©ic g-lügcl finb nad) iBcrt)ältniß ber K6rpergr6ße fcf)r furj; bic Bier erften ©djwungfcbem finb bte fürjcflett,
unb gteid) abgeflttft, bic fünfte unb fed^tc finb bic längflen; ber ©d;wanj ift lang, unb befielt ans J»Mf ftorfen unfe breiten Gebern;
bie ©eine finb lang, flarf; bie 3cf>cn lang, brei nad) »orn, eine nad? hinten; feine ©pornen. ©ic leben gefcUig, bie $>cnelopen ba*
gegen nid;t, unb nur feiten fiet)t man mehrere beifammen. 2lllc brei ©attungen niflen auf SBäumcn, ba« 2ßeibd;en legt mehrere
Sier, unb bic Sttttgen taufen glcid;,. fo wie fie an«-ben (Siern fommen, fe baß c« wat)rfd;einlid) ift, cie iDtuttcr trage ir>re jungen,
gleid; nad)bem fie auSgcfommcn, auf ben iBoben, inbem ftc eine« um ba« anberc in ben ©ft;nabcl nimmt, wie man bic« aud) bei ben
wilben (Juten ftef;t, weldjc if)rc @icr auf ©aumflrünfc legen, wie unfere ©torfente unb met)rcrc amerifantfd^c 2frten. ©et ben (Sntcn ift c«
ba«3)tännd)Cn, wckl;e« biefe« ©efd)äft übernimmt, wä^renb ba« 2Bcibd)en auf ber Srbe bic jungen um fid; »crfammelt* aSietllot faf)
and; an einer amcrifanifd)cn @d;ncpfe, baß ftc it)rc jungen im ©d;nabel forttrug, ©a ftrtj in ber £au«gcnoffcnfd)aft bie 2lrten bec
£offo« unter cinanber begatten, nnb 3unge jeugen, fo fragt c« fid;, ob uid;t attd) in b« ^vei^eit bic« juweilcn gefd)ef;c? lemminef
fd;eint bie« wirtlid; ju glauben, allein wenn wir bic Analogie jtt ^üffe nebmen, fo ift c« fd;wer ju glauben, unb wa« in ber ©efatt/
gcufd;aft au« SOJangel an 2Beibd;en gefd;ict)t, gcfd)ict;t in ber $rcif)cit nid)t) befonber« bei fold;en ffiögeln, weldjc in ©efeüfd)aft leben,
unb baljer nie SOtangcl au SJßcibd;en bjibcn f6nnen. ©aß e« aber in ber ©cfangenfdjaft gefd)iel;t, beweift bic »at>c iBerwanbtfc^aft ber
2trten.
-ocr page 298-
260
6 i lf t e © o t t u n gv ..
$ o f f o.
C r a x, Hocco.
<S<$>mM mittelmdgig taug, 5ufammengebrücft, an ber Sßurjel f)6l»er al^ fcreit; obere fönnfabe erhoben
unb gewölbt; üon ber 2öur$el<m gefrimtmt; bie 2Bur$el mit einet 2Bacr)$l)aut betreibet. 3?afenlea)er fettlicr),
r&tigftdj, bie QBacbeljaut bnrcfjbrmgenb, mit einer £mtt, jur £dlfte oben gefctjioffen, vorn offen. ^oy»f mit
einem anS geEntmmien Gebern befk*l)cuben 5eberbufd)e gejiert 5'WcjeI furj, bie brei erften j-ebern abgejluft,
tYtrjer aU bie merte, ©cbroanj jtemHcr) lang unb ettvag tjdngenb, abgerunbet, fitifyt bie Sfdufe gfatt; bie brei
«orbern $fym mit einer $<wt bereinigt, t)k hinter$el)e mit bem £mif eingelenkt.
$af, ioit                                     £) e r. $ r 0 § e £ o f f o,
Crax Alector, Hocco Mitwporanga»
©a$ bunfefbraunc 2fugc jteljt mitten in einem Greifen, nacften
SKaum »oit fd)warjgelbcr ft-arbe, wcld)er fid) biß 511m ©djnabel
crftrctft unb bie fd)öne gelbe 2Bad)Sl)attt bilbet. ©er frcbcrbufd),
ben ber SSogcl md) 2Bifffül)r ergeben unb fegen fann, i|t und; bem
'Mcv jwci biö brei Sott fang, unb beftef)f auö ffeifen, an ifjrcr ©pige
tiad) »orn gefrümmten unb frifirtcn Gebern: biefer, .Stopf, $al6 unb
ntfc obcrn $l)cile finb fdjwarj,.in* @rünlid)c sief;cnb; ber @d)wanj
ift bei einigen ebenfalls ganj fd;war,5, bei anbern f)abcn bie ftcbern
bcffclben eine wcifjc ©pifje; ber Unterleib unb bie untern ©cofV
febern bc$ ©d)wattje3 finb bagcgen immer rein weif?, ©ie SGScib;
d)en jjaben »elffommcn biefelbe $arbe, nur ber ft-cberbufd) ift tkit
11er, unb baß ©d)marje mcf)r matt, ber ©d)nabcf an ber ©pilje
grau, unb bie Gebern in ber ©cgenb be$ Äropfcö cnbigcn mit
einer grauen Sinie, waf)rfd)eiiilid) aber nur bei jungem. SBor ber
crflcn SDtnufcr finb bie g-cbcrn bc$ $cberbufd)e6 ntcl?t gehäufelt,
fonbcrn gcrabe unb fd;warj unb weif? geringelt, <<?alö unb SBrufl
matt fd)waty, äffe obern Sl)cile beö Jiorpers, $lügcl unb @d)i>«ri|,
[)abcn wejfjr&tt)ltd)C breite Räuber, weldjc auf bem 9Jücfcn fd)mälcr
finb; ^Brult, ©and) unb @d)cnfcl finb roftfarbcn, fdjnjarj gebäm
bert, Unterleib unb bie untern SDeeffebern beö @d;tvanjeg finb f;eff
roftfarb; bie 3-tipe grau rofdiid;. 2)ie iB4nber »erfd;iüinben mit
bem 2(!ter ganj.
©aitjc Sänge 2 $u§ 8 3ofJ.
SBatcrlaub. 9Jterifo, 95rafi(ien, ©ujana, biß ^araguat).
35ie Wiefitnvtct nannten i(;n ScpctotoK ober aScrgcogel, unb bie
©panier $8crgtruti)a(>n, ©iefer Jgotto jief;t attd) ©cbirgögegenbcn
ben Sbenen »or, unb bewohnt bie bicfften Sßäibcr. €r beftcigt
bie J)öd)ften ^BÄuuie«
          ;                             .
@igenfd)aftcn. 3>aö ^ieib biefeö ^)oHo i|l jwar etnfad;,
aber bod> jierlid;. ©ein ^'^araftcr ift gcfeflig unb fricbiid?- ©ein
^•(eifd; ift eben fo gefunb «lg angenehm, unb fftr bie ©civof;ner
jener ©egcnbcn, fo tvie ft'ir bie burd) bie SBalber Dieifenben eine
reidjc unb »ortrefffid^c 9?a(>rUnggqne[le, 3n äa[)Ireid;cn Raufen
finbet man fie in ben weiten SSJalbem, mit bcncn biefc ©cgcnben
nodj DcbccOt finb. ©ie (;abcn inbejj uid;tö SBiibeö an fid;, ofö
ifjren 2fufentOa!t} ©anftijcit unb ©tiile seidmet biefc SSogel au^,
fie fctjeinctt bie Qjcfa()rcn roeber ä« fimncn nod> ju fürd)tcn; forgj
lo$ ft'ir i()rc Srf;a(tiing flicken fie nid;t. ©onnini er^fjlt, er i)abe
fid) in (Bujana oft mitten unter ifjrcn truppen befunben, o|)nc ba§
fie »ot ii)m geflogen »vären. 9)Jan fann ffd) ifjrcr baf)er audj ofjne
alle 50M\i)c bemäd;tigcn, unb feibft mehrere burd; ^-lintenfdjüffe
erlegen, ol)tic ba§ bie anbern fiel) fcl>ncü entfernen, fte fliegen nur
»on einem 'Saume jtim anbern. Mein fo finbet man fie nur in
einfamen oben Qjcgcnben. 3n ber 97% menfd;lid;er SSBof;nun3cn
finb fte fdjett unb furd;tfam; «ffcö 6eunruf)igt fte, unb bei jebent
(Beräufd) fliegen fie mcg. £>iefe beft^nbige $f;atigfeit, unb bie
9lotf)roenbigfcit fdjleuniger 3"liid;t, geftattet if)tten nid;t, fid) in grojje
Raufen ju bereiniget», unb man ftc(;t fte nur in ®cfellfd)aftcn »on
jifei ober brei; bafyct mag cg aud) fommen, baß 2fjara fagt, fie
leben in «Paraguay nur paanveife. ^ein SJogel fann leidster ge*
ääfjmt werben, unb ©onnint faf) in @atjenne ganjc ©d^aaren in
ben ©trafen herumlaufen; nidjtt crfct)rccfte fte; fie bcfud;ten bie
Käufer, unb fprangen fclbft auf bie Sifcfye, um fid) 9?af)rungötnittel
ju ücrfdjaffcn, unb obfd)pn fie im ftreien britteten, fannten fte bod)
bie Jpaufcr fefer genau, wo man iljncn etivaS jn freffen gab. 5>a
fte erhabene Orte jum ©d;lafen lieben, fo fliegen fie bcö 2(bcnbä
auf bie ©ad)cr ber l)od)ftcn .Käufer, @6 würbe baf)er bfoö einiger
Generationen bebutfen, um fte ganj an uhfer Slima ju gewonnen,
unb fte eben fo ju benußen, wie bie Pfauen unb Srut()iil)iier. ^ierr
3(mc^f)of liielt in Jpolfanb »icle, weld)c mit ben übrigen 33ewof)tiern
beö ^)ül)ivcrl)ofs im beften ©in»erffänbni§ lebten, unb man würbe
fie jefet nod) in Jpolfanb »orfinbcn, wenn man fid) mel)r 9)cül)e fjätte
geben Wolfen, fte affgemein ju »erbreiten.
9laf)rnng. 2(flerlei ^rüd)tc, wcld)e bie SBäfber if)re6 QSater*
fanbeö fjeroorbringen, befonberö Heben fte bie $rüd)te ber brennet^
ben %i)oa (Tlioa wreus), wcfd)c fte ganj »erfd;lucfen, ©ic finb
überhaupt feine 5?off»cracf)tcr, unb freffen ol»te Untcrfd)ieb 9){aiö,
9vctö, Srob, daffasen, SBanancn, Bataten unb alle 2(rten
ft-rüdjte,
J-ortpffanjung. SBic bie metften SBögcl ber feigen Slimate
Dabcn fie in ©rafilien unb ©ujana feine beftimmte Ö5rutseit, bod>
brüten fie Oänjigcr fn ber Dvegcitäcit, weldjc in ©ujana ft'eben biö
ad;t Monate bauert, alö wäl)renb ber troefenen ^a^ciu ©ie
mad)cn nur eine 95rut im 3al)r, unb finb feine Oleftfünfller. 2fuf
einige ftarfc 2feftc legen fie einige bürrc Dtcifer, jwifd)en wcld>en
fte @trof)f)alme ober ©ra5f)alme einffcd;tcn unb baS ©anje mit
blättern belegen, £>a$ SS?cibd)en legt brei bt$ fed)ö <5ier, »011
©rotje unb $orm wie biejenigen ber 3rut&ü^ncr, ober ganj
wei§.
3f)re 3« 3° $, föty't «P cer mcnfd)lid)en ©cfcttfd)aft feiffen
fie Ü?u£cn burd) if)r trefflidjcä ^-leifd), ber etwaige ©djaben
in bewohnten ©egenben m'odytc fid) f;öd;ffenö auf einige$clbfrnd)te
bejicf>en.
35ic übrigen 2(rten biefer©attung finb; ©er rotj)e Jpoffo.
Crax rubra. Hocco Coxolilli. Temm. 2flt6 Q)erit. ©er
•£>offo mit Sleifd;foppcn. Crax caruuciilata. Hocco
ä barbiUous. Tenun. 93rafilieu. ©er $ euö) 0 lt. Crax glo-
bicera, Hocco TeucUoli. 2)fcrifo.
-ocr page 299-
%
261
BiDHf te © a t t u n ä*
Pauxi» Pauxi. Tenim» Outax. Cm)*
B^nixUt ftirj, fiatf, jufammengebrurft, gewölbt con»er; b«e 33aftö ber obern ©dmabeßabe erweitert ftrf)
tu eine kornartige (Subjianj > welche bart unb ergaben i% JMc 9tafcnl6d)er an ber 935urjd> feitüdj nabe an ber
@tirue, hinter ber hörnernen £uget »erborgen, nad) unten offen, Sufce: £dufc ^"9/ 9*fttt; b»e &wi öorbefn
Beben burd; eine £aut »erbunbeu; bic «^interjebe mit bcm Sauf eingelenkt, berührt aber ben 95oben gum S$tU»
S'Wget turj, bic »ter erßen «sdjrourtgfebern abruft, bic feiste bic langfle.
£af. 101»                           £)er <)> o pt mit bem @ t e i m
Pauüci ä pierre»
unb if>m fdjmcidjcln. ^c Seweguttgeu fihb weit angenehmer
unb gefälliger, a(« biejenigen ber trutljü^ncr, §t)t ©efd)vei i<l
$»ol4)i unb beim SOUmul)en nid}t unangenehm, ©ic 5tiftr6r}rc
mad;t ^Biegungen wie bei ben .^offoei. @ic lajfcn aud). ein ä^n*
lid)C$ brummenbe« (Het6nc l)örcn.
SJla 0r u n g. ^n ber grciljcit allerlei $u'id)tc unb ©ämercien»
in ber @cfangcnfd;aft alle« wai bie jpauSf)ul;nck: unb anbete« ©c*
flügef freffett»
§• o r t p f (a n s u n g. Slad) ben Scugniffen »en 2lublet unb $cv
naUbcj nipen fic auf ber Qrrbc wie bie ftafaucn, bic 93hitter fül)tt
bie jungen unb ruft if;ncn* 2lnfangö freffen fic ^nfeften, unb
wenn fie etwa« großer finb, allerlei J^ßdjtc. 2lud) bie iöf;mett
füf)ren it)re 3w«9cn fct)r getreu, allein feljr oft finb bic Sicr mxbci
frud;tet. Sic finb weiß, unb fo groß wie bic @ier ber $rutt)ül)#
ncr. DJfan fann fic aud; biefen jum 2(u6brüten unterlegen, t>a bic
©rütejeit fo fange bauert, al« 6ei biefen. 35ie O'H'äcn finb mit
braunen ftlaumfcbcm bebeeft, unb bic ^ugcl auf bem @d?uabcl
fcl)lt, crfl nad) ber erfleh fDUufcr entfielt ein ficinet Jp&tfct, bei
nun immer mcl)r wäd)fr. 95cim 935cibd;cn ijt er nur Hein.
33a« $'<Mfd) i(! eben fo t-ortrefffid;, a(« ba« tet Jpoffo«.
©ic jweite TCtt ijt bet SOtltu, Ourax Mittu Teinuit PL coloi?
153. Mi Sßrafilicn.
Ourax galeata
2fn ber Scfynabclwurjci ergebt ftcf> eine 2(rt »on Jpetm, ober
eine ftcinljarte ihigcf, bie bei äfften gefttrdjt erfd^eint. £>«« innere
ifl f)of)l unb jettig, tinb fann mit Stift gefüllt werben, U eine
Oeffnung »om ©cljna6cl au« in fic füb>t; bei jungen i|t biefet
2fuffa(5 fugelig, bei "ältm birnförmig, mit bcm bünnernX^üi auf*
fif|enb, 2| Soll l;ocf?, unb t>on blattgraucr ft-arbe; ber. Sdjnabel
bagegen ijt blutrotf). 2Cttc Gebern auf bcm i?opf unb am .fpalfe
fiiib fur$ unb fammetartig; unb fo wie alle übrigen $()cite bc«
Körper«, ben 35aud> aufgenommen, fd)warjgrüu(id), jcbe $eber
mit mattfdjwarjcm Saum; Sdnt>anj fdjwarj mit weißer @nb*
binbe; Unterleib unb untere ©edfebern bc« ©dnvanjc« rein weiß;
Seine totf), 9?ägcl gelb, 3tugcn 6raun. 25a« 9Bci6d)Cn ijt nidjt
»crfd;icben, unb bie 3l"'3cu fallen mcl)t in« $8raunrotf)e.
Sänge bc« S0?ännd)en« 2 ftufj 10 Sott.
03atcrlanb. Öfteyifo, man pnbet ifon aber aiitf; geeint in
einigen amertfaiiifdjcn Kolonien.
(§igcnfd)af tcn. Sic bewohnen bie Sßälbcr wie bic .fpolfo«,
leben gefettig, finb an einfamen Orten gar nid;t furd?tfain, allein
in ben SBofymmgcn finb fic fdjeu unb üorftdjtig, aud) burd) 25er;
folgtingctt feitener geworben, ©iefe 2tvt läßt fid) leidet jäfyincn
unb jum #aii«tl)icre matten / fo ba(j fic tyrem ^errn nachfolgen
©tetHf>ntc ©attütig,
Sp e n c i o p t.
Penelope. Penelope t
6djnabel mitteündfjig, m ber SBurjel breiter afe bodj, obere ©djnabcUabe fafl gerabe, nur ah ber «Stifte
gebogen; ©cgenb um bie ©duiabchvurjcl unb Siugengegenb nadt, oft aud) bie £cl)k uadt, 9tafentöd)cr feitlicb,
burd) bie 5ßad)c;i)aut gebenb, faft in ber Sföitte be«j <5d)naUU, \)a\b mit einer £aut gefd;Ioffen, nad) t>orn offen,
g-üjje: Sauf bimn, furjer ciU bie OSJiittel^e; ik ^iitterjcljc lenft faft mit ben »orbern in ber $>tye (in, bie
»orbern burd) eine £aut »erbunben, glügeh bic »ier erfrett @d;wungfebcru abgefhtft/ bie fünfte unb fed)ite
finb bie langten.
S5ie ^cnclopcn finb nid>t weniger gcfclligc unb fanftc $^icrc alö bic fyottoi uttb «Jiojcig, unb gleiten I^nen fcljt in if)Wn 6i«eH<
©ic 23crfud;e, fic ju ää^nen, finb aber nod) nid)t fo oft gemadjt werben unb gelungen, alt biejenigen mit ben ^otfo«, attein ei ijt
faum ju jwcifcln, ba§ fie eben fo gut gelingen würben, unb bie cnropäifdjc Oecouomtc würbe an tynen hüglidjc unb in ^>inft'd;t l^re*
^•!eifd)eg »ortrcfflidjc JpauStyiere gewinnen. JDtc 2lrtcn finb jatyreidjcr, als bie bet apoffo« unb QJori«. Sic «ä^ern fid; me^r ben
Safancn ber alten Sfficlt, finb aber attc amerifanifd; unb in ifcren Sarben fia) fcljt nä^ernb, Sie laufen f^nett/ wetten In iSJÄlkrn/
fliegen wenig, jteigen aber bod) auf bic SBäumc.
Saf. loo,                                             5Der Baratt
Penelope Marail, Le Matdü.
<£>&!, 99*ännd)cn tragt einen ^eberbufd), bie ftebem bef* ber «ntern <&$)tuiMabc läuft eine fcreite, grfinüdje iöcifgefferfw
fclbcn fielen bidjt, unb finb gegen if)t @nbc breit; fie finb ©inbe m ju ben OOren; attc obern *S^cile, J^al« unb SSrufl finb
grün fd^wärjlidj mit einem feinen weißen ©aum; »om SSJinfel fa)6n bunfelgrün glän§enb; am Sftacfen, 06crtü(fen unb ber
66
-ocr page 300-
262
öet'n tliefrrcre Dringe tec fuftröfrre umfaßt/ gegen ben Äamm fceö
gSrufröeiu^ anzeigt, unb am oöern @nbc biefeö ifnoefren« fid) in
jwei @d;enfel tfreiit, mld)e an ben ^Bruftocinfamm gefren unb
nur burd> Scflgcwc&c »erOunbcn finb, bann aber einen Sfreil
ifrrcr j-afern mit ben g-afern ber 95iuftmu$fe(n fcfOft oerciuigen
unb big ani Snbc beö SBrufffaffcnö fortlaufen, ©ie fuftröfrrc
läuft alfo frier ftatt im Kamine bcö Sruftbcinö jwifd^en SJcu^fcln/
bic afö Sänber bienen, fort.
Ofafrrung. 3n ber ^-reifreit allerlei wifbc gft'icfrte, in ber
©efangenfefraft alleö, wai unferc .fpau&'frtifrncr genießen.
g-ortpflanjung, ©ic SDJarailö brüten jweitna! im ^afrr>
am (Snbc unb am 2(nfang ber SKcgcnjcit, im ©ecember ober 3a.-
nuar, unb im 9Jtai ober 31'"'* ®'e 3"^ fccr &m f^'S* von
brei biö fed;ö. ©aö 9?eft wirb mitten auf bidjten Säumen, fo
nafre als m&glid) am ©tamine angelegt, fo baß ei im ©icfid;t
fcfrwcr ju entbeefen ift. SBcnri bie Si'i'ö«» aufgenommen finb,
näfrrt bie SDcutter bicfelben im 9?c)!e, bii fie eine gewiffe ©röße
erreirfrt fraben unb fie gan, bepebert finb, bann gefren fic mit ber.
9)?utter auf bic Srbc, ungefäfrr nad) 12 bi$ 14 Sagen, unb werben
oon ifrr wie anberc ivikfrlcin gcftU)rt. 2(nfangS näfrrcn fic fid; ooit
fleinen ©ämercieu unb 3nfcften; bic iOJutter fd^arrt in ber Srbe,
wie bie ^au^frenne, nimmt bie 3ll»3en l,1,tt'r 't>re 3'li'3>-'( unb fd;ü^t
fic »or biegen unb Äältc. 2Bcnn fic größer geworben finb, »crlaffcn
fic bic 93hittcr unb bleiben bii ä»r näd;ften Sfegcn^eit beifammen.
SfBerben fie jung eingefallen, fo werben fic fefrr jafrm, fernen bat
.£>au£, wo man fte erlogen frat, fefrr gut fennen unb finben ei immer
wieber; aber man i)at »iele 9JU'ifre, fie ju gewöfrncn, fid; bic 9?acfrt
i'ibcr bort aiifjufraltcn, ba fic ei uorjiefrcn, auf ben ©äefrern ober
ben bcnad;barten Säumen 511 ubernad;>tcn. ©aß Cb'efd;rci ift nid;t
laut, ausgenommen wenn fic »erfolgt ober oerwunbet werben, bann
ift ei lauter unb fefrärfer. ©ic aubern 21rtcn biefer ©attuug finb:
©er 2(öiirri. Penelope aburri. 2?on ifrrcm (b'cfcfrrei fo
genannt. 3» Kolumbien bei Sogofa. ©er ©uan. P. cristata.
Lath. 311 Srafilien unb ©uiaua. ©er 3afufru. P. ob-
scura. Azava. 3n 'Paraguai;. ©er Qiaoo. P. super ci-
Hosa. Srafilicn. ©er pfei fcnbe. P. pipile. 3» ©uiana
unb Srafilicn.
SSrttft finb alle ftcbern weiß gefatimt; Saud) unb untere ©ccfftv
bem bei 0d)wan^ei finb traun, bic naefte Jftaut unb bic $&ad)b
frauf bcö ©djnabcl»1 iff frf;6n rotfr, bic ftuße rotfr, Slägcl unb
@d;nabc( fdjwarj,
©aö SBeibcfrcn unrerfd;cibet ft'ct? »out SDJäniKfren nur bittet;
fiirjcrn ftcbcrbufd; unb baburd;, baß fein ©efteber mcfrr in» Dtoft-
roffre fpiclt,
ÖJahJe ?ängc 23 — 24 Soff»
23atcrlanb. Srafilicn, ©uiana, £ai;eiinc unb anberc ©c-
genben (©nbamertf'a'S.
@igcufcfraf ten, ©er SDtaraii ift leiefrt ju jä^nten* Solu
nini fafr fo!d;c, weldjc fid; gerne fd)«ieid)e(n ließen, unb fo(d;c
@cfrmeid;eleicu eigentlich ftid;tcn; cntfpracfr mau ifrnen, fo frejeug.,;
ten fic ifrrc freute burefr ein ©efefrrei, äfrnfid; bem, wenn eine
Jpenne ifrre jungen ruft. 3» ber $reifrcit finb ifrre (Sitten fanft
unb ftilfe, fie fucfrcit cinfame ©egenben. ©clten trifft man fie in
großen ©efefffdjaften, bic einzelnen Q)aare Ratten jufamttien unb
fuc^cn anberc iwfrt auf, fonbern fliegen fie efrer. <&i finb bic
erften SBögd, welcfrc bitrcf; if)r ©efefrret ben fommenben Sag »er/
f farbigen. ©icfci> ©efefrrei ift unangenehm unb ftarf, atiein ben
Sag burefr (äffen fie c^ wenig froren. @ic fi^cn mcfrr auf San*
wen aii auf ber Grrbc, unb betreten biefe nur, um ifrrc 9?afrrung
äu fiicfrcn. 3f)r 3"Hig ift fefrwcr unb gcräitfcfrooff, bagegen laufen
fic auf bev Srbe mit bev größten (gcfrnclligiicit, inbem fic bat>ci bic
$iügel ausbreiten, 3frr S-feifcfr iff gut, affein meift etwas" frart,
bic jungen allein fraben ei jart.
©ic fuftrofrre beffefrt aus' äfrn(id;eu fingen, wie 6ei ben an;
bem 2(rtcti, es" wcd)fe(n fräutige mit fn6d;criicn ab, SBcnn fic
ben Sjali frcrafrgcfticgcn iff, fo neigt fie fiefr auf bic finfe (£cite
bei Äiopfcs>, gefrt bann am äußern SBrufrfaften frerafr, über ben
twbern Sfreil t>e$ Unten <£ri)liiffe(6cinö, jwifefren bic freiben
©cfrcnfcf bei ©abclfnocfrcnS, läuft über ben Ä'amm bei Srufh-
bcinS, biegt fid; um, läuft abermals swifeben bic ©abclfnocfrcn,
biegt fid; über bai (infe ©cfrlüffefbcin unb gefrt nun erft in
bic Sutfffrofrle. 2(n ben SruftmuSFcln ift fie wie bei ben Sjtffoi
unb Q>ojrtö mit 3cKgcwcbc befeftigt, 21m ofrern Ghibc ber Sie*
gung fiubet fid; aber frier ein ftarfee SßtuiM, ber mit feinen ftis
9S i c x h e f) n t c © a t t u n $.
^ a v v a q ti a.
Ortalida. Parraqoua.
<B(i)MM mit einer ttfyaUtmi unb ftarE ö^ogenen ©vöt^e, bie ©pifee bet D&effrf;na6ellabe etwetö aufge^
fcf;wolTeu, JDec ^opf mit ^beru b&edt, unb »reber um bie 9(ucjen norf; an ber Md)k nadtc Steile, an§er
einem formalen (Streif Idngö bem ÖJanbe bei' llnterfmnfabe, Suifje; ^dufe bunn unb lang; S^gel tm^; (SrJ^wanj
flavf abgenmbet,
9)?an frat biefe OSögcf balb ju ben ^afanen, balb ju ben $>cnc(opcn gcjäfrft, fie untcrfd;cibcn fid; aber »011 beiben, näfrern fid; jebocfr
ben Q3cnefopcn mcfrr, ali ben ^afanen, befonberö auefr burd; ben breiten unb abgerunbeten @d;wanj, ba biefer bei ben gafanen
immer fang unb mit fdmiafcn Gebern bcfc§t iff,
^af. 101.                                 &tt tyattfiqua.
Ortalida pari* aqua. Le Parraqoua*
©tirn, <£d;citcl unb obere Sfrcifc bei fyatfei bunFcf roftrotfr,
untere Sfrcilc bcö .^affeg, 9fliefen unb $fugcl braun, juweilen
flraulid) otiocngnin, bic ©erffebern bet J-Iügcl rofffar&j SBorbcrfrafö
unb 32>vufl gvau, tnö Oiiecngn'mc fpicicnb; @d;enfc[ unb Itnterlciö
fa(6. ©ic fed)g mittfern ©cfrwanjfebern bunleigu'in, bic brei
äußern auf jefcer (geite buufef roflOraun; bic .£>aut um bie 2(ugen,
mld)e mit ber 5ßad)gfraut be5 ©cfrnaociä aufammenfrängt, öiaulid)
yurpurfar&en, oft fd>on rotfr, wenn bei' SBogei in 3oru ober 2(ffcft
gerätfr, wo bann and) bic faiben naclten Streifen an ben <&d)e\u
fein bcö Unterfd;naDe(f fd;on totfr werben; ©cjjinaW grauoiau an
ber SBurjcl, an ber 6piijc weißlid;; 2fugcn braunrotfr, fti'iße blaiu
r6tfrlid;. Sei 3u"flc» finb bie färben frelfer unb bie Gebern am
9?arfcn oeferfarb gefauint.
©ic üuftröfrre iff fefrr fang, beim «Dcänncfren 15 Soff, beim
SBeibcfren bagegen nur 5-k Soff« ©ic männlid^c Suftröfrrc ffeigt
außer ber Sruff bis jiim Unterleib frerab unb mad;t bann eine
9h'icEbiegung; bic weib(id;c bagegen gefrt ofrne alle Krümmung
rabc in bic Srufffröfrfe.-
©ic ganjc Säuge bei crwad;fertcn SOcänttcfrenS ifr 20 —
21 SoiU
-ocr page 301-
sä;
#
*263
ajatcdanb, <£at;ennc, ©rafüicn imb ©nian«, in Salbern,
h«Dc «n bei1 ifüftc, feftenet im Innern bc$ SanbcS, bcfonberö in
ber Sftafrc bebauter ©cgenbctt. 2(ud; in (»ouimbicn.
(£igcttfd;aften. ©ic leben gcfcttig, Jpumboibt f«nb in bet
9Wl;c bcS attagbah'iicnfrromcö, in ben 9>rooiiijcn t>on Cacacal
niib Üley s 2fnb«fuft'eit Gruppen von GO bis 80 ©tütf beifammen
auf «bgefforbenen 35«umäffcn eincö nebelt bem «nbern fi%ett> unb
bie Suft mit i(;rctn ©cfdjrci c«trac«3 > catracaS ober parraqu« etfttt*
feit* ©ie laffen fid; cbenfattö leidjt jaf;mcn.
9?«f;rung. 2(ttcr(ci grüd;te> 93ecrcn, ©«mercien, jdrte
trauter unb ^nfeften»
$-ortpf{an$nng. 9c«tf; 93«jon legt bnä SSBciöcOcn Wer bi$
fcd;g <5ier unb b«ut fein SRcft auf bnnnc Swetgc im ©ttfid;f> fiebert
bis «d;t $uß ijod; uon bei- (Jrbc. ©ic jungen werben eon bet
Sbiutt« wie bie Äudjelc&e« geführt, ©ic jungen narren fid; bann
uon Sßurmcm unb ^nfeften, bie fluttet fd;«rrt in bei Srbc wie
bie .S?«u£f;ennc. ©ic gcl;t mit Urnen am früf)e|rcu borgen, g(eid)
nad; 2(ufgattg ber ©onne attö unb $icf;t ftet? mit ffeigenber SBärmc
in bie OJeljotäc jiirücf, wo fie in ben bitfftch unb fd;attigftcn ©ebit-
fdjen fid; »erbergen, tthb frfjivct jti jTnbcn finb. ©c$ 2fbcnbS gcf;cu
fic wieber (>cr»or, {«(fett bann i[;rc Stimme bereit, unb fnd;cn fid;
9?«f;rung.
<£iltc zweite 2frf ji'nbct fid; in 5Bo«,ofo. Ortalida Goudöliü
% u n f b e % n t e @ ft t"t u n'& ..'                  ^
© ctf et*
Öpisthooomus» Hoaxin. Orlhocorys. VieilL
<£<fy\\aM btd:, ftarf, turj, conüer, an ber ©pifje gefrommt, ort ber «ZBtirjet feitKd) erweitert, bie 6piße
jufammengebvütf t; untere Äutntabe flatf, in einen SOßinfel enbtgiih&, 9tafcntörf;cr in ber SOtittc beS <Scf;naWf*
ruefenö, burdjgeljenb, ofcen mit einer $aut bebetft. 5»^ fi'ärC unb musfrttöf, Jüdufe furjer afö bie 5Diitteiäcl)e,
@eitenje^en long, gleicf;, gau$ gcu)eüt, bie ©otjie breit, ,3$cn mit einer OCubtmentarJjaut gefdumt» 3-Kugei
mittelmd§ig, bie erjfe ©dmmngfeber fel;r f:ur$, bie wer folgenben abgeftuft, t)k fechte bie Idngfle,
$>ic meinen äfterit @t;fiematifcr unb nud; mcf;rcfc nenevc 'sal)kn biefe ®aftting ben Spinnern ßci, unb \vk muffen if;neh a'ud) [)iedh
folgen. @ö i)t jroat nid)t ju iäugnen, baß bie ganjc Silbung etWai «6n)eid)enb ift. icmminrf jAf)(t ifjt» untcf bie Meifteffthteti,
«Kein cv |?c()t bort nod; mefjr aßgefonbert, «fö unter ben .^u^nern/ benen er bod) fo glcid)t, b«fj ii)tt Pinne Phasiaims cristaius nannte,
if)it «ifo ben ^afrtneu beirrte, n)of;in er jebod; auf feinen $Ml gehört, 2(ud; jeffon iäf;(t if;n 511 bc« ^offoarfigen iöögcin, w«Id;e tv
jcood)
oon ben #üI)tuTii, aber mit Unrecht, trennt.
^b ö t* gemeine £oajitt.
Opisthocoinus comatus. Le Sasa* CuVi
saf. io2,
bie @cgenbcn> in weiden fic fid; aufhatten, t>on 93Jenfd)cn wenig
6efud;t werben. S5aö ft(cifd) biefer Sogcl ift nid;t eßbar, b« cö
einen fc^r frarfen, nad; Sibergeii ried;cnbcn, ©efd^nacE &«t. fOlan
fod biefeö 3-Ieifd;, in ficine ©tüefc jcrfdjnitten, alö j?5bcr jttm %am
gen gewiffer $ifd;c gcbraud)en, namentiid; um eine 2(rt großer
93Ieciäfd)cn (Mugil maxiinus) ju fangen*
Unter bem 97amen .fpeagin werben mehrere 336gcf 6cfc6rießcn>
»on wefd;cn nod; nid;t auögcmittcit iff, wo(;in fic cigentlid) gef)6*
rem g-crnanbcä nennt ^toajin einen SBogcl nuö gJtcrifo, »on ber
©rößc einc^ 5rutt)a()n«, ber einen weißen unb fd>warjcn ^-cber/
bufd; tragen foff, er fei? größer ali ein J^offo, aber von Um in
ber Storni verfd)icbcn* ©er @d;nabcf fet; gebogen, bie ©ruft weiß.-
getb, Spalö, iHücfen unb £or>f fatbbraun, ftt&gd ««* ©djwanj
mit weißen 3eid)uungcn. ©eine ©timme fei; fef;r ftarf unb rufe
feinen tarnen .^oaäin «üö» (5t febe in großen 2Bäibcrn; ftp
auf Räumen, am Oianbc ber ©eir-äffcr, unb ni^re fid; ton
@d;[attgcli. ©ieö fann umttogfid; unfer ^oajitt ober ^afa fci;n^
obfd;on er ffim, ber ©efd;reibung nad;, einigermaßen gfeid;t, itt
bet @rb§e aber gar ju ecrfd;ieben ift. 9fad; ein anbercr !Sogc(
in 9?eu/@panien foff ^>o«äim genannt werben, bet uon bet
©rößc cineö .£>au$f;«f;nS fet;, ein attacnef;mcö, bem J?ad;cn
ä(;n(id;e^ ©efc^irci ^abc, beffen g-ieifd; man effe, obfd;on eö einen
wibcrlid;cn ©efd^naej i>abtt 06 bie« unfer «Söget fet>, ift ««,-
betonnt.
m a f; r u n g. ©!c bcftef;t vorjügüd; ift «lottern unb beeren, ki^
terc geböten einem fcf;r großen 2(rtim «n (Arum arborescens. Liun.^
weld;c« in jenen naffen ©egenben ^«ußg ijl. ©ic jungen nähren
fid; eon ^nfcftctu
Uebct bie gorfpff«nutng ift ntd;t$ befauftt»
2(uf bem i?opf ein ^eberbufd) von fef;r fd^maien ^ebcrn>
t»e(d;e «n i()rer untern Jpaifte rofifarß/ an ber »orbern fdjwarj
finb, fic reid^en nad) hinten biö jur SPtitte beß Jpalfeö. ©er
25ogc( fann fic, roenn er im 2fffefc ift, ffeif mad;eit, fo bn(5 fie
Jjorijontai auffielen, «Kein g«nj ergeben fann er fie nid;t. 35ic
Laiben finb im ungemeinen büjter, aüein im ©anjen nehmen fic
fid) angenehm auö. Äoof unb ^>inttxf)<\U finb bunfel d;ofo(abc-
braun, über jebe ^cber lauft ein rocifjgclbiid;er ©d;aftffrid;, ber
ganjc übrige Oberförper t;at biefclbc braune $arbc, aber bie %a
berti finb nur iveifjtid) gefaumt of)nc ben weißen @d;«ft|lrid;; bie
!Decffebern ber 3-lügci b,abeu befonberö unten breite ©«"umc, mo.-
burd) mehrere D-uerfireifcn über bie ^fiigcl gebilbet werben unb
bie 2(d;feln weißgeib erfrfxincn. ©tf;wanj lang, «bgerunbet, braun,
mit breiter weißer ©pilje. ^ef)Ic roftretl), 2>orberf;«(ö, ^ruft unb
Dbcrbaud; l)dl roftgclb, Unterbnud; unb 2(ftetgegcnb fajtanicnbraun/
rotf;; bie Ijintcrn braun.
Sänge 22 3o((.
as«tcri«nb. ©ttiatia/ ©rafilicn«
@ i g c n f d)«f t e n. SBir wiffen bason nod) fcb.r wenig. <s?on/
iiini faf) bie @«faS in fleiner 2tnäa(;(, balb yaarweife, baib in fici;
nen Sruppen ton f;öd;jrenö fedjS biö ad)t ©tief, 9?ic fanb er fic in
großen Sßatbungcn ober an ^ol;cn Orten, fönbern auf ben über;
fd)wemmtcn ©aMttnen. @ie foilen niemafö auf bie €rbc gcf;en,
fonbern ftcf> immer auf Säumen unb ©ebüfd;en aufOaftcn. ©cn
5ag über fi§cn fie (litte auf einem Sweigc am Dtanbc ber ©ewäffer
tinb gel)en nur 93Un-gehS unb 2(bcnbg auf DMjruug m4, @ie (äffen
fidj ieid)t annäfxrn unb finb gar tt\d)t fd;eu, watjrfd;einiict; tv>etl
man, il)vti fd;lcd;te» 3-leifd;cö wegen, fie wenia. bcnnvut;igt, md)
-ocr page 302-
264
■ ■ - S e tf; & e f) n t e ® a t t tt n $♦
Megapodius. Megapode. Tavon*
(Schnabel bnnn, fdjrcacf), gcrabe, Ö«**»1 fcic <Bpi6e etroa$ gebogen, nid)t gewebt, ön be* $kfte eben fö
breit als l)orf>; untere j\innlabe gerabe, bureb bic verlängerten Dtänber ber obern (Scbnabeüabe niebt bebeeft.
£>ie 3?afenl6cber näl)er an bei* (Scbnabelfyi&e afö an ber <Scbnabehtmr$el, etfärmtg, offen; 9lafengrube lang,
mit ein« ganj mit Gebern bereiteten £ant bebeeft. Slugmgegenb naeft; $aU nuv fyarfam mit jerfirenten Gebern
bebetft. Slugengegenb naeft; $ri§e gro§, flarf; £auf faffc bereit fo lang aU bie «Sttttdjcbc; aUe 3el)en *ön9/
bie $tntcr$c$e beruht kirn (Stehen ben S3oben ibrer ganjen gange nacb; bie SSorberjeben finb fafb gleicb lang;
bie innere ift an bet 2Bnr$el mit ber mittlem v>erbnnben. Sftägel fel)t lang, fcbrcad) gebogen, bmeefig, etwaö
platt. ftliigel mittelmäßig; bie beiben erften ©cbrmmgfebern fnrjer alö bie britte nnb vierte, nnb biefe am
längeren,
©ie #ütjncr biefer 2lbtf)citung finb cvft gan^ neuerfid; entbeeft morben, unb (eben in ben von unS entfernteren 5>änbcw von Occanien,
©ie nähern fiel) ben ©attungen Dtufoul unb Sinanut, unb man fann fic als bie Dtcpräfcntantcn bet linamuS in ber alten Sßelt anfe*
t>m. Offenbar f>aben fic vieles mit ber SDtenura gemein, unb man fonme fie an biefe ©attung anreihen. @ie bewofmen bie Siänbcr
ber großen Salbungen ber ^üflenlänbcr; fie laufen fe!;r fdjiiclt «nb mcf;r als fie fliegen; fie finb fet;r fd;eu, nnb, roenn man fie am
9)<ccreSflr«nbc übcrrafcljt, f!icl;cn fie Oci ber gcringflen 2(n$eigc von ©efafyr fogleid; ins ©icfirfjt ober in bie f)o[;cn SBinfen, tt)o fic fid)
verbergen, fie 6tci6.cn and; immer in ber Sftätje folget bcfd;üecnben Orte; if;r g-lug ift von furjer ©auer unb fd;wer, ftc berühren batet
faft bic Srbc. $l;r (Bang ift fcfyr fd;wantcnb; bie 'Seine (tct)en weit nad; Junten, ber Äorpcr liegt baljer fjarf vor, tt>ic bei ben %inat
muS; fie finb fcljr ftinf in allen if;rcn ^Bewegungen; if;r ©efdjrei ifl gludjfenb.
©er @d;ttabcf ift verf;ä!tuißmä§ig Hein; ber ©d;roanj furj unb großen 5f;cilS burd; bic Slügel bebeeft; ber JpalS fcf;r wenig
beftebert, (aßt bie $attt $wifd;en ben Gebern burdjblicfcn. ©ic 3ßcibd;en unterfd;eibcn fid; nid;t von ben 95?önnd;en. 5Ißag aOer tiefe
SSogcl vor alten anbern au6jcid;net, ift ber Umjtanb, ba§ fie i^rc @ier gar nid;t 6e6rütcn, unb mie bie 91e»tilien ba$ 3tnö6rtiten ber
©onue tißcrfaffen, iveldje in biefen tropifd>en ©egenben ben <©anb, in meldten bic Sier »erfd^arrt merben, ßcnncnb f)cifj macfyt. 93tatt
pnbet bie <5icr einjetn jerftrettt am Ufer bcS 9JccercS im Sanbe, »on biefem Ocbecft, unter blättern unb Qiftanjcn ctmaS »erborgen.
CJaufenbc fold)er Sicr werben eon ben ^nften6ctvo()ncrn ber ^nfettt, metdje biefe 336ge( 6cmof)nen, mit Sorgfalt anfgefud;t unb uerfpcifjf,
fo bafj fie eine nid)t unwichtige 9M)rung6quc(fc für biefe Seilte finb, 2tud) baö 5"'cifd) wirb gegeffen, unb ti ift nid;t unroaf)rfd;cin(id;,
bafj d einigen aSMfcrn gelungen ifl, biefe 236gcf ju jäi)men, oOfdjon bic 23erfud;c, fic (c6enb jn erl)a(ten, ben franjöfifc^en @cefaf)rern nietet
gelangen, ©ic @ier finb »crbältnifjmäfjig ju ben 236geln ungemein grofj, eiförmig nnb an 6eiben @nbcn gfeid) bief. <S"ö ivärc fel)r mcrfivür-'
big jn miffen, wie bie jungen außfommen unb fid; anfangs ernähren, tc\ if;nen bic mütterliche Pflege unb ©orgfatt, weid;e fonft fcei ben
.r:ul)ncrn fo grofj ift, ganj mangelt, oöfcljon bic SDtcngc ber <5icr ber ber üßrigeu Jpüf)nerarten nid)t nur g(eid)fommt, foubern fic nod; um
eicleö übertrifft. Sie fd;cinen biefe Sicr t)auptfäd)(id) beö 5)?ad;t$ ju legen, unb man ftet)t fic mit aufjerorbcntlid)er <£d>nellig?eit am Ufer
iiml)er laufen, unb fid; bei <55efaf)r in ben $5ambnSgcbiifd;cn verbergen, wo ci bem ^äger faft unmoglid; ift, fic aufzutreiben. 2(uf Sclcbc^
lebt eine 2(rt, weld;e groß fei;n muß, ba it;rc Sier bic <53r5§c ber <Sd;wanencicr t)abcn, ta ftc 4 3ott 5 — G Linien lang finb, Dieinwarbt
brad;tc viele von QclcbcS mit, mcld;e in einem weiten 9tanm am Ufer äcrflreut maren, jcbcö ©i lag bcfonbcrS im Sanbe vergraben, ber
aSogel felbft aber, ben bic @inwof;ner SOcalco nennen, faf; er nid;t. ©d;on ©emclfi dereri giebt von einer 2frt biefeS SBogelS 9lad;rid;t,
wcld;e auf ben ^fnltvvinen fid; fi'nbet. @r 6efd;rcibt i(;n in feinem Giro del mondo 1719 fo: „<i$ ift ein Stanbvogcl von fd;warjcr
„ftarbc, Heiner als eine Jpennc, ßüfjc unb @et)na6el finb lang. @r legt feine Sier in ein ?od;, wcld;cö er in ben @anb fd;arrt, unb
„wieber mit <£anb beiedt. ©iefe €ier finb fo groß rote ©anfecier. ©ic legen biefe Sier in ben Üftonatcn 9!)?ärj, 2(vril unb SOcat,
„wo baS 93?eer am menigften ftitrinifcf; ift, unb bie SBogen nid;t fo tief an ba$ Ufer gcf;en, alfo bic Sicr nidjt wegfd;wcmmcn. ©ic
„9)catrofen fud;cn bicfc ijier fleißig am SKanbc auf, fic bcmevfen bic Orte, wo man ©puren beg <2>d;arrcns entbeeft, graben mit einem
„©tocE nad; unb finben fo bie @icr." 2(ud; qMgafctta erwähnt i^rcr auf äl)nlid;e 2trt, unb beäcugt, baß bie Sicr »ortrcffiid; fepen.
©iefe 97ad;rid;tcn wnrbcn überfein ober vergeffen, unb fo gelten biefe QSögel al^ neue Sntbecfungen. ©ic Sigenfd;aftcn ber ©roßfuß/
t)ül;ner von 9Teu.-©uinea unb ben narren 3«f«(» f1"0 »otlfommen un6cfannt. ©S ifl aber wa^rfd;cin(id;, baß fic in ben bid;ten unb
fumpfügen 5S?älbcrn leben. Ob fte aber and; i^re Sicr unb Jungen bem 3"fall überlaffcn, ift nid;t gewiß.
Saf, 1.02.                           £)uperm)ifci?e3 ©roffu^fju^n.
M e g a p o tl i u s D u p e x* v e y i. Megapode Dxiperrey. Zool. de la Coq. JV. 36.
.^al€, Obcrrürfen unb Unterleib fd;iefcrgrau, auf bem $opf            ©rößc einer tfeinen Jpau$f)enne.
ein brauner ^eberbufd; von fpi^igen, etwas nad; vorn gerichteten             SBatcrlanb. 3n 9leu;@uinca, in bunfeln SBölbcrn. Jff
Rebern. Slügcl unb SCücEcn braun; bic g-Iügel ragen weit über      fcfjr furd;tfam, läuft feljr fd;nel£ burd; bie föebiifd;c, wie batdiebi
benfelbcn vor. Söcinc grünlid;, @d;nabct wcißlia).                             ^ut;n burd; bat ©etraibe.
Staf. 102.                               gteijnnetg ©toffu^uf)tt.
Megapodius Freycineti. Megapode Freycinet. Temm. pl. col. 220.
©er ©d;wauj ift furj unb abgerunbet, bie %\i\§t\ beberfen
bavon mef)r als bic ^älfte i bic ftüße finb fe^ ^axtf mit bieten
Siägcln; bie 3e^en finb fafl gleid; fang unb bic 9Mgcl f;alb fo
lang, ©ic fteberu am Hinterhaupt finb ctwaS länger unb bufd;i;
gcr als bic ©djeiteffebern; bic fleinen Gebern am obern 5^ci( bei
•fpaffcS finb fc^r bünn jlef^enb, fo baß bie baruntcr liegenbc, matt
r&thjid;« Jfpant atlcnt^alben burd;fd;cint. ©ie ipauptfarbe an alten
1f;citcn ift fd;wärjlid; fd;icfergr«u, etwas bunfler auf ben ftfügem
-ocr page 303-
m
m
265
an feud)tcn Orten, fliegen wenig unb ganj nicbrig. 3f>re <Sicc
finb ganj un»crt)Älmifjmägig grog, an Reiben @nben gfcid) bicf,
unb erlangen eine Sänge »on 3£ 3oß« 2Me $ar&c ift ftcHrotl).
Sic liegen im Sanbc jerftrcut, afccr jcbcö <£t ift forgfältig mit
einem £äufd)cn bürrcr qifianjen »ebccft,
SDie übrigen urteil finb: ba$ Qücnrou fifd)C Mega-
pod. Peyrousii. Zool. de l'Urauie pl. 33. 2(llf ben pt)i/
lipüinifd)en 5«fe^ £><»$ totf)fujHgC. M. rubripes.
Teinia. pl, col. 411. 2Cuf 2(m&oiua.
unb auf bem 6d)Wansc, «1$ am &mtd). ©er Sd)na6c| ijt ^>ctl
^ornfaröen ttn'b bie Seine ganj fdjwarj.
©anjc Ume 13 — 14 3ott.
93aterlaub. $n ben Säubern ber $ar»ufi, auf bcn unfein
©ueße, aud) auf 2(m6oina unb Sanba.
SDicfe £uf)ner fd)einen ^a(6c ^)auötf)ierc jtt fet)ii, etwa wie
nnfere milben Sntcn, St6rd)e unb Sd)lagtau6en. 3n ©ue&e
<)eifjt ber SSogel ©leoian, C-et ben $>apu« SJtattfirio. Sie tc&ett
®ie(j&e&itte © a 11 u n 9.
©onnenfjtifjn«
Alecthelia. Alecthelie.
<Sd)nabel flein, jufammengebnicft, fyi&ig, bie obere Äinnlabe oorftefyenb, bie untere aufgcbtafcu, unb etroaö
furjer, bie Dlafenläeljer an ber @cf)ttabeirüur&el burd) eine fdjmale ©rätlje getrennt; £opf unb ©tim btd)t mit
Gebern bebedt big ^u ben 9tafenl6d)ern; 3lugenfretö mit turjen $eberer)en bid)t bcfefet; bie mittlere 3cl)c ctrcas>
furjer als bie beiben anbem; bie &erbinbung$t)aut ber 93orberjet)en foum rubimcntarifd); fein <5d;roaU5, aUe
Gebern bee .Körpers fetyr fd;laff unb mit §erfrf)uf[enen Södrten,
<i$ ift eine einjige litt befannt, wetdje auf ben 5ftlid)cn SDMucfct) le6t.
Sof. 102.                             U n> i U i f $ e $ @onttettf)ul)n.
Alecthelia Urvillii. Alecthelie de V Vrville. Zool. de la Coquill, pl, 17.
©icfer Heine 3?ogcf f;at in feinem ©cfi'cbcr 2fcf)n(id)f'cit mit
bem dafuar, in ^infi'd;t ber fyäiigcnben, roeidjcn, jcrfdjlifTenen
Gebern, von meldten and) immer jwci ans einer SBurjel fommcn,
nnb baburd), baf$ bie Scbcrn bc$ 95ar$cW in Stenge über ben
Steif? herunter fangen nnb ftatt be$ Sd)wanjcö bicnen. 5Mc
ftorm ift furj nnb etwas bicf; ber Sauf roaf)rfd)cinlid) fd)nclf,
bagegen ber §lttg fd;fed)f. Man fennt u&rigcitf »on feinen Sit/
ten gar nid)t$.
2^
21 d) t * e () n t e @ a 11 u n 9,
Tinamus. La(A. Cryplurus. Ulig. Tinamou.
(Schnabel mittelmäßig ober lang, bünn, niebrtg, breiter at$ tyocr)» <Spi£e abgerunbet, fhimpf; ©rättje
beutlid), fte bilbet eine lange Dlafengrube. Dlafentöd)cr feitUd), gegen bie SDtttte bcg (ScfmabelS, eiförmig,
burcfjgcbcnb. ftufje: £chife lang, an ber Wintern $läd)e oft raul); jäe^en turj, ganj getrennt, bie ijtntcrjcbc
fel)r tur$, l)od)frcl)eub ober ben 83oben berübrenb, Dlägel furj unb ettvag ^latt. ©er ©d)manj fcl>lt ober ift
»erborgen, SWgel furj, bie erften oier (Sc^mungfeberu abgeftuft, bie erfie fel)r furj.
©tc SUwmul finb ftmcrifnnifd)c Ü3&gcl, roetd^c ben ©roßfug^f)nern unb bem ©onncnf;uf)n gfeidjcn, auf ber unbcrn Seite aöer tvieber
2(cr>nlid;fcit mit bcn DiaHcn unb Sd)närrcrh ober 3)Jccrf)i^nern jiöwn.
5EBie bie 93ogct ber alten SBclt unb bicjcnigen ber norblid)cn ^^eilebcr neuen, rocidje bie ©attnng be^ 9{c£»r)u^n§ 6i(bcu, ben 23er/
folgungen einer Stetige von S-einbcn aupgcfctjt finb, fo finb c6 aud? bie i^nlidien $inamu^ bctf fiiblid)en 2tmerita'e unb nod) in (jö()erm
©rabc. Sine Stenge D\au6»5gel v»on fcl)r ücrfd^icbeucn Wirten, burd) bie SDJcnge bei SBilbeö angclocft, bie immer J)ungcruben 3aguarö
unb anbere ^afeenarten unb 3-leifd)fre(Tcr, and) »icle grogc SHeptilien »erfolgen bie Sinaimtf. Sclbft unter ben 'änfeften gieDt ei fold)e,
roeldje oefonberö bcn jungen tiefer 9S6gcl gcfäfyrlicD/ 'finb: bal)itt gehören bie ja^Hofcn Raufen »on 2fmeifcn, iveld;e in bJdjten Raufen
uinf)crjic|en. ©ie linamu^ l)akn burd; iljren furjen unb fdjwcrcn 5-fng }u wenig SOtittcl, ftd) allen biefen ^cenben ju eutjic^en, unb
unterliegen if)nen ba^er fomof)l auf ber <5rbc aU in ber Sttft. Um fidjcrflcn finb ftc auf ben Räumen, wo fic oefonberS aud) bie 9?ad)t
äuöringcn, unb ftd) aujF bie btdftcn 2(efte fe^en. ^)ier ft'nb ftc burd) bie bid)ten glatter bcn Tlugen ber 9fauDo6gcl entjogen, allein
biefe ©cir>ol)nf)cit ift nid)t alten 2(rten gemein; eicle fcöen in offenen <Sbcncn, bann aber fnd)en fte bat bid)tcftc Gjraö auf, unb ftiid)ten
ftd) bal)in wie bie Stauen; nur feilen fliegen ftc, nnb oft roerben fic ba nbcrrafd)t unb fonnen mit einem StocE erfcl)lagen werben.
Sic untcrfd)eibcn fid) in ber ?c6cngavt »on bcn DtcbjjüOncrn unb S03ad)tcln, mit rocldjcn fic fonft im 2icu§crn 2let)nlid)feit l)aben. Sie
würben and) wirflid) von bcn Spaniern mit biefen Ülamcn 6clcgt, bie dingcOorncn bagegen 6ejcict;nen fic in (Buiana mit bem 9iamen
5.inamu, in ^araguat) unb ?5rafilicn feigen fic ^namöu.
Sic 5inamuö finb einfältige, wenig gefellfd)aftlicl)C 25ögel; ber $Ittg ift fd)mer unb furj, niebrig, bagegen laufen fte ungemein
fd)ncu. einige 2lrtcn lJcwof)nen immer offene QJegcnbcn, anbere bagegen fmben fid; nur im 35icfid)t bet Sßalbcr, Sic tc&cn in «einen
67
-ocr page 304-
266
Samilicn, akr fie fliegen nid)t fo wie btc £He6r)ü0nec mit etnanber. £>ic ^mmn äerfttcuen ft'd) kdb, unb jcbcä fud)t einen eigenen
©d>lHpfn>infel/ in welchen c$ fiel; dei ©cfofrt jurucEjie^*
@ic näfrrcn ft'd) von Onfc^f" »Hb Srüd)tcn, weUfre fte auf bet (Srbe anflcfen. 3D*" 9faf* «ff c&cn f» unfunfHidj, wie ba$ anberet
.ftüfrner, unb auf ber (5rbc. ©ic legen mehrere grimlid)c (Sier, mcfrrentfreiß jwcimal beö Sajjw*« Ük SHuf fccftcfrt in einem lang.'
fdtnen pfeifen, weld)eg bod; laut tönt, fte laden ifrn ki Sag unb 9}ad;t frören, £>ie ©efd)lcd)tcr untetfd)eiben ft'd) weber in %axU
nod> ©rößc.
SDa$ SIctfd) ifl weiß, feft unb faftig, kfonberS an bei» ft-lügeln nnb ber 95ruff, wo es bem ber SKe&früfrner glcidjen folt; an ben
©tfrenfeln unb.am Söürjel ifl es bagegen unangenehm bitter. ©ic$ fommt von bem ©aamen bc$ 2MumcnrofrrS frer, wekfrer ifrrc vor*
5ug(id)fte Sftafrrung au$mad)t, genießen fte anbere $rüd)te, fo ifl alle! $leifd) gut. ©ie lickn fefrr bie $vüd)te ber mifben ifirfdjc, bc$
Äaffec&aumeS, ber gemeinen Qualme unb anbete, wcldjc fie akr nur auf bet (Srbe auflefen, @tc fd)arrcn in bet Stbc unb grakn fid)
Södjcr juin Slcftc, wckfrcS nur aus biirrcm ©rafe kftefrt,
SMc 5-ebetn bet 5inamuS, vorjüg(id) auf bem SKiitfcn unb SBitrjel, ffnb mit breiten, glatten unb gewöt6tcu fielen verfefren, wcld)c
unten tiefe Dünnen fraben unb nur lofc in bet Jpaut jlctfcn, ©egen bat Snbc bet $cber werben bie ^tcle plöijlid) bünnc. ?öci einigen 3lrten
fommen jwei Äielc aus einer SBurjcL ©er Körper ber SJnamuS ift jtarf, flcifd)ig, bet JpaB bagegen lang unb banne, bet $opf Hein unb
platt; bie SBeine lang unb bünnc.
£)ic 2(rtcn finb oft fcfrwer ju untcrfd)cibcn, ba bie Sotaiform bc$ ÄörpcrS, bie $orm bcö @d)nabe$ unb bet ftüßc unb bie büffern $av
btn
fte einanber äfrnlid) mad)cn, wäfrrcnb bie unregelmäßige 23crtfrcilung ber g-lecfcn utib (Streifen inbcn vcrfdjicbcnen Altern unb in ber
SDiaufer bie Untcrfd)ctbung erfd)Wert.
©ie tfrcilcn ftet) in jvcei ©nippen. CDic erfte begreift bie SinamuS ofrne ©d)wanj; bie anbete bie mit einem ©d)wanje, bet akr
verborgen ifl.
$<if, 103,                                      £)er falbe ^iitötnit,
Tili am us rufescens. Tinamou isabelle ou guazu. Temm, pl, col. 412.
Rhynchotus fasciatus. Spix.
§aU, 55tufi unb 5Baud> finb tjcllrojtfatlJCtt, ber le^tc 5l)eil
mit etroaS bnnflcrn unbctttlict)cn D.uetflreifcn, ber llnterleiö unb
bie @citcn finb graulid) gen>6lft mit falben unb gclßcn Streifen;
bie ^el>le ift roeijj; auf bem @d>na6cl flehen einige fd^varje
Säng^flcrfcn mit toflfartncm @aum; an ber Dt)röffnung ein
fd)tt>ärjlid)cr %k<£', g)iante(, Diücfen, ©erffebern ber g-lügcl, 5Bür<
jel nnb bie langen Gebern, \x>thi)t ben ©teifj fceberfen, finb gvau,
fd)«>ad) rötf)lid) üOcrtaiifcn, unb jcbe am Qhibe mit einem fd^iwarj
unb roeifjen D-ucrftrcif; bie Sd)wungfcbcrn, bet äußere üianb ber
g-lügcl unb bie 2(fterflügcl finb t'oftrott); ber @d;nabel ifl roffrotf),
lang, bie ©pifjc fcr)ivacl> gc&ogcn, öraunfcläulid;; bie g-üfjc Ma$
voft&taun.
©anjc Sänge 15| Sott.
aSatetlanb. Qiataguai; unb 95rafifien.
3tuf«ntl)alt. %cttt, mit ()okm (Brafe kl»ad)fenc Sßicfen,
we er ft'd; gerne verbirgt unb nidjt cfor auffliegt, alö wenn man
tyn mit bem 5»tfje Deri'tl)«, ober mit (Steinen nad; if;m wirft.
saf. 103.                                     Sber ftein
58ct ber Dämmerung ober im SO?onbenfd>ein verläßt et biefen %\fc
enthalt, nnb get)t bann in bie (Bcttaibcfclbct obet in bie neugefäc--
ten SOtaUuftanjungen, wo et bie 93iaiö!ornct, weldje ttidjt ganj
mit ©rbc kbeclt ft'nb, ober aud) ganj vergraßene mit bem Sdjna/
6el f)eröorjiel)t. ©eine «Stimme, wcld^e man von weitem frört,
ift ein trauriges, etwaö jittctnbeö Sifd)cu. iDJan fjat tf>n ju jäfr*
inen verfud)t, abet er ift immer fd;cu unb cntjtiefrt, fo&nlb er
immer fann.
Sytafrrung. ©ctraibc unb anbere 2frten von ©vaäfaamett,
wal)rfd)eiu(id) aud) ^ufeften.
5-ortpflanjung, DTeft im Cb'taS veröorgen. ©aS SS5eiI>*
d?cn legt fcdjö 6iö ft'eßen fef;r glänjcnbc viotetc Sier, an 6cibcn
<5nbcn von glcidjcr ©idfc, 20 Sinien im ©utdjmeffet unb 27 S?u
nien lang, ©ie jungen leben in ftamiiie, aber immer jerftreut,
CtncS vom anbern breißig t>i$ vierzig ©dritte entfernt.
5()t ftleifd) foll fel)r gut fdjmecEen. 93can jagt fte mit $£adp
fefljunbcn, weld;c ft'c auffpüren unb auftreiben, wo man fie bann
fd;teßcn fann.
e $ i n « m u,
Tinamusi Hanns. Tinamou carape ou pavonin. Temm. pt. col. 316«
£>k Gebern, wcld;e ben 95ärjel kberfett unb einen faifcl;eu
©d)wan^ 6ilbcn, ft'nb fet)r iat)lrcid) unb bid>t üöereinanber (icgertb;
fic finb mit langem gtatim bet leibet, ber »orgucEt, unb nur bie %at
fem an ber Spifjc ber ftebern Rängen jufammen. @ic tagen weit
«&ct ben «Steig vot. SDet itopf ift auf bem ©djetfef roflfarö,
0)War& gcflecJt; btcSOBangcn, S&rufr, 95aud), Teufel unb &ab
Fcn finb ifaOcllfarkn, mit öraunen g-fcifen; ®$U wctfjlitf;; ©citen
bcö UntcrlcioS unb ©ecHfcbcrn ber 5-lügel mit Grannen, fcl)war*cn
nnb weißen D.uft6änbcrn; auf ben Schultern, bem Hantel nnb
SBütjcl l)at jcbe 5-cber einen großen fd)war$en, faft »icreefigen $(etf,
unten unb ofeen mit einet fctynalcn wcißlid^eu Ö.uet6inbe, mcf;r ober
weniger jicfjacfartig gcjctct>nct, woburd) eine gtau, fcl)Wari unb
weiße 9)tifd;ung biefer 5kile entfielt, ftitßc unb bie untere Äinnlabc
gelö, okrcSabc Crautl.
©anjc Sänge bi$ jum ©nbe ber fangen ©teißfebern etwa 6 Sott 5
b«S §IBcii3d;en, ba tiefe Gebern fiirjcr ft'nb, nur 5 Soff.
33 a t c r (a n b, ^ataguat; üub ©raftiien. ©ie ©uarani^ nen;
nett tyn tymmba carape. <£t ift fel>r feiten in ben SKifftoncn unb
fd;cin( nod? viel feftcuer ai^ « ift, weil er meift vcr&orgen tcöt.
@igen f d> a f t c n. 2fmf> biefer 5inamn, ber in ^»tnftcf)t feiner
©roßc unb ©eftalt ben Ueoergang ju ber ©attung (Turnix) mad>t/
mit weld^cr man it)n vereinigen föuntc, wenn fein Sdma&cl if)n
ttid?t ben iinainuS anreikte unb er feine apinteräek f)ättc, ivcld;c
ben ?auf|)iil)ncrn ganj fcfrlt, leöt verjüglid) auf SBiefcn, unb ver*
6irgt ftd) im ©rafe, au« welchem et nidjt enfweid;t, vis man mit
bem 3-ufj nad; if)m floßt, bann fliegt et fautn jwanjig ©dritte unb
vet&irgt ftd) aCermatS fo, baß man feinen @d)lu»fwinfct nid)t auffitti
bet unb ifyn ti\d)t mcf)r aufjagen fann. ©dingt eS inbeß nod; ein*
mal, ifjn jti ji'nben, unb fliegt er nochmals weiter, fo fann man
barauf jäf)fcn, ifm ganj aus bem 2(uge ju veriieten, ba er ft'd) ckt
jetlretcn läßt, aU baß er uod)tnalS fliekn würbe. ©cw6f)tilid) ent*
fernt er ft'd) fautn einige $uß von Sem Ort, wo er niebergefatten iff,
unb läßt fid) mit ber Jpanb fangen. 9Tie verläßt er bie graSrcidjcrt
Aktien, unb nie wirb man il)n in ©el)ö(jcn finben. <Ss ift ein eiiu
fam (eßenbet iBogcl, bet im 9Jtonat Dftoöcr unb Sflovcmkr ein burd)*
bringenbeS ©cfd)rci frören läßt, wclcfrcS burd) baS SBort pi auSgc/
brücft werben fann, 9?ofcba, 2(jgra'S 3-rcnnb, fing einen alten
aSogcl unb kt ifrm klb ngd)frer jcrguetfd)tcn 9)?aiS an, wclcfrcn er
-ocr page 305-
267
©ic übrigen uttgefd)mÄnjtcn SinamuS ftnb ber ^ ti« tu bi
be8 ?ljara. T inain us maculosus. Temm« Tiuamns
major. Spix. Tab, 80. 3n SBraftlictt unb «Paraguay, ©er
mittlere. T. med ins Spix. Tab. 81. SöräfiÜett. ©er *& o*
taquira. T. boraquira. Spix. tab. 79. SSraftUen.
©ie jweite Abteilung biefee ©atttuig beficht auS 3lrtcit>
roeldje einen furjen ©c^wans ^aben, ber feborf; nidjt ftd>tbar ijtv
«u$ ber Jjpänb frag, rote ber jaljmffc QSogcl/ wobei er nod) bajtt
tntt ber anbem ipanb gehalten würbe. 2Tjara war mit anbern ttidjt
fo gfücflia), ftc wollten weber SOJaiö nod) 93rob freffen, l)afd)ten
aber nad; ©»innen, tt*dct)C ftc im ipaufc ftfnb.cn, «nb jtarben nad>
brei Sagen, ©ic laufen gut, aber nicht fo fdmcll wie bic anbem
Wirten ber ©ättuttg» Ueber ibre SJortpjtanjung ift nitf;t$ befannt*
Saf. 103,                                                          SU t % p c q U i ü>
Tinamus ohsoletus» Tinamou apcquia. Temm, pl. <?o?» 196*
Seiten bc$ ^opfö unb Stcbje rot&licf; gratt, ©d)citcl unb bie
Wintern Steile bc$ .fpalfcs' bunfler ober braunfebwarj; Sßruft nnb
©eiten be$ $aud)$ bell jimmetfarbeit; bic langen §-cbcm an ben
©eiten ber ©d)enfcl nnb ber Unterleib baben Auf roftrotl)cm ©runb
breite fd)maräe QMnben; SH'utfen, 9Sür$ct, bic flcincn ©ccffcbcrn ber
Slügel nnb bic andern Sßärte ber jweiten Drbnung braunfdjwarj,
roflrotf) überlaufen, ©d)Wungfebern graubraun} Wufclerbfarbcn,
3ri§ orangefarben.
©anje Sänge 19 Soll*
SB a t c r l a n b. $n SSraftlicn unb fparaguag fcfjr fjäufüg. ©ie
©itten ftnb ganj biefelbcn, wie bei attbern linamtu?.
©t'c anbefn 2frlen finb: S5cr 95rafillfd)c. T. brasi-
licnsis. Buff. pl. col. 476. Pezus serratus. Spix. T» 76.
58rafilicn, fprtraguaü. 35et 9?« d) t tidje. T. noctiva^us.
Pezus Zabele Spix. T. 97. Sßraftlicn. Scr ©rauc. T. ci-
nerexis. ©urinam, (Sitiana. 3ber ©efdjecftc. T. varie*
gatusi pl. coL 828. ©ttiana. £cr 65cwellte. T. undu-
latus. VieilL gal. des ois» T. 216. 95rafHicn. ©er ©«müf*
melte. T. adsperstts. pl. col. 369. Pezus Yapura. Spix«
T. 78. Sßraftucn, ^araguat;, ©er $ataupa. T. Tatanpa»
pl. col. 415. Pezus iuainbu. Spix. T. 78. 95rafilicn, Qiarai
Qixax), ©er öuatiana. T. strigulosus» SBraftücn. ©c«
©o»i. T, so vi. pl. col. 829, ©utana»
e © a 11 u n £•
91euiti((nt
dt D U ( 0 U l
Cryptonix. Rouloul. Lijponyx. VieilL
(BcimaM fiavt, Ud, jufammcncjeWtrft, eOeu conüex, öcgen bie (Sptee gebogen* t>elbe <Sc^nöMab«t gfeid),
SRöfv*itl6rf>cr feitlicf), in bet i'drtgc gefpalteii^ gegen bie 50Tttte bc$ <&>d)\iab<(U liegenb, oOen mit einer breiten,
naeften Jpaut fceberit. >Dte Saufe lang, bie bm worbern Se^en mit einer Jpaut terOunben; bic ^pinterjef)e erreicht
ben SBobcn nirf)t unb t)at feinen DTagel. %\^il furj, bie brei äufcerften <£ci)wuugfcbctn lutj, bie erfte fet)t
tüt^f bie vierte, fünfte unb ferf)öte bie uingfeen.
©iefe ©attung entölt nur jmei 2frten aui ben ©unbinfcln unb Snbicn. tÖJan rec^hetc ftc balb ju ben ^afatten, balb fogar ju ben
tauben, balb ju ben «Salb^ü^ncrn unb 9teb()übnct'n, ©mclin mad;te toi bem SO(annd;en eine taube, au« bem Scibdjcn ein SBalblm&n,
©onncrat ^at biefe« fd)6ne J&ubn jucrfl befannt gcmad;t.
£<*f. 103.                                    SD e tr geftöhte fR out out
Cry^tönix coronatus. Rouloul couronne* Temm, ph col* 351*
SOJnnndjen: ©tirnc fdjwarj, ©d;Citel unb #intcrl)aupt mit
einem fdjönen immer f;alb erhobenen $-eberbufd; »on Ijalb äerftyliffc*
ncn Scbcrn wn fd)&n roffrotf)« $arbe, an ber 9Bttrjel mit einer
weißen SBinbc; an ber ©d)nabelwttr$cl ergeben ft'd; fed)s SBorf!cn,
»on meldten bic langfic über l Soll lang ijty ber SBogcl fonn ftc nac&
belieben ergeben, ©er tMugcnfrciä unb ein Dtaum hinter bem 2lugc
ift naeft unb (jctl t*ott), fo erfdjeint auch bic mit bünnen $-cbercben
bebeefte ijaut ber QSadcn unb ber ©djnabclnwrsel; ber engere
2fugcnftciS ift rofenfarb unb ftcl)t etwa« »or. SBacfen, Warfen,
©d)ultcrn, SSorbcrfjale* unb alle untern Sbeife bc3 JtörperS ftnb
fdjwarj mit SGiolctglanj; bec Siücfen, $8ür$ef unb bic ©cclfcbcnt
bc$ ©djmatiäe« finb buntclgrün; ber ©djroanj fdjwarj; bic ©cet-
febern ber S-lügel unb bie ©cbwungfefccm ber jroeiten Orbnung
ftnb fcfjr bunfel rotbraun, auf ben flcincn ©ccffcbcrn fpielt SSio--
letglans; bic ©d;>wungfcbcrn finb an ber innevn ftatyxt bunfefr
imm, an ber äu&crn rojlrot^ mit Hctiieit fd)w4rjcrt BirfjaeffiniCn t
©ic obere ©dmabcllabc ifl föjt ganj fdjtvarj, bie untere nur an
ber ©pi^c; baö übrige totljj bie ^ü^e rot^gelb, b48 3Cuge febi
^aff rot^.
Singe 10 Soff*
©aö 2Bcibd;en ift etwas {(einer} ber ^-cberbufd) fetyt, bie"
SSorflen an ber ®d;na&emwrjel bagegen finb ba, fo roie ber röt^«
Sfugcnfreiö. Äopf, 9?arfen unb Oberbau finb 6rattnfd;marjlidj
violct, ber ganje übrige iv&rper grün, bie $lügcf mit '&wn ©ecf*
febern roflfarbcn.
SSatcrfatib. SKatafa, ©umatra, feiten in ^A\>at ©ie
hben in ben grogen ©cbirgöwnlbern niemals auf Ebenen, finb
fef)r mifjtrauifd) unb roilb, fo bag fie fid; nid)t jafjmcn laffcn; ba*
©cfdjrci beö SÖfänndjenö befleiß in einer 2lrt »on ©lucbfen, ange/
nehmet att ba6 QJcfd^tci M gemeinen SHeb^u^n^«
■ .
-ocr page 306-
268
3 n> o n ■ & t ö tf *
a t t u n g.
£ a u f Ij u 6 n,
Hemipodius. Turnioc. Ternm.
Ortygis. IZlig.
<5d)nabe* mittelmäßig, bimn, gitmli<$ long, gerate, äufammengebrtttft, bte Sirfte ergaben, nur gegen ba3
<£nbe be£ <Srf>nat>ete ift berfelbe leicht gebogen; ber @c|mabel gleicht im ©anjen bem (Schnabel ber flemm Saii*
benarten, ©ie 9tafentocr)er ftnb feüücr), in bie Sänge btt jur SDiitte beö ©rfmabelö gehalten, unb &um Streit
burd) eine kleine nacfte S^aut bebetft. £>te $üjje, beren Saufe jicmlicf) lang ftnb, baben nur bret $d)m, aOe
nacf) ttorn unb ganj getrennt, ©er ©djrcanj befreit auö jetm fd)roacben $efecrn, roeldje, wie bei ben Stnamuö,
einen S3unbel btlbeu, baljcr ift er ganj unter ben langen Söürselfebern »erborgen, £>te jlügel mittemiäfjtg, abge*
rnnbet, bie erfte ©tfjrüungfeber ift bie Idngfte.
©ic ©aftung wirb burd) bie «cinffcn 2Jogcl ber 2(6t(jei(itng ber Jpüljner gebilbet. Sinuc brad)te attd) ftc unter bie große ©atfung
bc$ 2Ba(bf)tif)iic3, »on ber fic jcbod) auffallcnb »crfd)iebcn finb. 2lm meifren 2tel)ttltd)feit fcaben ftc mit ben 9Bad)tcfo, »on benen ftc
fiel; aber burd) bie bfoö mit bret 3ci)en »erfe()eucn unb gattj gehaltenen ftfljje ttntcrfd)cibcn. SSlm rennt ifjre SebcnSart nod) nid)t gonj
genau. @te leben in troefenen Steppen unb im ©rafe, bcfonberS am Dianbe ber Süjlen; ftc laufen me&r ati ft'e fliegen, unb if)t
Sauf ift außerorbentlid) fdjncfl unb ftc cntjieljcn ftcl> baburd) il)ren fteinben, eben fo aber and;, inbem fie ftd) in f)of>em ©rafe »erbm
gen. Gr<? ift leidster, fic ju fangen, wenn man if>ren 2(ufcntf)a(t cntbccfcn rann, als ftc jutn fliegen ju bringen, &k leben übrigens
außer ber ^aaruugöjcit ciiifam, unb in ber SBieltüciberci. @ic fd)tx>ärmen umtjer unb &aben nur roäljrcnb ber iörütcäeit einen bleiben/
im 2fufentf)alt«iort. ©ic 9M)rung bcftcl)t l>auptfnd)Iid) aus ^ttfeften, feiten genießen fic «eine ©amercien, aber fein ©etraibe. ©ic
2lrtcn finben ftd) in 2tfrifa, in ben roärmftcn Säubern ^nbienö unb in 9teut)ollanb. 3rcci 2trtcn leben im füblid)ften Spanien.
Saf, 103.                            £)a6 fämpfenfc>e Zauffyufyn.
Hemipodius pugnax. Temm. Turnix combattant. Temm. j)Z. col. 60.
Sic SBögel, beren (5iferfud)t ftc j« fold^em Kampfe antreibt, finb
bie .f?ausl)äf)ne, einige SBadjtcfartcn unb biefeö «eine Saufljutm.
?Ö?an crjicf)t biefc tcfjtcrn ganj befonberö ju biefem 3>wtf/ «nt>
bicfe 2lrt »on 5t)ierfämpfen ift fo fct>c <!ieblingg»crgnügcu einiger
afiatifdjen asolfer, baß Narrow fogar angiebt, man rid)tc eine
2(rt »on ^cufdtrecEen in Sod)ind)ina baju ab, fiel) mit cinanber
ju fdjlagctn ©aö @trcitlauf()uf)n ift in >»a in biefer ^)infid)t
fel)t gefeilt, unb cö werben &ofje 2ßctten, biö ju f)unbert q)ia)ter
unb mcl)r, auf ben ©ieger gefefct; ein ftarfer unb ftreitbarer
«Böget wirb oft mit fünf unb jroanjig QDiaflec bejaht. £)ic
«Malaien nennen fie Zitron ©amai fclbft bie Sßeibdjen follen ftd)
betämpfen.
Sßeitcr ift über bie «Sitten biefer SSögcl nid)t§ befannt.
©ic bekannten 2lrtcn biefer ©attung ftnb US fd)worj.*
ftirhigc Sauff)U^n. Hemipodius nigrifrous. Vieill.
gal. des ois. pl. 218. 2tuf bem inbifd)en 5-eftlanbc. ©aö
rot^brüftige. H. thoracicus. (Tetrao luzoniensis.) QM;U
lippinen. ©ad fd)nelllauf cnb e. H. taehydromus.
©übeuropa unb morbafrifa. ©aö fiaufljufjn mit ^alb*
monbformigen g-lecfen. H. lunatns. 3n ©übafrifa
unb Oto-bafrifa, aud) in ©pattien. ©eibe ftnb nirgenbö abge^
bilbet. ©aö gcfd^ccftc, H. varius. Temm. pl. col. 454.
f. 1. Occanicn unb 91euf)ot(anb. ©a§ geflccftc. H. macu-
losa s. Vieill. gal. des ois. pl. 217. Occanicn. ©aö f}t>tt
tentottifd)e. H. hotteutottus. ©übafrifa. (nid)t abgc
bilbet.) ©aö ©uffumierifd)e. H. Dussumieri. Temm.
Pl. col. 454. f. 2. 3nbifd)e« %tß<\\\b, ©a<5 0»etfft«nw
fd)C. H. Meiffrenii. Temm. pl. col. 60. f. 1. Gal. des
ois. pl. 300. SQBejtafrita.
2ttigcngcgcnb, 3«gel, ©aefen unb bie ©egenb hinter ben
2(ugcn fd)t»arj, weiß geffeeft; alle obern Steile finb bunfelbrattn,
an ber Spi&c jeber $cbcr fd^tvarje unb roflfarbcnc ^)aIbmonbf!cf;
fen unb «eine tveifje fäng^flerfen, ©ic S-lugcl finb auf graubrau;
nein QJrunbc fd^narj unb t»ci§ geflerft, unb bie Sd)tt>ungfebcrn
l)aben einen roeifjen @aum an ber äußern %a\)m. SSeitn alten
9)idnnd;en finb Äe&le unb SSorbcr^alö fd;6n fd)marji bie ©ruft i)l
in bie Ö.ucre weifj unb fdjroarj geftreiff; alle übrigen untern 5f;eilc
ftnb lebhaft roftfarben. ©er <Sd;nabcl graulid;.
$^nge 5 Soll 5 — 6 Sinicn.
3!>aö 2Bcibd;cu f^at eine rccifje ^c^fe, bereit SHanber weif? unb
fdjwars punftirt finb; SBorber^afö unb SBrnft fd^reavj unb juci§lid)
geftreift; bie 9){ittc bc^ 33aud)S rccijjUd) roftfarben» baö übrige
föcfi'cber wie beim 9)?atmd;en.
SSaterlanb. ©ic ©unbinfcln.
Sigcnfd^aftcn. ©aö SOtännd;en ijt fcljr etfcrfüd^tig unb
jÄnftfd), unb fo tvic ffd) sroei begegnen, gcf;t ber ©treit an. !t>ic
^(Smpfc biefer SSogel geben in i&rem SSatcrlanbe 2lnla§ ju Äampf*
fpiclen, tvic bie Jfpa&ucnfÄmpfe. SMcfc Tkxt »on 23olf$bcuiftigung
t;at überhaupt il;reti Urfprung in 2lfien unb 3«bicn genommen.
2Bic bie Siotner baä größte SBergnügen in ben Äampffpicten i»ifbcr
5f;icrc fanben, unb bie ©panier nod) f)cut ju 5agc an ben ©tier.-
gefed;ten ben lebfjaftefren 2(ntf;etl nehmen, ja felbfi bag garte @e*
fd)lcd)t biefen graufamen ©pielett bci3utuo()ncn ftd> nid;t fdjeitt, fo
f>at ftd) bie Liebhaberei für ^aönenfampfe nad) ©ngfanb unb 2(me--
rifa, bie ber SBadjtein in einem tytil ^talicnö fortgepflanzt, nir-'
genb« aber ivlrb fie fo weit getrieben tvic in 3nbien unb ^ina.
Sin unb a n> a n& i 9 ji e ©attung*
P e r d i x. Francolinus. Perdrix.
e^nabel fur^, jufammengebrurft, jtarf, an ber Sßurjet narft; obere ^abe gerobbt, conber, gegen bie
©pt&e gefrümmt. &k dlakntifyt an ber 2Bur$eI, feitUc^, buref) eine gerobbte, naefte Äaut l)alb gesoffen.
P§«; bret 3et)en ™d) turnt, eine nac^ hinten; tk »orbern burd) eine £aut big $um erften ©eienf bereinigt.
-ocr page 307-
269
Miift ttacfe £er ©cJEjvMnj 6cfM)t chts 18 öbct cntd) mft cutS 14 §ebetu, ertji ftitj> a%fimbetA fängenbt
§%cl futj, bic* btet erjleri 6d)nnmgfebem .:btc'töt$e|Utt, gtetcfjmäfjig abgefhtft, bie Werte unb fünfte bieIditgfieit;
fccfonberö bte fünfte 3bie Slugengegenb.'nacft.
Einige (jaben einen ober mehrere Jörnen an ben gugcn, bicfe »erben »on mel)rcrern Stjftcinatifcrn getrennt unb barauö bie
©attung $ranfotin, Francoliuns, gcbilbct, fte bilben bie crfte 3(btf)cilung. £>ic jwcite bUbcn bic eigentlichen $-clbi)ül)ncr,
mit feinen ober nur frum^fen Spornen an ben Saufen» £>ic brittcSlbtfjcilung bilben bic ftettljü&ner. mit gcsÄfyneltcm Sdjnabcl, Odontö-
fhortis, bie untere Sd)nabcüabe f)at jmei Säfnte auf jcber Seite. $)ie »iette bcfteljt atu? bcn Sßacfytetn, Coturnix, n>cld)e f?d> mc!)t
bnrd) SebcnSart aß burd) ©eftalt »on bcn g-clbl)üf)nern untcrfd)ciben> SDie meiften 2lrtcn ber $c,bl)ül)ncr leben, wie il)r 9?ame es aud)
angiebt, meift auf freien Selbem, unb meibcu ©cbüfdjc, fetjen ft'd> aud) hid)t auf bicfclbcn. 3Mc $rdnfolinc mad)en eine 2fuönai)me>
inbetn fte bic Säume ber SBalbüngen jnm 2fufentf)alt »orjicfjcn, wenn SBaffer baoon nid)t ferne ift, Sic narren ft'd) von allerlei
Sämereien, ©etraibe, Swicbelpflanäcn, Kräutern, 3«f^te«'.unb SÖürmcrn. £>ic SNaufer ift bei «den brannten 2lrten nur cinfact)!
bie ßJefd)lcd)ter untcrfd)eiben fid) burd) if)r ©ejüebcr. £>ic alten SDiännd^en ber $ranfolinc tragen überbieg nod) «Spornen, unb bie bec
eigentlichen Sclbf)ül)ncr J^fecfcr an ben Saufen. £)ic ^««flf« bei 5al)reö tragen mittet ein anbercö Älcib, bic G5cfd),cd)tcr finb aber
nidjt ju nnterfd;eiben. Sie laufen ade fdjnell, fliegen bagegen fdjwer unb nid)t weit.
^ « ffc c b t l) c i 1 u n g,
% v a n t o 11 n*c.
F r a n c o 1 i n n s. .Frankolins»
£>cr Sdjnabct ffarf, etwas getogen» bic Saufe mit einem ober mehreren Spornen; ber Sdjwauj cttoaß lang. Sic leben In ^ami*
lien am Saum ber ©elj&ljc, am Ufer ber S-lüffe, fefcen fid) aud; am $age auf 93äume, bcfonberS aber beS OTadjti, &efud)cn kämpfe
unb naffc ©cgctibcn, wo fie eine etwas anbere 9tal)tung finbcn, als bie übrigen ^ctt>C>ö^ncr.
SDev gtattfo-.fin . mit roftfavbigem IxiB&anbe.
Perdix Fi'aiicolinus. Francolin ä collicr rotttf»
£af. 104.
nung; iBflr^el unb bie beiben mittfern Scf)i»anjfcbern graubraun
mit l)e(lcrn O-ucvfrreifcti ? bic übrigen fd)»arj mit wenigen weißen
Stechen am Wintern %i>c\l\ fein Sporn.
©anjc Sänge bcö 5ÖUnnd)cn§ l $ufi.
23aterlaub, ©ag füblid)e Europa, Sizilien, €rtfa6ricn,
bic Snfefu bei gricd)ifd)en 2lrd)ipel«, 9?orbafrifa unb alle Äüjlcn
2(ftcn$ biß Bengalen.
(5tgenfd)aftcn. <5« ift bie einjige Hxt biefer 1tbtf)ci(ung
ber 9fcb()ül)ner, welche Europa 6efud)t, unb nur bie warmen
Steile unferö SSBcittl)cite, aber nid)t läufig, bewohnt. Sind) auf
bcn ^nfcln beß gried)ifd)cn 2(rd)ipcte ift e8 nid)t läufig, bagegen
wol)l in ber gan$cn ^Barbarei. Sie galten ft'd) auf rtajfen Söicfm
unb in Sümpfen »orjüglid) auf, bal)cr man fte 2Biefcnl)üf)her
nennt. 93<an fann fte aud) in bcn 5Sogcu)attfcrtt erhalten, nur
muß man bcn SBobcn mit Sanb beftreucn unb einige tuffficine
hineinlegen. 3f>rc Stimme bcffcfjt in ftarfen Jinett, in einer 2frt
»on ftarfem pfeifen. @e wäre »ic£lcid)t lcid)t m&glid), bicfe Ttvt,
fo wie anberc Wirten ber granfoline, ju jSljmctt unb ju ^»attetljic*
ren ju mad)en. SDici ift wenigflcm? mit einer 2(rt am Sap gelitn*
gen, welche in ber föcfangenfd)aft fid) fortpflanjte uttb fid) fogar mit
einer ^auSt)cnnc fruchtbar begattete. S)aß Oiatitrcl biefer tl)icre
foll überhaupt nid)t fcf)r wtlb fct)tu föcan fennt inbef? bie Sitten
bei curopaifd)cn Sranfolinö fo wenig als feine S-ortpftansungSart
genau. €r foU ft'd) beö m«d}U befonber« auf tBöttmc feilen.
£a$ 3-lcifd) btefc« SSogcfß ift eortrefftid) unb foll tttsd) bem,
ber $-afancn oorjujie^en fc(?n.
Sd)citel,' jcbe Weber in ber SOliffc mit einem fd)inarjbrauneu
^ngefleef, roftfar& gcfaumt; ©time, ein @trcif über bic Singen, ber
bcn ©d)eitel einfaßt unb im ©enicE fid) mit bem ber anbern (®cite
»ercinigt, untere 5l)cilc ber 95acfen unb ^ef)lc tief fd)twarj; unter
unb hinter bem 2lugc ein mci§er ©treif, ^">alö faf!anicnrotl)6raun,
©enicE, meiß geflccft; Untcrl)alö, 'iBrttli, Obcröaitd) unb Seiten
bc$ ^Baud)cö tief fd)tnarj, an bcn «Seiten l)at jcbe %(£<tx jroci
runbe, rocige S'lccfcn; untere "Steile bcö .^intcrl)atfe^ ebenfalls
fd)tt>ari, mci§ geflccft; @d)itltem unb ©ceffebern ber Slügcl
fd)roarj, weiß ober roftfarß gcfaumt; (gd)n)ungfc&ern fd)marj,
roftfarö in bie D.uere geftreift; Jpinterrucfen unb ^iirjcl unb obere
©eeffebern beö @d)wan^e8 mit fcl)tnalcn fd^warjen, gclblidjen unb
Weifen, glcict)brciten Oiucrbanbem. Sdjroanj bte jur SOfitte
fdjivarj mit fd>malcn weifen Cuicrbänbern, baö übrige fdjmarj;
Untcrbaud), @d)cnfcl unb untere ©eeffebern bes (Sd)ivanjcg
roftcotr), roeif gcmifd)t; @d)nabcl fd)tvarj, %h$e braun. 2fm
i'auf ein Sporn.
£5a$ 2Bcibd)cn ift fcljr ücrfd)iebcn com iO(äiind)cn; eine wei§/
Hd)C ©rbfarbe ift bie ^auptfarbe; bie ©d)eitclfcbern finb braun,
auf jeber Seite mit einem grofen, roeigfid) rojtfarbcncn 5-lccf, ber
über bie 2lugen tveggef)t; ^al« unb ?8ru(l mit «einen braunen
ftletfen, bic auf bcn übrigen untern feilen nod) bcutlid)cr finb,
unb breite SBänber bilben; üiuefen unb- ©ceffebern ber S'lögel ft'nb
matt guaubraun, bie 5'Cbwn mcifgclb gcfaumt; bie Sd)mungfcbcr«i
ber jweiten örbnung finb wed)fel$it>eifc ^cürojtfarb unb braunge/
ftreift unb seftedt, fo aud) bie Sdjnningfebcm ber erflen Orbi?
£)tt blutige §r an! o t in.
Pei'dix cruenta. Temm, FrancoHn emangläntL Temin, j>l. cot 332.
' 2ltte obern Sfjeilc bei J^alfcö unb Svücfcnß ft'nb fd)&n bunfcl*
ibläulid) afd)grau, jebc fteber mit einer weifen Sdjaftlinie, bie auf
beiben Seiten fd)war} cingefagt ift, bic ©eeffebern be« S^wanjct?
pnb breit farminron) gefranjt; aud) bie Sd)wanäfebern finb an
it)rcr ^8afiS grau, an ber Spi^c weif, farminrotl) gcfaumt, bie
f^d;Äfte filbcrweif; bie ^erffebern ber S-lügcl f)abcn ftatt ber weifen
eine jartgrünc Sd)aftlinie, ebenfalls fdjwarf eingefaft; ber Äopf
tragt einen furjen ^-eberbufd) »on grauen, breit wciflid) geftreiftett
Gebern; Stirn, Sd)nabelwuricf imb g-ebern um ben naeften ^ugem
frei« bunfcl roftfarbenv alle unfern 1l)ci!e De« Äorpcr« finb jart.»
grün, an ber ^ruft etwa* gclßlid), an Den Seiten mei)r reingrün;
bic Äel)le unb bic untern ©eeffebern bei Sd)wan$c$ rein farmin.'
rotl); unb di» t&ruft unb Seiten finb farmiurotl)c g-Icrfen unregef/
mögia jerfircut, wie mit fnfd)«m 95lut befprigt, £>te 3a(I bet
68
-ocr page 308-
2704
«Spornen «m 9D?a'nnd)cn ifl unregetmäßtg, »on jmei bis vier an
einem Steine, fctbfl «n bemfelben 3nbteibuum ftuben fid). oft an
einem Saufe swet, an bem anbeut »icr Spornen.
_ SDn^ 5Beibd)cn ifl fleincr unb gleicht in feinem (Bcfücbcr bem
üDIänndjcn, nur fmb bie $arbcn weniger rein.
©ie gonjc Sänge bcS 3Dcännd)cnS ift ig Soff.
SBatcrfanb, ^nbiett, in benbergigen unb wenig befann*
tett (Bcgenben »on 0}cpaiil.
©er fd)reicnbe ft-ranfolitt, Perdix elainator,
©übafrifa, ©er 2f banfonifd;e. P. Adarisouii. Temm.
pl. col. 137. ©enegambien, ©er <£cUönifd)c. P. Ceylo-
iieiisis, Lata. Scium. ®et Sioftrotfje. P« spadicea)
Lath. SJJtabagaScar. ©er dtaätfta'lfi.qe, P. nudicollis.
LatL. pl. Col. 150. €ap, (aud) rubricollis et capensis, LatL..)
©er Sangfcfynabelige. P. longirostris. Temm. ©uma*
trfl. ©er (Beperlte. P. perlata. Ladi. Sonnerat. ' <£f)ma>
3nfel S-ranfreid). ©er ftmnfotin »on -Q3o.nbtet;et9.
P. pondiceriana. Temm. pl. col. 213. <£oromanbcl, <Pon*
bieder?, ©er ?>-ranfoliti mit bem #aU6anb. P. tho-
racica. Temm. 3nbien. ©er afticaniffbe. P. afra. <£«p;
3 weite 9( 6 t l) e'U u n g.
JB et f) v t S* e l b 6 « fj n e r.
Perdix. Pevdrix.
©d)nabcl mittelmäßig ftarf; Saufe ofmc ©pom; ©djmanj mittelmäßig, ©ie mtfjren ftd) »on ©amercien unb lebe» in offenen
(Bcgcnbcn.
Saf. 104,
Perdix saxatilis. Perdrix bartavelte*
$u bei* <Srfnvet$ *Permfe, <&teml»ufj>n, Greck Parti«idg.e.
fann ft'e bann aufftnben. ©ic finb unter alten 58crgf;üf)nern bil
fdjeuefien unb rritbeften unb f)aben bas fd)ä#e @cfid)t, fie müf*
Jen baljer aud; mit ber größten 25orfid)t f)interfd)Iid)cn werben,
wenn man ft'e fdjtcfjen Witt. €$ ift aber merfwürbig, ba§
biefe roilben Söget ftd> fef)r ■ fdmctl jäbmen laffen. ©ie frcfV
feit oft fdjon nad) wenigen $agcn au^ ber Spant, faffeu fict)
aud) wot)( berühren, beißen aber tapfer unb fd^merjfjaft, wetttt
mau fie faffen witf. @ejäf;mt finb ci muntere, fieblict)c unb
fd)5ne 5t;icrc, allein frei barf man fie nid)t taufen faffen, ftc
fliegen gfeid) ba»on, wenn ftc fonnen; unb wenn ft'e aud) ben.
9}cenfd)en fd)on nid)t fd)cuen, fo fliegen ft'e bod) bie £Räf)c beffcf^
ben, wenn ft'e nidjt baju gezwungen werben. 3«)ctt anbern 235gc(ti
finb ftc fetjr jänfifd; unb beißen ft'd) mit ben Jpütmcm weibtid)
f)erum. SiBenn ft'e aud) in ber $rcit)cit friebfid) beifammen (eben^
fo ifl ■bie* bagegen in ber ©cfangenfd)aft nid)t immer ber Satt.
3d> f)atte einft ein *}5aar biefer .^üf)ner mehrere ^arjre beifammen,
ftc »ertrugen ft'd) fcf)r gut, atö id) aber ein brittcS ^nbiöibuum
baju gefetite, biffen ft'e cö tobt, ©ie fd)reien fef)t vücl, befonbevö
bei trüber unb nebefid)ter 2Bittcrung, il)re ©timmc ifl eine 2frt
»o'n ©efaefer, gagigig, gagigig: wenn ft'e »erfolgt werben, fd)rcicn
ft'e wäf>renb beö Sßegftiegenö pitfd)ii, pttfd)ii;
Cftaftüng. ©ic 6cflcf)t ()auptfäd)lid) au$ Krautern unb
©ämereien, nur fetteu genießen ftc ^nfeftetn 3m tropfe fanb
id> immer ifnofpcn/ 05raS/ Sßlumen, j. 35". »on Hieracenm
aureutn, beeren, ^a^d)cn unb ©amercien. ©ic (Befangenen
freffen fef)r gerne Äof)f, Äartoffctn, Dvüben, 2fepfcl, SBrob, 05tt
traibc, unb ft'nb überhaupt feine Äofl»enVd)ter.
^•ortpflanänng. ©iefeö Jg>uf)tt lebt in ber SOionogamic.
©ie ^-ortpflanjung^eit fättt in pak Silbe SDJai'S, bann trennen
ft'd) bie ftamiltcn, unb jebcö ^aar lebt für fid)* Sit biefer Seit
flrcitcn ft'd) bie 9Mnud)cn fef;r ()eftig mit einanber. ©tc fd)arren
jum SJlefle ein Sod), in wctd)cö ftc SÖ100S unb J^aibcfraut bincitw
tragen, ober ftc brüten unter niebrigen 3wcrgtannen, unter »orra«
genbeu ©tetnen ober im 2(Iprofcngcflraud)e; immer ifl baS STcfr
wot)f mit 9)iooS »erfet)cn, bamit bie 3ungen bei ber falten Setn*
peratur ber .^>of)cn, wo ft'e brüten, ^Bärtnc ()abcn. ©ie S<*^1 ber
(Sicti fleigt »on 12 bis ju 20, legtcrcö mag jeboef) fetten fci)it.
©ic €iec finb branbgclb mit bunftevn gclblid)en ober (eberfarbenett
^•lecfen, wcld)c ungfetd) äcrflretit, immer aber jaf){rcid;er gegen
ba$ flumpfc @nbe finb, wogegen Kai fpifscre mcifl gar feine f;at.
Suwcilcn bifben bie S-lccfen einen £ratij um ba$ flumpfc €nbe.
©ic ©d)ale ifl poroS unb wenig gtänjenb, bie %mxt mcf)r baud)ig
nnb bie? atd tatigftd). ©ic ^rüte^cit ift unbefannt. 9)kn iat
©djeitel, $inteU)at$ unb ganjer Öbcrforpcr r6tf)(id)afct)grau,
SBacfctt, Äel)le unb 9Sorberf)äu? weiß; »on ber ©dmabetwurjcf <m
fünft ein fcfywarjcr Streif über bie jfugen unb Ofjvgcgcnb, biegt
fid) bann, breiter werbenb, um, lauft nad) unten unb »out, unb
bifbet mit bem ber anbeut ©citc jufammenfaufenb ein fd)warjc$
Jfjaisbanb, welches bie Weißen Sf)cilc umfaßt; ißtujt afd)grau,
llnterteib braubgetb, ©eiten mit breiten Gebern, welche an ber
SBurjcI fd)6n afd)grau, am @nbc aber mit einem gelblief) weißen,
f)inten unb »out ' fdjwai'j eingefaßten O-ticrfrrcifen bescic()!iet finb,
ber unterfte Dianb ber §cber aber ift faftanteubraun. ©d)Wüng;
febern btinfefgraubräunlid), an tcr äußern $a|)ne mit einem branb*
gelben SättgSflccf, ©cfiäftc weißtid); Unterbauet) afc()grau, in tet
SOiitte gclblicf), untere ©ceffebern bcS ©d)wan$cö getblid); ©d)Wanj$
bie beiben mittlem Gebern grau, bie übrigen rofrfarb.- ©aö•S9tänn>.
djen f)at jur ^egattung^eit einen jlumpfen ©porn, ®d;nabe( unb
S-Cißc finb rott).
• Sänge 12 — 13 Soff.
ajaterfanb. ©ie 2(fpett ber ©d)mcij, Stjrote/ (Safjburg^
3m ©ommer leben ftc immer Aber ben ^ofjregionett in ({einigen
föcgenben. <Sr foll mtcfj» in ^taücn unb auf ben unfein btf gric/
d;ifcf;en 2frd;ipcf$ »orfommm?
@ig;enfd)aften* <i$ ifl ein fdm>crer unb jleifd;igcr 2Jogef,
immer fifet er mit eingeäogenem ^alfe, ber .beSnjegcn fel)r furj
fd)ctnt. 3m ©ommer leben ffe auf ber mittaglidjen ^ergfeite ber
t)bi)cm 2(lpen, auf benen tönen bie aM ben {jerabgeftursten @tcin--
Raufen ber ©ebirge I)er»orwad)fenbcn Smergtannen unb 2(lpcnro/
fengcfriÄuc^c jum <Sd)itf> bienen, wo fie if;re jungen erjief)cn,unb
fid) »erbergen fonnen. @ic leben familienmeife unb au§cr ber
18eg«ttung$äcit trifft mau nid;t feiten jcf)n biö jmanjig ©tiicf beU
fammert an. @ie traben in SScrgleicImng mit ben übrigen Serg/
fyüimcrartcn einen feid;tcn, gcraben unb fdmeffch Sfug, unb beim
auffliegen erregen ftc nur geringes ©eräufd;, boefj fliegen fie nur
furje ©treffen unb falten balb mieber auf, ©ie laufen ungemein
fdjneif. ^k ^ruffmuSfeln ft'nb ungemein" ftnrf, baf)er ber $U\a,
ungeachtet ber fitzen S'Iägcl botf) gut, unb cbenfo fi'nb and) bie
©djctifclmuSfrcln grofj ttftb bief. ©et J?üf)ncrf>unb ftcfjt oor i^nen
unb jagt fie auf. ^m Öftober unb 8?oocmber fieigen fie tiefer in
bie J)&i)cin ^crgrfjäler (;crab unb meiben auf ben cinjelucn Q>läßen,
roeld)C fd;nell uom ©djnec ivicber befreit merben, fie näOcrn fid)
aud) ben Jfpeiifjüttcn unb ©tällen, ja fogat* ben ©5rfevn. dlk
gct)en ftc auf ©Äume, nnb Berlaffen felftge öjegenben nur ai\S
91otl). 0it ungemeiner ^Be()cnbigfcit »crflecfen fte ftd/in tun
gel^trttmmern if)reö 2fiifentl)alt«, unb nur ein guter .^üfmcrfmnb
-ocr page 309-
r.
271
fdjon offctö bicfc ©et wurm .etfoütn unb .fpauSlnifmcrtt unterge;
legt, wcfdjc fic gliWlid) ausbrüteten, audj ^at man $äl(e gcfeljcn,
wo bie brütcnbe $<enne mit. bcn €iern weggenommen würbe urtb
fi'c in ber ©cfangcnfrf)aft ■ glncEiitf) aiMt&tiiet bod? ift fein "$tit
fpicl öefannt, wo jafjme Cpernifen in ber ©efangcnfdjaft gebrütet
fiätten. Soldjcausgebrütete 3"nge■werben fcl)r ja^m, fliegen
aber bod), wenn fi'c älter merben, bai>on. Sic blci&cn in ber
%xcii)Cit mit bcn €ftcrn jufammen bis jam fünftigen $rüf)jal)r,
(Sine fold;c jafjmc $amitic beifammen $u feljen, ift fcfjr nieblid),
unb c$ wäre wobj ber SÖcufjc wer«), mehrere ©erfinde an^uflcHcn,
ob biefc Sljicre ftd) nid;t ganj jäfjmcn liegen»
3«gb» Sic werben »or bem $u()ncrOunb gcfdjoffen, ober
man fudjt if)ve Stimme mit Socfpfeifen natfjsuatjmcn, um fi'c an
fid) ju lotfen. Sinb ftc and) auSeinanbcr gefprengt werben, fo
fndjen fi'c fid) balb wieber. 3n ^cfft'n werben aurf) wclc in
Sd)lingeri »Ott fPfcrbcJjaat ober in Sdjfogfau'cn gefangen, inbem
in if)ren ©ängen Steine aufgeteilt werben, wc(d)e, wenn bie
$f)tcrc bat baruntet 6cfinblid)c ^otj wegftoßen, fcicfctöcn crfd)la;
gen. Scn Df aubsogeln werben fie feiten jut SBctitc, ba fic ftd;
fcljnett ecrjtecfcn, öfters aber ben §-iid)fen unb ^ftifen. $t)c
g-(cifd) ift außctorbctttlid). weiß, unb oft mit gelbem $ctt Ocbcdt*
Sieben km Jpafcll)u|m ift bicfcS JS>al)n baS gcfnd)tcftc niib wirb
oft mit einem fjalben $f)alce unb nod) mcfyt bas Stncf bc^iU
£)«$ tRot$f)\t1)n.
Söf. 104.
Per et ix rubra. Perdrix rouge* Gwern&ey Pavdridgc*
Steiner aU MS »orige, Stirn unb ein Streif übet bie Stugch
Weiß, OSarfcn unbjfeljlc rein weiß, »on ber SdmflOclwurjel lauft
ein fdmJarjer Streif burd) bie 2uigcn, biegt fid) in ber D()rgcgcnb
fd;nc(I, umfaßt bie weiße 3?cl)lc, inbem er am Mntcrtjaß fc|)fc breit
wirb, Seiten beö #a1fcS ncöcn bem Jpalebanb unb bie Äropfge;
genb weißlid; afd>grau mit fdjwaräcn g-lecfcn; an ben JpalSfeitcn
nämlid) ij! jcbe fteber an ber SBurjcl fc&Wftrjf/, am übrigen Sfycil
weißgrau mit einem fdjmarscn Sd)mi(2d)cn .auf jcber Seite; an ber
Jh'opfgegcnb bagegen ift jcbc $cber mjt einem weifjen ^reuie ge#
jeid)nct. Sffiuräci unb @cfen beß itreujcö fiub fdjwrträ; ©d)citcl
grau, v?)intcrfopf unb 9?acfen roftrot^, biefc $arbe siebj fid) fd?mal
am .^interf;a^ f)era6, unb verbreitet fid) iwcr ©d;u(tern unb Ober;
rntfen, attd; gegen bie Seiten ber tBnift; bie übrigen Steile bc«
Dberf6rperS ffnb rotfjgrau; «Otitte ber SBruft ulib 06cr6aud;gege«b
rein afd)grau6iäund;, ber iwrige Untcrfeiö branbgcflj; bie breiten
«Seitenfebern an ber Sfeurjcl l)tll !a|Tftnich6raunrotf), bann folgt ein
breiter, rein afd^graucr, brciecJtgcr Sied, bie SBriftö beS 5>vctccf«
6i(bet eine wcifjc SSinbc, unter biefer läuft eine fd^warje, bie abge?
runbetc @pi£c ber .^-eber aber-ift fd;5tl faffaniciiOraiili; ber©d;wanj
roftrot^, nur bie beiben mittlem ftebern rot|grau, Sd;na6el, unb
ber naefte Shigcnffed: rotj).
Sänge n^- Soll.
QSatcrlanb, ©ie @6eneit ^ranfreid^ unb Italien«, wo c$
Ijefonber^ im wärmern 5J;eit fefjr f)äupg ift,
eigeitfd;aften. 6o äOntid? biefc 3frt in ^)infi'd)t if)rcö
fecficberö ber nötigen ift; fo. |äfjt ftc fid> bod; fe^r> feid;t unter-'
fd;cibcn; tun bieö befto öeffer ju tonnen, bilben wir alfe brei ä(;iu
Iid)C 2frtcu a6, unb werben bei ber folgenben eine »crgfcidjcnbc
Ucberfid;t geben. 3n i^ren ©ittert untcrfd;cibet fid) biefc 2trt febt
«om @tcinf;uf)n. Sic ift weniger gcfeüig; ^vat leöen ft'c familicn*
weife, aber fi'c fihb unter cinantee weniger einig, unb obfcfyon jux
fammen erjogen, galten fie fid/»oii eiiialiber entfernt, Unb bert()eix
Jen fid) be$ SDcorgenö auf alle Seiten, unb ioefen fi'd), aufjer §ut
?Begattungöäcit, nid;t. 3nr Segattung^eit trennen fid) bie ^aare,
unb leöen fo lange mit cinanber, bis b«S SScibdjcn örutet, wo
bann bnö 50(ännd;cu aud) biefcö »erlägt, of;nc für bie jungen weu
ter Sorge ju tragen. So leidet US Steinl)u^n ju jäl)men ift, fo
fdjmcr f)ält bicö bei bem 9ion)l;u{jn. @ö foftet fetje »tele 93h^f)e,
fie in ben s^arfs jum Ernten jn bringen, unb bie Jjnhgert fterben
mciftcnt^eilö an »crfdjicbenen J?ranf(;citen. 2fud; jung eingefaiigcn
fcl^cinen fic nie fo jaf>m Werben gii Wolfen, wie bie Sfcinf)ttl)ncr.
SJta^rung. Sämereien, ©ctreibe, »crfd;icbnc Äräuter unb
^nfcftelt.
^•ortpftanjung. ©a« Sßeibdjcn niftet in Sehern unb"
6Jcfträud)cn. ©a6 Sftcft Wirb in einem Sod;c auf ber Crbe ange--
bmd)U Sic funfjc(;n ober adjfjclni @icr liegen auf einigen Strof)/
ober (Üfaef;nlmen unb 9)loo$, Sie Grier finb 6altd;ig, an Ceiben
(Snbeit faft gleid) fpt^ig, wenig gfänscnb, roftgclö mit roftfar&uen
glecfen unb Sptfjcn, weldje bei einigen um bie SSlittc einen Ärau$
bilben, bei einigen finbcit fid) cinjelne, jerftreute, fd;mu§ig fc&cr?
farbne g-lecfctt. Sic SÖtöitejüit banert brei 2Bod;en.
^agb unb $<utg* Sic werben "cot bem #nfjncrljunb gex
fd;offcn, and) mit (Barnen gefangen. Saö g-feifd) ift uortrefffid),
weiß unb fc^r faftig.
2:af. 104.                                         2)aö gelfe tt^uM*
Perdix petrosa. Perdrioc gamhra* Perdriw rouge de Barbarie*
brien; fef>r feiten in ^-ranfreid) längö bem SKiftelmccr. Se^r f)äuf%
in ber Barbarei, auf Teneriffa, aud> an bcn Ufern ber (Bambia,
beS OtigcrS unb beö Senegal.
eigenfd)aftcn. Sicfc unfcrfd>ciben fid) wafjrfdjeintid) wenig
t»on benen ber 6cibcn üor&crbefd)riebuen 2(rten, finb aber nod) wenig 6c;
rannt, Sa fic an burren troefenen Orten auf fteintgem ^bobcn firf)
aufhalten, wo fein Q5efträud) iwäd>ft, fo war iijnett ein fAiicllet
i'auf n&tf)ig, um ft'd; »erbergen unb if)rcniSciuben entgegen jtt
fönnen.
9taf;r«ng. 3n tiefet t)a&cn fie nid;«ßcfoitbereg, fie-nähren
fid) eon Sämereien unb ^ttfeften.
^ottfJftanjung, Sie leben in ber SDconogamic» S<i*
©eibdjen legt feine swolf bil funfte&n ©er in ein felbftgcfd)arrtcö
Sod) ih niebtigeg cycfträiid)^ auf etwa« Unterlage bot! burreit $aU
wen, in oben CBebirgSgegenbcii, ober an bcn fclfigcn Ufern bcö
gftcercS. Sie finb fd)ttWßig wcißgclb, mit fcf)r fleinen t)etfroft;
farbnen $lcd%n, bie ^orm ift tunblid) unb bauchig, bie Sd>ale
potU mit mattem ©Ifliij.
^agb, Sic werben iw bem ^unbc gcfdjoffeu.
Stirn unb ein Streif, ber über bic2fugcn unb bis in benSttatfen
läuft, ißaefen unb M)k afd)grau; Sd)Citcl, Ütarfen, ^inter^alS,
Seiten beS ^>oIfcö unb ein breites .^alsbaub, iveldjc« bie graue
Äel)le unb ben 3Sorberf;afS einfaßt, lebhaft faftanienbrannrot^, jebe
^eber bc^aU6anbe§ f)at an bcrSpifje einen breiccJigen weißen $lcctV
Obcrlei6 rötl)lid), einige Setffebctn ber g-iugel ^aben in ber SOtittc
einen f;ellgrau&lauen g-led*, unb finb" roftrot| eingefaßt\ "„^Sruft
fd)mnr^ig afdjgrau, Sßaud) roftgclb, 2(ftergcgcnb unb Untcr&aud>
branbgclb; bie breiten Seitcnfebcrn bc$ 35attd)$ an ber Sßurjcl blau--
grati, bann fomnit eine fd)male fd)marjc 0.uerlinie, bann ein roft--
gclbcr, baraiif ein weißlid)cr, auf tiefen wieberein breiterer fd;war*
jer Streif, ber untere Dianb aber ift faftanienbraun, ber SHmun jiDi-'
fdjen ben beiben fd)marjen Ö-uerftteifen ift breiter als beim Stein;
f)uf)n. S-iiße unb Sd)uabel rod), D^rgegenb rofifarb, 2(ugenfrciö
lotf); Sd)wanj rofirotfj an ber Spifje, an ber SBur^el grau;
an ber äußern $#tte ein roftgclber Sängf'ftcrf,
£ängc nur 10 Spff.
asaterlanb unb 2fufentf;alt. Sie fclfigcn ©ebirge Spa*
nienf, aJJajoila, 9J?tnorfa, Sorbinicu, Äorftf«, Sizilien unb itala;
-ocr page 310-
272
$8etgtdcr)ung im bul Sitten fc?t rotten $*Ib$ü$H.<i,
£)a3 (Steinen,                           £)aS 9tot[)f)uljti,                            &<*$ gelfettijuf)tt.
Jtopf.
©tirnc unb ein Düng um ben ©djnabel
tdjwarj. Obcrfopf grau; bnrd> bie 2utgen
läuft ein fdjwarjer ©trcif, ber ft'd> jum %&l$t
banb umbiegt.
©tirne itnb ©eiten bc$ i?opfc$, übet
unb Gintec ben 2fugen fcljr fcell afdjgrau.
©d)eitel in ber SMittc faftanienbraun, eben*
fo ber Stacfcn nnb .£>intcrbal$, ©egenb
um bie @d?nabeln)urjcl nidjt fdnvarj/ fein
2fugenftrcif.
©ttrne weif, ber ©d;na&el nur feitlid?
«nb unten fdjwarj eingefaßt, über bie 2Cugen
ein weißer ©trcif. Öberf opf afd?grau, 9?acfcn
rotf;graulid>. ©urd; bie 2&tgen lauft ein
fdjwarjer ©treif, ber ftd) jum ^alibanb um
biegt.
£«{§ utib 83atf en.
Söeiß, biefe Sarbe ge^t über ben gcttjen
SJorberftate, unb ift mit einem, »on ben
2(ugen Dcrfommcnben, breiten fcl;watscn
•£>au?banb, roeldjeS an ben ©eitcn Ijerab/
lauft, eingefaßt; bie baffclbe umgebenben
?bcite t6tl;(id? aftygrau.
hellgrau am SBorbertjafö unb SSadEcn*
£>a$ £auH>anb entfielt am 0lacfcn unb ijr
faftanienbraun, wetßgcftccr't; bie umgeben/
ben Sfjeilc unb bie SBfuft afdjgrau*
Sßcijj, aber nur bie Warfen unb $el)le,
biefe mit einem an ber ©eite fdjmalcn, am
ffiorbcrljalfe einen großen fd^warjen §tecE
&itbenben ^aföbanbe eingefaßt, bie baffclbe
umgebenben $f)eile Weißgraulid), fdjwarjgc*
ftetft bis jur SBrufr.
©ettenfcbetn bei Unterleibes.
Sie Geint ©tcinf/u&n, nur baß ber jwU
fdjen ben beiben fct/Warjen liegenbe ©treif
oben roftfarlj, unten weiß unb bie ©pi§e
weniger lebhaft faftanienbraun ift.
SKSurjel afd>grau, bann folgt ein rein
weißer fd;malcr, unter biefent ein fd)warjee
©treif, ©pfge faffanienbraunrot^.
"M ber SBurjel afdjgtau, bann folgt ein
fd>maler fdjroarjer, auf tiefen ein breiterer,
n>eißgefblid?er, unten wiebee bnrd; einen
formalen, fd)warjen eingefaßter D„uer(ireif,
©pir$c ber Gebern lajlanienbraun.
SJücfen unb Dbtttbxytx,
£>aS 2lfd;>graue ift w&ertfdjcnb, nur
etwa« rotfygrau überlaufen.
&a$ Dioftfarbne ift »orfjcrrfdjcnb, «nb
alle obern Steile finb rofffarb, nadj hinten
meljr in« ©rauc jic&cnb.
©a$ t&t&fid) 2ffdjgrauc ift »orf;crrfd?cnb,
an ben ©djultern finb einige ftebern roft/
färb eingefaßt.
.'©'a* gern eine SR t b i) u \) tt,
Verdix cinerea. Perdrlx grise j)l. col. 27,
%xif $. fcaf. 114. Staximantu £. 3. f. 3.
JDie einjige >urop4ifd;e 2(rt neben ben Dorigen, affgemein U>
fannc in gattj Europa in ebenen ©egenben, nur nidjt auf bergen,
ober im ljoI)cn Sorben, aud) in ©gtwten unb ber ^Barbarei. SBan*
bert nid>t, lebt in ber *£aawng$icit in ber Sö^onagamic mit feinem
SÖ5eiba)en jufemmen, ba$ SDtanndjen \)'\\\t aber nid?t braten; riad)*
^er bleiben bie 2fltcn mit ben jungen beifammett, big iviebcr jur
^rAtejeit, unb ber 23ater füljrt unb leitet bie Familie, bie bei fei*
nem Sobc fid; jcrjlreut. ©ic brüten in gelbem unb SOSiefen, legen
gvaulid;e, ungcflecfte ©ier, narren ftdj »on (Betreibe unb ©äme>
Wien, bie jungen »on Jnfcften. ©ic faffen fid; b"iö ju einem
geiwffen (Brab jä^tnen, wenn ft'e jung etngefangen roerben. <£fi
giebt ganj weiße. 5(;t §fctfcJj> wirb febt gefönt.
S)ie übrigen tytxtyt gehörigen au$lanbifd;ett 2(rten ft'nb: S5o«
%lt1s\)x\\)\x mit rotier Stt%U.» Perd. gularis. Temm.
3'n Bengalen. Qai inbifd;c 9icbf>u^n. Perd. cam-
boyensis. Lath, Temm. pl, col. 4.47. f., 1 et 2. ^Bengalen..
©aS großfüßige. P. megapodia. Temm. pl. col. 463.
«Bengalen. S8ai Ilan tifdje. P. Vaillantü. Teinm.pl.
col. 477. ©t'ibafrifa. 33aö ^)er*ifd;c. P. Heyi. Temm. pl.
col. 328 et 329, Üiorbafrifa. ©aö 3acanifd;e. P. JaVa-
nica. Temm. pl. col. 148. ^aöa. 35aö ©Caugelte. P.
oculea. Temm. SSaterfanb unbefannt. SDaö ©ingifdje.
P. gingica. Lath. Äüfle Äoromanbel, 3n6'^n- 3N**' 9toft*
rot^e. P. ferruginea. Temm. 3"bien. ©aö ©elbbaud;ige.
P. ventralis. ©enegal. ©afr fd;war$feilige. P. tor-
qneola. ^bien.
SD t i t t e M h t $ e i ( ii tt 9,                   '
Odontophoiri. Colins,
!X5cr ©d>nabel bief, ^M)er att fcreit; oft mit einem ftumpfen 34«'«W i»« obern ©djnafccttabe. 6ie bilben eine geograp^ifd)e 2(6*
t&eilung, ba alle in 2(merifa $u ^)aufc finb. @ine 2frt, ber 5ofto, x)at am Dtanbe ber untern $innlabe jwei ftumpfe S^ne. 5SiciU
tot ^at barauö eine eigene ©attung, Sa^nfd^nabcl, Odontophorus, gemadjt, allein ba außer biefem fid) bttrd)au$ fein unter«
fd>eibenbes gjiterfmat jünbet, fo barf biefe ©attnng wo^l nid;t angenommen werben, um fo meljr, aU bie Seben^art eben biefeö SBogel«,
ber gan$ allein bie ©attung auömad^ctt würbe, gar fefer berjenigen unfern gwuen 9Jebljttljn$ ä^nlidj ijt.
-ocr page 311-
273
$af. 104.
Perdix dentata. Colin Tocro Ott TJvu. Perdix giiyanensis.
in tiefen Säubern in Sötatgc oorfjanbcn finb. @ic laufen unb
geften wie bic 9tcbl)ül)ner, unb fliegen nur auf, wenn ft'c feinen
anbern 2fuäwcg mcljr wiffen, bic« gcfd)iel)t aber bann fo eilig, baß
man ©cifpiclc fennt, wo ft'c fid) ben Äopf an ben Räumen cinftießen.
©er Slug ift raufd)cnb unb babei fdjrcicn fic grigri. ©er 9Tame
$ofro foK if)r gciv&fjuUdjc« ©cfdjrci, wcld)c$ fic auf bem ©oben
laufeub fc&rcn laffen, auöbrüden.
Olaljning. allerlei (Sämereien, Änofpcn, Blätter,unb
Snfcften.
$ottpflanjung. £>a$ 9?cft wirb balb auf ber <5rbc, balb
auf ©aumffrüufcn angelegt, ba$ ledere gcfd)iej)t befonber« in
©uiana, »eil bort bie SDfengc ber am ©oben fricd)cnbcn Onfcften
unb ©drangen if)ttcn unb if>rct ©ritt auf bem ©oben gefäbrft'd)ct
würbe, bal)ct leiert fic bet ^nftinft, Ui Sttcft auf Räumen anzulegen,
©ie jwölf big funfjelm <Sicr ft'nb nad) ©onnini weiß, nad) ^ara
blau; lemminc? glaubt, 2ljava l)a6c bic Sicr irgenb einer 3trt »Ott
5inamuö, bic alle 6(au finb, bamit tjerrocdjfelt.
©aö ^lelfdj ber jungen unb 2(lten iff eortrcfflid;. 3tt bic*
fer 2l6tf)cilung gehören; ©aö »irginifd)C SHeOtjuf^». Per-
dix borealis. Teinm. (Perd. virghiiano, marilandica, me-
xicana et cogokos. Lath.) pl, col. 148- $tn größten 5l)eil
ber »ereinigten ©taaten biö 9)Jerifo. ©a«i geraubte 9ic6;
^U^n. P. cristata, pl. col. 106. f. 1. 9)tcrito. ©aä
© onn i nifd;e. P. Sonaini. Temin. pl. col. 75. ©t'tba*
merifa. ©aö S9Ulninifd;c. P. falklaudica. pl. col. 222.
9)laltüuifd;c unfein.
£>cr ©djwans fürjer alö beim grauen Dle65»^n / ber ©d)na;
bei nod) einmal fo ftarf, bic Saufe bünncr, bic natftc ©teile um
bic 2(ugcn »icl größer» ©er $or>f oben unb ba$ Jpintcrfjaupt
faftanienbraun mit Keinen fdjwarjcn unb roffrot&cn fünften,
über bic 2(ugcn bi$ su ben Öftren, läuft ein (jellroftrotfjcr ©treif;
SBaden unb bic ßJcgenb ber SBurscI ber Unterfinnlabe ft'nb faffa;
jiienbrauurotf); Jpafö unb ©bewürfen graulid), mit flcinen fdjwarjen
Sicfyacrlinicii; ber übrige SHucfcn rotOgraulid), auf jcber $-eber mit
jwei ober brei flcinen fd)roarscn fünften» ©ccEfcbcrn ber ftlügel an
ber äußern S-almc graulid) mit n?cißfkl;cn unb fd)warjcn 3icc>cfc
Knien, bic innere ftajjnc roftrotf) mit großen fd)warjen S'lecfen unb
3irfjaef(inien; bic ©piiie ber großen ©eeffebern fammctfd)warj, mit
einem großen ftellrofrgelben ftled; ©djwungfebem braun, an ber
äußern ftajmc mit flcincn rofrfarbcncn 0,uerftreifcn; @d)wanj traun
mit jaf)(reid)cn fdjwarjcn Sicfjatfffreifcn; alle untern %i)ük finb jim--
metfarben, mit gclblidjen 0.uerlinicn, meldjc bei alten wenig merf;
Iirf> finb, bei ben jungen bagegen finb fie fef>r bcutlid).
©an^e Sänge 104 3ott.
Söatcrlanb. 3fiaf)rfd)cinlid) ber gr&jjtc $&eif »on ©übame*
rifa, Sraftlicn, ©ttiana, ^araguat).
@igenfd)aftcn. ©iefer QSogcl Ijat fefjr »icl mit unferm
DJcb&uljn gemein, allein, ftatt baß bicfcS bie offenen Selber liebt,
f)ä(t fid) ber $ofro in ben Sßälbern auf, aber immer nur am 35o;
ben, nid)t auf Säumen. £>c6 9?ad)t3 aber befteigt er bic nieber*
ffen Saumjwcigc, bamit er cor ben 9iaubtl)icrcn fid;cr fet?, ivelcbc
Vierte §f 6 t % « i f u n 9,
5Bad)teU-
C o 111 r n i x. Cailles.
(gdma&cl an t>cr Sßuräcl narft, bimu, o6cn concer, gegen baö <5nbc gebogen; fein naefter ^lecf um bie 2(ugcn, fein @porn;
©d;roanj furj, 5-lÖgcl abgerunbet.
Sinne f)at aud) biefe 9S6gcl ju ber großen Gattung ber SOBalbfjitfjncr, Tetrao, acja^If, bic 97eucrn gefettten ft'c ber aögetrennten Q5atttmg
9fc6f)u^n bei, unb biejenigen ©i;ffcmattfer, meld;e c$ fc^r lieben, redjt Diele Gattungen aufjujtcttcn, mad)cn fic §u einer eigenen cyattttng,
S05ad;tcf, Coiurm'x, allein bic untcrfd)cibcnbcu ^^arafterc finb fo gering, baß mir biefe ©attttng nicfjt annctjmen fönucn. 2£(lc übrigen dttla
^ü^ncrarten finb @tanb»6gc(, welche i&ren 2tufcntf)ait nid;t änbern. S£>ie S03ad)tcln bagegen finb Sugvsogcl, aber nidjt allenthalben, fonbem
nur in fältern Sänbern, in rockten eS bic 9{eb^ül)ner md) jutueifen finb. @ic finb aber ungcfeflig, bic Dfcb^u^ner gefettig. @ic leben jmar
in ber Monogamie, akr baö 93Jännd;cn entfernt ftd) eon feinem SSBciöd^cn glcid) nad) ber ©egattuug^eit, unb nimmt »vcber am ©ritten,
nod) an ber $iil)rttiig ber jungen ben geringften 2(ntl)ci(, i>a hingegen baß männlid;e 9fe6l)uf)n feine ^nmilic leitet unb »ertf^eibigt. @or
balb bic jungen SBadjteln bie SOhitterforgc entbehren fönnen, jerftreuen fie fid), unb nur ber «ffianbcrungStricb füf;rt fic tuieber jitfammen,
wo fic bann in großen Raufen roanbern. 2fngcfommen am Orte t^rcr ©cfiimmnttg, trennen fie fid; foglcid) mieber. Einige üüm waiu
bern nur über Sanb unb yerfaffen bag ^eftlanb nie, anbere bagegen wagen traten g-lug über 93Jcerc, wo üielc iljren tob in ben SBelfen ßttbeu.
©ic galten ftd) nur in offenen ftclbcrn im ©etraibc ober auf SOBiefcn auf, fcl)r feiten in nal)cn ©cbüfdjcn, gelten nie aufbäume, ©er
g-lug i(l i\vat fd)itcll, akr ntd)t anf;aftcnb, unb nur bei tyren SIcifcn ergeben fic ftd) &&J>cr vom ©oben, ju jcber anbern 3«'* iff b« $lu|j
niebrig, gcrabe unb furj bauernb. 35ic 2lrten leben »oräugöwcifc in warmen Sänbern, bie mcijlcn in Tlficn, auf ben unfein beö inbifdjen
Dccanö unb be« ftillen tylmei, ©mopa f;at nur eine 2lrt unb biefe mit 2Cften unb 2lfrifa gemein. Obfd;on bic dlimatc tiefer Sänber fo ver--
fd)icbcn finb, fo l;abcn ft'c bod> nid)t ben geringften Einfluß auf ba« ©cfieber.
2af. 104.                                    S)ic gemetttc 933«$'te!♦
Perdix coturnix. CaÜle ordinaire. Coturmx daetylisonans. Meyer.
auerlinicn, unb auf ben ©citen mit einzelnen (änglidjen, fe^r ^ett*
rojlfarbcncn ©trieben, bie auf jcber ©ette am «Kücfcn big jum
@d)wanjc krab jwei ^earoftfarbenc breite fd)&nc SängSffrcifcu «'«'
d)en. 2>ic fdjmu^ig weiße ffc&le »Irt •« bet SKittc bnrd; einen
braunen ©treif geteilt, ber fid) am SSottccijalö in einen (lumpf*
breierfigen 3-lccE ücrwanbelt, oon beffen ©citen wieber nad) ber
Oi)rgcgenb aufwärts gcl)t unb bic ©citen bcS ^alfe« einfaßt; unter
biefem ift nod) ein fd)mu(sig weiße« ^al^banb. Untermale unb
Mctyt finb blaßrofffar6en, jebe $ebet mit einem weißen Sängö--
ftrid); ber %><\ud) ift fdjmufeig weiß, bie ©d)cnfel r6tl)lid; grau,
69
©ie Äopffcbern finb fdjwarjbraun, roftfarb geränbert; »on ben
97afcnl6d)crn biß jum 9?acfcn läuft auf 6eibcn ©citen ein gel&lid)
weißer ©treif, ber nady hinten }tt breiter wirb, unb ein bcrglciekn
fd)tnälcrcr gc^t ber Sänge nad; über bic Sftittc bei ©djciteu?; 3ügel
unb ©djläfc finb rothbraitn unb oerwanbettt fid) gegen ben Sttacfcn
j)iü in einen fdjwarjgcflecften ©treifen; an ben ©citen bcö ^alfcö ift
ein gclblid) weißer §lcrf; Dbcrf;alg unb Oberrticfen fd)warjbraun unb
roftfarb geficeft, mit cinjclncn weißen @trid;cld)cn; bet übrige 06er/
leib unb bic ©ctffcbern bc6 ©djwanicl fd;warj6raun mit rofffar&e*
nen S-eberränbem unb fel)r fd)ina!en, winflid;cn ^cttrojtfar&cncn
-ocr page 312-
274
unb fJnneit leid)t gefangen werben. 3» SÖJalta lanben ftc oft in
grogcr iOiengc, wenn ber SOBinb günftig ift. SBinbftürmc ftürjen
oft ganje ©d)warmc int ÜÖiccr, wo ftc natürlid) ertrinfen. 2(uf
bem Diücfjug fomincn ft'e nur mit bem 9?orboft nad) SDialta, ba
biefer SGBinb iljrer Sanbung in ber ^»rooence entgegen ift. 3«
(Sgopten werben bei ihrer 3lnfunft abermald eine grogc 9)Jcnge gefan*
gen. ©ie ^öincttten fingen ihrer bcfanntltd) auf ihrem 3ugc nad>
^aläftina fo »ief, bag tat ganje iSolf bamit fiel) nährte, nnb ftc
ihrer überbrügig würben, ©ic Ufer bcS rothen 9)?cered unb 2(cthio*
»icn finb im SBintcr mit 2ßad)tcln reid) gefegnet, ber ©üboftwinb
begünftigt ihre 2fnfunft. Swwcilen werben biefe SSBachteljügc aud)
»on anbem SSögeln begleitet, namentlich foll ber 2öiefenfd)narrcr
mit ihnen sieben, ber baher aud) bcn tarnen 26ad)telf6nig erhalten
hat. 3n ben fub(id)en ^Pro»injen Suropa'S, in©panien, Neapel
unb in einigen 3nfeln bed 9)Jittclmecred bleiben immer einige
Sß?ad)teln sufHrf' ®t ft'nb biefed entweber junge ober fd)wad)C
3hicre, welche bie Steife nid)t aushalten fonnten. 3« 2ffrifa fanb
SBaillant unferc SBad)tel aud) am (£ap, wo fie aber nid)t 3ug»ogel
ift; üorjüglid) finbet man fokbe auf ber 3nfel SKoben im 2lnge*
ftd)t ber Safelbai, wo wal)rfd)einlicb Jofalurfacl^cn ftc surücfhalten.
©ic 255ad)tcln »erfünben il)re 2lnfunft bei und burd) il)r ©cfdjrci
ober bcn fogenannten SEBacf)tclfcl)lag, man fann biefe 5.6nc mit
bcn SBortcn, SHJarra warra audbrücfen, bann folgt ber befannte
©reifd)lag ^pifwerwif, ^Mfwcrwif, weld)e @t)lben fic mit audge
ftreeftem J^alfe nnb gcfcl)lofTencm 2tugc von fid) geben, wobei fie
jugleid) bcn ^opf oon hinten nad) vorn bewegen. Sic wieberho,-
len biefen Stuf brei bid fünfmal bintcreinanber, unb t>c\ fie neben*
bei oft fe^r fd)ncll laufen, fo l)6rt man ft'e balb hier, balb la^
£>ie in ber 9iad)barfd)aft fid) ft'nbcnbcn S)cannd)en wieberholcn
ben SHuf. <£t belebt bed 2lbenbd unb bei ftilfen 9)conbnäd)ten fehr
angenehm bie SBiefen unb g-clbcr. Einige 9)cänncbcn rufen wohl
acl)t bit btymml bintcreinanber, unb biefc werben für bcn Bauer
fehr gefucht. @o eintönig ber Stuf aud) ift, fo bat er bod) viel
2(ngcnehmc$ unb bei einigen ift er viel heller unb wohlflingenbct
ali bei anbern. @ic maufern sweimol im 3flfir, bat eine mal
im 2fuguft, che ftc und »crlaffeu, unb bann wieber im ^-rüf)jal)r,
ef)c fie bie DU'tcfrcifc antreten, ©ad 2ßcibd)en giebt nur bic 56ne
werra, werra unb peef, peef von ft'd). 3" ber $urd)t fcl)rcien fic
gitla, unb wenn cd ihnen behaglid) ift, fd)nurrcn ft'e faft wie bic
Äa§cn. Sie legen fid) oft im Sanbc auf eine Seite unb (treefen
bic Beine »on fid). 3w Simmer ift tat 9Äännd;en bann nur
jtumm, wenn cd bad 3ßcibd)en um fid) ficht; entfernt man bied,
fo fängt cd balb an ju fcf)(agen, um baffelbc hcrbeisnlocfen.
SBScnn ftc fchnell übcrrafd)t werben, follen fie bcn Äopf hinter eine
erbfd)o(lc fteefen unb ft'd) s» »«bergen glauben, ©ted mag inbeg
wohl feiten vorfommen, wenn cd überhaupt wahr ift.
Stahrung. 2((lerhanb Sämereien, ©ctraibc, J^aitf, ÜÄof)U,
grüne Q>f(ansen vcrfd)iebcner 2(rt unb 3nfcften. 3m Simmet
giebt man ihnen ©etraibe, Brob, jerharften Salat unb Äohl.
Befonbcrd mug man ihnen Sanb unb viel SEßaffer geben.
^•ortpffansung. ©ie 9)tännd)cu finb fehr l)iöig im ftort*
pffansungdtriebc, unb bod) leben ftc in ber Sinweibcrei, Sic finb
fehr eiferfüd)tig unb fämpfen oft bid jum lobe mit ihren »ermeim
ten jncbenbuhlern. Sobalb bal)er ein SOcänncben ein anbered rufen
hört, eilt cd foglcid) herbei, um mit ihm Äricg a«sufangen. ©ad
Siufcn gilt aber eigentlid) bem 9Bcibcl)cn, unb biefed antwortet
Q>eef, peef unb eilet foglcid) herbei, ba cd ebenfo hiijig ift. ©a$
2Bcibd)en legt nur einmal im 3abre unb jwat erft fpät, meijt erft
im 3uli, ad)t bid viersehn Qkt »on fcht »crfc()icbcner ftarbc.
©ie ©runbfarbe ift immer ein helfcred ober bunflercd ©clb, jiw
weilen faft weig ober jtroljgclb, aber bic %kdcn finb fehr ungicidj
in ber föröge, heller ober bunflcr olivenbraun. 3uwcilcn finb fie
fehr grog unb sufammen laufenb, runb, cefig, »on allen formen,
unb flcincr unb faft allemal mehr gegen bad ffumpfc @nbe ange--
häuft, oft um baffelbc einen Äranj bilbenb. <gd giebt aber aud)
fofd)c <Jicr, wcld)C über bic ganje Sd)alc gleid/mägig mit fd)warscu
fünften bebeeft finb. Sic finb meift runblid), baud)ig, faft nie*
mald länglich. Sic werben in brei 3Bod)en »on ben 2Beibd)cn felbft
audgebrütet. ©ie 3M«9«» to«ff« foglci«!? / fo wie fie aud bem @t
bic 2(ftergcgcnb bcttroffgelb; bie «Seiten bed Untcrlcibd faftaniciv
brann, bie ©ccffcbcrn ber ftlügel ft'nb rötblid) grau, bic grogcrn
mit bfa&rofffarbencn Oaterlinien unb einzelnen Scfyaftftricbcn; bic
@d)ivungfcbcrn bunfelgrau, bic »orbern auf ber äugern $ahnc
mit vielen fd)malcn roftfarbenen Cuicrbinben, bic Wintern auf bei*
bcn. ©ad 2Beibd)cn ift an ber Äehlc blag weißlich, bic Diücfcm-
färbe ift bunflcr, bic Scitcnftridjc bed Dtütfcnd licllrojtfarbcn, bie
Bruft auf Reiferer ©rtinbfarbc febwärslid) gefietft.
?ange 8 Sott, «reite 15 Soll.
2$at erlaub, ©ans Gcntralcuropa, bod) nid)t weiter aß bid
nad) Sduvcbcn; aud) im wärmern Europa, in 2tfrifa unb
im mittlem 2£ficn. Jljr Aufenthalt ift immer in ebenen gelbem
unb baran ftogeuben SfBicfen, niemals in SBalbungcn, afd etwa
auf bem 3«ge, am liebften im hohen ©etraibc unb im ©rafe.
(5d ift bic SBad)tel ber cinjige 3"<Wl mtd ber 2(btheilung ber
•£>übncr. Sic fommt bei und mit (Snbc 2lpril ober Anfang SOJai
an unb »erlagt und mit Snbe September ober Anfang* Oftober:
Diejenigen aud Central; unb Sübcttropa gehen nad) 2(frifa, bic i|t
oftltcbcru ©egenben lebenben aber sieben burd) bad füblicbc 9tug;
tanb nad) 2fficn.
©igenfcfoaftcn. ©ie 2Bad)tcl ift ein munterer unb fcbettcr
SBogcl, ber ben 3äger nicht fo leicht an ftd) fommen lägt. Sic
läuft ungemein fcbnell, fliegt aber fd)mer unb ungcfd)icft, wenn
fchon fd)ncll. Sic erhebt fid) »venig übet bic Srbc unb fällt gc;
wohnlich balb wieber nieber, ©ie jährlid)cn Steifen, wc(d)c biefer
SBogcl mad)tf haben baber bie 2fufmerffamfeit ber 3?afurfoifd;cr
fchon lange auf fid) gesogen, ©d ift feinem 3wctfcl mehr unter*
werfen/ bag unferc äßachtcln in @gt)ptcn unb an ben Äüftcn von
Slfrifa überwintern, ©er $rieb jut Sßanberung geigt fid) nid)t
nur bei bcn freien 56ad)tcln, fonbern aud) bei benen, weldje in
ber ©efangenfd)oft fid; befmben. ©ie leßtcrn werben in biefer
Seit fehr unrui)ig, befonberd bei 9?ad)t; biefe Unruhe entftebt aud)
bei foldjen 5D3ad)tcln, welche gan, jung cingefangen unb im £aufe
erjogen werben; fic bauert ungefähr 30 Sage unb fängt jcbcdmal
eine Stunbc vor Sonnenuntergang an. ©ie gefangene SBacbtcl
läuft bann in ihrem Bauer immer f)in unb l)er unb vcrfud)t aud),
gegen bie ©cefe bcffclbcn in bic <£öhc m fliegen, Wckbcd oft mit
fold)er ©ewalt gefd)icht, bag fic von ber (Srfcbütterung bed 2fn*
ftogcd mit bem i?opf ohnmäd)tig nieberfätft; biefc Bewegungen
bauem bic ganjc Stacht; am Sage aber ft'nb ftc bann traurig,
miibc unb fcblafcn viel, lluü) bic in ber Freiheit febenben SBad)--
teilt fcblafcn einen grofjeu 3heil bcö Sagcd, unb if)rc 2(nfunft
bemerft man auch am Sage feiten. £>ie Dicifen gcfd)cf)en baher
fid)cr währenb ber 97ad)t, unb e« ift fehr wahrfcheinlid;, bag fic
fid) auf if)rer SH'eifc ju ganbc ba aufhalten, wo fic SHahrung (Stu
bcn, unb nur atlmäblid) weiter bicfclbe fortfet^cn, unb fic mögen
babei eben fo »iel laufen ald fliegen. @d)on Selon beobad)tctc bad
näd)tlid)C Steifen ber 2ßad)tcln, unb QMiniuö führt cd aud) an.
SMc ^altc treibt fic baju weniger als ber SDtongcl an Nahrung,
benn mau bemerft «n bcn (Befangenen, batj fic bic ftrenge SD3i«u
tcrfalte gut aitsh'altcn; ba ftc viel grüne Kräuter geniegen, fo mag
ba« eine 9Jtitnrfad)c fei)n, bag ft'e fo frühe wegreifen, bag ftc
aber felbjl bad 5D?cct überfliegen, ift burd) eine groge 50Jcnge von
5Bcobad)tungcn erwiefen. SBenn ftc &»d) nur familienweife aud--
wanbern, famtncln ftc fiel) auf ber SHcifc in fehr jab(rcid)en 5ruü.-
Vcn. @o überfliegen fic bcn infclrcicbcn gricd)tfd)en Archipel unb
behalten babei immer bicfclbe SKtdbtung, fd)lagcn immer bcn nehm/
Iid)cn SBcg ein, fo bag ftc auf einer 3"fd jährlid) anfomtnen,
auf einer bcnad)barten bagegen nie angetroffen werben. @ie »afr
fiten SOtalta, Santc, Serigo unb an ben italienifd)cn Püffen <Sapri,
^ontio, ^anbataria u. f. w. Sei 5aufcnbcn werben fie auf ihrer
Dicifc cingefangen nnb eingefallen. @o wanbern ftc von 2snfct ju
3nfc(, auf jeber bcrfclben, auf jcbem ^cld, auf jcbem @d)iffc
ruhen fic au«, unb finb bei ihrer Infunft fo crmübet, bag fic oft
mit ber .£>anb gefangen werben fönnen. £>ic @d)if|dfapitaine,
welche fehr ßfonoinifd) ft'nb, geben ju biefer Seit ihren 9)!atrofcn
nid)tö ali 2Bad)tcm )u effen, worüber fic ft'd) fd)on jtiwcilen beflag;
ten. Dbfcbon fef)r fett, follen fic bod) nicht fo gut fd^netfen al£ bic
in Europa gefangenen. Oft fallen gatuc ©ebwärme auf bie ©d?iffc
-ocr page 313-
M"V
£erbft vor fcem £unbc gcfdjoffcn. £>ic nteifte» werben auf ifcrcn
lügen im ^erljft unb $r&$ji$r auf unfein unb ©Riffen ober bei
ihrer Anfunft auf bem feften £anbe gefangen»
Dhtfjcn. ©a« ftlcifd) ijt fct)t angenehm, aber bc« »iclctt
$cttc« wegen für fd)Wad>c 3){agcn nidjt lcid)t »erfcaultd). 35ic
$Sad)telfämpfc mad)cn ein 9tational»crgnügcn ber Sbtncfct, $apa*
ncr, 3a»ancr unb anberer Nationen au«. Sd)on bie Diomcr unb
©rieben fannten bie Strcitfud)t ber 5£ßad)tcln unb benutzen fie
jur Scluftigung. £>ie (Sbincfcr, wcld)c ben nörblid)cn Sbcil »on
Qibina bewohnen, bebienen ftd) einer anbern Art 5Bad)tc(, bie man
bttyrtb bie wärmenbe nennen fonntc, um ftd) bie .$änbc jw war*
men, ba ba« £oIj bort fcJ>c treuer ift, biefc 2lrt ift bie Cotuniix
excalfactoria. Temm.
Sd)aben tbun bie 2ßad)tcln etwa an £anf, «Ölofcn unb
©ctraibc, er ift aber ganj unbebeutenb.
lowunen, ttnb werben von ber iOtottct «Hein geführt nnb befdm^t.
Sic wad)fen fd)ncll unb (äffen ftd) leidet jäbmen unb crjicbcn. 9)ian
ßnbet nie mehr al« ein 9>aar an einem Stanbortc, unb trifft juwet*
Icu in bei Srnbtcjcit nod) brüteubc 2Bcibd)cn, ober ft&ßt beim SÖiähen
fpäter SÖBicfcn nod; auf ein 9taft. ©iefc«*3ta|t beftebt blo« au« eini*
gen ©ralbalmcn unb wirb auf ber Srbc entweber in« ©ctraibc ober
bidjtc ©ra« gelegt.
$einbc. Sicr unb 93rut finb ben Verfolgungen bet «Haben,
SXabcnfräbcn, Sßiefcl unb 3ltifc au«gefcf,>t, unb bie Alten werben
»on »erfd)icbcncu 9{aub»&gcln unb fclbjt »om $ttd)fe ober »on
Äa|cn »erfolgt.
3 a g b. Sic werben auf fcljr »erfd)icbcne Art mit ©amen gefan*
gen. %m $Bcgattung«$eit werben fic befonber« mit ber Socfpfeife in
flcinc (Barne gclocft; ein gefebitfter Sänger fann auf biefc Art leicht
bie 5ßad)tcln einer ganjen ©egenb tvegfangen. <£>äufig werben fie im
£>ie flcine ÜB achtet.
Cotumix nana.
Caille mignon»
QSatcrlanb. %ava. £>ie Jcbcnlart unbefannt.
Oberleib, 95ritft unb leiten bc« Untcrlcibc« bunfef fdjicfcr.-
grau, an einigen Orten in« 9tötblid)c fpielcnb; »on ber Sd)nabeU
wttrjcl läuft gegen bie Obrgcgcnb eine weiße Sinie, weldjc fid) um/
biegenb mit ber ber anbern Seite sufatntwnfiößt unb ein weiße« £al«;
banb bilbet, ba« bie fd)wärjlid)c jfeble einfaßt, woburd) ein brei*
cefiger ^chlffrc? gebilbet wirb, 9)iittc ber 23ruft, Saud), einige
5-lcrfe auf ben ©eeffebern ber ftlüget faffanienbrattnrotb.
SDtc ©rößc ungefähr wie ein Sperling.
©ie übrigen j« tiefet Abteilung geringen Vögel finb: bie
fd)on erwähnte Cotumix excalfactoria. Temm. Starb*
d)ina. C. per lata. Temin. pl. col. 2lfrifa. C austraiis.,
Dtcttbolfanb. C. textilis. Temm. pl. col. Bengalen, €oro*
maubcl. C. torquain. SJaterlanb? C. rubig^iiiosa, ^)oni
bid)ct'9. C. novae Guineae. 9^eu; ©tiinca.
3 w c t tt n b iiüanMdfte@ottun^
T e t v a o. Tvtras.
<Bä)mM furj, fiarf, on bet SÖaft^ naät; cUtc <£ct)nabenabc ejeroä.töt, conöfjc, toon betr SGBurjet au gebo*
gen. JDie D^afcnloc^cr an ber Sßur^el, buvet) bie toon bet Stirn au^ger;enben $ebmi bebeett. 9htgenbrauneu
narft^ warjig, rotl). Süfje; bie bret toorbern 3et>eu ftnb W jum erflcn ©eleu! mit einember ^erbunben, nub,
fo wie bie Jpmterjetye, an ben SKanbern lappig. 5Die Saufe biö ju ben 3el)cn befiebert, oft bi$ ju ben flauen.
©er ©cf)ivan$ befielt am 16 biö 18 Gebern. $ltip\ tm^, bie erfie ©c^roungfeber ftirj, bie jweite weniger
lang aU bie britte unb üierte, unb biefe bte laugten,
5Jtc 5ß5alb^u^ner leben meift in ber Vielweiberei. «Sic bewohnen bie großen SJÖalbungen, befonber« in ©cbirgögegcnbcn. @ic ftitfe
über ben Starben *>on 2fmcrifa, 2lft'en unb Snropa »erbreitet, unb werben im fublidjen'2tmetifa burd) bie ^oKo« unb <pauri«, in ben
warmem ©egenben ber alten SGBclt burd) bie @anbl)üf)ncr unb J-auftf)ü^ner »ertreten. Einige Arten bewohnen ben ()6d)ftcn Starben
unb bie @d)neegcbirge bi« bafjin, wo bie J^olj»egetation auff)6rt, wo ftc bie ntcbrigffcn ©cbüfd)c ober (Steinhaufen mit fo!d)en jum
Aufenthalt wählen. 36re 9?abrung beftefit faft cinjig au« blättern, Änofocn, 95lutbcnfäfjd)en, beeren unb Blumen\ Äornct geniefjcn
fic mc^r sufällig unb ebenfo Snfeften, wo»on aber befonber« bie ganj jungen fid) nät)ten. ©ic »erlaffeu bie <5ier fct)t au«gebtlbct, unb
laufen fogleid) herum. SOiefjrcrc befielen eine boppeltc SWauf« unb erfd)eincn in ganj »crfd)iebencn Äleibcrrt. ©et Untcrfd)ieb jwifd)en
ben ©efd)lcd)tern ift bei einigen fo grofj, bafj mau fie lcid)t für »erfd)icbcnc Arten anfc&cn föttnte. ©ic ü)Unnd)cn finb oft »iel gr6§cr.
@ic leben, bie <£d)necl)üljncr aulgenommen, cinfam. @« ftnb meift grofjc, fdjwcrc, biefc 956gcl, mit fleißigem ftarfen Ä6t\scr,
ba()cr fel)r ranfd)cnbem unb fernerem 5-lug. ©ie 3ttngen bleiben bei ber SÖhttter bi« jur $ortpftonjung«jeit, weld)e befonber« »on ben
93cännd)en burd) ganj eigene töne unb ©eberben bcjeid)nct wirb. 3^re Stimme ift nid)t unangenebm unb laut. Sic iaffen fid) jwar
einzeln lcid)t jäl>mcn, bod) pffanjen fic ftd) in tcr ©cfangenfdjaft nid)t fort.
Solan hat wo^l au« ben Sebnccbüftnern eine »crfd)icbenc ©attung mac&en wollen, unb c« ift wahr, bog fic burd) »erfd)iebcne
eigenfeeiten Ji<^ auljeiebnen, inbem fie in ber Sinweiberei unb gefcllfd)aftlid) mit cinanber leben unb fid) jwcinial maufern, ©ic bilbeti
wol)l eine tlnterabtbeilung, aber feine eigene ©attung.
$af. 104.                                            $1 u c t r) a Ij rt.
Tetrao ÜrogaÜus. Tkras Auerkan. Temm. Coq de Bmyete»
SOUnncöcn. Äopf unb j^al« fd)warj, wcifjgrau gefprettfeft, Heber rfitbtid) eingefaft; bet Dfucfen unb bie mittlcrii Steigern
bie Gebern bc« ^>interfopfs ftnb lang, unb unter ber Äcblc beji'n,
bet ftd) ein großer $üfd)cf »o» langen Gebern, bie einen «Bart biU
fihb fd)marj, flar, weißgcfpfeitfeltj bte Sfuft fdjwatj, grungtähV
jenb; ber Saud) febwarj, in ber Glitte mit einem weißen ftlccfcn.
ben; über jcbem 2luge ift ein carmoifinrotber, jwei Soll langer, <$ic langen Aftcrfebcrn finb fd)Warj mit weißen Spieen; bie
fahler, au« lauter fleinen 2Bär$d)en beftcljcnber ^Iccf; bie Augen/ @
pcbenfel unb Seine mit ^aarförmigen graubraunen $«bcm t>id?t
i
-ocr page 314-
276
©er 2£ticrl)alm fuct>t ftd) bie $8äumc aus, wo er baljen roitt, auf
tiefen übcrnad)tct er, unb fobalb ber borgen 51t grauen anfängt,
fängt er an feine Sonc uon ft'd) ju geben unb läd)crlid>e ©eber;
ben ju mad)cn. @r ftrerft bcn $opf oor, ffräubt Äopf; unb Ä«W*
febern unb fängt an ju*flappcrn, baS l)cigt, er giebt fd)naläcnbe
56ne »on ftd), weldje immer fdmellcr unb fd)nellcr werben, bis
er einen ftarfen @d)lag tl)ut, bann gc^t cS in baS ©d)lcifen über.
©iefcS beftc^t aus jifd)Ctibcn Sonen, weldjc bem @d)leifcn cineS
eifernen SßertjcugS fe^r äljnlid) finb, unb in mehreren ancinanber*
gcrei^cten 2(bfä^cn auf einanber folgen, ber legte 5on wirb lang
gejogen. 3'» anfange beS ißaljcnS ^ebt er ben @d)wanj, breitet
iljn fäd)crförmig auS unb f>ält bic etwas gefenfteu ^lügcl »om Seibe
abftel)enb. Seim klappern trippelt er bisweilen auf bem 2lft uml)er,
unb beim @d)leifcn fträubt er faft ade g-ebern nnb bre^t ft'd) nid)t
fetten l)ertim, 3nbeg machen nid)t alle ^äfjnc bicfeS in bcrfelben
Örbnung. ©ic Seit beS 93aljenS ift fct)r »erfd)ieben, je nad) bem
SBol)nort bcS Jpal)nS; in niebtigen roärmcrn ©egenben unb bei war-
mer SBittcrtmg gefdjieb.t eS im 9)iärj ober 2tnfangS 2lpril, in ^o^ern
©egenben erft in ber 9)tittc bcS 2(pril, nnb biefe Seit bauert t>icrje()n
läge bis brei 2Bod)en, balb länger, balb fürjer. ©aS Saljen fängt
mit ber SOtorgcnbämmcrung an unb t>ovt mit Sonnenaufgang auf;
juwcilen l)ört man cS fd)ou bcS 91ad)tS um 12 lll)r, SS gcfd)icl)t
feiten im 1f)alc, fonbern auf ^)6^en, an ober auf Sergen, auf $8äu*
men, weld)c am Dtatibc ber Sßalbttng flehen. 9)Jcift wäl)(t baju
jeber fyafyn einen SieblingSbaum. 2utd) auf ber S'rbc bei bcn Spcm
nen ba^cn ft'e juwcilen am Sage. SSBäf)rcnb betn Saljcn f)6rt ber
21tterf)a^n nid)tS unb ft'efjt aud) juweilen nid)ts. SOfan foll fd)on
beobad)tct f)abcn, bag fogar ein 5-lintcnfcl)ug ftc nic()t ftortc. SJage*
gen foll er weit ef)cr fcl)eu unb ben anfd)leid)enben ^cic^a bemerfen.
£Mc Jpcnncn in ber Umgegcnb bewerfen unb f)orcn biefe töne, ant-
worten mit Sacf, baä, unb näl)crn fid) bem Saume, auf t«eld)em
ber Sr>al)\\ ft'fjt, nod) öfterer aber fliegt ber J?af)n, fobalb er bic Sönc
l)ört, nad) bem Ort l)in, unb fud)t ftc auf, juwcilen fogar jicm*
lid) weit. 93um trifft feiten tncl)r als brei ober t»icr .Rennen in
ber 9Wf)C beS .^al)ttS an, obfd)on er watjrfd)cinlicl) mcf)r befrud);
ten fönntc. Sa bic 3<»^l ber £ä()nc unb Rennen jiemlid) gleid)
ift, fo entfielen unter ben .Spännen oft fefir l)ifeige Äämpfe in ber
9?äf)e ber Jpenncn, wenn ftc einanber treffen, wobei fic fo eifrig
finb, bag ftc ftd) juwcilen mit ber Jpanb ergreifen laffcn. .fperr
Srcfjm crjäl)lt einen ft-atf, wo ein 2fucrf)af)n Setitc augel unb fic
in bic Seine Ijacfte, mit bcn fttägA'm fd)(ug unb fd)wcr ju entfer;
nen war. ©obalb bic Saljjcit »orbei ift, trennen ft'd) biefe asögel
wieber unb ^)af)n unb ^enne gc^t jcbcS wieber einfam. Sie Ut
frud)tctc £ennc fud)t ft'd) einen Ort jum 97eftc aus, baS ^ci§t,
fic fdjarrt ein 2od) in ben Sobcn auf ©d)(ägcn ober aud) in (an--
gern ^oljc, in cinjelnen Süfd)cn, langem ©rafe, .fpaibefrattt ober
^cibel6cergebüfd)e. 0« t>icfc legt ft'e auf wenige .r-ialmcn 7 bis
10 Sicr, wcld)C auf rötf)lid)gclbcr ©runbfarbe beutlid)ere ober utv
beutlidjcrc g-ferfdjen unb Q)un!tc Ijabeu. Sic 3»iiaf« bleiben bis
jur .()crbftmaufcr bei ber Butter, welche fic oft mit ScbenSgcfat)r
vertljcibigt unb eifrig bcfd)ü§t. ©ic lernen fogleid) laufen unb
balb fliegen, unb »erbergen ft'd) fd)iictt r>or if;ren 3*ci"bcn, 3m
^?erbft jerftreucn fic ft'd).
Scinbe ()abcn bcfonbcvS bic jungen an ^af^en, 3-"d)fcn,
Färbern, 2ßicfcln, ^(tifen, Sfßanbcrrattcn, £abid)tcn unb ©per;
bern, bie 2dten an ben 2lblcrn unb bcn Uf)uS.
3agb. Sicfc gefd)icl)t bcfonbcrS jur Saljjeit, wo bie £äf)nc
»vä^renb bem Saljcn am beffett gcfdjoffcn werben fonnen. ©aju
mug aber ber @d)üöc mit bem erften ©rauen bcS SagcS an Ort
unb Stelle fct)n. 2lugerbcm fommt mau feiten jum Sd)uffc.
STufecn leiften ft'e bttrd) ibt 3-leifd), wctd)eS aber von alten
•£>äf)ncn etwas troefen ift, unb aud) einen ^arjgcfdjmad: f)af.
Sic Rennen finb weit fd^natfljafter,
Sd)abcn t()un fic nur unbebeutenb burd) 2lbrcigen ber ^nof*
pen »on Säumen.
bcbccft; bic großen Sccffebern ber $litgcl grau, bic übrigen alle
fd)mtt6ig faftanienbraun mit fd)warjen Sprenfeln ober feinen
D-ucrfiim'u; bic vwbern @d)wungfctern grau, an ber fd)ma(cn
ftahnc mit weiger ©infaffting; bic Wintern grau mit einer graw
itnb wctggeffctftcn äugeru haltte nnb weißen Spieen; bie @d)ul;
terfebern, wie bic Sccffebcrn, fein braun unb fd)warj gewellt; bic
Untcrftügel grau nnb if)re Scctfcbcrn weif?; bic 2(d)fcln weig;
ber (Somalia bcftcf)t aus 18 breiten $-ebcrn, ift abgerunbet, fd)warj
mit einzelnen weigen Qöunftcn in ber SDJitte.
Sic Sänge bcS äRännd)cnS ift 2 $ng 10 Sott, bic breite
31 $ug.
2ßcibd)cn, öberfopf, Sdicitcl unb Jf?intcrf)a(S bis auf bic
@d)ii(tcrn rofifarb, fdjwarj nnb weig gcflccEt, inbem jebe ftebee
an ber SBurjel fdjwarj ift, bann ein roftfarbcncS, bann wieber
ein fd)warjcS unb cnbltd? ein wciglid)cS Sanb folgt, an bcn
Sdjultcrfebcrn fel)lt bie fd)iuarjc SBurjcl unb ber roftfarbenc $l)cil
ift fe&r breit, nur an ber ©pißc ein fd)warjcS, bann ein rocigcS
Sanb. 33orbcrt)alS unb Sruft rein lebhaft roftrotf) ofme Räuber,
wcld)C aber an leiten nnb Saud) mieber »orfjanbcn finb. SOtan*
tel, Studien unb Sctffcbcrn ber ftlügcl roftfarb, fd)warj unb weig*
bunt, t>a alle g-cbern fdjwarjc nnb roftfarbenc Sitfjatfbänbcr l)abcn
unb an ber Spiljc vociglid) finb; @d)wanj lebhaft roftrotf) mit
»iclcn fdjwarjcn, fdjmalcn O-ucrbinbcn, an ber Spifsc wcifjüd)
gefaumt. Sd)wungfcbctn an ber inttern $-al)nc fd)wärjlid)gran,-
an ber fdjmalen $«f)ne roftfarb gcflctft; Saufe bis auf bie %tym
beficbcrt, tvciglid).
Sänge 1 $ug 17 Sott.
95 a t e r l a n b. SaS nörblicfyc Europa unb 2fften. ^n unfern
©egenben bewofmt ber 2(ucrf)af)n am licbften gebirgige SBälber, gcl)t
aber nidjt weit ins <£>od)gcbirgc hinauf unb nie über ben .f>o(jwnd)S.
2fud) niebrige ©egenben, wo nur f)of)c $?älber finb, roäl)lt er ft'd)
jnm 2fufcntt)alt, ja in nörbltd)en ©egenben tömmt er aud) auf Ebe-
nen vor» JTtabclwälbcr jicfjt er ben gemifd)tcn r-or, bod) finbet er ft'd)
aud? in biefen. <SS ift ein Stanboogel, ber jcbod) juweilcn feinen
SBotmort »eränbert unb anbere nid)t fcl)r entlegene Scjirfc bejiet)t.
Um $agc finbet er ftd) auf ber Srbc unb auf Säumen, bcS 9)ad)tS
ftets auf Säumen.
(Sigcnfd)aftcn. @S ift ein fd)cucr, plumper, fdjwcrfätligcr
SBogcl. Sein ©ang ift gefd)Winb, unb er trägt babei bcn Scib
wagercd)t. 2fnf Säumen voäfylt er feinen Stanb balb unten balb
oben, felbft auf bet Spilje bcrfclbcn. Scr $(ug ift fd)werfä(lig,
raufdjcnb nnb nid)t anfyaltenb, unb man fann orbenflid; crfd)rcf;
fclt, wenn ein 2(ticrM)n in ber 9?äf)c plößttd) com Sobcn auf;
fliegt. ©cl)ör nnb ©cft'd)t finb fd)arf. 3m SBintcr lägt er fid)
leid)tcr anfommen, als im «Sommer. 2>ic Rennen finb weniger
fd)cu, befonber« jur 9>aarung$jeit unb wenn ftc brüten, ©er
?ocfton ber ^ennc für bic jungen ift gaf, gaf, unb feljr »crfd)ie,-
ben »Ott ber ©timmc bcS ^a^nS, »on weld^er wir bei.ber ^Bcgat*
tttng fpred^en werben. 2Utgcr ber ^aarunggjeit leben betbe @c#
fd)led)ter cinfam unb ungcfellig unb man trifft nie mehrere bei;
fammen an, a(g etwa eine ^enne mit ifjrctt jungen. 3ung ein*
gefangen laffcn ftc fid) lcid)t jä^men, unb aud) alt ift c$ öfters
gelungen. @S finb SScifpiele befannt, wo eine jung cingefangenc
2(uerl)ennc i^rem ©rnä^ircr wie ein Jpnnb nad)licf nnb ftd) »on
il)tn fd)tncid)eln lieg, anbere, fogar alt eingefangene, Joannen
fragen au« ber 'Jfpanb, fOim f)at ecrfud)t, ifjn auf ^)6fcn jh
eräicf)cn, cS gelang, bod) mug man i()m bic %Ui$tl bcfd)nciben/
unb jur g-ortpflanjung bringt man cS nid)t.
SKa^rnng. .^auptfäd)lid) 35aumniofpcn unb beeren, bann
aber aud) jarterc ©croäd)Stl)cilc, Blätter, Slumcnfnofpcn. 3»
bem grogen Kröpfe ber im ^-rü^jafjr getöbteten gnbet man meift
■Janncnnabcln unb bic frifd)en ©proffen ber Sannen. £>a$ S-lctfd)
^at bal)cr wirflid) einen ^arjgcfd)inacE.
J-ortpfUnäung. SOJan nennt in ber ^ägcrfpracfyc biefe
3cit bic 5-alj: ober ^aljäeit, unb bic 56nc, weld)c ber J?al)n
»on ft'd; giebt, bas «Balten. 3McfcS gc^t folgenbermagen ju.
-.,■
-ocr page 315-
211
ÜBittiete« SBa-f b.iufclt.
Tetrao med ins. Tetras Rackelkan. Temtn.
£af, 105,
£>ie ^imifcbcm ttwni verlängert, ber ©d)watiä etwaö gaöefr
förmig, ©er ganjc £afc, Sßruft unb 95auri) fc()r fdjön fd)Warj
»ioletglänjcnb; ber dürfen unb bcr untere SOeit beö Untctljalfcä
fcl;it>nrä »iolct, fef;r fein weiß befprifjt; £>ccffcbcrn bct Slügel
fcraun, weiß öcfprißt, Unterband) unb untere ©ctffcbcrn beS
©djwanscg fd)warj, jebe $eber mit fcf;r trcitcm weitem CKanbc;
@d)wanj fdjwarj, bie fünf äußern ©d)wan$febcrn jeber «Seite n&;
gefhift, bie äußeffte etwag mef)r a(g einen Sott »orragcnb, bie fol*
genbe um einige Linien fnrjcr unb fo fort bii jut fünften, bie
mitteilten wenig abgerunbet unb weiß gefäumt; 2ld)fctn weiß;
©djenfel unb Saufe tu auf bie 3cf)cn fceftebert, matt fdjwarj,
tweig sefteeft; über bie 2(ugcn ein rotier ©treif.
Sänge 2 $uß G Soff, ,
2Betbd)cn. §«(1 fcct ganje Körper ifl totf)gcfb, mit glän*
jenb fdjwarjen D-uerbinben, an bcr Äcbje am fünften, auf bem
dürfen am bunfclftcn; Unterrücfcn unb ©teiß fd)ön blaufdjwarj,
mit roftfarbenen hinten, bie Flügel mit jwei breiten weißen $Bin,-
ben, bet ©djwanj f^tvarj, mit bunfelroftgclbcn SMnbcn. 2ln ber
abruft unb an bcn ©citen bei Unterleibes f)a&cn bie mciflcn Ge-
bern filbcrweißc ©piljen; ber Unterband) weiß, mit braunen
D.nerbinben; bie ftußwurseln ftarf beftebert. 2(m $inn ein $ti
berbart.
Sänge 21 3ou\
SSaterlanb unb Stufcntr)aIt. ©aö ttörbüd?c SKußfanb,
©djwcbcn, ginnlanb, Storwcgen, Sapplanb, fcf)t feiten in
©cutfd)lanb unb ber ©djweij, in ben gebirgigen Ütabelfjolj-'
wälbern.
(£igcnfd)aften. <5S ift »on biefen nid;tö befatmt, ati ta\}
e§ in feinen ©itten unb ganjem betragen waf)rfd)cin(id) nur fcl)c
wenig »om 2Uterf)iif)n abwcid)t,. £;aö 3Bcibd)cn ift, obfd)on
Sinne baffclbe fdjon faunte, bod) erft »on .§>crrn 35rct)m aud) in
£)eutfd)(anb entbeeft unb näf)ct befdjricben werben, ©a bcr
Statin in ber %i>at bat SKittcl jwifdjcn bem. 2üierf;af)n unb bem
55irf()af;n fyält, fo ifi: er »on ben mcijtcn norbifdjen 9taturfovfd)cm
für einen 93aftarb »on beiben gehalten roorben, ba man ba$
2Bci&d)cn waf)rfd)cinlid) mit bem beö 5Bitfl)aI)n6 »erwcd)fcltc.
©clbft Jpcrr QJrofeffor Otilffon bemühte fid), biefe SWcinung mit
auäfüf>rlid)en förünben gcltenb ju mad)cn. 2(llein berfelben fonntc
id), fo wenig als 9i)?ctKr unb SBrcljm, ^Beifait geben. Sfßenn
man QScifpiclc »on frud)t6arcn ^Begattungen unter jwei In »oder
§rci()cit IcOcnbcn 2(rtcn »on aSogeln ()at, fo finb eö fold;e, roeldje
burd; unbebeutenbe 2(6rocid)ungen bcr g-arben einanber ä()niidj
finb, j. 95, bie graue unb bie fdjroarjc ^8ad)(tc(äC unb bie dltHU
unb DiabenfräfK, fliißerbcm gilt btö 63efe^, wai bei bcn ©äuge/
gieren aufjuftetten ift, roooon idj feine 2lbrcctd)ung fennc, baß
tief)mlid> 35erbattavbungcn nur bann »orfommen, roenn eine 2trt
^)au^tt)ier ift, 5. ^ö. Qpfcrb unb (Jfel, 3e6ra unb (Sfel ober ^)ferb,
©tcinbocE unb Siege, Dief) unb ©djaaf, J^unb unb SSolf, Jpunb
unb ^afaf u. f. xv.f M SBögeln roilbc unb ja^me fntc, ©ifam*
ente unb Jfiau^cntc, Seifig unb <Xanavicn»ogcl, ^afan unb Spnuit
I)uf)n, ober fold>c ©ajtarbc finb meift unter fid) fet)r abroeid^enb,
befonberö &ci 2J6geln. @ö ift wa^r, mon foüte annehmen, baß
foldje 3Ser(Ja(tarbiingcn rocit t\)tt ftatt ^a6ctt fonnen bei asSgcln,
itield)c in ber JBiclrocibcrci leben, ati bei foldjen, tvcld)c fid) et*
bentlid) paaren, allein bie Statut f)at aud) bafür geforgt, bafj
immer genug 9Bcibd)cn »orl)anbcn fcr>cn. 3»vnt finb nad) ®rei)mö
9)ceinung bei ben 2tucrl)ül)ncrn fajt fo »icle Sftänndjcn als SBeib*
d;en, unb im Sterben leben 2iucr* unb SMrfljüljncr häufiger Mt
fammen unb f&nntcn fid) baf)er cl)cr.6cgattcn. <%n bcr ©djwcij
aber fteigen, fo »icl mir befannt, bie 2lucrl)&l)ne nidjt in bie
^>6f)cn, auf rocld)cn 95itfl)äl)ne »orfommen, unb bod) finbet man
audj J)icr baS mittlere 2BaIb^ul;n, jtnar nur feiten, ^n SDeutfd)/
lanb ifi cö a6cr nod) »iel feltcncr, bagegen im Dtorbcn in einigen
©egenben f)ätifi'g. 993enn nun Sre^m mirffid) ba$ SBei6d)en gc
funbcn l)at, fo ift ii tt3af)tfd)cinlid), bafj fid) bie 3af;l ber SBeib.-
djen ju bcn 93cännd)cn lvic beim 2tuetl)af;u »cvljaltc, unb bafj ftc
um besannen nid)t entbeeft tvorben finb, weil fic mit bcr SMvf*
f)cnnc »cn»ecb,fclt würben. 2ln ben Orten, wo beibc, 2luer# unb
93irfl)al)n le6en, fc(;lt cö gewif3 nidH an Scibd)en. WUn müßte
aber wegen bcr ungemeinen 2$erfd)iebcnl)cit bcr ©r&fjc e()er annc^
meu, ba$ ber ^5irfl)al)n ber 25atcr, bie 2(ucrl)cuttc bie 9)Juttcc
fcr>; nun aber baljt bcr 5Birf()af;n ganj »crfd)icbcn »om '2fuctl)al)n,
waö folttc baf)er bie 2lucrl)cnnc »ermögen, bcn baljenben Sirfljät)*
nen nad)iugef)cn, unb fid) mit if)nen ju begatten, um fo mcfjr,
alt bie @rfaf)rung jcigt, baß eben, weil bie 3«M Leiber Q5cfd)lcd)--
ter bei ben 2(ucrf;ü^ncrn faft glcid) ift, ein cinjiger Jpo^n aber
root)l swanjig Jpcnncn kfrud)tcn fann, c^ alfo wof)l nie an .fpälj*
nen fcl^lt, wo Rennen finb. 2ltlc big je^t befannten 9^ännd)cn
bcö mittlem SB3albf)iif)iiö, weldje in ©aminduigen fid) pnben, finb
gfeid) im ©eß'eber, bei Sßaftarbcn aber ift bicö feiten ber §al(, unb
fd)on tiefet g(eid)artigc 25prfommcn berfelben muß bie 2lOftanu
mung »on iwcierlci 2lrten fefyt unwat)vfd)cinlid) madjen. fyi)
neige mid) bafjcr ganj auf bie ©citc berer, wcld)C au§ bem mitt.-
leru 2Balbf)ul)n eine eigene 2trt machen, ©olelje Otaturfpiele fiiu
ben wir ja, befonberö bei SBogem, »iele, j. 5B. ©rünfped)t unb
6>raufüed)t; großer 35untfpcd)t, 93Jittelbunlfped)t unb wcißrürfigec
©»cdjt; ^id)tcufrcujfd)nabcl unb $icfcruftcujfd)tiabel, wcld)c bod)
alle in unfern 3cttcn für eigene 2(rtcn gelten, obfd)on bie 25evfd)ie*
benf)cit nid)t fo groß ift, afö jwifdjcn 2tuerl)uf)ti, a)Jittclwalbl)ul)n
unb 3Mrff)ufm,
9tad) 5Brcf)mö 95eobad)tung war bie mittlere Sß?atbf)cnne,
wefd)C er erf)iclt, weniger fd;eu, aU fouft 2fucr* unb 95irfl)ül)ner
finb, ^atte aber in ©ang unb betragen mit bcn angeführten
^ü^nem bie größte 2fcf)nlid)feit.
9taf)rung. JCiefe mag wofjt ganj mit bec bcr größern
SBalbjjüfmcr übercinfommen.
% 0 v t»f l a n} u n g. !Da»on ift ntdjtö fidjerc^ befannt. SBi'cf)in
glaubt, Sier ba»on ju befifecn. ©ic finb fetjr (ängfid), wenig
6aud)ig, oben ftarf jugerunbet, glatt, bünnfd;alig, ctroaß gläiu
jenb, ^cll swicbclgclb, mit fd)öncn roftfarbenen, bcutUdjen 5''«^'
fen, $lecfd)Ctt unb fünften beftreut. ©ie finb größer unb fd)ö*
ncr aß bie ißirff)ül)ncrcicr, unb ^ö^er geifc «l^ feeim 2fuer; unb
SBirff)ufm.
Saf, 105.                       PoppetflÄgeligc^ S&ilb fyufyn.
Tetrao cupido. Gelinote Jiuppee d'Amerique. Pinnated ^frous. Tetras huppecol.
fappen, weldje jwei 5Drittf)eilc biefetf 5f;eifö bebeefen, unb wenn fic
aufgcblafen finb, wie ein Älumpen »orragen, fic finb ebenfalls f)eK
orangefarben. Äcj)le wcißlid;; unter bcn tilgen ift ein brauner
©treif; ber ganje obere S^eif bcö Äörpcrß ift fd)Warj, rot()braun
unb wcißlid) gcmifd)t unb in bie Üuetc geftreift, ©d;wanj fnrj
unb a&gcrunbct, bunfelbraun. 95ruft fd)ön rotbraun, weiß unb
fd;warj geflecft. S)cr untere S&eil ber 5ßruft unb bcr SBaitd)
70
2(m SJtacfcn jwei 5-eberbüfd)C in ©eftalt »on ffeinen ftiügeln,
auö ad)t Gebern beftef)cnb, fünfe ba»on finb fd)Warj unb brei Soll
lang, bie übrigen für$cr, fd)warj, braun gewellt; auf bem .Kopf
ein ftcbcr&ufd) »on uubebeutenber ©rößc, über bie 2(ugcn läuft ein
Orcitcr, warjiger, ^atbfrci^förmigcr, orangcgelber 5-lccE, weld)cn
ber aSogel nad) feinem SBillcn anfpannen unb crfd)(affcn laffen fann;
unter bcn 9tarfcnflügcld;en liegen ju jeber ©citc lofc t)ängcnbc Jg)aut;
-ocr page 316-
.'
278
blöß6raun, mit weißen O-uctffcrfctt 5 btc $üßc ftnb bie auf bie
Sehen mit (jaarartlgcn gctblid)en Gebern bebccft, btc 3ehcn gefranst;
©d)nabc( bräunlich, hornfarbcn, 2(ugcn rotbgclb,
©aS 2BciDd)en ift »iel Heiner, Reiter mit» ihm fehlen ber war;
jige Sdtgcnftecf, bic S-(ugcfc£;ctt am Sttacfen tinb bie naefte %aut
unter bcnfclbcn.
Sänge beS S)cättnd)cnS 19 Soff, «Breite 27 Sott, ©ereilt
34- <£funb.
2fitfentbalt. ©iefer fcltcnc UJogcl bewohnt »crfd)icbcnc
febr »ott cinanber entfernte ©egenben ber Bereinigten «Staaten.
«Sic bewohnen bic großen «Sbcnen von ffien.-Werfet) in ber ©raf*
fd;aft Burlington itnb bic mit wenigem furjen ©cbüfdje bcmad)fc*
ticn Laiben »on Song .'^öfnin>, bic $id;tcn unb bufcbrcid)en QMäßc
ton Öiorthampton, ^cnfylöanicn unb bic bürren Jjpaibcn »on Ken*
tueft), wie bie üppigen SBiefcn »on ^tibiatia unb Obcr/Sottiftatta,
and), nad) ScwiS, bic weiten unb oben ©Denen am «Äolumbiaftrom.
£>ie ajoriieße für bic Sbcncn unb mit mettig .«polj bcmad)fcncn
$aiben ffimmt mit ihren ©emohnbeiten jufammen. «Sie fliegen
gcrabc, niebrig unb mübfam, babec Ware cS für ft'c feljt befd)mcr.'
lid), burd) bid)tc @cbüfd)e ju bringen, wo fte immer mit ihren
^(ttgein anffoßen würben. «Sie »ermeiben boi)cr biefe ©egenben
unb fliehen ganj freie QMätsc. Sßiffon führt ein Beifpiel an, wo
ein fofd)cS Jpuhn mit fo großer ©eroalt im ft-lugc an baS Kamin
eincS JpaufcS anprallte, baß es tobt nicbcrfiel. «5'bcnfo »ermeiben
fic alle $cid)C, «stumpfe ober wafferrcichc ©egenben, unb feilen
and) febr feiten tritifcn. 2fn allen tiefen Orten bleiben fic baS
ganjc 3af)r, unb hoben b« ihre SicblingSplägc, auf weisen man
ft'c immer antrifft, unb wo fte in Ucbcrfittß fiel) fünben. Sßenn
aber bohcS Jfpofj auf foldjett QMn^cn wächft, fo sieben fte gan£
weg, unb es blci6t nicht eines jurücf. «Sinb bebaute gelber in
ber 9?ähc, fo befueben ft'c biefe befoubcrS am borgen unb 2(bcnb,
unb wenn fchlccfjtc SBittcrttng ober «Scbnccgcftöbcr eintritt, fo
nähern ft'c fid) oft ben näd)ftcn SEöobiutngcn ober ben Sanbftraßen,
unb follcn fiel) fogar oft unter bic JpauShühncr mengen, atfo halbe
JjpattSthicrc werben, obfcbou fa|t alle SBcrfttcbc, fte su salinen,
mißlangen.
Crigenfcbaftcn. ©iefe 2S6gcl leben gcfclfig, unb bie
SOcäiincbcn haben bic ©cwobtibeit, wäbrcnb bic SBcibcbcn brüten,
mit cinanber ju fämpfen. €>ic »crfammcln fiel) am borgen bei
anbrechenbem 5agc, »orjüglid) in ©egenben mit furjetn Untcrbols.
«Sobalb baS Tageslicht hervorbricht, fommen fte »on allen Seifen,
ju 30 bis so, bann fängt einer ber #äbnc roit einem brüllcnbcn
5on an, ein anbercr antwortet, ttnb fo fommen fte aus ben ©c*
b{\\d)Cti ^emor, unb ber ivampf ßeginnt mit allen ben ftoljen Q5es
terben, wie matt ft'c 6cim $rutf)af)tt ober 2(ucr^a^n fceobadjtct.
@ic biegen ben 97acfen, fträuben bic S'ebcrn, breiten ben
©cfywanj wie einet» Wäd>er attö. ?8cincrfcn^wcrt() ijt hierbei bic
@citenf)atit, wcld;c bcrfelßc bei jebem 2lnfa§ gattj auf6lä§t, fo baß
cS ausfielt, als ob an jcber @citc eine Zitrone ober Qjomeranäc
läge, gcwoljnlid? aber Pngt bic ,£>aut an biefer ©teile (ofe unb
fdjlaff herab, ©er ^ampf fclbfl ift fefit hartttcifig, ft'c fpringen
babei ein bis jwei $uß in bic ^)6f;c, mit faefernbem, unangench/
mem ©efd^rci. SBabrfdjcintid) fommt ein St)eil fdjon »or 2(n*
brnd> beS SageS auf ben QMafs unb bie übrigen am borgen,
©obalb aber bie <s5onnc fier»orgebrod)cn ift, jerffreuen fte fid)»
SMe (gntberfung eines folc^cn ^ampfplafeeö ift für bic ^äger febr
günfiig, befto fd)(immer aber für bic 2f)icrc, ba biefe roabrenb
if)rem ©treite ganj blinb finb, fo baß ber @d)üf^c oft mehr aU
einen Jpafin mit einem ©djuffc trifft. 2(itßcr ber BcgattttngSjeit
geben fte immer in Iriwpcn »on jef^n bis jwölf, unb mandjmal
»creinigen ft'd) mehrere folebe ©cfellfd)aften. 9®ic 16nc biefer
fflogel ftnb fd)wer attSäubvücEen unb befteheu au« brei @t)lben,
unb einer 2(rt »on Änttrren. SMe SSBetbcl>en farfern ftarf unb
biefe %bm finb nid;t unähnlid) einem ftarfen ©eläd;ter eines
50(enfd)ctn
Nahrung. @ie bcftef)t in allen 2(rten ©ämereien/ Qiecrcn,
«Baumfnofpen, grünen Qifianscntfjeilen ' unb ^nfeltcn. BcfoubcrS
lieben fic ben SJcaiS, ganj ober halb reif, unb sieben ben bamit
bebauten 2(ecJcrn nad).
$ortpfUnjung. (Sie nijten auf bem Bobcn in ©raSbiu
fd)en, baS SKe)T ijt unfünftlicb ans bürrem ©raS gebaut, baS
Sßeibd)en legt 12 bis 14 braun wcißlid)e Sier, »on ber ©röße ber
Hühnereier. !©ic Jpcnne brütet ft'c allein aus. QrS wirb nirgenbS
bcrid)tct, ob biefe USogcl in ber 23ielweibcrci leben ober nid)t.
©anj jung follcn ft'c bod> gelähmt werben fottnen, unb fid) bann
»on ^nfeften ernähren, attd) g-liegcn fangen.
9?uf|en. S)aS J-lcifci; biefeS 25ogc(S wirb für baS belifateffe
©ejTügel gehalten, baber bemfclben fehr nad)gcftcllt wirb, unb er
in ben bewohnten ©egenben fchon feiten geworben ift. SOJati be>
gaf>(t baS <©tücE mit brei bis »ier Dollars.
<S>d)aben ift feinet befannt, als allenfalls in ben 93?aiS;
felbcrn.
3u biefer 2(bthcilttng gehören in Europa baS 95irfbnbn,
Tetrao tetrix, mit fchr gegabeltem unb mit ben äußern $c;
bem auswärts gebogenem @d;wanje. 93ian finbet eS in ben
meiften 5.f;eilen »on <£entra(curopa unb im Sorben »on Suropa
ttttb 2(ftcn allenthalben. 3» 2tmcrifa, Tetrao phasianel-
lus. Lath. ^ubfonSbat). Tet. cauadensis. pl. enl. 131.
132. 3n Sanaba. T. umbellus. pl. enl. 173. ?TIorbatne-'
rifa. G. urophasianus. Bouap. 2fm SDJiffuri ttnb am (£o;
Utmbiaftttß. T. nrophasianellus. Douglas, 2fn bcnfclben
Orten. T. Sabini. Dougl. 3» ben SSalbgegenbcn ber STorb*
wefifüfte »on 2(merifa. T. Franklin*. Um bic O.uelleu beS
(JolumbiaftuffeS. T. Richardso ü. 3m Dtorf^gebirge unb
ben Berggegcnben um Columbia. 0. 3P 1830. ^eft. IX.
@. G18. T. obscurus. Say. 5Hocft)gebirgc in STlorbamcrifa.
25aS J^afelhuhn, T. bonasia, in Europa, mad;t ben
Uebcrgang ju ien «Schneehühnern.
Saf, 105,                                         £>a$ 5C t p e tt f et) n e e ^ u f) rt.
Tetrao Lagopus. Le Plarmigan. Tetrao alpinus. Brehm.
gcfd)ecft: mit 2fnfang 93?ai ift ber Kopf, .£alS, Svücfcn, bic ober»
S5ccffebern ber $lügel nnb bic 95ruft fdjwarj, roßfarb unb weiß--
bunt, bie Gebern finb nämlid) entweber ganj fd)warj mit ganj
unbcutlid)cn roftfarbnen Ouerftrcifcn, ober fdjwarj ()ellro(tgelb unb
weißlid) gebänbert, an Kehle unb ben leiten beS ^alfcS ifl baS
SBeißc am meiften bcutlid). 9D?an finbet nid)t jwei ganj glcid)C
(Jvcmptarc unb bie $cbcru felbft ftchen bunt untereinanber, nid)t
feiten mit einigen ganj weißen gemifd)t. ©iefc gebern b(eid)cn
aha nad) ttnb nad) fo ab, baß mit «5nbc 2(ugnft ober «September
befonberS ber Dtücfcn fd)6n fyühföQtan unb fd)wär$fid) punftirt
erfd)cint, bic roftfarbnen Bänber an ^alS unb Kopf ftnb faft ganj
weiß geworben, meift ftchen nod) einige gans unregelmäßige roft,'
gelb unb fdjwarj gebänberte Gebern unter ben anbern. 95cim
Sßeibd)cn ftnb attt biefe Shcile fd^warj unb toflgclb gewellt, bic
iSänbcr »icl breiter unb betttlidjer.
9}Jan f)at wof)l in neuern Seiten aus biefer unb ben folgenben
2(rten eine eigene ©attung gcmad)t, weil if)rc g-üßc fogar bis anf
bic Klauen befiebert ftnb, aber biefeS Äennjeidjcn allein reicht bod)
nod) nid;t hin, um eine ©attung ju bilben, bal;cr laffen wir fte
bei ber ©attung beS 5öal'bl)ttf)nS.
©ic färben beS @d)nccl)uf)nS finb nad) ber ^ahrcSjeit fo
»cvfd)iebcn, baß man fagen fann, im «Sommer fctien ft'c jcbett
93foitnt »evänbert. 3u allen ^abreSjcitcn ftnb am Männchen ber
93attd), bic untern ©ciffebem beS «Sd)WatijcS, bic »orbern SSccfr
febern ber Flügel, bic ©djwttngfebern unb bic Saufe weiß, bic
«Sdjivnngfebcm (jaben fd)wärslid)c ©d;äftc unb ber ©d)wanj ift
fd)warj. 3m «Sommer aber ftnb bie übrigen Shcilc fcf)r »crfd)ic/
ben. £>ic 9)caufcr ift boppett, ttnb bic grühlingSmaufcr beginnt
mit glitte 2(pril, bann fotnmcu l)in unb wieber fchwärjlichc Je--
bern jum aSorfrf;ci» unb ber ajogel ift weiß unb fd)»äri(id; bunt
-ocr page 317-
I ■
- .
g"
279
dagegen wenn ffe tt)fe jungen locfen,' ober einen 9iaub»ogcl
erblirfen, fo fdjreicn lie 2(Itcn me^t gä--gä, gaggää, unb bie ^un*
gen jip, jip, jip* (Sa* norbifd;c ©djnec^uljn foll bagegen fnat/
renb nnb bnmpf au^anf), obec <mr;xal) fdjreicn.) Set fettem
Fimmel f;6rt man nur fcl)t feiten einen $on »on irmen, @ie
l)abcn einen fel)r fcf/ncllen ©ang unb ^-lug, weil fic aber fdjwec
finb unb furje glügel ^aben, fo fliegen fte gar nid^t ^odj unb attd>
feiten weit, fonbetn laffen ft'd) in geringer Entfernung wiebet auf
ben SKafcn, ober jwtfdjctt ^clfcnftücfcn unb ©teinriffen nieber.
«Bei ncblidjtem SBcttcr laufen ft'c am meiften anf bem 95obcn f)cti
um, unb glauben ft'd) cor allen Jftacfyfteltungcn am fidjerffen. 2(ud)
beim warmen ©onncnfd)ein finb fic fel)r ja^m; bagegen je fältec
je wilber unb mcnfdjcnfdjcucr, (X5aS norbifd)C ©d)nccf)itl)n folf,
nad) Soje, feljr träge fepn, unb wäf;rcnb ber Srütcjeit oft fafr
ten gansen 5ag fnarrcnb in ber 9?äl)c bcS OTefteS feines CßJcibdjenö
ft(icn. ©iefeS fd)rcif, wenn es vom 9?effc aufgejagt witb, lläg*
lid) \>a.t, i--af. 3ut QiaarungSäcit fffct tat 5ÖJänud)en auf mit
5led)tcn überzogenen, ober wenig 2llpcnpflanjcn bcwad)fcnen ^clS#
ftürfen, unb fdjrcit and) beS 9^ad)tS auf)/a^, waS fein gat^et
©cfang ift, fd)eiut ft'd) an ber roeiten 2(uSftd)t ju ergeben, nnb
fi^t fo ruf)ig, bafj e« ber ^äger oft burd) ©tcinwi'irfc auffdjcudjett
mug, ber $(ug ift äufjcrft geräufd)Voll.) 3.m J&erbft unb 2Bintet
leben bie ©d)nccl)ül)ncr familienweife beifammeu. 3ff ^ fcf)1' f1"»*
mifd) unb faft, fo verfammcln fid) bann oft meiere foldjet %mU
Ucn unter vorfte^enben ^-clfenwänbcn, ober verbergen ft'd) unter bie
Swcrgtannen ober 2Bettertanncn, beren 2lcftc bis auf ben ©oben
rcid)cn. Suwcilen laffen fic ft'd) ganj t'ibcrfd)neicn, unb fd)ütteln
nur von Seit Äopf unb $lugcl, um ft'd) ein fleineS Sufttod) offen
ju galten, fic geljcn bann nid)t ef)cr Ijervor, bis baS ©djncegcftöber
nadjgclafTcn ()at, ober ber Jpunger fic treibt. 3nwei(en tbnmtt ft'c
aber and) von l)crabftürjcnbcn @d)neemaffen erbrrieft werben. 933ic
alle .fpül)iierarteu biefer föattung, (äffen fic fid) jictnlid) leid)t jatjm
mad)cn, galten aber in ber Legion ber %i)hkx nid)t lange aus,
aud? tjat mau fd)on mel)rmal «gier burd) ^)auSl)ül)ncr glücflid) awis
brüten laffen, allein man tonnte fic nid)t aufbringen. Sei getyo*
riger «Sorgfalt follte bieS bod) wol)l gelingen.
9?af)rung. iDicfc beftef)t ()auptfäd)(id) in Qiftanjen unb
©aamen. Man finbet il)ren Äropf mit blättern ber 2l(peuweiben,
.fpaibefrant, itnofpen ber 2llpenrofcn unb ifjrcn Sceren, mit Qireif;
felßccren, Jpetbelbecren, Srombccrcn, Slumen von Jpieraccen,
Dtanunfcfn unb anbern angefüllt. «Sie freffen aud) Spafcx, ben ft'c
auf ben Sergftrafjen ftnbcn unb ^nfeften. SM)l freffen ft'c in ber
®cfangcnfd)aft, bann aud) ©rob. 2(ud) Änofvcn von Pannen
fi'nbct man l)äufig im tropfe.
% 0 r t p f l a n 5 u ng. 35ic ©d)ttce^rtf)ncr (eben in ber Sinwei'/
berei, unb beibe ©atten galten fid) wä^tenb ber QJiaauingS i unb
Srütcäcit immer mcfjr äufammen. 3n ber Mitte ober mit dhtbc
3uni legt baS SBeibdjien feine 7 bis 15 «Jicr, in ein auf bem Soben
gefdjarrteS Sod), unter niebrige ©cffräud)e ber Swergtanuc ober
2llpenrofen, ober unter einen fdjüfjenben «Stein, oft auf offene
©teilen, in eine SScrticfung. ©ic Unterlage beftel)t atiS efivaS
M00S. ©aS Männd)cn nimmt webcr an bem Srntcn nod) am
bet 5öf)rung ber 3««9cn 1f)cil. $>ic <5ier finb btafjgclb mit
fefjr unglcidjen braunfd)war5cn S'lcrfen, Dcii» 2(lpenfd)nec^uf)n ft'nb
biefe gictfcn immer flcincr als an ben fiern ber norbifd)en unb
iSlänbifctjcn @d)nec()ti&ner; fic finb bünnfd)atig, wenig glänjenb
unb meiff fd)6n cif6rmig, faff an beiben «Snbcn gleid). 2)ie 93rü*
tejcit bauert brei S0Bod)en. £>ic ausgekommenen 3un3c" 'flUfSÜ*
fo wie fte aus ber ©djaalc fommen, fd)on fcfjt fd)nel(, glcid)cn
2(ufangS jungen Jpausf)ül)ncrn, nur finb fic «einer. «Sic vetber/
gen fid), wenn ein ftcinb it)tien narret, fet)r fd)iie(l unter bie ©teine
ober 2(lprofcngcbüfd)e. ©ie Mutter flattert in folgen fällen ängft«
lid) innrer, ruft aber nad) verfd)wunbener ©cfat)r foglcid) bie 3"«-'
gen wieber, weld)c ftd) bann unter ifjrc Flügel fammcln, inbem ft'c
ben pfeifenben Soclton wof)l verfteben, ©i« piepen wie unfere fleü
nen 3pü^nd)cn.
5-cinbc f)aben biefe Sfjierc, anßcr bem Mcnfd)cn, an $ud)fcn,
3ltifcn, Siefcln unb verfdjiebcnen g-alfcnartcn. ©ic follcn aud)
eine eigene Saus unb eigene Eingcwcibewürmcr ^aben.
3mEintet werben affeSljeile weifj, mir bie©djwattjfcbern blcb
ben fcljmarj, mit weigern Snbfaume, ba fte im©ommcr ganj fd)war$
finb; aud) bleiben am Männd)cn bie 3ügcl unb ein «einet $tec£
bjntcr ben 2lugcn fd)warj, alles übrige wirb rein blcnbcnb weifj;
aud) f)ict aber bleiben nid)t feiten nod) einjelne falfdjc bimte Gebern
freien, ©ie .fpcrbftmaufcr fängt im Dctobcr an, wo bann bie
23ögcl ganj bunt crfd;einen, im Üiovembct ft'nb fic ganj weif.
Seim 26cibd)cn fehlen bie fd)warjen Sügcl. £>ie mittlem obem
©ccffcbcrn bcS ©d)wanjcS verlängern fid) fo, b'afj ft'c bis jum
<2nbe bcS ©djmanjcS reid;en, unb cS fdjcint, als ob bie Mitte
t>c8 @d)wanjcö weif? fei), lieber ben 2lugen ftcijt eine rotlje, war*
jige, am obern SJanbe auSgejacftc ^atit, bie aber am Männdjcn
viel fiärfee iff.
Sänge 13 3otf.
SBcibc ©cfd)(cd)ter fiabcn faft glcid)e ©rofjc.
Dirne mid) jn benjenigen ©öfrematifem reiben jtt wollen,
wctd)C gerne »tele 2lrtcn mad)en, fo glaube id) bod) angeben ju müf;
fen, bafj nad) einem Sremplare eines ©d)neefjuljn$ aus Sftortuegcn,
nxld)cS vor mir fielet, ju fd)ltc§en, baS norbifcfyc ©d)itccl)ul)n von
linferm 2apenfcf;ncer)ur)n ucrfd;ieben ift. 3d; muß b«l)cr Srcl)m
hierin 3ted)t geben. £)aS norbifd)c ©djneef)uf)n, weld)cS 23rel)m
Tetrao lagopus nennt, wäfjrcnb et.unfcr <Sd)ncct)uljn Tetrao
alpinus bejcid)nct, ift ikbcutenb f (einer als baS 2(lpenfd)nccf)uf)n;
ber ©d)iiabcl ift länger unb platter, bie 9?ägel an ben 3ef)cn
fdjwärjcr, unb im ©ommer ift ber fd)Warjc Sngcl am Mämidjcn
beutlid), wag beim 2(l»cnfd)uecl)ii()n nidjt ift. SMe Äcf)lc ift faff
rein roeifj, alle gefärbten Gebern aber faff ganj fd)warj, nur ^tn
unb wieber mit rofffarbnen fünften, unb nirgcnbS mit bcittlid)ertt
25änbcm. ©cltcn finbet man eines im reinen ©ommerfTcib, meijjc
Gebern ft'nb gewoljnlid) nod) bcigemifdjt. 3»ngcrc Männd)cn ft'nb
mcfjr braun, ältere faft ganj fdjroarj, was am 2llpcnfd)ncc()ut)n
nid)t ber $all ift. Sag 2Beibd)en f)at jiemlid) regelmäßige voffc
rotl)ltd)c unb fd)n>arje Sßcllcnlinicn unb feine fdjwarjc .Sngcl.
Sänge 12 Soll,
£>icfcS @d)nccf)u()n bewohnt Norwegen, ©djwcbcn unb Sapp*
(anb, nid;t immer auf ©ebirgen, fonbern ffeigt oft ganj bis 511111
©ceftranb ()inab, wo nur flippen finb, bod) entfernt cS ft'd) nie
weit vom ©d)ncc, ber i()m 51t feiner Sriftenj notfyivcnbig fd)änt.
2(ud) baS iSlänbifd)c ©d}ucef)u|)n ift nad) $8rel)m, '5()iencmantt
unb %<it>ct eine eigene lixU <£$ ift nid)t größer als baS norbifd>e,
unb beibe Q5cfd;led;ter f)abcn im SOßintee fd^warje 3"gcf, wcld;c
bagegen beiben QJefdjlcc^tern be« 9)Joraftf)u()nö fehlen. £>aS alte
93Uutur;en l)at im ©ommer ben fdjnjarjen ©treif roie im SBintcr,
Dbcrtopf, SBangen, hinter-' unb 25orbcr^alS mit fd;6ncn, gleid>-
breiten, fd^warjen unb ro|tfarbncn SfBcllcnftrcifen, ber »ibrige Ober/
forper, $ropf unb Sruft, roffbraun fdjwarj gewäffert. 5Scim2ßeibi
d)cn finb im ©ommer bie Sngel roeifj, bie «Stirn roftrotf), mit fd>ma--
len braunen fflBclIcntinicn, ber <®d;eitel fd>warj mit roftrotljen ^-eber--
ränbern, ber übrige £5rpcr roie beim 93cännd;cn, aber ftetS nor^err-'
fd)cnbem ©djwarj; bie SOBangen gelb mit bunfcln ^lecfcn. Sic
garbc f;at überhaupt 2fef)tilid)fcit mit ber ber 93irff;enne.
@o l)ätten wir alfo brei 2lrten »on ©d)nee(;üf)nern, weld>e bis
jefet mit einanber »erwcdjfclt würben. Ob aud> baS jyiorbameri--
fanifcfyc wieber »erfd^ieben fer;, ift unbekannt.
aSatcrlanb unb 2tufenthalt. ©a8 2(lpenfd;necljul)n be;
wol)tit bie l)of)en ©ebirge berScntrafalpenfctte Suropa'S, ber@d)weij,
5m'olS, ©aljbttrgS, ©avopens, unb foll aud; bie ^tjrenäcn unb
2(ppenninen bewohnen. 3m ©ommer (eben ft'c immer übet ber
Siegion bcS ^o(jwucb,feS, naf)c am ©djnce unb (5iS. @ic fdjeueu
bie ©onnenwärme unb baö blenbcnbc @d)ncelid;t, nnb fcfjcn fid)
unter bie 2(lpenrofengcfträud;c ober unter $e(fcnabfäfec in ben ©d)at*
ten; im 3-n'i^ling fifecn ft'c unter »orl)ängcnbem ©djncc unb <5iS.
SBcnu es regnen will, ge^en ft'c ctwaS tiefer I;erab. ^m Jperbflc
unb 5ffiinter gef)cn ft'c ins Mittelgebirge, unmittelbar u6c| bie «£>od?;
wälbcr unb bleiben bafclbff.
(Sigenfhaften. Sei ffarfem SMclwcttcr, ober wenn
(gdjncc ober Siegen falten will, fdjrcien fic unaufl)6rlid) ben ganjen
5ag fr6gog6göögr5, frogogö&grö, ober auri; ötw.-göo, 6no, 906.
i
-
-ocr page 318-
280
©d;aben tfjun fte gar feinen, bagegen ift h)t S-lcifcb,, wcld;e$
aber nid;t weil?, fonbern bunfeirotf; unb gelobt fd;warj ift, fef)t
fd;macff>aft, unb beut #afcnfleifd; äfmlici).
3 a g b. ©ie werben im Sßinfcr oft in ©dringen gefangen»
weld;e matt an °'e unterften Sannen ober 2früenäflc ober aud; an
2tfpenrofenge(tr4«ft)e befeftigt, Sie mcijten «Der werben gefd;offen.
£«6 9(ttorftftfd&ttee!)u!>tt»
Tetrao saliceti. Temm. Tetras de saules.
Tet. albus Gmel. Tet. subalpinus Nilss. Tet. lapponicus.
Saf. 105.
QJutcrg erinnert. 35a$ Sßeibdjen fd;rcit \tattt\iad. 2(m lebend
bcn SBogcl ft'etjt man nidjtf »on ben weilen @d;wungfcbern im «gern--
mer, fie werben ganj »on bcn langen ©teifjfebem bebest, unb über;
^aupt bemerft man bie weifen g-ebern gar nidjt. 35ci 2lnnäf)erung
eincö %M)\ii fal) 58ojc baö Ü}iannd;cn fcf)r unruhig werben, unb
ein lauteö arf, ad fo lange wicberl)olcn, bi$ ber g-cinb »crfd)wun*
ben war, unb ein 9iabe, ber ftd? einem brutenben äBeibci)cn
näherte, wurbe »on beut St){ännd)cn mit einer wahren SCBut^ ange--
fallen, tiefer Srieb US 9^ännd;enö, fein Seibd;cn ju befd^Aijen,
unb jcbem fremben SOSefen bcn eintritt in bat 9fc»ier, »on wcld^cm
cö einmal iBefi^ genommen foat, ju wehren, ge^t fo weit, bafj eö
felbft ber 9}ad?bar nid;t ttngeftraft betreten barf. 2US ^Bojc ein
g)iännd;en leidet »erwunbet l;a«e, unb biefeö @id>erl)eit in bem
95cäiifc cincö anbern 9)iännd;eng fuct;tc, fam biefe^ augenblicElid>
Jjcrbcigcflogen, fiel mit Ingrimm über baffelbc f>cr, unb warf e»
in einen 58ad;, wo c$ »on 53oje erl;afd;t würbe, ©egen bie Seit
»on ©onnenuntergang werben biefe Jpülmer am unru(;igficn, unb
man t)6rt fie im burren l'aubc herumlaufen unb baö erwähnte ©e*
fd;rei oft wicberf;olen. £5a6 ißaben im @anbc fd;cint ifmen ißebürf.-
nifj ä» fe^n, benn affcntfjalben, wo troc?ner @anb aufgehäuft ift,
finbet man ©puren biefcö SEßäljeng im ©anbe. ^m Sßintcr ift c*
»iel fd;cucr, wirb aber bod; in grofjer SÜfcngc gefd;offen unb ge*
fangen.
91a fjrung, @ic befielt in ben ^nofpen ber Sirfen, 5Bei--
ben, ber Jpaibc, ber ©lütten unb beeren bcö ^eibelbeerfrauteö
unb anbern beeren. 2(ud) ben Dioggcn follcn fie lieben, unb im
©ommer gcniefjcn fie audj ^»fe^en.
5-ortpflanjung. <£$ ift fd;on gefagt worben, bafj biefc
2frt aud> in ber Monogamie lebt, unb 93tännd)en unb SSBeibd^en
fei;« ani)qnglid; an einanber ft'nb. Qai 0?eft finbet man im Jpaibe*
unb Jf)eibc(beerfraut, ober unter fficbüfd;en mit neun, jei)tt bis fünf*
jefm l;effgelben Siern mit feinen unb groben rotbraunen g-lccfcn,
welche oft faft fdjwarj ft'nb, ©ie <5ier allct litten ber norbifdjen
©dmee&nljner finb mit grofjern %leden bejeid;nct a(6 bic bcö 2(fpen-
fd)neci)iif)nS. Sic jungen werben »on ber SDhitter fef;r treu ben
wad)t
unb gepflegt.
Scinbc r>abcn fic aufjer bem 93lcnfd)en bcfonberS am $ud)$,
unb bie DJaben rauben @icr unb ^unge. Sa bic3a()l biefer Jpü^
net fo gtofj ift, fo ift and) ber 9lu|en, bcn ber SÜfenfd; ba»on
jiei;t, fcf;r bebeutenb, of;ne bafj fic ibjn ben geringften ©d;aben
»erurfad;tcn.
93<utd), ftlögcl unb ^i'i§u ju äffen 3af;rc^eitcn weifj. Sa$
fef;r alte 9){ännd;en ift im ©ommer faft ganj fdjwarjbraitn, unb
biefc SJ-arbe gegen bic SBeifje bei 93aud;cS fd;arf abgefd;nittcn. $8ei
Jüngern ift Äopf unb Spate faffanienbraun, an 33rtift unb ©citen
roftfarb gebänbert; Mantel, dürfen, Seeffcbcm ber ^-füget unb
obere bei ©d;manjc6 fd)warj, roftfarb unb weifj, fd;mal geö^n-
bert; jcbe #cbcr ift in ber Mitte fd;marj, an bcn ©citen mit i)aU
bcn 23änbcrn, am Snbe mit einem rofffarbnen, bann einer fd)mar;
jen, unb cnbtid; einer fd;malen weifjen 5Mnbc, ©d;wanj fd;warj,
bie mittlem fiebern weif gefäumt, nur bic äufjcrftc ganj fd;warj,
t>tc jweite mit einem falben ©aum. Sa$ 5ß>eibd;cn l;at
auf roflrot&gclbcr Hautfarbe fd;warjc $(ccfcn, faft wie bic Sßirfr
tyennc.
^m SBintcr werben beibe ©efdjlcdjtcr ganj weifj, ber ©djwanj
aufgenommen, ber fd;warj bleibt, Sic firuDlingsmaufcr beginnt
ju ©nbc 2lprilS. Sic 3Bcibd;ctt bekommen bai ©ommerflcib weit
reiner, ali bie Männd;cn, roeld;e feiten ganj ungeffetft erfd;einen,
eß ift bicö ab« «ud; beim 3llpenfdjneet)u()n unb bem norbifd;en
ber ftall.
Sänge 13 3olf, breite 24 Soff.
2(ufcntl)alt unb SBaterlanb. Ser Sorben ber alten
Sßelt, bis nad; ifamtfdjatfrt hinauf, ©c&r f;äufTg ift ei in Ü?or;
wegen, @d;mcbcn unb Sappfanb, fo baß ein cinjiger 2BiIbl)änblcr
im $af)r 1815, 4o,ooo ©tütfe nad; Srontl;cim braute, unb 35oje
im Umfang einer ©tunbe auf loo Q)aare antraf. <Hi liebt bie
moorigen mit Sirfcn unb SSeibcngcbüfci) ober .£>aibefraut bcwad>fc*
nen, nid;t alljitl)od;liegcnbcit Orte auf ben ^nfeln in ber 9?of)c
ber Ät'iftc, ftreidjt im SSBintcr unb fommt bann fe(;r feiten aud;
an bic bcutfdje Oftfccfi'tftc.
@igcnfd;aftcn. %ut QiaarnngSjeit leben biefe Jpüfmct
paarmeife, aufjerbem aber familienweife, unb im Jpcrbfte mit meu-
tern anbeut }it grofjcn ftlugcn Bereinigt, <ii ift fci)r wenig fd;cu,
befonbcrS im ©ommer, baljer leidet ju fd;ief?en, ntdjt fd)wcr ju
jäf;mcn, unb in ber ©cfangcnfd;aft fogar jtir ftorfpflattjung ju brin--
gen. <2ö ift »iel munterer unb läuft fdmcller al$ bag norbifdjc
©d)nee^ut)n. Saum aufgeflogen feßt ei ftd; fd)ott wieber, unb
wa^renb be« Slugcö fd;reit cö err.-recf, ed, ecE, ccf, bod) nur
wäfjrenb ber ißn'itejeit; biefe Sonc befd;liefjt c$ mit bcn ©i;(bctt
fabauf), fabau^, bic oft wiebcrt)oIt unb mit einem SBor,-unb 9{üdv
wart^biegen bcö ganjen ^6rperö »erbunben werben, bei einer fonft
fcljr aufredeten ©tellung, wcld;c an bic lädjcrtidje Stellung beS
SD a^ ©cf)ottifd)e |)u^tt-
Tetrao scoticus. Tetras rouge. Temm.
Saf. 105.
£>cr gonjc $5rpcr lebhaft faftanienbraunrot^, ber 2?orbcr^alö
bis jur 95ruft rein, an ber 95ruft mit «einen fd^warjen D.ucrbin?
ben, fo wie au ben ©eitett beö Unterleibs unb ber 2(ftcrgcgcnb;
^Sattd; fd;warjbraun mit meifjen ^eberfpif|en; Jpinter^afö braun?
roty, fd)warj gefteeft; ber übrige Sfjcil bei ObcrfBrperS rotbraun
mit fd;warjen unb roftgelbcn 95änbern, bie SOtitte ber g-cbern
fd;wavj, ©d)wungfebcrn graubraun, ©d;wanj fd;warjbraun. 2fm
SÜBeibd)en, weld;cS an ©röfjc bem 9!)Jänno)cn wenig nad;ftel)t, ft'nb alle
Sr)ei(c mct> gewellt unb gebänbert, bie ftcbcrfpi&cn ^cr uno c4
weifjgelb. Saufe bei beiben weifjgrau, 97ägcl fang, l;ornfarbcn;
@d;nabcl fd;warj unb fwrf; 2fttgcnl;aut fdjön rotf;, mit jarfu
gern faittm.
Sänge 12 Sott.
SBaterlanb unb 2tufcnt^ait. Sie troefenen, mit^aibc
befc|ten Sorfgcgcnben ber Mittelgebirge ©d;ottlanbS in fcf;r grofjec
Menge, fott nid;f über 2000 $u§ f)od; angetroffen werben, fteigt
bei ©d;ucc in bic ebenen fjerab unb »erirrt fid) feiten nad; ©nglanb
unb ^i'1«"^«
(Sigenfd;aften. @* maufert nur einmal bcS 3at;rS unb
wirb im SOSintcr nid;t weifj. 5m ©ommer ift c6 wenig fd;eu, unb
f;6lt ft'd; unter bem Jpaibcfraut fo feft, bafj ei nur vom ^)unbc auf«
gefiebert, ober »om ü)icnfd;en faft getreten auffliegt, unb fid; balb
wieber nicberläfjt. 3m hinter ift ei fef;r ftiiri;tig unb fd;cu.
Ütaf/rung. 2lHcrlci ^nofpcn> beeren unb Blumen.
g-ortpflaniiing. febt in ber ©inweiberei; legt 10 bii
15 (Sicr, biefc finb roftbraungclb, rotf;bMiin ober fd;wär$lid; gefteeft
unb punftirt.
-ocr page 319-
•* mm
f V « f
,
© tr c i unb & w a n u 9 ft e (BHtun^
® a n 9 a*
Pterocles. Ganga, Omas. Vteillot.
(ödjnabet mtttefmdfjig, jufammengebriitft, bei einigen Slrten bünn; obere ©djnabcflabe gerate, gegen bic
(Stifte gebogen, 9tafcnlörf)er an ber 2Bur$ef, ^alb bura) eine Jpaut gcfqjtoffen, unb unter ben ©tirnfebern toers
borgen; nacrj oben geöffnet. Sü§e mit turjen $tf)m, bie Jpinterjcbe faum rubimentar unb tyoef) am £auf eine
gclenft; bie ttorbem Beben bi$ jum (3tUnt mit einer $aut tterbunben, unb mit Jpduten gefäumt; ber »orberc
$bett ber SJdufe mit t(einen fe^r furjen Gebern bebest, hinten natft. 9tägel fefyr furj, ber luntcte tyujig, bie
»orbern ftumpf. ©ebroanj bei einigen 2lrten (onifd^; bei einigen mit jwei langen fabenfßrmigen Sebem, Stügel
lang, fyifeig; bie erfle <©cf;rmmgfeber ifi bie längjle.
SMe 2(rtcn ber ©attung beS SÖalbljuljnS Jjabett einen fe^r ffeifdjigcn j?6rpcr, ein bcr6e$ ftlcifdj, eine biefe Jfpattt, anlicgcnbc ft-cbem
«nb eine boppcltc $laumreif)e; bic Sußfoljlen frört nnb rauf), ©iefer 95au beweijr, baß ftc für bie falten Slimatc gefdjaffen finb, unb
leidet auf bem Sifc ober auf SSauntäftcu ftgen fönnen. ©ie Sd)necl)üf)ncr, weldje im froren Sorben, ober naljc an ber Sdjnecrcgion
leben, ft'nb befonber« bid)t mit $cbem unb flaum bcfcfjt; fclbft bie S-üßc ft'nb überall bid)t biö auf bic flauen Gefiebert, aud) unten,
fo baß ftc cor ber Ääfte ganj gcfd)ü($t ft'nb, unb mit il)rcn wolligen $üßcn leid)t über ötffläd)cn weglaufen fännen, nnb ifyvc langen
unb breiten Sftägei bienen if)ncn jum Sd)arren im Sd)ncc. £)ic ©anga'3 ft'nb bagegen bic Diepräfcntantcn ber Sd)ncel)üf)ncr in ben
warmen Soncn; wie jene bie Steppen unb ©ebirge ber falten Soneu ju if)rcr SBofmung wählten, fo fd)ttf bic Sttatur biefc für bic
SDBufren 2(frifa'$, unb if)r 93att ftcl)t mit biefer 93cfrimmung ganj im öinflang. ^r)r Körper ift fd)tanf, im 58crf)ä(tniß $u ben ©lic/
bem weniger fteifd)ig; bie 3)cu$fcln faferig, bie $lügel lang, fo baß fte jum langen unb fräftigen $lugc gcfd)tcft finb; bic furjen 3ef)cn,
unb bie fleinc Jpintcräe()e jeigen, baß ftc aud) fd)neU laufen fönnen, fclbjt auf 95obcn, ber aus bcwcglidjcm Sanbe 6cficf)t. 93ci allen
fd^nelllaufenben SSogeln bemerft man einen äf)nlid)en 33au ber 3-üßc, bei ben trappen, Sattfern, Straußen,
©ie ©anga'ö mt'iffcn »on ben SBalb&üfjncrn unb ^elbfrüfrnern getrennt werben, nafjcrn ftdj a^er auf ber einen Seite ben @d;ncc*
frufjnern, auf ber anbern bem $Aiiftyu$n ober ber fotgcnbcn ©attung. <&>k legen jafrlreidjc gcflcrfte Sicr, if;re 9^cftcr finb fefrr cinfad)
unb ofrne alle ^ttnft auf bem ^boben in einer Vertiefung ange&radjt, bie jungen laufen fo wie ftc mi ben Siern fommen. ©ic fraben
bafrer alle ^igenfe^aften ber wahren ^ȟfrner.
©ic ©anga'ö leben in ben warmen ©egenben 2lfrifa'g unb 2lftcn«; in ben wärmern ©egenben (Sttropa'ö fommen ftc mir anfällig
»er» Sfrre Srfd)einung i(t bem 503anberer in ber SBüjte fcfrr angenehm, benn ftc oerfunben i^m bic 9?äf)c beä ©affer« unb bic ©reit--
jen ber Sßttjte, ober bic burren unb unfruchtbaren, mit nur fpatfamem ©c(Träud;c 6cberfteti @6citen. @6 ftnb <Strid)v6geI, weldjc um*
frcrjicfrcn, unb außer ber SBrütejeit täglid) grogc ©treefen burd)irrcn. 3>iefe DJeifcn fraben jum 3>»ecf bic O.ueUen ober einjelne ©ntn*
nett aufjufttdjen, wo fte ifrrcn S>urjt l5fd)cn fönnen, 5Bcnn biefe natürlidjen ober bnrd) ?0knfd)cn gegratjeneu Brunnen ?)Jangcl an
SBaffer (;abcn unb anfangen auöjutvotfncn, fo wagen fie ft'd) fclbjt über weite ©treefen ber SBüjtcn frln, wekl)en alle anbern 5l)iere ati^;
weid>cn. 53ci biefen Dtcifen vereinigen ftc ftd; in Gruppen von me(;rern .^unberten, unb bleiben 6i$ jttr iBcgattting^eit beifammen, um
bie ©efafrren ju tfjcilen, weldjen fte auf biefen Steifen anggefegt fthb. 5bcfonberö ftnb bie 2(rtcn gcfelfig, mldjc mit fangen fabenför/
migen ©d^watiäfebcrn »erfefren finb, biefe führen il)r D^omabenlcbcn in großer ©efcllfcfraff, bie anbern leben nur familiemvetfe, ^Mttf
5ßäumc gefren fte nie.
Saf, 106.                           @pi^f$ttJrttts?(Sangfl*
Pterocles setarius. Ganga Cata. Gelinotte des Pyvennees. Bujff\
Sic Äcf)le ift fdjon fdjwarj, fa(lanicnbraunrotf) eingefaßt, l)itv
ter ben 2fugen ift ein fleiner fdjwarjcr «Streif; SSBaltgen, Seiten
beS Äopfg unb aSorbcibal» ft'nb graugelblid); am Unterfjalö tterbrei*
tet ftd) freiöformig ein fdjwarjc« fd^maleö 93anb, unb unter biefem
etwa 2 Soll weiter unten ein anbereS äl)ulid;c$, wcld)c« über ben
Dberbaud) »on einem 5-lügel jum anbern gef)t; ber Kaum jwifd)cn
biefen beiben SSinbcn i(l fa)ön roftrotf) orangefarb; ber Ü6rige Unterb-
leib i(l rein wci§. Scheitel unb Jpintcrl)aB ft'nb mit fd?marjcn unb
oeferfarbnen 0,uerbänbern, unb ber SKütfcn mit unter6rod)cnen,
fralbjirfelförmigen, fetywarjen, roflfarbnen unb gelblichen, unb bie
S5ecffebcrn ber 3-lügel mit fd>warjen unb gelben D.uerbänbern ge#
jicrt, fo baß ber ganjc Dbcrförpcr gefefreeft erfdjeint. 55ic fleinen
unb mittlem £>ecffcbern ber 3-lügel (jabett am äußern Dtanbe einen
fdjiefett fa(!anienbraunrotl)en Streif, unb ein Jjal&monbf&rmiger,
weißer, oben nnb unten fdjwarj eingefaßterg-lecf enbigt alle $cbcm;
bt'c großen ©ccffebern finb gclblid) oliöcnfarb, mit einem fd>warjcn
^)al6monbc; bic Sa)wungfebertt graulid) an ber innern 6rcitcrn
$almc., bie äußere, fo wie bic Sdjäftc tief fdpwarj; bie Sdjroani-'
febern an ber innern $al)ne graulid) oIwcnfar6en, an ber äußern
gelb unb fdjwarj geftreift; alle mit weißer Spi&e, unb bic äußerjte
Sebcr auf jcber Seite ift weiß gefäumt; unten ift ber Sd;manj
fd)warj mit weißer Spt^c; bic untern ©ecffebern finb fdjwarj unb
gelb gewellt mit weißer Spitse, woburd) ein rein weißer $lcc£ gc«
bilbet wirb. Sic beiben mittlem Sd^wanjfebem ftnb fdjwarj unb
geftreift, werben bann feijr fd;mal unb cnbtgen ettblid) in eluc
fcfrwarje fabcnf&rmige Spige, !£)ic »orbern 2f;eife ber Saufe fitib
weiß; Sd)nabcl unb $üjje graulid;, 9?ägcl fdjwarj.
IDaS alte SBcibcljen ijt nod) mefrr geflecft unb bunt; bic^cfrle
ift rein weiß unb unter biefer ein fdjwarjcS, flcrfigeS ^)al©6anb;
ber Dtaum jwifd)cn biefem .^al^banb unb ben 5(ugcn ifr gefblid)
rofifarben mit fleinen fd^wärjlid^en ^-lerfcn, ©ruf! unb Obcrbatid)
frcll leberfarben, oben unb unten mit fdjroarjcm J^alebanb, bic
obertt $cbcrn biefe« ?ßanbeö Jtob nämlid; weißlid) mit fd)warjem
©aum, bie untern roftgelb ober freffleberfarbcn mit jwei fdjwarjcn
Sinben, bic untern mit fd^mafem weißen Saum; ber 33aud; unb
bic untern S&eilc weiß; Sd;citcl unb J^tntcrfralö roftgelö, {d)wat&
in bic D.uere geftreift; ber ganjc SKücfcn unb alle oßcni l&eilc ft'nb
fdjwarjgclb unb blaugraubuut, jebe ^eber nämfirf) ift gel& unb
fdjwarjgcbänbert, bann fommt ein blaugrauer, fjal&tnonbförmigct
auf beiben Seiten fct/warjgcfäumtcr Slccf, bic Spi^c aber ift fd)ön
roftgelb auf beiben Seiten fdjwarj gefäumt, fo baß ber ganjc Üiücfen
fcfrr bunt erfdjcint; Sd)wungfcbern afd;grau; Sd>wauj an ber
innern §al)nc fd)wärjHd>, an ber äußern fd)warj unb gelb gebän--
bert, bie äußerfte an ber innern fdjwarj, an ber äußern weiß, alle
mit weißer Spi§e,
©rößc io Soll, ofjiic bic langen Sd)wanjfcbcrn, weldjc nod)
3 Sott länger ftnb. 93eibc ©cfd)lcd)tcr finb faft glcid) groß,
33 a ter Unb, SOlan finbet biefc 9Sögel in großer 3)Jcngc in
71
/ .. >■«,
HOB
-ocr page 320-
282
fd?einlid> audj ^nfeften. .
Sottpflanjung. ©ie le&en in bet Sinweiberei unb legen
i|)re heftet an bürren Orten auf bem Sobcn an, inbem fte ein Sod>
fdjatten. £>ic <Sier, 8 bis 14, finb fdjon eiförmig »on bet ©roße
bet Jpafel t unb @d)neef)üf;ncieier, füt ben QSogci jiemlid) groß,
©ie finb auf gelbr6tl)tid;em ©tunbe überall mit jiegclt&tylidK",
braunen unb afd;grauen $ledcn beftreut, Srütejett imfrefannt.
ben SBüftett von ©»tien, Arabien, göcrficn, in bet Surfet, an bet
(Brenje ber 2Bti(Ie Samara, in ©ijilien, im fttblidjen $ranftcid>, in
©paniert unb auf ben 3nfefn bet Senante.
@igenfd;>aften. ©ie fdjwätmen außer bet Sötütejeit in
großen ©cfcllfdmften oft »on mef)t als Jmnbett innrer, ©ic laufen
unb fliegen fef)t gut, unb finb überhaupt fcl)t unruhig unb wifb.
Sla&eung.. allerlei ©ämereien, <j>ffon}cmj)eüe unb wafjt*
Stf. 106«                         8t(6tenflein«f$e* %\xi%\*%%
Pterocies Lichtensteinii. GangaLichtenstein. Temm. pl. col. 355 et 361,
Pterocles bicinetus. Lichtenstein.
(Hanse Sänge 9 biß 10 Soll.
SBeim SSßeibdjen fehlen bie ©titnbänbct, ber %U<i auf bet
SBtuft unb ba$ £al$banb. ©a$ ©eftebet l>at einen fdnnut)ig
weißen (Btunb, an ben obetn S&cilcn im gelblidjc jief)cnb, mit
t)albmonbf6tmigen Rieden unb fdjwarjcn Räubern; alle untern
Steile finb wie beim 9)tännd)cn fdjwatj gefdjuppt; bie Sänber (in
bet Stuft unb bem 23orberf>al$ finb fel)t fd;mal; Siucfen nnb $lü;
gel mit etwas Oreitern Sidjad&änbern.
SJatctlanb. Sftitbicn.
©ie übrigen 2frten finb: ba« ©anbflugljuijn. Pter.
arenarius. Temm, pl. col. 52 et 53. Qat warme 2£ficn,
ÜIorbafriFa, feiten im warmen (Suropa. £>aS ©oppel&in,-
bige. Pt. bicinetus. ©übaftifa. S5aö »ierbinbige. Pt.
quadricinetus. Vieill. pl. 220. SCBeftafrifa. ©aS g tt
ftönte. Pt. corouatus. Temm. pl. col. 339 et 340. füll*
bien. ©a^ ©d;nellflicgenbe. Pt. taehypetes. ©üb*
afrifa. ©a^ (Betupfte. Pt. guttatus. Temin. pl. col.
©übafrifa, S)a^ Sranbbaud^ige. Pt. exnstus pl. col.
354 et 360. SßSe(taftifanifd;e lüften.
SKänndjcn: ©titn mit brei Sättbcrn, ba$ mittlere ift
fd?warj, bie ßeiben atibern weiß, ba$ fdnvarje 93anb ift IjalbfrciS;
formig. ©ie $(cW ift nanquinfarben, unb biefe $arbc ift bie l)err*
fd>enbe am ganjen ©cfieber; itopf unb ©aden finb mit f leinen
fdjwarjen fünften bejeidjnct; bie am Jftadcn unb J£ml$ Ijalbmonb--
f&rmigc ftlcden bilben; SDlantcl unb fttügel l)a6en breite fd;warje
D.uerbänber, bie auf bett gro§cn ©edfebem weiß gefäumt finb;
bie ©djmungfebetn ber jweiten Orbntmg finb an bet 2Bur$el braun,
an ber äugern $-af)ne rein weiß, gegen bie ©pifje ganj fri;>warj,
bie übrigen ©cfywungfebetn fdjwärjlid), weiß gefäumt unb mit
weißet ©pi&e; bie Sruft iff nanquinfaröen, unb biefet Srjcil mit
einem formalen JpaldOanb von fnftanien&rattner $arbe burd>fd;nik
ten, weld^cS gegen bie Wintern 5t)cile beß £alfe$ anfteigt; Unterb-
leib unb ©eiten finb weiß, jebe fteber am Snbe mit einem fd>war--
jen .£>al&monbffccf, M« oiefc ^fyeitc wie gefdjuppt finb; ber
©djwaitj ift a&getunbet, etwas fouifdj, ron)lid) nanquinfarben mit
fdjwarjen Querbinben; ©d)na6el unb t)intere Steile ber Saufe unb
Seijen röttylid).
2$ i c t unb b n> o n m 9 ft e © 0 11 u n 9>
g a u fi F) u & n.
Syrrhaptes.
Heteroclite.
iaig.
©c^natet fuvj, tunn, fonifcf^, o&ere Sfabe fcf;tvac^ getogen; ü6er bie (SdjnaMfttfle tauft eine $md)t bet
Slonge nad), ©ie 9Zafentöct)ec an ber2Bur$et, feittic^, unter ben ©timfebern ttevborgen, ftüfcc: nut brei Setzen
nad) vom, >vcfrf)e fef;r breit unb £>iö ju ben Sldgeln ganj tterbunben finb, fo baf^ nur bie (Spifee ber 59tittel$el)e
unb bie9]flöct ber @cit«tjcl)«i betö a3ort;anbenfei)n ber ©etenfe anjeigt; gufjfo&le tau^ uub uneben; £dufe uub
3et)en reief) mit rooaigen g-eberu befefet, ^luget fei^r lang, bie erjie <Sci)wungfeber ift w\ fänger aU bie anbern,
uub eubigt ftdj, fo wie bie jroeite in einen borfienf^rmigen Sin^aug. 6c^n)anj fonifc^, mit feilfirmigen Gebern,
bie beibeu mittlem in eine S3orfie verlängert,
©ic einsig befanntc 2trt biefet ©attung würbe »on Saltos entbeeft unb feitbem ftnb cinjig butd) eüet^mann nod; jwei Exemplare
aufgefunben worben.
Syrrhaptes Pallasii. Tetnm.pl. col. 95. Heteroclite Pallas.
Heteroclitus, Vieill. et Illig.
febetn Ut jweiten Otbnttng finb fdjwätjlidj, 6taungc(6 gefäumt;
bie gtoßen ©djwungfebcrn finb gtaufd;wärjlid> mit weißet ©pißc;
bei Sorftcnan^ang bet beiben äußetften ift fdjwarj. ©d;wanj fefje
abgeftuft, bunfclgtau, attc gebetn mit weißet ®pi|e unb an bet
innern^a^nc mit einigen großen roftfarbnen Rieden; bie außetfie
^ebet jcbet ©eite ift weiß gefäumt. SMe »orftenfebem- in bet
«Oiittc finb fcl;t abgetunbet unb enbigen in eine fdjwarje Sorffe.
Saufe unb Scljcn fiwj, bid?t mit wolligen Gebern beredt, OTägcl
fdjwarj, bteit unb fe§t platt, bet mittclfte ift bet fiätfftc unb mit
einet @citenfutd)c t»crfef)cn.
OJanjc Sänge 8 Soll, 10 Sinicn, fciö 9 Soff.
gj a t c 11 a n b. ©ie tirgififd;cn unb 6ud>atifd;en ©feppen, bte
©djcitel fKlfafdjgran; 06erf;alö unb Warfen bunfel otange.*
färb; unterer $Ocil bc« ^alfc^ unb 93ruft afd;grau, leßtcte mit
einigen fwltunotibformigcn fd)warjen g-ledcn, welche burd? i&rc
ajeveinigung einen ©ürtel bilben, bet an jeber ©cite bei bet @in*
lenfmig bet %\i\$ti enbigt, Saud) afd^grau gelblid;; eine breite
fdnuatje Sinbe fängt an ben ©d)enfeln an unb ffeigt bti unter
bie 3'lügcl hinauf; Unterleib, ©djenfcl, bie gebetn bet Saufe, bie
3e^cn nnb bie untern £>erffebern beö ©d^wanjeö finb falb weiß--
lid), bie oöern ^cilc finb graugclblid), auf bem SKücfen mit
fd>watjen ^albmonbffcvmigcn Rieden; auf ben Fleincn ©eeffebem
bet 5-lügel finb an ba ©pi§c fd^warje Rieden, bie mittlem finb
aber an bet ©pifec purpurrot^ «nt cbenfo gefäumt; bie ©d;wum>-
-ocr page 321-
*'
% *
'■■•
283
nad) ty'ma. £>ic $irgifcn nennen ben QSogcI 93ülbrücf, bic SKuf*
fcu ©abfd;a.
<5 i g c n f d> a f t e n. ©er (Bang bicfeä SSogelS foß langfam unb
fdjcinörtt müf)fam fctm, inbem er off rufjen foll. ©er t(ug i(l
fd;netf, gcräufd^olf unb fjod), aber nirftt lange bourenb, @ie leben
gerne in fanbigen ©egenben. ©ein äßeibdjen feigen bie $8or|ten/
febern.
9?aljrung, kleine ©ämereien, üietfeidjt «udj ^nfeften.
^ortpflan&ung. £>a« IWcfl liegt jwifdjcn ©feinen unter
einem ^ufd) unb bcjtcl)t aitf einigen bürren ©ra$t)afmcn, unb ijt
mit ©anb umgeben. SMe »ier ober fünf <£icr füib weif} t&tt)lict),
braun geflecft.
©icß iff äffe*/ waä wir über bie ScbcnSart bicfcS fonberbaren
SBogefö wiffen, r>on welchem bitUm- nur in ben SÖJufcen t>on SJto^Ca«
wnb Sßcrlin Sretttpfarc jtd) bejünben.
Zweite Drbnung ber ^ül^nctartigen 936gd.
£auf»6flef.
C u r s o r i i. Coureurs.
SDer ©dntabel mittelmdfjig ober frirj; ^einc lang, üb« bem 5?nie ttaeft, ßetne ^iuterjclje, fonberu nur
jvwi ob« brei nact) »orn gerichtete S^ben,
£>ic 93ogcf biefer Familie leben immer in weiten (Sßcncn, ober in troefenen ©teppen unb SBüftcn, entfernt »on Salbungen. @ic
leben in ber 23ic(weißerei, unb nähren ft'd> meij! uon «Pflanjen. 3f;rc $lügcl finb jum 3-Uegen nid?t gefdjirft, b« bie ©djwung*
febern, wie bic übrigen au« jerfdjliffencn Gebern mit utijufammcnl)ängcnbcn Sorten befielen. €>ic laufen bagegen mit attfjcrorbcntlidjcr
©cfynelligfcit, nid;t bfof? »venu fie »erfolgt werben, fonbern audj auä blofjcr ©ewot)nl)cit. Sinne f>at fic mit ben ©umpfo&gcln »er*
bunben, ju meldten wof)l if)rc langen gßabbeinc fie reiben, iljrc ScöcnSart unb übrige SBilbung bagegen fie trennt.
SOJan fann ifjnen alö jweite 3-amific bic fogenannten $üi)ncrftcljcn, Alectorides, anreihen, we(d;c fid; auf ber einen ©citc ben $öt}/
nern, auf ber anbern ben Sauf; unb ©tunpföogcln nähern, ©ie laufen ebenfalls fcfjr fd^ncll, fliegen aber aud) gut, bod) meift nai)c m
ber <Srbe, wobei fie bic ftüfie nad; f)inten augfircefen, ©ic ftnb fd;eu unb cntjief>en fid; leidet ben 9iad;ftcllungcn ber 3%^ f'"" fll,cb
fd)wer ju beobachten.
€ r fr c $ a m i l i c,
<&tx a u § e. liefen »ogel.
Proceri, Struthiones. Slruthionees. Cuv,
£>er ©djuabel mittelmäßig, breit, flumpf. >Dic $lägct oljnc <Sd)itnmgfcb«n. -t)tc 5»Üe: ^au9c @tetj«ns
fu§e jum Sfanfen eingerirf)tet, mit smei ober brei gauj gefpaUencu ober getrennten S^K"; feine ^)interjel)e. 5Der
^ufjrütfeu gefct)u)>)5t, SDie ©cbenfel ungemein fKeifebig, unb febr fiarf, mit großer ^raft auggerüftet, bagegen
fel)tt ber 5\amm bee ©rufj-beinö gonj, unb bic S0?ttsf!ein biefeö Sbeiljj ftnb febr bünn unb jart, ganj b«ö
©egentbeit won ben lang unb gurfliegcnbeu QSogetu. <l$ ift, ati ob bic 91atur ju frfjwacb gewefen wäre, fo ftatfc
50iu^telu ju erjeugen, bic im ©tanbe gert>efcu rridrcn, eine fo grofje SS^affc, mt'c biefe SCägcl bilben, in bic J?uft
ju erbeben. $Durrb bie ungemein Warfen unb ouögebilbeteu 93erfcnfnocben nctbftn fa fid) ben (Sdugetbicren,
unb ba biefe 2\)dU überbauet febr muetutöS ftnb, fo rotrb baburrf; bie 5'c|ftgr>it bcö ^6rper^ beim kaufen geftrf;«^
unb bem Inngeu S$aU ein @egengen)irf)t gefefet. %x ber Söruft feblen ifymn ferner bie 3*vtfc^cm-ip^>enfortfdfec,
n>cld)c bei aubem SSägem bie Äip^en mit einanber öcrbtnben, 3(ud) ber @abeKnod)en febtt, w»eld)cr bei anbern
«Bogcut jut 33efeftigung unb SlugeinanberbaUung ber 5Wgct bient. ©ie glügcituod)en finb febr furj, Hein unb
obne aSerbdltniffc jur ©rogc bes Äörperg, JDic %^m jcigcjt offenbar ben Ucbergang »on ben $cberu §u ben
paaren, ta fic burdjauS jerfcbliffen unb ibre 33ärte obne aHcn 3»fönimeubaug finb. ©ie finb fökffi, bdn-
genb, roeid), unb fyabm baö ©genc, ba§ meift jnjei Aide au$ einer SBurjel entfteben. @elbft bic $tügels
febern finb feine ©dbvoungfebern, aud> il;re ^öttrte ftnb jerfcbliffen unb unfähig Hft ju fafjen.
Sinne f)c\t biefe 93&gel alle unter feine ©attung ©traug, StrutMo gc6rad;t, allein bie befannten QSögcl, welche baju geregnet
werben tonnen, finb fel)r »erfdpieben, fo ba§ fie wenigjtcn« mehrere ©atfungen bilben, ja bie franj6fifd;cn 9taturforfd;er marf;cn fogar
vier ©attungen barauS.
«tflt-e@atttt.ttfl.
(Straufi.
S t r u t h i o. Aulruche.
©dntabel mittetmdgig, ftum^f, toom abgeritnbet, gcrabc, an ber <&pi$t pfott, unb biefe mit einem fogc«
nannten klaget. 5Dic ^innlabeu gfeid) lang, biegfam; bic Stafengrube verlängert ftd) biö 51« ^dtfte beö ©ci^nas
bclö. 5Dic Slafenföcbcr fieben üm€ nad) oben unb gegen bie SOJitte beö @d;nabelß, ftnb ablang unb offenftebenb.
■"•
-ocr page 322-
'■:■.'■
' :•
284
SBeine B)t fang, fefjt ftatt, mu^uute, tut* mit jmet hinten mit einet £mtt fcetfeunbenen 3«^n» w* «ft m(t
einem fcmten ttnt) fhimpfen SRagd, feie lebte o^ne 9kgd; tjie ©cfjenfet 6iö 511m $nü fel)t birf unb jteifjtg,
©te $(Ügel ofcföon jiemUd) gro§, fcoef) jnm Stiegen untüchtig, mit einem bereiten ©yom; bie @$n»tngfebem
tyangenb, feftfaff unb wetcf).
£)et aftifa.nifefce ötrauf.
Struthio camelus. V Autruche.
$af, 107.
fen 6efe|t ift, bann erft fommt bcr cigentlidjc SD^agen, ber
»om »origen burd) eine 58erengcrung^falte getrennt ift. 2(tirf) bcr
SDJagen ift mit »ielcn ©rufen befe^t, bie ästige jpnut ift wie
3-lanell, {jängt nid;t mit bcr mittlem jufammen, unb ift ganj
burd)lod)ert, ba bie Ausgänge ber jaf)(reid;en ©rufen bcr mittlem
Jpant ftc burd)bringen. Sr ift an unb für fid; nid;t fel)r ftarf,
aber mit ftarfen 93Uigfeln unterftügt, »on weisen einige wo^l
3 3oll biet* finb. (Seine ©eftalt glcid;t in etreaä bcr bcö 9){cnfd;cn.
©er 3w6lf(üngerbarm ift feör enge, in benfel6en münben jwei2(u^
fül)rung^tanälc bcr $8aud)fpcid;elbrüfe ein, juweilen fogar jwei
3-uß unter ber SOfünbung bc$ ©allcngangeö. ©er bünnc ©arm
ift nidjt faltig, bis an fein <5nbe, wo einige %altcn finb. ©ie
Sänge ift gar fef)r »erfdjicbcn, SSüffon fanb in einem SBogcl nur
19 3-uß, in einem anbern über 4o 3-uß. ©er ^Blinbbarm ift bop*
pclt; bcr ©rimmbarm i>at an feinem 2tnfang eine anbere ©eftalt
alt in feiner a)citte. 0tur ber 2fnfang ift faltig, bann aber »er*
liert fid; biefer 35au, ebe ber 93taftbarm anfängt, ©iefer ift fel)t
i»eit unb erweitert fid) fd)ncll in eine weite i?loafe, etwa 1 3"«§
lang, an feinem <Jnte mit flcifd)igcn J-ibem »erfc^en, öffnet er
fid) in einen weiten @arf, ber aU bie waf)re Jparnblafe angcfef)en
werben fann, in wcld)cm man wirflid^cn .fparn finbet, oft bis ju
11 Uujen, ba bie »on bcn Dfieren fommenben .fparnlciter fiel) ^ier
einmünben. ©iefe erftc ©lafe ober @acE communicirt mit einem
jweiten f(einem, bnrd) welchen Jparn unb fefte <S,rfremcntc gefeit,
©iefe finb fd)warä, glcidjen bcm @d)aaffotI)e, unb bcftcljcn anö
flcinen uiiätifamtncnf)ängcnbcn 93ot)ncn, wie bei <£d)aafen unb Sic*
gen, weldje aber, wie &ei anbern Vögeln, mit einer weißen 9)}affc
uniäogcn finb.
©aS 9)iännd)cn ^at eine ftarfe Diut^c, welche aus jwei feften,
fcl)nigen Jpätiten befielt, wefd)c etwa »ier Sinien im ©urd)mcffet
^aben unb mit einer bieten ^)aut beflcibet finb. 33ier SQhiSfcln
finb bcm Alfter unb bcr 9{utf)c gemein, welche ans ber 5?loafe l)cr*
»ortritt, wenn baS l^ier bcn Urin läßt, ©iefe ift etwa 5 3olt
lang, aber nid)t mit bcr Jparnröfjre burd)bo()rt, fonbern oben mit
einer einfad)en SXinne »erfc^cn. ©ic liegt in bcm {weiten (SacE
ber ^loafc.
95ctraditet man bie ©inne beS «Straußes in i(;rer ^Bitbung unb
(Stärfc, fo wirb man finben, t>a^ bcfonbcrS baS ©cfidjt »ortrefflief)
fer> ©ie 9TafenIod)cr liegen am obern l^cil bcS Sd)nabclS, nid)t
feittid), wie bei bcn meiften QSögeln, aber bod) naf)e an ber @d)na*
bclwurjel, 2fn jebem 97afcnIod)c bemerft mau einen SSorfpruug
»on fnorpcligem 5Rau. ^nwenbig ftnb fic mit einer feinen J^aut
befleibet. Sie ftc^cn mit bcm ©aumen burd) jwei Kanäle in 9Scr;
binbung, weldje f)ier mit einer weiten Spalte münben. ©icfcS
93aucS ungead)tet ift bcr ©crud)Sfinn bcS Straußes nid)t ftarf,
wai überhaupt bei weitem bei ben meiften SBögcln bcr 3-all ju fei)n
fd)cinf, er ift im ©egcntfjcil fel)r ftumpf, unb bcr Strauß »ermag
bamit nid)tS j« untcrfd)ciben. ßbenfo ftumpf fd)cint aud) ber
@cfd;macfSfinn, wclcljcS wenigftcnS baraitS ju »ermut^en ift, baß
bicfeS $f)icr o^ne llnterfd)icb (Jifen, Äiefclfteinc, <S5laS, Tupfer
unb fogar galt »crfd)ludt. §r ftcf)t in biefer .£>inftd)t fclbft bcn
^)ü^ncrn fef)rnad), wcld)e, obfd)ou fic troefene Äörncr »crfd)lucfen,
»on we(d)cn i&r ©cfd)macffinn wenig gereist werben fann, bod>
fd)arfe Sad)en nid)t berühren unb cl;er junger fterben, als fold)e
»erfd)lingen.
©ic Dl)ren finb in afuftifd)cr -fpinficl)t gut gebilbet, i^rc äußere
Ocffnung ift fcl;r groß, unb bcr Eingang nid)t burd) 3'Cbem »er*
beeft, unb bod) behauptete Sco, bcr 2lfrifancr, ber Strauß fct> taub,
bicS fönnte »icllcid)t jur ißrunftäcit bcr ftaü fct)n, wo ja aud) ber
©er Äopf unb obere Sfjcif bcS Jgjatfeö ift naeft, nur mit
wenigen bünnftcljcnbcn 3laumfcberd)cn ober paaren befefjt. ©er
untere Sljcil bcS #alfeS, ber Siücfen, bcr SBürjel, bie SBruft unb
bcr 93aud), finb mit fdjwarjen ftebern bebeeft, f)in unb wieber
mit einigen meiern ober grauen gcmifd)t; bie großen $cbcrn bcS
SdjwanjeS unb bie Sd)Witngfebern finb fd)ön weiß; bie 3"üße
rotf>grau. ©ie 3-arbc bcr ©cfd)led)ter ift etwas »erfd)iebcn; baS
SÜcänndjen ift mc()r fd)warj, weiß gcmifd)t; jur 93runfrjcit ift bie
Jpaut bcS JpalfcS unb ber <Sd)enM roü); baS SBeibdjen ift allent--
fcalben, wo baS SOiönndjcn fd)Warj ift, mcljr braun, unb nur an
bcn 3-lügcln unb am Sd)wanje ftnb fd;warje ftebern. 9hir bei
bcn jungen ift bcr JpalS ftärfer mit $taumfcberu bcfc§t, allein fi'c
fallen balb auS, ol)nc burd) neue erfeßt ju werben, ebenfo an bcn
<Sd)cnfeltn ^m erfien $af)re ift bie 3-arbe bcr °$amm grau,
33cim S0}ännd;en unb 2ßeibd)en ift bie 3riS nußbraun, unb bcr
SdmaDcf, bie fd)Wärjiid)c Spi&e ausgenommen, fcowfarben.
©er Strauß ift bcr größte SBoget unb erreid)t eine Jpöjje 00«
7 bis 8 $uß, unb ein ©ewid)t t>on so bis 90 «pfunb.
©er ivopf ift »crfjältnißmäßig fef)r flein, bcr obere $f)cif bef*
fclbcn naeft unb fdjwiclig, bie untern 5l)eilc mit einigen bünnge
fäeten, blcnbcnb weißen paaren befefjt; bcr Sd;nabel gerate,
ftumpf, furj, platt; bie SDiunböffnung feftr weit, ©ie Öftren um
bebeeft, offen, bie innere Dcffnung mit paaren öcfeijt; bie 2(ugctt
groß, glänjcnb unb lebhaft, unb fo gcftcllt, baß biefer 23ogel, wie
fonft feiner, bie ©cgcnftänbc mit beiben fingen jugleid) fcr)en fann;
baS obere 2lugcnlicb ift beweglich unb mit SKMmpern »erfeljen. ©er
Spalt ift biinn unb etwa brei 3*"ß fo"9 5 btc £aut bauon bläulid),
unb mit paaren befefet. ©ic 3-lügcl im ißcrljältniß fcf)r Hein, unb
mit jwei ©tackeln ober ©pornen »erfc^en, ungefähr wie bie
©tad)dn be« @tad)clfd)wcinö; bie ©d)äftc bcr ©d)ivungfebcrn
ganj fd)laff unb l)ängcnb, gar nidjt aufridjtbar; bie 955rtc getrennt,
ofenc fid? ancinanbcrl;ängen ju fönnen. ©ic ©djwaiijfebcru fraßen
ganj bicfclbe iöilbung. ©ie @cl)enfel unb bie ©egenb unter bcn
g-li'igeln finb c6cnfaf[ö natft, unb bie J?aut weiß r6tf)lid> ©ie
Saufe mit einer runjeligen Jjaut bebedt, unb biefe fcJ)r jnf;c unb
ftarl, bie §-üßc Peifd)ig unb mit großen Schuppen »crfel)en. Seibe
3cl;en f;aben jebe brei ©clcnfc, unb finb an bcr 95afi$ mit einer
bis jum erften ©clenf rcid)enbcn J£>ant pcr6unbcn. ©aS @fcfet
jcigt eine 2tnnal)crung ju bem bcr «Säugetiere, ©ic 3unge ift fc^r
fiirj, Oufeifenförinig, «"^ W «flC^ hinten eine ©r^o^nng, wcld>c
einige für bcn 5M)lbctfcl gelten, ©a« SBruffbein bilbet eine 2frt
»on @d)ilb, unb biefe ©cftalt ift fefjr geeignet für bie Seiveguu--
geu bc« iöogel^. SOSenn er ftd> namlid) legen will, fo muß er erft
bie Änicc biegen unb bann fid) auf ba$ ©ruftbein ffi'ifecn, e^e ber
übrige Körper bcn 93obcn erreicht, ©as Sruftbein ift breiter al^
beim 9)*cnfd)cn, gcl)t aber wid)t fo weit abwärts a(S bei anbern
«Bögcln. ©ic 9tippen ermangeln bcr 9vippenan()ängc, bie man bei
anbertt 5B&geln antrifft, unb bie 3-lügel beö Q5a6clfnod)cn«. ©a
5itr Bewegung bcr ^Iftgclfnodjen ei nur fd;wad)cr 93hiefc(n ba
burftc, fo war <utdj bcr SBruftöcinfamm nid?t nötf)ig jur 2(nfefeung
tiefer gjlugfeln, ©a$ jpeiligenbein bcftcf)t aui fi'ebcn SBirbcln, welche
bcn mcnfd)lid>en gleidjcn, unb biefe bilben einen furjen ©djwanj.
2ln ber ^3ruft befi'nbet ft'c^ eine ftarfc, ^arte, rau^c ©d>wie(e,
wcfdjc jum 'Muffticgcn bient. 3wifd>en bem Äropf unb bcm Ziagen
ift eine bebeutenbe örtveiterung, »»ckbc man als einen britten
93?agcn anfeilen fann, wcldjcö biefe Organe benen ber SGiebcr.-
fnuer annähert, ©ev ©d;lunbfopf unb ber ©c^lunb ift fe()r weit
unb mugfnlöS, unb gcl)t in bcn erften SDcagen über, wcld>er ju,-
glcid> itropf unb «Dtöflcn »erficht, unb mit einer SDtcngc »on ©tü;
__________
^^
____
-ocr page 323-
285
wirb. <Jt laßt fid? leid)t jäfjmcn unb fogar jttm SHeiten abrid)tcn,
wie 2(nbcrfon am ©enegal faf>. 93Jit jwei DTegern auf bem Öiuefeu
lief bec ©trauß fo fdmeü wie ber befte cnglifdje Säufer.
9laf)rung. S5ct ©trauß lebt »on 2kgctabi(tcn, allein ob*
fdjon bicfc feine ^)anctnnl)rung au«mad)cn, nnb man benfclben
oft weiben ficl)t, fo ift er fo gefräßig unb f)at einen fo ftumpfen ©e*
rud) unb ©efr^maeffinn, baß et of;nc 2fußwal)l minctalifcljc unb
animalifdjc ©ubftanjcn mit »erfd)Ungt, fo lange fein großer WXa*
gen nid)t angefüllt ift. (St »crfd)lingt, um nut biefen Sötagcn ju
belabcn, ^)olj, steine, ©lag, «Sifen, Äucfet, ©olb, Äalf. 5Me
©tätfc feine* SJcagcnfaftcS »erbaut letdjt unb ftyneff aUc wirf;
lid) nä()tenbcn ©ubftanjcn, allein bai tupfet ift füt tT;n ©ift,
unb oft fal) man, baß »ctfd)luc(tc JUägcl ben 9)cagcn burd)ftod)cn
Ratten. Öbfd)on er bie SOJctaüc nid)t »erbauen ober auftöfen fann,
fo jünbet man fie bod) ftarf abgerieben, unb fo angefreffen, baß man
beutlid) bic auftöfeube Äraft beö 9Jcagcnfaftcö bemerft. (Euoict
fanb im üftagen cincö frepirten ©traußeö faß,eilt Q>funb ©teinc,
baneben abgeriebene ©türfe üJcünjen, Äupfer unb @ifcn. 2(m
liebften fraß er ©erftc, »on bet er jeben 5ag »ict Q)funb nebft
wcnigftcnS einem ^funb ^Brob »erfd)lang, unb eben fo etwa jefiji
©alatl)äuptd)en. 3» ^n SBüftcn muß er »on beu fparfatnen nnb
troefenen Kräutern fid) ernähren, beren er viele bebarf, um genug
9?al)rung^faft ju erzeugen. «Öcau fagt gcw6f)nlid), et trinfe gat
nid)t, aber bic ©trauße in tyaxü tranfen täglid) eiet Quinten 3Baf*
fer im ©ommer, nnb im Sßintct, wenn fic eingefpettt waren,
met)r alö fedjö; allein ci fann gar wol)l fenn, baß et baö SOgaffct
miffen fann unb muß, ba et in ben büttften ©egenben lebt, wo
d oft Monate unb länger nid)t regnet, So aber Sßaffcr ift, ba
trinft er unb legt nad) ben Cuicflcn, wo er ju trinfen gewohnt ift,
orbentlid)c SBcgc an, bic gattj gerabc laufen, fo baß man in un*
bewohnten ©egenben biefe ®al)iten für ©traßen, »on menfd?lid)cn
S'iißtapfcn eutftanben, galten fönntc. <5t babet fef)t gerne, madjt
fid) fetyt naß unb wäljt fid) auf ber (jrbe. <Jr wirb oft fcf)t fett.
SV ort pflanjnng. ©er ©trauß kbt in bet iBielwciberct,
wenigfteng l;ält et fid) meift ju jwei obet btei 2Beibd)en, unb man
fiel)t gcwotjnUd) t)6d)ftcnö fünf ©trauße beifammen, wenn fic tobt
ten, wobei nut ein .fpafyn ift. 5lllc bicfc Rennen legen ifytc (5iec
in ein unb baffelbc SWeft, weldjeö a\\$ itityti weitet bcftel)t, alt
aui
einer runben SBcrtiefung in bcm etwai aufgelockerten $^onboben,
bic fo groß ift, ba^ fic beim brüten bicfelbc eben bebeefen fonnen.
Siunb uml)ct fd)arrcn fie mit ben Süßen eine 2(rt »on SBall, gegen
welchen fic bic Gier im äußerften Greife anlegen, unb jcbcS Si
ftet)t auf ber ©pi£c, bamit bic großtm&glid)ftc 3al)l 'JMa^ t)abc.
©obalb jcl)n ober jwölf Sicr im tiefte finb, fangen ftc an ju brü*
ten, unb ,war abroed)fclnb, inbem am 5agc bic Rennen fid) chu
anbex
ablofcn, bei £ftad;t aber brütet baö §Dcännd)cn allein, um
bic Angriffe ber ^afaU unb wilben ^af^cn abjuwel)rcn, wcld)c ben
Sicrtt nnd)ftcUen. 9J?an i)at l)äufig fold)c fleinc 9iaubtf)icrc neben
ben 9?cftern erfd)(agen gefunbeu, ein ©eweiö, ba% bie ©trauße
ftarf genug finb, foldjc ^bierc ju befiegen. <Sin ©cljlag »on itjren
plumpen Süßen rcid)t bin, einen ^afal ju $ioben ju fdjlagcn.
SBäbrcnb bti brüten« aber legen bie 2Bcibd)cn immer fort, nid)t
bloö bis bai 9^eft »oll ift, weld)c6 gcw6l)nlid) breißig Sier enthält,
fonbern aud) nad)ber. ©iefe fpätcr gelegten <5ier liegen unotbent*
lid) um bai 9lcft betum unb febeinen »on ber 9?atut beftimmt,
bic 9taubfud)t bet genannten Siaubtbiere 311 beliebigen, bamit bic
fdjon bebrüteten <5icr fieberet fct>cn. 3fÜein ber Jpauptjrocr£ tft wobl
ber, ben jungen ©ttaußen, gleid) nad)bcin fie aus ben @icrn au
fommen finb, wo fie bie ©rfifje cincö ^au«l)ut)n* baben, tu erftec
Siabrung jn bienen. ©er jarte 9)lagen bet jungen fann nem*
lieb bic grobe Dlabrung nod) nidjt »ertragen, bie 3llten jertreten babet
ein« biefer (gier nad> bcm anbern unb bringen bie jungen butd) biw
fcö nabrbafte Sutter in Äurjcm fo weit, baß fic im ©tanbe finb,
fid) fclbft fortzubringen unb ÖTabrung ju fud)cn. ©je fficrmcb*
rung ber ©trauße würbe ganj bcifpiedoS fenn, wenn fie nid)t fo
»icle Scinbc Ratten, bic befonben* aud) ben %ma.w nadjftctten.
SDicfc erftc SHabrung abet bringt bie ©trauße ben ©äugct&ieten
näber, ba bai ftüffige <Si bie ©teile bet SDcild) »ertritt.
iBefonbctö forgfältig fueben bic ©trauße ben Ort ju mfoxa,m,
72
2{itcrbabn in gcwiffcn ^ngcnblicEcn nichts bort. Mein bicfc 2fnf?d)t
mag überhaupt fatfcl? fenn, beim gewöbnlid) ^6rt ber ©trauß nut
gu gut, wenn man ibn übcrrafd)cn Witt, unb fein ©ebot ftebt nut
bcm ©efiebt an ©d)ärfe nad), ba bicfc febr groß ift.
33 a t c r l a n b, Solan pnbet ben ©trauß bauptfäd)l(d) in 2(frifa,
unb jmar »on ©giften unb ber "Barbarei biß jum Vorgebirge bet
guten Hoffnung, auf ben bcnad)barten ^nfcln unb ben angranjetu
ben Steilen »on 2lfien, aber nid)t Ü6cr ben ©angeS binauS. ©ein
beftänbiger 2ftifentbalt finb bic obeften unb bürrften ©egenben an
ben ©ränjen bet SBüften, unb bic weiten ©anbebenen. ©ebirge
befteigt er nid)t, feine $üßc fdjcinen nut jutn Saufen in Sbcncn
gemacht, bod) pnbet man fic aud) in ebenen unb breiten Sßcrg--
tbälcm. £>ic Spi§c unb ©ürrc jwingt ibn inbeß juweilcn bic
(Sbenen 5U »crlaffcn, unb nad) ben Jpohcn ju jieben, wo er cljcr
Sßaffer antrifft. SBei biefen Sügcn trifft man oft große Jpccrbcn
beifamtnen an, wclcbe immer burd) neu fid) bcigcfcllcnbc »erftärft
werben.
Sigcnfdjaftcn. 3)can bat ben ©trauß att ein bummcS
Sbjer gefd)ilbcrt, inbem man ibn nur nad) foUbcn bcurtbciltc,
vt>cld)C man in ber ©efangcnfd)aft beobachtete. 2lllem nad) fiid)*
tcnftcinS $8cobad)tungcn ift d ein febr flugeö Sbicr, bcin im offe*
nen Selbe nid)t lcid)t beiäufommen ift, ba er foglcid) bic $lnd)t
ergreift, fobalb et ©cfabr »ermutiget, ©einer Jp6()c wegen fiel)t et
febr weit, ©ie Ö.uagga unb 3ebrabccrbeu fd)ließen fiel) inftinft*
mäßig an bic ©traußenbeerben an, unb laufen mit ibnen baoon,
ebne ju wiffen, baß fic »erfolgt werben. ©d)on 2£cnopbon erjagt,
bai .ipeer bei GrmiS babe in ben Ebenen ©muenS ©trauße unb
wilbc Sfcl jufammen angetroffen, ©ein Sauf ift oiel fd)ticller alö
ber Sauf bei fd)nellftcn QiferbcS, bennod) fann er mit ^ferben
gejagt werben, inbem er c()er ermübet als bic 9)ferbc, unb ba et
meift einen Sxeü in feinem Saufe bcfd)reibt, fo gelingt ei oft il)n
einju()olcn, wenn man bic ©ebne beo 3&ogen$ burd)fd)ncibct, unb
ibin fo auf einem furjen SBcgc jiworfommt. Dbfd)on ber ©trauß
.Straft genug bitte, fid) ju »ertbeibigen ober anbere Sbicrc an*
ätifallcn, fo tl)nt er bic$ ungereimt nid)t, unb wenn er genötigt
ift fid) ju »ertbeibigen, fo bebient er fid) baju feines ©d)nabctS,
bet ©tad)eln feinet $lügcl unb feiner $üßc, fobalb aber baS ©c*
fcd)t ungletd) fcl)cint, begiebt er fid; auf bic $lud)t. ©ein Körper
ift burd) bic l)artc Jpattt, burd) bai breite 'Sruftbein, wckbcS einem
©d)ilbe glcid)t, unb burd) bic ftufjbctccfung genug gcfd)üijt, unb
ein ©d)lag feinet $ußc$ fann leid)t einen ibunb ober ^afal, obet
aud) nod) größere 9iaubtl)ierc tobten ober »erwunben. Sßcnn mau
cvjäblt, ber ©traufj fei) fo bumm, bafj er in Ö5cfal)r ben itopf
in bic Ghtc ftedrc unb bann glaube, wenn er ben ^äger nid)t fel)c fo
fcl)c it)n aud) bicfernid)t, fo ift bicganjcSrjofyumgcntwcbcr cinS(ä()r«
d)cn unb fann uiellcid)t bal)cr fommen, i>a§ man gefe!)cn l)at, wie
ein ©traufj, bet feine weitere ftludjt mc()r nehmen fonnte unb 511
fcl)r ermübet war, feinen i?opf injtinftma§ig v>erbarg, weil et iii
if>m feinen fd)wäd)ffcn 5l)eil etfanntc, unb bal)cr sor einem @d)lag
fd)ü(jcn wollte. 5Mc ^nod)cn beö £opfö finb wirflid) fel)t bünue,
mit ^luänaljme Ui ©d)eitclö, ber mit einer kornartigen ©djuepe
bebeeft ift, cß ift baljer leid)t moglid), bafj baö ©efüjjl »on ©d)wäd)e
biefee St)cil$ jut ©djüljung beffelbcn treibt. $urd)tfamfcit unb
©anftmutt) finb ^auptjügc feinet «Sfjarafterö» ©eine ©timmc
läßt er nur feiten tjoren, bie Ijeiligc @d)rift r»erglcid)t fic mit bem
©eufjen, ©rown mit bet ©timmc einc$ Reifem Äinbcß. ©agc--
gen feljr abwcid)enb fd)rcibt ©parrmann, bic ©timmc beS ©trau--
ßcö glcidje bcm brüllen eine« 26wcn, aber fei) weniger gebogen. 2fn^
berc fünben in i^r 2(c()nlid)feit mit bem 9Uid)fen ber Rauben, bicfc
<Beobad)tung würbe aber an gejaftnucn gemacht; tic ©timmc bc$
9Jtännd)cn« ift etwa* ftätfet al« bie ©timmc bcö SEBcibd)cnö.
gjlagt man ben @trau§, fo blaft et wie eine ©an«, unb im 3«n
tjcOt nnb fdjwingt et bie S-lügel. Sßenn bie ©ttauße bet ^atifet
SDtenagetic Jpunbc obet anbete i()ncn unangenehme $f)iere etblicftcn,
fo fd)lug Ui 9Kännd)en mit bcm Su§c an bie Steter beö ^tUU
ttxi,
wotin fic gefangen waten, fo baß li wie #ammerfd)lage
tönte. 2(ud) fann et mit feinen 3-üßcn auf eine bebeutenbe SSBeitc
nad> hinten fdjlcubetn. ©eine ©djnelligfcit ift fo groß, i>a%,
wenn SOtcnfdjcn auf if)tn reiten, i(>ncn faft ber 2(t()cm geraubt
: , i
-ocr page 324-
286
SDic ©icr finb fdunufttg wetg, fiedgelblid) marmorirt, bic
©d)aalc fel)r bief, unb überhaupt bic-@cftalt fd)ön eiförmig, an
beiben ©üben faft glcid); bie ©djoale glänjcnb unb poro^.
^agb. ©ie ©d;nc(!igfeit bcS Saufeg febjene wol)l f)inläng--
lid), um if)tt allen ©efaf)ren 511 entjichen; allein er wirb nidjt bloS
burd) ftallftricEe gefangen, fonbern auch, burd) offene ^agb auf^ferben.
!t)ic 2(raber treiben biefc ^agb befonbers mit ©cfd)ictlid)fcit. ©ic
beobachten bic ©trauge von ferne, unb wiffen im gelegenen 2lu-'
genblicE ihnen ben Sßcg abjufrl)ncibcn. 5)icfc ^agb wirb befotu
berS bann getrieben, wenn bic ©traufjc ft'd) in >(pecrbcn fammeln,
wo ftc bann biefc beftänbig beunruhigen unb an ber ruhigen SBcibc
ftören, baburd) werben fie fo abgemattet, bafj man fic einholen
nnb mit ©eblägen tobten fann. 3JJan bebient ft'd) and) wol)l ber
2Binbf)unbe ju biefer ^agb. Suweilen befommt man fic fo lebenb;
bicfe laffcn fiel) jäl)incn unb fogar in Jjpccrbcn jufammentreiben.
SBenn man aber aud) fd)on auf ihnen reiten fann, fo laffcn ftc
fiel) bod) nicht leiten. SBenn ftc jung cingefangeu werben, fo füt-
tert man ftc mit gehaeften ©alatblättern unb Sorot, baburd) wer;
ben fie fcf)r jaf)m unb folgfam, unb laffcn fiel) gewöhnen vom
JpauS wcgjugeljen unb wieber 511 fommen.
Sftuficn. S5ag ftlcifd) bcS ©traufjcö ift ()art unb febmeeft
unangenehm, baö 5"letfd) junger fetter ©trauge aber ift gut. £Mc
9tömcr agen oft ©tratige, nnb ber Jtaifer .rpeliognbaluö lieg einft
bei einem (b'aflmalc bic ©ehirnc oon coo ©trangen auf bic Safcl
bringen. 9J{0feö »erbot ben ^uben baS g-leifd) ber ©trattge alö
cincö unreinen 2?ogcl^. £uc Araber effen aber juweilctt fclbft
ftleifd; von 2(lten. 2)ic <Siec finb fompafter unb grober aß Spixiy,
nercicr, haben etwaö $abe£ unb verleiben baib. 2lm ivap macl)t
man barauö allerlei Sßacfwcrf unb Äud)en. ©a fie fiel) feljr lange
halten, fo finb fie auf ©ccrcifcn fe()r nüßlid), Scan mad)t au*
ben ©cbaaleu ^8ed)cr, wcld)c mit ber Seit fo hart wie (Slfenbciti
werben. 2Mc alten Sibicr mad)tcn aus ben ©traugenhauten eine
2trt von Äürag, unb bic 2(rabcr bebienen fiel) ihrer nod) jet^t 511 ahn--
lid)em Sivccf. ©ic langen $(ti3c(-' unb ©d)wanjfebcrn würben ju
allen Seiten alö Q3n§ fchr gefdiäßt. ©d)on bic Otomcr unb (Brie
d)cn trugen folebe §ebern auf ihren Jfpelmen. ©er Jpanbcl mit
©traugenfebern ift für 2lfrifa feht wid;tig, unb onö bem Innern
biefe^ SBelttf)cilö werben viele taufenbe aufgeführt.
©d)aben thut ber ©traug nur etwa burd) feine ©cfrägig*
fett in angebauten ©egenben.
wo fic ibt Sttc|l haben. 9?ie laufen ff* gerabc Darauf ju, fonbern
umgreifen eS in weiten SSogen. ©ic SBcibcben lofcn fiel) im 35rü*
ten nid)t unmittelbar a6, fonbern oft entfernen fiel) bicfelben au$ ber
©egenb bc$ 9tefh'6 -mgleid), bamit baffelöe weniger bewerft werbe,
ober fic med)fc(n fo fchnell, bafs ber ©päber nie beibe jugleid) ficht,
Tlin Sage verlaffen fie baS Dteff aud) ganj, unb überlaffen ba£ 2(uS--
ßrüten ber ©onnc. ©obalb fie bemerfen, ba§ bnö Ofeft entbetf t ift,
fo jerftoren fie es foglcid) fclbft. SJJ'cnn fie bie Sage ber (Skr »cräiu
bert ober »erminbert antreffen/ fo jertreten fie alle @icr, unb legen
an einem anbern Orte ein neues 9feft an. SBenn baber bic 2lfri*
fancr ein folebeö 9teft entbeefen, fo nehmen fie nur bie umberlie*
genben Sier weg unb »erwifeben mit einem (Strand) forgfältig bie
g-ugtapfen. 2fuf biefc 2trt ift ein foUbcS Steft eine reid)c 25or;
tatrjsfammcr, aus welcher alle jwei bis brei Sage fo viel geholt
werben fann, a(6 eine .JpauSbaltung Ocbarf. <5in ©traugenci wiegt
nal)c an brci *Pfunb nnb wirb wer unb jwanjig Hühnereiern gleich
gcfcl)ä£U ©er ©otfer tft fe()r fd)tnacfbaft, bod) bat er ttid)t ben
feinen ©cfcbmacE unferer Hühnereier, ift aber fo naf)r{)aft unb
fättigcnb, bag vier hungrige QScrfoncn baju gehören, um ein garn
jc£ ©traugenci ju vermehren. muffen noch baju 2(frifaucr
femt, wcld)e an bicfe berbe itoft gewöhnt fiub. ©ie galten ft'd) lange
frifd) unb werben oft nad) ber Äapftabt gebrad)t, wo bat ©tüif
jii einem falben Sbaler »erfauft wirb, ©trauge in SDcenagcrien
legen and) oft (Sier, bic aber natürlid) nid)t befrnd)tet fiub.
©ie 93(Ännd)en fiub febr bifjig unb begatten fiel) mehrere SDJate
bc$ läge«, fclbft in 9)ccnagcricn, unb ber 2lft felbft gcf)t faft wie
bei ben Jpübncrn vor fiel). 3» &en Sßintcrmonaten von ©übafrtfa,
JSitli, 2liigufr unb September, finbet man bie ©traugenneftcr am
bäuft'gften, bann taugen bie $-ebcrn nid)t$, ba fic beim Srüten
abgeflogen werben. Üftan l)at inbeffen ju allen ^abrcSjeiten Dtefrcr
nnb be6rütcte Sicr angetroffen, ba ber 2ßcd)fet ber 3abre$$citcn in
©übafrifa wenig merfbar ift. ©ie Sörütejeit eine« ©ieö foll 30
bis 40 Sage bauern. £VJtcl;t feiten foll man in ©traugeueiern fleinc
©teine fmben, welche wabrfcbcinHd) beim ©ifjcn auf ber ©rbc
burd) bic floate in ben ivorper einbrangen, unb mit ber £ifd)aa!c
umfcbloffcn würben.
©ie Hottentotten braten bie fd)on 6cbrütctcn (Sict in ben ©cbaa*
Jen mit .fpammclfett, unb felbft Sidjtcnftcin fanb bie 3-otu$ auf bicfe
2frt Bereitet fcl)r woblfd)mecfcnb,
©ie jungen ©trauge finb im erften ^atye afd)grau unb haben
allenthalben g-cbem, weld)c balb ausfallen, unb an ben ©teilen,
wckbe naeft bleiben follcn, nicht wieber fommen.
Breite © a t t u n g,
€ f) e u q u e.
Rhea. Rhea.
<5$mM ejerabe, furj, weirf), an bet QBur^ct platt, an berSpifje etvwaä jufammencjcbrucit, bicfe jhtmpf unb mit
einem 9^acjelöerfel)cn; bic untere ^innlabc fel)r platt, fciegfam, an ber (Spifee abcjcruubet, 9lafengrute groß, bi$ jur SOtttte
be^ ©c^nafcelö laufenb; 9^afeul6cf)er au ber Obcrfldite bee ©rf)naOele, borf) feitlid), ejrojä, in bie £äna,e fjefpal*
ten, offen; ftufce lang, ftatt unb ^dmmicj; brei 3cl)cn naef) üom, feine naef; leinten; ©eitensefjen cjteicf; lang,
jufammencjebrudft, Dom atgerunbet unb fjumpf; ©cljent'el beftebert unb nur eine Heine ©teUe ukr ben Änteeu
narft. ©ie Stögrt bxm S'^Ö« uugcfcijicft, borf; mit mc^r ober weniger langen geberu verfemen, unb mit einem
<£5pom am (£nbe.
Saf, 108.                            2)et (£f)euque
Rliea americana.
Strutliio rhea Llnn. Churi: Autruche inagellan, Autrache
oütarde. %atfd) 5uju, ba bicS ein ganj anbercr SBogcl ift.
S)ic tarnen Dlanbu unb £|)uri finb auö ber ©uarani;<Sprad)c
entlehnt, fo beißt ber 23ogcl in ©übamerifa. 35ic Q)ortugicfen
nennen ifin <Sma.
©ie gebem am Untctlcibc ffnb räeiß, auf Dem SKucfen blei;
obet srjflitbu.
Auiruche dAmeriqtic.
färben; ^opf unb jjafö finb ebenfalls befi'cbert, ©d)citcl nnb bitu
tercr S^cil bcö Äopfö finb fcbmärjlid). 2(m Slaifcn fangt eine
fd)ivarjc 95inbc an, unb jiebt ft'd) über ben hintern Sbeil bcö -^al.-
fcö weg, wirb bann breiter unb umjicht ben .«pate unten, wo er
am Äorpcr einlcnft, ganj; ber übrige $hcil beö ^opfe^ unb Jpat;
feg ift weiglid). ©ie ©djulterfcbern eben fo, an ber Sfßurjcl finb
-ocr page 325-
Ü87
fonnen unb bie S-Iüffc fct)wimmenb paffiren. ©ic 2lrt »erminbert
fid) mit ber fteigeuben SBcüölfcrung.
STtal)vung. ©ic ernähren fid) ton v*erfd)icbenctt Ärätttem
unb Ijabcu einen guten Appetit bei fef)r ffumpfem ©cfd)maclSfinne.
SBic ber ©trauß »crfd)luclen fic ©teine unb Metalle. 3» ber ©c*
fangcnfd)aft näl)rt man ftc mit Brot, ©etraibc, ©alat, Äol)l unb
anbern ivräutern. itjara glaubt, fic trinfeu nid)t.
% 0 r t p f l a n '5 n n g. ©ic Seit ber ftortpflanäutig ifl ber 93Jonat
^uli, bann l)i'n't man bic ©timmc beö S3iännct)enä, weldje bent
SSrüilcn einer St\\\) nid)t unä()nlid) ifl. £Me erfien ©ier pnbet man
ju Snbc 2(uguflö, unb bic crflen Jungen im 97ooemGer. ©ic Sicr
f)abcn eine glatte ©d)aale unb finb weißgelb, an beiben ©üben gleid)
bic£, fic finb 54- Soll lang, ©ic Bewohner bev ©benen fammeln
bic (Sicr, um fic ju effeu ober jit »erfaufen; fic finb von »ortrefflü
d)cm ©efd)inacf unb werben GefonbcrS aud) jn allerlei 'Öacfwcrf Ge*
nu|t. SDaS STlcfl Gcflef)t au$ einem einfachen Sodjc, wcldjeS Grcit
aber nid)t tief ift, unb von ber 9Jitttfer gcfd)ant wirb, ober fid) fonft
i>orfinbct. ©ie Iaffen bic ©raSljalmen, bic fid) an ber ©teile fuibcn,
flehen, tragen aud) wol)l nod) anbere baju. Sic 9feffcr fud)en (Tc
gar nid)t ju »erbergen, unb man fiet)t oft bie (5icr fd)on oon ©eitern.
Slßic »tele Sicr fic legen ift tinbefannf, 2(jara fal) ein äal)ineg ?SBeiG*
d)en ol)nc Begattung 17 @icr legen, oon weldjeu eö jeben »ierten
Sag eines an »crfd)kbcuen Orten fallen ließ. 93uin finbet oft 70 biö
80 ©icr in einem Slefl, wcld)C a6cr fel)r wal)rfd)ein(id), wie Gei ben
©traußen, eon mel)rern SBei&djen jufammengclegt werben. 93{an
fagt wirflid), baß ber Olanbu in ber 23iclwi'ibcrci lebe unb brei ober
mel)r 2CeiGd)cn bic ©icr jufammeulegen, bod) foll nur ein QSogel fie
bebn'iten, wal)rfd)cin(id) wcd)fcln 9)Jännd)cn unb 2BciGd)cn hierin
ab, a&er nad) 2fä«ra'S BeoGad)tung werben bie Jungen nur »ort
einem 2Bcibcl)cn geführt. Sieben bem STJcfte werben, wie Gei ben
©traußen, mehrere <5ier gelegt, bic nad)l)cr jertreten ben Jungen
jur crflen Sftafyrung bienen. 2lud) follen biefc GefonberS nod) J-lie»
gen freffen, wc!d)e um bic Stcflc ber jerbrocfjenen €ier fiel) fom/
mein. 2ßerben bie ©er von 9Jeenfel)en &crtil)rt, fo wirb lai S^cfl
»erlaffen.
OhUjcn. ©a« Reifet) ber Jungen wirb fct)r gcfd)Stjt, e8 ift
jart unb oon »ortrefflidjem ©cfdnnatf, baS ber 2llten aber ifl äät)c
unb troefen. 9Jcan f&nntc biefc SBßgel leidjt ju .fpauStl)ieren mad)cn,
unb fie würben fid) ax\d) in wannen (i'limaten gewiß in ber ©e--
fangcnfcljaft fortpflanjen, woburel) für bic Safel ein uortrcfftidpcS
©erid)t gewonnen würbe, allein ba fic fc!)r cid freffen, fo ift ij)t
Unterhalt foftbar. ©ie ©uaraniS jieljen bic .£aut bcS .fpalfcS Giö jur
SBrttft ab, troefnen fie, näl)cn ba« eine ©übe jnfammen unb Grau*
d)en fie als ©elbgurt. ©ic g-cberu bienen, wie bic ©traußfebern,
Stint 'Pulse ©ic weißen finb am meiflcn gcfd)äf|t, ba man fie
lcid)t auf alle 2frten färben fann. ©ie iticlc finb fel)r lang aber
weiel), man färbt fic rotl) ober blau, unb belegt bamit, inbem fie
ber Sänge nad) jerfdjuitten werben, ©ciffclflielc ober 'Pfcrbejäume.
©d)aben ifl von biefem IBogcl fein anberer Gefannt, als
baß er an Gewohnten unb Gebauten Orten burd). feine ©efräßigfeit
etwa Qöflanicn »erbirbt.
Jagb. ©ic gcfd)icf)t auf ben weiten <56cncn ber tyampat,
wie fd)on ifl angeführt worben, GcfonbcrS mit bem Saic^ ober
Surfriemen, feitencr mit ©d)icßgcwef;r.
fie weiß, in ber Wüte ftf)n>ärjüd); unten am Sfügcl finb einige
ganj weiße 3-ebern, bic aubern finb nur ju einem ©rittt)eil weiß,
baS Ucbrige ifl fc£>iv5rältcl>. UcbrigcnS ift bic <Bcfd)affcnf)cit beö
©efücbcrS c6cnfo wie am ©traufs. ©er ©cfowanj fcl)lt, aber bic
Bürjelfebern langen über ben ©teiß herunter, unb finb wie alle
ftebern biegfam unb l)ängenb; auf bem ifopf finb eS wat)rc, bid)te
ffet)cnbc unb (leife Jpaare. ©er ©porti am ftlügcl ifl 4- Sofl fang.
5^tc Saufe unb g-üßc fct>r ftarf unb mit großen ©djuppen Gebeert.
©ie Sungc ift tief, furj unb (jalbeiformig. ©aS 2luge (lef)t unter
einem porragenben i*nocl;cn. S» feil ganj weiße unb ganj fcfywarjc
geben.
<5e ifl etwa« Keiner als ber ©tranß, feine ganjc Sänge ifl etwa
5 $uj».
5Bat erlaub, Sßrafilicn, Buenos t 2ft)rcS, eorjüglid) in
ben Q>ampaS ober ©Genen »on Buenos > 2ti)rcS bis ;ur SDiagetlanS*
ftraße, in 93iontc-'5öibco, feitencr in Qßaraguat). ©r Gewot)nt, wie
ber ©trauß, immer nur bie ©Genen unb freien ftclbcr, niemals
©ebüfcl)c ober SBälbcr.
©igenfd)aftcn. ©er Ülanbu ifl wenig fcfycu unb fogat
Sutraulid), unb nähert fid) ben lanblid;en Sffiofmungcn, wenn man
nid)t auf ifjn Jagb mad)t; er flicl)t ben ftußgänger nidjt» 2(ber
in ©egenben, wo man i()n »erfolgt, ijt er fcl)r »orftdjtig, unb
flief)t ben 9)ccnfel)cn, fobalb er if)n erbtieft, ©r fängt fogleid) an
ju laufen, unb bieS tljut er mit folel)cr ©cf)nclJigfcit, baß er nur
mit ben Gcfrcii Q)fcrben eingeholt werben fann, unb es erforbert
bajtt fcfyr gute Dicitcr. ©ic fonnen eben fo wenig fliegen als bic
©trattßc, unb werben »on ben (Singebornen mit ©dringen gefälli-
gen, ©iefe ©cl)lingcn, bic man SaSco ober Saffo nennt, befielen
aus brei jiemlid) großen (Steinen, bic bind) Stiemen an einen ge*
meinfamen SDcittclpunrt jufammcngcGunbcn finb. ©iefe Giemen
werben non ben Jägern, D'e im fdmclljlcn ©alopp finb, mit fct)r
großer ©cfcbjtflictjfcit fo geworfen, baß fic um ben JjalS bcS QSo/
gc!S fiel? wie ein -f>a!SGanb anlegen,' ©urd) bic @d)wcre bicfeS JpalS--
GanbcS werben fic im Saufe aufgehalten unb ereilt, allein man barf
fid) ifmen nur fct)r »orfidjtig nät)crn, beim obfdion fic ben ©cfynabct
niel)t braud)cn, fo fel)lagctt fie mit ben §-üßcn fo ftarf hinten aus,
baß ficlcid)t bem Jäger ein ©lieb scrfcfymcttern, ober it)n fonfl fd)wcr
»erwunben fonnen. SGBctin fic mit aller ©d)iicl(igfcit laufen, breiten
fic bic Ringel nad) hinten aus, wal)rfd)einlicl) ift bieS SBirfung ber
Stift. SBolfcn fic fid) umfefjrcn ober ©d)wcnfungen machen, fo
breiten fie nur einen ftlügcl aus, unb ber SBinb fdjeint Ifjnen baburcl)
bcl)ülftid; 511 femi, unb bic Bewegungen ju erleichtern, bie fcl)r fcimcll
mw fid) gc()cn, unb wobtird) bic Jagb müf)fam unb oft »crgeblid)
wirb. 3Benn fic ruf;ig finb, fo ift il)r ©ang ffolj unb majeftätifd;,
ben ^>alß unb ^opf tragen fic ^od), unb ber Sh'irfen ifl abgernnbet.
SEßcnn fic freffen wollen, fo fenfen fie ben ivopf jur Grbc unb reißen
bic «Pflanjcn, »on welchen fic fid) nä()rcn, mit bem (2d;nabel ab,
SDcnn man fic jung einfängt, fo werben fic »otn crflenSagc an jnljm,
gef)cn im >?)aufc in al(c3immer, fpajicren in ben ©fraßen l)erum,
gcl)cn auf bic bcnad)6artcn gelter, oft eine ©tunbc weit, unb fonu
men bcS Ttbcnbö wieber nad) ,£aufc. ©ic finb fcl)r neugierig, unb
wenn fic bei einem ^paufe »orbcigcfjcn, fcf)en fie burd) bie g-enfter
hinein, \va$ im Simmer »orgele, ©ic follcn fc(jr gut fd^wimmen
©tittc'©ottuttö*
£afuat\
Casuarius. Casoav. StrutJrio. iAnit,
<Scf>naM gembe, mit einer erratenen ftixfte, an tec <g>y>tyi oljgentnbet unt) etwaö ge&ogen; bie 0hm
(ScfjnabeUabe gewölbt, am Staube platt unb gegen baä (£nbe etroaö eingefcfmttteu; bie untere gegen bie <2>pii)c
ober ber 33ürjet mit langen fydngenben §tUm bebest,
-ocr page 326-
288
©et inbifcfye Cafuat.
Casnarius orientalis. Le Casoar Erneu.
Struthio casuarius. Linn, Rhea casuarius. Temm.
$af. 109.
nen ©djriftcg, aber mit grofjcm ©eräufd) nnb auögcfpreiäten 33cu
nen, madjt aber &im>eilen auf eine fd;iefe unb ungcfd)id!te 2lrt
©prünge. QSalcntin vergleicht bic ©timmc beß Safuarß mit ber
cincö fleinen Äüd;eldjcnö, unb fvßt l)inju, ba§ er, wenn man
i()n jage, ober er fid) janfe, eine 2(rt von ©ebrumme l)6vcn laffc
On ber 93ienagerie in Q^ariS l)6rtc man von il)tn ein fdjwad^eS
•fpulju, jniveilcn blief? er bie ÄcJ)lc auf, unb ftic§, inbem er ben
Äopf fenEtc, Sonc au«, mcld)c einem ©cftimmc, ober bem
(Beräufd;c etneö ferne fat)rcnbcn 5£agcn6 ober entfernten ©oimcrS
g(id)cn, unb ivenn man il)n böfc mad;tc, grunjtc er mic ein
©dpiwein, ©abei benußte er mit Q3ortl)cil feinen ©dmabel um
fid) 511 vertfjeibigen, ober Körper anzureißen ober 51t bredpen. ©ie--
fer ©dmabel ift ftarfer a!» beim ©trau§. ©cn ©dalägen mit ben
S-üßcn mußte man forgfältig au^meidpen, ba fic gefätjrlid) ivaren,
er modpte bamit nad> vorn ober I)intcn auffdplagcn. ©ic ^öc;
mo^ner feineö 2Satcr[anbeS galten if;n für bumm, allein es ift
bennod) fcfyr fdptver 2fltc ju fangen, ©ic jungen (äffen fid) leid)t
jal)tn inad)en, bagegen bie 2lltcn nid)t, unb eö bebarf fet;r fd;ncl*
ler ^)unbc fic cinjul)olcn.
9?af)rung. ©ei" ©efd)!!^^ fd)eint eben fo fhtmpf ati ber
lc$ ©traufjeS ober 97anbu; er vcrfd)lingt roa$ if)in vorfommt,
unb verbaut fcf)r fd)iicll. 9)(an fa^ it)n ganjc 2(cpfcl nnb ©ier
verfd)lingen, rockfyc mol)l feinen Öefd)tnae£ f)abcn. ©eine Sfa^rung
beftel)t nur in SSegctabilicn unb ©etraibc aller 2trt, fo voie »er/
fd)iebcne 2trtcn von SBurjcln, bic er entmeber mit ben ftüßcn
au^fd)arrt ober mit bem©d)nabel ausreißt, mad)cn feine SJabjung
^auptfäd)lid) auö. ©er Safuar in ber Q)anfer Menagerie genoß
taglid) 3^-Qifunb 35rob, G biß 7 2(epfc(, einen fleinen $orb voll
Siüben, unb tranf im ©ommer ungcfäfjt vier Qitnten SGBaffcr,
im Sßintcr ctmaö mc^r. 5" ^ntien sic!)cn bic gcjä()mtcn Srob
auö ©agomcf)l allem vor; bic milben leben l)auptfäd)lid) von l)crx
abgefallenen $rüd)ten. 5» *>«« ^üf)ncrt)öfcn verfd)lingcn fic oft
junge .F>ü()nct unb Snten. ^xe Sxfrementc finb faft ftüfft'g, ba
ber £arn nid)t allein abgebt.
5-ortpflaiijung. 3in milben .Suftanb fod ber !BogeI nid)t
me^r als brei ober vier Sier legen, meld)e er in ben ©anb fyint
legt, er foll fic roäl)rcnb bem ©rüten oft einige Seit verladen, ba
bie SBärme bcS ©anbcS bat! brüten jum 5l)cil überftüßig mad)t.
©cS 9]ad)tS brütet er mef)r ati am Sage. (Sr fd)eint alfo nid)t
fo viel Sicr 511 legen als ber ©trauß unb fid) fpaifamer gu ver<
mehren. Ob er feine jungen anfangs and) mit Siern na^rt, ift
unbefannt, eben fo ob baS a3cannd)en fid) mir ju einem ober
niedrem 2Bcibd)cn t)ält. £>te Sicr finb fel)r poroS, unb von
ftarbc f)e(l grün, ©ic legen fic l)äufig in Menagerien, ba()er ift
CS unn)af)rfd)ein(id), baß fic in ber $rcil)cit nur vier (5icr legen
folltcn. S)aS g-ieifd) beS SafuarS iftfd)i»arg, l)artunb faum eßbar,
als nur von ^mt^n. ®'e .Oc-flänber brad)ten biefen 25ogcl juerft
nad) Suropa im 3a^r 1597. £>cr Ä6nig von Sibajo in ^ava
r}attc i^nen einen gcfd)cnft. $aft immer ft'cf>t man fold)c iS6gcl
bei lf)icrfüb,rern, obfe^on fic bic ©ccfafjrt nid)t gut vertragen.
(Sin fnodjerner .£>clm ober breitet J£>orn ergebt fid) an ber
©dpnabefnnirgcl, unb bilbet einen fcitlid) gufammengebrücftcn ivegel,
beffen $arbc vorn braun, hinten unb an ben Seiten gelb ift5
biefev. £elm ift 3 Soll l)od), unb an feiner SBafiS 1 Soll t>rcif.
(Sc cntftel)t aus einer 2tuftreibung bcS ©tirnfnod)enS, unb ift mit
conccntrifd)en ©d)id)tcn einer kornartigen ©ubftang bebeeft. ©er
übrige i\opf ift naeft, himmelblau unb nur um bie meite Of;r/
offnung fyernm fteficn einige Jpaarc. ©ie natftc #aut reicht bis
jur ?Dlittc teö £alfcS, unb ift mit gurd)en unb J^öcfern bebeeft;
nad) vorn auf jeber ©cite f)ängt eine rotf)e bünnc Sarunfel ober
$feifd)(appc herunter, bic nad) unten breiter wirb. £>ic 2(ugcu
finb fet)r flein, unb baS 2lugcnlieb mit fd)roargcn paaren in
ft-orm von 2Cugcnn?impcrn umgeben, rooburd) bec 5Mid! beS SSogclS
ein ffnftcrcS, bro()enbeS 2lnfcl)cn erl)ält. ©ie fingen finb topaS;
gelb. £>ie 9?afcnl5d)cr finb na()e an ber ©pitje bcS ©d)nabe(S.
©er untere Sl;eil bcS JpalfeS ift mit furzen jcrfdjliffenen Gebern
bebeeft, meldte fidjf immer mcljr verlängern, bis 'fic über ben
Säüigel lang t>erabl)ängen. 2(ud) bic ©d)enfcl finb ganj mit fteberu
bebeeft. 55ie meiften biefer g-ebem finb boppclt, inbem ouS einer
9Bur$cf immer groci üiclc bervorbred)cn, meld)« platt unb fdjfaff
aber glänjenb finb. £)ie S3ärtc finb l)aarförmig jcrfd^liffen, unb
ba bic Scbcrn immer eine bic anbere beteefen, fo crfd)cint ber
gange SSogcl wie behaart. 2luf bem Sßürgcl finb bie Ijaarförmigen
<8ärtc bis auf 14 Soll lang, ©ic g-lügclfcbcm, nur fünf an ber
3al;l, ftnb bief, fteif, o()nc 35ärtc unb gleichen fcJjr ben ©tad)dn
ber ©tad)cltl)icre; fic finb inmenbig gang l)ol)l, unb mit einer
2lrt von SOiarf angefüllt, faft tvic bic JUclc ber ncucntftcf)cubcn
fteberu bei anbern iSögeln. £Mc mittelftc f)at faft einen $uß
Sänge, bic anbern finb fürger. ©aS linier bebient fid} biefer
©tadjeln als 5Baffcn gu feiner fficrtljeibigung. $5aS gange Cb*c*
fteber bei beiben Q5cfd)(cd)tern ift fdjwarg.. ©d)nabel, $üße unb
flauen J)abcn bicfclbc $arbc. £>ic Jfpaut ijl blau unb fcfycint f)icr
ttnb ba burd). SBci bcn«3iirtflcn.fcl)lt. ber .£>clm, unb bic ©teile
beffclbcn ift gang mit einer weißen #aut bebeeft, bic $arbc bcS
©cfacberS ift l)cüroftfavb mit Q5rau gcmifd)t.
$aft fo groß am Körper, als ber ©trauß, ift er bod) bei
weitem nid)t fo i)ocl), ba fein JpalS flärfer, biefer aber aud; viel
fürger ift; bic £öf)e cincS ßrn)ad)fenen vom .S?opf bis gu ben
güfjctt, ftcl)enb, ift md)t ganj G g-uß.
SSat erlaub. SOtan fünbet tiefen (Eafuat im öftlid^ftcn 5l)eil
be^ füblicfyftcn 2lft"cn6, auf ben SDiolucfen, auf ^a\>a, ©umatra,
unb »orjüglid} in ben bid)ten Salbungen ber Onfrf Seram. dlm
genbö ift er häufig. Öbfd)on er in 2(mboina geää()mt ift, ift er
bort bod) eigentlid? nid;t jn £anfc, unb auS öftlid^en^ttfcln bal^in
gcbrari;t tvorben.
Sigcnfd)aftcn. 0&fcf>on fdjtverer unb fdjeinbar unbcf;oIfe/
ncr alt ber ©traufj, läuft ber &"afuar bod) faft eben fo fd)ncll
aU bcrfclbe, unb menn et in vollem Sauf ift, fo fdjciitt er ()alb
ju tanjen, t>«lö ju fliegen. 3»t feinem Scjjaltcc gc^t er gemeffe*
Vierte © o t t u n g.
€ m u.
Dromicejus. Emou.
<B<fynaM ßembe, an ben Sfänbcm feljr pUtt, an t»er<5^tfec aftgetunbet, oben mit einer imbeutUd)m ftkftt*
$opf: fein J^dm, feine ^arnnfrln* behaart unb ebenfo bet ^interbalS, nur bic ^e^c nadt. ftüfje bteijel;i(j;
Ringel fel)t tkin, ol>ne ©c^roungfebern, unb nur mit einer frirjen ftumpfm ^laue am Snbe.
-ocr page 327-
289
saf. 109.                            §Reu<ion&nK?$et €mu.
Dromiceius novae Hollandiae. Casuarius novae Hollandiae,
Emou de la nouvelle Hollande.
33arembang in ber ©pradjc ber Dleu/.^ou'änbtt um "Sotant)
35at;. ©icfcr 25oge( ift qroßcc als ber inbtfdjc Qafuar unb würbe
fnil)cr mit iljm »erwed;fclt, ec bilbet aber eine eigene ganj »er*
fdjicbcnc lixt, ob man aud) eine eigene ©attung aus ibjn tnad)cn
will, baS muß bem Söefüuben bei- ©oltcmatifer ubcrlafTcn werben.
2(uf biefen ftall untcrfd)cibct ilm fcic »crfdjicbcnc ©dwabclbilbung
unb ber Mangel bcS .IpelmS. 2fud) bic q^ilMuig ber 3-lügcl ift
bebeutenb »erfcm'cben, ba il)nen bic ©tadeln fehlen, wckfyc an
ben g-uigeln bcS ^nbifd^en «XafuarS »orljanbcn ftnb. SÜJan tonnte
tf)n weit cf)Cr Jtl Rhea, a(S '3ü Casuarius jäl)len.
Äopf unb Spalt befi'cbcrt mit fjaarartigctt $cbern, bic aufbem
©djcitcl etwas gefrauft finb, ber SSorbcrfmlS ifl jebod), befonberS
oben, faft naeft. ©ic ^litgcl jeigen ficb nur burd) einen SSufd)
gfcid)(anger, wie abgcfdjnittcncr, jcrfd)liffcncr $cbcrn. ©er ganjc
S-lügclfnodjcn ift faum G Soll fang, am <§nbc mit einem flumpfen
Sfagel ecrfcf)cn, wie eine ftumpfc, frummc Alane.* ©ic g-ebern
am ganjen Körper Ijabcn in Jpinfid)t bcS iÖaueS alle bic glcidje
SBefdjaffenljeit. ©ic finb jerfdjliffcn unb f)ängenb, aufgenommen
am 93ürjcl, wo fic ffeif unb borftenartig finb, fo baß, wenn man
mit ber #anb barüber l)infäl)rt, fic wie bürrcS Sptu fniftern. Sp'wt
ten an ber Dritte bcS .fpalfcS bilben bic g-ebern eine 2lrt »on 2ÜJäf)nc
»on fdjmarjcn unb fd)mufeig weißen ft-cbern, fic laufen gegen ben
2Sorberl)a(S fürjer auS, ©ic ©ruft ftcijt fropfartig »or, ba ber
SEogcl ben jfopf wagcred^t trägt; bic gebern ber $23rufl finb lang,
fd>mm)ig weiß, bjn unb wieber mit fdjwarjen ©pil^cn, fic ftefjcn
iiemliu) bid)t; ber untere $l)cil ber ©ruft unb ©aud) l)at branb;
gelbe, fd)ivarjgcenbctc $cbern. ©ic g-lügclfebcrn wcld)c ftatt ber
©djwungfcbern ba finb, ftnb gleicbjang, Ijcllbranbgelb mit fd;watv
jer ©piijC, faft wie abgefdjnitten; bic SCücfcnfcbern lang, fd)mal,
meid), (jeübräunUd) mit fdjwarjer ©pifec, überall Ijängenb unb
wie lange £aarc über cinanber liegenb; bic borflenartigcn ©ür/
jelfcbcrn finb lang unb fdjmarj. 2luS jcber ©pubjc am Diücfcn
unb ©aud)C fommen immer jwei Sebcrn tycrauS; ber eigentliche
©djwanj fel)(t.
2ln ber ©ruft auf bein «Sattel bcS ©rnftbeinS fifet eine große
eiförmige, raul)c, l)artc ©djmicle. Jpintcr bem 2lftcr eine große
runbe, faft wie ein tleincr 2(pfel gemattete fnorplige ©rufe, an
wcld)cr man feinen ^InSfülmmgSgang wahrnimmt. Sic ftc!)t mit
einer 5afd;c in SBcrbiubung, weld;c in ben 2lftcr münbet, unb,
wie beim Strauß, eine 2lrt jweiter ÄIonFe bilbet. 5Dic g-üßc ftnb
frarf, bic 3cl)en mit jtumpfen OTägeln bewaffnet, bic Skinc rauf^
Ruppig, l)öcecrig, bic Änicc bief; bic @e!)ncn fcljr ftarf, bic
Dberfd>enfcl bepebert, fo bicE wie ein birfer 9ERanucefd)cnfcL ©ic
Spant cincö foldjen GafuarS wog mit ben DJUiSfcln an ben @d;cn*
fein unb ben ©d>cnfelfnod)en 25 $»funb, ©er (gdmabcl platt,
faft breteefig, in ber SDlitte mit einer Sirfle, am <Subc mit einem
STagcl. SOhmboffnung unb @d)lunb weit, ©ic Sungc fleitt, brei--
cefig, gcäälmclt; bie Suftroijrc weit, mit fel)r breiten £autringen,
unb bagegen mit fdjmalen ^norpelringcn, »orn, unten, nid}t
weit über ber Shilling, finbet ftd) eine ablänge, meljr als 14- 3oü
lange Deffnung, wcld;c in eine fd)laffc ^ant münbet, bic baburd;
Sungcn finb f)art, berb, wenig fd)wammig, aber fe^r gef^reid;;
bic euftbef)älter in ber ganjen SBrujt fcf)t groß, ©aö .^erj fc^t
groß unb ftarf, ber breicefige 9)hi«fcl in ber redeten ^cr^fammci:
fcf>r ftarf unb bief; bic ^erjfammcrn geräumig, bic Cpulöabcrn
bicffiäutig unb ftarf. 5>ic ^auptpulöaber tl)cilt fid;, foglcid; wenn
ft'e au? bem Jpcrjcn fomint, in brei 2fcf}e. ©er @d)lunb ift fcfjc
weit, frort, muSfttfoS, auSbefjnbar, erweitert fiel) ba, wo<cr in
bic 35aud)l)öf)lc tritt, unb bilbet erfr einen weiten ©d}foudj, ber
ft'd; bann etwaö uereugert unb bann erfi in ben SDfagcn übergebt.
IDicfcr ift nidjt weit, aber »on fiarfen 9Jhtöfcln umgeben, ©eine
innerffe #atit fc^r ftarf, mehrere Üt'nicu bt'cf, mit £Xuerrunjeln
»crfcl^cn, Jjart unb faft fnorpclig, fcid;t trennbar. 3?cr ©arm/
fanal weit, aber furj; ber 5Miiibbarm bopptlt.
<35anje 2ängc 00m (£d;nabcl bis jum ijnbc berftüßc G|3-uß;
©ewidjt 70 bis 80 «pfiinb.
aSatcrlanb. 9?eu,-,fpo(fanb, wo er bei ber erflcn Sefcfjtmg
bcS SaubeS burd; bic Snglänbcr in ber ©cgenb oon 53ofatm 93at>
fefjr (jäufig war, ©r fd)cint aber überhaupt weit in biefem Janbc
üorjufommcn unb über baS ganje ^-eftlaub angetroffen jti werben.
3n ben cnglifd;cn Kolonien l;aben ft'c ffd> aber fd;on fefjr »er/
minbert, unb werben wof)l am Snbc ganj »erfd^winben, man ftiu
bet if;n nur nod) jenfeits ber blauen 5Bergc in ben SBälbcrn »on
iüiicuivpltis unb Casuarina.
©igenfd^aften. SS ift ein fcl)r fd)cuer SSogcf, ber beim
?(nblicf ber 9^enfd)cn mit ber größten <2d)nrfligfYtt bic ^Iud)t
nimmt. @ein fauf ifl fo ffytnil, baf; t/w bic beflcn S53inbl)unbe
faiim einholen fönncti. ©iefer ©d^nelligfeit allein f)at er es jti
»erbauten, baß er nod) nidjt ganj ausgerottet i|l. (Jr läßt f?c6,
wenn er jung eingefangen wirb, leidjt jnl)tncn, unb wirb fclbfl
jutvaulid), fo baß man iljn fjerumlaufcn laffen barf. (5r trägt
ben Äörper faft l)orijontal unb fdjcint bcSwcgcn fd^werfäffig ju
fcon. ©ein gewöl)nlid>er ©d;ritt ift graoitätifd;. Sr »crtl)eibigt
fid) f)auptfäd)lid) mit feinen ft»ßen, mit welchen er tüchtige ©daläge
auSt^cilen, einen Jpunb tobten unb 9Jcenfd)cn fJarf »erwunbcii
fann. (5r lebt in fleinen Gruppen ober .^eerben.
9?at)rung. allerlei 'Jtflaiijcnttjeilc, Blumen, 93lättcr, ®cc/
rcn, ©amen. 3» fc« ©efangcnfd^aft ©alat, &o&l, ^Brob
unb 2fepfel.
%ortpf(anjung. SOJan weiß barüber nid)tS gewilTeS, ob
er in ber SBiclwcibcrei ober 9J{onogamic lebe, unb wie »ielc Biet-
er lege? if)rc %at)l mag nid)t bebeutenb feon. ©ic ftnb fe(;r porös,
»on ber ©röfje ber @ier bcS inbifd^en SafuarS unb fmaragbgrnn.
©te 3l,"9c» f'»P braun unb weiß geftreift.
©aS gleifd) ber jungen ift fel)t angenehm, Ui »on 2(ftcn
fd;mecft wie Diinbficifd).
93fan ^at in 9tcu/©cc(anb eine jweitc 2frt entbeeft, wcld;c
bort Siöi/$i»i l)Cißt, Scffon nennt if)n Dromiceius novae Zee-
landiae. <3r ift nur bie ^älftc fo groß ofs ber 9?cuf)oUänbifd)e;
bic ftarbe bcS ©eficberS ift graulid). & foH fef)r gemein in Un
Sfßälbern »on 9tcu/©cclanb fc»n. ©ic Sinwol)net fd;ä|cn fein
ftlcifd) fe^r, unb jagen i^n beS 9?ad;tS mit J^unbcn.
aufgeblafen werben fann;
ber untere £uftröl)rcnfopf mangelt. 2Me
@S fragt fid), ob bicS nid)t bic ©attung Apteryx »on Scmminf fct>, wcldjc er fo bcfdjrcibt:
<&d)nabd fcl)t lang, gerabe, roaljcnförmicj, roeief), Uv ganjen SJangc norf) gefugt, nur an bet <Spifec
etroaS gebogen unb aufgeblafen; an ber SBurjel eine nüt paaren kbeefte 2Bad)öl)aut. JDie untere .^abc
gcrabe, an ben Seiten etroaö auegefdjweift, au ber @^ifee roatjig; an ber ©rfjnabeumtrjel ^e^en fet>r lange
93orftcn; bie ^afengrube »ertdngcrt fief) bis §ur ©^ifec beS <Srf)nabete, unb bie 9tafenl6a)er fleinen ftd) auc^
fa^ an ber ©^ifee mit jroei £6d)crn ju öffnen, welche bura) bic ©fr)nabelfubf|anj laufen; ^etne fur§, &tö
in ben ^nicen beftebert; mittlere 3C^C öon%&"& &* Saufe«; aOe brei ganj getrennt; l)inten eine fctrje
3cl)e, mit einem geraben, (urjen, birfen Slagel. Ringel jum fliegen ungefejirft, enbigen mit einem frum*
men klaget; fein (Scbmanj.
73
-ocr page 328-
290
©a nod) fein curopäifdjer 9?aturforfd)cr ben ncufcelänbifdjen dafuac ganj gefcf)en (;at, fo läßt cS ft'd; nid)t bcftimmcn, ob er mit
Apteryx eine GJattung au3mad)t. ©a ci nid;t moglid; war bag Sßcrf »on ©l)am ju erhalten, fo fann aud; feine 2(bbilbung gegeben
werben. SBnrc roirflid) biefer SBogcl mit bem Äi»i*S?i»i eins, fo müßte bcrfelbc »om Giafuar ganj getrennt merben. Qion Apteryx
ift übrigeng nur ein cinjigeg Grremplar befannt, welcher in einer ©ainmlung aufbcmafytt wirb, unb ba cg aug '.Huitralicn, aug weichem
$|;cil aber ift unbefannt, fo f)at if)in ©l)am ben 9}amcn Apteryx australis gegeben.
3u biefer 2fbrt;eimng gehörte and) bic nun »crfd)nNinbcnc ©atfnng beg ©ubu, über bereu Cri-ijtcnj mand;e 3mcifc! aufjlclfcn, bie
aber ungegrünbet ft'nb. ©er 93cfd;reibung nad) nähert ffc fiel; ber ©attung Apteryx in ctmag.
fünfte © o t t u n g.
£> u b u,
D i d u s. Dronte.
©djnafcel fang, flarf, breit, fettfid) jnfamtnencjebrMt; obere £abc an ber @pt&c gebogen, an bcn <ScU
ten gcfnrd;t; untere Sabc fcr)mal, etwas anfgcblafen nnb narf) oben in eine ©pike fid; tnr.btcgenb, Stafcnfödjet
in ber SOtitte bc6 Schnabels, frfnef in eine 5nrcr)e cingefeitft, Süße: £auf fnr^; bret gehaltene $tf)m nad)
vorn; l)inten eine feljr f'nrje; Alanen tnrj, gefrommt; gtngel jnm ginge ungefdneft; ber ifvorper fetyr pfnmp.
Saf. lio.                                            £)et trage £)ut>u.
Didus ineptus. La Dronte.
9?ad; ber. &cfd;reibung unb nad; ber 95lumcnbad;tfd)en 2tb;
btfbiing, mcfd;c nad) ber »on £Dccfd;ifebec£ $f;e»cncf gelieferten
2lbbilbung gcmad)t ift, ift bie ft-arbc grau, ©d;man$ unb $l&t
gclfcbem roeif. ©ic Seine unb ber 3?opf finb nad; ben in @ng*
lanb aufbewahrten Originalien »erbeffert, inbetn im brittifd)cn
SDhifeum ein 93cin unb in ber 2lgf)molifd;cn (Sammlung in Orfort
ein Äopf crifrirt. ©er llmffanb, i>a§ ber @d;wanj ganj fd)ief
auf ber ©cite frcl;f, ift entmeber roirflid; fcf;lcrf)aft, ober man
roolltc »icllcid)t bag ©onberbare beg P3oge(g nod) fonberbarer
mad;en.
©ic (Broßc fott ungefähr bie cincg ©diwaneg gemefen fe»n.
33 at er lanb. ©icfcS mar bic ef)cmalg unbewohnte ^nfel
SDtaurititt«, jeßt ^nfcl ftrattfreid). ©ic #ollänbcr machten if;n
ju (Snbe beg fed;gjcljutcn 3af)rf)unbert^ äitcrtf befannt. 3»' fr'-
genbeu ^al)rl)uubert famen fomo{)I auägefiopftc <Sremptare für bie
©ammtungen, aB aud> nähere 5Xtnd>ttct>tcn »on bem 5f)icrc fclbft
nad) Europa. SMc ^unft 5l)icre auöge(topft ju erhalten, mar
bamalö nod) wenig befannt, unb bic in ben ©ammuingcn auf*
bema()rtcn @A'empfarc mürben balb »on ben SOfottcn jerftort. Seit
»icien ^a^ren aber finb alle ©puren biefes 93ogeiö in feiner Jpci;
matt) pcrfd)munben, ba feitbem bie mcnfd)[id;c 23c»öiferung bort
übcrfyanb genommen (iat.
SOtan moiltc fogar mehrere 2frfen entbeeft f)aben. ?eguat bc-
fdjrcibt einen fofdjen unter bem Dramen beö öinftebieroogetg.
2lilein biefer 9Dcann tief? bic befanntefteu Spiere als SOionffr« (da
fcilben, bat)cr ijt ti roafyrfdjeinUcf» auef» bic ©ronte, bie er abbitben
(ic§. Sine nod; anbere ?frt, bcn fffa^arr-oget, befd^reibt ftranj
^ottc^e, ()alt if)tt aber für ein« mit ber ©ronte. @o nannten
t^n bic erjtcn Scmobjtcr ber ^nfcl g-ranfreic^; bie «portugiefen
©obo, bic ^»odanber 92Ba(gf;oogc(. 2U(c biefc brei iCögct maren
gewiß bicfclbc 2frf.
©aS ganjlid^e 93crfd)winbcn biefeö SJogelö f)at mehrere dlm
turforfd>cr pcrantafjt ju gtauben, er f)abc niemafö anbcrS aU in
fcer Q)f)antaftc criftirt. ©clb(I @ut>icr bejtvcifcitc feine einftige
Sriflcnj. 2ttlcin außer bem, baß nod; $l)cile ton ir)m t»orf)anbcn
finb, finb bie 0?ad;ridjten ju beftimmt, <\U baß man bcnfelben
alle ©lau6n)ürbigfcit abfpred^cn finnte. @r foll aud) auf Sourbon
gelebt l)abcn unb auf ber 3nfel 9iobrigo. <5r mar nid)ti meniger
atf fetten, bod) fa^ man il)n nidjt in Gruppen. ©a$ ©epcber
fott ganj icrfctjliffcn fetm, mie bei ben ©traußen. 0« fcit,cn
Semegungcn war er langfam, bod) foll er fid) fef;r gut ju »er*
fcergen, unb mit ©d^nabcl unb $-fügcl fid) gut ju »ert^eibigen
gcfudjt ^aben; feine ^ngb foll ba^er uidjt leicht gemefen fct>n.
gßaö ü6er feine ^ottyftotiiung unb anbere« »on Scgnat, ber alö
2(ugenjcuge fprid)t, erjagt wirb, fltngt 511 fabelhaft, aU baß man
ei nad;erjäf)fcn mod;te, 93can mad;tc c6 ft'd; bamalö um aScr-
gnügen red;t unglaubliche ©inge »on bcn Spieren unb Qiftanjcn
ber neuentberften fänber ju erjagen; mir bürfen nur an bcn
Upaöbaum benfen, ber auf ^am mad)fcn folltc, unb fo giftig
fet>, baß auf mehrere ©tunben um(;er alle QJflaiiäcn nnb 5f)icrc
ju ©runbc gingen, fo fann man fiel) benfen, baß aud) in anberm
auf al)nlid)c 2(rt übertrieben morben fcn. SBenn »on unferem
23ogcl gefagt mirb, er lege nur ein @i, fo möd)tc man faft glau;
ben, er fet> mit bem Pinguin ober 5loffentaud)cr »crmed)felt moiv
ben. SGBcnn aber ba»on gefprod)cn mirb, man I)abc in feinem
?Jcagen immerfort einen ©tein gefunben, fo mag bie£ 2(ef)nlid)fcit
mit bcn ©traußen beroeifen, inbem er mic bicfc©tcinc »erfd)[ucftc
um ben 9Jtagen ju füllen. 2Ba()rfd)cinlid) lebte ber 9Sogel »on
QJflanjcnfojt. 3in ^erbft foll er fc()r fett gemefen femi, fo baß
fein ©emid)t £>iö 511 50 Cßfimb ftieg, bann foll man il)ti aud) am
mcijlen gejagt f;aben. ®aö ^-leifd) ber jungen fei) belifat gerne*
fen, unb aud) ba^ ber 2ftten fcl)r gut.
9Jcag aud) »ielcS übertrieben unb fabelf)aft fet)n, mag man
»on bicfein ü3ogc( erjagt, fo bcred)tigt bieö und bod) nid)t, an
feiner ehemaligen ©rijlenj 511 jrocifcln. SOBarum foöte aud) ein
foldjcr 23ogel nicl)t cjriftirt f)aben föunen? Slumcnbad) f)at barüber
fd)on bic nötf)igcn ©ata gegeben, ©oll c$ 11116 »ermunbern ober
unglaublid) »orfommen, baß ein 93ogel, bem cS an ©djncüigfelt
unb an Sffiaffen jur 9Jertf)cibigung gebrad), ber auf 3"fcln ivol)nfc,
mo jcbcö 3urücf3icf)en »or bcn 93ccnfd)en unmöglid) mar, balb
ausgerottet mürbe. 9?id)t ^af)i'f)unfccrtc merben »orbeige^cn, fo
werben bic bann jumal lebenben 9?attirforfd)cr nur nod; in ©amm*
hingen fef)cn, l>(\^ cö einft ©teinböefe, §aultf;ierc, 2lmcifenfrcffcr,
amcrifanifdjc Tapire, (Smug unb ^ängtiruf;^ gegeben jjabc, beim
fid)er merben biefc Sfucre ganj »crfd)i»unbcn fei;n, menn bic ^Be*
»ölferung fteigt, menn ber niemals raftenbc unb uncrfättlid;e
Ü3(cnfd) in bic Urmälbcr bringt, unb mit ber 2(rt unb mit ft-cuer
biefc 3uflud)tg6rtcr für bic 5f)icrc uerfd)minben mad)t. ^()r 9?ainc
ber ^ungfernmälber mirb fie nid)t fd)üfecn nnb mit il;rcm 5-«(le
ifl aud; bec Untergang jener 5()icrc gewiß, ba fie fdjon jef^t au$
bcn ©egenben »crfd)munben finb, meldje ctmaö mel;r bc»6lfcrt
merben. 3(t bod) ber #irfd) auä ber @d)mciä, ber Sßolf auö
©nglanb »erfd)munbcn. ^enc Jjpcerbcn »on »ielen laufenb Sifon*
ten, bic cinfl bic ©aeannen »on DTorbamerifa bcbccftcn, mic fc^r
ftaben fie fid; gemitibert, mic meit f;at bie meiße Scoolfcrung unb
bat 5-cuer ber 3agbgcmcf)rc fie »erbrängt ober »crfd)end)t, ©er
@lepf)ant, ber einft SJtorbafrifa bewohnte, bie ü&rocn, bic einft in
©riccf;cnlanb nnb l^efTalicn lebten, ft'nb längjt fpurloS mföwiuv
-ocr page 329-
291
ben. Sie DviificIp^ofC/ bie nod) uor wenig ^ren einen fo
reichen $ang gewährte, wirb fcnlb vertilgt fcpn. D?od) ift fein
l>ilbeg 3nl)rl)iinbcrt »erftoffen, feitbem bie Cniglätibcr fiel) in STtciv
l;ollnnb anficbeltcn unb fdjon finb bieSafi)tircn unb bie 3?ätiguruf;$
bieffeit» ber blauen 'Serge fel)r feiten geworben unb bie @muö nur
nocl) bort anzutreffen. Sßirb nid)t ber Apieryx auso-alis unb ber
neue neufeelänbifcl)e CEafuar balb baffclbc ©d)icf*fal t)aben, wenn
jene Sänbcr mcl)r cwiüfirt unb bcöölfcrt fcpn werben? ^ft nidjt
baö SKiefenclcn, wai)rfd)em(id) erft »or wenig ^nt)i£>nnbcrtcn, au$
ber 3af)l ber curopäifd)cn ©äugethjere »ertilgt roorben? 2Btc follrc
ein 25ogcl, ber mit fo wenig ©äffen »crfe()cti, mit fo wenig Jpiilfö*
mitteilt auggeuiftct war, wie ber Subu, fiel) f>abcn erhalten fönncn,
wenn fein SBatcrlanb von einer ttntcrncf;mcnbcn Se»ölfcrung ein*
genommen würbe. @$ ifl alfo gar nidjtä unwal)rfd)cinlid)eS um
ba» 23crfd)winbcn einer Hvt, unb wir ijaben ntdjt ben minbefren
Sweifel in feine einfimaiige «Sriftcnj ju fefeen, obmobj feine Jpoff*
nung ift il)n jetst nod) auffmben 511 fönncn, wenn er nid)tctwa mit
bem auftralifctyen Apteryx eine 2ht ou$mad)tc, maä aber fd)on
bie Entfernung Ofcufcclanbä uon bem ehemaligen SSaterlanbe bc*
Subu l)öd)fi unma!)rfd)einiicl) mad)t.
211$ eine jweitc ftamilic ber ffraußartigen 23öget, reeldje auf
ber einen ©eite an bie $üfmet, auf ber anbern an bie ©trau*
gen unb SHSalboögcl gränjen unb bod) feinen »on alle» ganj an*
gehören, fonbern wirflid) eine 3wifd;cnorbtumg auSmadjcn, famt
man (Teilen:
& i e $&(nerfiet$ett.
Alecto rides. Alecloridcs*
•Der Bd)\\aU\ ift fthjet als~ ber Äopf ober boef) nicr)t länger, bitf, ftarf, tyart; bie obere 6cf)nabeflabe
gebogen, gewölbt, conuer, oft an ber <E>r>t6e fyafenartig. $ü|e mit langen Saufen, bünne; biet 3el)eu uaer)
»orn, oft auet) eine naej) hinten, biefe lenft l)öl)er oben ein als bie uorbem,
Sie QSögel biefer Drbnung bilben bie 2llectoriben bc$ Jjpcrm Semminf unb einen 'Sficil feinet fäufer, bie er mit ben ©traußen »er*
einigte, uamentlid) bie (Battungen Irappe unb Käufer, Sic anbern bagegen, ober bie eigentlichen 2lleaoribcn, finb entweber ftclb* ober
tlfcrcögcl. Sie erftern tiäfjrcn fid) »orjüglid) »on Sicptilicn; bie Ufcruögcl aber »011 ^nfeften unb SOBürmcrn, fcltcncr oon ftifdjcn; eini«
ge (jaben an ben g-lügcln @tad)cln, burd) weld)c fte fid) »ertfjeibigen; im §lugc ftrccJcn biefe bie Seine nad) feinten. Sic legten »er*
binben biefe g-atnilie mit ben 28alb»ögeln ober ©umpffcögcln.
(S x ft e © a t t u n 9.
2: r a p p e.
0 t i s. Outarde.
«Schnabel ton ber Sauge beö £opf$ ober tYtrjer, gerabe, fonifc^, jufammengebrütft, an ber Söaftö ctmag
niebrig; ©pifec ber obem (Bc^nabeflabe etwas gewölbt, Stafenlöc^er eiförmig, offen, nat^e bei einanberftcljcnb,
toon ber ©cbnabelreurjel entfernt $u§e lang, über bem 5\nie narft; brei $d)in nad) «om, fur$, anber^Bnrs
jel verbnnben, mit Rauten gefdumt. ^luc^d mittelmäßig; bie ©ctjwungfeber »on mittlerer Sänge, bie jweitc
nur wenig tnrjer aU bie britte, unb biefe bie längte.
Sic Srappcn unb bie ba()in gehörigen ©attnngen {»aoen einen ftarfen flcifd)igen Körper wie bie Jpnljncr, if)re langen Seine aber
näfiern fte ben 2Bnlb»6gc(n, unb fic Oilben ben Ucbergang von ben breijcl)igcn '2lrten ber .£>til)uer ju ben fleinen fdjneülaufcnben 2(rten
ber 5Babu6gcl, rocld)e an ben ©eeufern leben. 2lllc 2(rtcn biefer ©attung finb gro§c unb fd)wcrc -Bogcl, weld)c fel)r wenig fliegen, ba*
gegen ungemein fd)nell laufen, ©ic finb fcl)r fdjeu, unb wenn fte burd) bie ©djnclligfcit if>rcö Saufet fid) it>ren Verfolgern nid)t me^c
cntjie()en fönncn, fo ftrcid)cn fic in niebrigem a&cr fd)tiellem %h\Qt über bie Stbc weg. @ie nä()rcn fid) oon ©ämercien, QJraS, Äräu*
tern, ^nfeften. Ob fte in ber QSiclweiberci leben ober uid)t, ifl nod) im SRMbcrfprud), aber bie brütenben 3Bcibd)en leben von ben
9Jfännd)en entfernt cinfam. Sic SOtaufer fdjcint bei ber grߧern 3<if)f ber 2lrtcn boppelt; bie 90fännd)en mehrerer finb mit g-cbcrjicrbcn
»crfcr)en unb bie ftarben lebhafter. Sic jungen ü)Unnd)en »on ein biö $wci ^afjren tragen baö Älcib ber SBcibdpen; unb waf;rfd)einlidj
l;abcn bie 9ftännd)en im Sinter ein bem SOßeibdjen äl)nlid)cö Ätcib.
£)ev bärtige Etappe.
Otis tarda. Outarde barbuc.
5af. 110.
unb rötf)(id)gcl6 geffeeft, bie u6Hgcn roftfatb, fdjwarj unb roff*
braun gebänbert; bie @d)ultcrfebcrn nnb ^intern Sctffebcrn Ott
5-lügcl roftgclb, fdjwarj unb roftbraun bid)t gewellt unb mit einec
weißgrauen Sinbc eingefaßt; bie jwanjig ©dpwanjfcbern roftrotr),
mit cinjelnen fdjwarjcn D,uerftrcifcn unb glecfen unb breiten, gel&*
lid) weißem Snbbanbc. Sie ©pifecn ber 5-cbcrfielc unb alle §launu
febern rofenrot^.
Sa« 9Bcibd)cn iff f(einer, if;m feljft ber ^eberbart, ®ef)k unb
@>citen bc« Äopfg finb braun; Untermal« afd)grau; bie Sarben über*
l)aupt reeniger lebhaft,
fange bc« SDUnnc^en^ 3 guß 3 3ott, QJewicc/t 24 m 25
Q)funb unb nod) me^r.
iSatctUnb unb Aufenthalt« 511 ben Ebenen unb offe*
Great Bustatd. latl». ®rofäe Srappe.
5DJännd)en. 2fm Sßinfel ber untern ^innlabe ftc^t ein
<£d)nnrrbart von langen freifen Gebern, roeldjc au^einanbcrficljcnunb
nur wenige äerfd)(i(fenc Sartfafcrn r;aben. Äopf, J^alö, Sruft
unb S-lügclranb graulid); Ü6er ben @d)citel unb J^inter|)a(B läuft
ein btinflerer Cängßftrcif; ber Hantel unb Diticfen finb rotfjgelb
ober falb, jebe g-eber am Snbc mit einem boppelten, fc^roarjen
D-ucrbanbe; bie obern Sccffcbern beß ©d)waiiäcö finb mittelmäßig
lang, rotl)braun mit fd)marsen D.ucrlinien; Srufr, Saud), @d)en,-
fel, bie untern Serffcbcrn ber glügel, unb bie »orbern obern finb
weiß, graulid) überlaufen; bie untern Sccffcbern bc$ <Sd)wanjc5
finb mittelmäßig lang unb weiß, bie jeljn erflcn @d)i»ungfcbem
fdjwarj, bie fieben folgenben wü^, gegen bie <©pi§c fd)wärj(icü;
-ocr page 330-
292
ncn ©cgcnbcn £>ciitfd)fanb$, bcfonbctS in Rurigen unb einigen
mel)r nörblid)cn ©egenben, bann aber and) in füblid)cn, fel)r fei*
ten in Jpotfanb unb bct Sd)n>cij, jcbod) meift mir in falten 2Bin*
fern. Sic finb 06er feine 3u<wögel unb nur »tcl Sd)t»ce ober
große Aalte treibt fic in entfernte ©egenben ton il)rcr .fpeimatf)
weg. Niemals bctvofjncn ftc Spaltungen, fonbern am liebften
g-riid;tfclbcr, jurocilen aud) fumpfüge ©egenten.
Eigcnfdjaf ten. Es finb fcl)r fd)cuc, fnrd)tfatnc unb
t-orfidjtigc 58ögel, Sic funjen bei jeber neuen Erfdjcinung, fürdv
ten »on allen Seiten ©efaf)t, unb fudien fid) bind) bie fd)ncllftc
%U\d)t ju retten» ©aju bebienen fic ftct> nidjt foivobj ber g-lügcl,
atf ber güße, i()r Sauf ift fo fd)nc(l, taß felbft 5Binbt)unbe fie
fd)t»cr einholen fönnen; beim Saufen finb bie glügel immer aug;
gebreitet, ©ic größte gurdjt f)at ber trappe vor ben Jpunben,
unb flicht fogleid), wenn ber Jnunb in ber nu'iteftcn Entfernung
fidjtbar tvirb, »tcü*cid)t weil man 5£iiibl)iinbc auf il)re tJflflb flu-'
vid)tet. Q3ferbc läßt er aber oft »icl näf)cr an fiel) fommen, ba er
bicfclbett oft im gelte fielet, unb »on il)uen nid)t» ju fürdjtet» l)at.
©aß er fel)r feiten, fd)ivcr unb nur furje Seit auffliege, ift nur
im Sommer tvafjr; im .iperbft unb SBintcr aber ergeben fid) bie
Srappen tcidjt unb fel)r l)od) unb machen oft Steifen in einem
Buge »on etlichen teilen. .Swvcilen wirb aber ein 5rappc vom
Jjnmtc erfjafdjt, weil er, ct)c er auffliegen fann, feiner Sdjivcrc
»wegen einen 2(ntauf nehmen muß, tiefen 2(ugenblicf! ergreift ber
Jjpunb, unb faßt fie. ^fjrc Sftacfotrubc galten fic in- ben von ben
SBobjiungcn enttegenften Selbem. 2tußcr ber 'Bcgattung^cit gel)cn
fic faft immer in Gruppen, bie 2(lten fi§en bann meift in einiget
Entfernung, glcicbfatn um Scbilbwodjc ju galten, £>ic Stimme,
bie man fcljr feiten f)ört, ift ein bumpfed knurren ober SBraufcn,
faft wie baö 9iud)fcn ber Sauben. 5ßet»n mau fic plöljlid) erfebredit,
fo fperren fie ben Sdjnabcl auf unb geben einen jifd)cnben 'Jon
von fid). Man fann bie Oun9«" jäfjmcrt.
ötaforung. Sic bcfteljt au» Kräutern, allerlei ©ctraibc unb
Saamcn, Jvol)l, Salat, Stäben, allerlei ^nfefte« unb Svcgemvür.-
mern; im SBintcr »orjüglict; aus» grüner Saat, ©abei »erfdjlurfcn
fic, wie bie .rpüfyncr, fleine Steine, ©cjäljmt frißt er mit ben
•spülniern. 2(ud) foll er juwcilen Mänfc freffen.
g-ortpflanjung. 9tod) ift man uneinig, 06 ber trappe
in ber SBielweibcrci ober in ber Einwcibetci lebe. $Bcd)ftcin bctyatip;
tet baS erfte, ber fd)arf6cobacl)tenbc Slaumann bagegen baS leiste.
Et fagt, ba ivo baä Spuijti brüte, fel)c man ben Jpabn immer
l)crumfpajicreii, unb furj vor unb nach ber Sßrut fcl)c man ftc
paanveifc. Schon im gebruar fangen bie ^)äf;ne an um bie
jfpüfyncr ju fämpfen. Sic finb babei fef)t unruhig, fliegen beftäm
big f)in unb lüicbcr, flößen im ginge auf einanber, unb im Märj
unb 2fpril ft'c^t man fie gepaart. 25ei ben dampfen fträuben fie
bie Äopf-- unb SBartfcbern, bilben mit bem Sdjwanjc ein 9iab,
wie bie Sruttjäljnc, unb beißen unb fpringen gcrualtig gegen ein'
anber. T>a$ 2Beibd>en fcfjarrt ftd) in ©etraibcfelbcrn, am licbften
im Siocfen ein Sod> in bie Erbe, unb legt jtvei, feiten biet fdjinujig
grünliche obet oliücngrünc, bleid)braun geflecfte Eier, iveld)C bie
©rö§e unb ©cftalt ber ©änfeeier (;abcn, in bicö Sod), auf eine
Unterlage »on etlichen C5ra^? unb Strol)f)almcn. ©ie ^Brütejeit
bauert breißig ?agc. SMc jungen fönnen fogleid) laufen, unb
finb mit bunfcltjrauncm $la\\m bebeeJt. Sic werben »on ber ÜÖlut;
tcr im f>ol)cn ©etraibc f)erumgefül)rt, unb nähren ftd) »on 5"fcf'
ten unb jarten Kräutern, ©emerfen fie feinen 9){enfd)cn, fo wagt
fid) bie SÖtuttcr mit i^nen and) tvol)l in bie nal)en ^3rad)felber,
bod> entfernt fie ftd) nie weit 00m l)o()en ©etraibc, bamit fie ftd)
fogleid) verbergen fönnen, wenn ©efal)r eintritt; übcrrafd)t man
fie, fo flattert bie ^enue um ben Störcr Ijeruni, unb tl)ut alö ob
fic nidjt fliegen fönne, bamit er ftd) mit if)r 6cfd)aftige unb bie
jungen Seit l)aben ftd) ju verbergen. Sic läuft bann immer eine
furje Strecfc weit, unb läßt fid) gaiij nal)c fommen. Sinb aber
bie ^«»ge" wirfltd) in ©cfal)r unb fönnen nidjt fliegen, fo foll
bie SDhtttec fic mit bem Sd)tiabe( vertkibigeu unb mit gefträubten
Gebern auf ben g-einb logfliegen. ©ic Mutterliebe befiegt bann
tf)rc fonftige gitrd)tfamfcit. Sobalb bie jungen völlig fliegen fön.-
nen, folgen fic ben 2((ten in bie 33rad)felbcr unb befud)en bie
j?of)ffaat unb bie Siübenätfer, bann gcfellen fid) immer mehrere
ft-amilicn jufammen, Mi cnblid) gegen ben SäMntcr große Iruppen
fiel) äufammcnfünbcin SOJan barf bie Eier nid)t berühren, fonft
»Derben ftc von bet J^cnnc verlaffen, »»entt fic Spuren von SDten--
fd)en 6eim Sftcft bemerft.
3-etnbe ^aben ^unge unb Eier an "jltifcn, unb aud) einige
Ralfen flogen auf bie jungen. 2ln bie 2(tten tvagt ftd) nur bct
2fbfcr.
3agb unb $an$, Sie gehören in £cutfd)lanb jur l)oJ)en
^agb. 9)Jan jagt ftc mit rafdjen 5ßinbf)unbcn ober ^agbljutiben.
2Cud) »verben ftc mit fd)nellen QJferbcn »erfolgt, bann reitet man
fo fdjncll als möglid) auf fic ju, unb fud)t ft'e ju fd)ießcn, allein-
bajtt finb fefjr gut abgerichtete uferte nötl)ig. SEDcnn ber ^jäget
ftd) in einen 35auct ober eine ftvaa verfleibet, einen ®ovt> auf ben
iKücfen nimmt, fo fann er aud) jnroeilen in Sdjußnäbe fommen.
2lud) f)at man eigene Äarren, auf »V)cld)en ber ^äger bebeeft fi'fet
unb ftd) auf biefc 2lrt bct Gruppe nähern fann. Ober man beobach-
tet ben Ort, n>o bie beerben ü6ernad)tcn, tiefer ift faft immer
berfelbc. STUm fd)lcid)t man mit einer unter bem Mantel verbot
genen Saternc fo nab> aU möglid), öffnet bann plö(,j(id) ben SOJan*
tcl, feßt bie latente f)in, unb bie geblenbctcn 5rappen bleiben eine
Seit lang (teilen, fo fann man oft mcf)r ati einen fdjicßcn.
Stuften, ©aö Wlcifcl) ber 5l"19t,» ift vortrefflid) unb jart,
ba« bct 2llten cttna« Ijart, ®ic Sdjtmmgfcbcrn fann man jum
@d)reiben braud)cn.
Sd)abcn tf)t»n fic in ben Saatfclbcrn, \x>o ftc in Menge ftd)
auflialtcn.
2af. 110,
Otis Houbara. Linn. Oulm-de houbara.
Otit Rhaad. Cmal. Psophia undiilafa, Jacquin. RnITcrl and Rliaad
Bnstard. Undulated Trnmpeter.
@d)nabcl lang, an ber SBurjcl niebrig; auf bem .fopf ein
fd)önct 55ufd) »on jerfd)liffenen geben»; an ben Seiten be$ QaU
fe« flehen at>nlid)c 4 3oß lange g-cbern, »üe(d)c bct QSogel ju
einem fragen auftid)ten fann, Ut Scfyroanj ift 8 3oK lang.
Stirn unb Seiten bc$ ^opfS graulid) roftrotf) mit flcincn braunen
fünften; J?rt)lc, ein lt)cil ber SKkngcn unb Sügel fd)inttjig »veiß,
btc Bügel mit feinen, f)aaräl)nlid)cn fd)»värjlid)cn gcberd)cn cinjeln
6efci>f, bog übrige be$ ^opf^ «nb ber obere 93orberl)al$ roftgelblid),
bod) erfteter rötl)lid)ct unb mit eiclcn feinen bunfelbtauncn tyuntt
ten in ©eflalt abgcbtod)cnct ö.ucrltnien. £>ic g-ebern be* 3iufd)c$
finb tl)cilö ganj weiß, ttyeitö »»ei§ mit fdjwaticn @pii)cn. 2lud)
bie langen ^alöfebcrn finb fd)Warj, mit einigen »veißen untermengt,
©er untere $()eit bes 93orberf)alfct5 junäd)ft an bet ©ruft ift mit
langen, i)e0afa)a,raucn gebem fcefc&t; Stuft, Seiten, untetcSecf/
febern ber g-lügcl, Sd)cnfel unb Saud) weiß, XMc langen 2(fter/
febem jur Seite gclßlid) mit bunfclßrattn bcfprii)t unb mit einigen
großem graubraunen Clucrflctfcn. ©et .»pintert)alö ift bunfclroff/
gelb, mattbraun befprif^t unb punftirt, bie Obcrrücfcn unb bie
Sd)ulterfcbctn bunfelroftgclb, an ben Enbett geller, mit einem
fd)waräbraunen gejaeften glecf in ber Mitte unb vielen bcrgfcid)en
fein punftirten, »zellenförmigen, a6gcbrod)encn D-tierlinicn; bie
g-lügclbccffebern »on eben ber garbc, nur bie fleinern unb bie vor.'
berften oljnc bei» großen g-lccf in ber Mitte unb (eftterc an ben
Enben weißlicher. 5Dic langet» »veißen Sd)iuungfcbetn »on t>«t
g-ar6e lei Diücfcn^ mit mel)rcrtt an bem ^iclc a6gefe§ten, nad)
oben gejaeften, fd)»»arjbrauncn Q.uerbinbcn unb vielen feinen web
fenförmig abgebrodjeucn Cuicrlinicn unb fünften; bie j»»citc Orb*
nung braunfeb/roarj, mit roftgelbcn unb fd)war$braun gejaeften
Enben unb »veißlid)cn Spieen, ©ic fünf »orberften Sajurnngfc
betn an tex 5Bürieli)älftc weiß, an bct Enbt)älfte fdjwatjbtaun,
-ocr page 331-
V.
293
?&. bei Karlsruhe, ftranf'furt unb in Sdjlcficn. SÖfan pnbet iljn
gewöhnlich nur in büwn Sbcncn. ©aS Sßeibchcn ift nod) nicht
befannt. ©er im tJafcr ISOO in Sd)lcficu im 9?o»cmbcr unrocit
^Breslau gefdjoffenc iSogcl war nid)t fehr fdjen, unb fonnte leicht
hintcrfd)lid?en roerben. (5r war gaiij allein.
SBon feinen GJigenfdjaften, 9?abruna unb 3-ortpfknjung ift
nod; nid)t$ rocitcr befannt.
©ic britte in Europa »orfommcnbe 2frt, bcr Heine Irappe,
Otis tetrax, hat ungefähr bic ©rößc eines JnauSf/itbnS, £r beiwohnt
troefene ©egenben »on Spanien, ^tatitn unb bei- Surfd; fommt
juroeilcn in ber Sdjmeij unb bem füblid)cn ©cutfd)lanb, aber, nur
im SSBinterfleib »or. Buff, pl. enlura. 25. altes 9)cännd)cn im
Sommcrflctb, pl. 10. 3Bcibd)cn. ©ic übrigen 3lrten finb: b«
Änorrtrappc. Otis afra. Lath. Synops. II. f. 77. Um
i?ap. Der bengalifebe trappe. O. bengaleusis. Edw.
250. 3n Dftinbiett. ©er Sobong^rappc, O. arabs. Rnp-
pell.Atlas T. 16. ©er nubiftbc Srappc. O. nuba. Riip-
pell. T. 1, ©er apaUba nbtrappc. O. torquata. Cwr.
93om £ap.
roclchc ftarbc fid) an bcr äugcrn ftabne weit f)craufäicr)t unb in$
Sfofrgclbe »erläuft; bic hintern Scbroungfcbcrn ftnb braunfebroarj
mit rocigen Snbfantcn. Unterrücfcn unb Steig bunfclroftgclb,
bunflcr als ber SKücfcn, unb mit »iclcn bunfelbrauncn, feinen, in
wellenförmigen abgebrochenen D.ucrlinicn Inufenben fünften unb
bergteieljen eitijclncn $(ccfcn; bie ©ccüfcbcrn be$ Srt)roanjc$ füib
lang unb groß, roftgelb mit fdjroarjbraunen, grau überpubertett
unregelmäßigen O-uerbinbcn bunfel braun bcfpri($t. ©ie acbfjcfjn
Sd)roansfebcrn btutfelroftgclb, bic Seitenfebcm abnehmenb bläffer,
bic Snbcn weißlich; bie jwei «Dcittclfcbcrn mit brei grogen, gejadv
ten fcbwarjOrauncn unb graubepuberten unregelmäßigen .Öuicvbäu*
bern, unb regellos fcbroarjbraun befprif|t, ade übrigen haben ftbroarje
Spifccn unb brei CUierbinbcn, v>on rocld;cn bic erfte bic fcbmälftc ift,
unb ftcb allmäblig in fünften verliert; alle ftnb cinjeln bunfelbraun
befprifct, ©cm SBcibcben mangelt it>nt>rfdjcinlict> 5-cbcvbufd; unb
Äragcn.
fange 24 3o((.
5Batcrlanb. ©ic ^Barbarei unb Arabien, surocilcn auf bem
3«9c in «Spanien, häufiger in bcr Surfet, ifl aber fd)on mebrere--
mafe in ©eutfdjlanb »orgefommen, aber immer nur cinjeln, s.
Breite © a t t u n g.
ß a u f e v.
*
C u r s o r i u s. Court - vitc.
(5cr)nafccl fnrjcr aU ber Rotf, an bcr SEBurjct nicbrtg, an bcr ©ptfcc ctroaS gemälbt, fd?mar(j gc&ogcn,
fyifeig. 3?afcnl6cj)er eiförmig, übertönen ein fleincr Spfätv. 33eine lang, brinne, brei fel)r http $tl)m, mclcfjc
foft ganj getrennt ftnb, bic innere 3el)e um bic ^id(ftc fi'trjer als bic mittlere. 9?ngcl fcl)r tlein: 5"lt'igel mittels
mäßig; bie erftc (Scfjmungfeber fafi fo lang ale bie jiveitc, roeld;c bie langte ifjt; bic großen SDctffcbcru bet
Singet finb fo lang als bic ©cfyroungfebmt,
35ie 2trten, roeld)c bic ©attung Saufer bilben, finb ben roärmcrn ©egenben tson 2(ficn unb Tlfrifa eigen, unb bic ciiijclnen 3nbi*
»ibuen, roeld)c im roärmcrn Suropa juroeilcn »orfornmen, fommen bahin bloö anfällig; unb ihre @tfd)eimmg in ben ©egeuben »on Central*
curopa gehört ju ben größten Seltenheiten, cS finb ba»on nur etwa fünf big fcd)6 ^Bcifpielc befannt. Sic halten fid> in bürren, fanbi*
gen ©egenben, roeit »om ©affer entfernt auf. 9Jtan roci§ nicht, ob fic eine boppeltc 93taufer l)aben, ober nid)t, nod) and), ob beibe
©efcl)led)ter »erfd)iebene Kleiber tragen. So »icl ift gcroi§, t>a§ bie 3"»9e» >v«"'9 »on ben 2lltcn »crfd)iebeu ftnb. $8on i(;rcn Sitten
i)l beinahe nichts befannt, als bag ft'c fchr fd)ncll laufen.
SfabeHfatbiget Saufer. '
Cursorius isabelliniis, Court-vite isahelle.
Ciirsorius europaeus. Charadrius gallicus.
$af. 111.
reiche bunflere 3icfjacfbänber, baS Sdpwarjc hinter ben 2fu9ftt ift
blo$ burd) hellbraun bejeiebnet.
93 a t e r l a n b. 2lfrifa, befonberö 2fbi)ffinien, roofelbft fic fcht
häufig »orfommen, aud) in D?ubicn. 3n turopa famen einzelne
»or, in g-ranfreich, in bcr Scbroeii, in Snglanb, im ©arrnftäbtü
"fd;cn unb bei Surin.
Nahrung unb ^-ortpffanjung unbekannt,
it)ic übrigen bis je^t bekannten 3lrtcn biefer ©attuna finb:
©er »tolctffügcli ge. Curs. clialcopterns. Temm,
pl. col. 298. «HMlafrifa. ©er Saufer mit boppeltcr #«1«?
binbe. C. bicinetus. Sübafrifa. ©er afiatifd;e. C.
asiaticus, pl. enlmn. 892. ^nbifebe #öU>infei. ©er tcitlf
minef ifdje, CTemmiuckii, Swaius. illustr. Zool. pl. 106.
Senegal.
Stinte, untere Steile, #al$, SKücfcn, Sd)roanj unb ©cd/
febern bcr 5-lügcl r6th,iid; ifabellfarbcn, bie letjtern graulid) gefäumt;
^el)Ic roeifjlich; hinter ben klugen ein boppeltcr fd)roarjcr S»if,
über biefem ein roeifjer, bcr mit bem ber anbern Seite jufattimcn*
fliegt unb einen fdjroaräen, breieefigen %Ud im 5Tfacfcn cinfcblicgt;
^interfopf fchön afd)grau; Sd)ronngfcbern fd)roarj, an bcr Spi&c
fchmiijig ^»ci§ gefäumt. Sd)wanj, bie beiben mittlem frebern ifa--
bellfarbcn, bic folgenben ebenfo mit einem breicefigen fdjroarjen
^•(ccf unb roei&er Spi§c, bic äugerften faft jur J^älftc rocig; untere
©eeffebern ber g-lügel fd)roarj; Steiggcgenb unb untere ©eeffebern
be§ Sdjroanjee roeig. 33einc rocit über bem Änie naeft unb l;orn,-
färben. Sd)nabcl fdjroärjlict;.
Sänge 9 Soll.
SMe jungen finb an ben obern 5f)eilen »icl geller ifabcßfar*
ben, auf ben Schultern unb ben ©ceffebern ber S-lügcl finb jabfc
74
. . ■.■;,■ .■■.■-. ■■;■.■
,
-ocr page 332-
294
© r i t t"e © a t t « n s>
6ai'i a m a.
D i c h o 1 o p h u s. Cariama.
<&d)\\abd langet <\U ber £opf, bia*, flarf, gerootOt, 9)?unb6ffnimg fctöJ^intcr bic 5(ngen gehalten; ©d)na=
bemnirjel platt, ©ptfee jufammengebrurft unb etiveö gebogen; ülafengvnbe gro§, 9?afeiU6d;er in ber Sfflittc bes
(gcfmabels, fleht, »orh offen, mit einet Aant beberft. teilte lang, brinnc; 3<^tl fe¥ ^h bitf, bie Wörtern
an ber SSBnt^el mit einer Spaut verbnnben; eine flehte ,$>inter*ct)c artifnlirt mit bem £anf, berührt aber ben 93os
bat nief>t. Dldgel fnrj, ftarf'. Sliigel mittelmäßig; bie erftc @cl;tinmgfeber fel;r fürs, bie fünfte, fectjftc nnb
ftebente bie längjlen.
$of. 111.                            33 e r cj e f d) o p f t e .©ariatna.
Die hol opinis eri status. Cariama huppe ou de Marcgrave.
im richtigen 2fccorb. Sie folf fo laut feint, baß man bic
©timmc nad) 2fjara auf eine 93lei(e weit boren rann. Suweilen
fott man biefc SSogcl aud> auf ber Spiijc eineö Strand)^, unb felbjt
cincö mäßig bofien SSaumcS filmen fef)cn, jebod) feiten, unb fic bei-
geben fid) foglcid) auf bic @rbc, wenn ÖJefa^c mibct, ba fie ftd)
berfclben nur burd) ben Sauf unb niebt burd> ben J-lug cntjicben
Fonncn. §fyt gcw6f)nlid;cr ©ang ift grauitätifd) unb abgemeffen;
wenn fic eine ©cfabr üermutben, fo feben fic fidj erf! genau um,
cr)c fie ftd) j«ra ©leiben ober jjttr ?fhiebt entfdjließcn. Sie leben
mit anbern Vögeln fc|)r frieblid) unb finb fetjr fclji'icbtern, man
befomtut fic beßwegen feiten ju fe(;en, obfebon mau ibre Stimme
überall bort.
Jftabrung. Sic beftebt corjüglid) in ^nfeften, bod) foilen
fte aud) mandjeö Dicptit, Sd)langen unb <Sibed)fcn freffen.
©er ^u-inj v>on SDBieb fanb im ättagcu cincö Sariama nid;tö aie
Jpcufd;rccfen.
5-ortpflanjung. 3n ber Qiaarjcit fireiten bie männlidjcn
©ariamaö heftig um bic 2Bcibd;cn, biefc Seit bat im S-cbruar
ftatt. Sie »erfolgen fid) bann l)igig, im fcbuclien Jaufc mit weit
geöffnetem Sd^nabel. Sie tbun bicS aber aud), wenn bai 9Jcänn<
eben bem aßeibeben nad;eilt. 3bc 9?e|i legen fic auf einem nie*
bern ober mäßig beben SBamn an. ©er Q3rinj fanb ein fo(d)e«!
im (i'ampo ©cral in ber ©cgenb von SSalo, man fonnte es ftebenb
mit ber .(raub erreidjen. e« beftanb au$ biirren Dieifcrn, tuclcbc
unorbentlid) quer über bic 3weigc gelegt waren, ©iefc Unterlage
bebeeft ber ißogel mit einer Sd;id)t »on Letten ober itubmijf; bie
jiuei eier finb weißlid). ^n bemjenigen, welcbeö ber Tritts ent--
beefte, waren jwei noeb jiemtid) Heine, mit 'Pflaumbaarcu bebeefte
Sunge, weldje eine iebbafte orangefarbene ^riö Rotten', unb eine
raube furje i'ocfftitnmc l)6rcn ließen. Sic.lernen balb laufen.
3agb. Dbfcbon ta$ g-leifd) biefes ©ogefö weiß unb wobl.-
fd;merfenb wie £tibncrjlcifd) tf, fo werben fte bod) feiten gejagt.
©a fie febr fd;cu finb, fo ift eö nid)t Ieid;t, mit ber ftfinfe jum
S^d;uß nat)c genug ju fommen, unb felbft bic beim 9?c|lc verbot!
genen ^äger bei gjrinjen waren nicht fo glürflid;, bic 2(ften ju
erlegen. Sobalb ber Sariama etwa* ftreinbartigcö bemerft, fo
»erftummt feine Stimme foglcid; unb im näcbfkn Stugenblief bort
man ibn fd;on in weiter S-erne; bann »erbirgt er ftd? auch gerne
im ©cbüfcb.# Um ihn ju jagen, »erfolgt man ibn im 5rabe ju
Q3ferbe, unb läßt il;n nid;t <inö bem 2fugc; anbaltcnb im wcU
ten greifen »om ©cbüfd) abgefd;nittcn, ermübet er cnbu'cb.
So wie ber ^äger biefc» bewerft, reitet er auf ben SBogcl ju,
welcher jeßt Heine 2Bcnbungen mad;t, unb entweber wirft man
ihm nun eine Sdjfingc über ober feftießt if)n von einem ©aume,
auf weld;en er fieb nach btrjein g-lugc gefeßt battc. ©cwöbnlid)
aber brücft er fid; auf bic Srbc nteber unb mau ergreift ib. n lebenb
mit ber Jpanb.
Sie £auptfarbc bev Sariama an ben obern ^heilen ift bic
erbbraunc; bic unter« 'Sfjcttc finb weißfirf;. 2(f(e .fpaBfcbern finb
mit bunfetbraunen 3icfjöcf Ihnen bcjeidwcf, ©ic beiben mittlem
Scbwanjfcbcrn finb braun; bie übrigen größtcntbcilS fd)warj, an
ber Spu}c weiß; bic $lügclfebern finb fcbm&rjUcb, mit weisen,
fd)war$getüpfeltcn .Cutcrbänbcrn. 2fuf ben $cbcrn be$ SBorbcrbal*
fc£ finben fid) bettbraune 3itf3<u'fbäntcr auf weißliebem ©ruiibc;
an ber ©ruft haben bic ftebern iveißc Scbaftftricbc. Sic naeften
"Sbcilc bcö Schnabch», £auf unb früße finb orangerotb; ber Scbna.-
bei febön coraHcnrotb bei 2(Itcn, bei jungen fchwärjlich rotl); bas
2tuge gelb. 3m allgemeinen gleicht ber Sariama in ber ©efralt
nnb .Spaltung bem Äranidjgeier (Gypogeranos) ifr «ber mcljr ben
.fpübnerartigen nnb Straußen »erwanbt. ©er feib ift Hein nnb
fcblanf, ber .fpafö geftreeft, mit langen lorfern gebern befetjt, bie
ftüßc finb f)od) unb fcblanf, mit furjen 3el;cn unb gewölbten 9}ö;
geln; ber Sdjwanj ift mäßig lang, bic ftlügcl furj, abgerunbet unb
fd;wad;. Sr glcid)t in biefer Jj?infid;>t unb burd; Sdjnabel unb
Äörpcr einem bübnerartigen 25ogel, burcJ) bic ©Übung ber $üßc
aber mehr einem 2Bab»oge(, ber aber, wie bic Strauße, trocfene
Ebenen liebt. Sic ftebern am Jpatfc finb fo (oefer, wie bei ber
Dtohvbomtticl, bcfonbcrS in ber 9?äbc beö Äopfs, unb er bläft fic
auch auf ähnliche 21rt auf wie biefe. Sic finb am .fpinterfopf unb
Oberhalb über »icr 3otf lany, unb flehen im 2tffcft horizontal vom
.fpalfc ab. ©eim 9ftännd)cn finb fic langer.
Sänge eine* männlichen SBogeui 3(U 3cu\ ©reite 41 ,3oü
7 Linien.
©ic 2uftröl)rc ^at eine »venig aus>gcjcid)ncte ©ilbung, fie ijt
oben unter bem S?nftr&f)renfopfc ctivaö enveitert unb nad; uorn ein
»wenig abgeplattet, babei ftarf fnorpcüg, nad) unten mcf)r verengert
unb mit einem fc|)r engen untern ?uftioI)renfopfc. ©er SOiagcn
ift rnnblici) eiförmig nnb nui*fnl&$. Sie @cf;neri an ben ©einen
fel)r (larf, faft fn6d;ern.
•Satcrlanb unb 2tufcn tl)a lt. ©er Sariaina lebt in ben
großen offenen Triften beö innern Sörafilienß, ivo fünfte mit ÖJvaS
beread^fene .^öt)en 'ober Sbcuen mit riirjclncn ©cflräiidjen abnwi>
fein, iil aber iiber einen großen 5f;eil von (£iibanierifaocrbveitet,
nnb fi'nbet fiel? aud) in Q>aragtiat), iiberi;aupt »om 8tcn ©rabc
füblid; Ui jum 3l(ten.
@igcnfa)aftcn. 9)tan fieijt i()n mei(! gepaart, ober nad>
ber ^aarjeit familienmeife ju breien ober oieren umf)crgcl;ett ober
and) fd;nc{I laufen, ©ein Sauf g[cid)t bem be? 5rutl)ai)n^ ir>cld;em
ber *8ogel, au« ber $crnc gefeiten and) in ber (Beftalt Mynlid) ift,
obglcid) er weit l)öf;erc ©eine nnb einen fdjlanfen Ä6rper f)at.
©eine fe{)r laute, mcüfdjallcnbc Stimme, weldjc in eielen glcttt)«
artig auf cinanber folgenben, »ort ber Sfrifc jur 5icfc ^erabfiufeti''
ben ?6nen bcftd)t, wirb §u allen 5ag#jcitcn in ben au^gebeljnten
Sampoö ©crac* gehört; oft rufen mehrere äugleid) unb oft felbjr
SS,
-ocr page 333-
_                                 ^
------™^~m
---------------
295
33tettc © a t t u n g.
Trompeter,
P s o p h i a, jigamu
<&<fyuaM furj, gewölbt, fontfit, öcfcogcn, ott ber (Spißc jräri gefrummt; bie obere Sabc langer atö btc
untere, jufammengebrüdit, an ber SE&urjel eine beutlicfK S-irfVe; Stafeugrube weit unb breit £>te %fenlod)er
gegen bie SDiittc beö ©d;nabcuS, grofj, fcfjicf, nad) »oru offen, leinten bttref) eine naefte Spant gcfcf)loffcn.
Beine lang, bunnc, bie mittlere $d)$ mit ber äugern verbunben, bie innere getrennt; bie ^inter^e einwärts
eingelenkt, auf berfclOen ^>6t>c rote bic anbem $ü)?n, SDie g-u'tgcl turj, gewölbt; bie brei erjten <5cf)wungfcberu
abgefhtft, bie inerte, fünfte unb fechte ftub bie längjlen. ©er ©cf;wau$ fel>r f'urj.
£af, 110.
£)et cayennifc^e $rompetei\
Psophia crepitans.
Sd)nabel grünlid) gelb; bie 2(ttgcn mit einer rotten Jpaut um/
geben, ©er ^opf oben unb ber obere $Ocil bc« Jpalfc« htrj gefie*
fcert, unb bic $cbcrn finb meid) unb flaumartig. 2fm UntcrI)a(S
ober auf ber tBiuft ffc()t ein großer runblid)er ftlec£ von irifirenben,
in ©rün, (Bolbgrün, 33Iau unb SBiolct fd)illernbcn fiebern, beren
färben ftd) nad) bem üiri)tc änberm ©ie SDfittc bcS DJncfen* unb
bie flcincn Bccffebern ber ftliigel ftnb rofffarben, bic großen £>ect-
febem, unb ber Sd)ivanj, ber htrs iff, ()cl[afd)grau, Äopf, £alS,
Unterleib unb alle übrigen Steife fd;roarj, etwas matt, £>ic taufe
bis über bie Änie naeft unb grünlid), bie 9?ägel furj unb fdjwarj.
Sänge 20 Sott, £&f»c vom Sd;citcf big jur fterfe 18 Soff.
SBatcrlanb. dEanennc'unb anbere S'änber von Sübamcrifa
in gebirgigen ©albern, niemals in Sümpfen ober an ben Ufern
ber ©croäffcr,
<5igcnfd)aftcu. 9)?an trifft bic 2fgami'S nidjt feiten in
$afjlrcid)cn Sdjaaren im Snncrn von ffiujana an, fie lieben aber
offene ©cgenben ober bcmol)ntc Orte nidjt. 93alb laufen ftc
fc&r fd)ne(l, balb fd)rcitcn fie gravitätifd) cinljer, ober mad)en
iäd)erlid;c unb muntere Sprünge, häufig flucti fie auf einem
SBeinc wie bic Störd;c, wobei ber Körper vcrfd)icbcnc Stellungen
annimmt. 2>a bic g-iügcl unb ber Sdjwanj fttrj finb, fo ift i()r
$lug fdjwer, unb wenn fie, ungeadjtet ftc jittrauüd) ftub, vorbei«
Säger fliegen, fo feßen fie fid; balb wieber auf bie €rbe ober auf bic
niebrigffen 2fc|lc bcrSSäumc, wo fie fcidjt mit bem Sd)ttffc crreid)t
werben fönnen. 2füein gemöl)nlid) jictjen fie baS taufen bem flie-
gen vor, unb fd)rcicn babei, wenn ftc übcrrafd)t werben, mit fdjar;
fen Söncn. ©er 9?amc Trompeter würbe itjnen ber fonberbaren
$one wegen gegeben, weld)e man juweilcn von if>nen j)6rf. Sic
befielen aus ben fetyi biö ftcbcnmal wicbcr()o[ten Stäben 5u, $u,
Su, 3ü> 5u, %a. Siefc $bnc fdjcincn m& bem Alfter ja fommen,
fie bifben fid; aber burd; bcn fonberbaren ©au ber tuftröfyrc unb
Hctc Sungcn, unb ftnb bem @cräufd;c nid;t unäbniiel), weiet;^ ent--
flc()t, wenn bic tuft in bcn ©ebarmen einee 9){enfd)cn toflert, fie
fleinen bttrd) baö Settgcroebc ber 9)h\$teh\ ju bringen. S5ic
JpoKoö geben M)t\lid)t Vom von ftd>, unb and? bas 9iud)fen ber
5aubcn f)at etwaß 2fcljnlid)e3, 6er Sd;nabel wirb babei nid;t ge^
öffnet, weidjcö bic S^ufdjung »crmcfjrt, al* ob ftc otl8 bem 2fftcr
fämen. SDlan bcobad;tet beutlid), baß ftc im untern Suftrö^ren/
fopfe ftd) bilben.
2>er 2fgamt wirb fe^r kid)t jafjm, unb lernt bie QJcrfonen,
welche tf;n beforgen >bcr jum J^aufe gehören, fennen, unb folgt
Agami de Cayennc*
i^nen mit eben ber Srcuc nad), wie ein .£unb. <Sr gef)ord)t ber
Stimme feines Jperrn, gel)t vor if)tn ()er ober (»tnter il)tn, licbfofr
ir>n, jeigt feine g-reube, wenn er nad) einer 2(bmcfcnl)ctt wiebet
jurütffommt; ift cifcrfüd)tig auf anbere 5l)iere, weld)C bie ftebc
beS Spexmx mit i()tn Reifen. Sr bcwad)t bic .füfjner^fe unb ver;
jagt frembe 5f)icre, ba er meber ^aßen nod) .^unbc fordetet unb
if)rcn Angriffen leid)t au$3itroctd)cn vcrffcl)t: er i»cbt ftd) babei in
bic Stift, unb flögt nad) il)ncn mit ffarfen Sd)nabcll;icbcn. ©cf;r
gerne läßt er ftd) an itopf unb $ali fraßen, unb jcigt feine ißc/
gierbc nad) biefer ticbfofnng burd) föcterben unb Ungebulb. ©cn
Ä-ieunbcn bc6 Jfaufcö gcl)t er entgegen, fann aber oft gewiffe ^>cr*
fönen nid)t leiben, verfolgt ftc mit grimmigen Sd)itabelf)icbcn unb
im f)od)ffcn Sonic juweileu weit. @r gcl)t frei (»crum, entfernt
fid) fclbff weit vom J[")aufc, unb fommt wieber jürürf. Sic laufen
in bcn Straßen von (Eapcimc f)crttm, unb begleiten bic SBorbcige*
l;eiibcn weit. Sic fotten fogar bic Sd)af(;eerben auf ber SEBeibe
bcwad)cn, unb bei 2(bcnbS wieber nad) .£aiife treiben. 2(m l)fou
ftgflcn aber werben ftc ju SBäd)tern ber Jpül)nerl)ofe angcftcUt, fie
bemäd)tigcn ftd) balb ber Jperrfcfyaft über bic befteberten Q5ewoI;ne«
berfelben, treiben ftc bcS 2lbcnbö in bcn Stall, unb nehmen bann
if)rcn eigenen Diuf)cp(a§ auf einem ZOadjc ober bcnad)barten ©aumc*
Ueberljaupt t»at ber 2lgami große intcllcctttellc ^af)igfcitcn, nnb
gleid)t barin am meijlen bcn Ä'ranid)en, bic gauj al)nlid)c Sitten
Ijaben. Q& wäre fcf)r wünfc^cnSwertl), 95crfttd)e ju mad)cn,biefeasögci
tu Suropa ju accltmatifiren, woju man jtterft bic warmen (Öcgcn*
bcn unferfi SrbtfycilS wählen müßte.
SKa^rung. g-rüd)tc verfd)iebcner li\t unb 5»feftcn. S5ic
3ungen jicfjen fleinc SBBürmer unb ^''fef'en «nbern 9?af;rung^
mittcln vor; bic 2llten freffen gerne ©etraibe aller 2(rt nnb ©rob.
g-ortpflanjung. 35ic ftgamiß niften an ber (5rbe, mad>cn
aber fein eigentliche^ 9?cft, fonbern fd;arrcn, wie bic Jg)üb^ner, am
g-uße eincö SBaumcS ein fod) in bie <5rbc. ©a* fßeibdjcn legt
jd»n bis fed)Sjel;n Sicr in baffelbc. Sic ^arbc ift hellgrün, bic
$orm faft fpl)ärifd), unb.if)rc ©röße übertrifft bic ber Jfübnerct'er.
©ie jungen fönnen fogleid) laufen, unb behalten bcn fflcftfaum,
ber fc&r bid)t fte^t, lang unb weid) ift, fej»r lange, bis ftc $um
SBiert^eif crwad;fcn finb.
S3aS Slctfd) bec jungen 3(gami ift «ngcnc&m, baS Ut Hitm
fd)warj unb trorfen.
Spir bcfd;rcibt nod) jivei ?(t*!en am ©raftüen, welche aber
jWCifel^aft finb. Ps. TJridis. Spix T. 88. unb P». leucoptenu
T. 84.
;|
.1
fünfte © o t t it n fi*
Glareola. Glareöle*
(Schnabel furj, eonüer, an ber «Spifee sufammengebrurft, obere ©c^ttakflabe »on bet Hälfte %et Sdngc
an gebogen, or)ne Slu^nitt. SDte 9iafenl6cr;er an bet SBurjel, feirtic| gehalten, JDU W^mU\ bi6 auf bie
f
0*
_________
-ocr page 334-
296
^nice befieberr. Säuft lang, biume, $-1%: &»« S^ben, brei nacf> toorn, eine nadj hinten, btc mittlere au bie
dunere burof) eine fctrje £aut tterbunben, bie innere getrennt; bie Wintere 3ef>€ ift am .Vauf eingelenkt, Sftägel
lang unb ivaljig. $wgel fcl^r lang; bie erfre ©cljnmugfeber uiel länger als bie anbern.
Sic Sanbf)ü[)ncr finb flcinc 2S6gct unb leben in ben warmen nnb gemäßigten (b'cgenbcn; fi'c bcfud)cn bie Ufer bot fußen unb (jetten.
SQBaffcr, fcl)r feiten bie Ufer beS SÜJccrcS. Sic näl)ren ftd) »on fef;r Keinen SBafferinfeften unb «©afferwürmern; laufen fcfjr fd)ncll unb
fliegen fcl>ncü/ gcfd)icft unb anfyaltcnb. Sie j)aben eine boppcltc SDtaufer, aber baS SBinterflcib unterfd)Cibct fid) wenig »om Sommer--
fleib, fo t>afi man es fauin untcrfd)cibcn fann; ber ganjc Unterfd)ieb bc)M)t barin, baß bie ftarbe im SBintcr etwas mcl)r ine Sßratmc.
jtef)t nnb baS .fpalSbanb weniger beuttid) ift, als im Sommer; in ber legten ^a&rcSjeit ift'bie ftarbc auf ben klügeln mit einem cti»aS
gtünfid)cn Sd)immcr bejcidjnet; bie $üßc finb im SBintcr etwas bunffer als im Sommer. SOtati l)at baS Sanbl)it()n im Softem bafb
fca balb borten gefleHt, fogar unter bie Sd)roa(ben unb unter bie 9tcbf)üf)ner. 2fm fcl)ieflid)ftcn wirb cS wof)l unter bie ^ütjncrltcfjcii
gefMt werben: es ift nid>t eigentlid) (Sumpfvogel unb näf;crt ftd) wirflid) bcn #ni)ncrn in mandjer #infid)t; nur burd) feine
langen g-lügel unb gegabelten Sdjwanj ben Sd;walben,
                                                                        »
£«3 $üUb<itt&fan&iju ljn.
Glareola torquata. Glareola austriaca. Glareole ä colter.
$öf. 111,
retd), feiten in ©cutfd)fanb unb nod) feftencr in ^ottanb unb
©nglanb. 3« Ungarn ift biefe 2frt fef)r l)äufig; ebenfo an bcn
©räiijcn Wimi, in ber ganzen lartarci unb bem füblid)cn Sibi-
rien, aud) am fd)warjen unb cafpifd)cn 93Jcer, in bcn mär*
mern ©egenben bicfcS SBc!tt(;ei(S, unb in 2(frifa.
Sigenfd)aften. Sic fliegen fdjrcienb in Sd)aaren. ©er
S'lug ifl fd)ncll fcl)walbenartig unb leidjt, wobei öfterö furjc abge?
brodjenc unb l)ettc 56ne auSgeffoßcn werben. Sic foücn öftcrö
^nfeften im ^-luge fangen, ©er fi-Ing gcl;t meift naljc an ber
(5rbe ober über ber Obcrftädje bcö ^SBafTerS weg, Sie laufen aber
aud) Oäufi'g am Staube ber Ojemäffer gerinn, unb finb muntere
unb jicmiid) fd)eue l'bgef. Oft trifft' man fic aud; weit »om Söaf*
fer in ebenen unb fanbigen ©egenben an.
9?al)rung. QJorjüglid) SOhiefcn unb anbere ^nfeffen, wcld)e
im 9tof;r ober an SBinfcn fid) aufhalten. 2Cuf biefe ftürjt fid) ber
ffiogel mit großer Sd)neüigfcit, unb bcmäd)tigt fid) i^rer fi|enb
unb flkgcnb, aud) im fd)ncllcn Saufe.
g-ortpf[anjung. ©aS 9?eft wirb im bicfften (Bcxbt)vid)t
ober in 53infen unb Dozent ©rafe angelegt, ober aud) auf moraffi,-
gen 5riftcn, ober naffen i8rad)fc(bern in ber Sommerfaat. ©ic
»ier bis fieben (Sicr finb nad) ben^Bcobad)tungcn bcS .fperrn Q)ct^cnn
»on ber ©r6ßc nnb ©cftalt ber SIBiebc^opfeier, fd)mußig grün;
lid)blau, überall mit Meinen grünbraunett QDunften befprif^t. (©aS
»on mir in meinem (Sierwerf als »on biefem iBogel abgebilbetc ift
nid)t »on biefem fBogcl, unb mir unter falfd)cm 9?amen gegeben
worben.) ©a» 9?ef! fi§t unter einem (hMumpcn mw beftel;t aus
einem mit bürrcu Halmen ausgelegten <5rbfod)c.
©ie übrigen 2(rten finb: baö Oftinbifd)C. Glar. orieu-
talis. Leacl). Linn. transact. Vol. 13. T. 13. f. i. 2. fjn
»erfd)iebencn ?()cilcn 3nbienS unb auf ben ^nfcln beS inbifd)en
2(rd)ipelS. ©aS SB ei ßlid) e. Gl. lactea. Temin. pl. col.399.
Ü)tit fe(;r wenig gefpaltcnem Sd)roanse. On ^ubien, befonbers
an bcn Ufern beS ©angeS. ©aS Süblid)c. Gl. ^raIlaria.
Vieill. g'al. des ois. et Leach. Linu. transact. Vol. 13. T. 13.
Dceanien unb bie üjfolurfcn. ©er Sdnvanj ifl fafr ganj »ier--
eefig.
3wci neu cntbecfte©attungen, nämlid; bie ber Stranbferdje,
Tiiiocorus unb beS 2tt4giS, Pontogalla, fönnten l;ier
»iettcid;t eingercil)ct roerben; gehören a6er nod) e{iet unter bie
^)ü^ner unb werben mit einigen anbern ©atfimgcn in einem
Supplement,-#cfte nad;gcliefert werben.
©Ijnenijnie: Perdrix de mer. Glareola naevia el »enegalensis.
3?cr;fe unb (Bürget blaßfdjmitfjig roftgclb, auf ber Seite unb
unten mit einem fd;malen fd)warjcn Sanb eingefaßt, weiche »otn
Sdjnabcl anfängt unb burd) baS 2(itgc wegläuft, bann ber Sänge
beS #alfeS nad> f>cruntcrgel)t, unb fid) am Unterfjalfc umbiegt unb
mit bem ber anbern Seite fid) »erbinbet, 511 beiben Seiten ift es
etwas wcißltd). Äopf, JpalS, Oiücfcn unb alle obern Steile finb
rotf)Iid) grau; biefe ftatbc üt'eljt fid) aud) auf bie SBruft, nur ift fic
bort roftgclb überflogen. 33aud) unb 2(ftergcgenb weiß, Sd)cnfcl
weiß, fo aud) bie obern Sd)wauäberffebern. ©ic großen Sdjroungx
febern braunfd)roarä, bie »orbern mit weißen Sd)äftcn. ©ie un-
tern fleincn 5"Iügclbctffcbcrn roflrotlj ober braungrau, ©er Schwans
fet)f ftarf gabelförmig, inbem bie äußerfte %cbet 2 Soll länger als
bie mittclflc ift. 21üe Sd)wanjfebcrn finb fd)iv>ar$, bie äu&crftc an
ber äußeren S-af)nc weiß, unb nur am Qrnbc fd)warj.
©ic jungen im crflcn Sommer unterfd)eiben fid) merflid) »on
ben 2lltcn. ©er Sdjnobel i)T fd)wärjtid), 9vad)en unb SOcimbrütn*
fei fieifd)farbcn, bie Süße fd)ii)ärj(id), pcifdjfarb überlaufen, .fe|)lc
unb&'urgcl fd)inu(3ig roeiß, mit bunfclbrauneng-le^cn, in©e(fa(t
cincö biefe Steile umfafTcnbcn SBanbeö umgeben; ber Sdjeitel
fdjroaräbraun, weißgefierft; Suge'/ 2Bangcn unb #interl)af6" 6raun.-
grait mit fd)nui§iggcib nntermifd)t; bie ifropfgcgcnb in ber Glitte
grau mit fd)mu^igrocißen g-eberfanten, an bcn Seiten bunfclbraun
mit fd)mu(jign>eißcn großen ^-lerfen an beiben Seiten jcber J-ebcr;
SBruft, 55aud) nnb Sd;enfe( fdjmiißig weiß, (entere nad) unten
graulid); ber Oberrücfcn fd)warjbraun, weiß geffeeft; bie f(ein|ten
^-Uigcffetcrn braungrau, jebc ft'i'ber am Snbe mit einem fd)roarj.'
braunen 0.iKrft*;cC unb gclblid) weißer ifantc; bie am @nbc auf
jeber Seite in ©e(talt eines runblid)cn ^-Iccfenö in bie fd)warä--
firattne 3i'id)nung laufen; bie Sd;wingcn fd)waribraun mit fd)ina--
len roftgelblidjweißen Snbfäumen; bie obern Derffebern be«Sd;wan--
iti weiß, Sd)wanj an ber ©iirjel weiß, nad) ber Spißc fd)i»arj--
braun mit fd^mu^igweißen enbfäntd;cn. ©ieß ifl Glareola naevia.
Sünge lf Sott.
ÖJatcrlanb unb 2(ufent^alt, ©ic Ufer ber glüffe, beS
SOieere« unb ber Sanbfecn, beren ©cwäffer ausgebreitete Sümpfe
unb Söinfengclänbe bilben, 3" ^«fopa, befonbers" in bcn wärmern
Sänbern »on Ungarn, ©almatien, aber aud; in regulären SBan-
terun^en in ber Sdjweij, in Italien unb bem füblid;cn $rantv
@ e $ ft e © a t t tt
Mamifyu
Palamedea. Kamichi.
@?rtftM furj, jortifc^, contoer, gerabe, aber an ber <B\>\U ftarf gebogen, ber «amen Unat nach mfam^
mengebrurft; oberre^nabeaabe gemolbt, bie untere fürjer, fhttntf; ^feÜgrube ax%h Ä"n ^„Ä
^aum bebeeft. 3lafenlöu)er »on ber ©^abel^el entferm' Äv 4«9/ offen; fiRÄÄS
... ^
-ocr page 335-
297
narfteu S^aut btbzdt, $fi%t ftxt%, bitf, btc nacfte ©teile ttber bem S\nie Kein; 3^)cn fä* fang, bie ©citenfebern
glcid;; bic 4Mnter$ct)c nid;t tootfletycnb unb ben 93obcn bcrnl)renb; btc innere 3d)t mit einem fttr$en ^autrubis
ment, bic ändere bagegen bttrd) eine breitere £aut mit ber mittlem »erbunben. 3?dgel mittelmäßig, fyifeig, an
ber iptnterjcbe lang, faft gerabc. $lü§d gro§, bic erften beiben ©o)voungfcbern furjer als bic brittc unb
trierte, roelcbe bic läugfren ft'nb; am Staube ber glügel i«w ©Jörnen.
tDlarcgrao, Q)ifo, ©onnini unb 2fjara fraben bic QSögcl biefer unb ber fofgenben ©attung näfrer bcfcfrricbcn. Grö finb frieblidjc gut-
mittfrigc ^friere, melcfre mit anbeut Sfriercn ifrrcr Umgebung feinen i?ricg anfangen. 9?ur jur ©egattungSjcit ftreifen fid) bic $)cännd)cn
um bic SBeibcfren. ©ie gewattigen (Spornen an ifrrcn S-lügeln fi'nb inbeß Feine gcfäfrrlicfrcn ©äffen, ta fie fid) ifrrcr niefrt bebienen.
©ie bewofrnen bie fralbübcrfd)Wcmmtcn unb fumpfügen SEBiefen, unb bic Ufer ber 3-lüffc, «jo $a$ SEBaffer nid)t tief ifl. ©ic frbwimmett
nid)t, bttrd) waben aber bic Ufer ber 3cid)c unb ©ümpfc, um aBafferpffattjcn, ifrrc Hauptnahrung anfjiifiid)en. ©ie leben wirflid) nad)
allen' 97ad)rid)ten ber Ofcifcnbcn bloß »on Kräutern, üiclleid)t aud) oon (Sämereien unb ^nfeften, unb greifen nie ein anbere* 3frier
an, wenn fdwn uon einigen ©d)riftflellcrn gefagt wirb, fie fräßen aud) $r&fd)c unb ftifdje. ©ic .finb gcfcllfd)aftlid), bcfi£cn Piclc
inteilcctiiclie $äfrigfeitcn, unb iaffen fid) leidjt jafrm madjen unb an bic Jpau$gcnoffenfd)aft gewönnen, ©urd) biefc Sigcnftfrafr, burd)
ifrrc 9?afrrung unb äußere ©Übung nähern fie fid) fefrr ben $üfrncrn, ©er &>opf ift fel)r weit; ber SDcagcn unterfdjcibet fid) nur burd)
feine $orm, weniger burd; feinen ©au »on bem ber £üfrncr. ©ie äußere .£aut beffelbcn ift fefrr muSfuloö; bie innere bagegen weid),
wie bei ben pflanjcnfivffcnbcn ©äugetfricren. ©er ©armfanal ift fang unb bic Jjpäute beffelbcn fefrr ffarf, ©er ©cfrnabcl i(t faft wie
bei ben Jru'ifrncrn. ©ic ©timmc ifl ftarf unb fefrr laut. ©ic finb in ber ftrcilicit fdjeu, iaffen fefrroer an fid) fommm, unb nod)
fdjwerer fid) auf anbere 2(rt fangen. Sücait bemerft äußerlid) feinen GJcfd)(cd)töuntcrfd)icb; fie fttjcu jwar oft auf ben frod)ftcn ©«innen
unb auf ©efträuefren, bod) ift ifrr gcro&f)iiIid)er 2lufcntfr«lt auf ber Crrbe; fie gel)cn gcw&frnlid) langfam, unb bringen nid)t in bic SGBäibct
ein. @ie legen nur jwei Sicr, bic ^»ngen finb mit g-!aum bebeeft, folgen il;rcn ©(lern fog(eid) nadj, unb fönneu waf)vfd)cinlid) fid)
foglcid) felbfl ernähren.
©er gedornte Ä a m t ü) l
Palamedea cornuta. Le Kamicht.
Saf. 111.
©treit. ©ein ftlug ifl jwar etwas fd^wer, bod) fd)neff. <&t f)ä[t
fid) meift auf ber <5rbc auf. QJejäfjtM ifl er fefrr folgfam, lernt
feinen Herrn fennen unb fanu mit ben .^t'tf)ticrn erjogen werben.
21ußer ber Qiaarung<?äeit leben fie in fieinen Gruppen.
9?al)rung. ©ic foll einzig ai\6 „Kräutern unb .ftörnern be/
fielen, bod) frißt er wal)rfd)ciu(id) aud) ^nfeften.
Jortpflflitjunq, (Jiniinil gepaart »erlaffcn fid) beibe ©atfen
nid)t mel)r, unb wenn einer bcrfelben unifomnit, fo trauert ber
anbere lange, unb »erläßt bic ©egenb lauge nid)t. ©ic bauen
fid) nad) «pifo ein baefofenformigeö SKcfl, am Änßc eineö ©aumc«.
SBaf)rfd)eiulid)cr ift aber ©ajouS ©erid)t, baö 9?cfl werbe auf
niebrigen ©aumäden ober in ©infen angefegt unb befiele auö Uei/
nen 2fejlcn nnb Ö5raS. ©aö 2Bcibd)en legt jwei Sier oon ber
Qjrößc ber Q5änfceicr im Januar ober Februar unb brütet nur ein*
mal bc£ 3«l>rc$; wenn aber baß erflc 91cfl jcrflört werbe, fo tnad)c
ci eine jweite ©rut im 2(pri( ober SÜcai. ©ic jungen folgen ber
gjeutter balb nad), welche il)tieu Einleitung jur '>fuffud)ung i()rer
9?al)rung giebt, ©obalb fie fid) felbfl erhalten fönnen »erlaffen fie
bie SOlutter.
©aS ftleifd) ber jungen fei) jwar fdjwarj, bennod) aber gut
ju effem ©aö pon Eliten frort unb »on unangenefrmem Q5cfd)macf.
©ic langen @d)wungfebern finb biefer al& @d)wanciifebern,
aber niefrt fo frart, unb taugen nid)t jum ©d)reiben.
(Sr g(eid)t in feiner ®onn bem 5utt^a^n, ift aber biefer unb
fieifd)iger. Jpalö, Siücfcn, ©ruft, gliigei unb ©rl;wans finb bei
2lltcn fdjwärjlid) fdjicfcrbfau, mit einigen graulichen S'Iecfen; ber
©aueb ift weiß, bic untern ©ccffcbcrn ber g-lügcl graurötljlict;;
ber Ä'opf ift mit fieinen, weiden g-iaumfebern beberft, weiß unb
fd^wärjlid) gemifd^t. 2(uf bem Äopf flebt ein gerabe^ bün.-
neö ^orn; an feiner SBur^cf ifl c£ mit einer ©djeibe, wie mit
einem ftebcrficl umgeben, ©ic bünnc ©pifee friunmt ftd) etwaö
nad; Born um. ©ie beiben ©pornen an ben g-Iugeln finb brcU
cefig, wie Siofenborttcn, feitlid) platt unb fdjneibcnb, ftarf unb
fpi^ig, ber untere ifl fürjer unb weniger bief. ©ic freien am
g-lügclranbe. ©ie .^aut ber Süße ifl neljfönnig unb fd;warj, ber
©d)uabci fd^wärjlid), bie klugen groß, fd)warj unb üorfpringenb.
©anjc Sänge 3 J-uß.
25 a t e r 1 a n b, ©ic tiberfdjwemmten SCicfen pon ©übamerifa.
(5r ^ä't fid; faft immer auf ber Srbe auf, gcl)t nie in bid)tc SEBal;
billigen unb fitjt mir für Slugenbliefc auf ©äumen..
(£igcnfd)aftcn. <5r ifl ein fd)cucr »orfid;tiger 9Sogc(, ber
ben 9)cenfd)cn von SBcitcm fliegt, unb fo ben ^äyet fd;wcr an
fid) fotnmen lä§t. 5ß3irb er aber jung cingefangen, fo läßt er fid)
icid)t jäl)mem €r läuft fdnieü unb fliegt and) gut. (5r ifl feljr
frieblid), unb braud)t feine fd)cinbar anfc()nlid)en SBaffen am mei*
flen gegen feinen 9?ebcnbuf)lcr, außerbem fyat er mit feinem $ friere
(Siebente ©attttng.
£baja.
Chauna. CJiaja.
<3d)nabel für^er aU ber ^opf, Jonifcr), contoer, ttwaö gerortfbt, unb an ber (S^ifjc gebogen; an ber @rf)nas
bctn^urjel Heine $^crn; 3U9^ warft. 9^afcn(oci)er ablang, offen, burebbringettb, 5ü§c biinn, bod) flarf;
(3ebcn lang, buref) ipäutc »erbunben; ^interje^e furj, mit faft gerabem 31agel. 5ln ben 5^9^« hmt fcotnciu-
artige, fdjarfe ©pornen.
©er graue djjaja.
Chauna chavaria. Temm. Kamicht ckaja.
Saf. 113.
©i)nont)me: Paiamedea chararia. Pawa chararia. Opütoioph«. terf)aupt einen fpi|igen unbcrocgiid)Crt jebcröufcr); ber @d)eitcl unb
Vieiu.                                                                                                 SJcbcrbufcf) ift grau; ©aefen unb Jfralt ft'nb mit fnrjcn, baunenar*
Sin ©üfcfrcl langer unb ictfa)liffencr Jebern Silben am ^itn* tigen 3-ebcrn tebeeft, bie ©arfcn frcllafdjgrau, bec iBorberfralfi ipciß--
*5
*
..-__-- -
-ocr page 336-
298
»on t&tten gerne fd;mcid;cln läßt, ©eine ©timmc tont fct)r laut,
fdiarf unb Ijcll, er läßt fic nidjt nur am Sage, fonbern aud; bei
3ffnd;t l;&rcn. £>aS ü)Jännd;en fd;rcit d;aja, baS 2Bcibd;en d;ajali,
unb fic antworten fid; gegenfeitig. ©ic fifsen oft auf bcr ©pißc
bcr (;6d;ffcn Säume. SBenn fic fliegen, fo fd;cint i(;r Körper bicE
unb abgeninbet. ©er JpalS ifl lang, bcr 5?opf Hein, bie 3-lügct
lang unb breit, baf>cr il;r g-lug aud; fct;r gcfd;id?t ifl. ©ic jteigen
oft f)od; in bie Suft, tuic bie ©der, unb cntftcigeit freifenb beni
2fugc. ©o fefyr aud; it)r flarfcr Körper, il;re taute ©timme unb
ij)re mäd;tigcn @tad;el einen wilben £f;araftcr 511 »crrati;cn fd;cu
neu, fo finb cS bod; fanftc unb fricblid;c ?i;iere. £)ie «fjaut ft£t
fef;r (oder am Körper unb läfjt fid; burd; Suft aufblafen, wai bcr
iBogcl äiuvcilcn tljut, bann erfd;cint er bcfonberS plump, ©ic 2un--
gen ^aben mit ben ^autjcllen SScrbinbnng unb er fann fid; lcid;t
aufblafen; gefällt eS if)tn nid;t mel;r, fo ftöfjt er bic Suft burd; bic
9}afcnl6d;cr lieber aus.
3fal;rung. @ie fd;cint cinjig auS Q^ftanjen ju beftc^cn,
unb sroar mef)r au$ Kräutern als auS ©ämercien. 06 er aud;
^nfeften gcuicfjt, ifl unbefannt, aber nid;t unroaf;rfc^einlid;, 3n
ber Ö3cfangcnfd;aft fri§t er mit ben ^)ül;ncrn, SS ifl fe(;r untüal;r--
fdjeinlid;, bafj er aud; Steptilien, j. S. g-röfd;c gcniefjc. ©ein
©d;nabcl ifl baju gar nid;t eingerichtet.
3-ortpflanjung. ©er Sl;aja lebt in ber S'inroeiberei, unb
bic beiben ©atten finb fid; fetjr anl;äng(id;; ob fic geineinfd;aftlid;
brüten ifl unbefannt, aber bic beiben Altern foflcn bie ^utigcti
ful;rcn unb befd;ü£cn. ©aS Slefl foü groß unb geräumig feiw,
unb auS flcincn 2£cftd;en unb SKcifcrn bcflel;en; balb fißt cS auf
niebern iBaumäflen, balb in ©infen unb 9iof;r, jurocilen foü cS
mit 2Baffer umgeben fct;n. ©aS SBeibdjen legt jmei ober mebr
(£icr von bcr ©röfjc ber ©anfecier. ©ie Srütejeit ifl unbefannt.
tid>, bcr dpintcrj;als afd;grau; unter biefer ©teile läuft ringS um
ben .fpalS ein natffer 9Jing, unb unter biefem ein »ollfommcn xutv
beS .£a(S6anb »on weichen, fd;ivärj(id) fdjiefcrblaucn ftebern; bec
ganjc Untcrf;afS »orn unb bjntcn, ©ruft unb Saud; finb f;cf(afd;;
gvmi, ober 61cigratt. SDcantef, Dvücfen, ©ceffebern ber fthigcl unb
©d;roanä fd;»v>arjgrau; bcr ©d;i»anä ifl lctd;t abgeninbet; an ber
2(d;fcl unb am DJanbe bcS WtügelS ffcfjcn »»cißlid;c g-ebern; bic
Seine finb rofcnrotl; ins ©rauUd;e äicfjenb; bcr ©d;nabcl fcftiünrj;
bcr naefte 2fugcnfrciS unb bic 2Bad;Sl;aut an bcr ©d;nabclwurjel
rotf); bie 2hia.cn braun. Z>k ©pornen an ben 3-lügelränbcrn finb
ftarf, feitlid; platt, breicefig, an ben Seiten fajl fd;neibcnb, wie
fKofcnborncn, fct)r fpißig unb i)art, bcr obere größer als bcr untere.
©er Unterbaue!) ifl I;c(Icr.
35ie gattje Sänge eines crmad;fencn £f;aja ifl 2 J-iijj G Soll
bis 8 3oK.
QSatcrfanb. £>ic beiben Ufer bcS gMataflromeS unb einige
»on ben SBobjiungcn entfernte Sf;eile »on Srafilicn unb ^araguai;,
in offenen, trocf'enen ober übcrfd;wcmmtcn ©egenben. 93Jan trifft
ft'c balb allein, balb paarweife, balb in iai)freid;cn Gruppen an.
@igcnfd;aff cn. 2luf bem Sßoben, feinem gcwö(;nlid;cn
Shifentijalt, ifl ber ©ang bcS Gf;aja graoitätifd;, baßei f;ält er ben
tf&rper l;orijonta(, bie ©eine fpreijt er weiter auScinanber, JpalS
unb i?opf gcrabe, ber ©d;nabcl ctmaS gefenff. ©ic bcfud;cu be--
fonberS aud; gern fumpfüge Orte. 2(n ^-lüfTon trifft man ft'c jroar auet»
an, aber nur ba, ivo bie Ufer (lad) unb baß Sfßaffcr nid;t tief iff,
aud) nid)t flarf jlrömt. ©iefer 2>ogel gcl;t jvoar oft ins SK-affcr,
fdiwimmt aber nid)t. (£r läßt fid;, jung eingefangen, fcf)r jafmt
mad;cn, unb gewöfjnt fid; an bic .fpaitSgenofTenfd;aft fo lcid;f, wie
bic JpauSl;ül;ner, fo t>a% er fid; entfernt unb »vieber regelmäßig
jurücffoinrnt, feinen SOceiftcr unb bie #auSgcnoffen fennt, unb fiel;
xii. ©teljcttläufcr, ©umpf^^cl/ SSBatiD^cI.
Grallatores. Gralles.
SDcr <Bd)nabd »on fcljr  üerfcfyicbcncr 5orm; mcifl gerabc ober tict-Idngcrt fegclfönntcj, (cttttd) jitfammmoie;
brücft, feiten platt. 93eine  bnnnc, lang, met)t ober »veniger biß i't&er bie ^\nice naeft; brei 3>d)m «orn unb
eine nad) lernten, ober nur   brei gelten nad; vom. ©ie i)intere ^d)c kntt auf berfelben ^öl)c mit ben t>or;
bem ein, ober fret)t t)öt)er.
©ic Gattungen ber ©umpfoogel finb über alle 3onen bcr @rbc oerbreitet, unb einige 2(rtcn finb überhaupt beinahe in allen 2Bclt--
tf;cikn ju pnben, unb fommen ol;nc bic geringfle bemerkbare 9Serfd;icbeu!;cit in ben entfernteren ©egenben unb unter ben ücrfd;ieben.-
ften (Slimatcn unb Srcitcgrabcn nor, »on bcr ©d)iieegrän5C bcr falten 3one bis in bie l)ci§c l;erübcr. (Js fommt alles barnuf an, mc(d;c
fflai)rungSmittcl il;nen angeroiofen fei;en. 5>ie 2frten, i»cld;c fid; »on SQSürmern, 2Bcid;t(;ieren, (Jruflacecn unb SBafferinfeftcn nä(;ren,
finb über bic Äüflcn aller 9)ceerc »erbreitet, unb il;re 2fncn finb im Sorben eben fo jal;frcid; als in warmem unb gemäßigten Sänbcrn,
unb fcl;r »ielc brüten »orjüglid; im Sorben ober in ben fältern Säubern bcr füblid;cn .(Dalbfugcl, ivanbern bann aber alle im .fpcrOff ans unb
bringen ben 9Binter in gemäßigten ober »»armen Soncn ju. ©al;in gehören befonberS bic ©nttungen beS ?fuflcrnfi'fd;erS, ber Dicgcn.-
pfeifer, ©anbcrlinge, 33rad;»5gel, ©d;nepfcn, ^SaiTerläufer, @tunp|läufer, ©tratibläufcr, Äibißc, Sfallen, SBafferl;ül;ner, @äbclfd;näb;
ler unb 3Daffcrtrcter. Keberall mo SOfeeresfüftci», ©eeen unb $Iu§ufcr, ©ümpfe unb 5eid;c »orfommen, halten fid; aud) Q3ögel »on
ben genannten ©attungen auf, unb mel;rerc 2frtcn finb beinahe über bic ganje Srbe »erbreitet; fo füibct fid; baS fd;ivarjc ?5?affcrf;iiliii
in allen gemäßigten Säubern (guropa'S, in 2ffrifa, in Srafilien unb in 2tficn, ©a bic SBcrbrcitung ber im SBaffcr (ebenben 5t)iere
wenig abl;ängig »on ber SDBärmc ifl, fo ifl cS aud; bic SScrbreitung bcr »on 2ßaffert(;icrcn lebenben ©umpfoogcl. 3')re SaW nimmt
nidit »on ben fältern 511 ben wärmern @limatcn ju, fonbcin i»ir treffen außerhalb ben SfBeubcfreifen eine eben fo große 2fnjaf;l »on ben
genannten ©umpfoögeln an, als innerhalb berfelben. 3ur Seit bcr ft-ortpflanjung ifl bic 3al)l berfelben in ben falten Säubern unglcid;
größer, als in ben i»ärmern. 3c reid;er ein Sanb an ©ümpfen, §-Iüffen unb SJceereSfüflcn ifl, gleid;»icl ob es innerhalb ober außer/
f)alb ber Söenbefrcifc liegt, bcflo rcid;er ift es an druflacccn, SBafferinfeften, 2Beid;tl;icrcn unb 9Burmern, lvcnn gleid; oft nid;t au
"mannigfaltigen 2frten, bod; an einer großen SOJcnge ber ^nbwibucn einer 2(rt; unb bcflo reicher an ©umpfoögcin, »»cld;c fid; »on bie?
fen Sl;ieren näl;rcn. 3'rtar i)at man aud; bei biefer Orbnung bic einzelnen 2Trten oft »»citcr »erbreitet geglaubt, als ß'c »»irfiid; finb,
woju if;re große 2ief;n(id;fcit 2fnlaß. gegeben l;at, unb bic neuem Untcrfud;ungen i>bcn ge3cigt, baß eS bennod; ivirflid; ucrfd;iebcnc 21rtcn
fciKti, bei »icleu aber fann aud; bie genauefle Untcrfud;ung nidjt ben gcringffefl Unterfd;ieb ival;i't!el;incn. ©0 erhielt id; ben trilfcrnbcn
©anbläufer, Tringa ciuclus, bcr in ben gemäßigten unb fältern ©egenben (Suropa'S fcl;r l;äuß'g ifl unb niflct, ol;ne bie geringfle 216/
änberung aus QJonbid;ert; in Dflinbicn, eben fo bie SOlenneHc, Strepsilas collaris; biefer brütet in ©uropa auf ben ^nfeln ber Oflfce
unb tiefer nad; übrben. STlorbamcrifa unb ffcorbafien f;aben fcf;r »ielc ÜJögcl au£ biefer 21bti)ci(ung mit einanber gemein. 3. ©. ben
©olbrcgertpfeifcr, CLaradrlus pluvialis, ben ^alSbanbregcnpfcifcr, Charadrius hiaticnla, ben fd^Barjöaud^gcnÄ'icbiß, Vauellus mela-
noganter, ben rotbraunen ©tranbläufcr, Tringa ferrng-iuea, tcn »cränberlid;en ©trattbiäufer, Trin^a variabilis, ben @cpinjifd;en,
»
-ocr page 337-
:■:
299
Triiiga Schinzii, ben pfaftfd)nä6engcn, Tringa platyrbyncLa, bctl grauen, Tring-a cinerea, ben f leinen, Tring-a pnsilla, bCtt fappcn*
fü§igetl SPaffcrlälifcr, Totanus semipalmatns, befl langfd)H>än$igett, Totanns bartrainius, ben SBalbroafTerläufer, Totanus glareola,
ben gefTecftcn, Totamis inacttlarins, ben fd)n)aräfrijtt>änjtgcn ©umpftäufer, Limosa melanura, bie .<?ccrfd)ncpfc, Scolopax g-allinag-o,
ben rotbbälfigen SOBaffcrtretcr, Pbaltjropiis Lyperboreus, boS fcbwarjc $D3afferl)ubn, Fnlica ntra. SDtc nörblfd)cn ih'tffcn bicfcr Sänbcr
finb jwar bic Jpatiptbrütcpiäße, ober cS bat bcnnocl) j?ber 5Be!tti)ei( micbcr feine eigenen 2irtcn, fo fommt bic SBalbfdmcpfc, Scolopax
rusticola, nid)t in 2(mcrifa vor, unb hat bort ti)re fMveitretcnbc 2lrt in Scolopax minor. 5>ic Jpeerfefancpfc, Scolopax g-allimila,
hat mau von O^anb biö nad) 2(frifa, von ©rönlanb bis> nad) Sf)üi, con ©ibirien unb jfamtfrbatfa bis nad) üfiinbicn unb auf bcrt
üjnfeln bcr ©itbfee angetroffen, ©er ©olbrcgcnpfeifcr fommt com arftifdjcn Greife bis jura Sap bct guten Hoffnung unb bis $uc
ü)cagcllan$;-©traße vor.
Sic Dfcgcnpfcifer ( CLaradrius) fommen in allen S0Bcl*";^fn in äablreidjen, aber fid) febr äl)nlid)cn 2frtcn »er. £>ie europäifd)cn
2(rten bcr (Mattung SBradjvogel (Numenius) fommen auch im nörblid)cn 2lften vor, baljiagcgcn »erben fic in STtorbamerifa burd) brei
anbere 2(rten »ertreten unb in ©übamerifa burd) ben furjfdjnä&ctigcn Numenius brevirostris, in 2(frifa burd) ben ©id)cffd)nabcl,
Falcinellus cursorius Teinm. unb cbcnfadS brei anbere 2frten. ©er curopäifd)e ©äbelfd)nabcl, Recurvirostra avocetta, jünbet in 2lmc/
rifa feinen ©tedvertreter an bem rotbbälfigen, Recurvirostra americana, ber aurf> in 2luftralien »orfommen foff. SMc (Mattung beS SQBaf*
fcrfofi&nfhcntf, Galümila, unb bcr Wade fiiibct fici> cbenfaüö in aden Sßeltljjcifm, aber jcber hat feine cigent&umlteben 2(rten unb nur
Sftorbaftcn l)at bie feinigen mit Suropa gemein. £>ic ©attung 2iuftcrnfifd)cr bat in Suropa unb 9?orbaficn eine 2frt, eine jrecite in
OTorbamcrifa unb eine brittc in 2(uffralicn.
3u ben nur ben gemäßigten unb marinen ?änbcrn eigenen ©afttingcn ber ©umpfvögef geboren bie ©attuugen beö ^bii, Ibis,
beS 9?immerfattö, Tantalus, bc» Äabnfdjna&cK, Cancroina, bcö Ä'lafffdmabetS, Anoslomus, beö ©d)attcnvogclS, Scopu«, bcS 5?öff>
lerS, Platalea. 9tur bie letzte ©attung gel)t btö au bic ©ränjen ber gemäßigten 3one unb ()at in Suropa eine 2trt, ben reeiffen üöfffer,
Platalea leucorodia, bcr im mannern 2(tnerifa burd) ben rofenrotben, P. ajaja »ertreten wirb, ©ic ^6ifc finb Söget, mekl)c nur ben
lvärmcrn 3o'n'H angeboren, aber in. aden Srbtbeilcn ©tedvertreter baten; bic im männern Suropa vorfommcnbc 2lrf, Ibis falcinellus,
fommt aud) in 2ifien unb 2(frifa uor, unb in (gtibamcrifa finbet fid) ber febr äbnlid;c fupfergläitjcnbe 3bi6, Ibis cLalcopteras, bat
norbiid)c 2(merifa bat ben meiffen, Ibis albus, unb in feinen warmem 5beiicn ben rotben ^biö, Ibis ruber. 2lfrifa Defi^t in ber
©attung beö <£d;atten»ogclö, Scopus, eine ganj eigene ©attung, unb 21merifa in bcr ©attung Ä"abnfd)nabcl ebenfalls eine autfgcjeid)*
net merfroürbige ©ilking. ©ie fo fonberbar gebilbetc ©attung bcr $(amingo|, Plioenicopterus, verbreitet fiel) über alle märmern ©rb/
tbeifc. Suropa bat eine 2(rt, Plioeuiropierus autiquorum, 2(frifa eine, ben Hcincrt Flamingo, PL. p^gmaeus, unb 2fmcri(a jnjet
2irten, ben rotben, PL. ruber, unb ben feuerfarbigen, PL. ignipalliaius im füblicbcn thdk.
• dinige ©attuugen ber (Sumpfvögel näbren fiel) vorjüglid) von Reptilien, anbere von ^ifeben, einige genießen jebod) aud) jartc
Q3flanjen, wie bie Äfranicbe, <So mit 3<ib' "'^ üJcannigfaltigfeit ber Dieptilien unb bcr ^lußfifdie jtinimmt, fo feben mir aud) *ic 3<ibf
unb DJtannigfaltigfeit bicfcr 2?öge[ junebmen. ©ie ©attung Du'iber unb etord) gel)ört vorjtiglid) babin. ©ie erfie ©attung ifl ^ü)U
reid) an 2lrten über ade SS?eIttbeiIe verbreitet, ftc ge()t aber nirgenbS biö jum Qöolarfrcifc unb fängt im Sorben mit bem grauen 9ieil)er
an, bcr fid) biö nad) Dfrinbicn verbreitet. 3n 9?orbflincrifa vertritt feine (£tcüc ber roflflageIid)te, Ardea Herodias, ber 9fo!)rfcomnicl
eiufprid)t in 2ftneiifa bic fcbmar^bacfige Diobrbommef, Ardea mocobo, ber 9?ad)treiber finbet fid) in Suropa, 2lfien, in Sübnmerifa
unb 9?orbamerifa.. ^eber 5PeIttl)ciI bat aber feine befonbern 2(rtcn, bie in anbern nid)t vorfominen. ©ic <2törd)c finb 236gel ber
roarmen i'änber unb nur bic beiben europäifdjcn, bcr roeiffe unb ber fd)>x»avje, leben in ben gemäßigten Srbflridjcir, <2übamcrifa \)<\t
ben SJJaguari, Ciconia Maguari, 2(fien unb 2lfrifa bic großen 2lrten ber 9iiefeiiftörd)C, ben SOlarabu, ben 2lrga(a unb ben bel)aartcn.
©ie aud) von 2>egetabi(ien lebenbeii ifraniebe baben in Suropa nur eine 2lrt, ben grauen, Grus cinerea, in 5)?orbamerifa nur eine,
ben atncrifanifd)cn, Grus americana. bic übrigen 2frten geboren 2(fieu unb 2ffrifa; 2ffrifa l)at ferner eigen bie ©attung Droma». SDt'c
Ä(afffd)iiäbel, Anastomus, finb in 2(fien unb 2lfrifa 511 £aufc, unb bie ^abiruö, ben <2törd)cn nabe venvanbt, in 2(mcrifa.
(2o feben roir biefe 2(btbeilung ber SBögcl über ade Se-nen bcr Srbc, über alle Säntcr faft gleid)iuäßig an 3«W »erbreitet, bic einen
©attuugen faft allgemein, bie anbern nur geroiffen ©egenben eigen.
                                                               *
©ebr viele 2>öge( bicfcr 2(btl)ci(tmg befleben eine boppelte 9)caufcr, unb fontmen bann in einem fcreifacben bleibe 511m SBorfdjeiu, ba
aud) baS Sugenbfleib verfebieben ifr. ©aä Äleib, iveld)Cö ftc jur ?5egattiing£ijcit anjieben, ift meiftenö viel feböner, gläiijenbcr unb
bunter, unb geiviffc ^beilc erhalten bann einen ganj eigenen @d)inucf, Sd)uäbe( unb $üßc färben fid) lebl)aftcr rotl) ober gelb,
bei einigen fommcn fteberfragen bervsor, bloß für biefc 3eit beftimmt, adeö 3eid>m einer großem S'cbenetbätigfcit.
©ic meiften europäifdjen, norbafiatifd)en unb anierifanifd)en 2(rtcn brüten im Sorben, finb in ben teinpcrirtcn ©egenben nur 3»9'
vögel unb bringen ben SBinter in marinen Säubern 511. ©ie manbertt mebrentl)eilS in großen 3ügen, viele beö 9?ad)tö, fic finb im
.r-ierbfl beim 2(b3tigc fett, bei bcr 2lnfunft im 5-ri'ti)j<»br meiff mager, ©ic meiften finb balbnäd)t[id)e, einige ganj näd)tlid)c SBögcl,
©ie meiften finb fd)eu unb milb unb fliebeu ben 9Jicnfd)en febr, einige aber (äffen fid; Ieid)t jäbmen, unb mebrere jcigen bann febr »iefe
intedectuede ^äbigteiten, burd) i«c(d)c ftc fid) vor allen SB&gcIn auS3eid)tien, mic bic ©tord)e unb ^ranid)c. Sinigc batten fid) immer
in Sümpfen im tiefften ©eröl)rid)t auf, anbere bagegen entfernen fiel) oft ivcit von bcnfelben unb uäbern fid) in il)rcr i'ebcn^art me^r
ben trappen unb Jpübncrfreljcn. SSiele fitjen niemals auf Räumen, laufen mit großer ©d)ncUigfeit, fliegen bagegen ungern, fd)incc
unb auf turje ©treefen. (Sic niften aud) ade an ber Srbc unb madjen mic bic .^üi)iier gar feine ober bod) f>6d?ft iinWnfflid)e 97cflcr
aus ©rag, '•Blättern, SDcooS ober Sinfen. 2fnbcre niften auf ^Bäumc ober ftclfen, fitzen aber auf Säumen meift nur beS Dhid)t«i.
©ic legen feiten mel)r ali vier Sier, nur bic Dfallen unb 2ßafferbüb»e»'/ n>elcbc ftd) in itjrcr Lebensart febr ben^inamu« näbern, legen
mct;r, bis auf jroölf ober fünfzehn Sier. ©ic leben ade in ber Sinmeiberei unb bic ©atten finb fid) febr anbänglid) unb treu. £>ie
größern 2(rtcn mit fpigigem ©d)nabcl baben in bcmfclben eine ftarfc SOBaffe, mit mcld)cr fic fid) in ©efabr, ober wenn fte vcriDimbet
finb, fräftig vertbeibigen, unb fogar gefäf)rlid;c .?)iebc verfefecn fönnen. Sinigc ber größern 2frten greifen fclbft anbere 5l)icrc bamit an,
unb freffen adeö atiö bem ^bierreid), mag fic nur vcrfd)lucfen fönnen, 93cäufc, junge unb alte 2Sögc(, r>-röfd)e, ©d)(angen, Onfcften,
Singciucibc anbercr Sbterc, §ifd)e. ©ic langen naeften «eine geftatten ibnen, o^nc fd)ivimmen ju nuiffcn, tief ins S?a)Tcr ju gc^en;
anbere finb burd) it)rc fef)r langen 3ebe", n5eld)e fic' febr außfprcijen, im ©tanbe, über fumpfi'gen unb febr treid)en Sobcn l)iri*
jtilaufen, ol)nc einjnftnfcn, nod) anbere, obfd)on ibre 3eben ganj getrennt finb, unb ungead)tet tbrer bünnen unb langen ©eine,
fd)roimmcn bod) gut, uub taud)cn fogar mit 2eicl)ttgfcit; 6ci einigen finb bic 3e6eii mit lappigen Rauten gefranst. 2lber alte fd)mimv
men bod) cigentlid) nirfat gcmöbnlid), fonbem nur ämocilcn, menn baS 9Betffer ju tief roirb, ober fic auf feine anbere 2frt ben ScrfoL-
gtinjcn tbrer Scinbc entgeben fönnen, unb if)re bclappten pßc bienen befonber«, wie bic langen 3eben, bajti, baß fte auf weiebem
iöobcn meniger cinfinfen.
©ic 9)cännd)en unterfd)eibcn fid) meift wenig »on ben UBciodjcn, nur finb fic oft etwa« fleiner aß bie SCSeibcLen, befonber» bemerft
man biefj bei ben ©attungen ©anberfing, ©tranbläufer, ©umpfläufer mib ©d^nepfen. SShk erreichen ibr SBad)$tbum erft im i»citen
f.
9,
«
-ocr page 338-
■•■
300
ober brittcn 3af>r, nnb pftenjen fid) crft nad) biefer Seit fort, £>a<5 Steift vieler ift tfortrcfftid), unb wirb fcljr geflößt, wie bog bcr
©tranbläufer, 2Baffcrl)ül)ner, ©djncpfcn, «Haffen, ifiebige, S3rad)»ögcl; t>a$ $fcifd) bcr Keiner, £ranid)e, et6rd;e, Dttmmcrfalt,
2&fflcr i|t biegen ()art, jäf)c unb übclricdjcnb, unb roirb feiten gegeffe««
SßJic fetten bic ©umpfüogcl in »icr ftamifien, nainttctj:
1.   Stci^crarttge. Ardeadeae.
<©ie entölt funfjeljn ©attungen, tiämficl) 1. SKeiljcr. Ardea. 2. <Stord). Ckonia. 3. ^abiru. Mycteria. 4. ©djncpfen*
reifer. Arainus. 5. i?lafffd)nabcl. Auastomus. G. (£onncnrcif)cr. Eurypyga. 7. ©djattenoogel. Scopus. 8. Saufrcif)er. Dromas.
9. Äranid). Grus. 10. $af)nfd)nabef, Caucroina. 11. £offelrcif)cr. Platalea. 12. 5'«*»««' "ber ftlomingo. Plioeuicoptems.
13. Djimmerfatt. Tantalus. 14. %bl$. Ibis. 15. 2füocette. Recurvirostra.
2.   (Scfynepfenarttge. Scolopacides.
©ie entölt ad)t ©attungen, 1. 95rad;»ogcI. Numenius. 2. ©tranbläufer. Tringa. 3. SEßaffcruUtfer. Totanus. 4. @umpf.-
täufer. Limosa. G. @d)nepfe. Scolopax. 7. 35ogcnfd)nepfc. Rbynchaea. 8. Sappcnfujj. Phalaropus.
3.   9?egenpfetferartt ge. Charadrii.
@te enthalt fofgcnbe ©attungen, 1. ©itffufj. Oedicnemus. 2. ©anberfing. Calidris. 3. @id)effd)na&ef. Falcinellus. 4. <BttU
genfaufer. Himantopus. 5. 2ditlernflfd;cr. Haematopus. G. JHcgenpfeifer. Charadrius. 7. Äiebiö. Vanellus. 8. ©tcitiroäljcr. Stre-
psilas. 9. Diegcnlnitfer. Pluvianus.
4.   9Unen«rttge. Rallusinae.
©ie enthält bie ©attungen, l. Stalle. Rallus. 2. ©djnarrcr. Crex. 3. Sßafferljüfjndjen. Gallinula. 4. <Sporn£ufm.
Parra, 5.©uftan$f;uj)n. Porphyrio. 6. SQBaffcrI)tlI)n. Fulica. 7. ©onticncogel. Heliornis.
SRtifytxavtiQt.
Ardeadeae. Herons.
Körper fdjmal, aber ftctfc^tcj; $>aU lang unb biimt; bis an bie SOtttte ber ©cf)enW naefr. <2>cf)uäbel
ungleich,; bret 3el)en nad) »oni, einc $ (unten,
<5 r ft c © a t t u n fi,
9R e t f) e r.
Ardea. Heron.
(Srfmabel ftarE, gerabe ober fcl)r wenig gebogen, tief gehalten; fel)t fpifetg auslaufenb, bei ben meifren
2(rtcn fein gcjdljnelt, jufammengebriitft; Seiten bet £aben frf>orf; obere £abe gefurcht, gegen bie Spifee metfl
etwas au$gefd;vüeift;*bie (Scljenfel l)alb nach, ober bis an bie £dufe befiebert. $ct>cn, bie mittlere fel)r lang,
an ber innern Seite fcuumfonnig gejdfmelt; bie dufjere an ber Sßnrjcl buref) eine $ant mit il>v üerbunben, bic
^Mittcrjcbe mit ber innern ebenfalls Dcrbunben; Sdnfc fel)t lang unb buun; Flügel: bie jvueiten unb britteu
©cbrüimgfcbcrn finb bic Idngften.
£>ic 9icif)cr f)a(ten fid) an ben Ufern ber 93ieerc, ^lüffe unb ©eeen auf, unb näljrett fid) ^auptfnd)Iid) oon 3"ifd)cn unb i^rem ?aid;,
bann »on Jröfdjcn nnb i2i'ifjiV)fl|Tcrcond)i;(ieti, SOJäufen unb allen Hvtcn »on 3nfcftc»/ SEBärmern unb ©d)ncrfen. @ic niffen oft gefed--
fdjnft(id) auf 33ätiinen unb Reifen, "jm ^-liigc beugen fie ben .^alö fo, baß bcr .Stopf in bie 9?% fccö Dtitcfenö 511 liegen fommf, bie
S'üic ftreefen fic bagegen nad) l)intctt. 3» nörblidjen ©egenben jiel)en bic meiften t»eg, unb jinar eßcnfalB in ©cfclffd^aft. 35ci allen
befannten 2lrtcn bemerft man auf bcr Jf?aut nier ivoiligc SU'rfc"/ weldjc mit feinem %Umm bebeeft ft'nb. Cic maufern nur einmal im
^al)r. 55ic alten 9ieil)cr einiger 2(rten finb auf bem DvÄcfen mit langen jcrfcOliffcucn fd^malcn Gebern gegiert, ivcld^c aber bei bcr
5Dtaufcr fid) langfamcr ivicber erzeugen, alw bie übrigen ftcoern, unb crft im frruf)ja()r trieber ä»i» 93orfd)cin fommen; biefc $cbern,
fo tnie bie 3-ebcrbi'ifd;e, ivcld^c viele tragen, fommen bei jungen ebenfalls fpät jum 2Sorfd;cin. S)ie @cfd)(ed;ter finb im ©eficbcr gar
nid;t ju unterfd)eiben.
SDcan fann biefc große, unb über bic ganjc @rbc ccrbrcitetc, ©attung in jwei 2(btf)cilungcn bringen, bie erffe begreift bie cigent--
lidjcn SKeil)cr, bie man aud) bunnl)älffgc nennen fann, bic jrocitc aber enthält bic bieftjälfigen, ä" tpeld;eit bie ^rabbenfreffer, Diofor--
bommcl nnb Slacbtreiber gehören. ®cr ^als bcr elften i)t mit langen, fdjmalen, oft jcrfd)iiffenen ftebern gejicrt, bei ben jiveiten ba*
gegen finb biefc Gebern breit, aber nur an ben Seiten unb »ort» am J£>alfe jteljcnb, bcr Wintere "S^cil ift narft.
IBon ber finncifdicn ©attung 9vcifjcr finb bic ^ranid;c unb ©törd)c mit Dtedpt getrennt worben, unb ebenfo bic ©d^uepfen unb
@onncnrcit)cr unb bie £lafffd)tiäbel, bic ^o6iruö gel)6rcn unter bic Ctördjc.
£)a »iele Siei^cr in i^rem ^ugcnbfkibc fcl;r eon bem 2(ltcrgfleibe »erfdjieben finb, fo finb baburd; bebeutenbe Errungen in Scjlim--
mung ber Wirten entftanben, bic erft in neuem Seiten berid;tigt tvorben finb.
SMe Ütciljer traben einen fc^r fleincn ©linbbarm; bcr 9JJagcn bilbet einen garten, wenig mu6ftt(6fen @acf. So finb trage QJogcf,
it)cld;c oft ©tunben lang an einem Orte fi£cn, bcr Körper ftef)t babei aufredet, ber J^aiö ift auf bie 95ruft umgebogen, ber Ä'opf tuljt
auf ben ©d)uitcm, fic fdjhcltcn i()n aber wie einen 'Pfeif auf bic Scute. @ie jicf)cn oft weit umf;cr. ©ie ©icr aller ^rten, an bcr.
3af)l brei bi^ »iev, finb einfarbig, ungefteeft, weiß ober grünlid;.
-ocr page 339-
301
1, JDhnMU'9« 9teil) er.
$) e r g t <t u e SK e i Ij e r.
A r d e a cinerea. Heran commun. Arclea major.
tg, 114.
£>ic -fpaupffarbc bcS ©cftebcrS ift ein 6fett(t$e* ©ratt, Stirn
nnb Sd)eitcl finb 6ci 2fltcn raeijj, am Hinterhaupt aber Ijängt ein
S-eberbnfd) von langen, jerfd)liffenen, fc&roarjcn ftebern, weldje
mit einem fd)ivaigert Streif in Serbinbung fielen, ber auf beiben
Seiten über ben 2(tigen anfingt unb burd)gcl)t, unb fo eine breu
ctfige (Sinfaffung beS weiffen Sd)citc(S bifbet: Baden, iM)lc unb
ein Streif, ber mitten t'iber ben 23orberl)alS läuft, rein weiß,
fdjwarj gcflccEt, inbem bic Seitcnfebcrn einen längten fdjwarjcn
Sd)aftffecf l;abcn, Seiten beSJpalfcS rötbjid) grau; bic unternSeiten*
bern bcS JpalfcS laufen in 7 bis 8 3ofl lange fcl)r fd)ina(c unb fcfjt
fpifeige gewitnbcnc J-ebern aus, wcld)C wie Stapeln i'ibcr bie 93t-itfc
herunter fangen, Schlittern fd)warj, Seiten bcS Unterleibes ebenfalls.
Snbem jebe $ebcr an ber Äußern Seite fdjwarj, an ber Innern
#a&nc aber weiß ift, bilbet fid) über ben ganjen Unterleib ein
weiffer Streif, Sd)cnfcl unb untere ©ccffcbcrn bcS SdjwanjcS
»reiß, Sctywanj abgeninbet, fürjer alS bic g-lügcl unb fd)ön afd);
grau; Sdjwungfebem bunfclfd)iefcrfarbcn; über bic ©ceffebern ber
ft-lügcl laufen lange, bänberartige fcf)r fd)tnalc filbcrfarbnc Scbem,
inbem bic Spifcc ber fdjmalen, grauen, jerfd)liffenen ©djultcr*
febern biefeftarbe annimmt. Oberhalb ben fainmctfd)war$enSd)ul;
terfebern ftcl)t ein weiffer giccf,
2fm jungen 23ogcI ift ber ganje Öbcrfopf unb ber .fpintcrfcau?
grau, nur am Sfiacfen finb einige fd)wärjlid)e längere ftebern, bic
aber feinen Sßufd) bilbcu, ber 2$orbcrl)alS ift weiß unb fd)warj*
braun geffeeft, ber Unterleib unb feine Seiten weiß, ol)tie alles
Scfjwarjc, waS aud) an ben Sdjultern fcl)(t. (Sbcnfo fehlen aud)
bie langen f)ängcnben Gebern am Untermal« nnb bie banbartigen
ftlbcrfarbncn auf bein Diücfcn. ©er Sd>nabel ift bunfcljwrnfarbig,
inS Scb/warjbraunc jic^enb, berllntcrfiefer grünlid) ftrob.gelb. Srft
im britten ^al)t crl)ält biefer Sieger fein 2(ltcrSflcib, bann ift ber
Schnabel »om wad)Sgefb, bie Wintere .£älfte jiegclrotfr mit burd)fd)itm
mernbem gelbem ©runbe. £>ic 2fugcn finb am jungen 2?ogel
fd)&n fd)wefclge(b, am altem mcl)r rotf)gclb.
Sänge bcS auSgewad)fencn SBogclS etwas mcf)r als 3 $uß.
ajaterfanb. ©an$ (Suropa, unb bnS n&rblid)c 2fftctt, aud)
in Sftorbafiifa. tyl) erhielt einen jungen 23ogel aus <3)onbid)cn) in
Oftinbien, ber burd)atiS ben citil)cimifd)cn ä()iilid) war. ÜRan ftn-
bet if)n an ^-(uffen unb Seen, befonbcrS ba, wo fic mit 5BaIb;
gegenben umgeben finb. Scf)r I)äufig ift biefer 9icil)cr an ben fei*
figen tlfern ber Seen im ^nnern ber Sdjwcij, wo er auf SJcffcn
niftet.
®igcnfd)aftcn. @S ift biefer Sieiljcr ein fd)cucr, fu'td)tigcr
unb wilber SBogcl, ber fid) in ber ©cfaf)r, wo er nid)t auSwcid)cn
fann, wütl)cnb mit feinem Schnabel t>ertl)cibigt, nnb fdjmcrjlid),
fclbft gefäfyrlid) »erwunben fann. 3n n6rblid>en ©egenben jiel;t
er ganj weg, aber im mittlem Europa fd>eincn bic meifteu jurätf/
jubleiben, unb im SBinter allenthalben an ftlüffcn unb Seen f)tv
umjuffreid;cn; fct)r falte Sßintcr treiben fic weiter fiiblid), aber aud;
fclbft in ben fälteften trifft man immer wcldjc an, weld;e bann oft
vot i?ältc unb junger umfommen nnb ganj abgemagert finb. 3m
■juli unb 2fugnft ftrcidjcn bic jungen, oft nod) im 31eftfleibe, an
Seen, $cid;cn, g-lüffen unb 5ßäd)cn r;crum. 3n cigentlid)en
Sümpfen fielet man fic weniger, als an offenen, f)cllcn ffißaffcm.
Stunbcnlang fielet man fic träge, mit eingesogenem -^)alfc unb
Äopf bafte()cn, meift im SBoffct bis an bic Änicc. ©emerfen fic
etwas, fo »erlängern fic fd^ncll if)ren bünnen ^alS, nnb bleiben
fteif mit gcrabe aufgeridjtetem" Sd^nabcl fo fte^cn, baß man fic für
einen bünnen QJfnfyl anfcl;cn f6nntc, langfatn bewegen fic ben Äopf
fid) umjufc^cn, aber balb bemerft man Bewegung an biefem
^>fal)l, unb ber 33ogcl ergebt fid), jeitig genug, um aller ©efal)r
entgegen, mit gcmcffcttcn I)äuft'gcn aber langfamen ^-lügcffdjfo^
gen; bennod) ift ber J-lug fd)6n unb fanft. Scheint bic ©cfal)r
nid)t briugcnb, fo gc^t ber S-lug mit um ben näd)ftcn tlfereow
fprung, unb ber Dlei^cr fegt Jid) wieber, ober er ft'^t wol)l aud)
auf ber Spißc cinci f)of)cn Saumes. «Biclc fd)dncn inbeß aud)
bei uns im JJierbft wcgjujicf)cn, ba fic im SSBintcr fcltcncr finb.
©er ©ang ifl langfam, im glugc finb bic ftlügcl immer gebogen,
fo baß baS SUenbogengeienf l)6l)cr ftef)t, als bcr9vücfcn, unb man
fann bic 9Ici(;cr leid)t von ben Störd)cn im $U\a.t untcrfd)eibcn/
ba bic Stördjc bic $li\a.el ganj anbcrS galten. 33eim auffliegen
fd)lägt er ftarf mit ben g-lügcln, bann aber im ©crabefortftrcid)cn
wenig. 2fud) beS 9Tad)tS fliegt biefer D{eil)cr nid)t feiten, nnb läßt
bann am Jjäuftgftcn feine raul)e, mcitt&ncnbc Stimme f)6ren, welche
wie fraif, ftaif, frütf) tönt, aber fel)r laut tmb unangenehm
crfd)allt. ^ung läßt fid) bet Dveiljer leidjt jä()mcn, ift aber M
weitem nid)t fo intelligent, wie ber Stord), gegen Unbcfanntc ifr
er biffig unb b6fe. 2flt gefangen wcljrt er fid) grimmig mit bem
Sd)iiabe(/ unb l)acft tüd)tigc SSunbcn ein, babei fieüt er ft'd) gerabc
in bic #6(je, fträubt alle Äopffebcrn fcufred)t in bic ^)6^c, unb
»erfolgt mit feinen lebhaften unb glänjenben 2lugcn jebe Bewegung
feines ©cgnerS, unb fcl)ucllt pl6(;lid) uad) il)tn, wobei er furd)tbar
fd)rcit. SS ift fel)r fd)wer il)in fid) ju näl)em, ba er immer um
fid) fiel)t, unb alles bemerft, waS etwa um if)it t>orgcf)f. Sr gef)t
nie fo tief ins 2Baffcr, baß feine Sd)cnfclfebcrn naß werben 3n
feinem .£>a!fc l;at er eine außerorbciitlidjc Sd)nellfraft, unb wenn
er ganj rul)ig unb fd)lafcnb bajtiftel)en fd)eint, fo fäf)rt er mit
unglaublidjer Sd)ucüigfeit nad) einem il)tn nal)enbcn 5l)icrc, mb
d)eS er faffen will, unb ucrfcbjt cS feiten. So fal) man in $ty$
ncrfwfcn auf biefe 2Beifc il)ii Sperlinge fangen, weld)c fid) bem
greßtroge ber .^üf)ner näherten, au welchem fid) ber 9{eil)er auf
bie Sauer (teilte. 2lllc feine Bewegungen finb baueben langfam
unb bejengen feine 'Jräg^cit. Solan fann aber beffen ungcad)tet
baS Sachen faum unterbrücfen, wenn man bie berebten Q)l)rafen
eines Büffon über biefen SBogel lieft, wenn er unter attbern fagt,
„bic gül)üofigfeit unb 25ernad)läßigung feiner fclbft, unb einige
anbere negative ©ewol)n()eiten, d)arafterifircu ben JHeir)Cr beffer als
feine pofitiuen g-äl)igfeiten. Sraurig unb einfallt außer ber Seit ber
ftortpfianjuiig fd)eint er fein Vergnügen ju feiinen, nnb nid)t ein/
mal bie Mittel ju l)aben, feinen Reiben auSätiwcid)cn. ^i« fdjled)/
teften SBetter fegt er fid), auf einem Stein ober einer S03cl)rc ftcl)cnb,
am 9ianbc eines 93ad)eS ober mitten auf einem überfd)iveminten
Sumpfe allen Unbilbcn ber 2Citterung aus, ba bod) anbete 23t>gcl
im £>idfid)t ber ißäumc Sdjug fünben. 3» biefem traurigen Seben
gefeilt fiel) nod) bie 3urd)f nnb baS ü)(ißtrauen, er fd)eint burd) jebe
Srfd)eiuung beunruhigt jn werben j angefallen t?on einem 2(blcr
ober Salfen, vertneibet er ben Äampf nid)t, unb fein ^aupfmittcl
juv 5Bet'tl)eibigttng ftnbet er baburd), ta^ er fid) fo f)ocl) alS möglid;
in bic Jinft crl)ebt, unb ben Sd)nabcl in bic $we fy&lt; fo ba$
ber auf il)n ftoßcnbc Diaubcogcl fid) lcid)t fpießt. 3«r 3c«t, t»o
bic 3-alfenjagb nod) in ber Uebung war, war eS befonbcrS ber
arme Sicher, auf ben bic Surften ^agb mad;ten, unb fein übeU
ricd)cnbcS g-lcifd) figttrirtc auf ben Safein ber £5nige als ein
Sd)angcrid)t. $can fud)te bamafS bic SKeif)cr an gewiffe Orte
f)injulocfen, bantit fic niemals bei ben ^agben fehlen fonnten, matt
crleid)terte i^nen aud) ben Dtefibau burd) 2lnbringiing »on beque*
men Stellen an SOBaffem. ©ic 3un3':n würben ausgenommen
unb gemäfret," SOfan barf inbeß ntd)t ü){itleiben mit bem Keiner
Ijaben, fein ciufaineS Sebcn, feine $rägl)cit n. f. w. machen fein
Scbcn nid)t trauriger alS baS Sebcn anberer Q36gel, eS ift nun ein?
mal fein Naturell, unb madjt if>n eben fo wenig unglücflid), als
baS §-aiittl)ict cS ift, über welches 3iüffon cbcnfaüS fokfje (Smpf)«/
fen auSfprid)t.
9}af)rung. 2Dtefc beftef)t f)auptfäd)lid) in 3tfd)en, wefd)«
er fe^r leid)t fangen jii fotmen fd)cint. SBirflid) fdjctnt üwaf
barau ju fci)n, Ha^ feine 2Jeinc bic ^-ifcljc anlocfen, benn mau
76
. iiii^llri'TTffl^iiiii
^_
-ocr page 340-
■■"..,■■ ■ ■ ;..,■ ■-.■■■                                                                      ■ ■                                                                                                                           ■.■■-■■ ■■■.'-■.■'■■. . ■'                                                        ■■ ■■ ■                                              . '                                                                                                                        ■■ ■                                                                                                                 ■■.,-.                                                                                                                  ■ ■■ ■.-.;.■■
_
" 'u"                                                                                                                           '■.;-:X
302
bcn »on bcn Mm fef)t järtlid) be()anbclt unb bcfd)üfet, unb im
Anfang« mit 9W)utng aus bein ©d)lunbe verforgt, bis fie felbjr
freffen fonnen. ©ic bleiben lange im Sleftc ober in ber 9Wl)e bef;
fclbcn, lernen aber balb i()re Öcnf;rung felbft fuct)ert.
% c i n b e fdjettu biefer Dicker an anbetn loteten wenige ju
f)abcn. ©ic abgerichteten Ralfen ftießen jwar auf fic, aber man
weiß nid)t, ob bicS aud) von beufelben in ber $teil)cit gcfd)ie()t.
@d)tnato^erinfcftcn f)at er freitid) aud) an fiel).
©ic 3agb ift fcl)wer, ba biefer 9icil)cr fef)r fdjcit unb vor.-
ftd)tig i|i, unb mciftcntficitS an Orten fiel) aufl)ält, wo et fd)wcr
51t l)intetfct;leid)cn i)1. 3'" %^W fn"» w lc'f^ öon cincm 9utcu
@d)Ufjen gcfdjoffen werben, bcfonbcrS 2(bcnbS auf bcm 2lnftanb,
9Son iintnitte(6arcm SWu^cn für bcn 50icnfd)en weiß man
nichts, bet ©d)abcn abet ijt nur in 95ruttcid)cn bebeutenb, ba fic
biefclben oft faft ganj entvölfern, in großen ©cwäffctu fann et
nid)t in 2(nfd)(ag fommen.
©ie übrigen ju biefer Sfbt^eilttng gehörigen 9{cif)er finb in
Europa ber Q>urpurteil)er. Ardea purpurea. Naumann,
97ad)träge Saf. 45. f. 89. €r jünbet fiel) allenthalben feltencr
alS ber graue, unb get)t nid)t weit nad) Sorben, häufiger ift
er in bcm roärmcrn Suropa, unb fcf)t l)änffg an bet ©onau unb
bcm fdjwarjen SKecrc. ©er große ©ilbetteil)et ober
©tratlßtcil)er. Ardea Egretta. Ardea alba. SJtaumann
97a*trägc 5af. 4G. f. 91. ^n Ungarn, $olcn, Dinßlanb, in
ber Siirfei, in ©arbinien, fci>r feiten in ber ©d)wcij unb im
füblid)cn ©cutfcl)Ianb, unb nid)t ju »crwed)feln mit bcn amerifa;
nifd)cn weiffen 9(eit)crn. ©eine langen ©d)ulterfebcrn liefern
bie 9feif)erbüfd)e. ©er fie ine ©Überreifer. A. g-ar-
zetta. Duitimann, 9Tad)tr. 5af. 47. f. 92. ^n bcnfelbcn San;
bcm. $11 9i0vbamerifa pnbcn ftd) attS biefer 2lbtf)cilttng bet
große graue 9icit)cr. A. Herodias. Wils. Ora, 8. T.
05. f. 2. ©er weiße. A. candidisma. Wils. 7. T. G2.
f. 4. ferner A.rufescens. pl. enl. 90'-i. — A. leueogas tcr.
pl. enl. 350. Wils. 8. T. 64. A. coerulescens. pl. enl.
349. Wils. 7. T. 62. f. 3. ^n ©ubametifa. A. Cocoi. Spix.
T. 90. A. L ence. enl. 8S6. ^n ^Ificn. A. f 1 a v i r o s t r i s. —
A. rnssata. enl. 910. ©iefet finbet fid) in3a°a, aimv aud)
in 9?cu.-^)ollanb, in Reifen, in <5gi)ptcn unb Slubien, unb in
Europa unb ©ricd)cnlanb, ©panien, Italien unb tarn fogar in
Snglanb »or. A. flavicollis. ^n ^ava unb 97eu-'.rpotlanb.
cjn 2(ftifa. A. atricollis. A. gularis. A. ardesiaca.
Hempr. etEhrenbcrg-. Symb. physicae, aves decas prima. A. g-o-
liat. Teinm. col. pl. 474. A. Typhon, ib. pl. 475. ^n Ocen?
nien. A. Bullarag-aug-. A. leucops. A. jugularis.
fielt if>n oft tmigfnm fjermnfpaiircn unb bie $ifcf)C gieiiffam mit
auftcfcn. ©cw&l)nlfd) aber ftc()t er mit eingesogenem .f?alfc im
SBaffcr, tmb fd>nctlt bcn £opf fcbncll und) bcm %\\A), bcn er faiu
gen miß unb feiten verfehlt. <jm Sommer fel)!t cS if)tn aud)
nic()t an 0}af>rung, bann ift er immer fe()r fett, ©eine Unbcmcg--
Iirf)fcit im SBaffer unb fein langes ©tiüjteben an einem Orte mag
wohl aud) bic S-ifd)e fieber machen, fo i>(\% fie ftd) feinen ©einen
als einem leblos fdjcincnbcn ©egenjtanb ol)tic $urd)t näbern. <£r
gebt wcijl ju beftimmten ©tunben feiner 9M)rung nad). ^m
©ommer fiel)t man ihn gcw&bnlid) von ad)t bis jwolf Uf)t 25ot*
mittags auf bic ftifeberet ausgeben. 3m hinter finben fic weni-
ger 9taf)rung unb finb bal)cr meift mager, ja viele lommen bei
größerer ifältc vor junger um, ober finb fo matt, baß fie mit
©töcfcn crfd)lagcu ober (ebenb gefangen werben fonnen, wie mel);
rcre Sßcifpiclc in bcm falten Sßtntcr vom <5af)r 1830 vorfaincn.
.£>at er lange an einer ©teile vergeblid) auf $ifd)e gelauert, bann
gel)t et einige ©cl)ritte weitet unb nimmt feine vorige (Stellung
wieber an. <£t fennt bic ©teilen genau, wo bic $ifri)e vorbei
ftrcidjcn, unb bic $-ifcbcr machen an bcn ©teilen, wo oft 9tcil)cr
fiel) aufhalfen, bcn reichen $-ang, unb inerten ftd) biefclbcn bcS;
wegen. 2tußer Sifcbcn, welche immer bie .Hauptnahrung aus*
machen, wo fie 511 haben finb, frißt ber Dtctber aueb S-röfcbe,
SOWnfe, Maulwürfe unb fogar junge 236gel mit bcn &-ebern. 'itllcS
tobtet et juerji mit ©cbnabclbicbcn. Sic §-ifd)e »erfebtueft et,
wie alle 98ogcl, immer mit bcm 3?opfc voran, unb man ficht bie
größern fel)t bcutlich bcn .fpalS binunterglcitcn unb bic ©peiferohre
ausbeuten.
% ort pft an jung, ©er gtattc 9icibcr niftet in ber Oläbc ber
©ewäffer, an pfiffen, ©een ober am SOccere. ©aS 9?eft macht
et auf hoben Räumen ober auf $clfcnabfäf|cn. <5S giebt Orte,
wo oft mehrere ^aarc nahe 6cicinanbcr niften. @o jüt]bcn ftd; in
bet ©d)wcij an bcn (teilen Reifen, welche bic Ufer bcS SBallenfccS
unb SSierwalbftätterfecS auSiuadjcn, oft brei ober vier Softer in
ber 9täbc. ©aS 9?cjt ift groß unb platt, unb bcjtcbt äußerlich aus
ftarfen Dicifcm, bic nach innen biinner werben unb ift oben mit
we'ubcn ©toffen bebeeft. ©ic 9tcftjcit ift <5»be Tfpril ober 2lnfangS
SDeat. ©ic brei bis vier (Sier ftnb verbältnißinäßig Hein, 2^- 3»tt
lang, gewöhnlich febött eiförmig, fdtener ftart bauchig, bünnfd)alig,
mit bcutlid)en 'Poren, unb von einfad) blaßgrüner $arbc. gnweileu
follcn fie weiße 'Punftc ()abcn, bicfcS gefebiebt wabrfd)cinltcl), wenn
ber färbenbc ©toff bie ©d)ale nid)t bitilänglid) btmbbrungcn l)at,
unb ijt nur anfällig, inwenbig finb fic grün. ©ic jungen w<
2, SDtrffjalfigc 9Jetl)cr, Svci^rtJommctu, ^rabbenfveffer.
Jaf. 114.                          ^n euvopdifc^c iKoi)tbommcl.
Ardea stell a r i s. Le Butor. JXchrviub.
©ic färben bcS 9iohrbommclS finb bic toftgel6c, bie braune
unb bic febwarje, le^tcrc beibe bilbcn fel)r unregelmäßige ftlctfen,
S)er ©d)citel unb bie langen fTfacfcnfebcrn finb fd;warj, bic leisten
an i^rem @nbc rojtgelb gebänbert; ein ©treif über bic 2(ugcn,
95acfcn unb ©citen beS .fralfcS rojlgclb, mit rot()brnuncn ä'rfD«^
formigen Cucrbänbern. 25om ©djnabclwintel bcS llntcrfdniabelS
läuft ein brauner ©treif herunter, ber ficf) aber unter bcm stopfe
wieber vertiert, ©ic i\e()lc ift wcißlid), ber 23orbcri)a!S mit feinen
langen jebetn Ijcllroftgclb, in ber glitte bes JrrälfcS ift jebe Weber
au ber innern ^a^nc braun, fd^värjüd) befprifet, woburd) ftd) gc*
rabc vom am ^)alfc eine ^-lecfenreitje ober ©eppelflrcif bilbet, bic
©eitenfebern bcS .^alfcS finb bunfter roftgelb mit fd)wärjlid)en
fd)tnalcn 3t(Eä«dbänbcrn, hinten am .^alfe finb nur S'taumfcbcrn,
attc bkfe J-cbern ftnb aufnd)t&ar, unb bilbcn, wenn bet 23ogcl im
2fffett ift, bcfonbcrS am Äopfc einen aufgerid)tcten ^-eberbufd), wie
©trafen, m* obern 5t)cilc beS Körper* finb ^cllroftgclb, mit
fd)warj6rauncn mucgclmäßigcn unb nid)t ganj bis jum Ovanb
gcl)enbcn Sirfiäcfb&nbern, wctd)c burd) einen ÜängSftreif am ©d)aftc
iufamtnen^ängen, ber Unterleib ift {jcffgelO(id), bic meiffen 5cbctu
mit braunen ©d;aftftticb,cn. Qet ©d)wanj fel)r ii\räf roftgclß,
fd)roarä&raun bcfpri&t, ebenfo bic ©eeffebern bet ^lügel. ©ic
@cl)wungfebcrn roftrotf) mit fenwarjen Sidjaifbinben; bic ©djenfcl
roftgclß. ©er ©d)nnbel unb bie g-uße ftnb grüngelb, bic Diegcm
bogenbaut fd)wcfclgclb.
Sänge 2 §nß 0 bis S Soll. ©aS 5Bcibd)cn iji flcincr als
baS 9)cännd)cn.
ajatcrlanb. 93ean finbet bcn 9vof)rbommct in g'arig (Suropa,
bie nörblid)crn ©cgenben ausgenommen, boeb gel)t er bis ©d)we.-
bcn. ^n 2tficn bcwol)nt er baS weniger falte ©ibirien, ift am
cafpifd)cn unb fd)warjen 93icerc unb bis Werften anzutreffen. ^Bci
uns finbet er fid) an fd)i(frcid)en ©cen unb 1eid)cn, ober in fd)ilf*
rcid)en mit ®üfd)cn bewaobfeuen ©ümpfen. <%n unfern ©egenben
überwintert et febr oft, unb ge()t überhaupt fautn auS (Suropa weg.
(Sigcnfcbaf tcn. ÖS ijt ein .träger, plumper, meijt näd)t.-
Iid)er aSoget, ber oft ©tunben lang an einem Ort, auf einem
^fabj ober Furjcn ^Bauinftrunf fo fn)t, baß man il)it ef)et für einen
Q)fal)l alS für einen (ebenben 35ogei l)altcn follte. ©er £alö i]t
eingesogen, bic langen ftebern bcffclben liegen feft an unb betfen
il)n ganj, ber Äopf mit bcm fpifeigen ©djuabcl aber jle(;t perpenj
bifular in bic #öl)e; fo ftel)t er nun ganj unbcwcglid) unb ftc()t,
# «"                                       %
-ocr page 341-
"ipf
:^:.;;?.:vy;.;
303
ba er ganj fd;mal ift, wirftid; gang pfal;forfig anS, woju feine
ftarbc auch »ici beiträgt. Set (befangenen fann man feine foitf
berbaren ©teflungcn genau beobachten. Ofäbcrt man fiel) ihm, fo
Dort feine Unbcwcglicbfcit balb auf, auf einmal ftrctft er ben latu
gen $alS »or, fträubt bic JfialSfcbcrn unb $opffcbcrn fo, baß fte
wie ©trafen um ben flcinen Äopf fiel; erheben, bic lebhaften gel?
heu 2üigcn richtet er fcharf auf bic (b'cgenftänbe, bic ftlügel breitet
er halb auS, unb läßt fic gefrümmt bis an bcn'. ©oben rangen,
fo »ertheibigt er mit furd;tbarcn ©cbnabclhicbcn fid) nicht nur, foit«
bern gebt furrbtloS auf feinen g-einb log, unb baeft ihn in bic
Seine, ober rooljin er fann, 9?id;t leicht fann man einen »cw
wegenern unb nuitbigern Vogel fc()en, als bcn 9iobrbommcl, wenn
er alt eingefangen ober nur leidet »erwunbet wirb, unb fein gan*
jcS Oiaturell febeitrt SoSbcit unb ,3orn. ©en 5ag burd; fifecn fic
meiff tief im ©ebilfe unb mitten im SOcoraftc »erborgen« ©eine
langen 3^cn binbern baS tiefe Einfinfen. 2fucb fann er lcid;t
am 9Cobr hinauf bamit flcttern, 9?ur ein .fpühncrljunb fann ihn
bcS SagcS auS feinem ©cbuipfwinfcl »ertreiben, wo er bann weg/
flicgt. ©a fein $-lug «"i&cr febr langfam ift, fo fann er bann leid)t
gcfd)offcn werben. Suweilcn, bod) feiten, fliegt er auf Söaumc,
©cS 9kcbts ift er in größerer S.l)ätigfeit, unb febeint bann weit
umf;er ju ftreieben, reo er bann aud) feine ©timme hören läßt,
Dbfdjon ber Vogel aud; in unferer ©egenb nichts weniger als fei*
ten ift, unb fclbft in unferer ©tabt, in bcn am ©cc gelegenen
Käufern, man feine fjtimmc oft gcf)ört t;abcn will, fo habe id>
fic nie gefrört, unb biejenigen, weld;c id; lebenb faf;, blieben ftuinm.
2(uS eigener Erfahrung fann id; baf)cr barüber nicht urteilen, ©ic
feil furchtbar brüllcnb ertönen, unb jur ^Paarungszeit am meiften
gefrört werben. SOJan brücft fic mit ben ©nlbcn ui, pump, prump
aus, ©iefe Sönc foll er mehrere male l)intercinanber auSftoßen,
unb jwar immer bcS 9?acfrtS, ES ift bafrer an einigen Orten ein
Sprichwort, wenn ^emanb laut lermt, ju fagen, er febreit wie
ein 9iobrrinb, 2(bergläubifd)c unwiffenbe ?cutc werben burd; ein
folcbeS ©efebrei oft in ©ebreefen gefefet. ©aß er babei bcn Ä'opf
ins SEPaffer ftctfe, ift burcbauS unrichtig, er bringt bcn 3ott,
wie anbere iCögcl, bloß burd) bic Luftröhre bcr»or,wclcfre jwar
anatomifd; betrachtet faum fo »ielc Eigenheiten jcigt, baß fid)
bic ©tärfc bcS SonS leidet erflären ließe. Srcbin glaubt,
CS werbe burd; baS ffavfc 2iuSbcbncn unb Sufammcnjicbcn ber
Suftröfrre bewirft, ba bic fräutigen 9tinge febr breit fet)cn, woburd)
eine ftarfe Verlängerung ober »Bcrfiirjung bcrfelbcn möglid) werbe.
GS mag woljl fid; fo »erhalten, a6cr warum baburd) gerabc ein fo
llarfer' 2on etüffefje, tai läßt fid) gewiß fo leid;t nid)t nad)weifcn.
©er 5Kof;rbommcl ift übrigens ein nngcfcUigcr unb ciufam lebenber
SBogel, nnb man jünbet, außer ber ?8egattungS5cit, niemals inet;/
rerc beifammen.
Nahrung. £ncfc bcftel)t f)auptfädj(id) in S'ifd)en, wc(d)c in
fte^enben (b'cwäffern leben, Oiotljaugen, @d)lcicn, Äarpfcn; er frißt
ival)rfd)cinlid) alle 2(rfcn »on S-tfct>cn, aber g-orcllcn unb anbere
in l)e(len ffrömenben Sßaffern lebenbe, werben il)m wohl fdten ju
5^eil, ba er mcljr bie fteljenben unb fumpfigen SBaffcr als bic
5-liiffc unb flaren ©äd)c lie6t. S-röfd;c frißt er nur, wenn er feine
ftifd)c 1>U, Ijäufi'gcr aber ^nfeften. 3m Jpungcr mag er and?
nad) Käufen l)afd>cu. ©ic im hinter gefangenen finb feiten ganj
mager, unb ju anbern 3a()rSicitcn finb fic fetjr fett, nnb i'tbcr*
Jjaupt ftcifd)iger als ber gemeine 9veil)cr.
% o r t p f l a n j u n g. ©er JMjrbotnmct niftet im tiefften @umpf
unb 9iol)r, auf crl)öi)ctcn ©infcnböfclKn, nid)t immer nur in großen
©iimpfen, fonbern überhaupt an fdji(frcid;cn ©ewäffcrn, teidjen,
Seen ober fili'iffen. ©aS 5)Tcft ift groß nnb auS 9ioi)r, ©ct/itf unb
©eggenbiättern gebaut, ©ic brei bis oier (5icr finb bauchig, flet--
ncr alS bic bcS grauen 9iciI)crS, unb fdjmiujiggrau, beinahe erbfar--
ben. 3l)rc 3'orm ift etwas bauchig, abtx bod; metj! jiemlid; regel-
mäßig cifJrmig. ©te Junöf» wiffen fid) 6a(b im 9io{>r «nb @rf;ilf
511 verbergen, unb flcttcm feljr letd;t an beit Dtoljrffcngem auf nnb
nieber, inbem fic bic Seine fcf;r auS cinanber fprerjen unb mit bcn
Sefjcu bie 9{ef)rftcngcl umfaffen»
S-einbe l;abcn bic jungen unb ©er an 9iof)rwci()«t unb
anbern 9iau(wögeln, bic 2lltcn werben feiten »on biefen angegriffen,
unb leben tl)cilS 511 »erborgen, tl)cilS l)abcn fic an iljrcm (£d)nabcf
eine furchtbare 5Baffc, womit fic if;«$cinbewol?I oft abhalten fönnen.
^agb. ©obalb matt fic aufjagen fann, finb fic bei ihrem
langfamen 5'ugc unb if;rcr ©röße leidjt ju fd;ießein
STußcn unb @d)aben ift für unferc Oefonomic unOcbeü«
tenb. Swar foU if)r ^Icifd) in ©ngfaub gegeffen werben, allein
ber ©crueb bcffclbcn ift fcl)t* trafjnig, unb erforbert einen befonbern
Appetit, wenn cS fd;mccfcn foll. SBer inbeß 9{eiber effen fann,
fann wohl and; 9iol)rbommeln genießen, eiuc9icbl)ü()ncrpajtctc bürftc
aber bod; »onben meiften einer 9tof)rbommclpaftctc »orgejogen werben.
©a nnfer Q3Ian nicht erlaubt, bic ?Ibbilbungcn mehrerer curo*
päifchcn 9ieil)cr auS biefer 21btf)cilung ju geben, fo erwähne id>
nur mit einigen SBortcn bcS flcinen 9iol)rbommclS, Ardea
mimiia. ©iefer febr flcinc 9(cil)cr l)at im 2(llgcmciucn bic färben
ber 9to()rbommc(, bcfonbcrS baS SUcibdjcn unb bic jungen; beim
alten SOJännd;cn werben bagegeu @d)eitcl, Diücfen, ©rbwungMinb
@d)wati5fcbcru fchmarj, mit grünlichem ©cl;immcr, unb ber übrige
5.l)Cil bcS SBogclS ift rojlgclb ohne ftlctfeii. €r bewohnt bicfelOen
ßJcgenbcn, »orjüglid) wo »icl 9iol)r wäd)ft. ^d) befam cinft brei
^iingc auS bem 9lefte, nnb fonntc fo il)rc ©itten beobacbtciu
lOean fann fiel; feinen fonberbareru SBogcl benfen, als biefen fleir
nett 9ici()cr. @r flcttcrt mit großer feichtigfeit fclbft an pcrpcnbU
fular !icl;cnbcn ©täben hinauf, bcfonbcrS wenn jwei ual;c an ein*
auber llcl;en. @cw5f;nlicb fii^t er ganj ftill, bie Seine ganj nahe
beifammen, bcn Spalt unten auf bic 95ruft gebogen, unb beu @d;na*
bei perpenbifulär in bic Jpöbc gehalten, unb i|l bann fo fd;inal ju/
fammcngcjogcn, baß, bcfonbcrS ein Junger, er einem (gtorfc fo
ähnlich ficht, baß man ihn nicht erfeunt, fclbft wenn man feine
Qjcgcnwart weiß, auel) nid;t bic gcringftc Bewegung »crrätl; Sebcn,
Srfcl)rcrft man i()tt aber, fo wirb ber lange bi'mnc ^»alS plöt^lid;
auSgefdjncllt, bic 3-lügcl l)alb auSgcfpaunt, unb im febneüften J?aufc,
in gcbiuftcr Stellung, mit aufgehobenem ©ehwai^c läuft er bacou.
2Birb er aber in bic <5ngc getrieben, fo mad;t er biefclbcn ©tcffuiu
gen wie ber große 9fol)rboinmcl, unb baefr wüthenb mit feinem
@d)nabel gegen bcn 2(ugvcifcr. 9J£an fann ii;n mit flcinen ^ifehen,
jungen 5-r6fd)en anfangs unterhalten unb bann an rohcS $leifd;
gewöhnen. 9)can fiubct ihn in allen gemäßigten 'Shcilen »on Europa,
bod) mehr in bcn wärtnern Sl)cilcn, als in bcn fälicru.
(Sine brittc 2frt, ber Ardea ralloides, jcidjnct fid) burd;
bcn bid)tcn auS langen, banbartigen ^ebern bcftcl;cnbcn, Scc"'>'hufd>
auS, ber wie eine fDcäbne am .frinterfopf ficht. Er fommt nnr
im wärmern Europa »or, ftreift aber, wie ber flcinc ©ilberrrcihcr,
alle 3abrc regelmäßig in bcn erffen Sagen bcS SDcai ober bcn li%
ten bcS 2Ipril burd) bic ©ebweij. 2tm cafpifd)cu unb fd)warjcn
9)Iccrc unb ber untern ©onau ift er l)äufüg. ©er norbameri*
fanifd)c Siohrbommel, Ard.MocoLoWils.» hat biefclbcn.
ftarben, wie ber cnropäifd)e, ift aber bebeutenb flciner; bet
fcl;warjc ©treif ift an bcn ©eiten bcS .fpalfcS »icl bunflcr, größer
unb breiter, unb bic braunen unb fd;wa^cn 31ecfen auf allen
Sheilcn bcS Körpers feiner unb flciner. ©cm flcinen 9tot;rbom<
mcl entfprid;t in9?orbamerifa ber grünlid;c, Ard. virescen»,
pl. enl. 412.— A. scepuIarsB. pl. enl 908. Srafilicti, 0|*
ragnat), ©umatra, ^ava, ©enegambia. A. Sturmii. ©cne*
gambien. A. cinnamoraea. ^ava. Eb,ina. A. radiolata.
pl.enl.89S. <3>l)ilippincn. A.undulata. pl.eiil.763, Eanennc.
A. exilis. Wila, 8. T. G5. Slorbamcrifa, A. pusilla.
SifCitAfpollanb.
Saf. 114.
Ardea iiycticorax. Le Biheuureau. D.uafrdl)cr. Night heron.
tcrfjais unb ©citen bes .^alfcs fdjmujig l;cllgraurötf;lid;; ©titne,
ein ©treif über bic 2(ugcn, unb bic ©egenb unter bcn 2Uigen,
?(Itcr QJogcl. .<fopf platt unb Oberfopf bis in bcn DTacfcn
fd;warsgrün glänjenb, unter gcwiiTem 5?ic£>te gran überlaufen, .^tn;
-ocr page 342-
304
■ | ■
Gebern feine« fBufdjeiJ ganj in einanber gelegt, rid)tct fie aber balb
in bie ^)6f)c, ba(b läßt et fie finfen; im Bomc aber fträubt er bie
fd)warjen bufd)igcn ^opffebem, wobei bie fcrei weißen ftd> aud)
tf)eilen unb in bie Jg>6^c ftcljen. @r f)ä(t fidj am licbften in fum--
pfügem ©ebüfd^e, im 9io(>c unb in Sßcibengcbüfdjen auf, unb,
wabet oft biß an ben ©aud; in« SBaffcr. 2Cm tage fommt er
feiten jttm 25orfd)ein unb nur in ber 2(benbbämmcrung unb in ber
91ad)t ift er tl;ätig unb getjt bann f?iticr 97a()rung nadj. Sein
©cfdjrci ift ta, ia, fa, ober fra, bal)cr ber S?amc 9^ad)trabe, ba
c« mit bem ber Dfaben große 2fcf)n!id)fcit (;at, 2(ttd) niit bem 'Jon
eine« ft'd? brcd;cnben 50tenfd)en l)at c« einige 2(ef)nltd;Eeit. S» ift
nid;t gewiß, ob er bei üti6 aud; ben Sommer über fcp; fo viel
id) weiß, ift er in biefer ^al)rc«jeit nie in unfern ©egenben bv
merft werben. We @rcmp!arc, weld;c id) crl)ie(t, befam id) in
ben festen 'Sagen bc« 21pri(« ober Anfang 5Dlai«, wo überhaupt
bie 9tei()cr bei uns »orbeijie()en, wie ber große unb fteine Silbcr;
rci()cr, ber ^urpurrei^cr, ber 5){ottcnreil)cr. 3m .^erbfte ift er mir
nie »orgefommen. S« wäre inbeß bod) wof)l tnög(id), baß er aud)
in unfern (b'egcnben f)ier ober ia niften wtkbe, wenigften« gcfd)ief)t
es im warmem Suropa gewiß. SMc Jpaiiptbrütep[ä(se für ßuropa
mögen aber wof)( Ungarn feijn. Sr fliegt mit äufammengelegtem
^)a(fe leid)t, gcräufd)!oS unb meift niebrig. Seine SKcifen mad)t
er be« 9fad)ts, wobei er feine raul)e, weittönenbe Stimme öfter«
l)6ren la|fen fofl.
91af)rung. steine 3-ifd)C, ^rofd;?, Sd^iccfcn, flehte
93cufd)eln unb ^nfeften.
5-ortpflanjung. @r fott fein 9?eft auf ber (5rbc in futn*
ppgen ©ebitfd)eu, feiten auf ©infen anlegen, juwcilcn aud) auf,
niebrigen ©aumfirittifcn ober gar in ftelfenlödjern; bie brei bis
Pier Sicr finb büftergrau, nad) Sepp weißliel), ledere fann wof)f
bie 3-arbc ftarf bebruteter ober in Sammlungen aufbewahrter <5ier
fepn, wcid)c Icid)t »erfd)ießen.
91 ußen unb Sd)abcn finb für unfere Oefonomie ganj un.-
6ebetttenb, ba er feiten i)t. Sein §-leifd) fofi gut fct)tt, allein es
l)at bod) immer ben etwa« trabjtigcn föerud).
2>ic 5Berfd)iebenf)eit ber alten unb jungen 9{cif)cr in J^inftdjt
auf bie ftarben mad>t bie 2(u«einanbcrfe§nng biefer ©attung fcl;r
fd)wierig, unb bie 2lrten ftnb auf eine mit ber 2Birflid)feit nid)t
fibcrcinftimmcnbc 2lrt a(ljufel)r ocrmel)rt worben.
©em 9?ad)treif)cr ä(;nctn ber ca!ebonifd)c 9{eif;er. A, cale-
douica Forst. 9Jeti/.^olfanb, ©er weißu'itfigc 9tci f;er. A.
Leuconotus. Scnegatubien.
.ferkle, SBorberjjaf«, ©ruft, ©and) unb untere £>ttffefcern be«
Sd)wanjc« iuci§; am alten 23ogel im Sebcn mit fd)wefclge(bem 2Ctu
fing, bei aber beim auSgcftopften eerfd)winbet; Seiten be« Unter/
icibe*>, ©cgenb unter ben$lügeln unb .fMnterrucfen afdjarau*, SDiait«
tel fd)Warjgrau, g-lügcl, fowof)l ©etffebern als Sdjwungfebevu,
<jfd)grau, g-lügelranb weiß; Sdjwanj abgcfd)nitten. 2(n ben Sei/
tcn ctroa$ «bgerunbet, oben l)cllafd)grau, unten weiß. 2tm Jjpin/
terfopf ftef)t, wie ein fteifee 3opf, ein ©ufd) febt jugefpi(?tcr ge/
roßtet $cbmt, bie fiel? nur als eine barftcllcn, inbem bie brei
ftebern in einanbet gerollt finb/ unb ftd) nur bei fünftlid)cr Snt/
wicfelung fo jeigen, jufammcngcroü't aber wie ein weißer Stadjcl
fteif baftetjen. ©eine gclblid) afd)grau, Sd)nabcl fd)Wärj, 2(ugen
fd)ön rotf).
(Srft nad) bem brüten 3af)r erf)ält ber 9}ad)frcif)er biefe SRkU
bung* 3m erftcu Sommer finb i\cl)le, 23orber()alS, ©ruft, ©aud)
unb Sd)cnfel weiß mit braungrauen SängSffecfcn, bie Sdjeitel/
febern bunfelbraun, mit einem feinen rojtgelben Sd)aftftrid)e; Ober«
ruefen unb Sd)ultcrn bunfelbraun, jebc $et>er mit einem bim/
ober tropfenförmigen I)cllroftgclbcn $lc<£, ebenfo bie S-lügelbctffebern,
bie größern Sc&wungfcbem bunfelgrau mit weißen (SnbftccJen;
Steiß unb Sd)wan$ grau, 2lftcr weiß. 35ieß ift Ardea maculata
et Gardenü »on ©melin. $m jweiten 3af)rc finb bie weiffett
g-lccfen frtfl ganj »erfd)wunben, unb nur nod) an ben 2(d)fc(n, an
t>m Spifscn ber ©eeffebem ber S-lugcl unb ber Sdjwungfebem
ftd)tbar, ber Äopf unb ber Hantel finb graubräunlid), etwa« in«
©rüne fd)itiernb. £>ie Äef)le ift weiß, Jpaf«, ©ruft unb Unterb-
leib weiß, rotbbraun geftreift; bie fangen weiffen Eftaefenfcbern fei;/
tcn. ©ieß ift Ardea badia et grisea »Ott ©mclitl.
Sänge 20 Soli.
«Baterlanb. ©a« ganje wärmere (Suropa, fünbet ftd) aud)
in Ueutfd)lanb unb Jpollanb; l)äufig am cafpifdjen unb fd)warjen
SDteer; in <ll)ina unb in 9torbamcrifa. €r bewohnt bie bcfd)ilftett
Ufer ber ftlüffc unb Seen.
©tgcnfdjaftctn <ür ift ein träger, ruljigcr 2?ogcl, wie ber
9tof)rbommel, fi£t aber lieber auf ©äumen, aber nid)t auf ben
ÖJipfeln berfelben, fonbern er »erbirgt ftd) in ben bid)ten belaubten
3weigen, wo er nid)t fo lcid)t gefel)en werben fann. Sr ift babei
Siemlid) fd)cu unb furd)tfam, bod) bei weitem nid)t fo fdjeu wie
ber graue 9ieil)er. <5r fann ben Körper ebenfo burd) 3«fammen;
jiefmng ber ®cbern fd)tnal madjen, unb brneft ftd) bann feft an
ben Stamm be« ©aume« an, fo baß er fd)wer ju fcl>en ift, ba
er nid)t bie geringftc Bewegung mad)t, 3» &w $iuf)e trägt er bie
^ct getiegette Stti fy et*.
Artlea tigrina. Heron tigre. L'Onore, p?. enf. 760.
Saf. 114.
Sd)wanj unb untere ©ceffebern ber §tii$ti fd)wärjlid) fdjie/
ferfarben, weiß geftreift; ^al«, Warfen, Sd)u(tcrfebern, obere unb
untere ©etffcbern ber §-lügcl mit jal)lrcid)en fdjwarjcn unb roftgel--
ben ©änbern, wcld)C am #a(fe jicfjacfartig, auf bem 9Jücfen unb
ben Slügcln au« g-lecfcn gebilbet werben; Untcrri'trfen, ©irjel,
obere 35ccffebernbe«Sd)wanic« unb Sdjenfel fd)warj, weiß gebän*
bert; 5Borberl)af« unb ganzer Körper unten weiß, mit fdjwarjen,
gclblid) eingefaßten $lecr"en; Steiß unb Unterband) weiß, jebc
fteber an ber Spitze mit einem fd)warjcn, f)eräf6rmigen $lccf;
Sd)wungfebern fdjicferfarb, bie erften an ber äußern $af)nc m\t
einigen weiffen ©änberd)cn, bie anbem inwenbig gegen bie ©aft'S
weiß gewölft; bie %tbtm am ^»alfc etwa« lang, fd)inal unb ge*
wölbt, ©er junge SBogcI ift wenig »om alten r-crfdjiebcn. ©er
Sd)ttabel bunfelgclb, oben uub an ben Sd)nciben fd)wärjlid), bie
5-itße buntcl gclbgrt'mlidj.
ÖJanjc Sänge 9 SoiU
SSajterlanb. Qiaraguat), ©raft'ficn, ^'atjenne, Surinam,
lebt einjein ober paarweifc nad) 2(rt ber 9{ol;rbommcln, in Sümpfen.
©er ffarfc, am 9tanbc gejäf)ne(te Sd)nabel, bie etwa« abgc*
runbeten ^lügel, unb bie furjen unb gefrtimmten 9tägel i><\btn
^jerrn Swainfon bewogen, au« biefem 9ieif)er eine eigene ©attung
ju madjen, we!d)C er Tigrisoma nannte, wir f)abcn baf)cr bcnfel/
beu abgebilbet, um barftber urteilen ju fönnetn 2Benn alle fold)c
leid)te 2lbänberungcn im ©au }u cyattungSfennjcic^cn erhoben wer;
im folltcn, wer wollte im Staube fei)ti, biefe diattuugen alle im
Äopfc behalten ju fönneu. ©'«« f)eißt bie ?lM|Tenfd)aft erfd)wcren,
U\S Stubium nid)t erleichtern.
B''
-ocr page 343-
ts
305
Sweije ® a t t ti n j,
C i c o n i a. Cicogne.
<5cf)nabel lang, gerabc, ftarf, £aben aufcinanberliegcnb roaljcnfärmtg, einen verlängerten Äegel btlbenb,
fptfeig, ©ebnabeflaben fcfjnctbcnb am 9vaut>e, obere £abe mit einer abgernnbeten 5*trftc, von gleicher £6l)c rote
ber ^opf; t>tc untere ^inuiabe etroas narf) oben gebogen, £>te 9tafcnlöd)er in bie Sänge, bie ^ornmoffc bc$
<&d)\\abcti bnrcbbringenb, nat>c an ber ©cfmabeljirffo 2iugen mit einem narften Greife, ber aber mit bem
©cfmabel ntd>t in QSerbinbung fleljt; b« einigen Sitten jeboeb bat ©cftd)t, ber Ölugcnfrete unb ein St)eil be£
■ipalfcö naeft. SBetne lang; brei fytyn nad) vorn unb biefe mit einer Spant bis jum jroeitcu ©clcnf »erbunben,
bie Wintere $d)e lenft auf ber §läd)e ber aubem ein. Stägcl turs, tolatt, or>nc $tynct Jlügel mittelmäßig,
bie erftc @d»intngfeber fürjer als bie jroeite, unb biefe etvoae weniger lang ati bie brüte, inerte unb fünfte,
roefebe bie längten fiub.
©ic Störd)c leben in Rümpfen, näf)rcn fid) twjüglid) r-on Reptilien, $röfd?cn, $rofd)faid), i$ifd)en, Heilten Säugetieren unb
Jungen 2J6gefn, aud) freffen fic Onfcffcn, bagegen feine »cgetabilifd)cn Stoffe. Sic werben allenthalben gcbulbet unb nid)t »erfolgt,
weil man fic ibrer Sttabrung wegen für nütjlid) tjält, inbem fic fd)äblid)e ober unangenehme ?l)ierc wjcfjrcn. 0« «Ken fältcrn Jänbern
finb fic 3ng»ögcl unb wanbern in großen Sd)aarcn. SDcan $äbmt fic mit leidjter 9)h'il)e. Sie baben fcl;t »tele intcllcctucllc Säbigfci*
ten, leben in ber Monogamie, baß ©efiebet unterfd)cibet bie ©cfd)lcd)fcr nid)t, aud) bie 3«"<K» untcrfcbcibcn fid) nur burd) mattere
Sorben »on ben 2f(tctt„ Sic maufern nur einmal bei 3abre$, niften auf Säumen ober Käufern unb fegen r-icr biö fünf ungefferfte Gricr.
Sie bilbenjwei Familien:
a) 5Kit befiebertem £alfe,
Sof. 115.                                      $Dcr ro e i § c @ t o r $•
Cicoiiia alba, Cicogne blanche*
über 40 Stördjc, «Itc unb junge. %aft auf febem jpaufe an ber
Straffe fafjen jivci bii »icr fricblid) nebencinanber auf ber ©a^
fi'rflc unb flapperten lufrig. SBiel häufiger »erfanimeln fic fid) auf
einer großen SBicfc, unb ei fief)t fonberbar auS, wenn man biefe
grofj fd)eincnbcu Sljicrc in grofjcm Srnfl f)in unb f>ec fd)rcitcn
ftelit, als ob fic pl)ilofopl;irtcn. Salb fängt einer an ju flappern,
alß ob er ben anbem etwat »orprebigen wollte, unb bie anbern
antworten ebenfalls burd) Älappern. <£$ ifl überhaupt im Scnc()/
men ber St&rd>c etwa« (Srnfleö unb ©ra»itätifd)cS. 9?ad) aden
9lad)rid)tcn jicl)cn unferc Stördjc nad) ©gppten, unb bleiben ben
SDintcr burd) an ben Ufern bc6 Olil«.
iüJan I)at bie SBcrfammhing ber St6rd)c im ^erbflc wof)l aud)
lai Stord)engerid)t genanni unb gefabelt, fic hjclicn juweilcn über
einen von il)ttcn ©erid)t unb brauten il)n bann um. 2fn biefem
©crid)tf;alten ifl aber nid)tö, bod) liegt eine 1t)atfad)e juin
©runbe, wc(d)C ju biefer Sage 2ln!a§ gegeben r)at. 9Jcau Jjat
nämlid) gefel)cn, bafj juweilcn abjicfycnbc St6rd)c cinjeluc tarnet
rabcu burd) eine S)(engc »on Sdjnabclbiffen töbteten, u«b alle über
il)n Verfielen, unb fo mufjtc biefeö in jolgc eineö Urtfjcilö ber SBcr*
fammluug gcfd)cf)cn fct)n. 3nf)me Störd)C werben im .fpcrbflc eon
ibren abjiebcnbcn Äamcrabcn jum 3ugc aufgeforbert, unb wenn
fic Hiebt folgen finnen, »on ben anbern angefallen.
Qrigcnfd)aften unb Setragen. 25er Sau bei Storcbcö
bat eiel mit bem ber Keibcr gemein, ifl aber bod) aud) wieber
bebeutenb »crfd)ieben, nod) mebr ali »out Äianid). 35er 9iad)en
ifl weit, unb ber Sdjlunb febr bebn&ar, fo bafj ber Stord) grofje
Siffcn lcid)t vcrfd)lingcn fann. ©ic 3"»<)C liegt tief im S<b'unbc,
ifl furj, »orn febr fcbmal, oben unb unten platt, flumpf, fyatt;
bie Stimmri^c ifl fd;inaf, bie fuftröbre cinfad), ebne ffarfc Siex
gütigen, ©ic bat jiemlid) breite unb wcid)C JHNngc, ifl mebr breit
al« runb; bei ber Spaltung in ibre 2fcfle wirb fic b«rt unb auf
ben Seiten erweitert, unb in bct Sftitte »orn unb b'Mcn tief ge#
furd)t, wie gcfpalten. £>iefc Spcifcrob« «f1 bei allen St5rd)cn
febr weit unb bel)tibar. ©er SBormagen gro§, ffcifd)ig, Utwcnbig
bart, mit »ielen ©rufen, an feinem Snbc verengert, ©er SDlagen
ifl groß, bebnbar, biet, musfulös unb bart wie Sebcr.
©er $Iug ifl lcid)t, fd)6n, fd)wcbcnb, .^aW unb 5«§c* gcrabc
au^geflrccft. Sic flcigcn oft febr b^d), «nts ct;c fte abfi^cn, inad)Ctt
fic »ielc Greife unb Inffcn fid) in Sd)necFei:linien licrab.
77
©er Sd)nabcf ifl ganj gcrabc; bie naeften Stellen an ben
Sacfcn febr (lein unb mit bem Sdmabel nid;t in iBcrbmbung
flcf>cnb. ©a$ ganjc ©efieber ifl rein weiß, aufgenommen bie
ftlügcl, weld)c fdjwarj finb. Sd)iiabel unb ftüfjc finb 6ci 2lltcn
rofl), bei jungen grau ober rotbgrau; bie naef tc 2t u genbaut fdjivarj;
bie DIcgenbogcnbaut ber 2(ugen nußbraun.
Sänge 3 %a%, 5 bii G 3olf. ■
«Baterlanb. ©anj Europa bi6 Sdjweben, wo Sümpfe ober
naffc 2Bicfen in ber 9lä()c finb. ^u Dörfern unb Stäbten, niflct
auf Käufern, i\ird;cn ober abgeworbenen Säumen. 3icl)t jäbrlid)
ju beflimmtet Seit weg, unb fommt fcl)r fuib wieber. 3" £°''
lanb i|l er in grofjcr 9)(cngc, aber «ud> in uiclen ©egenben ber
@a)n)cij, befonbcrS in 2(argau. 2(n mand>cn Orten t>at er fid)
aber, au6 unbefannten Urfad^en, fcf;r »erminbert, unb mand)c6
STeft frcl)t feit vielen 3al)ren leer, bod) finb and) l)in unb wieber
neue entftanben, 2Bo einmal ein Oleft ift, wirb baffclße alle ^a\)u
von bemfelt'cn Q)aarc »uieber bcfud)t unb bewohnt, ^n Snglanb
foll ber ©tord) nid)t »orfommcn. ^" 2(ft'cn finbct er fid) bi$ jnm
ftinfjigflen ©rabc nörblid), er ßemo^nt bie Ufer bc$ ^rtifd), bie
Sartarci, bie Ufer beö fd)iBarjen unb cafpifd)en Sfllcercj. ^jn
2(frifa überwintern unferc ©tord)C in (Sgnpten unb ber Barbarei.
Gr gel)t am läge auf ©iefen unb 2iecfcrn, an <£cccn, 5cid?en,
23äd)en unb ftlüffen uml)cr, feiert afeer t>cö 5)iad;t$ immer wieber
ju feinem Sfteffc jurücf, wo er übernad)tet, entweber auf unb in
bemfelben, ober auf bem naf)e liegenben £)ad)for|rc, ober aud; auf
Säumen. 5,n 5rül)ja()r ijt ec einer ber erflcn, welche im anfan?
genben Jpcrbflc adjicljen. 35ic 2lnfunft fällt nämlid) meifi in bie
erflcn Sage bc« 9Jiärj, juwcilen fd)on in ben J-ebmar. ©ic
93iänncben crfcl)ciucn immer einige 5agc, oft jefm b\i eierje^n
Sage früher alfi bie ?EBcibd)en. 3" t>en me^r n6rblid)cn ©cgeiu
ben ifl bie 2(nfunft fpäter. ©er 2wjug gcfd)ic^t bagegen fd)on im
2(uguft, unb fd)on in ben legten ^ogett beö 3uli fammeln fic fid)
baju. @i)emalS war bie 2lnfnnft ber. @törd)c att 3cid)cn beS
naljenbcn g-rül)ling« ein ft-reubcnfcfl unb würbe burd) bie Stabt*
trompetet an einigen Orten burd) Slafcn angefünbigt. @ie »er/
fammeln fid) jebod) lange »or^er, ef)c fic un« »crlaffcn, unb man
Witt Seifpiclc ^aben, bafj fic crfl mit @nbc September« foi.>gcn,
«ber meift gefd)ic|)f e$ früher, jd) jäf)Ite einfl in ben legten Sagen
bee ^uü in einem aargauifdjen ©orfc, burd) welche« id) rcifle,
.•-
-ocr page 344-
- ..,-
306                                                ......
£>tc 3ahmbctt bei SBogclS, ber mitten unter uns wohnt, unb
in ©tabten unb ©örfern fein Sflcft bereitet, hat ihm überall baS
SBohlrooHett ber 9){cnfd;cn erworben, unb et wirb allenthalben, wo
er fiel; cinfünbet, nicht nur gcbulbet, fonbern fchr gerne gefeben
unb glcid)fam heilig geilten. ©clbft ber 2lberglanbc hat baju
beigetragen, ben ©tord; ju fd;oncn, beim man glaubt, baS .fpauS,
auf wctdjem ein ©torebenneft fei;, fönnc nid)t vom Slifj getroffen
werben, unb bie ©törcf;c bringen ben Scwohncrn ©lücf. ©clbft
bic "Surfen betrachten ben ©toreb als einen ftrcunb ber SDtufclmän*
«er unb als SicblingSthicr bcS Propheten? jcber, auf beffen Qua)
ftd; biefer ein 3}cft bauet, gerätt) in Entwürfen, unb wehe beut
unglücflidjen g-remben, ber, fet; cS aurf; au» Unwiffcnhcit, benfei*
ben tobten würbe; er mußte cS mit feinem Stute besablcu. 2lud;
bei uns mürbe ftd; berjenige, ber einem ©tord; etwas ju leibe tbut,
großen Unanncbmlid;fcitcn auffegen. .
©d;on im l;of)en 2(Iterthum würbe ber ©toreb glcid;fam für
beilig gehalten, unb er als Scifpiol finblicber Siebe gegen bie
Eltern aufgeftetlt, weil mau fagte, bic jungen ©törd;c ernähren
ihrcrfcifS bic alten, wenn biefc uid;t mehr ftd; felbft 9M;rnng ver*
fd;affen fönnen. allein bieg ift burcbauS unrichtig, benn bie jun<
gen <g>tövd;c lommcn nid)t mit ben alten jurürf, unb haben über--
haupt feine ©emeinfebaft mef;r mit if;rcn Altern, wie bieß bei
allen QSögcln ber %ali ift.
<£ic intclleftuellcn S-äbigfcitcn biefcS SBogclS ftnb fcljr groß,
unb man bemerft überhaupt bei biefer unb verwanbten ©attungen,
wie 5. S. bei ben £ranid;en, fchr merfwürbige Eigcnfcbaften,
wcld)C unferc 2uifmcrffamfcit unb Scwunbcrung in hohem ©rabc
verbienen. SS ift böd;ft unterf;altenb, bie ©itten einer ©toreben--
familic in ber fftäbc bcobad;tcn ju fönnen, unb noch, beffer fann
man es bei gejährnten thun. ES ift eine irrige Meinung, wenn
man glaubt, an jahinen Ihicren fönne man ihre Staturtriebe nkbt
gehörig beobachten. @te cntwicfcln im Qjegcnthcil noch weit mehr
i(;rc g-äbigfeiten unb jeigcn ft'c in einem anbern Sichte. ©crabc
weil fic ihrem urfprünglid;cn ©tanbpunfte cntrücft ftnb, ftnb ft'c
gcjwungcn, ftd; in bic neuen iSerbältniffe ju fügen, ihre Jpanb*
lungen unb Scgriffc werben »crroicfeltcr, unb bic Seid;tigfcit, mit
welcher fie ihre J^anbluugcn nad; ben Utnftänben änbern, bcjcicfynct
ihre großem ober geringem S-äbigfcitcn. ©obalb ein 1l;ter einer
<8crvollfommnung fähig ift, ftebt cS and; höher auf ber ©tufc ber
belebten Sßefen, unb näf;crt fiel; um fo mehr bem S0*cnfchen, ber
biefc Eigcnfd;aft im höd;ften ©rabe bcfiljt. £>cr ©tord; hat ein
vortrcfjlid;eS ©cbäd)tniß, er lernt halb bic $anb(ttngen unb fogar
bic SBortc ber üftenfeben »erflehen. SJBie ber £unb fennt er bie
Scwebncr beS .rpaitfeS, unb jctgt bem einen 2lbncigung, bem
anbern 2(nf;äuglid;fcit. ©er SBcrfaffer biefcS befaß viele %<\i)xi
burcl; jahme ©törd;e. Es beburftc wenig SOcühc fie jahm ju
mad;en, wenn fic nur jung gefangen würben; wenige 5agc reich-
ten hin, fie an einen Stall, an ein JpattS unb an bic barin wob;
nenben ^erfonen 51t gewöhnen, ©obalb ber Süttcrcr in beu ©ar.-
ten trat ober ftd; seigre, fo fam ber ©tord; aUbalb mit fd;ncllen
@d;ritten herbei, legte feinen i?opf jurücf, fing an ju fiappern,
breitete bic 3-lügcl auS, unb fcl;lug mit bem ©chwanj ein %rt,
alles" 3«id;en ber ^reube unb $reunblichfcit, 35urd; klappern jcigt
ber ©tord; alle feine Scbürfniffc unb Scibeufd;aftcn an, er bejeigt
bamit feine ^reube, wenn anberc ©t6rd;c ju if;m fommen, beben-'
tet feinen ^nnfl^n, wai ft'c ju thun haben, ober jcigt bamit bic
2(nna(;erimg ber ©efahr. $)a$ klappern cntftcl;t burcl; ein ffarfeö
tinb fdpnelle» 3ufammcnfd;lagen ber @d;nabellabcn auf einanber,
unb fann weit gehöret werben. <S6 ift eine berebte @prad;c, weld;e
»ielfacl; angewenbet wirb, ©en ihm gegebenen fTcamcn fanntc er
fo gut wie ein #unb, rief man ihn, fo eilte er fd;nct! eon Seme
f)cvbei, fogar, wenn er (liegen fonnte, ließ er ftd; bod? aai ber
Snft hemieber.
3»r 3eit ber 9)Jaifäfer, wc!d;c er fel;r gerne fraß, begleitete
er feinen Jbcmt wie ein Jpunb, oon einem Saume jutn anbern,
tun bic f;t'rabgcfd)üttcltcn iffafer 511 crf;afcl;en, unb forberte burd;
feine ©ebärben ihn gleid;fam auf, bic Säume ju fcl;üttcln. Siegen/
würmer, SJJäufc unb ^ifchc fraß er fchr gerne. Dlahm jemanb
eine ©d;aufel jttr ^)anb, fo eilte er fogleid; f;erbei, unb ftflTtc ftd;
neben ben ©rabenben, um jeben Sicgcniv-urm ober ein ftd; jeigen.-
Ui ^nfeft ju crt)afd;cn. 9^an hatte juweilen Keine frifebe gefan--
gen, um fic ihm ju geben; fo wie er mm fah, i>n^ man eine
2lnge!rutbc jur Jpattb nabm, fam er in größter <5i!c herbei, unb
folgte bem ^ifebeuben allenthalben nad>. ^m Selbe folgte er bem
QOfiugc unb l;afd)tc 93caufc unb Engerlinge weg. (5(;e er red)t
fliegen fonntc, hatte er fein 9tad;tlager auf einem ^»oljftoß in einem
Jfpoljbcbältcr; fobaib bie Dämmerung etnbrad;, eilte er an feinen-
QMafe, ben er immer beibehielt. 211» er nachher fliegen fonnte unb
auf bem Saribc war, hatte er ftd; bat ©d;eunenbad; ju feiner
2ßof;nung gewählt, unb nun fam er jcben 2(benb bei guter Seit
vom Selbe nacl; Jpaufe, ftieg erft f;od; in bie Snft, unb mad;tc
bann, inbem er immer tiefer herab fam, einige fchr fd;one ©ebroen*
fungen um bic ©d;cunc, fegte ftd; auf bic S'rftc, fläpperte einige
male, unb fchjief bann, auf einem Seine ftchcnb, ein. £üc ftärf«
ften ©türme warfen ihn nicht herunter, nur wanbte er immer bie
Sruft gegen ben 2Binb, bamit ber Sßinb bic %ctem nidjt ergreife,
©r jog ftunbenweit umf)cr unb fam immer regelmäßig wieber.
3nweilen famen frembe ©törd;e 51t il;m, unb fud;tcn if;n mitju*
nehmen, aber er wies fic fpröbe ab unb ging nicht mit. £>en
erfreu 2Bintcr, ber jtifällig fchr falt war, flog er nid;t fort, ba
man feine ft'ugfraft etwas burd; Scfd?nciben eines 3-IügelS gc--
fd;wäd;t hatte, bod; fo, ba§ er fein ©cl;cuncnbad; immer bejiehett
fotintc. J^ier blieb er, bis ber ©d;ncc fo bod; fiel, baß er nid>t
mcl;r mit ben g-üßen auf bai 35ad; fommen fonntc, unb man wies
if;in nun einen Jpoljfd;uppcn 511m ©eblafen an, allein er ging ungerne
hinein, unb öfters übernachtete er am Ufer ber Siminat, im SOBaffcr
ftchcnb. Oft'aber begegnete cS, baß er bcS DJtorgcnS eingefroren
war, unb bic ©chiffSteute, bic ihn fannten, baß €*iS anffcl;lagcn
mußten, bamit er wieber loSfommen fönne. ®cn ^auSf;unb unb
bic Äaßcn fanntc er fchr gut unb lebte mit ihnen, wie mit ben
•fpübnern im g-rieben, famen aber frembe auf ben .^of, fo »erfolgte
er fic mit großer 53Sttth. ©egen mand;c frembe ^>erfoncn hatte
er einen ©roll unb fiel fie wüthenb an, @inft würbe er twn
mutl;willigcn Knaben genceft, unb ba bieS wiebcrf;o(t würbe, fo
griff er an, unb einer ber Knaben ftieß ihm ein 9)?cffcr in bett
£>alS, er fiel um, unb fd;icu ftcrbcu ju wollen, balb aber flog er
auf fein ©djeunenbaeb, blieb einige Sage ohne ctwaS ju freffen,
unb l;eiltc »ollfommen wieber. ©en folgenbeu ^erbft uerfd;wanb
er, unb würbe für verloren gehalten. 2((leiu jum (Jrftauucn aller
famen im folgenbeu $rübjal;r mehrere ©törd;c mit einanber auf
baS ©ut, einer baoon ließ ftd; fangen, flog auf baS ©d;eunenbacl;
nnb jeigte feine alten ©ewohnhetten, lief aml) auf ben SKnf ben
<Pcrfoncn nad;, fo b^ nicht ju ätweifeln war, baß er ber nämliche
fep, ber im .fpcrbft fortgcflogcn. ©0 lange ber 2(ufenthalt ber
©törd;c im Sanbe bauert, bleiben fo(cl;e jal;me ©törd;c aud; rui;ig,
unb feigen feine Suft, weiter ju geben, allein fobatb bie Seit beS
SEBcgjiobcnS heranrücft, fo finb fie nid;t mehr ju halten, eine große
Unruhe treibt fie, unb wenn fie uicbj fliegen fönnen, fo laufen fic
immer herum, unb bieS bauert einige 2Bod;cn, »iclleicl;t fo lauge
ihre Äatncrabcn reifen, bann werben fic wieber »oUfoinmen ruf;ig.
3öenn man i\)v Setragen in bor S-rcihcit betrachtet, fo bat es wie*
ber viel Eigenes, ©ie wanbern jwar unbeforgt in ben SKMefen
herum, bod; laffen fic bie SÖccnfcben nid;t ganj nat;c fommen, finb
nicht fd;eu, aber aud; nid)t ätitraulid;. ©ar bcmcrfenSwertl; ift
bie 2lrt, wie fie ihre jungen unterrichten. 35ic Eltern halten eine
gute 3ud;t unter ben ^""flen; burd; Älappem fud;en ft'c ihren
Sßitlcn il;ncn vcrftänblicl; ju mad;en, fic lernen ft'c fliegen, inbem
ft'c ihnen ben ftlug vormachen, bic Ungcf;orfamen beftrafen fic mit
©d;nabclbkbcn, unb man möchte fagen, eine fold;e 5"«mi(ic fet;
baS SSorbilb einer guten £auShaltung, wo Eltern unb i?inber fiel)
gut verftchen.
Sic SHuljc ber S-amilicn wirb aber juweilen auf eine ganj
fonberbare 2lr't gefrört. ES giebt nämlid; juwcilen hcrumjichcnbc
l;eimat(;lofe @törc(;c, wcld;c nid;t brüten unb bagegen auf ben
SOJorb ihrer ©attungSvcrwanbtcn auSgel;en. .Iperr Pfarrer ©teitu
müller crjäf;lt ba»on einige mcrfwürbigc Seifpielc. 2fuf bem ü?ir<
cbenbad; ju 9il;cinef brütete ein ©fordicnpaar, im ^afjt-1831 im
^uni crfd;icnen ein QPaar frembe ©töret;*, unb frei|ten l'lbcr baS
-ocr page 345-
307
werfen unb mit bem ©djnaDcl auffangen. £)ie« tfjun-ft'e gewöhn*
lid), wenn ftürmifd)c Sßittcrung eintreten will.
^-ortpflanjung. S5te ©törd)c pflanscn fid) nur in ifjrcin
QJaterlanbc fort, unb brüten in iljrcm SQ3intcraufcntf)alt fo wenig
al« anberc 3ng»ögcl. ®a« J^cimmc() unb bcr ©rütetrieb fc^ciriett
mit ju ben ^aupturfad)cn ju gehören, mcld)c bic 3ug»5gcl bewet
gen, an« ben mannen Älimaten, wo fie überwintern, jurücfjufcl)/
ren. ^Jn jenen itlimaten ift nun ber ©ommer eingetreten, »icle
Sf)ierc, welche il)ncn in ber fütjlcrn SBintcrjeit $ttr 0?a(>rung biciu
ten, jicf)cn fid) »or bcr Jpi£c jurücf, unb ba« ftcberMetb tiefet
QSögcl, auf ein foltere« Älttna bercd)nct, wirb il)ticn ju warm,
batjer beginnen, fie ben Diücfäug, 3^bf« ©tord)enpaar bcjiefjt fein .
alte« JJteft wieber, nnb bic crflc ©orge nad) ber 2lnfuuft ift Ttui*
bcffming beffelben. ©iefc« D^cft ftcf)t auf 3?ird)cnbäd)crn, Kami/
nen ober aud) auf Räumen. 3m legten $a(lc wäl)len fte baj«
Saumftrünfc »on l)o&cn SBeibcn unb anbern Säumen, bod) gc/
fd)icf)t bic« bei un« feiten, ©a« Sleft l)at eine Unterlage »on SKei*
fern unb Tieften, auf biefe flcd)tcn ftc@trof), ©raöljafmcn, 9)foo«
nnb anberc wcid)c Materialien; nid)t fünftlid) aber bod) fcfh 3n/
wenbig füttern fte baffclbc mit alten Sumpen, $»üfd)eln ©atn unb
anbern i»eid)en «Stoffen au«, weld)c fie in bcr 9Ml)c bcr J^Sufet
finbcn, ©a ba« 9tcft alle 3«^' au«gcbcffcrt wirb, fo erhalten bicfc
9?eftcr mit bcr Seit oft eine ungemeine ©röfjc unb Sßrcitc, fo bafj
man fie an erhabenen Orten »on SBcitem ficl)t. 3nweilen tiiflcn
an ben ©citen fo(d)er Ö^eftcr Sperlinge in Menge.
©a man bic Dlcfier gerne auf ben Käufern l)at, fo wirb gar
oft »on ben 33cwol)nern ber ©örfer ein SBagcn s ober ^>flugrab
auf ba« Zsad) angcbrad)t, unb biefj bewegt bic @törd)c, barauf ju
niften. 3n jebe« S^cft legt ba« 3Bcibd)cn eier bi« fünf weiffe
Sier, faft »on bcr ©röjjc ber ©anfecicr, unb brütet fie, abwed)/
feint mit bem Männd)cn, in 28 Sagen au«. £>ic jungen wer/
ben mit aufjcrorbcntlid)ct ©orgfalt gepflegt, unb mcl)t af« jwei
Monate mit großer Mübe gefüttert. Die Beobachtung einer fol/
d)en 5-ami(ic ift fcf;r merfmürbig. 3'» anfange bleibt faft immer
ein 2ütcr im 9leftc, ber anbre fliegt au« unb fucljt SrÖfdjc, Sliiib/
fd)lcid)en,. Mäufe, weldje er »erfdjliicft. Äommt er nun jurücf,
fo flappcrt ber äurürfgcblicbenc bem anfommenben freunbltd) jn,
bie 3ungen bifben einen Ärei« tun bcnfclben, unb nun fpeit er
ibjicu bic 9?a()rung »or. ©inb bic 3*'"9('» fl'ößcr, fo »erlaffett
beibe Tlltc ba« S^eft unb bringen 9?al)rung. 2Dic 3»ng«» fielen
2(nfang« lange nicljt auf ben ftüfjen, fonbern l;ocfcn auf ben Knieen,
inbem bic Untcrfd)enfcl »orwärt« geftreeft werben. @o wie fie
größer werben, wirb ba« 91cft erweitert, unb am SKanbc fo erl)öf)t,
baß c« oft fed)« bi« fieben g-uß im 35iird)tncfTcr ^at, fo ba^ bic
3ungen nidjt herabfallen fönnen, Kai aber bennod) junxilcn ge/
fd)icl)t, bann fd)lafen bic 2llten entweber auf bem 9fanbe be« 9?cftc«
ober auf bem nal)en ©ad)c ober Äatnin. <5nt[id) fangen bic 3wn*
gen an, aufrcd)t auf ben güßen ju ftel)cn, unb il)re g-lugcl »u
prüfen, erft machen fie einige Sprünge, bann ergeben fie fid) (tot/
terub über ba« JTleft, unb laffen fid) wieber l)inab, bann fliegen
fie auf bie nafye ©ad)firftc, nad)bcm bie 2lltcu c« il;nen »orge/
mad)t l)abcn, bann bcfud)cn fie bie benad)barten ©Mer, wobei
bic 3fltcn burd) il)r klappern fie aufjumuntern fd;eiueii, unb jule^t
ge^cn fie mit ben ©Item auf bic SGicfcn.
Anfang« ^aben fte graue Seine unb ©d)it<Sbcl, unb,erft im
jweiten 3a^)rc werben bicfc fd)ön rotft. @d)on im «fttn 3al)re
»creinigen fie fid) mit ben 2llten, um fortjujicljcn.
Man folltc bettfen, menn jäljrficl) jcbe« «Paar brei bi« fünf
©törd)c au«brütet, fie müßten in einer föcgcnb fid) fc&r eerme^
ren, allein bieß gcfd)icfit nidjt, inbem bie 3U«9C« m,t bcn ^ltctt
nid)t wieber jurücf fommen, fo|ibern faft immer nur ba« gkar,
bem ba« 9?eft ge&ört. Meift fommt ba« Mannten einige 5«ge
früher an al« ba« 3Bcibd)cn, unb biefe« fommt bann juweilen gar
in ©cfelSfd)aft eine« britten, ber aber nid;t fange »erweitt unb bann
weiter siebt. Die ©totdjncftcr in ben Dörfern bleiben ba^er
meift einjeln, unb mau will Scobacbtungcn fjabett, ba$ ein fold;c«
STceft f)imbert <$at)tc bewofint würbe. 3n einigen ©egenben fi'nbct
man freiftd) ebenfalls feit fef)r langet Seit mehrere Otcfter in einer
©egenb, in einem £>orfc, ja auf einem £ad)c, weld;c aber in
mit vtcc fafl auSgcmacbJencn jungen &efcf|tc Sftcft, unb griffen mit.
SButf) bie 3""gcn an, bic eitern eilten foinju, unb e«.cntfpann
fiel; ein fjeftiger Kampf, in wcld)em bic ftebern allenthalben herum
flogen, jwcimal würben bie fremben Tingreifer »erjagt, aber jebe«/
mal erneuerten fie ihren 2fngriff wieber, unb jroar galt biefer
nur ben jungen, unb fie nieten nid)t eher, bi« alle »icr
3nngc getöbtet waren, bann jogen fie ab unb fantett nid)t wie*
bcr. Die Tttttn Ratten Anfang« gar feinen begriff »om Sobe ihrer
jungen, ©ic bemiibcten fid), biefclben aufjuweefen, f läpperten
unb jifd)tcn, wie wenn fie fie %u wollten, unb roiebcrboltcn biefc
2krfucbc aud) noch am jmeiten Sage, bann aber fafjcn fie traurig
auf bem jtraiijc bei DJefle«, £>ic fd)on faulcnbcu jungen mur*
ben »on einem Maurer au« bem 9?cftc genommen, unb waren
ganj jerbaeft, 9?ocb einige Sage blieben bic 2l(tcn ba, jogen bann
fort unb fatnen and) ba« folgenbc 3al)r nid)t wieber. 3mar tarn
einer allein jurütf, beffertc Anfang* bai SRcfrauö, flog aber bann
für immer rocg. 3n g!eid)er Seit mürben in ©am« bie jungen
@törd)e ebenfalls ermorbet, unb in ©d)an unb 'Sauren jenfeit«
bc« 9ibeiti« gefebab baffclbc, unb bic 9?cftcr an tiefen Orten blic/
ben »erfaffen. Man wirb wohl fd)mer(id) in ber 5l)icrgefd)id)tc
'etwai 2lebnlid)c« fuibcn, unb fofltc bicfc« bei ben ©tördjen wohl
am wenigffen erwarten, ba fie fpuft feine anbern SBögcl anfallen,
Die Storcbpaare finb fid> in bcr Siegel febr getreu, unb »er/
faffen cinanber nid)t. g-olgcnbe ©efebtebte ift ein fprcd)enbcr Scwei«
ba»on. 3m »oralbcrgifd)cn §lccfcn Dorrenbircn blieb ein alter
©ford) brei 3a|)rc lang im SSBinter jurücf, unb fud)tc an .Cttcllen
unb Bächen 9?abrung; wäbrenb bcr grimmigften Kälte fud;tc er
unter ben @taflbäd)crn @d)uf}. tybei 3abr fam bcr anberc ©attc
juruef, unb fie brüteten wie gewöhnlich. Da« juerft jurücfblei/
benbe war ba« 2Beibd)cn. 3'" werten -Ocrbft blieb nun aud) bat
Männd)cn bei feinem 5Beibd)cn über 2Bintcr unb bic« brei 3a&rc
hinter cinanber, bi« beibe »on b5fcn Mcnfd)cn getöbtet würben,
wo c« fid; bann ergab, baß ba« 2ßcibd)cn burd) eine früher erbat--
tene SBunbc an feiner $lugfraft gcfd)iväd)t war, unb bie Dicifc
nidjt hatte machen fötmen.
Man ()at aber, aud) ba« ©egentbeit gefeben, bafj nämlid) ein
frember ©tord) fid; mit bem einen bcr ©atten »cvbanb, unb bann
»ereint beibe ben anbern umbrachten.
Man hat mehrere Male aud) gefeben, baß wenn im .£>crbffc
bie Störche abjogen, fie fid) bemühten, jabmc Störct>c »on ben
Jpöfcn mit fid) jtt nehmen, unb reenn biefe nid)t wollten, ober
nid;t fonnten, bann biefclben angriffen ober ermorbeten.
STabrung. Der Stord) nährt fid) blofj au« bem Sbicrreid)
unb frißt gar nid)t« aui bem 93fian$cnrcid). 3n bcr g-reibeit
nährt er fid) »on ftröfeben, <5ibccbfen, Schlangen, $ifd)en, Mäu*
fen, Maulwürfen, Dicgcnwürmcrti nnb 3nfeften aBer 2frt. 3«
bcr @cfangenfd)aft nehmen fie mit allen Abgängen aui ber Äüd)e
»orlieb, (Singerocibc »on ^f^en/ Vögeln, ffeine Änod)cn, ©ttiefe
»on gfeifd), finb if)ucn glcid) angenehm, aud) wenn fie fd)on
etma« angegangen finb. 2fud) fiel)t man fie, wenn fie l)ttngrig
finb, uad) bem Q3ferbefotl) gcf)en unb bcnfclben »erfd)lingen. g-ifcl;e,
wenn fie ju groß finb, jer^aefen fie burd) einige ©d)nabell)iebe.
Scbcnb geniefien fie nid)t«, alle« wirb juerft mit ©d)nabelf)icben
getöbtet unb bann erft »crfd)lungcn. SJJäufe »erfd)lucfen fie mit
ben paaren, SBögcl mit ben $-cbem. ©rößere §-ifd)c, befonber«
breite, geben il)nen fel)r »iel ju tf;nn, fie müifcn erft orbentlid)
weidj gcf)adit werben, cl)e fte herunter geben. @elbft bei tlcincrn
§ifd)en muffen fte biefclben oft roenben, el)e fte red)t mit bem Äopf
juerft burd) ben @d)lunb gel)en. ©erlangen werben erft mit bem
©d)nabel auf ben .Kopf geljacft, unb burd) ©d)nabcll)iebc.auf ba«
Diürfgratl) gelernt, el)c fie »erfd)lucft werben. Rängen ben Öcgen/
ftänbcn llnreinigfciten an, ©anb ober <5rbe, unb e« ift ffi^ffer »or*
Rauben, fo fpült ber <s?tord) erft tiefe ab, inbem er ben föegenftanb
in« SBaffer tand)t nnb gleid;fam abfd)wänft. <5in ja^mer @tord)
frafj aud) fc^r gerne ^äfe, S&rob wollte er aber uid)t berühren.
@ie l)abcn grofjc ©efd)icf[id)feit, ©inge mit bem ©djnabcl aufjiu
fangen; wirft man einem jafjmcn ^ifd)e ju, fo fd;nappt er fie in
ber Stift auf, eben fo fd)nappen fie aud) ^nfeften weg. 9)id)t
feiten fiei)t man fie aud; mit ©pänd)en fpielen, bie fie in bie Suft
*
-ocr page 346-
m
308
20 unb 30 ^afjrett fiel) «icfjf vermehrten, utmeilcn abcrauf anberc
JpSufcr gebaut mürben; fo f)at baS ©orf ©uf)r bei 2farau 10 KTtcffcr,
Stollifcn 8, feisteres ©orf hatte lange $al)rc nur jmei, »nb man
»cr'mcbrte fic baburri), bnß man mehrere Dväbcr als Anlagen jntn
Sftefr auf ©ad)cr bradjte, bagegen Ratten fic fid) in öntfelbcn von
15 auf 12 verminbert. Sößcrbcn bic jungen in einem Sfteftc getöb--
tet, fo fommen bic 2fltctt nid)t wieber. 26o bleiben aber im gc*
wot)nlid)cn ftaüc bic jungen, warum fommen fie nid)t mit ben
2£lten juriict? ©iefc $ragc bleibt bis jeßt unbeantwortet. SDian
f)at im Q3ranbcnburgifd)cn ben iBcrfud) gemad)t, unb alle jungen
©törd)e iwei ^)xe (jintcr cinanber cingefatigen «nb mit einem
«Hinge an ben ftüßcn bcjeidjnct, unb l)crnad) in ben 3nw'i<K"
auSgcfd)ricbcn, ba§ man 9?ad)rid)t geben ntöd)te, mol)in biefe bc*
jeid)ncten ©törebe wieber gefommett feigen, allein cS gingen feine
9?ad)rid)ten barübereitt, waf)rfd;einlid) weil man fic nirgcnbS mel)r
faf). Sßenn alfo bic ©törd)C im .fierbjl in Qjcfcllfd)aft reifen, fo
fommen fie im $rül)jaf)r einjcln ober l)öd)ftens Q^aanveifc wieber,
unb ucrmcljrcn fid) in einer (Bcgcnb nid)t, cS frcr)cn mirflid) viele
Sleftcr in ber ©djweij feit vielen ^afyren leer ober finb ganj »er*
fdjwunbcn. Surocilcn fa() man int $ritl)jat)r and) anberc ©t6rd)c
mit ben cigcntl)ümlid)cn Erbauern bcS OleftcS anfommen, wobei
bann ein 3anf um' ben SBcfilj bcS StteflcS cntftanb, roclcI)cS bem
fini-fcrn übcrlaffcn würbe. Ob aber bie mit jurütffcljrcnbctt bic
jungen bcS OfeftcS waren, fann nid)t auSgcmittclt werben.
S)Utfjcn unb ©cfyaben beS ©tordjcS mag fid) in .^inftd)t
nnlfrer Oefonomic baS 05lcicL)gewid)t galten, ©aß er 3-röfd)e,
<Jibcd)fcn unb ©drangen tbltct, fann ibm nur bann als 9?ußen
angerechnet werben, wenn er aud) Q3ipcrn tobtet, bie t'ibrigen finb
imfcrer Oefonomic nid)t fd^blid), fonbern cl)cr nüßfid), unb in man*
d)en (Bcgcnbcn, wo ber ©tord) 511 ^aufe ift, nid)t im Ucberffuß,
unb Ijabcn mcl)r ftcinbc, als fic verbienen.
ftifcfye frißt ber ©tord) fcr>r gerne, unb er f;af, wenn man
von gcjäfjmtcn fd)licßcn bavf, im frifd)cn frtfl fo viel <35cfd)icf(t'cl>-
feit als ber 3ieit)cr, unb mand)c, mcld)c glauben, bie &ifd)c fenen
allein für unfern (JJaumen gcfd)affen, hätten it)n gewiß aud) für
einen fd)äblid)en 23ogel ausgegeben, wenn fic feine ftifdjlujr gefannt
Ijätten. allein wir finb weit entfernt auS bem angeführten ben
©tord) für fdjäblicl) jn erflärcn, c|Ten wir bod; bei einer SDiafcljcit
b) ©totere mit naeftem
mehrere 35u§enb ^rofd;fd)enfel, «nb fleine $ifd>c, ober fogenannte
Heuerlinge 511 mcljrcrn Hlinbcrtcn, fo wollen wir ben guten ©tord)
batutn nod) feinen Diaubcr nennen, baß er mit uns t()ei!t unb aud)
fein befd)cibeneS 3:f)ci!d)cn mit nimmt, ©agegen fpnjtcrcn in Sölai*
fäferjal)ren oiclc l}unbcrt 9)taifäfer unb anbere 93Jalc HcuWt'ecfcn/
Oiegcnwürmer unb DJcäufe in feinen ÜOJagcn, fo la^ er babnrer; ber
alljtigroßen a?crmel)rung biefer unferer Oefonomic fo fd)äb(id)en
Sl)ierc fräftig entgegen arbeitet. 9Jcan f;at ifj« aud> befd)ulbigt
dienen jtt freffen, allein cS [äffen ftd> bagegen nod> crf;eblid)c
©rünbe aufjTcücn, baffer mag bicS bal)in gcflellt feim.
©aS fd)one unb fonjt frieblid)C 5f)ier, wckt)cS fid; bem 93?ctv
fd)cn traulid) unb of)ttc ©djcit nähert, unb ein l)a(beS .£<uiSt()icr
genannt werben barf, mag fernerauf unfern ©d)ufj 2(nfprud) f;aben.
33er 9)ccnfd; lebt o(;ne()in mit fo vielen feiner ?Dcitgcfd)6pfc oft im
ungered)ten Kriege, ©er ^InblicE eines ©tordmeftcS in einem
35orfe, baS muntere treiben ber jungen ftamilic auf bem 55ad)e,
baS klappern ber 2(ltcn «nb il)r graiMtatifdjeS llml)crfpaäicren auf
unfern SCBiefen, l)at fo etwas 2fnjic^cnbcS, unb wie man fagt,
HeimligcS, baß wir cl)cr eine QSermel)rung unb weitere aScrbreü
tung biefer langbeinigen Jperren wünfd;cn bürfen, als eine SBcr>
minberung.
£5er fdjwarje ©tordj. Gicouia nigra, tft bfc jweite
enropäifd)C 2(rt unb fajl ton g(eid)cr ©röße. 93tan bat ifen in ber
$ürfci, in Ungarn, <J)olcn, fittfjaucn, in bcr©d)wciä, in ©eutfeb,/
lanb, im gemäßigten ©ibirien, in Grgwptcn, aud) auf ©t. ©omingo,
in 'ja'oa unb Seilen angetroffen, er ift aber überall feiten. 3« fei;
nem betragen i)T er bem weißen fcf)r abnlid), nur fcl;r fd>c«, unb
wofjnt mitten in SBälbern unb ©ümpfen, nidjt in ber Oläfjc ber
Häufer. ©od) fann er fo letd;t als ber weiße gc$äl;mt werben,
wenn er jung gefangen wirb.
©er 93i«guari*© tord). Gicouia Maguari Spix.
T. 89., ift in 2fmerifa, in iörafilien unb ^aragttat) 51t Haufe,
fotf aber, nad) Semmincf, aud) mehrere ÜJtalc in ^^anfreicl) ange
troffen werben fetm. 3« biefer 2(btf)ci(nng gel)&ren ferner G. Abdi-
inii, Hüppcll Atlas T. 8. Dhtbicn, 2lbi)fftnicn. C. Umbel-
1 ü t a. Ardea kucocephala. pl. enl. 906. " 3» ©übafrifa unb
^atfc, ^ropfjl6rci)c.
35ct ©cf)ualH-i ift tauejev intb btcfer als bei ben anbern,, alw.ttQtt febr kid)ttx ^affe; am ipalfe ifl bei
einigen ein 2ln!)nnt}jVl jvle ein langer ^ropf.
Jaf. 115.                                      5Der5Warabu#@tor$.
Ciconia Marabu. Cicogne Marabou. Temm. pl. col. 300.
2(bjutant, bie Sßcwofmcr ber ma(aifd)en 3>'fefn 5Bang« ©ufa,
5Burongfambing unb ^btironggaja.
(5igenfd)aften. ©iefe QSögel finb in ^jnbien faf! fo febr
eerel)rt, unb werben ton ben 3|1fcicr» ffll^ ci>m fo beilig gehalten,
als bie ^btft bei ben alten (5gt)ptcrn. <5$ gilt für ein großes
93crbred)rn, fie nid)t ju bulben, fte frcr)cn glcid)fam unter bem
öffentlichen <&d)i\ihc, unb werben oft laftig, ja fogar ben (Siiimofv
nern gefäl)r(id). ^bxc 3af)l ift in ben aud) eon ten Europäern
bewohnten ©täbten fel)r bebeutenb; fie fpasieren in ben ©fraßen
»on Salcutta f)crum, (eben in ben SBohjumgen ber ©tabt, «nb
werben burd) ißerorbnnngen ber QJolisei gefd)ü(jt, inbem eS unter
©träfe »on 10 ©nineen »erboten ift, einen iOJarabu jtt tobten,
©üffumier bemerft inbeß, baß fie nur ungefähr o SDconate bort
bleiben, wenn ber ©übmeft üSuffon we()et, «nb baß fic bort fiel)
nid)t fortpffanjen, ©ic finb ungemein gefräßig, unb begeben fid)
ju beftimmten ©tnnben beS 5ageS nad) bem %oxt SS?i(iiam, «in
bie Ueberreftc ber SDfal)tjeiten ber ©olbaten jti Berjel)rcn, m\d)$
bort cafcrnlrt finb; ebenfo beftimmt bnrd)!aufen fie bic r-erfd)icbencn
©tabtqttartiere, tun ben 2(bgang auS ben ^üd)en ober Hai auf*
jufud)cn; afletitfjalben werben fic von anbern S86gcfn gefürchtet,
Ardea dubia. Gmel. Ardea Argala. Lath.
Äopf nadft, rötl)lid) mit fdjwarjcn S'fccfen; ber narftc Qati,
fo wie ber lauge Jpautfaef, unten am Jpalfc blagrotl;, wenn ber
SSogel rul}ig i(t, buufler, wenn er jornig ift; ber ©dmabel grün--
gelb. 2t(lc obern 51)eile beim alten 58ogel finb bunfel graublau;
ber ©djwanj fd^vmrjblau; bic großen ©erffebern ber ftlügcl unb
bie ©djwungfebem ber äweiten Orbnung bleigra»; ber Unterleib
weif}/ unb bie g-cbcrbüfd)c(, welche unter bem SWamctt ber 93carabu$
befannt finb, glänjcnb weig. Sutwifot and) fd)iefcrgrau; bic ©eine
fdjmarj, aber am (ebenben SBogcl grau ober meißlid), weil bic
(Sreremcntc unb ein weißer ©taub, ber an bem ©efüebcr beS SSogeiS
filjt, fic bepubert; bie naeften 5f;ci(c beS .(5alfeS finb nur bünn
mit Jpartren bebeeft. £>ic 2(ugcn finb rein wei§.
SMe ^nngen ftnb mattbratiu, afdjfarb unb fd)marj(id) überj
laufen; bie weißen 5f}eile finb fd)mujig unb matt, bic narften
©teilen mct)r behaart unb mit braunem g-laum bebeeft, befonberö
am Hinterhaupt unb am Diacfen.
5>ic S?b\)t bes ftel)cnbcn SBogclS ifl von fünf bis ffeben g-uß.
2?aterlaub. ?Otan fünbet biefen großen ©tord> in ganj
^nbien, in fyva unb ©umatra. ©ie Snglanber nennen ir>n ben
-ocr page 347-
wcld)C fid) ntcf;t na§ern, bis bie 93carabu$ fatt ftnb; ©er inbifdjc
©cicr, Vultur iudus, fef)r gemein in Cialcutra, f)ä(t fid) eijrfurdjt**
»oft in ber gerne; fclbft bie #unbe, welche in UnjabJ (jcrumlau?
feit, (lecken fiel? nid)t mit if;ncn um ba« 2h$. 9ttd)t feiten bebie;
nen ftc bic Q3orubergcf)cnbcn mit berben Sd)nabclf)icbcn, unb »er*
U)eibigt man fid), ober bclcibigt man fie, fo fegen ftc fid) tupfet
jur SBBefjrc, unb fel&ft ein frarfer Sftann mnß i&nen oft wcid)cn,
Jfperr ©nboi«, ein granjofe, bet an ben Ufern bc« ©angeö wolmte,
cr$äf)ltc iperrn SemmincE, baß er cinft auf einem Spasicrritte an
einem einfamen Dttc einen großen SWarabu bclcibigt l)abe, worauf
biefer fo wittfjcnb' geworben, baß er i()tt mit Sd)nabel()tcbcn unb
fo Deftig verfolgte, baß er cnblid; benfclben nur babttrd; abgalten
fonnte, baß et if)n 51t SBoben fd)lug. £crr ©üffumicr bcob;
'ad)tete, baß fie wäforenb bet großen .finge fid) in bic Jpölje bege-
ben, unb in fold)en $bi)tt\ ber £uft fid) aufhalten, baß ftc bem
2fuge entfdjwinben unb wityrenb bem fliegen immer Greife bil*
ben; erft wenn bie Jpifee be« Sage« fid; ctmi legt, fommen fie
wieber auf bie (Srbe.
©ic Bereitung ber gebcrbüfdje, wclct)c man 93carabu r)cißt,
bcfd)öftigt bie 33ewof)tict mehrerer ©ötfer, wo man ganje beerben
biefer 256gcl ljcgt, wie bei tm« CJÄnfc. ©ie gebern, welche bic
SOlobc fcl)e beliebt gcmad)t tjat, ftnb treuer, befonber« wenn fie
lang unb rein weiß finb, ftc ftcfycn auf bem ©iirjcl unb bilben bic
untern ©edfebern bc« Sd)wanje$i ftc finb entweber gtaubläulid)
ober ganj weiß, meifi abet ftcl)cn »oti beiben g-arben an bemfetben
23ogcl gemifd)t, äBaf>rfd)cinUd) ift bie garbe nad) bem ©cfd)lcd)t
»erfd)icbcn, pom 2lltcr l)ängt fie nidjt ab, benn man finbet ftc an
ben 2lltcn unb jungen »on Reiben garben. 55a bet Unterfd)icb
bc« @efd)(ed)tc« nod) nid)t befannt ift, fo fonute aud) nod) nid)t
anSgemittclt werben, wcld)C« mcl;r graue ober weiffe gebeut
trage. ©ie Icfjtern finb immer bebentenb teurer, unb fielen aud)
immer t)ö()ct im greife, aW bic gebern bc« 2(rgalaftotd)c«
»om Senegal, ba ftc langer unb bic bünnrn SBiSrtc feiner finb.
3)fan fann aud; bie gebern bc« £aarfopffrord)e« au« bem in bifdxn
2trd)ipcl fubfrituiren , ba biefc ebenfo weiß unb fein, aß beim
SJiarabu ftnb. ©ic unter bem Spanien ber fa(fd)en 331 a abufebern
t-orfommenben gcbcrbüfd)c finb meift »on ben untern Sdjwanj*
beeffebertt be« Pfauen, bc« Stord)c« ober ciuiger anbern frembett
23&gcf.
9Taf)rung, ©cr..9Qcarabu genießt alle 2lbg<5ngc au« beut
^bjerrciet; unb ift fefer gefräßig. (5ö fatm if)tn aber in 3nbien
tiid;t wof)( an 9?af)ning gcbred;en, wenn er ^iAbtc nnb JDirfer
in lev 9?äf)c ber ftlüffc bcfnd)t, ba in JlMbich weber bic Sabavs«
ber frepirten $ijtcrc, nod) felbjl bet 9)Jcnfd)en begtaben werben,
inbem bic Seidjen ber gemeinen 3"bier t» bic gluffc geworfen wer*
b.en. ^)unbc, SDJarabuö unb ©cicr (Ireiten fid) bann um biefc
2fefcr, unb man ftcf;t nicf;t feiten ©cier auf fd;wimmenben Scid)en
mitten im guiffc, inbem ftc biefc mit .£>ulfc bcö Sinbcö, ben ftc
mit ()albau$gcbrcitctcn S-lügeln auffangen, gegen baö Sanb ju treu
bm fudjen, unb wag nod) fonbcitarer ift, auf bem Diücfcn ber
©cier flucti nid)t feiten ©ianjrabcn (Corvus splendeus), bcfd)Äfs
tigt mit ?(6Iefung »on @d)maro|crinfetten Bon ben g-ebern ber
QJeicr.
SBon ber gortpfianjung ber SOtarabttö ift «id)tö befannt.
S3?it bem SDJatabu finb jwei anbete 2(rtcn oon Stördjcn »er*
wed)fc(t worben, unb famen unter bem Spanten Ardea dubia »or,
nnmlid) ber 2irgaia. Cicouia argala. Teimn. pl. col.301.
Um Senegal unb in SWubicn, unb ber .^aarfopfjtotd). Cic»
capillata. Temm. pl, col. 312, fjtl %MCi unb ©Itmatr«.
Dritte & a t t u n g.
3 a b t v u.
M v c t e 1* i a, Linn. Jabiru.
©cf)na6d lang, fcö#r«"3' ^att> ^ar^ S»fnmntcn9^r»rft/ fr'^'ö; °&*™ ®$naMaU bveietfig, wobt,
bic untere biefer, aufwartetaitfcub; SpaU unb 5\0^f md)x obet wentget an einzelnen Reiten naeft; votbere $tym
an bev 2Buv$cl mit einer ipattt üerbunben.
ginne trennte bic jabiru« »on ben @t6td)cn unb 9tcir)ern, »orjöglirf; wegen bem biefetn Uutetfd)nabc(, allein bie« ift aud) bet ein*
iige Untcrfd)icb, unb ba fie in ber ganaen ^otpetgcftalt, in Sitten unb geben^art fid) nid)t von ben @törd)cn ttuterfd;eiben, fo f)at
eiliger unb nad; i^m ScmmincE unb SBagler ftc bei ben ©toteren gelaffcn, unter benen ftc eine bvittc g-amilic bilben.
©er ametifanifetje S^Biru.
Myeteria americana. Jabiru de Cayennc.
Saf. 115.
«Bäumen ju, ben *Jag über abet trifft man u)n nur in ©Arnpfen
obet auf ubetfd)wcmmten SEBicfcn an, nid)t auf ^.iunieit. €r
wabet tief in< Gaffer, unb jief)t große Seen twr. <Sr Happcrt
mit bem @d)nabcl wie ber Stord).
Dla^rung, Sic befielt waf;rfd)einfid; in SKcptilicn, g-ifd)en
nnb ^nfeften.
g-ottp flau jung. 9?ofeba fanb fein SJlcfl in einem «einen
©ebofj am Ufer eine« 1cid)c<s, auf einem l)or;en bt'irren SBaumc.
<i$ war groß, faß in ber ©abel eine« 2ifteß, unb befranb au« jicm*
lid) birfen 2fef!cn unb ißaumreifern, weldje forgfältig eerflod)tcn
waren, Sr foll nur jwei <Sier legen, ©ic 2i(tcn »crtfyeibigcn
mutb^ig bic jungen unb baö STcft bient niedrere 3«brc. SÖ?an
foll baö g-Icifd) effen, obgteid; cö troefen ifr. 3n bet Dicgcnjrit
ift ber 23ogel am fetteften.
3n biefer 2lbtf)cilung gefcort bir Stord) Pom Senegal.
Myeteria s eiic g al cnsis- Ciconia epliippiorliynclia. Rüp-
pell Adas. W\t bepebertem itopf unb J£ml$. %n 9Tubicn, 2(bof*
fint'cu unb am Senegal, gerner ber füblid)C Stord). Myete-
ria australis. Lallt. Ciconia leueoptora. Wagl. 9>Cu()ollanb.
78
Ciconia myeteria. Wagler.
S5er @d)nabel fd)warj; bet Stopf nut f)inten mit wcißlid)cit,
^aatattigen gebetn, fonjt, fo wie bet £alö uaeft unb glänsenb
fd)watj; ju unterjt amJpalfe i(t ein breitet DCing mit £aatcn btinn
befegt, unb am JjMnterf)aupt ein rotl) glänjenbet $lccE; bic ^aut am
^alfc ift fd)laff; 5-liigcl, @d)wanj nnb ganjer Körper weiß, o^ne
©lanj. SBcitti 3ßcibd)en fcl;ft ber rotlje SlacJcnfled:. 03ei jungen
SSogcln ift baö Hinterhaupt unb bet ^mterl)alö mitfd)wSrjlid)en unb
wcißlid)cn I)aatigen gebetn bebeeft, bet rot^e glccf fei)!t. 33a<5
SBciffe be« ÄötpctS ift fd)musig, unb bic ©eeffebern bet g-itigel
ftnb breit braun grau gefäumt. S)ic 23cinc ber 2ilten ftnb fd;warj,
bic 2lugen braunfd)warj.
©an$e Sänge 4 g-uß 54 Sott.
S3 a t c r l a n b. Jpäuftg in QÖraftiien, ©njana, ^araguan, lebt
cinfam ober paarweife auf ubcrfd)wemmtcn SSBiefen in ©ömpfen
unb an jrcljenbcn üBäffcrn.
(Jigcnfd)aftcn. ©er jabiru i(l fc^t fd)eu unb furd)tfam.
©ein ging ift langfam, aber ant;altcnb. ©ic Sftad)t bringt er auf
■ . .
-ocr page 348-
310
Vierte © o t t u n 9,
<Sd>nepfenvd(jet\
A r a m u s. Courliri, Courlan.
Notlierodius. Wagl. SBajtatbtd&cr.
(Scfcnabcl langer aU ber 5vopf, febr weit gehalten, feitltdj güfammengebrücft; obere ©cbnabetlabe ctr»a£
gcfurd;t, gegen bas £nbe gebogen, üjel l>6E)er als breit, t>on ber ©pifee $egen bie Söafie aflmdblig an ©trfe
junebmenb, l)art, obne 2tu$fd)aieifuug; bie untere ^tnulabe in ber Wiittc bitfer, etfig, fpü)tg; 3tafengrube lang,
3tafeiil6tf)er fcitttd) v>on ber Baß entfernt, langlid) burcbbringenb. $u§e lang, £tnter$el)e am Wintern tyeik
belauf ee eingelenkt, »orbere Beben ganj getrennt, gliigel mtttelmdjjig, bie beiben erften <5d)Wungfebcrn fürs
jer aU bie brittc, welche am langten ift.
$af. 115.                           £>er btaunt (Sdjttepfeiudfjet,
Ar am 113 scolopaceus. Le courlan ou courliri,
SÖJcrifo unb im märmern Steile ter ücreinigten Staaten, aber ba
fcl)r feiten, in Icljmigen ©egenben.
@igcnfd>aften, @« ift ein furdjtfamer SSogcI, roefdjerein/
farn ober paanveife lebt, ©r ift trage, Jann aber fdjncll laufen;
»erbirgt ftd) nid)t, fonbern fliegt beim 2uib!itf eine« 93icnfd>en fo--
glcid) »veg, unb fteigt l)od? in bic Stift,' ft'f^t oft auf Räumen unb
laßt Sag unb 9?ad;t feine fef)r laute langtoneubc Stimme Sarau
l)6rcn. 2Birb er erfd^rerft, fo wippt er mit beut ©djroanäc. ©ein
glug ift fdjön unb an^altenb. @r foll nid;t 'mi SBaffcr gelten.
9^a^rting. SBcid^t^ierc, SEBafferinfeffen, 2Burmer, atot
roeber ©erlangen nod; 3-ifd;e.
$• ortpflanjung. «Sein 9?cft fott er in ©umpfen unb
feierten fie()cnbcn Sßaffcrn anlegen, unb forgfältig ju perbergen
tviffen. JDaö SJBeibd;cn legt jwei Sicr.
Notlievodius guaranna. Wagl. System. Ardea scolopacea. Gmel.
RaUus gigas. I.iclitcii.stci».
#intcr(jaupt, SXücfen, alle obcrn ©ctffcbcm ber ftfugcl, <&d)uU
tcm, gqnjer Untetfali unb ©ruft rugbraun, auf bcn ©ccffebcrn
bet g-liigcl unb am SKütfcn etwas in« grünlidje ober bla§ purpur«
fatbene fd)ittcrnb, ba bic §-cbcrn cttvaö gellet braun geranbet ftnb;
©c&nuingfebcrn unb @d»»anj {d)\var& mit fupfcrrott;em ©lattj;
«Saud; d;ocolabenbraun fäwat&ttd), tiefe SOcilc, fo roie bie 35rufr
unb bie untern ©ccffcbcrn ber ftlügcl, mit roeiffen lanzettförmigen
$lcc£en; £intcrf)al$ rujjfc&warj mit meiffeu SängSftecfcn; ©cfid;t
unb 5?inn tveifjlid), jebe g-eber braun gefäumt; @tei§ unb 93ür$cl
fdjroarsbraun, ©dmabel fjornfdjroarj, bie untere ivinnlabe an ber
Wintern Hälfte gelb; ftujjc braunfdjwarj; 2fugen bunfelbrann.
©an^e fange 2G Soll. ,
SBatcrlanb. €at>cnne; ^vafiiien, <$>araguat>, norblid; bis
fünfte ® o t t u n g.
ÄUfff^nobeL
Anastomus. Hians. Bec-ouvcrl.
<Bä)\\aM bief, fel)r jufammengebrürft; hu £aben in ber SStim v>on einanber at>ftef)enb, a(>er au ber ©pifee
ftd; nueber »ereiuigenb; bie OCdnber gejdi)nelt, bie obere £abe mit einer beuttiri;cn $irfte, mit ber SSurjet bringt
ftc tief in bie (Stinte ein; ifl fafl gcrabe, gegen bie (Spifee aufgcfttwotlen unb au^gefcr)weift, an ber SSBurjel
aber gefurcht; bie untere ^iunlabe jufammengebrurft, gegen bie SOtitte unten conüer, bie (Spifee gejdbnett. SDie
31afcnlörf;cr feitutf), in bie JJdnge gehalten. 93eine laug, bunn, bie brei ttorbern $d)m burrf) um furje ipaut
lu'rbunben; bic 4ultcr5cl)c ro*c *>ä ben ©torrben eingelenft; bie Dldgel gefrümmt unb fpifeig. ©ebroanj furj.
g-li'tgel: bie erfte unb jiveite ©ci;amngfcber fajl gteiii) laug unb bie laitgften.
3:af, 116,                        53tdtt(^cntra^cnbev ^(afffc^nabc(.
Anastom us lamelligerus, Bec-ouverl d lames» Temin. pl. col. 236.
tifdjen Jpa^in, unb gleiten fe^r ben rotten 2(nr;angfcfn an bcn
©erffebern ber glt'tgel beim ©cibcnfdjrüanj. 2(ffc @d;äfte ber
Üiücfenfcbcrn ftnb ebcnfallö fefcr glänjenb mit mcta(lifd;em ©lanje,
aber oljnc fcic »crlängcrnbcn ?8lättd;cn. ©a* ganje ©efteber beö
23ogelS teürbc fdjtvarj crfcfycincn, wenn er ntd)t burd) ben gru?
nen unb purpurnen @d)immcr unb burd) bie mctaHifdjglinjenben
(©d)aftc ber ftebern ergaben mitrbe. ©ic 93cine finb fd>n>arj, ber
©d;tta6el l)orngrau.
föaiijc Sänge cttva 3 #«§'$ bic Sänge beg ©djnabcfö 7 Soll,
25atctianb. ©ic beiben eitrig bekannten ^nbioibuett biefer
2(rt, meld;e in ben SOtufeen ber Äicberlanbc unb ju ^ariö ftd>
jutben, famen »om ©cnegal.
25on ber ©ro§c bcS roeiffen ©tord)$, aber bic ©cffalt fd?lanfer.
©er ©a)nabel grof? unb breit, gegen ba6 ßnbc flaffcnb. ©ie obere
Sabc am flaffcnbcn Stjcil mit feinen, fc()r naljc ftcljenbctt 0-ucr*
blättdjcn, tvafjrfdjcinlicb, baju bienenb, eine fd^lüpfrigc teilte, rcie
2ialc unb anberc $ifd;c, beffer galten ju fönnett, ©iefer ®d}iw
bei ift febx ftarf, an feiner SBurjel ctma6 gcroMbf unb eine ffumpfc
$irfte bilbenb, mit #ornfd)id)ten bebetft, »welche ftavf in bie Sänge
gefurd)t finb. ©ic Äcblc unb ber Staunt jiüifdjen 2lttgcn unb
©djnabil finb naeft. 2Baö aber biefe 2(rt am meiften au^eidmet,
finb bic fuorpeligcn, breiten, fdjtvarjcu, glänjenben 95lättd)cn, roclct/c
bie <s?d)äfte aller ft-ebettt bc« ^alfe«, bcö 25attd)cS unb ber ©djen,-
fet öcrlingcm; fie ftnb v>on bcrfel&en SÜlatcrie wie beim ©onucra*
-ocr page 349-
311
SBon ber Sc6en6art biefcr ©attung ijl gar nidjts 6cEannt, n6er
c$ ijl fcfa wafafd^cinlid), ba§ fte «on ber ber Steiget unb St&rd)e
wenig dbjoeidjen werbe, unb ber Sdjnabewau läßt »ermutfan, bag
%tfd)t unb Dieptilicn ifac Hauptnahrung fetten.
£>ic anbere befannte 2trt ijl ber ojlinbifcfa Älafffdjnabel.
Anastomus Typus. Temui. Ardea coromandelica ijl bCC
alte SSogcl, A. pondiceriana ber junge. 3" Öflinbicn, an ber
Äüftc von (Eoromanbct unb in *ponMd;erp.
? © c dj ft e © o t t u n 9. /
^onnenretfjer.
Eurypyga. Centrale, Curale,
Helias, Tieill. Ardea. tinn. Scolopax. Lath.
©cfmabel laug, gcrabc, flarE, ^art, sufammengebrudlt, finfcig, etroa$ aufgefcr)n)ölleu; Sftafengrnbe fetjr tief,
groei ©rittbeile ber obern (©djitabeÖabe etnnebmenb; ©eiten ber Unterfrfmabellabc gefurcht, Oc(>na6c%nfee augs
gcfcrjroeift; 91afeulocf)er an ber <5cr)nabelrour$el, Itmcnformtg, lang. 93«nc: lang, büim; £auf langer afe bic
SDfttteljetje, bie dufjere mit ber mittlem burrf) eine $aut verbiutben; bie innere getrennt; alle mit. einem J^auts
raube; Jpinterjebe auf ber gleichen $6t)e mit ben anbern $d)m. 5'^gct breit; bic ctjlcn beiben <£>d)rmtngfeberii
langer aU bie britte, meldte bie Idngfle i% Odjroans fetyr lang, Gebern beffelben von gleicher £duge.
5Dcr (Sotttunreifjer.
Eurypyga hei las. Ze Caurale,
Saf. 113,
angenehmen 2lnblie? gewähren* 3>ic &rttjl fall roftgclDwcißfid),
mit Sicfjatllinicn von 6rauner ffarte; ©aurf), Unterleib unb 2lftcr*
gegenb finb fall jimmetfarb weißlid); bie ffeinern ©eeffebern bec
Flügel rojlfarb mit großen, weiffen glecfcn» Ucbcrfaupt ijl e$
fd>wer, biefen äußerjl bunten unb fernen 23ogcl ju bcfdjrci&en,
ba fein ©efieber mit fo »iclcn g-arben gejiert ift. Die obere ©djmu
beUabc ijt ftt)warjbraun, bie untere gclblia), bie Sßeine gelbfic^.
©anjc Cängc IG Soff.
3?atcrlanb. SBrafilien, ©ujana, an ben Ufern bec $mff«
nnb Sümpfe, wo er einjam leüt.
93on feinen ©itten ijl wenig Befannt. <2r Breitet oft ben
©djwanj üi\6; feine Stimme ijl f;od? unb fall. 2Bafafd;einfid>
näfat er ftd) »on 3nfeftcn unb 9Bürmcrn, 3" feinem 2feußcrn
näfart er fid) etwa« ben Stallen, bann aber aud; ben @d)nepfen.
Buff. pl. col. n. 782. Ardea helias. Gmel. Scolopax helias. Lath.
Helias phalaenoides Vioil. Petit paon de« rose«, paon des palettmers.
Äopf unb Slacfen fdjwarj, eine weiffc ÜJinic läuft über bie
2fugcn com Sd^natief an bis jum Hinterhaupt, eine jweifc unter
ten 2fugcn weg 6iS in ben DlarJen; Äinn unb Äeljlc weiß-,
Studien, Sdjiultern unb bie bem Diütfcn junädjjl (iegenben Sdjwung*
febern fd;war$, jebc fteber mit brei bis »ier weit »011 cinanber ab*
Petenten rp|lr6tl)lid;>cn «Streifen, jcber Befreit aus jwei fefa nafa
ftefanben Sinicn; SBürjel unb o6erc ©ceffebern bcS SdjwaujcS
fdjwarj, weiß gcöänbcrt; Sdjwungfcbcrn fallgrau, weiß unb
fdjwarj inarmorirt; ber $&U r)aI6 mit fd;malcn fdnvarjcn Sßcltcn*
bänbcin, roetc^e auf bem Stücfcn breiter werben unb bis jum
Sd;wanj forttaufen. 9)Jan tann bie S'lägel unb iljre ©ctffcbcrn
mit SdjmettcrlingSflttgcln vergleichen, auf welchen braune, roffc
farbene, falle unb weißgraue 3icfyacflinieu laufen, unb einen fefa
© i e 6 e n t e ©attung,
O^attenüogel
Sc opus. Briss. Cejjphus. Weigl. Ombrelte,
•Schnabel jufammengebrurft, langer aU ber £opf, bi'tnn, viel t)öber al^ breit, gerabe, üon ber ©vtßc
gegen bie 33afi6 aCfmdblig biefer tverbeub, an ber (Sipifee etwas I6ffeiförmig unb meid), wie bei ben €>d)ncpfen;
bie obere ©chjuabeflabe in it)rer ganjen IMnge mit einer erhabenen @rdtl)c, an bereu (Seite eine DUune. dla^m
lädier an ber obern <Sa)nabelj1dcbe, linienf6rmig, lang, jur ^dlfte mit einer £aut 9cf<f)(ofjcn. $u$c niitttU
mdfjtg lang, »icrjebig, bie mittlere $d)t furjer al^ bergauf, bie Jpinterjebe bertit^rt ben ^oben ganj; bie Q3er*
binbungöböut ift ausgefrfjnitten, reid)t an ber innern 3cf)c big jum <£nbe be£ erjien ©elenfeö, an ber du|eren biö
jur SKttte be^ jroeiten. ^Itigel: bie erjte unb jrüeite «Scbrmmgfeber wrjer alö bie britte unb vierte, welche bf«
Idngjlen finb. ©er ©djroanj mittelmd^ig, fi&txn gteicr) lang, 12 an ber $ar;l,
UTaf. 116.                            5Det umbrabraune «S^ßtienöogcf.
Scopus Umbretta. U Ombrette. Ceppkus scopus. Wetgl. pl, ml. "796,
ftarbc W ÄörperS, bie Gebern beffcl&en finb aBgeflumpft? bie
crflen Jpalöfebern fpielen AM S8Jeißlid;e; bem jungen JBogel fefat
ber 93ufd).
5Saterlaub. JDie Sänber ber Gaffern wnb am ©enegal
jiemlid; feiten.
Sie Sitten unb bic Mcnsart fee$ ffiogcis ftnb ganj unfcc?
fannt.
•Sinfat&ig unwra6raun, ©ef?d)t unb untere 5faife bc« Äörpcr«
Ctwaö faffer, ber Sd;wanj am Snbe mit einem breiten purpuw
Braunen ©anbc, unb »on ber SBurjcl bis ju biefcr Sinbc mit jal)l*
reidjen ileinern, äl)nlid)en, unregelmäßigen 3Mnben; bie Schwung/
febern bunflcr als ber Svücfen, mit Q^urpurgtanj; bic Gebern beS
SBürjclS mit buntlern Streifen. 2fm tDcänndjen ein breiter, nad;
hinten jlefanber, ben SHacfen fabeefenber jebcrBufdj, cot» ber
-ocr page 350-
312
£attf retfjer.
Dromas. Payhull. Drome. Erodia. Salt.
<Scr)nabet tauget at$ ber^oof, jufammengebrueft, gcrabe, fet)r flarf, ctroag ^>Ftttt; bic 5Bur$et ber Unter*
fd)nabeüabc mit flarf tton emanberftebenben (Scbenüetn; bic ©rdtbe ber oberu Sabe unbettttid), gegen bic ©ot&c
frf)tt»act? gebogen; biefe fyifetg unb o!)uc SiuSfcbroet'fnug; bic untere Sabc fegetformig, eine @rdtf)c bilbenb, bcn
9lafentocr;crn ooruber mit einem mevflictjen Stnfaß» £Hc 9tafenlorf)cr in einer tiefen ©rube, von ber (Seite unb
öku mit einer £aut bebedt, 9lafeuoffnung burdjgebenb. 83eiuc taug, bumt, Saufe jufammengebrudt; bret
3el)cn nad) öom, bic gittere Unit mit bcn oorbern auf gteid>cr Spol)? ein, tft tang unb frcifrefyenb; bic bret
»orbern bt£ juni Uhtm ©elcnt: mit einer flavf aufgcfd)nittenen Spaut «erbunben; Sftdgct abtang, ptatt, 3-tüget
mittetmdjjig grofj, mgefpi&t; bic erfte unb jwcitc (Scbmungfeber ftnb bic tdngftem
©er ©djnabcfbau btcfcö SBogctö nähert if>n ctivaö ber ©atümg ©ieffuß, Oedicneinus, nodj mef)r aber Jjat er !Hcfjttlid>feit mit beut
©d?nabe( ber großen 9)?ccrfd)U}a(bcn, Sterna; bic SScinc gleichen benen bcö <£d;mttem>ogclg, Scopus, unb bic $üßc in #inftd;t ber jtat*
fen 33cibinbunggf)aut bcn 3-üßen bcS ©äbclfdniabcis, Eecurvirostra. SemmincE jMt bcn 33oge( j»vifd;cn ©d;attenöoget unb $•(«.-
mingo.
Saf, 116,                                                       £>a£ SJUtJ/crdjjett.
Dromas ardeola. Urome ardeole. Temm. p7. col. 362.
SScim alten SSogcUft ba£ ganje ©eficbct rein weiß, im Sebcn     fdjnittcn; ber ftarfe ©djnabcl fd;rt>arj mit meiffet @pi(i>c, bic
»ieKeid;t mit einem rofcnrofbcu Ucbcrfhige, bei ben jungen nwfc     33cinc bleifarben,
ober minber grau; Dom 9?acfen an gcf)t ein fdjroarjer ©treif, ber            & ^ u u$ 15 3o[f>
auf bem Surfen einen fdjroarj glänscnbcn %kd,bUUt, beim 2Bci6/                                                    * ,
djm ift er mattfe^warj. @inigc ©d)Niingfcbem ber jivcitcn Orb;            iSatcrlanb, 9?uöicn, 2lb»fftntcn, an bcn Sujien beö rotten
nung ftnb an ber äußern $af)ne fd;warj ober fttririfty, an ber     unb «nWf«cn SDlecreö, »on wo(cr ©alt, SiüppcC, (g^enßerg unb
SSBürjet unb an ber innern %4m »feiß, bie großem ©cl;ivung.'     $emvn$ Sreraptorc roWra^ten. 2tud) (ünbet ftcfj fcicfc 2frt in
febern eöenfo mit fd)n?arjcr ©pi|e unb weiffen ©driften; ber Jlfter/     ©engaten, »on wof;cr ©üpont fie ljrad;te»
flüael ift weiß mit fd)tvai'$cr ©pi^c; ber ©d;rcwij viercefig aOgc-            ©itten unb MenSart biefeö iBogcIö ftnb t)ü((ig un&cfanut.
Neunte © a t t u n &
8 v
a tu cf;.
G r ii s. Gruc.
<5cr)naM fo tang ober tduger ntö ber ^o^f, ftarf, gerabc, jitfammengebn'tcft, mit ber (S^ifee einen <Maw
gen ^cget fcitbenb, ctmae gebogen unb ttum^f; bie 9Bur,$et ber DOert'inntabc gefurcht; vSefmabetftrfle ergaben,
untere Sabe gerabe unb foifeig. ©ie 91afcntoct)er gegen bie SDiittc bes5 ©ct^naOet^, burcf)get)enb; 31afcngrut)e
fer)r grofj, eine tiefe 5nrrf)c bitbenb; biefe ©rufte ift mit einer narften ^aut beberft; Stugengegcnb unb <&d)\\<xz
betwur^ct oft naett, ober bod) fet)r bann beftebert. 33eiue tang, fiarf, bie (Stctte roeit über bem ^nic
narft; oon hm oorbern brei '$tf)tn ift bie mittlere mit ber äußern burd) eine turje Spant »erbunben, bie innere
frei, bie buttere lenft mit bem Saufe ein, unb berubrt hm $3obeu nur mit bem Dkget, 5'tüget mittetmd^ig;
bic erftc ©d;ioungfebcr fürjer aU bic jroeite, unb biefe faffc' fo taug atö bic britte, roetd)e bie (dngftc ift; bic
«Scbjmmgfebern ber jmeiten Drbunug, metd;c in ber 91dt)c beö ^rflper^ ftct)eu, immer tduger äU bic anberu,
meifl jerfd;tiffeu, unb bogcuf6rmig auffrebenb,
9?c6cn biefen von ber äußern $orm hergenommenen Äcnnjcid)cn fann man nod; f)inju fefjcn, baß ba$ ©efi'ebcr ftcfj »on bem ber
9tci()cr unb @t6rd;c fe()r wntcrfdjctbct, ba Dcfonbcrö am J^atfc bic Gebern aOgcrunbet unb anliegcnb, furj unb nidjt f)angcnb fmb. 3bc
©otifl unb bic ju ben tßeinen üerl;ä(tnißmäßig furjett Sc^cn nAl)ern fic bcn ©forden, aOcr bic SScroinbiingg^aut ber 3cf;cn, roeldjc bei
ben jtranidjcn nur jwei Se^cn mit einanber »erbinbet, trennt fie roieber »on bcn Sichern unb Störchen, unb bei ben 9{eif)crn ftcjjt bic
fiönje J^interjcf)e auf ber Srbe auf, unb i)t mit bcn anbern jittn 5l)eil einwärts »erbunben, bei ben Äranid)«i berührt ftc nur mit ber
©pige bcn ?8obcn unb ifl gan} frei. 5Bci einigen 2(rten iff aud; ber i?amm beö 5öruftbcinß fc^r entwidelt, ba feine IBcfrimmung i(r,
bie SluftrM)rc aufzunehmen, iv>c(d)c in bcmfclben mehrere SEBinbungen mad;t. ©er ©Knbbarm i(l boppelt.
©ie ifranidje, n>eld)e ältere Sänbcr 6etv>o^ncn, ftnb Sugoögel, lveldje im 9Bintcr in bic roörmcrn ober gemäßigtem ?änber aug;
TOanbcrn. ©ic überfliegen in anf)a(tcnbcm, fräftigem $h\§c große Sänbcrjtrctfcn. 2firf biefen pcriobifd)en Steifen sieben lvenigffcnS bic
beiben curopäifd;en 2(rtcn »on Dftcn nad; SBeften unb umgefebrt, bagegen bic @törd)c uon 9?ovbcn nad; ©üben unb umge?cf)rt jic^en.
©o ,ft'ct)t man in ber ©d;n)cij bie auß Sorben fotnmenben Äranid;e im ^erbftäuge niemals, fic $ief)en öfflidj über ©d;Icficn narf/
©ried;en(«nb unb 2(ficn, bic 3llten nannten bal)cr bic ivranid;c balb ti)bifd;c, batb fct)t^ifd)c 256ge(, ©a fic gciw6f)iilid) in 5f)e(Talicn
ftd) ttieberließcn, fo nannte Q3(ato biefcS Sanb bic ^ranid)it)cibc. 2fuf biefen 3ügeu »creinigen fie fi'd; in großen ©rf)aaren, unb bifben
wie bie ft'uunmgos unb bic roilben (b*änfc im 5-Iugc immer ein ©reicef, an beffen @pi§c »oran einer ber (tärfften Äranid;c sicfjt;
biefe 3ügc gefd;el)en metft in bet Dämmerung ober frei-Stadjt, unb man »ernimmt babei ba$ jtavfe ©eräufd) ber fräftigen 5-lügcIfd)Iägc,
unb baö ©efrf;rei ber SBanbcrcr, weW;e i^rem S-ü^rcr anttv-orten. SBenn fic ru&cn unb 9?af;rung fud;cn# fo ftnb ftc fc^r auf if;rer ^>iit/
-ocr page 351-
ISBBp                                                                                            -■"HP»"-'               ■■ '            a.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 ■■&£ ■ '-"vmlr-                                                    ..'-■■..                   ■■>:
■ .. ■                    *                           •                                                           4. , ■* . ■
(
■A                                                                                                  ■ ■'
A|l\
unb einige ffcfren immer ali 23orpoftcn com Gruppe entfernt, unb geben bei ber von SBcitcih brofrcnbcn ©cfafrr ba$ ßcitym jur $uid)t,
worauf biefe »on aUen aufä Sd)nell|tc befolgt wirb. 9)tan frat geglaubt &11 bewerfen, baß bie £?bl)e ober 3icfc ifrrc$ ftmgc« fid) nad)
ber Temperatur ber fiuft richte unb als SSBittertmgganjcigc bleiben fönne. 5Bcnn am Stfiorgcn ber ging 0"d) unb in ber Stille »or fid)
gefrt, fo fofl bie« einen fefrönen Sag »erfünben; ift er aber niebrig unb nafre an ber Srbc, fo }cige eä Sturm an; fdjrcien fte am Sage
{rar?, fo werbe Stegen erfolgen, unb um fo mcfrr, je ftärfer ba§ ©cfdjrei mM ber Tumult ift, Obfcfron in ber g-reifreit äußerft furd)tfam
unb mißtrauifrf), finb bod) gejäfrime $ranid>c bic angcncfrmjtcn unb fefrr »icl SScrgnügen gcmäfrrcnbcn SSögcf, wcld)e öujmcfrmcnb
»iele intcttcctucüc gäfrigfeiten jcigen. ^frr gra»itätifd;cr unb abgemeffener ©ang wirb oft auf einmal fdjnell unb gra^iö*. 2Ule 2(rfcn
gleichen fid> in biefem "Jmnft, unb ber Wappen^ranid),. fo gro§ er ift, ift bod) niefrt weniger grajiis in feinen ■Bewegungen al$ ber
3imgfern.-$ranid), ber fieinftc ber ©attung, bcn SBicitlot bauen frat trennen motten, unb jur (Haltung Anthropoides gemacht frat.
35ie jfraiwfrc lieben offene gelber, wo fic bic (Bcfafrrcn, meldte ifrncn brofren tonnten, am beften wafrrncfrtncn, nnb »ettfreibigen
fid) gemeinfdjaftlicl; gegen bic 2lblcr ober flcincrn SDtaubtfrierc, »or bcn SDccnfd)en aber fliefren fie. Obfd>on fic oft in weiten SSinfcn--
fümpfen, mcld)e bic norbifdjen Seen unb glüffc bilben, ftd) auffraften, fo finb fic bod) mcfrr gclboögcl aH bic Bicibcr unb Störd)e,
unb ifrre Sfafrrimg ift mefrr ocgctabilifd). JDe$ 9?ad)t$ fd)lafen fic meift auf Bäumen. Sfrrc Hauptnahrung beftefrt 011S ^nfeften, allein
fic lieben eben fo.fcfrr bie QJetrcibcarten, unb biefc füfrrt ft'c auf bie gelber, ^nfeften, SBürmcr, fleUte Reptilien, gröfd)e, gifd)c ftidjcrt
fic in Sümpfen. 3«vn 9?cft wäfrlen fic bic flehten Sinfcnfrügcl, ober crl;6fj>ctc ©teilen mitten in Sümpfen ober Diofrr, mekfre fic nod>
bttrd) .fpaufen twn Binfcn unb Diofrrftengel erfröfren. 311 biefe Raufen legen fic ifrre €ier, unb fotfen nad) 2frt be$ Siamingog reu
tenb, baö tyeifjt mit (»ängenben Söcincn bn'iten, fo ba§ nur ber $?cib bic ßrier bcrii^rt. @ic leben in ber ©nmeiberci, finb fid; fc^r treu,
unb bat SOJännd)eu l&ft bai SSeibd)cn im 95rüten ab. £>a$ nid>t 5brütcnbe tvad)t bagegen fi'ir bic @id)erl)cit bcö anberm ©ic
Äranidje maufern nur einmal. SDlan finbet Äranid;c in allen feilen bcö Srbball«, aber nidjt in bcn n5rblidjftcn ©egenben» unb eine
gemäßigte Temperatur fd;cint ifyncn am meiften ju gefallen«
£af, 113,                                           2)er graue ^vrtttti^*
Grus cinerea, La Grue commune.
nung fä()ig. Höd)ft ma()rfd)einlid) t)at biefer beifpieffofe Sau <5iit/
fltiß auf bic ffartc fdjnarrenbe Stimme, meldje bie ^ranid)C auf
iljrenSügcn t)od) in berfuft froren faffen, unb fcermic ^rr gorr fliugt.
3f;re breiten ftlügcl unb leisten glügclbeinc madjen, baß fie feid>t,
fel)r l)od) unb anfyaltenb fliegen, oft fo (jod), baß man fie blog f)ören,
aber md)t fc^en fann. 3l>r ging gcfd)icl)t immer in jmei Keinen,
bie »orn in einen fpißigen SBinfel jiifammen|?oßein ,2fit ber Spi^e
fliegt immer einer ber großem unb ftärfern SBögcf, wirb aber oft
»on anbern abgclöft. 3umeilcn fliegt aud) »or bem großem .^atu
fen ein flcincrer ooran, glcid)fam wie jHtri Stecognofcircn, nnb »er;
fcl)iebeuc an bcn Seiten t)inten nad). ©er große 3»9 bcftcl)t oft
aus ci(id)cn ^unberten. SBie bei bcn Störd)eu, fo tritt avtd) btt
ben Ä\'anid)eu »or iljrcm 2fbjitgc eine Uuruf)c ein. Sie fammeln
ftd), fliegen auf, breljen unb fd)n)enfen fid) in ber Stift, unb laf?
fen ft'c^ mieber auf furje Seit nieber, fpringen mic tanjenb l)erum,
unb merfen Steine nnb @päl)ue mit bem Schnabel in bic Suft,
maö aud) bie Störd)c tl)tin. 55iefc Spiele treiben fte unter furd)t#
barem Cb'cfd)rci £irr, furr, fru unb einer SÜceugc anberer fttrd)t;
barer 5öttc. Salb nad) tiefem utmifria.ru 3reben manbern fic nun
fort. Scmcrfen fic ctmaS 3(itßerorbentlicl)cö, fo maefren fie $att,
unb brefren ftd) unter ftarfem föefd)rei fange Seit tu itreifen in
bebeutenber .^ofre über bie ifrneit auffattcitbeii ©egcnffänbe frerutn.
So faf) man unb frörte fic bei einer S-ciicrSbruiifr. Sic manbern
3ag unb 9?ad)t fort, unb fralten fid) faft immer in bebeutenber
^öfre, bei nebligen tagen ftreidjeu fie niebriger. 55ie Äraiiicl)C
ft'ub fo mad)fatn, baß man fic befatuulid) all Sinnbilb ber SBadj*
famfeit atifgefteüt frat, unb ft'c fd)eiitcn mirflid; einjelne weit
pom J^auptfraufcn abftefrenbe, S8Bad)en au^tilTi'flcn, mclcfre burd)
ifrr ©cfd)rci bic ©efafrr »erratfren unb bie übrigen jur gludjt treu
bcn. 2(ud) einzelne ft'nb fefrr fd)cu. Sobalb ft'c am Srutorre ange;
fommen finb, trennen fte fid) in einzelne Q)aare, unb bic SÖcänltd;cn
beginnen fri^ige kämpfe um bie23*eibd;etu Sic leben alfo tiid)t in
gefd)loffenen (Sfren, mie bie @törd)e. 2>ebcS 'Paar frat im ©01«*
mer feinen eigenen Sfanbort, ben eö gegen anbere befrauptet*
(Srfr im Herbff werben ft'c gefeilig uilb frieblid).
©er Äranld) wirb in ber ©efangenfd)aft fefrr jafrm, ünb fann
wie ber Stord) jum apauStfricr gcmad)t tuerben, nur muß man jut
Seit beß SugcS feine g-lugfraft fremmen. 9)cit Sewiinberung wirb
man bei einem folefren Äranidje bic Siitroicfcmng feiner intcflcetucl;
len gäfrigfeiten fefren. SBon biefen giebt #ctr Srefrm in ber Drni«
ein fröd;ft merfmürbigeö Seifpiet, meld)cö in jeber Jpinfi'djt ber wei*
tetn (Srwäfruung verbient. Sin Q5aar junge Üratiid^c würben im
2fttfang mit S-röfd)cn, bann aber mit Sreb emäfrrt. Sic würben
balb außerorbeuttid) jutrattlid), jafrm unb gutartig; frorten auf bie
79
:,:
@tirnc, Warfen, ^ef)fc unb ber obere 58orbcrtfecil bcö .^alfeö
traft fd;it)«r5; f;inter ben 2(ugcn fangt ein breiter meiffer Streif an,
ber \>a$ Sd^uiarje beö Sd)citcB unb SlacfenS einfaßt, unb am
^interf^afö fid) fo roeit f;erunteräief)t alö am 23erbcrf}a($ baö
©djmarje. 2f(lc anbern 5l)eile finb frfj&n graublau. Sdjmung*
unb ©d^manjfebern fdjmarj, ©eeffebern ber ginget grau, jum
5t;eil an ber innern J-af^nc fd>marj; bic Wintern, ben Körper in
ber Dfuljc bebeefenben, Decffebem ber g-lügel lang, jcrfdjliiTcn unb
bräunlid), fo bafj fic eine 2frt »en 93ufd) über bem Sd;roanjc bilbett,
2fuf bem <£d)citcl |tet)t ein fatjler, roarjiger, rotl)cr §k$, ber nur
mit einigen fcl^marjcn j^««"" bebeeft ift. S'er @d)tiabel fdjmarj*
grün, an ber SBurjel r6tt)lid), an ber ©pifje t)ctt t)ornfar6en. 5>er
3tugcnfrern rotbraun, ©ic güßc fd)märjlid> 53ci jungem 236ge(n
fel)lt bie tal)(e ^opfficllc, fic ift bidjt mit fd^marjcn .^aarfebern
bcbecEt, ebenfo fet)lcn bic geträufelten, jcrfdjliJTenen, r)intcrn ftlügcl;
febern, unb bie garbe am Äorpcr ift fc^mujiger, tucl)r unb min;
ber Mi iörnune fpiclcnb.
Sie Sänge bcö Äranid;ö übertrifft 4 $u§, baf)cr ift er einer
unferer größten SJogcf,
aSatcrlanb. ©er9?orboftcn »on Europa unb 2fften, Sd^me;
bcn, Svußlanb, Sibirien bis Äomtfdjatta, STorbbeutfc^lanb, in
Sommern, im 95ranbcnburgifd;en, in ber Saufiß, in Quoten. <5ö
ift ein 3ng»oge(, ber jä&rlid; 311 beftimmter Seit feine SBanbcrun*
gen in großen &dmrm antritt, ©ic J^crbftmanberung gcfd>ief)t
im October unb D?o»cmbcr 6ftlid? über ©ricd)cnlanb. Sic reifen
bc^ TTtafyti, in ber größten !t)iinfc(t;cit forool)l alö im SJionbeu*
fd)cin. £>ic SSSiebcrfunft fällt in ben SDcärj unb 2(pril, mo ft'c
meift einen anbern SDec) 511 nehmen fd)einen ober mcnigftcnS fid)
nur bann an gemiffen Orten nicbcrlaffen. 3»m ®eifpiel in ber
Sdjmciä fommen ft'c nur im $rül)jal)r »or, im £crbft nid)t. .Sic
fallen bann auf bie Saatfclber unb rieten vielen Sd^aben an ber
grünen Saat an. Einige bleiben aud) in ©cutfdjlanb jurücf.
äBcnn fid; eine große Sdjaar niebergelaffen ()at, fo glaubt man ein
£cer »on 3)(cnfd)cn ju fct)cn.
(Sigcnfdjaften. 35er Äranid) ift ein fet)r auigcäcidjncter
QSogel, nid)t bloß feiner (Brößc unb Sd;ön()eit wegen, fonbern aud?
in feinem Setragen nnb burd) feine intellcetuellen g-ä^igfeiten.
Scljr mcrfroürbig ift ber ?8au ber 2uftvöt)re. 35icfe tritt nämlid)
in ben ifainm bc^ 33ruftbcinß, ber fel)r ftarf tsorragt, auf beiben
Seiten aber platt ift, bann mad)t fic in bcmfelbcn fd;langenförmigc
Biegungen, tritt nun erft roieber aufwärts unb in bic 93ruft. £Mc
5S?änbc bcö SSniftfammcö finb fel)r bünn unb inmeubig neben bcn
Biegungen liegt ein locfereä ©emeOc »on Änodjcnjellen. So liegt
bic Cuftröljrc al!cntt)a!bm feft eingcfdjloffen unb ift feiner 2(uiSbel)/
_____
-ocr page 352-
314
©r..fürd)tefc feinen 93ccnfd)cn alß ben Sd)ornffcinfegcr, »or weld)em
er .immer (Toi). £>ic t?erfd;icbenen ©emCittjßbcwegungen brücftc er
bnrd; uerfdjiebcnc 56nc auß, bic aber fd)wcr ju befd)reibcn ft'nb.
3llß bie Sngjeit ber wilben Äranid^c fam, würbe er fei)r unruhig,
er begrüßte alle vorüberjict)cnben mit feiner ftarfeu Stimme, wcld)c
biefe beantworteten, unb nidjt feiten mit ifom in ber 9Wf)c jitfatm
menfamen, wobei nur einmal Streit entftanb. 2llß ber jaf)mc
gegen brei wtlbc ftd) wehren folltc, flol) er ju ben 50(cnfd)cn. ®eß
9Tfad)tß ging er in bie nafyen Sümpfe, nnb brad)te bort bicfelbc
bei ben wilben ju, fam aber jeben borgen wieber unb mad)tc
feine 2lnfunft befannt, unb brad)te einmal einen anbern Äranid)
mit, ber fo jal)m würbe, baß er biß auf üierjig Sd)rittc naf)c
fam, nad) etwa ad)t 5;agen aber wegjog. 93can gab ifjm ein jun--
gcß 2Bcibd;en jur ©cfeflfd^aft, mit weld)cm er foglcid) ftd) ucrei--
nigte, unb baffelbe im eigcntltd^en Sinne in bic Sefjrc nal)m, in-'
bem cß feinen ©ang unb feine Sprünge nad)ai)mcn mußte, wojit
er cß, wenn cß nid)t folgen wollte, mit Sd)nabclt)iebcn swang.
3m folgenben ^)erb(t war er beim Sugc ber Äranid)c nid)t mef;r
fo unrul)ig wie früt)cr, obfd)on er nid)t feiten mit tl;ucn jufammen
fam. ^Bauern, Bettlern unb fd)(ed)t gefleibcten Seilten verweigerte
er oft ben ©ingang jutn Sßof;nl)aHfc, nnb fud)te fic mit feiner
ffarfen Stimme in S-urd)t ju fegen, ©ic 2fbwefen()cit feiner g-üt--
terer bemerfte er fef)r balb, unb fuct)te ft'e allenthalben auf, fanntc
if)ren ©ang unb if/re Stimme, unb bcäcugtc bei i^rem 2Bicbcr-'
crfd;cincn feine große ftreubc. Sicß man il)ti, wenn er hungrig
war, lange warten, fo würbe er fcf)r umvillig unb gab bteß aud>
burd; ftcfcMftfäitben unb feine ftarfc Stimme ju t>crftef)en. SOBar
i^m üorgefc^teß Sßaffer nid)t frifd) genug, fo warf er baß ©cfäß
um, unb »erlangte bind) ©cfd;rci anbereß.
{ ©iefe g5cobad)tungen äcigen nnftreitig, baß ber ivrantd) ju
ben gclcl)rigflen unb merfwürbig|len Vögeln gcl)6vt. Sic ft'nb von
einem trefflichen 33cobad)tcr gemaci)t unb beglaubigt. 5S5er je bic
^anblungcn jat)mer Störd;c beobad;tct f)at, wirb viel 2(el)nltd)fcit
im betragen beiber SBogelgattungcn fi'nben, unb bem über ben
itranid) Srjäf)lten gerne ©laubcn fd)enfcn. ©er äaljmc Stanid)
f;attc ftd) viel fta'tigfeiten erworben, wefelje bic wilben nici)t (;at--
teu, aber gerabc bieß jcigt, wie groß feine intellectuellen §-äf)igfeU
ten fcticn. JDenn gerabc babnrd), wie ein $t)ier ftd) in »erfd)tebiv
neu Sagen, in n>eki)e cß in ber freien Sftatur nie fommen fann,
ftd; benimmt, jcigt cß, wie weit cß ber (äntwicfelung fal)ig ift, unb,
auf i»c(d)C Stufe ber ^jitteüitjcns eß »on ber STatur geftellt ift.
3c öcrwtcfeltcr bic Söffe ft'nb, in bie eß fommen fann, befto mcfjc
muffen fid) aud) feine 5-ä()igfeiten cutwicfeln, wenn eß fiel; auß
bcnfelbcn f)crauß f)clfcn wifl.
9?af;rung. ©er Äranid) genieft 50iannigfaftigcß anß beut
Sf)icr; unb ^(Tanjenrcid), ^ifd)e, Sr6fd)c, 3nfcftcn, SBütmcr,
ößafferpflanjcu, ©ctreibe, fowol;l grüneß alß teifcß, befonberß S5ßeU
jen unb (Stbfcn, aud) wol)l einige Ob|lartcn ft'nb il>m willfommen.
2(ud) 9J?äufe unb fleinc SSögel »i'rfd;mäl)et et nid)t unb »erfd)lmft
fic ganj. Sd)ticc£en unb 9Jcufd)eln fud;t er cbenfaflß auf. 3n
ber ©cfangenfd;aft freffen fic fet>r gerne 95rob unb $feifci).
5-ortpflanäung. ©er ^rrtnid) uiftet im SBtüi in großen,
oft unjugänglid)«! Sümpfen unb ?Srüd)en. ©aß 9?cfi ffefjt auf
einer <§ri)ol;ung in ?ßiufeu, Sd)iff, ©raß, (Stlen ? nnb SOBeibctu
gcbüfd)cn, unb befielt auß einer nnorbeut(id)en Unterlage »on bür--
rem ©raß, Sd)ilf, ©enifte unb jbcrgleid)en. Sß enthält gew6f;n-'
lid) jwei dier, weld)c ben trappendem gleichen. Sic fiub mci|t
fd)6n eiförmig, an beiben Snben fafi gleich birf. ©ie Sd)afe rauf)
mit bcutlid)cn Q5oren. ©ic Sauge 3^-Soff; bie ^-arbc fd)mujig
grünlici) grau, mit »crn)a|d)encn braunen unb Slgrünen #lccfcn.
©ic 9Tcfter ft'nb nid)t bloß fd)wcr ju fi'nben, fonbern arid) fd)wcr
jugängig, ba ftc mitten im Sd)lammc fieden, unb gut »erborgetr
finb. ©aß 2Beibd)en »erläßt bie <5ier nur bei nal)er ©cfal)t, friecl)t
burd) baß ©ebüfd), unb fttd)t btird) entfernte« 2fuffliegen »om
9?efte ben Sud)er ju täufd)cn. 3(1 aber bai SJeft entbeeft, fo
»crtf)eibi3t cß baffclbe gegen 1f)ierc unb felbft gegen ben 9ftcnfd)cn.
g-cinbc t)at biefer große ÜSogcl jung nur an ben 2(bfern,
unb auf ir)ncn wofmen Sd;tnaro6erinfeften.
if)ncn gegebenen Sfamcn, famen augcnblicflid) Ijcrbei unb lernten
ntfe ^auögcnoffqt balb fennen, 33£an gab il)ncn 33rob imb;$-lcifd),
(e^tercö jogen ftc o.or/ aber cß mußte in Stücfen gcfdjnittcn fegn,
ba ftc große Stücfc nici)t jcrfleinern fonnen. kleinere 25ögel, wie
Sperlinge, »erfdplucftcn ft'e inbeß garig mit, bett $cbem, bod) erff,
nad)bcm ftc ben i?opf jcrf)acft Ratten; ebenfo machten ft'e cß mit
$eofd)en« Stiegen, ft-äfet unb anbete 3nfcften fingen ft'e fef)t ge*
fd)icft. SBaffec muffen ftc ftetß Jjabcu, ba ftc fcf)t »icf trinfen,
unb barin wie ©änfe unb Siitcn fdmattern. ©eibe ^ranid)c,
weldje ein Q>aar ausmalten, waten fiel) fef;t anl)änglid), »erforen
ftc einanber, fo fd)ricctt ftc fo lange,.biß ftc ft'ct) wieber fanben
unb Ratten bann große $rcube. Um eine gefunbene 33eute jatffi
ten fi'c fiel) inbeß wie bic Jpüfmer. 2flß ftc in be» Jpüt)iierl)of ge-
bracht würben, lief affeß »orif)iicn, felbff fejjr bößartigc $rutl)äl)ne,
balb aber »erlor fiel; bic $urd)t eoc il)nen. (sie fucl)tcn abet fefjr
gcvne bie. ©efelffdjaft bet 9!)cenfc!)en, Itcfett im ganjen ©orfe um*
l;cr, unb fatinten bic Raufet betet, bic il)ttcn etwaß gaben, nnb
famen ofwc Scf)eu in bic Stube iljrcß .iperrn, fraßen auci) mit
einem großen Jpüf)ncrf)unbc auß einet Sd)üffct. Sie Fanntcn gang
genau bic gewohnte S-tttterungßscit, ficllten fiel) babeiein, unb mel*
beten' fiel) bind) ©efd)rci, baitctfc eß jtt fange, fo gingen fic in bic
&Mjt, 2fuf Spaziergängen begleiteten ftc tl)rcn Jpcrrtt wie ein
4?uub, flogen juwcilen auf, nnb fanten wieber suruef* Oft waren
ftc f)albe läge abwefenb, famen aber jebcßmal beß^lbcnbß, oft erjt
beß 9?ad)tß, juriict*. 33ci bet Sugseit jetgten ftc »venig Steigung
wegjngcfjen, bei falten Sagen aber befuct)teu fic bic watmen 3'tn'
met. ©aß £)cännd)en braef; eihff ben gfügef, ba machte baß
2Beibd)cn ein großeß ©efd)rei unb fud)te Jpülfe. @'ß fam allen
.iperbeicilenben fd)nell entgegen, unb t)ielt biß jnr Reifung treu bei
ifjm aus, unb naf)in ft'cf? faum fo »icf 3cit, um jtt freffen, bcroacl^tc
ben Swgrtng ä«t« 9)cännd)cn, unb lie§ feinen $rcmbcn ju. 2tlß
aud) ba$ 5ßcibcl)cn franf wnrbe, bewieß ba$ 9)cännd)cn biefetbe
Srctte, unb fam bei feinem $obc gang außer ftd) 5 cß gab ffc$ alle
SDcüljc, baß tobte aufgurid)fcii, unb ofö man baffclbe entfernte,
biircl;fud)te cß jeben Jpaußroinfcl, »erbarg ftd) fclbft mehrere
Sage, nnb' blieb ben gangen SBinter butd) traurig. Srft gegen
baö $ruf)jaf)r fd>ien er feine ©cfät)rtin »ergeffen jtt l)abcn, c$ fct)tcrt
lfm aber S5ebi'ttfni0, Jid) an ein IcbcnbcS SOBcfcn anjufcl;lieOen,
tt>ä()ltc aber wo^l bm fcltfamftcn ^-reunb, ben man ft'd> nur betu
fen fann, nämlicl) ben Sullodjfen bt$ ©uteS. ?AgIid) sog er mit
bem gedornten 5"rciinbc auf bic 2Bcibc unb bcfud)tc il)tt oft im
©talle. ®a ftanb er bann ehrerbietig unb gattj attfgetid;tet neben
il)in, (Aß n?cnn er feine 53efel)[e erwarten müßte, teef;rtc «Dm bic
^•liegen aö, antinortete, wenn er brüllfc, unb gab fiel) alle ÜÖtülje,
ifm ju befänftigen, wetm er in 3orn gcrieti). SBar bet Od)fc
unter bem anbetn SBict>, fo ging er gctvoljnlid) einige @d)ritte f)itu
tcr it)in l)cr, tanjtc■ um if;u l)erum, unb mad;te il)m 25crbcugtuu
gen, fo baß jebermann lad)en tmtßtc. @o begleitete er il;n burd)
bat ganjc 3>orf, fam jcbcömal »vieber mit ber beerbe jurt'irF,
unb befomülimentirte ben Oci)fen beim (Eintritt unb 2(u6tritt ai\$
bem <&Mt. lieber alle aubern 5f)iere ©utcö maßte er ftd)
bic Obcn)errfd)aft an, uerfaf) bei ber J^ecrbc bic ©teile bc6 Sjhtin;
f^unbeö, unb l)iclt ftc in Orbnnng. ©ic 'oon ber beerbe fiel) uer--
irrenben trieb er mit ©ci)nabctyicbcn sururf, unb wenn ft'e nid)t
folgen wollten, fo fing er fo laut an jü fdjreicn, baß fic erfd;rafen,
ja cinft ^oltc er baß junge SBicl) ganj allein »on ber 3Beibc unb
trieb c$ mit ©ci)nabell)icben in ben Stall. *8ci ben angefpannteu
gjferbcn ftanb er ebenfalls 3Bad)e, fd)ric, wenn fic unruhig mur/
ben, unb gab ben ungef)orfamcn @d)nabell)iebe. llnorbnung, 3«nf
unb Streit unter bem .ipofgcflügcl bulbctc er burd)auö nid)t, bcl^atu
belte aber bie J^ü^ncr unb Sntcn weit fd;oncnbcr, aH bie 1nu\)ü\);
ner, weld;e i^tn cihäig iUWcilcri wiber(!anbcn, alle anbern gel;ord^
ten it)m. hungerte er, fo ging er nad; ber &i\d)t, unb fudjtc btird)
ein i>crttaulid)cg i?ur, für, für, bie ^"ödpin ju bewegen, ii)m etwas
gu geben, ©aß fyar'tcftc 5ßrob war i^m lieb, wenn eß geregnet
^attc, fo legte et eß tri baß SBaffer. %n feinen Srallgirig et
ungern felbft, ließ ftd) aber r»on ber i?6d)in, bet er auf ben SKüf
folgte, ba()in bringen. Sein ©cbad)tniß war i^m treu, 'Seilte, bic
if)tt öor langer Seit genertt hatten, fanntc er genau, unb »erfolgte ft'e.
■ ■
----------------------------—_________________________,__________________^__
-ocr page 353-
i
31»
3agb unb %ang ifi fefjr fdjwcr, unb fic fönncn tncijl mit
mit ber Äugelbücbfc gef^ofTcft werben. 31t'Schlingen fnngcn ftc,
fid> gewiß fcbe feiten.
Saugen (etftcn ftc unfercr Ocfonomic unmittelbar wenig, ftc
»ertifgen »iefe, uns aber wenig berübrenbe ^nfeften. ©<** S''«*f<#
ifi eßbar, »aS ber jungen fogar fd)tnacfr)aff. ©ic 9i&mer Rieften
»icf barattf. ©ic Sd^wungfebern fönncn nun Sd)rcibcn benufct
werben.
©er Sdjabcn ifi, ba wo fic (»aufig finb, an fccc $rudjt unb
ben Srbfenfclbern nid)t gering.
':■':"
SBcifcr am erif a n i fd) er $ranicf).
Grus americaua. Grue blanche.
Sof. Uf
auSbreifcnber 95ufd; »on troefenen, ^aarförmigen Gebern, $tiä)Mt
iljn fcf;r au^. 2fuf ber Stirne ffe()t ein 35ufd; fdjujacier, feiner
fammetartiger ^ebern; bicSd;fäfcn ftnb naeft unb weiß, bic Sacfett
natft unb farmiiirotf), Spait, Sd)u!tern unb Stucfen fd)6n fd)i»arjr
bie erfien Sdjwungfcbern finb weiß, bic folgcnbcn rotbraun, unb
bie ©ceffebern ber Sdügct rein weiß, ©ic 2iugeu weiß.
©aiije Sänge 3 fuß 5 3ou"»
SSatcrlanb. 2(frifa, befonber^ am grüne« SBorgcöirge, in
©uinea unb Scncganibien.
Sigenfdjaf tcn. Sein ©ang ifi gcw&Onfidj langfain unb
»od 2fnftanb, er fann aber mit ausgebreiteten klügeln fet)r fd;nctt
taufen; er fliegt ^od; unb fd)6n. Sr wirb »on ben 33&(fcrn feine«
2Jaterlanbeö feljr geehrt, (äßt ftd) ungemein (eid?t jäfjmen, nnb »er*
gnügt burd) feine 9){untetfeit unb lujligen Sprünge, bic einem
Sanje g(eid)cn, wobei er ftd) Ijäujüg neigt, ald ob er grüßen wodtc.
Seine Stimme ifi fe()r flarf unb bem %t>tt einer trompete ä()nlid).
©es STadjtS fi(jt er auf 95äumcn unb fr&rcit bann oft roie ein
^)fau. Sr ift ^aib ^)auS»ogct, unb fommt auf bic #üf)ncrf)&fc,
um mit ben 93cwo^ncrn Äorncr ju freffen. Sr üe&t, gciä^mt, fe^r
bic Oicfedfd)aft unb Sd)tncid)clcicn ber 93ccnfd)en unb lernt feinen
j£>crru unb bic ^auSgcnoffen lcid)t !ennen. 93Jan bringt if;n fiättfi'g
nad) Suropa, wo er fclbft ben SOBinter gut auefonft, wenn er nur
bcS 9?ad)fS etwaS warm gehalten wirb.
Srnäf)ruug. ©iefer Ärantd; frißt wie feine ©attuugS»ew
wanbten allerlei Kräuter unb Sämereien, in überfd)wemmten ©egen*
ben fudjt er fleine $ifd)e, ©ürmer unb ^nfeften, ©efangene
fraßen fcf;r gerne Salat unb gefod)tcn DteiS.
lieber bic ^ortpfianiung i|l nid)tS befannt.
©er ^uugfernfranid). Grus Virg-o. Buff. pl. etil.
241. Grue demoiselle. ©iefee flcinc Äranid) trägt ein SUcib, gc*
mifd)t auS grau, fdpwarj unb weiß. 3wei '©tifd)cl feiner, jart.*r,
wcißlid)cr $eomt, entfielen am äußern 2fugeuwinfcl, unb faden
wie ein Ol)rgcf)ängc an ben Seiten bcS ÄopfeS ^erab; bic Seiten
•bcS ÄopfS, fo wie bic weidjen unb jarten ^ebern ber Äe!)lc, bcS
Dber^alfeS finb fd)ivarj, lang unb ftängcnb, alle übrigen ftc&crn
am Äörper finb blaugräulid). ©aS 2(ugc lebhaft rotf); ber Sd)na*
bei an ber SBurjet gelb, an ber Spi^c rotl); 95eine fd)warj.
©anjc Sänge 3 g-uß 3 Soll.
SBaterlaub, S8erfd)iebenc Steile »on 2(frifa unb Elften, in
©uiana, in ^lumibicn, im wcfllidjcn Sgopten, am fdjwarjen tmb
eafpifdjen 93(eerc, unb in ben baran gränjeuben Steilen »on Suropa,
in fumpffg.cn ©egenben.
Sigenfd)aften. ©en Slamcn ber 3imgfer erhielt biefet
Äranid) wegen feiner jierlid)cn febjanfen Qefiait unb wegen ber
Scid)tigfeit unb ©ewanbtfjcit feiner Bewegungen. Sr mad)t fcftr
oft bie läd)erlid)flen ©eberben, Sprünge wie ein 'Sanuncifler uttH
€omplimcntc wie citi 3terbcngef. Sd)on im f)6d)flen 2(ltertbum
war ber 93ogel befannt, unb feiner mimifd) fd)ciuenben ©ewegunf
gen wegen berühmt, wäf)renb in neuern Seiten er »en ben 0latur>
forfdjern cr(r fpät genauer befd)rieben würbe, ©ic »ielcn SSerbin*
bungen ber 9f6mer mit SJumibicn bradjten tf;u war;rfd)cinlid) oft
lebenb nad) Suropa. 25or einigen 3«l)ren würbe ein fofdjcr SBogel
fclbfl wilb in Stauen angetroffen» ©aS ©cfdjrci bcS 93ogclS glcidjt
bem beS grauen Äranid)S, aber cS ifi fdjwädjer unb t>5t>er«
Snblid) gehört nod) ju bicfcr©ruppc ber ^arabieSfranid;,
Grus paradisea. JSatcrlatib, Sübafrtfa. Sod aud) in^libien
fid) finben, tetnminef f;ält ibn für ein« mit bem Stanlcnifd)cn
^rantd). G. slaule/aims. Vigors. Zool. Jotiru. 2. Tab. 8.
3n ^nbien.
Wils. american. omidiol. Vol. 8 pl. 64. Bnff. pl. enl. 889. Ardea
ludoviciana etArdea americaua, GrusStruthio. Wagl. The hoopingCrane.
©anj rein weiß, mit 2utSnal)me ber crflcn Sd)i»ungfebern,
wefd)e fd)t»arj imb eines g-lccfS im 9lacfen, welcher fcbwarjlid) ifi;
Sd)citel unb ein Sbcil Jpinterfopf, unb ein Streif hinter bem
SOUtnbwinfet, naeft, rott), fd)warj bebaart. ©ic Sdjwungfcbern
gunäc&ft am Siücfcn »erlange« nnb serfd)Iiffen, fiangenb unb »cid;,
wie beim Strauß gcbilcet; bic fofgeuben jugcfpi(5t. ©er Sd)nabcl
gelbbraun, bie 2lugen fd)&n gelb, bie Süße fd?warj. fßei jungen
finb ber Studien, bie Schultern unb bie ©eetfebern ber g-lugei
rotbraun überlaufen, bie crjlcn Sd;wungfcbcrn bräunlid).
Sänge 5 $uß.
35 at erlaub. Dforbamerifa »on ber J£>ubfonSbao bis nad)
5D?erifo unb auf einige« 2fntiüe«. $n &§•• nörbltcbcn ©egenben
wanbert er. Sein 2fufcntbalt ift in niebrigen ©egenben, »orjüg*
lid) in SieiSfelbern.
                                             *
Sigenfd;affcn. Sc ifi eben fo fd;cu unb furd)tfam wie
bec europäifd)c Äranid), unb läßt gum Schufte nid)t aufommen,
SDcit feincSgleid)cn lebt er außer ber ©cgattungSjeit friebfid). Sc
fliegt freifenb f)od) unb fd)on unb bat eine bobe burdjbringcnbe
Stimme. 06 er ftd; fo leirbt jähinen [äffe, wie ber curopäifd)C,
unb ob er eben fo »iel intellectuctte Sigcnfd)aftcn befffic, ,wie ber
graue, ifi hicfl mit ißeflimmtbeit befannt, allein febr wafnfd;cinfid;.
©aS Sieifd) wirb juweilen gegeffen.
0?ab innig, fr. liebt febr ben DJeiS, bann frißt er SBaffcr*
pflanjen, SPinufe, ^nfeften.
$-ortp flau jung. ©aS 9?cfl wirb auf flehten Srbljügclu
in Sümpfen gebaut, bcflcbt am Schlamm mit troefenem©raS
l'iberlegt. ©ic jwei Sier finb blaßgrün, an beiben Silben braun
gefietft.
9)can fi'nbet in 9?orbamerifa eine jweite nod) etwaö jweifeif>ifte
2(ct, ben braunen Äranid;, Gras cau&deiisis. Edw, pl.133.
Grus polyopliaea. Wagl. Sr bewohnt bie Sauber »on Sanaba biö
93?erifo unb foll etwaö fieitter fei;n, Seine Stimme fott auer; von
ber bcö weiffen amerifanifd;cn uerfd^ieben fetjn. Sein g-leifdj wirb
gegeffen. S)ic übrigen bekannten Äranidje gc^ren ber alten 2Be(t
an* So finb folgenbe befannt. ©er weiße fibirifd;e Ära*
nidj. Grus leucogerauos. Teinin. pl. col. 467. Ardea
gigautea. Gmel. 2*n Sibirien, im norblidjen 2tfien big nnd; O^P^^/
foü aud; juweilen t>aö öftlidje Suropa befudjen. 55er Sappen*
feanid), Grus caruneulata. Lath. Sju. Vol. 5. Tab. 78.
mit einem boppeiten g-leifdjlappen unten am Sd;nabe(, ^n Süb*
afrifn. ©er J^aiSbanbfranicr;. G. Antig-oiic. 3nbien unb
g)erfien, nttet) in StteufwUanb, ©er japanifdje Ära nid). G.
japonica. S^ina unb ^apan. ©er weißnarfige Äranid;,
G. lcucauclicii. Temin. pl. col. 499. $apan. Unter bem
ÜTamen beö .^al^banbfranid;ä, G. torquata Buff.pl.865.
trennt SBagler einen in Ofiinbicn »orfommcnben Äranid; »on Grus
Autigone unb t)ä(t iljn für eine eigene 2(rt.
©ic Äranid;e, beren Sd)nabe( faum bie Sänge beö Äopfö
übertrifft, würben »on SBieiUot unb JBigorö als eine eigene ©attung
aufgefieüt, weiter ber SKamc Anthropoides, COtenfdjcn-'
äffe, gegeben würbe, allein ba alle übrigen S^arafterc fte ben
Äranid^cn jugefeßt, fo fann wof)l biefe ©attung nidjt aufgenom*
men werben. S« finb 25&gel, mldjt fiel? burd> Schönheit unb
intcöectucße S'äijigfeiten au^jeid^nen, unb bal)er ber Srwä^nung »er--
bienen. ©a^in werben geää^lt:
©er Ä&nig$franid), ^fauenfranid;. Grus pavo-
niua. Buff. ]>1. enl. 265. Sin aufgeridjteter, ftrai)lenf6rmig fid)
Ulf'
-ocr page 354-
%
-■
316
3 c % ti t c © a t t u ng,
flammant, glamingo. ■■:
Phoenicopterus. Flammant.
©djnabel bicf, jfarf, fyäljer, als breit, gejdlmclt, gegen t>ie <S»t6e 5« fegclformig, frumpf; 01t ber SSBurjel
naeft; tie obere .^innlabe platt, tonn; fd/itefl fiel) umbiegenb, ttnb auf bie untere, wie ber £>etfct einer $öüol;fe
aufltegeitb: untere ^innlabe langer uub breiter aU bie obere ttnb attfgebunfen, !D?a fenl6d)er Idngltct), tu ber
20?itte beS @rf)uabel6, burcbgebrod)cn, ttal;e an ber g-trfle bes Dberfcfmabete, oben mit einer Spant bebetft,
Söetne fel;r laug; brei ,3el)eu »<*# ^>ovn, bie Innterc fel;r. ftirj uub l)od) oben am £auf eingeleitet; bie »orbent
brei $d)m mit einer ©cl)mimmf;aut bü> auf bie Sftdgel »ereinigt, Üftdgel fttrj ttnb platt, Ringel mfftclmdjjig,
Ut erfre ttnb jrceite <5d;*inmgfeber bie langfreu,
3>icfc merfwürbigen tinb fcf>v fd^onen OSögcf betvofmen bie SDiccrce'ufer itnb Sümpfe ber wärmern ©egenben, unb naiven fid) uoit
ü)cufrf;e(u, fWecrinfeften ttnb $-ifd)faicf;, we(d)c Körper fie mit i(;rcm fangen Jpaffe auffi'fd;en, 55er fonberbare Söau i()rc» Scl;nabcf$
n6tl;igt fie babet 311 einer ganj eigenen Bewegung itnb Stellung, inbem fie bett i?opf timfefjren muffen, fc baß ber Öbcrfd;nabel ben
©oben berührt, inbem er mit biefem «((ein ctivaö faffen Fan«. Sic leben in großen Sruppcn, tinb wenn fic ruften ober ifjrc Sprung
auffud;en, foffen fic 2Bad;en auSfrcücn, wcld;e, fobafb fic ctwaS 2fußerorbent(id;es; bewerfen, ju fd;reien anfangen. ©iefes" ©cfd;ret
glcid)t bem 5on einer trompete, ttnb ber 3Bäd>ter, ber ei ausfloßt, fltcfjt aud; fogfeid;, vorauf bie anbern tf;m fofgen ttnb fyod) in bie
Stifte (teigen. Sie fegen fid; feiten anberS wof;in afö an freie offene Orte. SOJan gfaubte aud;, wai aber wof)l unrichtig ift, fie f;abcn
einen fef)r feinen ©erud; tinb wittern ben 2&äg« tson ferne; es" möchte aber wof;I if)r gutcö <35cftd;t uub nid;t i(;r ©crud;gfinn fei;n, ber
fic »or ©cfaf)rcn bemaf;rt. Sie maufern waf)rfd;einlid; nur einmal im 3af;r, allein bie jungen finb fcl)r »erfd;icben »on ben 2fften,
weld;c il)r glänjenbes Älcib erft im britten ^a\)t erhalten, ja öielleicftt, nad) ^emminef, er(t im eierten im l)6d;jten @>d;mucE erfefteincit.
S5ic 5SciM?en finb fleiner al£ bie ü)?ännd)en unb if)r $"tf)cnflcib i(t weniger (eOfjaft uub rein. 25er Körper beö ^fanimantS t|l nicl;t
bttnenrcid;er afö ber jförper anberer ©umpfoögel, mit einziger 2(tiöna(;me ber @ä6elfd)nä»ler; fic fd;wimmcn aud) ungead^tet il;rer
@d;wimmfii§c gar nid)t, wcldpcS bagegen bie ^d)na6clfd;n40lcr öfters tf;nn, wenn fic in tiefem Sffiaffcr »on einem Ufer jttm anbern
fommen wollen. 55ic ©d)wimmfü§c fd^cinen ftier 6cfonberS baju 51t bienen, bamit fie in bem fumppgen unb mobrigen Soben, auf
wcld)em fic il)rc 9?aftrung fudjen muffen, nid;t fo lcid)t einfallen uub Keffer fortfommen fonnen. @ie oereinigen fid; in ben (Sumpfen
in große @cfeÖfd>aften, unb mad)cn eö bem Säger fcftr fa)wierig ftcl> iftnen mit ber ftlinte fd^ußmnßig ju n«l)ern, b« fie fcl)r miß-'
trauifa), wadjfam unb fd)cn finb. Sffienn fie in ©djaaren fliegen, fo oilben fie, wie bie wilbcu ©änfe, ein SreiecE, unb ooran an ber
(Spißc fliegt immer ein großer flarfer QSogcl. 3m ©eften (tü^eti fic fid; 311 weilen auf ben platten 1l;eil ifjreö Unterfc^nabelö, ben fie
auf ben 35obcn auffegen, öftrer fangen SScinc wegen ßruten fic nid>t wie anbere SBogcl in fißenber, fonbern in reitenber ©tedting,
inbem fie bie S&ciitc ju 6eibcn Seiten bei froren Otcfleö ftcrauftängni (äffen.
55ie Sunge ber ftfottiingog jjt fcftr tief, unb fußt bie JpM)lc ber untern <2d)na&clfabe fo an, baß fie burd; bie Diänbcr bcrfelücn
gcfa)ü(it wirb. @ic ift auf Reiben Seiten »on ber SBttrjcl an bis jut Hälfte mit jwei 9tei(;cn flcifd;igcr Sßarjcn, weldjc mit ber Spi|c
nad; bem Qiflßen jugefefprt finb, tebeeft.
S5ic 2lltcn fannten nur eine 2(rt biefer augge^eidmeten ©attung, unb bis auf bie fegten Safcre f;at man aud; immer bie Titten ecr#
wed)felt, nun aber ijl mit (Bcwißfyeit fjcrgcftclft, baß cö wenigffenS »ier 2(rtcn giebt, eine fünfte üon üttolina erwdbntc i)t fcfjr jweifel-
()aft. SBir freuen uns, bie nculicl>(t entbeefte fubamcrifanifd)c 2frt nad; ber 9?atur abbilben faffen ju fonnen, unb werben eine 25etv
gleid^ung ber 2(rten beifugen, nad; weld;cr ber 9?aturforfd;er fic feid;t unterfd;ciben wirb.
i,
©er g I a m m «. n t t> e r. %ljktn.
Phoenicopterus antiquornm. Flammant phoenicoptere. *
Saf, 117.
aud) bie lüften 3'«»^"^ ««b SicificnS, fängS beut Söcittefmeer.
3n 2lfrifa bie Barbarei unb SToi'bafrifa'g Äüftcnfänber. Sef;r -siv
fäffig in ber Sdjweij unb bem fübfirl;cn Ü)eutfd)fanb. 2fud; am
cafpifd;cn unb fdjwar^en 93feer fott er gemein fetjn»
Si0enfd;aftcu. Wad) allen 9?ad;ricl)ten ift ber Flamingo
uorjüglicf; ein 33ewof;ncr ber Secfüften unb entfernt ftct> fetten weit
baoon. Sarbinien iff eins ber Sauber, wo er äffe ^afyxe f;infommf,
unb bafcfbff 6 üKouafc bleibt, unb wa$ bcfouberS mcrEivürbig ifr,
er bringt bcn SBintcr bafef&ft 511. I fym DJfärj »erläßt er Sarbinien
unb fomtnt mit (Snbc 2fugiifl- ober i©cptcmbcrS bafclbff an. ©ann
fiejjt man »on ber l)of;en ©djanjc, welche beit Sinwof;nern eon
QEagliari jum Spaziergange bient, ungef;eurc $Itige biefer QSßgcl
anfommen. 3in %nW cin©rciec? bilbenb, erfd;einen fie 2(nfangS
wie eine geuerünic am ^»orijontc, unb fommen in geregelter
dieifye näf;er. Sobalb fic bie 5cid;e erreichen, weld;c nid;t weit
»on ber Stabt fid; Oeßuben, gcf)t ber $(ug langfamcr unb einige
2fugen6(icfe fd;einen fic ganj ffiffc ju -jlefjen; bann jie()cn fie lang;
famj im Greife, unb bilbeii eine Spirallinie, bie einen umgefebr/
ten Jfcgcf ttmfd;reibt, fo crreid;cn fie bas Snbc if;rer 2Banberung.
3f;r Äfeib prangt bann nod; mit bcn fd;6nffcn färben, unb fo
jeigen fic, wenn ffe in einer Sinic ftel;cn, ein neues <^c(;aufptef,
inbem bie «eine 2(rmee eine Dveifte bifbet, wc(d;c in ^inffd;t t-ep
2>ofIfommneS 2(fterSffeib. ©er ganjc Körper, Spali, 9t4ücfen,
©d)wanj mef;r ober minber rofenfarb, befonbcrS am Spali] llnter--
le\b, Vband) unb große tDccEfebern ber R-lügef faft weiß, ©ecf;
febern ber 3-lugcl lebl;aft farminrotf;, @d;wungfebcrn fd;war^.
S>cr 2(ugenfreiö unb bie ißafiS bcS Sd>nabelö finb weißfid;, ber
übrige Sfteif beS Sd;nabelö fleifd)far6votl), bie Spißc fd;warä; bie
©eine fleifd;farbcn, bie @d>wimml)äutc bunfel rofcnroti).
2tm jungem SJogcl finb alle 5I;eife beS .^alfeS unb ÄSrperS
weiß, oft feftwad; rofenrotf; überlaufen, bie g-fügcfbccE'febern wie
bei ben 2(lten, nur matter,
©er junge 9?eftoogcl ift am .^affe fd;mu(|ig weiß, 95aud; unb
@d;wan$ weiß, auf bemDft'icfcn unb ben Sd;ultern f;at jebe §cber
einen braunen fd;malcu Sdjaftjtrid;, einige f;interc aud; braunc>
§lccfe an ber Spiße; bie ©eeffebern ber ^-fügef finb an ber SBur*
jel weiß, an ber Spigc mit einem braunen ftlecf, ber aber an ber
äußern $af;nc bunfler iff, di an ber innern. ©ie fangen Gebern
unter ben j-lügeln finb fd;wad> rofenrotf;; bie ©eine fd>warj, ber
Sd;höbel an ber ffißurjcl gefb, an ber Spifjc matt fd;warj.
©ic ganje £6fje eine« crwad)fcnen beträgt 4 $ttß 4f Soff,
biefe ©rößc erreichen fie aber feftcu.
SJatcrfanb. ^n Suropa, (Sarbinien, ^orfifa, bie 9tof;ne--
münbungen, bie Soften be« füblid;en ftranfreid;* unb Spaniens,
kätia^a&iÄ^Äi
■■-■'-■•'«'*•...........' -'•
-ocr page 355-
w^
'•
317
Uniform nichts ju wünfd>cn übrig laßt. 2t6cr bcr Sufdjaucr mnj?
fid) aml) bamit begnügen, feie fricblid;e ©d;mar »oll SBcitcm ju
betrauten, ba bcr, melier c* wagt, in biefer 3al)rc*jcit fid) bic*
fen $cid;cn ju näljcrn, beinahe geroig »om lieber ergriffen wirb.
©ie haben bic fettfamc ©ewobnl)cit, wenn fic nid;t freffen, gerabc
in einer Di'cif)c ju fteOeiu 3f;rc 3al)l fteigt oft in bic Saufcnbe,
unb »or jcber @d;aar foff ber 2fnfi'il;rcr oft in bcträd;tlid;cr Snt;
fernnng »orau* fliegen. @ic f;alten ftct> gewölmlid; in bcr SDiitte
ber %dd)e auf, bic für ü)icnfd;cn am wenigfren jiigängfid; ift.
2fud; in bcr ©egenb eon SOJontpcllicr erfd;eiut bcr glamingo nur
im SBintcr, fclbft bei Sd;ucc foll er ba bleiben. @o fd;cu bcr
SSogcI in ber $rcil;eit ift, fo lägt er fid) bodj leicht jähmen, unb
foff bann febr jutraufid) werben, aber (ange hält er in ber ©cfatu
gcnfdjaft feiten au*, fonbern ftirbt batb, wal;rfd)cinlid; au« 3)iangc(
fdjicflidjer 9?al;runa. 3n linfcrm Slima würben fic ofonefjin ben
SBintcr nid;t aushalten. 2lcuf3crft feiten treibt fie bcr Sufaff auf
if;rcn SSBanbcrungcn tiefer in* £anb, unb bei foldjcn Gelegenheiten
(am ein Snipp $-lainingo*, 27 an bcr 3af;l, an ben Dtbein bei
©am*f)cim, von wcld/cnt 6 ©tücf gefdjoffcn würben; am 25. ^imi
fal; man eine 2(njabl bcrfclbcn über Bamberg jic&en; »om 14. bis
10. 3uli gelten ftd; jwei bei @d;ier*l;cim auf bem @anbc an
einer Dljjcininfel auf, unb einige S.agc barauf jeigten ftd) biefelbcn
bei 3&ftcitt. 'S* waren alle* junge jwcijäbrige »-Böget. $m 3a(;r
1720 würbe ein Flamingo bei 2ll$ci; an bem 2lltrl)cin gcfdjoffcn,
unb am <£nbe be* iwigen 3af;rl)unbert* ein foId>ct bei ü)Jurtcn
in bcr ©djweij. 2Be!d;e Urfad;en biefe SSerirrungcn herbeiführten,
ift unbcfantit. ©er glug bc* S-lamingo* ift febr fd;ön, fie firrefen
babei, wie bic @törd;c, bic ©eine nad; binten unb galten ben J?al*
flarE gebogen. @ie eercinigen bic @igenfcl;aften bcr SBabsögcl mit
benen ber Schwimmvögel. Oi;nc 3wcifcl fönnen fic and) fd;wim;
men, obfebon fic c* gewötmlid) nid)t tbuii, ba il;rc fel)r langen
SBcine ihnen geftatten tief tnö Sßaffer ju waben, wo fic bei bcr
Qbbc am 9)Jccrc*ftvanb 9?abrung genug fünben rönnen.
9?af)utHg. Dicfe befielt au* ©d;nccfcn, @ond)i;licn ,$ifd);
laid), »ielleid;t au* einigen ©ccopanäen, wie bic* Qicnnant bcr
Rauptet. Siad) getti foll man im 9)cagcn meift nid;t* anber« al*
©cecond;i;(icn finten.
J-ortpflanjung. ©a* JRcft bc$ g-Iammant beftc^t au*
©umpffrdutern unb ©d)famm, welche in einem #ügcl aufgehäuft
werben, welker anbertf;alb bi* jwei g-ufj über ba* Saffcc vow
ragt. 3n bereifte i|T eine iBerticfung, welche mit einigen Sffiur*
jcln unb trorfenen ÄrÄutcrn an*gefüticrt ift. ©jefe Raufen, wcld)c
ber SBogei mit ben gütjeu äufammcnfd;arrt, gfcidjcn »on SBcitcm
fleinen ^nfcldjen, unb bilben eine fhtmpfc Q^i^ramibc, bereit $u§
mit Sßaffcr bcfpült wirb. ^()r 5>urd;mefTec am OJrunbe mag 18
bi* 20 Sott betragen. 3n bic Skrticfung oben legt ba* 2Beibd;cn
gwei, feiten brei dicr, eon ber Gröfjc unb S^orm bcr ©anfecicr
unb ganj weifj, bic @d)alc nid;t glänjcnb. ©aö brütenbe S93ei6/
d)cn m nid)t wie anberc ÜBögel auf bem 9?cftc, fonbem nur mit
bem Seibe, unb la§t bic 5Bcinc herunter fangen, man fann alfo
fagen, c* reite auf ben <5icrn. (5r niflct in ©arbinien, jnweifen
aud) in Sranfreiri), im Departement bcr JXf)oncniünbungen, bei
2Xrlc*, wo aßjä&rlid) einige Qiaarc jtirücfbleiben, unb auf bem
3nfcld?cn Samarguc, am 2[u*fiufj bcr 5H()onc, jwifd>cn beiben
Sv&oncarmcn i^r 97cft machen. S5ic jungen Flamingo* finb km
fang* fafl grau, unb fönnen nid;t fliegen, bi* fic aKc ftebern
^aben, bagegen aber ungemein fdweff laufen.
^agb. @ic ifl fcl)rfd)wcr, ba bie 5-lamingo* fc^r wad)fain
unb fd;eu finb, unb itjrcföröfjc, »erbunben mit bem 2difcnt()a[t
an offenen Orten, fic in ben ©tanb feßt, tf>rc5cinbc »on gBcitem
ju crfcnncn unb ftcf> ju flüchten. ^i)r Scbcn foll übrigen* nidjt
$<5f)c fcijn unb lcid)tc SBcrwunbungcn töbilid; au*faßcn.
0lu§cn leiftcn fic im* unmittelbar wenig, i()r J-fcifd) foff
aber nid)t nnfdjmacfijaft, wenn fdjon mager femt. \1U6 ein öor*
jüglid^cr Scrfcrbiffcn wirb bic 3tmae gerühmt, weldjc weid) unb
I;intcn mit g-ett »erfe^en ift. 2(picin* bradjtc unter ben Römern
fic juerft auf bic Safef, unb nidjt feiten würben bei ©aftmälcrn
ganjc ©d)üffcln »olt 3««9<:n ober .£>irn t»on biefen iBögeln auf bi«
$afcl ber römifd^cn @d;mc(ger gebradjt, fo la§ c* unbegreiflid) ifl,
wo man biefc SDfengc »on 3"ci»ibuen, wcld)c in Statten immer
ju ben Seltenheiten gehören, auftrieb, unb wie man fid; if^rcro^nc
@d)ief]gcwc^rc bemächtigen fonnte. 3fud; Q3()ifoftratu* fdjä|t tai
gieifd; ber giamingo*' fcf;r f;od;. Unfcrc 3citgcuoffen ^aßen einen
anbern ©cfdjinacf unb fanben ba* Sfcifdj traljnig ober aud; mobe*
rig. ©ic 3«n9fn werben aud) jc£t nod) in (Sgtwtcn gefdjä^t.
2(u* ben giaumfcbcrn mad)t man ttcrfdjiebcnc 3»«rati)cn, .^al*bän<
bcr, ©ürtel u. f. w., unb ani ben 3?nod)cn bcr 3kine madjen
bie ©arbinicr eine 2frt t>on g-Iöte, wcld^e fic Sioncttc nennen j
biefc 3nftrumcntc geben einen feljr fanften 5on.
©d;aben tl;ut bcr 9}oge( ntdjt ben gcringflcn.
Phoenicopterus ruber. Flammant rouge*
curopäifd;c unb mifjt com @d;eitcf bi* ju ben J-ußcn 4
7 3off.
03 a t c 11 a n b. Die wärmern $$cile von 5)tovbamerifa bi* nacb
SDtcrico unb 35rafilicn.
Sigenfd7aftcn. Die ?cbcn«art fdjeint ganj Mefctöejn fetHf,
wie bie te* curopäifdjcn. dben fo fdjeu lebt er in grofjcn Ixüp
pen unb wanbert wobj aun) au* ben fältern Oftgcnbcn ttad; beu
wärmern.
Wils. rnneric. ornitliol. pl. 66.
©röfjer al* bcr curopäifd>e, bcr JpaU bünncr, fd>mäd;tiger unb
nod> länger. !£)cr alte au*gcfiebertc JBogcl am J?»al* unb Körper
fdjön orangerot^, Decffcbcm ber 3-Iüge! brennenb gefbrot!), @d)uf'
terfebern unb Diücfen wei§, rotl) überlaufen. SBeinc blutrot^ unb
ber @d)nabe! mc^r orangerot^. ©ic $*arbcn»eränbcrung gct>t wa^r/
fd)cinlid> auf ä(;nlid;c 'Art »or fid), wie beim curopäifdjcn.
©er alte ajogel ifl etwa um 3 Soff (»öfter ai* bcr gröfjtc
SD er feuerrotje.glaminflo.
Phoenicopterus ignipalliatus* Flammant a aües du Jen.
Saf, 117.
tofenfarb überlaufen, an fect @pi|e fd>warj»
©anjc J&öftc 3 5u§ 5 3off.
33 a t e r l a n b, Die Saguncn am QÖfotaflrom unb bie QJampal
eon S&ucno*/2(ore*. @ie finben firf> oft in großen "Sruppcn unb
finb fe^r wi(b*
80
SSicl flciner, bcr J^»al* »crftältnifjmäiig viel fßrjcr unb biefer.
#af* unb Körper fd?ön rofcnrotft, »iel flärfer al* beim europäifdjen,
glügclbccffebern gclbrotl), faf! feuerrot»), fci)r lebhaft, man möd)tc
fagen brennenb; bie <©d;ultcrfebern wei§, brennenbrotfj überlaufen
unb mit rotten $-lecfen. ©d>wungfebern fdjwarj. 58cine gratu
toü), an ben ©efenfen fd;ön lebhaft aelbroti); ©cftnabcl weif,
________________._____________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-ocr page 356-
*■
tt
318
Söf. 117.
5D er f leitte .gla mi ttgo.
Phoenicopterus minor. Fktmmant pygmee, Temm. ph cot 419.
SJaterlanb. £>aö fübficbc 2ffrifa «n ©ecn,
2Ba$ »on betn ftfammant mit wciffenS-fügcln, ber nadj SÖWirta
in SbiK ju £aufe fetm foff, ju Ratten fc», wiffen wir nid)t, feit
ÜRolina tyat ibn niemanb mebr gefeben, unb bis feine Sriftcnj
betätigt ifl, tonnen mir nur bic wer angegebenen 2Cctcn a(6 wirf*
ficf> criftirenb anfeben, «nb folgenbc SBcrglcicbung famt biefe 2Jer<
fd?icbcnbcit begrünben.
Jfrali unb Äprper rofcnfarb in« Q)urpnrrotbe fpictcnb, obne
irgcnb einen 3-fctf. ftfügcl purpurrot; jcbc $cber mit rofcnrotbcm
(Saunt, ©djwungfebcm unb @d>wanj fdjwarj. ©cbnabciwurjcf
unb 2fua.engea.enb \d)bn purpurfarben; SDiitte ber untern Sabe oran*
gerott), ©pißc fd;warj; Seine rotbbfoulidj, ©elenfe, Sebcn unb
ii)t( Jp5ute lebhaft rotf),
©an$e Sänge 3 $u§.
<£uropdifcf)cr.
SJotyer,
gteuerfarbtgcr.
Sfr&U unb .Äorpet.
SGBcif, rofcnrotb -überlaufen.
r .
Orangcrotb.
©carf rofcnrotb.
©eeffebem ber §füa.el.
@d)arlad;rotb.
Srcnncnb getörotb»
ftcucrrotb*
Sänge ton ber ©tbnabel*
fpifcc bis jur ©cfyroanjfpilj
e.
4 $uß 5 3otf.
4 $ufj 5 Soff.
3 $ufj 3£ 3»ff.
^öfye ber SBefne.
2'2"
2' 3"
1' 8"
Sänac be8 4>affe3.
2' 10"
3' 1"
1' 9"
©an&e #He.
4' 44-"
4' 7"
3' 5"
Sänge be$ ©cbnabelS.
G"
^//
5"
kleiner.
JXofenrotft in$ <J>urpurrötbe jicbenb.
$urt>urwt&.
Silfte ©ottuttö*
gitmmerfatt
Tantal us. Tantale.
©cfjnabct fetyr lang, gcrabe, ofmc Stafcngrubc, on ber <Spt(ic ctroaS gebogen* btc obere ©rfjnabelTabc
gewebt; bie 2Bur$cl btcf imb breit, ©ptße jufammcngcbrücft, waldig; bte Stdnber beiber Äinnlaben flarf nad)
ctmvdrtö gebogen, fcbneibeitb; ©efidjt naeft, 9lafenlocl)er an ber SQßurjel, gegen ber ©djnabcloberffddje ftetjenb,
in ber SMngc in bte ipornfubflanj gehalten, unb oben fcon H)t bebeeft. 83eine fc£»r lang, Sfauf boppclt langer
als btc SÖftttefjct)«; bte ©citenjeljcn buref) breite Qaüt? t>erbunben. £>ie Jötnterjebe jK'tyt ganj auf bem 33obcn
auf, bie beiben erfreu (Scfproungfebern ftnb gleichjang unb btc langflen.
Sinne fyat bic SftimmcrfattS mit ben ^bifen jufammengefreu't, aflcin beibc fcaben in bec 56at febr menig mit einanber gemein, unb
unterfd?cibcn fid> burclj fcfjr d>arafterifiifd)e Äcnnjeidjen »on einanber. «Sie finb in ber Scbcn&irt ben ©tßrdjcn febr nabc oermanbt unb
genießen aud) af)n(id)c SWabrung. S5ic 2(rtcn fünben fid) nur in ben warmen Äiimatcn von 2(ficu, 2tfriEa, 2faierifa unb 2fn(!raficn.
Sie baltcn ftd> in übcrfcbwcmmtcn ©egenben auf, bcö 5JTad;tö aber fd)lafen ft'c auf SBaitmcn. ©ie (leben gcrabc aufredet, unb fegen
ben ©dmabel an bic ©ruft, wenn fie fdjtafen. Sl finb jicm(id) bumme 586gcl, ibr ©ang ij!fangfam, unb man fann fte feief^t fd;jc§cn.
<gic näbren fid) eon 3-ifcbcn unb Dtcptilien. @ic niflcn auf Säumen, unb ba$ SQ3eibd;cn fegt jwei bis brei Sier; bic jungen nerfeffen
ttai 9?cfl nidjt cf^cr biö fie fliegen fönnen.
£>e* afrifflttifc|c S^immetfatt.
Tantalus Ibis. Tantale dAfrlque.
S4f. 118,
Tantalm rhoJinopterns. Wagl.
©eftd)t unb ©tirne ftnb narft unb rotb, ber ©d>na6cl gci6,
bic Seine rotb; ftfügcl nnb ©ö)wanj fdjwarj, alle übrigen 3-cbcru
weifj, rofenrotb überlaufen, bieS (entere bauptfädjlid) an bei« 2Bci*
d)cn unb Süräclfebern, aud) an ben obern unb untern ©edfebern
ber %\u$i\, i>k @d;wungfcbern fdjidern inö ©olbgrüne.
Sei jungen bieSjÄbrigcn S86gcfn ift ber ganjc Äorpcr wei§,
roftfarö überlaufen» ber ©cfwabcl gelb, bic ©pi§e fd;warj, Seine
grau.
©anjc i'angc 3 $u§ 2 Soff.
SBatcrfanb. ^ufi'g in ©cnegamblen, @g»jpfen, JWubicn.
S)ic <5gt>ptcr fd)Äßcn ibn febr unb nennen ibn ©olfcifef. di ip
aber befiimmt nid>t ber ^6iö ber alten Grgtwtcr, uon wclcbem bei
ber fofgenben ©attung wirb gefprod)en werben.
©igenfebaften. @ö if! ein fliffer träger SSogcf, ber gar
nid>t fd;cu ijr, unb baber fcid>t gefangen werben fann, affein fei-'
ncö 3iu(jcn^ wegen wirb er gcfd)ont. SOian fofftc baber wivflicb
:
MäMifeaim»
.
i_______________________________
_______
-ocr page 357-
sm
319
fid; aud; lcid;t jaf;m machen. SÜtaitdjcS, xvai Jficrobot »om.3bi$
erja^ft, fdjciiit weit c&ec auf biefen ju paffen, alt auf ben cigent*
liefen %bi$, allein aus bcr SBefd;reibung erfennt man ben Ijeiligen.
©ein aufentfjalt ftnb bic überfd;wemmtcn Stilgcgcnben, wo et
feine Sprung auffud)t. SMcfc beftcjjt in 3r&fd;en, ©drangen
nnb anbern Öicptilien. 93on feiner ftortpflanäung ifl bH je§t
nod; nid;t$ weiter befannt,
@ « t t u n g.
«8.                    /
Ibis.
gjan&ett, cg fc^ bicfcr SSogel ber ^cffigc 3bi$ bcr ölten Ägypter.
Mein bic nähern ^enntniffc, wcld;c it>it burd; <5ntl;üllung unb
nähere UntCrfud;ung ber Söhimien erlangt Ijaben, erl;cbcu c<S jur
©ewifj&cit, bafj ber ^eilige 3biö ein ganj onbcrcr SSogel war, »on
wcld;em bei ber folgenben Gattung bie Dfebc fct?n wirb. £)er weiffe
3biS übertrifft ben ^eiligen me&r aß nm baö doppelte in ber
©röfjcunb gleicht in mand;em bem weiffen ©tordjc fcj>r. <Sr laßt
3*>
Ib
i s.
Falcinellus. Bechst. Tantalus. Limi.
©cljnabel lang, bimn, gebogen, an ber Sßurjet breit, bann fdjfanf unb incretfig, nicjjt äu$gef$mttcn, bic
<5pü)e ftumpf unb abgerunbet, bogenförmig; bie obere ^innlabe tief gefurcht, inbem eine $urcr)c ber ganjen
£änge nacr) lauft; Dtafenlocfjer fcfmtal, bie -Jpaut, welche bie SurrJfje beeft, burct)bringenb; Q5efict)t nach, oft
«uef; ber ganje £or>f unb $aU*, £äufe bünn, über bem Sniee natft; SWgd mittelmäßig; bie jroeite unb britte
©c^mungfeber bie längten.
Sie 3»ife tragen fid; wie bic großen 93rad;»&gcf, benen fte aud; in bcr ©cftalt gfcid;cn. <S§ ftnb 23&gcl, wc(d;e an ben Ufern
ber ©een, ftfüffc unb in «Sumpfen leben, wo fie ft'd; »on ^nfeften, SOSürinew, ©d;nccten, unb fogar von SBaffcrpftanjcn näfjrcn.
©ic finb cJitwebct wit:flid;e 3ug»ogcl, ober burcfyjicfycn bod; grofjc Sänbcrfrrccfcn ben ©ümpfen nad;. ©ic maufern nur einmal im
Satyr, ©ie jungen glcid;en ben 2fltcn nid;t, unb bic ^örpcrgrofjc ift nad; bem ©cfd;lcd;t »crfd;icbcn.
Sinne f)at bie ©attttng ^bti mit bcr ©attung 9timmcrfatt, Tantalus, »erbunben, wo fie aud) bis auf bic neueren Seiten ge/
laffen würbe, allein eine genauere Unterfud;ung tyat gejeigt, bafj aufjer bcr partiellen ST?acftt)cit bcS $opfcö nnb cincö 2f)cilö bei
•£alfc6 biefe beiben ©attutigen md;t» mit cinanber gemein ftaben, beim bie 9)immcrfatt$ f)abctt einen ©d;nabcl, ber an bcr 93afi$
faft fo breit ift aß bcr Äopf. ©ic 3ungc bcr ^bife ift fcf)r furj, glatt, an ber 93afia gefranjt unb pfeilförmig, ffc ift fetyr jurücfgc/
jogen unb flerft tief im tropfe. £>ie brei »orbern Sc^cn finb burd) eine ^>aut an ber SÖafiö »creinigt. £Dic ^tinterje^c «fl fo
lang, bafj ffc auf bem SBoben auffielt, unb bic SWgcl ftnb gcrabc unb ftarf.
2lufiralicn ijt U$ einzige £anb, wcld;eö feine ^bife tyat.
^)crobot nnb anberc ültcrc ©d;riftftellcr geben fälfd)fid> an, bafj bic $l>ife ©drangen unb anberc SKcptilien öerjetyren, bic*
mag batyer fomincn, bafj man biefe Sögcl mit ben O^immerfattö »crwcd;feltc.
Sie mciflcn 2trten nijlen auf l)otycn 95äumcn, unb bie jungen werben im STlcfl ernährt 6i$ fie fliegen tonnen.
£)er Kumten >, 36t*.
Saf. 119.
Ibis religiösa. Ibis sacre. Tantalus aethiopicus. Latham, Ahou hannes*
Sie 2(rabct nennen i&n 2(bu ^annc«, QSatcr S0^11' aud? 3(bu
gjJengcl. JQm (Siwicr conftatirtc bic Sefjauptung ©rucc« burd;
Untcifud;ung »ielcr ^bisSmumien, wcld;e ber Obrift ©robert unb
Jf)crr ©eoffrofl auS @gt;ptcn gebracht Ijattcn, unb ©aoignt) U$h
tigte bic ©ad;e burd;Unterfud)ttng an bem lebenben 58ogcl. Siwier
f;at feine Untcrfud;ungcn in ben 2(nnafen bcö 9Jtufeum6 S. 4. unb
©aoignt) bie feinigen im Bulletin bcr pl;i(oiuatifd;cu ©cfellfd;aft
befannt gemacht, unb eine 9?aturgcfd;id)tc unb bic 9)ttjtl)ologic be«
$bt$ gefd;ricbcn, fo b«§ biefe beiben SOBcrfc »oUfommcnc 2(uffltW
rung über biefen ©egenftanb geben, bcr fo »icle ^nbr^unfcerfc in
SDunfeln lag. 2(ber über bic tlrfad;cn, warum bcr 3&tf »on ben
egtwtern »cre^rt warb, ftnb biefe beiben SWämier nid;t gleicher
SÖtcinung. Sucicr fanb in einem 9i)tumieu'3&i$ bie nod; nid;t
ganj »erbauten SKefte bcr J&aut unb ©ebuppen einer ©d;langc,
unb fd;lofj borauö, bafj biefe 93&gcl ifirfüd; ©drangen »erjetyren.
©a»ignn ober fanb nie ©djlangcnrcfic im SOtagcn ber «Jxcmprare,
wcld;c er frifd; untcrfud;tc, unb in bcr $l)at fd;cint weber bcr
93au bc« ©d;nabeld, nod; bic ©cwof;nl)eitcn nnb bic ganjc Orga*
nifation bcö ^bU barauf tyin ju beuten, bafj feine Dtafjrung ou*
©drangen beftetycn f6nne. ©ein ©djnabcl iff »icl ju fd;wad;,
unb fein ©d;lunb »icl j« enge, (Ai bafj bied m&glid; wäre. SSBo^l
fdjeint bieß etycr auf ben Dtimmerfattibiö, ber bic Q5t6§e unb ©c*
wol;nf)Cit bcr ©tord;e ^at, ju paffen. 2fud; behauptete niemanb in
(Sgt^pten, baf) ber 3&U ©d;langen freffc. @a»igm; fü^rt aai bem
^»erobot an, bafj man beim ©inbalfamiren bcr ^bife bie ®inge/
weibe, wcld;c alß fc^r lang befd;ricbcn werben, fjcrauSgcnommcn
tyabc; bafj er felbft bei tlntcrfud;ung eine* 9)tumicuibiö feine <£in.-
geweibe ober weid;c 5f;eilc> wotyl aber eine SÜtcngc 2ar»en unb
Äopf unb S^aU ganj naeft unb mit einer fd;warjcn ^)aut be*
beeft; bail ©epcber weifj, nur bic ©pijjcn ber ©djwnngfebcrn unb
bie jerfc^liffenen ©nbtgungen ber langen ©d;ulterfcbern finb binten;
fd;warj; ©djnabcl unb 5?ii§c fd)warj. Seim jungen 23ogcf ifl
nur bcr Staunt jwifd)cn 2lugcn unb ©d>nabel naeft; Sacfcn, Un*
tertyalS unb Äel)lc finb mit einigen fleinen weiffen 3'^crn bebeeft,
womit bic Jpaut wie befäet ift, aber bod) burd)fd)cint-, auf bem
@d;citcl unb am 9?acfcn ftctyen fie bid)ter, unb ftnb länger, fo bafj
fie fclbft einen Jftfrbufd) bilben würben, wenn fte aufrid)tbar
waren. SOton t>at felbft eine ^^ftgu»: in Sronjc gefunben, bic
mit einem g-eberbufdj bargcftellt ift, unb einen jungen SBogcl »or/
jMt.
©anje Sänge 1 fu§ 9 Soll.
asatctlanb. ©iefer ^bie ijt ()aupg inUntcregt^pfcn, SKubicn,
2(ctl)iopien unb ©enegambien, SOtan finbet iljn cinjeln ober in
Heincn ©cfeüfd)aften/ wo fte ftd) bann ganj naljc an cinanber §aU
ten. Tim liebfien galten fte fid) an Orten auf, weldjc neu über/
fdjwemmt worben, unb wo t€ »on fleinen ©dmeefen wimmelt,
bic il)rc »oräüg«d;e 9Taf)rung auömad^cn. ^n Sg^ptcn bleiben fte
nur wÄ&rcnb ben Uebcrfdjwemmungen bed 0tilö, ift biefe vorüber,
ungefähr in bcr SÖtitte beß gjtonatö ^uni, fo wanbern fte nad)
2(etf)iopicn. Oft bie tteberfd)wemmung beö Stile alljuftatf, fo
fud;cn fte fjotycrgclegcnc ©tanbpunfte auf, ober begeben fid? in bie
«Keil? -- unb itlcefelbcr neben ben Kanälen, mld)c in SOtcngc um
bie 3-elber tyerumgepgen ftnb.
«Bruce l)at juerft gejeigt, bafj cd biefe 2ltt fei?, wcld)e bie alten
•Sgtjpticr Bereiten unb nad; bem 1oU einbalfamirtcn. <&t fanb
ben SBogel in Untcrättyiopicn, unb »crglid> if;n mit ben Mumien.
,..■ .
-ocr page 358-
320
tinfcftcnpuppcn, bie gnm Sfjcil nod) crfennbat waten, gcfunbcn
fSbel unb feßt ftö moglid) voraus, Suvict fönnc fidj in SSefHm/
11111113 b(,g ©cfunbcnett geint f)abcn. ©eWiffc ©atrungen von
©drangen waren aber attd> heilig vetef)rte Sfjtcrc, von benen man
«Dtuinien in ben ©rotten von ließen fanb. 9)icf)ferc Söhinitcn au$
ben ©rabern von ©accara Ratten in intern ^Atiiin, untet einet
allgemeinen £ülle, Ucberreftc von $f>icren vcrfd;iebenct 2frt cittge*
fdjloffen.
                                                         ,,           v
#erobot behauptet affcrbingS, bic SBcrcfjtung bc« %bi$ ßctu^c
barauf, b'afj et ba$ 2anb von ©drangen reinige, ivcfd?e et befampfe
unb tobte, wie et meint, blo§ an$ .£>af? gegen biefe Itymc. allein
biefet ©runb ift offenbar fatfet), ba ber ^biö bic ©drangen tun;
bann tobten mürbe, wenn et fic freffen fönnte; ftatt mic gefabelt
würbe, bic ©drangen 511 fotnbetu, in baS £anb «njubtingen, mcl--
dje» bet ^bis einen $f)ci( beS ^ai)tei bewohnt, mürbe et vielmehr
ffe in biefem Üanbe ijjrcr .fpcimatl) anffudjen. 21bcr fd)on bet 2(uf*
cnt|)a(t bes 3°>ä J^9t« MI ©drangen nicfyt feine 9?af)rung fqm
fönnen. ©ic ©drangen bewohnen troefene tuib fanbige ©egen*
ben, bic ^bifc fcud;tc unb fninpjüge. 26cnn .Sperobot fagt: er l)abe
fclbft gefeiten, baf; an ben ©rangen Arabiens bet Sobcn mit einet
unglaublichen -Stenge von £nod)cn von Sfcpttlicn bebeeft gewefen
feg, welct>e bic ^bifc, biefe Dtcptilicn in ©gopten einfallen woftV
ten, getöbtet fjätten, fo überlieferte er bet 9?ad)mcft einen ScmeiS
feinet Scid)tgläubigfcit gegen ungegrünbetc Sßolfgfagen. ^ene öicflc,
wenn wirtlid) fold;c Ähodjerimaffen ba waten, muffen notftwenbig
von einet anbetn Urfad;c Ocrfommen.
Gr$ muffen alfo mobj anbere ©rünbc vorgemattet fjaben, wcfdje
bic ^gnptcr vermoderen, bem ^biä ®&c* i" ergeigen. ©ic gelten
tfm in ityren Scmpcln, unb c$ war Sobeeftrafe baranf gefegt, einen
2fbi$ gu tobten. Set äffen ben ©puren weiter ftortfdjrittc in ben
3Biffenfd;aften, welche bic @gt)ptcr ftit i(;tc Seit gemacht Ijaben,
mar bod) au&crorbcntlid) viel Aberglauben bei il)ncn, unb if)r gan--
get (Eultuö mar bamit verwebt, ©er 3bi$ faitt jcbcö 3al)r gut
Seit bet Uebctfdjwcmmung naef; @gt)pfcn nnb geigte biefe für ht$
SEßof)!SggptcnS fo mol)ltf)ätigc ($rfd;cinung an; et war ein freunb-
lid^ct 93otc bet Segnungen beö JpimmefS, bet feine ftudjtbaf*
mad)cnbcn ©ewaffet ben @gi;ptcrn fanbte, unb als folget würbe
er verehrt.
<S igcnfdjaftcn. ©et $biS fliegt fdjön unb rjod), wobei
et JpalS unb R-üfje ^origontal augftreeft, unb von Seit g" Seit eilt
fyeifercg ©efd>rei froren (äfjf. Sffienn mehrere beifatnmen ft'nb, unb
ft'd) auf bic Grrbe nicbctlaffcn, fo figett fic gang naf)c beifatnmen,
unb mau ftefjt fic gange ©tunben mit bem ©d^nabet im ©d;(ammc
müßten, unb babei ©djtitt vor ©d;ritt (angfam vorwarf fd>rcitcn.
©obalb bet 9W gu wad;fen anfangt, fommen ftc in Sgppten an,
unb tyre 3«f)I \vad)$ ober minbert fi'dj, mic bic ©emaffer. 9D?it
©nbc 3uni verreifen ftc, unb gerben nad) 2(etf;iopicn.
9laf)rung. ©ic bc|rcf/t, mic fd^oit gefagt würbe, votgügtid)
au^ ffeinen ^oncf^licn, weldje im ©d;fammc leben, unb Sßaffer--
infeften, vicllcidjt vcrfd;tucfen fic aud; Jlcine S'if^c unb %wfäe,
ober bod; 5-ifd;(aid;.
'5ottpflangung. ©ic ^bife niffen nid;t in Sgtjptcn, fon*
betn in 2(ctl;iopicn. 9Som 9?cftbau unb ben Sictn i|t nidjtö befannr.
©et Sfitpunft, mo bic ©ewaffet bc$ £T?iIö jurücftreten, ift bet
günfHgfte für bic 3«9"- SJton fd?ic§t ftc nut feiten, bagegen wet--
ben ftc in ©dringen öftetä gefangen.
S^ufjen leiften ftc butd> Sertifgung vieler ©c^nerfen unb
^nfeften; ob fic gegeffen werben ift nidjt befannt. © et; ab cn
rfjun ftc nid;t im ©eringften.
^n Bengalen fi'nbct ft'd> eine fcr)r af;nltd)e "üxt von tyU, bet
abet burd; langem, weniger gebogenen ©d?nabcl ft'ct; auögetdjnct;
nur bic erffe ©d;mungfebct bat eitle fdjmarjc ©pi^c, unb bic
Siücfcnfcbcrn finb nidjt gcrfd;IifTen, er wirb Ibis Macei genannt.
@ine nod; af;nltd;crc nennt 5cmmincE Ibis leueon, pl, col. 481.
auö 0<w««
2)er braune 3&i$ ober (Stcf)elf(5nd6Ier.
Ibis fa lein eil us. Le courlls verl. BuflF.
S:af. 118.
meldjer leidet unb fd;6n ftiegt. ©ein ©cfdjrci ift weniger Reifer,
ot* Ui bc£ weiffen cgpptifd;en 3biö, Qt gicfjt in gtofjcn ©efeff/
fdjwftcn von 10 bis 40 ©türf. 9J{an fünbet i(;n an ffad)cn Ufern,
an S'Iüffcn, ©een, Seiden nnb in ©ütnpfcn. (5r ift fcf)r vor--
ftd)tig mic bie Dicifjct unb gef)t oft bi$ an ben Seib tnö feidjtc
SBaffer.
d\ a i) t u n g. 3nfeften, «eine Sondwlien nnb ©d;nccfen, SÖtatt
finbet in intern SDlagen mor;l aud) gumeilen Q)ftangenteftc, mf)v
fdjcinlid) abet fommen fic bafjin nut gufällig mit ben (Sondjtjlien;
ftifdy; unb Srofd;laid? unb gang fleinc 9icptilicn ftißt er waf)r--
fd;cinlid) aud;.
^•ortpflangung. @r niftet in 2(ftcn am cafpifd;en unb
fdjwargcn SOIeerc- 9Tcft unb (Sict finb unbefannt.
5agb. dr ift fdpmct gu fliegen unb nod> fd)n>ctet gu
fangen.
Shigen unb ©djaben finb für unfete Dcfonomtc feljt unbc*
beutenb. ©ein ftlcifd; ift aber fd;marf{)aft unb angenehm.
Tantalus falcinellns. Lirni. Courli« d' Italie pl. enl. 819, Tautalua
"viriilis et Tantalus igneus. auetor. Nuiiieniiiü viridis. Ilriss.
Sügcl unb 21ugcngcgenb narft unb bunfefgrün, graufid; gc-
faurne-, ^>afg, 5Bru|r, S&ciuci), ©d;enfe( unb obere ©eeffebetn ber
g'lügef faffamcnbraimrofj); ©d^eitel bunfclbtaun ins 9Jotr>c fd;if.-
lernb-, Dtücfen, @d)mungfcbcrn nnb ©djwang fdjwargbtaun in*
SSiolcttc unb Stongefarbne fd)iaernb. @d;nabel unb Jüfjc fd)warg*
grün.
2?aterlaub, 3n Europa ift er meifr mit Sugt-ogcl; et ift
häufig in ^5olen, Ungarn, ber 5ürfei, aud) in Otalten, nid)t feil-
ten in bet ©d^rncig unb in einigen ©egenben bcS füblid^cn ©cutfet;;
lanbö, aud) am cafpifrtycn 9)fecrc, in ©ibirien unb ben benad)bar;
ten Sänbern. ©ann in @gi;pten unb auf ben ^nfeln ^ava unb
(SclcbcS. 2(ud; biefer 3bi* würbe von ben Grgiwtiern verehrt, unb
fommt alö gUiumic vor. 2fri(totelcö nennt il;n 3d;etaö, unb bic
2(rabet Jfjateij.
<5igcnfd;aftcn. ©ö ift ein fd;euet unb ftüd;ttget 5Soge(,
Suf, 119,
Ibis rubra. Courly rouge du Bresil.
©tefer 3biö wedjfclt gat fc&t feine ^arbc. ©et Oleffvogcl ift
tnit fdjroarglidjem ^-laurn bittet, bann mirb er graulid), bann Weif,
nnb cnblid) nadj ber btittcu Söfaufct fd;arlad;rotl), nur bic ©d)mung-'
feberu r)abcn eine fd)warge ©pifee. ©d;nabcl, S-ü§c unb bie nack-
ten $f;eifc bc« ©eftdj« finb bln§rotf). Seim fBcibd)cn f)abcn bic
Gebern bcö Äopfcö, bc<5 a3orbcrf)affcS unb ber obern £a(ftc bcö
SJücJenö graue ©pi^cn, bic anbete Raffte be* Diucfen*, ber Süd
gel unb bic ©ccffcbcrn ber Sfügcl ffnb lebhaft rot^; btc unfern
■51)eilc finb blaffet.
©iefer QJogel, bic ^famingoö unb bet totfje 26fffct finb bie
cingigen ©umpfvögcl mit fef;r lebhaft rotten färben.
* ©röfjc 24 3öU.
2Jaterlaub, ©rafiften unb von ba b\i «Dtctifo nnb biß in
bic veteinigten ©faaten, aud; in ©ujatta, ^aoenneunb ©uttnain.
-ocr page 359-
321
bcr ©cfangcnfdjaft brüten, ©a feine Untcrljaltung wenig f öfter,
fo tonnte et eine fdjftnc 3«crbe uufercr £ül)ncrf)öfc werben. <£$
muß ein fdjöncr 2lnblicE fe»n, wenn eine ja()(reid;c .fpeerbe alter
236gcl fid? an ben Äüftcn, ober ben Ufern bcr ftlüffc niebertäßt.
9ial)rung, Älcinc gifd^c, Dfcptilicn, §ond)t;licn unb 3tu
fetten.
% o r t p f l a n ä u n g. ©ic ^öviUcjcit fott »om Januar bis ü)tai
bauern. <5r niffet auf bcr Srbc, unb madjt fein 9?eft auS bürren
^Blättern unb ©ras, oft auf Keine Srl)6l)ungcn von SBinfcn. ©ie
(Sicr finb grünlid).
3a gb, @t witb gcfd)offcn ober and) in Sd)lingcii gefangen.
@rftcrcS ift oft nidjt fcfywcr, oft abet ift er fdjeuer unb »«rftd;«'--
get, ba wo man oft auf if)tt 3agb madjt.
9?u£cn unb (graben finb für «nfere Ocfonomie unbe*
bentenb»
©fefem 3biS in ScßcnSart, ©cftalt unb ©rößc fcfjr äfjnlid)
ift bcr weiße amerifanifdjc 3biö, Ibis alba. <5r ijt aatij
weiß, nur bic vier erften Sdjwungfcbcrn fyabcn eine fd;war$grünc
Spi^e. QSicittot ift geneigt, ben weißen 3bis als bloße 2fltcr$»cr*
fd)icbcnf)cit »on bem rotten anjufef)cu, ta er in Dlotbamcrifa ju
gleid;er 3"it mit jenem anfommt unb ab^icf;t nnb biefclbcn ©caen*
ben bewohnt.
SBcfonbcrS $af)frcid) am Slmajottcnftrom; aud) auf ben ©aljama*
unb anbcru ^nfein bcS trcpifdjcn 2lmcruVS. 3m 3uli «nb 2digu|t
wanbcrt er in gemäßigte ©egenben bcS nörtlidjen 2lmcrifa'S; bod)
mei(l nur gütige.
©igenfd;aftctt* SDicfcc 3biS ift wenig fcfjew «nb hidjt
fef)r furdjtfam. «Sie fliegen fdmett unb atu)altcnb, allein nur am
9)corgen unb 2(bcnb finb fic in größerer ^Bewegung, nm 9?af)rung
ju fliegen, ©ic leben in großen Gruppen, unb jwar l)alten ftd)
oft bie 2Hten allein iiifammen unb bic jungen bilben befonbere
©cfcllfd;aftcli. SBä&rcnb bcr großen SagcSftfec unb bcS 91ad?tS
fudjen ft'c im <Sd?attcn bcr SBäumc 5?ül)liiug unb 9iutjc. 9Nan
famt ft'c lcid;t jabjn matten unb frei in benJpäuftrtt fyerum gcljcn
(äffen. jFjcrr Saborbe f;attc einen foldjen 23ogcf jwei 34»*/ unb
näf)ttc if)ii mit5Brob, ro&cm unb gefod;tem Slcifd), S-ifdjc«/ befon*
bcrS liebte er bic Singcweibe. »on ftifdjcn unb ©cfU'igcl. Scl)r oft
war er bamit bcfd;äftigt, um baS £anS Jjmun SBürmer ju fud)cn,
unb folgte betn 9?cgct, bcr ben ©arten bearbeitete. ©c$ 2(bcnb$
feierte er von fclbjt nad; .fpaufe, unb ging in ben Jpüfynerftau', in
weldjem über Jwnbcrt #ü{)ncr waren. §r ftiebje bann ben \)ody
ften "JMafc auS. ©cS Borgens cvwadjte er früt), unb flog um
bas J£>aus fjerum, ja er befnd>tc fogar bie SOiccreSfüfte. 2tuf bie
Äa&en fturjtc et fict» mit SDUtti) unb fürchtete ft'c nidjt. Sdwit
öfters würbe et lebenb nad) Suropa gebracht, unb foll fogar in
Saf. 118,
Ibis melanopis. Le Curucau. Azara pl. eiit. 967.
tiefet 2(rt, welche eine ©cgenb bewohnen, verfammc/n ffd) am
2(benb, unb bringen bic 9?ad)t auf bcmfclben Samuc 311, fo cid
nur iiumcr barauf tylafy f;abcn. Sie wählen bann bic f)öd>ften
SBäuinc bcr ©egenb, bcfonbcrS foldjc, welche am Dfaubc bcr 2Bal<
bungen ftcl)cn; je fcltencr in einer ©egenb ein foldjer Sßaum ift,
um bcjlo l>iufügcr bcfud>cn it)n alle ^b\\c bcr nafyc liegenben ©e--
ßlbc. ©es Borgens aber ge()t jebeS 'paar ober jebe g-amilie wie*
bcr in bic ©egenb, wo ft'c gm>M)tilid; il>rc 9Taf)iung fi'nbcn. SBenn
fic auf einen 58aum ober uor bcmfelbc» auf bic (Srbc fi(jcn tooU
len, fliegen fic erft \)oü), aber gcwöl)nlid; ift iljr §-lug niebrig,
gerabc nnb an^altcnb, mit auSgeftreettem ^alS unb regelmäßigen
$lügclfcl;lägcn. Sic laffen fict? lcid)t jäl)incn. , 2{jara fa^ einen
folgen 25ogcl in einem flcincu ^)ofe fricblid) mit ben Jpülmcrn
leben, et fraß bie Abgänge aus ber Äüd;c unb fud;tc nid;t ju
entfiiel)cn.
9iaf)rnng« Sic befreit »oräüglid; in aBürmcrn unb Siifcfr
tcn, Wa()rfd;cinlid) aud) ganj fleinen Sicptilicn.
gortp flau jung. Sic bauen ibr 9?eft auf ©ännic, cS
bcftcf;t auS einer großen tOfcngc von bürren DCcifern unb ^Blättern
unb ift tief» Sic wählen am liebften abgeftorbene ?Baumffriini'c
baju. S3on bcr 3«!)l unb garbc bet (Sicr ift nidjtS bcfamif.
©ie übrigen 2!rtcn biefer ©attung finb bcr naeftffirnige.
Ibis uudifroiis. Spix aves Bras. T. 84. auS ©rafilicn unb
q)araguai). ©er gcjaf)ntfd>näbeliflf.4 Ibis deutiro-
stris. Buff. pl. etil. 280. 3« ©rafifien unb <Iar;enne, ©et
©uatauna. I. guarauna. 3« ^atjcnnc unb qSaragua^.
©et ©lanjflügeligc. I. ctalcoptera. 3n Scnegamßicn.
©Ct SJJatjige. I. papulosa. Temm. pl. col. 304. 3n
2ffrifa. ©er f abjf öpfige. I. calva. pl.enl.867. 3n 2ffriEa,
©et bräunliche. I. furcata. 3«3n°'<!n. ©er 6feifatbne.
I. plumbea. Temm. pl. col. 235. ©er Iangfd)winjigc.
I. oxycercus. Spix aves Bras. T» 87. SBrafilieil, ®St%CiQts
bafd;. I. Hngedasch, 2(frihi.
Mattdllria Aznr. Coricoco Macgr.
©ic ganje ^opff)aube nnb bcr untere ${jcil beö STacfcn* blaß--
gclb, bcr untere 2l)eil bcS SBorbcrljalfeS fahlgelb; 5K?angcn, ein
g-eberftreif bcr Sänge nacl) über bic 5?cl)lc laufcnb unb bcr JpalÄ
weißlid); bic Seiten bcr Äel)lc, Süad, ©timfeiten runjlid) unb
fo wie bie @cl;läfcngcgenb narft unb fd;warj; iBruft afd>grau,
ißaud), Unterleib unb ©teißgegenb fd>warj, fauni fidjtbar ins
purpurfarbne fpielcnbj StücEcn, @rb,ultcrfcbcrn unb obere ©crf.-
febern bcr §-lügcl fd)6n afdjgrau, etwaö ins ©tunlidje ober 'Pur,-
purfarbne fd;illcrnb; bic großem S)ccffcbcrn bcr g-lügcl weiß unb
eine große weiffc SängSbinbc bilbenb, SKürfcn, ^üticl, bcr geptv
bertc 5l)cil ber ©d)enfcl unb bic untern ©cetfebern bcr 3-lügcl
fdjwatj, etwas gvunlid) überlaufen; ©djwung-- unb ©d^wanjfcbcrn
fd;warj, grün gläujenb; <£d;nabcl unb teilte fd;warj; 2(ugcit
fdjarladjrot^; 35eine rotf).
©anjc Sänge 27 3o0.
5Bcim jungen 23ogcl ift bie ^)aube ifabcßgclb, nnb bcr ganjc
^)intcr()aIS gelblid), leiten nnb iBorbcr^alS weiß; SDtantcl, ©cdv
febern ber %Uiqü nnb $8rufi afd>gtau.
58 at et Unb. Jpäuftg in ^tafilicn, Qiaraguai), Sapcnne
unb biS jum *))lataftromc, attd) auf ben ÜTeuja^reinfeln.
©igenfdjaftcn. ©er Olame ifürüfan fommt »on if;rcm
©cfd)rei, wcld)eS auS brei Silben beftef)t, welche .bcr Söogcl wie;
bert)olt, wenn er auf ber Örbc fifet, öfter nod; aber fdjrcit er
Äürülu, juwcilen aud; 5otaf. ©icfcS ©efd)rei wirb feljr wlit
gehört, ©ic <}>ortugicfcn in ?Brafilicn nennen u)n ^afarico. 2fm
qMatallrom ift bcr SSogcI häufig. SÖfan ftnbct iljn paatweife abet
aud) in gamilien unb in «Sdjaaren bis ju 50 ©tücfen. Obfdjon
man ifjn m fcudjtcn Orten pnbet, fo liebt er bod> übcrfdjwemmtc
Orte nid)t, unb ge^t and) nidjt ins SBaffcr, ja ma.n finbet ii>n
fogar an reu)t troctenen Orten weit »om SßJaffer« 2lUe 3nbi»ibucn
81
..;■
#•
-
________„_
__^___
-ocr page 360-
322
© t e4 h -t f> n t c © o t t tt n g.
©a&dfdjna&ef.
■#
Recurvirostra. Avocette*
(SfyiaM fetyr lang, bünn, fc^wac^r feiner ganjen £dnge naefr) platt; bie <&$&* fetyr bunn, fpifeig, Heg*
fam, nad; oben fttf; luegenb; bie obere £abe an ber Dfcerflddjc gefurcht, bte untere mit ftutfym an ber (Seite,
3?afcnu5d)cr auf ber Oberfläche beö ©tfniabete, unienförnug, laug, Söetne bünn, lang; brei $tf)m "<»<*) toorn,
tu Wintere nur rubimentdr, fet)r fyodf) am £aufe einlenfcnb, bie »orberen fyfym buref; eine auegefefmittene §aiit
fccrfomben. Sauget fyifetg, bic erfte ©cbnnmgfebcr bie langfk
£>iefe ©affttng ift eine ber aiiggfjcidjnctcffcn unb fonberbarften; bind) ifjrcn <Bd)t\abclbau, burd; ifjrc fd;fanfc ©cfiaft, fangen $<\l$
unb langen ©eine gebort fic burd;att* ben ©umpfeögcfn an, nähert fid; aber, wie bic $fomingo*, ben SBaffcroögefn burd; bic @d;wimm--
J;äutc, burd; mcld;c if;re 3cf;cn wbunben finb. £)cr fcf;r bünne, aufwärts gcrid;tcte «nb übcrgcbogcnc ©d;nabcf jcidjnet fic »or «den
SBogetn au*, obfd;on eine äf;nlid;e ©iegung in bic Spbfyc bi* auf einen gewiffen 9>unft and; bei einigen 236gcfn ber $-amilic ber @d?nc-
»fen »orfommt, unb aud; ber ©dmabcl bei ben 3abiru* fid; nad; oben biegt; aber biefe 23ögcl Jjabcn tuet ftärfere, feftcre unb fteifere
@d)näbe(. 3Dic ©ifbuttg bc* bünnen ©äbeffdpnabcl* fdjeint aud; wirflid; für ben ffiogef, ber ifjn trägt, wenig iBortycü ju gcwä&rcn, unb
U;m ba* (Sinnefjmcn ber Sprung ju crfd;wcrcn, ba man fauin begreift, wie er etwa* bamit faffen fann. 3f;re 9?af;rung befielt in
fcf;r «einen, faum fi'd;tbarcn ^nfeften. 35a man fic nidjt febenb erhalten fann, unb bicfcSßögel fcf;r fd;eu unb »orfid;tig finb, fo ift c*
Seift fd;wer, fid; ban'iber ©ewißfteit $u t>crfd;affcn, wie ftc ij)rcn ©d;nabcl braud;en. 9?ur burd; bic Untcrftid;ung bc* SÖfagcn* tonnte
man fid; tjicrüber belehren, allein ba bic 9tal;rung*mittcf jum $f;ci( fd;on »erbaut crfd;eincn, fo ift man über bic 2(rten ber Snfcftcn,
weldjc fic vorjüglid; fnd)en, ungewiß, 3Mc fiebrige, fettige SDcatcric, bic fleinen @tcind;en, unb ba* fd;fammigc Sßcfcn, womit i(jrc
(Singeweibe meift angefüllt finb, mad;t c* maf;rfd;cin(id;, baß fic, neben ben ^nfcften, twn welchen man immer diefte finbet, aud; nod;
ftifctylaid;, SBaffcrwürmcr unb ffeine i?rcbfe freffen, »icffcid;f aud; febr ffeinc ©d;aftf;icrc. ©er <g>d)t\abci fd;cint aud; befonber* bajt«
geeignet, um im feinen @anbc ju wühlen, 35ic 2öcid;f;eit bcö ©d;nabc(ö mad;t c$ waf;rfd;ein(id;, baß er in bemfelbcn ein Saftorgan
befi^t, burd; weld;cö er bic i8efd;affenf;eit ber SOlatcricn, wcfd;c berfeibe berührt, beurteilen fann. £>ic $>lattf;cit giebt if;m bic ifraft,
feitlid; ju fonbiren, unb man fiebj if;n oft lange an einem Orte auf alle ©eiten bamit im ©djlammc (;crumfaf;ren, of;uc ben ^)faf| 5«
ücrfaffcn, 2Dic ©puren im ©anbc bilben immer fleinc J^albjirfcl, unb ba ber (Bruno, ben er aufwühlt, »on weiter 93efd;affcn(;cit ift,
fo madjt c^ if;m wenig 9Diüf;c bamit. ©er @abelfd;nabler läuft aud; »crmittelft feiner fangen ©eine auf fd;lammigcm ©runbe, ber
fünf biß fed;$ Soll mit Sßaffcr beberft ift, Ieid;t f;erum, unb ift bat SBafl'er ju tief, fo fann er üermittefff feiner ©d;wimmfü§c aud;
fd;wimmcn, wenn er tiefere* SBaffcr antrifft, unb auf biefe 2frt ^ifd;faid; ed;afd;cn, ber nid;t ganj am Ufer fd;wimmt. @o fann cö
if)in nid;t an 0taf;rung fehlen; unb wenn un$ aud; fd;on fein ©djnabef fd;fcd;t gebaut fd;ctnt, fo ift bod; fein Sweifef, baß er fcamit
feine Swccfe bod; üollfommen errcidjt 3«r2Jertf;eibignng aber fann er auf feinen $aü bienen. könnte man bic 9?cn>eit in bem @d;na*
bei beffer »erfolgen, m$ bic Sninne beffefben f;inbert, fo würbe man waJ;rfcf;cinlid; finbcn, ba$ ftc big in bic ©dmabelfpige gcfjcn, unb
bic* Organ ein wafjre* Safforgan ift.
SOJan futbet bie <Säbeffd;näb(cr f;auptfäd;Iid; an ben Ufern be$ 93iccrc* ober fafäiger ©cwäffcr, an Orten, wcfd;c b«$ SSftccr bei ber
^•futf; bcfpüftlt, wo ftc bann bei ber Qbbe in ben »om SBaffer eerfaffenen ©egenben unb ben ffeinen QScrticftingcn, bie mit 3Baffcr an;
gefüllt bleiben, immer 9?af;umg ftnbcn; immer fud;cn ftc fid; bic Orte auf wo eief ©d;famm ift. 2fud; an ben SDiünbungcn berS-füffe
finbcn fic fid;, unb niebt fetten »erfaffen fic aud; bic 50Jcerc*füffen für einige Seit unb bcfud;en bic ©ümpfc bee füjjcn 2Baffer*, SDic
9)Jaufcr ift nur einfad;, unb bic ©efd;fed;ter finb nid;t ucrfd;icben•, aud; ba* ^ugcnbffcib ift nid;t »erfd;icbcn. @ic wanbern unb leben
paarweife. 3f;r ftfug ift fd;neff unb anf;aftenb. @ic lüften auf ber @rbc unb if)r 9?cft ift nid;t com ©oben ergaben, bic (Sicr liegen
in einer SBerticfung auf einer Unterlage »on einigen ©ra*f;afmen. SBcnn fic brüten, fo bringen ftc bic fangen ©eine gegen bie ©citen.
SWan fennt »icr 2trten, waf;rfd;cinlid; ift if;re Sebcn*arf ganj äf;nlid;.
taf. 119.                          S5er blaufüjitge @d6elfc^na6er.
Recurvirostra avocetta. Linn. UAvocelle ä nuque noire.
ten SBBicfen. 2fud; in bic @d;mci$ fommen fi'e auf if;rcn Keifen
nid;t feiten.
<5igcnfd;aften. Sr ift ein fd;cuer, fd;faucr unb wifber
aSogcf, bem fef;r fd;wcr atiätifommcn ift, moju afferbing* ber
2(ufentf;alt auf offenen ©teilen fcf;r »iel beiträgt, aber md) an ben
Orten, wo er fid; beftänbig aufhält, ift er nur feiten mit ©dringen
iu bcrücfcn.
$ortpffan$ung. 3m ©anbe ober im fcofjen ©rafc ß'nbet
man bai Sttcft in einem (Srbfod;c. ©ic $wci, feiten brei (5ier fie^
gen auf einigen ©ra*f;afmcn. @ic finb (t\va& birnfßrmig, unb
l;abcn auf fdmiujig graugefbem ©runbc fapwar^e ftfeefen t>on vcu
fd;iebencr J-orm unb ©röße gleichartig über bic ganje ©d;aafc
fcrbrcitet.
JDa* S-fcifd; wirb gegeffen unb fd;mecft gut.
Scooping avocelte. *
5Da* ganjc ©efi'cber ift rein weiß, mit 2(u*naf;mc ber Äopf/
platte, bc* Wintern 5f;eif* bc* J&affe*, ber ffeinffen unb gr&ßten
©d;uftcrfebern, ber 5?ctffcbcw, ber g-fügef unb ber ©d;wungfe*
bern, wefd;e fd;6n fd)tvav& finb; ber ©d;nabel ift fc^warj; bie
2utgcn rotbraun; bic ©eine graublau,
£>ie Sänge 17-J- Sott,
Satcrlanb. 3n ^ottanb, an ben Ufern ber 9?orb-- unb
Oftfccr überhaupt im Sorben »on (Suropa, aber aud; bjufig in
Ungarn unb 3taficn, ©ibirien, Dtußfanb, @d;mebcn u. f, w.
S8ei großer Äälte »erlaffen fic bic norbifd;cu fänber, unb reifen in
bic gemäßigten. @ic folgen auf if;rcn Keifen ben Ufern ber 3-lüffe,
©ecn unb ben ©ümpfen nad;. S)ie au* ©gtjpten unb eom Aap
f;ereorfommenben finb burd;au* ntd;t »crfd;icbcn »on unfenr euro/
päifd;en 2trt. 3n ^ollanb finb jle am ^äufj'gften auf übcrfd;wemtiu
-ocr page 361-
323
Sof. 119.                                 ^mertfanifc&er <gä|jetfej)tta&er.
Recurvirostra americana. Avocette isabelle.
Wls. amer. orniifa. 7> pl. 63.
Kopf, ganjcr Jpate, Obcrrücfcn unb ©ruft (jctt roftfaruen ob«
Ifnöcff; ©efid)t wcißlid); «Kitte tcg «Xuefenö unb ci» S&eil bet
@d)itltcrfebcrn fdjwarj; bic bem Körper nädjflcn @d)wungfcbcrn
unb bec <8d)wan$ graulid); alle übrigen Körperteile weif, ©et
©a)napcl an ber ©pifce c&er etwas nad) unten gebogen.
Sänge 17± 3oü\
JBaterlanb, SWorbamcrifa.
2cben$art bc$ gemeinen ©äOelfdma&Icr*.
55ie uörigen 2frten finb: 55er Dtothf)alfige. ßec ru-
bricollis. Temiii. "Jm auftralifd)cn 2lften. 55ct Qffirtbifdje.
Kec. Orientalin. Chv. $h Oftinbien.
9S t e i j e 8 n t e Gattung.
Soffelrci^er.
P 1 a t a I e a. Spalule,
©rf;nar)el fc^r (ang, fiaxt, fcit>t \>fottf ©pilje &reit unb in $otm tiw6 JoffelfHeß, ober etneö @p«telö
afcgerunbct; obere Sabe gefurzt, gerunjett, an ber Sßurjct in bie O.nere. 3^afcnlocf>cr am SRudm beö ©etyna*
UU, na^e &eifammenfiet)enb, ablang, offen, burd) eine £aut gefdunit. (Beftdjt nnb ^opf jum Sl^eil ober
ganj narft,* SÖeine lang, ftarf; bie brei &\)en nad) fcorn bi$ jum jmeiteu ©eleuf burd; tief auögefdmtttenc
S^autt toerbunben; ^interjetje lang, auf bem Söoben aufliegenb, ^lugel mittelmäßig breit; bie erfite (Sdjmuugs
feber üon ber £änge ber jn^eiten unb biefc bie längfre.
55ic 26ffclrcif)cr leben gefcllig in bebufdtten ©ümpfen, ntd)t weit »on ben 93cunbungcn ber $ltiffc, feiten fic^t man fie an ben
Ufern bei,3)ceercS. ©ic nähren ftd> con fcr>c flcincn 5-ifd)cn, ^-if^laid), flcincn ©d)necfcn unb ©üfjwaffcrmufc^eln, fleincn Reptilien
unb 3nfeftctu ©ie niflen nad) ben Umftönben auf ißäitmcn, ober auf ©eböfd)cn, ober in ©infen. 55ic «Käufer ift cinfaa), aber ber
junge SBogcl befommt crfl im britten 3af>rc fein »ottfläiibigcS 2fl'ter*fleib; ber @d;nabel entwicfclt fid) faugfam, unb ifl in ber erfren
Seben^eit mit eince £aut überwogen. 55ic ©cfd;lcd)tcr finb wenig »erfa)ieben.
Saf. 117.                                          SBei^er goffler.
Platalea loucorodxa. Spalule blanche.
35af? ganjc ©cffcbcr ifl rein weifj, mit Sfuönajjme ber ©ruf!,
ober rocld)c fid) ein rofrgelöct- ©ürtcl jieljt; bic gnben biefc« ©ür*
tcu? reidjen bte auf ben SH'ucfcn unb »ereinigen fid) Ijier. SMe
naeften ©teilen um bie 2iiigen unb bic ©urgcl finb bla&gclb, ber
untere Sljcil ber ©ttrgel fd)wad) überlaufen; ©dmabcl fd)warj, in
ber Sicfc ber $ur$c bläulid), ©pißc ofergelo; 2(ugen rott), ©eine
fd;»tjarj. 3(m 9?acfcn ber 2llten ein bid;tcr geberfeufd; t>on langen
Mngcnbcn weiffen Gebern.
©anjc Sänge 2 $u§ G 3ott.
35ic 3"ngen werben foglcid) weil, wenn fie anbiegen, nur
bie «Spißc ber @d)wungfcbcm ifl fdjwarj, fo wie bic @d)äfte.
21m Kopfe finb furje, abgerunbetc Scbcrn, ber ©djnabcl, ber bei
2(lten 8y Soll lang ifl, ifl braun, 4| Soll lang, bunfclgrau,
weid), feiegfam, unb mit einer glatten Jpaut bebetft; bic 2fugcn
graulid), bic natften Sfoeilc matt roeifj. 55er gelbe ©ürtcl crfdjcint
erft im jweiten ober britten Raffte.
55ic Suftröl)« bcö «Dcännd)euJ mad?t, nad)bem ftc jwifdjen
ben ©abclfnodjctt getreten ifl, eine Biegung ruefroartö unb auf*
tvärttf, biegt fid> bann roieber abwärtö unb tritt nun erft fid) ti)tu
Icnb in bic Sungcn. ©eim 9Bci&d;cn ftnbcn fid; tiefe ©iegungen
nid)t. 55ic swet ©linbbärmc finb fe(;r Hein, ber SJtagcn wenig
muöfulöSj unb ber untere Suftröfjrcnfopf (>at feine eigenen fBluit
fein.
SBaterlanb. 3n Suropa bie «Künbungen ber ftlüffc unb
tyre Ufer, nirgcnbS in fold)cc «Kcngc wie in J^oflanb. <£$ finb
3ugt>ögcl, wcld)e mit ben @törd)cn wanbern, auf iljrcn 3üaen
folgen ftc ben «JÜtcereSfüftcn am liebften. SOJan i)at fie fajt in allen
©egenben ©uropa^ bi« nad;8applanb angetroffen; feftenet im ^m-
nem ber Sauber, aii an ben Äuften. (gben fo in (Shwptcn, unb
an ben Küflcn 2ffrifa'S jum Kap, fogar in SDiabagaSfar.
©onnernt fanb fi'c auf ber ^nfcl Süjon: ^ciiuniinf l)ält tiefe
Sofflcr für eine eigene britte 2lrt, giebt a&ct bic untcrfd;eibenbcn
(ibariifteie niciit an.
@tgcnfd;aftcn. 55ic Söfffct finb feine fdjeucn S86gel unb
laffcn fid> fe^r lei^t jaljmcn, 50Ut il)rcm @d)nabel f6nnen fie
nic^t ftarf bruefen, aber in ber ^-urd)t ober im 3»rn fd;lagcn fie
bie beiben ©dmabcllabcn auf etnanber unb flappern roie bie &tbtd)t.
@ic fliegen W>&ti unb ergeben fid) l)od) in bic Süfte, unb fliegen
bann, eine Wellenlinie bilbenb. @ic gc^cn in at»gemc(Tcncn @d)rtu
ten einher unb tragen ben Jgali nid)t wie tit dicifytx, fonbem S
förmig, wie bie @törd)e.
m a \> r u n g. Kleine $ifd)e, 3röfd)c unb €on*i)l!en, bic erfren
fönnen fie, ungeachtet ber @dm>4d;c be« ©d)nabcl«, bod) leidjt
faffen, rocil bie SXunjefn unb ^öefet im Innern beö @d)nabeW
ba« galten erleichtern, unb bic jarten @d)tiecfd)cn unb a)cufa)cln
jcrbrücfcn ftc.
g-ortpflanjung. ©ic niflen, je nad) ben Umftänben, 6alb
auf ©Äutncn, balb im ©cbüfd)c, ober im ©erö^rc in ber Ütafye
ber ©cefufte ober gro§cr ©cen; feiten im Innern be* Sanbe«.
Sa« SBcibd)en legt jwei Mi brei @icr von weiffer §-arbe, mit fer)r
»crwafd)cncn, roftgclbcn 5lecfcn, »iclc ßier finb aud) ganj weiff.
Stufen Iciftcn fie burd) ifcr %kifä, welche* gar nid)t«äbd
fd;mcefcn unb nid)tö »on bem 2f»rangcrud> anberer rei^erartigcn
SJögcf an fid; fya&cn foll. ©a)aben tliun fie nid;t ben geringften.
• -
-ocr page 362-
324
$o fe.ntot Jft 2 6 f fte r.
Platalea ajaja, Spatule rose.
S«f. 117.
nseife, jttroeifen in großen Sdjaarcn.
©tgcnfd;aftcn. Sic finb feljr fdjeu, 2Ijara faf) fie oft in
ben $>fut|eu im SBaffct 6iö ju bem Sd;cnfc( ftcl)cn, unb mit bem
Sdmabet ganj unterm SÖBaffct f)ctumfal)rcn. Jljt (Bang unb iljrc
Serocgungcn finb ganj benen ber St5rd)c äfjnficfo,, unb nid;t feiten
ficf)t man ffc in ©cfcttfcfyaft bet 3«biruö '" bcn (Sümpfen, Sic
fi(jen aber aud) auf Säumen unb übcmad)tcn bafcfbft. So fd;öu
bie ft-arbc bc$ QSogcß ift, fo ift feine ©cftalt unangenehm, »or*
jüglui) rocgen ber Silbung bc$ ÄtopfS, beffen DtacftDcit ijm ijäfilid)
mad;t. Sei jungen 236acln ift bet Äopf eiel ftätfet bcfüebctt.
0?al)tung. Kleine $ifd;c, $-ifd;laid), 3"fcftcn, äartcStf;nc*
efen unb «öiufdjcfa.
ftortpfianjung. ©arüöcr wirb nid;t$ erwähnt.
richtet als ber weiffc itnb o()ttc ftcberbnfd). £>cr natftc 5l)cil
be$ i?opf$ ift oben gelb, an bcn Seiten orangenfarben, am $\\v,
tcrljrtupt unb ber QOrgegcnb naeft, an ber ©tirgei ffcl)t ein meiiTct
%kd, unb ba* ©efüebet ift öfag tofenrott); bie £>ctffcbcrn ber
flöget unb bie obem bcö ©cOnJanjc« finb lebhaft rot^, bei- Sd)wanj
roftfatb. 3Dicfc lebhaften Farben gcl)5ren aber mit beut alten
SSogcl, unb bie Jungen finb faft roeifj, unb t>or bet erften kaufet
grau, Seine fdjroärjlid) mit rofentott) überlaufen, bie 2(uacn rotf;;
Sd;nabel grüngelb.
25atcdanb. 2(mcrifa oon ben roärmcm S!)ci(cn bet »er*
einigten Staaten an biö nad) ^Paraguay unb in bcn Q)ampa6 »on
SucnoS; 1ix)xt$. ©ic ©uaraniS in Q>araguai) nennen il)n ©uita*
pita (rotljer aSofjcIO 50tan ftcljt it)n gcn>6f)n(id; allein ober paar;
% \\ n f h e fj n t c © a t t u n 9,
^afjttfdjnabef.
Cancroma. Savacou.
(Sctjna&el länger aU ber $opf, fefyt ntebrig unb platt, Diel breiter aU 1)6$, fcfjneibcnb, in ber 9D?tttc feb
ner Sauge am breiteten; mit vorfteljenber ©rätt)e, auf jeber (Seite berfelben eine £äugsfurct)e; bie obere Ätnns
labe t)at tk ftottn eiueö umgeEctyrten Söffet ober £abw>, an ber S>!pi&e ein 3Iagel; bie untere lauft in eine
fc^arfe <Spifee ax\§. 3Rafenloa)er auf ber DberfKdd)e beö (Sd;nabclö, in ber %\\t$t Uegenb, fc&tcf, langi^, mit
e\x\?Y (Srtuf heherft. Steint? mittcfmnßirt *. biß brei ttorbent ^chett rttt bet 2Butjel biltfh eine hreite .ftnut hw«-
SD e tr $<tf)ttfci)ttabef.
Cancroma cochlearia. Le Savacou.
5af. 118.
Cymljop*. Wagl. Coclilearin«. Bris*.
©firn, SSBangen unb SBorbcr^afö mci§; am .^inter^aupt Oei
alten USogefn ein fef)t (anger Jcberbufd) aug ja&(reid;en, breiten,
bid;tjtc(jcnbcn Gebern, rockte 6iö jum Dtürfen reid;cn unb fd)6n
fd^roarj finb; ©eiten bcö .^alfce, £iutcrf)a($, Dtücfen, Flügel
unb @d>maiij einfarbig fd)on grau, @d)tvung t unb ©d)i\)anj*
febern weifjtid;; Sffieidjcngcgcnb fd^marj; über bcn Dberrücfcn läuft
eine fd)ttJarj(id) faftanienbraune SMnbc; Sruft, Saud), Unterleib
unb 2lffcrgcgcnb roftfarben» bie unfern SiecEfcbcrn ber Flügel rocij?,
mit einer fc^»v>aräcn Sinbe. ©er @d)nabcl fdjivarj: bie ^ef)l|)aut
f>Iau. Seine fdjivarj, tilgen braun. 2fm jungen JBogel fcl)lt ber
5ebcr6ufd), bet ©dniabcl ift fcfjivarjbraun; ber Ülacfcn fd;mujig
fd)tvarj, Stirn unb ein %kd an ber Ctyrgegcnb fd;nuijig roeiß,
Diücfcn, Siujel, ©djroanj unb glügcl jimmetfarben, (eßterc etmaö
jjeu*cr, auf bcn @d;roungfebern ber jnjcitcn Drbnung ein lveißer
©treif; SSorbcr&ate, Seiten bcö Jg>«Ifcö unb galtet Untcrförpct
wcifjlid), roftfarben überlaufen.
©atiäe Wnge 21 Sott.
95 a t e rla n b. Sraftlicn, ©ujana, ^aricimc, an ü6etfd)memm,-
ten Orten ober am Ufer ber $(t#*
<Sigenfdjaften. Jm @el)cn trägt er bcn ^alö gebogen,
ben Diütfcu gefnimmt, unb f)at ein eben fo trauriges 2uifcl)en
a(6 bie 9teil)et. Sffienn et gefangen roirb ober böfc ift, fnarff et
mit bem @d;nabel, bet $cbcrbufd> erl)cbt fid; wie eine Jfapttfjc,
unb et ftürst mit SButt) auf bcn ©egenftanb, bet it)n jum So'rn
gereijt I)at. 3tm 93Jccrc trifft man it)n nid)t an, fonbern weit
com fOccer aufmärtS an ben ftlülTcn, root;in bie %ii\tf) nid)f mcljr
rcid)t. 9}}eiffcntf)cilö figt er auf Säumen, beren 3(c(tc i\Ut baö
SBaffct rcid;cn, unb fturjt fid; auf bie Mtyc, midje an bet
Oberfläche beö SGBafferS twübcrftreidjen, mit grofjcr ©d;nettigfcif,
ergebt fid> aber foglcid; mieber, wenn er ben §'ifd> gefangen f)at,
unb fliegt an ben eotigen Q5iafj. gifd;e fd>eincn feine einzige
9?at)rung ju fenn.
aSon feinet gortpfTanjung ift ntyti befannt.
©cf;nepfenat*ticie äSogef,
Scolopacides.
£dufe ^on fe^>r t)erfet)tebencr Saiw; ber £ale im SlUgemetnen bünn; bet ^opf ganj mit $eberu Oeberft;
ber &d)wbd immer langer alö ber ^oy»f, gcrabe ober gebogen, bunn.
-ocr page 363-
3*5
<S t | c © o t t ung/,
N u m e n i u s. CourKs.
.-'■'                                                                                                                                                                                                                                                                                                            ■■<,.. .; et^ ■ ■■. ■                                                                                                                                  -«■•> ■                                                                                                                                                                                    ■■'.■■■■.' ;■;;. ■ ■'■ i ; r
Scölopax. Linn. Fhaeopus. Cuv. Cttriew.                                                                                                                                                                 .■.»■■
©c&nofcel lang, bünn, gebogen, jitfammengebturft; <5ptfee ^xt, fdjwacr) d&gcjhimpft; ahm Scfjna&eHabc
i'tkr btc untere uorvagenb, an ber ©pi&e abgenmbet, bm 93icrt^eUe tyrer Sänge nad) gefurcht 9tafentt<&et fcttKcfv
Knicnformtg, in ber Jurc^e tiegenb. ©cfnfy bcjkbctt; JXaum j»tfc&eii 2uigc nnb ©d)naM cbcnfaHö mit Gebern U*
beeft. ^cine bunn, übet bie £ntcc hinauf natft; beei Sc^cn «arf) *om/ cinc narf> #«*«*; Wc »orbern Wo jum erftat
@efcnf »ertunben; bie untere tft auf bem Sauf eingefeuft, beruht aUt ben Sööbcn. $Wget mttteunäfjig, bie cifte
<5cf)voungfebet£ bie längte,
©iefe SBögcl, wclrfje matt ftufjct mit ben «Schnepfen, fpäter mit ben ^Bifcn jufammengepettt f>at, Bilbcn eine ffeine ©atfung,
wctd;c in «Ken ihren 2frten fcf>c gut djaraftcrifirt ift. Sie galten fid) an trotfenen, fanbigen Orten, bod> immer in ber 9?äljc ber ©c/
w.äffer nnb Sümpfe auf. ^re 9?af>rttng Befteljt »orjüglid) in (Srbwürmcrn, Sanb* nnb aBafferinfcftcn, Sd;ncrfcn unb 93iufd)cln. $jjt
g-Iug ift an&altenb, fdjnett unb fefjr l)od;. Sie wanbem in Sdjaarcn, leben aBcr auger ber 3«9$cit einfam. ©ic Käufer i(! cinfadj
«nb ber $cbcrwcd)fcl f;at nur einmal im ^abr ftatt. ©ic 9?ägcl finb fürs, ftumpf, unten rinnenartig, fd)arfranbig, grogent^etf« auf
ben 3eBcn liegenb; bie mittlere 3c&e ift am tnnern SXanbe aufgeworfen. ©ic Flügel finb lang, ,:fd)inal unb au*gefd;nitten, bie Sd>wung/
febern ftart; ber Sdjwanj furj unb a&gerunbet.
Saf. 120.                                       £)er gro$e %,xa$*Q$tl
Numenius arquata. Grand Courlis cendre.
bie$ finb Sfu^na^nen eon ber Dfegef, ba fonft btefer 93ogcl tregel*
mäßige SOBanberungen mad)t, SOJan trifft iljn in ben meiften ©egen/
ben ©cutfd)lanb« nur jur 3"9&cit ««• Sr Befudjt bann bie großen
33racl)fclbcr, fumpfigen tSBiefcn unb ftad)c, fanbtgc Ufer ber Seen,
Setdje unb Slaffe. Oft wanbert er lange längß ber Sccföftc, bie
ifjtn am meiften 9?al)rung gic6t. £Md)t immer wanbert er in gro/
ßen Sügcn, fonbem oft nur einzeln ober in Meinen ©cfeflfdjaften.
^mmer finb fie »orfidjtig unb fd;cu unb lieben beSwcgcn Bcfonbcrö
bie offenen *piä^e.
9?af>rung. ©iefe Befielt in ^«fe^en t»™ SOSAnncrn, aud;
»erfd;lucEt er fleine Sd)nccfd;en. q>flanäcnt^cile, bie man in fei*
nem Etagen fanb, fd^cinen nur sufällig in bcnfel&en getotntnen
itt fer^n,
5-ortpflanjnng. ©er große SBradwoget Brötet im 9?orben
in 97orwegcn, Sdjwebcn, an ber 9lorbfec u. f. w. in ©ra€ge*
Büfdjen auf Serben ober fanbigen Orten, auf erf;a&eneit Stellen,
in Sümpfen unb auf naflen SBiefen, häufig in ben ©ünen unb
am SOtecre, ©a^ Sfteft i|t ein Srblod) mit ©cnift ober SBur^
fafern aufgelegt, ©ic brei Bio »ier Sier finb groß, Birnförmig,
oben ftart jugerunbet unb baud;ig, unten fdjuell fpi£ig jnfaufenb,
bief unb raul)fd;aalig mit bcutlidKn fiorcn unb fd;wad;em ©lanje,
24- Soll lang, unb l 3olf 10 Linien Breit, ftybn olioengran mit
unbcutlidjen grüngraucn unb fdjwarjbraunen glecfen nnb Sdnnü
§en überall glcid) Bcfc^t, oft laufen fie am biefen <Snbe iufammen
unb »erbeefen bie ©runbfarBe. 3nwenbig finb fie graulid; unb
laflen, gegen ba« 5id)t gehalten, bie Werfen burd)fd)immcrn. ©ic
2l(ten »erraten ifjr 9?eft bei ©cfaljren burd? ©cfdjrci.
5,ci.nbc. ©ic 2f(tcn werben «on ben großen Ralfen nnb
^aBidjtcn, bie Stcr unb jungen burd? $üd;fc, WaBen, Ärätjcn
unb große SDtoüen »erfolgt.
3«gb. ©a ft'c fcl)i fa)eu finb, fo ftnb fie fdjwcr 'jU fdjicßcn
unb ju fangen, ©urd) «nad^a^mttng ber fiocft&ne laffcn ft'c ftd>
juweilcn täufdycn nnb ben ©d)ü|en fid) nähern. Änd) werben
fie juweilen in Sd;li»gcn gefangen.
©er 9tu§cn für nn« Befielt in feinem guten pfeifet)« an*
@d)abcn tt)nt er gar nid?t.
                                              ..*<
©a§ ganjc ÖJefiebcr ift ficlfgratt; an Jpaß unb Q5ruft mit
länglichen Braunen Sd^aftftctfen; auf 2lcbfeln unb Sdjultcrn finb
bie Gebern in bec SDtittc Braun, ficllroftfarb gefättmt; @d)Wanj.
weißgrau, mit Braunen D-ucrBinben, obere ScbnaBcllabc Braun/
fd;«)arä, untere ffeifdjfarB; ©eine bunfcigrnu; 2(ugc Braun. !Scr
@d;tta6et ijt nad) bem 2((ter fürjer ober langer, me(;r ober weniger
Bogenförmig. G3cfd)led)ter g(cicl;gefärBt.
Sänge 2 %u§ unb baniBcr.
aSaterlanb. ©er große ^Brad;uogcl ift ü6cr ganj Europa
t>er6reitet, man fyat if;n and; in @gt;pten unb am (Senegal gefun*
ben, unb cBcnfo wirb er in Dftinbicn angetroffen; SeinmiucE »etv
fidjert, bie aug ^onbid^cr^ fommenben fcoen burdjauö nidjt ven
fd)iebcn. 2lud) im n6rblid)en 2(fien, in ganj ©i&iricn unb ütufjf
tanb ift er anzutreffen* ®ie wal)rc ^eimatf) ift in Suropa ber
0torbcn, wo er Brütet.
©igenfd)aften. ©er große Qiradpogd ift ein gcfeltiger,
munterer, gewanbter unb fdjeuer SBogcI. ^Bcim 2(uffud;cn ber
91af;rung fenft er ben ifopf, ivcil fein SdjnaBcl fei)r lang ift, nur
wenig, ^n gewö^ntidjer ©teüung trägt er ben S?eiB roagercd)t,
ten Spalö mcl)r ober roeniger eingebogen unb ben @dma6el gcrabc
vorgelegt. Sßcim geringften ©eränfd) rid;tct er ftd; mit auegeftreef;
tem ^»alfc l;odj empor unb fielet fief» nad) alten Seiten um, unb
ergreift fdjncll bie $lad)t, wenn er ©efaljr glauBt. ©er Sauf ift
fcl)nclf, weit fd)rcitcnb unb anl)altcnb; ber 5'"9 täfyi fdjnclf, fd;6n,
mit ftarfem ©djroingenfdjlage, beinahe gerabe auS unb oft t>od>,
*or bem O^ieberfißen fdjroeBcnb. 2luf bem 3ugc BcoBadjten fie im
gluge eine Bcftimmte Orbnung wie bie ©änfe, einer fliegt »orau«,
unb bie anbern folgen in einer langen 9veu)c. ©ie Stimme ift
pfeifenb, r>oll unb angenehm, ft'c tönt wie flauit, frait, ober aud)
Jauiö, bal)cr ^eißt ber 23ogcl an einigen Orten in b'cr Sdjweij
Suis, ^eber "Jon, ber Balb ^>oct> Balb tiefer ift, t)at feine ^cbeu/
tung, Bcfonbcrg burd; bie 2(rt wie er ^er»orgcftofjcn wirb. Sie
locfcn mit biefen $6ncn Balb cinanber an, Balb warnen fie, Balb
ermuntern fie einanber jum 2tufBrudr, Beim Auffliegen ift ii)t ©c*
fcCjrci am ftarE)len. 3n Snglanb überwintern einige, unb aud?
in ber Sdjwcij werben ft'c juweilcn im SSJinter angetroffen, allein
,,,,-,. - ■•■■ , . > '--jg
62
-ocr page 364-
326
£er büttttfc|)ttd6cttge ^racjüogel,
Numenius tenuirostris. Buonap. Courly ä bec fin.
Sof. 120.
Couriy d'Egypte.
ifopf, JfpinterJjaß, Dbcrrücfcn «nb ©ccffebew bcr $(ügcl
fera)enfarbcn, baß t)cißt weiß, b>ll unb bunfelbraun gemifd;t.
<sd)eitel tjettroftfarben, jcbe ftebcr in ber $Dt*itte mit einem fdjwarj--
hdjbraunen @d;aftftrid;, «im Jg>nlfe fdjmujig weiß mit ä{>nlid}cm
@d)aftftrid), Obcrrütfen unb ©ctffebcrn ber ft-lügcl mit breiten
©djaftftridjen «nb roftgelbcm Sianbc, wcldjicr an ben ©ctffebern
ber ftlügcl weiß wirb, ©anjer 9iMm, 3M'tr$el unb obere ©ccfV
febern be6 <&d)\vaivst$ blcnbenb weiß, fc^trer mit fct)t wenigen flei-'
nen braunen <£d)aftfpi!jcn, .$?Yf)le weiß, ganzer 2Jorberf)aß unb
©ruft wcißlid;gelb mit langlid) tropfenförmigen $lctfcn, wckfye
auf bem Obcrbaud;e unb bcn ©eitett be£ Unterleibs runblid) wer-
ben, lüp aud) bic ©runbfarbe rein roeig ift, ©teißgegenb unb un-
tere ©ctffcbern bc$ ©djwanjeS rein weiß; @d;wanj weiß mit
weit aißcinanbcrfteljenbcn ftlerfcnbänbcrn. ©er ©dmabel ift fcf>r
bünn unb »ert)ältnißmäßig oiel fürjer aß bei bem großen unb
fleinen 23rad;»>ogcl.
©an$e Sangc 14; 3ott.
aSaterlanb. (Jgtwtcn unb anberc Sljcile »on 3ffrita, fc«S
wärmere Suropa, namentlich bic ©cgenb »on Diom, wo er fe^r
f;äufig fetm fott. <£i ift toieö eine Sntbecfung be$ «Prinzen 95ou#
naparte. SBeiter ift nid;ß eon biefer 2ut befannt.
©ic übrigen 2frtcn ftnb ber 9iegcnbrad)öogc(, IV u me-
in u« pliacopus. 9?aum. io. f. 10. 3n (Suropa; 6rütct in
3$lanb, fttpplanb, bem nörblidjcn Norwegen unb gcf;t überhaupt
weiter nörblid; aß ber große. €r &eißt in bcr @d>raeij bei bcn
Jägern JQaMuii, ift aber eiel fcltencr. <£u»icr t)at mit Unrecht
aus i^m eine eigene ©attung gemadjt. Sftorbamcrifa t)at brei ganj
eerfc^iebene 2(rtcn. N. long-irostris Wils. 8. T. 64. f. 4.
JY. boreaiis Wils. 7. T. 56. f. 1. IV. Iiudsonius. QSicifc
(ot bcfd;rcibf eine bierfc 2trt N. rufus. Vieill. gal. des ois.
245. 3" 2ffrifa am @ap fommt »or N. virgatus enl. 198.
3n ^nbien N, lineatus unb in ©übamerifa I\. brevirostris.
Tcium. [>1. col. 381.
3 n> c i t c © u t t u n 3.
©trant> r&uf er.
T r i n g a. Becasseau.
@c$nafol mittelmäßig ober lang, fef)r fdjroacfj gebogen, an ber ©pifce etwa^ gef nimmt obergerabc, ber ganzen
Hngc nact) roeid) unb fciegfam, an ber Söaftö jufammengebrueft, an ber @pifee ^latt, &reit ober frumpf; beibe Firnis
laben W jur <Spi6e gefura>t. 9lafenlorf;er feitlii^, fonifet), it^rcr ganzen .^dnge narf) in ber $ant, welche bie DZafeits
furche berft, eingelaffen, ^öeine bünn, mittelmäßig lang, über bie !knie naeft; brei 3c^n »«^> »X>rn, alle ganj
getrennt, nur bei einigen 2lrten ift bie mittlere 3«& mü bcr nu§cru burcl) eine ^aut »erbunben; bie £inter$el)e ifi auf
bem SJauf eingelenkt, Utugct mittelmd§ig; bie erjlc ©c^untugfeber ifi bie laugfle.
3>icfe 2Söge(, iv>cld?c in ffeinen ©paaren wanbern, niftcu gewöfmlid) in mehrerer» paaren na^e beifammen, @ie bewohnen immer
(Sümpfe, t»eid)c naf)e an ftliiffen ober @ccn, ober in ber 9?% bei 9)?ecreS liegen. @ie befud;cn of)ne nähere 2(uSmai)( fdjtammige
ober fanbige ©egenben, ober burd)fud)en bie @iimpfc, auf weld>cn üielc SÜBaffcrpftanjcn wad>fcn, ober SOtcergraö fid) ft'nbet, ba ft'e barin
i^rc SWa^rung, meld)c au« ^nfeften unb ii)ren üar»en, weidjen 5Bi'uincrn, S03eid;t()icrcn, befonberö fleinen <&d)t\edcn unb 93hifd;e(n
befreit, fünben. 3Mc meiden folgen auf ifcrcn SOBanbcrungcn ben SöfeereSufern, anberc bem Sauf ber Jiüffe. ©ic maufern jweimai be«
5at)te« unb ü)r ©ommcrfleib ober ^)od^citf(eib ift feftr com SBinterfkibe »erfc^ieben; bic färben »erinbern fid) »om 9ä?ci§en im dlofti
farbene, ober »om ©raticn iti4 @d;wa^c; bic jungen t>or bcr erften SDiaufer finb fe|)r »crfd)icbcn t»on bcn 2(itcn; bic ©cfdjfcc^tcr un?
tcrfd?eiben fid; nur burd; bie ©rößc, bie gBcibd^en fi'nb größer aB bie üftänndjen. ©ie ©attung ift weit »erbreitet unb in alten 2Beft*
feilen anzutreffen, unb feibft bic einjelncn 3(rten ft'nb oft beinahe über bic ganje @rbc o^ne 2(6anbcrung ju pnben, bod; finb bie 2(rten
im Olorbcn jat)lvetct)cr aß in bcn warmen dlimatcn, unb bic meiften europäifd)en 2(rtcn brüten nur im 9?orbcn, burd)jie?>cn aber auf
iftren 5H5anberungen, wcld;e fie alle »oöfüljrcn, alle 5^eiic (SuropaS. 3)U\\ |;at wi biefer ©attung of;nc f;inrcid;cnben ©runb mehrere
gemadjt, unb, befonberö cf;e man bie boppeite SDJaufer fanntc, oiei ju »iel 2(rtcn ju ft'nben geglaubt, ba eine 2(rt oft unter brei t>cr;
fd)icbencn Manien aß junger SBogcl, SSBinterüogelunb@ommcn>ogcl t-orfommt, lemmincf^at jur näbern Äcnntniß biefer SBögcl »iel 6cigctra--
gen, fo wie bie ©eutfdKn, i'ci&cr, SOleijer, Naumann unb 95re()m. Slorbamerita ^at»iclc2[rten mit Oforbcuropa gemein, bod) aud) mehrere
eigene; bagegen finb bic meiften curopäifdjen aud; in 2fficn jn pnben. <$* finb gcfcüigc, muntere, lebhafte, meift fd;eue unb i5orfid;fige
«Böget »on fd;nettem Saufe unb ^-fug, unb mit f)cllcn pfeifenben ©timmen begabt. £>ic Sungc ift lang, fdjmaf, (»inten ^äutig, an
bcr @pi§c kornartig, oben juwcilcn gefurd)t. ©er itopf ift Hein, fe^r fd;mal, auf bcr (gtirne auffreigenb, übrigen^ gewölbt, in ber
SSRitte gefurd;t. ©er üeib lang unb fdjmal. ©er ©djwanj ift furj, au« jwölf g-cbern bcftcf)cnb. @ic laufen gefd>winb, unb fragen
babei beu Scib wagcrccl;t. @ic leben in ber Sinwciberei unb legen brei 6iö oier, »erl>altni§mä6ig fcl>r große, gelblidje, bunfelgcftccftc,
birnförmige Sicr, welche bat 2Bcibd>cn oücin ausbrütet, ©ic lieben i&re jungen, wcld;e fid; burd; Dliebcrfauern fe()r gut ju »erbergen
wiffcnj ^aben ein »ortrc/flid;«^ ftlcifd) unb finb im ^erbfte fci)r fett.
grjle $ am üte, SÜIit ganj freien $d)m.
5Der bogenfc^ndbltgc (BttanMdufer.
Tringa subarquata. Becasseau cocorli. Ternm.
3:af, 121.
•Numeiilu* »uWqnata. Num. pjgmaea». Beeh. Num. fewngineu«.      (©djwanjfcbem länger al$ bie ©cttenfebem. junger QSogcl
Moyer. PeUdna subarquata. Cuv. Scolopax »ubarquata et afrioana.       »„t bet Crftcn «Oiailfcr. ©Cfid^t, 2higen0raUnen, ©ecffcbem bCÖ
GmeI-                                                                                                  ©d^wanjeö unb alle untern S&eUe weiß; ein brauner ©treif ge()t
©d;na6el gebogen, länger aß bcr £opf, bie beiben mittlem      »on ben 2(ugen bß jmn ©d;nabcl; ©Beitel unb JXücfen brautu
-atti&:i''" - ____________________.
.^
-ocr page 365-
327
grau, mit einem bunffern ©djaftfleef; ©djuuvrfebern unb
bern ber ftlügcl graufd>wäi$lid), jebe $cbcr mit breitem w
lid)cm Saum, bie 23ruft gclblid), tt>ci§ unb hellbraun g
9?atfcnfebern mit braunen ©d)aftftctfen unb weiß gefäumt, ©
graulid), weiß gefäumt, bie äußern ftebern weiß, bie ©d;
bern an ber innern $af)nc weiß gefäumt.                                                   
Sßintcreogcl nad) bcr erffen Käufer. Sic ber ju
gel, aber bie SBruft unb ber Untermal« mit braunen ©djaf
©d)tilfcrn unb ©ceffebern ber g-lügcl 6raungraH, mit einem
lern ©d)aftficcf.                                                                                                 
2(11 er 25 o gel im £od)$citflctb. ©cfi'djt, 2(ugcn
unb täd)k weiß, braun getüpfelt; ©djcitcl fd;war$, jebe
mit rofifarbnem ©aum; 9?acfcn rofirotf) mit flcincn fd
©d)aftftetfcn; £af*, ©ruft, Saud) unb Unterleib fafianie
ron>, je nad) ber 2jal)rc*äCit mit fieinen braunen gierfenweiß gefd)cctV, ©ccffctcm be* ©d>wan$e* eben unb unte
mit fd)warjcn unb roftfarbnen £>.uerbätibern; SKilefen, ©
unb obere ©eeffebern fcer glügel fd)warj, am «Saum jcbe
eine Dicitje cefiger, lebhaft roftrotljcr ftlctfcn, unb bie mein
grauer ©pifce; bie ffeinen ©ceffebern ber g-lügcl fd)wärjtid
gelb gefäumt, ©d;wanj fd)warjgrau, weiß gefäumt.                                 
©ie ftarben biefer $al)rc*jrit fi'nb mcfjr ober minber r
nad)bcm bcr 23ogel bern $rüf)ling ober bcr £crbftmaufcr näf)
©er ©djnabel unb bie 3-üßc finb in allen 3al)rc*jciten f
bie Äugen brann.                                                                                             
S^nge 7^- 3off,
SSaterlanb. 9)fan pnbet biefen QSogef in atten S5Be(
In Europa, 2(ftcn, 9?orbamcrifa, 2(frifa am Aap, unb in
bien, of;nc alle 2lbänberung. 3n Europa brütet er nur im
ben unb ift in ben übrigen Sf)cilcn nur auf feinen Sagen
treffen, <$r $iel)t eorjüglid) läng* ber ©ccfüftc unb wirb
Oft/ unb 9?orbfcc, in .fpoflanb wie in ©änemarf angetroffen
3nnem be* Sanbc* ift er feltencr, bod) fief)t man il)ii
Ufern ber ©een, SJlüffc unb großer $cid;c, gcwöbjiüd) fd;
Anfang 2(uguft* unb im ©eptember, am feltcnften beipolier ©ommcrtrad)t.
£igcnfd)aftcn. <5r läuft mit wagercd)tcm Körp
gefenftem ©d)iiabcl auf ben moorigen ©teilen am Ufer be
unb glüffe l;cmm, ©er ftlug ift fdjnell, unb, wenn fi
©erffe--      auf bern 3uge ftnb, niebrig, auf bern Sugc aOcr t)t>d). ©er 3ng
oeißgelb;      gefd;iel)t beß 2(bcnbö unb Borgens, SDenn fie einmal a&gcfcffcn
jemifdjt,      finb, fo fliegen fie aufgcfd;eud;t feiten weit, finb überhaupt
cdjwanj      nid;t fef)r fd;eu, unb ücrlaffen ben Ort nidjt leidjt, wo e* il>nen
wungfc;      gefällt, fommen bal)in, felbft wenn auf fie gefdjoffcn worben^ mies
bcr jururf, werben aber bed) VHM-fid)tiger. ©ic 0«n9en befonberö
ngc VBot       finb fcl)r jutraulid) nnb laffen leidet an ftd> fommen. ©ie f)a&cn
fi^ecfcn,       eine pfeifenbe, fd)wer ju bcfd)rcibenbc ©timme, weld^c auß mct>
n bunf/      rem 56ncn befleißt. 2(uf bem Sugc finb tiefe SBogcl immer gefcl»
lig unb wanbern nidjt nur in flehten Gruppen mit i^ren 2frt»cr/
öraunen       wanbten, fonbern aud; mit aubern ©tranbläufern »ermif^t, fo
c $ebcr       taß man nid)t feiten jwei ober brci litten beifammen antrifft? c$
[;warjcn       ift biefeß wirflid; eine <5igen|)Cit ber ©attung, baß fid) bie 2frten
nbraun^       unter cinanber mifdjcn. ©elten trifft man einen allein, fonbern
i, ober       mcifl @efeflfd;aften »on brci, v>icr unb riod; mef)r ©tiicfcn»
n weiß,               9?af)rung. kleine SOSaffcrinfeftcn nnb SBurmd)en, ober
d;ultertt       ffeinc Sßaffcrfd>necfd;en, welche fid; im @d;lammc aufhalten, ©er
r Sebcr       wcid)C ©djnabcl ber fdjncpfcnartigen Sßögct beutet barauf, baß ber
jien mit      "Saftfinn barin feinen ©ife l)abe. ©tefe .^aut be* ©djna&cfS ifl
)/ roft*       nerttenreid;, unb wie bei ben Sntcn fel;r empfinblid;, fo baß fie
burd; bloße* 2Bül>len in weid;em @d;lamm alle* barin Sebcnbe
■ein, je       ober ifmen ©icnlid;e auffinbcn fßnncn, ol;nc bafi fie ba* ©efid;t
er ftef;t.       baju bratid;cn. ©ic Ufer mit weidKin ©djlammc werben ba(>er
fdjwarj,       »orjöglid; tton if;nen aufgcfud)t, ba fid) in bemfelbcn am t)äufi'g/
ften fold;c fleinc Si)ierd)en anhalten.
^•ortpflanjung. ©iefe gcfd)icl)f in Europa wol)l immer
tt^eiien,       im norblid)cn "Steile, wenn aud; nid;t im l)5d)ften 9?orben. Unter
i Dftin?       ben SCogcm 3^i"nb* fommt er nid)t »or, wol)l aber in 9?orwcgcn
n 97or?       unb ©djweben, wo er gewiß brütet. 3n J^oflanb fotl er juwei?
i anju*       Jen, aber feiten niften. ©ie »icr bi* fünf Sicr liegen in einem
an ber       Srblod) ober in einer ©anbgrubc auf wenigen Salinen, finb birnr
i. 3'"      förmig, für ben JBogel fcf>r groß, bünn unb pfatffd)aalig/ mit
an ben      faum beinerfbaren $»oren, auf mattgefbem ©runbc mit i>eü nnb
;on im      biinfelbraiiuen größern unb f(einem unregelmäßigen S'k'd'mi wcld;e
im* in      mcifl am ftutnpfeh @nbc häufiger finb.
% c i n b e l)at biefer 23ogcl unb feine @ict an ben Äräl)cn,
»er unb      SJcöoen, großen ©eefd)walbeu unb fleiueu ftalfcn. ©ie finb
r ©een      leid;t ju fd)ießen, oft mehrere in einem ©d;uffe. ©a* ftletfd) ift
e nid;t      feljr fd)lnacfl)aft.
Saf. 120.                               2)et \)crdnt»erttd)c @trrtnHdufcr.
Tringa variabilis. Becasseau brunelle.
ei. The      ßer ©pifee; bie brci ©citenfebern bcr obem ©edffcberit be« ©d)watt*
je* nur an bcr äußern $al)nc weiß; ©dpwanj graufd;wärjlid),
r ^opf,      weiß gefäumt.
roanjfe*              Sänge 7 3otf.
laufenb.              SBaterlanb. <5r ift ebenfalf* weit verbreitet, brütet aber in
it9ied)t       Europa »iel nörblidjcr. Wlan fi'nbet il)n in O*'«1"6/ 9?orwegen,
bft unb      fapplanb, ©d;weben, ©ibirien, ©rönlanb unb in ben pereinigten
Äel)le,      ©taaten. SBarum er a6cr 2llpenftranbläufer beißt, weiß id) nidjt,
bie Mit*      ba er bort nur feiten auf bem 3ugc »orfommt. £r liebt bie 9){o*
gc unb       räftc unb fd)lammigen Ufer ber g-lüffe, ©een unb be* SDtecrftran/
t bratu      be*. 3n einigen ©cgenben ift fein 3"B regelmäßig jweimal im
3-lecfcn      3a^r; in anbern fommt er nur im £crbft cor. ©ic erfdpeinen ju
l;ultern,       <5nbe 2Xpri( ober 2(nfang* tOtai an ber Dftfee, unb jie&cn im ©ep/
cfäumt,      tember ober Öftober weg; einjeln; wa^rfdjeinlid) l)öl)er nörMid) ober
welche      nerböftlid) wof;ncnbe ffiögci bemerft mon erft im 9?o»embcr. $n
Jlügcl      J^ollanb unb an ber Äüftc »on jranfreid) finb fie J)äufüg. 3m
Innern be* ftcftfanbcS treffen fie im ©eptember faft überall an
ib 33or*      ©ümpfen, ©een unb Seidjen ein. 2fn ben ^ollänbifd;en un>
ftfarben      franjofifdjcn Äüften follen »tele überwintern.
!id) unb              @igenfd;aften. <Sr ift munter unb gefctlig, läuft fc^c
njelnen      beljenbe unb gefd)icft auf bem ©d;famme, ben ©ümpfen unb im
rj, icbv      ©anbe fjerum, unb finft nid)t leidjt ein. 2(n erbeten ©teilen
in ber      bleibt er oft längere 3eit fi'ßcn, glcidjfam um fid) um^ufe^en. €r
rauweu      ftel)t unb ge^t in gebuchter ©tettung mit cingejo^enem, oft faft
Alonette de mer ordiuairt-, Triuga alpina et ruficolliä. Gm
Pure. Pennant.                                                                                               
©djna&el faft gerabc, fd)War$, etwa* länger al* beran ber ©pifec fd)wad) gebogen; bie beiben mittlem ©d)bern etwa* länger al* bie ©citenfebern, unb fpifcig jui
©ie färben fef)r »eränbcrlidi, baf)cr aud) ber 9?ame if)in m
gebül)rt. J5ie l)äupgfte Älcibung, in nwldjcr er im .^er
g-rul)jaf)r »or bcr 5rul)ling«maufer crfdjdnt, ift folgenbc:
ein ©treif »om ©d>enfcl über bie 2tugen, Unterleib unb
tern ©ceffebern t>e$ ©djwanjc^ rein roeiß; jivifd;en 2(u
©d;nabel ein brauner ©treif; Jpaß unb Sruft roftgelb, mi
neu i'ängSjlctfen; am 93audje jtcf)cn einige fcraunfd^ronric
entmeber cinjeln ober in größerer ü)ccnge; JHurfen unb ©d
fo wie i?opf, Oben unb ^)interl)alg fdjroarj, t)cllrofifar6en g
aud; juweilen mit einjelncn graulid>cn Gebern gcmifd;t,
ben Ucbcrgang jur SOBintcrtrad;t anjeigen; ©erffebern bcr
braun roftgelb gefäumt.                                                                               
©ommcrtradjt. Äe^fc weiß, ©cfid)t, ©citen un
bcrljalfi, ©citen beS ^opfö unb ber Srufi weiß, fcid;t roüberlaufen, jebe $ebcr mit einem tief fdjmaräcn %Ud; 93au
Unterleib tieffd^warj, juweilcn je nad? ber 3al)r^eit mit ei
weißen Gebern gcmifdjt; ©d;citelfcbcrn in ber SOiitte fdjwar
^aft roftrotf) gefäumt; Diürfen unb ©djufterfcbern ebenfalls
SDJittc fd;warj, mit einem breiten rofffar&nen ©num unb g
'?$
-ocr page 366-
328
auf bcn ©puffern ffcfjcnbcm Kopfe, unb »cränbert feine ©tclTung
nur in ©cfafor. @ic ftreidjen in großen @d;aarcn, unb oft mit
»erroanbtcn 2frtcn; aud) mit »icl großem SBogcln, mit Sicgenpfeu
fern, Kicbifecn, ©ittupfläufcrn, oft in ungeheuren gingen. @r ift
wenig fcfycu unb fann leidjt gefd;offen werben, ©eine Stimme
i|f eine 2tvt »on ©d; wirren, rote girr. SBcim 9?cffc wirb fic ängfb
M), fürs unb ftarf, bcfonberS »om 2ßeibd;cn ausgeflogen. 55er
$lug ifi leid;t, fcfyneu', niebrig. 2fm ©riitplagc (liegt er nur übet
furje ©treefen niebrig bjn, auf bcn SBanberungen aber weit, fyod)
«nb anl)altcnb, wenn et nicf>t fd)ic?lid;c ©teilen ju ©igen antrifft.
$crr fraber füjjrt eine fonberbare Zfyatfadje aus %ilanb an 5 man
ftel)t bort oft einen cinjelncn ©tratibläufer ft'd; ju einem ©olbre*
genpfeifer gcfcllen, unb biefen gteictjfam leiten, ©er @tranbläufcr
gießt ba$ 3cict)en jur %Uul)t unb jur Dm&c, unb ber Siegenpfeifer
ftc()t ganj unter feiner £errfd;aft, biö er fid) gepaart Oat, wo bann
biefc #crrfd;>aft aufhört.
DtaJjrung. Kleine ^nfeften, 2Biumd)cn unb ©djnccfen,
wie bei allen Slrtcn biefer ©attung. 2(ud> foll man in feinem
9)tagen.juweilcn «Sämereien »on SBaffcrpffanjcn antreffen, bie wofol
itur jufällig mit »crfdjlutft werben.
5-ortpflanjung. <2r brütet im Sorben, aber nad) SSrebjnä
Skobadjtung aud) in ©cutfd)lanb nid?t feiten. ©aS 9?cft mad)t
er auf SBiefen unter bcn 3n«fgweiben obet auf ajjefjwciben, an
©ümpfen unb äf)nlidjen] Orten, ^n 3$lanb in ber sroeiten 2Bod;e
be$ Juni, in ©eutfdjlanb im 2lpril, 9)lai unb ^uni. ©ic. brei
6i$ vier <5ier liegen in einer fclb|igcmad;»ten SSertiefung auf ©ra$*
fjalmen unb ©ra^wur^cln. ©ic @ier finb birnförmig, oben fef;r
bief, furj, 16 Sinicn lang unb (jaben auf blaggefbem ober grün*
gelbem ©runbc fcfcr »erfdjiebcne frieden in #infid)t ber ©röge,
SOfengc unb frarbc. ©ic finb bafb leOmfarbig unb »erwafdjen,
balb rotbraun, faftanienbraun ober tiefbraun/ balb faft allcntf)ak
bcn gtrid) »erteilt, balb am ftumpfen Snbe me^r angehäuft unb
jnfammcnflicfcnb. S5ic 2(ltcn lieben iOrc Sungen fef)r, unb.
fdjrcicn, bcfonbcrS bai aSBeibdjcn, in if)rcr dttfyc fe(;r ängftlid;,
tt»oburd>. ba$ 9Ie(r aber eben »erratf;cn wirb. SDie. jungen wt*
fteefen fid> fo im ©rafe, ba$ ft'e ob,nc ^ü^ncr^unb nid>t leidjt
entbeeft roerben.
freinbe, 3agb unb fang finb rote beim »origen. 55aö
fr-lcifd) ift aber für fctfcrmaulcr nod; mef)r gcfd;ä§t unb ft'e werben
»er&ältnif?mäf?ig fo treuer wie <©d)ncpfen bejaht.
S)ic anbern ju biefer 2tbtf;eilnng gehörigen curopÄifd^en QSogcl
ft'nb: ber plattfd;näbeligc ©tranbläufer. Tringa pla-
tyrliyncha. 9lattm. OJögel. Dtadjtr. T. 10. f. 22. ^n 9?orb*
europa unb Olorbamerifa. 2fuf bem 3»gc in S5cutfd;lanb unb ber.
<Bä)\veit) feiten, ©er ÜJJecrftranbläufcr. T. maritima.
3n Diorbeuropa. ^äufig in ©nglanb unb J^ollanb, feiten in ber
<eri)rocij. ©er lemmincf'fd)c ©traubläufer. T. Tem-
minckii. Teinm, pl. col, pl. 41. S5ic ©egcnbcn bei axtti*
fd;en ^reifcö. 2(uf bem 3«gc in 35eutfd;lanb unb ber @d>roeiä.
kleiner ©tranblaufcr. T. mimita. 3lai\m. T. 21. f.
30. Sorben, auf bem 3uge in ©cutfd>lanb unb ber ©djroeiä.
Dtoftfarbcncr ©tranbläufet. T. ferrue-inea. T. ci-
nerea. Linn. legtereö ift ber 23ogcl im SIßintcrEleibe, erffercö ber*
fcfbc im ©ommcrflctbe. @r (jat biefelben frarbenänberungen, roie
ber bogcnfdjnäbcligc, unb ber ganjc Unterleib wirb im Jpodjäcit;
tleibe roftfarben. 3n bcn ©egenben bei orftifcf?ctt Äreifeö, auf
feinen 3ügcn in ©eutfd)lanb, ^»ollanb unb ber ^>d;wcij, aber fei*
ten im f)od)jcitlic^en bleibe. S5rcl;m unterfd^eibet com ücränber*
lid;cn ©tranbläufer. bcn ©d>injifd;en. T. Scliinzü, er f;at
baffelöc aSaterlanb unb fommt and) in 2tmcrifa »or. ©iefc 2frt
ift nod;. problematifd;. 9?orbamerifa f)at eigene 2lrten an T. hi-
mantopus. Wils. VII. T. aeinipalmata. Wils. VII.
T. pectoralis. 2fudj in anbern SBelttljetleu fommen mehrere
2(rten cor.
3 w t i t t $ a m t I i ?.
©tranblaufcr > bei weldjen bie SOcitfcfjcije an ber äugern bii jum erffett ©clenf burd; eine ^»aut »erbunben iff. ©ic SOcännd)en
int ^od;icitlid;cn Kleibc tragen »crfdjicbcne Siewrfen.
©iefe 2fbtl;eilung bilbet bic ©attung Machetes bei ^errn (£iwier, ffc unterfdjetbet fid> aber bloS burd; bic »crf^ältnigmägig langem
SScine, unb bic SScrbinbung^aut an bcn 3cf>m, weldje man aud; bei Tringa semipalmata Wils, pnbet, @ic mad;t bcn Ucbergang
»on bcn ©tranbläufcrn ju bcn fSBafferläiifem,
£nf. 120.                                     (Strett^rnnMaufcr.
Tringa pugnax. Becasseau combattant.
bcn ©tjficmcn unter bcn tarnen Tringa lltforea unb T. greuoTi-
ceusis, baS SDBcibd^en alö T. eqiiestris, Lalu. üor.
3m ^od)ieitlid;en Äleib wirb ba<? ©cfid;t narft, unb mit
SSSarjen bebeeft; am Hinterhaupt entfielen lange ftebern, unb an
ber ÄM)fc ein fdjöner breiter 5-cbcrfragcn. £>icfe beiben 3ierartcn
untcrfdx'ibcn ft'd; faft immer burd) if;tc färben eon bcn übrigen
Körperfarben, unb finb meiff gefd)ecft ober geftreift. ©ic ^aupt-
farben finb rofirotl;, grau, fd^warj, inolet, braun, weig ober gelb^
ini Uncnbltd;c abwcid;cnb. ©er ©d;nabel orangcgclb; bic ©e,'
fic^^war^cn gelb ober r6rl;lid;. ©ie fange ber 5-ebertragcn rid;tct
fieb, nad; bem 2(lter »nb ber 3af;re^cif. ©ic J&aupt»arictäten finb:
1. SOiit fd;warjcm Kragen. 2. üftit fd^warjcm, weifjgcfiecften Ära--
gen. 3, 9)cit fd;wat'äem, bcllrofifarb gefiecEtcn Kragen. 4. mt
fdjwarjgrüncm unb (Kllrofffarbnen SBcacnlinicn burd^ogenen Krän-
gen. 5. SDfit rot()braunem, fd;warj in bie Ö.ucre geffreiften Kra*
gen. G. SDJit weigern, roffrot^ cingefagten Kragen 11. f. w.
8lad) 5ßref)ii^ SBeobad;tungcn wed;fclt bat freberffeib bei benu-
felben fflogel nid;t, unb ber männlirfx 23ogel befommt bei bec
fünftigeu SOcaufer wieber baffelbe Kleib, wcld>cS er im üorigen
«spommer getragen l^attc. Sßorin ber ©runb biefer frarbetwerfd>ic^
benl)cit liegt, ift unberannt, unb ber Kampf^a^n ift einer ber
wenigen SSögcf, wc(d;c im freien 3nff«nbc fo fefjr »on cinanber
abweiden} beim *cränbcrlid;ett etranblaufcr tritt biefc aSeranbcrung
©d;nabcl gegen bic ©pige feb,r fdjwad; geneigt unb etwas
aufgcfdjwolfcn; 93cinc lang; ©d;wan$ abgerunbet, bic beiben mitt-
lem @dn»anjfcbcm in bie D.ucrc geftreift, bic brei augern immer
einfarbig; bai |>od;$eitlid;c Klcib fo »iclfarbig, baß man nid;t jwei
3nbi»ibuen fünbet, wcld;e ftd; »oUfommcn glcid) wären.
©a« äßtnterfleib iff siemiidj beftimmt; bai @efid;t ifi bcfi'cbert;
^)intcrl)aupt unb Spati mit furjcn Gebern befegt; Stelle, 23orber-'
t>aß# Saud; unb untere 51k»c rein roeifi; 35rufi rofigcfb mit
braunen $lc<*cn, ©ic obern Steile mciffcnt&ettö braun, mit fd^iüar/
gen frieden in ber «Scitte jeber fteber, n?eld;e roftgclb gefäumt ifi;
bie töngften ©ceffebern ber frlügef unb bie mittlem @d)nian$fcbern
braun, fd;n>ar$ unb roftgelblid) geftreift; ©d^nabcl braun, SBeinc
gelblid; grün, ober braun ober rötl)lid;, 2(ugcn braun. £>aS Sfficib/
d;en ift ein ©rittfjcil t(einer; fein ©efieber mcfjr graulidj, ber23or/
ter^al« feiten rein tveifj; @d;nabcl fd;n>arj, ©eine biinffer,
5ängc beg 93fannd;cn^ 11| 3off, bei SEBeibdjcng 9 Soll. SMe
jungen »or ber erfien SDcaufer gleid;en fcf)r bem 2Geibd)en im
Sßintcrtieibe, aber bic »orbern S(;eife beß .^alfeö unb ber ©ruft
finb fdjmujig toftfarben; bic fiebern am ivopf, Dii'tcfcn, @d;ultcrn
unb bic gro&cu ©eetfebern ber g-lügcl braunfd;ivärjlid?, mit breiten,
roftgclbcn ©äumen; bic fleinen ©ceffebern finb nod; l;caer gefäumt}
©a)nabel fd)n)arj; früge gräulid;. £ser junge QSogct fommt in
-ocr page 367-
329
nict;t in bcm ©rabe ein, nnb beim SBciödjen bce ifampffrranbläu.'
fcr£ ifr bie SScrfd;iebcnl;cit fer)r geringe, £>ie Urfad;e mufj alfo in
bcr 5»cännlid;fcit liegen, Wcldjc bei 2S6gcfn fo auffallcnb auf ftebern,
©d;nabcl unb ft-üfjc wirft, frei biefer livt aber faft attffalfcnbcr au5
f'ci allen anbern.
SSaterUnb. !£>cr Sorben »on Europa unb 2lficn im ©otw
mer, mit SBintcr bic «armem ©egenben biefcö 2Bcltt{)cilS. 9)can
pnbet if)n auf feuchten SBiefen, ober in bcr 9Mr)c großer $eid;e,
£cen unb Sümpfe ober bei Sücccrce. 2fn bcr Oftfcc fommen fic
£ti (Jnbc 2lpril ober 2fnfang$ 9)tai an, unb bcr SBcgjug gcfd;icr)t
oft fd;on mit Sitte Juli, £)cr Jpauptjug in unfercr ©egenb ifr
mit Snbe 2uiguft. <2cf;r feiten crfdjcincn fic bei uui im @om;
merfleibc, bod; fd)cincn cinjclnc <£aarc bei unä ju fcrütcn. $n
£ol(anb ifr er am l;äuftgfren.
<£igenfd;aftcn. fecinen 0?amcn 6cfam biefer ©tranbläu/
fer »on bcr <aJtrcitfud)t bcr SDcännd;cn. ©iefe <Jigcnfd;aft jcigt
fid) aber nur jur ©egattungSjcit, aufjer biefer ifr fein ^Betragen
»on bcm bcr übrigen (gtraubläufer wenig »crfd;iebcn» Sr trägt
ben Ä6rper wie fic, unb Sauf unb ft-lug, ftnb eben fo. ^m ??rüi>
jai)r aber, an ifjrcn ©tanbörtem angekommen, jcigen fic ir)rc Sanf*
fud>t auf eine au^gcjcid;nete 2lrt. Ü)?an pnbet meifr weit weniger
$Ucämid;cn au? SBcibdjen bei einem Srupp. @ie fudjen foglcid;
nadj ir)rcr 2tnfunft ifore 33rütcplä£e auf, unb warfen fid) einen
troefenen ©raSplag jum «streite unb jwar meift jcbcö jar)r bcm
fetöen. 3Cuf biefem Cßlaßc, bcr etwa »ier bil fünf D-uabratfufj
grofj ift, (äffen fid; »ier bi$ jcljn unb mcl;r SOiänndjen nieber, unb
6cfud;cn i^rt täglid;. SQcan erfennt if;n an bcm niebergetretenen
unb fotr)igcn ©rafe unb ben »ielcn ausgerupften Gebern. 9hm
fträu6cn fic ir)re ftebern, (leflett if;rc fragen in bic ^)6i)c, richten
fiel) ganj gcrabc auf unb faden wie $ed;tcr auf cinanber au«,
immer jwei gegen cinanber, unb beigen fid) r)erum,. allein or>nc
ba§ d blutige SOBunben giebt, ba bic »orgcftaltcncn $cbcrn wie ein
©cr)ilb jcben ©tofj bcS orjnctjin weichen ©d;nabclS abhalten. 9?ad;
bcm 2lnrcnncn fcr)rt jcber wieber an feinen »orige» <j)la§ jurücf,
fielet feinen ©egner unoerwanbt an, unb fammclt feine Gräfte $u
neuem Kampfe. S)icS gel;t faft ben ganjen Sag fort, bis fic er/
mübet finb, unb r)ungrig wegfliegen, 9fal;rung fudjen unb wieber
fommen. Allein fic finb wäftrenb beS ©treitee auf jebc anberweü
tig brol;enbe ©cfal;r oufmcrlfam, unb (äffen nicl;t an fid) fommen,
fonbern fliegen glcid; rocg, wenn fic etivaS 93crbäd)tigcä bemerfen,
fommen aber wieber, wenn bie ©efar)r »orbei ift. £>ic »om Äatnpf-'
pla^c obflicgcnbcn Jfpäfmc begeben fid> nun ju ben .äBcibd^cn,
rocldje ben l)igigcn kämpfen bcrfelbcn jugefcr)en f;abeu, unb bc*
gatten fid) mit if;ncn, nad; ber Begattung gel)en fic wieber auf
ben Äampfplafc. ©o lange fic auf bcm 3ugc finb, fampfen fic
nid;t. ^i)tc Stimme l)ört man am 5agc niemale, aber wenn
man fid; bcm 9?cjte ober ben jungen nd^ert, fo läfjt baö Jg)ur)n
ein facfcmbcS 2(ngflgefd;rci ^6rcn; fd;ic§t man unter fic, fo f)6rt
man juweifen im Sd)rerf ein feine« ©efdjwirrc. ^Der Jja^n
fd;reit am Sage gar nid)t, beö 9?ad)tS aber beim 3«9<: fdjreit er
jftcrß gaiij fjeifcr, faeft, faeft, fieff, farf. ®ic laffen fia) leidjt
jäf)inen unb finb artige ©tubciw&gel, fangen aud) fogleidj in bcr
@tubc mit cinanber ju fämpfen an, wie in ber ftrei()cit. 2fnfang6
Wirft man in ein ftad)ce ©efa§ mit 5H?affer fleinc ÄÄfer ober SDaf*
ferinfeften unb Dfegenwürmcr, fobalb fic tiefe r)crauefud)cn, feßt
man ein ©efd>irr baneben »oll cingciüeid)ter «äemmclfrumcn, mit
flcingc^arftcm frifdjen ^leifd;c unb Ic&chten SKcgcnwÜrmern unter/
mengt, unb balb gewonnen fic fid; ganj an (2cmmcf. Einige
lernen fogar eingequellten Seijen freffen unb werben banon fc^r
ffarf. %i& jur 9)Janfcrjcit fireiten fic befiänbig, unb man muß,
wenn man mehrere l;at, if;nen aud; mcl;rcre Src§näpfc uorfefecn,
fonfl »ertragen fic ftd) nid;t. @ic flccfen fid; fclbft eine ©renälü
nie ab; fobalb fic einer übcrfcDrcitct, fangen fic an ju fämpfen.
S5ic 2Bci&d;en finb bagegen fcf;r frieblfd;, friffc unb artig. <2e*
balb bie SOJaufcrjcit eintritt, f;6ren fic auf ju fämpfen, bic ©rufen
am ^opfc trorfnen ein unb »crfct>winbcn, unb an if)rer ©taft
fommen ^ebern; bic J?a(8fraufcn madjeti ebenfalls furjen Gebern
q)fa§, ^n bcr ©cfangenfd;aft befommen fic im 5ru(;jar;r weber
©rufen nod; Jfpaiefraufen, unb bic neuen $ctcm fabelt fid; wenig
»on ben anbern »eränbert.
ÖTafjrung. Ääfcr, SDafferihfcftcn, fleinc ©dmetfen unb
Wcgcnwi'irmer, vielleicht aud) einige Qiflanjciuljeile, ba ftc in ber
©cfangenfdjaft lcid;r fid; baran gcwöl;ncn, foldje jit freffen, unb
man in i!;rem 9)<agcu fleinc <Steind;en pubet.
J-brtpf Ion jung. 9?oct> ifr nid)t gemifj, ob biefe 2frt in ber
iBielweiberci ober SlnwciOerei lebt. (5» fdjcint auegemad)t, tag
baß SRänndjen mcf;rcrc 5Bci0d;cn tritt, unb bafj bag 9JJäund;en
beim SButtcn nidjt mithilft. £>ae SJcefr finbet fid; auf troefnen unb
naffen 533?iefcn, feltencr in ©i'impfcn. SDic brei bis »ier ©er finb
birnförmig, am unfern Snbe fel;r fpigig, groß, fafr jwei Boll lang,
ber ©ruiib graugrün ober gelögrau, mit »iclen braunen, balb buuf/
lern, balb r)cllern, balb mei;r rotl)brauuen unb ötfarbigen S-lcefcn
unb ©d;mi^en ungleid; überfäet, mel;rcntl;eile am ftumpfen (Snbc
flärfer. Z>a$ 2Bcibd)en brütet treu, unb liebt bic jungen fcf;r-,
mld)C if;rcrfcite fid; gefd;icft im ©rafc »erbergen f6nnen, unb
fd;wer ju fi'nbcn ftnb.
^i)rc 5-cinbc finb bie Ütcifjer unb anberc 9iau&»&gcl, {Haben,
i\räf;cn, 93Jö»cn unb Secfd;i»albcn, aud; bie ^üd;fc.
SDic 3agb ifr nid;t leid;t, ba fic fd;eu unb »orfid;tig (Tnb.
Auf ben i\ampfplä|en laffen fid; bic SMänudjcn lcid;t in ©d;!im
gen fangen.
3t)r S-lcifd; ift befonber« im Jfperbft »ortrefflid;, fic finb bann
fcr)r fett.
D t i t t e @ a t t u n g* ■■■,
SGBaffevIdufcr.
Totanusi Chevalier*
(Bc^ttätct mtttefaidfjicj taitö, juvücUm etwaö öuftudrtö gebogen, an Ut SButjd ttjdcf)/ <tit Ut «Spifec Ija«, Wr^t
imb fct)ndbcnb; ber ganjen .^dnge nad) jufammengebrt'nft, in eine f^otfe <5ptfee aue^anfenb» söeibe <5(^nabeflnbett
t(oö an ber SBurjel gefurct)t; bie (öptfee ber obern (Srfjna&eHabe (eict)t über bie untere überragenb* Dtofentödjer feit*
lieb, iinienfßrmig, ber i'dnge nachgehalten, in ber gurc(;e Uegenb, SBciuelang, bnnn, über ben ivnien naeft;
5ü§e: JDrci Beben nacb »om, eine nadt) binten, bic mittlere an W dufjerc bti jum erflcn ©elehf burc^ dm ^ane
»erbunben/ welcbe fieb juroeiten bi$ jum jn;eiten ©elenf bw^b*» 3«»>«^n an Ä tnnern 3*b<: m ^autrubinwnt,
feiten eine balbe ©ebraimmbaut. $lua,d mittelmäßig, bie erftc ©cbrüungfcber bie Idngfle*
©ic 9J6gcl biefer ©attung wanbem in «einen Iruppen, leben ot)ne befrimmte 2tu«war;l an ben Ufern ber @celt unb ^lüffc, ober
auf ben SBiefen in bcr 9?ät)e bc« fü§cn SSBaffere* ©ie 6efud;cn ju unbcflimmten 3c«t«n bie SOteeresfüfien/ unb bic fd;Iammfgen, fettigen
Ufer bcr S'lüffc. (®ie 6cmäd;tigcn fid; ir)rer 93eute, weld)c au« ^nfeften, SBürmcrn, ü)cufri;cln, unb juweiten, aber feiten m$ «einen
g-ifd;cn befrcf;t, burd; Jpülfc it)rer l)artcn @d;na6elfpi§c. ©ie SDtoufcr ifl toppclt; allein it)r ©epeber unterfct>cibet fid; nur feiten bom
583intcr auf ben Sommer anber« al« buret) eine etwa« »erfd;iebenc a3ertf)cilung ber ^lecfeu unb ©treffen, welche barin eorfommeut ju*
,
• „
*
■ ■■ ■
*
fe m
^^^^S^W'
! :
-....
-ocr page 368-
.330
mcilen bto§ burdj bie reineren ftarben, meldsc baS .^crfj^cttflcib be$cid)nctn ©ie jungen fmb von ben 2fIren wenig verfdjkbeit, wenn
tiefe bie '9öintcrtrad)t f)«bcn; bie 5ßci6d)cn finb nur wenig großer alu bie S)t«nnd)en. ©ic Sungc ift lang, fef)e fdjmal, meid), vom
fpif^ig ober in S-afern jerriffen. Sie 2(ugen groß, tttcf)c in bor vorbern, ate in ber Wintern Jfpälftc bei j?opfi> liegenb, gemölbt, mit
einem vorfrcfjcnbcn $nod)cnraubc. ©er $al$ mittelmäßig lang, meift länger alä bei ben ©tranbCäuferm ©er ©djmaiij meiji furj
itnb nuö jmölf Gebern beftcljenb. ©er SÖcagcn flcifd)ig, bicH;äutig. ©a ber ©d)itabel vorn nidjt meid), fonbern foart iff, fo uutcrfdjci«
ben fie fi'd) baburd) fcfjr von ben ©tranbläufcrn, inbem er if)ncn nid;t wie tiefen .juw Safforgan, fotibcrn f)«uptfad)lid) jiim 2uijicfcn
ber 9M)rung vom (»arten Srbreid), fcftgebriicftcn (Sanbc, aus ©teinrißen, vom ©rnnbc fcid)tcr SQBaffcr ober fciidjter SSicfcn, bind)
<Sinbof)ren unter bie Oberfläche bient, bie ©tranbläufer fie bagegeu im meieren <2cf)lammc nuffud)cn. @ic finb vorfid)tig unb fdjett,
Ijabcft einen fdjoncn unb leidsten %fa$ uub eine pfeifende Stimme, @ie leben in ber (Sinmeiberei, niften an ben Ufern ber ©emaffet
ober auf feuchten SSBiefcn in bat G5ra$ ober in ben <£anb, unb legen gemölmlid) vier ©er, meldjc ft'c, mic bie jungen, bie ftd)
burd) Oficbcrranew gut ju verbergen wiffen, fcf)t lieben,
a) (£igeutficf)e SÖSafferlaufer, mit an ber ©ptlje unterwärts gebogenem <Bd)\\a\)ä,
©pifee bei Obevfd)nabcl$ ü6er bie untere umgebogen, bie mittlere 3cf)e mit ber äußern, ober alle brei an ber 2ßur$cl verbnnbeth
@ic nähren ftd) von ^nfeften, SSBurmern unb i(einen @d#ritl)icren, unb galten ftd) meiff anfafjcn ©cmäffcrn ober auf naffen SBiefen auf*
£)er f^waribraune $3 a ffet ta ufetr.
Totanus fuscus. Chevalier arlcquiiu
$af, 121,
gemöfnilid; etmaS aufgerichtet fref;t, beim ©uct)en ber 9?at)rnn^
aber ben Körper fenft uub ben Sjals eingesogen f)ä(t. ©er @ang
ift rafd; mit magerest fiefenbem Scibc unb vorgelegtem .£a(fe. dt
läuft nidjt nur an ben Ufern l)cmm, fonbern gef)t and) in-5 2Baf*
fer unb fdjmimmt fogar, t>af;er nannte if)n 5Bcd)frein Totanus
uatans. ©ic Gebern fielen bid;t, gcfd^loffcn, wie bei ben ffiaffctv
vögeln, ©clbjt tauchen foll er jumeileu, bod> fcf)r feiten, ange*
fdjofTenc fitd;cn fid) bind) @d>mimmen unb 5aud)en ju retten, mic
bie SflBaffcramfctn. Sein ftlug ift fdmcll, (cid)t unb fd;ön, mit
gebogenen unb fid)elförmigen 3-lügcln unb flarfcm g-lugelfd^fag,
SBenn er aufgejagt mirb, fc§t er fi'd) and) an fleinen ©eiuäffern
nid)t feiten auf baS entgegengefe^tc Ufer; mirb aber auf il)n gc--
fd)offcn, fo fliegt er ganj an$ ber ©egenb. @u bilbet meift flcinc
Q5cfe(lfd)aften, unb fiief)t fd)on von fterne, lagt ftd) aber f)inter
einem t)ot)cn Ufer bocl) anfd)leid)en, ba er nur ben ganjen Scann
fürd)tct. (©ein 65efd)rci ift ftart unb burd;bringenb, unb ertönt
I;auptfÄd)(id) im ^lugc.
91at)rung. Siad) M$kv$ «Beobachtung frifjt er t)«nptfnd)*
lid) €ond)t)(icn/ man trifft if)n baf)cr and) nur ba an, mo fold)c
jn jünben finb. 3u biefer 50htfd)cljagb beburfte er feincö garten
@d)nabclg. 9ffcbcn ben @d)ticcfd)en unb SÖtufd)eln nimmt er and)
fleiuc SBJafferinfcften. ©eine 9?af)rung ()olt er immer vom Cb'ruube
beö SBafferö herauf, baju nußcn il)tn feine langen ißeiue.
Fortpflanzung, ©avon ift nid)t^ befannt, als bafj er tut
97orben nrftet.
©aS gleifd) ift fd)marff)aft unb im £erbff fef)r fett.
3« biefer 3fbtf)cilitng gehören an europäifd)cn 2frten: Tot»
semj palniatus. Temin. VIII. pl. 5G. f. 3. .OTorbeuropa,
viel tjauftger aber 9?orbamerifa. Tot. calidris. Tringa striata et
gambetta. Olattm. T. 9. f. 9. $n gatij Europa. @ine äl)ttlid)e, abet
um ein ©rittcl größere 2(rt lebt in Sftorbamcrifa. T. stag-na-
tilis. Scidjivafferläufcr. n?anm. T. 18. f. 20. üftort/
enropa. ©er 53artratnifd)e ©afferläu fer. T. Bartra-
mia. Wik. T. 7. pl. 59. f. 2. «ftaum. 9?ad)tr. T. 38. f. 75.
©er punftirtc SBafferlaufer. T. ochropus. Statttu. T.
19. f. 24. J-aft in ganj (Suropa. 2B alb mnf fer U ufer. T.
^lareoln. 9?attin. T. 19. f. 25. 9)ccl;r im minnern ©uropa^
©er gcflecfte SSBafferlä ufer. T. maCMiaria. 9?auiu.
dlad)tt. T. 38. f. 7G. On DJorbeuropa, viel läufiger in 9?orb.-
amerifa. ©er tril lernbe 2ßaf ferl äufer. T. hypoleu-
cos. 9?autn, T. 20. f. 20. Jn ganj Europa, unb in 2(fieu
bi« Q)onbid;crt). S>torbamerifa I;at attö biefer 2lbtl;eilung eigen:
Totanus seinipalina ttis. Wils. VII. T. melan ole ueo st
Wiis. VII. T. flavipes. Wils. VII. T< cLloropygius.
Totanns natans Bech. Totan. nincnlntns Bech. Tringa totanus Mey.
Tringa longipes. Lei.sl. Tringa fnsca Linn. Scolopax totanus, curonicus,
cantiibrigiensis et Tringa atra Ginel.
©iefe tarnen bemeifen, mic fef)r biefer Sogcl in feinen ver;
fd)icbcnen Kleibern in frühem Seiten mißfannt unb vermcd)felt
würbe, ©ic @d)nabclwnr$cl ber untern <Sd)nabctlabc iff rotf),
SSürjcl rein weiß, obere ©eeffebern bcö @d;man$e$ meiß unb
fdjmarjficf) gemeßt.
@ o m m c r t l c i b. ©er ganjc OGerforper fd)märjlid), auf beut
Docrvtufcn, ben ©dniltcrn, ben ^intern ©djmnng t unb 06erflii-
getbeeffebern mit meiffen 3icfjoeflintcn, ba jebe ^-eber meifjgcfättint
ijL ©er ganjc Jpalö unb llutcrlcio fdjmarägrau ober bunfe(fd>ie-'
fergrau mit meiffen S-Ieefd^cn, ba bie g-ebern aveiffc ©pißenränber
fyaben; ©djmatij fdjmdrjiid), mit meiffen g-Mcnbänbcrn; ber Um
terrücfen meifj, bie obern @d;matiäberffcbcrn fd^marägrau, mit lveiffm
ö.ucrbiubcu. 3(ugcnring meiß. ißeinc oraunr6tf;[id) t'tberlaufen.
SB i n t e r 11c i t>. ©djeitef, Sftacfcn, SHucJen, @d)u(tcrfcbern unb
gro§c ©eeffebern ber g-fügel afdpgrau, 23orbcrf)a(ö grau gemölff,
jvef)lc, 33ntff unb 5ßaud? mei§, Untcr6aud; meifj, fdjmärjlid) ge*
meüt, ©ccjfebern ber finget braungrau, mit erfigen meiffen ^-(cefen,
Sügcl Oraun, obere ©erffebern beS @d)ivanäcö unb @d)manjfebcrn
braun, fdjroärjlid) unb meißlid) in bie 0.ucrc geflrcift; ©d;tmbci
fd)marj, Untcrfinniabc an ber SBtirjef rotf;. ©ieö iff Totanus
iiataus. Bechst.
©ic Sungcn vor ber erflen Käufer finb oben mcf)r olivetu
braun, unb bie Diiitfcnfcbcrn finb an ben @eiten mei§lid), alle
untern 'il)cUe meißlid) mit vielen bräunlidjen Sttfjatfbanbern unb
unbeutlid;en %kdm, bie S'iifjc orangerotl). ©icö ift Totanus ina-
culatus. Becbst.
3ur SOJaufcrjcit ftef)t man ^ebern vom ©ommer * unb SGBim
tcrflcib burd)cinanbcr/ baf;cr ber ganjc SJogcl met;r ober minbee
gcfleett unb bunt erfd)cint.
Sänge 11 bi« lli 3oÜ\
Q3atcr(anb. S)ie n5rblid?en ?5nbct von Europa unb 2tme-'
rifa, in ©ibirien unb in 9tu§ianb. ©er Sorben ift fein @om--
tneraufcntt)a(t; gieid; nad; ber ißrtit roanbert er, fommt im 2(ugii)t
in ©ciitfdjlanfc, unb bei uns an, flreift ben ganjen September
totd), nnb vcrläfjt unfere d5egcnbcn meifr 2fnfangö Octobcr. 3n
3fft'cn foß er bi^ Bengalen gemein $m S'"^üng ifi er bei un$
feltcner, bort; fommt er fajt jcbeS $xid))al)t fd)on im ^>od;jeit/
fletbc vor.
(gigenfd;aften. @in fd)cucr unb vorftd;tigcr SSogcI, ber
ft) 9)iit aufwärts gerichtetem @if)uabel.
©er ©djnabel biegt ftd) vorn ctmaS in bie %bf)e, bie ®piße ift gcrabc unb wenig bnnucr; ^d)imbel bie? unb ftarf;. gjtttfcljclje
mit ber äußern verbunben.
©ie Nahrung tiefet 585gct bcftef)t in «einen $«fd)cn, unb «einen jmctfdjafigcn ?J{ufd)c(n; ft'e leben an ben Ufern ber $(uffc unb
ber @n§n>rtfferfccn*
• -' "' ■: "' \                '■ '■'■ "■                                ' ' ' ' '                 l'\                                                                                                              '"•'
-ocr page 369-
331
&ev gvunfüjHge Gaffer lauf et
Totanus glottis. Chevalier aboyeilr.
Snf. 121»
Totamis chioropiis, gviseuS, fistnlans nuctoi-.
©djnabcl ftarf, an ber SBurjel ftarf jufatnmengcbrucft, ^&^cr
nIS breit; bie untern ©etffcbcrn ber 3-It'igol gcfrrcift; %ü$e gruiu
lid). Kaum $wifd)cn 2fugcn unb ©d)nabcf, Äcl)lc, ?0cittc ber
©ru|r> ©atid), alle untern $f?ei!c unb bie SÖtttte beS ÖincfenS rein
weiß; ^opf, ©acfen, ©ciren bcS £alfcS, SBovbcrbalS unb bie
«Seiten ber ©ruft mit braungraucn Jängeffrcifcn auf weiffem
©runbc, $ebcrrt bcS ObcrrücfenS, ©d;ultcrn unb 35ccf febern ber
5-lugcl brannfdjwärjlid), jebc $ebcr mit breitem roffgclbcm ©aum;
bie längffen ©eeffebern ber $lngcl, wcfd)e über bie ©d)wung»
febern J)inreid)en, fyaßcn fdjicfe bunfelbraunc Streifen; ©d)wans
weiß; bie beiben mitttern ftebern finb in bicO-uerc braun gejtrcift;
bie btfbcn ©citenfebern ber fange nad;; bie ©piijc ber @d)wung-*
febern ift weißlid), ©djnabel braungraulid); ©eine gclbgriün.
3m ^od)jcit(id)en bleibe ift ber ©d)citcl unb 9?«tfen ber
Sänge nad) fdjwarj unb weiß geftreift; um bie 2(ugcn läuft ein
weiffer Midi; 63efid;t, 3?cble, SSorbcrbalS, ©ruft, Dbcrbaud) unb
©eiten rein weiß, aber mit fd)wärjlid)cn eiförmigen ftlccfen, wefd)e
in ber Söiittc bcS ©ommcrS fcf)t jablrcidj finb, befäct; ber übrige
S^cil bcS Unterleib rein weiß; Obcrrütfen unb ©djnltcrtt tief
fd)war$, bie Diutfcnfcbcrn weiß gefäumt, auf ben ©drittem fielen
am Stanbe ber fiebern brei ober üier wcißrou)licl)C S-tcrfen; bie
gro§cn ©ceffebern ber $Iügcl finb graurotblid), an ben ©duften
fdjwärjlid), bie beiben mittlem ©d)wanäfcbcrn graulid) mit bratu
nett Sirfjacrquerlinicn.
Sänge 124. Soll,
25atcrlanb. Europa, Sftorbaftcn unb in biefem tfßclttbcil
bis Bengalen, ©ein 2Sorfommcn in Dlorbamerifa ift ungewiß.
er ift in Storbbollanb, an ben ©cen unb com SBaffcr ubcrfd)wemnu
ten ©teilen bäufig» 3» ©cütftf)fäh& im Tluguft kthb ©epfeihbefc
an ben Ufern ber g-lnffc, ©ecn nnb Seid;e bod; nid)t häufig, unb
int ftrnbjabr nod? feltencr,
<£ i g e 11 f d) a f t c it. ©c ift ein fundier, gewanbter unb fdjeuet
23ogcl, er ftel)t l)od)bcinig mit balb aiifgeririjtetem, balb wagcrcdjt
geftclltcm Äörpcr. @r läuft fcf)r fd)nclt, ge!)t tief ins SBaffcr unb
fd)wtmmt ai\d) wobl. Qrr fliegt tcid;t unb gcfdjwinbe, mit bogen*
förmig gehaltenen" ©dringen unb ftarfem ftli'igclfdjfagc. 2Birb
er v>on einem mittlem $cid)c aufgejagt, fo «erläßt er it)it ganj, an
großem, ober an ©ecn fliegt er an baS anberc Ufer, £>ie.©ttintnc
ift bell, ftarf, pfeifenb, Dtaumann §at fic burd; tgia, tgia, fief
auggebrürft,
JWa^rttng. fehler £at jnerft bie ^ntberfung gemadjt, baß
biefer ÖBafferläufcr fid? eorjüglid) »ön fleinen ^-ifdH'n, $i{d)j nnb
5rofd)(aid)/ aud> von fleinen }\vcifd)aligen fflhifdjcln ernähre. ©d;oit
Naumann fanb aOcr rtüd^ ^nfeften in feinem SÜtagcn unb©rel)in ecrV
fid^ert, er freffe nid)t 6lo§ ^nfeftelt, fßubern and; junge $-rofd)c> weldjc
5l;ierc er alle, wie bie 9ieif;cr, aus bem SBaffer roeguimmt. 503ie
bie Dieser pafjt er audj ben fleinen $ifd)cn riil;ig im SBaffcr
fretjeub auf, unb fd)ncllt fd)ne« mit beut .^alfc nad) tynen. ^nf
er einige 3eit »ergeblid) an einer ©teile aufgcpäfjt, fo gcl)t er an
eine anberc, unb roeif? bie ft'fd;reid)en Orte gewiß aiifjufmben.
J-ortpflanjung. S?on biefer ift nur oefannt, ba§ et im
fofyen
Sterben ober SWorbojlcn brüte»
% c i n b c f)at er feine befonberert. <St ift, tvie fd)ön ahgcgeßeii
TOorbcn, meift fel)r fd^wer ju fd)ic§cn. ©ein %Utfd) ift, obfd;ort
er t)auptfäd)U(^ »on g-ifd^cn lebt, bod) fel;r fd;maifOaft unb im
£cr&ft fett.
a t t u n 9.
hievte
© u m p f t d u f c r.
Limosa. Bärge.
&fyri(&M fct)t fang, md)t ober weniger aufwärts gebogen unb ber^ganjen Sauge näcf) Wegfain, tma$ nies
brtg unb gegen bie (öptlje abgeplattet; bie beiben £aben ber ganjen Sauge nad) gefurcht, ©pifec breit, finmpf»
3flafenI6ct>er feitUcb, tu bie fidnge gehalten, tu ber fturc&e cingefeuft, burd;gei)enb, SBeine lang, bt'utu, weit
über bie ßnie nadt; brei %d)m nad) vorne, eine nad; Otiten; bie mittlere 3^)« tourd) eine ^»aiit an bie tiufjere
gebunben, »veld)e bie jum erfteu &dmt gct;t; bie ^iuterjcbe ift auf bem Sauf eingelenft, gutget initteuudfjig j
^k erfte @d)it»ungfeber tft bie langte»
$)ic ©umpfläufcr finb ©umpfooget öon anfef)nlid)er ©rige mit fangen ©d)tiä&cm unb Tebr beben ©einen, ©ic finb ßeftimmt in
©ümpfen unb an fd)lammigen Ufern ber Slt'iffe ftdj aufjubalten, ^br ©djnabel ift jir-ar birf, aber bod> jart nnb ßiegfatn, unb fanit
l()ncn baljer roeber jum Aufnehmen ibrer 9Tfll)rttng von bn^tem ttnb fteinigem ©oben, nod) jum <Sinbol)ren in bie trbc bienen; bagegeu
ift er febr gcfd)icft, um in weid^em ©d>(amme unb «Oioor toiiI>1cu ju fönnen, unb feine 2Bcid)bcit jcigt jugleid), bafj er als Sa|?organ
gefd;icft ift, 9Kan fi'nbet bal)er bie ©umpfläufer in fumpftgen ©tefen unb auf Torfmooren, befonberö an ben 93h'mbungeii ber 5-ft'iffe»
roo mid)cx ©d)lamm in SOienge fieb aufbäuft, unb nur feiten an ben Ufern bc$ 93feere^, ivo weidjer nnb bcrocglicbcr ©anb fid) finbef,
©ic näbrcn fid? toott ©Ürmern ühb roeidjen 3nfeftenfarr.en, ober fleinen SSafferinfeftcn, ^f)^ SDBahberungcn gefd;e(K» jugtcld) thit ben
©tradb -. nnb 2Bafferfäufcm. 2lllc 2lrten bcftel)cn eine boppelte 9)taufer, wobei jfe fid) in ibren Kleibern febr »eränbern* 55ic gBeiba)ett
maufern fpäter ali bie 93cännd)en; uhb wenn bie Ief|ten fd^on bollfomtnen baö Ätcib ber 3abre^eit angenommen baben, fo trdgen bk
3Bci0d)en nod) mebr ober minber »oUforninen ba^ Äleib ber »ergangenem STaö Älcib ber 2Bfibd)eh im ©ommet tft immer weniger
lebbaft als ba6 ber 9)Jännd)en nnb tnebr ^efebedt, fic finb aber gr&fjcr. S5ie jungen ftnb feid;t fcnntlid), «nterfdjciben fid) aber i»
il)rem bleibe wenig com SEßintcrffeibc ber 2t(ten. ©ie Sungc ift fdjmat unb fcf)r fpißig; bie ftlügcl lang, fpi(jig, nnb fid)elf6rmig ani*
gefebnitten, aus b««cn ftarfen febern beftebenb. ©er ©dnuan; ift furj, unb beftebt auS 12 fiebexn. 35er Äopf ift grofj> oben rnnb*
Heb, mit großen in ber SKitte liegenben 2(ugen; ber $alö mittelmäßig lang unb ftdrf, ber 2eib geftrerft, übrigens waljcnförmtg* ©je
niften in SBicfcn im foi)tn ©rafc> immer in ber 9?äbc ber SBaffcr, unb legen eter binif&rmige unb geflccfte €ier*
Sraf. 121»
Limosa ruf'a. Bärge rousse.
Limosa grisea. Bring, Totatin* Ieiicojlhaeus, Scolopa% lapponica.                onf beibCtt §al)nCU in bie CtHCrC gCJlKlft, mit 8 bi^ 9 ©ättbCmj
©er ©djnabcl etwas aufwärts gebogen» alle ©djwanäfebern %igel ber 3}<itteljef)e fttrj, ob.ne S^nrf)«"*
. ■'
-ocr page 370-
332
junget SBogcf. ifopf, Warfen, Würfen, ©djuttcrn unb
bic g-lügclfcbcrn na(je am Äörpcr bunfclbraun, mit einem ifabcll--
farbnen ©aum; ©ceffebern ber glügcl mit weifiem ©aum; SjaU,
Stuft nnb «Seiten grau rötfjlid); mit tleincn braunen Sängöftrid)en;
bie breiten 2(ugenbrauucn, &ct)k unb Saud; reinweifj, unb eben*
fo ber Sür$cl unb bie unfern ©erffebern bcö @d;wanjc$, allein
biefe mit großen, lanjctförmigen, fd)wär$lid)cn $lcct"cn; @d;waiij
mit breiten braunen 3irfsatfbänbcrn auf rottjfidjctn ©ruube, mit
weiffer ®pi§c; Seine graufd;wärjlid;>; ©d)tiabelwur$cf blaugraulid;.
2ö i n t e r» o g c l. ©djcitcl, Svaum jwifdjcn 2tuge unb <&d)na;
6el, Satfcn nnb alle Sfjcifc bei Spaiki DcH^ran, mit jaf)lrcid;cn
bunfcl&rauncn @d;aftffrid)cn; bic breiten 2fugcn6raunen, $cf)le unb
Sruft rein weiß, euere St)cilc bei Dtütfcnö, @d)uftcrfcbcrn unb
bic bem Körper junädjft liegenben Steile bec Flügel afd>gratt, mit
braunfd)wärjlid)cn @rt)äftcn unb ©djaftffeefen; ber ü&rigc lf)cü
bei ditident, Sürjcl unb untere ©ceffebern bc$ @d;wanjcö weiß;
©eeffebern ber ft-lügcl fdjwarj, weiß gefäumt; Sd;wanj an ber
innern ftaljne mit fdjwärjlidjcn unb weiffen Sinbcn, an ber äußern
faft einfarbig; alle a6er weiß gefäumt; ^Onabclwuräel purpurfar*
big ülaulid), Spige fd;war$, 2(ttgc braun, ©eine fd;warj.
ß o d) j e i t f lc i b. ©djcitcl nnb Obrfcn l;cl{ roftrotf), mit brau*
neu SängSftrcifcn; 2fugcnbrauncn, Äcljlc, Seite bei Jpalfe« unb
alle untern Sl)eifc lebhaft biinfclrofirotl), an bcn ©c'tcn ber Sruff
unb auf bcn untern ©ceffebern bei <&d)\va\v3e$ mit fd^roarjen £äng^-
flerfcn; Surfen, <£d)ultcrn unb bic langen ©etffcbcm ber $lügcl
fd;warj, aüc am Staube mit eiförmigen roftfarbnen Surfen; ©«&
febern ber ftlügel grattlid), weiß gefäumt; Sii^el weiß mit einzelnen
großen 6ra(inen ftlecfcn; ©d;wungfebern fdjwarj, inweiibig tvteig
marmorirt; alle @d?watijfebern mit braunen unb weiffen D.ucrbätif
bern. Sei ben 2Beibd;cn ift bie SKoflfar&c niemals fo lebhaft, unb
überhaupt alle färben weniger befiimmt.
Sänge 13 »■ 3ou\
58 a t e r l a n b. ©er Sorben »on ©uropa unb 2fftcn, im .£er6ft
bie beutfdje Oft--nnb Sftorbfccfüftc, befonberö häufig am baltifdjen
üötecre, in Ghiglanb unb .fpollanb, feftener in ben meiften ©egenben
©cutfdjfanbS unb ber @d;wcij, nod) feltencr in füblid;cn Säubern.
3«t ©äncmatf ficfjt man im 2(uguft ungeheure ft-lüge biefe« ©umpf*
läufer«, anf JXflgcn aber nur cinjelne, allein ober mit anbem
©tranbläufern, an ffarfycn, f)of;cn unb fiefigen ©ceufern, wie auf
fumpfigen unb moraftigen ©teilen, fogar auf 2Jicf;wcibcn.
©igenfefraf tcn. ©iefer @umpftäufcr ift eben fo getvanbt,
»orfidjtig unb fd)cu, wie bic Sßaffcrläufcr. Seim @ct)ctt trägt er
ben Äorper t»agered;f, Dci 2lnnät;crung ber ©cfal)t l;od) aufgerid^-
tet. ©ein ©ang ift fdjncll, befonberö auf bem 5rorfnen; ergebt
aber aud> tief tnö SBaffcr unb in bcn @d;(amm. @r fliegt leidet,
fdjneff, fd?6n unb anljaltenb. Senn, er aufgejagt mirb, läßt er
fidj 6alb nat)e 6alb ferne wieber nieber. ©eine ©timmc ift ftarf,
l)ell, pfeifenb, faft eintönig unb wirb metfr beim auffliegen gcljört»
©anjc g-lügc ftnb fcf)r fdjeu, einzelne flSögcl weniger, bod; finb aud)
biefe fcf;r »orftd)tig. <Sr fdjmimiut gut unb foll leicht untertau-*
dpen, angefd^offene fnd;en ftd) immer in« 2Baffcr ju retten unb entt
fommen nidjt feiten auf biefe 2lrt.
9?al)rnng. ^nfeften, Onfeftctilarecn, Söt'irmcr, g-ifd;faid>
unb flcine SOJufdjeln, tt)c(d;e er im @d?lammc, ü)toraffc ober »Ott
bcn aBaffcrpffanjcn auflieft, ©ein @d;nabcl bient if>m jum 5:aft-'
organ.
S o r t p f l a n j u n g. ©eine eigentlidKit Sn'itcplä^c finb ttnbe-'
fannt; fo »iel ift gewifj, bafj fic im Sorben fid; jünben, bod;
fommf er unter bcn QSögcln Sölanb« ntd>t »or.
@cin 3-leifd; ift »ortrefflid;, im Jperbft fcf;r fett, unb bem ber.
@d;nepfcn gleich ju ad;ten.
©ie fogenannte Limosa Meyeri gehört ju biefer 2frt, unb
ift fein eigener iBogcl. Suropa ^at eine jweite 2lrt, bcn fdjwarj?
fd)iüänjigcn ©umpfläufer. Liinosa melauura. SHaum.
T. 11. f. 11. unb 9Jad;tr. T.37. f. 37. £>icfcr niftet in ^odanb
(jäufig in SSJiefeu, immer in ber 9?äf)c ber SBaffer unb legt »icr
Sicr üon birnfönniger ©cffalt, ofioengnincr ©runbfarbc mit bun*
telbraunen S-Iccfon, Dlorbamerifa l)at eon biefer ©attung bic
Liinosa fedoa. Wils. T. VII. eigen, bie L. melauura
fünbet ficf) aurt) bort, ferner L. manno rata lmdsonia. 3«
©übamerifa ift eine nod; unbcfdjrie&cnc Tlxt ju J^aufc. ^alö, Äopf
unb alle obern 3f)ei(c.finb rött;lid; afd^grau, ©erffebern bc£ @d;wan/
jes meifj, @d;wauj fd;warj mit weiffem ©aurn, @d;wnugfcbcrn
fd;t»arjgrau.
fünfte © o t t u-n ö,
Sd;nepfe.
Scolopax. Becasse,
<&ti)\\aU\ U\\§, gernbe, ^ufdmmeitöcbrurft, bnnn, tueicr), (S^iße aufgefcf)vüoKIen; bie fceiben ^aben bi$ gut
SOJitte tyrer SJäucjc ejefnre^t; ©^ifee ber obern £abe langer ole bie untere, ber aufgefdjn.iolTene §l)<tit btlbet einen
SHrtgel; an ber ©rfjnafcefwurjet eine erhabene @rätl)e. 3^afenl6f§er feitlic^, an ber 9Burjel, längucf; gcf^aiteti/
nafyc am 9?anbc ber Sab? liegenb, mit einer J^aut beberft, SÖeinc mittelmäßig, bunn, ber narftc SXaum über
im Vitien t|t fel)r Kein. 5Dte brei üorbern Selben gang getrennt, feiten bie dufjerc mit ber mittlem buret) eine
^aut üerbunbcu; eine ^intergebe. JDie ^lii^el mittelmäßig, bie erfie ©cfynnmgfeber ctröaö mrger ober üon ber*
fclben ijänge wie bie gleite, nvlrfje bie längfle ijl:.
einige 2lrtcn biefer ©attung wohnen in SBäfbcrn, anbere in fumpft'gcn Sbcnen. !Die 9?at;rtmg befielt in ffeinen Sd)ncrfen,
JHegcnwürmcrit unb tleinen Ääfcrn, 3n einigen ©egenben finb cö @tanb»6gcl, in allen nörblid;en Sänbcm a6cr 3ug»ögel; fic finb
jaf)!reid)cr in bcn nörblidjcn att in bcn ft'iblid^cn Säubern. «Sic maufern sivcimal im %nt)x, »eränbern aber ba6ci bie Farben nur
roenig; boa) finb bie ft-arben im ©ommer lebhafter. £>ic junget f'»b von bcn 3t(ten nid;t ju unterfdjcibcn unb aud; bic ©cfd)lcd;tcr
n\d)U ©er Äopf ift fe^r jufammengebn'irft, bic fnöd;crncn 2fugenränbcr ergaben, bic 2(ugen flehen fet)r weit nad; (jinten; ü&cr bcn
Äopf läuft eine tiefe Diinne. ©iefc Silbung giebt ben @d)nepfen ein bummcö 2tnfcf;cn, unb ifyr Sctragcn jcigt aud; in ber ifyat
fet)t wenig inteßectnefte 5-ät)ig!citcn. ©ic niflen auf ber Grrbe in Söd^cm, weld;e fic fdjarren ober fonfl »orfinbe«/ in $«fjtrittcn von
Qpiferbcji/ 9Sic^ ober natürlichen SScrticfungen, unb legen brei bii wt birnförmige, gelbliche/ bnnfclgcfterfte Sicr*
<£ i fl e t( I t M i 1 u'n j).
(£13 entließ fo genannte (5cf/iupfui.
©er @d)cnfcl biö jum Änic befiebert.
©te tewo^nen bic SBätber in ebenen unb ©eßirgcit*
-ocr page 371-
333
a 11> f cf) tt e p f e-
Scolopax rusticola. Becasse ordinaire.
Srtf. 122.
tern. 3» geroiffc ©egenben fommen ftc alle ^afjrc in großer
9)ccnge, in anbere fommen ftc fcltener; ber 3"9 *>cr 5f)älcr unb
bic Scfdjaffenfjeit ber ^oljungcn beftimmen if)rcn 2Beg, unb bic 5D?engc
ober ber SÜlangel an 9laf)rungSmittcln laffen ftc länger ober fürjer
in einer ©egenb »crrocilen. 21m meiften trifft man ftc in cinjeln
Iiegenbcn 5clbl;6ljcrn, öfter aU in großen .fpoljitngen an. Sßcnn
ber 2Binb üom 2I6enb I)cr wef)t unb warme 3I6cnbrcgcn fommen,
fo ift ber ©trid) in wenig Sagen »orbei. ^m %mt)iai)t, wenn
juerft ?f)au fällt, unb wärmere DJädjtc eintreten, ocrfd;winbcn
ftc. 3'» ©ommer fud)cn fic meift f)of)c gebirgige SBalbungcn,
in ber Sftäfje oon feudjten SBicfcn, ©ümpfeu ober SDloräften, unb
obwol)! bic meiften nörblidjcr jief;cn, 6ki6cn bodj allcnü)al6cn
in ©cutfdjlanb unb ber ©d;weij einzelne $>aarc äun'tef unb niften.
@ie fotlcn aud> nid)t gegen ben SBinb, fonbern mit bem Sßinbc
jicf;cn. ©ic ftnb übrigen« fetjr fdjeu, unb iljr ging ift fd;ncff,
aber nidjt anf)altcnb, wenn ftc wieber einfallen, fo gefehlt e$ fo
fdmcfl, at$ ob ftc pl6f|ltd) f;crabffürjtcn. ©er ©ang ifjfd}lcd)t,
obfdjon ftc gcfdjwinb laufen fönnen, ftc galten babet ben Ifopf
f)od), unb feljen ftd> nad; allen ©eiten um. 2fm 5agc ift
if)r ©cfid)t fetir fd)led)t, bei ber ©ämmerung aber gut, baf;er ivaiit
bem fic t-efonberö in biefer Seit, ober im ÜHonbfctycin.
9?afjrung. SKegcnwürmcr, narftc ©djncrfen, allerlei an ber
Qrrbc ftd) aufl>altcnbe Beine 3»fcftcn unb Sar»en. 9)can fmbet
audj oft ©puren oon Kräutern unb ©umpfgraöwurjeln in if)rcm
50{agen; 06 bicö nur jufällig ift, ober ilmen biefe ^ffanjcnt^cile
wirflid; jttr 9?al;ruttg bieneu, ift nod) nidjt auSgcmad)t, 3f;r
weid)cr unb empfiublidjcr ©djnabcl geftattet if)ncn nid>t in Jjarfer
Srbc jtt wühlen. 2$r fcljr enger ©d;Iunb aber läßt nur flcinc
Siffen, burd).
^ortpffaitjung. ©ic niften in SGalbungen mit naffem
feuchtem "Beben, unb baß 5Bcibd)cn legt in eine mit etwa«
©enifte aufgelegte ajerttefung meift oier, feiten brei etwa« bim*
förmige, aber ftarf baud)igc, jiemlict; große ©ter, wcld;c auf
wcißgelOem ©runbe mit größern unb ffeinern ölgumen unb braiu
nen, aber aud; graulid)cn oerwafd^enen glccfcn, befonberö am
ftumpfen <5nbe, bcjtrcut ftnb. ©ie brüten oft fef)r frül), ba man
juwcilen fdjon im 9)iärj ftarf bebrütetc Sier angetroffen I)at, wenn
ber ©trid> nod) nid;t gatij oorbei war. ©ic 9)cännd>cn fd^reien
jur Srütejcit go, go, go, go, go, pibi, pibi, pibi, cri, cri, ert,
weldjc Sönc juweilcn fel)r fdjarf tönen, ©ic janfen ftd> um bie
SSBeibdjen, unb fdjrcien bann oft fru, fru, fru. ©ie Srutjcit
bauert 14 bi« 16 $age. ©ic 3im9W '«ufen fogfeid? mit ben
2fltcn fort, unb werben oon itjnen mit flcinen ^nfetten, SBürmcrn
unb SDIaben gefüttert. *
5ang unb 3agb ber 2Ba(bfdmepfc wirb auf mef)rfad;c 2frt
betrieben, bie meiften werben auf bem 2Inftanb ober oor bem
£unbe gcfdjoffen, oiclc aber aud) in ©djlingcn gefangen.
9?ti6en leiffen ftc burd; if)r uortrefffid^c« ftlcifd;, unb oon trgcnb
einem ©d?abcn ift nidjt« befannt, bagegen f)abm ftc am %\xd)i
unb an Färbern unb 3ttifcn gefä()rlid;c $tiiM, befonber« aud;
ba wo fic brüten.
Su biefer 2I6tf;eifung gcjtfrt bic amerifanlfd;« ffeinc
SD3aIbfd?nepfe, Scolopax minor. Wils. VI. pl.48. f. 2.
ferner bic ©aoannenfd;nepfe. S. palndosa. pl.enl.895.
3n Sar^ennc.
Hinterhaupt in bie 0.ucrc gcffrcift; untere $f)ciJc mit jiefjaefr
artigen D,ucrftrcifcn. Mc oßern SI)ci(c ftnb rofifarb, gclblid; ober
grünlid), mit großen fdjwarjen ftlecfcn; untere 1l)cilc roftgclß mit
braunen 3»cfaacfc|iicrritncii; ©djwungfebcrn an ber äußern ftaf)ne
fd>warj unb rofifarb gcfd>ccft; ©d;itvanäcnbc oben grau, unten weiß;
©dmabcl graulid) fleifd)farben; Seine grünlidjgrau.
Sänge 13 Sott.
©a« SBcibdjcn ift cttvaö größer, bic ftarßcn weniger greif,
unb auf ben g-lügclbcdfcbcrn ftel)cn oiele weiffe glctfcn.
Sßcißgelßc SSarictätcn ftnb feiten, nod; fcltener ganj weiffe.
äJatcrlanb. ©er Sorben oon Europa unb 2(ffen, bod> nidjt
ber fiöf^erc, unb oiefe nifren audp in oiclcn ©egenben »ort Qcntraf*
curopa, bcfonbcrS in ©cbirgen. ©ic jtcr)cn im $u'tf)jaf)r norb*
lid), im .£>crßft füblid). ©er 2fufcntl)alt ift in fe«d)tcn SBalbun*
gen nafjc an 23tef)wetben unb ©ümpfen, auf bem 3"9e oorjüglid)
in jungen @cr/fägen, roeldjc naffen unb fttmpji'gcn ©oben f)aßcn.
©ic Sngjcit ift ÜÖcärj unb Octobcr.
©igenfdjaften. ©iefe ©dmepfe t)at ba« eigene, baß fic
fi'd) befonber« in SOBalbungcn aufhält; nur in ber 2tßcnb-- unb 9ftor>
genbämmerung madjt ftc fi'd; in« Srcic unb fudjt if;re 3?a()rung.
©e« 5ag« fliegt ftc nur in ber 9>aarung«jcit mn&cr, ober wenn
fic mit ©eroalt aufgejagt wirb, außerbem läuft ftc furd>tfam unter
Reifen unb ©cbüfdjcn fjerum. 3agt man eine auf, fo fliegt ftc
nidjt weit, fonbern fällt gleicl; wieber nieber, läuft unter ba$ Q3a
fträurije unb bueft ftd;. 2fuf Säume fegen ftc ft'dj niemals. SBcnn
man eine ©dmepfe aufjagt, fo fd)rcit fi'e ein paarmal fatfd),
fatfd;; jebod) in fanftem unb Ijcifcrm $onc; wenn fic im ftrüt)*
linge be« 2(6enb« unb SOtorgen« in ber ©ämmcnmg ausfliegen,
fefecn fic ju biefem fatfd> txod) ein f)cllpfcifcnbc« 3"ip, wcld;c«
man im Jpcrbft nid)t f)ört, weil biefe« ber Scgattungenif iff. ©o*
balb bic 2Ißenbbämmerung anbridjt, fliegen ftc auf 2ßiefcnplä($c,
J8icf)weiben, Sümpfe unb tiefe naffe 2(crfcr, wo ftc äuweilcn bei
jüuftcrcr 9?ad?t fd;lafen, bal)cr man oft foldjc ©dmepfen mit bem
9tad)tlerd)engarne fängt. ©ic sichert bc« 9?ad;t« am liebffen im
SDJonbcnfdjein einjcln ober in flcinen unb größern ©d;narcn. ©iefe
Siige geljen oon einem ©el)6(jc unb ©ebüfdjc jum anbern, ben
Sag über ruften ftc, SOcan trifft baf)cr oft an einem Ort eine
SÜcengc ©dmepfen nafjc bei einanber in JDoljungcu an, unb wenn
man nun glaubt, eine treffliche 3agb ju madjen, unb ben folgett;
ben Sag nod) baju benutzen will, fo ifr feine ©dmepfe me(;r »or;
Jjanben, wo man am 2I6cnb »orf)er nod; »ielc fal). ifommt ber
^äger in ein ©cl)oIj, wo aide fid? niebergelaffen f;abcn, fo fann
er eine fef)r gute 5fagb marften, wäljrcnb anbete ^äfler iud;t weit
baoott audj tiic^t eine ©d^nepfe antreffen. Dicfc @trid;c wcd>fe(n
aüjäljrlid) in berfelöen ©egenb, fo ba§ bic ^a^ öalb ba, balb
bort fcljt ergiebig ift, unb in ber näd)ffen 9tad}6arfd;aft ol^ne allen
Erfolg betrieben wirb, wenn nid;t etwa cinjclnc abirren» ©er
$rül)ling6rütfäug ift im SOJärj unb 3IpriI, in fct>r gclinben SBiiu
tern fünfcct man einzelne @d)nepfen fdjon im Februar. 3m ^erbft
beginnt ber 3«9 mit @nbe ©eptember unb enbet mit @nbc Öcto*
6er, ober Anfang SKoöembcr. £>ic lefeten im grüf)jaf)r ftnb bic
magerften. Sufällige Umfiänbe, früfjc ober fpäte Äälte, Dfcgcn
ober €>dmce begunftigen ober »erfpäten ben 3»9/ ter oft fdjnetl
»orbcigc{)t, oft lange bauert, unb fcl)r ttnglctd; ift. ©ic SBanbc/
tung gefd)iel)t nad; bem wärmern Europa/ wo ftc meift üöetwin?
3 w c t t c 5t b t i c i t u n g.
qjful)lf0nepfen, SWoorf^nepfern.
Becassines.
©er ©d)cnfcl «6« tem Ante ift narft, unb bic Seine länger, ber Seiö fd; lauf er. ©ie feßen in ©fi tupfen.
84
-ocr page 372-
;
334
SDie «g)cevfc^ncp fe.
Scolopax gallin ago, Becasslne ordhudre.
£>immet^iege, SKteMfc&jtepfe.
5«f. 122.
äie&en. ©ic tft wie bic SBafbfdjncpfc be§ 9?ad;t§ unruhig imb
munter, unb fliegt aöcntfjalben umljcr, wobei fie if;r @cfd;rci
.^rccffecMf) unb ätiroeilcn ein Reifere« 3ipp f)6rcn Iä§t. ©ic §aU
ten nidjt truppmeifc f>ä cinanber, fonbern liegen immer jerftreut um*
f)er. Olatimann behauptet, ber medernbe Son SDfäfära unb fet,
fet, werbe bnrd; ^lügelberocgungcn l)er»orgebrad)t* 95cd)ffcin fjtn*
gegen giebt mit mcf;r 2Baf)rfd;cinlid;feit an, ber S:on fomme bttrd>
bcn ©d)nabc(, ba er ifjn öfter« t>on figenben ©d^nepfen gehört
l;abe. ©eim auffliegen, roenn fie erfd;rccft mirb, fdjrcit fie fätfd>
ober fatfd). %n ber ©rutjett fi|t ba« SBcibdjen me()rentf;et(« ba
auf ber @rbc, mo ftd) ba« SDtänndjen in ber Suft f^erttm tummelt,
unb biefe« fällt hierauf ju tf;m herunter, fo fd^ncll, ba§ man
beutlid; f;6ren aber faum fcf?cn fann.
gl a fj r u n g. Oicgenrourmer, fletne ©dmeefen unb Sond^lien,
and) ^nfeften nebft if>rcn £arucn. Swwcilen finbet man S03urjeU
fafern, unb meift ©anbforndjen in tf;rem SDtagen; ob bie« nur
anfällig fep, ober ob biefe SBurjclfafern unb QJflan^cnt&eile mirflid;
ju if)rcr 9i(i(;rttng bienen, ift ntdjt att«gcmad)t, tf;ierifd;e Ä&rpec
madpen beftimmt bic Hauptnahrung au«.
gortpflanjung. ©ie brüten faft allenthalben in Europa,
b&d) häufiger in ben norblidicn fänbern. ©a« 9?efi mirb in einem
Gh-bfocfyc gebilbet, unb liegt unter einem SBcibenbufd), ober <5rlen*
gefträttdK, ober auf 58infen unb ©cggcnf)üge(cl;cti. Sie @icr,
beren eicr finb, liegen auf treefenett ©ra«f)almen; fie finb birn*
förmig, grüngclblid;, mit großen braunen greifen, unb fo groß,
wie bic (£icr ber gemeinen ©eefd;ma(be. 3ur ©rütejeit fd;reit baS
SDiänndjen bid a, tief a.
freinbe. 25or ben Dvauboögeln miffen fie fid; burd; lieber«
brürfeu fel)r gut ju »erbergen. ©ic ^ungc» a6er merben bcn flci«
neu merfüßigen Dvaubtf}icren unb bic Sicr ben ^räf;en oft äuc
SBcutc.
3agb. ©ic merben meift im $hw gcfdpoffen, ba man fte
feije feiten ft'fecn ftcl)t. Sutveilcn werben fie aud; in ©d;leifen/
jwifd)en 95infenl)ügcldjcn aufgcftelft, gefangen.
9?u6cn leiffen fie un« burd> if;r oortreff(id;e« pfeifet?, n>cfd;c«
befonber« im £erbft fe(;r fett unb gart ift, ©d;aben tf;un fie gac
feinen.
©ie übrigen curopäifd;en ©dmepfenarten finb: ©ic SOJittel*
fd;ncpfe. Scolopax major. Double becassine. 9?auttt. 236g,
T. 2. f. 2. ©cltener al« bic ^eerfdjnepfe, aber an benfelöcn Orten.
©ie^)aarfd)nepfe. Sc. gallinula. Becassinesourde. 92aum,
T. 4. f. 4. 2tn benfelbcn Orten, ©ie graue ©d;ncpfe. Sc.
grisea. Wils. orutlli. V. 7. pl. 85. f. 1. Red breasted Snipe,
in Sftorbcuropa unb Slorbamcrifa, f)ier Diel läufiger Scolopax Pay-
kullii. Nils, unb Sc. uoveboraceusis. Lath. ©ic 93rcl;mifd;e
©d>ncpfc. Sc. Brehmii. Kaup. ^n ©eutfd)(anb. SBcnig
von ber Jpcerfdjnepfe vcrfdjicbcn. — 3n ©übamerifa fommt »or:
Scolopax platensis. 2lm ^lataftrom. ferner: Scolopax
gi^antea. Temm. pl. col.403. 3n iörafilten. 3n 3a»rt flöbee
ftd; Sc. saturata. Horsf. Z00I. researcli.
©er @d)tt>anj Gefleht aug 14 $cbern, bic©d;äftc ber ©djrouna,*
febern finb alle braun, ©ic obern Steile fdjroars unb fjeUroftfarö
bunt, ©er ©dmabel ifl lang, gerabc, bünne, an bei- ©pißc breit.
©djeifel fd^marj unb roffgclblid;, »on ber ©tirne gel)t «»»
weißlicher ©tteif Di« jttr SOiittc be« ^epf«, unb ein anbercr »oin
©d;nabel bi« 511 bcn 2fngcn, $cl)[c weifjlidj; Sjati unb ©ruft
roffgefb, mit «einen fdjroarjbraunen £äng«ftetfen, ©citen bc« Um
tedeib« weif? mit fdjmarjcn Daierbänbcrn, 93?itte be« 35«ud;ö unb
Unterleib« rein weiß, untere ©erffebern be« @d;wanje« roffgelb
mit fdjwarjeu- D-ucrbänbcrn. Würfen unb obere ©erffebern ber
ftlüget fdpwarj, rotfjbrawt unb roeißgelb bunt, inbem bie fteberu
fc&roarj unb rotbraune O.ticr/unb 3irf$arfbanbcr tragen, bie
©rf)ii(tcrfcbcrn unb großem ©erffebern ber ftltigel aber an ber
äußern $f(jnc wcißgclb finb, woburd) weißgel&c Sängöftreife« ent-
fielen, ©ie Keinem ©erffebern ber S-lügel finb braunfc&wärslid)
mit weffjfid/en unb roffgefben JKänbcrn. .£intcrrürfcn roffgelb mit
fcf)irnrjen 3ier>rfbänbcrn, fo aud) bie 06cm ©erffebern be«©d?wan*
&c«; ©djwanj roffrotlj mit fdjwarjeit 3<rfa«dbänbern unb weifMid)«
©pifjc. ©eine grünlid;.
£ängc 10 Soff.
©ie ftarben nad) ber $rüf)u'ng«maufet finb immer febftaffet
unb glänjenber, unb ber grünliche ©lanj, ber fid) auf bem ©d;war;
3cn be« Dtürfen« $cigt, fdjöncr.
SSaterlanb. ©ie ©fimpfe unb naffett SEBiefen t)on ganj
Europa «nb 9?orbafien. $n 9?orbamcrifa fommt biefc ©d;nepfe
ebenfalls cor, ofjnc baß man einen Ulitcrfd)teb wahrnimmt. (Sine
»om «JMataftrome erhaltene jeid;nete fiel? burd) ifire ft-arbc ebenfalls
gar nidjt au«, mar aber ein ©rittf)cil größer, ©ic bewofjnt Europa
m 3«fanb ijinauf, wo fie fd)on in ber legten 2Bod;e bc« 2fprif«
anfommt, unb @nbc 3)cai brütet. 2lu« allen nörbUdjen fianbern
jie&t fie im $eröft weg unb fommt im ftrübjafjr wieber. ©insefne
trifft man bei un« faff bm ganzen Sffiintcr burd; an, unb einzelne
«paare brüten aud? in unfern ©egenben. ©cn Sag übet liegt fte
in fumpfigcn 2Bicfen im ©rafc, hinter 95infcnl)ugetn meift ganj
ftitt, be6 3f6enbö unb 9?ad?tö aber befugt fie offene ^füßen,
9Jtor5ftc unb Scid)f, ^u moorigen, fumpfigen ©egenben, Ocfon--
bcrS reenn fte mit ©cöüfc^cn 6emad;fen finb, iff fie fc(;r gemein.
(Sigcnfd>aftett. ©ic ij! fcf)r fcfjeu unb lijrig. @ie 6(ci6t
fo fange at$ möglid; in ibrem ©tanbe im ©rafc auf ber <5rbc nie?
bergebudt, unb fief)t 06 man »or if>r üor6cigc()en mitt, fommt man
i^r aber ju na^e, fo fliegt fie Wifeftynefl öuf, fdjmingt ftd> mit
fd)H)anfcnbem 5-Iugc f)od) in bie Suft, unb fliegt fef)r meit, efjc fie
fid) roieber e&en fo fefmett gerabe auf bic @rbc (»craöfti'irjt. ©et
fd;6ncn S-rüf;(ing« t unb ©ommertagen, befonber« roo fie brütet,
fd;mingt fie ffct> f>immelfjod) in bie 2uft, unb lägt im fdjnclfcn
^)erunterfd;iegcn 56ne J)&ren, mcid;e fie immer miebcrf)o!t unb
weldjc bcn tnerfernben Sönen einer Siege nicljt unAf}nlid; finb;
baijer (jat fte bcn Atomen .^immcli^icgc erhalten. SOfan fann biefe
Äufierft fdjnette mirbclnbc Q3crocgung ber $lwgrt fef)r genau betrad;*
ten, ob fte fid; gieid; manchmal unferm ©eftdjt^freife beinahe mu
©
e $ ft c © a t t u .n ö-
Rhynchaea. Rhynchee. Cuvt Scolopax. Unn,
(Scfmakl langec <xU tut Mopf, gegen fcaö Snbe etn?aö aufcjetrte&en; fel)r jufmnmengebrürft, gerabe, am
£'nt>e gebogen; ttetfee 2at)m an bei* Optfee gtetc^ tang, unb feiert narf; unten gebogen; bie obere £abe ber ganjen
Sänge naef) gefutc^t, U? untere nnr gegen bie ©pifec; bie Dlafengmbe verlängert ft'^ biö in bte 9)iitte beö
StyrtibsW, bie 3»nge fo lang <xU ber <5ti)naUtf fpifeig. Stafen^d^er feitKc^, «nienfo'rmig, bur^ge|)cnb. ©eine
-ocr page 373-
335
»on mittlerer Sänge; Sauf länger att btc 99Htte%$e; btc toorberu geben ganj geseilt; btc Jointerjel)e Kenft f)6$ev
mit bem Sauf ein, aU bie anbem. $lügcl breit, btc ©cbnnutgfebcrn ber jweiten Drbnung fo lang aU btc
großen ©clnvungfebem; btc erfte, jroeite unb brittc ©cljnnmgfcbcr fafi gleid) lang,
SDiit 9lccf)t §at SuiMet juetft btefe ©attung »on bet ©attung bei; eigentlichen ©djncpfen getrennt, ba ibt ©djnabcf6au unb Ujre
ftatben ftc febr au^eidjnet.
lieber bie 2(rtcn aber ift man ntd)t einig. Semminct' bält äffe für eine %tt, nur in ecrfd?iebencn Ottern, ©efd)lcdjtcru unb ^aljrä
jeiten, er behauptet «de Ucbcrgängc jit beft'(5en, fagt «6er nidjt, 06 bie Käufer boppclt feg. ?eJTon bagegen nimmt t-ice 2(rtcn an., äffe
au£ ber alten Sßclt. £>ie erfte nennt er Rhynchaea afrieaaa, ftc fommt am €ap v>or, bie jraette R. sinensis, fic finbet fid)
in (Sbina, bie brittc B. lnadagascariensis, fi'c lebt in SftabagaScat, unb bie »iette R. bengalensis, Rallus bengalensis, lebt
in ^nbiett. ©iefe ©attung »erbinbet mit ber ©eftatt ber ©ebnepfen feljt fcb5nc $ar6cn; auf ben $lugcln unb ©djwaiiifebcrn finb
SuigenfiecEcn. Sßir bcfcbrcibcn augfübrlidjer
&»f. 122.                     S)ic mabagaScanfcfye SSogenf^ttepfe.
Rhynchaea niadagascariensis. Rhynchee de Madagascar,
B«?cassine de Madagaskar pi. eni. 922.                                             unb btefe ©Snbct finb auf grauem ©runbc fdjtöarj cittgefagf, 35ie
J?als unb Sfopf febön toftrott), mit 2tuSnal)mc einet fdjroatäcn     untern Sbcile finb weil, an ber '©ruft mit einet fdjroatjen 93inbc.
«11b roeiffen $8inbc, roclcbe bie 2fugcn umgeben unb ftdj bann gegen     ©et ©djiiabcl gclblid), bie %üfo hellgrau.
ben £aß nad) ()intcn rcenben. £>ic ftebern auf bem DJüden ftnb             j^ngc 10 3^
fd;warjlid), grau gefäumt; bie Slugetbccffcbctn baben auf grau*
grünlicbem ©tunb Braune 2(ugenftccr"cn, n>eld;c febt bidjt fteben;             QJatetlanb. SOcabagaikar*
glügel unb ©cbjvanjfcbetn finb in bie Cutete tofrtou) gebänbert,             «Sott ibret übrigen Scbenßatt ift gat nidjts begannt«
(Siebente '@ftt tun g.
3B a f f er tt et er*
Phahropus. PJmlarope»
(Sclmabcl bünn, fcr>acb, gerabe, an ber SGBurjet yhtt; bie beibett (Sdjnabcu'abcn bte jttr Spi$e gereift,
btc ©pifee ber Dberlabe übet bie untere übergebogen, ftumpf, bie @^^e b« untern ablenformig. 3Jafeulöd)ct
an berSßurjel, feittief), eiförmig, ttorftebeub, mit einer ^aut umgeben, Söetuc mittelmäßig lang, bünn, Saufe
jufammengebrücft; brei 3el)en nad; ttoru, eine uaef) bintett; ik v»orbern biö jum erfreu föelenE burd; eine ipaut
»erbunben, welcbc fortlaufenb bie 3«b«n belaßt unb am Stanbc gcjdbnelt ifi; Jpiutcrjebe ol;ne £aut, an bet
tnnern ©eite eingelenkt, 5'btgel mittelmäßig; bie erfje unb jroeite 6d)roungfeber finb bie längten,
Siiefc fleinen iS6gc( gleichen in ifjrcm ganjen Körperbau ben ©iraubläiifcrn, mad^en aber bnvd) ifirc Gelappten ^i'i§c ben Ueber/
gang 511 ben SDafTcrt-ogcln, fo iwic bie 5Ba(Ter(n'if)ner, baljer ^aben mehrere ©t)ffcmatiFcr fic ben @d;ixiiminü6geln mit Sappciifüfjen jugex
jn^lt, allein außer ben Sü&cn l)abcn fic mit tiefen in i()rcr ©cftalt nid;tö gemein. <£>ic fd^wimmen aber ivirfiid) mit großer ©efcfycfr
lid)!cit unb «nmutf)igen Scroegungen, fomoljl auf bein 9Jccerc, wo fic bie Sßogen nid;t ftird;tcn# alö auf ben Seen unb leiden bei
fugen SBafictfi. 93kn trifft fic fogar entfernt »on ben .fi'iftcn auf offenem SOiccrc an, 2luf bem Sanbc laufen ftc niebt febr febneff«
@ic jicbcu faljige SBaffer unb «Sümpfe ben fügen »or, niften an ben Ufern ber @ccn unb "Seidje, im (Brafc unb in SÖBicfen nabc am
SBaffcr. ©ic nähren fid) »on flcincn ^»feften unb 2Bürmern, roeldjc fic auf ber Dbcrfläcbc bc6 SBaffcrö ober am Ufer finbcn. ©ic
maufern jivcimal im ^a\)v, bie 3lin3cn unterfdjcibcn fid) febr »on ben 2((ten, bie ©efd)(cd)tcr finb bagegen tvenig »crfcbicbcn. ©et
Körper ift, ttie bei ben ©cbminttnoögefa, bid)t mit ^.lautti befe^t, unb baö ©efi'cbcr überhaupt anliegcub unb bid)t.
Sucicr, 95ieillot utib Scffon baben jtvci ©attungen auS ben SSJaffcrtrctcru gcmad)t, unb in bet *Jl)at finb biefc ©attungen Gcffer
begrünbet ati mandjc anbere, rocldje »on ben franjöfifdjcn SUaturforfcbem aufgefüllt tvorben finb, ba ber Untcrfdjicb in ber ©d;nabcl/
bilbung febr bebeutenb ift, unb barauf btnbeutct, bag bie OTabrung etwa« *>crfd?icbcn fci;n mßebte. 2Bir (äffen bie beiben etiropaifdjcn
2lrtcn abbilben, unb übcrlaffcn cfi unfern Sefern, ob fic ätvci ober eine ©attung barau« tnod;cn wollen; auf jeben ^aff bilbcn fie jrocl
Familien.
^ t fl k $ a m i l i *♦
©0)nabcl bünn, nur on bet SButjel platt, bann febt bünn unb in eine @pi|e auölaufenb.
Sftf. 122.                           S)cr rot^ftlfige SBaffertreter.
Phalatöpus hyperborens. Phalarope Jtyperbore* Temm*
totlpes hyperborens. Cut. Phalaropns fnscu», Lath. Tringa iobata. (Ct bCttt ^UgC Unb ^)intet^aU fd)nJÄrjlid)gtaU; OÖCträcfett, @d)uU
Phalaropn* Williamsii. Linn. Irans. Phalarope ceii(lr($e oo de Siberie. tem Utib ÜDCflfebCth bCt S'tuad fd)l»arj, jebe ^'CbCt rojfgclb gC-'
Cok cootfooted tringa. Edw. phalarope. Lath. Phalarope bmn.
                   fSuittt; t>orbC« Unb flCtnCtC SDerffcbCtn bet $ltigcl unb ©dpUJUttg/
5ungcra3ogel. ©tirnc, ein breitet ©tteif übet bie 2tugen, febern fd)tvatjgrün , ©d^roungfebetn bet jn>citen Orbnung mit
5Borbcrl;alö, ©citen bcS J^alfcß unb ganjet Untcrleiö tein n>ci§, nseiffem ©autn an bet ©pi&c, ruobutd) ein roeiffet D.iterjttcif über
lefetetet an ben ©citen graulid); ©djcitcl, ein länglid;cr ^lecf bin* btc ttegÄ cntftebf, ^intcttücfen unb ©djronnj gtaufdjn>4rj(iä>, bie
-ocr page 374-
336
ftcbcrn ber le&tcn mcißfid) geturnt, ©d;nabcl fdjwarj, SScinc gelb*
lid; grün, ©erabe fo fd;eint aud; ba6 SBinterflcib }tt fer>n.
2(lter iBogcI im ©ommcrfleib. ©djcitel, Stacfen unb
©citen ber 33ruft, Oiaum jwifd;en ©dmabef unb 2fugc, fo wie ein
Keiner Streif f)inter bcm 2fugc bunfelgrau; ©citen bc$ Jj?alfc6 unb
2Jorbcr&aff> lebhaft rofrrotf;; Äcfjle, SDcittc ber SSrujt unb alle untern
$l;eilc rein weiß, an ben Seiten mit großen graulid;en $lccfen;
Diücfcn, ©d;ultcm, ©eeffebem ber $lügcl unb bic beiben mittlem
©d;wanjfebern tieffdjroarj, auf bcm Oberrütfen unb ben Schultern
mit breiten roffrotljen ©äumen; auf ben ft-lügeln ein weiffer Ouer*
ftreif; ©eitenfebern bc$ ©d;manäcö graulid; mit fet/maiem weiffem
©«um-, ©d;nabel fd;warj, 2(ugen braun; SScinc grattgrünfid;,
i'öngc 6 Soll, 10 Linien.
©a$ £6cibd;en im ©ommer untcrfdjcibct fid> nur "burd; bie
weniger lebhaften unb reinem gerben mit jpalfc unb burd; größere
unb jal;lrcid;cre g-Iccfcn an bcn ©citen.
SSaterlanb. ©er 9?orbcn von Suropa unb 9?orbamcrifa,
naf;c unb innerhalb bcS ^olarfreifcö, an ©cen unb leiden, ^oiift'g
in 3gfo»&/ i'« Sorben r-ou @d;ottfanb, auf bcn Orfabcn unb
Jpebribcn, gemein in Cappfanb; auf bcm 3ngc am baltifcfyen SNeer;
jufällig in ©cutfd;lanb, -Spollanb unb ber ©djweij.
Sigenfdjaften. @$ fi'nb wafjrc ©d;wimuwogcl, fyaffm fid;
aber nidjt fo anl;altenb auf bcm SBaffcr auf rote bic ©teißfüße unb
3Baffcrl)ül)ncr, unb fd;lafen nid)t auf bcm SBaflcr, fonbern fttjen
oft mf;ig am Ufer ber Seen, ©ie taudjen and) unter, aber nur
wenn fte 9?a(mmg flicken ober iit groger ©cfaf;r finb. ©ie fotn*
men fliegenb ju it)ren nörblid;cn '©rutpläfsen, unb »erlaffen fte aud;
mieber fo, wenn fte aber bcm Sanbc auf einige SDJcilen naf;c gc*
fommen finb, laf\en ft'c fiel? mi 9)?ccr nieber, unb man fief)t fte
ba in Raufen fd;wimmen, unb ru()ig bcn SBogen bei ffürmenben
<5itfmecrS trogen. Sßcnn fte burd; ein »orbeifegelnbes» 3$oot ober
©d;iff erfd;recft werben, fo fliegen ft'c auf, fc§cn ftd; aber gfeid;
mieber aufs SBaffcr, bod; mit mef)r 25orftd;t als anbcrc©d;miimnx
»6gcl. ©ie fd;mimmcn nid;t fel;r gefd;winb, aber mit unbefd;rci&?
lid;cr Olettigfett unb 2uimutfj. 9)fit ben lcid;tcften ^Bewegungen
trefjcn ft'c ftd} fd;wimmcnb jjin «nb t)cr, unb bewegen unabläßig
bcn @d;nabcl gegen bic Oberfläche bcS SBafferS, and) bann, wenn
fte feine 9M;rung fud;en. 3« 8«nbfeen unb 5cid;en fdjmimmen
fte gerne in ber 9lät)e ber Ufer unb, wenn fie feine 9hu>rung
furzen, ft'§cu ft'c meift ruf;ig unb mit juruefgebogenem ^alfc unter
bcn erhabenen Qplä^cn am Ufer, ©tc machen bcn nnmerfucOeit
Uebcrgang ju bcn ©d)wiumw6gcm. ©ie ftnb ntd;t fcljr fdjeu,
bod> aud) nid;t ganj utworfid;tig.
9taf)rung. 2(uf bcn £anbfecn nähren fte ftd; »Ott SÄöcfen unb
anbern barauf ()erutnfd)wimmenbcn ^ufeften, auf bem 93cecrc aber
»on SDJcerinfeftcn unb fleinen 2ßeid;t^icrcn, bic ft'c jwifd;en bcm
fd;wimmenben 93?eergrafc antreffen.
g-ortpffattjung. ©iefer SBaffertrcter brütet in (Brönlanb,
auf ben ftaroerinfeln, bcn Orfaben, in 3^^nb, im norblidjcn
©d;rocbcn unb Slorwegcn, wo ifjn jcbod) S5oic nid»t fanb. lii\A)
in Sappfanb brütet er. £>ic 55rütcpläf>e ft'nben ftd) fowof)l in
fußen ©ewäffern alö in ber 9?äf>e bcö SOJcereö, aud? tief im Sanbc.
g-aber faub ft'c fogar auf bcn warmen ©djwefcfqucttcn in ^^lonb.
©ie leben in uneingcfdjränftcr 93conogamie, nnb 93iännd;cn unb
2Beibd;en tragen gcmcinfd;aftlict; ©orge für @ier unb ^unge. 3m
3uni paaren unb begatten fie ftd; fd;wimmcnb im SBaffcc, inbern
i>ai ü)iännd;cn mit einer äwitfd;crnbcn ©ttmmc ftd; in bic fuft
ergebt unb bann ftd; auf ben SKücfen bei SBeibd;cng nieberläßt.
©ic @ier gleichen fcf;r ben (Siern ber ©tranbläufer. 3f;re 3«f>( if*
»ier; ft'c finb fd;6n birnformig, gclbgrünlid; mit öiclen flcinern unb
großem fd;warjbrauneit 5"^^«/ welche befonberö am biefern Snbc
jufammenfließen. ©ie ©atten finb ftd; feljr anl;äng(td;, fd;wim*
men ftetö nebencinanber ober ft'feen auf einem ©teine am Ufer,
e\)e fte Sier fjaben; wenn aber bai 2Beibd;en Sier ^at, fo fd;wimmt
ba^ 93Jännd;en üor bcm fffeffc um^cr. SO?erfwürbig ift ei, bag
«ad; $aberS 33cobad)tung bai S)cännd;en Srütcffccfen am Untere
leibe l;at, wie bie ©d;wimmü6gel, bai 9Bcibd;cn aber nid;t. ©aö
9i)Mnnd;en brütet affo wa^rfd;einlid; attd;. ©aö 9lcft ft'|t gcw6j)n*
lid; in einem i.'od;c im ©rafc, unb bie (5ier liegen auf einer lofcn
Unterlage von jufammengetragenem, weifen ©rafc. 2Infangö 3""'
ftnb bie ^nngett ausgebrütet, unb laufen fein pfeifenb im ©rafc
I;crum, wäl;rcnb bie befümmerten 2(eltem unter wicbcrl;oltcin ©cfd;««
prip, prip, um ft'c herumfliegen. 3m 2(uguft ftnb bic 3l>n9(m
»olffommcn beficbcrt unb »erlaffcn mit bcn 2lltcn ben Ort if;rer
©eburt. ©ie 50?ännd;en ftnb jttr Segattungöjcit fc^r f;ifjtg nnb
fommen oft mit anbern in ©treit; fte ergeben fid; bann etina^ im
SBaffcr, unb mit geflrccEtem ^>alfe unb aufgeblähten .^al^febertt
fd;icßen fie mit fd;narrcuber ©timmc auf einanber los, 6ftcr§
tnifc^en ft'c^ mehrere in ben ©treit, unb juleijt erl;cbcn fte ftd; alle
in bic Stoff, wo fie ftd; unter anl;altcnbem ©freien einanber ms
folgen.
Ucber 9?ufeen unb @d;abcn biefer fleincn 255gcl läßt ftd; gar
nid;tö fagen, beibc ftnb für unferc Ocfonomic uncrl;cblid;.
©ce ©d;nabcl platt, breit, nur on ber ©pi&e etwas jufammengebrücft,
Saf, 122,                         2)er pfattf^ttabelicje SS <tff er treter.
Phalaropus platyrhynchus
Fhalaropns. Cht. Crymophilus. Yieill. Phalaropns lobatuü. Fhalarope
roiige Cuv. Phalaropu» glacialis. lath, Grey cootfooted tringa. Edw.
I'JiaIaiOj)iis ruhig.
SOBinterflcib. ©timc, ein ©treif über bic 2fugcn, 23or*
bcr^alö, ©eiten bcö i^alfcö unb äffe »orbern Steile rein weiß, mit-'
ten am .£a(fc ein gclblidjer g-IecE; ©citen ber ©ruft fd)6n afd),-
grau, ©d;eitc(, Warfen, ein %\ed an ber Oin'gegenb, unb untern
$Ocii bei J^interfjalfeö fd;marj, jebc fteber ro|Igc(blid) gefäumt;
Born ©d;eite( bii ju ber ©egenb be6 Obcmtclenö läuft über bcn
^)interf)alö ein 2(nfang6 fd;ma(er bann breiter merbenber grauer
©treif. ©djultern unb bic langen ©cdlfebcrn ber Flügel ober ber
SOiantcl fd;ön bläulid; afd;grau; bic fleiucru ©tfeffebern ber g-Iügcl
fdjwarj, weißgefäumt; ©d^rottngfebern fd;warjgran mit wci§fid>en
©d;äftcn; über bic ftlügcl läuft ein weiffer auerfireif; Dvücfen
fd)wärätid;grau, ©d>wanj fd)war»grau, weiß gefäumt.
©ommcrflcib. Äopf, 9?acfen, Stücfcn, ©dniftem unb
obere ©ceffebern bcö ©djwanjeS braunfd)wärilid;, alle Jcbern mit
ovangegelbem ©awmj über bic 3(ngcn läuft eine gelbliche 5Binbe;
. Temm. Phalarope plati/rJiinqtie.
©eeffebem ber Flügel fdjmärjlid;, weiß gefäumt, über bie Flügel
läuft eine wei^e D.ucr6inbc; 58üt'äef weiß, fd;mar$ geflerft; 2Jorbcr*
l)alö, SBruff unb 33aud;, Unterleib unb untere ©ceffebern bei
©d;waiiäeö äiegclrot^, big ini D{oftrotl;e übergcf;enb.
Sänge 8j- Soll.
SJatcrlanb. ©aö nörb(id;c (guropa unb 2(ficn, fe^r f;äufi'g
in ©ibirien an ben Ufern ber großen ©cen unb $lüffc; auf bcm
Sugc an bcn ©cen 2lficnö unb am caöpifd;en SDJeer; aud; in 91orb-
amerifa. 3n 3^lanb ift er feiten unb gar nid;f allenthalben. 3n
Norwegen unb fapplanb f;at man if;n aud; uid;t angetroffen, ba-
gegen in ©ried;enianb. 3n ©eutfd;fanb ifl er fc^r feiten, häufiger
in ber ©d;meij, aber immer nur in ber SBintertradjt.
@igcnfd;aftcn. 3n feiner ganjen Sebcn^art gleid;t biefer
33ogcl bcm rotl;f;alft'gcu SSaffertrctcr. Sr trifft }u bcrfelbcn 3eit
an feinem SÖrutort ein, unb fd;wimmt auf bem DJiecre^emm, wo
er im 9J?ecrgrafc fleine 2Beid)tf;icrc auffud;f. ©ein g-lug ift etwaö
langfamer. Oft fliegen fie plö^lid;, ofjne erfd;rcrft ju werben, auf,
m«d;cit einen großem ober flcinern $reiö unb fommen an bicfclbe
-ocr page 375-
337
©tcttc jurücf, 3n &cr ©timmc ift ein bebeutenber Unterfdjieb,
bic ©timme biefc* SBaffertretcr* lautet wie ein järtlid;c* if)in, juwei*
len, wenn ftc crfd;cccft werben, rufen ftc »if>a;»if*a fcl^ucä auö/
gefprodjen. ©eine »icr Sicc legt er wie ber rotf)f)aIfigc in bic
9Mi}c füger Seiche, entfernt fiel; a&cr nid)t fo weit »om Speere;
bic ©icr gleichen ganj benen be* rotf^äffigen, finb «6er etwa*
großer unb bietet* G?r fcfbft läuft mit 2ctd)tigfcit am Ufer, audj bic
jungen laufen fdmeU unb f&nnen fid) gut im ©rafc »crffecEen.
Sil biefer 2fbtl)cilung gelj&ren: Phalaropus fiinbriatus.
Phalarope liserä. Teinm. pl. col. 370- "Um ©cncgal. Phal,
Wilsouii. 9?orbamcrifa. Phal. fulicarius Bouuap. Sloti,
amerifa.
SDritte Familie ber (5umpfö6cjct.
9S e 91 n p f e t f e t a ti i 9 e,
Charadrii. CharadrUes.
©d;nabel aligcrimbet, lang, oft an ber ©pifcc etwa* aufgefd;wotten. ^Bctnc fang, bünnj bic SSorbcric^cn nur an ber SBurjcl mit
einer #aut bcröunben.
g t ft c © 0 t t u n ö*
S> i tf f Uß.
Öedicnemus. Oedicneme.
©cfmakl langet aU ber^o^f, gerabe, $axt, an ber SOBurjct etwa^ niebrtg imb platt, gegen baö (£nbe 5ns
fammengebrürft. ©tc S'ivfle ber Dbetfrfjna&eü'abe tt\m$ ergaben; bie untere i'abe bilbet einen frarfen 2BinM.
3Rafenl6rf)cc in ber Quitte be6 <&d)naMS, in bie tätige gehalten, bie jum kornartigen St)eilc be$ <E><fynaM$
Dorn offen, burcf)gel)enb. SBeine lang unb bünn; brei 3cl)en nad) üorn, n)eld;e lue 511111 jrweiten ©elenf Der?
bunben finb, bie Söinbctjaut verkütgert fid) an ben %d)m fortlaufenb, feine ,£>intcrjel)e. ©dnvanj flarf abge^
Prüft; 5-tügel mittclmdfjig, bic erfle ©d;u5iiugfeber etwas Uv^t aU bic jineitc, unb biefc bie läugffo
!t)ie lltiterfitd;ungcn 116er bie Sebenöart biefer fcf)t fd)eticn SBögelgattutig, weldje wenig jat;(reid) an Ülrten ift, f)abcn im* nod)
wenig grüiiblid;eö gclitfert; wir wiffen nur, bag fic fid; »oruig*wcifc in ebenen, troefenen unb ciiifamctl ©egenben auff;afteii, unb bag
ftc baf)cr in ber Scbenßart gar fef;r ben trappen gleichen, beneu fic »on einigen S)?euern aud) beigc^äf;ft werben. <S$ ift bie* eine »on
ben ©attungen, benen man if)rc ©teile nirgenbö red;t im ©t;freinc nnweifen fann. 3&rc ©d;etie, unb if)re einfamc Sebcn«art unter/
fdjcibct ftc fel)r »cn ben Svcgenpfcifcrn, unter weldjc Sinne unb feine 91ad)folger ftc redeten, obfd>on ftc aud? im Sleufjeru- fidj burd)
leidet aufjufaffcnbe ^cntiäcidjcn untcrfd)cibcn. °$t 9/teft ift ol)uc alle Äunft, unb meift im ©anbc angcbrad)t, wenig tief, unb bic Sicr
liegen faft auf bem blogcn ^Bobcn; bic 3frtcn anberer 5Bclttl)ci!c niften auf ficinigem ©oben. Utiferc curopäifdje 'üxl finbet fid) aucT) in
Sgtjpten. ©ie näfjren fieb, »on Käfern, ©dmeefen, Gribcrbjcn unb jungen ©drangen. 3brc ©timme ift ftarf unb angcncb.m; bic
SDtaufer cinfad;, unb bie ©efdjiceljter im ©cfi'cbcr nicljt »crfcb,icben. £)cr S^amc !£)icffitg ift fjödjft nnpaffenb, ba biefc ©iefe fid) nur
bei jungen 2Sögcln finbet, unb in biefem 3llter bei meljrcrn anberu @umpf»ögeln »6r!ommt; allein ba ber Sftame fcl)on fel)t alt unb
allgemein angenommen ift, fo fann man if)n beibehalten. 2llle 3(rteit fommen nur in ber alten Sßelt »or, in 2lmcrifa finben fid)
feine, ©ic ©attung Saufreiljer nähert fid; il;ncn aud; in etvont.
2:af. 123,                                 $)et ftiatxtnbt 5Dicffuf.
Öedicnemus crepitans. Oedictiente cfriard.
am ©cncgal unb am SJorgcbirgc ber guten Hoffnung, $n unfern
©egenben finbet man ftc meift tin 2fprtl, bann wiebet im ©eptent/
ber unb Oftober.
<Sigcnfd)aftcn. <&i ift ein fctyeucr unb Ȇber SBogef, man
finbet il)n cinfam ober f)öd)ftcn* paarweife. Sc lägt fid) fdjwer
jum ©d)tiffc fommen, bod) brücft er fid) juweifeu platt nieber, be*
fottber* wenn er in ber gerne einen 9fou6t»oaef fie()t, bann fann
man if)m fdjugmägig anfd)lcid)en; aud) tvcltn er bc* 2(bcnb6, um
ftd> iu baben, an* SBaffcr fortimt, fann man i&tn, Itt einem
©d)ic§(od) »erborgen, auffauren. ©ein Sauf ift ungemein fdmcu',
bagegen fliegt er, ungeachtet feiner jiemlid) großen Slugcl, nur mit*
telmäjjig. ©eine ©timine ift focllpTelfcnb flärlüt^, fwilit^ ober gluäf,
auf ber Srbc fi'ßcnb ein fatifted bitt, bitt unb ein ftärfCrcS bidit.
€r lägt fid) leicht jäf>men; 58at« SHaumann befag einen folgen,
unb erjagt »on ir>tn, bag er augerorbentria) artig unb ja^m gewe*
fen fei;, <5r fütterte ifm mit ©emmel in SÖNld; gequellt, unb fiti
weilen mit etwa« 3-lcifd), aud) mit ^eufdjrccfen, gr6fdjcn, SOtäu/
fen. 3luf ben Stuf fam er herbeigelaufen, unb na^m alle* aus
ber ^)anb; juetft l)ielt er ben ©efc/uabel tief jur Qrrbc, breitete bic
gd'igel aai, unb fd)lug mit bem ©ajwanic ein 9iab, woju er
fanft lief, biet" l)5ren lieg. <St fag meift Ui ben 5-ügen feine«
jperrn. 2tlö 3eid;en feine* Unwillen» fciente ein ftaifc« ©dmard;eu.
85
tlhaiMclrius öedicnemus Liim, Otis oedienemug. Lath. Grand pluvier
de terra Buff. Tliik kneed bustard.
2tllc obern 3.f)ci(c finb roffgclb graulid), mit einem Statinen
Sangöflcrf in ber SOtitte jcber fteber; ber SHaum jwifdjcn 2lugcn
unb ©dmabcl, Äef)le, ©aud) unb ©djenfel rein weig; $atö unb
93rufr roftfarb, mit braunen ©d)aftftecf en; über bic $lügc( lauft
eine weiffc 0.ucrbinbc> auf ber erften ©djwungfeber ftel)t in ber
SDttttc ein großer weiffer 3'lccf, auf ber jweiten ein Heiner an
ber innern $al)tie; alle* übrige fdjwarj; obere ©ceffebern bc*
©duvanjc* roftfarb; alle ©djwanjfcbcrti, aufgenommen bie mit?
teiften, mit fd>ronvjcr ©pü)c; ©dmabelwurjel fjellgclb, bai übrige
fd)i»arj; ^ugenfrei*, SXcgcnbogen&aut, unb Süße rein fcljivcfclaclb»
<JMc 2tugcn fei)r grog.
, Sauge IG Soll.
aSatcrlanb. 3n Europa auf gregen troefenen Selbem,
»Düften fieben, fanbigen, unfruchtbaren, fallen ©egenben an ben
glüffcn, bodj nid;t um be* SBaffcr* willen; auf grogen, in trocEncn
SBälbetn gelegenen, §um 2(nbau »crfd)icbener J^oljartcn umgeriffc*
neu Jpcibeplägen. häufiger in wärmern ©egenben im mittäglid)cn
granfreid), in Italien, ©arbinten unb berSürtci, fcltcner in ofrli?
djen ©egenben, auf bem 3«9C aud) in ©eutfdjlahb unb ber ©djrocij.
Scrncr in ^ubien, in meiern ©egenben wn 2lfrifa, in ßgiwtcn,
-ocr page 376-
338
mig, Wof)! swei Sott fang, cfwaä läitglidj, bic Sdjafc jicmlid)
ffarf mit üiclen Cßorcn, bie ©cunbfarbc roffbräunlid; weiß, oft gclb?
grünlid? ober blng olwcngclb; auf biefem ©riinbc fM)cn eine Stenge
gumlid; bitnfdblatic fünfte unb frieden, jivifdjcn biefen nod; ein/
jelne fdjiBarjOraunc unb btinfe(afd;graue fticcfcn unorbenifid; jefr
ftreut, Sic ißrüteäeit ifi etwas? t'iöer jivci SBodjcn unb bic 3um
gen werben mit Diegcnwürmcrn unb (Jrbmabcn genährt, mld)C
3ftännd;cn unb Sßcibdicn bcnfclbcn vorlegen, ©obdb bie jungen
einige Sage alt ftnb, (aufen fie ben 2(ltcn nad) unb bn'tcfcn ftdj
bei t-orfallenber ©efaf;r auf bae gegebene ,3eid;cn platt nieber, fo
bafj man fie, if)rer (Srbfarbc wegen, ef)cr tobttreten aß finben rann.
Sobalb aber bic jungen ftud;tig ftnb, führen fie bicfelben auf tie
33rad;fclber,
©aS $(cifd) biefc«? 93ogeß ifl, wenn er nid;t ju alt ifl, feijr.
gut, unb Sdjabcn tbjtn fie t\id)t ben geringflen.
©te anbem bekannten Ztten fi'nb ber langbeinige ©ick
fug. Oedicnemus lougipes. Temm. pl. col. 386. Oedi-
cneme echasse. 9?cuf;o(fanb. ©er gr ogfd;näbcl ig e. Oed.
magnirostris. Temm. pl. col. 357. üftollttfen, ©unbinfetn
unb Dftinbien. ©er gefJecfte. Oed. maculosus. Oedi-
cueme tachard. Teiain. pl. col. 292. ©llbafrifa,
Seine freifdjcnbe Stimme Heg er mcifl bcö Borgern? tmb 2töenb3
itt bet ©ämtnming Oßrcn, ging be$ 9?ad?t$ beim Sichte <\n ben
5-refjnapf unb frag rote am Soge; ftrauenjimmer fürdjtcfe er fein1,
unb gegen gewiffe 9>erfoncn bejeigte er einen befonbern Jpafj. Sic
jicf)ct nad) 9?anmann6 i5eo6ad;>tungctt bcö 9?ad)t6 beim 9)Jonbcn*
fd;ciit, unb fummeln fid) bann, wo fie eine iljncn angemeffene
©egenb finben, in ffetnen Sruppcn.
91 a 0 r tt n g. Dtegenwürmcr, i?äfer unb ^nfeftcnlarocn, J^cit;
fc&retfen, flcinc $rofd)e, $Mnbfd;Ieid;en, unb fogar SDiäufc. ©ie*
fen tegtern jerfrößt er mit bem Sdwabel alle $nod)en, fo ba§ ft'c
gan$ weidj werben, bann fafjt er ft'c beim 5?opf unb fdjfingt fie
gaii3 hinunter, ©ic Qaavt t>on biefen $f)icrcu fpeiet er wie bic
9faii6o6gel iviebcr auö, bic Änod;en aber gef;en ffudrrocife mit ben
<5rfrcmcntcn weg. 2(n baä SBaffcr gcf)t er nur jum 5rinfcn unb
jum 25abcn, wcldxö lefjtere er aber feiten tjjut. Um SBürmer ju
finben, wäljt er fef)r gcfdjicft mit feinem Sd;uabel bie flcincn
3-elbffcine um, unter wcfdjcn biefe fid; aufhalten.
ftortpflanjung, <5r niftet, je nad; ben Umfiänbcn, im
Sanbc ober in fteinigen unb fclfigcn <35cgcnben, juwcilen aud; auf
Sfcrfevn tuiter bem Sd;u(;c einiger Steine; ba$ 9icft befielt bloß
in einer flcincn 2ui$f)&f;lung. ©ic jwei bis brei <5icr ftnb eiför*
3 id c t t e © o t t ti n ö-
<S a n b c r l i n g.
Calidris.
Sanderimg.
Arenaria. Tringn. Cbaradrius. Ancl,
<Sdf)naM mtttclmäjgtcj lang, buni^g^abc, w'vfy, bet ganjm Sdngc nad) tifegfam, an ber 93afü? jnfammeni
gcbi'urft, an bet (Spike platt, unb breitet aU in bev Glitte; bic 31afenfnrdK läuft fafjt 6iö jur (Sptfee. Dlafen=
ticket fdtlid), in bic £öngc gcfpalten. 93einc bönn; ttei ße^en naef^ üorn, weld)e fafl ganj getrennt ftnb; ieinc
Spintet^e, <§tfi$el mittelmäßig; Ue erftc ©d)ronngfeber ifi bie längfie.
S>icfc ©attung würbe früher mit ber ber ©tranbläufer vereinigt, allein fowo()( if)rc äu§erc @e|ta(t alö if^re febenöart unterfd;cibet ft'c»
S)ic einzige baju gehörige 2trt ift weit oerbreitet. ©ic wanbern in jaf)freid;cn @d;aarcu, l)abcn eine boppelte Sftatifcr, unb bie jungen
unterfdpeiben ftd) wieber »on ben ^(ten, bagegen ifi fein Unterfdpieb in ben ÖJefd)lcd;tern ju bemerfen.
5öer graue ©attberUng,
Calidris arenaria. Sanderling variable, Temm.
2af. 123,
ben Ufern ber «Seen, frlüffe unb Seidpc im Snncrn ber Sänber, an
pad;en, fanbigen Ufern, f;auptfäd^lid; junge SSögci.
<5igenfd>aftcn. ©iefer «Soge! gleicht in feinem befragen
fcf}r ben Straiibloufern, ifl aber »iel träger. <5r t;ä(t fid> mit
ij)ncn an einerlei Ort auf, läuft wie fie an ben Ufern in feidjtem
äöaffer f;crum, unb trägt ben Körper wie ft'c. «2r rui)t gerne
lange an einem Ort unb ift gar ntd)t fd;ctt; felbf! wenn man auf
if)n fliegt unb nid)t trifft, gef;t er oft nid)t uon ber Stctte, fo
fd)o§ Ücisler brei «Stiufe nad) einanber, unb baö britte fehlte er
jtterff, inbem er einen Stein bafür anfa^, of)nc ba§ um bcgwitleit
ber aSogcl entflogen wäre. Sdjicfjt man unter einen Srupp, fo
fliegen fie nicb,t weit, unb feßen fid) balb wieber, fo ba§ man oft
alle nad; einanber fdjiegcn tann. ©inb ficaber unter ben Stranb?
läufern, fo finb fie »ici wiiber unb üorftd;tigcr unb fliegen mit bic*
fett weg. ^t @cfd)rci ifi pitt, weld;eö fie befonberg beim 2(uf/
fliegen ()6rcn (offen,
91 a t) r u n g. kleine SOBürmer, SBaffcrinfcftcn unb if;re 2aroen.
Sic fd;eiuen t^rc 93cute meb^r ju erwarten, ati i^r rw^itge^cit,
fie geben forgfältig auf bic ^nfeeten 3fd;t, welche baö SBaffer am
treibt, unb fangen fie bann fdjncff weg,
g-ortpflanjung. ©iefc gcfd;ie^t wabjfd)einlic& tief im
Sorben, jenfeits bcS ar!tifd;cn Äreifeö, unb eö ifl baoon weiter
nidjtt begannt.
«Sein S-fcifd) ifi eortrcfflid), unb bie Sagb leidet.
Arenaria calidris.
SB i n t c r U c i b. "Me obem Steife unb bie «Seiten bc$ ^affeö
grau wei§lid), jebe freber in ber 5Dtittc mit einem bunflern @d>aft#
ftrid;, i\ef;(e, 23orber{)a[$ unb alte untern 5f;ci(c weifj; 2(d)fe(n,
Sli'igclranb unb ©d^wungfebern fdjwarj; ©erffebern ber frlügei
wei§ gefäumt; bie @d;wungfebcrn an ber SBurjel unb if^rc @d;äftc
wej§; ©d^wanj aai jwölf frebern bcftel;enb, grau, weifj gefdumt;
@d;nabcl, 2(ugen unb Sßeine fd^warj.
@ommcrflcib. ©cfidjt unb ©djcitcf mit großen fd;warjen
frlecfen auf roflfarbnem ©runbc unb wcifjgcfdumt, ^)afS, 33nifl
unb «Seiten voflrot()grauIid; mit fd>warjen @djaftflecfcn; SJücEen
unb ©d;ultern fd^warj, rojffarß gefaumt; ©eetfebern ber frlttgcl
fd;wdrjlid; braun mit rofifarbnen B'd'jad'flrcifcn; bie beiben mitti
(ern @d;wanäfcbern fä\x>ärsüd), wcifjgelbfid? gefäumt, bie übrigen
taflet graufd;warj, SBaud; unb untere 5f)eilc weit}.
junger SBogcl »or ber erflen SÖfaufcr. @d;citcf,
Slücfen, ©djuiterfebern «nb ©erffebern ber friügcl fd)warj, gelb/
lid; gefäumt unb gefieeft, dladm unb «Seiten bc$ J^alfcö graulid;,
@tim, S8orbcrf)alö unb alle untern $f)eilc rein weiß.
Sänge 7 Soll 3 Sinicn.
aSatcrlanb. Suropa, STorbamcrifa unb 2(ft'en, auf if;rcn
Sügeu »orjüglid; an ben SOfeercöufern; im §ruf)jaf)r unb ^cibfl
fcl;r häufig an ben Äüflen t)on ^oflanb nnb englanb. ©clte» M
-ocr page 377-
339
© 11 11 e @ a t t u n $♦
©tel jenld ufet.
Himantopus. EcJiasse.
Cliavaili'ius. Liun.
©rfmabel lang, btmu, rcaljig, au^laufenb, an ber SBurjel platt, m ber <&\iU iwfammengebrädt;
Sd;nabeflabeu bis jur Raffte tyw Sduge fcitti*i> gefurcht. 9tafcnl6cf)cr feitlid), Unicnförmtg, lang. Beine fc&r
lang, bitun, biegfam; brei $d)tn nad; ttoru, bie mittlere an bte dunere burd) eine breite £aut ttcrbunben, an
bie innere nur burd) ein ,!pautrubiment. Sidget fel;r Hein, platt, plaget fe&r lang, bie erfte ©d)wungfeber toicl
länger als bie anberu.
£>ic ©fei>nlaufer befudjen mcfjr bie ©ecfitftcn unb ©afjfcen, aU bie ftlüffc unb ©ecn »on füßem Sßaffcr. S5ic curopaifdje Art
finbct fiefj) in Europa, 2tfi'cn unb Ämcrifa, roenigflenS ift ber Untcrfdjieb fcfjr unbebeutenb. £>ic 9taf)rung 6eftcf)t in «einen ffiurmern
unb ^nfeften, £>cr guig ift fcl)r fctjncll, ber ©ang bagegen raacfclig. 06 btc SDIaufcc einfach ober boppclt fei), ift unbefannt.
Saf. 123.                       ©er fc^njftrjflugclige ©tetjenldufer.
Himantopus melanopterus. EcJiasse ä manteau notV,
©cfidjt, ©ruft, Spa\$ unb alle untern Sfjeile rein roeiß, an           SBatcrlanb. ©ic warmem 5r)citc »on fnropa, Äffen unb
©ruft unb ©auci) rofcnrotf) überflogen, Hinterhaupt unb Dtacfcn     Storbamerifa, ebenfo fünbet er fieb, in ©übamerita. 2fuc^ in©gnpfett,
fdjroarj ober fdjroärjlid?, mit einigen voeiffen gierten, »om SJtartcn     nur folt er bort größer fetm.
jtefjt ft'ct» ein fdjwarjcr ©treif am £intcrf)alg herunter big auf bie            @igcnfa)aften. ©er ©tcfscnlaufcr ift fd)ctt, bod) faßt er
©puffern, wo ein roeiffer Q.ucrjlreif atä Jpalgbanb bicfcn ©treif     leidjtcr an ftd> fommen alö »icle anbere ©umpfüögcl. @r läuft
»om lieffdwarjcn beg SDtantclg trennt, ©eim jungen 2Soget fcf)(t     fcf)r fdjncll, a&er etroaö roartelig, unb roabet tief im SHSafJcr »er*
tiefer fd;roarjc ©treif, unb bag ©djroarjc am itopf unb SOcantel     möge feiner langen ©eine gerinn, ©eine i'otfftimme i|t ein l)eifc
ift fdjtvarjgrau, SDcantel unb ftlnget an Alten tief fd;n>ai'j mit gu'u     reo ^ad;fcn unb fjcllcrcg pfeifen. <Jr hjtpft nicmalg, fonbern
nein ©cbjmmer, Jpintcm'trten unb ©ertfebern beg ©djroanjcg weiß,     fd)reitct, unb nsentt er fliegt, fo ftrcrtt er btc (angen ©eine ttad)
©d^wanj graulidy, ©dmabcl fdjroarj; Äugen farmtnrotf). ©eine     tynten aug, fo baß eg fdjeint cAi f>ättc er einen rotten ©d;man|.
roti% Sänge »on ber ©d)nabelfpi(se big jum ©d)ivanjcnbc 14 Sott.
            JKaf^rung. ©crourme, ffeine 5ßafferinfeften unb ii)rc S?ar/
£ö(;e beo ficf;cnben SSogelö com S-ufj M jum @d;eitel 18 Boli,     ucn, aud) ^autquappen ober #rofd?Iar»cn,
tic ©eine attein mclfen 9£ 3oß.
                                                          g-ortpflan jung. 5Bon biefer ift nod) gar nidjtö ßefannt.
Saft mod;te idj bie Meinung »on SemmineE unb Naumann     ^n Europa ftnb feine ^auptOriitcpIafie Ungarn unb JKufjlanb an
tejwcifetn, bafj bei alten 336geln fi'd) ba$ ©d}t»arjc an $opf unb     ©aljfecn, im ^atyrlSlS niftete ein tyaax nat>c bei Äbbeuidc. Sßon
$al$ faft ganj »ediere, i>a im föcgentf;cil ein offenbar jungerSCogef,     ber 3af)I unb ftnrbc ber Sier unb ber ©cfdjaffen&eit bc« 9tcfteö
tcr »or mir fte(;t, ben dladm bloß grau, ben Jpinterl;alö weiß     weiß man nid)t$. Ob er feiner fangen ©eine wegen audj reitenb
f)at, ba ber anbere SSogel baneben alle 3cid)en beö Ältcrö an jtd)     bnue? man foüte tf faft glauben.
trägt unb tief fdjwarj ift. An einem com Q)iataftromc erhaltenen            ©a6 ^-leifd) folt gut fet;n. ©djaben ftiftet er burdjauä nidjf.
(Srcmplavc ift ber Jfopf rein weiß, bagegen ber Starten unb Jpim            Stad) Scmmincf ift ber SD3ilfon'fd>c ©tanbreutcr,
tcrfjaß »icl fd)mnrjer unb breiter als am curopäifdjcn, bem er übrü     Himantopus nigricollis, eine eigene Art. Wils. amer.
genö ganj äfjnlid; ift.                                                                   oruithol. T. VII, p. 68. f. 2. $n Dtorbamcrifa big ©rafilicn.
hievte © o t t u n ö. '
Huftcrnfifc^cr.
Haematopus. Huiterier.
(Sdjnafcel lang, ftatt, gerabe, jufammengebrutft, fc^cerenf^rtnig. dtajmU^it feitlid), in bie üMiuk gcfpals
ten, in ber @d>naklfurd)e liegenb. §öeinc ftarf, muöfutöS, mittelmdgig lang, brei %d)tn na$ »um, bie Witt?
lere ber äujjcrn bura) eine ^aut btö jum erflcu ©eleu! öerbunben, mit ber innern nur burd? ein Ofabiment,
alle mit einer £aut gefdumt, feine ^»interjebe, 5^öel mittelmäßig lang, bie erjie @d;mungfeber ift bie Wngjle.
©ie (eben faft immer an ben 5Ütcere3ruften, t»o fteiniger ober faubiger ÖJrunb ift; ft'e folgen ben ftdj jurücfjicfjcnben ©emäjTcrn
wäfjrenb ber <5bbc, um bie SDiccrtljierc su erf)afd)cn, rocfd)c surürfblciben ober auggcivorfen »»erben, ©ic fammelu ftd? in große ©djnai
ren, um ju »»anbern, ä«t SortpftanjunggäCit aber leben fie paanveifc. ©ie niften im ©rafc unb auf naffen SQMcfen nabc am Sfteerj
laufen nnb fliegen fci)r fdjnell; it)r ©cfd;rei ift fdjarf unb laut tonenb. ©ic maufern jiveimot, anbern aber babei bie färben be« ©cfie/
terö nur wenig, ber cinjige Unterfa)ieb beftc&t in bem ©afc^n ober ber Äbi»cfeni)eit eincg roeiffen J&aföflecf^ ©ie ©efd)lea)tet unter*
fd;cibcn ffd) außerlid) nid)t.
■■ •■■ -                                                                                                          j I                        :"r,} .■                                            , .. ■
2af. 124.                             ©er gef^eefte ^luftetnftfc|>cr,
Haematopus ostralegus. Huiterier pie,
Äopf, SJtacfen, ©ruft, Siücfen, ^lagel unb ©d)t»anjfei§c jpalgbanb am »orbem ^cil be* Okr^alfeg, glcid? unter ber Äeljlc;
föwaiy, im Sinter am Oöcr^alfe ein fci)r bcjcidjnctcg, »eiffeg im ©ommer ift bie gar&c tiefer fdjwarj. ©Ariel/ ©djmanjTOiirjcl,
-ocr page 378-
340
5fnfternfifd;cr fjeißt er, nicf>t weil er Puffern genießt, fonbem fic
oft mit bem ©cbnabcl aufgebt, um barimterlicgcube Sbiercbcu ju
erbafeben. kleine ftifebe unb Sifcbbrut frißt er wabrfcbcinlicb and;.
$m Ziagen faft atfer ji'nbct man aud; 9!6ur$elfafern, cö febeint
ba^er, baß er biefe gerne genieße.
Sortpflanjnng. 3c nad; ber aBitterunj ober bem Sanbc,
wo er wofint, brütet ber 2fuffcrnfi'fd;cr im SOJac ober ^uni. 35aö
9?cft ift fc(;r cinfad;, eine bloß auggcfd;arrtc Vertiefung, bic oft
aud; mit G5raöwur$cln aufgelegt ift. 9)tan fi'nbet c6 auf aSicbweU
ben, fcltencr im ©anbc, aber immer nid;t weit »om SBafTer, bod;
fo, baß ba« 2tnfd;wc(Icn beä 93cccrcö bcr 53rut nid;t gcfäl;r(id; wer^
im fann. ©aö Olejt enthält jwei ober brei (Sicr, wcld;c fcf)r gro§
unb 2 Sott 4 üinien lang unb l 3off lo Linien breit ft'nb; fic ftnb
mc^r eiförmig alö birnförmig, fef;r baud;ig, gcf6grau mit fd;marj;
braunen, unorbcnt(id;cn ^(eefen unb @trid;cn, jwifd;en weldjcn
afd;b(aulid;c ober fd)wad; violette, »crn)afd;cne ftefien. 35aS SSßcib;
d;cn bebrütet fic allein, wenn c$ fid) aber entfernt ober umfommf,
fo brütet baö §üiännd;cn bicfelbcn treulich auö. 5ßcibc Altern ikt
ben ii)xt
Funsen fef;r, unb ft'nb ängftlid;, wenn man ftcb i^nen
näbert, fd?reien aber niebt ftart, bi« man baS STJcfr gepfünbert bat,
bann fliegen fic oft fo nafje, baß man fic fd;ießcn fann. ©ic
jungen laufen fef;r bafb, unb wiffen ftd? im ©rafe ober in ben
Ufcrl6d;ern }tt verbergen, fo baß cä of;nc einen guten Jf?übnerf;unb
feiten mSglid; ift fic aufjufinbcn. @ie eilen aber, wenn bcr J5unb
ftd; näbert, oft inö SBaffcr, unb taud;en gefd)icft unter, ober lau*
fen fo fdjncll im SBaffer baüon, baß bcr ^unb balb bic 0pttr
verliert.
Sic 3agb iff fd;wcr, ftc fonnen faft nur im ^)intcrf;alf
crfd;(id;cn werben,
$cinbe f;aöcn bic ©icr unb jungen an ben flcincn 9{aub/
tljicrcn,
©aS 3-teifcb ift fd;macf^aft unb gefunb nnb ein @d;abc iff
von iftnett unbekannt,
3Mc anbern befannten 2frten ft'nb: ber bemäntelte "Hat
ftcrnfifd;er. Haemat. palliatus. 3n@übamerifa unb bec
©d)waräc. H. niger. ^n ©übafrifa unb 2fuftrnlien. ©er
äöcißfüßigc. H. 1 cucopiis. 3)fitltittit|d;c 3'ife'B»
in O-ucrffreif ilöcr bic $tugcl, unb äffe untern $f;cife rein weif;
@d;nnbcl unb naeftee 2(ugcnt"rciö lcbf;aft orangerotb, 3ri$ farmoü
finrotfr, Seine bltttrotl;.
üänge 15 3oH 6 Shticn.
OSatcrlanb. 2(n ben ©ccfüffcn Ghtropa'S, botf; weit mcf)r
an ben norbUd;en, aß an ben füblid;cn, man füibet if?n fefir weit
und; Sorben in ^Slanb, S?app(anb, in ©i&iricn unb in fftoxbamcf
tila, 2(u bcr Oftfee fommen ft'e im 2fpril an, unb wenn bcr ftrüb*
ling ftüb eintritt, fd;on Snbe SRärj, fpätcr in ben n6rb(id;ftcu
©egenben, unb jic^cn glcid; nad; ber 25rut fd;on im 2fugnjt wie*
bcr weg.
(Sigcnfd)aftcn. @r if!, ungcad;tct feines plumpen 2uifc--
bcn$, ein munterer, gewanbter nnb fdjeuer SSogct. Sr ft'fet meift
am ©tranbc, ftebt in fcid;tcm SOBaffcr ober auf ©teinen, bic tmi
bem SOfcei'c Dcroortretcn. ©en £cib trägt er gcwöf;nlid) vorn ctmaö
tiefer als hinten, ben @d;nnbcl etwas gefenft unb bic 2fugcn nad)
bem SBaffcr gerichtet, um bic ^nf^ten, weld;c allenfalls angefritv
ben werben, foglcid; ju fangen. @r läuft an fanbigen Ufern unb
auf SBiefcn fd;ne(t berum, bod) gcf;t er meift nur in fcid)tc6 SBafc
fer. 2luf fumpfigem ©oben bol)rt er mit feinem horten ©d;nnbel
mcf;r nlö Bolt tiefe Söd)er, um 3nfcften unb jarte ©raSröut'jcln
f;er»or$ufei)Ictt. 9)ton bemerk biefe fioeber überaß, wo bcr 2Uiffcrn*
fifeber häufet. @'r ift mehr oorfid;tig, als fd)eu, läuft ohne @d;üd;;
tevn()eit mitten unter bem 23ic(; herum, unb weiß ben ^jäger von
bem giften ober datier wohl ju unterfebeiben, ben ^ägec läßt er
felbft beim 9?eftc faum fd;tißgcrcd;t an fid) fontinen. ©ein ^fug
ift (eiebt, bcr ftlügclfcblag ffarr" unb febne-ff. 2Sor beut 9?ieberfcijcrt
fdjwcbt er eine furje ©treefe. ©er Socfton, weld;cn er im ftluge
lauter unb öfter f)6rcn (aßt, ift jip, ;ip. @r jiefct gcwobnlid) am
Sage in ©cfcllfd)aften von jwanjig bis breißig, bod; in ber Stift,
unb in beftimmter Orbtuing, wie bic ©aatgänfe, angefeboffen fud)t
er fid?, wenn er feinen anbern 2(u6wcg f;at, mit.©d;wiinmen jn
vettcu. 3'" Siwmcr ober ber ©efangenfd;aft wirb er balb jabm,
l;ält aber nid;t lange on«.
9? a (; r u n g. ^nfeltcn, Sßürmcr, > waf)rfd;cin(id; and; f(eine
$rcbfc, welche in 9ftufd;clu "«*> ©d;ncc?ciibniifern ftd; aufhalten.
% ü n f t c © a t t u n 9*
Regenpfeifer.
Charadrius. Phivier.
(Schnabel Mvjet aU bcr ^opf, bunn, gcrabc, jufammengebrurft; bie Slafenvinnc «erlangert ftet) u6eu jrcci
©r(ttl)eile beffelben; bie <Scf;na&ellaben werben gegen bau Snbe biefer unb aufgetrieOen. ©ie 3^ofeul6rf;cf an
ber 2Burjcl, vertieft, ber £ange nad; gehalten, in mitten einer fktrl'eu ^aut, weld)c bie 31afengrul)e bebetfr,
33ciuc laug ober öou mittlerer l'dnge, bunn, brei %ti)m nad; Dorn; feine £>mterjei)c; bie dujjerc $d)t ifi mit
bcr mittlem burcr) eine furje >^aut tterbunben, bie innere getrennt. JDer @d;ntan^ fcfjniad; n&gcrunbet ober
ol;ge[d;nitten. BluQtl mitteltuct§ig, bie erfie ©ct)nuiugfeber ettra^ fürjer aU bie jweite, weld)e bie langfie ifL
©ic Regenpfeifer bewof;ncn jutit 5f;cil frorEcne Orte, bic mef;rfrcn 2frten aber befud)en bic @eefü|len, bie fanbigen Ufer ber g-füffc
unb @ccn; unb bic 9)timbungcn bcr ftlirffc; anbere bcfud;cn mit Jxibcfraut bewad)fenc ^läle. ©ic wanbern einzeln ober in ©cfell;
fdjaften ober in 3-lügen, bic 'illtctt früber alö bic 3"»3''» unb gewoljnu'cb von if;ncn getrennt. @ie f;abcn eine fto'ri pfeifenbc laute
(Stimme, ft'nb fchr u'nrübtg, fliegen febon unb (eiebt, unb taufen ättßerft fd;nctl, aber ruefweife, ©ic näfiren ftd; von flcineu 5Bür;
meru nnb SBafferinfefteu ober ü5d;nccfd;cn. ©ic 9)faufcr ift bei ben meifteu 2(rtcu boppclt, bic @efd;lccbtcr untcrfd;cibcu ftd; fcl;r wenig.
(Sine 2(rt maufert nur einmal unb bic @cfd;(ed;tcr «intcrfd;cibcn fid;. (gütige ati6länbifd;e 2(rteu l;abcn @tad;cln an ben klügeln, anbere
g-(cifd;lappcn am Äopfc ober ben ©cbnabctlabcn.
©ev ©olbregcnpfeifer.
Charadrius auratus. Pluvier dore.
Saf. 124.
CliaradriiiK pliiviali.s et apricarius. Linn.
SB int erf leib. @d)eitcl unb alle obem J^cÜc bc^ Äörpcrö,
©ccffcbcrn bcr 3-lügel unb bc$ ©d;wanjcö fd?wärjlid; mit golbgcl/
ben Slccfcn am @aum bcr ^ebern; ©citen beö 5topfö, Spalt unb
©ruft mit grattlid;cn, braunen unb gclblidjcn ^feefeu; i?cf)fc unb
untere 5f;cifc weiß; ©d;wungfebcrn fd;n)arj mit weiffen ©d;äftcn;
@d;nabel febwärälid;, ©eine bunfc(grau,2fugcn brann. ©er©d;tvanj
faft gcrabc abgefd)nitten, fd;warjgrau mit lid;fen, unregelmäßigen
93inben, bie auf ber erften ©cOwaftsfeber weiß, auf ben fofgenben
grauweiß ft'nb, unb am Ofanbc ins graugelbe jieben.
-ocr page 379-
341
f^aben eine eigene etraa« fnarrenbcSoefftimmc, raic^lüi, mldjc fic
fi^cnb unb jlicgcnb t)6ren laffen, befonber« raenn fie ctraaö ecrbäd)'
tige« fel)cn, juracilen fdjrcien fic aud> tlmii. S03cnn man mit
einer Q)fcife biefen %on nad)inad)cn fann, fo fann man fic bamit
anlorfen, Sßci i^ren Sügen fliegen fic in jraet fd)iefcn Sinicn in
§orm eineg fpi^ett SBinfclS, jebod) galten fie bicfc Orbnung nur,
raenn fic oljne 2fufcntl)alt fortjtcljen, fonft fliegen fic in einem Srupp
unorbcntlid) untcreinanber. <l$ giebt ^al)w, rao fic in einer QJegcnb
täuftg finb, anbere, rao fic gar nid)t »orfoinmen, mithin einen
anbem Sng nehmen. ©0 lange bcr 9Bintcr ol)ne groft unb @d;ncc
bleibt, laufen fic auf ben ©aatfclbcrn l)cvum.
JSatcrlanb. ©0 oft man bicfc Regenpfeifer and) auf ben
©aatfefbern antrifft, fo ftnbet man bod) in il)rcm 93Jagen iiicmal«
(Befämc ober Kräuter, raof)l aber grobe ©anbförner unb bie Reffe
üonOiegenraürmcrn, ^nfcttenlaroen unb fleinen Käfern, roctd)e alfo
ifjrc Hauptnahrung au«mad)cn. 9lad) gaber foll er in ^ilanb
aud)
beeren unb ©raöfeime freffen.
gortpflanjung. ©iefer SSogef niftet in nörblidjen Sätu
bem, in Storracgen, ©djracbcn, 3^l«nb. <Sr lebt iif bcr SDtonoga?
mic. Seine vier Sicr, etraag größer alö Äicbii^cier, finb fel)r birn*
förmig, unb t)abcn auf gclbgrauem ober roeißgclblid)cm ©runbc
große rotf)bratinc ober fdjraarjbraune S-lccfen. ©r legt fie auf bie
bloße Srbe auf .fbügeld)en gegen @nbc 93fai. So railb er in ber
3Banberjcit ift, fo jafjm ift er in bcr 3kgattung«äcit. ©egen €nbc
bc« 5nH f)at er crraad)fenc ^""^ lu1° 'ff m ÖJcfcflfdjaft mit bie*
fen von 2(nfaug Slugufte bi« ju @nbc Oftober, rao fic racgsicl)cn.
3«gb. @r ift fd;mcr ju fd)icßen, raeil er feiten fd)iißgcrcd)t
außf;ä!t.
3l)re SBrut ift ben fleinen Raubtljieren außgefef^t unb ben Otiten
(teilen bie Raubvögel fcl)r nad), befonberö bcr SBauberfalfe unb ber
i^länbifd)e galfc. ©a« g-leifd) ift fcl;r fd)marfl;aft mtb Sdjabcn
tl;un fic gar nid;t.
S o m m e r f (e i b. ©ic 06etn $r)cilc tief fdjraarj, mit gotbgctöcn
lebhaften glccfcn; Stinte unb bcr Raum über ben Singen rein
weif;; Seiten be« Jpalfe« raeiß, mit großen fdjraarjcn unb gelben
gierten; Äcfjlc, Unterbau unb alle untern Steile tief fd)raarj.
©ic£ ift Charadrius apricarius, bec 25ogel im Sßintcrflcib Ch. plu-
vialis JLiim.
93et ben jungen vor bcr erffen Sölaufcr fütb bie 06cm Steile
fd;raar$gratt mit graitgelblidjen gierten.
i'ättge 10| Sott.
25atcrlanb. ©iefer Sßogcl foll faft in allen feilen bcr
Erbe vorfommen, bod) gehören unfere curopäifdjcn mc&r bem Hlott
ben an, unb befudjen mir auf bem 3"3c bie füblidjcn, @r ift fo
nörblid), baß er nid)t in ©eutfct/lanb brütet, ©ein 2(ufciu()alt finb
6be ^lä^c, Serben unb Jpaibcn, raenn fic and) nid)t nalje am
SBaffer liegen, racld)C« er nur beftid)t, raenn er trinfen will. 3m
grübjahr unb Jpcrbftc, rao er unfere ©egenben buretyraanbert, ftnbet
man il)n an rauften Orten, ober an ben Ufern bcr 3ctd)e unb in
gelbem, ^m grül)jat)r ift er bei im« fel)r feiten, häufiger im
•fpcrbftc in fleinern ober großem glügen. ^d) erhielt mehrere nodj
im BTovembcr unb einen fogar im Sanitär bei gelinbcr SHMttcrung.
Om ©anjen i|t biefer Regenpfeifer bei im« nid;t febr l)äuftg unb
fommt nid)t alle ^af;rc vor.
(*tgcnfd)aften. <$r ift ein munterer, fd)eucr, ffüd)tiger
2Sogel. Gr läuft ungemein fcfyneU, l)ält aber juweilcn an, unb
ftebt, befonber« raenn c« raarm ifr, oft einige 3eit ftillc, um fid)
umjufcl)en unb aii«jurul)en, Sic galten fid) oft nat)c beifammen,
unb laufen bid)t nebeneinanber, Sic fliegen fd)ön, leid)t, fd)ncll,
unb bilben, raic bie Startren, nad) bem 2fuffticgen gcraöfmlid) itrctfc
in ber 2uft, a(« raolltcn fic fiel; raiebet nieberlaffen, entfernen fid)
aber bann immer raciter. Sic finb fet)r aufmerffam, unb lernen
leidet cjnger unb fianbmann nnterfd)ciben, (tieften ben (eisten ntd)t,
raäljrcnb fie in großer Entfernung vor bem Säger wegfliegen. Sic
Saf, 124,                             2)et gtojk ^alaban&regcrtpfctfer.
Charadrius luaticula. Grand pluvier ä colller,
Söuntfc^nd&cttgcr Regenpfeifer. Ringet! Plover. Lnth.
red)t unb l)ält ben Äopf vor. <5r fliegt fd)iic(l unb meift ganj
gerate über ba$ SBaffcr raeg, ganj tief in jjorijontoiee Düd)tung,
fc§t fid) bann gcraöl)ulicl) einige ljunbert Sdjrittc raciter raieber ab,
unb läuft fd)nc(t vorraärt«, ober er fliegt bei fd)inalen ©craäffern
an baö ciitgcgcugcfcJjtc Ufer, ©ic 3-lügcl l)ält er bjerbei gebogen,
mad)t raenig glügclfd)lägc unb fd)racbt vor bem Sftebcrfißcn. 3m
ginge unb im Si&cn fd)reicn fic unaufhörlich tmb fcf;r laut, ftarf
unb pfeifenb, raic fitf), fiif), tü(l, tü(l, bie* QScfdjrci uutcrfdjcibct
fic lcid;t von ben äl)nlid)cn 2frten. 9)?au bort bicfc Regenpfeifer
an unferm See oft nod) fpät 2lbenb«, rao fic cinauber jagen, fel)r
racit. ©er fleinejpaBbanbrcgcnpfcifcr, Charadrius minor, ber bem
großen fcl)r gleid)t, ift aber viel l)äufügcr unb rairb (eid)t mit biet
fem vcrraed)felt. S)can muß überhaupt biefe beiben 2frten, fo raic
ben fleinen Regenpfeifer mit bem l)a(bcn Sjattbanbe, Charadrius
caiitianus, ncbcncinanber fcl)en, um fie $ut untcrfd)ciben ju föiu
ncn. Sct)r fdjeu ift er nid)t, bod) muß man mit Söorfidjt an i()n
fommen; er lernt ben 3äg« Ieid;t fennen.
9?af)rung. aBaffcrinfeften unb tyre Slarvcn, fleine iväfer,
SBormcr, fleine Sd)necfd;en u. f. ra.
gortpflanjung. @r niftet im 97orbcn von Europa im
9D?ai ober Öuni, nabc am Ufer im bloßen Sanbe, bie Gier liegen
meift auf etraa« Seetang faft immer nabe am Ufer in einem gc<
fd)arrtcn ?od;e. ©ic brei bi« vier Gier finb vcrbältnißmäßig fel)r
groß, bi« 19 Stuten lang unb 14 Cinien breit, ganj birnförmig,
oben jugerunbet, unten febr fpi^ig. ©ie ©rnnbfarbc ift graugefb
ober bcllgclbgraulid), mit braunen unb fdjwarjbrauncn fünften,
Strid)cn unb glccfcn, bcfoiiberö am ftumpfen @nbc bidjt beftreut.
3nraenbig fetjen alle graugrün au«. Sßeibc 2lclteru lieben bie 3un*
gen fel)r unb fcljrcicn ängftlid), raenn man fid) ifenen nähert, ©ie
jungen laufen balb, unb raiffen fid) fc&t fd)nell unter Steinen $u
8(5
©er Sdjnabcl fyinfcn gclblid), vorn fd)warj, 'Seine orange*
gelb, Stimc, ©egenb jmifetjeu 2lugc unb Sdjnabcl, ein breite«
über ben Sdjeitel laufenbe« Ä'ronbanb, raclcbe« bttrd) bie 2fugcn
gct)t unb am Jg>interfopf enbigt, ein breitet SSruftbanb, beffen Silben
am Unterl;alfe fid) verbinben, fd)ön fd?raarj; Stirne, ein giert l)itu
ter ben 2tugcn, $ct)lc, unb ein breitet .ipaI60anb über bem fdjraar*
jen, Unterbruft unb 90115« Unterleib rein raeiß; Jfpintcrfopf, 9?artcn,
SDcantcl unb ade obern Steile rötl)lid)graubräunlid), Sdjraungfebcrn
fc&wärjlid), an bcr inncrn gabne mit einem raei§lid)cn giert, ©ie
äußerfte ©cbraanjfebcr rein raeiß, bie jraeitc mit einem fd^raarjen
giert, bie foigenben fd)raärjlid), am (Snbc raeiß, unb bie beiben
mitteilten ganj fd)raärjlid). 2lugcnring orangegclb.
Sänge 7 Sott.
93ci jungen QSögcln finb alle Sjjcile, welche im Jllter fdjwarj
raerben, fdjraarjgrau,
25 a t e r l a n b. (Suropa von Sdjrocbcn an, Sibirien, am 2?or*
gebirge bcr guten Jpoffnung, in ©rönlanb, an ber 93(agcllan«ftraßc
unb in fajt allen ©egenben »on O^orbamcrifa. Gr liebt bie fan*
bigen Ufer ber ftlüffc unb @ecn, unb bie fanbigen, üefigen unb
flacben ©cetüften. <5r ift ein Sugcogel, ber in ©cutfcbjanb mit
€nbe SOiarj erfc^cint, unb raenn nod) falte Sßjitterung eintritt,
bann bie raarmeu D-ttellcn bcfndjt. 3m 2(uguft ift er fdjon raieber
im ©urd)äug »on Sorben f)er, unb (treibt bann aad) in unfern
Cb'egenbcn bis in ben Oftober tjerum.
Gigcnfdjaftcn. GL$ ift ein unruhiger unb fdjnclfer iBogel,
bcr mit bcr größten ©cfdjroinbigfcit an ben Ufern herumlauft. %m
Saufe ^at er eicl 2lct)nlid)e« mit bcr raeiffen 58ad;ftcfie. ffiorjüg/
lid) liebt er ftadjc Ufer unter f;ol)en JBorfprüngen, rao er fid) fieserer
glaubt. Selten trifft man ifjn cinjetn an, meiften« in ©cfellfdjaf*
ten von brei biö oier ©tücfen. Gr trägt ben Scib gcraotjultd) roagc/
-ocr page 380-
342
»crbergen,.fo ba§ er äufjcrff fd)roet tmb oljnc #unb faft unm&gr
lid; ift, ft'e jti fürten.
£>ie 3agb ift nur an ben 93rüteortch (eid)t, fonft ji'nb ft'e
fd)rocr j" fd;ic§en.
ft-ciubc haben ©er unb 311113c an Stäben, Gräben, SDloocn
unb ©eefcbtualben, cOctifo an'ftüdjfcn unb SOlatbcrn.
£>a$ g-leifcb. ift t»ortfeffticfj>, unb bie @icr werben fe&r gefdjäßf,
»on einem © d; a b e n aber fann feine Ofcbe fep.
£>ic übrigen eutopäifd)en 2frten biefer 21bf()eilHng ftnb: ber
flcinc Jpalöban bregenpfe tfer, Charadrius minor.
Petit pluvier ä collier, Dlaum. Taf. 15. f. 19. £Dcc n)ci§*
ftimigc Regenpfeifer, Charad, cantinnus. Piavier
ä collier interrompu. Kentish Plover. Meyer. QSöacl ©Ctltfd;!.
l.$eft. 25er SOcornclL-Rcgenpfctfer, Ch.Morinellus.
Pluvier Guignard. 3?aum. T. 12. f. 16. Jjäuftgcr in 2(ftcn aß
in Europa, im SBinter häufig in Italien, in ber Surfet unb
ber Scöante.
©ehr äafolreid; ftnb bie in anbern Sßelfthcifcn lebenben QSogel
biefer ©attttng, roefdje über öde ©cgenben ber @rbe jerftreut ftnb.
3n 2(frifa pnben ftd) Ch. coronatus. pl. enl. 800. Ch.
pileatus. pl. etil. 834. Cli. pecuarius. Temin. pl. col.
183. Cli. leueo jioliu s, Ch. bitorqua tu s.
5n ©übamerifa, Ch. Spixii. SBraftlicn, Ch. trifas-
ciatus. SBraftlien, Ch. Azarae. Temm. pl. col. 1S4. tyata:
guap, Ch. marmoratus. Q)araguai;, Ch. larvatus, 35ra=
ft'iien.
3n 9?orböllierifn, Ch. Wilson!, Wils. amer. ornith.
V.O. T.73. f. 5. Ch. voeiferus. Wils. amer. ornith. V. 7.
T. 59. f. 6. Ch. semipalmatus.
5(n Oceanien, Ch. pectoralis, 2titffrafien, Ch. bilo-
ba s. pl. enl. 880. Ch. Dudoroa. .9?eUi@celnnb, Ch. mo-
nachus. 2Cuffra(aficn, Ch. rubricollis. iSan? SMemcnölanb,
Ch. ruficapillus. Temm. pl. col. 47. 9}cu .-.fpollanb, Ch.
obscurus. 9?ctl--<Scelanb, Ch. fulvus. Otaftciti, Ch. ni-
g-rifrons. Temm. pl. col. 47. 2fuffra(aften.
3n2(ffen, Ch. Geoffroyi. <J)onbid;crt>, Ch. pusillus.
%töa, Ch. jugularis. Ch. g-ularis. 95etbC in 9torbrtftcn.
©er legte in ber 9)?ongofei.
23ott Ch. Cirrhepidesmos. Wag-1. unb Ch.Okenii.
Wag-1. Ch. leueogaster. Wag-I, Ch. Xanthocheilus.
Wagl. Ch. saug-uinens. Less. Ch, lugubris ift ba$
23aterlanb unbefannt.
(Sine ätveite 2lbtftei(ung befaßt bie Regenpfeifer mit «Spornen
an ben ft-lügcln.
€$ geboren babitt Charadrius spinosus. pl. enl. 801.
2fm ©encgrtf, Ch. ventralis, 2(m ©enegal, Ch. stolatus.
pl. col. 633, 3n Solenne.
<& e $ ft e © a t t u n &
dicQcntäuf er.
Pluvianus. Fluvian.
©rfmabel an ber SBurjel buf, gegen bie SDKtfe jufammencjebrucft, fpfeig; obere (S^nabeflabe cttvaö gebo*
gen, untere gerabe; Sftafcnlocber Idnglicb, mit einer $mtt bebetft; £inter$ebe feblt, bie brei Dorbem Beben ftnb
an tyrer SBurjel mit einer futpn ^aut üerhmben, bie mittlere t;at einen breiten unb fein gejdlmeiten ^agef.
©et f dt) Jt> rt t* j f 6 p f i g e SRcgenldufer.
Pluvianus melanocephalus, Phwian ä tele noire.
Saf. 125.
Corsoviiis charaärioide». Wagler.
(®tirn unb Äopfpfnfte, ^inter^afö unb Dvt'tcEcn fd)mrtrj, »om
©c^nabcl weg burd; bie 2tugcn gcf)t ein fdjttmrjcr ©treif, ber ft'cf>
mit bem @d)roarjcn bcö ^intcr^alfeÄ nad> ber @d;uftcr 51t eerbin^
bet, unb »on ber ©d;tt(tcr über bie 55ni|r weg gebt ein JJnföbanb
biö über bie 2fiigeit, gegen ben 9?ac£en gef)t ein reciggefber ©treif;
^ef;fe unb 2Jorberf)n(ö roeifj, gelb überlaufen, befonberö festerer,
5Sru{t unb Unterleib ^cll ifftbettfarben, 93audj roei§Iid;; @d;uftern
unb Heine ©ceffebern ber ^lügcl fd;5n hellgrau; bie ©d>untng;
febern ber cr(Tcn Drbnnng ivetg mit fd;iünrjcr @pi§c unb SBurjcl,
bie folgenben tuct§ mit breiter fdjmarjer ©pif^e unb SBurjef, bie
folgenben roeig mit breiter fd^warjer @pi§c, @d)manj grau mit
meiffer ©piße, bie ©citenfebern au ber innern S-«^"e mit einem
fd}inarjcn g-feef.
©anjc Wngc 7 Sott 9 Linien.
ÜSaterlanb. ©cnegambien, 97ubien, (5gt)pten, paarmeife.
^jn ©gt^pten befonberö nad) ben Uebcrfd;ivemmitngcn an t>cn Ufern
beö tflili, aber nur an ben fanbigen, niemals in ©ümpfen.
©igenfd;aften. @r fliegt fd)on unb fdmeff, mit l)ol)er,
bttrd;bringenber ©timme, läuft fef;r fd;ne[f, i(I nid;t furd;tfam.
©iefe (Gattung fann wotfl eingeben unb ctitmcbcr mit ben Stegcn--
pfeifern ober mit ben Säufern (Cursor™) »ereinigt merben. Offen;
bar mad;t ftc ben Ucbcrgang r»on ben Regenpfeifern ju ben 2aas
fern, ©elbft bie färben unb nid;t b(o§ bie ^-orm bilben ben Ucber;
gang. S55ir f;aben inbefj bie ©attung beibehalten, bamitjeber beur*
t^eilcn f6nne, moljin ber 25ogel ju jäf)lcn fet^,
ülafytuna. 2mfeften, fleinc SBürmer.
5ßon feiner ^ortpflanäimg ift nid)tö befannt. 3n biefer &att
tutig rcd)netScffon nod; eine 2(rt, Pluviau. chalcocephalus.
2(ttd; am ©enegal unb am ffiiU
6ichnte ® ß t t 11 n g,
Ä < e 6 i $.
Vanellus. Vanneuu,
Tringa. Sqnatarola. Cbaradriu». Anctor.
«Schnabel furj, bi'mn, gerabe, jufammengcbrürft, beibe ^innlaben an ber <2fyt6e toerbirft; bie 9Burje! ber
Dbcrkbc bnrdj eine $ortfc|utt9 ber 3iafenrinne fer)r vertieft; 9Iafcni6cf;er feittief), in bie Jdnge gehalten, burc^
eine ^aut burtf)gebenb, wcfrf;c bie Spinne txät. 93einc bunn; brei 3^n narf; üoru, bie mittlere an bie dufjerc
burrf) eine .^aitt, boct) nur an ber SSBurjel Derbunben; bie ^interjel)e febr Uän, taum rubimentarifefj, boeb mit
einem JÄagd, auf bem Saufe eingelenkt, ben 93oben uiebt berubrenb. ^Wgetbmt, fpifeig; bie 0roeite ©cbtvungs
feber wenig ft'ir^er aU bie britte, unb biefe Xik langfte, hk brei erften überhaupt gleicf; abgeftuft, unb tk fot
-ocr page 381-
343
gcnben immer ftirjer, Einige auSlänbifrfjc ^rtcit tyäfcen am $U$tl einen ©porn toon fcebeutenter £ange unb
(se^drfe^
©t'c ^iebifje ft'nb, wie äffe infeftenfreffenben SSögcl ber fältem Äfimatc, Sugüogel, unb reifen familienweife, ober vereinigen ftd^
in große ©d;aarcn. ©ic bewohnen bie Ufer füßer 5cid;c, ©een unb Kanäle ober naffc SBicfen, narren fid) v-on Dicgcnwürmcrn, 3nit
fetten unb tyren Sarocn. ©ie inlänbifdjcn 2(ttcn maufern jwcimal im ^af)tt ob bie« 6ci ben-au«länbifd;cn 2frteit «ndj bet $att ijr, ifr
uubefannt, ©ei allen wirb ba« @efd;lcd;t nid;t bnrd> tat ©cfi'cbcr bc$cid;net.
©er fc|)tt)arj6aucf)iöe $ie6t§.
Van eil us inelanogaster. Vanneau pluvier.
Sof. 124,
©cffcdffci' .Rfcfcifj, Vanellus varius. Tringa helvctica, sqtiatarola et
varla, Charadrius hyporaelas. Wagl.
äBinterflcib. ©ttrn'c, ^efijc, SJcitte be« ®aud)$, ©d;cn*
fei, Unterleib unb obere ©ceffebern bc« ©d;man$e« rein weiß;
Augenbrauen, 23orbcrf;al«, leiten ber ©ruft unb bc« Unterleib«
weiß mit grauen unb braunen Slccfen; obere Sf>cile brannfdjwärj*
üd)., mit gclbgrünlid;eu glecfen, jebc?ycber mit graulid;cr unb weiß*
lid;cr ©pi&c; bie langen innern glügclfcbcrn fd;warj; bie untern
©ceffebern bc« ©d;manjc« an ber äugern $af;ne mit {[einen brau*
nen ©iagonatliuten; ©d;wanj weiß, an ber ©pi§c rofhr&thjid),
mit braunen ©itiben, biefe ft'nb an ben ©citenfebern blaß unb jcr*
ftreuter; ©d;nabcl fd;warj, 2tugen fdjwärjlid;; ©eine fd;war$grau.
3ugcnbf{cib »or ber erften 93iaufer. <5« gtctdjt bem
SBintcrHcib ber 2tltetr, ©firne, 2tugenfreifc unb ©citen ber ©ruft
unb bc« Unterleib« ft'nb mit grSßcrn aber bläffern ftlccfcn bebeeft;
bie $arbc an ben obern $0cilcn ift Ijclfgrau, weißlid) gcffccft; bie
©pi£e ber ©d;wungfebern ift weißlieb,, bie Cucrbätibcr bc« ©djwan*
je« ft'nb grau,
©ommcrflcib ober Jpod;$citf leib. Staum jmifd;en
2(uge unb @d;nabcl, Äe&le, 58orbcrl;al«, Glitte ber ©ruft, ©aud)
unb ©citen tief fcfywarj; ©tirn unb eine breite ©inbc i'iber bie
öligen, ©eiten bc« .Jparfc« unb ber ©ruft, ©djcnfcl unb Unter;
tsaud) rein weiß; Warfen braun, fd;roarj unb weiß gemifd)t; Jpuu
terf;aupt, Dtürfcn, ©d;ultcrn unb ©ceffebern ber g-lfigcl ticffd;war},
jebc g-eber enbet mit breiter meißer ©pi§c; auf ben großen ©cet-
febern ber ftfügef unb ©djultern große meiffe glcrfcn; bie untern
©etffebem be« ©djwanjc« l;abcn fdpwarje Cutcrbänbcr; bie beibcn
mittlem ©djraahjfcbern ft'nb weiß unb fd>iv«rj gebänberf.
Sänge 10 3otf, G bi« 7 Linien.
SSatctlanb. ©ic ©ecfüfien ber nörblid)cn Sänbcr, t>or$üg;
lief; an ben SDtünbungen ber glüffc, an fdjlammigcn leiden ge--
faljcuen SSJafferö. SDcan fi'nbct biefe 3lrt aud; in ümetiia. SBic ber
©olbrcgenpfeifer fo erfd;eint aud; biefer ^iebi§ feiten in feinem
©ommerfieibe im centralen Europa, nnb wenn Sinuc ifjn in bie*
fem bleibe Tringa helvetica nannte, fo beruht biefe« roa^rii^ auf
einem 3rrtf;nm, ba er in bcr©d;nieij in allen Kleibern feiten, am
feltcnflcn aber im f)od)jcitlid)en bleibe crfd;cint, 2lud; im n5rb*
liefen 2fft'en, in ©ibirien unb an ber ^ubfonSbci fommt er »ou
2in ©eutfdjlanb unb ber ©dniieij erfd;cint er auf bem 3'<ge im
©eptember unb Octobcr auf Serben, ©rad;cn, an $cid;eit unb
©cettfern einjeln ober in flctncn ©cfellfdjaften. <Sr mad)t oft ben
2lnfül;rcr mehrerer ©tranbläuferarten, ^n ^>o(lanb ift er auf ben
unfein äiemlid; gemein.
<Sigcnfd;aftcn. SD3ic in ber ©cffalt fo i(i er aud; in fei?
nein ©ctragen ben Dicgcnpfcifern fef;r äf;nlid;. <it läuft fcfjr gc<
fdjivinb, trägt ben 2ctb balb roagcrcdjt, balb aufgerid;tct, fliegt
letdjt, fd;ne(l unb fd;6n, unb ift im 3-luge fd;wcr com QJolbrcgen*
Pfeifer ju untcrfd;cibcn. ©ei fd;önem SBettcr foll man i&n oft ein,-
jeln, bei fd;lcd;tcm meift in Ö5efc(lfd;aftcn fcf;en. ©ein ©efd;.rci
beffcf;t i» einem fnarrenben tone, »ve(d;er fcb,uell nad; cinanber,
Dcfonbcr« beim Muffliegen ausgeflogen tvirb. Qv ift meift fe^r fd;eu,
unb muß mit 23orfid;t f;intcrfd;lid;cn werben, f;at auef; ein jä^eö
Scbcn,
9?af;rung. ^nfeften nnb SBürmcr, meld;c er entroeber »om
©anbe ober »om Diafcn ober an ben Ufern auflieft unb immerfort
nad; 9?at;rutig fud;t. 3m $erbft i|l er meift fel;r fett,
% o r t p f l a n j u n g, <5r uiftet einjeln auf ben nörlid>cn 3"fd«
^ollanbö, häufiger aber im Sorben unb 9Torboflen, SDic Gricr
äf;neln fef;r benen beö gemeinen Ä'tcbig, ft'ub aber bebentenb flci--
ner unb ftarf birtifirmig. £>te garbe ift l;cll oltvcitgrünlid; ober
gclblid; mit fd;tvarjeu unb braunen, aud; f;cü\ifd;grauen glcrfen,
roctd;e oft in cinanberlaufcn. ©ic ©d;a(c ift bid', glatt, mit beut;
lid;cn Q)oren unb jicmlid;cm Ojlaiiäe. ©ic 3al;l ber <Sier ift meift
»ier, baö 9?cft (Vnbct man auf naffen SOBicfcn nidjt tucit uom SBafi
fer in einer SCcrticfung, bie Unterlage beftcl;t attö etwa« -DJooö.
Ucbcr 3"Cinbc, 3agb, 97u§cn unb ©ergaben läßt ft'd; nid;t«
befonberö fagen, H$ glcifd; ift r-ortrefflid;.
©er Qtfyaubtt $ iebi§.
Vanellus cristatus. Vanneau huppe.
Saf. 125.
£>ic gecem am Jpinterfopf bilben einen bt'innen, langen, auf--
ftcf;cnbcn unb etwa« mit ber ©pi&c nad; oben «mgeframmten
g-eberbufd;. ©d;citcl, g-eberbufd;, ajorbcr^alö, ^e\)k unb ©ruft
fdjwarj, glänjcnb, ©citen be« Jfialfc« unb ber ganjc Unterleib rein
weiß, bie untern ©eeffebern bc« ©d;wanjc« roftfarb; i'iber bie
2lugcn läuft bei jungen ein fd;mußig wetffer nad; hinten grauer
©treif, ber ft'd; im Warfen mit bem ber innern ©citc vereinigt.
Warfen fd;mu^tg grau, ^interf;a(«, Hantel unb ©ceffebern ber
S-lttgcl bunfelgrun in« bronjefarbne glänjenb, einige ©cdfebern ber
g-lügel mit weißlid;cm ©nbfaum, ©er obere §-lügclranb unb bie
^intern untern ©eeffebern ber 3-n'tgcl weiß, bie »orbern* fcfywarj;
©d;roungfcbcrn fd;marj, bie erften brei an ber ©pi§c grau, bie
obern ©ccEfcbcrn bc« @d;wanjc« roftfarb, ©d;wanj oon ber 5Btm
jel bi« über bie Jpälftc weiß, ba« übrige fd;warj, nur bie erftc
geber auf jcber ©cite ganj weiß,
©a« ©ommerfletb ttnterfd;eibet fid; wenig unb nur burd) glätu
jenbere S-arbcn unb reinere« ©a)warj. ©ic ©eine finb in allen
Älcibem l;cllröt(;lid;.
Sänge 12 Soll G Sinicn.
SBatcrlanb. ©iefer iticbif| ift fef;r weit wrbreitet, er bc<
wof;nt ©ibirien bi« $amtfd;atfa, q>erficn, €f;tna, bie ©arbarci,
Sgtwtcn unb ganj Europa, @r liebt fuiiipft'ge unb moraftige Ufer
ber ©ecn, 5cid;c unb 5-lüffc, fcud;te SSSicfen, ©ümpfe, Sriften
unb ©rad;felber, SOtan trifft if;n ba^cr allenthalben in ©eutfd;/
lanb an, wo fofd;c Orte fiel; finben; nirgenbö ift er häufiger af«
in ^otlaub. @r fommt juweifen fd;on jh @nbc Februar«, gew6^n?
lid; aber erft im fOUvj an, unb begiebt fid; bei fpäten ftröften unb
©d;ncc an bie offenen ©cwäffer unb D.ucllcn. 3m 2(uguft unb
©eptember »crfd;winbcn ft'e, unb überwintern gr6ßfcntf)cil« im war/
men Europa.
@igcnfd;aftcn. ©er Äicbif) ift ein munterer, unruhiger,
fd;cucr, fd;ticllcr unb lifliger 23ogcl, ber fafi 5ag unb Sftadjt in
©ewegung ift. Sr läuft fcl;r fd;ncll mit »orgeftreeftem #alfc unb
auögclegtcn, bod; nid;t offenen $ni9cln unb wenig gebogenen ©eü
nen. ©ein ging ift leid;t, fd;5n, aber mit oielcn ©erlägen ber
glügcl nnb wunberbaren gefdjicftcn SBenbwugen, mit benen er ft'd;
-ocr page 382-
-----------
———————
344
friiU> geptiugten ^clbcrn ft'd) nicbciiafiVn unbal)erumlaufen, reo fic
Engerlinge, ^nfcftcnlawen unb ^äfer ji'nben.
^ortpflaujnng. £>cr Äiebig niflct fdjon 2(nfa*ng« 2(pril
auf Sßicfcn, ober in ©ümpfen. SOBenn cS troefen ifl, fdjarrt er
ein Sod) in ben SBobcn unb legt bie Eier auf bie fafl naefte, nur
mit wenig Unterlage »on ctroaS SDtooä ober D.ucrfcnrouräcln belegte
<Srbe. 2(n nafi*en Orten fud)t er tleinc ^i!tgeld)cn auf, stuvcilcn
niftet er aud) in ©aatfclbern in ben niebrigen Koggen, ©ic Sie*
flcr ftnb fd)t»er ju pnben, i>a ftc mit bem 95obcn flad), unb bie
Grier erbfarben ftnb. S)ic »icr <5ier finb »crl)ä(tnißtnäßig groß,
birnförmig, mcf;r ober weniger fpißig, l)cllcr ober bunflcr, olioetv-
farb ober erbfarb mit großen unb Heilten fd^varjbraunen ft-lccfctt,
jt»ifd)cn welchen unbeutlid)C afd)grauc jcrflrcut ftnb. ©ic g-lcrfcn
flcf)en fafl immer am fitimpfen @nbc bid)ter beifammen, wie bicö
bei ben tneiflcn gcflecftcn ©iern ber ftatt. ifl. S)a5 5Beibd)cn brit,-
tet fic allein aus, unb mad)t, ivenn bie erftc Srut jerflört wirb,
eine sweitc unb wobj aud), wenn biefe abcrmal »erunglücft, eine
britte 5Brut. £>ie jungen laufen fcf)r balb ba»on, unb werben
nur fnrjc Seit »on ben keltern gefüttert, lernen aber balb allein
iljre 9?atming attffnd)en.
5cinbc l)aben befonberS bie Sier unb Sunsctt a« ^täljcn,
DJaben, Dfaubmöücn unb ben ffeinem »icrfi'tßigcn 9iaubtl)icrcn.
©ic fd)nclfen $<Ut\'nartcn ergreifen oft aud) 2flte.
3?u6en. ©aS 5-fcifd) ifl jwar meifl mager, aber bod) gar
nid)t i'tbel, unb f)at feinen £ftebcttgefd)mad!; bie ©er werben tat
gegen fcljr gcfdjätjt unb gehören 511 ben fccferbtffcn, baf)cr ftc f)äufi'g
aufgefud)t unb forbweife ju ÜJlarft gcbrad)t werben. 2(ud) burd)
SBcitifgung fcf;r »iclcr ^nftttm finb ftc nüglid) unb fd)aben gar
nid)t.
2fuSlänbifd)C Sögel, wc(d)e ju bicfer©attttng gefiörcn, ftnb:
Yaiiellus in od est us. Liclitenst. ^'1 s35raftlictl, V. grega-
rius, Cliaradrius Keptusclikn. Tring-a fasciuta. ^ta öfllid)Cn
Snropa, in ©ibirien unb ber Sartarci, aud; in Dlttbien. V. leu-
curus. Descript. d'Eg-ypte ois. T. 6. f. 2. 3n DCr 58ltd)atei, in
fTiiibien unb @gt)pten. Eine anbere 2Jbt()ei(uug l;at, wie einige
9?cgenpfeifer, ©pornen an ben ftfugeln, ol)ttc ft'd) übrigens burd)
ctiv.tS bcfoncereS attöjujeid)nen, bal)in gehören V. lamprono-
tus. eul. 836. 3n Qiaraguat), ißrafilien. V. atrogularis.
enl. 807. 3» Bengalen, Sranqucbar, V. galliuaceus. Temin.
SJmor, V. lobatus. Lath. 9?cu f$oüani>, V. callaeas.
enl. 835. $n Souiftana, V. albicapillns. enl. 3G2. 3«
©enegambien, V. macropterns. 3flöa / V. Urissonii.
Parra domiuica. Gmel. ©t. Domingo. SDcr gcfelligc ^iebi§,
V, greg-arius, wirb wegen feinem ctwaS breitern ©d)ttabcl
»on iBicillot §u einer eigenen ©attttng Burrhimis erhoben, allein
biefeS Unterfd)cibtingSäeid)en ifl fo geringe, ta^ mir biefe ©attung
nid)t anerkennen fönnen.
oft lange »ergnügt unb in bec 2uft fpiett. ©djwingt ein ft&cnber
bie ftlügcl, fo fliegt er aud) balb fort. Oft flArgt et plö&Jid) auf
bie @rbc berab, unb läßt beim fliegen fein wiberlidjeS, lautc6 ©c--
fc^ret Hctid), wof)er er ben tarnen chatten f>at, fct)r oft böten,
©a feine g-lügel grofj ftnb, fo fd)eint er im ftluge viel größer unb
ber weiffc Saud; fdjimmert fcj)r weit, fo baß ein fofd)cr ftuig
einen angenehmen 2lnblic£ gcwäOrf, ©egen if)re Heineren ft-cinbc
benehmen fic ftd), befonbctS wenn ftc 3U"9C fjaben, nid)t fnrd)t--
fam. Sine Äräbc, rodele ftd) bem STtcflc nähern will, wirb
mit ben fjcftigflen ©d;nabclfl6ßen »erfolgt, unb felbft ein ipunb
bleibt nid)t »crfdwnt, wenn er in bie 9?äf;e bcS JfteflcS fommt,
wenigtlcnS roirb er mit großem ©cfd)rci umflogen um if)n 51t er--
fd)rccfcn, aud) wol)l auf ir)n »on oben (jerab geflogen unb mit ben
ftlügclu gcfd)lagcn. 2t(fc in ber 9Mf>e woljnenben jviebige »ereini*
gen ftd) «nt> ber ganjc ©d)warm ci(t bem $einb fd)rcicnb entge*
gen, um ifon, wo möglich,, burd) vereinte Gräfte ju fd)rccfen. 3fl
er if)nen ju überlegen, fo nehmen fic jur fiift if)re Suftut^t. ©aö
q>aar, befielt Öleflc er am näcbjcn ifl, läßt ft'd) nal>e bei ibjn nie--
ber unb ftrctd)t niebtig auf ber Srbc l)in, um tlm ju if)rcr 23er*
folgttng ju reijen unb »on bem SSrütcpfais abzubringen. £>aS
3ßeibd)en jetgt l)icrbci bie größte ©orgfalt, unb es gelingt if)tn fefje
oft bie ©cfafjr ju entfernen, 9?äl)crt man fid) bem 9?efte, fo
fliegt er nid;t »om 9?cfte auf, fonbern läuft erfl in gebttefter ©tck
lung eine weite ©treefe fort unb crfjebt ft'd) crfl bann fd)reienb,
fo leitet er ben S-einb »on ben ©icm ober 3«"9cn tö. 3fl man
ofync ©cwel)r, fo fc(5t er fid) in einet (Sntfcrnnng »on 20 biß 30
©dritten nicber, ober fliegt einem um ben .Sfopf bertim. £>aS
©croeljr aber Fennen ftc balb unb l)üten ffd) wofjl, aud) beim
9?cfle fd)ußgcrcd)t ft'd) ankommen 31t faffen, ©dringen roiffen fte
aud) fcfjr gefd)icft auszuweichen. SBci fd)led)ter Witterung ifl ber
5?tcbi§ nod) fd)cuct als bei guter. (Befangen wirb ber 5?icbiß balb
fcl)r ftfym unb läßt fiel) mit 33rob, $feifd), Ofcgcuwürmcrn, ©cnu-
mel in SÖttlcl) gci»cid)t unb anberm bcrgleid)cn lcid)t erhalten.
©old)c ja^mc lernen, bcfonberS jung aufgewogen, bie if)nen gege;
benen Hainen fennen, unb frefien aus ber Jpattb, wenn man
tynen ruft, ©cn 95ufd) tragen ffe balb aufgerichtet, balb Iwrijotu
tal unb fpielen bamit, immer ifl er jertfjcilt unb bie Gebern auS;
cinanberflcljenb, <£$ ftnb 23ögcl, bie in ber ©cfangcnfdjaft burd)
tyr artiges betragen »iele ^-rcitbe mad>cn. 5Dcit bcfd)nittcncn
klügeln läßt man ftc aud) in cingefd)loffencn ©arten frei l)erum*
laufen, roo ftc ft'd) großenteils felbfl ernähren unb bie ©arten
»on tleincu ©cfynecfcn, SHauoen, Dicgcnroftrmern reinigen.
Sflal)rung. £)ic tneiften 2(rtcn »on 3nfcftcn unb ibre 2av
»en, Sauffäfer, JKcgcmiu'irincr, ©d)nccfen. 3m ^erbft unb grüf)*
jal)r, befonberS in lefytsxm, fic()t man bcSivcgcn greße gliige auf
Si $ t c ©attung
F a 1 c i n e 11 u s. Ftäcinette. Cuvler.
<B<$)ncbd tone}, bunn, öon feiner Sßurjel an gefcogcit, fyavt, bie <&pibc fhtmpf, tis öuf brei Wictfytik ber
£önge fettUcf) gefurcht. 3lafenloct)cr feitUcf), Unieaformig, iu ber 5imf)e Hegcub, ©efte^t beftebert. 33eine bdnn,
bis üb« bie ^uie naät, btet 3cl>ctt nad? üom, roelcf)e an üircr Jßurjel bnrcl) eine ^aut üereinigt ftnb; bie ^inters
je^e mangelt ganj, guigel mi«ehnd§ig, \>u erflc ©cf;it)imgfebcr ifl bie längfte.
©iefee SBogcl ttnterfd;cibct ft'd) »on ben 9Srad)»ögeln gcrabc fo, wie bie Diegcnpfeifer »on ben tfiebißen. S5ie beffere ©tetlung tie-
fet ©attttng wäre baf)cr bei ber $amilic ber fdjncpfeuartigen ©umpfoögcl. Scffon, Stt»icr unb Scmmimf &abcu fic aber {u'er eingeredet.
$af, 126.                                            Sau fettbet <& i tf) l c r.
Falcinellus cursorius. Falcinelle coureur. Temm. pl. col. 510.
©d)citel unb Ülacfen grau mit brauugraucn @d)affflcclen;      unten weißfid); Srttfl t»ciß mit «einen braunen SängSflrcifcn;
SJücfen unb Slüget finb bunflcr braun, unb jebe $eber mit einer     ÄM)fc unb alle untern Sf)ci!c ftnb weiß; 58cinc braun; ber fe^>r
fd)öncn fri)wärilid)cn ©d)aft(inic. ©djwungfebcrn fd)i»ari mit     gebogene ©djnabcl fd)wär^lid).
weiffen @d)äftcn; bie ©djwaitäfcbcrn gleid; lang, oben braun,
             Sänge etwas mc^r als 7 3olf.
.....■■■•■■- -■ ■■■■• -- ,"-
__________
-ocr page 383-
345
93aterlaub. 2lfriEa, in »crfdM'cbcncn (Begcnbcn biefcS @rb-'     platyrLyncha ücrmcdjfclt. SSieißot aber ließ bcn jungen SBogel
tbciB 6iö jum Sap. SDton will bicfen SBogcl and; im mittäglie&en      unter bem tarnen gcflccfcc (Jrolic, Erolie variegata, abbilbrn.
SranErcid; gcfc&cn Oabcn,                                                                   SBir Gaben bicfc 2tbbilbuttg unter biefem 9}amcn awfy äcidmcn
SDJan fcat i(;n mit bem breitfdjnabcligcn ©tranbläufer, Tringa      (äffen.
Neunte © a t t u n 3.
© t e i n b v e ij c r.
Str epsilas. Tournc plerre,
©djnafcef mittelmäßig lang, ön ber S^iße I;ctrt, ftarf, gerate, einen fcerfangerten £egd bilbenb, oben fctdjt
gemftt>t; (Scrmabelftrße platt; ©pifee gerabe. afcgcfhtßt. ^afenlöcfjer an ber SBurjel, fcitlid), lang, &ur £cilftc
mir einer ipant gcfa)loffen, burcfjbnngenb. teilte mittelmäßig, bie naeften (Steffen ü&er ben £nicen Hein; bret
Serben naa) uom, eine nact) hinten; bie üorbem an ber 2Bur$cl buref) eine fcl;r fttr^c S$aut üerfcunben; i>k Wintere
lenft am Mtfe ein, $tögel fÄ*,/ bie erfre ©ctyröimgfebct til bie langte.
©ic ©tctnbrcf;cr wofjnen auf trocEcnen ©teilen; (jaben in tyrent ^Betragen »icl mit ben Siegenpfeifern unb Äicbifjen gemein, wan*
bem, (eben in ber (Sinweibcrei, untren fid) t>on ^iifeEtcn unb finb fcljr fdjeu. ©ic maufern waf)rfd)cinlid) nur einmal, allein ber junge
Jöogcl crfoätt erft im jweiten, »icüeid;t erft im britten 3af;re fein »oüEommeneS jflcib. ©ie ©cmobjiOcit bicfeS SJogelS, feine 9lar)rung
unter ©teilten ju fud)en, wcfcfyc er belegen umwärt, f)at il)m bcn SWamcn ©teinbrcOer gegeben. Sinne fyat ifm unter bie ©tranb/
laufer gebracht, mor)in er aber feines ©djnabeh) unb feiner ©itten wegen gar nid;t geirrt, ba ber ©dmabcl ganj f;art ift.
£«M25.                         $er. $aUbaitb'jfein Sttfyex.
Strepsilas collaris. Tourne-pierre a coUier.
Moriiiella collaris. Mey. Tringa morinella et inlerpros. anetor.
Le conlond chaud. Buff. Tournstone *ea Dotterel. SJaum. SSögcl
S?act)tc. T. 8. f. 18,
©tirnc, Dtaum jwifdjcn 2(ugcn unb ©djnabcl, ein breitet
-£>aBbanb am Dfctden, ©tirn, UnterrucEcn, $cl)lc, Unterleib, ©eu
fen bcfTclben unb untere ©ccEfebcrn ber glügcl rein weif?, cbenfo
ein ©treif über bie S-lügcl; ein ©treif quer »on ber ©tirnc an
neben bem 2(uge »orßci gegen bcn Spalö laufenb, ©orberljalö, ©eix
ten beö ^alfcS unb 5ßru|I, 2(d}fcln unb Hantel fei^ou fd)ivarj,
lefetcrer roftrotl;gcfiecft; ©ct>eitel »weif? mit fdjivarjcn SängSftrcifen,
cbenfo ber Sjintttyatt bis ju bem »ücifjen JT-jaUbanb; ©d;u[terfc--
fcern unb große ©ecEfcbcrn ber g-U'igel raffanicnbraiinrotf; mit fd>ivar*
Jen großen g-lecfen; uoer ben Sßürjel Jäuft eine große braune iSinbc.
©djmungfebcrn fd^warätid;. ©djinanj an ber SBurjci unb an ber
©pi()c roeig, gegen baS (Snbe eine fdjiwarje ißinbc, meid;c bei
ten beiben mittlem §ebcrn bis jur ©pifec gc^t, an ben ©citen
immer fd^mäler wirb, unb an ber Äujjerjten $«bw faft gattj »er«
fdjminbet. ©d;nabel unb 2(ugen fdjwarj, Seine orangcgclb.
©aS SBcibd;cu untcrfd;eibct fidj nur burd) weniger reine g-arben.
junger 23ogcl. 2(n biefem ift nid;ts fd;warjc^ unb nid)t«
roftfarbncö. ^opf uub Warfen finb braungrau, buufelbraun ge.-
flirctft; an bcn ©citen itS ^alfcö unb Äopfö weifjc ftleden, ©ei;
ten ber Srujl bunfclbraun mit weißlidjen geberfpigen, bie untern
5f)cilc unb UnterrucECtt rein weiß, DbcrritcJen, ©djulterfebem unb
©ccEfcbern ber Sli'tgcl buufelbraun, jcbc Jcber mit einem gelblü
d;en ©aumc; bie Clucrbinbe über bem 95ürjcl bunfclbraun, roff.-
farb gefaumt, Seine rotl;gelb.
Sänge 8 Soll 2 biö 3 Sinien.
JBatcrlanb. ^änfüg im n6rblid;en furopa, fttn baltifdjen
SDieer, in Norwegen, aud) in 3^'«nb, meift an bcn ©ccfüften,
fltid> an bcn fanbigen uub fiefigen Ufern ber ©ecn unb Jlüffc*
Sufätlig auf bem 3uge ben ©ccliiften nad>, fcltcner im Mittel/
punEt »on ©Uropa, in ber ©d>wcij unb in Italien, an #l«ff««
unb ©ecn. SDian pnbet biefelbe 2ltt aud) in 9Iorb-- unb ©übame--
tiEa; in*2lfriEa am ©enegal unb am <£ap, unb in Oftinbicn. (Sin
©remplar »on q)onbid)crö ift uollfoinmen bem unfrigen ar;nlid;.
6r liebt befonberS andj fold)e unfein, wcldje wenig &mS
«ber uiel #eibeEraut unb ©anb j;abcn, bcfonbcrS wenn aud) 2Bad;.-
l)olbcrbüfd?c in ber S^oljc finb. @r erfd^eint im 2lpril unb üftai
Im SWorben unb fd;cint in ber 9?ad)t 311 wanbern, unb Im 2fagujl
jie^t er fd;on wieber weg. ©ic meifrra in SD«iffa)fanb. »orfolit/
menben ©teinbrefier finb junge 23igel.
Sigenfd^aften. &S ift ein fcf)r lebhafter unb munterer
SJogel, ber 93lorgcnö fdjotl fcf;r fror) unb 3tbcnb§ fpät nod) in
Bewegung ift, ©ein ©ang ift nod) gcfdjwinbcr als ber US Äie/
big, munb nicEwcifc, fo ba§ er meiff »on einem l)ol)en fünfte jtim
anbern läuft nnb bann wieber auörul;t. @r trägt babei Un Scib
wagcred;t unb ben Jpaß »or. 3'" ©!§«" unb Saufen fd)reit er
pitt, pitt, ober piet, balb laugfamer, balb rafdjer l)intcrcinanbcr,
am (rärEficn beim 2fnffticgcn, aud) im %luät felbfl, unb in ber 9?äf;c
US SKeftee, ©ein 5'1"3 'ff rafcl; unb gewanbt unb bem ber fdjncll/
fren ©tranbüigcl »crglcid)bar. SSJenn man nacb, bem fliegenben
23ogcl fel)l fdneßt, ftiirjt er ein ©tuef l;crab unb ftreid^t weiter.
(Sr ift fcl;r fd;eu unb muß mit ber größten 93orfid;t ()interfd;lid;en
werben, ©elbjl beim 97effc ift ifym fdjwcr beijuEommcn.
S^afjrung, SffiaffcrinfcEtcn, ffeiue ^äfer, welche fid) an
fanbigen, mit #cibcfraut bewad;fcncn ©teilen aufhalten, aud;
SSürmer. ©abei foll er mit großer ©djnclligfeit bie flcinen
©teiue umfcl)rcn, unter welken er 3'ifcftcn ücrmut{>ct, unb t>am
feincö ©djnabclö fi'd> bebienen, ber ju biefem Q5ebraud)c burd>
feine J^ärte gefd^icEt ift.
3-ortpflaiiäung. @r niftet im 3uni, am licbften unter
2Bad)ljolbergebufd)cn, baf;er er fold;e Orte allen anbern tjorjic^t, ba
wo c^ Ecine SSBad)^olbergcbüfd;e giebt, niadjt er fein STfcfl auf Sjtit
bemogeln unb an anbern erböbecen Orten, immer etwas cr^6l)t,
S)aö 9?e(t ift eine gefdjarrfe SBcrticfung mit einigen bürren ®ta$s
Halmen belegt, ©ic brei bis »icr @ier finb birnformig, nad; 58er/
l)aftniß fcf/r groß, 20 bis 22 Sinien lang unb 14 biö 15 Sinien
breit, ber ©runb ift bleidjgrun ober grüngrau bis jum oliöcnfarbi/
gen auf ber einen, unb jum ! meergrünen auf ber anbern ©eite,
mit bunEcloliöcngrüncn ober braunen unb afd;farbigcn ftkecen unb
©trieben, ©ic ©djale ift bünn unb glatt mit unbcutlidjen g>oren
nnb ftarfem ©lanje. SMe 2fe(tern lieben i^rc ?Brut fc|jr, unb
fliegen mit ängftlic^cm ©cfo)rei um US Dleft I;crum. 35ic 3«n/
gen laufen balb fcl)r fcb,nell, unb wiffen ftet; in ,£>awcgcbüfd;en
unb 2Bad;l)olbergcfiräua)cn fcr)r gut ju verbergen.
©ic 3<»9b ift fejjr fd)wer, aber^lcifd) unb Sier finb fd^macE^aft.
„...87 ..'
s-
*
-ocr page 384-
346
hievte $ a ttt ü t f•
SR a II e n a v t i <j e SB 0 9 e f.
Rallusinae,
©er (Schnabel tfl fttrj, fetten tänger o,U ber 5?opf; bie SSetne ntittebndftg fang, bie Beben febr lang mi
Dter 3c&en/ ^ füttere fyat einen langen klaget.
£>ie fchr fangen 3ehen unb langen 93eine ftnb ganj befonberS eingerichtet, biefe 2S6gcl ju febneffen üäufern in fumpffgen, fafl
bobenlofen (Htgcnben ju machen, inbem bie fangen 3chcn fie binbern etttjuftnfen. 95ei einigen Gattungen ftnb fte auch jum ©d/wim«
tuen tauglich., wenn aueb febon bie 3efecn nid?t belappt ftnb. ©er ©cbnabel gc&t bei ben meiften mit feiner Sßttrjcl weit in bie ©tirnc
ober Juq, ber ^fug fd;fed;t unb nid)t anfialtenb. ©ie galten ftcb »erjögKdj in ©ümpfen, im ©umpfgrafe auf, laufen vielmX'al/fa
fliegen, narren ftcb von ©umpftrautern unb ^nfeften ober ©dweefeben unb SBafferwürmem. ©ie fegen viele ©er.
<S t ft c © a t t u n ö+
Safana. ©pornf lügef.
Parra, Jacaha.
©cbnoM »on bei Äfnge beö topp, gerabe, bünn, aufammengebrueft, gegen bie @pfec etrca«? aufgetrieben* an
ber 2Bur$el platt unb tn btc ©ttro emgretfenb, roo fte eine narfte @cbuppe ober einen auffrebenbeti^amm Bfr-
bet; bie @cbuabc0aben ungletcb, bie untere jugefpüit, unb fann ftcb mett offneu; bie 9tafewmi&c ift tana- bie
3^afentocf;cr feiittd) gegen bie «SJHtfe be$ «Scbnabets toorgenteft, offen, burebgebenb. Seine taug, bünn Reben
ganj getrennt, oft ungeheuer (ang; SRägcl gerabe, ber Dlagel ber $tnter$ebe länger aU bie Bebe felbft 3(n
ben Sfugeut ein febarfer (Sporn; $utgel breit, bie erfre ©ebroungfeber ttwaö (ürjer afc bie sroeite uub britte
rceW;e bie längflen finb,
                                                                                                                                                                '
£>ic 2frten leben in ben warmen ©egenben beiber heften. <S$ fmb janfifebe, viel fehreienbe unb lärmenbe 33ogel, welche mit
ihren langen 3ef)en «uf ben fd;wimmcnben ©umpffräutern umherlaufen.
Saf. 125,                                  ©er 6raune (gpornfrugef.
Parra jacana, Jacana commun.
ftopf, toble, £al$ unb äff« untern Sbeilc febwarj »iofetj      ftd; ihnen nur bann nähern, wenn er fid; hinter @dttia&* .*,,
bie obern Steile bagegen fafTanicnbraun $ btc großen ©cfcmungfe*      bau ©eröhre verbergen fann. Wad) ber Dteacmeit fitfiuib«« aZ
bem gntngcfd; ber @d}manj fuq unb a&gcrunbet, bie6eiben mitfr      man fte in ben ©ümpfen unb am Ufer ber leicfee kfo «w«! -a
Um Webern braun mit föwarjet ©pige; edjnabel gef6, an feiner      niebrig aber fef;r fdmeff, unb beim 5Beqffieaen febreien V<Z
SBurselfte&cn jwei Sfeifdjlappen, unb an ber ©tirne ift bie £aut in      unb fcfjarf, fo btf man biefeö ©efd;rei febr weit boren fann 52
brei Sappen gctbeilt. Jüfje graugrunlid;. ©er@porn am ^lügcf gelb,      rer ^fitgeifpornen fd;cinen fte ftd; hauptfä^lid) gegen if;rc 9?eb1ni
fiänge 10 m.                                                                             buf)fcräu bebienen, inbem i&re große 3auff..d;t fte immer in ©treit
SBaterfanb. «raf.f.en, Sat;enne, ©t. ©om.ngo.                    mit (^ ©tcid;cn renvicfclt, ber ftd) ober ben Seffß eineß 0«,T
eigenfd?aften. ©ie laufen mit groger ©d^nettigfcit ober      eine« 9?a&runggmitteB unb befonber* eine^ SCeibienö LZl
bie brettbfattrigen 5Bafferpf(anäen weg", bie Srafiiiancr nennen      rung^eit entfpinnt,
fte baf;cr 2fgt.apeajoö, gDafferfaufer. ©ie f;aben viel 2tef;nfid;feit             DTabrnug, ^nfeften unb SJBÜrmer, njanrfd)einfid) befonber«
mit ben SBaflerbu&nern, aber mef)r in ber S'Otm Ui Äorpcr«, als      fofefte, meiere fid) oorj.t^roeife auf Sffiöfferpframen aufl alten
innren ©ittem 3breJW f«"b langer uub ihr geraber|.ug
             5.ortpflanäung. fßon biefer #*ffiSg^
wirb häufiger «ngewanbt. ©ie verbergen f.d> n.cbt .».c bie 2Baf,      fflnt von bei- in Q3aragua9 lebenben 2(rt, fte mache fein eiaent"
£rhuhncr, nnb ftnb am hellen tage mehr in Shatigfeit a» am      «che« Jttefr, fonbern lege ffire <£ier auf bie grünen Blatter einer
SKorgen unb 2t6enb ©ie ge^en M an b.e Änie M SBaffer,      ©afferpflanje, ,vahrfd,einlicfa be^ Söafferfdibefö (Bydrocotyle
fcbmtmmen aber n.djt. Man fmbet fte getvohnftd) paarme.fe, unb      Vlligaris.) ©iefe ©er, vier an berSahf, finb faft eif6rmia ftrnv
vvenn fte burd? 3ufall getrennt werben, fo rufen fte ftd; gleich mit      «,e(b, mit fehlen ©tridjen unb ftlecfen ober marmorirt Sc
angfflicher ©timme. ©ie finb fchr fd;cu, unb ber ^ager fann      ^„ngen follen ihren keltern folgen unb von ihnen geführt werben.
£<u> 126.                          £>et* %dana mit grofem $amm.
Parra gallinacea. Jacana ä cretes. Temm. pl. col. 464.
©ic hnittigcn anhange bcö ©d>tiabclö ftnb bei biefer 3frt fe^r      in ber Sftafengrube, unb jwei Srittheilc beö ©d>nabcfö ftnb fdjon
entwicfclf, inbem brei tleine an ber Sßurjct verbunbene Äamme      rothgcfb; bie ©pi§c *ti ©chuabelg aber fd^tvarj. «Der ©d;eitel
an ber ©Urne ftd; erheben, unb einer hinter bem anbern in einer      unb eine lange 3Mnbe, weld;c über ben Slacfen herunterlauft
Sinic flehen; ber hinterfte ift ber gr6fjte unb entroitfeftffe, unb      ber Obcrrücfen, bie 93mft unb bie ©citen be$ Utttcrlcibl ftnb
verbinbet fieb mit ber Dreiten Äopfpiatte; biefe Arne, bie %ant      fd;wärälid; purpurfarben; Dfliefen unb Jlügel ftnb olivenbraun mit
ü
-ocr page 385-
347
%xt, Parra nigra et viridis, finb wabrfdjeinlid; mir 2tttcrS/
»arietaten beS gemeinen ^afana. dagegen ift P. cMleusis,
wclcf>c in Sbjli fid; finbct, eine eigene 2(rt, 2(frifa Gefügt jwei
2frtCti: P. africana lllib P. ciitnain oiuca. ^n 3«t>icn flll;
bet fid; P. inilica, in CEbjna P. chiiiensis, in Sermon P.
cristata, ivcfd;e wafyrfdjeinlid; aud> in ^)onbid)ert) vorfommt
unb »on SSicilfot unter bem 9lamcn P. melauocliloris äuge;
Oilbct würbe.
Sronjcglaiiä; bic Sacfen, bic ©cifcn beS $alftv unb bcr SBorber*
f;aB finb golbgelb; Unterleib, Saud;, ©d;ciifcl unb untere 35ccfV
febem bcS ©d;wati$eS finb wcißgelblid;; Seine gclbgrünblaulid;.
©r iff etwas größer, als ber brafi(ifd;e ©pornflügcl.
2J a t e r l a n b. SclcbcS, 2lm6oina.
35ie übrigen 3frten tiefer ©attung finb nod; «icf;t äffe rid;tig
beffimmt, bcfonbcrS bie 6raftlifd;cn, eine fd;war$c unb eine grüne
S n> e t t e © o t t u n ö-
R 811 u s, Male.
®(fynab(l üwa$ langer aU fcer Äopf, feünn, gerabc, oter wenig ge&ogen, nn ber SBurjct plütt, an bcr (Bpikc
»vasenförmig; okre Oc^nabeflabe gefurcht. 9lafenl6ct)ec fcttUrf)r
in bie Sänge gehalten, in ber Sflafengru&c
liegenb, bnrc^ge^enb, jur J^äifte mit einer Spant bebecit, SBeine lang, frarf, bie ©egenb ob ben ^niecn wenig
narft; brei =5fycn nad; ttorn, unb biefe ganj getrennt, bic j£inter$ct)c ftirs, auf bem i'auf eingetenft. OfJugel
mittelmäßig, abgernnbet, bic erfie (©e^rüungfebcr tuv^v aU bicjroeitc, brittc unb inerte, welche bic längftcn finb.
©er Äörpcr biefer Q36gcl ift fct;r fd;ma( aber bod; ffeifc^ig, bcfonbcrS an Sruff unb ©d^nfefn, gewS^ttlid; aud; ftarf mit ^ett
umgeben. QrS finb lebhafte unb fd;nellc Vogel, weld;c ungemein fd;ncif laufen, bagegen feiten unb nur Furje ©tti'rfen iveit fliegen,
©ic laufen über bic SÖJaffcrpflanjcn unb bobenlofen ©ümpfc weg, wie bie ©pornfiügcl unb fdjcineu bnbei ben Soben faum ju berül;*
ren, babei fpannen fic bie Slügel aus unb greifen mit ben laugen Seinen weit vor, inbem fic ben Körper naf)c an bic Crrbc bringen,
©ic leben in bcr 3läf)t ftißer SBaffer, an $eid;cn, Säd;cn unb ©ümpfen, wcldpc flarf mit Sinfen ßcfe|t finb unb in f;ol;cm ©rafc
naffer SBiefcn. 3(>rc 9?al;rung 6eftel;t in SJBürmern unb weisen 3nfeften, ©d;'nccfd;cn, SSJafferpffäujen unb il)reu ©aamen. ©je
fd;r»)immcn aud; wof;l furje ©treffen ü6cr fd;malc DiMuinc, wenn fie fließen. 35er Körper ift ftarf mit J-cbcrn 6ebecft, ber ©cGwaitj
fürs, a&cr fefjr Gcweglia). 55ic Bunge lang, fd;mäl unb fpißig. ©ic maiifcrn nur einmal im ^(\l)K. ©ie ^eibeßen finb fleincr als
bic dMi\nd)tn, außerbem burd; bic $ar&cn nid;t ju unterfd;eibcn. 2fuS ben falten ©egenben wanbern fie weg, bod; fd;eint bic euro-'
päifd;e 2frt ben SSclttf;eif niebt ju »crlaffen. ü)fan f;at biefe ©attiing fefif oft mit ber ber 9iof;rf;üf;iicr oewnengt, uffeiit fic nntcrfd;eibet
fiel; l;in(änglid; burd; ben ©djnabcl, bcr immer fd;lanfer unb langer iff, als bcr i?opf. ©ic bcrmehren fid; ftarf unb bie 2(rrcn finb
Ü6cr alle 2BcItt(;cile »erbreitet.
Saf, 127,                                 £)te üBaffecralU..-.
Jtalias aquaticus* Räte d'eau.
[>      9ititf;c in bic Suftfd;lägt; man ()&rt c8 balb ba Oalb bort nnb 6cibc
c      (Balten rufen fid; bamit. ©o lange fie immer verborgen bleiben
;.-      fann, ift fic nid;t jum $Ue$m jh bringen, unb fie bleibt nid;t fcU
ti      tcn in einem ganj fleincn ©raSraumc immer uei-6orgeit unb laßt
;      beinahe auf fid; treten, mir wenn ifjr ber .fjnitjncrbuub jn na^c
auf ben Seib fommt, ftiei;t fic bavon, fällt aber balb wieber nieber
unb lauft weiter. 35er ftlug ijl gcrabc, fd^iielf, mit fcf;r »iclen
i      5"lügclfct;lägcn, fanu aber nicf>t lange auögc(>a(tcn werben. Seim
c      gcwö^nlid;cn ©ange liegen bic ftliigel unter beut ©d)waujc unb
ber SJogel bewegt biefeu ledern fel)r oft, er wippt mit bemfefr
b      ben unb 6iegt tt>n bei jcbcv Sewcgttng 30113 nad; bem EHVicfcn
ir      f;in, wobei er üugleid; mit bem Äopfc nieft, 3m iäi§en ift bcr
n      Sjatt äufammengejogen, beim Saufen aber ausSgrffrcrff, 35ie Dialtc
?r       f)at überhaupt in if)rcn Sewegungcn cieleö mit bcr flcincn JKot)r--
n      bommcl, nod; mcl;r aber mit ben ©d;iiarrcrn unb 9to{j^üJ;uern
(l      gemein, ©obalb bic SKaKc auf eine freie ebene, fccfonberS am
Sage fommt, wirb fic fo furebtfam 1111b nnbcfjolfcn, baß man fie
n      oft leicht mit ber .fbanb fangen fann, ft'c »ergißt aiiS 2fugft baß
e      Sitcgcn, baf;cr werben fold;c fallen, bcfonberS im 2Bintcr> nirf;t
it      feiten gefangen, unb mir finb Seifpielc Geraunt, wo fic in $if$rcuf;
[f     fen frod;en, wcfcGe auf bem Sanbc getroefnef würben, ober fid;
1,      unter SBurjeln verbargen. Srefjtrt cr^blt, baß man eine Diaffc
:r      auf bcin oberu Sobcn cincö J^aufcS antraf, wo fie bic treppen
i;      f;inauf gefommen fenn mußte, ©cgt man eine fold;e (Befangene
ic      in eine ©tube, fo fud;t fie fd;nell bie bunfclften SBinfci auf unb
n      t;crfricd;t fid) unter haften imb ©eftcllc. «Sic werben a&cr Galb
:.      i'afjrti unb «ergnügen burd; i&rc artigen ©eberben, ii;rcn fd;neUen
g      Sauf unb netten Sewegungcn. Src^m erjafjft »on.einer Katte»
u      bic if)rem Qtxtn allenthalben nad;tief, ftd; üon if;m gerne ftreid?eln
n      ließ, auf äffe feine Sewegungcn achtete, il;n» tai 5'Utter aus ber
Stelle weißlid;; ©eiten bcS ifopfS, #a(S, Sruft unb Saud;
Glcigrau, ade g-cbern ber obern $l;eilc rotbraun, in bcr üMttmit einem fdjroarjcn 3-IecF, leiten fdjwarj mit weißen Ctucrftreifen» untere ©erffebern beS ©djwanjeS weiß; ©d;nabcl rotf;, an
fcer ©pi§c unb auf bcin Dfücfcn Graun; Seine Gräunlid; fleifd;farbÄiigen rotf) eber orangenrot!).
Sänge 9 3oü, 3 Sinicn.
Sei ganj jungen cor bcr erffen SÜcaufcr «fr bic IDWtc bcSaud;cS braunrot!;; bcr Unterlei6 graufd;warj, bie ©citen ofwweiße Sinben.
25atcrlanb. ©aS norblidje 2fficn unb ganj (Suropa, unttirgcnbS ganj feiten, wo naffc SBicfcn, GinfcnreicGc $cid;c obefogenannfe ©trobriebter finb, ba bic fjofjen ©eggengrafer fcftr »oifjncn gcfud;t werben, ©ic jie^cn jwar im -fperbfre, bleiben abeoft aud; im SBinter im Satibc, wo ffc bcfonbcrS warme D.ueUcaufflicken; cS finb bicS aber meift junge 93&gel, unb fic finb fafimmer mager, ba ißnen genugfame JJca^rung fcfjlt.
gigcnfri;aftcn. £>iefc SNallc lebt fel;r im Verborgenen
unb feiten befommt man fic ju fernen, wenn man aud; ganj naßfrei if;r ifl, ba fic fid; im bietffen ©rafe »erfteeft f)ält, unb migroßer ©djuelligfcit burd; baffcl6c läuft. 3m cigcntlid;cn ©d;ilfinbct man fic nur, wenn bcr Sobcn troefen ift, bagegen meift bawo f)of)e ©eggengrafer (Carex) fielen, baju &ilft if)r i(;r fdjmafctöörper, bcr überall feiert burd;fd;liipfcn fann, babei ffreeft fic audben bünnen #alS unb fpigen ©d;nabcf weit »er, fprci£t bic Seiniveit auSeinanber unb Gilt fo ben Körper naf;c an bcr <5rbc. 2tm
Orte iftrcS gcwofwlidxn 2fufenff}altS maeßt fic orbentlid;e ©5ugc2(m tage ift fic rufjig, a6er gegen 2lbenb, in bcr Sommerununb in bellen Otöcbten iff fie fehr munter unb tbätig. 3br ©efd;rci tont wie bau, ober wie wenn man mit einer bünnen
-ocr page 386-
348
jefm <5icr finb fd)5n eiförmig, etwaö latiglid;, bie ©d^atc biinn
unb gfott, mit wenig oemcrf&aren qjoren, gtänjcnb, ctma 17 SU
nien fang unb 12 Linien treit, gefbgrau, ober grüniidjgrau mit
»erfofd;cnen bin&rotfycn, afdjfarbenen unb rotbraunen Rieden unb
fünften, ade jiemlid; titin, gleichförmig beftreitt. ©ic 3«»3e»
laufen, fo&alb ft'c auggefommen ftnb, mit ber 50tuttcr bacon unb
tr-iffen ftd> fo gut ju t-eroergen, ba|j man ft'c o^nc ^)ii()ner^unb
nid?t fünben fann.
^einbe ^a6en bic Dtaifcn an ben Keinen v>icrfiifjigcn Dtau6-'
teeren, bic Diau&»6gel f&nncn feiten eine ei^afc^cn, ba fte ftcf> fo
leicht »eroergen f&nncn.
3agb. SOtan fdjicfjt fte nur im %\u& t<or bem Jfpttnb, fcfjt
feiten fann man ft'c auf ber Srbe fernen unb fd;ie§cu.
©a» S-ieifd; i|t fcf;r gut, unb ©d;abcn ift von ifjr feiner
6eJannt.
#Mrt> naf>m, unb im SBinter fogar unter feine SScftbccfe frod) um
fid; jii crmnrmcn.
9?af>rung. kleine SBaffcrinfetten, fccfonberS %amn »on
G?p|)emcrcn unb Cfte&fliegen, Heine ^äfcrd^en, Keine ©ct/nctfdjcn.
2(6er mid) »erfd;iebene 2frten »on ©iwtcrcien r>on ©ras unb
©cbilfartcn. ©er SOtagen ift fef)c muStuloö unb man fünbet aud>
oft ©anb unb Keine ÄicStornce barin. ©ejähmte gewinnen ftd)
fcafb an in SDtild) eingeweichtes 35rob, ©emmcl, $-lcifct/, unb (ic*
6cn öefonberS aud> 50tef)lwurmcr.
ftortpflaitjung. ©ie 6rütcn fpat, crft gegen @nbc 3uni
ober 3uli in «äffen SBicfen, ober in ©cggcngraS, ©a« Stcft ift
fejjr t-cröorgcn unb wirb nur feiten ofjnc Jpnnb gefunbcn. @3 6c*
ftef)t auö großen ©cbilfufattcm, bünncn Sto&rff engem, auf weiden
grüne unb bärre ©cggenefättcr ficgcn. ©aö ©an$e ift orbcnflid;
gcuaut unb Keffer als bei ben meiften ©umpfr-ögcln. ©ic r-icr biö
£)ie grofe ca»ennifcf)c ^aüe»
Saf. 127,
Vieill. pl enl. 352.
©ie $pafa!)a. R. YpacaLa. ©tc S^iricotc, R. Chi-
ricote. ©ic fd;mdrjlid;e. R. nigricans, ©ie Stalle
mit gefUretern ©d^naucl. R. rytirliyncLos. Vieill.
©ic fd)roar jf id>t ig e. R. melänops. Vieill. ©ic iuci§«
^alfigc. R. albicollis. Vieill. ©ie Dtotl; unb SBci§e.
R. leiicopyrrhus. Vieill. ©ie 6r au nfd; mar J C. R. ine-
lanop Iiaius. Vieill. ©ie tt) e i§a ug ig e. R. supercilia-
ris. Vieill. ©ie geflecEtc. R. maculatus. Vieill. ©ic
geljn leßtern fommen attc in (paragua» oor unb finb »on 2Tjara
tcfd)riel?en, bie uörigen in anbern ©taaten 2fmcrifa'ö.
^n 2ifi'en unb Occanien fommen »or: R. philippinus.
enl. 774. R. fusciis. enl. 773. R. striatus. Linn. R.
torqnatus. Linn. R. Zey lauicns. Lalli, R. rn fescens.
Vieill. R. sandwicensis. R. obscurus. Lath. R, tai-
tensis. Lath. R. tabuen sis. Gmel. et Lath. R. pacifi-
c u s. Gmel. et Lath. R. a n s t r a 1 i s. Lath,
2jn 2ifrifa: R. capensis. Linu. R. coerulescens.
Gmel. R. rufiis, Vieill. R. nig-er. Lath. R. fuscesceng.
Vieill. et R. barbariciiB. Liun.
Rallus maximus.
ifcljfe weif?, $at$ vorn fjcttafdjgrau, 93ruff unb Unterteil sim*
mcffarö ober voftrotr;, ©djentef, Untcr&aud) unb untere ©edlfcbern
bc£ ©djwanjeS fcbjvarj, @d)eitct, .£>intcrijal$ unb ©djnftergcgcnb
grauöräunlid), Siucfcn unb ©edfebern ber finget graiwraun, in«
©Ii»cnfar6nc u&crgcfjenb, Jpinterrütfcn unb @d;roan$ fdjwarj,
©dmuingfcbern Icfifjaft roffrotfj; ©d;na6el an ber ©d)naoelfirffe
fdjroärjficb, ©citen unb bie Wintere Raffte rötlich, bic »orbere
Hälfte grau; SBctne rotf).
Sänge 18 3otf.
3n Solenne, 55rafificn unb anbern ©egenben »on ©ubamc*
rifa.
2fmerifa 6cft'ßt noefo foigcnbe 2frten: ©ie t>irginifd)c
Stade. Rall. rirginianus. Wils. Sie fnarrenbc
Staffc. R, crepitans. Wils. SBeibc in Dtorbamerita. ©ic
langfdjnä&eligc. R. long-irostris, enl. 849. Sie oli,-
»cnfar&ne. R. olivaceus. ©ie Äioloraüe, R. Kiolo,
Vieill. pl. enl. 368 et 753. ©ic gefcbecftC. R. rariega-
tus. pl. enl. 775. ©ie fleine. R. ininutus. pl. enl. «47.
©ie jqtltrticatlt fd)c. R. jawaiceusis«, Edwards, pl. 278.
Sritte ® attun &
<5<fynavvtv.
C r e x. Räle de Genet.
<§§mM fttrj, an feen ®titm sttfammengebrueft; Ut Dterfcf;nc»IJel tjorn ctroaö gcfnimmt, bei- Unterf^na*
M öor ber ©piiic ettvaö nl)M)t. 9tafentöd)er fcttKc^, lanjetformip, in einer vertieften ^aut (tegent), $d)m
mittelmäßig lang, ganj getrennt, t)ie ^)interjel;e fttrj.
©ic Statten, 9tof;rf;ü^ner unb ©d;narrer finb oft mit ciuanber r>ermed?fcft morben, unb in ber Sf)at ^aöen äffe brei ©attunge«
fc&r r>icf mit cittanber gemein, ©anj getvifj ftnb unter ben aU Diattcn angegebenen 236gcfu mehrere, mefdje ju ben bto^r^üfjnem gebß/
tcn. ©ie ©attiing ©d^narrer ift »on ?Bed)ftein aufgeftefff, »on SOtcöcr angenommen, von 5cmmincf, Srefjm unb anbern a&cr wieber
»crwovfcn worben, unb in ber 1l)at f)at fte mit oeiben fo oief gemein, bafj ft'd) bie ©aHung^fcntijeicbcn fd;wcr erf;e&en faffen; bem ft'ox.'
per&au nad> gcf)6rt ber ©d)narrcr ju ben Diattcn, bem ©d;naöef nad; ä" ben Diof;rfiüf;nern. @ö ift nur eine 2trt 6cfannt.
£af. 127.                                2)er Sßtefenfc^natrer.
Crex pratensis. Räle de Genet. Roi de Cailles. 2Bad)telBnig.
©er ©d)na6ct of-cn rötfjfid) fcraun, unten unb Dorn wcifjfid);
fcer 2(ngcnffcrn f)ett6raun; bcr2fugcnfibcrranb flcifd)far&ig; bic ©eine
fcettrot&braun; Stücfen, ©djuttcru unb oßere ©d;wansbedfebem
fd)war$6raun, mit an ben ©citen ber Gebern grauer, an ber ©pi§c
clwcn&rauner «Sinfaffung; ber S8aucb in ber Söiitte weig, an ben
©citen mit 6rauntotf)cn unb weiffen auerffreifen.
Sänge 11 bii 12 Soll.
SBatcrfanb. Europa &is ©rontijcim nadj Sorbenf im weft*
tidjen ©ibirien twc$ ty&Ui, in @t>rien, <Sf>ina, unb fott aud) in
^amaifa »orfornmen, roaS a6er mo^l ju ßc^röcifcln ift, 2fuf feud)-'
ten SSBicfen unb troefenen ©trofjriebtcrn, in einigen 3<if)rcn f?äitx
pger, in anbern feiten ober gar nid)t. Slad) bem 2f6mä(jcn bei
©rafcö gc^en ft'c inö ©ctraibe, unb menn aud) biefeS cinge^
fammclt ift, oft fogar in ©e6üfd;e. (£r fommt im SOtai 6ct un«
an, unb üerläfjt »ni in ber erften Hälfte beö Ofto&crS mit ben
SEßadjtem, mit weld;en er aud) anfommt.
€igcnfd;aftett. ©er SBicfcnfdwarrcr f>at »icl mit ben
«Haften gemein. Sr Übt faft immer »erborgen in f>o(Km ©rafc,
-ocr page 387-
349
fer mu§ aöct frifd; feim, fon|t öcru^tt er cö nid;t. 3m SJBinter
fud^t et, wenn et in einer @tu&c ijt, bic Ofenwärme gerne
auf unb fi|t, fobalb bic @onnc fd;cinf, an ben ocfdjicncncn QMäßen.
Sörcf^m f)attc einen, ber fo jalmt ivar, bafj er in ben Jfpof lief "unb
uott fclOft wieber fam, einem £>icnttuiäbfl)cn (jeiin SfTeu auf bem
©cljoofj faß, unb auö feinet .fpanb 9?al)rung na|)iin <Sr fraß faft
alle^, waö il)in vorgeworfen würbe unb et i>crfd;[iufcn fonnte,
Sörob nnb 5-leifd) unb Sämereien aller 2(rt, unb $\mt fel)t oict.
3m 93cärj mauferte et fid), unb bieg fo fdmcll, baß et fafl ganj
tai)l \vw, in 16 Sagen bi$ 3 9Bod?cn |)attc er fdjon wiebet ganj
neue %sUvn.
9?af)tung, ^nfcftcit nnb ©ämeteien, Svegenroi'itmer, ileine
Ääfcr, ©d^neefdjen, jartc ©raSwurjeln unb bcrglcid)cn.
S-ortpf lanjung. @t niftet auf benfelucn SBicfen, wo er
fi'd) gemofjii(icl) aufl)ä(t, in tiefem ©tafc, abet o fpät, baß feine
<£ict oft beim ?0täl)cn jcr|t6rf mibett, 5)ai 9?efr befref)t in einem
gcfcfyarrcfcn Srblod? mit 9Jeooö aufgefüttert, nnb mit (Bra^rjalmcn
unb ©rad&lättern überlegt, unb ift jiemlid) bidjt unb iv>arm. ©ic4bi^
9 @iet finb fowof)t in Q3cftalt als ftadjc jicmlldj verfdjicben, meifl
länglidj eiförmig, niemals eigentlirl} biruf6rmig, bann, gfattfdja*
lig, mit fd)onem ©lanje, etwa IS Sinicn lang, gtaugcll) ober
gclbfid) weiß mit Craunroi^cn, 6laßrotf;cn unb afd)grauen ftkdtym
unb fünften i'i6erfireut, weldje am ftumpfen @nbc wie gcwfif;n--
lid> bid;tet fteljen, nnb oft einen .frans bilben. 35ag SQSeibdjen
fif|t ftljt fefl auf ben ^iern unb bic 3«»gen wod)fcn fc(;nell unb
wiffen ficfj» fci)v gut ju üerbetgen. Sic DJiuttet fotgt fcljr füt fie,
unb fudjt fic ju üertf)cibigcn.
% ei übe. 55ic f leinen 9taubtf)ierc unb bic ^räf)eu, lefjtcre
finb Ocfonbcrö ben <Jicrn gefä(;rlid).
3«gb. «Sic ift barutu nid;t lcid;t, weil ber SBogel fi'd) fo
fdjwcr jum fliegen Bringen läßt.
©a« 3*leifd; ift oortrefflid; nnb Dorn ©a)nben ift nidjtl
Bcfannr.
unb madjt jTdj Bcfonbcrc (Bange, in rochen et mit ber größten
£cid)tigfcit, unb of)nc b«§ fiel? ein <&ta$balm tüf)rt, f)in unb f)cr
läuft. iDafjcr f)ört man ifm balb ba, Balb bort fd)reien, of)tie baß
man Begreifen fann, wie er weggefommen ift. ©djmalc ©ra6en
Bcnu|t er ßcfonbccö gerne ju tiefen ©ängen, in wcld)cn er oor
Siautwogctn fid)cr i)!. 5Bcim Saufen, wctö&eS mit ungemeiner
©dmcltigfcit cor fi'dj gc()t, brücft er ben $opf nieber, äicf)t ben
Jpalö ein, l)ält ben Sci6 roagercd)t, unb nieft Bei jcbem dritte mit
bem Äopfe. ©ein fdjmafer $&rpct tnad)t eS if)m (cid)t burd) ba6
bicfftc ÜJraö ober ©etraibe fc^nett burdjjufc&mpfen. ©er $-lug ift
fduicff, gcrabc, niebrig unb furj. <5r ift fdjrocrjum Auffliegen ju
Bringen, ba er <uif bem SSobcn fidlerer ift, nnb gtoßc G5cfd)icflid)i
feit befiel fid) ju »erBergen. 2tm $agc ift et ruf)ig/ nnb erft gegen
2l6cnb fommt er in Bewegung, unb man i)ött fein ©efdjtei Bi<&
gegen 11 U(jr unb nad) l Ul)t fdjou wiebet, &tö bic ©onuc auf?
gcf)t. sjBcrbcn bic SBiefcn, auf melden er mo&nt, gcinäl)t, fo
Bcgicöt er fiel; fletö in bat nod) jtcljcnbc ©rag, wirb aud) biefer
legte 3uftud)tgort »ernid)tct, fo fliegt er weiter. £>ic SBanbcrum
gen mad)t er laufenb unb waljrfdjeintid) meift in ber fftadjt. £)ic
$onc, meld)C man »on ifjm t)bvt, finb fdjnarrcnb, unb Bcftcljcn
aus jwei »crfd)icbcnen Sauten; ber erfte flingt leife faf) ober frei,
unb ber jweite trrrp, wie wenn man mit ben 3«cfen cineö Äam*
mc6 fd)narrt. (Befangen gießt er einen fnurrenben Son »on fid),
ift |a&cr bancBen ein fcjjr untcrfjaltcnber unb angenehmer SBogcI,
ber Balb jaf)m wirb, ©eine (Stellungen finb mclfad) abwcdjfclub
unb oft feljr fonberBar. 23alb ftef)t er aufgeridjtet wie ein SDtenfd),
mit t>orftcf;cnbcn @d)ien6cinen unb gans ausgesogenem $alfe, wo*
Bei bic Gebern fo angcbrücft finb, baß er ganj fd)lanf ausfielt, Balb
ge()t er ganj gebudt in Bucflidjct ©tclfung. Säuft er, fo gcfd)icf)t
c$ ungeheuer fdmcll; et fud)t bie SfBinfel gerne auf, Bcfon-'
bcrS wenn er Valien ober JjDunbc Bewerft, oot weldjen er fid)
feljr furchtet, ©c$ 2f6cnbö unb 9?ad)tS ift et unruhig nnb fliegt
gegen bic $cnffer, <£e Babct feljr gerne unb trinft oief, baö 2Baf/
i c t t c ® a t t u n g.
di ot)vl)u{) j?.
Grallinula. Poule d'eau. Hydrogallina, Lacep.
<&d)\\aM h'ttjet aU ber ^o^f, jnfammencjcbrütft, fonifrfj, an ber SBurjct inet t)öl)er aU fcreit; ber @cf;nas
fcelrnrfen cjctyt in bte ©tirue hinein nnb wirb ju einet: breiten <Srf)up^e; bie <Spiis<! ber ßeiben (Sc^nabellabcn i|l
jufammcngebrnrft, gletd; lang; bie obere Hebt gebogen. Slafengrube fet)r grofj, bie untere <Sd;uaberiabe bilbet
einen 2Binfet 9iafenlocf)cr feitttd), in ber SÖftttc beö <5cf;nobeIß, in bie Sänge gehalten, l)db mit einer Spant
»erfdjloffen, burd)get)enb. Sßetnc lang, t'iber beu ^nieen natft; brei ^d)m \m<$) i>orn, eine nad; fymtm, bic
Dorbem lang unb gan$ gehalten; mit einer fd;malcn 0vanbl)aut. 5'lugel mittelmäßig, bie crfJe (Sd;wungfebcr ftlrjer
<tlö bie zweite unb britte, weld>e bie längfreu finb. 93ei einigen aueläubifdjen 2lrteu finb bic cvfle, jweite unb
brttte gleid) abgejluft, txivpt ati bie vierte, weldpe bie längte ift,
©ic SHo^t^ül)ner flauen einen cfcenfo jufammengebrurften £6rper wie bie DfflUen unb ©d^narrcr; ffe leßen auf ber (5rbc a6cr an
fußen Sßaffctn; unb f&nncn gcfdjicft fd^wimmen, eben fo gut taudjen, unb mit ber größten <gd)netligf'eit laufen, ohne ba$ fic burdj
SSinfcn ober 9iol)t batan im gcringften gcl)inbert würben; aud) laufen fic wie jene über bic Blätter ber SBafTerpfTaiMcn weg; oljne ba§
fic bicfclöcn ju Ocrütjren fd)cinen. Sie uä()rcn fid) wie bic Dialfen »on 3nf^ten u»° 9Jegcta6iHcn; il)re SDcaufer ift t>iclleid;t boppelt,
a6cr t>a fic bic ftebern nidjt änbern, nid)t bemerkbar, ©ic 3""gcn finb oon ben 2fltcn fer>t cctfdjicbcn, unb erft nad) einem ^a^rc
erhalten ffe baö beftänbige MUib ber 2(lten. ©ie föcännd^en nnterfd^eiben jTd; »on ben 2Bcibd)cn nur burd) reinere ^ar6en, unb bie
@timfd)ilbet finb bei ben 9)cännd;cn größer, 3» *& Qitbfc fcl&ft finb bie ^nbioibuen einet litt fc^r t)ctfd)icbcn, Uf>u laßt fid} if)t
SOtaaß aud; nidjt genau beftimmen. ©ic legen sicmlid) »icl Sicr, unb niften alle an bet <5tbe.
§rüf;ct f)at man mit biefet ©altung aud) bie ©attung beä eigentlichen 5Safrctf)u^ng, FuJica, »eteinigf, weldjeö alferbingö in feinen
©itten »icleg mit i^nen gemein Ijat, abet butd) feine Sappenfüße fid) fcl)t untetfd)cibct unb ben eigentlichen UeBergang p ben ®ü)wimin#
cogcln mad;t. JDaö glcifd) ber 9{oj)r&ü{jner ift eß6ar unb pon einigen »ortrcfflidj.
Stuß punttitti SKo^t^u^it.
Galliuula porzaiia. Poule d'marouette.
Saf, 127.
ten unb @trid)clcr)cn; ©ruft unb untere 5r)ci(e ofipenfarBig ins
©taue fpiclcnb unb weiß gefteeft; auf ber 55tufl finb bic S'ieclcn
runblid;, an ben ©citen «Ber 6ilbcn fte D.uerlinicit; bie tnitilern
88
©tirnc, 2tngen6rauncn unb Äe^lc Bleigrau; ©citen bc§ ÄopfS
gtaulid), fdjmarj gemifd)t; alle oBcrn 5f)cife olwen6raun; aber alle
Sebern in ber 9Jtitte fd)wärjlid) unb mit tleinen, rein weiffen ^unf^
-ocr page 388-
350
©umpf»ogcl, unb gcl;t gewöljnlid; fo weit in$ Söaffcr, ati feine
©eine fal)l finb, läuft aber ungerne in tiefem (Sumpfe l;crum unb
fd;wimmt nur im äugerfreu 9?ou)fatte, nimmt bagegen lieber feinen
Söeg über fdjwimmcnbe @d;ilf; unb ©cerofenblättcr. ©efangen
wirb eg fef;r $al;m unb jutraulid;, unb lernt balb allerlei freffen.
2fud; in ber $retl;cit lägt cS oft naf)e an fid; fommen, o&ne
«i fliegen, unb wirb bem $äg« jur ©cute. ©eine Steifen mad;t
t$ watjrfdKinlid) mc^r laufenb alö fiiegenb, ober bod) abwedjfelnb
unb bei Ülad)U üftan l;6rt uon if;m einen einförmigen fd^wer ju
bcfd;rei6enben Sorfton. 3m #erbjt ift eö fef;r fett, im 8-rtil)ja^r
bei feiner DJücffunft mager.
9?a(;rung. ^nfeften, SBiirmer, ©amereten unb jarte SSap
ferpflaiiäcn, aud) flcine @d;nccfd;en mit ifjrcn ©cfjäufen ft'nbct
man in feinem Ziagen, unb bie an Sior)r nnb ©cbjlf lebenben
unb fried;enbcn ^nfeften. ©er SÜfagcn ifi (larf, bief mu^fulöö.
^ortpflanjung. & brütet im Sutii, unb wenn bie
erfie ©ritt §ti ©runbc gcf;t, oft erft im 3ufi, Sag 9?e|i f!el)t
im @d)ilfe, Sficbtgrafc ober in 2Beibengebiifd;cn an troefeneu Ott
ten unb fef;r »erborgen, ei ift in einer Vertiefung ange6rad;t, unb
auö bürren ©ra^blättcrn unb äl)nltd)cn ©toffen äufammengefeet
unb bilbet eine weite Jpalbfugcl. ©ie fedjg bi*> jel)n Sier ftnb
»crf;ältnigmä(jig fel)r groß, 18 big 19 einten lang, unb 12 big 13
breit, fcl)6n länglicb. eiförmig, nie btrnförmig; an beiben Snbcn faff
gletd; birf, glattfd;altg unbglänäenb, SMe ©ritnbfarbc ifi blaggelb ober
graugelb mit fleinern ober gtogern, rotl)brauncn unb »erroafd;e?
neu blaurötlichen ober afebgratten ^-Iccfeii unb fünften, entmeber
gleid; ober am munpfen Snbe etwag bid;ter überfäet. ©ic SDcuftet
brütet fe^r treu, unb betbe 2lltcn füllen if)re jungen an, warnen
unb bcfd;üßcn fte, unb biefe wiffen fiel; fel;r gut ju »erbergen.
5-cinbc fjaben fte an ben gewöhnlichen fleincn Dtaubt^icrcn.
3 a g b. @te ftnb wegen il;rcg verborgenen 2fufentl)aftg fd^wer
ju fel;cn unb o^ne aöad;tc(l)nnb, ber fic etwa jum fliegen bringt,
fd)wcr 5« fd)te(jen. ©er tilgen bcffeljt in if)rcm ,fel)r fd;madf?
haften #leifd;e unb @cl;abcn tf;un fic gar feinen.
©d;wanjfcbern finb rucig gcfäumt; bie untetn ©ccffcbern bc$
©d;»anjcg rein weig; ©cf;nabcl grüngelb, an bei" SBttrjcl rotl;;
©eine gelb grünlid;; 2(ugcn braun.
dlad) ©ref;mg ©cobad;tungcn maiifcrn biefe 9ior)rf;üf;ncr bc
ffimint zweimal, ©ie Jarbcn änbern aber bnbet im ailgemeinctt
nid;t bebeutenb. £>ie jungen Vögel »on ber erffen SDeanfer finb
an ber Äcljle unb in ber Glitte beg ©aud;cg grau tpeigfid?, off
mit braunen ftlccfcn; ©egenb über ben 2(ugcn, ©cft'd;t unb ©aefen
weig unb braun getüpfelt; auf ben untern Steilen ftnb bie wetgen
fünfte ebeufaffg ja()(reid)cr a\ä bei alten; bie untern ©ceffebern
beg ©d;wan$eg finb f;eff rofffarben; ©cl;nabel unb ©eine braun
grunlid).
Sänge 74- big S Soff.
Vatcrlanb. £>ic Ufer berftfüge, ©cen unb Scid^c, welche
frarf mit ©infen unb ©d;iff ober ©eggengrag bewarfen ftnb.
Sg bewofmt bie warmem unb füblid;cn ©egenben häufiger a(g bie
nörblid;cn, nb gef;t nid;t weit nad; Sorben; in Jpollanb ift cd
nid;t gemein unb in Sngfanb fetten, in ber ©d;weij fommt c$
oft »or. Sg fo(f aud; im füblid;en Diuglanb unb im wc|rlid;cn
©tbirien »orfommcn. 3'1 nörblid;en Sänbcrn jicfyt cg im SBinter
weg, fd;cint aber (Suropa nid;t ju »erlaffen, unb ben SBintcr nur in
feinen wärmern feilen anzubringen, ©ei ung fommt eg im 2(prit
on unb »erläßt ung im ©eptember unb Dftobcr,
Si genfdjaften. Sg f)at in feinem betragen fer)c »tel mit
bem ©cl;narrer nnb ben Drallen gemein, läuft ungemein fd;ncff,
fliegt aber ungern auf, unb läfjf fiel; oft fo naf;e fommen, bag
man cg faff jertreten fann. ©a fein ftlug jiuae fdpncff, aber ber
furjen Sfügel wegen mü()fam unb furj ift, fo entgeht ee burd?
Saufen unb Verbergen in bid;tcm 9iof)r, Cb'rafe ober ©eggen weit
cl;cr feinen Verfolgern, in ber 2(ngft »erfried;t ft'd; aber aud>
juwcilcn an Orte, wo man cg bann feiert erf;afcl;cn fann, unb
bie $ällc, wo man fold>c 9iof;rf)üf;ncr in ©d;eunen, ©fallen ober
Käufern nal;c am SBaffcr (cbenb gefangen l;at, ftnb nid;t feiten,
wie bei ben Stallen unb bem ©cjjnarrer. Sä ift ein eigentlicher
taf. 126,                              %$xtitblnbiQt$ $Ri>$t1)uf)ti.
Oallinula eurizona. Poulc deau large bände. Temm. pl. col, 117.
Jpatg, ©ruft unb Äopf lebhaft faftanienbraunrot^; ft-lügcl,             2(n ben Ufern ber ftfüffc unb ©een »on 3a«a.
Stücfcn unb ©d)wanä brßunltd;olweivfarb; alle fleinern unb mitu             3tkfct mmm [6rc            CutoPaifc6cn 2frtcn M
lern ©eeffebern ber 9(Afl( mit wetzen Janbern auf braunem ©ntnbe;      « e I a e 91 o J t J« » «f G . 1 i i n o 1. P o . i 117 9c na Vögel
bie fcjwawen ©d;wanjfebern cbenfaffg mit jaf;Iretci;eti rem »eigen      T o9 f 4, h*nM(*n rwt™ „L„ c,u .Tl TL •?,
Villi- i " f -^-*»*i»y / ^^v..»..^ ^.^,-,----f „,.^r----- -.,._ _.,..„,---..,.
bern bei ©cbwanjeö mit weig unb fc^warjen Sßinbcn. ©eine
e Gf'„ R            'J I Z n *«»*•»«
' t* '' B«"«»»»««*«•» ^«f«»en 0««i, aber nod>
Von at,glanbifd;cn GalJ. rubiginosa. Temm. pl.
lacfrotf), ©djnabel braun grünlid;
col. 357.
3av>fl,
Säuge 7 Soff.
S)ic jweite 2(bt{ieitung begreift bie Dfol;r^ü^ner mit uaefter ^opfplatte
Saf, 126,
G all in ula chloropus. Paule deau ordinaire.
Sänge 14 big 15 Soff.
Vaterlanb. ©iefeg [H'of;rf)nf;n ift weit wrßrcitet. Sg fitv
bet fid; in Suropa »on ©cfjweben an; bann in ©ibirien am
Scnifei nad; ^paffag, am ©enegal nad; 2(banfoit, auf ber Jnfel
8-ranfreid;, in Äauaba unb ftloriba nad; SSJilfon, auf ben 2lntil/
Ich, in ©rafilien unb felbjt in Oceanien, furj fa(t auf ber ganzen
Srbe. 3n Stallen, ©cutfdjlanb, Sranfrci*, ^offanb faft auf
allen (Öewäffern, welche mit ©cbilf bebeeft finb, in©cen, grögern
unb fleinern leicbcn. 3mmer leben fic paarweife beifammen, unb
jcbcg q)aar f;at fein ©cbiet worin cg feine anbere leibet. Sg fommt
in ben legten Sagen beg ÜKär$ ober 2fnfangg 2fpril an, unb bleibt
big Snbe Oftober ober 9?o»ctnbcr, überwintert wof)l aud; bei ung
in gclinben Wintern, unb bleibt im füblicfjcn Suropa. 2fuf
if;rcn Sügen laufen fie wa^rfd;ciHlid; faft fo viel, alö fte fliegen,
fic »erben baf;er, wie if;rc ©attungöbcrwanbten, auweilcn an ganj
Oallinula fusna, maculata et listnlans,
^opf, Äcl^le, .£afg unb äffe untere5f;ci(cfd)tcferb(au, bie o&crn
5f;cifc bunfeloliöcnbraun; ber äugerc $mgefranb, grogc g-lccfeu
an ben ©eiten unb untere ©ceffebern beg ©djwanjeg rein weig,
bie mittlem fc^wavi; ©d;nabelwurjc( unb ©tirnplatte lebhaft rotf),
©dntabclfpißc;fcl)ön gelb; 2(ngcn rotf;; ©eine grüngelb; am ©d;en*
fei ein rotfjcö ©trumpfbanb.
©ic Jungen big sur jweiten SOcaufer finb fcfjr uerfd;ieben.
Obcrfopf, SJcacfcn, Stücfen unb ©rtrjcl olioenbraun; %li\0 btin*
feibraun, hellbraun gefautnt; ©djwanj bunfclbrann; Äcf;fe, Vor?
bcrl;alg unb ein $tecf über bem 2(ugc ift weiglid;, äffe üörigen
»orbern Sfjeilc hellgrau, an ben ©citen oliüenfarb überlaufen;
©dutabc(fpi§c olwengvün, SBurjcl braun, ©eine oliccnfarb, gelb/
lid; überlaufen.
-ocr page 389-
351
freffen fie Oäufi'g unb »on bm ©cerofenbläftern bic 2frten ber Wofat
fäfer (Donacia). ©ic freffen »icl, ba bie ^nfeften meiftenö fletn
finb, unb gc(;cn baf;cr ben ganjen 5ag if;rcr 97af)rung nad;. <Sie
»crfd;liiffen auef;, befonbevö wenn ft'e (Sämereien genießen, «Stein;
d;cn, weld;c fef;r lange im 9JJagcu bleiben unb bic ffierbauung
befOrbcrn. 5m Jperbft finb fie gewöt)utid; fel;r fett, ba fie ben
(Sommer über genug D?af>rung l;abcn.
$ ort Pflanzung. Sie leben in ber »offfommenen SOfono*
gamic, fo baf? jcbeö Q5aar feinen eigenen Bejirf fjartnärfig bel)aup*
tet unb »crtl;eibigt. SöcfonbcrS ftnb bic 931äund;en eifrige 3^'fer
nnb (;artnäcfige Kämpfer, wekl;c nid;t el)cr rul)cn, biö fie ben
eiubringcnbcn S-einb »erbrangt l;aben, £>icfc kämpfe gefd;ef;cn
meift cf;c ft'e Dleftcr f)aben; finb einmal biefc gebaut, fo bleibt
jcbeö Q}anr cf;er in feinem Bcjirf, unb fommt bem anbern uid;t
oft naf;c. ©en Sieg feiern fie burd; ftoljeö Umf;crfd;wimmen unb
©egaefer, Sic Begattung gcfd;iel)t auf bem fanbe nnb nid;t im
SBaffcr. Sic brüten ein* ober jweimnf im ^a^r, je nad;bcm ft'e
früher ober fpätcr anfommen unb mel)r ober weniger altei Scbj'lf
»orfinben. ^inben fie fold;eS »or, fo niften fie ba« erftemal im
2(nfaug SJfai, baS siMtom."1 mit (5nbc ^uni, finben fie (;ingcgcn
fein Sd;ilf mel;r, fo niften fie erft im 3uni, unb bann nur ein*
mal. ®aö Sleft ift grofj, platt unb breit unb |M;t auf nmgefnief;
tem 9vol;r, Sd;i(f ober ©raöffengcln, fo bafj bic umgefniefteu
Stürfc bic crfle Unterlage bit'en, gcwöl;nlid; etwa 1 %a$ übet
bem 5Baffcr, nid;t fetten gel;cn flebcnbc Diobrftcngcl an ben Sei/
ten burd; unb bienen jum ^e|U;alten bcö 9?efteö, ^err 58rcl;m
fanb ein 3lcfl auf einem jroifcljen bem 9iol;r fd^wimmenben Biet/
d;cn, überhaupt freijt ei meift über bem 2S?affcr unb ift fo ange--
brad;t, baß Steigen unb Ralfen bei SBaffer* if;m nid;tö tf;un
fann, im erften %all wirb aud; baö D?eft gehoben. Stef;t ei übet
bem SBaffcr, fo ift feine Unterlage fef;r bief, inbem viele Di'ofjr;
unb Biufen|lengel untergelegt finb, woburrf; ci immer fd;roimmenb
unb bod; maifcrbidjf unterhalten wirb; bie untern finb immer bürr,
bie obern immer grün. Grillige 9?cficr finb aud; tiefer unb forbar/
tig. Oben bcftcl;t bai £Rc|t aui abgcbtffeueu Sd;ilfblättcrn, welche
fel;r füniilid; burdjeinanbcr geflod;tcn finb. ©ie 3al;l ber Grier
ijl ad;t bii neun, oft nur fed;ö ober fieben, feiten mef;r ali $cf;n;
in ber ^weiten Brut nie inef;r ali fieben. Sie finb groß, faft 2
Soll lang, fd;ön eifomig, bod; unten meift etwaö fpißiger ali
oben, bief unb glattfdjalig mit bcutltdjen 'Jsoren, bie Qjrunbfarbc
ift mcl;r ober weniger gclbgrau ober l;cllbrnmigelb mit roil;braunen,
braunen unb »iolctten g-lecfen unb Qöunftcn mef;r ober miubcr
bid;t beftreut, bod; feiten bid;t, unb meift mef;r gegen bai ffumpfc
Grube gebäuft, fo baß am fpiliigcn weniger ftel;en. T>ai 2Bcibd;en
brütet bic Grier allein ani, wirb aber wäl;rcnb biefer Seit »otn
93fännd;cn bcfd;ü§t unb gewarnt. Sd;ou nad; einem 5age »er/
laffen bic jungen bai Üleft unb fd;wimmen neben unb f;inter ben
2tlicn, weld;c für fie ^nffften fammeln unb il;ncn biefe geben»
balb fernen fie aber if;re 9?a(;niug fclbjl fangen, werben jebod;
»on ben €ltcm noeb, bcfd;üfet unb »or (Befahren gewarnt. Qiei
gefd;ief;t burd; einen lauten SOBarnungörtif, auf wcld;en bie 3«n/
gen ffcf; fogfeid; im Sd;ilfc »erbergen ober untertaueben. 2fud; bic
jungen ber äweiten Brut mifd;cu fid; unter bie bet erften, unb
»erbergen fid; in @efaf;r mit biefen.
3agb. Sic finb leid;t ober fd;wer jii fließen, je tiad;bem
fie fd;on öftere »erfolgt worben finb; finb ft'e oft »erfolgt worben,
fo fommen fie Sage lang niebf aui bem Scl;ilf I;er»or. ©ic 2sun*
gen laffen fid; im ^erbft, wenn ft'e außer bem SBaffer finb, oft
mit ben Jpauben ergreifen.
geinbc finb bie gewöf;nfid;en, nebft biefen aber »orjögfid)
bic Dtofmveiljcn unb Äräbcn, festere für 3unge unb ©er.
9?uf^en leiften fte ani burd; if;r ft-feifd;, weld;cS im Jfperbft
fef;r angenef;m unb fett ift, <2>d)aben ift feiner befannt.
3n Sübamerifa unb Ölorbamcrifa finbet fid; eine fcf;6nc fjier/
(;et 3ef)6rigc 2lrt, bai 6laue Wof;rf;uI)n. Gall. martinica.
fonbcrßarcn Orten mit bcn\f?änben gefangen, 3f)rc SBanbrninget»
gcftf;cf;en waljrfrbcinlid; meift bei 9?ad;fö.
Grigcnfd;aftcn. Sic finb, wo fi'c nidjt »erfolgt werben,
jöjjtn, unb gewinnen fiel; in ben Scid;cn batb an bic 5Öccnfcf;en,
»or weld;en ft'e gaiij ungefd;cut &tn unb f;cr laufen unb fd;rottw
tnen, %n Sujern galten fid; immer mehrere 9)aarc, neben ben
fd;warjen SEBafTer^u^nern, wcld;c bort gel;cgt werben, anf, unb
fommen mit biefen eifenb fjeräu, wenn man if;nen Brob juroifff.
2fud; bei uni faf) id; ein paar fo(d;cr Kofjr&ufjncr gaiij nnf;c an
einer Brücfc, über weldpe immerfort a)?enfd;cn gingen unb 5Ba/
gen fuhren, ungefebeut niften. 2Bo ft'e aber »erfolgt werben, finb
fie fcfjr fd;cu. Sie fd;wimmcn, ungeachtet ft'e feine Sd;wimm(;aut
i)abcn, mit if;rcn langen 3c(jen fef)r gut, unb fatteben in <Uefaf;r
ebenfalls gut nnb lange, <$$ finb fcl)r nicblid;e unb bic Q3aarc
unter fid) fcf;r järtfittje 2>ogcf, weld;e fiel? immerfort rufen nnb
naf;c beifammen finb, ©cgen anbere finb ft'e fel;r jänfifd; unb
wenn fi'c einander in ijjre einmal gewählten 9ic»ierc fommen, fo
giebt ei fo lange (Streit unb 3«nf/ biö baä eine *$>nar wcid;t,
3f)re Bewegungen gcfcl?e(;en alle mit gewiffem 2fnftanb unb %ltv
liebfeif, befonberä $ur Begattungäjcit geben if;nen il;rc gelb unb
rott) bunten Sd;näbcl unb lebhaften Singen ein fd;oneö 2fnfcf;cn.
Sie laufen ungemein fd;nelt, wobei ft'e Äopf unb Spalt nieberbrü/
efen unb mit bem Sd;roari$e unaufl;örlid; wippen, ©icS tf)un
fte aud; fcl;on im gewöhnlichen ©ange, fo ba$ ber Sd;wanj im/
mer in Bewegung ift. So gcfd;icft ft'e febroimmeu unb lau/
fen, fo gefd;icft f(eitern ft'e aud;, inbem ft'e mit if;rcn 3ef;cn
mehrere 9Cof;rffcngel jufammen faffen unb fo fdimclf in bic
.jpof;e fommen. Sic fefeen ft'd; oft fetOft auf ©eibcnäwcige, Saum-'
wuseln, fd)Wimmenbc$ Jpolj ober auf-ben troefenen Sanb. (Sic
pußen fid; im Sifccn faft unaufl;orlid), waf)rfcl;einlid; um bic
$cbern einjuöfen, bamit ft'e nidjt naß werben; if;rc ^ettbrüfen
finb aud) fcljr cntwicfelt, unb bai SBaffer läuft fo fdjuelf »on ifjrem
Körper ab, wie bei ben (Juten unb anbern Sd;mimm»ögcm. 2Bo
fte nid;t gatij fitl;cc finb, galten ft'e fid; am Sage im biefften 9io(;r
auf, unb laffen fid; nid;t fef)en. %l)i fd;lanfer Körper fcfct ft'e in
ben Stanb, allenthalben aud; im biefften 9iol;ritfalb leid;t bürden*
fommen, unb if;re langen 3el)en erleid;tern fcf;r bai Saufen auf
SBafferpffanäen, 3n (J>cfaf;r »erbergen ft'e fid; im 9io(;r, fo baß
man ft'e nid)t auffinben fann, inbem ft'e fclbft unter bem SBaffcr
burd; bie geeigneten ©teilen crreid;en, ober ben ganjen ifitorper
tinter SEBaffcr galten unb nur mit bem Sd;nabcl über bemfelbcn
am Sd;i(f fid; fefff;altcn unb fo at^men fßnncn. $ommt iljncn
ein Jf>itf)ucrf;unb fd;wimmcnb ju nat)c, fo taud;en ft'e unter unb
entgegen if;m (cid;t. 2fud; unter £6d;cr am Ufer »erfrieren fte
fid; unb uerfd;winbcn oft nad; einem @d;u(Tc auf eine fajf un-'
t)cgreipid)c 2(rt; unter bem SfBafTer \)alt cö ft'd; mit ben hülfen
on 2ßa|Terpf!anjcn feff. 3n fd;ilfrcid;cn <&tdkn finb fie gar
titd;t jum fliegen 511 bringen, wenn fie aber an offenen «Stellen
öberrafd)t werben, fo flattern ft'e auf unb fliegen ungcfd)id;t, mit
Itn $wficn. meift bat SBaffer beru^reub, ganj tief unb gcrabc aui,
wenn
fie aber auffliegen, fo gcfjt c& bann beffer, unb überhaupt
gcl)t baö fliegen bei 2t!tcn beffer, als bei 3«ngen. ©ic «Stimme
tont ball wie ferf, rceE, gorr, ober aud; frilj, frief. ©ic jungen
piepen lange. SOfit 2fnbrud; bcö 5agcö finb ft'e fdjon in 5l;ätig*
feit unb 2(benb6 bis jum <Sinbred;en ber 91ad;t« ©eS 5ageS übet
bleiben fie, wo fie fid; nidjt fid;er glauben, meift im @d;ilfe, ©ic
jungen laffen fid; fcljr lcid;t ää^men, bic Meix aber nur fettem
©ie jab,men finb fe^r nieb(id)c unb untcr(;a(tenbe 33ogcl, wcld;e
*f>fc SSJol)(t^ätcr 6a(b fennen unb i^nen fogar allcntf;alben nad;laiu
fcn. ©ie finb, ba fie faft atfcö freffen, leicht ju unterhalten, unb
(aufen in ben JpüfmerOofen mit ben Jptynem (jerum.
SZa^rung, ^nfeften, Sßürmcr unb Sämereien. 5)ic cr^
ften fudjen fie befonberö im 9{o(;r auf, man fünbef ba^cr bie SH'cftc
•oon 9Baffcrinfeftcn affer "Hxt unb »on ifjren Sarocn im SOcagcn;
und) fleinere <Scf;nccfen m& ben (Haftungen Helix unb Flanorbis
-ocr page 390-
352
fünfte © a t t m n 9,
Porphyrio. Taleve.
©djna&el fer)r ftorf, r)art, biet", fontfrj), faft fo $0$ als taug, fürja als* bcr ßopf; bic ftttile bcr okm
(SdmabeHabc etmaö platt, unb in bic <Stirn tnuetugeljenb, wo fte eine <5rf)etöe fcilbet, 9lafcnt6d)et fcitltcl), nafye
an bcr ©ctniabelfirfte, in bsr ^ommaffe bes ©djnakls liegenb, faft runb, bnrcf)gel)cub, 33cine lang, fhrf,
3cl)cu bei einigen Sitten fetyr lang; bic ttorbetn ganj getrennt, alle an ben (Seiten mit einet fdjmalen ipaut
gefäumt. glogel mittelmäßig lang, bic etfic ©tfjnnmgfebet fürjer als? bic sroeite, btittc unb »iettc, mtys
fiufennxife langer werben,
3Mc ©ultanSbubner haben in ihrer SebcnSart febr »ief mit ben Diebhufinern gemein, wcld)cn ftc überhaupt äbntid) ftnb, befonberö
bcr jweiten 2lbtheifung, unb baS 6faue Stohrbubn Gall. martinica nähert fid) ihnen aud) in ber ft-arbc, nur bcr ©cfjnabelbau ift febr
»erfd)icben. 3Bie bie Dtobrbübner leben fic auf fußen SBaffern; »orjüglid) bienen ihnen bic ©ümpfe unb großen Stcisfelbcr bcr warmen
Sonen jum 2(ufentba(t, 3br ©d)tiabetbau mad)t ftc geeignet, ft'd? mehr »on Sereaiien als »on ©rag unb SBSafferpflanjctt ju ernähren,
baber gc!)en fic häufiger aufö Srocfene. ©ic laufen aber eben fo gcfd)icft über bie ©ümpfe, i>a ihre (angen 3ebcn baS Sinftnfen »er--
binbern, alS auf bem Sanbe, wo fic mit einem gewiffen 2lnftanbc fid) bewegen, ©er Äörpet ift nid)t fo fd)maf, wie berjenige ba
Dicbbübnce unb Stallen, unb if)r gcivattiger ©dmabel ift febr hart, unb faft ohne 9?afcngrube, mit einer Jpaut bebeeft. <5r bient ihnen
jtmi »orjüg(id)ffcn SDciftcf, bic Jpiilfc bcr ©räfer jti bredjen, meld;e if)rc »orjüglicbe Nahrung auSmacbcn, aud) fnitfen fte bainit bic bar*
teffen .fpafme. 31)rcr fangen Sehen bebienen fte fid; jum Srfaffen ber Nahrungsmittel, mldji fte aud) bamit jum ©ebnabef bringen;
ftc tonnen biefc Sehen fehr Jcid)t, wie Ringer biegen, unb felbft bic Dinget ftnb einigermaßen biegfam; baburd) werben biefe Organe jum
S-affen febr gefrbieft, ©ic jcid>ncn fid) bttreb ein glän jcnbeS ©efteber aus, t>a bic meiften betanuten 2frten mit febönett blauen unb grü*
iten färben gegiert ftnb. ©d)on bic alten Kömcr fcbä£ten beSbafb unfere curopäifd)c 2lrt fef)r hoch, fic jeidmet fleb bureb if)r fd)öncö
ißfnu, ibre fef;r fangen 3d)m unb ihren ftarten unb großen ©d)naDct, bcr eine ftarfe Ä'opfptattc tnaebt, ai\$, S5ie 9t6mer unb ©rieben
hatten eine 2(rt »on QScrebrnng für bicfcn febonen SBogef, er würbe befonbcrS in bcr 9"Jäf;c bcr Tempel unterhatten, unb glcid)fam unter
ben ©djufj ber ©ottcr gefteltt, wie heute nod; mehrere 5()icre in ben Tempeln bcö Sratna unterhalten werben. SMc 2tlten hatten fdjott
bic ©cwohnheit, mcrtim'irbigc 5hierc in ben Sempein jit erjtef^en ober Sbeüc »on ihnen aufjubewahren, ^m Sempel bcö Oleptunö
hingen fte g-ifebe auf; bic Shüren Ui ©ianentcmpelö würben mit Jpirfdjgcweihcn gejicrt. ©er ivartaginenfer .^anno weihte bem Sem*
pcl ber 3uno C'"*1 *?>««* bcr ©orgonc, wahrfd^cinlich einer 2frt grofjer afritanifeber 2(ffen. ©iefer ©ebraud; pftanjte fid) aud) auf bie
cbriftlidjen Kirchen bin unb roieber fort. @o ft'eht man in ber Kirche nnferer lieben grauen »on Simeö im ©olf oon ©cnua ein grofjeö
Srocobil aufgehangen, unb in ber itird;e ju <Sd;epcningcn ben ungeheuren Äopf eincö Äad^elotg.
£>en tarnen *J>urpurbubn gab ihm fd;on 2flbro»anb; 93rtffon aber bcjeidjncte bamit bic flcinc ©attung, wc(d)e jefet wteber »on
SemmincE aufgefieüt werben i(t; Sinne jdhlte biefe Sl)icrc ju ben 2Baffcrh«hncrn. ©aö blaue ameritanifd;c Diobrbubn muß von tm
Q)urpurhitf)ncrn geirennt werben, cö gleidjt ihnen jwar btird; bic feböne blaue gar&e, ift «her bem ©d;na6cl nach, ein Dtofjrbubtn Wc
Q)urpurf;ut;ner leben in bcr alten Sßelt.
Saf. 128»                                    ©rtö blaut «Purpuv^u^tt,
Porphyrxo Iiyacinthiiius, Taleve Porphyrion, Temm.
£>ic ©d;nabeffi'rftc Wuft in einer Jj?6be mit btr ©tirn fort;
bic gWitteljcbc f)nt feinen DTagel, ift aber länger alö bcr Sauf, bic
©tirnplattc gcl)t biö hinter bic 2tugcn.
ffiacf'cn, §£d)k unb alle porbern Shcilc beö Jfpatfcö ftnb fd;6n
türfiöblau; Hinterhaupt, DTacfen, Unterleib unb @d;enfcl bitnfcl
inbigoblau, aber wenig lebhaft, 15ruft, DvücEcn, ©ccJfebcrn bcr
glügcl unb ©djwnngfcbcrn lebhaft inbigoblau; untere ©ccEfcbcrn
bt$ @d;wanjcö rein weif); ©tirnplattc unb @cbnabcl lebhaft roth;
9{cgenbogcnl;aut lacEroth; Seine unb Sehen fteifd^rotb. <©d;wanj
furj, blau.
Sänge 18 Sott, Jpöbe beö ftef^enben «BogeB IG Sott.
aSatcrtanb. S)ie ftc()cnbcn ©cwäffcr unb futnpfigcn g-fufj;
ufer be$ wärmern Europa; häufig in Stci^fclbcrn. 3n großer
SJJengc auf ben @cen unb ööerfdjwemmten ©egenben in ©icilien,
Calabrien, ben ^onifeben 3"fe'n/ •'" gricd;ifd)cn 2frd)ipcl unb bcr
Scüantc. ©cltcn in sSalmaticn unb ben füblid;en Q)ro»inäen »on
Ungarn; aud) in ©arbinien.
@igcnfd)aften. @6 g(cid)t in feiner Sebcnöart febr ben
SBrtffcrbübncru unb 9iohrl)üh"ern, bod) lebt cö mcf)r auf beut
Sanbc alä bic erften. <<£& läßt fich fehr leid)t jabtu mad)en unb
gewöhnt fid) balb an bie .^auögenoffcnfdjaft. 2fuf itn .£6fcn lebt
t$ frieblid) mit ben .fpubnern. So fotl ft'd) ebenfo- im ©taube
baben wie fic. ©einer güße bebient e$ fid) fehr gefcbicEt, um bie
Nahrungsmittel bamit jum ©ebnabet ju bringen, tc\ fein »erhält*
nißmäßig furjer ^)al6 il)m baS SBäcfcn nu'i()fatn mad;t, 5)ie Siömer
nnb ©ricd;en hatten eine gewiffe ef;rfurd)t für bicfcn 58ogcI, unb
brad)tcn if)n, ungcad)tct i^rer ©d)wclgcrci, niemals auf bie Safcl.
Sftan ließ fic aus Spbicn, auö (Somagcnc unb ai\i ben balearifd)en
unfein foinmcn, unb unterhielt fic in ben Qialäfkn unb Sempeln.
3bre ©anftljcit, ihr ebler ©ang unb il;rc fd)6nc garbc mad)t fte
in bcr Sbat ju angenehmen JpausiHigelu unb jttr Sictbc bcr .£>6fe.
©ic bleiben ober immer cttva» furebtfam, unb fud)cn ft'cb ju »cr--
bergen, wenn fic freffen, ober wenn man fid) ihnen nähert. 2jbr
©cfd)rcl in bcr gurd)t |i)t 2fnfangö febread), bann aber wirb c$
lauter unb bttrd)bringenber. <5$ beffebt attö jwei ober brei bumpfen
Sotten; in bcr greube ftnb biefe S6ne fanfter unb angenehmer.
<Sö ift wahrfd)ein(id), ta^ bie in Italien unb ©icilien ft'd? jc^t
nod) milb finbenben ^nrpurbübner bort feit ben Seiten bcr Siomcc
aeclimatifirt ftnb, unb baß baS eigentliche ajaterlanb mirtlid) 2(frifa
war. 2(ud) in unfern ©egenben würben fic ft'd) lcid)t gewöhnen
tonnen, aber bic S-ortpffanjting wäre febwicriger. Sin Q)aar in
»Paris legte (5icr, brütete aud), aber bie ©ict famen nid)t ans,
eine jweite ©ritt gerietf) aber »6(lig.
Dlaf)ruttg. ©ie bcftcf)t bauptfätbüd) in hörnern unb 2Bttr-'
jelfafern »on aBafferpftanjen. ©ctraibc aiiet 2(rt lieben fic fehr,
baher benn aud) DvciS, aber eben fo ^nfetten. ©ie fotten aud>
3-ifcbe freffen; cS muffen biefeS aber nur fieinc fcpn.
gortpf fanjung, ©ie bauen ihr 9tcfi nad) 2(rt bcr 9to^r*
f)übner unb 9Bafferf)ttbncr ins hohe ©d)i(fgraS ober Diobr auS
@d)ilfftcngeln unb blättern, ©ic fegen 5 bis 6 @icr »on rauher
©cbalc unb weiffer garbe. ©ic foden faft ganj rnnb fcr;n.
-ocr page 391-
353
©aS 3-leifd; ift waf;rfd;cinlic(; fe(jr gut, «((ein man fd;ont ben     verulentus. Temm, pl. col. 8io. ©übafriia, ©aSSCßciße.
«Bogcl feiner ©d;ontjeit i>atbit fa(l an allen Orten.                           P. albus. Oceanien. 3nfd fJlorfoif. ©aö ©djwarjrücfigc.
©ic übrigen Mannten 2(rten finb: ©aS ©rünrücfigc,     P. meianotus. Temin. tftm$Jjpolianb. ©a$ ©tüne. P»sma-
Porphyr. sinarag-notus. Biiff. pl.eul.810. 2fn bcn Äüftcn     rag-diuus, Temm. pl. col. 421.
bc$ öftlid;cu unb weftltdjcn 2lfrifa'ö. ©a$ ©taub ige. P. pui-
©ie Icfstc ftamilic ber ©umpfuogel wirb »on denjenigen gebilbet, bereit 3ef)cn mit lappigen @d;wimm|)äuten »crfefjcn finb* ©ie
madjen ben llcbcrgang jit ben Wahren ©d;wimnwogcln, »on welchen fic fid; jebod? nod; untcrfd;cibcn. ©ic bilbctt $wci flcine ©afc
tungen.
£ a p p e n f u f e.
Pinnatipedes. Pinnatipedes.
(Sdmabel mittelmäßig, gcrabc; b*c °kcre ©cfmaOetlabe an ber ©pifee etwas gefcogen, „SSeine mittelmäßig,
Saufe bituu ober feittid) jufammengcbrudt. SDret $ttyn wä) »orn, eine nad) hinten; an bm Setzen lappige
©d)nnmml)äute, SDie ^interjelje ift nad) ber innem (Seite am Saufe eingelenkt.
©ie 23ögel biefer $amilie leben in ber (Sinwcibcrci, fie vereinigen fid) aber in große ©cfcflfdjaftcn für if)re periobifdjen SBanberun*
gen, wcld;c fiicgcnb unb fdjwimmcnb gefa)el;en. ©ie fd;wimmen unb taud>cn »ortrcfflid;, 3«ifd)cn 9Dcannd;cn unb 5Beibd;cn bemerft
man feinen Unterfd;iec« ©ie nähren fiefa »on Smfefien, 2Bürmern, $ifd;en, g-ifd;(aid) unb ^flanjcn. ©er Körper ift ftnrf mit ©unch
bcfc&t, bat ©efiebcr ift bid;t unb glAnjcnb. SDBenn fie fliegen, ftreefen fic bie SBcine nad; hinten, ©ic 2Sungctt gleid;cn entroeb« bcn
Zllten, ober finb »on il;ucn fef)e »erfd;icbcn«
<S t ft c © a t t « n 9/
S3> a f f tv l) u fj n.
F tili ca. Foulque,
€>d)uabel mittelmäßig, frarE, fouifd}, gcrabc jufammengebrüd t, an ber 58urjel l)6t)cr alö breit; bk <Bd)naa
bclftrfte gel)t in bte ©tiru hinein unb bilbct bort eine naefte ©rfntppe; <8pi&e ber Reiben .^mnlabeu jufammeus
gebntdt, gleirf) lang; bte obere leid;t gebogen, an ber 2Bur$el au^gefdjrneift; bie untere bilbct einen SBtnfel.
ÜJkfenlädjer fettltd), in ber 9D?itte bes &d)iiabeU, in bie Säuge gehalten, jur Jpdtftc mit einer Jpaut gefd)loffen,
njelc^e bie Slafenrtnne beberft, burd)cjet)enb. 53einc laug, bünn, über bie Äniee nach; brei $&)m nad) toorn,
eine nad; hinten; alle Setzen fef)r lang, an ber ÖBurjel »cnvadjfen, fettUd) mit l)äutigen auegcfdnveiften Sappen
t>erfel)eu, g-lügel mittelmäßig, bte erfie @d;n?uugfeber turjer als t>k ^witt unb britte, n»eld;e l>k läugfien ftub,
©ic SS3affer()üf)ncr finb nod) weit mc^r SQ3affcrü6gc('aI« bie DJo(;rl)üf)ncr; man fielet fic feiten auf bem Sanbc. ©ic leben unb wan-'
tern auf bem SBaflcr, fd^roimmen unb taud)cn vovtrcfflid?. ©ic bewohnen nur bie fügen Sßuffcr, unb bie ©ccfiiftcn, ge()cn aber nid)t
aufs j)of)c 93iecr. ©ic näf)rcn fid; »on Snfcftcn unb SBaffcrpfiaiiäcn. 3(jrc iöcaufer fd;eint cinfad? ä« f^»/ «"b menn ffc aud; bop>
pclt ift, fo änbern fid; bie $arbcn gar nid;t. ©ie ^miaw untcrfd;eiben fid; fcfjr wenig »on bcn Eliten, unb bie ©cfd;(cd;tcr finb eben
fo wenig »crfd;icbcn. SBie bei bcn 9ia(Ien finb bie cinjclnen 3nbiüibuen einer 2(rt in ber ©r6ße oft »crfd;icben. 2üal;rfd;einlid; (;dngt
tiefe 2Jcrfd;icbcn(;cit bloß »on örtlichen Urfad;en ab.
Saf. 128,                        2)a$ fcfntjane ^Baffcttu^n.
Fulica atra. Foulque macroute.
.jpur&cl, 58 lä f f e n \) u l) n, 93 6 U e n c.
@igcnfrf;aftcn. ©ic galten fid; getne gefeirfcf;aft(id) Jiu
fammen, unb finb auf ©cen unb großen 5cid;en, ir<e(d;c oiel dtofyt
fraben, oft fc|>r ^äiipg. SOBo man fic nicl;t »erfolgt, roerben fie balb
fcf)r jal;m, 5n i'ujcrn, wo fie orbenflia) gcfd;ü^t werben, fa)mitm
men fic oft ju breißig big funfjig unb nod; me()r ^erum, unb wirft
matt if)nen »on bcn ißrücfcii 23rob herunter, fp fd;icßen fic barauf,
wie bie (Sitten, ©ic fdjwimmen mit beftänbigem Äopfnirfen. ©ie
Jict>en bloß bc£ 9?ad;t«, fliegen babei l;od>, unb infFen fct>r oft ein
(jedes Äütt ober ^ött (jören, 2(ud; am läge rufen fie fo, lafien
aber babei nod;. ein ^eücö Q)ig unb bumpfcd Änappcn t;6ren, Uf
fonberö wenn fic fid; beißen. 3m %^bia^t ftreiten unb beißen fte
fid; feljr oft uhtercinanber mit »iefer 2Btm); fie nehmen fd)wim/
menb bie gebürfte ©tefiung ber j£>ausf)a1)ne an, Radien mit bem
©dmabel UM SBaffer, unb fa(;rcn bann ploßlid) auf einanber leö,
SDBenn if;nen ein vermeintlicher ^cinb plöfjlid; nal;e fommt, fo fiie.-
gen fic feiten auf, fonbern laufen fo*fd;ncH «16 mftglid; mit 35ci,-
tyülfe ber $lügel über bat 3Baffer weg, wobnrd; ein ©eflatfdje »er/
nrfad;t wirb, ©ie machen ftiegcnfc eine fonberbare %ism, ba fit
89
^opf unb Jpate tief fd;n)arj; obere 5^cite fdjmarjbtaulid) ober
fd)icfcvblaufd)marj; untere 5f)cilc bunfcl afd;graublau; bie ©tirn/
fd;uppc weiß, leid;t rofcnrotf) überlaufen, 2(ugen farmoifinrotf;,
Steine graufd;njarj, grünlid; überlaufen, über bcn Kniccn mit einem
rotf;grünlid;cu Sanbe,
Jängc 15 m 16 3o(T.
58cim 5S5eibd;en ift bie ©tirnplattc tiwai Keiner unb bei 3un*
gen nod; tlciner.
©clten finbet man ganj roeiffc, juweilen aud; gcfdjctftc, fd;marje
mit »vcifTen klügeln,
«Batcrlanb. ©iefer 93ogc( ift ungemein weit tserbreitet unb
faft in allen 2Belttl)eifcn anzutreffen» 3n (Suropa auf allen ©cen,
$cid;en unb g-lüffcn, menn festere nid;t fd;nc(I fließen, 2« 9eun'
ten ©intern bleiben bie meiften bcn ganjen 9Binter in unfercr
©egenb, in falten gcOcn fie me^rfüblid;, fo lange aber bie ©emäp
fer offen finb, bleiben fie aud;, 3n bcn erften "Jagen be« SDcärj
aber finb fic fd;ou wieber la, wenn fie aud; fortgejogen finb, 5^
J^aupttvegiug ift im Oftober,
-ocr page 392-
354
bie langen Greifen Seine fjinten auöfrrccfen* Sfc $M W ««#
fd) werfäff ig, fic fliegen baljer, t>a, wo fic fict) »crbcrgcn formen,
nid)t Icicl?f auf. 2faf offenen ©cwäffcrn bagcgcn finb fte fcf>r fd;ctt,
wenn ffe oft »erfolgt werben, unb fliegen ben Säger fo gut, wie
tic Siiten. %m ©d;)i(fe, unb wenn fic ffd) außer ©cfaf;r glaiu
ben, fudjcn fte rufjig ifjre 9M)rung. SSBenn fic gefangen werben,
fo werben fic fcf)r leidpt unb balb jnf>m, unb wenn fie aud; bie
erflcn Sage bie %lad)t ergreifen, fo gcf)t c$ nid;t weit, unb nod)
wenig Sagen gewönnen fte fid) mit ben Jpüfmern auf bem Jpofe,
mit wefd;en fte fef;r fricblid) leben unb auß einer Äufe freffem
©anj ru&ig bleiben fte bis jutn Jpcrbfl, of;ne einen SBcrfud) jttm
SBcgfliegcn j« mad;etn 3m Jpcrbft aber, wenn man fönen bie
$(ügc( nidjt befdjncibet ober läf)mt, ftegt ber Sricb ju wanbern,
unb fte fliegen weg, ot)nc wieber ju frommen. &)c im Srül;jaf)r
bie SBafferpflanscn wad;fcn, tauchen fte fleißig unter, fonji aber
fef)r feiten, ia es iljncn babei faucr ju werben fdjeint, beim fte
fpringen g(cid;fam mit bem Äopfe unter Sßaffcr unb hatten hidjt
fange auö. SBenn fte in großer @efal)r finb, fo fteefen fie Wog
ben ©djnabct l;erauä; bod; fönnen fte tteö nur, wo 9iof)r unb
©$ilf ift, an wcldjcm fie mit ben Selben fiel) anhalten fönnen.
©obalb ein 2Baffcrf)u()n einen 9faub»ogel bemerft, sorjügltd) eine
Dfo&rwci&c, wc(d;c fic am meiften $u fürd;ten fjaben, fo fcfyreit c$
fogfeid;, unb ade fliegen laufenb bem diot)t ju, unb »crfried;en
fid?, biö bie ©efafjr »crfdjwutibcn fdjeint.
Dlaf)rung. SBorjüalid) grüne SBaffcrfräiiter unb beren ©aa*
men, Sßafferinfcf ten, §-ifd)laid>, »ief(cid;t aud; fleine Jifdpe. ©ie
«crfdjiucfen aud? »icf Cutarjförncr jur 2Scrbauung.
$ortpf fanjung, ©ie legen il)r Otcft in cinjefneu 9?of)r*
gcbüfdjen ober im bid>tcn 9tot)rc an, in festerem mef)r nad; ber
SBaffcrfcite ju, alö nad) ber Sanbfcite. <J$ ftcf)t auf alten 9iob>
floppein, auf umgefnieften 9iof)rffengeln, ober fonfr auf einer »otv
ragenbeu <5rf)6f)ung feft, fcltcner ft'nbet mau eö auf bem Sßaffer
fdjwimmcub, ©« befielt auö gri'tncm ober bürvem 9iot>r, ©djiff
unb ben biefen 2£affcrbinfcn, unb ift uuorbenttid? gebaut, 53eibc
©atten bauen am 9?e|te, unb beibe bebrüten bie Sier wed;felö,-
weife. ©a» 9?c|t enthält 8 b\i 15 @ier »on eiförmiger ©cflalt.
©er @5rnnb ber ©d;afe ift rot&grau, auf biefetn ©rnnbc ift bie
©d;>a(c allenthalben mit fieinen rotf)bräitnlid;en fünften befpri^t.
S)ic ^rutjeit baitcrt brei 2Bod>en. S)ie fdjwar^rooHtgcn 3un9Ctt
fdjwimmen ben 2(ltcn foglcid; nad;, bleiben aber immer im 9iof)r
»erborgen, unb werben »on ben 2f(ten mit SQ3afferinfcttcn unb it}ren
£ar»en, aueb; mit jarten SBafferpflanäen ernährt, weld;e^ Butter bie
Sfltcn ben jungen in bie @d;nabelfpi|e fteefen. £>ie ^-arbc ift
biö jur erfteu Käufer bunfelofiocnbraun, i?cf)fe unb 95aud; ivci§^
grau. Suweilen fünbet man baö 97eft aud) im 9iol)rfolbenfd)ilfc,
wo bann oft bie Blätter etwaö gefniett ftd) über bem Sleftc mbU
ben, unb baffclbe »erbergen.
3-einbe f;abcn fte befonbcrS an ben 9{of)rweif)cn, wcld;e 2Utc
unb %uxqc »erfolgen unb aud? bie (Sicr nid;t fd;onen.
3Me 3agb ift balb leid;t, balb fd;wer. 3m 9iof>r finb fic
oft gar nid)t fd^cu, unb feid)t ju fließen, in offenen Öewaffern
ober wo fic fef;r »erfolgt werben, finb fie feljr fdjeu, wie bie wtlbcn
Crntcn, unb fliegen außer @d;ußivcite fdwn auf.
Sinken Iciflcn fie buret; i()r g-leifd;, roe!d;e^ inbeß juerfr
ln§ SBaffer gelegt werben muß, ba cS fonfr ctmaö tforanig
fd;medt. ©d^aben ifl feiner befantif.
©ne jweitc 2frt biefer ©attung f)at einen crf)6f)efen, boppcf*
ten, lappigen ©tirnfamm. €^ ifl Fulica cristata. enl. 797. ©ie
ftnbet fid; in Scilla nnb üftabagasfar.
3 w e i t c
a t t tt n &
Saud) tvfyufyn.
Podoa, Ulig. Grebe foulque. Heliornis,
©iefe fleinc ©attung gef;6rt ju benen, weld;e man nidjt lcid;t irgenbwo fd^ieffier; einreiben fann. 3f)r langer unb bünner ^)al»
teilet fie an bie ©cl)langcnl)al£>»oge(, fo wie ber tleine Äopf, ber Körper bagegen ifl etwa^ plump unb ber feljr breite ©d;manj giebt
it)m ein fonberbarc^ 2fnfef)it. ©eine ©eine näf)ern if;n ben ©teißfüßen, unb c$ ift offenbar, J><\^ ber 25ogcl gut fd;wimmen unb taud;cn
fann. SOlan weiß aber »on feiner Jeben^art fafl gar nid;fö.
2)a^ furinamifc^c Saucim'ljui)«.
Podoa surinamensis. Grebe foulque de Surinam,
Saf, 128.
©er ©d)nabel ifl von bfaffer ^-arbc, ©d^ettef unb Äopf finb
fdjba fd>warj, unb bie %ctcvn bilben am Suaden einen flcinen
fpi^igen ^-eberbufd;; über jebcö 2fugc gef)t ein weiffer ©treif, ber
4JHnterf}a!$ fd;warj, ajorbcrf)alß weiß, ebenfo bie untern 1f)ci(c,
allc$ aber bräunlid) überlaufen. 9tücfen, Flügel unb alfc ober«
5f;cife r6tf)lid)grau6raun. ©er©d;wanj fet)r breit, wie cin$nd;cr,
unb abgeutnbet. 95einc braungclb, über bie ©elenfe ber ScOm
laufen fd;waräc 33änber.
?ange 13 Soff,
S5aterlanb. 2fmerifa von ben wärmern Steifen ber »er;
einigten ©taaten an biö nad) ©übamerifa unb ^araguapj auf
flct)cnben ©cwäffern.
5Bon feiner 9Taturgefd)id)te ifl gar nid;ts weiter befannt, &
folf l)auptfäd)(id; »on SBafferinfeften feben. 2Bal>rfd;cin(idp frißt eö
aud; Heine 3-ifct;c, ©ine jweitc 2frt fofl am ©enegal ft'tf) ji'nben.
Podoa senegalensis, ©ie ifl aber nod? weniger tefannt.
-ocr page 393-
355
xiii. ©c&itnmmt>&seJ*
Palmipedes» Pahnipedes*
&k $ü§? ftnb jum ©djrotmmcn etngertdjttf, unb frel)cit bat)cr bei bcn weiften jicmlirf) weit l)mtcn am
Körper, bolzet tffc ber @aug matfelig, weil ber Körper aufjer bem @lcid;gcmid;t fteljt» Die fttufe fmb.futj,
jufammengebrtltft, mib bie 3cl)en ftnb burd) @d)roimml)äut«: uerbunbcn, SBct einigen (Sattungen ijl aud) bic
<£>tnterjer)e mit beu anbern Derbunben, dlm bei einet* ©attung ftnb bic $d)«n belaßt. ^l;r ©efteber ifl bid)t
anltcgenb, unb bte £aut mit febr mel roeid)em $laum bebedt. £>ie gettbrüfeu am (Steig ftnb fel)r grofj,
unb bie SSogcl, jrrcidjcu fetjv oft mit bem (Schnabel baruber rceg, um bäö $ctt cmSjubrütfcn, womit fte bann
bte Gebern einölen, fo bafj fte md)t na§ werben, unb aud) bie g-uutmfcbem baburd; ganj vor SWffe gefdnifct
ftnb, SDiefe JcttiglVtt, fo \m t>a& unter ber $aut liegeube $ett, färbt bei einigen SSBajferttögclu mäl)tenb bem
Men bie $ebern; nadj bem Sobe, wenn bas $ctt üerbünjlet tfr, werben bic Farben bann tterdnbcrt unb meiffc
wetfj. €"6 ftnb bie einzigen £>ögel, bereu Spalö bie Sauge ber 33cine $amiltn um febr viel übertrifft, baburd) roers
i^m fte in ben (Staub gefefet, felbft unter SBaffer ju geben, unb mit großer £ctd)tigr>it ju taucfym, melcbeö aber
niebt alle tbum ©as Söruftbcin tft febr lang, unb fd)üfct bie ©ngewetbc beS Unterleibs. £« t)at auf beibett
Seiten flott einer 2lusfd)roeifung nur ein eiförmiges, mit einer $>aut Wbtdtc$ Sod), völlig baS cntgegeugefe&tc
wie bei bcn ^ülntcrn, ©er SWagen ift im allgemeinen muef'ulöS, bod) febr t>crfd)iebeu, bic SÖUnbbdrme laug;
ber untere £uftr6brenfopf cinfad;, aber Ui einer Familie mit tnöd;ernen ober fnorjmd^tcn, fapfclförmigen Slufs
treibungen üerfeben,
@« ift n6ff;ig übet einige allgemeine (Sigcufdjaften ber @d;mimmbögcl fid; etwa« nä(;cr cittyufaffcu, bamit man i&rc tfebcn«art «in
fo cf)cr ganj fennen lernen fann.
Sie S6affen>öget finb über bic ganjc (£rbe oerörcitet unb ifjrc 34t wärf;ft gegen bcn 2tequator nid)t an, im <Uegcnfl)ciI ftnb bic
fänber gegen bie ^oimfreife mit eben fo großen <©d;aaren tiefet Söget bev>ölfcrt, at« bic marinem Sanbcr, mehrere ©atfungen finb
bcn Äüftenlänbcrn aller (Srbt&cife gemein, unb mit wenige ©attungen finb auf bic Sropentänbcr befdH'äuft. Sic meiften SBafferoögd
leben fc()r gefeilig unb brüten aud; in großen <53cfcUfd)aftcn.
SBir wollen juerft »on ber @d?roimm* unb 2aud)fäi)igfcit ter SBaffcrttogct fpredjcn. 3T)ic @d)ivimmfAl)igfeit ift bie ft-ityigfcit ber
SBogef, auf ber 3Baffetfäd;e ruf;cnb, faft bie meiften ^anblungen ^orjuncl)mcn, wcld)e bic SBogel auf ber &be anöiibm. ^-ür biefe
%a\)iQttit erretten fic einen Mngern £ci&, einen fläd;cru UntcWeib, größere g-ettbrüfen, einen ^ufarninengebrueften S?auf, tauge mit einer
@d;tvimmf;aitt »erbunbene 3c()cn, unb ^ßcinc, »vctcl;e »weit jjinten am itörper fielen, tvoburd; fic jum 9?ad)fd)ie6cn unb ÜJtibcrn fcr;r
gefd^ieft werben. CDie gi-ofic 9JJcnge ber feftaniiegenben, glötijenbcn, geölten g-cbern, unb bic mit $ett meift fe()r flarf unterlegte Sjaut,
machen ben Körper juglcid; lcid;t. ©aö Safeim ber @d;i»imml)aut ift atlcrbingö eine rccfcntUd)c Scbinguug für baö ©djrüimmcn,
wnb bic heften @d;iviimner (;abcn fic fe^r grofj. 2(üein burd;au$ noti;iveubig jum ©d>ivimmcn ift fic uid;t, beim wir f)a6eu gezeigt,
ba(j aud) iCögct oi)nc @d;nnmml)ant red}t gut fd^wiinincn fönueit, wie bie 9fof)rf)ü(;ncc unb einige @traubli5ufcrarteu. Söget mit
beiappten §ü$m fönneu eOenfatU eorlrcfflid; fdjroimmcn; unb bie Trennung ber 3ct)cn fcr;abet il)nen nid)t im geringften, 5Bcnn bie
SSögel fd;wiinmcn, liegt il)re fdjmalc $>ruft in ber Dbcrjlädjc beä 5Baffcrö, bamit fte, wie ein Äict cineö ^BooteS, baß SBaffct burd^
fd;neiben fann, unb ber l;iutcrc Sl;cit beß Äörpcrö wirb crl)o6en. Sic $ü§c bienen alö Siiibcr unb ber Söget ftöfjt fte wcd;fe!öwcife
ober 6cibc jugleid; nad) leinten, unb jicl;t beim SRücrjic&en bie <Scr;wimm()iUit jitfatnmcn. Senn er feitmärtö fdjiuitnmen will, öcuegt
er bcn ber 2Bcnbting entgegeugefe^ten S'tifK ©ic ^ettigfeit, rürflingS }tt fcfywimmcn, ^at er nid)t, bagegen fortti er fid;, wenn er ftd?
fd;üttetn wiff, beinahe ju einer figenben ©teilung im SBaffcr ergeben, iubem er auf bem 2tftcr rutjt, unb wtcber^olt mit bcn ft'ügctn fd;Mgt.
55ie beften @d)roimmct liegen am tieftten im SBafier, ba cö [cid;ter ift mit etmaS gefeuftem Äörper ba$ SB'affer ju burc^fdjnciben.
©er Dfücfcn frci)t aber immer aufjer bem SBaffer, wenn fic nidjt in föcfafjr finb. 3M ©efa^r aber fönnen einige ben ganzen Körper
unter Sßaffcr behalten unb nur ben ©djnabci tjeroorftrerfen. S)ic Pinguine unb g-loffentaud^cr fa)wimmcn, aud) oI)nc ©cfa^r, oft mit
bem ganzen Äörper unter Sßaffer, weil il)nen ifjjre febertofen g-Iügcl at$ fttofietx bienen. Obfd;on »iefe ©ct;witiimuögc( fc^r fdjncll
fd;wimmOn, 6ebicnen fic fid; bod; in @efai)r, ober wenn fic fd;ncil uorwärtö fommen wollen, ber g-Iügel, feibft and; bann, wenn fic
nid)t auffliegeu weiten. Sie beften ©djwimmcr legen jebod; faum eine ()a(0c ©tunbe in einer ©tttnbe jurücE, wenn fic ru&ig ftnb.
ßin^elnc 2(rten fd;cuen fid; nidjt naf;c an ber ißranbung ju fd;wimmcn, bod; fud;en bie meiften 2trtcu biefe ju »ermeiben.
Sie @d;wimmvögcl mit langen g-lügcln fönnen fid; Ieid;t auö bem SBaffcr erl;cbeu unb ber ilcbcrgang t»om @d;wiimncn jum
Stiegen gcfd;icl;t fef;r gefd;winb, wie bei ben SÜceoen unb 9^ccrfd;walbcn; wenn fte aber fürjere 3-lügel f;abcn; muffen fic, um fid; in
bie Suft l;inauf ju arbeiten, erjt mit bcn gfügeln auf« SBaffcr fd;lagen, unb juweilcn bic g-üßc mit bewegten ^fiiaefn über bie SÖaffew
ffäd;c ()inbcwcgen, et>c fte fid; ergeben fönnen, baf;cr entfielt ein braufenbeö ©eräufd;, wenn fid) eine €>d;aar fold;cc Söget ergebt,
i»ie @nten, Giäufe, @d;wanc. SBcnn aber bic g-tüget gar ju lang finb unb bie ^cinc ju fnrj, fo fan« ber Sogcl fid; aud; nid;t wi
lern
S05affcr ergeben. @ö giebt bal;cr Sögcl mit ©djwimmfüfjen, wcld;c gar nid;t fd;wimmcn, wie bic Fregatten. Ucbcr baö Sffiaffcr
weglaufen ohjie bie S-tugei au^ubreiten fann fein Söget, a6cr einige fcfccn bod; beim gliegen jtiwcilen bie SBeine auf« SBaffcr,
»vic bie (©turmuögcl, unb taufen fo auf bem SBaffcr fort*
2tud; ba« Düeberlaffcu au« ber £uft auf« SBaffcr ift fcf;r unglcid;. Sic furjftügcligcn werfen fid; fdjtäge unb fo f;art auf« SBaffer,
tafj fic eine ©trccEc burd; bic SSMen burd;far;rcn. Sie langftügcligcn aber fegen fid; »orfid;tig unb mit bewegten J-lügein nteber, in^
bem fic bie Sßcine »or^et au«ftrccfcn, bann legen fic aud; ifjrc g-lügcl fogleid; jured;t. Sie meiften aber werfen fid; mit bem 93auö)e
auf« SDBaffer; anbere ftürjcn fid; mit bem Äopf »oran unb fangen H€ @d;roimmcn mit Untertauchen an, Sie guten ©d;wimmec
fd;tafen im ffiaffer, unb laffen fid; mit bem Äopf unter bem g-lügcl herumtreiben, wobei fic bie ^öeine Iotl;red;t t)cruntct&Ängen taffen,
babei aber fid) bei unruhigem SGBcttcr weit oon ber Äüftc entfernen, bamit fic nid;t an bic Älippcn geworfen werben* ©iijcn fie aber,
t>\)M ju fd;tafcn, auf unruhigem SBaffer, fo bewegen fte bie Seine mit furjem Streichen ljurtig t)in unb i;ct, unb bleiben fo an einem
Orte rufjig fi^en. Stein einziger Söget aber fet/eint immer im SBaffer $u bleiben, ba fic wenigften« auf bem Sanbe kftten, aber mehrere
tl)citcn iljre Seit nur unter fliegen unb @d;wimmcn, wenn fic nid;t brüten»
9tid;t alle ©cbwiuunoögel fönnen febon in ihm erften £cbc»«periobe febwimmen, unb attc 2lrte«, wetd;c »on i^ren €lte«t im
-ocr page 394-
356
9?cfte gefuttert »»erben, ßlciöcn bie erffe Seit im Sftejtc, bis if;rc ©djwimgfcbcrn fjcrüorgebrod;cn ftnb, bann erfr eerf«d?en fie bog
@ä)n>tmmcn. 93et einigen 2(rtcn aber fd)mimmen bie nod; mit bem ftfaumf leibe bebeef tat jungen fo gut nie bie 2f(tcn.
©nc mit bem ©d;wimmcn oft, ober nid;t immer »eröunbenc S'äf;igfdt, ift t>a$ S.aud;en. @S ift alfo eine jufammengefc&te
©d;witimifäf;igfcif, meld;c ober wiebec »crfdjiebcn geübt wirb. (Sntwcbcr ber SSogcl tauet/t fd;wimmenb unter unb bleibt längere ober
fördere .Seit unter bem SBaffcr, ober aber er fann nur bann tcmfyen, wenn er pföfjlid; aus bcr üuft t;crabfätlt unb unter \>a$ SBaffer
fd;icßt. ©iefe beiben S-äfttgtettcn f;at Jfperr %abtt, ber über bie ScbenSart ber norbifdjen SBaffertJogct merfmürbige 33cobadmmgcti ange*
(fette bat, @d;roimmtaud;fäDigfcif unb ©toßtatid;fäf;igtcit genannt, ©iefe S-äf;igfcitcn fmb einattber fo beftimmt entgegengeht, bag fic
nie bei einer 2(rt beifammen angetroffen werben. Sicin @togtaud;cr ift äiigleid; @d;miinmtaud;cr ober umgefcfn't. ©ie @toßtaud)fä;
f;igfeit ffcf;t bcr ©d;mimmtaud;fäf;igfcit weit nad), SDJcöen, S!)Jccrfd;walöcn, ©turmr<ögc(, wenn fie atigcfd;offen auf bem SBaffcr
fd;wimmcn, »«mögen nid;t ju taud;cu, obfd;on mehrere ©d;wimtnt.ögcf, welche fonft regelmäßig nicljt tauchen, bennod; angefdjoffcn
taudjen fönnen unb ftd; baburd; ^u witcn f"cl)cn. ©er Sau beiber 2(rten SBögel ift aber and) oerfd;icben, bie ©togtaud;cr ftnb »or*
trefflidpe ftfieger, bie ©d;wimmtaud;er bagegen feb/r fd;lcd;tc. 3^ic eigentlichen Saucl;cr ruf;cn äffe auf bem SBaffcr, unb wenn ftc
tatid;cn wollen, fo fd;iebcn fie bcn i?opf voran, unb geben fiel; mit bcn Seinen einen ftarfen ©tog *>on unten nad; oben, wobitid; ft'c
alfo nad; unten gcfd;obcn werben. ©ie fabelt bie $äf)igfcit, wcld;e fic anwenben, »öflig in if;rer ©ewatt, fönnen fo lange unter
SBaffcr bleiben, alt cö ifmen U$ Sebürfniß nad; Suft, rocldjc fie immer notf;wenbig f;aben, erlaubt. ©ie bewegen fid) unter bem
SBaffcr in allen 9fid;titngcn, unb (Teigen fcnfrecljt bis auf bcn ©runb bcS SüfeercS f;crtmtcr, ober fd;wimmcn aud; fjorijontat unter bem
SBaffcr. SBenn fic herauf fommen muffen, um 2ftl;cm ju fd;öpfen, fteetfen ft'e oft nur bcn ©dmabcl aus bem SBaffcr. Einige fön»
nen bis 8 SDcinutcn unter SBaffcr bleiben, bie meiften inbeß mdjt fo lange, ©a fic iljre j?unjl oft anwenben, fo fönnen fic if;re
9M;rung unter bem SBaffcr fud;m unb »erfolgen, unb wol;l fetten werben ft'e, el)e fie taud;cn, ifjr 33eute anft'd;tig.
©ie ©togtaud;cr bagegen Bereiten ftd? in bcr 3"f / ba ft'c unter bem SBaffcr ftnb, weit me(;r pafft». Um unterjuftofjen muffen fic
juctfl fiel; in bie £uft ergeben, um .Straft ju fammcln; bennod) gelangen fic feiten ju bcr 5iefc oon einigen @tlcn, ba nur bie i?raft
bcö $a\l$ barouf ©uflut} f;at. @ie föunen be^wegen aud; nid;t fange unter SBaffcr bleiben, unb fommen wieber I;crauf, fobalb bie
j?raft if;re SBirfung »erforen f;at, ba ft'c fcid;ter alö bog SBaffcr finb. ©ic flogen nid;t unter SBaffcr um 93cute ju fud;cn, fonbern
um eine SSettte, weld;c fie »orf)cr in bcr Stift crblicft (;abcn, ju ergreifen, ©a fic aber bie 9vid;tung ibreö ©tofjcö nid;t immer bc;
flimtnt leiten fönnen; fo flogen ft'c oft fcl)l. SOton will fogar gefetjen l)aben, bafj an fcid;ten Orten foldjc 236gcl auf g-clfcn unter
SBaffcr mit fo(d;cr ©ewalt fliegen, bag fic bcn J&alt brauen unb tobt l;ervortaud;tcn. 2lllc fteefen ben Äopf juerft unter, unb tiefet
fonirnt aud) juerfr wieber jum 2Jorfd;cin.
3c furjer bie ^lügel ftnb, beffo befferc 5aud;er finb btc @d;mimmvögef, fein langffi'tgcft'gcr SBoget faun ein guter @d;wimmtaud;er
fetjn, wof;l aber ein guter @togtaud;er. ©iefe fcf)en mit if;ren fd;arfcn 2fugcn eine 93cute unter SBaffcr auf eine bcbcutcnbc ©tredc/
ft'c »ermogen in bcr Suft ftilfe ju Oaltcn unb ftd; rittelnb ober fd;webcnb über bie 91al;rting jit ffeßen, nad; wcld;cr ft'e flogen wolleiv
unb f;abcn fo üiel $raft in if;ren klügeln, um einen ftarfen @to§ 51t tl;un, aud) einen fpißigeti i©d;nabel, um bie 3Bafjerflikl;e beffer ju
t(;ci(en unb bcn Dfaub 51t ergreifen, ©ic @togtaud;fäl;igfcit fann crfl angewenbet werben, wenn bcr junge ffiogcl feine gaiijc Sal)igfeit
erhalten f;at, bie @d;wimintaud;cr fönnen aber- fd;on im ftlatimfleibe tattd;en, alfo cl;cr if;re D?af;rnng fclbft flnbcn als bie ©togtau-
d;er. <£\)c bcr @d;wimmtaud;cr tand)t, mug er erft einen 2(ugenblid" im @d;wiinmen inne falten. Einige muffen »orf)cr eine 2trt »o»t
©prung ober 2lnlauf nennen unb werfen ftd) beinahe über S?a\6 unb 6\opf unter, anbere taud;cn, inbem fie nur bcn SjalS inS SBaffcr
flehen, ganj ruf)ig unter, ©aö »ertifale 5aud;en wirb nur angewanbt, tun ffKifyrung ju fud;cn, ba$ horizontale bagegen, um in anbere
QJcgenbcn ju fommen, ba fic unter bem SBaffcr fd;neffer fortfommen, als über bem SBaffcr; fic wenben c6 bal;cc f;auptfdd;lid; bei
SJcrfolgungcn an, ©inige tauten mit an bcn £ci& angejogenen g-lügcln, anbere mit ausgebreiteten glügetn, weldje il;ncn fo au* ftloftm
bienen, unb biefe bebürfen ber g-lügel bann meljr als bcr Sügc. göber faf; einen 2(lf, weld;cr btc betten ftügc bi» an baö ftugglieb
ecrlorcn f;attc, eben fo fd;ncH taud;cn aU anbere. @inb bei biefett aber bie 3-lügcl »erlebt, fo leibet bie ^audjfäfigfeit fcl;r. ©iejenigen
5aud;cr, wcld;c mit bcn S'ügcn allein taud;cn unb btc ftu'igel.babet anjief;cn, \)ahm eine fnodjcrne 2>crlängcruitg bcr Äniefd;cibc unb
ungemein ftarfe @d;enfelmugfelu, fo baß bei ifjttcn, wie bei ben flraugartigcn SSögeln, bie 23ru)l fel;r wenig SOUiSteln, bie ©d;cnfcf
bagegen ungemein ftarfe befi§en.
@S ift f;ier aud; noct) eine ^ragc attfättwerfen, wie biefe 25ögcl ber Stift fo fange entbcl;rcn fönnen, unb cS ift bicS gciüig eine
nid;t lcict)t, ju lofenbc pf;t;ft'o(ogifd;e 2(ufgabc. ©ic 235gcl finb unter ben warmblütigen $l;ieren biejenigen, wcld;c bcn ©auerftoff unb
überhaupt bie Suft am meiftcu nötfig l;abeu, unb bafjer in ber Siegel bei Suftmangel am fd;ne(fften fd^etntobt werben. Slimmt man
mm an, bie 'Jaudjr-ögel nef;men beim Untertattd;en eine fo bebeutenbe 9)fcngc atmoSpf;tu'ifd;cr Stift mit unter SBaffcr, bag fic baoon
lange ©aucrfloff fd;öpfcn fönnen, fo müßte eine fold;e Suftmenge bcn Körper $n lcid;t mad;cn, unb bat 5aud;cn crfd;wcrcii. 2ftl;mcn
ft'c aber, wie einige geglaubt f;abcn, cor bem Untcrtaud;en ouö, um il;ren Körper fd;wercc 51t mad;cn, wof;er fommt bcr n6tl;igc
©auerftoffbebarf? 3» bcr anatomifd;en Einrichtung bcS Körpers ber 5;aiid;oogef ift ntd;ts, waä unö hierüber 2fuffd;lug gäbe, bagegen
glaube id; bemerft ju f;abcn, bag bei @d;wimmtaitd;ern mcf;r iBcitjfttät »orf;crrfd;e. ©aß 5-feifd; alfer @d;wimrtitaud;cr ift bunfclrotf;,
unb bie SSögcl felb|l ftnb blutreid;. ©er Siegriff eines guten frlicgerö ift aud; betn begriff cincö guten 5aud;cr» ganj cutgcgengcfcfjt/
bcr erfte ift ein Sufteogcl feinem cm'Scn S3au nad;, er bebarf ber atmoSpl;äiifd;en Stift in f;ol)cm ©rabc, um ftd; in l;of;e Sufträumc
ju fcl;wingcn, ober ftd; lange ffiegenb ju erhalten, bal;er fcf;cn wir in ber k\)at, bag fold;c g-licgcr f;6d;ftenö @togtaud;cr ftnb. ©ag
bie Saud;cr aber Stift in benSitngcn mitnehmen, f;at man btird) bie Sttft&lafcii erweifen wofleu, wcld;c über einem Raufen taud;enbcr
SSögel entfielen, in feierten ©ewäffem a6cr fönntett biefe Olafen wol;l aud) airö bem S3oben bcS SBaffcrS ftd; entwiifclu. Um uid;t
«fpt;potf;cfen aufäufteffen, wollen wir bie @acl;c uncntfd;icben laffen, mib bei bem mirf(id;en 5f;atbcftanb bleiben,
2Benn bie beften Sauger fd;fcd;te Slicg.« ftnb, fo finb ft'c aud; fd;lcd;tc Sänger. ScfonberS finb biejenigen fd;fcd)tc ©änger,
welche ^tigtaudpcr finb, baS ()eigt, wcld;e nur bie ^-ügc unb nid;t aud) bie Flügel beim laufen anwenben, i>a bei it)nen bie 93cinc
ju fcl;r auffer bem ©leid;gewid;t ftetjen unb if;ncn fein anbereS «Stehen moglid; ift, afö mit gcrabc atifrcd;t ftef;cnbcm Äorpcr, Einige
f&nncn baf;er wof;l ftei)en, aber gar nid)t gcf;en, ja einige nid)t einmal f)üpfcn, ober boef; nid;tö als l;üpfen. 9?ic faf; id; einen ©teiß;
fug ober einen @eefaud;cr gcf;cn, nid;t einmal ftcl;en, unb wenn er ftd; fortbewegen wollte, fo gcfd;af; cS in berfefben (btoffung, wie
beim ©d;wimmen, nämlid; auf bem S3aud;e rtttfd;ettb unb mit bcn Seinen nad;flo§cnb. ©ag ft'c nid;t fte&cn fönnen, will id; nid|£
6ef;auptcn, aber gcfcf;cn \)abi id; cS bei eiefen lebcnbcn ©efangenen nid;t.
©ic eigentlichen @d;wimmtaud;er taud;en regefmägig unb immer fort, ©ie @d;ncßigfeit bcS Saud;enS ift fo groß, bag cS eftte
flU«gcmad;tc ©ad;c ift, baß ein Saucljer, auf wcfd;cn man fd;ießt, fobalb er baö fetter auf bcr Pfanne ficl;t, untertaucht, unb man
roof;l auf bm S-'ccf, wo ber SJogel faß, fd;icßt, ben 23ogcl aber nid)t trifft, man muß bcn 2fugcnblitf benufjeu, wo bcr 23ogcf eben aus
bem SBaffcr f;cr»orfommt unb fiel; umfcf;cn witt. SBcr je btc Satidjerjagb öerfucb.t f;at, wirb bieS beftätigen, unb bezeugen, t>a\} er »fei
<Pnfo« «nb .SBfci »erfd;ießt, <$t er einmal trifft, ©ic ^ercufft'onSgewel;« ^aben E>at>cr einen Söormg für biefe 3«gb, ba ba$ geuer
-ocr page 395-
357
mcfw jnfainmc» brennt, Sftan l;at aud; ben SScrfud; gcm.tdjt unb baa ©efjcn bc$ Scucrä auf ber Pfanne »crfjinbcrt, unb fo tonnte
man bcn SBogel ct?cc treffen.
23ic(c SBafferoögcl tauchen nid)t regelmäßig, fonbern nuv &ct geroiffen ©clcgculpciten, j. ©. wenn fic in ©cfnljr fid; befttlben, obec
wenn fic als 3l>ngc toinc au»gcwad)fcnen glügclfcbcrn Mafien, ober im Bufanbe bee r>öd;j!cn SÖcaufer finb, wo fic ntd;t fliegen fönnen,
ober wenn fic franf ober in bic glügel gefdjoffcn finb. Unter tiefen Hmftänben toudpen fowol;! Sntcn alö ©änfe, fönnen aber nid;t
lange unter SBaffct bleiben, wenn fic fid; nid;t an etwas fcft(;altcu fönnen. 3» &?r 'Sobesuotf; beißen fid; aber einige ?(rtcn nntcr
SEBaffcr an SElSaflcrpflanjcn fc|t unb fommen fo um, wie man bieS an (Snten nnb SBaffcrljüljncrn wahrgenommen f;at. ©ic Saud)«
feijen aber unter Sßaffcr fcl;r gut, uub finben i{;re 9tol;rung nur burd; bic 2(ugcn, t>a if;r harter ©djnabcl in biefem Organ feinen
iaflfinn juläßt. $8ei bcn (Snten bagegen ift biefer Saflfinn in ber weidpen ©d;uabc[f)atit »orl;anbcn, unb fic fönnen baf;er aud; im
trüben SBaffer if;re 9W;ruug finben, ivaö aber bei bcn cigcntlidjcn Saucljcrn nid)t ber %aü ju femt fdjcint, roeld;c frü6e$ ©äffet
fticl)cn. 2lud; feiten bic $and;er, uad; gabcrS 33eo6ad)tung, be$ 9?ad;t$ feiten tauten, ©ie Otiten, benen bic eigentliche $aud;fäf)ig*
feit gcwöf;nlid; abgebt, ()aOen bagegen bic $ä(;igfcit erhalten, mit bem i?opf unter »Ißaffct ben ©runb ju crforfd;cn, uub man ficl;t
fic l;änfig auf btm Äopfc ftcf;enb unb mit bcn $$Jcri gegen ba$ SBaffce arbeitenb, i(;re 9caf;rung fud;cn. Mein biefe Sä(;igfeit
tonn mir ba »on 9iu(;cn fei;n, wo fic mit bem ©d;nabcl bcn 23obcn erreidpen fönnen,
SBcnn bic ©cfjnnmtritaucficr iDaljrc 3Baffcr»5gcl finb, benen bicS Clement bnrd;au$ notf;wenbig ift, fo giebt cö Dagegen 93ögc(
mit ©/dnvimmfüßcn, weldpcHpaljre aufwöge! finb, unb über biefe fei cö mU »ergönnt and) nod; etmaö im 2(flgemeinen $u fagen.
ftrencinet bat, im joologifdjcn 51;ci(c feiner Dicifc um bic SBcIt über bic großen $-(icgce fcl;t mcrfwi'irbigc 33eobad;rungeu gcmad;t,
bic f;ier angeführt werben bücfcn. ©$ gicOt SBögcl, welche man wegen if)rem kftänbigcn 2tofenfjatt über bcn beeren wotjl mit &ced;t
pc(agifd;c genannt j)at, ba fic Sag unb 9?ad)t in ber Üuft weifen unb ungemein weite JXcifcn inadjcn, of)nc ju ruf;cn. ©ic g-regatten,
2?öge(, rocld;c man fonji für bic Ocftcn fliege« gcljalten l)at, mad)cn allcrbingö große Steifen, aber fic »erbienen ben 97atnen ber petagü
fd;cn SBögcl bodp nid;t, ba fie gcw&ljnüd) fid; nidjt fcl)r iveit »on ber Äüflc entfernen. SÖceljme j1"-* ®w Steifente behaupten jwar,
Fregatten mehrere Ijunbcrt SOceilcn »om Sanbe entfernt gefct)en ju l^aben, aber bieö angegeben, fo beweist e^ nur, ba§ fic gcfdu'cftc
flieget fct;cn, we[d)d il)re langen g-lügcl jcigen. S)a fic il)rcr furjen 55cine wegen fid> nid)t aufs ffiaffer fegen, inbem fie nid;t wieber
auffoinmcn tonnten, fo muffen fie rcol)f fo lange fliegen, Ui fic wieber einen g-effen antreffen, ber il;nen jum 9iul)cpunft btent. (Sine
©tmfc »on einigen f)imbcrt (gccmeilcn fönnen fie wol)l überfliegen, unb jtiwcilcn fpfct)c Steifen madjen, aber fold)c machen fic nid)t
öfterö, unb man trifft fic nur feiten in biefer gerne an, wogegen bic cigcntlidjcn pelagtfdpcn SBögel fid? meiff weit »on bcn ÄüfTcn ent^
fernt galten, ©ic gregatteu finb an 2(rten wenig jaljlrcid), man l;at mit 5BcfHinmtf)cit nur jwei unterfdpeiben fönnen. @ic finb grofjc
Treffer unb finben fcfyen nm be»wiUcu it)icu Unterhalt cfycr an bcn jvüftcn, alö im offenen SOcccre. @ic mad;cn fi'd; ba$ SScrgnugcn»
Ijod; in ben Saften jii fd;incbcn, unb wenn fic eine Sßcutc bemerfeu, fo (äffen fie fid; freifenb nieber, Itüt^cn barauf, faffen fie mit
i&rcm langen ©cl)itabcl unb tragen fie bar»on, of)nc baö SOBaffcr 511 berühren,
©ie anbern SSögcl, welche l;ier in ^Bctradjtung fommen, untcrfd;eibcn fid; burd) ii)rc öerfd;icbcnc gönn, unb burd) if)rc ©itten.
3f;rc g-lugfraft ift weniger grofj, unb fic finb genötigt öftere ju rul;en, fet; es auf bem SBaffcr, ober auf bem t'aiibe. @ic entfernen
fid; nid;t fcl)r meit vom Saubc unb bann nur in grofjer ©efellfd;aft. 3)ic erffe ©teile nef;mcn bic Sölpcf ein. Dbfd;on man fic feiten
mitten auf bem Öccan antrifft, fo finb fic bod? fo weit »abreitet, wie bic (Sturinoögel, mit bem einzigen Untcrfd;ieb, baf? if)rc 2ltten wenu
gcr an befrimmte 'iöreitegrabe gebunben finb, ©er gcmeinflc if! ber weiße 56Ipcl weldjer »om 9corbpolarfrcifc i>\$ in bic ©übfee
verbreitet fd;eint. 9Jcan jünbet iljn am Sap, an ber Äüftc ber ^nfel ftranheid), an benen »on 9Tcul)ollanb, von limor, bcn mariaui*
fd;en ^nfeln, unb »on 2tmboina, ecift.an feiner weißen ftarbe (cid;t 511 unterfd;eibcn. @cl;mcrer i)l eine anbere 2trt ju erfenucn, welche
bebeutenb fleiner ifr, unb bunflc g-arben f;at, fie jünbet fid; l;äufig in Un Speeren oou 35raftlicn, nnb eine brittc 2trt finbet fid; bei bcn
Gorolinifd;cn ^nfeln, bei ©uam unb S;iniam. ©ic befilscn bic @toßt<uid;fäl)igfeit in bol)cm ©rabc unb ftreifen weit über bic S)cecrc
l;in, obfd;on il;r glug etwas fd;wcrfällig ifl, ©ic freifen nm bic <3d)iffc unb betradjtcu fie, fnd;cn aber balb taä Sßcitc, Ü)ton traf
fic 5oo SOlcilen »on allem Sanbc an, gewöfjnlid; aber jeigt if)r (5rfd)cincn bocl; bic 9?äl;c beö Sanbcö, unb mehrere @cefaf;rcr finb
baburd; jur (Sntbccfung neuer Sänbcr gcfommeu, baß fie bem Sugc foldpcr Sögcl folgten. 2?ielc ©dpiffer fül;ren atö lipatfadje an, baß
bic Sölpel )id) juweilcn auf bic ©d;iffc feßen, S-rcipeinct glaubt inbeffen, man l;abe bic 9?obbiS ober bttmmen ©ccfdjwalbcn mit bcn
Sölpcln pcrroedpfelt; bod; crwäf;nt er fcI6|l cineß fold;cu Q3ovfaüör inbem bei bcn SOioltulcn fid; ein f(einer 2.ölpcl auf bem ©orb ber
llranie nieberlicß.
Sben fo portrcfflidjc glicgcr finb bie ?ropif«ögcl unb bic 9Dcecrfd;walbcn, unb bennod; uerbienen aud; fie nod; nidjt bcn 91amcn
ber pe(agifd;cn SBögcl» ©ic 5ropifüögel beivo(;nen nur bie 9Jcccrc ber ^ropcnlänber unb entfernen fid; nidjt meit bawon. %m weite--
jten »on biefen ©renjen entfernt traf man einen foId;cn unterm 2G, ©rab füblid;cr breite an. ©obafb bic Sropitoögcl ein ©egel
crblicfcn, nd()crn fic fid; bemfclben unb fdpwcbcn über bem ©d;iff, gleidpfam um ju rccognofcircn, wo cß bann juweilcn gelingt, burd;
einen glüd(id;cn ©d;uß fic auf ba$ ©djiff ^era^uwerfen. ©ic am beften betonnten 2(rten finb ber (uftige Sropitoogcl unb ber rot&V
fd;wa1ijige. (Phaeton aetLereus et Ph. plioeuicunis.) SDton finbet ben leötem auf ber ^nfel granfreid;, auf ber 3nfe( 9?orfo(f
unterm 25, ©rab füblid;, unb auf bcn 9)cccrcn jwifc^en bcn ©anbwid;ßinfeln unb 9?cu(;oI(aub. @ic f;aben eine fon&crbare 2(rt be«
glttgcö, i>a fie babei immer gittern, atö 06 ftc fc(;r crmübet wären unb man glaubt fdjon fie fallen ju fcljen; juweilcn fd;weben fte,
bod; feiten. 2(uö großer Jpöijc fexab fiürjen fic mit il;rem ganjen ©ewidpt unb bemäd;tigen fid; eineß gifd;c^ o(;ne ju tauten. @ie
burd;ftreid;en bic 9)cecre in fleincn Sruppcn.
©ie 93(ccrfd;wa(ben, wc(d;c man in aÖcn 3oncn t-orfi'nbct, burd;flreifcn bic SOJccrc in aden JXid)tutigcn unb finb »ortrcfflid;e
glieger, SOtan ftef>t fie oft weit com Sanbc auf offenem SJJecce unb in ben Söecercn unter bem 2lequator reifen fic felbfl be« Slatyti,
unb erfüllen bic üuft mit i^rem ©cfdjrei. ©ie einzelnen wüften unfein ober Reifen bc(;crbctgcn ifjrer ju taufenben. ©ic nähern fid;
fel;r bcn wa(;rcn pclagifdpcn 236ge(n, bod; reifen fic nid;t fo weit unb fud;en weit cf;er baä !?anb auf. ©ic icigen, wenn fie in großen
©efelifdpaften fid; »creinigen, bie fifd;rcid;en 2DicercSgegenbcn an, unb muffen lange (jungem fönnen, ba fie nur bei rujjigem Sföecrc
ju fifdjeu im ©tanbe finb.
©ic eigentlichen pclagifdpen ©d;wimm»ögel finb bic 2((batroßc unb bic ©turnwögef. ©ic erflen, jugfeid; bic größten @d;wimm*
»ögcl, finb aud; bic befien glicgcr, unb bie einjigen betonnten 25ögcl, welche bic <£rbe uinfiicgcn, ba mau fic in bcn füblidpcn SOceeren
uub in bem nörblid;jtcn »on ^amtfd;atfa unb bcn Kurilen antrifft, ^cbem ©cefaftrer, ber an bcn Äüffen »on ©übafrifa oorbcifufjr,
finb biefe Söge! fe()r betonnt, wenn aud; unter eerfdu'cbencm 9tomcn; bic graniofen nennen fic SOcccrfdjafc» ©ie gehören f;auptfad;lidj
ber antarftifd;cn ober füblid;cn #albfugcl an, unb finb in ber nörb(id;cn »icl fcltcncc, nud; niemals in ben europäifd;en SOiccren ju
finben, fonbern nur in ben afiatifd;en.
©ie ©turmsögel aber finbet mau in allen beeren, unter aden 93tcribiaucn nnb unter faft allen SStcitcngraben. ©ie Seit ati^gcx
nommen, wo fic fid; fortpflanjcn, bringen fic i(;r ganjeö Se0cn bamit ^in, bcn Occan in allen 9tid;tungen ju burdpfliegen, um auf
nuHjfamc SBeifc ii;rc 97af;rung »on bcn ftürmenben SEBogcn aufjufangen welche fie nur fparfam jinben, uub weld;c fafl eben fo fd;nctt
90
-ocr page 396-
358
verbaut als twfrfjhtcß wirb. £>icfc 23ögcl finb baf)er ber ©ewalt eines einjigen IricbcS unterworfen, nämlid) beS Sftafn-ungStriebcS,
unb man fann mit 2Bal)rl)cit »on ifjncn fagen, ftc fd)einen nur 511 leben, um ju freffen. £>ie Keifen ber g-rcgatten, ber Sölpcl,
ber ©ccfiforoal&Mi finb bloße Luftreifen, wenn ft'e audj oft weit 116er ben Dcean gef)cn, aber bie 2llbatroßc unb ©turm»6gcl reifen
um ju leben.
SBenn man gegen ben 2fcqttafor fcgclt, fo bemerft man bic 2U6atroße erff unter bem 30. ©rabe ber breite, in ben DJJecrcn »011
iBrafilicn, unb unterm 55. bis 59. ©rate füMid) bemerft man bic meiffen. ©ie burd;eilcn alle SÜccribianc biefcS ungeheuren DvautneS
unb il)rc Steifen werben waf)rfd)cinlid) nur burd) bic ©Smaffen beS Q)ofarmeerS begrabt, Ü)cit ber ©cfmelligfeit eine« 2fblcrS fliegen ftc
immer bin unb l)cr, unb galten fid) nur ba länger auf, wo ftc mcfjr Sftaljrung finben. SS gie6t inbe§ gemiffe ©egenben, welche fi'c
»orjugSwcife lieben, unb tiefe finb bie beiben äußerftett ©übpunfte beS Kontinents 2(frifa unb 2fmcrifa, baS SJorgcbirg ber guten
Hoffnung unb baS Sap Jporn. 3n Qcofec SDlenge bewerft man ftc gegen $euerfanb, unb fie begleiten »on ba auS fcl)r oft bic ©d)iffc
bis an bic .Stuften »on 9fceuf)olfanb; weber ©türme nod) 9?ebel galten ft'e »on ifjrcm Sßcge ab,
S5a fie eine fo große 9)faffc bilben, unb fef)r nafte an ben ©d)iffen bin fliegen, fo fann man fie audj genau bcobad)tcn, unb ijjrc
2(rtcn unterfd)Ctben. @S märe bicS fef)r leidet, wenn bie Farben nicl;t fo ungemein »eränberlid) bei tiefen Spieren mären, je nad) bem
2(lter, bem ©cfd)Icd)t unb ber ^abiS^elt. 2tllein bieS mad;t eS fo fd)rocr, bie 2(rten aufäuffcllcn, als bei ben 9)te»en. <$bw 3«bJ wag.
fiel? etwa auf fünfe belaufen,
«Biet jafrlrcidjcr finb bie 2frtcn bcr ©tnrmoßgcl, uub biefe nod) »icl fernerer $u beftimmen« ©ic finb bic unjertrennlidjen ©cfäf)r--
ten bcr @ecfal)rer auf ben löngfrcn unb meifeften $al)rten. Unaufbörlid; um bie ©d)iffe freifenb, »erfaffen ftc tiefe nur bei SßiubftiUe,
ba |rörmifd;eö ober wcnigffcnS bewegtes 5Baffer iftnen grofjcs? ©cbürfniß ift. ©er fleinftc »on allen, ber fd)warje ©turmöogel, Procel-
laria pela^ica, fomint eben fo gut in ben STtorbpolarmecrcn, wie in ben ©übpolarmccrcn »or. dagegen wedjfefn anbere 2(rtcn in
»erfd)icbcncn ^Breiten mit cinanber ab, wie mir bieS bei bcr '"Sefdjrcibung bcr ©attung näber angeben werben. ©ic bcfud;en nid)t nur
alle SÜiccre, fonbern biefe aud) in allen ^abrSjciten, unb wenn ber©d;iffcr 256gcl bemerft, meldje fein ©d)iff immer »erfolgen, unb um
baffelbc l)crum fliegen, fo fann er ftdjer fenn, baß eS @turm»6gel fenen. £>ic großen 2frtcn ft'nb aber roobl jiiweifeu »on Unhinbigen
mit bem 2llbatro§ »crwcd;fclt worben. ©ie finb ju allen Seiten auf bem 3)?ecrc unb nur jur ^ortpffanäung^cit näf;cr an ben lüften.
@o unbcjweifclt cö ift, bajj biefe SBögcl fiel) «on S'fdjcn nähren, fo ftcf)t man ftc bod) nie bic Sliegpfdje »erfolgen, unb fanbet au<fy
in il)rcm SOiagcn bie Ueberrcfre fold;cr nid;t. @ic fdjeincn f)auptfäd>lid? bie ©intenpfd^e unb SadnarS ju if;rer 9Tal)rung ä» wählen,
ba man eon biefen immer Sficife im 0?cageu antrilft, bagegen frf^einen ftc auc^ bie großen CDJebufcn unb D-uatfcn ju »crfd)inäfyen, fo
^äupg biefe aud> fid) im ÜOfccrc finben, unb »on welchen oft eine einzige ^inreidjen würbe, einen fold>en Sogcl einen ganjen tag 311
crnäljrctn ©ie finb genötigt nur bic 6ewegten SCÜcere 511 bcfud)cn unb i>k ftärffren ©türme fdjrccfcn fie tiid}t, 3^re ©egenwart ift
ba()er ^olge bcr ißcwcgungen bcö Sßaffcrö unb jcigt nid;t ben fommenben ©türm fonbern baö ©afepn beffclbcn an. ©ic madjen ft'd)
bat größte 23crgniigen, swifd^cn ben l)attS^of)cn SBogen bcr wüt^enben ©cc uml)cr5ttflicgcn. ©obalb bagegen Sßinbftilfe eintritt, flicken
fie in ©egenben wo mcf)r SBinbe welken, unb tommen mit bem SBBinbc wieber juritcf. ©ie Urfad;e biefes ^BebürfniffcS ber SÜBjnbc
beruht ol)nc 3wcifcl bartn, ba^ burd) bie ^Bewegung ber SBcllen eine Ü)Jengc 10cecrtf>iere auf bie Oberftäd^c foinmcn, wcld^c il)ucn jur
STla^rting bienen. 2luS bcmfelbcn ©rnnbc folgen fie aud) beut 2Birbel unb ber Bewegung bcö 2Baffcrö, weldje burd) ben Lauf be«
©d)iffeS entfielt, man ft'e(;t bal)cr oft bic tleinen ©turmeogcl gerabc ber Sinie beS ©d)iffeö nad)fo(gcn,. unb jcben 2lugenblid! mit bem
@d)uabcl auf bai 5ßaffcr floßetn SDic lange S)aucr, bie ©tärfc unb bic 2frt beS 3-lugeS ift für ben ?Beobad)ter fel)r merfwürbig.
£>ic @d)nelligfeit, mit wcld^er ftc ft'd) auf bic ©cutc fxruntcrjlürjcn, unb fie mit bem ©d)nabel erfaffen, g(cid)t bem S-fuge eines
«Pfeils, wobei fie mit ben ftüffen bie fd;ätimenbc SBoge fautn berühren. 3f)r ^-lug ift immer fdjwcbenb; wenn fie aud) jumeilcn
einmal mit ben g-Iügcln fd;fagen, fo gefdjic^t cS nur um fid) fdjneller ju ergeben. 9l)can fann biefe iöeobad)tung »orjüglid? an beu
2(lbatroS mad)cn, weld;c fid) ben ©djiffen nod) mef;r nähern, unb i^rcr ©rößc wegen nocl? leichter fid; bem 2fuge mit ©cnauljeit
barftellen. 3^c auSgebe^ntcn 3-lügel madjen teinc fdjctnbarc Bewegung, ftc mögen eine SBenbung madjen, meldte fie wollen, fc» eS,
ba§ fie na^e am SSaffcr fjtnftreifen; ober SEBcllenlinicn bcfd)rci6en. £Mc fd)önfficgcnben Dfauboögel, wc(d;e in ber 5uft foldjc fd;wim.-
menbe 'SScwegungen mad;en, fenfen fid; meift um fie atiSjtifüjjren. ©ie 2flbatroS unb ©tttrmoögcl ergeben fid; bagegen mit großer
5cid)tigfeit, unb fd>wingen fid) bref;cnb um fid; felbfi, »orsüglid; aud) burd> Jgütfe beS ©cfywanacS, o^ne baß i^r ^ortfommen baburd)
fd;einbar aufgehalten wirb, unb of)ne beut(id)C 5'lU5elbewegung. ©ennod; muß eine 5f)ätigfeit »orgel;en, woburd) bic Suff, burd)
welche fie fegetn, ft'e tragen fann; biefe ^Bewegung fdjeint »orjüglid; burd; bic ©pif^en il;ree langen g-lügel (;cr»orgcbrad;t ju werben,
auf anbere 2lrt wäre bic Fortbewegung unerflarlid).
Einige tiefer mächtigen flieget f;abcn fo ungeheuer lange ftlttgef, baß eS einige Seit bauert, bis fie biefelben in Orbnung gelegt
(»aben, wenn ft'e auf baS SBaffer fid) fegen. Bufammcngclcgt aber mad;cn ftc baS 2(ttSfc^en beS aSogelS nid;t bcfonbcrS fd)ön, ba ber
Wintere SDcif burd) ft'e ju breit wirb. SDagcgcn gewinnen ftc burd) tiefe ©rößc eine unglaubliche ^-lugfraft, unb man beobad)tefc in
ben langen ©ommertagen, weld)C unterm 59. ©rabe bcr füblid)en ^Breite faft feine Tftad)t julaffen, ©turnwögel, wcld)c oljnc anjuf;al.'
ten ober ju rul;cn mehrere 5age an^altcnb ib,ren 3-lug »erfolgten. S)iefe SJögcl taud)cn aud) gar nid)t, wobt aber fegen fie fid) auf bic
Oberftäd)C beS SQccercS, unb wenn ifjrc 58cute unter SSBaffcr ift, taudjen ftc bloS mit bem jtopfe barnad;, unb fud)cn ft'e $U crf)afd)en,
©aS (Srfdjeinen bcr ©turmeogcl ift alfo aud) fein 3eid)cn beS naf)cn SanbcS.
55ie meiften ©d)wimm»ögcl leben in großen, oft unzählbaren ©cfcflfd;aften, unb nur feiten ftcf)t man fie cinjeln unb »iefe nur
wä&rcnb ber iBrütcjeit paarweifc. 2(nbcrc behalten aud? biefe ©cfelligfcit jur 93rütcjcit bei unb niften in fcf)r großen Kolonien bcifatiu
men. @S gehören ba()in bic SormoranS, SKeeen, ©ccfd)Walben, Summen, 2(lfen, 5ölpct, mehrere 2(rten »on ©turm»6geln, QJinguinc
unb 2(lbatroS, felbft einige 2frtcn »on ©änfen. £Ücan würbe wo^l glauben, mand;e SHcifenbc Ratten bic 3a^l bcr 25ögel, wcld;e oft
beifammen angetroffen werben, übertrieben, wenn nid)t bic 33erid)te aller ©eefa^rer barin übereinftimmten. ^etc cinfame 3nfef, jebe
^er»orragcnbc flippe, jcbeS etwas erhabene S^eercSufer unbewohnter ©egenben unter allen 3onen bietet äahjrcidjen ©ceöogcln ©d;itfe
tmb 9>la§ für 2(ufcntf;alt unb iBrttt. Sic Kolonien »erfinftern beim 2luffliegen oft bic ©onnc, ober bie lüften erfdjcincn wie befd;nci^
wenn ftc fid) fegen. <}>arri) fanb auf feiner ChUbccfungSreifc nad) ben QMargcgcnben bic Heine Summe (Uria all«) in fo großen
•Raufen, tafj mit brei g-lintcn im Saufe »on 5 bis 6 ©tunben 1263 ©tütf, (»on wcld)en 93 burd; einmaliges 2(bfeurcn ber brej
5'fintcn) getöbtet würben. iBojc erjagt, in feinem tagebud) einer JKcife nad) 9lorwegen, er unb feine ^Begleiter fet>cn »on ben @d)if-
fern auf einen großen bunfcln ©treif im SEBaffer aufmerffam gemacht worben, bcr fid) gerabe nad) tyrem ©d)iffc ^in bewegt l)ätfe,
barauS f;abc fid) ein ©djmarm »on 2tlfcn unb Summen entwickelt Ü6cr faufenb ©c^ritte breit, ©er Bug tatterte fo fange, bau tic
beiben Ütctfenbcn ü)rc Doppelflinten jeber jcf)nmat laben unb abfließen fonntc, cl)c bcr 3ug »orbei war. ©old)er jlüge gab eS jwei
bis trei in tcr ©cgenb, taS ©cfd)rei betäubte tic Öljren. ©d)wärme »on 9)cc»en faßen auf ben ©d)eercn, taß ft'e ganj weiß erfd)ie/
nett unb ein £>oppelfd;uß 9 ©tücfe nieterftreeftc. 3n 2tuffralicn bemerfte man auf einer ter Jnfcfn an bcr Äüffc »on ©icmcnSlanb
einen 3ug »on fd;waricn ©turin»6gc(n, meldje in ber Suft 50 bis go ?)arbS (i| <5lfc) 'iiefc unb 200 QJarbS in bcr breite einnahm,
©ic flogen fo bidjt, ali eS bic ungcljinberte «Bewegung ber ^lügcl geftattetc unb biefer 2Jogcfffrom floß in bcr Suft gute anbcrtbalbc
-ocr page 397-
©tunbe vor beut ®cobad)tcr voraber, mit einer ©dmclligfeit, wcld)c beseitigen bcr SEBanbcitaubcn nafK-fam. ülimmt man ben 3ug
}u go 9)arb« Sicfe unb 300 breite, nnb bic ©cbnclligfeit jti 30 cnglifd)cn SÖteilcn in einer ©tunbe, iinb gießt jcbem SBogcl 9 D.uas
bratoarb« giugraum, fo erbält man eine Baty von 151,000,000 ©ccvogeln. ©egett fofd)C ©d)wärmc erfebeinen jene bcr Summen,
lUtcn, ©ccfd)roalbcn unb 3)ic»en swar flcin, allein ba viele ©d)wärmc in einer ©egenb nahe beifammen finb, fo wäebfl bic 3abl
wof)I aud) ju SOJiUioncn an. 2ftif ben DJfalninen niften bic DHcfcnfturtnvögcl in fo großer iOJcngc, ba§ bic SÖJannfdjaft bcr ©cbiffe,
weld?e bort wegen bem @ccbitnb«faitg verweilen, oft ganje SSotc mit ben Eiern Geloben, 2lttf biefeti ^nfcln fammeln fid) SOtyriabcn
»on Eormoran«, Q)ingtiincn, ©tiiniivögcln unb SDievcn.
£>er äußerftc Sorben, fo weit man gegen bic Q3olc vorbrang, uttb ebenfo bic ©üböofarmccre, fo »seit man bort Sänbcr antrifft, finb
in ben «Sommermonaten glcid) reid) au ©ccvogeln unb reicher al« bic Sropcnlänbcr. ©iefe ungeheure SOtcnge macht biefe QJofarlänbcr aurf;
jum großen ^bcil bcroof)iibar, ba fie für einen großen Sbeil bc« 2jabrc« ben 3kwobncrn 9taf)rung liefern, tbeil« an Eiern, r(jeil« an
23&geln. £>ic weiften »on ben vorfoinmcnbcn 2frten, au« ben «Sattungen Sftc»e, 211?, Summe, ©tttrinvogcf, Sar»cntaud)cr werben
Stvar oon ben 33ewof)iicrn fruchtbarer unb ergiebigerer Sänbcr vcrfd)mäf)et, ba ihr fette«, tfjranigc« $leifd) für ftc einen b&d)ft unange*
nebmen ©cfd^macE bat, allein bic SBcwobncr falter Sauber baben einen weniger »erw&bntcn ©efd)tnadd al« mir, unb bcr Sbran ifl iOnctt
nirbt fo tvibrig. Ein guter 2>ogc(fängcr ijf baf)cr ein äußerft n'ö|ltd)e« unb wid)tigc« üftifglicb bcr ©cfclffdjaft. E« bebarf aber baut
aiißcrorbcutlicbcn SDhttb, straft, unb eine 2lii«baiicr, bic weber 9{egen nod) ©d)ncc, nod) ftürmifd)c SDlccrc bcfd)ränf*cn unb einen
fd)ivinbclfrcien Äopf, ©iefe 2frt bcr norbifd)cn Ocfonomic, wcld)c fo febr mit ber 9?atttrgcfd)id)tc bcr norbifdjen ©«v&gel verwebt ifl,
bebarf baber einer nähern SÖcrücfficbtigimg unb einer allgemeinen 2lufid)t. Sßci jcber ©attung wirb fiel) bann erft ba«, waö ftc bcfoiu
bcr« angebt, ergeben.
©d)on ältere ©d)riftftcl(cr f)abcu über ben norbifd)cn Vogelfang gcfprod)cn, bic belfern unb ati«füf)rfid)crn Sfladjridjfcn gab ^ennant,
in biefem 3abrl)unbcrt aber l)abcu 23ojc, 9?atimann, ftaber unb ©raOa biefen ©egcnflaub Oc()aubelt unb bic Ocfonomic bcr norbifdjen
©eeoögel fo in« Älarc gefegt, baß im« barüber wenig ju wünfd;cn üörig bleibt. Naumann f)at burd) fd;6ne 2(6&ilbungcn bai %tcis
ben einer fold;cn Äoloiiic licblid? »crftnnlidjt. @r giebt tut« über bic ^nfeln bcr bänifd^en Oftfcc, wo SDtyriabcn von ©ee-- unb ©umpf^
»ögcln jäOrlid; »orbeijiel)eit nnb brüten, ein fel)r belebte« ©cmälbc. ®a tai SBerfdjen nid>t in ^ebermann« .^Änben ift, fo erlauben
wir un« einen 2lu«jug barau« jti geben, fo wie au« beseitigen »on 35ojc, S'^er unb ©raba.
S)ie unfein ©überoog unb ©t;lt finb in ^inftdjt bcr COlengc ber bort brüteuben iBögel befonber« merfwürbig. ©überoog ifl ein
Heine«, nur von einer cittjigen S-amilie beiuol)ittc« gilnnb, wcld;e« blo« al« !Bief;wcibe 6eiut($t wirb unb gan^ fladjc Ufer f)af. Slia.
manb frort bort bic 2?6gcl, al« täglid) eine QJcrfon jener ^attiiüc^. wcld^c wäf)rcnb bcr Segejeit, etwa jwei SOBodjcn lang, bic (Sicr
abfud^t, o&cr äuroeifen eine ii6crfd;wemmcnbc ©pringfititf). Äcin @d;uß gcfd;ic^t bort nad; ifmen, ba^er finb biefe SB6gcl aud? fo
wenig fd^eu, baß ftc fid; burd; 9ieifenbc ju $uß ober ju 5Bagen gar nid;t fioren faffen. teilte äwanjig ©djrittc vom SBagcn fianben
bic ©il&crtncecn $>aar an ^>aar, rul)ig bemfel6en uad)fef)enb; il)r blenbenb weiffe«, oben bläulid)C« ©cfiicbcr mit ben fammctfd;warjcn
glügelfpi^cn, i^r f;od)gclbcr ©d)itabcl mit bem foraüenrottyen %kd, il)rc lebhaft gelben 2lugcn glänjtcn in ber feöcnbigffcn Q3rad)t.
Sieben ihnen ttmfdjwirrten tatifenbe »on anbertt 2S6gc(n furd;tlo« unb neugierig ben 3Bagcn. ®a« gan^c grüne %dii war mit .£>ügel*
d;en bebeeft, al« ob l)icr eine große Kolonie »on Ü)cau(würfen (;aufen würbe, auf jebem beinahe war ein SRfj!, fo naf>( an einauber,
t>a^ nid;t feiten bie Sicr bc« einen Sogcl« in ein anbete« überfielen, ©o fatib Naumann im STiefrc einer 93ccoc ba« <5i eine« puffern*
fi'fd)er« neben ben eigenen ©lern, unb im 9}cfte eine« 2tuftcrttfÜfd)cr« ba« @i einer ©ecfdjwalbc. 5)ie flcinc ^el Olorbcroog, eine
9)<eilc von ©überoog in Dtorbwcftcn, war bcr SBrüteplag einer Kolonie von ©ccfd^walben, wcld)C vielleicht au« einer SOcillion biefer
SBogcl beflunb, fo baß bic 3nfcl in bcr Entfernung von einer SÖJeilc gefeiten, wenn bie 2?ögcl ru&ig roaren, einen weifen ©treif im
SDcecrc bilbet, al« wenn fie ganj mit @d;nec bebeeft gewefen wäre; tvenn bic uncrmcßlidje ©djaar aber über bcrfelben auffd;wcbtc, fo
glidj alle« einer wrbelnbcn weiffen 5Bolfe. Jpicr lagen bic @ier biefer SSogel fo biebt baß man, of)tic weldje ju jertreten, faum bajwü
fd;en gelten foniitc. 55ie brüteuben QSögcl berührten fid) oft, unb würben nid;t Dtaunt baben, wenn fie niebt in einer 5Kid)tung, bie
SBru|t gegen ba« SDIecr gerichtet, über ben ©iern fäßen. llnmftglid) föuntc l)icr jcber iBogel feine @icr wieber aufjinben, unb muß fid)
gewiß auf bie elften bellen fegen, Unöefd;reiblicb ifl ber ftlrm an foleben ^Mät|cn, beim biefe lebhaften ißögcl mad)cn fclbfl über
a?acl)t, wo fie rul)ig auf ben Sicrn fi§cn unb fd;Iafcn folltcn, ein fpätc« oft fc^r laute« @cfd>wä($. 9?af;et man ftcf> am Sage einem
fofd;en Orte, fo fic()t mau fid; nad) unb nacl> balb von ©d^rciern umringt, bie ©d>aar unkbfi fdntcö ju einer umwirbelnben ü)(affc,
il;re taufeubfadjen ©timnicn ßetüubctt bie ©innc, unb ftc flattern bem SBaubcrcr fo nahe um ben Stopf fjertim, baß fie ibn oft mit
ben g-lügclfviijen berühren. 3» *>« %Wft cntlebigen fie fid) bAuftg ibre« Unratbe«, fo ta^ man wie mit Äolf befpri^t au«ficbr. Spiet
ifl c« leidet, mit einem ©toefe, fo viel al« man wünfdjt, j« erfcl)Iagen, ober au« bcr Stift bcrabjiifd)lctibern, ba biefe SBögcf bod; an
anbern Orten febe fd;cu finb, ©urd) ©djieffen an ibrem iSrüteortc werben fie vertrieben, baber ifl aud) biefe« ©d)ieffcn uiemattbem
erlaubt, ba ba« ©ammefn bcr SDcecrfd;walbcneicr ein fef)r bebeutenbe« (Sinfommcn gcwal)rU 2luf allen ^nfcln biefer Äüflc, roo große
Kolonien brüten, f)at immer eine ftamilie ba« Monopol, bic @ier eine« beflimmten ©tflriftc« eiujiifammeln. ©ic fudjen baber, fobafb
bie Scgcscit eintritt, täglicb bie Grier auf, nehmen ftc weg, unb laffen nur bic unb ba in ben Jftcfrcrn ein« liegen. 35a« Grmfammeln
gcfd)icbt ungefähr vierjcbn Sage lang, täglid; regelmäßig, bi« man ficht, ba^ bic 2?6gcl ba« Eierlegen bin unb iricber ü&erbrüfftg
lvcrben, bann läßt man fie ru&ig ibre jule|t gelegten Eier au«brüten, baber, ba man baueben bic 23ogel fd)ont unb nid)t weiter benugt/
fo vermehren fie fid; eber, al« baß fie fid; verminbern, unb biefe iScrmcbrung wäre nod) weit flärfer, menn nid)t juweilcn bobe
©pringfltitben bic ©rut einer ganjen Kolonie jcrflorten. ©ofd)e llnglüef«fälle finb für alle na()e am SBaffer niflcnben ©ecv5gel febr
jerftßrcnb unb nid)t feiten.
55ic 3nfe( ©nlt ifl auf bcr ganjen Scflfüflc von einem fünf Sölcifcit langen, au« weiffem ^fugfanb befle^cnbcn, 35ünenge&irg be-
gräbt, unb bietet einen anbern, Jcbod) in gewiffer $infid)t äl)nlid)cn 2lnblic£ bar, wie ©überoog. J^icc niften bie ©olbrcgcnpfeifer unb
ber große S5rad)Vogel, in bem bebauten Sbeiic bcr ^nfcl aber jaf)tlofc ^Branbcntcn (Auas tadonia), wcld)e al« f)afbe ^an«t^icre bc*
trad)tet werben fännen, U man ibnen fünfllid)e Jpöblen baut, unb ftc fclbfl in ben 2>6rfem in 93caucrn unb (Sr6(6d)ern, bod) außer*
balö bcr ©cbäube brüten läßt. £>ie SBicfcn finb oft mit vielen l)«nbcrt paaren biefer Enten überbeeft, unb bie« gewährt bei bcr @d)ön*
beit bcr Ente einen b«rüd)cn 2lnblicE. ©iefe Enten niften gefcUfd)aftlid) in ^6blen unter bcr Erbe, ober unter bem «Hafen, wo man
bic Eier $u £unberten au«nimmt. ©ie Enten felbfl fdjmecfsn tl)ranig unb tverben nid)t gegeffen. 2luf eben biefer $nfel niften aud)
bic großen SOteven auf ben JDüncnbügeln ju Saufcnbcn, unb ibre mefler flehen in bem bürfttgen, bolobürren ©ünenl)afer (Carex
arenaria), ober auf grau bcmooflem ober mit furjem ^eibefratit fümmerlicb beberften Sobcn, unb a^tf^en iljncn brüteten etwa fntn*
bert ^aarc Eiberenten. 3enc großen SOleven waren alle ©ilbcrmevcn (Larus ar^entatus). 9Jcd;t« vom ^»auptniflplag biefe« fdj&ncn
2?ogel« niftetc eine fleine Eolonie ©turmmeven (Laras eanus). SOcit jcbem @d)ritt wud?« bcr ©djwarm bcr umfd)wcbenbcn «Sfevcn.
2(m 5-ußc ber ©anbbügcl hatte ein unermeßlid)cr ©d)warm fentifd)cr ©ccfcbwalbcn (Stema eantiaca) fid) angcfiebclt, unb einige
©d)rittc weiter bic gr&ßtc aller ©ccfdjwalbcn, bic cafpifd)c. Wc biefe vereinten a36gcl belebten biefe fonft fo 6bcn ©anbmatten. Erfi
am vorbergef)enbcn läge batten bie »om Slorbwinbe aufgeregten $lut^cn bic ©egenb überfebwemmt unb bic Eier mit fortgenommen,
-ocr page 398-
360
unb fdjon fdjarrfcn bic QSogcl wtcbcr neue Sodjcr itt ben ©anb, unb wenn aud; bcibe 2frtcn, bic cafpifd)e unb bie feniifdje ©d)walbe,
unter einanber flogen, fo f)attc bod) jebc if>rcn eigenen Btütcp(a(3.
<X>k Benußung eines folcfyen VogelgcftegeS, wie baS.bet St)ff, ift gar nid)t nnbebetttenb, ba ber Befigcr bavon feine ßrtnnafjmcn
jäf)tlid) auf wcnigftcnS 200 9tcid)Stf)alet brachte. <Sr erl)ielt au 30,000 ©tuet großer SDIevcncier, weld)e mit SJcooS in Ä&rbc verpaeft
nad; ben ©täbten bcS feftlanbeS gebrad)t werben, wo 20 ©tuet" mit ctroa 4 ©rofd)cn bejaht werben. Sunt Stuffudjen ber <Sicr l)alt
er jwei bis brei Scutc, welche mäi)rcnb ber ©ammlungSäcit in einer Jpüttc neben ben SBögcfn wollten, unb von 9)corgcnS 8 U()r 6iS
9?ad)tnittag um 3 Uljr mit bem 2luffud)cn ber @ier vollfommen bcfd;äftigt füib; als 8ol)n bekommen fic bic €icr ber deinen Vögel, ber
©turmmeucn unb ©ccfdjwalbcn, beren 3af)l ftd) jäl)rlid) auf meljr als 20,000 belaufen, womit biefe, maS fie bavon nid)t fclbft ver*
branden, ebenfalls Jpanbcl treiben» 2llle biefe (Siet finb fcl)r wol)lfd}inccf cnb, befonbcrS bie ber deinen ©ccfd)walbcn. ©ie Qricc ber
©ilbermcve finb wenig deiner als ©änfecier, bie ber ©tttrmmeven unb cafpifd)cu ©eefcfyroalben von ber ©röße ber (Sntcneier; bie
ber fentifdjen ©cefd)nM[bc von ber (b'rößc deiner Jpül)nereicr. £>tc Seit beö (SicrlcgenS ift alfo für viele Bcwojmce ber nörblid)cn lüftet»
unb ^nfcln fcf)t mid)tig, unb erfegt ihnen bic .£>ül)tier, welche man weiter nörblid) aud) nid)t f)ält.
£>aS (Süifammcln »on ©ern unb Vögeln ijt ebenfo widrig im i;&l)ertt Sorben, ober vielmehr nod) viel widriger. £>ie Äuftcn von
ffcorwegen, ©djweben, Sapplanb, ben S-öroern, Orfaben, Jpcbribeit, ber fd)ottifd)en Äüftc, finb eben fo teid) an 2llfen, Summen, Sar;
vcntand)Crn, Tölpeln, ©turmvögcln, ^nffinen, breiigen 9Jcer.cn, gclbfüßigcn SÜtcven', SOcantclmeven, arftifcfyen @eefd)wa(ben. SBic
wollen aud) nod) einiges über baS (Sinfammeln biefer <5icr unb Vögel auS ben Beobachtungen $aberS, BojcS unb ©rabaS anfuhren.
Boje unb SBöIbifc fa()en auf ben Soffobifd)cn unfein, unterm 07. unb öS. ©rabc nörblid)cr Breite, t>a, wo fie jenen ungeheuem
©d)warm von 2tlfen unb Summen fal)cn, von roc(d)cm mir fcl)on gcfprod)en, aud) il)rc Brutörtcr in ber 9?äf)c bcS BattcrnlwfeS DJcofta.
(Sine fcf;r f)o()c ftdfcuwanb wirb »on oben bis unten auf il)ren vielen 2(bfäßen von brcijc()igen 9)cc»en bewohnt, ©o ()od) hinauf,
als \>a» 2(ngc fa(), berührte ein aus ©cegraS gebautes STcoft faft baS anbere, bie untcrjtcn fonnte man mit ben Rauben errei-'
d;cn» 9)cänndien unb SBeibd^cn faßeu iit ben iicbüdjftcn ©tettungen bid;t aneinanber gebrängt, of)ne fid> burdj bie 5-iintenfc^üffc ctit
fd)reden ju inffen. 3f;rc <Sd)ii>änne inad;tcn ganjc ©d;cercn fc^neeweii, unb Boje ffreefte mit einem ©oppelfctjufj 9 ©ti\c£ nieber,
@ie uub bie Summen flogen in ©erwärmen von .fnnberten ber ©ce $u, wä()rcub anbere von ba^er jurucNe&rten. 3tlfcn unb Sarven,-
taud)cr bebeeften flädjenweife baö ?iBaffer unter bcin ft-clfcn, M and) i()re Hefter nidjt weit von benen ber ÜÖccvcn an ben Reifen ange*
bracht waren«
©er Reifen ©orfatibS--flippen ergebt ftcl> mit fd;winbc(erregcnber ©tei(f)cit aus ber ©ec, unb bient fo fjod) «^ t>«^ 2fugc rcidjt,
"ben ©darben jum 2(ufcntf)a!t. %(bt Söogctart f>at einen eigenen ©ijtrift innc, nur bic 2tlfcn unb Summen brüten burdxinanber, unb
l)abcn ftd) in beu Seifen rcd)tS unb (infS gct()ciit, unb äwifdjcn if;ncn fommen nur auf einzelnen ajorfprüngcu ©cf;arbcn vor. ©ic
©rnttwmme niftet nur ju unterjt über bem SBaffcr an beu Seifen, unb fo fc^einen fid) bic Brütcpiägc vom füblidjen ©dnveben, mit
©infd)luf5 von Boruf)o(m bis l)od) jittn Sorben l)inanf an ber ganjen ©d)eerenfü(le ju vergalten. ^cU 2(rt von ©eetHigcIn Fef)rt jäf)did)
j« i^ren cinmai gewägten Brütepiäfecn jurücf, unb behauptet t()re aitc ©tettung, gajt immer ift bic brcijef)ige ü)cevc Begleiterin ber
2(lfcn, Summen unb ©darben.
Bei ©alten beftieg Boje ben 91 tiefen eines 2?oge(bergcS, um bie Papagei/ ober Sarventaud;cr ju beobachten, welche in 5ciS16d)crti
brüten. Sic ffiögel werben mit .fpunben f)eröorgcfud)t, unb es begegneten i^m eine %xau mit jwei ju biefem Vogelfang abgerichteten
^)unbcn, bic ftd) bereits an einem minbcrjtcilen 2(nl)angc auf ber weilüdjcn ©citc bcS (BebirgeS, äwifcl)en großen liegenben ^-ctöblocfen,
eine ©treefe SBegcS (jinuntet gewagt l)atte, unb ein ©uf|enb gefangene 3S6gel um ben Scib gebunbeu trug, auf BojeS Bitten aber mit
ifjm ätnücfging. ©ie *Papageitaud;er umfd;wärmten ft'e wie Bienen, mit jtö()neubcm @cfd)rci, ober faßen ganj aufrecht auf ben ^el*
fen, ©ic ftcUati an biefem QMafje, weldje ber ^)apageitaitd)er fiel) wähjt, ift ©d)icfer, ber fd;on an ftd; reid) an Vertiefungen, unb
von ben SS&geln ganj burd)löd)ert i(t. ^cbe biefer .^öl)(cn, für ein Q>ärd)en beftimmt, i)t bei einer Breite von 6 Sott ©urdjmcftcr, ein
bis jwei Älafter tief, unb es läßt fiel) nid)t bejweifeln, ba§ ber 23ogel mit J&ülfe feines ()artcn ©cljnabelS unb feiner flauen fie felbft
grabe, i>a bic innere Sel)e fonberbar ijorijontal gerichtet ifr. ©ie Jpunbc ^oleu ben 23ogcI aus feiner ^>6()le ^erauS, obfd)on er ftd) fräf>
tig burd) Beißen unb fragen vertf)eibigt. £>kfc J^unbc finb an ©cfialt unb Scic^nuug ben ©adjS&unben äf)nlid), aber ^6f;er von Bei*
nen unb burd) eine boppeltc itfatie am .fiintcrbattmcn auSgcjcid)net.
ftaber erääf;it von ben fBogclbergcn in ^Slanb ganj ä[)tilid)e ©inge, wie Boje von benjenigen Norwegens. "Jit ©ritnföcS QSogcf--
berg nifien ft'e in fo(d)er 93cenge, baß fie bie ©onnc verbergen, wenn fie auffliegen; bie ©d)eeren bebcclen, wenn fie fiijcn; bie O^rcn
betäuben, wenn fic fdjrcien, unb ben von Söffclfraut grünen Seifen beinahe weiß machen, wenn fic brüten. Jpier wol)nt neben ben
fcl)on angeführten ©Jcvcn, Summen, Sarvcnfaud)ern u. f. w. aud) nod) ber SiSfturnwogcl, (Procellaria g'lacialis.) ©eine merfwiirbig*
ften Brüteplägc finb, gegen Sorben (b'rimfoc, gegen SBejten Sutrabicrg, gegen ©üben ipafnarbSbicrg unb ÄryfewieE'S SBogelbcrg, vor*
jttglid) aber bic flippen von 5ßcfimanocr, wo fic von allen bort brütenben Vögeln bic bäufügffen finb. 2)ie 2tnjaf)l fann einigermaßen
barauS bcrcd)nct werben, baß bie ©nwohjier jäf)rlid) etwa 20,000 ^tingc von biefen SSögcln ausnehmen, ba jcbeS q)aar bod) nur ein
junges f)at. @S brüten ba wcnigftcnS 4o,ooo »paare, weld)e 3af)l ftd) jäl;rlid) vermehrt, \>a matt bie wenigften auf ben flippen
errcid)en fann. 2tud) bic (Sibcrcntcn finb t)ier fcf)r f)äufüg.
^n ©d)ottlanb ift befonbcrS bic ^nfcl Baß als Brüteplag berühmt. @ic befielt auS einer f;o()cn ficilcn Sdfenmaffc, unb ift von
ber Sanbfpigc etwa jmei ©ecmcilcn entfernt; fic gleicht von $crnc einem ^alffelfen, wegen ber vielen mcifTcu SSogcl, vorjüglid) ©tilcn
unb il)rem ^otl)e, obgleid) ber Reifen auS rotfjcm «Poipfjtji* bcftcl)t unb auf feinem abgeplatteten ÜUicfcn begraft, fonft aber ganj iaty ifr.
Jftur an einer ©teile erlauben bic tobeuben Branbungcn baS 2(nlanben, unb biefe ©teile, ber einzige Eingang, ift mit einer 5f;ürc
verfd)loffcn unb mit ©d)loß unb Sticgcl verwahrt, ©ic l)ält eine ©cemeile im Umfange, unb l)at wenige unb befd)wcrlid)c S'dfcn-
fliege, um ju einer nnbcttäd)tlid)en 2lnäal)l von SBogclneftem ju gelangen; Ju ben meiften !ann man nid)t anbcrS als an einem ©triefe
fjcrabgclaffcn fommen. SOcpriabcn von iBogcln bewohnen biefen S'dffn, welche man burd)auS wä^renb bem Brüten nid)t beunruhigt,
unb feine Sier fammelt. £>aS ©d)ießen ift bei 5 Q)funb ©tcrling ©träfe verboten, bagegen werben bie jungen ausgenommen. 95cit
bem etften 2lugttft wirb bamit angefangen unb fortgefahren, fo lange man Vögel l)ab&aft werben fann, ba fic von unglcid)em 2flter
finb. iücan fängt fo jä^rlid) an bie looo ©tücf junge ©ulen, welche in ©binburg unb anbern ©täbten vcrfattft werben, ©er tyaty
tcr jal)lt jäl)r(td) 35 $funb ©tcrling Q)ad)t. 9?cbeu ben ©ulen niften bafelbft ©turmmeven, Summen unb Sarveutaud)cr, 9S6gel, wcld)e
überhaupt weit über alle (b'cgcnbcn bcS DlorbcnS verbreitet ftnb. 5Dcr q)ufpn, (Porcellaria ang-lorum,) brütet befonbcrS auf ©f. itilba
unb einigen Orfaben in fo unermcß!id)cr 3nl)l, baß er bafelbft bic Hauptnahrung ber @inwof>ncr für baS ganjc 3al)r ausmacht. @c
triftet auf ben l)od)ftcn mit (Srbe bcbccEtcn g-clfcn, wo er lange tiefe 9töl)ren gräbt, bid)t unter ber Obctfläd)e entlang, in mc!d)cn er fein
St ausbrütet. SDUt ScbcnSgcfal)r werben biefe g-elfcn erffommen, unb alte unb junge SSögcl getöbtet. 2(llcin cS giebt viele ©teilen,
woljin man gar nid)t gelangen fann, batjer bemerd man e()cr eine 3unaf)tnc als eine 2(bna^me ber 3«W«
(Öraba bcfdjrctbt bic SBogelbergc auf ben g-oröerinfcln, weld)c ganj äfjnlid; ben eben angegebenen finb. 2uid) (itcr ^at jebe 2(rt ifjrcn
eigenen Brt'tteplatj. 2Cuf einem foldjen bemerde J^crr ©raba juerft Sarvcntaud)cr unb 9)iantclmeven, auf einem 2tbfa&c, wo @raS wäd)ft,
-ocr page 399-
361
famcn bann ©ifbcrmcscn, um bic große« Kolonien 2(lfcn unb Stimmen, jicmlid) weit nad) unten bic brcijcfjigc 9)ccr.c, unb ganj unten
fflßcit bie jungen nid)t örutfä&igcn 2flfcn unb Summen. 2lud) ©rönlanb jcigt äl)nlid)c ©djaufpiclc »on Sörütcörtcrn. £>ic 3nfel
Öcptffnuf, nörblid; »on SDiSfo, (wt eine ftttfenmanb, auf wcld;ce jn oberft bic ©darben, unter if;ncn bic Söürgcrmciftcrmci'C, bann bie
breiige 9fter>c, bann bic GinjHtimmc, bann bie2llfcn, unb ju unterfr bic fleinc Summe, (Uria alle,) brüten.
2Boi)l bic füb(id)frc Kolonie »on ©cccögcln in Europa, mcnigftcnS wo bic Stet auf äl)nlid;c 2ltt benugt werben, ift bic 'Jnfef (Sjcr*
(anb, eine ber nörblid;>ffcn im Scrcl, wo bcfonberS bie ©ilbermee-en ju Saufcnbcn brüten« 2lud) biefe ^n\tl ifi öcrpadjtct, unb bie 2luf*
fcf)cr muffen eine bcträd;tlid)c .©imune au bic Diegicrung bafüt jabjen. SOian fd)ä£t bie rägiid;c ©nfammlung ber ©er allein »ou bei:
©ilbermcvtc, auf 3 — 400, ja mand)cn Sag auf 800, Wad) ^ofjanni werben bic ©er nid)t mcf)r aufgenommen.
2Beld;c ©rünbc mögen ■ wx>f)l bic Sögcl bewegen, befonberc iynfcln ober flippen anbern v>orjiijiel)cn, unb jäfyrlirf; bal)irt snrücfjiu
fcf)rcn, wo fie fid) einmal ciugcniftct I)aben, wenn fd)on fo »ielc Saufenbc oon ©ern unb jungen il)neu weggenommen werben. 93can
fotltc beuten, biefe fo freuen ©efd;öpfc würben ben 9)<enfd;en fo fe(;e ausweisen, als cS nur möglich ifi, nnb bic Qiegenben ccrlaffen,
wo il)re Sßrut gefrört wirb, rnib in bic unjiigänglid;frcn ©egenben l)inflic|)cn. Ucbcrbcm muß cS auffallen, bafj fo große ©dpaaren ftcl?
gegenfeittg bic 2fuffinbuitg ber 9?al)rungSmittcl crfd;meren, wcld)c, wenn bic 23ögci aufweiten SSrütcplägcn jcrflrcut wären, ben ein*
Seinen Q)aaren weit leidster fenn müßte. 55er bloße .tpang jtii ©efelligfcit iff eS wieber nid;t;wol;l v>ic[lcid)t aber ber ©d)iif$, ben fic ein*
onber ju feilten oermögen. 33aS legte wcnigfienS fd;eiut bie tlrfad;c beS gcfelligen SkütcnS bei bcnDiaubinet.cn, 9)ccu>cn unb @ccfd)walbetv
welcl;c gemeinfam bie S'iaben unb anbcrc 23ogef angreifen, wenn ftc ifjrc ©ernennen wollen. 55ic Di'aubmcecn greifen felbfi 9)icnfd)cn
an, nnb »crtf)cibigcu fid; gegen ftc. ©iefe 5apfcrfcit fdjügt aber nidjt immer, unb gerabc bie 9iaubmct.cn nehmen oft bic jungen Sunt*
men unb anbcrc 23ögcl bod; aus bem Sfieft weg, unb nidjt feiten lüften an bcmfclbcn Reifen, mitten unter ben ©djaaren brütenbec
9Baffcrt)6gel, ein ober mehrere 9>aare ©ccabfer, wcldjc natürlid) um 9}al)rung twl)t weit ju fud;cn l)abcn, bei fic fid; nid)t tiet um
ben SBibcifranb ber fleincn SBögcl befummern; bod; fann ber vereinigte 2fngriff ber 9)icv>en fie surücEfdjrcefcn. ^boje glaubt, ba§ baä
häufigere 23orfoinmen ber 97al)rungijmittcl ftc befümmen m&d;tc, ba l;icr and), au$ eben fo unbefannten ©rünbeu, unsapgc $'\\&}(- il)ren
Said; abfegen, unb bic junge $ifc(;bntt jenen eine ttncrfd)öp|lid;e 9^af)ninguOuclfe barbietet. 2(ud) ber Ucbcrfluf? an fleinen Ä'rcbfen <m
ffadxn Orten ifl für bie 3W)rung foldjer ÖJogel fcf;r widrig, ba biefe ben 2Üfcn unb Sar»cntaud;crn befonberS jur 9?öf;rung biencn.
Saber glaubt, bafj befenbevö ber .^eimatbj* unb ©cfelifd)ci||strieb fie beflimme. Saß crflc mag wol;l bic Urfad;c fc»n, U wir fcljctt,
wie fo viele QSögel bie Orte, weldjc ftc einmal jum brüten gewählt fjaben, immer wieber bcfud)en, unb, ber SScrfolgungen uugcad>tct,
fiel) nid;t an einen anberen Ort l)inbegeben, wie iSd)Walben, (Staaren, ©törd)c unb anbcrc. 2lud; bei ben «Sceöogcln fd)cincn bicfelbcn
v ^»aarc if)re alten 0?eflpläge wieber aufjiifud)en, unb M aud) bic jungen an ben Ort i()rcr ©eburt mit jurüeffommen, fo mufj bic .Stolo*
nie balb anwad)feu. ®o!d)c Kolonien fönnen aber nur bei 236gcln entfielen, weldje i^r alteö Dlefl wieber befugen unb gefellfdjaftlid)
'; brüten. SBürben bicö 5.^5. aud; bic <£t6rd)e tljun, fo würben nad) wenig ^a\)tm bie ©örfer tjidjt me()r Käufer genug ^aben, um alle
, bic «StordH-nneffer ju beherbergen. @o fiel)t man juwetlcn an einzelnen Käufern ganjc 9vcil)cn »on Jg)auöfd)walbcnneftern. 2lm meiffen
mag bic 25al)( eincö 5Brütcpla(}eö bei üielen ©eer'ogcln von feiner Sage gegen bie SBinbe ablängen. Sßoje fagt aud), ivai ffiraba fpä/
tcr bemetfte, bafj bic 511m brüten auggcwäl)Iten 5-clfen eine (teile 2lbbad;ung gegen ©üben l)afteu, unb vor ben 3?orb -' unb Ö^orbofl/
winben gcfid)crt fei)en, unb ©raba, bafj ber SSogcIbcrg bei SBcftmaiiul;avcn auf ben[ ^orocriufeln burd) eine jweitc Sclswanb gegen
i>ic ftarfen 2Binbc gefd;üßt werbe, ©iefer ©d;u§ fann juglcid) aud) auf bic 9M)rung ©cjng l)abcu, ba fo gcfd)üf$tc ©teilen audj für
bic 3:()icre, uon welchen bic 235gel befonberg leben, ebenfalls geeignet finb, unb fic fid) ba in größerer SKcngc fammcln. Sit bie unter
ber Srbc brütenben ©cccögel, wie bie Sar»entaud)er unb Q)ufn'ue, muß bic 33cfd;affcn()ctt ber S-elSart ober beS ^Bobcnß oorjüglid) (Sin*
fluß l)abcu unb bie 5Baf)l be$ OrtcS befiimmen. Sin bid;ter f;aitcr Malt* ober Giranitfclö fönntc nid;t burd)löd)crt werben, wol)l aber
ein fd)ieferigcr unb lcid>tviermittcrnbcr. 23ögcl, wc(d;c eine befonberc 2(rt von S-ifd;cn $«$ 97al)ruug wäl)!cn, fönnen nur ba bleiben, wo
fie biefe fünben; fo näf)rt fid) bic arftifctpc ©ccfd;walbc befonberS toon ©tidjlingcn, unb jünbet ftd) nur t>a, wo biefe in 33tcngc fid;
finben.
©inen anbern ©runb ber ©cfellfd^ftlid^eit beim brüten r)at unö aud) ber gut beobad)teutc S-abcr, ber leiber j« frü& ber Sßtffent
fd)aft entriiTcu werben, aufgcää()(t, näm(id) ben, baß im g-a(l bic eitern von ben (Sicrn weggefangen ober getöbtet werben, anbcrc bicfeli
ben ausbrüten. DJJau fiinbet nämlid) bei brütenben Kolonien eine große 3a()l SBögel, wcld;c nid;t fclbft brüten, unb biefe überfälligen
füllen fid; auf bic @ier feßen, wenn ein S)cännd)eu unb SBcibdjen berfelbcn 2(rt ausbleibt. ©0 fouberbar biefeS aud; fci)it mag, fo wirb
es bod; baburd; jur 5()atfad)c, baß Jpcrr ^-aber aus einem unb bemfelbcn Okfie ber brcijcfcigcn SUieve brei brütenbc, nnb attS einem
Dieftc bcS Sarvcntaud;erS fed;S l;crauSjog, wo alfo einer nad; bem anbern bic ©er bebrütetc. ©0 forgte bic gütige 9?atur auf alle 21«
für bie (5rl;a(tung il;rcr SBefcu. ©icS wirb auc^ nod) bcfonberS baburd) bewirft, baß burd; baS ÜBcgnc^mcn ober jn Ojruubcgcfjen bet
erflen (Sicr bod; feine SScrminbcrttng ber 2lrtcn jur $dgc (;at, S)ieS ifi bcfonberS bei beu ©ecoögefn wichtig, wcld;c nur ein <Si
legen, wol;in bic 2tlfen, Summen, Sar»cntaud;er unb ©turnwögcl gehören. 2» t>icfcr .fpinftd)t bilben bic ©djwimnwögel einen wid;*
tigen ©cgenfat^ gegen baS gewofmte ©efeß ber Statur bei ©äugethjeren unb 25ögelu, baß bie fleincn 2lrtcn mel)r, bic großen weniger
flarf fid) fortpflanicn. 55ic fleincn 2frtcn legen nur ein Si, bic größern bagegen, wie (Sntcn, ©Anfc, ©d;wauc fe^r »icle, unb nad;
bm Sjtyiwn am meiftcu.
5?icfe brütenben €olonien erfc&cn bem Storblänbcr, was ber 93cwof;ncr ber wärmern ßJcgenbcn an ScbcnSunferf;aftung »on feinett
ifü^cn jicf;t; fic gewähren if;m eine eben fo gefunbe unb nal)rl)aftc ^o|t, a(S bic SOJild), unb ba bie 9?orblänbcr überhaupt feine Äojt*
ucrädjter finb, fo ifl aud; baS ^teifdj biefer, für uns eben uid;t angenehmen unb nad) £l;ran ricd)enbcn QJögcl, für fic äußcrfl wichtig,
unb giebt if)ticn rcid)(id;cn SBintcroorratf). ?-ajt fämmtlid;c ©ceoögcl finb 0?at)rungSmittcl für bic 9?orbläubcr mit 2luSna^mc ber
iOccüen, 9vaubmcr.cn unb ber ÄormoranS. 2l(tc übrigen, bcfonberS bie 2llfcn, Summen nnb Sar»cntaucl)cr werben fowof)l frifd) gegef»
fen, als aud; cingcfaljcn unb getroefnet. ^m 9JJai leben bie ®cwof)ner mand;er 3nfel ober ©d)ccrenfüftc von ben ©ern ber
©ccuögcl. $iiw bie SRotr) fann aber ben S3?cnfd)en jwingen, nid)t allein biefe fd)!ccl)tc ©peife ju genießen, fonbern beu meiffentfjcifS
gefäf)rlid)cn «Bogelfang ju unternehmen. Um einige biefer crbärmlid)en 93tof;Iäciten j« erlangen, muffen bic 9)?enfd;cn fiel) oft an
Selfcnwänben über l)imbcrt $abm an einem ©eile l;eräblaffcn, ober auf Weifen gel;cn, wo ber Siaum, ben bic g-üfje einnehmen fön*
nen, faum einen §u§ Breit ifi, ober »on ber @cc auS Älippcn crfleigen, wobei ein gel)ltritt ober ba« SoSbred;en eine« ©teincS
augeublidlid) ben 5ob l;crbcifül;rt.
Die 9J}etl;obcn, bic »crfd;iebencn 2(rteu ju fangen, finb v>crfd)icben, wir wollen fic furj anführen. 35ic eitifadjflc ijl bie mit bet
fogenannten $(ciftange. 2tn einer 10—12 ■§•«§ langen, unb 1^- guß biefen, runben ©lange ifi ein ©fücf gefrümmtcS Jporn oben
befefiigt. 2ln jcbem ©tbe bcS .^ornS befinben ftd; jroet Söd)er, bux'd) wcld;c liMebcr jwei gefrümmte 14 %tx% lange fd>ma(c ©tücfc
gefteeft werben, fo baß biefe an ber ©tätige jufammen treffen unb bort mit ißinbfabcn befefiigt werben fönnen. Sic äußcrflcn ©pi*
gen biefer ©töcfe werben burd; ein 93anb ftraff angesogen, fo ba% ftc etfva jwei ^-nß »on einanber entfernt bleiben. 3jvifcl;cit biefe
wirb ein attS großen 9^afd)eu befie^cubcS, meifi aus S55o(lc geflrirfteS 9?efe gefpannt. S5a bie SBögel in fcer ©rutjeit wenig fdjen finb,
-ocr page 400-
362
fo fnfTcn ftc ffdji gcwoljnliri) im ©i£cn baS 9?c^ überwerfen, unb fteclen foglcid) ben Stopf in t>ic S&djer bcr SDiaftycn, um in bn5
gßaffer ju fommen, unb finb fo gefangen» SSJton tobtet fic bind) bie Trennung bcS 2ftlaö »om Jpintcrljauptc, tvoju ein eigener
©i-iff gebort. S5ei bcr jweiten 9)cetl)obe wirb bic $(ciftange aud) angewanbt, allein bie Seute, weld;e auf ben ft-ang ausgeben, muffet»
bie sjdfen »om SBootc aus erfteigeu unb bie 93&gcl im ftluge fangen. 2luf biefem $ange »ereinigen ft"d> gerne tyrer »icr. Sivei bleiben
unten im. 33ootc unb fammcln bie fycrabgcworfcncn 236gel auf, bic anbern Dciben erflettern ben ftclfcn. QScibc »erbinben ftd) burd) ein
50 bis üo g-uß langes Sau, weld)eS ftc an bem Jpofcnquarbcr bcfejtigen, unb bewaffnen ftd) mit ber Sleiftange, 9?un (teigt bcr erfte
au« bem SSoofe auf ben Reifen, bcr jweite feßt ibm ein Keines $8rct, baS an einer langen ©tauge befeffigt ift, unter ben Jpintern unb
fd)iebt if)n bis ju einem 2(bfa&e hinauf, reo er fefren $ufj faiTen fann. 23on Ijiet &ilft bcr erfte bem jroeiten »ermittelft beS ©tricfeS 0
fiel) hinauf, üfitn fd)icbt bcr erfre ben jmeiten b,ol)cr, unb fo bjlft einer bem anbern wcd)felSweifc, bis fie ju ben 2lbfäljen gelangt finb,
wo bic 23ögcl brüten. 2fuf biefen fd)wer ju erfteigenben QMälsen fonnen bie fügten Kletterer bie SBogcl mit ben .Spanten ergreifen unb
tobten, ol)nc baß bic crfdjrecften $r)iere ju entfliegen »erfud)cn, 31* &« Wf«| 9»t gelegen, fo baß »iele SSogel baran »orbciflicgen, fo
08t eS juwcilen ben "Bogclfängern mit einem ©d)lagc2 bis 3 SBögel im $lugc ju fangen, unb in 3«t »on einigen ©titnbcn mehrere
J^unbcrtc in bic ©ec ibren ©cfäljrten $uju werfen. 93eim .£crabftcigen gel)t eS umgcfeijrt, wie beim .Spcrauffreigen; bcr, roeld)cr burd)
ben Obcn(tcl)cnbctt am ©eil gehalten wirb, läßt ftd? juerff bjttab, unb J)t(ft bem anbern bind) bic ©tange. £>abei gcfd)icl)t eS aber
nid)t feiten, baß bcr, weldjer flettcrt, ausgleitet, ober baß ber Reffen unter i!)m jerbr&cfelt unb er niebctfiürjt; (jat nun bcr Obenftcfyenbc
nid;t fcjten $uß gefaßt fo ffürjcn beibe in bic ©cc,
SÖic gcwöl)ulid)|te aber aud) gcfäf)rlid)jtc 2lrt bcS ftangeS aber gefd)tcf)t fo, ba$ bie 3ägcr burd) Jjperablaffcn an einem ©eile ju
ben 9?effpläecn in ben gro§cn SBogclbergen gelangen. ©in 3 Soll bicfcS, 000 bis 1200 $-uß langes 5au wirb am ©ürtcl bcS SBogcU
manncS befeffigt. 2fußcrbcm i)at er einen ©iij, bcr aus breiten, jitfammcngcna^ten wollenen Söanbern bcftcljt, melier ebenfalls am
©triefc befeftigi ijf. 2(m Sfanbe bcS fcnfred)tcn ftdfenS wirb nun ein ©tuet* Jpolj gelegt, bamit ber ©tricE eon bem ©efteinc nid)t
jerfcb.nittcn werbe, unb Aber bicfcS (äffen fed)< SOfaun ben Sogelfäuger an ber SBergwanb f;erabgfeitcn. Sieben bem biefen tau läuft
eine bahne Seine l)cra6, mit wclci)cr bcr ©djwcbcnbe i>en Oben(Iel;cnbcn, bie bcnfelbcn bafb aus ben 2fugcn »edieren, 3eid>cn geben
fann. ÖS gebort eine eigene Äunjt bajtt, baS ^crumbre^en bcS laues ju »crf)inbcrn. ©er Unerfal)rne wirb in bcr Stift wie ein
Greifet unigcwirbclt unb wruhglacft bann leidjt ober fann feinen Sroccf nid^ erreidpen. ©obalb ber Sülann ju ben 2lbfäßcn gefommen
ift, wo bic s^ögcl nijtcn, l&St er baS ^au ab, unb befefrigt cS an einem ©tein, bamit cS nid>t cntfd;lüoft, unb beginnt nun feine 2lrbeit.
SEBetin er bic QSogel getobtet f)at, wdd)C er mit ben Jpänbcn ergreifen fann, nimmt er feine ^lei|lange jur Jpanb, unb fängt bie SSorbei--
ffiegenben in bem 0?e|e, fo ba§ ein gcfd)icftcr unb geübter Länger bei (filtern 9Bctter lcid;t mehrere l;unberte in baS ^boot *)crabwcrfcn
fann, wcldjcS unten am 5-clfen liegt. Oft trifft es fid), ba§ bcr'2(bfaß, auf wcld;cm bie 23ögel niften, in einer fleinen -OobJe bcfinblict;
tft, bann »erfet^t fiel) ber Vogelfänger bermittefjt feiner ©tange in eine ^)crpenbifularfd)wingiing, bis er einen foldjen ©d>wung erhalten
f)at, bag er fc|lcn j-ufj faffeit fann. (Jr i|t auf fold>c SßScifc im ©taube, fid) eine @d;wingung »on 40 bis 50 g-ujj ju geben, ©olltc
ber 2(bfa§ nod) tiefer liegen, fo befefiigt bcr SOJann eine jweite Seine an fid>, wefd)c er bis ju bem SBootc f)crablä§t, burd; wcld^cS er
einen @d)mung »on ioo 5-uß erlangen fann. Orad; oollbradjtcr 2frbcit jic()en i^n bie ©cfäl;rtcn wieber herauf, ©iefe 2lrt bcS iBogcfc
fangS ift natiirlid; weit bic gefä(jrlid)(fc, ba felöft bie gr6§te 25orfid;t nid;t »ermeiben fann, t>a§ juweilcn bcr ©trief rei§t, unb fo ber
baran jpängcnbc l)ernntcrjiürjcn muß. Sftocb, häufiger aber reißt fid> Und) bie Reibung bcS ©tricfS ein ober mehrere ©teinc loS, uui>
jerfdunettern ben Unglt'icflid;cn. Ober er »crfcljlt bei bcr @d?wiugttng ben ©tanbpunft unb wirb an ben 5-elfen gcfd;leubcrt. 33ei nidjt
fcf)r |)ol)cn S"C's>vänbcu bcfc|1igt ber ftänger feinen ©trief aucl) wol)l nur an einen Q)flocf unb (ä§t fid> ofjne frembe Jfpulfc l)erab, biefc
9)cctf)obe wirb auf ben ftbt&ett unb ©d;ettlanbSinfcIn, auf ben jjcbribcn unb in ^Slanb angewenbet. ©ic SSogclfänger muffen als Knaben
ftd) fd>on barin üben, einen fd;winbelfreicn i?opf l)abcn, unb überhaupt nid;t fuvdptfam fer^n. 3" Norwegen wirb häufig bie 9Jcet()obc
bcS ;>(ufftcigcnS »on Unten gcü&t, wie auf ben Proctinfeln.
Spie aBaffcroögcl, weld;e an ben ©eiten ber |teilen Seifen brüten, finb »on Ücatur bic forglofeffcn unb werben babei fo jaf)m, bafj man
fie auf bem d1e\l greifen ober mit einet ©tauge tobtfd^lagcn ober im ©ante fangen fann. Sie bcr 9fcgcl nad; bei fuffett SBaffcm brütenben
5S6gcl werben weniger jat)in, unb laffeu fid) nidjt auf bem £fte|rc greifen. S5ic wenigfien baben ben tötutf), benjenigen anjugreifen, bcr
ftd) bem Dicffc näbert, bort; tf;ut bieS bcr ©Stander, bcr arftifd)c ©teißftt§, ber ©ingfd>wan, bie arftifdjc ©cefd)roalbc, bic 23ürgcrmeifrcr--
me»c, bic Sifaiitclineoc unb bic Oiaubineoen. ©ie brei cr|len »ertl)cibigcn ftd) fd)wimmenb, bic anbern fliegenb, unb jwar mit großer Jfjart;
näcfigfeit, fo bn§ fie fc(b|t auf beu ffilccnfdjen nicbcrflürjcn; bafj biefc fotift fo fd)euen SBögcI nun auf einmal fo breift werben, jeugt »on
ber crl)ol)tcn OU'ijung, in wcld)e ber ©cfd)led)tstricb fie bringt, ©ie 9Baffer»6gel, wcfdje fonff feiten (liegen, wie bic Summen, 2llfcu
unb $»apageitaud;er fliegen nur fcfor oft unb muffen eS mof)(, ba if;rc Hefter oft fo f)oct> an ben Reifen (!ef)en.
^)etr ^aber l)at jucr|l auf eine SOfcrfnnirbigfeit aufmerffam gemad)t, weld)e man bei einigen SBaffcroögeln antrifft, welche in bcr
uncingcfcl)ränftcn SOconogamie leben, baS t)eißt wo beibe ©attett abwcd)felnb brüten unb gemeinfam bie jungen ernähren «nb befd;ü§en,
fo lange wcnig(tenS, bis biefc baS $fauinf(eib abgelegt f)aben. ©iefe 9)ccrfwürbigfcit bcftcl)t bariu, ba$ baS Söcännd)en wie bc\i 2Bci6y
d)cn an einer ober mcf)rcrn ©teilen bcS 93aud)cS g-cbern unb Slaumfcbern ftd) ausrupfen, fo baß ein ober jwei naefte S-lccfc
cntfrcf)cn. S)a nun biefc 336gcl fein 9?eft bauen, fo i(! bie SScftimmung bcr naeften g-lecfc flar, unb beftcljt barin, baß baS ober bic
<5ier »on bem iBogel an biefc angebrücft unb fo mit ben umgebenben Sfbern bebeeft werben, baß ftc gehörig erwärmt werben fönnen,
ba fonfl bic ffeifen g-cbem bcS ffiogclS, als fd)(cd)tc 2ßärtnclcitcr, bei SJcangel an Sfteffwärmc bic ^ier nid)t gehörig erwärmt l)ättcn.
25icfc S'iecfcn nennt ftaber fel)r fd)iif(id) gSrütejtccfen, fie bilben gleid)fam ein tragbares 9?cjt am SBogcl. ©ic 2fnjal)l bcr g-lccfcn
überfteigt nie bic 341 jwei unb rid)tet fid) nid)t iminct nacf> bcr S# ber Sicr; beim bic Sroerglummc, bie 2llfen unb Sar»cntaud)cr
legen nur ein <5i unb l)abcn jwei ^ßrütcflcefen. ©ie a)ce»en, wcld)e iwet bis brei @ier legen, l)abcn bagegen nur einen, aber bie 3al)(
bcr g-lccfcn für jebe 2frt ift immer bicfclbe. £>cn ©tilen unb ©d)arben mangeln fie.
£>ie ©cfd)id)te ber einzelnen ©attungen wirb uns bic <5igenl)etten einer jeben nod) beffet jcigen, unb baS SDfcrfwürbige herausgeben.
35tc ©d)wimm»ögcl untcrfd)eibcn ffd) in fef)r »crfd;icbcnc Familien, nad) bcr Sänge bcr S'lügcl, unb nad) bc-r ©c(fnlt bcr 5füßc.
Sftan faun ftc n>ol?l am Dellen iii fünf natürliche $amilicn bringen, wcldje in 27 OtS 30 ©attungen jcrfalTcn.
S x fl c Familie,
.$ au derartige, Srjtaud^er.
C o 1 y in b i. Ploncheurs*
35er «Sc^tta&d gembe, qhtt, gufammcngMcft, friöig; btc f&dm ganj tyntm om ßotptt, fo bog brt
^Jogel nicl)t anbete ofö oufcjcridjtet fielen Umu S)tc pfc ftnb cntivcber SanpcnfAfir/ obec bic bm vorbern
-ocr page 401-
'
$d)m ftnb mit einer fkrfen (Sdjmimmbaut verbimben. ©er SpaU ift fang unb bunn, unb überhaupt ber Soor*
berfor^cr fdmtal, SDic S'Iitgcl fürs tmb mit fel)r furjen (Sdmumgfebern t>erfet)cu, bal;er ber glug fd)ledjt, ©iefc
$S6gcl befi&en bic <5cf;nmumtaud)fdl)igfctt im bolzen ©rabe, unb fonncn fid) fange unter bem SBaffer aufhalten,
©ie einen baben gar feineu ®<fywm& bie anberu mir einen ftttjert abgerunbeten. @tc babeu eine frt6rf)ernc
Verlängerung ber Äniefdjcibcu min 9lnfafc ber flarfen SCRuöfcln ber <gd)cufel, (Sie tanken fo tief unb fo fange
fic motten btö auf bcn @runb bee SBafferS, unb f6nr.cn bis fünf Minuten unter SBaffcr bleiben, ©ic beroe*
gen fid? mit anliegcnbcn 5Wgeln unter bem SBaffer in afleu SCtcbttmgcn, unb wenn fic 5ltl)em frf;6pfcn moHeu,
fo ftreden fic oft nur bcn ©cbnabel quo bem Söaffer. ©eben fonncn fic gar md)t. <8tc leben me^r auf fügen
SBafjem aU auf bem SDfeere, unb brüten nur an fügen SÖajfcm. (Sic ndl>mt fid) &on gtfdjen unb Snfeften,
C r fl e 3 u n f t.
ÜÄ 11 Sappen fügen.
Pinnatipetles.
£ v ft c ©oitttiij; ,
P o d i c e p s. Grebe.
Coljmbus. Illig.
©dutabel mittelmäßig, gerate, bart, mfammcngcbrutft, einen verlängert jugefpt&tcn Äegel btlbcnb; bie <Bptyt
ber obem £abe leicht geneigt, bic untere einen 2Binfcl btlbcnb. 3Zafenl6d)cr feitlid), ausgcl)6l)lt, abfang, hinten
bureb eine ipaut gefd)loffen, Dom offen, burdjgebcnb. Söcine fang, gauj au§er bem ©lctebgemtd)t bee i\6rpcr£,
am ©teifs ftebenb; Saufe fel)r mfammcngcbrt'tcft; brei 3^cn m$ ö6rn'; eine nad) leinten; bic 53orbcrjcl)en fcf)t
platt, an ber SBurjel fccreinigt, mit einer flugelartigcn ©dnimumbaut umgeben; ^iutcrjcbe sufammengebrüdft,
mit bem Sauf nad) innen eingelenkt, mit einer ©djnümmljaut umgeben, 9tdgel breit, fetyr platt, Mm ©djmauj,
glügcl furj, fdmtal, bie brei erfreu ©cbmuugfcbcm faft gleid) lang, unb bic Idngfteu,
Sinne hat biefe ©attung mit ben ©cctaud)cm unb taucherhuhnern vereinigt, allein fic ift von biefen ju auffalfcnb wcrfcOicbcn. ©ic
Sattcherhühner ober-Summen befonberö untcrfd)cibcn ftch aud) burd) ihre 5?nod)cubi[bung, cö fcl)(t ihnen jene fnodjcrnc aSerlangerung
ber .Sfnicfcbei&c, tt!eld;c 6ei ben @tei§fü§cn unb «Scetaitchcrn üorfomint, ©ic lönnen nid)t anber» alß aufredet mit faft pcrpcnbiculÄrcm
Körper jtehen, fic ruhen unb gehen auf bem Sauf, baher ift ihr ©nng langfam unb hefchtvcrlicb, fic hahen furje S-Ulgei, ffiegen ba^er
nid?t häufig aher anf)a(tenb, fehr geft^roinb unb hod) in ber Stift. @ie fehmimmen mit gfeid;er Scichtigfeit auf unb unter bem
SBaffcr. ©ie tnucb/C» mit an bcn Seih angcfdjloffencn g-lügein unb einem fleinen ©prunge. @ic fd;roimmcn unter bem 2ßaffcr attein
burd) ^)ülfc i!)rer g-üfjc, ba()er ift eö tf;nen möglid), it>cc jungen heim Untertaudjen unter if)rcn 5-(iigc(n mit unter bcö SBaffcr ju
nehmen, ©ic taud;cn fehr lange unb tief unb fchnummen oft fo unter SBaffer, \>a% fic nur bcn ©d)ual?cl l)cn>orftrccfcn um Stift ju
fd)6»fen, ©ie ivanbern im SGBinter au£ ben fältern (JJegenben nad) bcn fublid)en/ wohei fic ben größten $heil iuaf)rfd)ein(id) im $h\$c
jurueflegen, bem Sanbc fid) näl)crnb aher bann wieber ini SBaffcr gcf)cn unb chcnfallg große ©trccEcn, betn Sauf ber ^liiffc unb ©een
folgenb, jun'icflegen, ©ie lehen ü6erl)aupt mehr auf füßern SBaffcrn unb Braten nur an biefen. ©ic roenbeu oiele SOVuhc auf bcn
Dlcft&rtit unb legen »icle, meift fcdjS Gier, rockhe immer einfarbig ftnb. ©ic leben in ber mittlem Monogamie, baß heißt, SDianndjen
unb ?5Jeibd)cn brüten gcmcinfd)aftlid), führen bic jungen gleid? nadjbem fic ausgebrütet ftnb, in$ SS?affcr, o^nc bafj irgeub einer »on
bcn 2tltcn ju ihrer Ernährung beitrüge, hingegen leiten fte bic jungen, führen ft'c an unb befehlen fic. ©ic geben jum SBrütcn
Ui in bic arftifebe 3one f)inauf, ocrlaffen aber halb biefe fälteften ©egenben. ©ic haben ein jähe« Scbcn, unb taud)en nod> mit uri*
glaublid)cr Seidjtigfcit, nachbem fic ©djroot burd) ben Ä'opf erhalten haben, ©er Seib ift oon vorn nad) hinten fcl)r platt; ba$ ©cfie/
ber fehr bid)t anlicgcnb, feibenartig glänjenb. ©ie maufem im Jpcrbftc, allein bic ^m11^11 erhalten erft im britten ^a^re if>t bcftänbiV
gcß ^arhenfleib, unb bie 2llten nnterfcheiben fid? »orjüglid? burd? bic fonberbaren Ifopfjicrartcn, roclcbc bcn jungen ganj fehlen. Siefc
(Gattung i(t über alle Sonen »erbreitet, nicht fehr. jahlreirt) an 2(rten, tvclche gegen bie QJolarfrcifc an 3"^ abnehmen, ©ehr merftptkbig
ift, bafj biefe 25ogel Gebern perfchlucfen, »cldhe fie fid> felbft augreipen. Slach $aberö 58cobad)tung foU bic« befonberö gegen Mc
iBrütcjcit gcfchc^cn, iä) &abc ober ben ganjen SOSintcc unb immer biefe Gebern im 2)tagcn angetroffen, unb oft gar nicht* anberi.
Sof, 128.                                    5Öet gedornte ©teiffuf.
Podiceps cornutus. Grebe cornu.
....                                                                                                                                                                         ."■',,",.., ^
2111er SJogcl. ©chnabcl fchwarj, mit »eiffer ©pt^c, bie            Sänge 13 bi<$ 14 3oB.
untere ©djnabctfabc an ber Surjcl blafjr6tf)lich. ©er 9)hmbn>ini            ©ic jungen OJ&gel biefer unb ber fofgenben 2frt ftnb fc^wer
fcl, 2lugenbraunen unb Sügcl roth, bic SKcgcnbogenbatit purpuw ju unterfdjciben; Dberfopf, #interhab$, ©citen bc« ^atfeö, SKücfcn,
färb, um bic q>upilfe ein roeiffer SKing. 2(m Äopf ftc^t eiafurjet tlÄget-unb ©citen be* Ä5rpcrö ftnb fcbwarjgrau, aHeö übrige
^intcrhauptSbufch, bic $cbern am ^alfe fehr lang unb aufftchenb, weifj, nur ber £al$ unter ber $?cf)lc etmaö graulieb,
unb fo wie bie i?ch'c fchroarj; Dlücfcn fcfaroärjlidr, ber geberbufch
             2Jaf erlaub, ^fanb, OTorrocgcn, ©chweben unb anbere
ober ben 2fugcn rojtfarb. QJorberhalö unb ©citen be$ ^alfcö unb norbliche Sauber, aud? in «Dänemark unb im n6rblid}en £>cutfa>
Unterleib^ r?ftroth; «Brufr unb «Bauch ftlbcrrocifj glänjcnb. ' 2(ftcr/ lanb*. 3m SBintcr pnbet man ihn, bod> feiten, am SKhein unb
gegenb grau, glügel graubraun, bie ©dpungfebem ber |»citen S)tain, fehr feiten tomM er alt in Ui m^mi$ »otj # jung, ift
Orbnung weif.
              .                                   nmWtfäfßtit H^4^i^fm^^liJ^^&^W^^
$
-ocr page 402-
364
fen lieben fid) fcfjr unb finb fef)r treu, «nb wenn ber eine crfd)of;
fen wirb, näficrt fi'ct> ber anbere ol)nc$urcbt, unb floßt il;n einige
SSM fad)tc mit bem ©cfynabcf, ef)c er wcgfd)ivimmt.
Sftafttung. SBafferinfcf ten, fef>r ffeinc Sifdjc, $ifd)faid),
$rofd)(ar»cn. SÜJan ftnbct aber aud) SBafferpfiatijcn, bcfonberS
£onfcn>cn in iljrcm SÜJagcn, nebft $ebcrn, bic fie ft'ct> felbft aus-
reißen.
% o r t p f t a n j n n g, ©ic brüten immer nur im fugen SBaffcr,
in Seidjen unb ©een. ©obafb fie bafclbfl angefommcti finb, be-
reiten fic ft'd) gfeief) jutn Öteftbatie, wäf)Icn baju eine ficinc <kxl)fc
(;ung jiPifd;eu ben SSinfcti unb bem 9iof)re, wo baö SBoffec am
feidjtcjtcn ifr, unb erl)6I)cn bann fo biet mit ©djlamtn nnb 2Baffer#
pflanjen, baß fie etwaö über bem 5ßafferfpiegel f^eroorragt. Sicfc»
feftftcf)cnbc 5Jicft »virb nidjt weiter aufgefüttert, jaf)did) benufet, unb
j)at ungefähr eine QSicrteleöe im £)urd)meffer. 55aS 2Bcibd)cn legt
im 2(nfang bcö ^junt nid;t mcfjr alö fed;S (Ster, bic ianglict;, unb
rein weiß finb, burdjö 35rütcu aber unb burd; tte ^-ctidjttgfett bcö
Dfcfleö graugclb werben, £)ic SinwoI)ner nehmen if)ncn oft bie
(Sicr weg, ef)e fie brüten, bat 2ßeibd;en fegt bann wieber anbere.
©a§ 9)cännd;en fd)iv>immt flcts in ber 97ä()c beg 2ßei6d;enö, unb
begattet ft'd) im SBafT/cr, inbem eö feine taute ©timmc i>bmx läßt,
unb mit bem Äopfc ft'd) neigt. 5>ann blaset cö aud; feinen JM«.-
fragen auf, ber im 2(ffeftc beinahe ben Äopf mit bem ©d)nabe(
bttttft. ©er ©attc, ber nid)t brütet, fd)wimmt bei 97ad)tö, mit
unter ben klügeln gcffccftcm Äopfc, fd)fafchb neben bem 9?c|Tc.
ift, fccibc füiittnen unter t>em 9?amcn bcö bunrcfn ©tcißfußcS,
(Podiceps obsturns,) in ben altern ©tjfteinen vor.
©igctifdjaften. <£r taud)t fo fcidjt, wie äffe feine &c\U
tiinflöMwatibtcn, «nb ift fefjr fd)wcr jttm ^-(ietjeu jti bringen,
ft-licgt er aber citimnf, fo fliegt cc bod) nnb fd)!tetf. .£crr %abtt
»crfud)te e$ if)ii mm fliegen aufzujagen., nnb fd)oß oljnc ©dwot
auf einen in einem Seidjc &cfinb'lid)cti/ er tatnbtc fdjncü unter,
iinb fam am anbcrit Qhibc beö %ciä)t& roieber jum 2$orfd)cin, nnb
iaixdjti fo immer »oii einem <5nbc jiim anbern, enbtict) fteiftc er
nur fo viel uom ©d)nabef f)cr»or, a(S nötbig nun*, um 2(tf)cm ju
fd)6pfen, a(ö er aber gegen eine ©tunbc angehalten f)atte, fo unter*
jutaud)en, nnb bod) ber ©efaf)t ntcl)t entfliegen fonntc, fam er
ploljlid) f)cr»or, bewegte fiel? f)in über bic 2Bafferfläd)e burd)
wiebcrf)o(tc$ 2(nfd)(agcn mit ben ftfügetn, unb crl)ub fici> bar.-
auf burd) einen fcf>r fertigen $(ug fo f)od) in bie Stift, baß
er fef)r batb außer ©efid)t fam. SBcnn bie 3un9ct» erwad),-
fen fiub, begiebt er fiel) fiicgcnb »on ben $cid)cn ine- SDicer
unb »erlägt bie norbtid)en lüften ?fnfangö Ofto&erS. ©od) ft'cljt
man juweifen nod) im ©ecember junge Söogel. 5ßä()rcnb ber Sdxiu
tcjcit aber bewohnt er (Seen unb 5cid)c in ber dUl)c beS 93iccrc$.
©ic 3fnfunft gcfd)icl;t in 3s!«nb in ben erften Sagen bei SDfai
ober and; fd)0ii nad) SDJitfe 2lprif. ©ie fd)Wimmcn erft einige
Sage am ©tranbe im SOJcerc, unb finb bann fd)on gepaart, cf)c
aber eine 2Bod)e »erfioffen ift, finb fic fd)on in ben fußen Seiden
bid)t am ©tranbe, in weiden fic brüten. ©ic ©timme, wcld)c
man faft nur jtir 33cgaminat^cit bort, ift fatit gatferub, ©ie Qiatt
Sof. 129.                                 S)er Of)trentaud)er,
Podiceps auritus. Grebe oreülee.
^n (Suropa fommen ferner »or: ber Raubentattd)er.
Podic. cristatus. 9?auilt, T. GO. i. 106. 2(n ben 9)?ec-
rc^füfien, auf ©een, g-lüffen unb 5cid)cn von ganj Europa, bod)
nicf)t im f)of)cn OTorbcn, 5ffianbert jum 3:f)ei( fd)wimmeub, jum
5f)Cil ffiegenb. 3m SBinlcr ift er and) bei uns gemein, im
©ommer nnb in ber ©ommertrad)t, wo er adein bie großen Ö6cr--
büfd)c( f)at, feiten. 55a man feine fitberglänjcnbe Jpattt cfjmalS unb
je^t nod) juweifen atö Qi)e(jwcrf braud)t, fo f)at bieS jur aSeruiinbc-
rung ber 2frt beigetragen, ©er grau wangige ©teißfuß.
Podic. suberistatus. Grebe fousgris. 9?autn. T. 70. f.
107. 2(n ben DJJceregufern, f)äufi'getr aber auf ben ©een, g-füffen
unb Scid)en beS 6fltid)en (guropa, f)äufig in .einigen CHcgcnbcu
©etttfcblanbS, fetten in ber @d)wctä. ©er fteinc ©teißfuß.
Pod. minor. Grebe castagneux. SJfaum. T. 71. f. 111.
Jpäufi'g auf äffen ©een unb Seid)cn, wcfd)C nid ©d)i(f f)aben, bod)
mef)r im warmem Suropa, 9?orbatncrifa befifet ben carofinix
fd)cn ©teißfuß. P. caro'Iinensis etil; 943. 2fuf bctl
SOta(uinifd)en ^nfettv feben in ben bortigen ^lüffen unb ©ümpfen
jwei 2frtcn ©teißfüßc. ©ic eine 2frt, ber ©teißfuß mit fd)warjcr
Ä'opfptattc. P. kallipareus. Zool. de la Cotf. W. 54. f)at am
Äopf jwei f;era6f)ängenbc getbc $eberbüfd)e. ©ic anbere 2frt,
P. KoUandi, Zool. de Tüi-anie pl, 36. l)at ebenfalls einen fd)öneu
weiß unb braunen ft-eberbüfd), 2(ud) <£f)ifi f;at eine 2(rt, P. chi-
leusis Ober americanus. Gärnot. unb cnblid) fott nad) Scmmitlff
ber Heine pf;ifippinifcf)e ©teißfuß, P. philippiuus eul.
945. eine eigene, 2frt fepn, wcfd)c ft'd) aud) in 2(frifa r-orfinbef.
©et @d)nabcl ifl bümt, üorn an öeiben Äinnfaben etwaö
aufwärts gebogen unb fd)war$, ber 2(ugcnftcrn brennenb farmin--
rotl), Äopf, ganjer Sjalt unb Dbcr(ei6 fd)roarj, an Sürjcl unb
©eiten mit cin^efnen rofifarbenen ft-cbern gcmifd)t: Jpinter ben
2fugcn entfielt ein 95ttfd)cl roftfarbner, langer, äcrfd)liffcncr g-cbern,
bic ft'd) biö über bic OI)rgegenb erftreefen, bic $ebcrn an itopf
unb $aU bufd)ig unb fang; SBorbcrfciö ftfbcrweiß.
Sänge 14 Soff.
ffiaterlanb. <5r 6cwof)nt bic mit ©d)i(f, S&infcn ober
ÖJraS ä1"« 5f)Cil bebeeften ©ecn unb großen Seid)c bes mittlem
©uropa bis 35äncmart, aber nid)t b\$ STcorwcgen f)inattf, ift in
mand)cn ©egenben ©eutfd)(anbS, $. ?B, in ber Vaufiij gemein,
in anbern eitiäefn auf bem 3ug, in ber ©djwcij a&cr ungemein
fetten.
eigenfd)affcn. ©eine «Sitten gleichen ganj benen bcS borü
gen, er ift aber fdjeucr unb norfid)tiger, er tawdjt oortrefffid;, fclprctt
pfeifenb, fafl wie bie tleinen Siegenpfeifer,
«ftafjrung. «BoruigSroetfc Önfeftcn unb if;rc Saroctt, we(d)e
er »om ^boben unb ben Saffcrpffanjen wegnimmt,
^ortpfiatiäung. £r niflet in ©een unb $cid)cn, fein
Otcfl ift fd)wimmenb; c$ beffef)t unten attö aBafferpffanjen, oben
ßu$ bürren fcf;r regefmäßig untereinanbcrgefTod)tenen ©raSbtäftcrn,
unb cntf)äft 3 bis 5 rein weiße, etmaö längfidje, 2G Jiuicn fange
«Sicr, ^5cibe ©cfd)led)ter f;aben mitten am 33aud)C einen Srütflcef,
wcid)er burd) bic pon ber 53ru(l ausgerupften unb »erfdjdicc'tcn
gebern entfiebt.
Breite 3 un f t.
2aud)er mit einer ganzen <5ä)\x>imml)d\\t
<§ e e t a u $ e r.
C o 1 y m b u s. Eudües, Plongcori.
fnl
im
6djnä&cf mtttdmct§tg tancj, faxt, Qnabt, f#r fptfet^ jufammengcbröcfr, 9la\ß\ttä>& fcitUfy, an ber 2Bw*
jclbeö €>ä)mM§, »«tieft ctfcfong, ^ut ^alfte mit einer §aut »erfc^loffen, burd^geijenb. ^öeine gan$ am ©teif.
-ocr page 403-
365
auger bem ©Wc^gcnntf>t, mittelmäßig lang; £aufe fcitticf> jufammcngebrncft; bie brci tootbmt $fym lang, bitrc^
eine ftarfc (Schwimmhaut ttetfmnben, bie -jptttterjetye frtrj, auf bcm £anf eingeteilt? mit einet fcijlaffcn, fuigek
artigen Spant, 9}ägd platt, Ringel fttrj, bie evfte ©c^Wnngfebec ijl bte Wngjtc, @$wanj fet*t ftirj unb
abgmmbet.
©ie @ectaud)er finb cßenfo burdjaul Saffcr»&gcl, wie bie ©teißfüße unb im Satt bcö gattjen S?orpcr6, fo wie tcö ©fclcW fid)
fchr ähnlid). ©ie nähren fiel? aber außfdjlicßenb von $ifd)cn, bei bie ©teißfüße aud) Saffcrpffansen genieße«, ©tc finb cbenfo
treffliche ©ehwimmtaudjcr, unb nod) fcl>Iccf>teve ©änger als bie «Steißfuße, fliegen ciCcv beffer, wiewohl aud) feiten, Sinne hat ft'e mit
ben ©teißfüßen unb Summen in eine ©attung gebracht, «(fein »on ben leßtcrn weichen fic in allen Sejichungcn fchr aO, ©ie gan-c
©attung, weld)e nid)t üicle 2(rtcu enthält, ift norbifd), (5ö finb fefocue unb cinfam lebenbc 2Jogcf, wclcfyc nad) 2frt ber 9Jaub»6gci
cin-cln oben paarweifc gemiffe Scjirfc einnehmen, in wcld)cn ft'e feine ©attungSccrwanbtcn bulbcn. ©ie lieOcn jroar bie SÖicereöfüflcn
»icl mehr alö bie ©teißfüße unb halten fleh fchr häufig bort auf, allein fic brüten bloö an fußen Saffcrn, oft -.wifd-cn Sergen in
Scrgfecn. «Sic fegen nur jroci ©er, unb machen feine ober nur fehlest gebaute 9iefter. ©ie ©er, wekhe bei ben ©teißfüßen weiß
unb ungeffeeft finb, finb bei ben ©eetauchern länglid), bunfcl olioengrütt mit fehwarjen frlccfcn, ©ic leben in ber 9)conogamic. Scibc
©cfd)lecbtcr brüten unb leiten bie Jungen, &•** fic mit ihnen im £erbft bie fußen Saffcr »ertaffen; fie füttern aber biefelbeu nicht, fo
i>a^ fic nach beut 2fu$brütcn fogfeid) inä Saffcr geben muffen, ©ic halten fid) außer ber Srutjeit immer im Saffcr auf unb fd)lafcn
fd)mimmenb. ©ie tauchen ol)iic ©prung mit angcfct.loffencn $lügcln, unb finb alfo Sußtaud-cr. @ie gehen nie, unb in ber ©efangen*
febaft rutfeben fic auf bcm Sandte fort. ©ie fliegen in ber ^aarunggäeit oft l)od) unb fid)cr, Jhrc «Stimme ift burd)bringcnb, mxb
mit ihrem ©d)nabcl fonuen fic tüd;tig unb tief beißen ober bauen, ffliele bleiben im Slorbcn aud) im Sinter, wo bie Stuftet} nid)t
gefrieren. 9Jtänncl)cu unb Scibcbcn unterfcheiben fid) nidjt in fcer ©r6ßc ober ftarbe, bagegen finb bie jungen fel)r oon ben 2lltcn
»erfebieben, unb erft nad; Verlauf jroeier Sinter brütefähig. (£$ ifl nod) nicht auögcmadjt, ob fic 'WCtmal maufern, ba man aud) im
Sinter »öllig aufgefärbte SSogcl antrifft, g-abec erflärt fiel) für bie ÜJccimmg, baß feine boppeltc SÜcaufcr bei ihnen vorgehe, ihm
tritt ScmmincE bei; 9Icin()arbt unb Sojc bagegen nehmen an, fic habe flatt. <i$ ifl fdjroer bie 2Bal)rf)eit aufjuji'nben. 3n>ar fagte
gaber, er f;abe im Stfosember, ©ecember unb Januar <äigtaud;er unb rothfehligc laudier in oollcr ©ommertrad)t gefdjoffen. 2tud> ber
aufgefärbte (5iötaud;cr im ©armftabter SOiufetim würbe im Januar gcfd)offen. 5)aß biefeS aud) in ber ©chwcij gcfd)cl)cn fei), ba»on
ift mir fein $all befanut; unter ben »iclcn 5aua)ctu aller brei Wirten, weld;c id; im SBinfer fah, war aud) nid;t einer, ber aud; nur
eine bunffc geber am Spalä hatte, ein einjigcS %)M erhielt id) im SDcärj einen arftifd)cn 5aud)cr, weld)ei* auf bcm Dfücfeu einige
fd)warjc unb weiffc S'lccfcn f)attc. Sagegen war ber QSorberhafö ganj weiß. S)icS würbe aber barum nid)tö beweifen, weil oon fef)t
vielen aBaffcroogeln mcifienS nur Junge öeiberlei ©efd)lcd)tg ju und fommen: fo »erhält fid), jum Seifpicl, baö SBorfornmen ber
Jungen ober 5ffieibd)CU »on Anas fusca ober marib, Mergus Senator bei tin$ Wie 10 ober 12 ju 1, l>on Porliceps auritus ttnb
corniitus wie 20 ju 1, 23on Anas mollissima finb mir mehrere aBetbd)cn, aber nod) nie ein 5DcÄnnd)cn c-orgefoinmeu. 2llfo beweifi
bieß 9lid)tr>orfommen ber ©cctaud)cr im ©ommerffeibe weiter nid)tö, alö t>afi bie 2flten feiten fo weit pichen, dk'm bann follte man tu
Sorben im Sinter faft nur aufgefärbte antreffen, weil nur biefc ba bleiben, bie Jungen weggeben, dagegen crf)ielt id) jWCiinaj
mitten im ©oinmer, im Juni unb Juli, baö einemai Colymbus glacialis, ba«3 anbercmal C. septentrionalis in Bolljter QJradjt, beibeä
waren 9Jiäund)eu. ©er junge 23ogel muß auf jcben %nü ber 3Bintertrad)t ber 2tvten, wenn fic eine folefae tragen, fel)r ähnlid) f«m.
2l(lcrbingö tragen bie meiflcn in Sintertracfct üorfommenben @cetaud)er nod) 3cid)«t ber Jugcnb an fid), aber anbere finb fo groß unb
fdjwer, al« immer alte ©cetaueber finb. So (affeu fid) alfo für beibe Meinungen ©rünbc aufffellen, unb erfi nod) genauere ©eobad).-
tungen, weldjc man nur im Sorben aufteilen fanu, muffen hierüber enblid) ben bc|timmtcu 2fHffd)ftiß geben. S)ie üerfd)iebeneu i?fcibuhgcn,
in welchen biefc Taucher crfd)cincn, l)abcn jur 2Scrwcd)fcluug ber 2trten Einlaß gegeben. SBcfonbcrS fdjwer ift ber junge arfttfd)C laudier
»om jungen Stetaudper ju unterfd)eibcu, unb nur bie ©roßc fann l)ier leiten, ba ber GH$taud)cr immer größer ift, als ber arftifdje.
5af, r29.                                                  S) e v i ö t a U § c V.
Colymbus glacialis. Plongeon Imbrim,
nur burd) feine geringere ©röße, unb wirb leid)t mit bcm (5t6.-
tatid)er ücrwed)fclt.
aSatcrlaub. ©er (5i^taud)er ift alö ©tanbüogcl jwifd)en
bem GO—70 ©rabe n6rblid)cr Sreitc $u ^aufe, bie n6rblt'rf)fien
q)lä(|C unter tiefet* Srcitc »erläßt er im SBintcr unb )ireid)f fübli,-
d)cr; bagegen f)at er eine glcid)f&rmigc SBcrbrcittmg unter biefet
3one; er ift nirgenbd häufig, aber an mcf)rcrn Orten rcd)t gemein.
8lad) 3-abri-iuö »erläßt er ©ronlaub im Oftober, in berfclbcn Seit
äieht er »om norblid)cn biö jum füblid)cn J^lanb, wo er überwin*
tert; nach Sanbt ift er bei §6roe bat ganjc Jaf)r; nad) tyetmant
in ber ^ubfonebai), nad) Secm unb Jftilffon brütet er in ginmarfen;
im SJBintcr jeigt er fid) im füb(id)en Norwegen, unb an ber fc&wc^
bifd)eu Äüfie; bei ben Orfaben ift er nad) Scmmincf häufig, äjteie
muffen aber ai\d) auöwanbcrn, ba et alle Jahre regelmäßig, unb
ntdjt etwa bloö 'ttfäflig, im SBintcr auf unfein ©cen fid) cinfm*
bet, ja fegar im ©ommer einzeln, bod) gewiß fcl)r feiten »orfommt.
©cn ©ommer burd) ift er nur in fußen SBaffern anjutreffen, im
Sinter befuebt er bagegen bie 9)feerc unb wanbert ben Ifüfteit
nach, Srchm l)ält ben grön!änbifd)cn ©ötaud)cr für eine eigene
2frt. So er fid) in ben afiatifchen unb norbamerifanifchen Äüffcn
»orß'nbc, ift nid)t genau befanut, wol)i aber ift c$ gewiß, baß er
aud) ba ift.
Stgcnfdjaftcn. @r ift ein •.änfifcfycr, ungefclliger, ernff/
92
Colymliii» ali'Ogulati«. Meyer. Colyrab. Immer. Northern Diver.
£>ic obere ©d)nabcllabe faft gerabe; bie untere aufwärts gebo.'
gen, in ber DJtitte breit unb unten gcfurd)t. ©er ©d)wanj l)at
20 Gebern.
2111er 25ogel. £or>f, J&alö unb &fyte frhött fd)warj mit
grünlid;cm unb blaulid)cm ©d)immer; unter ber i?el)lc ein furjer,
weiß unb fd)»varj gebänberter D.ncrftreif; am obern 5f)eil beö
^alfcö ein breitet ^aBbanb, »on weißen unb fdjwat'jen Säng^
greifen, Oiücfcn, g-lügel, ©eiten unb Sürjcl fammctfd)warä,
auf allen ftebem bc* 9iücfcnö unb ber @d)ultcrn finbet fid) gegen
ihr Snbc ein boppeltcr, »ierecliger blcnbcub weißer %kd\ ©eeffe*
bcm t>cr Flügel, ©citen unb 93ür$el mit fleinen runben, weißen
glecfen; 35rufr unb untere 5f)eilc rein weiß; @d)nabcl fdjwarj,
gegen bie ©pißc graulich. 2fugen nußbraun; SBcine außen braun
fd)wärjlid), innerlid) fo wie bie ©d)wimmhäitte wetßlid).
Säuge 27 biß 29 .Soll.
Junger 23ogcf. 2flle vorbern 5hcilc rein weiß; iTopf unb
^)intcrl)alö braun graulich; an ben SSatfen flcinc weiße unb graue
fünfte, Diücfen , ©ecEfeb.rn ber S-lügcl, Sürjcl unb ©eiten bcö
35aud)eS in ber SDtittc bunfclbraun, mit b(augraulid;cm ©aitrn;
obere ©djnabclfabc afd)grau, untere weißltd); 2lugcn braun; Seine
wie bei ben 2(ften.
©er junge 2?ogcl bc§ arftifd)en ©eetaucherd unterfd)cibct ftcf)
-ocr page 404-
300
fraftcr 23ogcI. (*r fcfrwimmt tief im SBnfict unb ift einer ber
gewanbtcften Samfrcr, unb rufret nur am Sanbc wenn er (nutet, unb
bann liegt,er platt mit bem Körper auf ber Grrbe, unb gefrt fefrr
fd)fcd;f. Sßirb er »erfolgt, fo taucht er immer unter. ©eimSd)Wtuu
inen frat er leti Stütfcn immer ü6er bem SBnffer, unb rubelt fcfrncll
»orwartö, nnb beim 5aud)cn brauefrt er nur bie $üfjc, nid)t bic
g-lngel. 9)cit beut Äopf unter ben fuigeln, treibt er fcfrlafrnb auf
bem SSBaffcr, bod) fd)läft er niefrt feft, 3" ein 'paar üKinutcn
frat er einen großen Seid; burd)fd)it>ommcn, (Sinmal erfcfrredf
fommt er nid)t mefrr in ber Sdjußwcite jiitn SBorfdjcin, unb wenn
er aufmerffam Ift, fo taucht er beim Scfrcin bcS cpufoerS, efre ber
Scfrroot i()u errciefrt. ©urefr baS bid)tc ©efieber an 95 ruft unb
35aucfr gefrt fein Sdjroot burefr, aufgenommen wenn man »on
l)inten nad) ifrm fefrießt. SDJcfrrcrc Stunbcn nad) einanber fie()t
man ifrn nad) 9?afrrung tauten, £>ic ftifdjc »erfcfrlueft er unter
bem SBaffcr, wo er boefr fröd)jtenS 4 bis 5 SÖtinutcn weilt. £)ie
(Stimme ift bmxfrbriugenb; frctilcnb ober jitfcrtib, fie lautet wie ufr
— ufr — ul) ~ nfr frurtig unb mit gefcfrloffcncn Sippen auSge/
flößen unb wirb »on bem SSBcibcfrcn mit nfr — frtiiui beantwortet;
ift er gefangen, fo frctilt er fru — t) \) i; t) o, jwelctjcö baS Sßeib;
d)cn ebenfalls beantwortet. SMcfc Sonc ft'nb fdjancrlicfr ju f)6ren,
wenn auf ben einfamen mit flippen umgebenen iöergfeen fie
ttircT) baS Scfro beantwortet werben. 3» ber 53rüte$cit fliegen fie
fel)r frod; unb ftefrer, bcfonbcrS in ben gellen 9täd)ten; oft finb fie
fo frod) in ber Suft, bo§ man fie nur frören fanu. 3« biefer Seit
füegen fie immer jmifrfren jwei bis brei Sßcrgfccn bin unb ber.
3m September fiefrt man fie familienweife feiten 7 bis 8 Stücf.
jufammen. So argwöfrnifd) er fonft ift, fo fcfrmimmt er bod)
neugierig um bie ©egenftänbc, wefefre ifrm auffallen, unb wenn
man fid) »erbergen unb feine ftarfc Stimme naefrafrmett fann, fo
antwortet er unb fann fd)ufjrecfrt ans ©effabe geloeft werben. 3m:
^aarungSjrit ift fein £cbcn fo jäfre, ba$ cS fdjwicrig ift ifrn ju
tobten, ©cn 9?orbIänbcrn iff er ein »erfragter QSogcl, ba er ifrncu
fo »icle Soreltett wegfifcfrt. Sie effen fein $ktfd) niefrt, obglcid)
cS fefrr fett ift, unb <\ud) bie ©icr niefrt, wekfre fie äerbrcd;cn,
wenn fie foldjc fünben, bamit er fiel? nid)t fo fefrr »ermefrre. Sic
bcfcfrnfbigcn ifrji micfr fälfrfrlid), baß er ifrren (Juten ben 23aud)
aufreiße, unb aud) ben 9Wenfd)en mit bem Sdmabcl gcfäfrrlid)
»erwunbeh fönne.
9? a fr ru n g. ©iefe beftefrt in niefrts anbertn als ^tfd)en; SSrefrm
unblemmincf meinen jwar, er freffe aud) SScgctabilien, allein $iv
ber fanb nie etwas anbevS als ^-ifd;c in feinem 9Mag.cn, unb aud)
icfr \)abc nie chvai atibcrS gefunben, wofrl aber war er oft mit g-u
fd;cn bis an ben JpalS angefüllt, fein gfeiftfr frat aber auefr einen fo
ftarfen unb unangenefrmen Sfrrangerud;, baß man benfelbcn niefrt
»on ben .^änben bringt, wenn man einen foldjen 'iaiKfrer abgejo-'
gen frnt. ©efangen fraß feiner etinaS, oft aber »erfcfydtcfen fie
^ifefre, weldje a(S Äöber an 2luge(fd;ntire angefteeft werben finb,
unb fangen ftcfr fo. ©icS gefefriefrt bei uns faft alfjdfrrlicfr. %d)
traf einft auf bem See einen fokfren Saud;er, unb fcfro§ nad)
ifrm, er tauefrte unter, fam aber immer faft an berfclben Stelle
jtim iBorfd^ein, unb am €nbe ergab es ffcfr, ba§ er einen 2tngcl;
frafen uerfd;lungcn unb fttfr fo gefangen fratte. 3'n SJJeer fi'kfrt
er bcfonberS naefr bem Seefcorpiou, (Conus scorpins), unb nad)
Reinen Scfrollen, in ixn ©ebirgSwäffcm frißt er am liebften bie
2(lpenforellc unb Ä'arpfenforcllc (Salmo arciicus et carpio), Welcfre
biefe Seen bewofrnen, 23ci uns ift ber 33arfd) feine frätifi'gfte
Seilte, unb man ftnbct niefrt feiten bie Dieffc »onG bis 10 Stürfcn
in feinem Ziagen unb einige im SBorroagen unb Sd;lunbe.
S-ortpflanjung. Sobalb et in feiner nörblidjcn J^eimatfr
angefoinmen ift, fo fd;wimmt er erft einige 'Sage an ben Äi'ifteu
frerum, bann aber fliegt er nad) ben ©ebirgen, um ba bic Seen
unb leiefre ju befuefren, wo er feine ©rütcpläfjc pnbet, unb wo
er nun ben Sommer über bleibt. 3n ^Slanb frat er feine ffirütc^
p(ä|e meift an ben norböpiid)en, nnb nid)t feiten an ben fübwcftlü
djen *J)lä§cn; auf ben weftlidjen ©cbirgen brütet er nid)t. Dfrtv
gefäfrr ben 10. 50tai jcigt er fid; paarweifc in ben SBiKfrten beS
DlorblanbS, unb gfeicfr barnacl) begiebt er ft'cfr an bic 33rütcplä(se.
25iefe finb oft tief im Sonbc unb auf Reifen, fo frod) im ©ebirge
als ber Siugfd)wan. 3u feinen <Sicrn erwäfrlt er am liebften
einen ffeinen unjugängltcfren Serber in ber Dritte bcS ÜanbfecS,
unb bulbet feine ©attungSnerwanbtc in feiner 9?äfre, unb aud>
niefrt gerne anberc brütenbe QSögel, außer bic arftifdje Seefdjwalbe.
S5ic jwei ©ier legt er bid)t ans Ufer, ofrnc eine 9?eft ju bauen,
fie finb oft »om nafreu SBaffcr feuefrt. 2tm <5nbe 5ÜJai brütet er;
unb in ber ättittc ^uni finb in ben Sieru bic ftaumbebccltcn 3«tu
gen gebilbet. 2fuf bem D^cfte fi|t er nid;t wie anberc 23ogef,
fonbem liegt barauf mit frorijontalem Jpalfc. ©eibe Leitern finb
ft'cfr fefrr anfränglicfr unb lieben auefr ifrrc 93rut fefrr. Scibc Leitern
brüten abwed;felnb. ®a|Tclbc Q3aar fommt jebeS ^afrr an bcnfel--
ben ©rutort jtuücf, unb wirb ber eine ©attc weggefangen, fo
fommt ber anberc näcfrftcS ^afrr mit einem neuen jurücf. So
fefreu unb »orficfrtig ber 23ogel fonft ift, fo fürd)tet er fid) bod)
ntd)t ft'd> bem Steftc ju näfrren, wenn ein SWenfcfr ft'd) näfrerf,
unb ©ebarben ju mad;cn, als wolle er bie (Sicr wertfreibigen.
gaber itafrm ein <üri weg, unb legte eine Scfrfinge über baS anberc;
am näd)ffen SDJorgcn war baS 2Bci6cfrcn gefangen, unb locfteburefr
fein beulen baS Ü)c5nncfren frerbei, unb biefeS fcfrwamm mit ängft^
Ucf;cn ©ebärben umfret, um bic ©attin ä» befreien, fing fiefr
aber nad^frer auf bemfclben Si. Sic legen nie mefrr als jwei
(Sier, »on wcld)en baS eine oft faul ift. ©ic Sier finb groß,
fefrr länglid), an beiben Seiten gleid; bief, über 3h Sott fang,
unb fraben auf gelblid)gra«braunem ©rnnbc bunfclbraunc unb
ticfafd^graiic S-lccfen. S)aS SKeft wirb feiten gefunben, bafrer ner^
breitete ficfr bic abergläubifd;e SDceinung, baS 5fiBcibd;cn brüte bie
Sier in ben 2fd;fe(locfrern unter ben g-lügcln fd)wimmcnb aus.
9)Jan ft'efrt bie 5ul19en mit ben 2l(teu gan^c Stunben einanber
über unb unter ber Söaffcrfläcfrc fpielenb ucrfolgcn. 3m Septem-'
ber »erläßt bie ftamilic bic 35ergc unb befurfrt bic üftccrcSufcr,
gefrt aber niefrt in bic offene See frinauS, fonbem folgt ben lüften.
SBcfcfrc jeinbe fie fraben, ift niefrt befannt.]
£>ie 3«5b ift fd;wer, ba fie fo fd;mer ju fclpicfjcn finb unb
frefftiefr tauefren.
91u|en ift für uns feiner befannt, ba ifrr ftfcifd) nirgenbS
gegeffen wirb; wofrf wären bic fefrönen gebern unb bie iBälgc als
^eljwerf jii gebrauefren, aber auefr ber Sd;abcn ift uncrfreblicfr,
ba fie nur fffcfrreicfre Seen bewofrnen.
©ic jweitc 2(rt, ber arftifefre Scetaucfrer, Galymbns
areticus, 9?auinaim. 9?acfrträge T. 30. f. 60. unb T. 31.
f. Gl. ift »ief ffeiner, unb befrält immer einen grauen Äopf; in
ber 3ugenb ift aber bic Äfeibung ganj bicfelbc, wie beim ©Stau?
di)cr. @r bewofrnt bic arftifdjcn ©egenben beiber SBcltcn, fommt
aber in ©ronlanb, ^Sfanb unb ben ftöroerinfcln niefrt »or, wofrnt
aber fiiboftlid;er, naefr Dlilffon im nörblidjen Scfrwcben, im fübli--
d;crn Norwegen unb fommt aud) in ^urlanb »or. 3m 2Biutcr
ift er fräufig an ben Äüften »on Gmgfanb, ©cutfd)lanb unb Jpol.-
lanb, auefr auf bett Seen ber Sdnpeij niefrt feiten, boefr niefrt im
2flterSfleibe.
Saf. 129,
Colyiabus septentrionalis.
Colymbu« Nifogularis, Mejer. C. stcllains. Gmel. Plongeon cat
marin ä gorge rouge.
2tltcr QSogcl. Seifen bcS ifopfS, ^efrlc unb Seiten beS
•§>alfc$ fefrön grau; Sd;citel fd)warj geffeeft; ^interfopf, frituercr
unb unterer Sfrcil beS jpalfcS mit fd)warjen unb weiffett ?ätigS-'
ftreifen; »orn am #a(S ein breiter, lebfraft faftanienbraunrotfree
^feef; SKürfen nnb alle obern Sfreilc braunfd;wärjlid), ofrnc g-feefen
bei fefrr alten 3nbi»ibuen, bei jüngcrn bis jum britfen ober »icw
-ocr page 405-
367
tcn ^rtfjr mit fcfjtr Keinen, weißlichen, unbctitlicf^cn frfecfcn; ©dma*
bei fdjwarj; ^tiö braun, ins orattgcngclbe übcrgeljcnb; Seine äußere
lid; fcljwarjgrünlidj, inwenbige ©eitc unb ©d)mimm()aut weißgrüm
liel), alle untern Sfjcilc »on ber Sruft an rein weiß.
junger 33 o g c f. Obere Sljcitc braunfd)marj!id) einfarbig, attt
tere, fo wie i?cf)(c unb 23orberl)a!S weif. 9?ad) ber erfreu DJeaufcr
wirb ber ©djeifcl unb 9?acfcn fein weißlid) gefäumt; Stücfcn,
©dmftcrn unb Sürjcl braunfdjwärjfid); mit einer großen SDccnge
Kernet., hinbJid)«, weiffer frlccfcn am Dianbc ber Sarte, bic S>ccfV
febem ber $-(üge( nn ber ©pilje weiß gefäumt; ©djnabcl grau*
blaulid), oben biiufct; ^rii braun, ließet bem 2(ftcr eine braune
Sinbc. ©djroanj fdmnirdid). 3d> bcfi&e einen Saud)«-, wcldjcr
mif bem ganjen SiMen gnnj buttfet brauufdjmarj iff, oljnc irgenb
ein wciffeS ft-lcifdjcn, 'alle »orbern Sl)cifc aber weiß, ©ollte bieS
ein ganj junger fetm? ber ©ruße nad? fcfyeint bicS nid)t.
Sänge 2 $u§.
23a t erlaub« Norwegen, ©d;weben, ^ctnnb, bic $&rocr*
infein. Jfommt aud; in 2lmcrifa unb Örorbafien »or, auf @ccn unb
5cidKii. 3n 3^ianb rt'ubct man il)n oft neuen bem Ctistandjcr
auf bemfclbcn @ce, wenn er etwas groß ift. (Sr fteigt fa|T eben
fo fjod) ins ©ebirge tjinauf, wählt aber nud) oft bic Stcidje ber
©betten, fclbft wenn ftc bid;t am «Diccrc liegen, wo ber (2iS(aud)cr
nietet wof;nt. 5« ber 9)citte 2(prilS jeigt et ftd) fdjoit paarweife,
bei fröroe äctgt er ftd) fdjbn im Wtarj.
£'igenfc()aftcn. Sicfer "Saudjer ift jwnr öorftd)tig, aber
bod) liiert fo fd;cn, wie ber (Sistaudjer, unb fil.jt ju weilen fo feft
auf ben Grient, baß man ifjti fatim wegjagen fann. ©cwolmlid;
»erläßt er baS 9?e|T aber bod) unb fiep bon fteme ju. £>ic arfti;
fdjen 50ccctfd>waiben brüten oft in 9)cengc um fein 9?cff, unb wenn
biefe wadifatnen SBöget ftd) wie eine SBolfc »on ben STccfrern in bic
Suft ergeben, fo ift es für hm ©cetaudjer ein 3cicl?cn jur S-Ittd)t,
unb er fommt »tiefet wieber jutn 9?eft jtttücf, bis er fielet, bnß bic
93ccerfd)wa(bcn wiccer tfjre Sfaftcr bcjicljcn; bann fd;roimmt et
graöitätifd) jmifdjett tiefen fd/reienben 33ogc(n burd> unb watfd)elt
jum 9?efte. 2(ußer biefen @ccfd)»al6cn bulbet er feinen buiten--
tm SSogcI in ber 9Wl;e, ©eetaudjer, ©teißfüßc unb Sibcrenfcn
brüten gerne in ber 9fäi)e biefer @eefd)waiben, ol)nc fid) burd; il;r
©efeferei ftören jn laffcn, g(eid) ob ftc'wüßten, baß biefe f'!eincu
SSogel fiel; mit (trfolg gegen Diaban, iDceucn unb SiaubmevHm v>cr/
t(;cibigcn fonnen. 9J(it Sribc 2fugnftö oerfaffen 2(!te urib ^«rtge
baö fuße 2ßnffer unb gcf)en IM 9Jfecr, ^m SSBinter jicf)en ftc
regelmäßig gegen ©üben, unb fommen bann bi$ in bic Sdjweij, wo
fie auf ben ©cen überwintern. @r gef)t eben fo feiten aiifd'jrocfene,
alö ber ©istaudjcv, unb rutfdjt weift auf bem 95aud)c weiter, in*
bem er mit ben Seinen nad)ft6ßt unb mit ben ftlügcln rnbert. @r
ftt)wimmt unb taucht fo f)urtig unb gefd;icft, wie ber Sietaud)«-,
nur fann er nidjt fo lange unter Saffcr aufhatten. Qv l)ebt fiel)
leidpt »om 2Baffer auf in bic Suft, 6r ift neugierig, unb läßt fid)
lcid;tct alö ber (Si6taud)er bcfd;feid;cn, l)at aber ungefähr biefelbe
JSerbrcitung, unb brütet aud; in ©r&nianb, 9?orwcgen, 5s'allD
unb S-öroc, wo er aber überall Sugoogcl jfi. 3m SBiuter ift et
t)äupg an ber bänifdjen ^üflc. ©ic 5ifd)ct: um ©djIcSwig mei;
nen, ftc fommen unb gcl)cn mit ben ^äringen. ©r ift bann gefel*
Hg, unb fo(f oft in großen Iruppcn fliegen. 2fud; eon biefer 2frt
cr&ielt id) einen »öllta auögejüebcrtcn alten iBogcl einj! mitten im
@cmmer 6om Sobenfee, ber cinjige ber in ber ©d^wei,, fo mcl
icl) weiß, in biefer ivieibung je porgefommen ift.
OTaljrnng. ©lefc ift ganj biefelbe, wie beim @ietaud;cr, er
frift nad) meiner grfaljrung bloß fiffl;e. ^n ben Sanbfeen ftcftt
er ben $cre((ennrtcn nad), unb ift bcöwcgen v-on ben (Sinwofmcrn
gefaßt, ftc fangen il)n oft auf ben <5icrn; aud) wirb er manchmal
in gifd)nc§en gefangen, jerreißt fie aber oft. 3m SÖJcerc liebt cc
am meiffen bic ©prottc, Clnpea sprattus unb Salmo villosns.
frort Pflanzung, Bum Srütcplatj jiel)t er befonberö fofd>c
5eid)c »or, in bereu SOeittc ein unjngängiidjer Heiner SBerbcr liegt,
wo bat 9?eft biel;t am llfcr ftel)t, fo baß er fidj »om 9?eft inö
SIBaffer fd)tcben fann, olmc ju gelten, auf großem 3nfe(n brütet
er niel)t, ba er ha ju große ©cfcl!fd)aft an ben brütenben Sitten
finben würbe. 3ebeö 3at)c fommt baS Qiaar ju bentfelben 5eid)c
jitrücf, unb bulbet feinen 2lrtöüerwanbtcn barauf, wenn baö ©c
wäffer nid)t fo groß ift, baß jebeö Q3aar feinen eigenen ©e^irf ein;
nel)tncn lann. 93cit 2(ttögang bcö SJJat bauet er ein großem aber
funftlofeö SRcft »Ott ^ftanjen füßer SBaffer unb ©raS, unb legt
barein jwei Gier, wcld)e wed)fcl'owcifc r-om S0cänud)cn unb 53?cib--
d)cn bebrütet werben. Seibc ©atten brüten abwcd^fclnb, unb ber
2attd)cr legt fiel) rvic ber ©idtaudjcr auf bicSicr, welche im 2fnfang
3unt ausgebrütet finb, 2fud) f)icr ift taö eine <5i oft faul; baö gütige
aber wirb glcid) uon ben fettem inö SCaffer geleitet, wo eö felbft
9"?a!)rung unter ber 2(n(eitung ber 2llten fudjt. ©a ber SBogel oft
in fo fleinen 3cid;en brütet, wo gar feine ^ifd)e ft'nb, fo iff er
in ber Srütcjcit immer in Scwcgttug, tnbem er mit feinem r)o&en
fiebern frtttge j« ben größern Sanbfecn ftreiefet, um 9?af)rttng ju
fud)cn; beemegen ficr)t man feiten mcl)r als einen ©atten bei
ben 311"9CI1, ba ber anbete weg iff, um Sftafyrung ia
fachen. ©aS 3I11'9('/ weldjcS fo lange cS bas frlaumfleib trägt,
nid)t auf biefc SBcifc frifd;c erhalten fann, näf;rt ffef) in ben flctf
neu Scid;en »on SBijffcrpffaujen, wcld;e man immer in feinem
Etagen fi'nbct. ©er 5aud;er Ijat ein fef)r fd;arfeS ©eft'djt, unb
f)od) in ber Suft fliegenb, fd)ießt er wie ein 'Pfeil fdjräg in ben
leid) hinunter, wo ber ©attc mit ben jungen ft't^t. ©eine 2fn«
fünft bcäcid;nct er mit bem wiebcrlwlten ©efdjrci farr, wcfd;cS bie
©attiu beantwortet, ©dmn'mmcnb fd)rcicn fte fef)r lernt unb fläg*
lid) a attw, unb mit einem qttafenben äf —äf fül)rt bic ängftlid;c
9Jhttter mit ftcifgeljaltcucm .falfe unb oft bewegtem ifopfc ba«
3ungc inö SBaffcr. Sei ben Srüteplätjen »errätl) er ftd; (cid)t
burd; baS ©efel^rei, unb bic IRonveger unb fröroer fe(;en if)n als
eine 2lrt oon £Q3etterprop()et an, ber mit oerfd;iebeneu ©timmen
bic SScränbcritngcn bcS SBetterS voraus fagt. ©o lange bie 3uu/
gen leben, ücrlaffen bie 2ütcn fie nid;t, fonbem furfecn ftd) mit
i!)tien taudjcnb ju retten, werben aber bic 3lin3cn geföbtet, fo flie*
gen bic 2t(tcn bavou. ©ie Cricr g(eid)cn in frorm unb ©roßc
benen bcS arftifd)en ©eetaucfterS, bic ©eftaft i(r faff waljenförmig
bic ©runbfarbc fpielt ine 9Cotf;brauue, oft aber inS ©rünlid)e, unb
anberc iOcal mel)r inS ©uufelbraune, mit Heinern fdjmarjcn pfeifen,
unregelmäßig aflcnttialben bünn befprengt, bic Sänge ift über 2f,Soff,
bic ©reite l Sott 8 Sinicn.
3agb, 9Tn()en unb ©djaben ft'nb im beim <5iStaud?er.
©ein 5'ietfd) wirb jitweilen gegeffen, ci f^meeft a6er immer tt)ta/
nig. ©ie ©ier werben nie gegeffen.
B^utc 5 « in i ( i e,
SCUartt'ge Sdt)m(mm» 69el
^.                                                             Alcacleae. Plongeurs.
.......                                                                             i | 'f*>
%m QSöfjel biefer ^amitie tyafcen fel)r furje ^tuget, bet 6d)naM ift feitUcf; jufctnimengebrudt, tot Körper
bi(f, ber §ati iiemlict) turj unb bief, ber ©cijrccmj furj, bic Jpinterjel)e mangelt; bie 33eine fielen ganj tjitu
ten am Körper, toct) mangelt ber fn6d)eme gortfat) an ber 5vmefet)eit>e, ber bei ben Saugern üorl)anben iff.
6ie leben aOe auf ben beeren nnb gelten nict)t auf fufjcö 2Boffer; nifren in großen ©cfeHfcljaften, gel)en anjjcv
ber Sörutejeit ntc^t ai\\$ £anb unb naiven ftd; toon $tfd)en unb SBeia) teeren.
-ocr page 406-
e x ft c © a t t u n g,
2 a ti d> e r f) u f> n d) c n,
C e p h 11 s. Mergulus. Uris.
Mergufe.
©et (örfmafccl furjer als ber ßopf, faft foutfd), au ber SBurjel bidjt mit fammetartigcn $cbcrn fcebecft,
fiarf, gewölbt, mit einer beuttirfjen 3'irjle; SHafenlädjet feitlicf), an bei* <3cl)na!beüt>urjcl, runbUcf), mit einer
ctwa$ erhabenen Spant umffeibet; 83cine fetyr frtrj, hinten am .korper; S-lugel jtemlicf) lang, fcr)mal, bie erfic
©ef;>tnmgfebet ift bie längfrc; ©c&roonj fctmial unb jugefpifct. <&k maufern jweimat im 3al)te.
£) a 3 Keine $aucf)etfjüf)ttdS)en.
Cephus alle, £e pefif Gmittemot.
Saf. 130.
SintcrHcib. ©et o&ere Sf;cil bcS ÄvopfS unb ber gotije
Oberleib fdjwarj, am DTacfen ein in ber 9)eitte fet)r fdjmatcS,
wciffcS ^ale6ai)b-, bie ^intern ©ccffcbcrn ber S-lügcl fd)mal weiß
gefäumt, bie Sdjwungfebcrn ber jweiten prbmtng mit weiffert
©Pilsen, Öljrgegcnb, ^el)fe, 23orberl)a(S, (Seiten unb ganzer Um
tcrlcib weiß, Untcrf)alS fd)wär,did) ^edt ober gcw&lft.
©ommcrflcib. ©anjet itovf unb #alS bis jur 95rujr,
unb affc obern Sf)ei(e ganj fd)warj; baS ©djwatäc fd)eifcet ft'cf> in
ber Ätopfgcgenb fd)atf vom 3Bciffcn, wctd)cS alte untevtt £l)ctlc
bebeeft. ©ie Sd)wuugfcbcrn ber jwetten Qrbnung fjaben eine
größere weiffe Spiee, bagege» fi'nb bie ©ccffcbcrn weniger weiß
gefäumt. Sßcinc braunfd)warä, bie Sdjwuugfcbern fi'nb mcjj't
fdjwarjgrau. ©tc 2lugcn braun.
Sänge 81 Soff.
03aterlaub. ©ic SOcccre beS arftifd)cn Greifes betber SBck
tcn, l;äitfigcr an bcn Püffen ©ronlanbS. <5S geprt bcn ttorb--
lid)ften unb wcftlidjften ©egenben ber &orca(en SSogcfjone an, unb
wirb in ungel)citern Sd)aaren im n6rblid)cn ©rönlanb gefunben,
fo weit man bie SDceere beS SifcS wegen befahren fonute. 3m
SBintcc muß eä aber bie norblidjjten SOJecrc verlaffcn, ift aber fdj.on
um SSlanb ein Stanbvogcl, unb bringt bort bcn SBtnter im offc*
nen üftecre j«, nur in fcf)r ftrengen SfBintcru gcf)t cS in bie tiefen
§Bud)tcn unb foinmt oft ju .$wibertcn um. Obglcid; biefer QSogcl
fo ticin ift, fo ift er bod) von ber f)ärteffctt 9?atiir, unb bewohnt
bie nörblid)|ren Sauber, er ift ciuer ber SSogci, beffen wal)rc Jpcu
matt) 5ivifd)cn bem €ife bcö SKotbpole ift, unb feibft 3s(anb liegt
für ftc ju füblict/, fic geigen ft'd> nur in ftrengen SBintern in 9)?enge
in bcn 93nd;tcn, unb meiffenö nur nad) einem Ungeroittcr auf bem
SDJccre, beöwcgcn wirb and; if;rc 2fnfunft auf ^jötanb, g-oroe unb
Sftorwcgett afs SJorbotc ftürmifd;cn SBcttcrö betrachtet. 97ur wenn
baS gronlänbifd;c @iö fiel) um bie n&tblidjen füllen legt, bringt cö
unjä^lbarc @d;aarcn biefer 236gcl mit. ©ic fi'nb bann fo jaljiit
unb vom Jpunger ausgemergelt, baß man fic mit ber #anb crgrcU
fett fotttt. S^ ift ein 33cwof)ncr bcö offenen 9Jtccreö, auf wcld;cm
c$ fd)(äft, fid; bcn ganzen «Sommer aufhält unb im ftävfften
@turmc mit 2cid)tigfcit auf bcn aufgetürmten 9Bc(len fdpwimmt.
(£igcufa)aften. fiub wenig fdjeue 93ögcl, wcld)C incijt
in großen Q5cfc(lfd;aftcn Oeifammcn angetroffen werben, ©ißeub
fommt malt ifmen ttid)t leidet naf;c, fic fliegen balb auf, unb 6e/
wegen bcn Körper fcf;r leidet mit vielen SSScnbungcn. @ic taueben
»ortrefflief;, unb ft'nb <£d;winimtaud;er wie bie @eetaud)cr, taud)en
aber, nid;t wie jene, mit gcfd;loffcnen, fonberu mit ^al&auöge^
breiteten klügeln, fowobj wenn ftc it)ic 9?af)rung fiteren, atö
wenn fic in G5efal)r finb. S3Säl)rcnb ber 55rt'itcäeit ft'nb biejenigen,
welche nid)t brüten, auf bem SJcecrc, bcö 2(bcnbö feßen fic fi'e^
unter beftanbigem ©djrcicn, ©d;nattern unb ©aefern auf bie
(Steine bei bcn iBrütcpläßcn. 9(jr Sing ift ungemein ^urtig unb
an^attenb, glcid) bem ber S'igentc. ©ie gc^en unb rul)en auf
bem ganzen S'Ȥ/ woburd; fic ft'd; von bcn Summen unb.2lltcn
untcrfd)cibcn. SBenn bie auf bcn J-elfcn fiöenbcn aufgejagt wer-
ben, fo fliegen ftc fämmttict) über ba$ Göltet l)inauS, mad)cn aber
ftctö ^ögen naef) bcn iBtütepläßcn jurüd:, wo man fic leid)t nie*
bcrfd)icßcn fatitl. ©er ©ang "ift fef;r fd)tcd)t unb ber Ä&rpct
babei ganä aufgerichtet, ^n fcf)r garten SBintcrn jie^cn ftc füblid;
biö an bie lüften von Jpollanb, <5ng(anb unb §ranfrcid). ^()t
©efebrei ^at ccrfd)iebcnc 56nc, entwebet rufen fic wie tri)—f;t)
—im—f)i), worauf ein gaefernbeö allllf—rc—e—e—c—c folgt, ober
aud) laut fd)reienb gi». @ic taufen gut unb verbergen ft'd) fc()r
bc()enbe jwifd)en bcn Steinen.
9?af)rung. ?3cccriufcftcn, 5ifd)brut, fe^r flcinc Krabben
unb $rebfc, vielleicht aud) fleine SCBcid)tl)icre. Oft wenn fic eine
fleine 2ftt rotier Ä'rcbfc gefreffen l;abcn, wirb i()r itotf) rotf), unb
bie ©egenb, wo fic figen, ift ganj rot^ gefärbt.
% o r t p f (a n ä u u g. @ie f)abcn jwei Srüfcffcdcn am Saud)c,
unb leben in ber uncingefd)ränften Sinwcibcrei. SOcänncfycn unb
9Bcibd)en 6rüten abwed)fclnb, unb man trifft eben fo oft bie
Sücänndpcn auf bcn Sicru. Jpcrr g-aber jog einft jetjn brütenbe
aus ib^ren £od)crn Ijeröor, unb alle waren 9}cännd)cn, unter bie*
fen eins, welches er brei ?age vorder ftügclfa^m gcfd)offcn unb
weld;cS fiel) äwifd)cn bcn Steinen fcl)iirK »erfrechen fatte, bie
ScOmer^en Ratten bcn 33tütctricb nidit unterbiücft, unb cS faß
ganj abgeje^rt auf bem (Si. Sic niften in großen Kolonien auf
Reifen, jwifd;en bie rticbergefallcucn g-elfcnftüd'c. Stiften im
3nni legt baS 5ßcibd)cn fein St, immer nur ein*, etwaö großer
alö citt taubenei, auf bcn bloßen Stein. ©aS gütige wirb anfangt
von bcn 2lltctt aai bem Sd)nabcl gefüttert, fh'trjt fiel) aber, cl)c
cS fliegen fann, ins 9Jcccr, taudjt bann foglcid) unter unb finbet
feine 3^af>utng allein, wirb aber von bcn 3lltcn geführt unb
bcfd)ü§t. ©ic 5-arbc bcS <£ic6 ift weiß mit bläulichem Schimmer,
of)ne §lecfcn, wobuvd) cS von bcn Sicnt ber Summen unb Jltfen
ausgezeichnet wirb.
3agb. SOcan nimmt bie 2(lten unb 3»"9eti <i«^ bcn Heftern,
auf bem SOcccrc aber fönnen fic Icidjt gefc^offen werbcu, bcfonberS
ba fic oft in fo bicl)ten Schwärmen fliegen, baß viele auf einen
Sd)tiß fallen, ©ic ^Slänbcr auf ©rimfoe nehmen bie Ster nid)t
weg unb tf)un aud; bcn SBögelu nid;ts, wol)l aber bie ©rönlänbcr.
9cu§en teiften ftc bem 9?orblängcr burd; i^r g-leifcb,, wc(d;eS,
obfdpon etwas tl;ranig, bod) im ©anjen wot;l ju genießen ift.
Sdjaben tf)un ftc feinen.
Breite © o t t u n &
Siittime,
U r i a. Gwillemot.
@c(;nafceK mittclmdfjig, ftorf, gerabe, fpifeig/ §ufammengebrü(ft; ot»ere Salt gegen bie (Spifec leicht gebogen;
W
ie untere Inlbet einen met)r ober ininber flarfen 2Binfel. 91afeul6cl)er an ber SÖBurjet, fdtU'cp, vertieft, jur
-ocr page 407-
369
$iftftc brndj eilte fceftebette $mit gefdjloffen, burdjgeljmb. SÖeinc ^ur§, Am ©tct§c ftcfyenb, aujjcr bem (3läd)s
gemixte, Sfdufe bunn; brei ß$en nad; »orn, afle mit einet <Sd»tnmmt)<uit uer&unben; ^interje^c mangelt,
ö'u'tgcl öirj'., bic cvftc @d;»inmgfebci' bic längjle, <Sd)röcm$ fuvj, ctroaö abgevunbet,
©ie Summen finb ©croofijicr bei" «Brblidjcn SOtccrc, biefc unb jenfeitö bcS QJofarrreife«, wcld;c fic nur in bet großen ffiinfcrfäffc
»erfaffen. SBenn baS €i$ tf;ncn feinen 2lufcntf;aft mel;r geftaftet, wnnbern fic tiuuß ben Püffen nad; aud, unb bcfud;en bic Ufer ber
nörblid;cn Sänbcr. 2lußer ber ©bfjeit gelten fic nid;l an$ Sanb, unb wenn man fic juwcilcn ba ft'nbet, fo f;at bloS bet Sufafl,
©türme ober l;cftigc ©ranbung fic bal;in geworfen. 9hir fo(d;c jtifätligc infamen treiben fic aud; in bic Slüffc, an berat 9)cünbungcn
man fic im SBintcr ntdjt feiten antrifft, fc(;r fetten verirren fic fid; burd; Sufatt nod; weiter hinauf in bie Sluffc Aber auf Saubfccn,
2it)r waf;rcS Slcmcnt ift baö gefallene SBaffer, bää füßc ließen fic nid;t. ©ic gefjen aufjerft fd;fcd;t, faud;cn aber vortrefffid; unb lange
unb finb ©d>roimmtaud;er, mc(d;c unter bem SBaffcr mit l;a(b offenen ftutgero fd;mimtncn. ©ic nähren fid; von Sifdjen, SDtccrinfcf*
ten, Heineu Ärcbfen tmb 3ßeid;tr;icren. 3(;r ging »fr von filier ©aucr unb gcf;t meift ganj nat)c über bem Saftet vor fid;, 9?ur ^ur
©egaitung»jcit fliegen fic fd;nclt unb (jäufi'g 51t ben Seifen, auf weldjcn fic niffen. ©ic leben fef;r gefettig, brüten in großen ©efelT*
fd;aftcn, unb {tupfen bann munter auf ben gclgabfäfjcit uml;cr. 2fuf ben Reifen mä(;len fic bic mittlere Siegion ju ©rüteplägen unb
gießen bic Seifen am offenen SUcccr, ober an ben Üftünbungcit ber breiten ©ud;tcn vor, nnb gcf;cn nid;t fo tief in bic SUcccrbufcn unb
©lichten l;inciit, att cS bic Sarvcnfaudjcr ju weilen tr)un. ©ie 9)cännd;cn unb 2Bcibd;cn Ijaltcii fid) paarmeife jufammen, unb foclfeu
cinanber brüten unb bic jungen crjtel;en. SDcan trifft baS SDcänndjcn ebeufo oft auf ben <5icrn an, atö t>a$ 2Beibd;cn. SO?crfiwi'irbig ift
c$, bafj fcf;r »ie(c Summen, an ben plagen, roo bic 3trt brütet, fid> oerfammcln, oi)iic felOft 511 brüten, ©er -fimng jur ©efeffigfeit
ifi 6ei tiefen asögcln fo grofj, baO nid;t aßein bie fcrütenben il)rc gcgcnfcitigc ffiefcllfd;aft fudjen, fonbern audj, ba| fokl)c, iveld;e fid;
in bem ©ommer nid;t fortpflanzen, bod; in biefer Jj'^^jert '» D<"n Kolonien ber SBnilcnben aufhatten, unb fid) unter fic mifd)cn'
©injig bei biefer unb ben foigenben ©attungen biefer J-amilie, nnb bei einigen 9}fer>en finbet matt ben fonberbaren Umftatib, bafj bic
ungepaarten SBogcl boeb nUt;C ganj it>rc ©ebeutung für bic $orfpffan$una. »crloren (>aben, Da ft'e in ber ?icgc( bic ©tettc ber Leitern
»ertreten, wenn biefc aufjer ©taub gefeßt finb, ii^re Sier felbft anzubrüten, ©iefe S"rfd;einung ganj eigener 2frt ift atten ©emoI;nern bcö
SJorbcnö befannt, weiche ginn S()eil oon biefen iBögeln unb ifycen ©iern (eben, unb alk mög(id)c Ö5e[cgcnl)eit (jaOen, fic unter atten
ymfiänben genau ju beobachten, ©al^er, obfd)on biefe SBögcl nur ein Si legen, bleibt bod) bic (Gattung immer 3al)(reid), unb ein
<&d)ab für bic Unterhaltung ber ©ctuo^ncr biefer traurigen Sänber. a)iännd;en unb SBeibd;cn (;abcu nur einen ©rüteffed: auf ber SDüttc
$t$ 93aud;eö,nnb ba$ SBei6d;cn legt nie mcfrr ali ein @i, ivctcf;cö aber aud; fefjr grofj ift. 55ic Sier ber gröfjern 2(rfen, ber ©rün,
tiid;ifd;cn, ber bumtnen unb ber tvciggcringcltcn Summe finb fid; fef)r äf;nfid;, bas> eine 6nbc fef;r fpißig, bau anberc ftumpf, banc6cit
a6cr unter fid; an ftarbc fo »erfdpieben, bafj man unter mehreren Williberten nid)t äivci antrifft, iue(d;c »ottfommen gtcid;c färben ober
Sfeclen ()ättcn. ©ic ©runbfarbe i\l immer bie grüne, mldjc auf ber einen «Seite inö ©ra^grüue, auf ber antern inf ineifjc üöerge^t,
tie meiffen finb mit fd;roarjcn g-lccfcn unb @ttid)cn auf »crfd;iebcne 2(rt bejcid;nct, anberc faft burd;auö oljiic $(ccfen. 2fud; bic
©rofjc ift perforieren, juroeilcn fotten einjcluc ©icr gefunben werben, ivc(d;c uid;t grö§er tdi ©rofTefeier finb. ©ic 3^10nber glauben.
.bk$ fei;cn bic legten <£icr, iveid^e ein altcö 3Q3ci0d)cjt legt. Ob biefe, maö fcf;r ival)rfd;eiulid; ift, unfrud^tbar fei;en, barüOer mangeln
unö bic 9?ad;rid)tcn. ©ic aufgenommenen jungen finb mit furjen ©uneu bid;t befegt, ^n biefer Seit ift bic Unterhaltung ber »er«
binbung mit bem SJtccrc uon ©citen ber 2(ltcn lebhaft. ®ic finb bann beftänbig bcfd;äftigt, »on ben Reifen inß SOlcer unb von i>a wieber
auf bic geifen ju fliegen, um bic jungen mit ben tleinen 3-ifd;cn, befonberö mit (Sprotten unb Sanbaalen (Clupea sprattus et Am-
modjtes tobiauus,) i»cld;c fic toudpettb fangen, ju füttern. @ie bringen if;nen biefc $tfd)c im ©djnabcl ju. Unabläffig ftofjen ftc ij)r
fd;narrcnbc» @rrr auö, inbeffen bic 3"»9cn, mit einer burd;bringenb lauten unb flarcn g-l5tcurtiiiimc in bm Reffen fd;reicn. ifeiue
jungen irgenb eincö brütenben QSogel» tverfen fo ftur) i()r ©uncnfleib ab unb befommen S-ct"'^, unb oerlaffcn bann aud> baö Sfteft
e^er, alö biefc Summen unb bic 211fen. ^aum ift ein 93tonat twd) il)rcm 2fii6tiicd;cn »ergangen, fo l)abcn fic l>at S'Cbci'llcib ber 'Alten
in ber 9ßintertrad)t erhalten, dhd) uid;t l;alb fo grofj, wie if;re 2(eltcrn, unb jutn S'luge gauj uuföl)ig, ftüncn fic l"d) im» SDfeer. Sic
nähern fid; unter lautem Q5cfd;rci bem Sianbc bcö Sclfcnö, inbeffen bic 2tttcit unter 33erboppcluug il;reö @d;narrcnä i()nen nad;roatfd)eln.
©aö 3nngc ftürjt fid; barauf von fclbft herunter, unb fällt feufred;t in$ SOteer, btc ülten ftürjcn fid; il;m gleid; nad;, ol;nc H ju
berühren, ©aö 3ll,,3c f)flt iaim *><*$ SBaffer errcid;t, fo tattd;t eö aud; fd;on, worin i(;m bic 2(lten folgen. SÖenn eö ivicber jutn
2Sorfd;ein tommt, fd;ivimmt cö ängfllid; pfeifenb bid;t unter ben Äorper ber 2(!ten, afö ob cö auf ibrein ÜiücEen fried;eu motte. SSon
biefem 2fugeublicf an muß c5 fid; fclbft gutter fud;cn, wobei c$ bic 2Utcn nod; mehrere SÖJonatc anfül;rcu unb befd;ü§en, unb gleid)
mit if;m mg 9)ceer äicl;en, wo man fic viele teilen vom Sanbc oft antrifft.
@ö fällt biefc« Summen fd;wer, vom Saffcr auf in bic Stift jti fommen, fic fliegen bafeer nur bann viel, wenn fic brüten unb
3nugc i;abcn. @ic fliegen wie alle mit hir^cn g-fugclu verfcl;cuen iBögcl mit fd;neflen glügelfd)lägen, f;ebcn fid) bann aber l;od; unb fliege»
jiemlid; anl;altcub. 2(uö ber Suft werfen fic fid; mit bem ©aud;e h\$ SBaffer, unb bewegen gleid; barauf ben €Jd;nabcl gegen baö Saffer.
@ic finb au^gcjeid;nctc 5aud;et, unb cntflic(;cn aud) burd; 5aud;cn. @ie muffen fcf;r tief taud;cn, ba man fic jurocilcn im SÖJage« beö
islänbifd;cn J^ai;ftfct;cö finbet, welker fid; nur in ber Sicfc aufhält, unb niemafö ber Öbcrfiäd;c fid; nal)ct. 2(uf ben geffen ift il)vc ©fettung
mit gcrabc cmporftcl;cnbcm Jg)alfe; ir)r findet @d)wanj rul;t auf bem Reifen unb il;rc ©eine liegen längö bem 5ßaud;e; fo gct)en fic <utd>,
il;r ©ang ift baf;cr watfd;clnb unb fel)r ungcfd;icft, ba fie fid) im ©cl;cit auf ben ganjett Sauf frühen, ©ie lieben e$ fc^r auf ben
@d;ecrcn im 90cecrc ju ft'gcn, wcld;c bei ber Sbbc über bic Dbcrfläd;e hervorragen, bagegen galten fic fid) fel;r feiten an ber platten
(Srbc auf, unb fie tlettern überhaupt viel mef;r als> fic gcl;en, moju ifjuen big Wintere ©cite bcö $auß btent, wcld)c abgerunbet uub
raud; ift. gut Sbbejcit fd)wjmincn fie ^aufenweife au eine fteile @d;cere, umringen fic plögfid) uub crflcttcru fic fd;uetl von aiim
©eiten. SOian fann fid; feinen bummern unb pl;!egmatifd;crn 33ogel benfen, alö bic Summen, fjn ber SBrütcjcit fd;reicn fie ibt @rrr,
bic gctt>öl)nud;frcn "Sönc aber finb neben biefem orrrrr, meererrerm, jou, jau, ja, jirrrrr ebankerrrr, eiürürrärcrvr, m\d)t wiberlta)en
unb fd;wer nad;iiiaf;mcnbcn S6nc fic unanfr)6rltd; wicber^oleu.
©ic ©d;nabclbilbung ift bcfoitberS in ber Sänge ungemein vcrfd;icbcn unb bie weiigeringclte Summe ift fid;er nur aJarietÄt, ba
man fic oft mit ber Sroitttimme gepaart fiet)t, ©ie liegen entmeber auf ben Sicrn, ru(;eu auf ben Seifen ober fd;wimmcn. SEBcnn fic
nid)t brüten, figen fic in langen 9ieil;en am Stanbc ber gelfenabfäßc, wo it>rc ©atten liegen, ober auf ben @d>ceren am SÖfecrc mit
geftreeftem ^alfc unter anl)altcnbem ©d;rcicn unb 9?cigcu gegen cinanber, wenn einige vom 9)tccrc neu angcfomjtienc bic ©d;ceren
befteigen, neigen bie fd;on bafigenben mit Jgati unb ifopf benen ju, wcld;c neu anfommen, unb biefc neigen wieber unb fteefen bie
©d;näbel sufammen. ©d)icßt man unter fic, fo fommen bie brütenben r)ervorgci»atfd;elt um bic erfd;offencn 511 befel)en, unb wenn fic
fid; einige 9Jca!c mit bem ^opf geneigt r)abcn, gel;cn fic wieber jurücf. 3m SBaffer fann man fie oft mit Otubcrtt crfd;Iagen, ober mit
©teilten tobtwerfen. ©eint Saud;en offnen fic bic glügel unb rubent mit biefen unter bem SBaffer, unb Wenn fie auf bem Sßaffcr
fd;wimmctt, rubern fic fo ftarf mit ben Süßen, baß bic ©d;wimml;aut über bem Sßaffcr crfd;cint. SBcnn räuberifd;c SBögcl, Wie
Stäben ober Dianbmeven, fid; il)rcn 95rüteplä|en naf;cn, um litten i^rc Sicc ober 3'j»yn jji raube«, fo fliegen fic bloß bem' Dtäubcr
93
n
-ocr page 408-
370
eine f leine ©trctfe fdjnurrenb nad), fcfccn ft'd; aber barauf swifd;cn i&rc 2frts»ertt)anbtcn am Speere, unb fangen an tynen äuatincigcn,
olwc weitere ©orge um <5i ober Rurige*;
©as ©feiet ber Stimmen jeidjncf fiel) buref? baS lange, fdjmale, ffad)gcbrücftc 33mft6cin aui, wcldjeS inbe§ mit einem bcbeuteiw
bcn Stimme verfemen ifl, ferner burd) lange, fdjmalc, in einem fcljt fpifcigen Sßinfcl ä«r«ufcnbc Kippen, von wcfdjcn bic jwei legten
frei ftef)en, unb fi'ct> biö über baS 53etfen ocrlängcrn, biö fic bei bem äußerften ©d)it>anjn>ir&cl einanber beinahe berühren, fo wie and)
bnrd) baö lange fid)elförmige ©djulterblatt, wc(d;cS ungefähr bie Sänge bcS Oberarms jjat, auS, 35er Oberarmfnod;cn ift jufammenge,-
brücft, unb länget als ber Unterarm. ©er ©d;cnfe( ift ein ©ritt(>cif länger, als ber Sauf, f;at a6er leine SBerlängemng an ber Äniefd;eibe.
©aS 3-lc'fd) &« Stimmen ift jiv>ar eßbar, aber bod> fcf;r tf;ranig, unb fann nur bcm nid;t berro&fmtcn ©efdjmacf cincS Iftorblän*
bcrS angenehm »orfommen.
gttänndjen unb SÖScibdjcn ftnb einanber gaiij gleid;, fic fjaben ©ommer* unb SQgintcrtradjt; mit ber festem fangen bic 2Uten fdjon
an bcflcibct ju werben, wenn ft'c bic jungen nod) führen. ©ic jungen sieben fdjon im nad;ffcn $rüfjjaj)r baS ©ommcrflcib an. «bei
bcn Steftcrn werben fi'e fcljr v-on einer 2frt Saufe geplagt.
£)te 23r unn id)ifdj e Summe.
Uria B r n ii n i c h i i* Guillemot Brwtvtiich,
Saf, 129.
fanb oft Oniscus arenarius in i^rcm fOtagcn, »on wcldjcit iOrc
^fremenfe rot^ gefärbt werben.
5-ortpflanjting. ©ic brütet in nnfägfidjcr ü)?cngc auf
ber 3nfel ©rimföc bei 3ö(anb, unb ijt U in weit größerer 2(nja^l
ali bie Sroittummc ober bic geringelte Summe. 3m QSogclberg
Sutraberg gegen 9?orbi»cften brüten auet) mef)r con biefer 2(rt al«
»on ber Iroittummc, im 25ogclberge S&rtjfeeif gegen ©übweften
nimmt baS 23erf)ä(tnifj ob, unb bie Iroillnmmc ift häufiger, unb
bie« ift nod; mcfjr auf bcn 2ßcftmannöcrinfcln. ©ie äufjerft armen
93ewo^ncr »ott ©rimföe, jenfeitö bcö Q>olarjirfe[^, nähren ft'd; im
©ommer gr6ftentf;eilg oon biefer Snmmc unb il)ren €icrn. 3»
bet SDJitte 93JaiS fliegt fic auf ben ©erg, um iOre (Jier ju legen.
©ie ifl nie mit anbern Summen gepaart, fonbern l)ält ftd) für fidj,
unb brütet fo in 9£eif)cn i^rc @ier in ber mittlem 9icgion beö 5?cl--
fenö aus. ©a« Qi fyat eine bicEc ©d;ale. 3m 2(ufang 3»«i
friedet baö 3ungc auö, unb flitzt ffd> fdwn mit 2(u^gang 3»'i
ins 3)ccer. ©ic ©eivo^ncr »ott Ö5rimf6c laffen fdjon mit <£nbc
9D?ai Scntc in bcn Q3crg tf'mab, um bic Sicr biefer ÜB&gel auäjiu
nehmen, fic legen bann wieber, unb werben oft aud) biefer Gricr
beraubt, bann legen fic nod? einmal. 3n ber SDIittc 3"'' wirb
ber 3äger jum Icfetenmale ^cruntcrgclaffen, um bic gr&fjcrn 3«"'
gen au$$unef;men. ©obalb ba^ 3ungc inö 3BafTcr gefommen ift,
fd>roimmcn bic 2((tcn mit t^m ins offene 9)tccr t)/nauS, unb unter
biefer $ül)riing werben ft'c 2fnfangS ©cptcmbcrS mit ber Sßintcr*
trad;t bcfleibet.
3()re 3«go nuf »erfd^iebenc 2frt ift feid)t, fic wirb bcfonbcrS
6ci bcn Üteftern gefangen.
Stauen leiftet fic bcn 33eroo^ncrn ber ^olargcgcnben bind;
i^r S'I^ifd) unb iljre Sier fel;r »icl, unb mad;t einen ©egenftanb
für bicSicr-' unb SSogeljagb. ©er 23ogel wirb gcr&ftct unb fd;mccft
fo rcd;t gut. @d;aben ift »on if;r feiner befannt.
©ic anbern biefer naljcffcOenbcn Summen finb bie 5ro«l*
lumme. U. Troile. 9?aum, 2J6gcf. 93.1. T. 22. 3n bcn nor*
bifdjen ©egenben »on Otonuegeu, ©d;weben unb im füblid;cn
3^lanb. 3'» SDßintcr gemein an ber euglifd^cu ^üftc, im baltü
fdjen SOcccrc, unb an bcn lüften »on ^oflanb unb Ütorbfranf--
reid;, fe^r feiten auf bcn weiter im Sanbc liegenben %l&Rtn unb
©een. ©ie wcifjgcringcltc Summe. U. ringvia et leuc-
opsis. 9tod) ift ber ©treit nid>t cntfd;iebcn, ob biefe Summe
eine eigene 2lrt fei?, ober nur eine SJarictät ber 5roilltimnic, baS
festere ift wa^rfd;einlid)cr. ©iefe Summe ift ü&rigcnS nid)t fo weit
ecr&reifet, wie bie5roillummc, unb nur in bcn füblidjcnßJcgenben
ber borealen äJogcfeonc anzutreffen, ©ic einfarbige Summe.
ü. inucolor. Faber. 3'" nörblid;cn 3^"'^/ fc&r feiten.
Uria Franks!!. Leacb,
@d>nabe.l »on ber Sänge bcS ÄopfS, blcifd)mar$, bic ©pifjc
beutlid) weiß, unb hinter ber ©piftc mit einem breiten 2fuSfdjnitt;
bie obere Sabc etwa» meffcrf&rmig, jttfammengebuuff. ©ie ©d;na*
belfnrd;c rem SJhmbroinfcl bis ju ben 9?afenföd;»ern weiß.
©ommetflei b. ifopf unb Spate fd^utarjOraun, lefjtcrer oben
blcifarb überlaufen, ber untere *5t>ett bcS JpalfeS, bic ÖSruft unb
atle untern ^cilc weiß, an ben ©citen beS ilntcrlcibö einige ein*
jclne braune ft-cbern. ©dimuingfcbcrn braun, bie oberti ©ceffebern
ctmaS bunffer; bic ©d;wungfcbem ber jweiten Drtoiung an ber
©pifje weif; bie untern ©eeffebern ber Flügel graulid;, ber@d>wan$
mit faft gleid)langcn ftebern unb braun, ©er Sauf »orn unb bic
ScOcn fd)mtt§iggcl6, baS übrige nußbraun.
2B i n t e r f 1 e i b. ©d)läfc, ©citen bcS JpalfcS, j?ef>Ie unb Q3or*
berOalS weiß, fjintcr bcn 2(ugcn bis jutti Stacfcn läuft eine fd;warjc
Sinic, übrigens wie im ©oinmer.
Sänge 15 —154- Soll, ©reite 27—29 Soff.
üBatcrfanb. ®rönlanb, 3Slanb, ©ie gc^5rt bcn iwrbtid)*
ffen unb weftlid}ftcn ©egenben ber borealen QSogef^one an unb ift
ein n&rb(id;ercr ffiogel als bie Sroißummc. ©ic wirb uon ©piß«
bergen (äug^ bcm SQJecrc an ber ßfflictycn Stifte x>on ©rBnlaub an-
getroffen, ©abiue fanb ft'c in ber 3Mtffin66at) t"1^ in ber ©at>i3--
ftraöc. ©ic brütet in ^lant> mir jenfeitö bcm (J>o(arsirfel, ift im
füblid;en 5^1anb fct>v feiten, fotl and) auf ben $6roerinfe(n üor-'
fommen, wooon inbe§ ©raba nid)ts erwähnt. <B>ic foH weber in
Slorroegen, nod> in @d;rocben, nod; an ber bänifd;cn Äüftc ju
.?)aufe fepn.
(Sigenfdjaftcn. ©ic ()at wenig 2ruögeäeid)ucteS t>on bcm,
wa$ im 2lilgcmcinen über bic Summen gefagt worben ift. ©ic
^ält fid) ben ganjen SÜSinter an ber i^länbifdjen Ä'üftc auf, fommt
aber im SBintcr nid;t in bie fd>ma!cn 9)cccrbufcn »inein, au^gc«
nommen wenn gewaltige ©türme entfielen, ober t>a$ grönlänbifdjc
&$ fid> um bic 3nft! «ulcgt; bann ftiel)t fic bei taufenben in
biefe Sufen, um ®d)u% ju fud)en, h-ied)t aufs Siö, wo fic jit;
weilen in großer 9)ccngc fefffriert, unb fo (ebenbig bon Dtaben ober
Ralfen gefreffen, ober v-on bcn DJJenfcljen ergriffen wirb, ©ic ^at
cfi mit bcn 2(rt$eerwanbten gemein, bag fi'e, wenn fic ftd? aufjl
Sanb oerirrt, unb Hi 5Üceer ani bem ©cft'd;t »erlicrt, gan^ ru^ig
ba fü)t, fid) wie »crmirrt umfd;aiit, unb fid) greifen (ä§t, o^nc fi'cl>
il)rer 5-(ugfäf;igfcit ju bebienen. ©ic fdjrcit nid;t fo an|)altenb aU
bic 5roif(ummc, t)at aber biefclbc fd)iiarrenbc ©timmc. 3n D«
borealen aSogcfjonc ift fic ©tanbuogcl.
9Taf)rung. ©ie ernährt i^rc Stingen »ou «einen J^äringcn,
f(d) felbft aber e&cnfowö&l oon 9)io(lugfen unb SDJccrinfcftcin §a.f>et
Saf. 129.                                      £)ie bummc htnttie.
Uria gi'ylle. Guißeniont ä mtroir bleute.
2(uf ber 9JWfe ber ^lügcl ftef)t ein großer weiffer S-lccf, $üße fthhQetfitd ausgenommen, tief fd>tt>arjj bic mittlem unb großen
x°fy*                                                                                                   ©ccffcbcrn ber ftlügcl öilben einen großen weiffen ©picgclftccf;
Sinter freit». ©Beitel, 9tarfen unb alle obern 5^eile, bcn 2lugcn braun; ©d;tnwel fd;warj; SOhtnbW^c unb 93cinc l;ettröt^
-ocr page 409-
iid); 93acfcn unb alte untern SOcilc vom ©djiwbcl bis jur Äc&le
rein weiß,
©ütumerHcib. 2(He SOcile, ben roeiffcn Slügclffaf allein
Aufgenommen, fd)mar$, ber Slügelflccf rein weif, @d)tiabel fd;iv«tj;
Seine lebhaft roff).
Junger 23 o g e l. Äcf)lc, Srufr, unb alle untern Sljcile rein
weiß; @d;citel, Jftacfcn, untere 5f)ei(c beS Jg>nlfe^ unb «Seiten ber
Sruft fdjwärjltd), grau unb wcißgeflccft, Kücfcn unb Sürjcl matt*
fd;warj; einige Sebcrn ber ©djultern unb beS SürjclS mit grau*
wcißlid)cr <Spi(sc; giügel fd;roar$, ber metfle (gpicgclffccf mit
fd)wärjlid)cn ober graulichen ^-Iccfcn, 9DUmbl)of)le unb Süße rötfj*
licOblau; 2fugen bunfclbramu
Sänge 11 Soll.
ffiatcrlanb, jSlanb, ©ronfanb, Norwegen, bic S&rocw
infcln unb anbere nörblid)e ©egenben. j?cin SSogel f)at in ber
norbifdjen 25ogcljone eine fo gleiche Ausbreitung als biefer. Sr ift
nirgcnbS fcäufi'g unb bod) überall gemein.
9?ad) ©raba ift ftc gemein auf bcu S&rocrinfeln, «JJcartcnS
fanb fic bei ©pifcbergen, ©abinc unb Q5arrp faf)cn fic aud) ba*
felbfr jwifdjcn bem QriS; fie ift gemein um ivamtfd)atfa. @ic U>
wo()nt bie fd;ottifd)en unb orfabifdjen unfein, brütet in S'innmar<
fen; aud; an ben fd)Wcbifd)cn an« tfattegat gränjenbeu füllen
brüten fie, unb Dfilffon fanb ftc in ben fd;rägen ©anbufern ber
Jnfcl SBciroe in ben »eriaffenen Söd)crn ber Uferfdjwalben. QSk'Ic
bleiben im SOßinter in ben norblidjcn Säubern, meljrcrc wänbern.
• aber füblidjcr bis nad) ber Dftfce. ©ef)r feiten bringen fie burd)
:■' bic S'üffe ins Jnncrc ber Sänbcr, bod) mürbe cinft eine ©rtjllumme
' auf bem üif)cin oberhalb Safel gefangen.
(Sigcnfdjaften. SDiefe Summe ift nod; viel fanftcr ober
»ictlcidjt bt'unmcr alS it>rc ©attungSocrmanbtcn. Jfjrc järtlidjen
SDtanieren unb if>rc jarte pfeifenbe ©timme Ijat ifot ben Stfamcri
ber grönläubifd)cn 5aube »erfd)aft. @ic würbe ai\(f) weit mcf)r
gefdjont als bie anbern Summen unb ju Olafen« Seiten f«^ man
cS in ©ronlanb für eine böfe $f)at an, eine fold;e ju tobten. 3«
rbeti @d)iffen obcrSooten fommen biefe sutraulid)en 23&gcl fdjwim*
menb, unb betrachten mit gcfirccftcm «£mlfc waS man etwa aus*
werfe. Oft erreichen bie SootSleutc ftc mit bcmSiuber, unb jagen ftc
mit bemfclbcn fort, bann taud;en fic augcnblicflicl), Joannen aber
,i wenige ©dritte bavon wieber in bie #6l)e. @ic fdjwimmeit unge--
if mein fdjncfl. Sßä&rcnb beS AufflicgenS jtofjen fic nod) mcf>rerc>
- vmafc mit ben $nfjat hinter ftdj, als ob fic fd)wämmcn. 5Bcnn
'- fic auf bem SBaffer fi^en, fteefen fie alle 2(ugenblicfe ben ^opf
unb @d;abcl fo in baflelbc, ba$ biefc« if)nen über bett SJcacfcn
Ijcrabläuff. @ie i(t weniger gefeilig al« anberc Summen. SSor
bem <©d)ic§gcwefjr fann fic ftd> fe^r Ijütcn unb taud;t beim ^Öliß
auf ber Pfanne fdjon unter, au« btefem ©runbe ift fic fdjmcr ju
fliegen. 3n ber fpaarungöjeit i(t fic befonber« järtlid) unb jafjm;
ia$ 9S)Jännd;cn treibt bat SBci&c&en mit artigen ©ebärben, gcjlrccf.-
tem Jpalfc, unb einem langen, woljlflingcnbcn pfeifen, weld;e«
mit bem ©cfang Ui SBicfenpieperi einige 2(efmlicr;fcit ^at, unb wie
i«, ist, ist lautet, »or ft'ct; r)er. @ie lieben jtilleS SBaffcr tnc^r
als «nbere Summen, unb galten fid; ba^cr gerne nafjc am Ufer
unb hinter ben ©beeren unb Seifen, ober jwifd;cn bem (§ife auf,
voo baS 2Ba(fer am ru&igjten ij!. ©cltcn fie^t man ft'e weit ins
9JJcer fjinaus gc^en, öefonbcrS bei jtürmifdjcm SBctter. iöicifl ft'nb
fic nur paarweife beifammen unb nidjt in grojjcn Jpanfen. SBcnn
fic nid;t fd;wimmen, fi^en ftc tagelang auf ben @d;cercn, unb
es gewährt einen fdjoiten 2fn6lirf, ben fd;waräen SJogel mit feinem
weißen «Spiegel unb rotten $ü§cn auf bem grauen ftclfcu fißeu
ju fe()ctt. Sic ©rtjllummc tiewegt fiel; jwar auf ber g-u§wtirjcl,
aber nid)t fo langfam wie bie 5roiffummc ober bic 35ri'mttid>ifdx;
fic fliegt fd;ncU aber nid;t r;od> unb oft, auger in ber ^aarungS;
jeit, fie ift ein auSgejeid>net fd)itct!cr 5aud;er, unb geljt bis auf
ben ißobcn beS ü)cecreS nad; 9?nl)rung.
31al;rung. ©iefe fud>cn fie meifr auf bem «DJecreSbobcn,
fie beftef)t großenteils aus fleinen Ärcbfcn* ^-aber fanb in itjrem
SOcagcn Oniscus Pulex Uiib arenarius, $8ojC Palaemon squilla,
gabrijiuS nur S'ifdje, als Salmo villosus unb bic Sörut von Cot-
t«s scorpius, ^)ontoppiban ©djnccfcn; leßtercS wirb »on J-abcr
beiweifelt, »on ©raba befiätigt. ©en jungen bringen fic alS
ftuttcr {(eine ^-ifd)C von Blenuius g-unellus unb Auuiiodytes lo-
bianus, aud) SÖtecn»Ürmcr (Gordius mariuus-)
Sorfpflanjung. ©ie brüten nid)t in io gro§en Kolonien
wie bic Sxoilfumme, ber ©rütepfa^ ifl nur am Wime, fowol)t
an offenen, als an tiefen $5ud;tcn, au felfigen Ufern, in ben
nicbrigcn ©egenben ber Seife»; oft aud) unter ben vom Serge
abfalleuben S'd^fh'itfcn; bod; l;abcn fie oft aud) il)r 31cfr oben in
fe&r bo()en ©tranbfelfen, über bem ber 5roilluminc unb ber ©diar;
bcn. SS giebt faum einen bequemen 33rütcpla& in jenen ©egen»
ben, wo man nid)t einige Q)aarc anträfe. 2Der QSogel i)at jwei
SSrütcflecfen, unb legt auef) jwei (Jicr, oft aber nur eins, wie
bic übrigen Wirten ber ©attung. it)aS Si ift etwa »on ber ©r5ßc
eines .£>ül)nereicS, bie $oxm »iel runber als baS @i ber "Jroiöummc,
©ic ©runbfarbc balb blanlid), balb ge/blid) wei§, mit braunen
ober fd)War$brauncn, unb t)crwafd)enen afd)graueu Steifen unb
fünften befeßt; wcld)c balb gleid)ocrt^eilt finb, balb am flumpfen
<lubc einen ifranj 6ilbcn. Sie <Jier fyabcn einen blutrotljen i>ou
ter unb fcl)merfen gut. i£ie liegen cbw alte Unterlage in ben
9ti§cn unb S6d)crn ber Seifen. £>tc Sörütejett hatten 24 ?age
unb bie jungen fd;hipfen erft (*nbe 3uni auS, unb im 2tngu|r
fcl)wimmcn bic 3"ngcu in btn 95tid)ten I)erunn $)ic 2lltcn trax
geu ben Onngen baS ßmttt im ©d)tiabel ju, unb finb fel)r emfig
im Süttcrn, unb bic ^nngen liegen viel länger im fflcftc alS bei
anbern Summen, bis fic faft erwad)fen finb. @ic werben gegen
2luSgaiig Juli ausgenommen, unb entweber, als fel)r fett unb
mol)lfd)mccfcnb, glcid) gefod)t, ober für ben SBinter cingcfaljcn.
5?aS Sctt ift fel;r fein unb nid)t tl)ranig, wie baS ber übrigen.
£>icfe Summe fann gejäl)int werten unb frißt leirl)t in ber ©cfain
genfd)aft, lebt aber nur furje Seit, wenn fic nid)t inS 9){eec
fein mt.
Scinbe f)at biefe Summe befonbcrS am großen ©eeabler unb
am iSlänbifd)cn $alfcn. ©er 2lbler »erfolgt ft'e fo lange, bis fic
vom Untcrtaud)cn ermübet, il)tn jur Seilte wirb. 2fußerbem ift
fic fafl immer mit ©ingeweibcwi'irmcrn geplagt, befonbcrS mit einet
2lrf Saitbwurm (Taenia lordae.)
3agb. @ie ift fef)r leid)t, wenn man baS ©d)icßen gut
verfiel)!, allein ba fic fo fd)ucll taud)t, fo fel)lt man oft, Mint aber
wieber fd)icßcn, ba fie nid)t fcljr crfd)recft wirb, Einige ^Slänber
^aben bie SBcljänbigfcit, bic 936gel febwimmenb mit einem vier*
fpi&igen Sifcn ju ftcd)cn. 3n ben 9Teft(6d;crn werben bie Alten
leid;t ergriffen.
©ie nü§t burd) i^r Slcifd) unb fc&abet nidjts.
tiefer 2trt nafye »erwanbt ift l/ria Mandtü mit weißen
Sfügclfpißc» aus ©ronlanb.
©ritte ©ottung.
^ai*i)entaud;cr.
Mormou. Macareux»
<&<fon<iM furjer afö Ut &otf, $$& aU lang, ftyr jufammcngcbtuclt; fcdbe Sabm gf&ogm, unb tu bie
Quem gefurcht, gegen bie @^>ifee auggefe^nttten; bie $irjle ber Dberlabe fd>neibenb unb übet bcu Äopf ftd>
erbebenb. ^afeniddjec feitlicl), om untern Otanbe ber ^tnnlöben jle^>enb, linienfirmig, neuft, faft gonj mit
einer großen nagten ^aut gef^loffe«. üöeine furj, hinten am ^6rper; 3"&« ««« ^it brei^e^en unb biefe mit
-ocr page 410-
372
einer S^mt gmtj »errocutfen. Siagcl fet;r gef rammt, ^lägd ftttj, bie erfK* (Scfjnmngfcber von ber Sänge bcc
jroeiten ober etroae langer,
©tefc ©aftung gehört ebenfalls i>m norbifd;cn Säubern nn, unb ift bis jenfeitö bcS arftifcf;en ÄrcifcS verbreitet nnb finbet ftd; in
beiben SBclten-. ©ie ift von ber ©attting 2(lf allcrbtngS jn trennen, irjr @d;nabcl ift breiter nnb l;of;cr, aud; ftärfer gefärbt, nnb if>rc
ScbcnSatt bcfonberS abwcid;cnb. ©ie Satventaud;er gcl;cu beffer, flcftern aber fd;lcd;ter, nnb befißen bie $äl)igfcit, DlejTi6ct;ev ju graben;
fic l;abcn jwei SBriitcffccfcn wie bie 2fl£cn, unb legen nur ein ©i, wctcl;cS faft einfarbig |jh ©aS 3"»3C liegt 'äuger im 9?eft unb »er;
läßt cS faft crwad;fcti; es f;at viel längern unb bid)tern ftlaum. 21uSgeffogctt wirb cS balb von ben 2(ftcn »erlaffen. ©ic ftürjcn ftd;
auS ber Suft fopflingS ins SBaffcr. ©ic f;abcn feine vcrfd;iebcncn Älciber nad> ben <3af;rcSjcitcn; ob fie befreit ungead)tet jweimal
maufern, ijt nubefannt. «Sie manbern nia)t regelmäßig, unb finb meljr an bie nörblid;e §one gebunben aß bie 2(lfcn. ©aS föcripptf
wcid;t bebeutenb von bem ber Summen ab, ber @d;nabcl ift viel §bl)sx, baS ©tirnbein fd;mälcr, bie 2lugcnf)&f)lc Heiner; baS ©ruftbein
förjer. unb fd;mäfer, nnb ein Dvücfetu unb ©cf;manjwirbcl, fammt einer SKtppe, weniger, als bei ben Summen.
Saf. 130,                          £>ev graufeljUge £avi>entaucf)er.
Mormon fratercula. Macareuoc moinc.
Unter fiel) finb ft'e gcwö^nlid; [fricbftd), bodj geraden ft'e juwcilcii
in ©treit, unb mit ifjrcm @d;nabcl fönnen ft'e fid; redjt gut ver/
t^eibigen, wenn ft'e angegriffen werben, ©ie wehren fid; gegen
SO?enfd;en unb Spiere, unb beißen oft burd? J^aut unb 5(eifd?. ©ie
beißen oft fo heftig in einen vorgehaltenen 21rm ober ©toef, l>a^
ft'e baran Rängen bleiben, wobei fte ffarf fnnrren. 23on ben dient
laffen ft'e ft'dj nid)t feid)t megfdjreefen, fd)ießt man nad; ibjien, fö
fommen mehrere auS ifjren S6d;ern ^croor, ftreefen tm S?ati lang
aus, um ju fel)cn wai cS gebe, bann watfd)elu fie wieber mit
fd;nattcrnbcm ©efcfjrei ins ffleftlod) äurürf. ©ie 3un9cn »eri^el*
bigt bie 21lte nid)t, unb fte rüf)rt ft'd; nidjt von ber ©teile, wenn
man es wegnimmt. @r gef)t auf bem fruße allein unb nicfyt auf
bem Sauf, unb ift beffer ju 5»ß bie Summen unb 2flfen, läuft
red)t gut, aber feiten, unb flettert nid;t wie bie Summen, ©ein
§(ug ift fe^r rafd; unb bem einer Summe ju vergleichen; in ber
©rütejeit fliegt er fef)r oft unb feßt fid) gerne auf bie ^od^ften %tU
fen, fann and; o^ne 21bfaf^ mehrere teilen weit fliegen, ©erätf)
er einmal aufS Sanb, fo wirb er wie bumin unb läßt ftd) mit ber
.£>anb greifen, of^ne bie 5-(ud;t ju verfud;cn. @r fdjroiutmt unb
taudpt fel;r gut; wenn er beunruhigt wirb, fo plätfdjert er mit beti
S-lügc(n auf ber SBafferflädje unb cnbigt mit Untertauchen. %n
föcfa()r taucht er unter unb fdjwimmt unterm Sfßaffer mit ftlugcln
unb ftiifctn fel;r gefd)winb; bie Sftafyrung fud;t er tattetjenb; aus
ber Suft ftürjt er auf ben i?opf ins SEBaffer, unb fängt baS @d)wim<
men mit einem furjen Untertauchen an; auf bem SBaffer fdjwimmt
er mit i)of;em ^>alfe unb bewegtem. Äopfc.
SWa^ruttg. ©iefe beftel)t meift in Ärcbfen, unb für bie
jungen tu fleinen S-ifdjen, 9)Jan fiinbet feiten etwas in i&rcrn
9)iagcn. @tc fd;cinen nid;t fo gefräßig, wie 2(Ifen, ©eetaudjier,
©d;arbcn, @nteu, 93cevcn ober ©turmvogel ju fct;n. ©aß ft'e
auet; juweilen SSegctabilieu genießen follen, wie ^cmmincE meint,
fd;eint eben fo ungegrünbet, als t>a^ fie 50?ufcf)c(n nnb ©djnccfcn
freffen.
S-ortpflattiung. ©ie Sarvcntaud;cr niffen auf allen' 3ni
fein ber norbifd;en SOJeere unb allen felfigen Äüflcn, aber nur l)art
an ber ©ce, niemals mitten im Sanbc. Sßetm ft'e ^nfeln f)abcu
fönnen, fo fürd)ten fic fiel;, tief in btc breiten 55ud)tcn l^ineinätu
gc^en. ©ew61)n(id; ift ber ©rüteplag ju oberft im 2Jogclberg,
weil biefer iBogel fein 9?eft nur in @rb!öti;ern madpt; er muß ba--
l;er immer Srbc fcaben, wcld;c rtid;t ju fjart j'um ©urcr>grabcn ift.
©iefe Södjer gräbt er fiel; mit feinem ftarfen ^ä)nabd unb fd;ar*
fen Nägeln, frafet weniges, altes @raS unorbentlid; jufammen,
unb legt ein einziges @i auf biefe Unterlagen. SBcnn ber gelfcn
oben fd;tcferig ober verwittert ift, fo gräbt er aud; in biefeu fclbft
fein SReft, @r ift gern na&c unter ber Oberfläcf;c bcS DiafenS j«
ftnben, unb man muß oft von oben eingraben, wenn bie J?51)lc
ju tief ift, als baß man ben 23ogcf mit ber Jpanb erreichen fonnte.
©ic Ocffnung muß nad)f)cr forgfältig wieber verfd;loffen werben,
weil fonft feiner biefer asfigel, wcfd;c ben Sngwinb burc^atiS nid;t
ertragen fönnen, wieber fein 9?eft I)ier htad;cn würbe. ©aS SWcfl
bcfte(;t nur auS einer riinbcn ^ö^lung, fo ia^ niedrere 236gel fid?
barin umbiegen f6nncn, ©ie Södper finb, bei einer Srcitc von,
Alca aretica, labradorica, deleta et canogularis. ©CCpapflgci.
5>npcigdtauc(;cr. ?unb.
@d;citcf, JnintcrljalS, ein JnalSbanb unter ber 5M;tc unb alle
obern ?:(;ci(c febon fd;warj; SBdcfch; Df;rgegcnb nnb 5M;lc afd;,-
grau, von ©d;warj allenthalben eingefaßt; Unterbau, ©eifert
bcS UntcrfjaffcS unb alle untern Steife rein weiß. ©cf;wanj furj,
etwas abgerunbet, fd;warj. ©er ©d)nabel boeb, febr jufainmcn--
gcbriicft, beibe Saben an ben ftirften fd)iicibenb unb von ber ©tirne
gegen bie ©piße ftarE gebogen, mit vier beuf(id;en D-ucrfurcbcn, ber
ganjC vorbere $(>eil rotf), ber Wintere fd;wärjlid; bornfarben, längs
ber ©tirne läuft ein orangerot(;er SÖulft, welcher ben fd;wärjlid;en
Sficil fo einfaft, baß ein breieefiger ^(ccf cntffcfjt. SMc 5Dcimb*
WinJet orangerotb, unb bie #aut um biefclbcn runjlidj unb fo rote
ber 2tugcnliberranb boebrotb; ©ein? (joetyrotf;, Siägel grau 5 2fugett
graulid;.
©ic jungen im DTeftc ffub 2(nfang« mit fo üiclen nnb fo
langen ftebern bebeeft, bajj fic fajl wie junge Sulen außfe^en, 25er
ganje Körper ift braunfdjroarj, ta§ ©cfid;t fdjmarj, ©ruft unb
93aud> rocügeflecft, ©er ©d^nabcl ift verhältnismäßig fe^r flein
nnb unentmicEdt.
Vänge 11 Sott.
«Baterlaub, S^lanb, ©ronfanb, J^ormcgen, ©djroeben,
bie Jöroerinfeln, ©eine eigentliche apeimat^ ift innerhalb be$ nrftU
fc^en i\reifeö, er voirb aber jroifdjen bem 00. bis SO. ©rabe brötenb
angetroffen. @r finbet ftet; Ijäufig in ftinnmarfen, auf ben Safo^
bifd^en unb norblänbifcl)cn ^nfeln, 33ei ©pifebergen trafen if)ti
SOtartetiö unb CÜIanbt, unb ©abine in ©roulanb, wo er aber fcl*
tener ift, 2fncl? an ben duften bcö afiatifd;cn diSmecreö, in Äamt--
fdjatfa it. f. ro. fommt er \>or. ©eine füblidjften iBrutörter finb bie
duften con ^«lanb unb g-öroc. ^m 2Bintcr jief;en »icle nad) bem
Ocean füblicl)cr, unb foinmcn fo manchmal an bie i)o£[änbifd)en,
englifdjen unb frattjöftfc^cn lüften; er foli fogar an ben ituften 2fu;
baluftenö »orfommcn.
(gigenfd/aften. JDie Sarvcntaudjer finb muntere unb pof*
firlid;c336gel, beren Kolonien einen fel)r belebten 2lnblicf gemalten,
©ie ft^en rei&cnmeifc bcS 2(benbö auf bem Sianbc ber SBogclbergc
vor il)ren Södjeru, wobei ft'e eiue ©timmc ()6rcn laffen, ivie bie
eines gäbjienben 9J(enfd;en, aa-i)aaf;. ©onft tont bie ©timme
wie ein partes orr, orr. @ie ftgen bann in nietyt fe^r aufredetet
©tellnug, unb jivar auf bem Sauf; fobalb fte aber fid) bemegen,
mobei fitt Äopf oft fef)r lädKrlid;c SBenbungen madjf, ober wenn
fic auf etwas Ungcwöf)Hlid;eS aufmerffam werben, richten fie.fid;
mit bem Sauf auf unb ftel)cn auf ben g-iißcn. Oft blinjeln ft'e mit
ben 2(ttgen wie cine<5ulc, unb laffen rool;Ibef;aglid} i^re ©timme
ertönen. 2)cr cinjelne SSogel ift fcf)r fd;eu, unb fclproec j« erlegen,
&a er beftänbig taudjt; ift aber eine Q5efellfcf;aft von if>nen beifam*
nien, fo verläßt fidj einer auf ben anbem, bann ft'nb ft'e fef;r breiff,
ja bummbretit. Q$ ffc()t fet)r fcltfam aus, wenn man auf eine
@d?aat jitfäl)«, unb baruntcr fcfjießt. ^m 2tugenbIicE finb alle
verfetywunben/ taud)en aber, ma^rfdjcinlid; auS Neugier, glcid?
tvieber, unb ganj nat>e am ©ofe auf, worüber fic bann fo er*
fd;rec£cn, tag fie i» größter (gile wieber unter SBaffer fd^ießen.
-ocr page 411-
373
6 Soll im Smrdjmcffer guroctlctt eine bis swei klaftern tief, unb
es lägt fiel? nod) bezweifeln, bag ber 93ogcl fic felbft gtabt, ^n
Siorwcgcn bebteut man fid; jum §ang bicfcS 23ogclS einet llxt von
!£>ad)Sf)Hnben, weiche aber l)bi)tt von deinen fiub unb am Jpin*
terbaum eine boppelte Jflaue foaben. 35iefc #unbe frieden in bic
•$öl)lctt hinein, unb patfen bcn SBogcl, ben fte lebenb OcrauSbrin*
gen. ©ic fjaben aber im Innern bet Jp6^lc einen Ratten ©taub
mit ben fiel) heftig vcrtl)cibigenben unb bis aufs ?5lut beigenben
JBogcln ju befielen, fo bag nidjt fetten fotcl>c Jpunbe ju ©runbc
gelten, ©ie Jpöl)len, welche Jpcrt Boje in Norwegen mit fold)cn
^)unbcn ausbeuten falj, waren in verwittertem ©d;iefcr, bet fdjon
an fid) reid) an SJcrtiefungcn war, unb bcn bic Q3ogel ganj burd)*
lockert Ratten. £>aö <5i ifr fdjmuäig weig, mit großem unb Hei*
nern vermafd)encn, unbcutlidjcn, grauen glccfcn bcbecüt, oft aud)
ganj braun, welche ftarbe aber nur vom Äott) beS 2?ogelS rjcrrü&tt
unb ftd) abwafdjen läßt. CrS ift jtemlid) eiförmig unb 2 Sott lang
unb 1| Sott breit; wirb eS weggenommen, fo legen fte nod)malS,
unb wof;l aud) jutn britten ÜJtale. Sängt man bie 2lltcn weg, fo
wirb cS von anbern 2(rtSvcrwanbtcn bebrütet, unb man fann fo
von bcmfclöcn @i mehrere 2J5gcl wegfangen. £>tc Sarvcntaud;cr
ft'nb monogam, beibc <$cfd)(ed)tcr l)abcn einen Brüteftccfcn auf
jeber ©eite beS Baud)S, beibc brt'tten unb futtern. £>«S ftatfc
flaumige ^wnge wirb fcl)t cmfig von bcn Weitem gefuttert, unb
ift bajjcr aud> fcr)r fett. 2>aS g-uttcr tragen fic im ©d)ttabel ju, unb
legen cS cor b«S ^mige mit einem tiefen SüttcrungSlaut wie m ah,,
©ic f\'fd)cn um biefc Seit oft jwei Steilen weit com Brüteplafce,
unb fliegen bcfiänbig bin unb l;er vom Berge. SDicS ^uttec be*
ftefot bcfonbetS aus bcm ©anbaalc (Ammodytes tobianus), weld)en
fic in fanbigem Bobcn auffifdjen, unb jwar 10 bis 12 ©tüc£ cf)e
ftc wegfliegen; bei jebem ftange fommen fic auf bic Oberfläche bc«
SßaffcrS, unb orbnen bie $ifd)e im 9Jad)en ju betben ©citen beS
©d;nabelS. £)en Ä'opf beS $-ifd)eS behalten fic im ©djnabet, unb
ber fd)malc Körper l)ängt herunter, unb man begreift es nur aus
bem fonberbaren Bau beS ©djnabeis, wie fic es anfangen fön*
neu, baß fic nid)t bcn juerft gefangenen verlieren, wenn ftc bie
fpätem fdjnappcn. Sßcnn bet SSogcl mit bem ftutter jUm Sodjc
gekommen ift unb bie minbefte ©efal)t merft, fo ft(jt er ftunben*
lang (litt, unb fiet)t fid; um, wobei bic wie ^näbclbärtc f>crab&äit;
genben ^ift^c if)m burd) if)re Bewegungen um ben ^opf fd)lagen,
ma$ gar fonberbar augffe^t; erfr wenn alle* ruf)t9 iff, gcljt er ml
£od) t)incin. S5ic jungen bleiben im97cftc, big fte faft crwad)fcn
finb, unb werben belegen im 2Baffcr »on ben 2fcltcm nid;t
mcf)r gefüttert unb geführt, fonberu balb ocrlaffcn.
©ic 3agb gcfd)icl)t meiften« bei bcn 9?c|fcrn, unb e« wer5
ben eine große 2lnjal)l auggcitommcn. 2fnf bcn $5roerinfcln »»<§
bcn, nad) G5ra6a« <5rjäl)lung, in bvci 5agen eon einer fleinen übt
gefonbert im SÜecct liegenben flippe sooo alte ÜS&gcl au« i^ren
S6d)ern gejogen, unb bod) flagten bic S-oringcr über t>&$ allgc*
meine 2(bncl)mcn biefer 9S6gef. @in cinjiget iDlann fing an einem
$agc mit ber oben bcfdjriebcncn ^-(eiftange 950 SJogel.
S)er 91u^cn, bcn biefer SBogcl bcn ^««betn, S-örocm unb
anbern SKorbbewolmcm gewährt, ifr fcf»r bebeutenb. 5Mc J-cbcrn
finb fel)r gut, M$ ^tcifd> ber Otiten wirb aber nur ba gegeffen,
wo man nid)t$ beffere« ^at; aber baö bet ^»"flf» 'ff mo^lfd)tncf.-
fenb unb baö $ttt fein, ©ic werben oft eingefallen ober geräiu
d)ert. 2(ttf ben 2l5e(tmanocrinfcln werben bcn ©ommee butc^ tut«
jibligc alte QJögcl gefangen, man jie()t iljnen bic ipaut af>, unb
l)ängt bie Körper jum ^roefnen in bic 2Binbl;äufcr, unb brennt fte
bann nad)t)er mit 3'leifd) unb Änod)en al« ©urrogat für 5orf,
mai aber einen fd)recfiid)en Q5c(tatif verbreitet. !t>ic 3u»geu fini
nen gcjäljmt werben, fterben aber balb. @ie fd)aben burd; ba«
JDurd)wül)lcn bet (Srbe unb verberbert bcn Q5ra$wud)S burd; iljre
fd;arfcn (Srtrcmentc.
3()rc ^einbe finb ber ©ccablet unb bet i«länbifd;e ^-alfc.
©ingeweibewürmet (Taenia alcae) f;a6cn ftc fcfjr viele, aud; eine
21^faribe unb große blaue Saufe plagen fic fc^r, unb bie Saufe
Rängen fid; and) bcn 9Wenfd)en an, welche fid; irrten 0teftern nä«
\)tm unb beigen fd)merj^aft, inbem fte fid) fcl;r fcjl faugen.
S>te ^-rage, 06 ber <£i$larvcntaucr)er, Monden facialis, eine
eigene 2trt fei;, iff nod; nid;t entfd;iebcn; bie ftatbm ft'nb ganj
vottfommen biefefben, allein er ifr um ein ©rttttjjcil großer, bc«
@d;nabel ifl fiärfer unb wirflid) l)6J)cr al« lang; er ijt l Sott 9 SU
nien t;od), bei bem gewöhnlichen Eatocntaud)et aber nut l Sott
3 Sinien; bic SBMbung an bet Sirflc tfl aud; viel flärter. St be>
wot;itt nut Storbamcrifa,
2)er gemannte Saröentau^er.
Mormon cirrhatus. Le macareux huppe*
£af. 130.
©d)ccrcn unb flippen ju ruf;cn, unb leben 2(bcnb an* Sanb ju
ge^cn. ©r fliegt gut unb fd)ttctt, entfernt fid; aber nidjt weitet
als 5 bis G 93ici(cn von bcn lüften, ©ic @inrooJ»ner braud;cn
bie Jpäutc, wcld)e ftc jufammcniiäf;cn, ju Älcibctn, bic Sebct*
büfd;c jum Q5u§, unb bic QJricfrcr machen anS bcn ©djnäbeln
eine 2(rt von muft'falifd)cm ^nflrumcnt.
9tal)rung, SOkcriufeften, Ärebfc unb fleine 2Bctd)tf;icre,
ob aud; ©d)altr;ierc, wie ^allaS fagt, mödjte bod; nod; jwcifcf*
^aft fct?n.
3-ortpflanjung. <Sr gräbt eben fotd;e S6d;er, wie ber grau?
fcpge, unb eben fo tief; ea$ SBcibd)cn legt nur ein <£t, welche*
bie ©roßc jwifd)en einem tuten* unb ßJänfcci ^at. ©er ©e*
fd;macf biefer @icr fott vortrefftid; fci?n. S5aS S)ottcr bcffelbcn ift
fe^t groß unb von ^od; orangegelber ftatbc. ©tc (Stet fotten auf
9)(ecrgraS liegen.
©anj fd)warj; nur bic ©citen bc6 Ä'opfS ft'nb weiß, fo wie
ein Ätcte um bic 2lugeu, unb auf jcber ©citc cntftcl)t l)intcr bcn
2lugen ein Büfd;cl langer jcrfd)liffencr Gebern von fd;6ncr gelber
^•arbc, 3 bis 4 Sott lang, weldjer bcm 25ogcI ein jicrlid)eS 2lnx
fel;cn giebt; bic fd)Warjen S'lügel ft'nb weiß gefaumt; ber ©d;wanj
6c(tef)t aus IG Gebern unb ift furj, bic §cbern glcid) lang unb
fdjwarj-, bic Seine finb lebhaft tot^.
S)ic ©roßc übertrifft etwa* biejenige bcS graufet)ligcn Sarvem
taud;erS unb ifl 13 Sott lang.
gSatctlanb. 2)ic norblidjen Äüften beö (litten SDlcercS, vor*
jüglid; bic lüften von Äamtfdjatfa, wo er wcnigflcn« im ©om*
tuet fid; aufhält, im SCBintct aber fid; mct)r füblid) ^injic^f.
Stgcnfd;«ftcn. ©eine ©crooljnfjcitcn ähneln betten bc«
gtaufeiligen Sarventaudjer«, bod; fd;eint et nod; l)äujigct auf ben
» I e r.t e © o t t u n d.
© 11 a u § t a u fy e v.
Phalerig. Stariquc. Tcmnu
(Scfmafeel iutyit otö bet Äo^f, etwaö nictjcrgebn'tdt, fettltcr) heiter, fa^m«e(fi(}, Ott bet (©^iße auögcfcr)uits
ten; W xmtm ©c^nateUabc bilt?t einen vot^vingenben SBinfef, $Dic SRafcnl^er flehen «nt Sianfcev in t)«rr 9)litte
■ . .
94
i
-ocr page 412-
374
bee ©dmabefe, fmb lintenf ärmig, (unten unb oben jur £dlfte gefcr)loffen, burcbbrmgenb, Söeinefurj, am SCftcc
ftebenb, £äufe btmn, brei 3e^en nacr) toorn, feine ^interjel)e, bie 9tägel fel)r fritmm. Slögrf mittelmäßig, bie
erfte (Sd^rwungfebet tfl bie langte,
3Mefc 2?6gel finb naf)e mit bcn Summen unb Saroentandjcrn »erwanbt, unb leben auf biefclbe 2frt wie fic; ffe fd?wimmcn auf bcn
SÜScllen eines ftürmifdjen, mit ©iStlumpcn bebeeftcu leeres, welchem if)re jabjreidjen ©djaaren bcn ^nblicE eines muntern ScbcnS ge*
ben, wo fonft nur ber ftarrcnbe ftrojt feine Jpcrrfdjaft aufgcfdjlagen ju traben fd)eint, mit jicrlidjem 2(nftanb, unb ftnb »on ber Stfatur
auf Die ^otargegeuben »on ©r6nlanb unb ^amtfdjatfa angewiefen. £>ie ifenntniß ij)reS ©afepnS »erbanfen wir ben uncrfdjrocfencn
CKeifcnbcn, weldje biefe ©egenben Gefügten. SOcit ©idKr()cit finb nur jwet 2(rten befannt, eine britte ift ungewiß.
£> e r Heine ©trauftaucfyer.
Phaleris cristatella. Starique cristatette p?. col. 200.
£af. 130,
Scibc ©efd)(ed)ter 'jcidwen ft'ct> burd? einen S^cröufd) auS,
weldjcr auf ber ©tirne ffcf)t, unb auS eigenen J-ebern jufammen*
gefeßt ift, beren Särtc feft jufammcnf)ängcn; biefe Gebern, G btS
8 an ber 3af)l, bilben einen Sufd), roeldjcr gan*, gefnimmt, in
umgekehrter Midjtung oon hinten nadj »orn, bis über bic ©d;na*
bc(fpi(jc foinauS einen Sogen bilbet. ©cßr fange $erfd)liffcne, blem
benb weiße Webern entftcf)cn au ber ©dniabemnirjcl, unb jicren
bie ©tirne, bic Sacfen unb bic Ol;rgcgenb; je älter ber SSogel,
befto reiner weiß unb befto länger finb fic, bafjcr bei jungen »icl
fürjer. £>aS übrige ©ejüebcr ift im 2tttgcir.einen braunfd?war}lid;>,
oben Duntler, unten Ocüer, unb ins 2tfd;graub(aue übergcljenb an
Spd$ unb Srtiff, am Unterbauet^ wirb bie ^-arbe graugclb, ©er
@d)nabel ift gclbrotf), an ber SBurjcl lebhaft rott), weldje $arbe
bei 2Uten bcn ganjen ©djnabcl einnimmt; Seine fdjwarjgrau.
©an^c Sänge 61 3oü, ungefähr wie eine ftarfc 2Bad)tcl.
£)ie jungen beS ^aijreS fyaben einen plattem ©dmabel »on
braunfdjwarjer §arbe; ber ftcbcrbufd; an ber ©tirne mangelt, fo
wie bie langen Webern an bcn ©citen bes i?opfS; an ber D()rge*
genb ftcf)cn einige weiße fel)r fiirjc Sorften; bie ©tirn ift fdjroarj,
jebe Weber mit einer weißen ©djaftlinie, alte untern $f)cilc finb
fdjwarj, bic ©d?ultcrfebern graulid); $e()le unb Sruft weißgelb*
lid) fd;tnnjig; alle untern Sijcile rein wci§. $5ie 23ogel im Ueber,-
gange finb am Unterleib weiß unb fd;warj»
SSaterlanb. !J)ie SDlccrc »on 3aPnn/ bie lüften ber 3n*
fei 93lartamet) ober ^effo, »on wofjer bie Dtuffcn bie erften @rcm--
plarc brad;tcn. 2(ud> in ber iBccringSftraiJc fünben fic fidj. 35ie
Äamtfd)abalcn nennen fic ©tarifc ober ©terifi.
@igcnfd?aften. ©ie leben fcljr gefeßig, unb fd}wimmett
unb taudjen in großen Gruppen auf bem SOiecre. ©eS Tftad)t$
gefcen ft'c alle ans Sanb, unb entfernen ftc£> überhaupt nidjt weit
»on bcn Äüften. ©ie finb fo jutraulid;, ober, wenn man will,
btunm, baß bie itamtfdjabalcn beS 2lbenbS nur an bie ^ufre ju
gel)cn braudjen, unb i^nen i()re ^ängenben 2(ermcl l)inffrecfcn, wo
bann ber SJogel in biefelbcn l)ineinfriedjen foK, um ©dm(j ju
fud)en. allein ba il)r %ktfd) fd^warj unb jäl)e ift, unb man bic
gebern nidjt ol)ne bie Jpaut wegnehmen fann, fo 5«ben ft'c wenig
SBcrtlj, unb werben nid;t ftarf »erfolgt. Suweilen fommen ft'c
burd; Sufall auf bic ©d)iffc, unb fönnen bann mit ber Jpanb ge*
fangen werben; bie ©djiffer f;altcn eS für ein Seidjen fofgenber
©türme, wenn cS gcfd)icl)t,
Sla&rung. kleine ^rebfe unb 2Beid)tljicre, t5icttcid;t aud;
Wifdjlaidj unb gattj fleinc $tfd)u
Wortpflanjung. ©ic legen nur ein fef)r großes 6i, öou
weißlicher unb gclblidjer ft-arbc mit braunen %kdm. 35ieS ge*
fdjie^t 50Jitte 3uni in Wdfcnfpalten; t,ag <a (iegt auf beut bloßen
Weifen unb foll »ortrefffid; fdjmecfcn.
59ian pnbet aad) auf biefen 936gcln, befonberS bcn jungen,
eine fef)r große SauS jjou ganj eigenem Sau.
3u biefer 2lrt jäl)lt lemminc? als jungen ffiogel Alca
pyginaea. Lath. unb f;ält tt)tt für bcn jungen QSogcl bcS ^a^t
reS. 35ic jweite 2trt ift ber ©eepapagei, Phal. psitta-
cula, unb baju foll als junger SSogel Alca tetracula gc*
^oren, unb cnblid? eine britte 2lrt, Alca antiqiia Lath.; alte
brci bewohnen biefelbcn ©egenben.
5 iin f t e © o t t u n g.
21 \ t
Alca. Pinguin,
<&<fyt\aM gerabe, breit, sufQmmengebvnrft, gegen bie ©pifee fel)t gebogen; 6cibe ^innlaben jur ^dlfte befie?
bert, gegen bie (Spifee gefiltert; bie obere l;afig, bie untere bübet einen fiovfen 5BinM. 3flafenlocr)er feitiicr),
am Dlaube, linicnformig, gegen bie SOtitte bes 8d)nabete, faji: ganj mit einer befteberten ^aut gcfcf)(offen. 33eiue
furj, hinten am @tei§ jler)eitb; nur brei 3^^» ™<fy »orn, unb biefe ganj mit ber @cbroimml)aut toermaebfen.
9Wgel febr fotj. 5Uigct furj, bie erjle ©d)mungfeber nur etwas langer ate bie jroeite, unb bie längfte,
©ie 2lltcn l)aben biefelbcn @ewol)nl)citen wie bie bcfd)ricbcnen Gattungen ber Summen, Sar»cntaud)er, unb geboren mit ju ben
ja^lrcidjen SB6gelfd)aaren, welche bic iOicere ber arftifdjen 3one bc»61fern. ©ie t-crlaffcn feiten bic Ufer, unb gelten meift nur jur
Srütejcit ans Sanb. ©ic rul)en auf ber W«ßwurjel in fttjenber ©tellung, flcttcrn gern auf ©beeren unb flippen, unb fliegen, auSgc--
nommen bie 2trt ob,ne ©djroungfebem, hurtig aber nidjt gerne. ©aS ^unge »erläßt baS £Rcft nur l^alb .erwadpfen. 3^re Statur ift
pt)legmatifd), unb bie ©efcfylcdjtcr ftnb nidjt eon außen jn ttntcrfdjciben; fte (»aben eine boppelte SOlaufer.
2) e r £ t u b a lf.
Alca toi*da. Le pelit pingouin.
Saf. 130,
Ale« torda, baiihiea, pica et nnisuicaia anetor.                                  ft^warj, Ofyrgcgcnb unb ©citen beS Obcrt)alfcS weiß gemifd;t, ^eb^lc
SBintcrUctb. Äopf oben, «g)inter^alS unb alle obern Ifjeilc unb ganjer Unterleib reinweiß, ©djnabel fdjwarj mit brci Üuer^
-ocr page 413-
375
■■ ■ ■ ■
SeGcn, taud;cn töbtlicfj cerwunbet unb Deißcn fid) am ©cegraö
fcfr, fo baß man feiten einen befommt, wenn man t()n in feid)--
tem SBaffer anfd)icßt. 2(n$ ber Suft flürjcn fie fopflingö in«
paffer. 3m SBintcr ftnb fie fd)cucr al« im ©ommer, unb wer*
ben bann nur erhalten, wo bie ißranbungen fo ftarE ftnb, ba% fte
bie lobten auftreiben, ba Diele in folgen Sranbungcn umfommeu.
©ic ©timmc ber 2f(tcu ift ein tiefet aarr, weJd;cS fie feltcner i)bf
ren laffen a\i bie Summen.
SWaforung. SSorjöglid) fleine i5ifd)C, Ocfonber« ©prottcu,
arftifdje g-orellcu. unb ©anbaalc, aud) junge Jpecviuge; fie finb
gefräßiger alö bie Summen.
ijortpflanjung. ©er W ift monogam unb SOJännd)en
imb 9Bcibd)cn brüten beibe abwed;fclnb, feibe l)a6en 93rütcflceEcn,
einen auf jcber ©eitc US 5öaud)ö. ©aö einzige Si ift bitfjcfyalig,
fel)r groß, fd)tnacf l)aft unb wirb »on ben Sftorblänbem jefyc gefud)t;
wenn man il)nen ein Gi wegnimmt, fo legen fie ein anbercs, nnb
wol)l aud) ein brittcS, wenn fie and) nod) baS ^meitc »erlicren,
bicfeS fommt aber fo fpät, baß bie jungen nid)i mcf)r auffommen
fönnen. ©a« Si ift eiförmig, fd)tnuäig weiß, feiten nuß&raun,
mit fielen großem unb fleiucrn braunen glecfen. @ic wedjfefn
fe^r in %mH unb föroße ab, bod; ftnbet man feine ungefterftc
nnb nicmalo finb fte fo Oirnformig, wie bei ben Summen, £>a$
3unge wirb »on beiben Leitern gefüttert, meld)c if)in in fiillcr
5()ätigfcit flciuc5-ifd)e antragen; ba^ungcbefoinint fd)on©d)mung*
febei-n, wenn cS nid)t meb,r alä l)alü cnvad)fen ift, unb ftürjt fid),
obglcid) nod) ftuguufä()ig, v»on bcn J-dfen ol;nc 9)<it()ülfc ber 2flten
gcrabe ins 9)cecr. SMc keltern ftürjen ft'd) nad;, unb beibe tauchen
gcmo^nlid) gleid) unter. ü3on biefer 3t*tt an fi'ittcm fie MS 3"»9C
nid)t mel;r, führen c$ a6cr nod) mehrere ÜDionatc, 6iö eß gan$
crwad)fcn ift, innrer, ^-ällt ci auS 9Serfcl)cn ju früfe in« S03affcr,
fo fann ce" nod) nid)t taudjen, fd)reit bann laut unb burdjbringeub,
unb fommt Bor junger um, ba bie 2lcltcm eö nid;t mcl)r füttern,
wenn fte aud) ängfflid) um bapbc {)cmmfd)\vhmmn. SaS Si wirb
auf ben bloßen $effcn gefegt, ol)nc 9?cft.
©crDtugcn ift für bie 93cmol)ner beS Sorbens, bc« %ttm,
ber Sicr unb beä Slcifd)cö wegen, fcf^r bebeutenb. Sba« Sleifd)
»virb feiten cingcfaljcn, ba c« tl)ranig ift, fonbern frifd) gefod)t. ©ie
jungen nimmt man nie, ba fie fel)r fleiu bie 3-clfen nerlaffen, 2(bler
unb S-alfcn finb il)re S-ei übe, aud) f)aucn fie ©anbwürmer unb
Saufe, ©er $ang mirb auf bicfelbc 2trt betrieben wie 6ci ben
anbern ä()nlid)en 936gcln.
furd)cn,. moüon bie brittc ttjei|i unter ber $ef>fc ein weiß unb
fd)«mr$ gcftccfteS apalSbanb, bie bjntcrn ©d;wungfebcrn mit mv
ßcm ©aum.
© o in m c r 11 c t b. ©er gan^c 5?opf unb Äef;lc fd;on fd) warj*
traun, vom ©d^ia&elrücfen bis" jutn 2lugc läuft eine fd;malc,
glänjcnb weiße Sittie, bie o6crtt Sljcilc alle fdjroarj, bie untern
weiß, bie Wintern ©d;wungfebcrn mit weißem ©aum. ©er
©d)wanj fcf)e fpijsig, bie mittlem Gebern etwas langer als bie
©citenfebern, bal)er ber ©djroatij fel;r fpi£ jiilaufcnb. ©d;nabcl
unb 95cinc in beiben 5al)res>'itcn fd)iv>arj, 2lugcn Graun.
Sänge 1 $uß 3^- Soll,
©ei ben jungen SBögeln im 97eft tft ber ©d)nal>el, wie 6ei
ben Sar»cntaud)crn, fef)r fd)tnal unb faum üreiter als 6ci bcn
Summen, bann aber wäd;ft er fd;ne({ unb erhält feine große "Unit
beljmung.
SS at er Unb, ©er 9?orben »on (Suropa, OTorbamcrifa unb
2lften. $un SBtnter jcigen fi'c fid; an ben l;ollänbifd)en unb norb*
franjoftfd)cn Äüftcn, fogar bis nad) ©panien unb ©übfranfreid;.
©ic ftnben fid) in 9)knge in ber 9?orbfce unb Oftfec« ©eltcn
gcl;cn fte bie ftlüffc f)inauf, unb nod) fcltencr fommen fie auf
Sanbfcen. 3f)r (BeOict ift baS 9Jfccrwaffer, biefeS allein liefert
tl;nen bie gehörige 3?al)rung, bal;er »erlaffen fie c$ aud; nid;t Icid;t.
©eine Jpeimatf) fällt sivifctjcn bcn G2 biß 72 @rab nftrblid).
@igenfd)aftcn. ©iefer 2(lf ift ein bummer unb pf;fcgma--
tifd;cr 23ogc(, ber ganjc ©tunben auf Seifen ober ©d)ecren fifeett
fann, mit fteifem J£)alfe unb gebrel;tcin Ä?opfe; ol;nc 9?otl;
matfd)clt er ntd;t »on feinem Q2>fagc unb läßt fid) leid)t eine
©dringe um ben JpalS werfen, wenn er auf bem 3?cfte fißt.
@r gei)t auf ber Sußwurjcl fd;wer unb ungcfdjicft, wie ein $Be--
trunfencr. ©ifeenb rul;t er aufregt, auf bcn langen ©d)wan$
fid) lel)iicnb; er flcttcrt fel)r gut auf bie ©d)ecrcn, wcld)e bei ber
(Sbbe aus bem SOßaffcr l;er»orfommen unb f;at ba feinen gcwo&nlü
d)en 9{ut)cpla§, t)äuffg in <55efcuTd;aft ber Summen. <£r fliegt,
befonbers jiir QSrutcjcit, nid)t feiten unb lcid)t bis ju bcn l)&d)ftcn
Seifen; aud) im SJBintcr ficfyt man ganjc $lüge, wcld;c a6er bann
niebrig jiefoen; « fd)Wimmt fdmctl, taucl)t »ortrefflid; unb beimißt
baju aud) feint $lügcl; bisweilen fängt man il;n in 9?eijcn 20
bis 30 Älafter tief; er braucht bie $lügcl 6cim 1aud)ch tnefjr atS
bie $üßc, unb 4berr $aber faf) fogar einen, bem bie Süße megge;
fd;offcn worben, bennod; tauchen, ©ie f)abcn ein fjartcS unb jät;e$
©er furjflägetifle %\l
Alca impennis. Le grand pingoirin.
Saf. 131.
© omnierf leib. S3oc ben 2tugcn ftcf)t auf jcber ©eite ber
©d)nabelmur$cl ein großer weiffer ^-leif; Äopf, Warfen, Diücfen,
gfüget nnb ©d)wanj tief fdjwarj; Äef)lc, o6erc 'Steile unb @cü
ten bcS #alfc$ fd)warj&raun gewölft, ©citen bcö Körpers" bunfcU
grau, alle untern Steile rein weiß; über bie Gebern, wcld)c bie
©teile ber ©d)Wttngfebern ber jweiten Orbnung »ertreten, läuft
ein weiffer ©aum; @d)nabcl 6reit, fd;warj; an ber Söurid ber
Ooeriabc eine tiefe 0.uerfurd)e, an ber ©ei$e fcdpö anbere 5-urd)cn
mit weiffem ©runbc; unb an ber untern Sabe finb 8 bis" 10 weiß/
lid)e Ctucrfurd)en. ©eine unb 3fugen fd)Warj. 2(n bcn klügeln
mangeln bie eigentlichen ©d)wnngfcbcrn, ber ©d)ii'anj ift furj.
förößc einer QJanS. Sänge 2 gu§ 1 biö 2 3oü.
©aö SEBintcrfleib »erhält fid; »ollfommcn wie 6cim ^lu/
palf, ber 2fugcnftccf fdjwarj, mit eingemifd)tcn weißen ^ebern,
Unterleib unb i?ct)le rein weiß.
93aterlanb. ©r6nlanb, unb ü6crf)aupt bie atftifd)e Bo«c,
er ift aber überall feiten, efomafä war er in 3$lanb, wo il)n aber
^•aber nid)t fanb: auf ben Söroerinfcln, wo QJraba if;n aud) nid)t
antraf, unb auf bcn Jpcbriben: er fd)cint im füblid;en $f)eile ber
arftifcfjen 3onc ju #aufe unb bcn 60 Q5tab in füblic&er Diid;tiing
nid)t ju übcrfdjrcitcn.
(5 i g e n f d) a f t e n. 3^rc ©tcflung ift fi|cnb unb aufrecht; fie
gef)cn plump, flettem aber beffer ali if)re 21 rt«r»erwanbten, unb
jwar mit £ülfc ber raupen Sußwur^efn unb ber $-lügcl-. 2fnßcr
ber ©rüteicit finb fte feiten am Sanbc, bod) fdjeinen fte gerne auf
©d)eeren ju rillen, nnb galten ft'd) besf;af6 bcn ganjen SBtnter
in ber 9?äf)c ber ©rüteotter. ©ic fepmimmen fcf)r gut unb tatu
d)cn eortrefftid), wobei fie ifjre ^lügcl wie bie ©attungSuerwanbten
als DJuber brand)cn, 2(uf bem Sanbc laffen fte fid) feMjft anfonu
men, allein fte finb bcljer^t nnb beißen gewaltig um ft'd). 3l)t
©ang ift mül)fam unb watfd)clig? i()r ©cfcbjci fofi wie 2fangfa
t&nen. €r tft ber fcltcnfte ©djwimmoogef bcS ÜTorbenS, woju ber
Mangel ber §lugfäf)igfeit beitragen mag, ba fte nfd)t ^nrtig genug
ft'd; entfernen fönnen, wenn pi6|lid; farte Äälte eintritt, nnb fie im
2fuffud;cn ber 97af;rung t)inbcrt, baljcr mand;e umfommen. @6en
biefer Mangel an 3-lugfäl;igfeit ff|t fie aud; mehreren ajerfolgun»
gen au«, benen fte nlcjjt entgegen fftnnen. ©ie ftnb aber wal)r<
fd;cinlid) bod; nid;t fo feiten alS fie ju fenn fd)eincn/ a6er ba
il;rc ©rüteplä^e meift in feljr entfernten unb unbewohnten @cgen<
ben finb, fo merben fte feiten entbetft, iScrfd;iebcne ©djeeren,
faft immer unjugäuglid;, wegen ben heftigen ©ranbungen, tragen
il)ren 9?amcn unb fte m6gen fid; nod) bafelbft ßnben, unb fid;
cor bcn €)knfd)cn in ac^t nehmen, ©ic ftnb übrigen«, wie bie
©attungsoerroanbten, fef)r gefelfig. 2(6er ba bie 2lrt fparfam ift,
bie ©rüte&rfcr fcf>t gefäl;rlid; ju erreichen unb bie 2fuSbetttc gering
ift, fo unternimmt man aud) feiten ifjrc ^mgb, unb fte m&gcn an
mand)en Orten nod; ungeftört fjanfen.
SRaf)tung. ©tefe beftel)t wal;rfd;einlid; ^auptfäd;licf; aus
-ocr page 414-
376
S-ifdK», wMdjt nüc^ bei Jungen au« «Eßaffcrpflanjcn; $abtijtu$
gicbt an, et baöe in bem SJiagen eines ganj jungen Q^flanjen;
tfycile gefunben; ba er aber fclbft fagt, baß ber 23ogcl auf ben
unjügänglid^en ©<f)ccrcn beute, fo mußte biefcs gütige fd;on im
SBafFct geroefen femi, unb fid) felbft 9?af)rung aufgcfud)t fjaben.
ftortp flau jung, ©ic gemeinfamen Brütcplälje bicfeS
%m ft'nb bie von ben menfd)lid)Ctt SBofjnungen entfernteften unb
ifolitfeften ©d^ecten, wcld)e von beftänbigen Branbungcn befpült
werben, wcklje biefc QÖTä^c unjugänglid) für alle anbern madjen,
aber dagegen ben großen 2llf mit Äraft f)od) hinauf fjeben. <5t
fud)t bie niebrigen unb o6cn fiadjen ©d)ccrcn, weil er foult nidjt
fjinaufflcttcrn tonnte. ©aS (Si wirb ofjnc 9?cft auf bie Dberflädje
gelegt, ©aS @i foll »on ber ©röße eines ©d)waneneicS fetm,
fonft aber ganj bie ft-arbe unb ©cftalt bcS SieS beS j?luba(f$
(jaben. SBarum Jtaber bie Brütcjeit biefcS SSogclS wafjrfdjcinlid)
auf 6 big 7 2ßod)cn fe^t, lägt fid) nid)t ctflärcn, ba fein 25ogel
fo lange brütet. Sfi wäre intcreffant ju wiffen, wie lange bat
Junge im Sfteffc bleibe; ba ber Älubalf, ber (liegen fann, fein
Junges im 0?cftc füttert, fo muß es bagegen bem grofen 2111 »iel
fdjweret fallen, unb ba bei erfferm beS Junge balb ft'ct; inS Sölcec
ftürjt unb für fid) fclbft forgen mug, fo ift es waf)rfd)cinlidj, bag
cS bei biefer 2(rt nod) früher gefd^e waOrfdpcinltd;, wirb eS bann
»Ott ben 2!lten geführt unb jum 2(uffud)cn ber 97at)rung angeleitet,
©er 9tu§en bicfcS 2(lfS ift feiner Seltenheit wegen gering,
baS S'leifd? foll inbeß gut fdjmecfen. ©ie ©ronlänber madjen jiu
weifen jvleibungen aus ben jufantmcngenäfjeten ganten, wobei
bie 3-cbern inwenbig ftcf;en. 2(nd> bie Sier müßten i&rcr ©röfc
wegen, uiel SHu^en gewähren, wenn fie fjäufiget nnb leidster ju
befommen wären.
© e cf; ft e © a t t u n &
®pruttdtau($er.
Catatuhactesi Gorßm,
Emljpteü, VicJll. Aptcnodytcs Linn. Spheniscus. IJiisson.
<Bd)mM an ber 5Buvjet ejerabe, jufammcnöebnidt, fcf)ief gcfutcfjt, fytyih,, fiitftt rt&genmbct; tiUvt £atc
mit einem Jpafen; untere au ber <5pi(je at>gefct)nitteu. fH<tfcnlocJ)cr flein, fcitUcf), am JKanbe be§ (Schnabels,
in eiuer ftutcfyc Itegent), roeltfjc uOer einen ©rittl)eil beö (Scijuabelranfeeg weglauft; bie ^lugct ot>ne ©^vuuna/
febem m\i> ganj un&eftcbert, nur behaart unb jum 5*W3c untauglich
it>icfe 9S6gef unb bie beibett folgenben ©attungen vertreten bie ©teile ber Summen, Sarscntandjer unb 2Men in ben 5ropcnlänberrt
unb auf ber füblidjcn Jpalbfugcl. ©ic finb ifjnen in ber SebcnSart fcfjr äfjnlid), aber ba fic gar nid;t ffiegcu fottnen, nod) tncfjr ans
SEBaffcr gebunben unb auSfdjlicglidjc SOiccrbewofjncr, weld;c auger ber Brütcjeit baS Sanb niemals betreten, ©er .SpalS ift btcf unb
furj, bie ^>aut f;art unb biet wie Sebcr. ©et £6rper, befonberS am Unterleib, ungemein fett, ©ie f&nncn ntdjt anbcrS als ganj
aufrecht ftcf)cn, wobei fie mit bem ©reiß ben Boben berühren unb auf bemfefben, wie auf ber ganjen ft-erfe, weldje breit ift, ruljcn.
©ef)en tinnen fie nietyt, fonbern bloS fjüpfen. ©urd> if}te ganj aufredete ©tellung gleichen fic auf bem Sanbc in ber Seine deine«
ÜÄenfcfycn. ©ic (äffen fid) naf)c ankommen, wobei fic ben ^opf auf alle ©eiten bewegen, man fann ft'c leidet einholen, aud; wenn fic
flicken wollen, unb mit ©töcJcn tobtfd)tagcn. ©ic f)aben abet ein fel)t l)atteS Scbeu, unb eett()cibigcn fid) mit ftarfen ©d>nabelf)iebcn.
©ic finb nid)t fo bumm als ft'c if^rer ©tellung unb Unbcljolfcntjcit wegen crfd;cincn. ©ie madjen if)rc Otcfter auf platte Ufer in @rb<
(6d)ern, welche fic fclbft graben, unb baS S03cibd)cn fegt jwei bis brei <5icr, weld)c weiß unb fd)warj gefteeft ft'nb. ©ic 3«»gc ift
fcgclf&rmig unb fo wirb bct©autncn mit nad) Entert ftcfjcnben ©tackeln befefjt, ©er ©djwanj beftcl>t nur aus einem Büfd)cf fteifer Jcbcrn.
$af. 131.                             ©cv golbjaarigc @prunötaud)et,.
Catarrliactes chrysocoma, Gorfou sauteiir.
ft'nb immer wie cingc&lt, nnb fd>lüpfrig, baf>erfie nie bie gcringffc
§cud;tigfeit annehmen; nidjt nur bie $cttbrüfcn am Steig fd)eU
neu bicS ju bewirfen, fonbern burd) bie ganje Oberfläd^c ber
jpaut fd;cint ^ett auSjufdjwilcn. SBcnn fic nadj ber langen 2(b/
wefenl)cit eom Sanbc jur Sßmtscit an bie Brutortcr jurüeffonuncn,
fo finb fie mager, unb bat Sdlgcwcbc ber .fjaut gatiä fettlcer.
©ie gef;cn unb fielen auf ber ganjen g-erfe ober bem ganjen Sauf,
wcldpcr bcSwegcn aud) breit unb rauf; ift. ©er ©ang biefer 1a\u
d)tt
fott ganj fprungweifc gefd;el)en, unb ift auf jcben $a$ fel)r
lintifd) unb fdjwcrfällig, wie alle anbern Bewegungen auf bem
Sanbc. ©ie ftcf)en oft in langen 9Jeif;en hinter unb nebeneinanber
unb mad;en nur mit bem Äopfc unb Jpalfe Bewegungen, bann
gleiten fie »on SBeitem einer ©d)aar r>on ^inbem, wcld>c Dom
mit einem wetffen lud) bcrlcibct finb. 2Bcnn fic fdjwimmcn, fo
ift ber ganje Äorpcr unter SBaffcr unb nur ber ifopf ragt f)er»or,
baburd; gewinnen ft'c ben iSoitljcil, bag ft'c ft'd; if}rcr 3-loffcnfft'tgcl
als wafjrer Diubcr bebienen f6nncn; bieS, mit bem in ber üftitte
fd;citclred)t crf)6f)cten ©djwanjc unb verlängertem feitlid; fdjmalem
Körper, giebt i(men ganj bie ©genfd;aft ber ^ifd&c im ©d;wim*
men, wcldjcS ft'c aud) mit bcrfclbcn ©d;nelligfcit unb ©cfdjicflid)*
feit ausüben, wie biefe. Siiwcilc« mad)en fic, wie bie Sifdje,
©prünge über baS SGaffcr, waf;rfd;cinlict; um fid; ju Ocluftigcn.
SBenn fic and) wäfjrcnb ber Brütejeit auf bem Sanbc fid) aufhalten
muffen, fo gel;en fic jcbodj jcben SÖiorgen unb jcben 2lbenb inS
2dif bem Äopf ein $cbcr&ufct) von frönen golbgclbcn ft-cbern,
wcld)c an ben 2iugenbrauncn il;vcn Urfpumg nehmen unb fid; auf
fccibcn ©citen bcS ÄopfS an bie Obrgcgcnb verbreiten; mann ber
ÜJogel im 2fffcft ift, fo fann er fic aufrichten.
©er übrige 1l)tii bcS ÄopfS, baS ©cftd)t, bie 3M;(e unb ber
Würfen fdjwarjblaulid;, eben fo bie gliigcl; alle untern $(,eile weiß,
ber glatte ©djnabel mit bie 21tigcn ft'nb jicgcltotf), bie Beine gelb/
lid;. ©d;wanj mit 14 bannen gebetn, faft ol;nc Barte. SBon
ber ©röße einer ftarfen <5nte, unb ungefähr l~ $uß lang.
93 at et (.an b. ©aS ©übmeer, 9)Jagcllan&lanb, ©iemcnSlanb,
bie Jnfcl ber 23crjmciflung, bie 50ca(uinen unb SalflanbSinfeln
unb bie Äüften bcS SöorgebirgS ber guten Jpoffnung. SOcan trifft
fic oft weit von allem Sanbe, fogar 2 bis 400 SDtcilcn weit an;
Seffon unb ©arnot bcobad>tctcn ft'c unter bem 43. ©rab füblidjcr
Breite unb unterm 50. ©rab ber Sänge paarweife im SDccer.
<§igcnfd;aftcn. SDfan fann biefe ÜJogel, wcld;c mit benen
ber folgenben ©attungen ganj bicfelben ©itten l;abcn, wol;l ftifd>-
vögel nennen, ba fie ein f;a!beS Jaf)r bind) immer im Söaffcr
ft'nb. ©ic fd;wimmcn mit einer crftanncnSwürbigen ©d;ne(ligfcit,
nnb bebienen fid; if;res ©ü)wanjeS a(S ©teuerrubet, um i(;rc
fdjnelfen Bewegungen $u leiten. 3u biefcin %wtäc ift er in ber
%\)at f4* gcfctjjicft gebaut, ba bie $cbcrn von äugen nad; ber
SOtittc an Sänge junct)inen, fo bafj bie beiben mittelften bie läng;
|Ten finb, unb ft'c badjforinig fielen. 5()re fjaarartigen g-ebern
-ocr page 415-
377
9)cccr um ju ftfdjcn, imb fiel) in i&rem \v<\\)xm flemcnt 511 ergo*
gen; nad; biefem ©cfd?äftc fcfyivimmcti fte roieber gegen bnS £anb,
bleiben aber tiodj» einige Seit gefclifcfyaftlid) am Ufer, nnb tnuftji;
ven md) iljrcc 2(rt, inbem fte ige furd)tbarc$, bem <5fcu?gefd)rct
feOt gleidjenbeS, ©cbriille ausflogen, einer fc^cint ben aubern über-'
Klivien ju wollen. Sinigc, weniger glütflieb, im $ifcl>cn, kommen
jebod; fpätcr. (££ fdjcint, brt§ fic, fo lange fic auf betn 2anbc
fiel) aufhalten muffen, nur ju geWiffen Seiten i&rc 9?af)riing fliegen,
nnb fte in ber Silc f;ertmtermiirgen. 3f)r ßcben ift ungcineiit
jnf)e unb f;art, unb wenn man fte mit acuten nieberfd;lägt, fo
erholen- fte fi'cl> balb wieber, wenn nur ber ©cl;äbel nicht einge--
fd;lagcn i(T, imb fuct>cn baä SDeccr jü erreichen. Sßctut man nad;
ihnen febiegt, fo entfommen fic immer, fo wie bic SBunbc nid)t
abfolut unb fdjiiell tobtltcj) ift, fobalb fte bat SOjccc erreichen föiu
nen. ©ie »ertbetbigen fiel} aber Oclbcntnagifl mit ihrem ©cbnabcl,
unb ßcigen fo gewaltig, bafj fic £aut imb 3-lcifd; wegnehmen.
Sßcnn fte ft'cb gefangen füllen, fo (logen fte ein wahrhaft furd;l;
bareS ©efehrei aus. ©ie jungen »errathen gewöhnlich ihren
'.Aufenthalt burd) ein eigene^ ©efebrei. Sßcnn bic 5m,9cn cu,e
gewiffe ©röge erreicht haben, unb im (Staube finb, bat «Dicer j«
halfen unb fid) ju ernähren, fo »erfaffen fic mit bcn 2lltcn bic
©ebuttöflättc unb fomtnen crfl im fünftigen 3abre babjli jurücf.
3Babrfd;>einlich bringen fic bcn SBintcr im Speere ju,
Sftaljrung, ©ic befreit Ijauptfädjlicb in g-ifdjen unb SBeicb--
tbicren, bcfonbcrS ©epien ober ©intenfi'fcbcn,
S-ortpflanjung, ©ic ©efd)icbte ber ftorfpflanmng biefer
SSogcI bat »icl fflcerfwurbigcS unb 2(ebn(icbfcit mit ber ber £ar»em-
taueber unb Q)ufftne. ©ie febarren nämlich auf bcn (iad;en ^nfeln
tiefe ©änge awifeben bem hoben ©rafc au$, in welchen ein SÖicnfch
Siebente
leief)t ge&cn fann, 3Mcfe ©ange laufen tiacfy «Ken 9{id)timgcn
unb cnbigen mit einem ?od;c, weldj'cö mit bem @d)tia&cl gemnd)t
ijl, unb an 3 $nf? '5.icfc l)at; ber Eingang ifl breit aber niebrig,
unb bic SBogcI ft'gcn in biefem Socf;c ganj cerborgen, mcifl 5Üeänn*
cl;en unb 5Bcibd;cn beifammen, 3)ic mg bii brei <£icr finb »on
fcl;mu§ig gelber $-arbc unb etwa fo grojj wW »on einem inbiani*
fdjcii |)u^n.
3a gb. 3m SflBoffcr ifl fic fdjro« ju fd;tcgcii, ba fte fo fd;nctt
tauchen unb ein öd;u§, menn man auch, trifft, feiten tobtlid? ifl, ba*
I)cr ber SSogel cutEommt. 3tuf bem Sanbc entgegen fic bagegen feiten
einer lebhaften Verfolgung, unb man fann fic mit furjen ©t&efcn
tobtfdjfagen, mir mu§ man fidp oor i^ren 95iffen in Zd)t nehmen,
ba fic mit bem @d;nabcl nad; bcn ©einen l)acfen unb flarf »er*
nmtibcn. 5-orflcr crjäl)lt in ber jiwcitcn Sooffet)c» Steife, ©parr*
mann f)abe auf ©laaten Sanb fd)lafcnbc 25&gcl biefer 2ht übcrrafdjt,
unb man I)«bc fic, um fic 5« weefen, ein« gciuiffc ©trecEe auf
bem Sanbc fortgerollt, fic ermad;tcn bod) nid;t el;er, bii mau fic
tüd;tig gcfd)üttc[t fyattc, ivo bann aber bic ganje ©c^aar mutl;ig
auf U)cc Seinbc loö ging unb fie in bic S'i!i§c mib Kleiber big,
fo ba§ bic ^Deaimfeljaft gcn5tl)igt mar, fic niebcrjufdjlagen, «nb
fo eine große Dlicbcrlagc unter i(;ucn angcrid;tet uuirbc, altein
mäljrcnb man bic übrigen »erfolgte, flaubcn 31111t (Srflauncn ber
Seilte bie juerfl gefd^lagencn, aber nur betäubten, ivicber auf unb
matfd^eltcn bem 9)<ecrc jiu
©aö S'leifd) i|^ l)art unb unangenehm, bient aber bod; bcn
@ccfaf)rern oft }ur D?afjrung, roenn fic nid^tö beffercö ^aben.
dUd) 5cmmincE foll Aptenodytes catarrhactes ber junge
ba»on fetjn. 2(ud; Apt. minor aui 9?eufcclanb gcfyort ju biefer
©attung,
@ 0 t t u n 8*
g(offen tau cfjer,
Spheniscue. Sphenisqae.
(Sc^nabct furjer aU Ui ^o^»f, gcrcibc, jufammengebrueft, fhri, fefj>r bid, fyavt, in t>tc O.mm mw§?U
mäfjicj gefurcht; bie SXcmbct bec beibm <5d)nabeflabeu nad? innen umge&ogen; bie untere Sfabc an bet SOßntjcI
beftebert, an ber ©pifee ii«mv>f; STafenrinne fcl>r ftein. 31afcnWcf)er flein, feitUci), gegen bic Mttc be6 ©d;naa
UU in ber '§nrcf>e licejciib, linienformig. söeine fe^r fnrj, bief, gauj am ^pintertl)cil beö ^ör^ere; toier $ü)m,
olle narf) Dorn, brei mit einer @d)nnmml;aut vereinigt, bie vierte fe&t f'urj, am innem Steile; be^ 5*u§eö mit
ber initern 3cl)e eingelmft, ^Utgel olnte gebern, raurf) unb feiju^ig.
Saf. 131,                          ©er gefUcftc Sloffetttaud^cr,
Spheniscus demersus. MancJiol ä luneltes.
2J5gcl bebeeft, rocld;c buref) i&re Unbcttjcglidjfeit, unt i^rc langen
9ieil;cn bcn fonbcrbarflcn 2Inblic£ gewähren.
(£tgcnfcl)aftcn. SDic ©ccl)tmböfängcr nennen i{*n 3<*<*-'«§/
ba fein ©efd)rei biefc 56nc au^fprid;t, inbem e* bem ©efd)tei
Ui ©fclö fcf)r äf;nltd) ifl; bic ©panier nennen iö» Paxaros ninnos
ober Äinbcr»ogcl, weil ifjrc ©djaaren »on ^ernc Ueincn Jtinbcru
glcid;cn. 2>iefcr S33ogel f)hlt ftd) mäbrcnb ber ©n'iteinonate bcn
ganjen lag auf beut Sanbc auf, unb ge^t mit fonberbarem unb
gleidtfam affcEtirten 2lnflanb, ba er bcn Äopf fieif unb gcrabc
unb bcn ©dmabel in bic .£>ßf)c f)älf. SSSenn er fliegen will um
Jn^ 583affer Ju fomtnen, fo »erlicrt e« oft ba« ©lcid;gc»ld;t,
toeii bei ber fonber6arcn ©teflung feine« Sßcinc fc^r bcgreifiid; ifl,
unb purjelt um, flc&t aber mieber auf, um feine q>uriclbäiitne
ju wicberljoleii, ivaö auffcrorbentlid; fäd;etlid? ifl, babcl bebient
er ftc^ feiner ftmgcl «1$ ©tft|punft, unb fo fliegt er nod; jiemlid)
gcfdjroinb memt er in ©efa^r ifl, rutfd)t aud; mol)I auf ber ©ruft
fort. 3fl er am Softer ongefomnten, fo flurjt er fidj fdmell l;incin.
@o fd;fcd;t er gel)t, fo trefflieb, fdjmimmt er, nnb wenn er in
feinem naffeu Clement ifl, fo taucht er mit ber gt&fjten üciei)tigfeit,
unb fdjcint ben g-cinb 511 äffen, »or meldjem er fid) noeb, fo eben
gefluchtet f)atte, 3f;rc ©umm^cit ifl aber fo grog, bag bie SDtafro*
95
Aptenodytes dp.mcr.so.
2ltlc 06cm Ibcile finb fcbwarjgrau, ebenfo SM)te unb ©aefen;
über baö 2(ugc läuft ein weiger ©treif, ber fiel? mit bem 9ßeißen
bcS .£>a(fc$ »erbinbet. 23orbcrbabS unb ganjer Unterleib weig, oft
mit einsetnen runben braunen glccfcn; an ber ©rufl cntflcbt eine
Qltt »011 fd;wärilicbcm J£>alöbanb, welche bufcifcnfSrmig ft'cb mit
feinen ©d^cnfeln an bic ©eiten beß Untcrleiös f;inäiel)t, unb naO
am ©djwatiäc fpi^ig auötdiift, juroeifen mangelt rtOcc biefer @frcif
gatij-, @d;nabcl fd;roarj, mit einer roctßgclbcn Clucrbinbc. %U\äch
d;en fdjwarjgrau.
Sänge 20 Sott.
23 «t c r I a n &♦ ©er fi'iblid}c Dccan, tolri Gtap Wo ätim QMat;
freife. 97irgenb« f)äupgcr jur SSrütcjcit afö auf ben 5))£aluincn
tinfc g-atflaiibsinfeftn <£r pnbet fid} aud) im füblic^cn 9San ©ic?
mengtanb, unb ben ^nfeln gegen ben ©übpoferfrciß, nielc^e burd>
||)rc Unfrud)tbarfeit unb 9?acfn)cit fid) au6äcidmen unb bcn Spanien
ber 5;rofllofig6cit, SOcafarte, ©egenfüjjlcr u. f. w. tragen, eben fo
an ben Jfiifren uon ©übamerifa »on Salfao unterm 12. ©rabe
an bi^ nad? ^atagonieit/ ben 3f?cn;0rfabcn unb 9eeu;@d;oftIanb,
?([Icntl;alOcn finb bie Äüjlcn mit ja^üofen Legionen biefer ftupibcn
-ocr page 416-
378
-
feit oft eine große SOccngc tobt fdjlagcn, ofjnc baß anbere neben
iijnen fie&cnfcc bie minbefte §m$t jeigen. @rft tiacl;bcm fotci>c
SWicbcrfogen öftfiö gcfd;cf;cn fi'nb, werben ftc fnrd)tfamct. ftaßt
man fie am ^«Cfc, fo fann man ft'e oI)nc ®d;wiettgfcit lebenb
ergreifen, \)at aber irjtrcn Schnabel ut fürchten, wenn man fie
wieber (o«läßr. ©cwöjmlid; wirb ober biefe $agb mit ©töcfen
betrieben, womit man fie crfd)lägt, unb oft tobtet man of;uc alle»
9ht$cu eine SDJenge biefer fricblid;en Sl;iCre. Sic 9?afttr aber gab
i^tten ein fcf>r f;arte« £cbcn, unb e« begegnet feljr oft, bafj wenn
man einen erfd;lagen glaubt, unb er of;ne Biegung baliegt, unb
if>n nad; fünf bis $cl;n Minuten nehmen will, fo crjjebt er fiel;
wieber, unb fud;t JU fliegen, waö if;m aud; oft gelingt. Senn
fie aber tibcrrafdpt werben, fo »crgeJTen fie bie brof;enbc ©cfar;c
unb unterliegen of>ne SBibcrftanb. 2(nbcremal aber f;alten fie au«,
unb »crtljeibtgcn fid; mnefer mit iljrcn garten @d?näbcln, fdplimme
SBunben bem 2(ngreifer »erfegenb.
©et; c«, bafj fie $cinbc fürchten, wie auf bcn SOMuincn bie
wilben $unbe, ober baß if;iicu bie fd;icfcrigen lüften ber großen
3nfefn nid)t besagen, fo finb e« nur bie {(einen $nfcm in bicfct
©cgenb, wo ftc tfjrc DJejrct anlegen. Sine biefer ((einen 3"ft'n
jjat bcn Stamen bev QMnguinsinfel befonber« erhalten, auf biefer
ift ibre %at)l aber e\i\d) über jcben Segriff groß, unb begreift gewig
mcl;t al« 20,000. ©d;on frühere ©cefa&tct fannten bie Qiingu;
ininfel, »an 9?oort foll auf biefer cjttfcl im ^ai)r 1099 über 50,000
©tücfe getobtet l)abcn, unb SBoob ließ im 3at)r 1669 bafclbft
gegen 100,000 <5ier einfammcln. Seffon unb ©arnot, mcld;e bie
$-repanctfd;c Sicife um bie Crrbc mitmachten, geben un« barüber
fcf)c merfmürbige Dtadjridjtctt. ©a« ©d;iff Urania, auf welchem
ft'e waren, fd;eitcrte an bcn lüften ber SDMuincn, unb bie SJtonn*
fd;aft, welche Mangel an 2eben«miftcln litt, würbe au«gcfd;idf,
um fold;c aufzutreiben. (Sic bcfud)tcn bie QMnguittfnfel in ber
Jpoffnung bort ©eeljunbe jit ft'nben, roaö aber fel;l fd;fug. Sei
2(ttnnr)rtini ber ^nfel fc^totl i()uen ein fttrd;tbarc« ©efd;rei entgegen.
35a e« nod; nid;t 5ag war, tonnten fie nid)t ertennen, wollet
biefe« ©cfd;rci fomme, big cnblid; baä Sagc«lid;t if;ncn taufenbe
biefer ffiögel crblitfen ließ, welche am Ufer ftanben, unb alle mit
cincmmal a»$ »oller $cf)lc fd;riccn. ISlan fann ftd; bett 2ärm
fattm üorffetten, ber baburd; l)crüorgcbrad;t würbe, ba e« bem
©cfd;rei ber Gjfel »ollfommcn älmlid; ift, unb faft eben fo laut
ertönt. 9hm war wenigften« für bie größte 9?otf) ein 5D?agajitt
gefunben, mooon man fid; erhalten fonntc; aber bie $rage war,
rote fid) ber Saite bcmäd>ttgcn? SOlan wußte au« (Scfaf;nmg 00m
(Jap ()cr, wie fcart ba« Ücbcn biefer 3SögcI fet), unb baß bnrd)
einen ftfinfenfdmß niemals mef;r alö einer ober jwei getobtet werben
fönnen, la6 $til»cr aber mußte man foaren um Cb*änfc unb anbere
eßbare 35ogcl fdjicßen ju fonnen. Sic 5aud)er cntftoljen, »er/
fd>wanbcn im l)ol)en ©rafc, unb liefen in if)re 26d;cr. ©obalb
man nur bie SBcge fanntc, weldje »on benfclben gemalt worben,
tonnte man aud; bie QSögcl felbft leicht ergreifen, unb bie 3"9b
würbe tum immer mit ©törfen betrieben, unb fo oft wicbcrl;olt,
alö cö au DTa^iung^mittelu mangelte. @S würben bann ad;t biö
jc()n SJfann abgefd^iejt, oon weld;cn bie Jpälftc mit furzen ©t6*
rfen bewaffnet waren; biefe fcfyritten )lilf »orwärtö unb fobalb bie
5aud)cr bie Äöpfc auö bem ©rafe oorftreeften, würben fie in
Dt;nmac^t gcfd)lagen, mi mit jcbem @d;tage gelang, aber man
mußte ifjnen ben Ä'opf entjwci fd;lagen, wenn ft'e uid)t wieber
öttfftefjcn unb entfliegen folltctt. SDScttn ftd; bie SBögel uberrafd)t
fafjen, erfjoben fie ein f;cräcrgrcifenbeö ©efd^rei unb »crt&cibigtcn
ftd; mit furd;tbarcn ©d)nabcl^iebcn. ©ic jungen »errieten burd;
eigene« ©cfdjrei if)ren Slufcntfjalt, an weld;cn man bann fid;cr
brei bis »icr 2S"n9^ un° '•« 2üten antraf. @« mt gcrabc bie
Seit ber SDlaufeC/ wo bie SJögel fid; fclbjt mit i&ren @d;näbeln
tte alten Gebern attSriffcn, rocld;e nid;t c()cr auffallen, bi« bie
neuen »oMommen wieber crfcfjt finb. @ic werben burd; 23ogefc
ItSufc fcl)r geplagt, unb fonnten ftd; i&rer nid;t immer entlebigen.
Sßcntt ft'e burd; i^re ©änge flogen, Ijatte man glauben tonnen,
tlcinc ^ferbe traben ju ()örcn, fo laut ertönte bie Scrüljtung i^rcr
Süße auf beut Sobcn. ©ic würben mit folgern Sifer »erfolgt,
baß feiten einet ber SBerfoigung entging, unb wenn fie ifjrc£öd;ct
erteilten, fo jog man ftc mit ^ttgcliic^crn £cr»or, felbft bie--
jenigen, weld;c ftd; in« SBaffer geflüchtet Ratten, würben bod;
erreicht, man »erbarg ftd;, fobalb man fie crblidte unb übcrrafd)tc
ftc bann, wenn ftc müljfam attf§ Sanb ftiegen, wobei ft'e ftd; i|)rct
5lügc(d;cn bebienen um bie Steine 511 erficigen, wit wcld)cn tiefe
Ufer bebeeft ft'nb. ^n fünf bi« fed)6 Stunbcn würben gcwö(;nlid;
GO blö 80 ©tüifc, wcld;c ber ©d;ipmannfd;aft auf jwei 5agc
Scbcn^mittel gewährten, getöbtet. ^eber SBogcl wog jwar 10 biö
12 Q3fttnb, aber ba ft'e fe()r große Gringcwcibe f;abcn, unb man
bie Jprtut abäicf;cn mußte, wobnrd; aUcö %ett »erlorcn ging, ba
man ft'e mit ber apaut nid;t fod;cn tonnte, fo crl;iclt matt »on
jebem 5Bogcl nie^t mcf;r al£ b.ödXtcn« brei bi« »icr Q)funb §-(cifd;.
55iefe« giebt ein fcf;r fd;lcd;tc« 9?a^rung«mittcl, unb nur bie eiferne
Ü?ot^ tonnte baju jwingen, gegen bie unglütllid;cn Spiere einen fo
blutigen Ärieg ju führen. (Sinigc übrig gebliebene @d)wcinc Wut*
bcn mit bcn Rauten ernährt, wobttrd) aber if)t ftlcifd) einen
r;öd;ft unangenehmen ©cfd;mad erhielt, ©er ©armtanal bicfct-
QSögcl ifi außcrorbcntlicr; lang, unb mißt »out SOcagcn an, ber fid;
aud; über bcn ganzen llntctlcib au«bc(;nt, etwa 24 ^uß, unb mit
bem SDcagen 25 g-uß, ba ber gattje SBogel nur 19 bi$ 20 Soll
lang ift, er »erf;ält ftd; alfo jum Körper wie 16 ju 1. ©ie ma*
d;en im SBaffer aud; oft fold;c ©prünge wie bie ©prungtaud;er,
unb man glaubt äumeilen eine ^cerbe »ott Moniten }tt fcf;ctt,
wcld;e über ba« SBaffcr fpringen. 55a« ©efd)rei biefer SBögcl f;at
wirtlid; »icl 2lcl;nlid)fcit mit bem ©efc^rci be« Sfcl«, unb ebenfo
»crlängcrt, fo baf) man, befonber« be« 2lbeiib«, ganj täufd;cnb
bie 2ango^ren 51t Ijörett glaubt. 2fn fd;önen 2lbenbcn, wc(d)c übri*
gen« auf bcn SDfaliiiitcu fcl;r feiten ft'nb, ergeben alle biefe Saud;cr,
fobalb bie 2fbetibbämntcrting eintritt, if)rc ©timmc, unb fd;rcicn
ttnauf[;ör(id;, wobttrd; eine cannibalifd;e 5Dluft't entftcf)t. ^n gewip
fer (Entfernung f;at e« 2(cl;nlid;fcit mit bem »erworrenen ©ctöne,
wcld)c« eine große a3olf«maffe bei öffentlichen fteffen ober aufvü^<
rcrifd;cn SBcrfammlungcn au«(ioßt.
9f?al)rnng. g-ifd;e unb 2Bcid;tf)ierc.
ftortpflanjung, S5ic ^loffcntaud;er leben paarweife unb
wählen ju i(;rcn ^rüteplat|en befonber« tleiue ^ofein mit torfbo*
bcn, wc(d;e mit f;of;en ©umpfgräfern ober ©eggenarten beberft
ft'nb, 3ififd;cn tiefen ©rä«wälbern werben tum eine 93Jcnge
^•ußjlcigc angelegt, wcld;c nad) allen ©eiten l;in ftd; »crtf;cilctt
unb allemal wieber 511m SEBaffcr füf;rcn, @ic unterhöhlen bcn
loctcm 33obcu alletttl;alben unb bauen fiel; i(;rc unterirbifd;cn SBo^;
nungen, fo ba^ ber auf einem foldjett 93obcn wanbclnbc oft plö§*
lief) in ein fold;c« Jod; mit bcn ©einen einbtid;t, unb »on bcn
©ewo^nern, al« unwilltommener ©a|!, mit fd;mer^often @d;na*
belieben empfangen wirb. 3« tiefen Sürütejtellcn wählen ftc eig-
nen ^la§ ber eben ift, unb fo wenig ©teine l;at, al« möglid;,
unb burd;grabcn il;n nun in lauter 23icrccfcn, ba nämlid; bie
Sinicn ifjrer g-ußfteige ftd;, fo »icl immer möglid;, rcd;twinflid;
burd)fc^ncibcn. ^^bc« Sicrcct bient al« SJleftftelle, unb wirb au«.-
gc()öf;lt. S5a« STIcfl bc(W)t au« einem badofenfötmigen Sod; »ott
2 bi« 3 ftttß Sicfc; ber Eingang i(i jiemlid) breit, aber fer>e nie/
brig, unb ft'e entfernen beim ©raben alle ©teine, welche ftc fo«*
mad;en tonnen, unb fd;ieben ftc au« bem $uß(teig auf bie ©citc,
Sit biefer 2(rbcit beburftc ber QSogcl alle itraft feine« r)artcu
@d;nabcl«, um burd) bie feft »crfcl;lungcnen ©ra«wtir3cln unb
©teine ftd; burd;äuarbeitcn, <%tbe biefer ^>6f;tcn ift übrigen« burd;
nnterirbifd;c ©ange mit ben bcnad;barten oerbtinben, fo ba^ fie
in biefen unterirbifd;en ©alerien ftd; 95efud;c ab|lattcn tonnen,
unb alfo äußere unb innere $ußffeige unb 25crbinbiingcn l;abem
35ie ©alerien ft'nb meift 10 bi« 12 $uß breit unb geljett auf brei
©citen lanbeinmart« ju ben Södjcrn, bie »ierte bleibt offen unb
füf;rt jum 9)ccerc. SDie äußern ^-ußftcige gel;cn um bcn ganzen
Sörüteplaß ^erum, unb finb fo eben unb glatt al« bie ©eitenwege
ber ©traßett in unfern ©tobten. @old;c ©rütcplä^e befaffen oft
einen SHaum »on brei bi« »icr SOcorgcn Sanbc«, bod; giebt c«
aud; tlcinere. £>ie q)inguininfcl bei ben 93ialuinen fjat etwa »icr
teilen im Umfange unb i^rc Ufer crfd;cinen wie mit einem gnu
nen SEBatt umgeben, bcn mau »on gerne au« Säumen bcftcl)cnb
anfe^cn möd;te, in ber 0Tä(;c abet ctfcnnt man barin ba« breit.-
-ocr page 417-
370
«Senn man bie 5and;cr «m Ufer ftcf;t, fo marfujiren ftc in $rup/
pen ju »icr, fcd)S unb meieren, wie ©olbatett auf ber Q3arabc,
auf bcn $Brütcpfä&ett aber ift eine bcflänbigc unorbcntlictye ©ewe*
gung bemerfbar; bie einen fommen auS bcn ?6d)crn gratis unb
fpa$icrcn ttmf;cr, anberc mad;cn in bcn ©aUcrien bcn 9?ad)barcn
©efitdjc unb bnrcbjrcujen aüe ©änge. ©ic Sicr biefer 2(rt ft'nb fo
groß alö ©änfeeier, »on grunfidjer ©rutibfnrbc, mit braunen ^Iccfcn.
©ic brüten mit großer Sreuc, unb wenn man fi'c im 9}e|rc tibcu
rafd)t, fo flicf;cn fie nid)t, mad>cn aber bie fonbcrbarjrcn unb läd?cr*
lidjt^cn Bewegungen mit bem Äopf »on einer ©eitc jiic anbern.
£>ie jungen werben »on SBatcr unb SOhittct järtlid) beforgt, allein
wenn bie Leitern gct6btet werben, »on anbern nidjt aufgenommen,
fonbertt auf graufame 2Beife burd; @d;ti|belf)iebc getobtet, \va& mit
beut fonberbaren triebe, bie (Sier ju ltef;lcn, im S?iberfprud)c jlef;f.
©obalb bie 35rütejcit »orbei ifl, unb bie jungen fä()ig finb, ju
fd;wimmcn, fo »erläßt bie ganjc Kolonie baS £anb, unb fommt
ccfl im folgcnbcn 3al;re wieber baf;itt äuruef. 2fffc »erreifen auf
einmal. Jcffon unb feine ©efäl;rten waren baljcr nid;t wenig er/
ftaunt, als fi'c junt fe^tcnmal bie QMnguininfcl bcfud;tcn, »on bcn
»iclen 5aufcnben, welche nod; »or wenigen Sagen bafelb(l waren,
mir nod; einen einjigen franfen QJogel ba ;u finben; alle waren
»crfd;wunben, unb mit jl;ncn and; bie 9taf;rungsquelle für bie
@d;iffbrüd;igcn, wcld;c aber glutflid;cr SOBeifc ftc nid;t mef;r Ht
burften. S)ic 3l'"3cu werben in bcn DTcflern waf;rfd;cinlid; mit
$-ifd;cn crnäl)rt, wo»on inbeß bie Ü?ad;rid;ten fehlen. S)aS 2Bad;S*
tl;nm muß inbeß langfam »or fiel; gel;cn, i<\ nad; bcn 9?ad)rid;tcn
SKoöcmbcr unb ©ecentber, als bie Sommermonate jener (Hegen*
bcn, bie ©rtttemonate ft'nb, unb bie ©djaaren bod; erfr im 2fprU
baS £anb »erfafien. Den SBtnter fd;einen ffe im SOcecrc $uiu6tUu
gen, unb ft'd; bcn 2(equatorialgegcnben me^r ju näfretn.
blättrige ft-ingcrgraS (Dactjlis latifolia), wcld;cS burd; feine jab>
reichen QMättcrbüfdjcl am ©oben eine bid?t»crwad;fcne SBanb
bilbet, weld;e fiel; bis jum SOJccr erftreeft. ^cbcS 3a(;r falten bie
ja()(Iofeit SMätter ab, tinb bilben burd; il)re 23crmefttng eine <5rb<
läge, meiere bie Ufer nad; unb nad; immer erf;6f)ct. 3ugteid>
aber gewähren biefe ©raSwälbcr bcn $aud;crtt bcn angemeffenfren
93rütepla§. Ü?ad;bcm biefe iBögcl bcn <JMa| bereitet f;aben, wäf;lt
fid; jcbeS $>aar fein £od), unb alle 2lrtcn ber 3-(offcntaud;cr,
welche bcnfclOcn Srütcplaf} bcivolmen, bilben eine ftamtlie unb
gef;ord;cn ber gcmeinfd;aftlid;cn Drbnung. Sic QMngnininfcl wirb
»on bcn brei ©attungen ber g-loffcnt«ud;er 6ci»of)nt, ©er gefteefte
S-lofTcntaudjcr ift bei weitem ber t)äufügftc unb mad;t bcn £auptftamm
ber Dtepublif aus, nad; if;ra fommt ber ©prungtaud;cr, bcffcit
3nbi»ibucn aber weniger sabjrcid; finb, unb enblid; finbet fict>
aud; ber große $lofTentatid;cr ober $önigStaud;cr in einzelnen
paaren unter ibjicn. ©aS 9)fännd;en fi§t immer neben beut
brütenben 5S3cibd;cn, unb wenn biefe« baS Jtteft »erlägt, fo fd;lüpft
cS felbft f;inein unb brütet fort, fo baß bie Sicr in ber SKegcl
niemals »on beiben ©atten »edaffen werben, wcld;eS wegen einer
ganj befonbern (ürigcnfyeit biefer 336gcl not&ig ift, ©obalb ftc nanu
Iid; bie ©ier ber fftad)barn erblidrcn, fud;ctt ftc ftc ju ftetjlcn, um
ftc felbft auszubrüten, nid;t um ftc ju freffen. Der große fttoftm*
taud)cr befonbcrS lägt nie bie ©clgenljcit »orüber, einen fold;cn
Staub ju begeben, unb eS begegnet juweilcn, baf? man gütige
»on allen 2(rtcn in einem £Rcfic finbet. SMcfc 2Scrmifdjiing ift
wof;l ol;ne ©eifpiel in ber 236gclgcfd;id)tc; nur jene großen i?olo;
tiicn ber 9Dtc»eu unb ©ccfd;walbcn bieten äl;nlid)cS bar, ba man
im 9?eftc beS 2ltifletnfifd)crS (£ier ber ©cefd)walbc unb umgefct)rt
gefunben t;at, allein frier ift cS bloS Sufatf, burd; bie 9?äl;e bec
JJlcffer herbeigeführt, bei bcn Saudjcrtt aber 23orfa§ unb ©icbSluft,
21 d) t t Gattung.
%ttttat\d)t):.
Aptenodytes. Manchot.
(BfynaM langer aU ixt ^opf, büun, gerate, an ber (Sptlje gefrummt; bie Reiben Saben gleicr) lang,
cttvaö ftumpf; bie obere ber ganjen Sdnge nacr) gejiretft; bie untere an ber 33afiö breiter, unb mit einer nact*
ten platten ^aut bebetft; Sflafeugrubc fel)r lang, mit Gebern bebeeft, 91afcnl6cv)cr verborgen, am oOeru 3:l)eile
beö Oc^uatelö ual)e an ber ©ctmaklfüftc, unb in bcn auf bie ©tirn t>orgel)enbcn g-ebern tterOorgen, 93eine
fel)r furj, birf, ganj am (Steige ftcl)enb; ßicr ge^en nacr) öorn, brei mit ber @cr;nMmml)aut »erbunben, bie
merte tkin unb mit ber Sßurjel an ber innem eingelenkt, §lugcl furj, ol;nc gebern, jum gluge untauglich,
wo^l aber sum ©rf)wimmen getieft.
©er gr o f e $etttauä)tv.
Aptenodytes patagonica. Grand manchot. Pinguin roi.
2af. 131.
»on Sreu/^ollanb »orfommen fott, wo ifrn aber $«{Kinet «nb
JDuperret> nid;t fanben,
© i 3 c n f d; a f t c n. <Sr untetfe^eibet fid; »on bcn anbern Ttrten
ber »erwanbten ©attungen baburd;, t4 er nur paarweife unb
nidjt in fo großen ©efetlfdjaftcn febf. SBä^renb ber SÖtauferjcit
befonberS leben fie ganj cinfam, unb fd;cincn fid; eigentlich ju ftic#
fren, bann aber »erfammefn ftc fid) in ©d)aacen unb ge&en im
Januar ans Sanb, wo fie aber ft'd; wieber paarweife »ereinjeln unb
jwar nur auf ben einfainjlcn unb unfrud)tbar(lcn Äüften. SEBaff/
ftfd; t unb SHobbenfängcr fudjen ir;n oft auf, ba feine fd;6ncn unb
angenehmen Sarben bie ^iaut fcfor beliebt machen, mtd)t ju $as
bacfsbeutcln unb ü)Jü|en »erarbeitet wirb, unb einen ebenfo glatt/
jenben als bauerl;aftcn ©toff liefert. SÖcan fantt bie ©efangenen
leicht jäf;mcn. ©ougain»ille gab fid; ade 59tü()c, einen fold;cn
2?ogel lebenb nad; Europa ^u bringen, aber »crgcbcnS. S5cr ©efan*
gene folgte feinem §ütterer aaent^albcn nad), ftarb aber balb. <2r
fraß neben $ifd)cn aud; 95rob. 5frr ©ang ift fefir langfam «nb
bcfd)werlia). Oft fegen fie ftd) auf bie fd)wimmenben €iSflumpen
^opf unb ^cf)le fd;warj, f;intcr ben 2uigcn entfielt ein frod;*
citrongclber «Streif, ber ft'd; an ben ©eiten beS JpalfcS binuntcri
jicl)t, unb ft'd; unter ber fd;war$cn ^cfrle mit bem ber anbern ©eite
»ereinigt; ^»intcrfralS unb Diücfen ft'nb fdjon glänjcnb bunfet fd;ie/
fergrau, alle »orbern Steife »on ber 33rufl an weiß, an bcrSBrujf
me^r ober minber gelb, ftfügel fd;warjgrau, ©d;nabel lang unb
bunn, jwei ©ritt^cilc ba»on fdjwarj, ©pit|C unb bie untere Sabe
gclblid;. ©ic ©eine biet, fdjuppig, fa)warjbraun, bie Sc^cn grog
unb bunfler. ©aS SGBciffe beS Unterleibs ift wie baS ganje ©efte*
berfeibenglänjenb.
Jp5l)C fafl 3 $uß.
Saterlanb. Sr bewohnt bie ©egenben ber f>of)cn füblidjen
©reiten, ©taatenlanb, ftcuerlanb, bie füblid;en Steile »on SMc*
ntenSlanb; fcf;r ()äupg i|l er auf ben ^nfcln ©d;etlanb, ^erguelen,
9ceu--©eorgien unb ben füblid;en Drfaben. 2fuf ben 9Kaluinen
unb g-alflanbSinfeln i|r er feiten, bagegen an ben Äüfren gjatago*
nienS fräuftg. .£>&d;ft merfwürbig ift cS, bafj biefer 23ogcl fid; aud;
in 9teu;©uinca ftnbet, unb nad; ©onncrat auö) m\ ten Äüftcn
-ocr page 418-
380
ttnb ■StSinfcm, nnb frf)cincn bie ^Älfc fcf)r gut ertragen \\\ fonnen.
■3f;r Q5cwid)t tamx t>is attf 30 g>fmib ffeigen, wenn ft'e rcd;t fett
ftnb. <Sie mad)en cOcnbaffelöc furd^arc ©efd)rci, wie bic &aU
tung^i'eiwanbten.
Sfortpftanjung. Gütern ft'nbct bie einzelnen ^saarc unter
ben brütenben Kolonien bec anbern g-Ioffcntaud)cr. Oo ft'e irgenb/
reo aud) in gonjen (Kolonien jitfammeh orüten, ift unoefannt; ftc
mad)en gar fein Ofcft; a6ec SBcbbclt (a voyage towards the South
pole, intheyears 1822 — 1824. London. 1825.) ocmcrtt, bog
ba$ SS?ei6d)cn bic @iec in einer Jpßl)ltmg jtvifd)cn ©d)roana unb
@d)cnfel trage. 5Bcrmutl)(id) f^aben tiefe Sßögel, wie bic norbi.-
fd)cn 2Baffcr»6gcl, SrütcflccEcn. @ie paaren ftd) im ^n1"11^ ^aS
9){ännd)en ift beut SBci&d^n fef)t treu, unb (»croeift gegen baffclöe,
mic gegen bic jungen, gro§c Sorgfalt unb 3ärtlid)Eeit, nnb la&
Sßci6d)cn füf)rt bie ^»»gen &i^ jur folgenben SBrtitcjeit ein ganjeö
3afjr fang. @te graben üfmgcntf c&cn foldjc Jpöfclcn ttnb ©Ängc
tt)ic bie anbern ©attttngcn.
Saugen, ©aö Sleifdj bicfeS $au#er$ ift nod) ftärtet wtb
fd)lcd)tcr, al$ ba$ ber anbern ©attttngcn, unb wirb nur au$ £Ttotf>
gcgcffen, bagegcn werben bie .^äiitc, wie fdjon angeführt, fel)t
gefügt.
3u ttcfcc ©attttng geboren ber $ettfatid)cr »on Sfjili, Apt«-
nodytes chilensis. Molina, unb bet ftctttattdjer t>on §()iloe.
Ap. chiloensis, roenn ber (entere eine eigene 2£rt ift. SBJaß
Ap. antarctica fen, beffen ©melin unb Saturn al« auf ber
Snfcl ber iSerämeiflung in großer SDiengc üorfommcnb gebcnfen, ift
itn&cftimmt. llad) ber papuanifdjc, Ap. papuana, ift nod>
tuc^t gehörig oefannt. SOSettn Ap. torquata eine eigene 2Crt ift,
fo gebort ft'e jur ©attttng S-loffcntattdjcr,
©ritte Familie.
^3 e \ i l a n a t* 11 $ c <S $ m i m m o 6 3 e I.
Pelecanoides.
©ie begreift bie laugfiügeligcu ober mettfliegenben ©cr)rmmmttogel, bei wetzen alle tote* 3e^n .*n ^ie
€>d;rohnml)aut v>ervvad)fcn ftnb. 2Bcnn bie Q56gcl ber vorigen 2lbtf)eilung tt)etlS fcf)Iec|>te Sieger ftnb, tbetlö gar
md)t fliegen Unmn, fo cntUaft bagegcn btefe Familie foldjc, roeldje gewaltige glugrocrt^euge baben, unb baber
mit nnb fd^öu fliegen, <2>ie werben barin nur t>ou ber folgenben Samtlic ber SDteüenartigen übertreffen. SSenn
aber bie g-lugfdfn'gfeit ibnen in biefer $inftcfjt einen großen 93or$ug giebt, fo ftel;en fie bagegen in ber Gatter)?
fdl)igfeit fel)r nad). SDic metften finb @tofjtaud)er unb einige tauchen gar nid)t, unb fcr}roimmen aud) fcl)led)t.
Sinne l)at ftc unter brei Gattungen gebracht, bie *Pelifane, bie (Sd;langenbal6ttögel unb bie Stoptftoögel. (Peleca-
nus, Plotus etPhaeton,) allein W erftc (Gattung tfyeilt fiel? in mehrere fet)r natürliche, wenn Jd;on an 2lrten
ntd^t jal)lreid;e ©attungen.
S r ft c © a t i u n 9.
spelifan.
Pclecanus. JPelican.
Onocroioltwj Brisson.
<£d)nabcl fetyr lang, gcrabe, breit, febr lücbrtg, bte platte obere Odjnabeflabc enbigt mit einem febr ftars
im ipafrn; bie untere Sahn befielt am jroet fnorfjernen, flachen, biegfamen tieften, meldje fiel) an ber <8r-i&c
Bereinigen; »ou il)nen l;dugt eine gro§e, narfte ^>aut l)erab, unb bilbet einen weiten, bclmbaren, fc^laffeu €>aä;
@eft'd;t narft, Stafcnlodjcr an ber 2Burjel, fie befteljen aus Sfänggfpalten. teilte flarf, frtrj; brei 3^)^» "a^
Dorn, bic werte ift nad) innen eingelenkt, aber auf berfelben $lad)e mit beuauberu, unb alle mit ber <Sd;nnmm=
tyaut öerbunben; bic 9Wgel fiavf, ber 3tagel ber COiitteljebe obne 3al)nr^cn. 5lug*"l mittelmäßig; "i>k erfle
<5cbnutngfeber fürjer al? bic $\\mtt, melcbe bie langfte ift, bie großen ©ceffebern, unb i>k bem Körper jundebfi
liegeuben Gebern ber jUieiten Drbnung fo lang aU bie ©d)nntngfebern.
                           ,
©ic Q3elifnne ftnb febr geoge unb piitmpc 236gcl, t»c(d>e auf %tf\ften, @ecn nnb an SOZccrcgfnffett of)itc öefonbere 2utötvaf;t tcöen.
3t)rc SWafjvung t>e(W;>t auö fitfdym, uon i»efd;en ft'e üiclc in ifjrett Ä?cI)lfocE fatnmefn, auö tveldjcm ft'e bann nad; unb nad; tn'ben @d)tunb
fdjltipfcn, fo wie bie 23ci'batiung bec oerciw »erfdjdtcftcn üoi-roÄrtS gef;t. So ftnb eortrefflidjc ©d^ivitnmer, benn roenn fd)on bie 3«f;en
alle in einet .(baut Bcm>ad)fcn ftnb, fo föunen ft'e bamit bod; ©cgenftänbc erfaffen, unb man fteljt baf;cr bie SBafferuogcl tiefer 2(6tl)cilung
|td) jutvcilen auf Säume fc§cn unb ftd) auf ben 3(cffcn gleid; anbern SBögcui fcftf)aften.
SMc 'Pclifanc foöcn eine boppeite SOiaufcr [)a&cn, atfein 3unge unb 2(fte ftnb fcfje Don cittanbet: üei'fd)iebcn, ttnb e$ erforbert mehrere
^aijve, 6iö fie iai üollfotntncnc unb gläujcnbc itlcib bec 2((ten tragen. 55ie "üttm ftnb nodji nid;t mit 23cftiinmtf)eit ättScinanbergefe|t. @ie
bciv.o()ncn nur bic roärmcrn Sotten, ftnb aOer in benfc!6en attentljatöcn ücroreitet. @ic üerfammeln ftd) oft in gro§c @d?aaren unb roanbern
jufammen. @ic fliegen gut, wenn ft'e einmal in bic Soft gefommen finb; entfernen ftd) aoer nidjt tt)eit »on ben lüften, faum 10 bis
15 SOteifcn, »eriaffen atcr attd) bic ©civäffcr niema^ lange, ba fie fef)t gefrägig ftnb, unb viel unb 6fter 9?af)rtmg 6ebürfett. 2ftlcö
m$ mau t'tßer bie i'coenßart biefer SSogcl fennt, betrifft f;auptfäd)Iid> unfere aud; in Suropa oorfotninenbe 3(rt, allein e^ ift roaf>rfd;ein(id;,
ba& alle anbcrtl in tf;ren ©itten ftd) fel;r gleid;en.
Saf. 132.                                 ©et gemeine 9>eltf«tt.
Pelecanus Onocrotalus. Le Pelicun hlmxc, s
©er ganjc 5Sogcl iftfd)5n tveifj, leid)t rötf;(id; angeflogen, ober Sjjcife bcö @d;na6cl« ölaulid), 9tänbcr rot^; ©d)iia6e(nagel rotb;
^ell rofenrotl) t1&erlaufen; bic @d)tvungfebem fd;tvarä. ©ic oöcrn ber nacEtc Arbeit bee ©cftdjts mct'g, rofenrotl) tiOerlaufen; ifcf)lfae£
-ocr page 419-
381
faitn. ©ei bcr Scidjtigfcit if)reö ÄSrpcrfi Dcbt ft'e ba$ SBaffer bann
ton fcl&ft roieber in bic .fpo()c, ba ft'e nid;t lange unter SOSaffcr
bleiben fonnen, unb auet) nid)t fejjr tief taud;cn. (Sä finb lang*
fame, träge nnb plumpe SSögef, rocld)c oft fetjt lange an einem
Orte füll fißen. Q$t glug ift a&cc bennod) lcid)t, unb oft crf)C*
bcn ft'e fiel) ju einer außcrorbentlid)cn .fp6l)e. ©a, wo fic nid)t
fc()r verfolgt roerben, finb fic nidjt fel)r furd)tfam, aber fobalb fic iöer*
folgung merfcn, roerben fic fef)r fdjeu. ©ic laffcti fiel) fcid)t jaf)in
mad)cn nnb leben in ber @efangcnfd)aft fef)r lange; man fyat fofd)C
jal)mc über 50 ^at;rc lebenb erhalten, ^ntctligcns fcf)cinen fic roenig
ju f)a6cn, unb il)rc ©eberben ücrratl)cn roenig §il)igfciten. ©o
ifurd)tbar fein ©djnabcl crfd)eint, fo f)at er barin bod) roenig Äraft,
einjig mit bem fpifcigcn ^afcnnagel fann er neraumben; jurocilcn
fd)nappt Cr jcbocl) uad) bem ^a^ettetjenben, nnb läßt baöet einen
gruitäcuben Son l)örcn. @ie fdjlafen and) am 'Sage oiel, unb
ftü^cn babei bcn Ä'opf mit bem langen nnb breiten ©cljnabcl auf
bic ©ruft. 3l)r ©cfd)Wi beftcl)t gcroöl)tilid) in einem l)äufüg aus*
geflogenen JH6, rö, bann aber flößen ft'e juroeifen brüllcnbe 5önc
aus, gleid) bem @cfd)rci beS SfclS; cS flingt alfo fef)r unange*
nc&tn. ©ic untere ©d)nabcllabc ift fo bcl)nbar, baß ein 5DJcnfd)
lcid)t bcn Äopf burd)ftecfcn fann; bic ftüfjrcr bcr SJJcnagcricn sci?
gen bicS oft »oc, unb fe§cn fo ben ©acE roie eine SDiütje auf ben
^opf. ©a ft'e fo leid)t jaf)m gemacht roerben fonucn, fo ft'cl)t
man fic oft in Menagerien. 3« &cr S'i'ci&cit ffgt er jimxifcn auf
©äumen, bod) niftet er bort nid)t.
SWaf) rung. ©iefe bcftc()t in bcr 3-reif)cit allein auS g-ifd)cn,
unb bie ^cüfanc ft'nb fo gefräßige 9S6gcf, baß einige im ©tanbc
finb, einen Flcincn ©ce in roeniger Seit faft ganj jit cutoilfern.
©ic freffeu fcf)r große g-ifd)C, unb follen Karpfen t?on 3 Q)funb
©d)rocre in if)rem ©aefe »cr6crgcn fonnen. ©iefer ift als ein
SWagajin ju betrachten, auS roeld)cm ber große DJtagcn eine jcit*
lang immer Bufdjuß crt)ält, fo roie baS in bcmfelöcn beftnblid)c
«erbaut ift, inbem bic im ©cutet 6efi'nb(id)cn g-ifd)c nun immer
nacl)rücfcn, fo roie cS Q)la§ gic&t. SBenn er gcfifd)t f)at, fo läßt
er erft baß SOSaffcr auS bem ©djnabel laufen, bann fiel)t man bie
lebenben §-ifd)C ft'd) nocl) lauge im ©arfc beroegett, Sr !ann abcK
bic S"tfd)c im ©acJe fo" gcfdjicft roenben, baß fte immer mit bem
.topfe juerft in bcn ©d)lnnb eintreten. @S ift faum einem Stwci*
fei unterroorfen, baß man biefeu s3)clifan, roie bic $ifd)crfd;arbc
in Si)ina, jum S-ifcl)fang obrid)ten f5nntc, unb cS foll bicS aud)
roirflid) nad) Satljainö 3cugniß in Amerifa gefd)cl)eu fcmi. 3n
bcr ©cfangenfd;aft freffen bic jaf)incn aud) DDJäufc unb anbere
ffeinc ©äugetl)icre, aud) ©tücfc ftlcifd). ©ic fd)itappcu biefe
©inge, roenn man fte il)nen juroirft, fcfjr gcfdjicft in bcrSuftroeg,
5Öian ftcf)t ft'e überhaupt oft bcn ©d)nabct auffperren unb offen
begatten.
ftortpflanjung. 3ur 'PaarungSjcit im 5rüf)jaf)r fdjroilft
bcn 93(ännd)cn an bcr ©d)naöelrourjel ein runber, fd)roammiger
^fiefer auf, rocld)cr roeid) unb flcifd)farben ift, im ©ommer fiefj
aber roieber Berlierf. ©ic leben in bcr Sinrocibcrci unb niften in
Sümpfen an bcn 9)tünbungcn ber ftlüffe, ober auf unbcroof)ntcn
^nfcln mit fumpfigcm ©oben, unb mad)en if)r SKcft in einem
@rblod)C auS OticbtgraS, mit bem rocid)ftcn ausgefüttert, ©ie
©er, jroci bis brei, feiten »icr, finb roctß unb febön eiförmig, faft
an beiben (Srfcn gleid) blcf. ©ie ©rütejeit foff 30 5age bauern.
©ie jungen roerben mit 5-ifd)cn gefüttert, roeld)e bic 2((tcn im
©aefe bringen unb bcn ^«nflen forroürgcn; baf)cr bie $&M, ft'e
ernähren bie jungen mit if)rem ©lutc, rocld)eS ft'e aai bcr ©ruft
abjapfen, ©er rotf)e ©djna&cMagel unb bic rotf)Ctt ©ebienen bec
llntcrfabc mögen ju bem 3rrtf)um 2(nla§ gegeben f)abcn. 3?ad)
einigen Ül-ad)rid)ten foffen fic ben ©d)nabe! beim füttern öffnen,
unb bic jungen aus bem ©aefe freffen laffcn. ^n ißlcnagcrien
legen bic 2Bei&d)en oft €ier, bod) nie mcf)r a(S jroet.
SKuf^en. ©cn ^u&en roor baS J-lcifd) ber Qiclifanc als ttn*
rein »erboten; allein man beburffc bicS faum, ba baffelbe einen
fc()r tfyranigen unb moberigen 65cfd)macf t)at, unb t?on alten SSögcln
^art ift, fo baß nur bie Sftotf) ju biefer JHaf)ruug jroingen fann;
^ttngc follen el)cr eßbar fcpn. 3f)r %m fann man als Od jum
©rennen gcbraudjeh, freilid) nur ba, roo fte in SDfrnge »or^anben
96
Octtgclb, Äugen lebhaft Braunrot!); $üße blaulid) ffeifd)far&cn. 21m
.£>interl)aupt ffc&t ein ©ufd) langer itnb }crfd)liffcn« g-cbern"; bec
©ctyroanj 6cfrcf)t au§ 20 ftebcrn.
Sauge 5 bis G $u§.
©ic jungen im crffcn <3af)rc ft'nb am ganjen Äorpcr grau*
rocißlid), am ©aud)e rocißlid), Diücfcn nnb $lügel bunfefgrau,
alle ftcbcrn (jetlcr grau gcfattmt; ©dmaOeJ unb nacffc SOcilc ölau*
Iid)fd)roarj; 2(ugctt braun. 2fm £alfc unb ©audjc crfdjcincn
nacl)f)cr bic erftcn roeißen gebern.
SSaterlanb. ©ic öfilid)cn 5f)eilc »on (Suropa; gemein auf
ben S-lüffcn unb (Seen c-on Ungarn unb Shißfanb; f)äufi'g an bcn
untern 3f)eilen bcr ©onatt bis jum fdjroarjen 93iccrc, feiten unb
anfällig an ben Äüftcn bcS OccanS. 2(tid) in Gopten, in 2lfrifa
unb im SOiittelmccre bis juiii Aap. ©efjr feiten auf bcn ©cen
im 2frnicrn t>on Europa unb bcr ©d)roeij. ©cßner giebt JHad)*
rid)t üoit einem, bcr auf bem Sugcrfcc gefangen rourbc; ein anbc*
rer rourbe auf bem 3ürid)fce erlegt; ein britter würbe im "yalH'C
1642 auf bem großen ©ttmpfc bei Q)v>crbon gefd)offen. 3m 3"U'
17C8 erfcfcjcncn 130 qOclifanc auf bem ©obenfee, unb ließen ftd)
tici Sinbau nieber, »on wcld)cn nur einer, lcic()t »errounbefc, gc*
fangen werben fonntc, unb enblid) rourbc bcn 2G. 3D?nt 1S09 ein
cinjclncr nal)e bei S-ußad) auf bem ©obenfee flügellahm gcfdjoffeti.
unb nad)f)cr in bic Menagerie bcS Königs von Sßürtemberg abge-
liefert, roo er 6iS jum Sobc bcS ÄönigS blieb, unb nad)f)cr mit
bcn anbern Sl)icren oerfanft rourbc«
(Sigenfd)aften. ©ic Bunge bcS ^clifnnS ift fo Hein, bafj
Einige ft'e fogar bemfel6en aögcfprodjcn, ft'e ft'ßt am ©runbe bcr
%afd)C, unb ift 5 bis G Sott, foiuobl »on bem ©aumen, als »on
bcn .fpalSroiröcln entfernt. ©ic ift faum 4 Linien fang unb 1^- £i*
nie breit, unb l)äutig. ©ie ©d)enfel bcr untern ©d)tta&elfabe,
an roeld)er bie 5afd)enf)aut fi£t, ft'nb fcl)r bünn unb biegfam roie
$ifd)bcin, bafjer faffen fic ft'd) .leicfyt auSbcfynen. ©ic Änod)cn
beS *PelifanS follen öcfonbcrS feid)t unb mit Stift burd)brungcn
fei)tt, bic ft'e bilbenbe 93iaffe ift fcfjr bünn, unb bic 23cifnöd)crung
fotl fef)r (angfam cor ftd) geljen, Qicnnant giebt baS (Hcroid)t bcS
ganjen ©feiet» auf nod) nid)t 14- Qifunb an. ®a bcr SBogcl,
roenn er %ifd)t fängt, bamit and; jiigleid; 3ßaf]er in feinen @ac£
befommt, fo ift bcr £uftröf)rcnfopf mit 9{ingmuöfc(n r-erfefjcn,
rockfye it)ti bann fdjlicicn, bamit baä 5ßaffcr nid;t in bic Suftrot)rc
einbringen unb ben QSogcl erftitfen fBnnc. 93Jau Oemerft an bcr
©teile, mo er am ©aefe befeftigt ift, eine bebeutenbe 3li\\d)WtU
hing, ©ic J^aut fclbft, incldje bcn ©aef 6ilbet, be)M)t aug einer
boppcltcn ©d;id;t, Sic innere Jjangt mit bem ©d^lunbe äiifam*
men, bic äußere ift eine Sortfeßung bcr ^)aut beä #aifcS. ©ic
ift runjlid), unb baber auf ber einen ©citc fef)t anöbefjnöar, auf
bcr anbern aber fanu fie ft'd; aiid) roieber (tarf äuf(immenjief)en,
unb fjilft n>af)rfd?CMlid) bic Ausleerung bcö Sffiaffcrö kf&rbcru, in*
bem ft'e baffelöc gegen bic ©d;nabelöffnung J)intrei6t, roo cö ft'd)
entleeren fann. ©er 9)?agen ift nur eine Srraciterung bcö ©djlnn*
bes, unb mcl)r häutig alö muSfulöö, burd; mehrere 2Sercngcrungctt
aber gleid)fam in mehrere ©ätfc geteilt, ©ic innere J^aut ift
fef;r brüftg unb fd^lcimig.
©er fpelifan ift ein ©toßtaudjcr, er fcljroe&t meift n6er bem
SSBaffer, unb fd)ie§t, roenn er $ifd?c bemerft, unter baffclbc, roo;
bei er S"9'cict) mit fcin<;n gvofjen klügeln fo aufö SGBaffer fd)lägt,
ba§ bic S'ifdjc crfd)recft unb glcid)fam 6etäu6t roerben. SSBeun bic
OMifane in SOfcngc 6e'tfammen finb, fo fotlcn ft'e aud> gemein*
fdjaftlid) ben 5-ifd)fang fo betreiben, baß ft'e ft'd) fdjroimmcnb gc*
gen bic $5ttd)tcn bcge6cn, inbem ft'e einen Streik 6ilben, roeldjen
ft'e immer »erengern unb bann jugleid) mit bcn g-lügeln aufg 5Böf*
fer fd)lagcn unb ein großes ©eräufd) madjen, baburd) roerben bie
$ifd)e crfdjrecft, unb begeben ft'd) in Raufen jufammen, fo baß
bic nun taud)cnben SSogel if)rc Äcfjlfäcfe füllen, unb mit gifdjen
fd)rocr belaben roieber auftauchen, ©ie fliegen bann aufS Sanb,
unb ücrjcl)rcn ij)ren «Haub mit SHul)e. ©o fdjroimmenb rönnen ft'e
ober nidjt unter SBaffcr fbmmen, roenn ft'e nid)t »orf;cr mit ben
glügcln fd)lagcnb glcid)fam einen 2(n(auf nehmen, unb bann fd)ncfl
unterfd)icßcn, fo rote man bie$ bei unfern JpauSenten beobachten
-ocr page 420-
382
ftnb, ©ic ÄeblfÄcfc werben }u SabatfSbcuteln unb ähnlichen ©in*
gen verarbeitet.
@incn bebeutenben ©ebaben für unferc Dcfonomic tonnten
fie nur in fleine» @ccn, bureb 2(uSftfcbcn bcrfelben, anrichten,
wenn fic häufiger roären.
Sine neue 2frt befd)rcibt Jperr JHotar SBrud) in SÜJainä nad),
tjrcmplaren, tvcld)c .fperr von Selbegg aus ©almaticn brachte,
unb roeld)c aud; in dgtjptcn vom £crrn von Sfittltg beobachtet
würbe; 1>a ich burd) bie ©itte beö .fperrn 35rud) eine vom Jpcrm
»on ^ittlifj gcmad)tc 2fbbiibung nacb einem in Ägypten ftifcf» gc*
feboffenen Sjrempfore erhalten habe, fo wirb fie hier mitgeteilt.
5af. 132,
Pelecanns crispus. Pelican d tete frlsec.
SDtufeum ju ftranffurt, in ber «Sammlung ber J&errcn von ft-clbegg
unb Said) in SDcairtj.
©ie Wirten biefer ©attitng ftnb nicht jablreid), unb cS ift
febroer, fie gehörig auSeinanber ju fefccn; nacb temminef finb außer
bem gemeinen QJelifan nocl) vier 2(rten befannt. 25er braune
9>elitan. Pelecanus fuscus pl. enl. 957. kleiner ol«
ber gemeine, ^n bcn roärmcrn ©egenben 2lmerifaS embettnifeb«
35er SKotbfdjnäbeltge. P. trachyrhynclios et ery-
thro rync hos LatL. 2(uS Carolina unb Storbainerifa. ©er
SKoftrötbltd)e. P. rufescens Latin 2tuS Tlfrifa. ©er
<3>elcfan mit ber S rille. P. conspicillatus. Temm.
pl. col. 276. ©roßer als ber unfrige. 2luS ben ©üblänbern.
Seine fttrj, fdjmarj, ©cbnabcl bfaultcb, an ber ©pifcc gelb,
9?ägcl votJjticl^; ber Äcblfacf vorn unb feinem großen Ibeil nach
blutrotb, hinten mit einem bunfctblaucn ftlccf. ©er Äopf mit
einem *©ufcbc tön jarten, f raufen Gebern an -£>intcrfof unb Starten,
ber naefte A'rciS um bic 2(ugen fleincr, beÜficifcbfarben, 2fugen
gelb, ©aS ganje ©eft'ebcr fd)6n fflbcnvctg glänsenb, jebe fteber
mit fcbtvärjlid^cm @d)aft, welcher bei altern QSögcIn bläffer roirb.
2ln ber itopfgegcnb ein fdjmujiggelbcr ftlccr.
Qrr ift etiuaS größer als ber gemeine ^elitan.
aSatcrlanb. ©almaticn unb @gt;pten.
©ic '2lbbilbung nad) einem im 9)cärj in Grgt)pten gefeboffenen
unb fogleicb gezeichneten Sßcibcbcn. ©ic 2frt finbet fid) in bem
Breite © a t t u n g-
<& cf> a v 6 e.
C a r b o, Gormoran.
Haliaeus. Phalacracorax.
(Schnöbet mittelmäfjig ober fang, gerabe, sufammengebriicft, (Scjjnabelftrflc abgerunbet; bie obere «Scfyias
beUabe gegen bie @^t^e \d)t gefrommt nnb bafenformig; bie untere sufammengebrücft, mit if)ren 21efien in einer
£cuit vertuac^fen, welche einen Keinen ^ebffacf bitbet. ©eftc^t unb kd)h narft, Dlafmlod>er an ber SSBttrjel
beö ©ctjuabets, Unicnförmig unb verborgen, Beine fjtarf, f'urj, weit nacr) l)tuten jiebeub; brei 3et)en narf)
Dorn, bie ^inter^ebe narf) innen eingelenkt unb mit ben öorbern in berfelben Qaut öerbunben, ©er Dlaget ber
SOiitteljebe fägenf6rmtg gcjdljnelt. 5'W3«t mtttemta§ig; bie erfte ©rf;n3imgfeber etwas furjer aU bie jvüette, unb
biefe bie langfte,
©ic ©djarben ftnb leid)t von bcn ^clitancn unb ?6lpcfn ju unterfd^eiben, mit mffd^cn Sinne fic generifcb vereinigte. @ie ftnb
auögcicicbnetc 'Sauerer, unb taueben foivol;l menn ibnen naebgeftefft wirb, um ju entfficfjcn, alö um 97ol)rung ju fudjetn 50cit ^8ltße^'
fcbnellc fcl;iefjen ft'e unter bem Sßaffer nad) ihrer SBcutc, mc(d;e ft'e ofjtte biefe @d)ne(ligfcit nid^t crfjafdjcn tonnten, ba ft'e felbft fdjnell
entfliehen fattn. ®ic finb 3u§taud;cr, baö heißt, fie braud;en unter bem SBaffcr nur bie ^uße, nid?t aber bic g-lügel, unb erftere ftnb
mit fel;r ffarten «Dengeln »erfcl)cn, ®ie fd>mimmcn tief in ber SBafferfläd^c, boch in ber «Kegel immer mit bem Üiucren über bem
Sßaffer, oft jeboeb ouclj fo, baß nur ber ifopf »orftet)t; immer aber fdjmimmen ft'e fehr hurtig, nnb breben babei oft bcn ^ale. @ic
taud)cn mit einem ©prung. 3h« Slabrung, mclcbc nur auü ftifeben befteht, holen fic oft viele klaftern tief auö bcin SOBaffer vom
58obcn beö SOcccrcö, unb vcrfcblucfcti fic meid ganj, mit J^ülfe ihre« rociten SRacbcn«, bcn ^opf immer voran unb immer über ber
SBafferfiäcbc. Sic ftnb febr gefräßig, fliegen hod), aber nid;t fo anl)altcnb nnb fieber mie bic 5ölpc(. 3hr ©ang ift ivacfclnb unb ntt*
gcfd;icft, bod) beffer afö bei bcn 'Saudjgänfcn, ber Äörper roirb aber beim ©eben fel;r hoch unb gerabe gehalten, roobei fic ben Ä&rpcr
burd? iljrcn fehr fieifen unb cfaPtfcbcn ^chmatij ftü^cn, beffen ft-ebem aud) immer ettva6 abgerieben finb. ©ie ft'fecn gerne auf ©ebec*
ren, meld)C ft'e vom 3)cccrc ai\6 erffettem, unb rul)en oft ganje 5age bafclbft in aufredjtcr ©tellung, mit gefirceftem J^alfc unb halb*
auögefpamiten, fächelnbcn 3-Iugcln, ivckbeS eine ihnen befonberö eigene ©ewohnheit ift. Oefterö aud) fi^cn fic bocl) auf ben Reifen,
unb mo Säume finb, auch öfters auf biefeti. 2tm 9?eftc finb fic jabm, fonft fehr vorfichtig. ffi?cnn fie auf Reifen fifeenb erfd)rcd!t
»»erben, fallen ft'e wie tobt fenfrecht iuö SBaffer, unb entfliehen tauebenb. @ie lieben bie ©efelifdjaft ihre« ©leichen, foroohl wenn ft'e
brüten, als wenn fic auf ©ebecren ober Reifen ruhen. 3"m 9iuhepla§ geben fie gemiffen @cl;ccren einen SSorjug, ohne baß man bcn
©runb ftd) benfen tonnte, unb »varten es ab, bis biefe fctircl; bie Sbbe aus bem SDIcerc hervortreten, ©ic nifien, je nach ben Utnfrän*
ben, auf Reifen ober SÖäumen, unb machen ein großes SJteft von SOlcergraS ober 58infen. ©ic ©ier, bis vier an ber Sahl, ftnb ver/
bältnißmäßig faft unter allen SCBaffcrvögcleiern bic fleinflen, ungcflcctt, grünlid;, mit einer fiarfen falfartigen Prüfte uberjogen. ©ic
nifien früh, bie jungen tommen naeft unb fe^r wenig enttvicfclt aus ben Siern, erhalten aber balb ftebern unb bleiben lange im 9?cfr.
©tc leben in ber ^inmeiberei, unb beibc 2leltcrn brüten unb füttern gemeinfdjaftlicb, unb tragen baS S-««« im Äcblfacfe ju. @ic brü<
ten am SDfccre unb in ©üßmaffern. @ie maufern boppett unb änbern i&re Älcibung nad; ben ^ahrcSjeitcn, machen aber baburd; eine
fonberbare 2luSnal)tnc, baß il)re 9Bintertrad)t fa>6ner ift als bie ©ommertradjt. SOcännchcn unb SEBeibcbcn finb einanber nicht fehr un*
^hnlid)-, bic jungen roeidjen aber in ber g-arbe von bcn 2llten ab, unb es ift nicht untvabrfcbeinlid), baß fie erft im britten ^abre brut;
fähig ftnb. @ie finb ©tanbv&gcl nnb wanbern im SBintcr nicht, 2llle 2frten nähern ftd) einanber in ber S-arbe bcS ©fjücberS.
_____
-*
-ocr page 421-
383
5<tf. 132,                                  £)i e IpttBO
Carbo cormoran
SB i tt tc r He i b. Körper fd;warj mit SSiolctglans, Hinterhaupt
mit langen, bufd;artigcn Gebern, am <£>alfc ftcf;cn ciusclne fd;male,
weiße ftebern äerftreut, jfctjlc unb Seiten bcö 5?opf* hinter ben
2fugcn weiß; an bcn Scl;ultcrn unb an bcn $5ed:febcrn ber $lü*
gel ft'nb bic $-cbcrn in bcr SÜcittc fd;waräblauglätijcnb, mit fd;war*
jem Saum; bic untern Sccffcbern bc* 5-IügcIö fdjwärjlid;, bic
Scfjwnngfebern febwarj mit SDcctaligtanj, an bcn Ruften ift ein
runblicbcr, weißer ft-lccf, aus jcrfcbliffcncn $cbcm beftcljcnb. 35er
Sd;wanj bcftef;t au* 14 ftebern, weldje (;artc, fcftr claffifdK
Schäfte fjaben. Sdjnabcl bleifarben, bicr", bcr .ftafen bc* Ober*
fd;nabel* rcid;t 3 Linien über bic Spige be* Untcrfdjnabel*- »or.
2(ugcn grün. Sci)li>aut ober Äinnl;aut naeft, bleifarben, mit gel*
bcn SBarjen; 2(ugenranb Warjig; ©eine ftarf, fdjwarj. S5a*
3Beibd;en ift gan$ äfjnlid;.
3m Sommer fchjt Reiben ©cfdptcdjtctn bcr weiße %Ud an
bcn Ruften.
35er junge SBogel ift oben allenthalben fdjwarjbrautt, ofene
ober mit wenig ©lanj, am i^opfc ftei;en cinjelnc tvcißliclje 35or/
ften; SdacFcn, bic Seiten bc* £alfc*, bic £'cl)(c unb ber untere
$f;eit bcr ©ruft, Unterleib unb 2tftcrgcgcnb fd;mujig weiß, Äcl;lc
unb Öberbruft graubraun gew&ift; SBcidjenaegcnb gläujenb fd;war$}
Sd;roungfebern braunfd;warj, mit grauem Saum.
Sänge 2 g-uß G Sott, bic ausgebreiteten flöget flaftcrn 4 §-uß.
aSaterianb. ©er gcwof;nlid;e 3Iufcntf)alt bcr Kormoran/
fd;arbe ift bic boreale 3one; fic wirb aber weft(id;cc unb n6rb(U
d;er al* bic folgenbe 2(rt gefunben, gcf)t über bcn 70. ©rab t>int
au*, unb ift überall ein Stanb»ogel. ©melin bemerft, bag er
t)öufüg in Sibirien brüte, aud; in Sapplanb, auf bcn ftörocrinfcln,
unb an bcn Äüften unb Sdjeercn bcö norblid;cn STorwegen* fürt*
bet et fiel?, ebenfo in 3*lanb unb ©ronlanb. ©r erfdjcint aber
aud; juwcilen fublidjcr, in #ollanb, S5äucmar! unb #olftein.
3m SDBintcr fommt er an bic betitfd;en lüften, unb juwcilen fo.-
gar bi* auf bie Sanbfcen bcr Sd;wci$, wo er mejjreicmale ange--
troffen würbe, 2fm 35obenfee fotl er faft aüjäfjrlid; »orfommen,
unb fid) fogar bi* an bie lüften Sranfrcid;* unb be* u6rblid;en
2lfrifa* »erftiegen.
@igenfd;aften. 55icfc Sdjarbc ift ein »orfid)tiger unb
fd;cuer iBogcl, unb bal)er, beim 9?eft aufgenommen, fd;wer ju
fangen. S5e* 3}ad;t* laffen fic fid) aber lcid;t überragen unb
fd;lafen feft. Sic fißen ru(jenb in fcf;r «ufredjtcr Stellung mit
gcffrctftcin Jpalfc. (£* finb au*gcjcid;net fertige Sd;wimmer unb
$aud;crj wenn fic »erfolgt werben, fdjwimmcn fic mit bem gan^
jen Dvumpfc unter bem SBaffcr, nur bcr lange Spalä ragt l)erüou
unb bietet ein fleineö 3id. SBcrwunbct ober mcl)rmalö »erfolgt,
fielet mau fic oft untertauchen unb nicb,t metjr jum Q3orfd)ein
fommcu, 2(m 6e|ren fommt man i()nen an, wenn fie auf bie
fd)rägen Reifen gcflcttert finb unb fid; fädeln, bann cntfd)lie§cn
fie fict; nid;t tcid;t, inö SD5a(fcr ju ge^en, bi$ itjnon bic (Mcfaljr $u
na^e fommt. aufgejagt »om 9?cfte, fliegen fic lange \)emm, unb
begeben fid) bann wieber auf i&c Sieft. 9Bcrbcn fic crfdjrccft, obec
fdjießt man unter fic, fo ftürjcn fie auf ben i?o»f in* SBaffer,
©en fid) SWaljcnben betradjtcn fie mit ficigenber Unruhe aufmerf^
fam, unter beftanbigem 5>rc|)cn unb SBenbcn bcö Äopf*. 3m
freien SOBaffcr tommt man i&ncn nidjt leicht nafje, am i'anbc, wenn
{te ru^cn, weit cfycr, Sic tauten immer mit einem »oraugcljcn,-
ben Sprunge, unb jicfjcn bic S-utgel ftraff an ben £cib an. 2(m
^interfopfe Ijaben bic 25&gcl biefer ©attung einen ftarfen ^nod^cn*
oorfprung, al* gortfe^ung bcr ^)intcrl)aupt«gr4tt)e. Sit: laffen ftd>
leidjt ää^men, unb mit S-tfd)C" »cer aud? mit §-leifd; erhalten.
ü)kn foll fie e&mats aud> im Sorben jum $ifdjfang gebraust
|;aben, wie bic G&inefen bie §-ifct;crfd)ar6e. 3n SI;ina wirb nänv
tid> bic g-ifdjcrfdjarbe gej^mt unb fo abgerichtet, ba§ fie bic gc*
fangenen R-ifd?e intern Jg)crrn ü6crläßt. S9Un f^rt mit bieten bic
fer jat)mcn aj&gcl in einem tBotc, unb wenn man in eine jüfd)--
reiche ©cgenb gefontmen ift, fo fegt man bcn ajogeln einen IXing
us. Le Cormoran,
um bcn .£)alö, bcr fic am Sdjunfen üer^inbert, unb l&U fic tau«
d?en; fo balb fic nun mit einem gefangenen $ifd)C l)croorfommcn,
nimmt man iljncn benfelbcn a6, unb fo fegt man biefe ^ifdjcrci
fo lange fort, biö bcr 23ogcl balb ermübet; bann nimmt man il)in
bcn Sfing ab, unb lägt il;n entweber taud>en, um fid) 9^al)nmg
ju tjolcn, ober giebt if)tn »on bcn gefangenen §-ifd)en feinen 2hv
tl)cil. ©ut gcjä()mtc Sßögcl erhalten einen bebeutenben Sßcrtt).
55a* ©cfd)rei bcr Sdjarben ift raut> unb bem bcr Dfaben M)nM),
ber ^Ittg i(l leidjt, bod) etwa* fd)Wanfcnb, unb l)ält feiten fange an.
Sic fifjen oft- auf Räumen, fogar auf bcn haften bcr Sct/iffe.
9(af;rung. Sic bcftef)t ganj in §ifd)cn. 3')" ^al)"'ng ili
natürlid; nad) bem 2lufctitf)alt*ortc »erfcl)icbcn; in 'Jelnnb «üb um
bic g-öroerinfefn ift c* ber Scefcorpion (Cottus scorpius), ben fic
am weiften »erfolgen; nad; lemminef fteUcn fic »orjüglicb, bcn
3lalcn nad), nad) <J)ctinant bcn J^ccringcn, in füfjui 9Ba(Tcru bcn
^arpfenarten; bal).r ift er bei bcn fügen UBaffcru ein fd)ablid;cr
SSogcl, bcr »icle $ifd;c »crtilgt.
Sortpf Unjung. Die Äottiioranc niften in großen Äolo«
nien; wenn fic in 23ogclbcrgen brüten, fo galten fic fid) immer
in bcn obern Diegioncn auf, unb fegen ifjrc 51?eftcr auf bcn §jfr
fen an. @* finb aber mehrere Söctfpicte bcEatint, wo bie Sdjarben
»icl füblid)er an fü9en ^Baffem nifteten, unb jwar auf Räumen.
Sold)c Kolonien fanben fid; in ©äncmatf an »crfdjiebcncn Orten,
in Jjpolfaub unb anbem Orten ein. So crjäbjt ißojc, im 3n&r<!
1810 i)abc mau juerft ^ormoranc in bcr 9?ad)barfd)aft bcr 3nfcl
g-ü^nen bemerft, wo fic in bcn SBalbungcn nifteten unb fid) nad)
unb nad? »crmcfyrtcn. 3'» $'rül)Ung 1812 fanben fid) auf beut
©utc Sfteuborf, in bcr STIä&c bcr Stabt Süticnburg, jucrl! »ier
Qiaare ein, unb fiebcltcn fid;, bem Seeftranbc nal)c, in einem
©cljöljc auf fc^t (jo&cn 33ud;en an, weld,)e feit »iclcn ^ai)vm
einer großen 2lnja()l »on Saaifiiif;en unb 9icif)crn al* 3M'ütcpla$
gebient t>attcn. Sie »ertviebeu jivci üiciljcrfamiltcn »on U)rcn
Oicftern, brüteten jrocimal, juerft im Sßlai, bann im 3»h# nnb
»erliegen im .fpcrbft, ju einem Raufen »on etwa 30 angeit>ad)fcn,
bic ©egenb. 3,n folgenben ^ni()iaf)r famcu fic »icl aal)lrcid)cr
wieber, unb nad; einigen 3l1l»'en bercdjnetc man i()rc 3n')l fl«f
etwa 7000, auf einigen •■Bäumen jährte man über 50 Sfefter, unb
bic beenge bcr abs unb jufticgenbeu Sdjarben, Ätafjen unb ditu
f;cr betäubte lai 01)r bnrd) il)r wilbe* ©cfdjrci, 3^ fdjarfer Uttf
tatf) mad;tc ba* £aub auf bcn 'Säumen »erborren, unb bic '.Htmo*
fpl)ärc würbe burd) bic unter bcn Räumen liegcnbcn SHiftc bcr
fautenben Sifd;c »erpeftet. 2tuf bcr See faj) man fic in großen
Raufen auf bcn Untiefen lauge SKctyen bilben. 3l;rcm Sd)abcn
ju wcljrcu, würben fie bei bcn Dfcftern gefdjoffen, unb mau tobtete
an einem cinjigen 'Jage 4 bi* 500; bennod) gelang e* erft in bcn
folgenben 3al)ren, fic ganj au* bcr ©egenb ju »ertreiben. Sic
teilten fid) bann in mehrere Jpaufcn, bic fid; anberwärt* anfkr
celten. 3m 3af;rc 1822 famen einige ^aarc nad; Snt^nb, unb
brüteten m bcn Sanbfcen in ©ef)6ljcn; im 3al;rc 1823 Ratten fic
fid; fci)r »crmcfjrt, unb bcr burd; Vertilgung fa|l atfer $ifd)e entf
ftcfjenbc Sd;aben n6tf;igte ebenfatt* ju i(>rer iSertrcibung. Sic
füfjren alfo ein wanbernbc* Jcbcn, unb bürfen itjre* Schaben*
wegen an Sanbfecn gar nid;t gcbulbct werben. 5Die brei bi* »icr
(Sicr finb »cri;ä(luigmäßig fel;r flcin, wcißblaulid;, mit einem (law
fen Ueberjug »on weißem Statt, ber oft nur t)iet unb ba bic blau*
Ud;c ©rnnbfarbc burd;fd;einen läßt. 55a* Ü^cft ift groß, unb 6c/
fte^t au* ajcccrgra* unb »erroelttcm ©rafe, c* ift immer naß uub
fd;mujig. «ßeibe ©cfd;lcd)tcr brüten, unb füttern if;re 3"ngcn
tljcil* an* bem Sd;lunbe mit g-ifdjcn, größere ■jfifc&c aber jertegen
fie neben btm 9kftc, unb geben fic ben gefräßigen 3«ngcn ftücf*
weife, £>ie ®icr finb übciid;mccfcnb unb werben feiten gegeffen,
wo^l aber follen bic 3«ngcn gut fd;mccfcn.
35er Sdjaben, bcn fic an ben ??ifd)en «tuidjten, ift an flcu
nern ©ewäffern fefer bebeutenb, ber 9?u§en bagegen fel;r flcin,
fea aud; bic 3ungcn nid;t aücntf;albcn gegeffen werben.
-ocr page 422-
384
Sie ^rd^enfd^arbe,
Carbo gracu-lus. Cormoran Largup.
$af. 132.
barin ab* 3n ber D^iffjcit ^crrfd;t eine große IJttrcgcfmägigfeit
ber gcwof;nfid;c SOconat ift ber ^uni. ©ie @ier finb fd>Icd;t an
©efd;macE unb ©erud;, unb werben feiten weggenommen. Dbgfeid;
gut gefüttert, fd;reien bic jungen beftänbig im 9?cfic; man finbet
jwar faft immer «ier @ier, aber nur brei ^im^t im SJJcftc, ein &
fd;eint meiff unbefrud;tct. ©aö 9left ift groß unb beftcf)t au§ ©ec/
graS, unb ift immer naß unb fd;muäig. SOlit f;of;em aber wacfcln«
bcm ^-fuge fliegen bie 2(ltett oft nad; Butter, unb wenn fie fid; wieber
beim 9?effc nicberfcfjen, biegen fie etwas ben Jpafö, unb laffen fid;
nur fd;ir>er »om JReftc wcgfd;cutf;en. 2fucf; tiefe 2frt fofl juweilcn
füblid;cr an Sanbfecu auf SSÄumcn brüten.
dlufycn unb ©d;abcn finb wie bei ber Äormoraufc&arbc.
©ie übrigen 2(rten biefer ©attung finb bic f leine ©d;arbe.
Carbo pygmaeus. 2(n ben |oft(id;cn lüften »Ott Europa, fcf)r
gemein in Ungarn unb auf ber untern ©onau, feiten in Ocftrcicfi,
Huffg im aft'atifd;cn Stußlanb. ©ie ©d;arbc »on ©cSmarcft.
C. Desmarestii. 2fn ben forfifauifdjen unb fnvbtnifd;en Ätu
ften. ©ic ^ifd;crfd>arbc. C. sinensis. Sn et;ina. ^äufi'g
gcjäfjmt unb jum Sifcbfang gebraucht, ©in §ifd;er fofl oft fcl;r
»icle befigen, wefd;c »om Sfanbe be$ 5-ifd;erbooteS auf ein gege/
beueä 3cid;cn fid; aüt jugletd; in« SBaffer ftürjen, untcrtaud;cn
unb bie Sßeutc t;eraufbringen. ©ic ©aimarbifct;c. C. Oai-
mardi. Zool. de la Coquille pl. 48. %n ben lüften »Oll q>cru.
©ie brafilifd;c @d;arbc. C. brasiliensis. 2in bcn ^ü*
ften 95raffficne. ©ic gcflccEtc @d;arbe. C.uaevius. 9^cu<
©eclanb. ©ic 2ßarscnfd;arbc. C. carnnculatus. 3n
9lciu©cc(anb. ©ic SDtagetlanifd;c. C. magellauicus.
$euctlanb. ©ic lfamtfd;atfifd;c. C. Urile. Guiel. 3»
ivamtfd;atfa. ©ic SBiofctc. C. violaceus. 3n ^amtfd;atfa.
einige anbere angeführte 2frten, wcfd;c in 2(ujlrafien »orfommeu
follcn, bic ©raubraune, bic SÖ3ciß unb ©d;warje unb bic ©efd;ecfte
bebürfen, fo wie überhaupt bic ganje ©attung, einer genauem
Unferfud;uiig unb @id;tung. ©0 ftnb 5. 95. ungcad;tet ber fonft
fcf;r genauen 9fJad;rid;tcn, wcld;e in ben Steifen »on ©uperret;
unb ^rc^cinet »orfommcn, bie 2frten ber ©d;arbcn, wefdje bie
SOlaluinen bcroof;ncn, nidjt fnftematifd; genau beftimmt, 5wt;cinet
fagt, cö f)crrfd;e unter bcn 2Irtcn biefer ©attung nod; »icl Unbe*
ftimmtf;cit, ba fic nad; bcm 2((tcr, bcm ©efd}lcd;t, bcm 2fufcnt.-
(;aft«orte unb ber 3af;rc^eit fo »erfdjieben fct;en. SDkn fBnnc
unter bcn jafjllofcii ©d;aarcn, wcfd;c am iBorgebirgc ber guten
Hoffnung »orfommen, nur eine 2frt mit ©ctt>ißf;cit tmtetfd;cibcn,
nömlld; bie geraubte ©d;arbe, weld;c fid; burd; if;rc.braune ft-arbc
immer au«jeid;ne. ©ie gef;aubtc ©d;arbc bc« 9?orbenS aber ift
nid;t braun, fonbern bunfelgrün unb trägt nur im SBinfer ben
geberbufd;. ©iefe ©d;arbe fofl aud) auf ben SOfaftiincn »orfom--
men unb t\id)ti anberö fct;n aß eine Varietät ber gcflccftcn ©d;arbc,
C. naevius, »on weld;cr fic fid; burd; eine bcbctttenbcrc ©roßc
unb bunfclbfatigfänjcnbcö ©efteber au«äeid;nc. ©iefe« fann bod;
nid;t wof)l äufammengereimt werben unb bcäcid;net wof;l mehrere
2(rten. ©uperret? fagt, C. naevius faf) man braun, 311 weifen
nad; bcm 2ütct weiß geffeeft befonber« am Körper. 3n ber ©eiv
f;unb«bai auf ben 9)»aluincn giebt e« ganj fd;warjc ©d;arbcn unb
anbere finb fcl;warj mit weißen 25äud;cn, ©old;c bemciftc mau
aueb am ^ap J^orn, bic 3l,n9en fDttcn am 5ßnud;e braun, bic
2(lten jn einer 3al;re«äeit weißbäud;ig fct;n, im I;bf;crn 2(ltcr aber
biefen weißen Saud; wieber »erlicren, bie 2lltcn t;aben an ber ©d;na>
bclmurjcl gelbe SBarjen. 2(uf bcn SDJoluinen jünbet fid; aud) eine
jweite 2(ct^ C, cirrhatus mit fd;icfcrblaucm ©cfi'ebcr, weißem
Saud;c unb Jg)alfe, auf bcm i?opf eine JF)aubc »on wenigften«
jwei Soff fangen S-cbern. ©ic 2fugen finb gfänjcnb bfaugrün, bic
3?ef;lf;aut wie »ergofbet, unb am i?opf ^wei große lcbf;aft rotl;c
Sffiarjen, ©ie weiß6f;rige @d;arbe, C. leucotis, welcher ber
g-eberbufd; mangelt, ift wal;rfd;cinlid; nur 2f(tcr«; ober ©cfd;Icd;t«--
oarietät, 2(IIc biefc 9fcjd;rid;ren unb S5efd;reibungcn bcjcidjncn ani
bic 2(rtcn gar nid;t fo, baß wir fie fnftematifd; unterfd;cibcn f&nntcn.
Carba ciistatns.
© o in in e r f (e i b. SNunbwtnf el, ©djlunb, bic tfeine Sunge unb
wcfjrcrc fünfte an ber Stiffätaxt bottcrgclb; bie naefte ©tetle um bie
2(ugen traun, 2(ugenficbcrranb blaß; 2(uge fmaragbgrün; feine $c;
berf)offc auf bem 3?opf. ©ie $arbe bcS Äörpcrö oben unb unten
fdjroarjgrimglÄnjcnb, an Äopf, #al», ^Biiräd, Sßruft unb Unterleib
bräunfid;, @d;wungfcbcm braunfdjwarjglänjcnbj bie ©eeffebern ber
Flügel mit fd;marjcm ©aum, bie untern Braun, Seine braun*
fobwarj, ©d;wimmr;äute blaß; 0?agcf braun, ber innerer gega^ncttj
ber ©d;manj feifformig jugefpißt, braunfd;warj, au« 12 ^ebetn
beffcf;enb.
SOB i n t e r f f e i b. ©anj wie ba« ©ommetffeib, nur mcfjr in« ©rüne
falfcnb, unb auf ber ©tirn mit einem langen anfgerid;tcten $cberbufd;,
fange 20 Soll, ftlügclbreite 3 $ufj 2 Soff.
58« t erlaub unb 21 uf enthalt, ©ic i?räf)cnfcl;arbe ift aß
©fanbpogcl im Sorben ju #anfc, bod; fd;cint fie nid;t fo f;od;
hjnauf al« ber Kormoran ju geften. 3" S^fanb fanb ftc Sabcr
nid;t über bcn GG. ©rab f)inatt$, 2fuf ben $6roerinfeIn, bcn
Orfabcn, ben £cbribcn, an ben duften (Sngfanbö, in 9?orrocgeii
unb fappfanb ift fic gemein, bagegen ift if>i* 2(ufcntf;«lt in ©ron*
lanb nid;t mit ©cwißljcit anjunef)incn. ^n« innere bc« europäi*
fd>cu kontinente fommt ftc viel feltcncr al« bic S\ormoranfd;arbe,
bod; fofl fic juiteifcn an bcn fübcuropnifd;cn Äüffen »orfommen,
ob aud) etwa auf ben ©cen fcer ©djwcij, ift nid;t ganj ftd;cr.
3n 3«lanb ift ftc gemeiner alö bie ^ormoranfd;arbe.
<5tgenfd;aften. ©ic fd;wimmcn Outtig unb tief im SCaf*
fer, bod; ift ber dürfen immer außer bemfel&en; ftc entfliegen
taud;cnb, unb tauchen mit einem ©prting unb gcfcbloffcncn $lü*
gefn, fo baß ftc unter SBaffer nur bie $üßc brausen. SBenn man
fic in SSotcu fo »erfolgt, baß fie nid;t gegen ben Sßinb auffliegen
f&nnen unb unter bat Ufer getrieben werben, fo fann man ftc
fdjießen, wenn e« ifjncn aber gelingt burd; if)r Saudjen auf bic
anbere ©cite bc« Säootcö 511 fommen, fo entfliegen ftc augcnblictV
fict; fUegcnb, inbem ftc bemerfen, baß if)r $aud)cn fie nid)t r-or
ber brofjcnbcn ©efa(;r retten fann. ©d;roimmenb bref;en unb
fd;ütte(n fic oft mit bcm i?cpfc unb f;ebcn bcn ftcbcrbufd; empor.
3(jrc 9?al;rung l;olcn fic 20 bi« 30 Älaftern tief »om Soben beö
SÖicerc« l;ereor nnb finb fcfjr gefräßig. SBenn ftc auf bcn Reifen
fi^en unb crfd;rcctt werben, fallen fie n>ic ein ©tein in« SBaffcr
unb entfliegen taudjcnb, fo l>a$ man ft'e v>om SBfei getroffen
gfaubt, fommen aber gfeid; barnari; wiebec auger ©d)ußweitc
fjereor. Die jungen ftinfeu »on ben Unrcinlicbfcitcn bc« Sftefte«,
bod; ftnb fic gut jugcrid;tct eine angcnef;mc ©petfc, bie alten
bagegen fdnnccfcn fd)led;t unb finb nur nad; abgejogetter ^)aut
c§bar. S)tait fängt fic an ifjrcn ©d)faförtern, meld;e auf g-elfcn
ftnb, be$ Ütad)t$ mit ber ^>anb. 3^ ©cfd;rei ift bcm 9iabengc*
fd;rei äf;nlid; unb unangenehm fräcl)jcnb. ©ie fißen in au'fredjtcr
©teffung mit geftreeftem ^affc unb burdj ben fieifen @d;roanj
geflößt, bajn warfen fie befonber^ bic @d;cercn, unb fäd;eln im
©i^en oft mit bcn 3'Iügcln,
9laf;rung. 5-ifd;c, befonberö aud) ber ©eefcorpion, fie
muffen oft lange arbeiten bii- fie ben breiten $ifd; burd; ben meis-
ten Dianen burd;bringcn fonnen. 5}ie jungen werben mit ffeinen
ftoieUm unb ©protten (Salmo villosus, Cliipea sprattus) unb
anbern ffeinen S-ifdpen gefüttert.
5'ortpffanjung. ©ie niffen in %-ctftn unb ben fogenann*
ten SSogelbergen, reo mftglid; immer am SOfccre. ©er 9?eftpla§
i(t in ben obern unb mittlem EHVgionen ber Reifen in i(;ren 2(bfäßen
unb DJigen; feften auf ber Oberfläche ber ^clfcninfeld;en. ©ic
fd;lafcn oft in benfelbcn ^dfctx im SBintcr, roo fic im ©ommer
fcrütcn. ©ie gelfcn finb »on i(;ren Srfremcnten iceifj, unb ber
ifotf; fann fattm eom Diegen abgcn>afd;en tverben, baf)er »erra?
t(;cn fid) bic SRcftcr baburd; üon weitem, ©ic »icr @icr finb
roeifj mit einer grünen Äalffrufte, unb werben balb fd)mujig.
©ie brüten über brei SOßod;cn, unb beibe ©efd;lcdjtc«: l&fcn fid;
-ocr page 423-
385
@Tff bic fficmüljungcit von ©rata unb ftabcr fcabcn nnt ja bic
SBcränbcutngcn, toclfym bic ,S?räl)cnfc()av&c unknnunfcu ift, näljce
entwidVlf, unb ei ift imwafnfdicinlid), baß bic twrblid)cn unb füb*
lidjcn ©dnirben jufammc» geboren. Sic ©d)arl>ctt auf ben 99?a*
Ininen werben aud) dit ungemein träge unb ffupib gcfd)ilbcrt, wai
bod) bic nörblid)ftcn uidtf gerate finb.
Dritte © a t t u n- &
S u 1 a. Fou»
DispOMis. Illig-.
©^nabelfiavf, lang, t>ilbct einen toctlttuacrteu ^egel; art tet SÖrtfiö fetyr biet; geejen bie fd)»vacr) ge&ögeitc
<3)>i(3e sufamntengebvurft, ber ^Dhtnb fciS hinter bie 5iugeu gefpalten; bie SCmtber ber 6cf)itabeUaben gejdfyueft.
@efid)t unb ©urgcl naift. Dtafenlocber an ber QBnrjd, tiniciiförmig, verborgen, ^öeine furj, ftarf, fet)r mit
nad)
leinten ftet)enb; brei $d)m nact) üorn, bie Wintere gel^c eiiuvärtö geknft, nnb alle vier bnrd) eine flarfc
^nnt uerfcunbcn. ©er dlayi ber 9)iittciäcl)e fagenforntig gejät^nelt, $tu<)d long, bie elfte @ci)»iumgfcber ijl
bie längfte ober ber jrociten gleicl;. (öcfuttanj fonifd;, auö jtvolf 5'fbcrn bejlet;enb.
Sic Sölpcl finb »on Sinne unter bic ^clifanc gcjäl)lt worben, »on weldjen fic fid> aber, wie bic ©djarben, fe()r leidet unb burd>
fef)r d;arafteri|lifd)c lOJerfmalc nntcrfdjcibcn. 2Jon ben ©d)avbcn finb fie aud) fe()r scrfd;icbcn, tiefe finb bic Dtcpräfcntantcn ber mty
ven Saud;fäl;igfeit im DJorbcn, fo wie bic Sölpcl bcr ©toßtaud)fä()igfcit. ^enc fließen fdjwimmciib unter ba$ aBaifcr, bicfc werfen
fict) ffiegcnb auö ber Suft l)inein. Sie SMpcl finb aujigcicidjnctc unb auöf;a(tcnbc g-licgcr, aber mittelmäßige @d)wimmer, bic @d)ar#
ben mittelmäßige g-licger, aber auögejcidjnctc iSdjwimmcr. ^ubeffen ruf)cn bie Söfpcf, außer ber ©rütc^cit, fafr immer auf bem SOBaf?
fer, unb (äffen fict? fdilafcnb wie ein Sali vom Söinb unb ©trotn treiben. Sie ©Charten legen mcf)t Sicr, alt bie Söfpcf. Sie
©d;arbcu wählen bic 2M-ütcpläijc oft tief in fd)malcn 95ud;teu, unb brüten aud) au fügen SiBaffcrn, bic Solpcl immer am offenen SÜtccrc,
befonberö auf ifolirtcn ©d;ecrcn. Sic ©djarben fc^cn fiel) oft auf Säume, bic Sölpcl niemall.
Sic Solpcl leben in »ollfommencr Monogamie, unb beibe ©attcu brüten unb füttern bic jungen aai bcr ©pcifcr6f;re, biö bicfc
baö 9?eft ffiegcnb oerfaffen. ©ic i>abcn feine SrüteflccEcn; bic ©ict finb flcin, unb bic jungen fornmen Hein unb narft aai bem Qi,
nid)t einmal mit Suncn bebeeft. ©ic maufern nur einmal, a6er tai SugenbHcib ift fel)r uom Slltcreflcib i?crfd)icben. Saö fid)crftc
Ä?cnnäcid)cn, bie Sölpcl wn SBcitcm §u ernennen, ift if;r ©toßtaud)en; fein Sogel übt bieö fo wie fic, unb wenn man fic nur einmal
\)nt taudjen fel)cn, fo fann mau fic lcid)t baran wieber erfennen. Saö Srfd)cinen biefer 9S6gcl, wenn fic fiel) in ©d)aaren jcigen, ifr,
nad) allen ©cefa()rct'n, tai fid)crftc 3eid)cn bee nal)cn SanbeS. ^eteix 2lbcnb fef)ren fic ju ben Seife« jurücE, 6ei bcr cinbrcd)cnbeu
9?ad)t aber begeben fie fid) aufe 5Baffcr, um ju fdjlafen. Sinjelnc ftcl)t man oft auf 4~ 500 ÜJfeifen com Sanbc; bemerft man aber
ganjc Sruppcn, unb folgt man ber J)iid)tung il)ics S'U'geö, fo wirb mau gewiß Saub enltecfcu, £>cfonter$ ie$ 2lbeiit«, ba if;r ging bann
immer gegen bai Sanb gcf)t.
Saf. 133.                                                 2) c t* w c t j5 e $ 6 I p c t
Sula alba, Foxi bhinc ou de Bassan.
ben klügeln finben fid) nod) <wwcd)felnbc braune unb weiße
©d)wungfcbern, unb im britten §rül)ling crfd)ciut ber 23ogcl »oll*
fommen auögeficbert, 9htr bic alten gattj aufgefärbten SSögcl
werben bei ben Sßrütcplägcn angetroffen, bic jungen nidjt brüten--
ben treiben it)vc Oefonomic befonberö unb finb baf;er »iet fcltcncr
ju betommen.
QSatcrlanb, Sic arftifdjcu ©egenben beibec Sßcftcn; fcr)r
f;äujüg auf ben Jfpebribcn, in ©djottlanb tmb Norwegen, in
^^lanb. SufMig «»f bem 3ngc an ben lüften önglanb^ unb
.^oüanbg, bod) nur in firengen SEintcrn. Set Sölpcl ift ein
Scwobner beä offenen 93Jecrcg, wo er fid) aud> im SBinter auf/
f>alt. 3» *et ^c9cl W « fein SBanberuogcl; bod; uerfiicgeit ein*
jelne fid; oft in wärmere Äiimatc. loot unb 2i&Uti$eit\ fa^cn
ben S6lpcl am SSorgcbirgc bcr guten Hoffnung, ©ein eigcntlidjcc
2iufent(;att aber ift jenfeitö bc^ 60. ©rabc^ nirblidj unb get>t nidjt
über ben 70. ©rab; bcr Sänge nad; fdjcint et nur bic ©treefeu
ju bcwoöncn, bie in ber Sinic mit ben Orfaben, ^6roc unb
Oölanb liegen, an ben gr5nlänbifd;en lüften crfdjeint er feiten
unb nic^t al$ brütenb. 9?ad; QJennaut jeigt er ft'cl> aud? an ben
Äüften Sicufunbfanbö. Saö ©rfdjcinen biefeö 5öfpeW fofl ein
fidjercö Seiten bcr 9?äf)c bc« SBorgcbirgS bet guten Hoffnung fenn.
grei;cinet wilf ben weißen Solpcl bei ber Snfel ^Mi'^cicr;, au
ben Äfijten ^oüanbfi unb bei Simor bemerft l;aben. @r fanb
fid) in großer 3«f)l Oci 2(mboiua, bei ben ättariancninfcln, tmb
nod? an fel)t »ielcn Orten, ©olftc bie« wirflid; berfcldc ÖJoge(
fei;n, ber ftd? im Sorben beiber Sßeltcn auf^lt?
(£igcufd)aften, Ser Sölpel gcl;t fdjlcdjt unb feiten; bod;
ftcf>t er feft auf ben ft-üßen. ©i^cnb t)at er eine aufredete Stellung
unb rul?ct bann auf bem fleifcn ^djwflnje. Scr ging ift «u«/
97
Pelecanus bassamig et niaculatas. Giacl. Manche de -Velours.
Scr ©clwabel lang, blaß bleifarben. ©d)eitcl, ©d)läfc unb
Jpate weiß, gc(6 überlaufen; bcr. ganje 23ogcl weiß; au Söruff,
Unterleib unb Sürjcl finb bic J-cbern gclblid) gefaumt. Sie §!ü*
gel lang unb formal, bic ©d)wimgfebcrn bcr ciflcn Drbnuug
fd)warjbraun, an bcr innern ftal)nc blaffcr, mit weißen ©djäften.
25er ©d)W«nj feilförmig unb ftavf jugefpifet; bic ^Bcinc fdjroarj*
braun über bic 3cl)en gn'in. 25eibc ©efd)lcd)tcr finb in bcr $arOe
nidjt »crfd)icben, nur ba$ äßeibd)en cttvoS flcincr. Sic 2(ugcit
gclblid).
Sic jungen finb in ben erfien ad)t Sagen, midiem fic ftufe
gefommen, naeft, bleifarbig, bic ,3el)cn weiß gefireift, bic 9tägcl
weiß, ©päter bleiben ©tirne, ©cfid)t, i?cf;lc unb föurgcl naeft
unb braun, alle übrigen Sl)cilc finb fd)Waräbraun mit weißen,
ablängen, flcincn S-lecfcin Ser Söaud) fd)wärjlid), ctiwaö weig
überlaufen. 97ad> bcr erfreu Käufer ift bcr @d)nabcl bleifarben,
bic 2(ugen finb wäg. Äopf unb Jfpafö oben gclblid); bcr Körper
unten weiß; bcr SfücEcn unb SOfantel wie bei bcr 9)iantelmc»e,
fd)warjbraun: SBürjct unb obere Sctffcbcrn be« edjwanscö weig
gcmifd)t, bcr ©d)wanj fd)wars&raun; bic obern Sctffcbcrn bcr
ftlügcl fcfyroarj, weiß geftedt, fo and) bic untern, dhd) bcr $wcw
ten Käufer im $rül)jal)r finb bic ©d)ultern fdjwarj unb weiß
gcflecft, ber Städten weiß, Söürjel unb obere Scrffctern beS
©djwanjtf fd)warj geficeft, ©djwungfcbcrn unb 2ffferftügci braun,
bic lefjtern mit einjelnen weißen §cbem; bic größern obern Setffe;
bem bcr ftiügel braunwciglicl), bic fleincrn weiß mit braunen
gemifd)t; bic untern Secffebcrn graulid), bic flcinern weif} mit
braunen g-lctfenj ber ©d)wanj weig,
m<\<ü unb nad) ocrfd)winbct t>tö «Braune bcr SUcibung, in
-ocr page 424-
386
f;arrenb, fd)ncff nnb oft fcf;r fjotf;. @r ruf;f auf ben Seilen, »nb
treibt fcfrfcl;lafcub mit bem Äopfe unter bett ^-(iigcln cor Sinb
unb ©trom rocit in bie ©ec l;inauS. SOtan fann oft nal;c an
ifjnen vorbcifcgeln, of;ne bafj ft'c erwadjen, unb fic fogar juweilcn
fd;lafcnl> tiOcrvafdjcn. <scdtm fd;wiiumt ei: vorwärts unb bann
Jangfam unb taucht nie. Sof;l aber übertrifft er bie befannten
©djwimnwögel attc in ber ©tofjtatid;fäf)igfeit, baS roüT fugen, intern
er plöfjlid; aus ber Suft auf i>«ö SÖBaflcr fällt unb untertaucht. Senn
fie burd; ii)r fd;arfcS 2iugc einen ftifä unter ber Saffcrflädjc
bewerfen, ffc&cn fie im Singe füll, werfen fiel) mit aiiSgcfpauntcn
Siügeln gegen baS Saffcr, arbeiten mit ben Siügeln um bem
Sali Straft ju geben, bnicfen bie SJliige! bid;t über bem Saffcr
jufamincn unb fd)icfjen oft niedrere klkn tief f)innntcr. ©ic
Seilte vcrfd)(iicfcn fie unter bem SSDaffcr unb fommen nad; 5 big
6 ©efnnben mieber jum Q3orfcl;otn, ba fic fiel; nid;t unter bemfek
ben galten fötmen. Wit bem $opf fahren fie natürlicf; juerft
unter, unb biefer foinmt aud) wieber jnerft jum SKorfdjcin. Seiner;
fen fic bie SJeutc fo tief unter bem Saffcr, bafj fic fic nid;t burd;
einen %aü vom augcnOu'cflid;ett ©tanbpunft erreichen fönnen, fo
ergeben fic fid; fo l;od; in bie Stift, bafj fic burd; ben ©turj um
fo tiefer faden, unb fetten verfcljfcn fie bie rechte .£öf;c. Senn
ber g-ifd) fel)r f;od; gegen bie Oberfiäd;c ffcf;t, fo (äffen fic fid;
and; tief aufs Saffcr herunter. Grbcnfo vermögen fic aud) fd;rägc
unter baS Saffcr ju fd;ie§eu, waS bie übrigen $aud;cr nid;t bewir*
fen tonnen, unb jwar faft parallel mit ber Öberfiäd;c, fo bafj ein
weifjer ©d;aum als ein lauger «Streif i(;rc fcljnctlc %a\>xt unter bem
Saffcrfpicgcl öcjeid;nct, oft auf eine Sänge von vier bis fed;S (5ücn,
Senn fic jum 23orfc(;cin fotnmen, ftgen fic einen 2fugenblicf ffilfc,
nm ben %-ifd) ganj ju w'rfd?uicfen, bann f;ebcn fic fid; von Steuern
in bie Suft um abermals ju fjfd;cn. SOcit ftifd;en betaben fliegen
fic bann ju i!;rcn Jungen, ©ic ftftyen am liebfien im füllen Saftet
unb man fief;t fic bal;cr nur auf ber ©eitc fi'fd;cn, wo ber Sinb
nid;t aus ber ©ec foinmt, bod; ffürjcn fic fid; aud; in bie Sran*
bnng. Sei if;rcm fd;ncl(en Swge folgen fic ben Säuberungen ber
#eeringe unb anberer Sifctje, unb finb baf;cr ben 9?orblänbcrtt ein
angenehmer QSorbotc bcS angcf;cnbcn S<fd;fangcS. Jn ber 9Jcittc
bcS 2tprilö nähern fic fid; i&rcn Srütepläisen, ben Sinter burd;
aber (eben fie im offenen Speere,
9?af;rung, ©ie fd;eint einzig auS $ifd)m ju 6cfrer)eit, unb
cd wirb nirgcnbS bemerft, bafj ft'c aud; Scid;tl;icrc freffen.
5-ortpf(aujung. ©ie S6IpcI nifien f;änfi'g auf ben §tU
tiben, auf 3*Ianb unb anberu Orten bcö DlorbcnS. 3<örc Sriitc*
yiä(|c finb immer fleine ^nfcln unb ©d;ccrcn im 9)<cerc. @ic
fommen gegen ^nbc 2lprilö ju tiefe» flippen. Um 3&anb finb
i^rc Srütcpiaßc, nad; ftaberö Serid;t, bie 3nfe( ©rimfoc, bie
Reiben SBogclberge gegen SBeffen, ©eufiigiaffiär unb brei ifolirte
@d;cercn. 3n ©d;ott[anb iff bcfonbcrS bie 3nfei Sa§ biefeö ajogcfö
wegen berut;mt, unb man nannte fogar ben QSogcl ben baffanlfd;en
g)clifan. SDie Olcftcr ftei;cn auf offenen %(tiUbdcn, an ben ©eiten
ber S-#»/ *>od; mcl)t auf ber Obcrfuid;e. ©aö 9?e(! (ff grog unb
fiefie^t auö ©cetang, j. S. Fucns digitatus unb Yesiculosus,
Wc(d;c ^Pftanjen fic oft SÖJcitcn weit auffud;cn unb im ©d;nabcl
jutragen. ©ie brüten in grofjcn Kolonien unb bie 9?efter freien
bidjt an einanber; oft finb ft'c von brütenben Saud;cr^üf;nern umge#
6cn. einjeinc ^nbivibucn Sauen feine 9?c|fcr, ©ic fommen \h\jti
lid; }u bemfelben Srüteplag jurücf. 2(uf ber Jnfcl Sa§ 6rütcn
ja^rlid; «DJoriaben, fo bafj tiefe 3nfc(, wcld;e eine ©ccmeile im
Umfang Ijat, oon %ctm ganj einem Äalffelfcn gleicht, beim wo
nid;t SBögel fi^e.n, ^ liegen wenigfienö tyre weifien Srfremcnte.
©ie erüten jä&riicf; nur einmal unb jcbcö 2Beibd;cn legt immer
ttnr ein <5i. ©ic Srütejeit ber 2frt bauert fange, unb mau jünbet
in terfelbcn Kolonie cbcngcbad;tc @icr unb mcf;r alt f;alb erroad;*
fene ^unge ju berfelöcn Seit; tiefe Ungleichheit beg ©erlegen« ifr
woljl mcifl in ben 91ad;ftellungen gegrünbet, benen bie Sicr ber
itorbifd;en SBögcl eon 3)ccnfd;en unb Sfjicrcn au«(gcfe6t finb. Oft
finb bie ©icr faul. SBaf;rfd;cinlid; wirb, wenn ba$ erffe <Si weg/
fommt, nod; einmal ein jweitcö gelegt. SDJcrfwürbig ifi bie 93cobad;x
tung dou $abct, bafj einige Tölpel eben fowof;l guttcr »or ben
mit Sicrit nl<J mit jungen »crfcf;cncn 9?ef!ern ausgewürgt Ratten.
©ic 3^«»b« ticf)incn bie ©er, weld;c nid;t wo^lfdimccfenb finb,
nid)t weg, fonbern nur bie Jungen, ©aö @i liegt in ber SOfittc
bcö immer naffen dlcftei, man fi'nbct aber aud; juweiten @icr auf
bem naeften g-clfen licgeno. ©ic (5icr weicl;eu in g-onu unb
©röfjc fcf;r von einanber ab, unb finb f;äufig unregelmäßig gebil;
bet, ein Umftanb, we(d;cr fonfl bei ben in $rcil;eit lebcnbcn 23öj
gcln fef;r feiten vorfoinmt. föew6f;nlid; fmb fic 3 Soll lang unb
2 Soll im ©urd;meffer, unb an beiben Snbeu faft gleicl; abgeruiu
bet, man fief;t ober and) fo(cl;c, wcld;e völlig inijjgejlaltet finb, wo
j. ©. bie eine ©eitc nad; innen auögefcl;wcift ifi, ©aö <£i ifi
eigentfid; weifj mit einem grün(icl;cn 2[nfiugc, befommt aber im
Verlauf beß Srütenö einen bräuulid; falfartigen Ucbcrjug, ber fetjr
feft fif|t, fonfr ifi bas <Si von feinem ^ortu SOcan fiel;t jiuvetlcn
nicfrcr von lf $u$ im ©urd;mcffcr unb jwei g-äufie l;od;.
ü}(ännd;cn unb 2Bcibd;cn Reifen einanber im Srütcn unb füttern
ber Jungen, ©ic Jungen finb fel;r gefräfjig, unb l;arren beftaiu-
big mit aufgefperrten ©d;n<$bcln unb gewaltigem ©efd;rei auf bie
Altern, wcld;c if;ncn ^-ifd;e jutragen. 9?nl)crt man fid; einer Kolonie,
fo fiimmen 2lltc unb Junge eine übeiflingenbc iOcuftf an, wcld;e
auö einem cinjigen Saute, einem tiefen fmrten orrr jufammengefeßt
ift. ©a bie 9?cfrer fo bid;t an einanber liegen, fo finb bie ©teilen
um biefelbcu t)ernm fo fd;lüpfrig, tf;ei(S ber beenge auögcixu'irgter
g-ifd;e unb ©epien wegen, tbeiB wegen ber 9Jfcngc beg j\otl)c^
bafj man ©cfai;r läuft von ben fd;rägen flippen l;erabju|rürjen.
9)ccrfwürbig ift, bafj fo viele (Sicr faul finb, weld;c bennoef; bebrüt-
tet werben. 2(uf SBa§ ifi ba« 6'infangcn ber jungen 236gcl für
35 «Pfunb ©tcrling vcrpad;tet, unb bie alten bürfen weber gcfd;of;
fen nod; bie @icr atiögcnomiuen werben, in beiben Satten niufj
ber ©d;u!bige fünf «Pfunb ©tcrling bcjaf;fcn. 93on jungen 25ögcln
werben vom erffen 2(ugu|r an über 1000 ©tücfc eingefallen unb
in (Sbinburg unb an anbern Orten baö ©tüc£ bis ju 20 ÖJrofdjen
verfauft. ©a bie Seifen fd;ivec jugänglid; finb, fo muffen fid) bie
Sänger, wie auf ben Orfaben, von beu 2(tii;of)cn mit einem
©trief um ben Scib (;crabloffen. ©ic Solpcl t)obcn auf Safj bie
Oocrr)anb; aber neben ir)ncn nifien nod; eine große 9)fcugc @ee,-
vögcl bort, wie Summen, 2l(fen, 3)ccven unb Sarvcntand;er. 3luf
bem füblid;en $l;cile jSlanbö werben bie Jungen cr|r im ©ep?
tember unb auf ©rimfoe, einem i(;rcr n6rtlid;ffen Srütepläge,
erfi um SOcid;aeIiS aus bem 9)cft genommen, ©ic Tiltcn füttern
bie Jungen reid;lid; mit J^ccringen unb anbern Sifd;cn, aud; mit
©epien. ©ie tragen il;ncn biefe im ©d;lunbc ju, unb fteefeu fic
anfangs im Jungen in ben ©d;lunb, fpäterr)in fpeien fic if;nen
bicfelben vor. SBcnn man fiel; il;ncn nähert, bleiben bie 2(lten
rui)ig fifjeu, iaffen aber mit jurücEgejogeiicm Jpalfe if;re ©timmc
l)ören.
Scinbc. ©ie Jungen unb 2(lten finb befonberS im D?cfie
fef;r von einer läng!id;en SauS, Pediciilus ßassani, bebeeft, and;
werben fic juiveilcn von einer anfteefenben ©eud;e ergriffen, wcld;c
fcl;r viele tobten, bie bann tobt an bie itüfien treiben.
Jagb. Senn bie jungen Solpcf erwad;fen finb, jief;cn bk
€iuwo(;ncr gewof;nlid; nad; ben ©d;ccren, einige 9Jiann befteigen
bie Seifen, tobten bie S6gef mit einem ©toefe, unb werfen bie
Sobtcn ins 93cccr, wo fie von untcnliegcnbcn SBootcn aufgefam.-
melt, unb r)crnacl; für ben Sinter cingefaljen werben. 2luf ben
Söroerinfein, wo biefer SBogel nur auf bem Jnfeld;en 9Dcr;ggcn6S
brütet, ert)a(t man jäf;rlicl; etwa 200 ©tücfc, auf ben Seffman?
noerinfeln 6ci Jslanb nngleid; mc(;r, bod; ffef;t ber SMpel gegen
ben ©iSfturmvogel in ber beenge ber Jnbivibuen weit jurücf, imb
bie um @d;ottlanb liegenben Jnfetn 6ifben bie größten Srütepläßc.
Senn bie Jungen aus bem 9?efie fliegen, finb fie eben fo fett
unb grofj als bie Äffen, ©ic 2(ffcn werben aud) in Jslanb fcf;r
gcfd;ont, unb es wirb für eine 2trt ©iebfTaf;l angcfer)cn, wenn
jemanb einen alten Sölpcl wegnimmt, obfcr)on feine ßJclbfirafc baiv
auf gefegt iff.
ülufyen feiffet ber Sölpcf ben 9?orblänbcrn burd; fein %kifd),
weiches von ifonen gerne gegeffen wirb, aber bod; nur baS ber
Jungen. 2(llein 2fftc unb Junge ried;en wiberlid;, unb man muß
am St)rangcrucr) ©efd>macE i;aben, wie biefe armen Seilte, um fie
gerne ju cffcn*
-ocr page 425-
387
©djabcn ti)i\t ber S5fpcl eigentlich nidjt, wen« ifem nidjt
fein §-ifd)fangrn als ©d)abcn angcredjnct wirb. 2(Ueitt wenn bie
§-ifd;cr SOcillionen ^dringe fangen, fo wirb c$ aud) bm SSogcfn
erlaubt fcpn, an biefer 3«3& ^)fil jtt nebmen.
Tlüd) biefe ©atfung, mclcbc jwar nur wenige 2(vteu jablf, bebarf
noeb ber ©iebtung. ©er wcilTc 56(pct fci;eint ungemein weit «er/
breitet, man fi'nbet ibn in allen SOcccrcn, in allen breiten, ©er
brafilifdjc Tölpel, Snla piscator, fdjeint eine eigene
2trt ;u fcp, weldje in ben ©cwäffcrtt ber Reißen 3one Dorfommt.
©r ift ganj braun, jtiwcilen mit weiffem SSautf;, unb bcbetitenb
flcincr als ber meiffe Sölpcl. €inc brittc 2(rt, mit rofenfarbench
Rauten am 5?opf, Spati unb ben 3-üßcn, würbe oon ©erarb bei
ben Carolinen ©uam unb 5iniau gefunben. £>ie 9Scwof;ncr jener
3nfe(n elTett fein g-feifd) febr gerne, unb Ratten bie Srcmpfarc fcöon
gerupft, fo baß bie Sarbe tmbeftimmt ijr.
2$ i c f t c f a t t ti n fi.
% t e 9 a 11 e.
T a c h y p e t e s. Fregate.
Pelecauns. Haliaeus.
©clmabel lang, bief uub fratf, fcfmeibcnb an ben £abenräubern; an ber SBurjel etwas platt, an ben ©eis
ten breit, mit einer platten, tu ber SOiitte vertieften ^tvfic, meiere wie mit einer 91atl) mit ben (Seitenjtücfcn
uerbunbeu ifi; bie (Sptfeen beiber ©cfmabcflabeu flatf gebrummt; bie obere mit ber ©pifec über bie untere frott
ttorragenb unb'in einen fel)t fpifcigeu SpaUn enbigenb; feine Sftafengrubc. 31afculöd)er ctuiaö «erborgen, liniens
formig, in einer ftüttfyt liegenb. Söeiuc jutueffkf>enb, fcl)r f'urj; £auf viel fürjer aU bie $)iittel$el)c, meiere
mel)r als bas" ^Dreifache langer ift; bie $d)m fel)r lang, befouberö bie mittlere, mit langen an t)m ©eiten
fdmeibenben unb gejdl;nelten trummen 9Mgelu; alle v»ier $$$m mit einer feigen <2>d)wimml>aiit twbunben. $Uis
gel ungeheuer lang, (cfjmal, bie beiben crflen ©cfmntngfebern i'tbertrcffcu an Sänge alle aubern meit. <5d;tvtaus
fel;r gegabelt,
©iefe 23ogcl ft'ttb eigentliche Sttftöögel, wcldjc weber auf ebener Srbc ffeben, noeb fcbwimiuen fonnen, ba tf)rc furzen $üßc unb
langen ftfügcl ibnen nid;t mebr eon ber @rbc ober beut 5Ba(Tcr aufjufommcn unb Sitft ju faffen geftatten. ©ic (eben auf ben 9)tcercn
ber beißen 3onc, man trifft ft'e inef)rerc bnnbert Üftcifcn »out Sanbe an; ft'c rubcu bloß auf »orragenben Älippcu unb SBaumcn unb
ttiffen auet; fjier,
SOJan fannte biö jef^t nur eine 3trt fu« ft'cljcr, eine smltt ift noef; ungemiß, ttnb eine brittc foll in ben SDcecrcn »Ott Sf)i»' entbeeft
tvorben fci;n. ©ic S'^gatten nähern fict; im s35au ben Sormoranö, ber ©cl)itabetbau ift fe(;r hfyntid), unb Sinne (Mite ft'c baf)cr mit
cinanber in bicfelbe (Gattung Pelecauus, allein in anberer ^)infid)t ftnb fie fo fcf)r oon benfelöcn ücrfa)ieben, Ha§ man in neuem 3citcn
tiiit öolfem Dtcdjt bie Fregatten ju einer eigenen ©attting erhoben ^at, befonberg ift ber gegabelte @d;ivatti unb bie fef;r langen 3-lügel
bi'jcidjnenb, unb fclbft ber @d;nabelbau ift wcfctttlicf) ücrfd;iebcn. ©ie 2tugcnrt\nbct ftnb naeft, ber Dtadjcu tveit, bie $e()tyaut feiltet
jtvifdpen \>tn 0d;enfeln beö llntctfd;nabcle einen bct;nbaren Heilten «Sacf, unb ift naett; bie 3»«ge i^ f«rj unb lanjciformig.
^)ie grofe ftti$attt.
SBeibcfyeu,
Tachypetes aquilus.
I'clecaniis iKjiiiliis. Limu
5?aö ©eft'cber bcö alten I0cdnnd;cn^ ift fdjre-ars, mit fd)H)ad)em
bläulichen ©dummer, bie 3ügel ftnb naeft uub fd;tunvj; ber @d}tia*
bei rotf;, 5-it§c fd)t»arj; an ber ^cl)le »ctlättgert fieb, bie .r?aut in
jroet flcifd)ige Sappen von lebhaftem SKotl), tve(d)C mcl>r ober min?
ber (Kruntcrljängcti. £>aö Seibdjen f)at einen iveißen Sjali,, ganj
tveiffen Unterleib; Würfen, Ringel, ©d)tvanj unb untere ©eeffe*
bern t>c$ <2>d)\van^ fdjwarjbraun; obere aSccffcbcru ber g-lügcl
fd)iniijig gelb, ber <®d)nabct ^ornfarbig.
öjaiijc Sauge 3 g-ttß 5 3oü. ©ie breite beö abgebilbeten ift
5 Su§ 4 Soll.
aSatcrlanb» ©ic SOtcere ber Sropcnlänber unb tüvat übet
bie Tropen ^inauö auf beiben ^»albfugcln,
<Sigcnfd)aftcn. Unter allen 5S6ge(n ift bie Fregatte ber
befte Jlieger, ba^er and; ber 0tame ber Fregatte ali t«s beftfegefn--
ten @d;iffe6* ©ie ^-lugfraft ift fo groß, t>a^ man ft'c bis 400
9)ceilcn t>on jcbem Sanbe entfernt antrifft. 3)tc ftärfften ©türme
»ermögen ntdjf ft'c »on intern g-luge abäubrihgen. 5ag unb 9?ad)t
fdjweben ftc bürd) bie Stift, o^nc fid;ibarc giügclbeivcgung; fteü
gen balb tief balb fo i>od), baß fein menfd;(icf;c$ 2ugc ftc mel)r
fel)cn fahn> ja über bte Sßolfen hinauf, in eine 21tmofpl)ärc> wo
e« faft unbegreifltd) ift, roie er nod? bei ber ©ünnc ber Stift in
berfelben fortjttfommcn im ©tanbc ift. 9tid;t immer fliegt aber
Die 3-rcgatte fo weit com Sanbe ab, ja im @egenn)eil> eS gefd)icl;t
feiten > unb gcwß^nlid) ftnbet man bie Fregatten mc^r in bcrSftäfjc
ber lüften, ©ie näbern ftefe ben bewohnten Äüjten fo fef)r, baß
ftc jtnvetlen fogar auf ben 3-ifdnnarftcn ^ifdjc l)olen> ober bie tin;
La Frvgate.
gcroeibc n)egfd;nappen. ^i)v 2lppctit ift groß, unb einer fattn fei$
auf 2 Q)funb 5'if^e auf einmal ccrfcbjingcn. lim ^auftgften fyal*
ten fie fiel) f;od> in ben Süften auf, unb frctijen fd?iv>imm,enb in
ber 2ftmofp^arc; fobalb fie aber eine teilte bemerfen, fi'nb fi'c aua)
gleid; bei ber Jpanb. gre^cinet fagt, er t)abe bie Fregatte auf feiner
Dicifc um bie <Srbe nur in ber 9}at)c ber Äü|tcn angetroffen, j.©,
bei 3(fcenfion im atlantifcfycn 50tecr; bei 9fio ^nneiro; naljc an ber
3nfel 9iofc im großen Öccan; bei 5imbr unb an anbern Snfefn
immer nafye an bcnfclben. 3n ^i° tüweiro fommen fie oft in bie
9?äf)e beß f6nigltd)en Q)aIfafteS>* um auf bie 2(6gängc ber j?üd)e,
wcla)c an ben ©tranb geworfen werben, jtt flogen, greitcintt fal)
einen 2tngcfd;offcnen me^e als 2 g)funb üerfd;lttcftc ttfdje m&
bxttym, wa$
für einen fo fleinen SBogel eine tüd;figc SOta^ljcit ift.
9tur Slügel, ©d)wanj unb ber fange Spali geben ber S-regatie
ein große« 2(nfcf)en, ber Äfirpcr ifi flcin. @o wie bte Watiö/
mecen bifc anbern SOter-cn bttrcf> il)rcn heftigen Angriff jwingen,
bie »erfd;lticftcn 3-ifd;c Wiebet »on ffet; ju geben > weld;e Tic bann
tn ber Snft auffangen, fo ftoßen bte Fregatten auf bie S&lpef, unD
jwingen fie fi'd; 511 brechen; um »on tf^rem ^onge benfelbcn 9?u|cn
ja 5tel;cn. ©er Ottt^cpuhft bc« ajogelß ffnb bie InS SDccer »orta*
genben flippen unb ^of)c $8aumc> wn mtycn er ftdy fallen läßt,
um bann wieber Suft ju faffen. Q5cl;en fann er^war, aber ntü^
fam> ta bte ftitßc für feinen langeh Körper nidjt im ©leid?gewicht
ftct)en, unb »iel ju fttrj ftnb, and; fein langer @ä)Watt$ auf ber
grbe fortfd;leppen würbe. Srifft man if)tt einmal auf Reifen etwas
weit »on bereu Hb\jana an, fo fann man ibn übcrrafd;cn unb
fangen» ba er feiner fangen $lügcl wegen burdjanö nid;t auftont;
-ocr page 426-
388
me» form. ©Jen fo wenig fr»" « fc&wimmen, ba er nicf;t mc&r
vom SSaffer megfommcit fann. $üt 9fccl;t muß man tiefen SBogcl
Suftoogel nennen, ba bieS fein wa&reS Clement ifr. ©ein Q5ef(d)t
muß außerorbentlicl) fd;arf fetm, ba er auS l)öd)|ler J^6f)c bie auf
ber Oberfläche bcS SBaffcrS fpidenben $ij$e, unb bie glicgfifdje
bemerft, wcfdjc if)m jur 9?a()rung bieucn. DJiit SlifjcSfdjneÜc flößt
er auf biefe gifdjc, unb weiß feinen g-lug fo 511 leiten, baß er un*
gead;tet feiner Scfmclligfcit nid;t inS 953aflVc ftürjt, fonbern über
baffelbe l;inftrcid;cnb mit Borgcffrccftem .£>alfe unb Äopf ben gifet)
ergreift, jiimeilen bebient er fid> baju atid; feiner furjen aber jum
Ergreifen ber fel;r langen 3cf)eu unb Tratten wegen feljr gecigue?
ten $ujK'. 3m ginge l)ä(t er ben $opf unb güße Oorijontal, unb
fdmefft crfl im 2uigen6li(f ber 2innäf;crung an bie S03afferfjäd;e fo
fct/ncfl bor, bajj er feiten fehlgreift. 2(m licöfrcn unb beguemften
311m gange finb für il;ri »orjüglicl; bie jTicgcnben gifd)c, £>icfe
armen Spiere, meldte bnrcl; ityre furjbaucrnbe glttgfraft fid; ben
SBerfoIgungcn ber 3f)iinfTfd;e, ber Moniten unb anberer SDlcertorau*
nen entji'el)cn Wolfen, faden bann gcrabc ben gregatten in hm
Sd;nabcl, imb fünben U)\: (Brab in iforem ©Jagen. (Sie »erfolgen
aber aud} bie SOicecn unb lölpef, unb jwingen fie, il)ticn bie gc--
fangenen gifd;e jti ü&erlaffen, inbem fic bicfelbcn mit ben glügeln
fd)lagcn unb mit bem Sd;nabcf fneipen, 6i6 fie fiel; erbrechen, wo
bann bie gregaften ben atiSgc(>rod;ciien gifd; im gaffen wegfefmap-'
pcn. Sic gregatfen finb aber aud; fcf;r flrcitfüd;tigc 336gcf, unb
fnibcu fo viel Vertrauen auf bie Gräfte i&rcS @cl;na&cu> unb ifjrce
ivfaticu, baß fie c$ fef&ft mit bem SÜcenfcfjcn aufjunef^men wagen.
93ian weiß SScifpicfc, baß fie ben Seilten bie gifdjc aus ber Spcmb
nehmen wotften unb bauet mit ©tödScn crfd;lagcn würben; anbere
flogen faum einige guß vor einem .Kochtopfe weg, in welchem gifd)c
gefotten würben, obfd;on bie Sd;>iffgmannfd)aft baöei ftanb. SDcati
fatin baffer oft leidet jum @cf>uffc tommen, wenn man einen bc--
merft unb bie glinte bereit f;ält.
Sttaf;tung, £>iefe bcfiefjt eiujig aus gifdjen, »orjüglitf;
gfiegßfdjen, bie jwifd;cn ben Sropcn a(lciitf;alben in Sftcnge üor-
fommen.
gortpf(anjung, £>aö 9?eff wirb auf fcfjr f;of;cn Sätt;
men nnb gelfcn angelegt, auf lef|tern in S5d)ern. ©aö 3Beibd;en
fott nur ein ober jwei @icr legen. SMc jungen werben im oicfr
gefüttert, unb »erlaffen baffelbe nid;t, big fie fliegen firmelt, ©ic
@ier foffen flcifdpfarb, mit fleinen farmoifinrotfjcn fünften »eftreut
fe»n.
ülnfyen für ben 93Jcnfd)en feiflet er buref) fein gett, we(d;em
man »ie(e mebicinifd;c Gräfte äufd;reibt. 2fuf ben 2futi(feu wirb
er fcf)r gefud^t, unb im «pobagra ober bei Dif;eumatigmen ange/
wanbt. S)ie gli6uflierö benuf|tcn e$ att einen ^anbcföartifcl unb
bereiteten barauS ein Cef bnrd) 2utSffcbeu, wcfdjeö gregattof
f;icß.
06 eö noct; einige 2(rten biefer (BatUtng gic6f, ifr uncntfd;ie<
ben, Sfjilt foff eine eigene Htt f;aOen,
fünfte © a t t u n &
voptfuocjer.
?
Phaeton. Paule en queue.
<Srf;itaM »ölt bei* £ditfic fccö ^o^, btcf, flarf, l)att, fdjjneftent», fdtitcf; fcl)i' safammen^ebvürft, fptfeig,
t^on
bei' SfBurjeK an gegen bie ©pifee ft'rf; fd;it»arf; neigeub; ©ctjuakh-änbei- nu ber 33afts treitev, im S'ovtgaug
fcf;mnler mtb (jejdl)tie(t, 9kfeitIotf;er an ber Sßurjet, fettiirf;, oben unb natye an ber SBurjel mit einer narftcit
Spant fcebeeft, bnrci)gel)enb. 33eiuc fcl;r h\v5, weit nadj f)inteit flcljenb, t)k Dorbern ^^f»1 lang, bie gittere
feitlicf), iunerlict) am Sauf ciugetenft, aHe in bie ©itiinmmfjaut verroaebfen. $lugel lang, bie er|ie (5cf;jDung5
fober ift bk IdngfJe. ©rljmauj frtvj, mit jmei fel;r langen unb feljr fd;maleu 5^'bern,
S)ic Sropifoogel fe6en, wie fd;on if)r 9?ame jclgt, nur in ben Sropenlanbern, unb überfliegen biefe ©ränjen fetten unb fef;r weit.
<§5ic gefjüfcn, wie bie gregatten, 511 ben beften giiegern, bod) finb e& nic^t cigentlicf; pelagifd^e SBogcf, wie bie @eefd;waf6cn unb
©turmoögcl. «Sic niften nur auf gelfcn unb Zäunte, nic^t a6er aufs SBaffer, m\b fd;wfmmen nur and 9?otf>, wenn ber Sufaff fic
auf» Sßaffcr 6vtngt. ^\)xt Obfmmg fd;nappen fie, of;nc 311 faud)cn, mit bem @d;nabcf »on ber D6erflad;e beö 9){eereö weg. (Sic
niften auf gclfen.
(£$ finb jwei 2frten befaniit, wefd^e beibe bie jropenfänbcr nur feiten überfd)rciten. 9lur jufäffig ftefjt man fie bicS-- ober jenfeifö
ber SBenbcfrcifc, unb immer nur im Sommer. ^\)xe Grrfcfjeinung ift für ben Sd;iffcr ba$ fid;crftc 3cid;en, ta\} er fid; Den Sropetu
länbern naf)e. ©af)cr ga6 if)nen ax\d) Sinuc ben Hainen PLaeton, att ben Sof^n ber Sonne. ^f)r ging ift fef)r fd)6n, unb meißenö
fd)wimmcn fic burd; bie Süftc of)nc bie geringffc fd;cinbarc gfügelocwcgung, oft aber nntcr6red)en fic pföijfid) if)ren ging burd> fd;ne(fe
«Senfungcn, alö ob fic M$ ber Stift f)criinterflürjen wolften, unb foöalb fic ein Schiff fcf)cn, fo eilen fie fcöneff, baffefoc 511 nmfreifen,
nnb c& glcid;fam ju rccognofcircii. So weit fie inbeß in« offene 50?cer gef;cn, fo teuren fie bod; jebcn 2f6cnb anö Sanb jtirüdf, um auf
ben gelfcn jn fd;fafcn, auf weld;en fic aud; niften. 3r)rc Oiaf;rung fd;cint einjig au^ gifd;cn ju DcfM;cn.
Saf. 134.
Phaeton phoenicurus. Phaeton ä brins rouges.
SCßciß, fiföergfdnjenb, cor ben 2(ugen ein breiter frauner gfctf;
bie 2fftcrfcbern Oilben einen großen fdjwarjen glecf in if;rcr 9)Jittc;
bie bem Ätörper am ndd;ften liegenben Sd;wtmgfebcrn finb e6en/
fattä fd^warj; ber Sdjnabcf vott> > bie beiben mittfern fdpmalen
Sdjwansfcbcnt ragen 74- Soff üöer bie anbern vor, unb finb fdjöit
rott), ba wo fie über ben ©ct/roanj »orragen, am Sdpwanjc fclbff
finb fic fo breit aU bie üDrigen Sd;waiijfebcrn unb weiß, ber
@d;wanj befielt mit bcnfcl&cn aus 12 gebern; bie eine ber fd;ma*
Icn gebern ift tnctfl länger als bie anbere, bie Sd;äfte finb fd;warj,
an ber Spi^c weiß, aud; bie Sd;äfte ber glügcf unb übrigen
@d;wanjfcbern finb fd>war$; Seine weiß; fcfaulid; ü&crlatifen; bie
Sd;wimmf;ant jutn ^l)ei( fcfjwarj, bet/enige 3i;eil, wefd;er bie
^)interjcf;c »cr&inbct, bfaß ffcifd;far6. ©er rotf;e Scf;naöef ift etwas
gejäl;neft.
Sänge 6iS 311111 ©nbc beS Sd;wanjeS 114- Soff/ ofwc bie fdjma--
Jen gebern, wcfd;c etwa 7 Soff länger finb.
-35aterlaub. SBorjüglicf; ^nbien, bann aber auef;, nad;
35üffon, auf ber 3nfel granfreict;, auf 2tSceufion, St. ^efena
unb anbern 3nfcln. SOtan fiel)t außer ber Scgattung^cit biefe
23ögei fef;r feiten am Sanbc, auf großem unfein, obex vom Ufer
entfernt; ba fie gcwofmlid; un6e!uof;ute gclfen jutn 2fufentf;alt
wäf;len, wof;in fic beS 2f(JcnbS von if;rcn weiten SXcifen wieber
jurürffommen.
@igcnfd;aftcn. ©iefe SSögel burd;fh'cifen ungemein weite
-ocr page 427-
Stamm mit ttjrcm leichten nnb jicrlidjcn ginge, ©ic näOcrn fid)
jcbcm ©djiffc, mc(d)cm ftc begegnen, unb werben bann iüd)t
feiten für ihre Stcugiee geftraft. ©iefe Üfrt fdjeint bcfonbcrS bcm;
großen .tropifdjen 9){ccre angngclj&rcn; man jünbet ftc faft in glcü
d)it 2uijal)I wie btc folgenbe auf S8our6on unb ber ^nfcl granf*
xäd), aber fcltencr außer ben tropifd-en SXcgioncn. $re»;dnet traf
biefen ISogel außer ber ^jnfel granfreid) aud) auf ber 3nfe( 9tor*
foif, nnb unter bem 25 ©rab füMid?ct 23reitc, .jroifdjctt ben
©anbroidjöinfetn unb Dtcul)ollanb an, befonberä aber unter bem
2tcquatoe unterm 150 ©rab ber Sänge, wcft(id) »on fPariä. „, (So
ift a&cr fd)tver, in ber Stift bie rotten langen gebern bcs> ©dpwatu
gc$ jü ertennen. ©ic 2frt, wie biefe 3S6geffliegen, ift gang eigen,
ftc mad)cn nämlid) juroeilen eine jitternbe Bewegung, olö ob ft'e
»or Sttübigfcit ben ging uid)t mcf)r anhalten könnten unb auf
bem Qitmtt mären herunter 311 ftürgen. ©cltence burd)fegeln ftc
fd)wimmcttb unb x>f)nc fid)tbare Bewegung bie Süfic. Q)feilfd)iielt
ffiirjen ftc auä bebeiitenber $of)c auö ber Stift f)cra6, inbem fic
fid) il)rcm eigenen ©cwidjt nOerlaffcn, unb bcmäd)tigcn fid) iimt
Beute of)nc 511 tauten. SQJan fiel)t fic in allen 9iid)tnngcn bie
3nfcl Bourbon bnrd)ftrcifcn unb fiel) auf Bäume feijen, wobei
ft'e oft ein lautes ©cfcfyrei frören laffen. ©ic ftfien aber aud) aufs
SOBaffer ab, um fd)mimmcnb auöjiiruljcn, fclüfl umju fd)lafcn.
SDierfwurbig ift c$, baß uefonberö bie weißen ©egcl ber ©d)iffc
fic anjugicl)cn fd;eincn; foöalb ein ©d)iff fiel) geigt, fo fommen ft'e
fogletd) attö ber weiteffen gerne f)crbci, gfeid)fam um c<S aitöju;
fpäf)cn, unb Urtifreifen cö mehrere male, wobei c$ guweiten ge>
liugt ftc fd;ießen ju foiinen. 9)?an fatin ft'e ntdjt leicht jaf)m
mad)cn, unb il)r ©ang ifr watfelig nnb nnftdjcr. ©ic foffen fidj
aud; burd) eine rotlje gfagge ober fogar burd) baä bloße @d)win<
gen eines rotten 1ud)eä anlocfen taffc».J £i, ift bieß eine fonbew
bare GrigcnOcit, beren ©runb fid; nid)t leidet crflärcn lägt. Öbfri)qti
fte niciftcnttjcilS bcS 2lbcnb$ irgenb ein Sanb ju errcid)cn fud;cn,
fo fetycinen ft'e bod) aud? bie 9?ad;t burd; gu fliegen, ba man in
ben fd;6ncn tropifd;cn OJädjtcn if;r ©cfd;rci nidjt feiten in ben
Süften i)'o\-u
Dta^rung. ©iefc fdjeint citijig auö $tfd)cn ju bcffc&en,
tt>cld;e fic, wenn biefe auf bet Oberflädjc ber ©ec fpielcn, fd)tiett
mit bem @d;na6el ergreifen, Jpäufi'g aber flößen fic nadj ben
glicgfifd)cn, iveldjc fic auö ber Stift megfangen.
S-ortpf lau jung. «Sic niften in Seifen an ben «njitgängn
Iid)frcn Orten; man ft'nbct bie 9?cftcr auf ber ^nfcl granfreid)
unb $$our6on in ben f;o^cn Qiafallfclfcn, roo bie 2llten fdjttienb
herumfliegen unb fel)r angenehm »on ben fdjuwäcu helfen abs
fted;en. S)ic 3ungeu im 9?efle finb mit 6lcnbenb weifjetn glaum
öcberft, unb gleiten faf! einer Q)ubcrquafte. @ic legen nur
jmei Sicr uon gcl6lid)er garbc mit rofffarbnen gierten, imneilcn
aud) nur ciiiv.
SBom 9^ut|cn ober <®d)aben biefeä SBogelö ift menig 6c*
fannt. ©aö glcifd) wirb nidjt gegeffen, ba c$ tfjranig ift, unb
bie ©egenben wo fic Ic&en, 9laf)rtingßmittcl aller 2(rt fik ben
9)Jeufc^eu ^cruor&rtngen. 2fuf Dtal;citt unb ben 3'ife'n t>cc ©rtbif
fee fammelt man bie aufgefallenen laugen gebern in bm ©cß&ljcit
jum ^uß, unb einige ameriEanifdje itüftenvolfer feilen ftc in bie
9tafcnfd;eibwanbc fteden.
3:af. 133,
Phaeton aethereus. Phaeton r\ brins b'fana.
©rofjcr als ber porige, weiß, mel)r ober minber fdjwarj gc/
ffeeft auf bem Stucfen, je nadj bem 2(lter über ben 2(ugcn ein
l)tifeifcnf6rmiger glecE. S)ic langen Odjwatiäfcbern weiß; @d;na,-
bel rotl), Sßcine r6tl)licf).
fflaterfanb. S)er atlantifdjc Ocean, baö fülle 9)?ccr, bie
unb fafr alle unfein ber Sropenfänbcr.
©eine ScöcuSart ift gang bt'efclbc wie bthn rot^fd)mängigcni
Sine brittc ungewiffe flcine 2(rt, Phaeton albus, ift ntdjt
großer alä eine mittelmäßige Sattbc, ^at a6cr biefelOc 3eid)nung
t-on 9Bciß unb @tl)warj unb fdjrcit d)irif, c^irtf. ©ic ftnbet ft'dj
Rufern SBonrbon, granfreid;, ©t, ^efena, 2(öcenfton, bie 2(ntillen an bcnfcl&cn Orten.
(5 c d) it 1 © a t t u n & l/XT^Jf!?
(5(f;langcn5aBpogeJ.
P1 o t u s, Anhinget»
©ej^uabcl tang, gan;\ gevabe, bnnn, fl>inbctformig, fel)t fptfet^; SXdnber ber obem ©ct)na6efldb<: bretiet
an bet SBurjel, an ben übrigen Jt)eiten ^tfammengebrüdft, btc JXdnber einrodr^ gefegt; untere ^abe Jürjer aU
bie obere, mit l)iutcn flarf auSemaubcrfrcfyeubeit <5cf)enf'eui; beibe an bei* ©pifee fein gejdl^nclt. SRafenföc^er
»erborgen, (inienformig, in einer wenig tiefen 9iinnc Uegcnb* 33eiue fttrj, birf, flarE, röeit naefj hinten fiel^enö
aufyt bem @leicf>ger»id;t; Jauf toiel für$er ati U? SOtitte^elje ünb dttgertf $tl)t, votXfyt gleid; lang ftnb; bie $yx&
terjel)c Untt nact) innen ein, ftel;t auf berfelbeu $6l)c mit ben anberit, nnb ifl mit i^neu burc^ Ue Jpant üeri
bunben, i§tua,d lang, bie erfte @cl)rmmgfcber furser alö bie jrtoettc, britte unb biertc; bie Witte ifi bie ldngfte»;
(grfproanj fel)r lang, auö 12 elafiifct)en, gerveflten ^ebem be|ier)enb, abgerunbet»
©je 2tnf)ingaö ftnb in ^)inftd)t if)rer ganjen ^ilbnng fc^r merfwikbigc S86gcf< ©er ungemein fange, bi'tnnc, fpi(j jutaufenbc Jfpafi
mit bem fcl)r flcincn i?opf, giebt i^nen ba$ 2fnfel;cn, afö ob eine ©d)lange auf einem SSogcfforpcr öefeftigt wäre; bie fittjcn güfjc ju
bem mit einem langen fteifen ©d^wanjc r-crfc^cncn Körper geigen, bog ba$ ©cf;en feine ber Bewegungen fetjn fann, wclcfcc bec
2ln^inga mit ©cfdjitf unb ©d;nclligfcit »crtid)tct, bagegen fdjroimmt unb taudjt er fc^r gcfd;idt, nnb läßt nia)t feiten nur ben Äppf.
ans bem Sffiaffcr f)cr»orragcn, 2leußerft feiten feßt er fid; auf bie Srbc, fetöft feiten auf gclfen, fonbern, wenn er nidjt im SQBaffet
ift, auf Säume, fcltcner am Speere, fonbern läng« ben glüffen unb übcrfd)wcmmtcn ©aoannen; et niftet auf Säume ttnts,
fd)läft auf bcnfelben. ©ie #aut ift fe^r bief; ber Körper fett, aber fcaS glcifd; tranig «nb faft nngeniegbar, nid;t Dcffee a(< bad
gleifd) ber 93te\)cn,
©iefe flcitic ©attung bewohnt nur bie wärntew ©egenben «on Stotesctfo unb 2£frifa> Urtb ti ift merfnjurbig/ baß bicfel&e fonbet>
bare gorm fid) unter benfelöcn Srcitcgrabcn in biefen 2Bclttf)eilcn wicbcrt)olt. ©er fd)waräbaud)tge 2(nf;ing« bewoljnt bo^ füblid)c unb
uftlidjc 2ffrifa, Snbieh5 Unb bie ^nfcln ©umatra-unb ^aua, ber 2fmerifanifd)c gc()t b\$ in bie wärmern ©egenben ber Bereinigten
©taafcn hinauf, ©ic gönnen beiber ftnb Bollfommen biefelbcn, unb felbft bie garben ähneln fid), fo wie btc fonberbare Silbung beä-
©ejücbcrö. 3^)re Se6ctt«art ift bicfelbc in ben beiben fo fcfjt pon cinanbec entfernten ^^eifen ber <5rbe, ©ie nnterfd;ciben ffd; nur bur^l
98
.
-ocr page 428-
390
eine faft unmcrfiidje S?crfd)iebenl)cit ber ©d)nab>(große, ber D?acEt(jcit ber $ef)le, ber ©d)ulterfcbern unb burd) bie beftimmte $arbcn»civ
Leitung in gemifFcn Sebcngaltcrn unb in ber SÜcaufer. ©ie bereit f)od;ft waf)rfd)ein(id) eine boppcltc ©laufet, burd) welche bie tar&e
beg J£>alfeg befottberg geänbert wirb. 3m (jodjjeUlidjen bleibe befommt ber 2lnf)inga ber alten SSBclt einige SBünbcl »on fd)tnalen, jer--
fd)Hffcncn Gebern an ben ©citcu beg «$alfcg, beim amerifanifd;cn cntfte&t eine 2lrt fdpmarjcr Süiäfme. 2>ic ftarbc ber 3ung.cn »cr;
änbert fM; einige SDialc, elje fic blctbenb wirb, 3Me jungen beiber 2(rtcn f;aben am Jpalfc unb pmfye nid)t$ ©d;war$eg, mat bei ben
Wen bagegen crfcfyeint.
£af. 134,
Plotus anhing«. Anhinga noir d' Ainerfque.
Sugenbflcife. ©djmarj, a3orbcrf)a[g unb leiten beg SpaU
feg fdjnuißig ifabcllfarbcn, @d)citcl, ein fcbjnaler ©treif über ben
j£>mterf;alg unb ©cfyuitem braun, ebenfo ber Oberbaud), Unter-'
leib unb übrige 2l)eile fd;marj. 3)ic ©d)ulferfcbcrn lang unb
fpijjig, in berSOcittc mit einem filberfarbnen, lan$ctf6rmigen @d)aft*
ftrid), 3)ecffcbern ber ftlügcl fdjwarj mit filberfarbnen brciccfigctt
ftlccfen, ta jebc g-ebcrfpiljc filberfarb i(t, bie größern ©eeffebern
ganj filberweiß mit einem fd)maräcn %k& an ber innern $af)nc.
2{ 11?r$ileib. 2((fe ^eile ticffdjwarj, nur am Oberste unb
an bei- $el)tc mef)r braun, mit cinjclnen iwci§cn 8-ebcrd)cn; @d;tiU
tern unb ©ceffobern ber ftlügcl meißgefkeft unb gefireift, wie im
^ugenbflcib, nur lebhafter, ba baö @d;war$e bunfler i|f. ©clnvanj
in beiben Kleibern am Enbc braungelb.
Sänge 3 ft-uß 10 Soll.
9Saterlaub, Die beiben Tlmcrifa, »on SBrafilicn norbwärtg
big Souifiana unb ftloriba, unb auf ber ©übfeitc biß Qiaraguar;,
»orjüglid) an ben Ufern ber großen <gtrömc.
E i g e n f d) a f t e n. 35ic 2(nf)ingag finb milbe unb fd)cuc 23ögel,
welche ben SDcenfdjcn fliegen, ©ic leben in fleiucn ©cfellfd)aften,
roelcfye fid) auf ben bürren 2tejtcn ber 55äume, meiere Aber bie
ftlüffe an ben Ufern berfelbcn »orragen, »crfammcln. ©ic bet
wegen, wenn ftc fifcen, fcf)r oft ©d)wanj unb glügcl, unb breu
ten ben ledern fächerförmig ang. SBerben ftc überrafdjt, fo fhtr*
jen ftc wie tobt in# SBaffer unb tauten unter, nad) einigen Wu
nuten fommen ftc in weiter Entfernung f>cr»or, wobei aber nur
ber Äopf, ber Jjpalg unb juweilen bie @d;wanjfpi$c fidjtbar i(t.
9Bäl)rcnb ber großen Sagegtyiljc fliegen ftc l;od) in ben Stiften über
bie 8-lüffc unb ©ccn. SQBenn ftc fliegen, wirb #alg unb©d)wanj
in bcrfelben horizontalen Sinie gehalten, im ©i^en hingegen be-
wegen fic ben Spalt jittcrnb nnb winbenb fdjlangcnförmig, unb
man glaubt ben 5?or>f einer ©dränge jn fci)cn, rocld>e jnjtfdjcn
ben 2(cftcn bc« Raumes ^creorgueft. 35a ftc fel;r fd;cu finb, fielet
man fic feiten am Sanbe, unb fc^wimmenb ragt meift nur ber
Spalt »or; bei ber gcritigficn (b'efaf;r taudjen fi'e gan^ unter, unb
crfd;cinen nur in weiter Entfernung, oft bei taufenb ©dritten
wieber, um Stift ju fd;6pfcu. g-inben ftc ©erö^re ober l)ol)c
Sß3afferpftanjen, fo nerbergen ftc ftd; aud) gerne barcin nnb barun;
ter. 2fyira cr^lt, 1)aU ft'd; am Q}aragua9 ein 2(n^inga »on
einem SSaume ^erab in ein »orübcrfaftrcnbcS bclabcncö ©oot gc#
fiÄrjt unb fldj unter ber fabung »erborgen; 10 Zage nadlet tarn
bat
©d^iff in 2{ffumetiDn an, unb ber 2(nl)inga lam lebenb unter
bem ©ccacfc I)er»er unb würbe ü)in öebrad^t. ©ic galten ft'dj
faft immer nur an fußen SBaffern, ©cen unb 3-Ittffen, ii/tetx
tötünbungen, unb auf ben iiberfcl;mcmmtcn ©a»annen auf, unb
befudjen wo|l nur feiten bie SJfeercöufcr, begeben ft'd) aber nie
weit »om Sanbc ab. ©ie fdjlafcn immer auf bem Sanbc auf
Räumen, nnb jwar auf ben fj&djffcn 2tcften, ©ie foilen ftd) eon
biefen ©teilen oft auf bie »orübcrjielienben g-ifdjc fturjen, es
fdjeint bieg aber mcf)r bie @cwol>ni)cit ju fenn, fid> wie fa)on ange-'
geben, plo^lid? Iri* SBaffer jit flrtrjcn,, aß auf Söeutc au«jugel;en,
b« ftc, aflen 9tad)rtd;tcn nad;, leine ©to(jtaud;er finb, fonbern
wn^rc ©dn»immtand)cr, wcld>c if)rc SBctue unter bcm2Bafferfud;en
nnb »erfolgen, unb nid)t fct;on »orl)cc auf fic lauern, ©ic
fct)wfmtnen »ortrefffid;, wie es fdjeint aber feijr tief unb nur feiten
mit über bem SBaffcr »orragenben 9iücEcn, ^t)t ©ang mug fcb,r
wacfcinb, unb auf ebener Erbe il)r ©djwanj ibjicn ^um ©te^cn
Mnbcrlid) femi, b« ii)rc Q3eine feljr fm-j finb, nnb fo weit nad)
hinten fielen / ka§ fte cigentlid;, wie *ic ©färben, eine aufredete
©tettung annehmen foßten, babei aber fann t&r langer ©djwattj
ftc nid?t unter|!ttf)cn. @d;on tiefe Sßilbung jcigt, ba§ fic me^r
auf SBaume jur 9fuf)C angemiefen finb, wo fic ben ©djwanj frei
bewegen unb fangen laffcn fonnen. ?li\d) jum Sauden fdjeint
i^r @d)wanj i^nen ef)er ^inbcrlid) als nüfclid;, unb c6 finb bie
cinjigen guten 5and;er, weldje einen langen ©dnvmnj ^aben, bie
befien f)aben il)n fonfr entweber fer>r ficht, wie bie ©cetaud^cr,
getttaudjer, gloffentaudjer, ober er ift (teifunb jugefpi(|t, wie bei ben
2ar»entaud)crn, 2flfen, Summen, ©d^arben, aber niemaß breit,
lang, abgerunbet unb fächerförmig. 55ie einjige 3tugnal)me madjt
ber ©onnentaud^er (Heliornis), beffen Jpaßbatt iint aud? ben 3tn*
t)ingaö fo fcjjr nähert. Eö ijl merfwurbig, baß aud) biefer «eine
93ogeI eine 2(rt in 2(merifa unb eine in 2(frifa t>at- S5ic ©tetßfu&e
(Podiceps) l)aben gar feinen ©d)wanj. 93Jan fann bafjer wol)l
fragen, warum biefe 2lbwcicl)ung »on ber Sfegel, wenn man
überhaupt fragen bürftc, warum f)at bie STatur biefeö ober jencö
fo gefdjaffen. Eö ift bie ©attung ber 2lnl)inga$ eine jener ah:
t»cid)enbcn, mc(d)c fid) tüdjt Ieid)t an eine anbere anreihen Iäfjt.
3(jt j?6rpcrbatt näl)crt ftc in ctwaS ben @d)avben, aber il)r @d)na--
belban i)t fo wie ber Spalt ganj »erfd)iebeu; bureb, £opf nnb
Spalt ^neln ftc ben ©teiffiißen, bie aber gar feinen ^d)raanj
t)aben. Äaum wirb ein ffiogel, in Spinnt feiner ©rofje unb
feine« langen ^alfeö, einen flcincrn ^opf ^aben, alt biefer, unb
aud) nid)t wo^l einen bunneru unb fpifeigern ©d)ttabel. 'Sfyw
äiemlid) langen unb fpifeigen §(ügel mad)en ftc ju gefd)icftcn $lie*
gern, xoat bie ©teißfüic nid)t ft'nb, unb wat man fonft bei itn
eigentlichen ©d)Wimmtaud)ern feiten antrifft, üßie bie Käufer
bei biefem SJogcl eigentlid) »orgcljc, ob nur bat ^ugenbffeib com
2lltcr »crfd)ieben fei); ober ob eine jä()rlid)c boppclte Käufer »or^
gcf)C, tat ift nod) nid)t au$gcmacl)t, fo gcroiß et ift, bafj baö
^ugcnbfleib »erfd)ieben fen. 9)cerfnnirbig iit and) bie Silbung ber
@d)nwng; unb @cl)i»anjfebcrn, welche bei feinem anbern 25ogcl
fo gebilbet finb; fic ft'nb namlid) in bie 0.ucre gcfurd)t, unb bicfc
Jurten bilben äiemlid) tiefe Einbrüche gcrabc fo, wie bie Äunfl
fic burd) ^reffen an ©anbern ober Rapier f;er»orätibringen »er--
mag; aud) l)ier fönntc man fragen woju, warum? wenn wir
überhaupt über ben S^u^cn bcS ftcbcrfdjinucfeS etwag anjugeben
wüßten.
9?af)rung. 3Mcfc foll oorjüglid) aat 5-ifct>cn bcftel)cn, »er*
mut^lid) genießen ftc aud;, if;rcm ©d)nabelbau nad) ju urteilen,
juwcilen ffiafferinfeften. Qt ift bei bem ungemein bünnen £alfe,
wenn fd)on iicmlid) großer OJhmböffnung, fd)wer ju begreifen, wie
nur etwaö breite unb große $ifd)c biefen bünnen Spalt paffiren
fonnen. ©rößere foll er bal)er auf S-clfen ober SSättmc tragen,
mit ben §üßen f)altcn unb ä«ftüefcn, mojtt fein ©d)nabel aud)
nid)'t ganj geeignet fd)eint. kt ift alfo überhaupt in ber Scbeng-
flrt biefer ©attung nod; »iei Dtätf;fcü)afteg, ruelcljeg genauere 2luf--
merffamfeit »erbient.
gortpfianjung. 3)ag 9?c(l be« 2lnf)inga wirb auf «au,-
men angebrad)t, unb beftetjt aug Dveifcm unb bünnen Swcigen.
SMe |wei Eier finb ablang eiförmig unb »on blaß l;eübraunci
ftarbc. 3)ic jungen ft'nb, nad) 2ljarag Beobachtung, anfangg mit
einem ganj weißen, fcl)r bicl)t(te^enben g-lattm bebeeft, mir am
ffiadea unb hinter bem Äopf ift ein blau!id;cg ^»algbanb. 3)er
Äopf ift naeft, unb biefc naeften 5l)eilc rofenfarb;, ber 2fugcnfreig
unb ein glctf, ber fid; big (jinter bie Ol)rgegenb jtel)t, fd)warj;
bie 2fngen fdjwarj, fic Ratten nod) feine anbern ftebern olg bie
©d;niterfebcrn, bie obern ©eeffebern ber giügel, bie ©ermutig.-
-ocr page 429-
391
Srob unb ftlcifd; bcfrcfjcnb, berührt fetten. SÖtit richten $ifd>cn
l)ättc man fte cbcr erhalten fotinen.
lieber 9cu&cn ober ©d)abcn logt fid; nidjtS fagcn, bcibc
finb für unS uncrtycblid).
unb ©d)wan$fcbcrn, weldjc äffe, bie ©djwanjfpilje ausgenommen,
fdpwarj waren; bcr ©djnabel war fduwarj, ©iefe jungen trugen
bcn $>aU in einen uollfommenen ^rciS gebogen, ©ie ftarbcn naa)
ad)t Jagen, olwc baß fte bie angcbotnen Nahrungsmittel, au*
$of. 134.                                    £>er ^atllantifd&e 9lnf)tnga.
Plotus Vaillantii. Anhinget Je Vaillant. Ternm. pt. coL 380.
©treifen an bcn beiben mittlem ©dnvanjfcberit, beibclja&cneincäfjn*
lidje 3cid)nung bet ©c&ultcrfebctn, wcld;c aber beim 93aiüantifd;cu
länget finb.
ajatertanb. ©ie ©egenben am Senegal, am SBorgc&irge
bet guten -fpoffnung, ^neien, ©umatra unb ^wa.
Si gcnfd;aftcn. 25aillant war bcr erfte, ber uns mit bic»
fem afrtfanifdjen Sogel befannt mad>te, baljer Jfperr Jctnmituf
bcnfelbcn aud; i&m jit @f)rcn benannte, ©ic .fpottentotten nennen
it)n fel;r ßcicid^nenb ©it>langcnbalS/iJ3ogel, <St mag aufbäumen
fi^cn, ober fdjwimmen ober fliegen, fo jcigt fid> fein langer jQtä
immer, unb fd)cint bet wcfentlidjftc 5hcil feines Ä6tpetS ju fenn,
ber immet in Bewegung ift; nur im g-lugc ift er fteif unb ai\it
gefpannt, er bilbet bann mit bem ©djivanjc eine fcl)t getabc unb
Ijotiäontalc Sinic; bcr fange, fieife, elaftifdje ©d)wanä fdjcint iljm
beim Schwimmen unter 2Baffcr als ©teuemiber jn bienen, romn
er bie 3-ifd)c, feine .fpauptnal^rung, »erfolgt; einen anbeut ,3wcc£
fann man ftd) wn il)tn faum benten. SS läfjt fidj tillcrbingS bat
gegen cinmenben, baß anbcre Saud)t.ögcl alle mit furjen ©djwänjf
jen berfe^en finb, obet bod; mit jugefpi^ten, unb bennod; mit
bcr gtiften ©dmelligtctt in allen 9iid)tungcn bic liefen burd;ftcu/
jen; allein feinet t)at einen fo fel)t langen unb bannen £ats, unb
es ift möglid), bafj biefer ©d>wanj il)in jum ©cgcngcwidjt bient.
©iefet 2lnf)inga ift ebenfalls fef)t fdjeu unb fel)t mifitrauifd), unfc
lä§t fe^r fd;wcr an fid) fommen, befonberS wenn er fdnxmnmt, ba
et gewö^nlid> bann nur ben Äopf ^eigt. St faud;f nnaufl)örlid)
unb ge()&rt ju bcn gcfdjicftcftcn ©dnvimmtaud^ern, weldje feljt
lange unter SBaffcr aushalten f6nnen. SJiellcidjt bleiben ftc abec
nid)t fo lange unter äBaffcr, alS man glaubt, weil fel)r oft bcr
bünnc unb fpiliige ©d;nabcl, welchen er allein i)crr-orftrccfcn fann,
nid;t bemerft wirb.
Oealjrung. kleine ftifd>e, welche er ganj »erfc^fueft, gr5/
fjere trägt et, wie bet amcrifanifdjc, auf Säume ober g-clfcn unb
ictftücJt fic, inbem et ftc mit ben ftufjcn l)ält.
5?-ortpflaniung. Sr niftet auf Säumen ober $clfcn na^e
an bcn Stoffe», unb legt waf)tfd;cinlid; nidjt tnel;t als jwei um
gcficcfte @i«r.
Plotnl melanogaster.
SBinterflcib. Äopf unb JpalS ^ett roftrotb, ober roftrotf)*
tief; mit «Braun gemifd)t> auf bem ©d;citel unb im Warfen iff
bic ftarbc immer bunfler, als »orn am Jpalfe; bic Äofjile ift weiß
ober weißlid;; ein rein weißet ©treif erftreeft fid; vom SOtunb--
winfel an bie ©citen bcSJpalfcS bis gegen bic Jpälftc feiner Sänge;
bie fcl;r langen ©ri)ultcrfebern, bic bem Körper sunäd)(r liegen-'
ben ©djwungfcbcrn unb bie ©ctffebcrn ber $lügcl ftnb ftlbcrwciß,
mit einem famtnctfd;iroar$en ©aum; ein $l)eil beS 23orbcrl)alfcS,
Sruft unb alle untern Stjcile finb glänjcnb fdjroarj; alle übrigen
$f)eile fammt bem ©djwanj finb ebenfalls fdjnjarä« ©aß 2Bcib*
djen unterfd)eibet ftcb, oom 50tännd;en bloS burd) weniger reine
unb fjeliere g-arben. ©ie jungen beS 3af)reS geigen fdjon eine
©put bet weißen Sinbc an bcn Seiten beS .fpalfeS; bcr ganjc
übrige Jpals ift ^cCl ifabcllfarbcu; ber Saud) unb bic untern
Steile finb bunfel ifabcü; bcr Diücfcn braun, bie J-cbcrn in bet
SOJitte bunflcr; bic ©djultcrfcbern finb weniger fpifcjg, mit gratu
braunen ©djaftjleden; bie ©ccffcbcrn bcr 5-lügel finb graubraun
gefaumt; Slügcl unb ©d;wanj mattfd;warj; ©citen unb ©djen«
fei braun.
@om m etile ib. ©cf>r altes 9)cännd)eti (pl. col. 380),
ift am ©djeitcl unb Jjpintcrfopf lebhaft toftvotf; ober morborcrotb.;
»om (jtntcrn 2(ugcnwtnfel an läuft eine breite tteffd)waräc Sinbc
an ben ©citen beS JpalfeS hinunter, nnb unter berfcl6en ein
weißer ©tretf, bet beiben @efd>lcd;tcrn in allen 2l!tcm eigen ift;
jur g-ortpflanjungSjcit aber üergr&ßetn fld) bic g-cbern biefeS ©teeU
fcö unb werben lang, jcrfdjliffcn unb glänjeub weif;; bcr 2?orbcr*
I)alS ift &ell ifabell unb bcr Wintere morborcrotf); bic ©treifen auf
ben ©djultern unb ©ccEfebern bet g-lügel finb ifabclifarben, fcf>r
glänjcnb; ein Jbeil beS SSorbcr&alfcS, bic Stuft unb bcr ganjc
Unterleib fdjwarj, gtünglnnjcnb, bcr ©djnabcl, bic natftc M*
gengegenb unb ein flcinct naeftet ©treif finb fd)ön gelb.
©anje Sänge 3 g-uß.
©er ©dwabel ift bünncr unb fpifjigcr als beim amerifanifdjen
2lnbjnga, welker bagegen etwas gtöfjet ift. SBeibc aber l)abcn bie
9J? c t? e n a t* t i g e fS d 9 c I.
Larideae. Mouettes.
©ic 5-lugel ftnb lang, oft fe&t lang, jugefpißt; bet ©d>nabel ift niemals gcjä&nelt, aber immer fcr>c fpt^ig, gerabe ober am €nbe
gebogen unb mit einem #afcn »erfeljen; bcr Äopf ift ganj mit j-ebetn bebeeft-, bic »otbetn 3^f« ftnb allein in bet @cl;wimm&aut
tietwadtfcn; bie Wintere 3cl)e ftc&t frei, ober fel^lt ganj. ©et g-fug ift fd>6n, unb cS gelten biefe 9S6gel unter bic beften Flieger, unb
mehrere auS biefer g-amtlie Silben bic cigcnt(id)cn pciagifd;en SSßgel, weldjc am weiteften eon ben Äüftcn, oft »icle ljunbett SJtcilen
entfernt, angetroffen werben, ©ie l)aben meift ein Reiferes unangenehmes ©efdjrci; finb ungemein gefräßig, unb oft fo fedf, fclbft in
ber 0?ä^e bcr 9ftcnfd)en ifjte Scute ju ct^afa>en. ©ie «0{unb5ffnung ift fcbt weit, unb bic meiffen t»aben bie digenfdjaft, ba§ fie,
wenn ftc etfdjtccft wetben, ftd? fef)t leidjt ctbtcdjen. @ic eetbaucn fdjnctt unb man fann t>on mebtetn »en ifjncn mit Kcdjt fagen,
fte leben nur um ju fteffen, ba ftc unabläfjig auf Scute ausgeben muffen, ©ie taudjen nidjt, fd^wimmen aUt oft unb fujen babet
ganj auf bet Obctfläct/C beS SfJBafferS. ©ie finb lebhaft unb jänfifd;, bod; leben ftc meift gcfcllig, befonberS brüten fte in großen (Ue*
feüfd)aften unb »crtfjeibtgen bann gemeinfdjaftlid; @ier unb ^unge gegen i^re g-einbe, bie «einen SHaubttjiere, 9faub»ogcl, Dtaben unb
^räf)cn. 2llle ^üftcnlänbet bet Stbc »on einem QÖotc jutn aubern ftnb oon jaf)rcid;cn, oft unjäl)I6arcn ©d)aaren 6e»6lfcrt, unb einige
2lrten fdjcinen wirflid; ober bie ganje (Srbc verbreitet, unb mit mächtigem fluge bic Dieife um bie <äxU, »?on einem Q>ote jum anbern
ju machen, ©ie ftavben ftnb niemals anberS alS weiß, braun ober fd;warj, unb bei weitem bic meiften ftnb am Unterleib weiß, ©ie
2lrten ftnb oft feljt fdjwet ju unterfd)eiben, befonberS aud) im ^ugenbfleib unb weil fie in ber ©t5ße fc0r eariiren, and) bei berfclbett
2lrt; ungeadjtct bet gtoßen ^äufmerffamfeit, welche bie neuern Drnitb.ologen auf bie Untcrfdjetbung ber 2trten gewenbet |»aben, ^errfd)t
noo) cielc SSetwitrung. SPcan ißt ü)r gleifd) fe^r feiten, cS ift meift tranig, unb nnan9eneb.m. ©agegen »erben tyn @ier ffaitfß
aufgefitzt nnb gegeffen, fo baß ftc für »iete Sänbcr ebenfalls fät widjtig fmb. ...
-ocr page 430-
392
£ t $ e & a i t u n &
Diomedea. Albatros.
€><fyticfoel fcl;r fang, fet)r ftavC, cm bett Seiten fc^neibenb, jüfammengebrärft, gerabe an bet ©vi&e, afcer
ficr) *pl6{$Ucr) umuiegenb; &d)nabdxMm aOgeruubet; obere @cf>nakflabe an ben ©eiten gefurcht, an bei* ©pifee
l)atenfornug, untere £abe glatt mit aOgeftufeter ©piße, 9?afenlörf)er fetthef), von ber ©rf)nauclrourjel entfernt,
röhrenförmig, an ben ©eiten bebeeft, narf; vom offen, in einer 5urcf;e Uegenb, 93etue fctrj, mit mit bret, aber
fct)r langen $t^m, mld>e gau$ mit ber ©cr}rotmmr)aut verwarfen ftnb, bie ©ettenjefoen mit einem ^autrubtment;
SHdgel furj unb fhunpf. Slugcl fel>r lang, feftt fcrjmäl, ©d^roungfebern fnrj, bie ber jroeiten Drbnungüaug.
£>icfc ©attting, fo auSgcjctdmct an (Örofjc, ©tarfe, $(ttgfraft unb weiter SBcrbreitung auf ber füblidjcn Jpalbfugcl ifl jwar in
ibren ©itten wof)l beobachtet, aber in .Vptuf(d>t ber 2(rten nocl; nid)t mit Beffimmtf)eit attskinanber gcfc&t.
3Mc @f()wierigfcifcn ftnb aber attd; ntd)t gering, mclcfyc fi'ct) ber genauem Beobachtung r>on Stiemt cntgcgcnfeßcn, weld)C if)rett
2fufcntljalt auf ben unermeßlichen 5Beiten bc$ Oceanö nehmen, unb bie äfteere niemals üedaffen, big ber mächtige ftortpftanjungötricl)
ji'e bem üanbc jitfüfort, wo ft'e nur fo lange weilen, al$ crforberlid; ift if)rc jungen jum eigenen $ortfommen fällig ju machen. SMcfcu
nur wenige SBöcbcn bauernbeu 2(ufcntf)alt vshtftttt fie an ben cinfamften, unbewohnteften Äüften ber weiten antarftifd;en SDccece, ober
auf flippen unb an iBorgcbirgcn, an weiden bie febaumenbe Braubung jebe 2[tmäf)crung gcfaf;rlidj mad;t, bereu 2tnblic£ fd;ojn bie
(Schiffer crfd)rccft, ba jeber SBitibfiofi bie fegeln&en Schiffe baf)in trei6.cn unb bem Untergang auSfeßen fann, 2(u6gcjeichnct burd) ihre
©rofjc unb bttreb bie füijnc 2(miähcrung an bie @d)ifft', welche bie 2(lbatrofje oft oiele bitnbcrt Steilen weit begleiten, ft'nb tiefe Söget
jmar jebem Seemann befatint, ber bie ©übmecre befebifft bat. 2£ttcin ba fofet/e Steifen nur feiten in naturbifrorifeber Jpinfidjt gemacht
werben, fo befümmern ftch bie Seeleute wohl nicht um bie Stilen ber fie umfcbwärineuben 23oge(, fo fchr fie ifjnen »icllctd)t aud) iu
anberer $in$dyt', j. ©. aU 3cW)ett nat)cn ?anbc^ ober ber gefä()rlid?en Slippen, if)re 2(ufinetffamfcit fd;enfcn. SÖBcnn fd)on bie
pelagifd)cu SSogcl, nid?t wie. Se(pl)ine ober bie an ber bie Oberflnd;c fpielenbenS-ifdje nur für 2lugen0(icfe bem 2tuge f(d)bar ft'nb, fo ft'nb
if;rc formen unb färben ft'd;bod;oft fo -niinö^crnb unb bei ben benachbarten 2(rten fo in cinanber übergcl)enb, bafj eö be^fd;«rf bcobadjtenben
9?aturforfd;er^ bcbaif, bie bejetd;netibc!i llntetfd;iebe ber 2(rten, welche nact; 2((ter unb 3ntU'c»$eit ft'd; ueränbern, aufjufi'nbeiu 2(ber auc£>
er wirb fo lange nidjt in i()rcr Seffimmung auf fkl)cre S?eri«jeie§cn ft'd) fli'ißen fonnen, alä er nid>t bai 9le(ttleib, ba$ %n$mWlüh,
unb baS 2t(tergf(eib jeber 2(rt fennt, unb biefc» fann er nid)t erfennen, wenn er nid;t oom 9?cft auf bie 2frten einzeln beobachten
fann. 2)cm 3"ffltt/ ber etwa Schiffbrüchige an folc^e einfame unb unbewohnte ^nUin octfdjlug, Oaben wir einen S|cit unferet Ä'cnnt*
niffe ju yerbanfen , bie ü6er bicfc SSogel gefammelt werben fotmten. iDiefc allgemeinen ©emerfungen ft'nb auf alle 2fcten biefer petagi--
fd?en 5B6geI eben fo anmcnb&ar alö auf bie 2fIbatro§e. £>ie ©furmuogef, bie S)ce»en, bie @eefcl)mafben ft'nb tttdjt »iel beffer befannt,
unb fclbfr in 95eftimmung ber 2trten, wcld)c ben Sorben »on Europa bewohnen unb oon ticffltcljcn 9latnrforfct;crn bei langem 2fufent--
(>alt an il)rcti SBo&nörtern, unb nid)t Ofoö bei fcl;ncllctn SSorüberfegelu non ben @d;tffcn au^ beobachtet werben fonntcu, t^errfdjt nod)
immer SBerwtrrung, fo »ict aud) burd) 9)cet>cr, 5emmincE, 95oje, ftdfyiij 58ref)in, SRaumann unb anbere gcleiftct worben ifh SBenti
man glaubt, nun einmal bie 2(rtcn genau ju fennen, fo wirb man burd; eine neue Qjrfdjeinung oft wieber irre.
.; ; S5üffon liefj, ungeachtet er bie Beobachtungen unb Erfahrungen be^ grofen ©ccfaf^rerö feiner 3ett, beö uncrmübfid;cn Soofö unb
feiner ©cfä&rten, befonberö ber beiben ^oifer, Welche alle SOccere bcfdjifftcn, benufete, bod; nod; fef)r üiel ju orbnen unb 51t entbeefett
übrig, Unfcr 3al)rl)unbcrt f;at unftrettig hierin unenblic^ uiel gcleiftct, unb weber bie Dicoolutionen nod; bie Kriege f)aben bie <SnV
bedungen aufhalten tonnen, welche burd; cnglifd)C, franjoftfdje, ruffifd)e unb anbere ßntbccEungSreifcn in jenen entfernten Soncn unb
in ben Speeren ber 5ropen fo wie ber ^olargegenbcn beiber SBelten gemad;t würben, 2tuögerüflet mit allen ißebürfniJTen, we(d)C fo
weite Steifen, fo genaue Untcrfudjnngen nötf)ig machen, bemannt mit t>m frefflicj)|ren 9laturforfd;crn, wc(d)e alle ir)re Seif, if)rc
2(nftrcngungen, t()r £ebeu baran feßten, mugten bie bewnnberutigöwtirbigen Erfofgc, bie Dtiefenfd^ritte ^err»orgcf)en, weldje »orjüglid)
aud) bie geograpf)ifcf;e Soo'ögi'' '" ben (eßfeu ©ecennien bejeidjncn. ©ie 50cufeen ft'nb mit ber mitgebrachten 2(uSbcute bereichert, unb
biefe ©d)aße jebem, ber fie bcnttßcn will, geöffnet. 2(ud) 2(merita ift nidjt jurücfgeblieben, unb feine SBilfonö, 2tubttbouö, ißonapartel
f;abcn tiefen S.t>eil beö uafttrl)i)torifd;en 2ßiffenö ebenfalls bereichert.
£>ie befreu unb genauejten 9fad)rid)tcn über bie pc(agifd)en 2?ögef, wc(d)c bie SOccere ber füblid;en .fpalbfugcl ober ber Sropcn
bewohnen, fönnen ,ben 9?ad;rid)teu unb ©d^riften ber frauä&ft'fdjcn 9?aturforfd)cr unb [tJcifenben D,uot* unb ©aimarb, Seffon unb
(Barnot, welche bie Dtcifen öon 5-rct;cinct, ©uperret; unb ©ümohb b'Urüidc mitmachten, bc£ cnglifd)cn ÄapttainS ©ottgalb Sarmid;acf;
unb ber nicberlänbifd;cu Steifenben Boje unb SOcaflot entnommen werben, ©iefen fonnen bie Beobachtungen beö .fperrn SOcarion »on
^>roce unb bie ja&lreidjcn Unterfudjungcn, weld;e burd) 97aturforfd)er in ben rcid)cn ©ammlungen gemad)t würben, beigefügt werben,
unb fo m&d?te bie 50conograp()ie ber ©attung 2tlbatror einigen ÖJrab v>on a3ottflänbigfcit crreid)cn, weld)cr buret; weitere Beobadj;
tungen Ieid)t nod) mef)r feinem 3'«lc not)« gebracht werben fann. :
Seffon ^>at juerft bie $bce attfgcfteüt, gewiffe SSögcl ,pelagifd)e ju nennen unb 511 jetgen gcfud)f, bafj weber bie üofpcl, noct) bie
Fregatten, noct) bie Iropifoögcf biefenStamcn oerbienen, obfd;on fie oft mehrere ^unbertSÖteilen uomfanbc angetroffen werben, wol)l aber
glaubt er bie 2(lbatrofjc, @turmn6gcl unb @eefd)wa(bcn fo nennen ju bürfen, t>a man fie in allen iOcceren antrifft. 53icö ift atterbingö
waf;r, ba man unbejweifclt bicfc S()icrc iu jcber, Entfernung 00m Sanbe in ben fübfid)en SOcecren antrifft; unb bie 9?ad)rid)tcn r»eu
£oof, iBancouoer, Sapciroufc, fabilfarbicre, ^eron unb anberce älterer unb neuerer Steifenben ftimmen .poKfommcn barm überein.
2t(Ictn man f&nntc eben fo gut bie 5-[offcntand)er unb ^-etttaud)er fo nennen, wc(d)e, obwobj ft'e nid)t fliegen fönnen, bod) im SOcecrc
viele ^unbert üJfciicn Born fianbe gefcl)cn werben, unb überhaupt ift bie Sinie fct;wct ju jieDcn, wcld)c jwifd)en ben Fregatten, Tölpeln
u. f. w. eine ©renje in biefer ^)inft'd)t machen fönnte. 5)cnnod) mod)te ict; bicfc Eintfjetlung nid;t tabefn/ ba fie bod) wirflid? bie
größten S'Hegcr bcjeid)nct*
1 r 55ie 2((6atrofje ft'nb bie gröften unb plumpcftcn Safferpögel, unb i^r ftarfer (Schnabel giebt if)nen ein furd;tbareö Zn\ci>n, allein ft'e
ft'nb beffen ungeadjtet nid)t böfc, unb 6ieibcn felbjt bei ben Eingriffen ber oielcn f(einem SOtctjen bei ber Wogen 23ertl)cibigung. @ic
bewohnen bie fübticljen 93<cerc »om SBorgcbirgc ber guten Hoffnung an 6tö nad) SJcciiOollanb, unb man fi'ubet fie fclbfr nod; äwifd;en
ben <£i&nfeln bog 65. unb 60. Qxabeß fübfid?. 3m 3uni aber ftnbct man fie in ben SDtecrc» »on Äamtfct)atfa unb Pc^ojf, 6ei bftt
Bccringötnfcln, wo ft'e bei i^rer 2tnfttnft fef)r mager ftnb, aber in ben wenigen 5IBod)en, welche ft'e in biefen fiJegeubcn jubriugen,
werben ft'e burd; ben Ucberftufj uon Nahrungsmitteln, wcld;c ftc befonberö an ben SOcünbungcn ber bluffe pnben, fc(;r fett, ©tc
-ocr page 431-
393
6cfHd)«i alle sroifdjcnficgenben Mme, unb bicS in offen galjrcfyetten, mir mit bcm ilntcrfd)icb, ba§ fic gut ftortpftatiäungSseit ffcf)
weniger weit com Sian&c entfernen. ä5om atlatitifd)cn Speere bewohnen bic 2(fbotroße nur ben füblidjcn Sfrcil, im jtiücu Sftccre aber
flnbct man fic ol;nc llnterfcbjcb im ©üben unb Sorben, aber nur in bett b&bern unb mittfern ©reiten, mir feiten nafjcrn fie fid) ben
Sropenfdnbern, unb unter beut 2fcquator will man fie niemals angetroffen l)abcn. 8hm «der fragt cS fid), wie fommt benn baS ©ec*
fd)aaf, unfireitig bie wcitocrbrcitctftc 2(rt, in bie SOcecrc »on Äamtfd^tfa unb Odwjf, an bic Jftiriien unb Sftorbmcftamcrifa, wo abet
biefer SBogcl nid)t lange bleibt, unb mir im 9)iai unb ^ttni, alfo in ben 36intctmonaten ber fübficf)cn ©egenben, angetroffen wirb.
S03emt esbiefclbc 2frt ift, wckbe am lao #orn»urfommt, fo muß er notfowenbig bic Steife umbicSSrbe machen, wenn er nad) i?amtfcl)atfa
fommen fofl, er mufj alfo nid)f nur bie Sropcn berühren, fonbern »om 2BeubcfrciS beS ©tcmbocfS an, mitten unter bcm 2fequator
weg/ ben SBcnbefrciS beS itrcbfcS überfd)icitctt, unb bod; tuid man lljn auf feiner Sfcifc nid)t angetroffen t)abm, eben fo wenig abet
fem» man norblid)e ©rutorter »on i(;m. @S ift alfo biefer »Söget, neben einigen ©turm»ögc!n, einer ber wenigen, wcld)c bic Srbc
umfliegen, ba man ibn beim fteucrlanb an ber ©übfpifcc »on Sfmcrifa unb on ben notbweftlidjcn lüften bcffclbcn SOBcfttljeilS fünbet.
©er füblidjcn J^albfugef fid) näl)cnib trifft man ifm nod) in ben tropifdjen ©egenben an; $ret)cinet fanb il)it jiicrfr bei €apo $rio in
©rafilien, gegen bie füblidjcn ©reiten bin werben fie aber immer f)äufiger, unb fic bringen bie jum ©übpolarf reife »or. ©ie burd)*
(keifen aljo alle äftcribiane biefer unermeßlidjen 93iccre mit ber ©dmcliigteit eines 21blerS, unb weifen ba, wo fic am meiften 5Wol)rung
finben, wefd/c il;rc große ©cfräßigfeit eeforbert. ©er ftortpffanuingStrieb aber treibt fie füblid), unb man pubet fic nur t>a in ben
©otnmermonatcn. ©ic füblidjcn Sorgebirgc, wie baS (Jap £orn unb baS SSorgcbirg ber guten jpoffnung, crftcreS ber ©il* beftänbü
gcr stürme, wo bie SBeffcn beS SOceercS nnauff)örlid) fid) bred)en, bieten ijmcn, weld)C ber ©türme fpotten, biefe 9fut)cpimftc bar.
2(l(c Dfcifenbe crwäfiucn ber jablfofen Jpaufcn in ber OTäfje beS SapS, biefefbe Srfdpeinung wicberl)olt fid?, wenn man bcm §-cucrlanbe
fid; näl;crt, unb baS ©d)iff beS Gapitihi ftreucinctS würbe »on if;ncn »on Q>ort 3«cffon iu 9?CHf)offanb big nad) 2fmerifa unaufljorlicj)
begleitet; fein nod) fo fd)recEÜd)er Sturm entfernte fic aus ber 9?Äf)c ber @d)iffc, fic famen fogar biö jur 3«fcl g-ranfreid;, über i)un*
bert Süfeilcn über ben Senbch'cis bes ©teinbocfS l)iuaiul. 2>cr furäfd)iiMiiijigc 2tlbatroö fdjeint befonbere ben auftratifajen DJfeeren
jioifd;cu 3«P<iu unbOccanieu anjugcl)ören, unb weniger füMid) ju gel)eiu ©o fd)wcr il)r itörper fdjeint, fo wirb er baburd) icid)tcr, bafjijjrc
»oiifommcncn 2it()mung«organc viel £uft in ben Körper bringen laffen, wobtird) er um eicle* Ieiri)tcr wirb. £>ic g-lügcl finb fpi^ig,
ia bic @d)wungfcbem fcf)r fur^ finb, bie erfte ifl bic längftc unb bie neun folgenben nehmen fd)uetl an Jängc ab, unb übertreffen nur
wenig bic t'ängc ber £>ccffebern, befönbere" in ber QUljc beö iforperö; bagegeu finb bic g-uigclmu^cln mit ftarfen 5-(ed)fen »erfc^cn,
weld)c i()iien eine große ©tärfe geben, ©ic breiten ©d)wimm()aiitc geben i()iicn eine grogc @d)wimmfai)igfeit, burd) wefd;c fic auf
ben ffiogeu fid;crc S)iul)cplä(jc finben, wenn fie r>om langen g-liegcn crmübet finb. ^()r fd)arfee ©cfid)t liefert il)ncn bic §ifd)c, wdd)C
auf ber Dbcrflädpc beö SJJecree fpiclen, jur fid)cvn ©cutc, obfd)on fic niemals taud)cn, fonbern fie nur über ba« SBaffcr flrcifenb erfoa*
fd)en. (gie galten bic ftärffien ©türme aul, unb fd)eineu über ben empörten SOBogcn ju fpiclen, bei Leiterin SSßetter aber fdjwebcn fic
Ieid;tcn Singet unb mit oielcr 2lntiel)inlid)feit über bie fflicere. ©abei bewegen fic bic jjü'igel nur wenig, unb nur wenn fic fid) D&Oer
iu bie $nft fjeben ober fd)iicllcr fliegen woUcn; bic au^gefpannten g-lügel bilben rncifl an il)rer uutern ©citc eine ^)6l)lung, wobei man
ober feine betuliche QSiOtation waljruimmt, welche i'agc fie ouef; aiinef)iiicn, fic mögen naf)c om SOBaffcr im SOBcllenfiugc ben SBogen
folgen, ober um bic ©d)iffe freifen. Sßcnn fic einmal auf bcm SÖBaffcr fifeen, fo mad)t irrnen baö auffliegen fc()r eicie SÖU'ifjc, bal)cr
bebarf ce cincö mäd)tigcn 2lntriebcö, wenn fic fid) ba^u cntfd)liefjcn wollen; fie fliegen bann eine weite ©treefe über bie Oberfläche bc«
Sßajferö ()in, ef)e cS il)ncn gelingt fid) ju ergeben; wenn fic fcbwiwmcn, fo fliegen fie nufjcrfl fd)neß »or ijjrcn SBerfolgern, aber wenn
fic einmal Stift gefaßt l;aben, fo ergeben fic fid) fct>r leid)t, unb breljen fid) aud) fd)nefl in greifen, wobei ber ©d)wan$ jum ©teuer/
ruber bient, ber jlörtjre ©tunii fcfjcint if)rem fd)nellcn g-lug fein ^)inberuifj ju fei)it, unb man bemerft aud) bann feine bcutlid)C
S-lügeibcwcgung. 2Benu fic fid) oufö SBaffer fc^en, fo l)altcu fie bie glügel nod) eine Seit lang auegeftretft, unb falten fic nur langfam,
ä)um fann »on tiefen unb ben meiften anbern SBögelu biefer gamilic fagen, fic fd)eincn nur |U leben, um ju freffen. ^l)rc SJcr^
baming ift ungemein fd)nell, ba()cc finb fic geuötl)igt be)Tänbig nad) 33cute üu fud)en ; fie werben aud) balb fett; aber auf ber anbern
©eite muffen fic oft aud) lange (jungem, wenn bie empörten <Sfemcnte ibnen ba$ <2rl;afd;en ber ißcute erfd;wcren ober Sage lang
unmöglid) mad)en, baf)er ficl)t man fie aud) oft aii^geijungcrt bcm 3.obc unterliegen,
3!)rc 9?at;rung fd)cint weniger aus §ifd)cn ju befielen ati aui ©eid)tl)iecen. Qjaimarb will in tf)rcm SOtogcn niemofö %lfäe
gcfcf)cn l)abcn, obfd)ou bie fliegcnbcn g-ifd)c in berfel&en GJcgenb fcl)r l)aupg waren, fonbern meift nur 55intenfifd)C nnb Äalmar$«
2flfcinftc genießen oudj anbere 9M)rtmg unb foirimclh fiJ) um bic Ucbcrrcfte ber 2Ballnfd;c unb auberce tobter liiere biefer 2tbt^eii
lung, bereu 2(efcr auf bcm Speere l)crumtreibcn ober an ben ©tranb geworfen werben.
3n J?iufid)t auf bic 2frtcn, wcld)c biefe ©attting aiiSmad)en, finb eö fünf, wcld)C mit ©idjer^eit aufgcflcllt werben tonnen. #erc
S5ougal.-^armid)acl i)at befonber« auf ber !yitfcl Srifian bei Sun()a, unterm 37. ©rab füblidjcr ©reite, fel)r merfwürbige 93eobad)tungcn
über bie bort brütenbeu 2lrten gemadjt. @r tmtcrfd)eibet »ier 2(rtcn, oon weld)cn aber nod) eine ungewifj ift, alle niflcn auf ber ^ufel;
bic beiben erften 2Irten (Dioinedea exiilans et spadiceu) mad)cn ein l)öd)ft unfünftlid)cö SWcft; fie fud)cn fiel) einen troefenen Ort auf;
wo eine 93erticfung fid) oorfmbct, bamit ba$ St nid)t rollen fSnne. @ie legen nur ein Ql, weldjes" fe^r ablang unb an beiben ©nbcn
glcid) biet" i|t. £>ic 3-arbe ift weiß, o&ne glerfen. ©er ritßfd)Warjc 2f!batroö mad)t fid) bagegen auö ©d)(omm ein fünf bis fcdjö 3olf f)ohc^
9^eft. ©old)C Ofefter fielen »tele nal)c beieinanber; im Diaumc eines 9)corgen Sanbcs waren über ein Jpunbcrt. ©ic ^albcrwad)feticu
jungen waren mit weißem glaum beberft, unb c« war ein fonbcrbareS @d)aufpicl, auf jcbem biefer ^)ügcld)cn einen folgen SBogcf ju fcl)cn,
meiner fo füll wie eine©ilbfäulc fid) »erhielt, ©urd) bie 2(nnal)crung ber 9J(enfd)en ließen fie fid) im QJcriugflcn nid)t ffören, machten abet
mit ben ©d)näbeln ein fonberbarcS ©cfd)iiatter, unb wenn man fie berührte, erbrachen fic einen ©trom einer ftinfenben, öliaen SÖiatcttc.
2lUe 2lrten ber 2flbatroße fpeien if)rcn jungen bic 9fal)rung aus bcm tropfe cor, unb niemals fief)t man fic etmat im ©dmabel ir>nen
jutragen, ba baSlünfcnbc unb ja^cglcifd) ber SBaÜe unb©cef)tuibc, eon wcld)en fic fid) f)auptfäd)lid) naf)ren, nid)t in ©ubfranj weggetragen
werben laun, ^tnt blige ©ubftanj, wcld)c bic jungen brcd)cn, iff ba(>cr boS JKcfultat bec r)aIbeoaeubetcu QScrbouung bee 2tlten.
©er gclbfdjnäbclige 2llbatroS (Diomedea exulans) baut fein dlt\i nid)t in bic 9Wf)c aubercr, fonbern abgefonbert in irgeub einem
SSBinfel ber Äüfle, oorjüglid) mäDlt er bam fold)e Dtünjc, burd) wcld)c baS öfegen waffer bcm SDJeer ^uflic§U <l$ iftwot)! 10 WS l2 3off
f)od), unb bilbet eine »$(i)ramibe, an bereit 33afiS eine 2frt »on ©amm gebaut wirb, ber baS SBaffer ableitet. SBirb ber SBogci gereijt, fo
trennen fid) bic geberu ber ©aefen, unb cS crfd)cint ein ©teeif naefter Jpaut, Pon fd)oncc Q)omcranjcnfarbe, wcld)et »om jWunbwinfcl bis
jutn Jpinterfjanpt reid)t.
©aS 9J(ecrfd)aaf (Diomedea exulaus) ijl »on allen 2frten biejentge, weld)c fid) am meifien »om ?anbe entfernt; fic bewohnt naä)
Seffon nur bic oußertropifd)en ©reiten, unb »orjüglid) bie 9)Jecre, welche bic großen fübtidjcn SBorgcbirgc befpülen, Dtoquefcuil fonb biefe
2frt nod) on bet 9?orbwcftfüjtc »on 2lmcrifa, ©aimarb beim fteucrlanb unterm 55. ©rabe t>« ©reite, auf ben SÖcoluincn unb on b«
Oftfüftc »on 2fmcrifa bis ju ben Sropen. ©oje fanb auf feiner Ueberfat)rt ttad> ^aoa im 2lpril »om SSorgcbirg ber guten Hoffnung unterm
37 ©rab 51 SDtinutcn füblia) unb 24. ©rab 50 SKinutcn 6fllid)cr Skgc ben rußfd)warjen 2flbatroS unb iai ©cefdjaf, unterm 39. ©w$
99
-ocr page 432-
394
ber {üblichen SBreite unb 57, ©rab Sfilicöcr ?änge bcn 12. SOiai bie brei %ttm beS ©eefdjafeS, bes rußfcfjwarjen unb beS gclbfcfanäßeligeu
2flbatroS unb unterm 31. ©rabe füblid; unb 100. ©rab bcr Sänge ben 2llbatroS mit fcfaroarjen 2(ugcnbrauncn (Diomedea melauophris)
unb ben gelbpbnäbefigen.
dlad) SemmincE pnb fünf 2(rtcn biefer ©attung in ifiren »erfcfatcbenen itfcibungcn befannt.
1. ^nö ©eefcfaaf. Diomedea exulans, woju bcr cfaocolabenbraune 2llbatroS, bcr unter bettt 9?amen D. spadicea
im ©npnu »orfommf, nach Scmminct, geirrt, und; <£armid;acl aber eine »erpbiebcne 2frt ip.
2.     ©Cr f urjfdjmättjige 2UbatroS. D. brackiura, Tenun. pl. col. 468. et pl. enl. 9G3. 2tt ben atttatftifd;en
aupralafiatifcben SOcecren jwipben ^apan unb Oceanien.
3.   ©er 2t 16rt tcoö mit fcfawarsen 2lugenbra nnen. D. melauophris. Boje pl. col. 45G. 5sn ben SDceeren, welche
bte brei gro§cn füblicfacn QSorgebirgc bcfpüblcn.
4.   ©er g clbfd)näbcf ige 2llbatroS, D. chlororhynehos. Lath. Syuops. Vol. 5. Tab, 94. et pl. col. 468. $n
ben Siegionen ber antarftifeben SO.eere.
; b. ©er rußfd) warje 2UbatroS. D. fuligiuosa. pl. col. 469. $n «Ken füblidjcn Speeren.
Seffon glaubt nod) eine fed^gte Hvt entbeeft ju haben, welche er ben 2übatroS mit (Spoletten, D. epomopLora nennt,
Scmmincr* hat ihn nicht aß 2lrt attgcfcf)cn, fonbern jum ©ecfcbaf gejohlt.
Sof. 135.                 '                           5Daö <Seef$af.
Diomedea exulans. Albatros moulon.
ju »erberben; fo befam man in weniger als einer SBiertcipunbe
8 ©tücfe. ©ie ©tupibität biefer 2S6gc(, ficfa fo fangen ju lapen,
ip in bcr 1\)at merfmürbig; allein man mu§ ifar benehmen nid)t
biefer allein auftreiben, fonbern fotvol;! ber ©d;ivicrigfcit, ivclcfac
p'c haben, ficfa com SBaffer ju erheben, wenn pe einmal filmen, eS
bebarf bal)cr widjtigcr S;riebgriinbc, wenn pe fid) tiefe SDciibe nehmen
follcn. SOcan fafa p'c »orfaer 40 bis 60 Soifcn »6« baS SSBaffer
fainfefaießen, efae eS ihnen gelang, Suft ju faffen. @ic fd;wimmen
bagegen fefar fcfanell, unb mehrere SDJale gelang eS niefat, pe and)
mit bem angeprengtepen 9iubcrn ju erreiefaen, wenn p'c nur »er-
wunbet waren, SBcnn man einen gepfafagen faatte, fo wanftc er
fcfanell mit bem i^opfe hin unb faer, als wenn er fcie Urfacfae fiufacn
wollte, welche ihm ben ©cfamcrj »crttrfad)tc, ben er füfalte.
©iefc ad;t 2>ogcl waren alle »on bcrfelbcn ©r6fsc, aber nid)t »wei
3nbi»ibticn hatten biefclben färben. (Siuigc waren ganj rotblicfa
braun, anbere nur auf bem SKücfen, ^auefa unb 5\opf weiß; mcf)/
re« waren braun, unb nur am »orbern 3bei( bcS ÄopfeS unb
unter ben ftlügeln rein wci§; anbere waren nur auf bem Dtücfcn
grau, unb noefa anbere ganj wei§. ©iefer 5avbcnunterfd)icb fonntc
unmoglicfa »om 2f(ter allein Ijcrfommen, ba alle »on gleicher ©r5§e
waren; pe waren fehr gro§, bic g-lügclbreite 10 bis 11 $u§, jwei,
weld)c bie ©cetion als SOcänncfacn jeigte, waren im ©epcber fehr
»erfefaieben,
üDcan faat baS ©efd;rei biefer SSögcl mit bem ©efefarei beS
SfcfS »crglicfaen; naefa bcn ©cobaefatungen beS Jjpcrrn SDcarion
gleicfat eS jugleicb bem ©runden bcS ©d)WcinS unb bem SBichern
beS Q5ferbcS.
lieber bie Dfahrung unb ^ortpflanjung ip pbon ge-'
fproefaen werben. ©aS 9?eP ip fehr unfünplieb, unb wirb in einer
troefenen SBcrticfung angelegt, bamit baS ©: nid)t heraiisrollen
fönnc. ©ic altern Dcacfaricbtcn fagen, bic 2tibatroffe legen eine
SJienge ©ier, unb im ©ictionnoire ber 9?atunv)ipcnfd)aftcn wirb
bieS wieberholt, unb auch Jp»crr 23oigt in feiner Ueberfcljting »on
€u»ier pfareibt eS nad); allein naefa bcn neuern bepitninten 9?ad);
rid)tcn legt baS SBeibcfaen nur ein großes weißes Si. ©urd) biefe
S()atfacfae näfaert ficfa biefe ©attung ber ©attung ber @turm»6gel,
welcfae ebenfalls meip nur ein @i legen» 9?ad) bcmfclbcn SSBörtctv
bud)C finb bic @icr fcfawarj gepeeft, aud) bieS wirb burefa bic neneu
9?ad)rid)ten wibcrlcgt.
©aS 3'lcifcfa biefer 23ögcl ip f)art unb von pblccbtcm tbrani;
gen ©efd)macf, bic ©celeutc cPen eS baf)cr nur, wenn eS ihnen
an fripfaen SfalmingSmittcIn fefalt. 93can legt bcn Körper 24 ©tun-'
ben lang in ©aljwaPer, naefabem man bic S?aut abgejogen, unb
fod)t il;n bann mit einer reijenben 35riil)e. ©e(6p bie Ä'amifcfaaba.-
len epen biefe 33ogc{ nur ans 9?otfa, machen aber ans bcn S'ügeln
Pfeifenrohre unb eine 2(rt »on Äamm. ©ie- @icr foften einen
guten ©efefamaef faaben, ber ©öfter aber beim .fodten nicht hart
werben.
©ie &-ar&en»crfd)iebenf)eit, unter weldjer biefer SBogel »or#
fommt, ift fehr groß, unb man pnbct faum mehrere Sremplarc,
weldje pefa gans gteief) finb. ©ie Jpaupwariationcn finb:
DJticfen graulicfa; biefe ftarbc »erbreitet ficfa über bie ftfügcf,
unb wirb immer brauner gegen bie ©pifee unb gegen bcn 95aucfa hin.
9vücfen unb Sirup, fo wie bie ©ceffebern ber S-(ügc( blcnbcnb
weiß; ber übrige Flügel fcfawarj. ©aS Sßeiße ip mehr ober min«
ber »erbreitet.
$lügef braun, $5aucfa unb Dfüdfcn weiß, über ben ©d;wanj
ein fefamar^er ©freif.
DtücEen unb ©ceffebern ber S-lügef fcfamujig braun, 93aucfa
weiß, ©iefc SSarictät ip biejenige, wclcfae unter bem Dtnmcn Dio-
medea spadicea »orfommt.
58ei allen folfen bie ftlügcl unten weiß fci;n. ©ie Steine pnb
Pcipbfarb, unb bcr ©cfana&cl gcfblicfa. ©ie fange bcS erpen %-tiu
gclfnodjenS gleicht ber Sänge beS ganjen Körpers, unb biefer ip
eben fo groß aber biefer als beim ©ingfefawan; ber .fpalS furj unb
bief; ber ©d)nabel fcf>r groß unb parf, unb ber 5?opf ebenfalls bief.
©ie ganje Sänge ip mehr «16 3 $uß, unb bic ausgebreiteten
g-fügel meffen 10 $uß.
aSerbrcitung. ©iefc 2(rt pnbct ficfa Dorn QSorgcbirge ber
guten Jfropnung an, bis nad) 9?eu;.<?olMnb. SÜcan pnbct ihn bei
ber ^nfcl ft-ranfreiefa, am <£ap ,£>orn unb bei Qöort ^aeffon, alfo
an febr »on einanber entfernten unb burefa nncrmcglidje SOccere
getrennten Orten. 2lucfa ip es feinem B^eifef unterworfen, bajj biefe
2lrt in bcn SDcccrcn s>on Dcfaojf unb jfamtfcfaalfa angetroffen mor^
ben, unb wenn bicS biefefben 3?ögcl finb, rocldje man and) am
(jap antrifft, fo muffen p'c bie Iropenlänbcr überpiegen, um nad)
Sorben ju gelangen. SDcan fann alfo niri)t fagen, ba§ man pe
nur auf ber füblicbeu #albfugel antrepe.
@tgenfd;aften. @o gro§ aud) ber ffiogcl ip, fo ip er bod;
gar nicht milb, unb brandet, obfcfaon er baburd) fchr parf »ermun/
ben ffinnte, feinen gro§en ©d^nabcl feiten ju feiner 2?ertf)cibigung.
<£r fliegt meiP ganj nahe auf bem SBapcr, unb nur bei pürmü
fefaer SQSittcrung ergebt er ficfa h6hcr. ©er pärfpc ©türm fcheint
ihm nid)t im geringpen binberlid) ja fet)ir, ^)crr SOcarion be <J)roce
traf unter bem 34. ©rabe füblicfa unb Ol. ©rabc 6plid)er PÄnge
eine gro§e 3ahl 2(lbatroPe an, meldte fieb um ben pinfenben Saba^
»er eines tobten 2Balfpfd)eS pritten, ber einen fefareefliefen ©cPanf
»erbreitefc. ©ie einen Pogen majepätifefa um las ©cfaip, bic anbem
fa§en ruhig auf bem SJcecrc, unb befümtnerten pefa wenig um baS
©cfaiff, einige Pohcn, bic größere 3a()l aber befcfaäftigte fid) unbe--
fümmert bamit, ben Sabaocr ju jerlegcn, unb fefaienen baS ©d)iff
gar nid)t ju bemerfen. SOcan lie§ ein $>oot ins 9){ecr, unb näherte
fid) ben iBogeln, jroipfaen beren Raufen man ofjnc 9)cü!je biejeni^
gen roal)lcn fonntc, mid)t man haben wollte. SOcan hätte p'c mit
ber #anb fangen f&nnen, menn man nidjt bie SMfte ifarer getttal*
tigen ©ehnabcl hätte fürd)ten müPen; mau ergriff bafaer baS 9)cit/
tel, ff« in Ohnmacht ju fd;lagen, um nid)t ihr fcb&neS ©epcber
-ocr page 433-
-'.■■ ■■■"
3»5
SD.« 5Ubatvo3 mit fcf)njatgen 2lugenbraunetu
Saf. 135.
Dioinedea melanophris. Boie. Albatros sourclls noirs. Temm, pl. cot. 456.
Slltcröflcib. Slcnbcnb weiß, mit 2fu$na|jmc eines fd;war*
jcit Streifen über bie 2fugen; Ö&errudfen, SDlantei unb ftlügcl fd;5n
fd;marjblaulid;; @d;wungfcbcrn fdjicfcrgrau mit fdjroarjcr i£pi£e;
ber @cb,waiij mcl;r ober minber fdjivärjlid) mit weifjeu @d;äftcn.
£>cr mächtige @d;nabcl bicfcS 2Sogcls ifl an ben ©citen etwas
breit, unb mit einem flarfen $atcn an ber ©pi§c; mc&r ober min/
ber orangcgclb mit r5t()lid;cr ©pifje; Seine fafrangcI6. $)ic ffirogc
ifl »crfdjicbcn, baS SBeibcöcn ifl immer etroaS gr&fjcr als baS föiätuij
d;cn, unb bie Sänge beträgt 2 $-u§ 6 3oll. Sei jungen ifl ber
©djnabcl fd;warj ober fd>röärjlid;.
93 a t c r l a n b. .£äuftg am 93orgcbirg ber guten Hoffnung, aber
aud; in 9?cu*.£>ou'anb unb in bei» antarftifa)cn Speeren.
SDcr* gelbf^ttd6cti9e 9U6atro&
Saf, 135.
Diomedea chlororliyiichus. Gmel, Albatros ruban jaune. Temm. pl. col. 468.
Satfen graublänlid) gcw&lft; bic ft-lugel tief fdjroarj, ber ®d)roanj
fd;warjgrau, bie Seine orangegelb; bie 2fugcn braun, Scfonbcr*
ijl bicfc 2(rt anSgcjeid;uct burd; bic litt, wie ber ©djnabel an ber
Saft'S mit ben Sinicn ber 2uigcu parallel ficfjt.
Aufenthalt. 3» *<n antarftifd;cn SDfecrcn, weit uom Sanbc
entfernt.
Teltow noseil nlbntros.
©dmabcl fd;warj, über bic @d;nabcfjürfic aber lauft ein gelber
Streif, ber »on ber ©tirnc anfangt unb bis jur Siegung beffclbcn
fortläuft, wcld;c r&tl;-lic£? ifl; bic @piße ber g-lügcl unb bcS @d;wan*
jcö (leben in gleid;er Sinic. ©er größte 5i)eil bcS Äopfeö, ber Spaß,
ber JRacfcn, ber Sitt-jcl unb alle untern Ztytik ft'nb rein weiß; bie
Saf. 135.                                   SKufjfcfywaner 9H b a t r o $.
Dioinedea fuliginosa. Albatros foultgineiier. Temm. pl. 469.
fd)6n bunfelbraun; bic @d;äftc weif}; bic 2fagcn riitgwcifi; bet
©dwabef fd;war$, bie Seine gel6; ber Saud} juweilcn weifj.
35ic jungen graugelbfid;, mcftr ober weniger mattbraun ubcrlau#
fen; ftlugcl unb ®d;wanj braun,
Sänge 30 W 34 3oa.
11 u f c n t f) a (t. Mc ©nbmecre, Sefonbcr« um bie brei großen
fiiblidjen SJorgcbirge.
©dmabel turj, in allen Altern fdfivarj, bic ©djinabeffabc mit
einer tiefen ft-urdjc, ber ©d;wanj lang unb fonifd), <£>ie färben
tiefer 2lrt uariircn nid;t nur in v>crfd;iebencn Lebensaltern, fonbern
aud; im »öllig alten Suftanb, unb f;aben einige 2[c(;nlid;fcit mit
ben ft-arben ber Siaubmeocn. SOtan ft'nbct fofd;c mit weißem, ober
grauem ober gelblid;em (JJrunbe unter einem Gruppe, beffen meiflc
^nbioibuen ganj braun ft'nb. £>ic meiflen aber finb an £alS unb
5?6rper fd;ieferblau ins Sraune aicfyenb, ftlugel unb ©djivanj
3 au i t e © a t t tt n 9.
© t u v m x> 0 9 c t
Procellaria. Pl'lrel.
<&<fynaM mtttrfmdfig, fcf)r l)fltt, fd)neibeub, ort ber 93aft6 Orcttcr, bie 6vm6c jufammengebn'trft, ge&ogctt,
btc ^tnidaben gefurcht, an ber (5r>t'6e plofeücr) einen £aren btlbenb, bic untere cjerabc unb abgeftumpft; bie Slafettf»
I6ct;er r6()rcnförmig, »orfleljenb, au§ jreei 3t6l)ren befre^enb, iwelcr)e afcer nur eine beutUdje Deffnung bilben;
«Beine mittelmäßig, bunn, mit tiier $er)en; bie Wintere narft, unb nur au$ «nein f^i^igen Stagel beflcijenb,
vüelc^er an ber gerfe fi^t, ©ie erjle ©cr)roimgfcbcr ifjt bie langte.
©ie Sinncifdje ©attung ©turmcogel befielt aug einer bebeutenben SOJcngc »on 2(rtcn, roc(d;e fcr)c wenig beftimmt ftnb. 9)fan f;at
bicfc ©attung in mehrere geseilt, ivcld;c tvir oud; cinjeln anführen wollen, ba bie Sebenöart eben fo »erfd;ieben ifl, alt bic äugere
©eflalt.
©ie erflc ©attung enthält bic eigentlid; fogenannten @turmü6gcl, beren Slafcnfanal cfwaö lang ifl, unb beibc Deffnungcn t-erei/
nigt. 3>ie jrocite begreift bie Q)uffine, beren ©d;nabel länger unb bunner ijl, bie Olafenlödjcr befielen ai\€ $wci beutlid; getrennten
SCßbren, we!d;e fid; an ber Oberfläd;c bcS @d;nabcl« öffnen, ©ie brittc ©attnng Silben bic @turmfd>walben, bic (feinden Sögcl
biefer Familie. 2111c biefc 9S6gcl ftnb f)a(S näd;tlid), unb gef;cn befonber« am SOlorgcn unb 2fbcnb in ber Dämmerung auf ibre 9?af;rung
aus, in ben n6rblicb,en ©cgenben aud; in ben f)effcn OTäd;ten. 2£m tage »erbergen ft'e ftd; oft in ftclfenfpaltcn, unb in folgen jfp6f>lungcrj,
weldjc Bon Ä'anind;en unb anbern grabenben 51;ietvu gcmad;t worben ft'nb. ©ie befud;en befonberä bie ü)lecre, reo bie 2Batlj\fd;e f)äujüg
ffnb. ^l;rcr 9laf;rung geljen ft'e feiten an ben Äuflcn nad;, fonbern auf bem offenen SOlcerc, weit t>on ben jfuflen entfernt. 9tod) fcltcner
unb nur jttfällig geraten fie inS innere bcS SanbeS. ©ic jeigen ftd; fcäufi'g im l;eftigflcn @turmc, unb geraden bei biefer ©efegenir
f;cit aud; wol;l auf bie @d)iffc; aDcin fie ft'nb nid;t SBerfunbigcr ber "gti'trmc, unb ftkd;tcn ff« nid;t; fie fd;einen fic im (Bcgentbcil e^cr
ju fud;en, weil ft'e babei fcidjtcr if)rc 5Jlal;rung fünben f6nnen. @ic fliegen 6ftcrö gan^ nar;c über ben 2Bafferfpicge{, fc|en fid; aber
feiten aufg SBaffer, unb fd;eincn eS ungern ju tl)un; man fief)t fie aud; nid;t fd;wimmen/ wol;l aber fd;eincn fic über ba« SBafTet
I;injulaufen, wobei fic aber bic $lugel immer offen tcbnltcn, @ie nähren ftd; »cm ^-fcifcfjc ber 3Bailjüfd;c unb @eel;unbc, beren tobte
Körper über bem SBaffcr treiben, t>on 5a5eid;tl)ieren, ^nfeften nnb SBurmcrn, weld;e auf ber Obcrfläd;e bc$ SBafferS fa>wimtncn. @ic
taud;cn nid;t, fonbern nehmen alles fd;nefi mit oorgcflrccftcm ^)alfe unb <Sd;nabel auf. ©ie ntjten in (5rbf6d;ern, in uerlaffenen
^6l)lcn grabenber 5f)icrc, unb fpeien auf bic Qöerfonen, weld;c fic greifen wollen, 6ligc Seudjttgfcitcn aui, welche bttrd; bie ©citen
beö ©d)nabclS aulgeworfen werben. 33ie ©efd;led;tcr unterfd;eibcn fid; nid;t, unb aud; bag 2tlter fd;elnt wenig Unterfdjiebe in ben
färben fjcrüor ju bringen; bie SBeibd;en ftnb etwaö Heiner. @ic fd;cinen feine boppelte 9)laufer ^u befielen, unb wenn e$> gefc^ie^f,
fo änbern ftd; babei bic färben bod; nidjt. @ie fi'nben fd; in allen SDlecrcn unfe nnter allen Sencn, unb einige ftnb fc&r weit
-ocr page 434-
396
»erbreitet, unb gefroren unter bie großen $Iieger, wcftf;c man am wciteffcn »on ben Püffen antrifft; ffc fcfreincu in bcn füb(id;cn
beeren in tiefer Jfpinftcfrt mit bcn 2fl(mfroßen unb ©cefcfrwalbcn 51t wetteifern, wer es langer im $-fugc unb im Sturme ouSfralten fönne.
5Dic 9Jcenge ifrrer Strteu unb ber geringe Untcrfd;ieb ifrrcS ©cficberS, welcfreS ftd; burd; feine grellen ft-arben auSäcid;net, maefrt eS
fafr nod; fcfrwerer fic 511 unterfefreiben n.lö bie 2(lbatroße, wenn fefron ifrre ftarben Diel conffanter bei berfclbcn 2(rt ftnb. iBielc finb in
ben @ammwngcn unter boppelten dlamm aufgejtclft. £>ic 2lrten gefreit fo fefrr in ciuaubcr über, baß SBcrwirrung lcid;t mögliefr i|r
wenn man nid;t bie einjelnen mit eiiianbcr »ergleicfren fann. SJon allen ben ©attungeu, weld;c aufgehellt werben finb, werben frier
2(rtcn aOgcbilbct, bamit man urtfreiien fönnc, in wie fern ffc begrtinbet finb.
3ucrjc aOcr wollen wir nod; einige ©emcrfimgcn tiber bie akrbrcitting biefer merfwürtigen SBögcl unb ifrrer ScbcnSart »orfrergefren
faffen, gefefropft auS ben neuefien Scobacfrtiwgen, mclcfre Seffou unb ©arnot, Scmmincf unb ©oje barüber gemaefrt fraben.
Sie ©tttrnwögel ftnb bie unjertrcnnlicfrcn ©egfeiter ber ©efriffe, welcfre weite ftafrrten »ollfufrren, unb man ftnbet fic unter allen
Sonett, in allen SDJecren, »011 einem 'Pol junt anbeut« 311 jebem ©türme fiefrt man fic um bie ©cfriffe frcrumfd;roärmcn, bagegen frei
SBinbftillen mefrrentfreifs »crfcfrminbeii. @ie werben bafree als ffd;ere 2>erftinbtgcr ber ©türme gefürefrtet, unb fraben biefem Umftanb
auefr ifrrcn Flamen 511 »erbanfen. 2iflein ftc ftnb nid;t iBerfünbigcr ber ©tüirme, fonbern ftc erfefreinen im (Befolge berfclbcn, weil nad;
SeffonS ©cobacfrtung $erabc bie aufgeregten SBogcn taö 2(uffucfrcn ifrrer Stafrrung ifrnen crleicfrtern. ^ufrf füfrrt in feinen Beiträgen
jttr jfejinttuß ber ©turtnuögcl 28 2frtcn an, wclcfrc er in bm SJcufeen »011 Jpollanb unb (Snglattb ju bcobacfrteu unb 3« »ergteid;en
©clcgcnfrcit fratte,
©er (SiSfrurmoogef (Procellaria glacialis) gefrört ben falten ©egenbett ber arftifefren Sauber an, unb ftnbet ftd) foweit nad; 9?orbcu,
al$ bie SDeccrc befafrrbar finb. ©er befannteffe »on allen ift ber eapifefre ©turnwogef (P. capensis) 3111 S*c6ruat fcfrwärmt er über
bie neblicfrten Bretten ber tOcafuincn unterm 51. ©rab ft'tbltcfr unb im ©eptember trifft man ifrn unter betn freitern Jpimmcl ©rafilienS.
(Jr näfrert fiel; bcn breiten ber gemäßigten Sotten imb bitrffrfficgt in ber tätige bcn Diaum, ber 2(frifa, 2lmerifa unb 9?enfro(fanb trennt,
©oje fafr ifrn unterm 4o. ©rab 25 3)Jin. fttblid), unb Gl. ©rab 11 9)?. ofifiefrer Jäuge. ferner unterm 39. ©rab ber ©reite, 87.
©rab ber öftlidjcn Sänge; ferner unterm 34.unb31. ©rab ber fiiblicfrcn93rcite unterm 97. unb 100.©rab ber öftlidjcnSänge. 93Jit alkn
2frten biefer ©attung frat er bie <5igenfd)aft gemein, bafj er, ungeachtet feine ^(t'tgcl niefrt Oefonbcr^ lang finb, boefr 0011 einer ebenen
g-läd^e auf, wclcfrc man ifrn fredt, niefrt auffliegen fann, wie j, ©., »om SSerbccEe cineS ©efriffeö.
91e&en bem capifd;en @runnr>ogcl i\\ bie ^-flinilie ber flcittffen ©turmoögcl, ber ©turmfd;wal6en, am frätifigffen anjutreffen, wn
wcUfrcn jwar in Sammlungen einige 2trren angetroffen werben, bod) ftnb 6ci weitem nod) niefrt alle ft>(tcmatifcfr Ocftimmt. £>cn flcin^
ften biefer SS6gel (Procellaria pelagica) ftnbet man »on ben S^orbpolarmecrcn 6iö juben ©itbpolarmecrcn; mit ifrm werben aOcr leiefrt
einige anbere flcinerc 2lrten »erwcd)fclt. Scffon traf unterm 25. ©rab weftlicfrer Sänge im Dftober fleine fcfrwarjc ©tttrmfdjwallien atif
mit weigern ©ürjcl, wekfre auf jebem Slugel nod; einen bcutlicfrcn, »iel fd)wärjcrn ©treif geigten* ^m 9Mcs fafr er taufenbe folcfrec
Heiner fcfrmar&cn ©turmr-ögcl am PSorgcöirg ber guten Hoffnung, welcfre auf bem DCücfcn grottc J-fccFcn fratten. 3m großen Occan
unter bem 2(cquator ungcfäfrr 150. ©rabc wcfflicfr oon ^ariö, erfefrien eine folefre 2frt mit weigern ©aticfrc unb gcga&eltem ©cfrwansc,
bie einen reißenb fcfrneüen g-lug fratte, unb auf ber Steife oon Q)ort 3arffon naefr ber ©ubfpitsc uon 2lmcrifa erfefrienen äfrnlicfrc, a&cr
mit abgeftugtem unb niefrt gegabeltem ©djwat^e.
©efrt man »on biefen flcinffcn ju bcn grögten u6er, wc(d;e ftd) ju jenen wie eine ©ans ju einem ©perling «erfralten, fo finbet
ft'rfr ber SUefenfturmcogel (P. gig-antea) com ifap ^»orn 6iS jutn SÖorgebirgc ber guten «Hoffnung, unb feine ©retten in ber Sreite
fefreinen bie gemäßigten 3onen, außer wcld;cn man ifrn feiten antrifft. 2(ucf> auf bcn 93(aluiuen ftnbet er ftd; ein, unb ber amcrifanifdjc
^apitain Orne, wckfrer ftd; in jenen ©egenben mit bem ©ccfrttnböfang 6efcl;nftigtc, beriefrtetc, bafj im J-röfrjafrr tiefe ©hirmoogcl in
fo großer beenge ifrre <5icr auf bcn @anb legten, baß feine 9Jcannfd;aft ftd; jnm Sfreil mit ben Sicrn näfrrte, oon wcld;cn ftc ganjc
Söootc »oll fammeln fonnte. £>cn SRncfrricfrten beS atnerifanifd;en ÄapitainS ©clano ju golge leben ft'e ju biefer Seit fefrr gefeflig, in
großen Kolonien, unb oertfreibigen gemeinfefraftlid; ifrre (Sier. 93can »erwed;felt biefen ©turmoogcl v»on weitem lcid;t mit bcn 2116a*
troßeu, in ber 9?äfrc aber untcrfd;eibct er fi'd; leiefrt burd; bcn ftarfen 25orfprnng ber röfrrenförmigcn 9?afenl6d;cr.
Unter bcn grauen ©turm»6geln giebt cS eben fold;e 2lb(!ufungen, wie unter ben fcfrworjen, unb cS ift eben fo fcfrwer ftc ju unter/
fd;ciben. 3ivat finb fie bei winbiger Witterung lcid;t ju fefrießen, aber ba fic nictfl ine a)ieer fallen, bann aud; niefrt ofrnc ©efafrr
aufiitfangen; an ben Äuften aber ft'^cn fie auf uncr(tetglid;cn S-elfcn. Scffon tonnte etwa 8 2lrtcn unterfefreiben, welcfre in »erfefriebenen
Jf)6fren mit einanber wccfrfcltcn. 9Kan wirb aber nod; in langer $tit ifrre Defonomic unb ifrre JortpflanäungSart niefrt genau fennen
lernen. SHafre am SSorgebirgc ber guten .^Öffnung erfefrienen graue ©turnwögel, anbere waren fcfrwarj mit einem weißen %kd um bie
2iugen; bei ber 3nfel ftvantteid) jcigte fiel; eine ganj braune, neben einer flcincrn faft gan, fefrwar^en 2lrt. Bwifcfrcn bei* ^nfcl Surbon unb
ber ©ccfrunbSßai in 5T?citfroflanb jeigten ft'cfr nad; einanber ganj fd;warje, anbere mit weißem 35aud;c unb brauneu S-fcrfcn auf bem
jfopf unb 9{itcfcn. Sine äfrn!id;c 2frt ofrnc braune g-lecfen folgte bem ©d;iff bcS Gerrit grei;cinet oon bcn SÜcalutuen biö nad; g}ion<
teüibeo, unb »on ba bis SBraftlicn; fo baß biefelbc 2(rt bicS? unb jenfeits bcS SBorgcbirgS ber guten Hoffnung bis jur 93tagcllanSffraße
gefunben wirb. Sin grauer @turm»ogeI ftnbet ftd; aud; in ber ©ccfrunbSbai in 97eul;ollanb; niefrt weit uon Q>ort ^neffon fafr man im
9?oeember ©efraaren »on ©turmoögcln, welcfre mit großem @ifer naefr ^ifd;cn unb 2Beid;tfrieren frafefrten, unb o6en fcfrwarj unten
braun waren. Sei ber 3nfct Sampbcll unterm 50. ©rab füblicfr, jeigte ftd; ein ©turmr-ogcl äfrnüd;, in ©röße unb ^(ugc beut Gapt,-
fefren, »on grauliefrer ftarbe, wafrrfcfreinlid; bicfclbe 2lrt, wcld;e fefron Soof bort bcobaefrtetc. i8ci bcn DDcalttinen jeigte ftd; abcrmal
ein äfrniicfrer iBogel, allein er unterfefrieb ftd; burd; einen fcfrwarj unb weißen ft-lecf an ber ©pilje ber g-lttgel. 9?od; eine anbcrc 2lrt
»on bebeutenber ©röße fanb fiel; bei ber ^nfcl (Sainpbell mit weißem Körper, auf ber ©reite beS SiürfcnS, an bcn 3'Iügcln unb ber
©cfrwanjfpige fcfrwarj; bie g-lügel fratten unten eine weiße 35inbe. ©ei einer anbern lixt war ber i?opf ilatt weiß, fd;warj. Snblid; btt
werfte Seffon einige iagc fpäter, 'nafre bei berfelben %$$, einen großen, fefrr anSgcseid;ncten ©turmoogel. ®r war fefrr bief, ganj
fcfrwarj, nur an ber <©pi£e bec fefrr großen $lügcl mit weißer @pi^e. <5r flog weniger gefefrieft als anbere 2frtcn.
£Die 2lnfüf;rung biefer llmffänbc glaubten wir nötfrig, um ju icigett wie jefrwer eS fet), bcftiminte 9?acfrrid;tcn i'tber bie cinjcfncn
2lrten ju erlangen unb jcber 2(rt ifrren beftimmten 2(ufentfralt attäuweifen. S'rft wenn man »on jcber 2frt bie ©rutörtcr fennen würbe,
wäre eS möglicfr, baS beftimmte SQatcrlanb bcrfclöen anjubeuten. 2((lcin wer »ermag cS, biefen ffücfrtigeiiSJiccrbcmofrncm in bie ©efrlupf.-
winfel ju folgen, wofrin ber mäcfrtige ©cfcfrled;tstrieb ftc jur Seit ber g^tpflanjung locft. 5ÖJciftciiS werben bie Srutörtcr cinfame,
6telleid;t großenteils ttnbewofrntc, »on 25ranbungcn umtoöte S-elfen fcp, wclcfrcn ftc fid; nur wäfrrcnb biefer Seit näfrern, bie ganjc
übrige Seit ober treiben ftc ein umfrcrfcfrwcifcnbcS Seben unb erfefretnen in allen SDcecren, unter allen Spnen, in allen ^afrreSjeiten.
Stut bie Sicöe ju ifrrer Sßrttt unb bie ©orge für ifrre jungen jäfrmt bcn SßanbcrungStricb. Sfrvc SJcifcn werben aber ofrnc Swcifel
^auptfäcfrlid) burefr baS SBcbiirfniß naefr JHafrrung beffimmt unb geleitet, tu ftc fefrr fdmell »erbauen, unb wie bie 2llbatroße wlrflid; ba
ju fe^n fd;clnctt, um ju freffen.
M lägt fid;nid;t bejwcifeln, ba$ bie größern 2lrtcn ber @turm»6gel «uefr gtfd;c genießen, bie fleinen aber werben wofrl an SOJccrinfff;
-ocr page 435-
397
tcn unb flcine SBcidjtljiere angcroicfcn fctm. 2lber merfroürbig ift ei, bog man aud) bic großen 2ftfcn bic S-u'cgjifdje nidjt »erfolgen fie&t.
unb in tyrcm üftagcn roebcr bie Dicftc »on $ifd)cn nod) »ort folgen §33eid)tl)icrcn pnbet, rocldjc jurocilen bie Öbcrffäd)e be$ SRccrcS
bebeefen, »on roeld)cn eine cinjige f;inreid;enb fd)icnc, einen SSogcl einen ganzen Sag jn unterhalten. S5intenjifd)c fa)einen ii)re <fyauptt
na()rung auSjumad)en. .
©cc Umftnnb, bafj bic ©turnroogcl am ^Äuffgflctt bcobadjtct roerben, wen» eö ftürmt, ift fefcr auffallcnb. 3m ftärf|?cn ©türme
fief)t man ftc jroifd)en ben Söogctibcrgcn fpiclenb umherfliegen i unb oi)ne 9Üiüf)e gegen ben beftigfien Orfan iic&en. ©obalb bagegen
2Binbfii(Jc eintritt, »erfeforoinben fic faft immer, unb ei fdpeint, afö ob fie anberc ©egenben auffinden müßten, roo ei fiürmifa)cr ift,
mit jebem neuen ©türm aber crfd)ciuen fic roteber. Oftnc Steifet fjat Scffon 9Jcd)t, roenn er ben ©runb barin flnbcf, bafj baö aufgc/
roüfjlte SKccr auf feiner Öbcrfläct/c läufiger Sfjicrc jcigf, ivcfcf;c if;ncn pr 9ta&rung bienen, ali bai fülle» S5cSroegcn folgen fic aud)
bem SQBirbel, ber immer hinter bem fcgclnbcn ©d)iffe entfielt, baö «ÖJccr mag rul)ig ober ftürmifd) fctm. Scffon beobachtete, bafj beim
2lbfal)ren bei @d)iffeö »om <Eap eine jöccngc Heiner ©turmoögcl bem Saufe bei ©d)iffc$ folgten, immer über baö SBaffcr j)tnfircid)enb,
nebenbei faf) man feinen. 9)fau gab 2ld)t, bafj nidjtS ani bem ©d)iffe ausgeworfen roürbc, unb bod) fal) mau ftc alle 2fugenblicfe
mit bem ©dmabel bnS ^Baffer btvnfyvcn, unb ctroaS auffangen, wai man nid)t untcrfd)cibcn founte
55tc 55aucr, bic ©dmcüigfeit, bie jtraft unb bic 2trt bc« glugei finb für ben Beobad)tcr ()&d)ft anäicfjenb, unb »erfürjen bie
Sangeroeile ber ©ccrcifcn, bie ©efd)icflid)feit fid) auf bic Beute ju ftürjcn unb fic fliegcnb ju erf)afd)cn, bic ©dmclligfeit, »womit fic mit
ben g-üfjen bai Sßaffcr berühren unb g(cici)fam barüber roegjulaufen fdjeiucu, ober ben §-urd)cn nad)(aufcn, finb eben fo »ietc 90?omcnfc,
rocld)c ber 2(ufmcrffaEnfeit roertt) finb. ©ie fliegen immer fd)rocbeub, unb nur feiten fici)t man einen 3-lügclfd)lag, roenn fic fid) ctroa
fci)neU ergeben wollen. ü){an fann inbefj ben 9)kd)anismus> bei S'lugcS twd) beffer bei ben 2((batroS fhibiren, ati bei ben @tnrmt)&gcln
ba nid)t bloß i()rc ©i'öfje fic bemerkbarer madjt, fonbern fic aud) rocit nÄ()cr alö biefe an bie <Sci)iffe fominen. ©ie %IüqcI geigen feine
bcut(ict)en ober fid;tbaren <5rfd)üttcningcn, fic mögen Beilegungen madjen, mte fic rooüen. 35er $lug ift lucaenförmig, unb roenn fie
an bic @d;iffc fliegen, fo bilben fic grofje frummc Linien, bic Diaubvögel faffen fid) meift tiefer (jerab, roenn fie in ber 2uft fdproimmen
sollen, bic 2ifbatroS unb ©turm»6gci ergeben fid) aber o()iic alle 9)h'iI)C unb roenben fid) im greife burd) jpülfe if)reö @d?roanäe«. ©ic
ftiirmen gegen ben fliirffien 933inb, ofjnc bafj if)r ^-lug (angfamer roürbc, ober i^rc §%?! babei ©rfd)üttcrungcn erieiben. ®ö mufj aber
bennod) ein 2tnftofj vorgehen, ben man nid)t bemerfen fann, ba es fonfi unbcgrciflid) roärc, roie ftc »orroärtö fommen fötinten. «Daö
fliegen ift it)rc nattulid))lc 33crocgung, roeid)c fie, eben rocii fic it)uen feine ffllü^c mad)t, aud) fo lange anhaften fötinen. dilatx fieltt
t»af)er bicfelben ©tuntieoget mehrere $agc lang bem Saufe cincö <s?d)iffcä unaufi)6riid) folgen, unb in ben fürjeften @ommcrndd)tcn »er*
laffen fie aud) in ber 9?ad)t baffelbc nidjt.
©a bic @turm»6gel nid;t taudpen, fo fonnen fic nur Sljicre eri)afd)en, rocfd;c auf bt'c ObcrfWdpc bcö HSicexcS fommen, liefere
fud)cn fie mit bem @a)nabel an irgenb einem Steile faffen ju f6nncn.
Saf, 136.                                         SD e r @ i't f ir c m D 0 9 e L
Procellaria glacialis. PMrel Fulmar.
Sanbc entfernt; er folgt mit tafdjcm J-lugc bem ©ange ber SBclleit
ganj nal)c auf bem SBaffer l)in, fo bafj man glauben fotttc, er
roürbc »on ben «BSogcn »erfd)Iungcn, aKein er roeifj mit auf er/
orbcmiid)er ©eroanbtl)cit il)iien aji^uroeid)cn, unb bem ftärfften
©türme jit trogen, ©au^e 5age fang bringt er ffeegeub über ben
SBogcn ju. SuuJcilcn feijt er fid) and) auf bat ffiaffer unb
fdjroimmt eermöge feiner breiten @a>roimmfüfjc fcl)r gut, unb in
ben reifjcnbften ©trouuitigcu. <Sr ifl ein lageogcl, ber am gellen
5age feiner 9?al)ruug nad)gcl)t, bod) aud) fd)on in ber «Üiorgen/
unb 2lbcnbbämmeru«g fid) sägt. <Sr ge^t auf ber @o&le aber
fd)lcd)t unb ungern, unb roirb übcrf)aupt am Sanbc nie angetrof/
fen» ati roenn er brütet; auf ben (Steinfein ficljt man i^n abcc
juroeilen fii)en, am. l)äufigften aber auf ben treibenben SBattfifd;*
äfern, wo Sie fid) in großen @d)aarcn fammeln. ©ic finb fct>Ctt
unb roiffen bie 9?ad)ftc(luugcn lcia)t ju »ermeiben, roenn fic afer
um bic 3Ballfifd)äfer fid) janfen, fo fann man ii)ncn antonu
men, unb aud) bei ben Heftern finb ftc roenig fd)eu. ®ie
©timme ift faft gaefernb, roie gägägägec, im Sornc wie fatf.
©ic tauchen nid)t.
ftabet fagt »on 'n)m, et gfauöc nid)f |h irren, ba§ 3$lan&
beriDiittelpunft fei), »onroeld;cm bieferäBogcl fid) burd) bie öoreale
58ege(jonc »erbreitet. S5ic Wienae, bie fid) um bie »ölänbifci)en
Äüften auffielt, unb bic unglaubfidjc 3«^l berer, rocld)c \ahtud)
auf ben S33eftmann6crinfcln if;rc jungen ausbrüten, überfteigf bei
weitem
bic 23crid>te, rocld)c man »on bem 35afcnn biefer SBfigef
in anbern nbtblidjen Sänbern &at, 55er erfte fam unterm 61
©rabe tiörblid) jum aSorfd)ein. Äein SSogel fann einen f^Snern,
lcid)tern unb beljenbern §lug aU biefer ftabcu, SKenn bie SBogen
in 2fufruf)r finb, nähern fic fid) ben ©d)iffen unb fliegen an*
|)altcnb ju mehreren SJJalcn um fie (jerum. Oft fdjrocbt biefer
Q3ogcl roie ein fialfe, gcl)ört aber $u ben fer>r niebrig flie/
genben 2J5gelH, roeld)e fid) bod) in bie Suft ergeben. SDfan
fann längs ber ©ecfüftc ber Snfel 3^tanb rocite ©tretfen reifen,
o&nc biefen 23ogel jn fct)cn, unb man folltc glauben, er fei; ba
feiten. 3>icS lommt ba^cr, bnfj er al« ein SDteerbcroofmer, feilte
100
©anjer SSorberleiß roeif, Oberfopf, J^atg unb ©djultcrn roeifj,
graulid) u6cr(aufcn, 93iaute[, 35ccEfcbern ber ^lügcf unb ade übri*
gen 1i)ci(c bei Obcrförpcrä fcfjr i)caafd)grau, @d)roimgfebcrn graiu
fd)tDärj!id), @d)roaiiä abgerunbet, oben roei§grau, unten roeifj. 25er
@d)tiabel flarf, furj, gebrungen mit l)of)er, breiter, »orn aufgc?
roorfeuer 9?afcnr6r)rc, rocld)e burd) eine tiefe $urd)C »on ber Ober/
fd)nabc(fabc gcfd)ieben ifi, unb uom nur eine Oeffnimg jcigt, bod)
fo, bafj man ctroaö im Jpiittcrgruubc bie @d)eibemaiib ber SK&fjrcn
bcut(id) fief)t. 23or ber Oeffnung mad)t ber ©dpnabei eine 'Biegung
in bic Jp&i)e, unb bilbet fid) nieberfenfenb einen flarfcn J>fcn, roie
bei einem Diaubr-ogcl, ber aber, ba er feitroärtp eine tiefe $urd)e
f>at, roie angefefet crfd)cint, aud) am Unterfd)nabcf ift ber »orbere
Sljeil breiter, unb roie angefefjt. S5ie ©piijc beö Jpafenö tcö Oben
fd)nabciä pagt in eine Diinnc üorn an ber @pi(5c bei Untcrfdpna/
bete. SDcr @d)nabe( ifl geiö, auf ber !RafcnrM)re ()ornfarb. ©ie
Beine furj, bi'mn, bie Sc&cn fang, bic Jpinrcrjcl)c bcficljt aber nur
aus einem Sftagcl, unb ift hinten am Saufe cingeienft, fo bajj iljrc
(©pil^c beim @tef)cn ben Boben nid;t berührt. 25ic %axbe ber ©eine
ift gelb, bic Sftögel fpi&ig. 2iugcn gelb. 5?ic Sänge »on ber ©djna*
bclfpigc bii jum ©djroanjenbc 1 ^ufj 9f Soll, bic g-lugcl reiben
in ber $tcfe faft 1 Soll über bie (2d)rcan$fpi(jc »or.
3c jünger ber QSogcl, befto unreiner bic tm'bcn; je älter,
befto reiner bat SCBeifje am JBorberlcib unb ^)a(fc unb baö @raue
am übrigen Körper, unb bic Sttafenbccfe wir0 bann orangegelö^
©od) ift aud) im 2Htcr ber Untcrleiö etroaS gclblid) überflogen.
55er ®d)roau$ ()at 14 Gebern» bie ftlügcl finb lang unb fpi|ig
unb bic erfte @d)roungfcber bie läugfic.
2(ufentf)alt. ©ie norblid)ftcn IQleete ber beiben ffißclten,
fcfjr häufig bie föleere ber ©atsi^flraic, um ©ronlanb, <£pi(^ber--
gen, 0toua*@cm61a, füblid) biß 3^rtt1l)/ m*> überall auf ben
nörblidjen Speeren, im SBintcr aber muffen fic biefe »erlaffcn, ba
bie SDteere gefrieren, unb gießen bann mci)r füblid), eerirren ftd)
aber f)6d)ft feiten an bic i)oaäubifd)C unb cnglifd)C lüften.
(5igcnfd)aften. 55er g-lug ift fc&r fd)6n, fd)nett unb
fid)er, bai^cr pnbet man it)n im roeiten SOiccre, rocit von allem
-ocr page 436-
398
einen brütenben, er fdjüttefte fid; «nb blieb liegen, enblid) mty
bem i^n ein ©tein nad;brücflid> getroffen ^attc, watfdjettc er fo
weit auf bie ©cite, baß ba« <»i ficb,tbar wurbc, frod; abet foglcid)
wieber auf baffclbe unb legte e« mit bem ©djnabel fo jurccb.te,
ia^ e« unter ben Sörütcffcct" ju liegen fam. SÖcännd>en unb SEBeibx
cb,en ^aben biefen 58rüteffecf, unb man ji'nbet eben fo oft brütenbe
iDcannd>en al« SSScibdjen. ©ic D"«9fn «-'erben oft burci bie große
JKaubmeoe geraubt. 2)a« 2fu«nc^mcn ber jungen ift äußerft gc/
föOrlid), unb wirb f)auptfad;lidj burc^ ba« .fperablaffen an einem
©eile bewirft. €« ift beinahe unglaubfid;, fagt Jperr gaber, mit
welker 9iulje ber 9)cahit, ber fiel? bamit abgiebt, fid) über bcn
9vanb be« Reifen« ^erabl^ßt, unb fid; über bie unermcßlidje fiefe
fd;webenb ^inau«fcgt, unter fid; ba« tobenbe ©ebraufc bcr 5Öccc/
re«wogen. SBcnn er in bie ©egenb gefonimen ift, wo bie weiften
brütenben 93&gel finb, fo giebt er ein 3eid)en nic^t weiter fxrab--
gefaffen ju werben, unb weiß bann beljenbe eine an einer [lan*
gen ©tange befeftigte ©cbjinge bcn brütenben QSögeln über ben
•£>al« ju werfen, unb mit einem am anbern @nbe angebrachten
S?6ffel t>a$ @i ober 3«ngc ju nehmen. SßJann er mit (Stern unb
SSögeln wol)l belaben ift, wirb er ()eraufgejogcn. ©ic 3^1Änber
fangen aber nie bie alten 33&gel unb nehmen aud) feiten bn« (5i
weg, weil fie größern S3ortl)eil ^aben, bie erwachsenen ^imgeir
ju fangen, weld;c i^rer außerorbcntIid)en g-ettigfeit wegen für fie
eine ©clifateffe finb, unb für ben SEBintcr ciugcfafjen unb einge/
pöfclt werben. SBtc groß bie SOicngc biefer 9S6gel fei, fann barau«
bcred)nct werben, baß nad) J^crrn gaber« Serid;t nur in 2^»o
ja^rltd; 25 bi« 30,ooo ^unge biefc« SSogcl« au«genommcn werben;
affo bie 93rut »on Go,ooo SSögefn, unb baß berinecb, ii)rc 3af)l
nid;t nur nid)t abnimmt, fonbcrn efeer wäd)ft, ba ber größere
5^cil bie Qjier au Orte Einlegt, wo man nid)t jiifommen fann,
biefc SSögel für bie armen Scwo^ner allo eine uiwerfiegbare, wenn
fd)on fd)wer ju fd;opfcnbc Otaf;rung«quellc finb. £)ic 2llten »er*
tfjcibigcn il)rc jungen nid;t anber«, al« burd; ba& 2fu«fpcien »on
S^ran, unb flogen babei if;r eriürnte« Ä"ar« au«. QSoit ber Jg>6i>c
^crab beobachtete Spm gaber and), wie ber ©turmoogcl fein %mu
gc« füttert, inbem er nämiid; iai g-uttcr in bcn ©d;nabcl beffeU.
bcn au«würgt. «Bei biefem 2(nlaß würbe g-abrr mit ber großen,
flachen, blauen San«, welche bie Sarocntaucljcr fo fcl)r plagt, fytim*
gefucl)t, wcld;e fic^ fo fiarf in feinen Körper einbiß, baß man
bcn Äopf mit bcr @pi(jc eine« gcbcrmcffcr« au«grabcn mußte.
2tttt ©eptember »erlaffen 2llte unb Dunge, roeldje nun fliegen
fonnen, it>rc Sörüteplägc unb galten fiel; bcn Sinter über im
offenen Söceere auf; bie Düngen ried;cn fcl;e unangenehm, unb
aud) an ben gebern ber 2llten bemerft mau einen ftarfen bifam/
artigen ©erud), wie bei bcn ©d)arbcn, bcn fie nie »erlieren,
wenn man fie in ©ammlungcn aufbewahrt.
£>ie Dungen t)aben »orjüglicl) an bcn großen Diaubmcoctt
g-einbc; bie 2lltcn finb lcid;t ju fd;ießcn, befouber« in ber 9täf)e
bcr 2Ba(lfifd;äfcr.
3u biefer 2fbt^cifung geborent ber Siicfcnfturm» og c l,
Procellaria gigantea. Lath. Synops. T. 107. 93on bcr
©röße einer großen ©an«. 3n ben antarftifd;cn 9)cecrcn. £)er
€apifd;e ©turmoogcl. P. capeusis. pl. ,'enL 964. Du
ben antarftifd;cn SOceercn bi« jum dap. ©er feb,warjg cfd;eü
telte P. tasttata pl. col. 416. D« cer ©übfec. ©er
S5erarbifd)e. P. Berardi. Freycinet voy. de l'üranie 37.
2fuf ben SOtaluinen. ©er grüngra u e, P. desolata. 93ci
berDnfel©cfofation im ©übmeere. 35er tropifct;e, P. aequi-
noctialis. D« l>en fflccercn berlropcnlänbcr. ©er rußige,
P. fuliginosa. D" &*ti ©übmcerch. ©a« 54 üb et; en.
P, turtur. D» o«» ©übmeeren.
$»rütptä§e auf ifolirfcn Jffippen unb Snje'ri fud)t, unb nie Irr
einer bcbeutcnben 93ud)t brütet. 9)cit anbern 2frten ber ©attung
ftabcn fcic ©ssfturmo&gel bie ©ewol)nf)eit gemein, wenn ficDemanb
angreifen will, einen ©trahj »on gelbem $f)ran gegen t(>rc 33er*
folger au«jufpcicn, woburd) if)rc Gebern oft »erbotben werben.
SMc 2(ftcn fpeien biefc g-lüffigfeit oft eine Grllc weit oljne bie gc*
ringfte2(nftrcngung in einem geraben ©trabj »on ft'd). ©cn Dlin/
gen im S^cfrc foftet e« mef)r ÜRülje, biefc g-lüffigfeit f)cr»orjit/
bringen. @ic fprißen fie au« bcn Seiten fceß ©d;nabcl« mit einer
^Bewegung bc« £opfc« unb .£>alfe«, al« wenn fie fid) erbred)en
wollten, fie f&nncn aber aud; langer «(6 eine ()albe ©ttinbe bei/
naf;c unaufhörlich fortfahren, biefen S&ran au« bem ©d)tiabel
fliegen ju laffen. 3u ber %t\t, ba bie SBcwof;ncr bcr D"fel ©rimfoe
bie jungen au«ncl)men, bringen fie Heine ©efdjirre mit, in
wclcf/c fie bie 336gel ifjrcn S&ran au«fpcien laffen, unb welchen
bann biefc armen ^nfelbcwo^ner im SBintcr in bcr Jampe brennen,
©ie satten jungen »crtl;eibigcn ft'cf? nid)t auf biefe 2frt. £r gebort
ju bcn fetteffen ber auf ben stippen brütenben ißogcl, unb man
foUtc nid)t glauben, baß fein g-lcifd) eßbar fei;, befien ungcarijtet
ift er ber wobjfdjmccfenbfte »ort allen auf bem 93ogcI6crge ©rimföe
brütenben 236gcln. ©ein glcifd) ift fo weiß wie Jpüf)ncrffcifcO,
unb g-aber aß e« täglicl) gefotten mit gutem 2(ppetit. @r fd;witnmt
häufig, unb babet fiel) gerne, ittbetn er wie bie Grntcn mit ben
klügeln im SBaffcr plätfdjcrt. 6« f;ält fcf)r fd)wcr, einen ange*
fdjoffencn einjuf)olctt.
Stafyrung, g-ifdje fann er feltcnec erhalten, la er nidjt
untcrtaud;cn fann, nur etwa ffeine auf ber ObcrfWd)c fpiefcnbe
werben ibjn i»t 93cutc. SDceerinfeftctt, Söcebufcn unb feb^wimmenbe
aBcid)tljicre rnad)en feine 9taljrung au«, ©ein liebfle« ifl 58M/
füfd;fpecf unb g-lcifd). 3u ljunberten fammeln fie f«c£> um bie
fd;wimmenben 2fefer biefer $f)icre unb sanfen fid) foft mit t>m
2Ballftfd)fängcrn barum. DOr ftarfer, frummer ©djnabel bient
tf;ncn jum Serftücf cn. 3ur SBrutjeit foll er and) Söffelfratit freffen,
welche« auf ben gclfcn wäd)ft, auf weld;cn er brütet, 2(u«gewor*
fene ©tücfe »on S-Ieifc^ »on ©augtljiercn unb giften finb biefem
93ogcl ein Secferbiffcn, bafoer wenn fie fo etwa« in einem 95oetc
gcwafyr werben, folgen fie ifjm lange, unb {freieren mit ftillfteDcn/
ben g-lügcln unb gegen bie Sßeute gefeiltem Äopfe l)urtig »orbei.
SDJan fann fie, wie bie große DJaubmcec, mit einem an eine 2(ngel
gcftccffcm ©tütfc £cbcr leidet fangen.
g- o r t p f l a n j u n g« tiefer ©turm»ogel brütet auf einfamen
Reifen, befonber« häufig ift er auf ben großen n&rbtict;cn 33ogel*
bergen ^llanbö, wo .fpeit %aUt iljn genau bcobadjfcte. ©ic wify
tieften finb ©rimföc unb bie ^iifelgruppe gBeffmannfir. <Sr n^ert
fid; unter allen brütenben S36gcln biefer ©cgenb ben 95crgen am
fru^effen, fd;on in ber «Öcitte dMti, unb legt fruf) fein <Si. 2(uct)
er legt nemlid; nie me^r ate ein <5i, wcldpeß raul)fc^alig, groß
unb weiß ift. £>ie SBrütejeit foll 6 Sßodjcn bauern, mai in bet
$(jat o^ne ©eifpicl ift. @r legt in ber erfien Jphtftc be« SDJai;
ba« Dunge fommt erft im 3uli au«, unb ift fdjon beim 2(u«fom*
men mit glaum bebeclt, ba hingegen ba« 3ungc ber S&lpel ganj
naeft au« bem €t fommt. ©ie leben in bcr uneingcfdjränften
SDconogamic, ü)fännd;cn unb 2Bcibd;en brüten abwedjfelnb unb
futtern ba« Dunge gemcinfd)aftlidj. ©ewo^nlict; legt er in bcn
Ijbtyem ©egenben be« 93ergc« feinen 55rütcpfa§ an, boef; ji'nbet
man it)n auef; juweilen in ben ©egenben be« Reifen«, wo bie breü
if^ige SOkoc brütet; eicl niebriger. ©a« (Si liegt auf bem bloßen
Reifen, in einer ©palte, bamit c« uidjt ^erabrollcn fann. ©er
QSogcl ift babei fo jal}m, baß man ifui faum vom JKeft ju treiben
im ©tanbe ift. ^ierr gaber warf »ergeben« große ©rbfloße auf
©ritte © a t t u n 8.
©turmf^walbe.
Thalassidroma. Petrel- Irirwidellc*
Frocellaria. Lin«,
<3d}ttaUl f ut|, bdnn, fcf>r jufommcncjcbritfit, an bcr @^t|c ff er) fd)itcn fviunmenb; SlafeitlocfKr t>orfiei;cnb
Uttb in eine 9?6t)re bereinigt; $tti$d lang, fptyicj, bie erf>c <5rf;«nutgfebet ft'trjcr ati bie jweite unb britte, unb
__________
-ocr page 437-
399
tiefe bie tängfc; £küte biinn; fciuf tänget als bie TOteljclje, bitf Jfpittterjctye fo Hein, bog fte taunt: (fernab
fear ift, bie brei öorberu bagegen lang; (Sc^wouj trteretfig ober fc&mad; gcga&cft.
<5S ft'nb bic ffeinften iBögcl biefer ftamilic, «nb fo«.at bie ffcmffen Sdjroimm»&gcl, wenn man bic Sappcnfüße (Plialaropus) nid?t
ju ben etgcntlidjcn Sdjwimm»ögcln jäblt, Sie finben fid; in allen Speeren.
SDte tUinftt ©turmfc&walbe.
Thallassidroma pelagioa. L'oiseau de tempete.
Saf. 136.
Procellaria pelagica.
©anj fdjwarjbräiinfid;, nur flöcc bic langen ©ccffcbcrn bcS
SdjwanjcS läuft eine breite weiße ©inbe, unb au ben SBcidjen
ift ein weißer $-lccf.
Sänge 5 Sott G Sinien, ©reite 2$. Soll.
©aS innere biefer {leinen iBögcl i|r nad; ©raba »ol» ben»
aller anbeut {Bögcln ganj »erfdpieben. ©ie Jungen finb febr ffein;
bic Suftröbre tbeilt fid) in jwei gteie^ große 2(cftc nad; jcbem Süttir
gciiftügcl; baS Jperj unb bic Scbcr ft'nb bagegen fe()r groß, unb
nehmen ben größten Sbeil ber ©ruft unb ©aud;böble ein. ©cn
SJtagcn bemerft man fatitn, er crfdjcint nur als ein $tvifd;en bem
Sd;lunbc unb ben ©ebärmen gcfcblungcncr knoten, mit etwas
$l;ran gefüüt. ©er ©linbbarm ift groß.
SSaterlanb. SDte einjig befannten ©rütcpläfic finben fid)
in ben nörtlidjcn S&cccrcn, ba man aber ben SBogel »on einem
*Pole jum antern antreffen foll, fo ift feine umimfcbränfte $eimaty
bic 5uft über bem unermeßlichen Dcean, nnb er ift außer ber
©rütejeit überall unb nirgenbS. Ob mirflicl) biefelbe 2frt aber in
Reiben .fpfllbfugeltt angetroffen werbe, ober ob äbnlidjc 2lrten »er/
»t>cd;fclt werben, ift nod) nict)t ganj beftimmt.
Stgcnfdjaften. ©iefer flcinftc Sd)wimm»ogct trei6t fein
SBcfen im Verborgenen, »erffetft fid> forgfältig cor bem ©liefe
ber SOtcnfdjcn, unb crfd;cint ifenen nur als UnglütfSpropbet beim
Jf>eraitnabci» unb wät)rcnb bcS ©türme«. <£r ift baber, fclbft an
feinen ©rütcörteirn, nidjt allen ©cwobnert» ber ^nfcltt »efannt,
ta man it)n nur feiten an ber Äüffe antrifft, unb bic Söcber, in
»welchen er brütet, febr »erborgen finb, auf bem offenen SDlecre
aber ift er häufig unb fo gemein, ba^ iperr ©raba an einem
Sage neun erhielt, ©ei ben 3-örocrinfeln finbet man tl)n auf bei»
Siorbcrinfcln, Sftaalfoe, SroHboct, Store unb Sülc Simon, Jpier
»errätb er feine Sdjliipfwinfct Mird> Änurren unb fiepen, roeU
d)d er bcS 3?ad)tS böten läßt, unb Icict)t gefangen werben fann,
ba er feine 2?crfud)C jum Entfliehen mad;t. @r ift ber barmfofefte
SSogel, ber nid;t einmal ben SBcrfud) mad)t fi'cf? ju wel)rcn ober
ben 2lngreifcnbcn jtt beißen, fobalb er erff feinen 5l)ran »on fiel)
gefpicen l)at. 2luf bem Simm« »ft <* fo b^)m, taß man ihn
anfaffen unb herumtragen, ftreid^eln unb forttreiben fann, wie
c$ beliebt. SDic tieffte «OJcland^olte briiett fi'd; in feiner Stellung
nuS, er ftf^t unbeweglid? auf bem Sauf, otjnc baß bic ©aud;fcbern
bei» ©oben berühren, läßt ben Äopf bangen, unb »erfäüt foglcid?
wieber in biefelbe «Stellung, wenn man ihm nad) einer @t&ruug
9ful)C läßt. 9Me mad)t er einen iBerfud) im 3immcr feine %lua<
werfseuge s« geörattcljcn. <5r ging fdjwerfäflig einige <5d)riüe
»orwärt«, wobei il)m bic itnie einfntrften, fobalb er aufgejagt
würbe. Senn er ftanb, wai i()m fd)wcr jn werben fd)icn, gfid)
« in ber Stellung einer 9{aubmc»c, ber Ä6rper liegt wagcreebr,
bk ©eine gerabc unter ber SOcittc beS Scibc«, ber $al& aufrcd;t,
wobttrei) bie ©ruft eine ftarfc 3Ö6lbung erhielt. <Sr madjtc feinen
58crfud> 9tal)rung jtt finben, ober fic ju fid; ju nebmen. ©leid)
bct» meiften ©eeuogcln, weldje fid> verloren fd)ä$cn, fobalb i^nen
ter 2lnblicf beö SBaffere entjogen ift, trug J>ere ©raba eine folebe
©djwalbe auf offener Straße auf freier £anb, unb fcl&ft an»
Ufer beS SOicercd faß fte unbeweglid). So6aIb er aber ben SBogcl
in bie Suft warf, flog er mit reißenber SdjneHtgfcit erft gegen
ben SBinb unb fud)te bann mit balbcm Sßinbe bic weite See.
©er $(ug gleidjt ganj bem ber «Kaud)fdjwalbe, fo lange bie See
tufjig ift, wenn e$ aöer ftürmt, fo fdjwc&en fte mit ber größten
Seiei)tigfeit über unb jwifc&en ben SBBelfen, unb fud)en bann unter
bie Seefette ber Scbiffc ju fommen, weldje ihnen Sd)tt| »or bem
SDBinbe gewährt, unb bann ffc^t man fte oft mit ausgebreiteten
klügeln Ü6er bic Spiöc ber SBogen hinlaufen, woju ihnen bieoec*
bältnißmäßig langen ©eine bienen. 97ic t)at iperr ©raba bic
Stttrmfcbwalb'e fd;mimmcn fel;en, a6er eben fo wenig f&nnen fi'e
über bem äBaffer gelten, »wie man angiebt, bic ausgebreiteten
$lügcl erhalten fte fd;wcbcnb. 2lußcr bem fd;on angegebenen Änur/
reit fdjrcit fic feferef — i wobei ba$ i ffarf, taä übrige leife au«;
geftoßen iv>irb, aud; fdjreicn fi'e wihl, wtbj, üa, üa. Sie um*
fd;webcn bic Sa)iffe oft mehrere Sage t)tntcrcinanbcr, ohne baß
ein Sturm eintritt, baber ift cö ein SJorttrtheil, baß fic ben Sturm
»erfünbeu, >»obl aber ift c« ridjtig, baß fic wäl)renb be« Stuw
mcS Sd;ti6 unter bem ©orbc bcö Sd^iffcö fudjen, wenn fieeieb
leidet Sage laug fd)on über bic rafenbe See umbcrgcfdjleubert,
ermübet ft'nb unb 9Tabrttng fudjen. Slttr bann, wenn bic Gräfte
il;rcr Sd;wingen ben Slcmenten nicht mehr wiberftchjen finnen,
»werben fic am Sanb »erfcblagen, unb fommcn oft ungeheure Stre*
efen r-on ber See ab, wie bie ©eifpiefc bewetfen, la man bei
©reSlau, bei ©armftabt, bei ©onauefdjingen unb in ber Schivcij
Stttrm»6gcl gefangen bat, welche man aber, weil ffe bic See
niebt mehr fahen, mit bee ^>anb ergreifen fonntc, wm nact) bem
©cfagten fe^r erflärlid) ift.
9?al)rung, ©arüber ift man gan^ im ©unfein, ba man
in ihrem ÜJcagcn feine feftc 9?ahrttng, fonbern nur S^ran gefunbe«
l;at. <& ift »vahrfcöcinlidj, baß fte bauptfäd;ltd) flcine Sdjleim*
tbiere, SDJcbnfcn, »ielletdjt aud) flcine 2Bctd?tl)icrc genießen, »veldje
auf ber Obcrfläd)c ber See fdjtvtmmcn, unb bon it)nen in fdjnel/
lern g-fuge erl)afd)t werben.
^■ortpflanjung, 2Bcnn, ganj im Sinn unb ©eift bec
Spradje, baS SCaterlattb eine« 2JogclS baSjcnige ift, »»>o er gc/
boren »virb, fo müßte man bie t»6rblid>cn SOJccrc alö t>ai 2Jatcr/
fanb biefcö Sturmr-ogelö betrauten; allein wenn t$ wahr ift, ba$
biefef6e ^rt bi« ju bei» Sübpofarmecrcn gefunben wirb, fo ift el
feht unwaf;rfcbcinlid), baß nur im Sorben bic ©rüteplä^e fid)
finben, fonbern baß fold;c »iclleid;t aud) in ben entfernteften SOJce/
ren r-orfornmen; bic fBcrborgenfjeit bcö SftcM unb bie Seben^art
bes SBogcls mad;cn feine @ntbccfung febr fcb,wcr, 2J8t ©ewißheit
hat man einjig auf ben flippen ber 3-ftroerinfefn fein 9?cfc ent/
beeft, unb obgfeid) fd>on lange gefd;ricben würbe, er niftc in ^cl*
fen, fo hat bod) fein fnaturforfd;cr bei» ©rütcplafc gefef;en, unb
ben SBogel ani bem Dtcft genommen, als #crt ©raba, welkem
man biefe 2lngabcn »erbanft unb als (Jntbecfet beffclbcn anfct)ert
barf. 9){el)rcre SBodjcn »orher, ehe fte brüten, begebe« ffe fiel) hf
bic fohlen unb 9ii|en, burd; lofe Steine unb ©er6tle gebilbet,
niefct ferne »on ber See. #'«" Stäben fte ein Sodj, fo tief fte
rönnen in bie €rbe, oft ein bii jwei ftuß tief, unb berfettigen
bat 9?e|t aus einigen lofen ©raSbafmen, auf welche ffe ein eint
jigcS runbeS, »vcißeS <Si, mit <5nbe Ouni legen. @d)on einige
3eit »orber, ehe ber !8ogel fein <Si legt, rupft er ftct> ffebern «nt
©aurbc jum ©rüteflccf auS, weldje bei S[R5nncben unb SSJeib/
d)cn »orfommcn. ©eibe ©atten brüten abwcd^felnb unb unte^
gclmäßig, ba man ju allen SagSjciten »on betben ©cfti)ledjtcrn et$
hält, ©rütejeit, Nahrung unb 93erhalten ber jungen ftnb «tu
befannt, ba £crr ©raba noct) »or feiner 2f&rcifc in Sölitte 3nlt
€ier erhielt.
9?ugen unb Sdjaben fann biefer Keine 58ogel für unfere
Oefonomic im gertngften nid;t i)aben, ba tt aud; nid;t geaefx
fen wirb.
-ocr page 438-
400
, 3w biefcc ©nippe gehören Procellaria Leacliii ach      P. oceanlca enl. 933. ^n litt ©Übmeeren. P. Fregatta.
PLilos. VI. 9. f. l. 2f«f ©t. Äilba nidjt feiten, niflet wa«)r;      3" b«tüfteercn ber 2(nti(Icn unb im fübl«d;en Occan. P. marina.
fdjcinlid; bort- P. Wilsonii. Boiiaparte, Wilson americaii      ieill. gal. des oiseaux. 292. ^m füblldjcn ßcenn,
omitb. VII. T. 60. f. 6. gn ben ©eroajfertt von 0torbamertfa.
tiefte © öttung.
; ? ,.<                  -,-'■ Puffinu'S. Puffin,
SDer @$««&ri ift länger im QSerlxHtnig aU bei ben (Sturmfcfntiaiben unb bünner unb ftymäcijttger otö bei
ben ©turmt^geln, unb bie untere ©$nabeflabc folgt ber obern in ber Biegung nad; unten, SDie Sftctfeniöcfjer
ftnb rofyrtg aber nirf)t boppefläufig, wie bei ben (Sturmlagern, fonberu wenig »orjtebcnb, offnen fiel) t^Üig
getrennt nnef; oben unb freien ganj offen, $lugel lang, fpt&ig, bie erfte ©cfjrcungfeber ift bie längfle. SDie
Wintere 3cl)e &#$* nur in einem Sftagel, ber Uim (Stehen ben SÖoben nirf)t berührt. JDte Rlausn ber 33or*
berjeljeu finb ftüfetg.
©ie ©tttrmtattd;er tiöfjcrn fid; im Sau bcö ©ccfctS fc()r ben ©d;arben, fo rcie aud; ber ©d;nafcel mef;r ein ©d;arbenfd;nabct iff.
©ie Simge f;«t burd; if;rc ^iirje ebenfalls ben «Tfjarafter ber ©d;arben, fte tft von mittlerer Sänge, fleifd;ig, flad; gebrücft unb ge*
fpaften, of)ne Surften, ©ie 3"ngc ber ©fuvmvogcl 06er näfjert ftd; mct)r ber ber SOfevcn, fo wie aud; ber @d;nabel mef;r ein SDieven?
fd;nabcl «fr. 3Dic SebenSarf ber ©turmv&ge!, ©turmfd;rcalbcn unb ©turmtaud;cr ift 06er aud; fd;on barin fe(;r vcrfd;ieben, bajj bie
6cibcn erften (Gattungen nie taud;cn unb feiten fd;ivimmen, bie ©turmfdjrcnlbcn am fcltcnften, bie @furmtaud;er bagegen rcirflid; tau*
d;cn, unb beinahe eben fo gut, »Die bie ©d;arßcn. ©er Sruftbau ber ©turmtaud)cr ift fd)ma(er unb langer als bei ben ©turmvogcltn
©ie ©d;näbcl ftnb fürjer, bie ©d;tencn länger unb meljr äufammcngcbrüdrt bei ben @turmtaud;ew. ©er $-lug ber ©turmtaud;cr
ifl vt>n bem ber ©tlirmvogcl fcf;r verfdneben, bie festen fliegen wie bie ©perber ji»ifd;cn ben 9Belien unb t'«6cr bie ©ptßen bcrfel&cn;
ber $lug ber ©turmtaud;cr aber g(cid;t mef;r bem $Iugc ber ©egfer (Cypselus). ©ie ftlügef fielen ganj gerabe vom Körper a6, unb
rberben nur feiten gcfd;rcungcn, «nb bann ungemein fdjnclf. ©er $fug ift bogenförmig, inbem ber SBogcl fd;neü" ä^ifd;en bie Siefe
ber SBettc i)erabfd;iefjt, bann rcieber ftd; 30 biS 40 $u$ crr)e6t um rcieber h>rab$ufd;icf?en. ©ie ©turm»6gel bagegen fd;u?e6en bid;t
über bem SBaffee, o^ne ftd; fo r;od; ju ergeben. (Sigcntjjümlid; ift babet bie warfelnbc ^Bewegung, inbem ber 23ogcl im SSor&eifliegctt
6alb ben ti)ci§en Saud;, balb ben fd;irmrjen Diücfen geigt. Sc« ganj füttern SBetter fliegen fte «n geraber Sinic über baö SCBaffer i)'m,
jebod; mit bemfelbcn @d;iüanfen bc$ ÄörperS.
©d;on ber Umftanb, ba§ biefe S56gel faud;cn, red;tfertigt ii)re Trennung alß ©attttng üon ben betben «origen, i>a biefe &t>
n>o«)t»i)cit einen anbern Sau r>orauöfci)t. ©ie treiben if;t SÜoefen t«;ciK unter ber Srbe, t[;eilö in ber ©ammerung unb finb bai)er fü)iver
iu beobad;ten.
$of. 136,                             $Der not&ifc^c Stürmt au c§ e r.
Pnffinus anglorum. Petrel Mtitiks.
Procellaria pulTiima. Brunnicb. Skrofn, Skraapnr. Mant» l'nflin.
I'iilriutix aretiens. Faber.
©djnabel fc«)r bi'inn, 1 Sott 7 Sinicn fang; ©djroanj abt
gerunbet, auö 12 Gebern 6efteJ)cnb, bie flöget fpi^ig, rcid;t
1 3ott über benfelbcn f;mau$. 2(tte obern Steile of;ne 2(ugnaf;me
ftnb fd;wari; ©eiten bcö J^alfeö unb ber Sruft grau gemölft; alle
untern $f)ei(e rein weif, ©er funtere fd;arfe 9ianb beö Saufö, fo
rcie bie Äußere 3er)c ift bunfcl6raun, bie übrigen Sljcile fleifd;/
farbroif;, bie ©d;mtmmf;äute nicifjlid; fleifd;fflrbcn mit traunen
©freifen. ^ris bunfetöraun. ©ie SJBeibd;en j)a6en einen Srüte*
fkd am ?ffter.
                       \
Sänge 124- — 13 Sott.
35er junge 25ogeI ift me^r btaun, alö fd;njarj..
ÖJatcrlanb. 35ic Äültett oon 3S(anb; in großer Strenge «tn
©t. Äilba, unb um bie Qrtaben; an ber Mfte »on ©d;ott(anb,
auf ben S-6roednfcüi, im SBinter an ben ifuften t»on ©nglanb unb
Srldnb, aud; an ben Ä'n|lcn »on IHornjegen, fei)r feiten an ben
ihVjten von ^ollanb unb 55ranfreid;.
, Sigcnfdjaften. ©ie fliegen meift bei ber SDcorgen.- unb
5tbcnbbämmcrung, ben 5ag über fief;t man fte feiten, fte fdjeinen
baf>cr in il>ren: 86ri>ern fid; ju verbergen, bagegen ift eö unrichtig,
bftfj fte nur beS 9tad;tS ausfliegen. 3n ber Dtegel fte^t man fte
in ©d;aarcti von 10 biß 4o ausfliegen, i^intereinanber, feiten fo
nai) beifamtmn mit bie 2ürcn unb Summen, ©ie f;alten ftd; gerne
nal;c an ber Mfte auf, unb nntcrfd;eibcn ftd; aud; barin von ben
©tttrmvigrlii, and? im @i§en ftnb fte ftetS iveit von cinanber
entfernt, ©ie fd;n)immen oft unb faudjen fet;r gefct;icft. $at
5-aber traf einft 20 ©ti'nf beifammen fd;tvimmenb an, er fd;o§
auf fte unb erlegte einen, viele ber übrigen flogen bavon, fed;ö
biß ad;t ©tücE aber taud;ten mit ber grö§ten Scid;tigfcit, mit i>l6
geöffneten klügeln unb blieben fange unter bem SDBaffer, unb ba
fte wteber «)ervorfamen um Suft ju fd;öpfen, tauchten fic nod;*
malS, bis fte enblid; aud; bie g-lud;t ergriffen, ©ie fliegenben
flogen in Ärctfcn um ben tobten, verfdjtuanbcn bann aber aud).
3m SDBintcr verlaffen alle bai Sanb unb galten fid; im offenen
SDieere auf. ©ie fd;cinen ben fübroeftlicf;en ©cgenben ber borealen
ffiogeljonc anjugel;oren unb nidjt weit über ben 70. QJrab nerblid;
ju ge^cn. ^m füblid;cn «2Jronfanb follen fic nid;t feiten vortom*
men, DtilSfon unb Soje bemerften il;nan ben nonvegifa)en Äüften
nid;t. Obfd;on viele ben ganjen SBinter burd; in ben nörblidjen
Speeren verbleiben, fo muffen fte ftd; bod; jumeilen weit nad;
©üben verirren, ba ba& 9)tufcum in Scrltn mehrere von ber
$üftc von (Zypern erhielt, ©raba traf biefe 2>&gel Tlbtim um
8 Ul)r im 3uni an, fai) fte aber aud) 9tad;mtttagS um 4 Ut;r
nad; tl;rem .ipauptbrütcplaiie fliegen, unb bann fpäter roieber groge
©d;aaren nad; SBeften bem Speere gegen ben SBino aufliegen, ©ie
fd;eincn baf;cr nid;t bie gange SJtadjt auf bem SOteere, unb nid;t
ben ganzen 5ag auf ben 9}cfterti äujitbringen, unb bie jungen
aud; tvä«)renb bem 5agc ju füttern, ©tc fpeten bem, ber fte greu
fen »iff, fein Sett entgegen, ©raba giebt an, nur bie 9Betbd;en
i)aben SrüteflccEen, S-aber bagegen fagt auSbrütflid;, aud; baSSDJänn--
d;en «)abe fold;cj innre baS Untere, fo ift n>ol;l Fein 3iveifel, U$
-ocr page 439-
401
|      SBruft fi^t, bcSl)ai6 finb fic bic lecfcrftc @pcifc bet Sewo^net
*      weldK auö biefem Qinmbc ungern bic 9?eftcr nad)weifen unb bic
2HH'ii tibten faiTcn. S)ic jungen muffen alfo tcid;Iidjc STa^rung
t      erhalten, madjfen aber nad; fta&erS Scobad;tung bennod; fef;c
t      langfam. 2ln bcmfel6en Orte brüteten feine 2arcenfaud;cr. SÜJan
t      fagt, tag bie alten SBögel, weldje 6cim ©raben ftd> bie 9l5gel
t      abfraßen, in bemfclbcn 3atjre nid^t mcf;r brüten. 35a ^a&er in
i      bcmfelben £od;e, wo ein gutes £i lag, aud; ein faules öi fanb,
fo ift cS fer>e wa^tfd;einlid;, bag baffclbeQJaat ja()riid; in bemfelbcn
t      Üod;c brütet.
5              25om SWu^en unb %$*ben tiefes 93ogclS lägt 0d) nid)t
'      »icl fagen. 55ic ^Slänber unb g-äringer effen bcfonbcrS bie jungen
'      gerne unb futt/cn ba^ct bie ttteftet fteigig auf, btc fict unb Alten
1       nehmen fte nia>t weg.
\            <5ine jwettc curoptSifdjc, 6ebcutenb grJgere 2lrt ift ber grogc
{      @tUrmtaUd;er. P«ffiims major. Procellaria cinerea pl.
t      etil. 962. ^aft in allen üJceercn, oft an ben Jfüffcn beS füb*
,      Udjcn Spaniens unb ber ^ro»enjc, wa^rfdjeinlid) aud; JtalienS,
j      bod> nidjt im abriatifdjen «Diccrc. 35ie ^rtbiwibuen, welche mau
;      am ©cnegal unb am 23orgebirgc ber guten Hoffnung tJbtete,
waren gar nidjt t>crfef;icbcn. ©et bunflc (Stut in tauchet.
'.      P. obscurus. 3" DCn fübltdjen 9)ceercn beiber SSBeltcn, fcr)r
t      feiten im üWittcImccr, im gricd>ifd)en 2lrd;ipe( unb an ben Äüffen
t      »on ©übafrifa, niemals im Sorben, ©er ©cibcnglanjenbe.
2       P. sericeus. Lesson. StwaS gvöger als ber capifd;c ©tiinit/
c      »ogei. 3m füllen SOJeer.
frcibc ©cfd;lcd;ter a6wcd;fefnb brüten, ^tn $mge finb ftc fo fdjncttbog cS fc^t fd;wcr fcolt fte ju fd?icgen, aud; wenn ftc naf;e fommen. 5&*e Stimme ift lautfd;rcienb.
9t af; tu ng. <5S ift fef,r mal)rfd;emlid;, bag ftc t»on $ifd;cn
fid; ernähren, ba #crt Wabcr anführt, bog fein gefd;offencr ©profr
ten (Clupea sprattus) im ©djlunbe hatte, er »ermüdet jwar, et
l;a6e biefe %\fäc feinen jungen bringen wollen, bieö mag woftj
fet>n, a&ct bann werben §tfcbc wo&t aud; bic Dtaijrung bet 2üten
ausmachen. ©rat>a fagt barübet gar nia)ts.
ftotfpflatijung. ©iefe Siurmtaudjer niffen auf fjofjen
ft-clfen, beten Oberfläche mit ©anwerbe bebest ift; in biefe unb
in bie Dttfcen ber ftclfcn graben ftc ü)r Dteft oft mehrere Sllcn tief,
unb bic ©änge baju machen meift Krümmungen. 2(m <5nbc beS
Sod;cS ober ©angeS befünbet fid; baS SJteft, aus wenigen weifen
©raSJjalmen jufammcngelcgt, auf roeldjen baS eine, faft runbe,
ungcflcrfte, tein weiße £i liegt, Sic fdjeincn fowobj auf im
ftelfen am offenen SDJccre als in ben Sudjtcn ju brüten. ,£>err
ftabet fanb ir>rc Softer auf bet 3nfcl £eimej, ber grogten bet
SBcftmannoer* unfein bei "^Slanb anfeinem fcljr ^ofjcn ftcilen $cl*
fen, beffen Oberfläche mit ©raS bewachen war. ©aS £i ift faft
boppelt fo flcin, als baS bcö SiSfturnwogclS. ©raba fanb bie
Stefter auf ben ft-örocrinfcln an bem SDtcerbufcn »on ©ör»aag.
©ie iJerauSgejogenen 2tltcn fpiecn fein $ctt, waten aber fef;r jor*
nig unb biffen heftig in baS 23orgei;aftcnc, unb gaben einen Saut
ton ftd> a^nlid) bem Knurren eines jungen .fpunbcS. £S waren
SBeibdjen unb 9){ännd;en, weld;e auf ben ©iem fagen. ©ie
jungen finb Jo fett, bag if;nen ein 3°tt tiefet ©pect" auf bet
fünfte © a t t u n 9.
©turmliimme.
Halodroma. Pelecanoide.
<5d)ixaM fet)c furj, gewbe, jufammengebrücft, ^art, in bie Sänge gejfreift, an bet SBiwsel etwag heiter,
an ber ©ptee bagegeu jufammengebrurft unb fet)r t)afenformig. ©ic 9tafeut6rf)et an ber SBurjet, nac^ o&en
gerichtet, beutlia), an t()rer 2BnrjeI eine JXöl)re biföenb, welche a&er bur4 «n* ©c^eibewaitb tn jraet Zl)ciU
gefe^ieben wirb, 33cine turj, nur btei ffötn vorn, bie Wintere mangelt ganj, ol)tte trgenb eine ©pur toon
0lagel Stägel furj, bie erjte ©eijraungfeber ijl bie idngfte,
SOean (>at, ganj of;nc ©nmb, ben ©attttngSfcnnacid;cn biefer ©attung eine auSbcfjnbarc Äe^lf)aut jugefdjricbcn; bei einet 2frt ift
ein fef)r fleiner naeftet Kef^lflccf »orf;anbcn, ber aber ben anbern mangelt, unb bic Äc&fe nid;t auSbcfjnbarer mad;t. ©er t-erfd)icbenc
Sau bet ©dwä&ct, ber gebrungene Körperbau unb ber gnnjlid)c SDJangcl ber ij>intcrjcf;c, non weldjet aud; nid;t eine @put t)ori)anben
ift, unterfdjeibet biefe ©attung, wcld;e abet bod; wobj mit ben qpufpnö vereinigt bleiben fonntc, ba fic befonbet« aud; baS mit ben
QJufffnen gemein ^at, bag fte fcfjt gut taud;t.
$af, 136.                                 SSercirbfdjje t&tütmlummt.
Halodroma Berardi, Pelecanoide Berard.
bis ju ben Olafenl&d^etn mit Gebern befefjt, bet ODerfffmabel tagt
übet ben untetn »or. 35ie 9lafenlöd;er fte^en weit offen, «nb UU
ben einen eiförmigen ÄteiS, bie Ocffnung fte^t gan| nad; oben,
unb wirb burd) eine einfädle ©d;eibewanb in imi 5!}cik* getrennt;
auf jebet ©eite ragt bet Dfanb nut ttma6 übet biefe @d;eibewanb
t»ot. ©et ltntctfd;nabcl &efte&f cöenfaUS aus jwei jufammengefeg*
ten ©tücfcn, basj'cnigc, welches ben SXanb bilbet, ift fd;maf, baS
untere bagegen, wcfdjcs aud; ben liintern 5I;eil ausmacht, ift auf«
gebunfen, bic @pi(je gcf;t ebenfalls abwärts. £Dec SSogel fteijt
jwifct;en ben @turm»6geui unb Summen in ber SRitte, bet kbx*
perbau n^ert if)n ben Summen, ber ©d;nabel ben @turme6gcln.
©ein ©efücbet ift oben &taunfd)warj, unten glänjcnb weif, ©et
$lug ift nur mtttclmagig, abet bod; fd;neff unb meift tief ü&ct ba#
«Baffer weg, fef)r oft abet fa)wimmt et ruljig auf bem SDlcere, unb
fd;eint langer auf bemfelbcn ju weifen als in bet Suft, unb tauest
fjÄüftg unb lange, waf)rfd?einlid; um $tfü)t ju fangen, weldje feine
9taf;rung auSmadjen. ©ie 3ung.e ift lang, bief, an ben Stönbcw
ge^neft, bet SWagen fc&t gtog unb weit, unb übet 3 3o&* fang.
101
Temm. pl. $ol. SI7. Voyage de l'Uranie pl. 37.
Obere Sljcile fd)war$, alle untern weig; bie Warfen graulid;,
unb bie Seiten ber Stuft fdjwärjiid;. ©ie Äugern ftebettt be$
furjen ©d;wanjcS fd;mal, weig gefäumt, unb bie Sd;u«erfcbcrn
ebenfalls mit weigern ©aum, eiclleid>t »erfdjwinbct bicfcS SBeigc
6ei ganj alten SBogeln. ©et ©cbnabel ift fd?warj, bic Seine grau,
©anje fange 6 bis 8 Soll.
©iefer SSogel wutbe in ber SKäf)e bet SDcafuincn gefunden.
93on feinen Sitten ift weitet nichts begannt, ©a c"r gut taudjt,
fo n%t et ftd; wafjrfdjeinfid; »on fleincn ^ifc^ert.
3u biefet ©attung gcl)&rt: Halodroma Urinatrix, Dom
füblidjen l^eil »on 9ceu t ^ollanb, unb bei 9*cu; ©cefonb unb
H. Garnoti. Pufilnuria Garooti. Duperrey voyage. Zool. pl.
46. 3n ben COcecren »on «Peru, wo biefet SSogel in gtogen ?rup*
pen angetroffen wirb. 2leugerlid> ift et wenig »om SBerarbfdjen
t)erfd?icben, fclbft in bei ©t&gc nidjt, aber nad) ber 2lbbilbung
j« utt^eilen, ift fein ©dwabcl fd>matct unb geftteefter, bet ©d?na#
M ift toii mi meutern ©tücfen^ufammengefelt, bieSianber platt,
-ocr page 440-
402
© c $ ft e 6 0 t t, « n 9.
~- „.. ©turmfager.
Pachyptila. Illiger. Prion.
<5cr)nafcel fiatf, biet, breit, niebrtg, ffacr), btc o&ere £abe an ben (Seiten fiarf aufgebunfen; ofcen mit beut*
lic^cc fjirftc, (Sptfjc r)at>nfärmig gufammengebrutft. JDte SXdnbec ber ©rfmabeHaben tnroenbig mit frtocpelarttgeu
Querpldttcr)cn gejdrmelt, alfo fdgenfikmtg; bie untere (Sdmafceflabe efcenfaUY flatf), aug jroet an ber <5ptf5e »er*
einigten 33ogen gebilbet, jroifcj)en roelcljen ein Heinet £ef)lfatf tfr; bie Sftafenlodjec fyabm jroet beutlicf>e Deffnun*
gen unb bitben jroei ftn^e 9tö r)ren; jlatt bec $inter5er)e ein fef;r furjer 3tage(; bie eeffe <Scf)rüungfebet tjt bie
Idngfte,
Saf, t36.                           £)er g e & ä n t> e r t e @ t u rttv f ä g e r,
Pachyptila vittata. Pelrel bleu.
ffiaterlanb. ©ie füblidjcn iÖJecrc unterm 58. (Örab. SSon
feiner SebenSatt ift nid;ts befannt, audj wirb nirgcnbS angeführt,
06 er raud)e, ober wouon er ftdj näljre, unb woju tfjm wobj fein
ganj t>erfd;ieben gebauter @d;nabel bienen mag.
©ine 2(66i(bung ift nic^t r>orf)anben als bei Sorfter laf. 87.,
weldje uns aber nid}t ju ©ebote ftanb. ©er abgebilbetc ifopf ift
auö ÄufylS Sonographie ber ©turnw&gel.
Froceliaria Forsten et coeralea.
gtägel länget als bec ©djroanj, tiefet feilförmig; alte ober«
Sfjeile graublau, am Äopf bunfler, ©d^wung? unb©d;wanjfebcrn
an bec ©pi£c fdjroarj, «nb über bie $fügcl läuft ein fd?wärä(id)er
©treif; bie äufjere ftafyne ber ©djwungfcbern ift fdjwärälid?, bie
innere weifj, hinter ben 2(ugcn ift eine bunffere 93inbe. ©d;nabel
ft^wntj, Seine blafj blaugrau.
Sauge li 3otf,
©tetente © a t t u n g.
<5d)ttttnfti)nabt\.
Rhynchops. Bec en ciseau.
©c^natet lang, gecabe, feitlic^ jufammengebrutft, fo ba§ er ganj mejfecf6rmig ift, an bec (Spifee fhimpf
a&gefc^nitteu, obece State t»tel iücjec al6 bie untere, unb tf)re «Seiten fo genähert, baf^ fte am Snbe ganj jufams
menfiofjen, bie untere S?abe nuc an ber <Sd;nabeuT>ur$el beeit, an bec (Sptße ein einfac^e^, bunneö 93(att,
Slafenloc^ec feitttrf), am 9tanbe, t>on bec 2ßurjel beö ©4natelS entfernt, 33eine jiemfttf) lang, btmn; £auf Idns
ger als bic SÖtfttefyefye, bie »oebeen 3^^ buccj? eine üwa$ auögefcrjnittene £aut »erbunben; bte t)i»terc gtfyi ijt
am l^auf eingelenkt. 5^ugel fel)r lang; bie jwei eckten @ct)wungfebern gelten mit üOec bie anbecn auö.
©cn SHamcn ber ©d>eerenfd;>na6ct ^a6en biefe SBogct t>on bem fonber&arcn 33au i^rcS ©d;naßelS erhalten; eö finb bie einzigen
SBogcl, beren Oßerfd;nabel »icl für^cr ift, als ber untere, unb 6ei feinem ift er fo jufammcngebnicft, unb faft fd^neibenb. 55ic Jfrfen
ffnb nid;t jaf)lreic^), unb in beu beeren ber Reißen Sänber anjutreffen, fowo^l im atfantifd^en Ocean, als im ©übmeer unb am rotten
SÖfeer. 3m ^örperlJau, burd) bie langen S'lngd "nb bie attSgefdjnittenen ©d?wimm^äute gfeidjen fie fe^r ben ©eefd;wa(Dcn. ©iefe
©attung ift eine «on benen, bei welchen bic 9?atur »on ben gcwöOnlidjen formen aBwid;, unb fid) gleid;fam ju »erirren fd^ien, lucnn
ber 2fuSbrucf paffenb wäre. 9?ad) feiner 2(rt f)at 35iiffon bei ber Einleitung ju biefer ©attung eine lange SBorrcbe gemad)t, um bann
ju jeigen, wie mübfam biefer 23ogel feine 0^af)rung attffud)cn muffe. ©ef)r fonberbat ift allerbingS bic @d;na6el6ilbung unb ber Unter--
fd>na6el gleicht einer SOteffetflingc, ber D6erfd)nabef ber 93tefferfd)eibe, in rocldje ber llntcrfdjnaöcf einfd;lägt. @r f>at feine ^)6^tung,
feine 6eiben 2lefte ffnb mit cinanber »ereinigt, unb man fann nic^t redjt begreifen, wie biefer SDted;aniSmuS bem 2}oge( bienf. SOtit btc*
fem @d>nabcf fann ber SSogcl nid;t feitfid) bci§cn, fonbern einjig üon unten nad> oben einfd)(agen. @r fdjwimmt fe^r feiten, fonbern
ffreift faft unaufö&rlid) unmittelbar t'tber bie Oberffädje beS SDBafferS ^in, unb pflügt glcid)fam baS SfBaffer mit feinem Untcrfdmabc!
gefd)icft bie 95eutc ergreifenb, unb ft'e mit ber ©cb. neibc beS OberfdjnabelS faffenb; o^ngcadjtct ber Sänge feiner ^lügcl ift fein $u»g
e^er langfam als fd?neß ju nennen, bamit er befto ef)er feine 95eute fe^en unb er&aftyen fönne. ©iefe 2frt, feine Sttaljrung au fud>en,
fat if>m ben tarnen beS 2Bafferfd;eercrS iugejogen.
Jaf, 138.                              SDer fc^warje ^c^cetcttfd&nabeL
Rhynchops nigra. Bec en ciseau noire.
fd;warjcn fid) nähert, wenn ei nid)t biefclbc 2frt ift. SÖtit ben
SDteoen unb anbern ©cet-ogefn bilbeten fie längs ben Äüjrcn unge*
ljcure ©paaren, fo ba§ biefclben langen beweglichen ©rünben
glichen, welche ben Jpimmcl »on ber SWünbung beß §fu(feS gjenfo
an, bii jur 3nfcl D.uiriqnihc uerbunfclten unb in einer fange üon
12 SDJcilcn immer in gleid;er Senge »orftanben waren.
Sigcnfdjaften. 3^r g-iug ift langfam, fef)r niebrig unb
immer naljc am SBaffcr, wo ft'e mit i^rem ©d;naöcf auffangen,
Wt obern Sfjcile fdjwarjgrau, ©tirnc unb Itmgegcnb beS
©djnabcis, Söacfcn, $al$ unb alle untern $f)ci(c weif?, ©dpwanj
gegabelt, wtljgtau, weifj gefäumf, bie mittlem ©djwungfcbem an
bec eorbern Hälfte weif?, baljer ein weifjer ©treif üDer bie Slügcl,
Q>d)MM hinten totft, an ber ©pige fdjwarj, ©eine rotf;.
SBaterlanb. 35ic warmem 5&eifc »on Sftorbamerifa unb bie
Äuflen unb $-lu{jmunbungcn »on ganj ©übamerifa. Seffon fanb
«n ben Äüftctt »on CtyiU eine %xt, reelle fe&c bem gemeinen
-ocr page 441-
403
was fie befommcn fönncn. @o wenig »ortfieilbaft and) tiefer     SüceffcrS. ©iefcS Oeffncn gebt fehr gefd;winb. ffltan ficht baranS,
©dmabcl gebaut ift, fo gut weiß ber Sßogef ihn ju Genügen unb      baß bie ©Vbcercnfcbmibcl nid;t bloß ftifebe frcffcit, fonbern auch am
jwac auf eine fej)c merf würbige 2frt. Seffon bcobad;tete nämlich,      ©tranbc, unb nicht nur »om SBaffcr ihre Dfahnmg erfaffen tbtu
bafj biefc aSögcl allerbingS auch SBcicbthicre genießen, unb ihren      neu, man f 6nnt al|o ben Soge! noch mit weit gr&ßcrm fechte
©cbnabel baju gebrattdjen, bic awcifcbaligcn SOtufcbeln ju offnen.      2(uftcrfifcbcr nennen, aU ben fogcnamitcn 2(uftcrfifcbcr, ber feine
©ie fanbigen Ufer bes SjJfaffeS QJcnfo an feinet SÖcnnbung finb mit     Puffern frißt.
SBacftrogmufdjeln bebeeff, roeldjc bic rücftretcnbe $lutb in ben             ^ ' , ' • '. '."
©anbt&cbern halb auf bcm Srotfncn laßt, bic ©cbccrenfcbnäbel          t ~on [c'ncc u6r'9ctt «6en«*rt wirb nichts gemelbcf, et brütet
beeilen ftd; aber, ftch bcr Sbicrc bcrfclben ju bemeiffern, fic fegen      »<W«"l«9 <ui# «m ©anbc; über $arbe unb 3<W We ©er
ffcb neben bic SDhifcbcl, unb warten rubjg, bis biefeibe ein      rbm*'* ****> »«mut^lid; finb fic gefletft wie bie <£icr bcr
wenig öffnet, in biefem 2(iigcnblicf freefen fic ben Untcrfcbnabel ba/      ©«W»««»1«
3wifd;en, bie SOcufdjel jiebt ft'c^ gicieb wieber $ufammen unb Hemmt             Jflocb werben als 2frten angeführt: Rhyncbops flari-
ben ©dmabeJ ein, ber SBogcl fliegt ju einem ©tein, unb fd;lägt     rostris. Vieill. Gal. 291. 3n ©übafrifa. R. orientalis.
bie SÜfrifcbel fo lange barauf, 6tö fic in ©tücfcn fpringt, ober baS     Rüppell. Atlas. Jftorbafrifa. R. cinerascens. Spix aves Bras.
93anb aerfcbniHen wirb, wo er bann baS Sbicr »erjehrt. ©er      102. SÖrafTlien. R. brevirostris. Spix 103. SÖrafilicn. Wein
mefTcrflingenförmigc Unterfdjnaöcl bient olfo wirtlich, ftatt eines      biefe 2(rten finb fehr jwcifclhaft.
51 cfj t c © a t t u n 9.
SO? e e r f d^ tr> aibc.
S t e r 11 a. Hirondelle de »»er.
(Scfmabel fo lang ober langer aU ber £opf, fafi gerabe, jufammengebrütft, fptfcig auSlaufenb, fcfuteibenb;
beibe Reiben gleicf) lang, bie obere gegen bie ©pt&e leicht geneigt; bie 91afenl6cr)cr gegen bie «Ö?tttc beö <Sd)nas
belö, in bie i'änge gehalten, burcr)gel)ciib. 93einc flein, üt>er ben Änicen ttaeft; ^auf fet)r tmfc öier 3er}en, bie
bvei »orbern burcf) m\( Spaut üerbunben; ^mtcr$er)e frei; Slcigcl Hein, feumm* <Scr)matt§ met)r ober wenigec
gehalten unb ga&elformig, flöget fet)r laug, fpi^tg, bie erfte (»c^wungfeber ifjt bie läugfie.
©ic 3«»9e biibet beinafie eine breieefige Q)i)ramibe, ifl febmai, oben gfaft ober gefurefcf, unten mit einem edfigen Stid, eorn nabefr
fpi^ig. 35er ifopf ifl mittelmäßig, bei manchen Tlvtm fchr groß, wenig gewölbt, Ijinten ftarf abgerunbef; bcr S?al8 etwa« fang, im
(Silsen gewöhnlid} eingebogen, ber 2cib lang unb geffreeft, fchmal unb hoch, mit Fudern <tm jfammc ffarf »orfpringcnbcm Söruffbeine,
langem Sßaudje, nsenig hcreorffe^enben, jum 5()cil über bad (Snbe ber iöruft hinaus ragenben Otippcn, unb fehmafem, ffarfem Dtürfcn.
35ic Seine fer>c flein, fielen jiemlich nad) hinten, finb a6cr jum (Beijen gefcl;icft. 3Me langen Stügcf liegen in bcr 9{uhe übet cinan*
ber unb finb mit ber ©pifce ftarf gefreujt, fobelförmig in bic Jpöbc fiebenb,
©ic Suftr6f>rc ifi einfach; bic <©pcifer&()rc «ueit, bcr Dormagen birff)^utig, fchlauchartig, mit oiclen großen, einen fd)arfcn ©chlcim
abfonbernben ©rufen; ber SÜJagcn groß, fadartig, bjtitig, fehr bcf;nbar. ©ie Se&er hat große beinahe gfcichlangc ^ugerunbetc Sappen,
»on weldjen bcr linfe wenig fürjer als ber rechte ift. ©ic ©cbanne finb lang, weit, mit jwei ftirjen Slinbb^rmen.
©ic ©eefcbtv>al6cn bcftcljcn eine boppcltc SOcaufcr, bic erftc beginnt im 2luguft, bic jweite im 2(pril, wobei einige ifyrc färben aber
tf)cili»cife ücränbctn, ba nur bcr Avopf eine anbere fytxbi annimmt, ©aS ^ugenMIeib ifl vom 2fltcrSf(cib oft fc()r «erfchieben, bagc/
gen ifl fein Untcrfchieb in ben <5Jefd;fed;tern, ©ic ©cefdjwalben finb über alle ÜNccrc unb ©een unb ftlüfte, t>on einem Q3oIc }um
anbern »erbreitet, in ben fältern ftSnbern aber wattbeen fic im Sßinter weg. @ic finb ju einem anhaltcubcn, fd)ncücn unb gewanbten
^lugc bureb ihre langen @d>wingcn gcfdjicft, unb rci()cit ftcb ben äd;t pc(agifd;cn iSögclu, 6efonbcrS ben ©turmeögcln, in biefer
Jg)infid;t an, boch lieben fic mehr bie lüften als bic offenen SDtecre. @ie (äffen fteib lieber auf bcr Srbc als auf bcm 58Baffcr nieber, unb
ruhen gerne auf ©anbriffen, otlippen, ©cheeren, «Steinen unb pfählen auS. ^inben fic foldpe (HegcnfUnbe nid;t, fo fegen fie fich auf
baS SSBaffer, fdjwimmen aber gewöhnlich nid;t; angcfdjoffenc fudjen fieb juweifen burd) @d)wimmen ju retten, @ie brüten an ben ©ee/
lüften meift in großen, oft fehr großen Kolonien, unb man pnbet im ©anbe meift Jtteft an 9?eff. ©ie Sohl bcr Qkt ift bret ober
vier, alle finb gefteeft unb »erbälfnißmäßig jiemlich groß. Sinige brüten auch an Sanbfecn, SOcoräfrcn unb jj'üffcn. @ic lieben ihre
jungen fehr, unb »ertheibigen fic muthig gegen bic Angriffe ber SJauboogcl, krähen unb anbere, fclbfi gegen ben ©ccablcr, inbem fie
fiürmifdj unb mit großem ©efefarei auf ben $cinb loSftürjcn unb ihn »erfolgen, ©ie SDccngc ber ©cefchwalbcn n5thigt ben »iel frjrfern
JBogcl jur 3-lud)t. <©ic füttern ihre jungen lange. 3hrc Snaf)rung beftcht in ftifeben, 9Bcid)tbicren unb SBaffcrinfcften, welche fic »on
bcr Oberfläche bcS SßafferS wegfd;nappcn. ©ic gr6ßcrn 2(rtcn rauben aud) wohl bic @icr bcr fleinern unb »erfiblucfcn fic. ©a fic
nid;t tauchen fönnen, fo erhafdjen fie nur, waS gcrabc auf bcr Oberfläd;c febwimmt, ober fie mit bcm @d;na&ef erreichen. Sffiährcnb
bcm 3-liegcn flogen fie ein fdjarfeS, wibrigeS ©efehrei aus, wie bic SDceocn. @ie finb fer)c gefräßig unb fafr immer in <Befeüfcf;aft
ihres ©leiden. SEBirb eine gcfd)offcn, unb man läßt fie auf bcm SBaffer liegen, fo fommen ihre Äamcrabcn jurücf, unb man fann
auch, biefe febießen, juroeilen fann man bic ganjc ©cfcllfchaft auf biefe 2(rt erhalten. ^>ie einzelnen finb aber meift fcheu unb (äffen ficb
n\d)t gut anfommen. ©och ift cS nicht fdjwcr, fie im Jlugc ju febießen, wenn fie nahe genug fommen. Sie bie ©djwal&cn fangen
bic fleinern 2lrten aud) im ftluge ^nfrtten.
SKan hat fie in ^iftfidjt ihres ©chwanjeS in jwei Familien geteilt, nämlid) In fofd)e mit gegabeltem ©djwanje unb in fole&e mit
gerabem ©chmanje.
Saf, 137.                                5DU cafpifdj)c ©ecfc^njaI6e.
St er na caspia. Hirondelle de mer Tscliegravu. Temm.
Steroa megarhynchos Meyer, Caspian Tern.                                                  SBintCrfIctb. ©time UHb Cl'tt 5ftetl bcS @d)citClS Wilt
©cbnabel fehr biet", ftarf, lebhaft roth, @d)Wanj furj, gega/ weiß, Äopfplatte fchwarj, £intcrfopf weiß unb fd^warj geffeeft,
6clt, Sßeine fchwarj.
                                                                          JWacfen weiß, SKucfen, ©chulterfcbern, Hantel unb ©ccffcbcrn bcr
-ocr page 442-
40*
porivÄr« fa^en wir eine mächtige @d)aar ber eafpifd;en 9!Reerfd;wal/
ben, wc(d;e bid)t unter ben ©ünen auf bem ©anbe fid; gelagert
Ratten, unb un* be^^alb nid;t früher fe^cn tonnten. @ie mifd;*
ten fid; unter bog ja&Uofe ©ctümmcl ber fentifd;cn, unb famen
mit if;ncn »crcint un$ mit frÄd;jenber Wiad)t entgegen. 9Bir tra*
ten ^inab in biefe jeljt »on SOiöriaben iS6geln belebten, fonft tobten
©anbwüften, auf benen fd;on mand;c* ©d;iff, »on wütljenben
9?orbweftftürmcn ^ie^cr gefd;leubert, feinen Untergang fanb. lieber
unfern Häuptern wimmelte bie Suft »on 5aufenben ber fyerrltd;ften,
fd;lanfcn, weifen, nod; baju feftenen fflogeln. 3f)re ©timmen
betäubten unfer O^r unb »erwirrten unfere ©inne. SSir Ratten
bie (Srlaubniß erhalten, einige »on btefen fließen ju bürfen. Unfec
Äricg ä»9 aud) eine neugierige Sfobbc J)erbei, welche bid)t am
Öianbe beö SBaffer« auftauchte, uns eine SBeile jufa(), bann »er<
fd;wanb, unb burd; \\)t Srfd;cincn in baö Seben beö reijenben
SÖilbeS nod; me^r 2lbwecb,Ölung bringen l)alf, ©ic armen SBögel
Ratten geftern baö Unglücf gel;abt, baß bie »om JHorbwinbe aufge/
regten g-Uitl;en it)rc SEBogcn über ben ©anb gewaljt, unb fo bie
(Sier mit fid; genommen Ratten, ^»cute Ratten fid; bie 2J5gel erft
neue JScrtiefungcn in ben @anb gefd;arrt, unb bie Kolonie bec
cafpifd;cn ©eefd;walben, etwa bretyunbert QP»aar ftarf, f)aik nur
etwa 30 @ier gelegt. Söcibe 2lrtcn, bie Äentifd;c unb bie SafpU
fd;c, legten i{)ic Sicr aber nid;t an eine ©teile bunt burd;cinan--
ber, fonbern jebe 2(rt für fid; allein auf einen befonbern ^>la|.
S)ie Safpifd;en waren aud; am ©rüteplaße »orfid;tigcr, ali bie
Äentifc^cn, unb finb »on jenen entfernt, bie fd;euften biefer @at*
tung. ©ie fdieinen aud; nid;t fo weit ^erumiufd;wärmen, unb
man fa^c fie fclbft einzeln nic^t oft auf ber entgegengefe^ten ©cite
biefer JDüncn, wcld;e l)ier al* J^albinfel eine 5ßud;t bilben, unb
feid;tcS SBaffcr, weld;eö fic jum S*if<^f«ngc lieben, genug l)at. ©ic
fliegen aud; fd;werfälliger ali anbere 9J(ecrfd;walben, unb ähneln
im g-luge ben SDccocn fe^r, ob fic gleid; nod; »iel gewanbter ali
biefe finb. ©ie fcntifd;e ©cefd;walbe ift bagegen eine ber flüd)tig#
ften unter ben SOJecrfd;walben, tyr jierlid;er, fc^&ner g-lugl gc^t
reißenb »on ftatten, bewunbcrnöwürbig finb it)rc ©d;wenfungcn,
unb fie fd;wcift oft fc^r weit »om 35rütepla§ fort, ©ie heftet
befielen in einer einfachen Vertiefung im ©anbe, unb fielen natje
bei einanber. ©ie brütenben Söget fifjen alle in bcrfelben Kid;*
tung mit ber 95ruft gegen bie ©ee gerid;tet, bamit ber batjer fom*
menbe Sßinb fic weniger beunruhigen unb über fie l)inftrcid;cn
f6nne. ©ic @ier, gew5J;nlia) jwei an ber 3at)l, feiten brei, finb
»erjjältnißmäßig groß, faft 3 3oll lang unb 2 3olt breit, rau^fd;ajt
lig, biet", mit beutlid;en «J>oren, o^ne ©Ian$ unb in ©cftalt nnb
garbe »on einanber abwcid;enb. ©ie ©runbfarbe ift geller ober
bunfler gelbgrau mit baulichen oli»enbrauncn unb afd;graucn, großen
unb fteinen glccfen überall unregelmäßig beftreut. ©a€ Sßeibd;en
foll bei $agc nid;t brüten, wol)l aber baö 9)cännd;cn, unb übe«
tyaupt befümmern fio> biefe SDJecrfcljwalben weniger um bie 'Säxat,
alä
anbere 9)(cerfd;walbcn, bod; fliegen fie um ben, ber fid; bem
9tefte nä&ert, mit ftarf cm ©cfdjrei fjerum, o^nc jebod; auf ü)tt
ju flogen.
^einbe. ©ic 9iaubtl)iere, große SHauboogel, Dtaben unb
S0?antclme»en finb ber iörut gcfäforlid;, uhb bic 2tltcn werben $u*
weilen ben Ralfen ju 5()cil,
3 ö 9 b. ©ic ift wegen ifjrer ungewo^nlidjcn ©d;eu^eit fe^r
fc^roer «nb fclbft beim STJefte nid;t leitet ju fd;ießen.
Ülafycn gewährt fic bem 2)cenfd;en bloß burd; n)re @ier,
welche gleid; anbern S)teerfd;walben,- unb SOcee»encicrn faljig
fd;med;en, aber bod; häufig gcfammelt unbgegeffen werben, ©aö
5leifd; wirb bagegen nirgenbS gcge(fcn,
^>err Src{)m unterfd;eibct »on ber cafpifd;en bie fdjiltingifd;e
SOicerfd;walbe; ba wir biefc niematö gcfcl;en ^aben, fo fönnen wir
barüber nid;t$ entfd;ciben, allein ber Unterfd;ieb fd;eint fo gering,
ba§ biefe 2£rt pd;|t ungewiß ift, wie fo »tele, welche £crr 5öreN
anfgeftcllt 1)aU
ftlügcl bfau aranlirf;, ©djwungfcbcrn blaugrau; ©eitcn be* ,S?opf$,
2>orberl)al$ utiD alle »orbern $f;cile rein roci§; ©d;wanj hellgrau,
2tugeiifrcr» blau.
©oinmcrflcib, Stirn, ©Reitet unb STacfen glanjenb
fdjwarj, bne übrige wie im SBintcr.
3 u tt 9 Cr 58 o g e f. ©d;nabcl J)ocnf«rDcnrPt^, ©tirn unb 3Sor;
bcrfd;eitcl weißlid), $intcrfopf fd;warj unb weiß gefleeft, SOtontef
filbergrau, fc^iwarjfic^ unb braungrau gemifdjt unb gefleeft. ©ic
©djwanjfebern f)abm fct>marälid>c ©pißen unb bie @d;wungfcbern
finb auf ber äußern %af)nc unb an ber ©pige braunfd;warj. ©aö
Ucbrigc wie bei ben 2(ltcn.
©rüge 18 bis 21 3oU*, ber Sauf 1 3off, 8 Sinictt, bie breite
ber ftlügcl 4 $u§ 8 Sott.
23aterlaub. 2fm cafpifd)cn SDJecre, im 2frd;ipcl, in ©ibu
rien, <H)ina, ^ntkw, auf ben ©anbwid; / unb S-reunbfd;afti5in*
fein. 2(ber aud; an ber belieferen Oft; unb Sftorbfee. Grinjclne
©treifer fonimcn juweilen tief in* feffc ?anb, fo würben fo!d;e am
(Bcnfcrfec gcfd)offon. 2ln ben lüften »on Jpollanb unb g-ranfreid)
ift fic fcl)r feiten, unb fo and; auf ben ©cen bc§ nörMicfycn
©cutfd;lanbg, fclbft wenn fie nid;t tief im Sanbe liegen. 2(n ber
Offfcc ge()t fic im 2lugnft weg.
Cr i g e n f d; a f t c n. ©iefe @ecfd;walbe ift fef)r fd;eu, unb läßt
fid; nidjt leidet nal;c fommen, nimmt fid; aud) im fliegen fcljr in
2ld;t, bem ©d;ü£cn nid)t auf ©d;ußrocite ;u nal;cn. 2(uf bem
3ugc fünbet man fic einjeln ober paarweife, ober in (leinen ©efell*
fd;aften »on 10 bii 12 ©tütf, bei ben QSrütcplägen aber in J?olo*
nien »on meiern ftunbert Q)aaren, 2(ußcr ber 53rufjcit liebt fic bie
()ol)c ©ee, unb »erlägt fic feiten. ©ic fommt, wenn fic 9?ad;*
ftettungen bemerft, oft lange Seit nid;t an* Sanb. 3m ©iöen
«ntcrfdjcibct fie fid; leidet burd; if;rc ©röße »or allen ©attnngö»cr-'
manbten, unb im ft-liegen burd; bie fef)r großen $-tügel unb burd;
bie 2lrt if;re$ $lugc$. ©ic fliegt fd;6n, fd;nelf, i)t>d), ml f;öbcr
ate bie ©attung$»erwanbtcn, unb wenn fie fifd;en will, niebrig,
oft fd;webenb unb freifenb, im fd;ncllen §ltta.e bewegt fie bie ft-lü*
gel oft, i(>r ftlug ift ober gcrabe unb fidjer, unb fie fann cö ben
ganjen Sag aushalten, unb fcfjt fid; nur feiten auf einen ©tein
ober eine ©anbbanf nieber. 3m ©igen läßt fie ben ^Äger faum
auf 200 ©d;ritte weit an fid; fommen. ©ic f;at ein ftarfeö wibrU
ge$ ©efdjrci, faft wie ba$ Dtaab ber SKaben, unb lägt biefe ©timmc
faft beftänbig l^ören, befonber* jur Q^aarung^jcit, ober wenn ficb>
3emanb ben Heftern naljt.
91al)rung. @ie frißt alle 2frtcn $tfd)t, welche fic »er-'
fdjlutfcn fann, fd;wcbt beim 2uiffud;en i^rcr SWa^rttng tief über
bie @ec weg, unb ffürjt fiel) beim ©rbliefen eine« f)od)fd>wimmen/
ben ftifäci faft fenfrcd;f ^crab, wobei fie oft jiemlid; tief eintaucht,
ergreift ben ^ifd) fd?nell, wenbet if)n fo, ba| er mit bem Äopfe
juerft in ben @d)lunb fommt, unb »erfdjlucft iljn; ein ftarfer
©djnabclbrucf tobtet ifm oor^er, alles bauert nur einen Jfugenblicf.
@ie frif3t aber and; Sicr unb 3u,l9c «nberer 2J6gel; wenn fic fid)
ba^er ben Heftern ber @tranb»6gcl nähert, fo entfielt ein gro§el
©efd;rei, unb alle brütenben SJögcl flogen auf ben Seinb unb
f«d;en if)n ju eertreiben, er aber befümmert fid; wenig um biefc
Verfolgung, ©ic »crfd;lud:tcn 5f)icre werben gleid; im @d;lunbe
mit einem fd;arfen ©d;leim überjogen unb fd;nett »erbaut. Sobte
^ifd;e ober anbere tobte Sfcierc fri§t biefe ©ccfd;walbe nid;t.
J-ortpflaniung. ©iefe @ecfd;walbe niftet wie faft alle
2(vten biefer ©attung in großen Kolonien. Naumann 6efd;rctbt
einen folgen 5ßrütepla§, ben er hinter ben ©anbbünen »on Soft
auf ber ^nfcl @^lt bcfud;te. 35a biefe 93cfd;reibung fe^r d;araftc*
riftifd? für bie ©attung ift, fo füljrcn wir feine eigenen Sßortean.
„Uli wir, fagt er, bie 35üncnl)ügel allmä^lid; ^inabgefliegen, um
bie jenfeitigen SDSattcn ober @anbbänfe ju bcfud;cn, welche »on biet
fen £>ünen ini 9)tecr ^inauö laufen, erftofc fid; auf einmal ein
unermejjUdjer ©d;warm weiper flüchtiger S?6gel, eine große Äolonie
fentifd;er ©eefdjwalben, (Sterna cantiaca), fid; un$ mit i^ren
tanfcnbfad;en Stimmen enta,egenwiMjcnb; allein nod; le^tt ©dritte
-ocr page 443-
-ocr page 444-
406
Jof. 137,
Sterna Jnca, Hirondelle de mer des Jncas.
große SDcenge auf ber unfrud;tbarcn ^nfel @t. Sorcnjo, am Sin*
gange ber 33ai »on (Eallao. 2uiSlänbifche 2(rtcn finb ferner:
Sterna pluinbea Wilson. — St. cayeunensis pl. eul.
988. 3n ©übamerifa. St. nilotica Linn, (Sgtwten. St.
vittata Linn. 2fuf ber SBeifinachtSinfel. St. alba Linn.
@ine ganj weiße ober vielmehr filberglänjenbc 2lrt fünbet fid> in
23uenoö;2tyrcS am ^lataftrom. St. fuliginosa. Linn. 2luf
ber ^Snfcl 2f$cenfion, in ETteuhollanb unb Üceuguinca. St. pa-
nayensis Linn. 2(uf ben Philippinen. St. spadicea.
Lath. 3n Sa^cnne. St. superciliaris Vicill. <ä>araguai;.
(£g geboren ba^u Wahrfcbeinlich St. brevirostris unb St. maculata
a(ö 2((ter^»erfdjiebcnf)citen unb »ietleidjt St. chloropoda. St. me-
la na n che ii Temin. pl. col. 427. ScIebeS. St. melano^aster
Temm. pl. col. 434. €ei;lon, ^am, wo noa) »ier 2trten »or.-
fotnmen, nämlich St. javanica, media, grisea unb affi-
nis. (Sine jn>eitc 2(btf;cilung ber ©eefdjroalben machen biejenigen
mit abgerunbetem ober abgefdjnittencm ©djwanje» ©a^in geirrt:
Zool.
de la coqnille pl. 47.
iöcit tußbrauncm unb fcbiefcrfclaucm Körper; an ben ©eiten
beö Kopfes fdmecroeiße $eberbüfd;el, bie @)>if)C ber ft-lügel weiß/
©d)nabcl blutrotft; fc.ee @d;nabel iftftart"; bie Saufe unb ©chmimm;
baute orangerotb, Jftägcl febroarj; am SDcimbroinfcl eine naefte
lebhaft citrongelbe £aut. ©ic Körperfarbe ift im 2lllgcmcincn
braun fd>tcfcrfar6 überlaufen, fetter auf bem Sürsel, an bet '©ruft
unb am 93aud;e mit einigen falben ober graulichen g-lecEen; @d;ei*
tclbunfler; 2tugen grau; an ber@d)nabclnmräclftehcn$n>ei@dmurr--
Httt-mi einem 33üfd)cl rein roeißer g-cbern bcfkbenb, fic gehen
über ba$ 2(ugc meg unb cnbigen an ben ©eiten be$ JpalfeS, fic
befielen au$ fi'mf bti fect>6 Gebern unb finb abffcfKtib. ©djroung/
febern braunfd;»v>arj unb eben fo wie bie großen ©ceffebern mit
weißer ©pi(sc. ©et untere $Iügclranb ift mit grauen, braun gc*
ftedten Gebern befclit; ©cbwans oben fd;icfcrgrau mit braunen
©d)äftcn.
Sänge I4j. Soli.
2$aterlaub. ©ic lüften t»on Q5cru; Scffon fah it>rcc eine
(öcefc^tualbe.
Lath. Le JYoddi.
fiebt fte, o^nc ju ermuben, in großen ©efettfdpaftcn unaufhörlich
füfcr)en unb über bie Obcrflaclje bc$ SDiccrc« ^inftreid;eu, um bie
{(einen $ifd)c ju fangen, roeldje in eben fo grofjcn @d;aaren bie
Oberfläche bebeefen. ©erg-ifchfang felbfl fd;eintbenSBogelneinfiel
ju fcr;n, bei roeld)cm fie ftd? fyerumjagen, unb ein großes ©c*
fchrei ergeben. 3^l'c ©efettigteit ift aber nur jur gortpflanjungö.-
jcit fo groß, ©ie niften auf g-elfen nach 2lrt »icler SDcenen, unb
bie SWefter fterjen in SDcenge beifammen; fo fanb fie Saborbe auf
bem S-elfcn in Sapennc, meldjer ber große Sonnetable beißt;
fo niften fie auf ben Seifen in ber Ocälje »on @t. Jpelcna, unb
laffen fid; leicht auf ben Heftern fangen ober mit ©tocJen er^
fcblagcn.
3u biefer 2fbthciluug geb&rt Sterna phillppina Lath. Son-
nerat voyag-e pl. 85. 2fuf ben 93^ilipf>inen. St. tenuirostris
Temm. pl. col. 202. 3$om «Senegal.
5Dte bumme
Sterna stolida.
$af, 137,
Fl. enlnm Nr. 907.
<5anj braunfehwarj mit Aufnahme fceS @d)eifcut, ber weißlich
ift; ©d)nabel unb Seine fchwars. ©er ©cbnabel bat einen leid;/
ten SBorfprung unb nähert biefe 2(rt etwas ben SÖteüen.
Sänge 15 3oß.
SBatertanb. Sanennc, unb bie Äüften ber Sropentänbet
bi$ an bie ©übfee. 2(ud> auf Otahcite, 2f6cenft'on unb anbern
^nfcln beö füllen SOtecrcS, unb fogar bie lüften von SJceuholIanb.
Öigenfchaftcn. CDicfc ©ecfdjwalbe ift fo wenig febeu, baß
fic fid) kid)t fangen läßt, unb gegen ben SÖJenfdKn (ein SÖcißtraucn
jeigt. @efjr häufig fegt fie fid; auf bie ä)caftcn unb baö latiU
wert ber @d)iffc, fic foß fogar juroeifen fid} ben SOJatrofcn auf bie
•£>änbc fe$en. 2tn allen Orten reo fic fid) fünbet, ift fic fet>c jahU
reieb, unb fchwärmt in großer 3ahl um bie ©d)iffc, bei jebem
5?anoncnfd?nffc ergeben fidj Ihre ©paaren wie eine 2Bolfe. fSian
91 fön t e © a t t it n $.
leue ober 9??6üe.
LaruSf Mouelte, Move.
©c^nobd tang ober mittetmdgig, fiatf, lyatt, jufommcngebrütft, fcfjnetbenb, gegen bie <§y>iU gebogen,
bie untere ©crjnabcnabe bilbet einen öorf)5ringenben SQBinW, 9lafen(ocr)er feitlt^, in SKitte beö ©ct^nabefö, in
bie Sdnge gegolten, fdr}mo(, burcbger)enb, ^Beine bünn, über bie kniee narft; .?auf lang; bie brei öorbern
3«^en ganj mit einer Spant toerbunben, bie Wintere ß«^ |W/ ^hf §*>$, oben eingelenkt, ©er ©efewanj,
mit 9ut$nar)mc einer %xt, gleich lang, tiere<fig abgef^nitten ober abgerunbet. Flügel lang, bie erfte ©ebroung*
feber ungefähr t>on ber SJdnge ber $rc>eiten,
JDic Bunge <ft fdjmal, bod), unten abgerunbet ober mit einem $icl, oben ctmaS gcfurdjt, ffcifdjig, »orn fiornartig unb fpi|ig,
ober gefpaltcn, bie 5Dhinb6ffnung weit, bie #aut am ©chnabelroinfcl faltig unb ati$bef;nbar. ©er Äopf »er()ä(tnißmä§ig groß, bod;,
an ben O^ren eingebrürft. 35ie Äugen groß unb gerooibt; ber £a(S ftarf; ber Scib fcblanf; bie J-lügel lang, fpißig, fd)tnaf, bod;
tfttjer unb breiter alö bei ben ©cefcbwalbcn, fie reidjen &et alten 2trten über ben ©djnmnj auö, unb finb ju einem weiten unb an*
Ntenben ftlugc gefc^irft. ©er ©c^manj ift mittelmäßig lang, 6reit unb bcftefjt au$ 12 Ijartcn, breiten, gleid; langen J-cbern. ©ic
Saufe finb lang, bünne, bie ft-üße jum ©eben gut eingerichtet; fic flehen mit magcrecr;tem Äörpcr, bie SHägef finb furj, meift fegef--
f6rmig, unten rinnenartig, fct)arffantig, fpi^ig. ©ie SOtetjen baben in ©cftalt, Sebenlart unb i^rem Aufenthalte viel 2fel)nliebfeit mit
ben @eefd;reoi6cn, aud) fcfbft bie Satben finb fid; im Allgemeinen ähnlich, unterfefaeiben ft* aber burd) ihre ©itten fef>r von ihnen,
30t @d)nabcl ift ftärfer, me&t gebogen, mit großerm Jfraten unb 9cagef, iljrc Seine finb länger, bie $üßc gr&ßer, bie @d;mimm--
-ocr page 445-
407
Ortut »oßcr, baljcr ber ©ang gcfdjidtcr. ©ic fliegen »iel, fdjwlmitwn «&cr »iel öfter als bic ©ccfd)waI6cn. ©ie bcwoljncu wie bic
@ccfd)walbcn bic Ufer ber SQcecrc, ©ecn unb ft-lüffc, entfernen fid) aber »iel weniger weit »om Ufer, aU bic @ccfd)wal&cn. 3f)rc
@rfd)cmung ifl ben ©eefaf)rcm ein fixere* Seiten bcS na&cn SanbcS. 3t)ve ©paaren fabetfen bic ihiflcn aßer üNcerc »on einem
g>ofc aum anbern. einjelne Arten ft'nb fcf)t weit »erbreitet, ©ie ft'nb fel;r gefräßig, träge, feig, in i&rcn Bewegungen langfam, nur
wenn fic flie&en fd)ncß. ©ic freien meifl mit wenig gewogenen »einen, wagcrcd)tcm £orpcr unb eingesogenem #alfc, fliegen aber
fafl ben ganjen Sag um&cr, unb werben com fldrfflctt ©türm nid)t abgcfdjrecff. ©ie fd)lnfcn etttweber aufhelfen, ober auf bcm
«Baffer fü)enb, fdjwimmen leid)t, fönnen aber nid;t tand)en, unb Gleiten nid;t lange auf bcm «SSaffet figen. Mt "Kttm Oaben im
auSgcwad)fcnen Suftanb nur jwei garben, weiß unb fd)warj ober fd)Waräb!äulid), ober f)cß afdjgrau, Untcrlci& unb $als finb, fo wie
meifl bcr ©d)wanj, rein weiß, ©agegen finb alle in bcr $ugenb geftetft, unb baS rcinfle iflcib bringt crfl baS 2Iltcr Ijcroor. ©ie
f;aben eine boppclte SÖiaufer, wobei aber wie bei ben ©ecfd)walbeu nur cinjclne Steile ifjre $atbc »eränbern, wenn einmal Ui
^ugcnbfleib ausgesogen ifl. ©ic großem 2lrtcn leben mefjr »crcinjclt, bie flcincrn mcfcr gefeßig. ©ic flcincrn finb im britten,
bic großem crfl im fünften %al)t rein anggefärbt. ©o lange fic baS ^ugcnbfleib tragen, brüten fic nidjt unb leben getrennt »on
fcen 2tlten.
©ie ©cfd)(cd)tcr finb außcrlid) weber an ©cflalt, nod) ftartfe, nod) an ©r&ße jit untcrfd)eibcn, bod? fdjetnen bic 2Bci6d)en
etwa« Mm S« fcpn, als bic SDtännd)en. «Sic wanfccvn faft alle, jic&cn aber mc&r an ben duften {u'n unb l)cr, unb bic gr&>
gern Arten fommen feiten tiefer in« S?anb, an bic'Sanbfcen, wo bagegen bic flcincrn l;äufig finb, unb mehrere nur am fügen 2£af*
fer brüten.
©ic finb bic wahren 2faS»6gel ober ©cicr bcS SDlccrS, unb reinigen Stiften unb gßaffcr »on tobten gieren; fic bürfen feinen
Angriff auf flärferc $l;icre wagen, wel)l aber, auf fd)wätf)erc. ©ic nä&rcn fid) »on 2IaS, tobten unb Jc&cnben Sifd)cn, 2Bcid)tl)icrcn,
ftifdjrogen, 3nfcftcn, fleincn KrebfetV, ausgeworfenen <£ingcwciben, furj »on allen tf)icrifd)en Wcftcn, welche fic crl>ifd)ctt ober be*
mciflcrn fönnen. ^miner l)ungerig flreitcn fic fid) mit grofjem ©cfdjrci um if)rc Beute unb reißen fic cinanber weg; franfe ober »er*
wunbetc werben fclbft »on i&re'n eigenen 2lrtSfamcrabcn angcfoDch unb verje^rt. ©ic verbauen fc&r fdjuell, bal;cr finb fic immer
^migcrig, unb mau fann fafl eben fo gut »on |f)ncn, wie »on ben ©ttirmoögcln fagen, fic leben um ju freffen. 2im ©cgenfafe aber
f&nncn fic aueb, ben junger lange aushalten, nai bei ©türmen fel;r n6tl)ig ifl, ba fic oft mehrere Sage nid)tö crl;afd)cn fonnen;
bann fd)weifen fie fef)r weit utnljcr unb befudjen ©ecn unb S-lü|Te tief im Sanbe, wo fic etwas ju finben glauben. SQSic bic 9fau&*
»ögel »crfd;fingcn fic burd; if;ren weiten unb bcf>nbarcn OJadjcn Änoct;cn, ©flippen, ^)aare unb $cbcm, roeldjc leidjt burd) ben
grofjen ©djlunb, fßlaqm unb Singewcibc fd;!üpfcn. ©ie arbeiten fid? leidjt ben ftärfflcn ©türmen entgegen. 'Scmminef bemetfte |l B.
6ci einem ©türme, bei welchem man fid) an ben Äüflcn nid)t auf ben 3-tifjen galten unb nid)t fd)ief)en fonntc, weil bcr ©türm ba#
fteuer abbliefj, bie fleinc COleee ganj rul)ig über bic SEßogen fdut.cben, unb, als 06 gar nirf)is »orginge, mit bcnfclben falb (jod) auf*
fleigen balb tief herunterfallen, unb allcS biefcS mit bcr größten ©id)crl)cit unb bcwunbcrnSwürbiger 5?eid;tigfeit. (ginige 2lrtcn
näl)ren fid) gcwö^nlid) »on geflügelten ^nfeften, SÖSürmcrn unb fleincn 5fficid)tl)icrcn, weld)e fic auf fte()cnbcn SEBaffcrn unb $ejd)cn
auffud)en, ober fic gelten wof;l gar auf bic neugepflügten Stccfer, unb laufen auf benfclbcn jjerum, um Engerlinge unb bergfeidjen auf/
jiifud)cn, v>iettcid)t aud) Diegenwürmcr« SOtan fic^t fic bann mit großer Bcljänbigfcit herumlaufen, unb cS ^ält fdjwer bie angefd;of>
jenen eiiijiil)olcn.
©ic nlflcn meift in großen ©cfcllfdjaftcu, bie einen auf Seifen an ben fogenannten SBogcHJcrgcn, bic anbern auf ©anbbünen.
©ic leben monogam unb brüten nur einmal im ^aljr, wenn man ibjicn bie crflcn Sicr nid)t weg nimmt, burd) bic 2Bcgnaf/me a6ec
fann man fic jwingen jum äweiten, unb bvittenmal dier ju legen, ©ic 3ol)l oer <äier fletgt »on jwet ju »icr, ledere fetten unb nie«
tnalS mel)r. ©ic &tt alfer 2lrtcn finb eiförmig, »erl)ältni§maßig groß, raul)fd)alig unb gcflccft, jebod) fo, baß fic jwar.aße cinanbet
al)n!id) fel)cn, aber bie €icr einer 2lrt fo »on cinanber »erfd)icben finb, baß man faum jwei pnbet, wcfd;e »otlfommcn cinanber a^nlidj
wären, niemals ifl bic ©runbfarbc rein weiß, unb get)t uom gräulichen ins grüngraue, grüngelbe unb ins braungclbc über, ©ic
g-letfcn finb balb fef)r 5af)lreid), balb fcl)r elnjcln, balb fc()rgroß, balb Hein, balb gleichartig jcrflrent, balb am flumpfen (Subc me^r
angehäuft, ja man trifft zuweilen ungcflecfte an, bod) feiten, unb bamt oft neben geflecftcn in einem 9?efl. ©ic werben foäüfi'g aufgc*
fud)t unb obfd)on fie etwaS faljig fd)mccfen fotlen, bod) gerne gegeffen. ©aS STcfl ifl fe!)r einfad), meifl nur ein cinfadjcS ?od) im
©anbc ol)ne Unterlage ober mit etwas ©eegraS ausgefüttert, befonberS wemi baS SJlefl auf g-clfm in Söd)crn angebrad)t ifl. Beibc
eitern brüten abwed)fclnb, bod) ineljr bcS 9tad)tS als am Sage. Beibc ©atten füttern bie jungen gemcinfd)aftlid) unb finb fcl)t
beforgt für fic, unb »crtf)cibigen fie in ©cfa&r. ©ie jungen finb mit bid)tcm langem Wlfl«»» beberft, unb wiffen fid) burd) SHicber/
fauern jwifet/en ©teinen, ober ©cetang ober im ©rafc fel)r gut ju »erbergen, unb fudjen fid) im 9?oti)faH aud) burd) ©djwimmen ju
retten, ©ic werben fdmell befiebert nnb wad)fen fdpneü, bic Bepcbcmng wirb am Äopf julc&t »oüenbet. SOlcl)rere 2frten »erlaffciv
fobalb fie fliegen fonnen, if)rcn ©eburtSort, unb fommen crfl, wenn fic fclbft brüten fonnen, bal)in jurücf.
©aS 5-leifd) ber S0le»en wirb nirgcnbS gegeffen, ba cS tljranig fdjmccft, unb f)art ifl, nur in Brafificn foll man SDler-cn effen.
%t)xz Scbem unb il)re <Sicr werben bagegen fe()r gcfd)ä^t, unb finb für bic Äüflcngegcnbcn nicl)t unwichtig, ©ic Äräl)cn unb 9tou&v
»ögel, unb felöfl bic 9tau&mc»cn ft'nb (Siern unb jungen bcr fleincn 2(rtcn gcfäl;rlid). 5B3cnn fd)on bet @d)abe, ben bie SOfeecii burd)
baS iScriilgcn »ieler gifdjc anrichten, nid;t in 2lnfd)lag fommen fann, fo finb fic bod) fcl)r unangenehme ©äflc für bic $ffd;cr, benen
fic bicSifd)c oft fafl aus ber£anb nehmen, ©aS©efd)rei einer SOJengc »onSOle»en l^at etwas f)6d)fl wiberlid)cS, freifebenbrt unb umxu
genehmes. SOlerfwürbig ifl bic eigcnfd)aft, baß fic fid) fcf)r leid)t erbrechen, unb wenn fic crfd)rcrft ober »erfolgt werben, fo geben ftc
bic ganje ocrfd)lungenc 93Ial)tscit burd) ben weiten @d)(unb »on fid). ©iefen Umflanb benu^en bic @d)inarogcr ober SHaubmcccn,
jwingen fie burd) Verfolgen jumBrcd)cn, unb fangen baS @rbrod)cnc bann auf, cr>c es ins SBaffer faßt, einige 2(rtcii finb am ^»alfc
unb Untcrleibc im Scben mit einem rofenrotf)cn Anfluge bc^eidjnct, bcr aber fe&c balb naa> bcm Sobe »erfd)winbet. ©a* %ett ifl meifl
f)od) orangcgclö unb grob.
gjlan f)at wol)l »crfud)t, aud) biefe feljr natürliche ©attung ju trennen unb f?e in bret ©attungen, Lara«, Ga?ia unb Xema firlngctt
wollen, aBein bloS bic ie(jte untcrfd)eibct fid) burd) ben gegabelten ©d)wan$ unb näl)crt fid) ben @cefd)Walbcn; es ifl aber eine einige
befannt, unb nur im »oßfommcncn 2l(tcrSffcib. ©iefc ©attung ifl eine »on benjenigen, beren 2trtcn febr fd)t»er ju beflimmen ftnb,
befonberS gleichen fid) mehrere 2lrten im ^ugenbflcibc fo fcf>r, baß cS fdjwer l)Slt fie »on cinanber ju untcrfd)eibcn. ©ic 9?atur ^at
fiel) f)icr gefaßen, meljr als bei anbern «BSgcln Arten ju fd)affcn, welche cinanber fc^r är;nUd) finb, unb fid) nur burd; bic ©r&ße
unterfd)eiben. £err a5ref)tn l)at jwar aud) t)ict offenbar ju »icle ^rten aufgcflcßt, aber bennod) mag e« me&t geben, als man bi*
je|t glaubt, bod) f)at 5emmincf in feinem Scrt ju ben gemalten Safcln eine gute Ucpcrftd)t gegeöen, w«ld)c wir i^rcr SBoßflänbigfcit
wegen anführen woßen. Se füf;rt folgenbc an:
-ocr page 446-
408
1.    S5ic SBurgcrmetff ermeüc. Larus glaucus. Larus consul Boie. ©rofje wci§fd)wingigc SDleue. Üfaumann. 93.3.
Saf. 35. $ig. 50. &ne ber größten SQicocn. 3n ber 0?ad)barfd)aft ber n&rblid;en Sisfclbcr fcpr Ijäuftg, an ben JKTijTen Sapplanbs,
3e(anbs, 9?ori»egcn tmb ©djwcbcn, jung an ben ÄüfTcn bei- Ojt/unb Sforbfec, fel)r feiten auf ben Sanbfcctn Sänge 27 Sott. 9?i|rct
auf helfen nnb fd>relt a;ga,-ga, beim Sftefle fiiiü — fniii, ©er Sötontef am ölten SSogcl ifr ganj grau, bic ©djwungfebcrn weifj.
3üh<j n>le bie junge SDJantelmcoe geffeeft.
2.     9){<U1 tClmcöC. Larus mar! uns. ©icfje ttnfcrc $afel.
3.     ©rofje 90Ie»c. Larus icLtliyaetus. Rüppel Atlas. 2fn ben Ufern bc$ cafpifd)cn Speeres, juweifert in Ungarn
an ber SJonaiiy bann an ben Äüflen bes mannen 2iftens, an ber Siftunbung beä ©anges, am rotten SÖicere unb in Storbafrifa.
4.     ©ilbermc»c. Larus argeatatus. ©iel)c iinfcre Safel.
5.     ©clbfüfjige 9)ie»e. Larus flavipes. 9?aum, 95.3. ?af. 36. $ig. 51. Larus fuscus pl. enlum. 990. 3n
ganj Europa, einem Steile »on 2ffrifa uhb in beiben 2(merifa. häufiger in wärmern ©egenben alö in foltern. SUjtet auf gel*
fen unb ©anbbünen.
o. kleine weifjfdjwing ige 9l}fe»c. Larus glaueoides. 0Nd)t abgebilbct. £)ic ©egenb be« arftifd)cn Äreifes,
$ic(;t im SBintcr nad) bem roätmern Suropa, überwintert aber aueb. in 3s|anb, niffet in ©rönlanb.
7. 2lubouinifd)c 9Dfc»c. Larus Audouiiii. Teimn. pl. col. 4S0. 3m mitttSglidjen (Suropa.
s. <?lfcnbcinmc»e. Larus eburueus. pl. enl. 994. 3m (Sismccr, ©pi§6ergeu, ©r&nlanb, jufättig an ben Äuftcn
»on Jpcllanb unb an ben ©cen ber ©djweij.
9.     © Mir mm CO e. Larus can us. Larus cyanorliyiiclius, procellosus et hybernus pl. enl. 977. Naumann 33.3.
5rtf. 33. 3-ig. 48. Jpaufi'g auf ben norbifd)cn beeren, im SBintcr fef;r f;aufi'g an ben franjoftfdjen unb ^ollänbifdjcn duften, unb
nid)f feiten auf ben Sanbfeen ber ©d)meij. Giftet auf Reifen unb im ©rafc.
10.     ©reijefcigc üftc»e. Larus tridaetylus. Naumann. D?ad)trägl. $af. 36. 3m ©ommer in ben arftifd)eit
©egenben, im Jperbff unb" SBintcr an ben Binnenmeeren unb auf Sanbfeen.
11.     @d).war$f öpfige 9)te»c, Larus melanocephalus. 3n &en öfUidjcn ©egenben »on Suropa unb 2tften, ift
nod) nid)t abgebilber.
12.     93latiföpf ige 9Q? c»C. Larus pl um bic eps. Wils. ainerican. oruith. Vol. 9. pl. 74. sq. Larus atricilla. 3n
9?orbamcrtfa unb im SOfittefmecrc.
13.     Sacbmcoc. Larus ridibundu s. ©ief)C unferc $afcf.
14.     SQiasfcnmCBC Larus capistratus. 9Nd)t abgebtlbet. 31" Sorben »on Suropa.
15.    kleine 9)U»e. Larus minutus. Naumann. $a.f 36. gig. 71. 3n Suropa unb 2fften, fc^r feiten mi
Sanbfeen.
16.     @d)ma rjfd)l»a n jig e SD?C»e. Larus melaiiurus. Teuim. pl. col. 459. 3flpan unb 2(ftcn.
17.     S)ic»e mit weif? unb fd)maräem <&d;n)an3e, Larus leucomelas et paeificus. Latb. Vieill. gal.
des oiseaux. Äüfte »on Oceanicn.
18.     @(^roarjfd)nd(>elige SDIcee. Larus melanorbynclius. pl. col. 504. Püffen »Ott ©iibamcnfa.
19.     ©ab Clfd;H)A ltj ige SOfece. Larus Sabini. Xema Sabhu. Boss voyage. ©egenben be^ atf tifd;en Ärcifcö.
20.     2Bei&angige SOJesc. Larus leucophtbalmus. Temm. pl. col. 366. Öforbafrita, rotl;eö 9)?cer.
21.     ©raufopfige 93teuc. Larus ciuereocephalus. Vieill. gal. des ois. pl. 289. ©übamerita.
Einige anbere 2lrten finb nod; nid;t mit ©idjer^eit 6c(limmt unb tonnen alfo aud) njt&t eingereiht werben. @o l)at 93rcf;m genug
5Xcd)t, brei 2(rtcn nscigfd^wingiger 93te»cn anjunc^men, id) 6efif|C aKc brei Wirten, fic finb in ber ©rofjc fo »crfd)icben, bag nidjt lcid)t
ein Srocifcl Ü6cr bic 2lrtoerfcbiebenf;eit entfielen rann. @o i|f in ©aimatien roal)rfd;eiii(id) aud) eine ber @i(6crme»c »erroanbte eigene
2(rt anäutreffen, roeld;c ^err 23riKt; in a}?ai;nj, einer unferer tre(fiid;(tcn Ornitftologen, unter ben »on Jperrn g-reifycrr »on gefbegg
»on bort mitgcfcrad;ten JSögefn cntbccftc.
2:af. 138.                                          © i% fflatt,ti Im 11> e.
Larus marinus, Gocland ä manleau noir»
bänifd;c ^ü(te, fcltener baö 9)Ji(tcfmcer. ©eften unb mci|r nur
jung 6cfud;t fic einzeln bic groien Sanbfecn ber ©djmeij.
9Son biefer 2lrt unterfdjetbet 93rcf)m bic 9iiefcnmc»c (Larus
inaximus),• fic foll bebeutcnb größer fcmi, ungefaftr wie ein DJabc
jur kttyt. @ic mißt 2 guß 8 bis 10 Soll, unb 6 ftnjj in ber
SBreitc. ©as ©epeber i(l a6er »oflfommen wie bei ber SÜfantel*
me»c. £>as ^ugcnbrleib foll etwas »erfd;icben foi;n. 2(us SDian--
gel an Oinreidpenben aScrgletd^ungspunften wage id) nic^t 511 ent--
fdpeiben, ob es wirf(icf) jwei 21rten finb, ba bie ©r&fje allein
md)t ^inlättglid; bie 2frt beffimmen funn. ©raba bemerft »on ber
SJtantel* unb ©ilbermcöc, ftc »ariiren fo in ©c()na6cl-- unb Sauf?
bilbung, ba§ jwifd;cn ber gr6§ten unb flcinfrcn nod) »ieic 2(vteu
^Maß fänben. 93eibe 2frten, unb wa^rfd;cinlidj aud) bic jungen
ber 93t'irgermei(!ermc»c unb ber ©ilbermcöc, fommen unter bem
9?amen Larus uaevius, geflecftc a)Je»e, im Sinncifd)eu ©i^flcmc
»on ©melin öor.
@igcnfd)aften. ©iefe 9)fc»cn ftnb jwar fck fd)6ne, aber
langfame, unflätc, gcfräfHgc unb fd)cue 256gc(, wcld)c feiten fcf)r
weit »om Satibc jid) entfernen, unb ba&er burd) i^rc (5rfd)cinung
ben ©djiffern bic 9?äf)c bes Sanbcs »crtt'ttiben. ©er glug ifr
lcid)t unb fd)ön, an(;altcnb, mit langfamcm jlarfcm @d;wingen;
fd)lagc, meifr in geringer Jp6()c, fo legt ftc ungeheure ©trecfeii
jun'icf. S)en 9JJcnfd)eii fdjeut ftc fcl;r, unb entfernt fid) fd)iielf,
wenn ftc einen bewerft. SDJan pnbet fic eiiijelu ober in ©efellfdjaft
2lltet 2JogcU tOUntcl fd)n)<Srjlid;fd;icferfar6en; 93cine weif;
lid; flcifcbfar&cn; 2(ugcnge(6| ivopf, ^al^, Unterleib unb «Sdjroatij
rein unb &!enbenb rocig, @d;nabcl gelb, am SJIagel hellgrau, ber
füfunbwinfcl unb 2ltigcnlicbcrranb orangefaröen.
3m Jpcr&fl unb SBintcrlfeib wirb ber 2lugen(iberranb bunfel/
rotf;, Äopf unb ^)intcrf)nlö mit fdjiDni'jgrauen, wenig ßegrönjtcn
©cbaftflccfen unb bic ©egenb um bic 2lugen mit fdjwdrjlidpcn
©djaften. ©d;wungfebcrn fd;t»arj mit weifjen ©pi^cu.
SugenbMeib. ©d)nabef l)omfd}uiar$, 2lugcn)!crn braun,
gii§c gelb&raun; Äopf, Jpinter^alö unb gaiijer Unterforpcr fd;miu
^igit>ci§, graubraun unb braungefleeft; ber SDlantel ein ©emifd)
»ottSdjifarjöraun, ©rau unb SKoflgcfblia^iwcig, inbem bic Jpatipt*
färbe bunfcl unb bic Diänbcr unb gleefen ber ftebern lid;t ftnb;
©ä)roungfebern fd>warj6raun, bic erfie Drbnung an ber ©eitc roeijj
gefaumt, bie ber givcitcn meiplid), ober ro(lgelbi»ci6. ©er ©cljrpanj
in ber SOiittc fc^war^ ober braunfdjiöarj unb raeiß, M ben ©eiten
»»ciß unb fdjivärälid; gcflccft.
SSaterlanb. ©ie 3}?antelme»c ifi fcfjr r»cit »erbreitet, ftc
6cmof;nt bic gjjcere »on 5)lorbeuropa, STorbaftcn tmb Slorbamerifa,
©ibiriett, ©tönlanb, 9?eut;orf unb Carolina, aud; foll fic auf
Teneriffa unb am «Borgebirge ber guten Jpoffnung, fo »wie in ben
fnblidKii beeren »otfommcn, wenn e& mirtlid> bicfclbc 2lrt i|r.
.£>äu|ig Mi\d)t fic bic I;otlrtnt)ifc^e, franjoffdjc, fd;rocbifd;c unb
i
-ocr page 447-
409
»on jwei, brci bis jwöff ©tuet", ©ie ft(st auf ©aiibbaufcn, liei.-
ncn unfein unb 2flnbjuna.cn, ober auf flippen, mit ciugcjogej
nem £alfe unb wagcrccbtcm Körper, fliegt aber fd)on febr »on
SBeitem auf» ©ie 2llten unb Jungen, nid)t brutfäbigen, bilben
befonbere OJefettfchaften. 3<H' ©efebret ift wawag, wawag, fajl
wie baö Seilen cineS Keinen JgmnbcS,. fic flögt biefc 5önc febncll
biutercinanber aus, bann aber fdjreit fte juroellcn gtti»is, ba$ »iS
fang gebogen, Sei ©türmen fliegt ft'e tief auf bem SBaffer bin,
bag man glaubt, ftc werbe »on bcn SSBcKcn bebeeff, unb ftreiebt
fo imifäen bcn hohen SBcllen burd), bag man fic am Ufer niebt
ficht, unb tro§t fo ben ©türmen, fc(5t fid) wohl aud) mitten
jwifeben bic tobenben SSJogcn unb lägt fid) »on ihnen tragen. Jbr
©cfdjrei lägt fic befonbcrS aud) in ber 2(ngft boren.
9?af)rimg. Scbcnbige unb tobte S-ifd)c, ^ifebbrut, fd)wim*
mcnbcS ober am Ufer licgenbeS 2(aS, junge ©urnpf-- unb sfeaff«*
»ögcl, SSögelcier, ©djnerfcn unb anberc 2Beid)tbiere, g-ifcl)e unb
2(aS finb ihre Hauptnahrung, welche fic entmeber bei ber @bbc
»om ©d)(amm weg nimmt, ober erfterc, wenn fic bod) fd)witm
men, mit bem ©tbnabcl unter bem SBaffcr ergreift. SSon bcn
grögern tobten $l)ieren baeft ftc baS ftteifrf) müi)fam berab; flci*
nere $ifd)c unb QSögct »erfd)lud:'t fic ganj burd) i()ren grogen
©d)Iunb. $cbem unb ©ratl)cn wirft fte burd) (£rbred)cn aus,
welches fcf)r Ieid)t »on ftntten gebt, ©ie frigt fe()r »icl unb ift
bod) nur im Sßinter fett, wal)rfd)ciufid7 weil bic 9)?aufct fange
bauen unb viele ©äfte erforbert.
% o r t p f f a n j u n g. ©Je brütet in ben ncrblid)en unb nort.-
öfifid)cn QJcgenben Suropas, wal)rfd)einlid) fd>on an bcn nörblid)cn
Jnfcln bcö oftlidjen ©anematf. ©raba bemerfte if;r SJcft aufbot
SSogclbergctt ber ^örocrinfeln, unb fagt, bag bic 2ar»cntattd;er
unb SD?antclmc»cn auf bem Serge bcn oberffen ^Ma§ einnehmen,
bann fommt auf einem 2lbfaf|C, wo <55ra« w<Sd)ft, bic ©ilbeh
mcoc, bann bie grogen Kolonien »on 2(lfcn unb Summen, item;
lid) weit nari) unten bic brcüefn'gcn 9)k»en, wc(d)e nteift ben
unterften q>!o§ einnehmen. 35a« 9?cft ber SOfantelmc»« beftcljt
auö ©cegraö, ei entölt jwei biß bret, feiten »tcr, jiemlid) groge,
miffclmägig längliche, fct)r baud)igc, oben jugerunbetc, unten
etwa« fpif^igerc, rauf); unb bitffd)alige, mit bcutlidjcn Qiorcn
befe(jtc, fd)i»ad) glänjcnbc, 3|3olI lange, 2-J- Sott breite Sier, meld)C
auf bunfcloliücnbraunem ©rttnbc mit grögern unb ficinern fd)»varj;
braunen g-lerfcn überall beinahe gleichförmig befe^t finb.
©ic Jagb ift fcf)r fd)wcr unb nur ba, wo fic niften, finb fic
letzter ju fd;iegcn.
Ofufecn leiften ftc burd) if)rc g-cbern unb il)rc Sicr. ©o«
3-leifd) ift bagegen jo(>c unb fd)lcd)t. ©er ©d)abcn ifl unbc*
beutenb.
Saf, 138.                                                SD t e @ i 1 b c x m e ö c
Larus argen tat us, Goeland ä manteau bleu.
SÜveri gull. Heering gull, Lath.
2f(tcc 25ogel im ©om merffeib. SDfantct bfattgraulicb,
2lugcnliberraub orangengelb, Äopf, J>lS, Unterleib unb ©d)wanj
bfenbeub weig, ©d)wungfcberfpißcu fcl)ivarj mit weigen 3'icrfcu.
©d)ttabel ofergelb, am 9fagel lebhaft rott); 2lugcn gelb.
SBintcctlcib. j?opf, bic ©tette »or bcn 2(ugcn, 9?acfcn
unb Hinterhof« weig mit graubraunlid)cn ©djaftjlccfcn.
Jugcttbfletb. ©d)nabcl bornfdjwarj, an ber aBurjcl lid);
tcr, ber 2fugenliberranb tiefgrau, ber 2tugciiftcrn graubraun, Seine
bornfarben; Jfopf unb JpintcrbalS bellbraun mit hellgrauen $eber;
ranbern, alfo hellgrau, brauiilid) gefferft, ©d)wungfcbcrn fd)warj*
braun mit ruciger ©pi(jc; ©teig unb obere unb untere ©d)Wanj*
bedrfebern wciglid;, braun gefleht. ©er ©ebroanj fd)ivarjbraun,
mit ro|lgelbfid)ivcigcr ©pi§e, an ber Wintern Jpälftc iveig gcflccJt
unb gebüpfelt; ber gan^e Unterrörpcr grau, überall graubraun
gewollt unb geflecft.
Sänge 22 bis 23 Sott, baS 2Beibcben ift etwas Heiner.
21 ufenthalt. 2lud) biefc fd)öne 9)fci?c ift fel)r lueit eer6reü
tet, ftc ift ba6 ganje Jaf)r l)inburd) (jätipg an bei* l)oUänbtfd)en,
fraitjöfifd)cn unb cng(ifd)en Äüftc, an ben Ufern bee Dlorbfcc, an
bcn Püffen ©ngtanb^, ©djwcbenö, STlorwcgcnö, auf ben 3'öfocf
infein, fcf)t feiten auf ben g-lüffen unb 2anbfecu, bod) fomtnt ft'e
jung nid)t feiten auf ben ©een ber ©d)H)eij »or, unb jwar faft
aüe Jai)rc im SEBinter. 2llt ift ftc mir bei ani nie oorgefommcn.
jperr iBre()m untcrfd)eibct »on biefer 9D*eee nod) ji»ei 2lrtcn, bic
er Larus argenteqs unb argeotatoides nennt, flttein C$ »erhält ftd;
bamit, Wie mit Larus maximus unb lnariuus, Co finb Waf)rfd;ctn^
lid) feine »crfd)icbcncn 2lrten, fonbern nur SSarictuen in ©roge
bcö ©d)nabel^ unb bcö Äörpcr^.
Siflcnfd;offen, ©iefe $le»c ift fct)c gefetttg unb lebt auf
iljren Sßanocrungcn unb jur Srütcjeit in grogen ©d)aarcn, ba
bic anbern grogen 2(rtcn fonfl me^r einfam ober in ficinen %■ p
pen leben, ©ie fd)reit fel;r f)aufüg unb ftarf feuf — eü feu^, mit
burd)bringcnbcm 3:onc. Sei iijren 93rut6rtern aber wie giouo
lang gejogen. ©ie ift gcroanbt, flüchtig unb fd)cu, fi^t mit ein--
gejogenem Jpalfe unb wagcrcdjt liegenbem Körper auf ©anb*
bänfen, ©beeren, Sanbjungen unb tleinen Jnfcln. ^tir ging
ift fcl)r leid)t, fd)6n, faft gerabe ouö, burd; ftarfen ©d>roingcn*
fdjlag befd;leunigt, fte ftrcid)t, wie bic »erwanbten 2frfcn, I4ng3
ber Äüfte l;in, ift fef;r unruhig unb Dütct fid) fer)r, einem Wim
fct)cn nal)c }u fommen, aud) ift fi'e beim Dlcfle »orftdjtig, wenn
ft'e oft gefrört wirb, aber aud) juweilen fcfjr ja^m, wo man nidjt
auf ft'e fd)icgcn barf, ©cf)r aniicr)enb fd)itbcrt Ülaumann ir)r Se<
tragen bei i()rcn Slcftcrn auf ber 3nfcl©t)lt, er fagt »on ihnen;
„al$ wir »on unferm gütigen SBBirtf), bem ci ottein etlmbt i%
@icr fammeni ju laffcn, geführt, miß ber nörbfid)ffcn ©pir^c »on
©t)(t näfierten, wo fid) ba$ bie SBcftfeitc einfaffenbe ©ünengebirg
plöf|lid) öftlid) wenber, crfd)icncn bic graugrünen Jpügcl ber ©ünen
wie mit weigen fünften überfaet, rief er, U$ ft'nb meine grogen
3)Je»cn bort, unb balb überjeugteu wir uns, al« wir näher famen,
»on ber 2Bat)rt)cit bei OJefagtcn, unb bic ungeheure üftenge ber
23ögcl feijtc vmi in Srffauneu. <£in eben über fic t)infd)webenbec
©ccabler brad)te bic SDlenge in 2lufruhr, ber fid) jebod) balb i»te<
ber legte, unb wir fanben fte, als wir in bic ©ünen, fomit
mitten unter fic traten, fd)on wieber »oflfpnuncn beruhigt, ©a
ftanben wir »on taufeuben umringt, bic theilS bid)t über unfern
Häuptern fd)wcbten unb ein hcifereS J^ahalja augfliegcn^ theiW
paarweife ganj nat)c »or an6 ftanben, bai immer grögere 9)Jänn»
d)en juweilcn feinen ^>alS auSftrerfcnb unb mit weit geöffnetem
9iacl)en fein ÖJiauf, jauf, jouf auSrufenb, tl)eilS ba* 2Beibd;m
rut)ig auf bem 9?cftc fifecnb, fein 9)iannd)cn baueben flef;enb unb
gfeid)fam SBad;c haltenb, cinjelne niebergefauert, anbere fd)lum/
mernb auf einem Seine ftcbenb, wteber anberc fid; befyaglid) btf)>
nenb u. f. w., furj man wugte nid)t, ob man bic ungemeine
Öfeinhcit, Sarthett unb einfache ©d)önheit ihre* ©egeberö unb
il)rcr $'<«bcn, ober bie augcrorbentlidjc 93fannigfalfigfcit unb 3'cr*
Ud)feit ir)rcc ©tctlungcn, ober bie groge 3ahmbeif biefer JSöget bt*t
wunbern, ober ob man mehr über ihre ungeheure 3af)t auf biefen
Ficinen DWumcn erftaunen foflfc. Ucßcratt, wo man tyn faf),
oft wenige @d)ritte »on einanber, ftunben ihre 9Tefter mit bcn
grofen, bunten Stern, in bem bürftigen, halb büwn, graugrü.-
nen ©ünenhafer (Carex arenaria) ober auf bem grau bemoosten
unb mit furjem #aibcfraut fümmerlid) 6ebccftcn Sobcn, auS xoet
nigen alten Jpafmen, ©tcngcln »on ©alicornien ober troefenem
Sang gebaut. 9fed)t« »om Jpauptpla^e biefc« herrlichen SJogeM
fdjlog fid) eine fleinc Kolonie »on etwa 300 paaren ©furmmc»cn
(Laras canus) an fle an."
Nahrung, ©ie frigt, wie bic »erwanbten 2frten, lebenbc
nnb tobte gifd)e, gifd)brut, am Ufer liegcnbeS unb auf ber @ee
fd)wimmcnbe6 2laS jeber 2lrt, jnnge ffiögcl «nb 2Jögefeicr, SRn*
fd)e(n unb berg(eid)en»
103
-ocr page 448-
410
Orcit, bimnfdjalig, fd)road) gfanjcnb, in bcr ftaruc fo abwcdjfclnb,
baß man ntd;t jwei gleite antrifft, bie ©runbfarbe ift braunlid)
olfoenbraun, gcf66raun, graufid), gclbgrün ober blaßgclb in allen
©djattirungen, bic 3-lccfen olhsenbraun, ober bunfelöraun ober
afdjgrau, groß ober ((ein, bid;t ober bünn gefäet, juweilcn nur
mit einem ober jwei, jurocilen, bod) feiten, ganj oljnc Sieden.
©er Stufen, we(d)en ftc bem 93?enfdjen (eilten, befielt
^auptfädjtid) in biefen @iern, gegeffen werben bie2J&gcl nid?t, wo^l
«wer bie g-cbern gebraud^.
frortpflanjung. ©ic nifrct 6a(b auf frclfen, 6nlb auf
©anbbüncn, wie fo eben ift angegeben roorben. 2luf bcr 3"fel
<5ierlanb, an bcr f;ol(änbifd)en Äüffc, werben jur SSrütejeit tag*
lid) b(oö oon bicfer 3)ie»c 300 biö 700 (Siee aufgenommen, auf
bcn bänifdjen unb norroegtfdjcn 3"fcfa fttib fi'c ni$t minber häufig,
unb cinjig auf ©i)ft liefert fie jäf)rltd) ctroa 10,000 @ier. £>ie
Sfeftcr befielen in einem &Ioßcn ©anblod)e mit »crtrocfnctcm ©ce*
grafe (Zostera marina) tinb QMafcntang (Fuchs vesiculosus) ober
©aficowien aufgefüttert. Ü3lan fi'nbet fa(t immer brei, fcfjr feiten
»ier Sier im Stcff. ©ic finb ungefähr 3 Sott lang, etwa 2 3off
£«f, 138,
Larus ridibundus« Mouette rieuse*
als ber ©ee ättgefroren, unb bic Simmaf, ein fonfr unerhörte«
Srctgnifj, aud; an einigen Orten üöerfroren tvar, in großen SDtaf»
fen an bic offenen ©tclfen, unb roaren fo firre, baß fie auf
jroei ©d;ritte iveit fid) ben g-leifd)erfncd)tcn näherten, tueld^e
©ebärmc reinigten, unb H&crjjaupt auf fünf ober fedjö ©dritte
weit ganj ru^ig ^iu unb f;er flogen ober auf bem Sßaffcr fid) fes-
ten, oljnc auf bie i)U\t unb Ijcrgeljenben, il;nen oft äufel;cnben
3)cenfd;en im gcringffen ju ad;ten. ©ic nahmen fogar 33rob,
roaö man ifwen ätnvarf. 21U aber ^h™'10 einige mit in Ära;
fjenaugcna&fub getränftem 95rob gefangen f)nttc, inbem ft'e babnrd)
öetaubt jütirben, t>erfd;n>anbeu alle auf einmal, unb erft nad; mel;*
rem Sagen mürben ft'e roieber ftdptbar, famen aöer nie mel)r in
großer Stenge, ©ie 6co6ad?fen geroiffe Suftftraßeu, in meldten fie
immerfort f;in-- unb (jcrjieljen. ©a man fi'c fo nalje betraute»
fann, fo fann man aud) H)tta fd)6nen g-lug unb iljrc Ö5cfd;icflid).-
feit in ©djwenfungen mit aller Sequcmlidjfeit beobad;tcn. ©elf-
ten ftf^en fie lange auf bem SBaffer fiillc, unb fd)tvimmen ba&ei
fel)r ()od;, unb c« ifi ein fd;öner Slnblitf, eine 3a()l biefer fdjönen
unb reinen iBögef auf bem ganj l)c(len Älttffc ober ©cc rul)ig
fdjroimmcu ju fef)n. SSBenn ftc a&ft'ßen wollen, ftrecEcn fie bie
S-tißc r-oratt unb (äffen fid; allmä(;lig nieber. ©ie 9?äd;te bringen
ftc fd;lafenb auf bem SBaffer ätt, unb laffcn ft'c^ fo fjeriimtveibcn,
wä(;(cu a6cr bie ru(;igcn roinbjtiliern ©ud^ten au^. Spat eine etwaö
gefunben, fo tvirb fie »on bcn anbern ocrfolgt unb i(;r bic teilte
jn entreißen gefud)t. 3(>t Q5efd)rel ift ein l)eifcreö Srii, ober 65ioit,
ober Qiüäf), bal;cr nennt man fie 6ei uiip oft ©ioiß ober j?icbi(jc,
ba bieö 5Bort i^r ©cfcl;rci augbrücft. 3ur ^örütcjcit fotten ft'e oft
frccE ober recfivecE fd;rcien. 3unge unb ;>tltc fliegen unter cinanber
unb eine Srennung, roie bei anbern ü)Ic»cn l;abc id), im SBinter
wcnigftenö, nie vemerfr. ©ie S-rüI;lingömattfer beginnt im Anfang
bcö 9)Järi unb mit (gnbc biefeö DJconatö erfd^einen alle mit brau*
nen köpfen, unb feine einjige bemerfte id; bann mef)r im 3ugcnb,-
fleibc, fo t>a^ ti fd^cint, fie nehmen fd;on nad; ber erften 5-rü(>-
HngSmaufcr if)r »ollfommcneS Äleib an. 3u bicfer 3eit »erlaffcn
ftc oft baö SEBaffer, unb gelten auf bic neu gepflügten Selber, wo fie
munter umherlaufen unb iröcf; ^nfeften fud;en. SBirb eine ange.-
fdjoffcu, fo f;at man 9Jhct(;e, fie cinjuljolcn, ba ftc fd^ncll unb mit
niefenbem Äopfe, mic bic tauben, laufen unb fiel) »cr&ergcn fön*
nen. ©d)ießt man auf eine 2ad)mc»e im S'lugc, unb fie fallt unb
bleibt im 5Baffer liegen, fo ftreifen anbere »orbei unb ffoßen auf
fie, baljee fann man meift einen jrociten @d)iiß anbringen. 97ä()crn
fid; J?rä()en ober Diauboögel bem 95rütcpla§, fo ergeben fid) alle mit
großem @efd;rei gegen bcn ftcinb, unb flößen aufi()n ftürmenb ein,
um if)n burd) il;r 9?ecfen unb ©d)nabclftößc ju »erjagen. 9hit
feiten bulben fie anbere 2(rtcn unter i()itctt, bod; fa(; id) jtiro'eiletl
©turmmcoen cinjefn unter ii)rc ©d;aaren fid) mifd;en, ol)ne »er/
folgt ju merben. Sei ben törnicpläßcn aber bulben fie fo wenig
eine anbere 2(rt, alt fie ooti anbern gcbulbet tuerben, c$ giebt Sa*
f;cr unter biefen Umftänbcn immer Äiieg. ©ic fd)einen nur im
SBinter, unb ba, wo man fie nid;t »erfolgt, fo |^rh ju fei?n, ju
anbern Seiten finb fie fd;eu unb fd?i»cr ju fd)ießcn, ba fie bett
SD(enfd)en weit attötvcid)en, ©efangen mirb fte balb fe^r ja^fri;
erfdjrceft man fie, fo erbridjt fie fidi frlir leid>f,
Lar. cinerarius. Ginel. L. erythropus. Graul. L. cauescens Beclist.
Monetle ceudree. Red legged gnll. Black lieaded gull,
2[(tcr SSogcl im ©ommer. ,S?opf, Sftacfcn, i\cfjfe unb
D6crf)al$ fd)ott bunfcl d)ocolabcbraun, 2(ugenliebcrranb orangen*
far&cn, um bie 2(ugen ein weißer Siing, bcr jcbod) nur am f)in*
tern unb bcn ©citentr)eilen beutiid) ift, Hantel fjell afd)graub(aiu
lid), alle anbern Sfjeifc rein weiß; ©d)naüc( unb SBeine bunfek
rotf;, 2(ugen braun; @d)nnwgfebern weiß mit fdjmarjer ©pifjC,
bie Äußerftc mit fdjwarjcm Dianfcc.
SBtnterfleib. Stadien grau, an bcn Dl)ren ein fd)ivär,j--
lid;er $lec£, Sßatfett graufrfMvarjrid) geiv>öl6f, ©tirne, Spalt, alle
untern Steile unb ©d;n)an£ rein weiß, SOffintct unb ftlügcl roie
im ©ommer,
junger 23 o g c L ©d;na6cl f)orngclD, an bcr ©pi§c fd)wärs*
lid), bic S-üße faf)Igrau; ber $opf bräunlid), *>or bcn 2lugen ein
fd)roar$6rauner, an bcn Of)rcn ein lid)t6rauner Slecf; ber Zftatfm
weiß; bcr untere #interf)alö, bcr O&errücfen unb bie ©d)ultcr*
febern (Kll&raitn, mit roftgel&lidjen unb n>eißlid;en g-eberränbern;
©eeffebern ber frlügcl ftlbergrau mit hellbraun gcmifd)f> g-lügcU
fpi&en fdjwarj, UntcrrücEen ftlocrgrau; 2Jorbcr^alö unb ganjer
UnterlciO ne6)r bem @d;roanjc weiß, lcf|tcrcr mit einer fdjiDarjcu
SnbDinbc. Sic ©iirgel unb bie ©citen bcö Unter^alfeS finb rojt*
graulict;.
Sänge 1 J-uf.
QSaterlanb, SDiefc SQleue fdjeiut fe^r weit t?er6reitet unb
i(l bic einjige, voe\d)c rcgcfmafjig auf bcn fanbfeen im dentrum
»on Europa unb auf bcn großen $lu|fen ffa) aufhält, unb bafc(&|t
brütet, ©ie fd;eint bic fiißen SQBaffcr bcn fangen »oräujie^cn, o^ne
biefe jti flicke»; a6er aufö offene SOJccc gel;cn fie nidjt. @ie
niffen in @d;aaren an bcn ©cen bcS nörblidpen ©cutfd)lanb5; am
SBobcnfce on'itcn fie aud;. 3«i» ^ßriUcn foüen fi'c bie mit oielem
©d>ilf t)cit)ad;fcncn @ccn »orjief^cn. 3m ^»eröfl »erlaffen fie ben
Sorben unb fd;cincn ^auptfäd;lic^ auf ben @ecn ber ©djtueij unb
3talicn6 äu i'tßcrwintern, imfere ©cgenben Bcrlaffcn ftc erff, wenn
f?e i&r oölligeö ©ommerflcib angezogen fraöcn.
@igcnfd;aftcn. <£§ ftnb biefe SÖJcecn fef)r fe&f;aftc unb
unruhige 236gcl, bagegen finb fie, n)cnig|lcuö im SBinter, wo
16) ftc alle 3af)rc ucoead)tcn (ann, nidfti weniger aU fd;eu, unb
felbft biircl) ttMcbcrf)oUeS ©djiepen merben fie nid>t crfdjrccft. @o/
ßalb im SBinter ©d)nce fällt, fommen fie cinjelu ober in @d;aar
ren in unfere ©tabt unb fiicgeu jtv>ifd;cn bcn Srticfen auf ber
Simmat ^in nnb l>er, öcfonbcrö untcrfralü beö *£d;lad;tl)aufc^,
tvo immer etroaiS ft'tr ftc aöfittt. ©ie jiejjcn, immer umljer unb
madjen oft alle mit cinanber 3"3C »on einer f)al6ctt ober gatu
Jen ©tunbc weit aufwärts auf bcn ©cc nnb $Iufj aowärW. 3c
fältcr eß ift, befto jafjlreidjer erfd;eincn fie, unb in ben falten
SStntcrtagcn beg ^anttarö 1S30 jäl;lte ict; einff Ü6er fie^enjig 6ci--
famuteh auf bem SSBaffer fi'ßcnb, ober auf fd?iwimmenbcm Sife.
Oft »erfaffen alle auf einmal bic ©egenb ftk einige Sage unb
fommen bann roteber. gn jenen falten SEBintcrtagcn olicOcti
fie 6i« @nbc Januar« immer fef)r iaf)lreid;, unb brängten fid;,
-ocr page 449-
'
Stta&rung. ©ic befielt m\& attcm, ivaö bic übrigen SQ*c»en
genießen, fleinc S-ifdjc, 3nfcftcn, äBürmcr, ü)ierifd;e 2(bgangc aller
2frt, $ifd;c mag fic feiten »crjcljrctt, rt&cc wenigfiettf tobte $ifcb,e,
vodd)t man ii)t »orwirft, frißt fic, unb fo fann fic auch, wo&t
lebeirte fleinc §-ifd;c cr&afdjcn. ^nfeften fürtet fic im SEBintet bei
nnö nia)t, turt muß bagegeu anberc Sftaljrung auffudjen, unb ba
finb cö eben fleinc §me) unb bic 2(&gangc bc« gefd;>lad;teten 23ie*
\)e$, ©ebärmc u. bcigl., n><\4 fic aufflicht, unb fefbfr Srob wirb
»on U)t gcfi'effcn. 3m $röj)Ja$ »wb öommec aber qri&fai fic fia)
f)auptfad>rcc^> »on ^nfeften. ©ie nimmt alles fJicgenb vom StBaffcr
auf unb taudjt nie tief mit bem Äopfc unter. 3"!)iirt fann man
feiert mit «einen ©tiicfcn ft-lcifd; ober aud) mit Srob erhalten..
5 ort pf tan jung. £iefe SÖic»e niflct am liebfrcn an tnoo*
rigen, utijugänglidjcn Ufern ber @ccn, j. 58. am Sobcnfcc unb
großer Seidjc, unb baut i(jr Sftcft auf umgefnieffe @tcngcl, ober auf
einen @djiifl)ügcl; bni unrunftiidje Dkjt Öcftcfot aus bürrem ©dtflf
ober ©racblattern. üBicfc 9?ejter Irc&cn in geringer Entfernung »on
einanber; juweilcn fürt fic »on 9tof)r ()od> aufgetürmt. 3)ie jwet
bis brei Stcr finb längli^, wenig baud?ig, oben ftarf jugerunbet,
unten fpigig, ober wenig längüd), unb tnel)r baudjig, etwa* bic?
unb rau&fdjaltg, mit fccutfia)cn Q)orcn unb fdjwadjem ©fanjc,
25 bis 27 Sinicn lang unb etwa 29 Sinicn breit; bic (b'runbfarbe
ijr oli»cngrün ober graulid), gratigrünüd) ober braungelblid? mit
t)cü ober buntelbraunen unb fd;warjbrauncn Slccfen öefäct. ©ie
jungen »erbergen fid) fo gut, bafj fic oljnc £unb faum attfjufin/
ben finb.
Äraren, Diaben unb Siofjrmci&cn finb ben jungen unb Qitm
gcfiSl)rlid;; bic ©er werben gcgcffein
3 e 5 n t c © a t t u n ö»
SR a u b m e u e.
L e s t r i s, Stercorairc.
(Scfjnabel nuttclmä§ig (tarf, fyavt, roatjenförmig, fdjneibcnb, jufammcngcbrutft unb gebogen, an bereife«:
mit einem Spatm. Obere £abc mit einer 2Bad;&t)aut bebeeft; bic untere bitbet einen »orfbringcnbeu 213iuM.
S)lafenlöcl)er gegen bie <S|>i£e bc6 ©djnabefö, quer, fcfniial, l)inten burdj eine $aut gcfdjloffeu, burrf;gcl)enb*
Söeine b4nn, über bic Äntee naeft; £dufe laug; bie bret uorberu ^'beu buret) eine €>cr)itHiuml)aut gauj verbuns
ben; bic ^mterjebe fet)r Hein, auf bcrfelben £6t)c mit ben Dorbern f^el)enb. 37ägcl grofj, fet;r f'rumm, ©(^röanj
fcr)mad) abgerunbet, bie betben mittlem ©rfjmanjfeberu immer langer. 5-h'igel mittelmdfjig, bic erfte @t^muugi
feber bie längfre,
Sicfc ©attung, früher mit ben SOceuen üerüiurten, unterfd)cibet fid; burd) fe^r d)arafterifttfd)c fDJcrftnaJe unb burdj bic S!e6en^art
»on ben üttc»en. @ö finb ßc^crjte, fül;nc unb jänfifc^c SBogcl, welche mit ben SDtcecn immer im Kriege le&en, unb fic öcffa'nbig anfaU
Im,
wo fic fic treffen, 93ci ben 9Äc»cn ifi bie weifjc ftarte immer »orOcrrfd;cnb am ^»affc unb ben untern Steifen, ,unb ber 3)Jantc(
immer entweber fdjicfcrgraubiau ober IjeUblaix, wmix fic aiiögeficbcrt fiirt; 6ei ben 9Cau&mc»cn finb bie $ar6cn immer büfier, unb nur
&ci einer 2(rt ifi ber Unterleib wei§, bei ben anbern ifi er mc^r ober minber »on ber %axU bei Obcrf&rpcrS, unb tiefer braun ober
grairtraun. 35ic 9inubmc»cn finb maf;rc 9iaub»ögc(, weld^e »on Sifc^cn, jungen 33ögeln unb Sicrn, ober »on2(ae fid> ern^ljren. @ie
fifd;cn aber feiten, fonbern jagen ben anbern.SOicocn if;rcn Oiaub ab, inbem fic biefclbcn fo lange neefen, beiffen unb plagen, biö biefe
fid; erbrcd;en ober ben Dtaub fallen iaffen, ben fic bann, cl)e er inö SEBaffcr füfft, getieft auffangen, batyct ber 9?amc @d;maro§er/
meoen, weil fic anbere 9)ic»cn berauben unb »on i^rcr ^irtufiric leben. @ie finb fel)e gcfd)icftc unb fdjneüc ^licgcr, unb werfen fid)
mit SligcöfdjneKe auf bic 9icfre, wcld;c bic armen SÖceucn »on f«cl> geben, fo ba$ fic feiten in« SDleer faden. 2ludj bat S'leifd; bet
SBaflc unb S)iufcl)eln »erje^ren fic. @ic bewo()ticn bic arftifd;en unb antarftifd;cu S^nbcr unb entfernen fieb, feiten »on biefen. ^t)tL
2(rt ju ffiegen i)at etwas gatij befonberö, man möchte fagen eonüulfwifdjeß •> fic machen fid; »on weitem bind) bic Sogen femitü'd),
wcld;c fic in ber Suft bcfdH'ciben. S^'fd^cn ben @cfcb,Icd}tcrn ifi fein bebeutenber Unfcrfdjicb, aber in »erfdjiebencm ?(lter finb bie Sie»
ber fefjr »crfd;ieben. ©ic jungen »'» et^en 3af)rc finb leidjt baburd; ju unterftfteiben, ba\} bie beiben mittlem ©cb.wungfcbern fc^r
wenig über bic übrigen »orragen; bajj bic Gebern roftfaib gefäumt unb bic obern 5l)cilc unregelmäßig geffeeft crfrb,cinen; bafj bic untern
$l>eilc bagegen D-uerffrcifen Ijaben, weld^e mcl)r ober minber jaljfrcid) finb; bag bic SOSurjcm ber 3cl)cn unb ©djwimmbatttc me&r ober
weniger wci§ finb. Sei einer 2frt aber fürt biefe ^ennjcidjen niebt ba, ba 2ilt unb 3»»9 g«»i einerlei Äleiber |)abcn. <&4 i(? tval)u
fd;einlid), ba|? fic nur einmal inaufern, ba mäljrenb beö Sommert bic einjclncn Snbiüibucn einer 2irt fcfw »erfd;iebcn gefärbt finb, man
finbct gar oft foiebe mit wcifjcm 93aua)c neben anbern mit bunfelm Saud;c in einem Sftcfte.
                                                         'rt-itm
@ie finb uncingefd;ränft monogam. SOiänndjcn unb SSkibdjcn brüten unb würgen gemeinfd;aftlidj Sutter <mi ber @peifcr6^re »or
ben jungen auf, biö biefe bie ©r6§e unb Scfiebcrung ber 2lltcn befommen ^aben. @ie brüten auf SQBicfen unb @anbebencn, nie auf
Seifen am 9)cccrc, in großen Kolonien. @ie taueben nie unb fiürjcn fid; nie ganj aui ber Suff unter SSaffer i>erab. @ie ftf&ien
anbern a>6gcln bie <5ier unb bie größte 2frt fogar bic 3ungen. ©ic fielen auf bem ganjen $ufy, fliegen on^altcnb, f4u»immen abec
nuff> nic^t feiten, ©te bauen fein Stefr, ^aben SBrütcflccfcn unb »crt&cibigcn füljn i^rc SBrut,
SD tc $t of c 9?rtu6mctje.
Lestris catharractes. Slercoraire cataracte.
Söf. 139.
^cbern breit, nict)t »icl met)c ali einen Sott »orflc&ctrt unb obge*
runbet. ©d^nabcl unb Seine fdjwarj; SÄufe unb 3c^en fe^r rau^*
blutig wie €f)agrin. Sei ben ttteifren fief;cti am Äopf iinb
Sftaefcn einige weiße ^ebern bei 3"ng unb 2f(t.
Sdnge 1 $u§ 10^ Soll, Srcifc 4 gug 4 Soff.
S5ie jungen SSögcl finb eollfommcn wie bie 2flten Beffeberf.
JBaterlanb. SDiefcr QJogcl ifi fct)t weit »erbreitet, berto^nt
aber in Suropa nur ben 9?orben, fct)r f)(5uffg auf ben #cbribcn,
Drfaben, @t)ctlanb«x unb §6roerinfeIn unb auf ^glanb. SRefjr
juf^lfig an ben Äuffen »on snowegen, ®d;weben, ^offanb um>
Äopf unb 2(ugcngcgcnb bunfefbraun, SHacfcn unb. Öberf;aB
braun, mit einem fcr;malen wcißgclblid^en ©djaftjtrict/c, ber fid) mit
ber @pi|c ber ^-eber enbigt, bic unfern breitern Gebern bei Spinteu
IjalfcS finb braun, in ber SOlitte mit einem roftgclbcn %kd unb
einem weißlid^en @d)aftftrid), eben fo berüJeankl unb ganjc JHürlen,
Unter^alö, Srufi unb «Bauet; braungrau, roftfarö gcwolft; £Dcc£.-
febern ber ftlügcl bunfelbraun, an ben ©duften etwaö t)ellcr;
©djwungfcbern an ber erden ^älfte wcißgclblic^, an ber »orbern
fa)warjbraun, bie dußerfic an ber äußern %a\)ne ganj fc^war^
braun, mit weifen 0d;aften, 0a>wanj fdjwarjbraun, bic mittler«
-ocr page 450-
412
ftranfreid), mib incfft nur bei ftürmifd)er SBiffcrung; f)äuffg in
9?orbamerifa; aber aud) in ben ©üblänbcrn, wo man i()tt wieber
unterm 50. bis 54, @rab füblidjer Sreite fi'nbet, auf ben ÜJialuü
nen, auf 9?eu * ©celanb unb $cueilanb. ©cn ©eefaf)rcrn iff er
unter beut 9?amcn »on QJort (JgmontS * .£ul)n begannt,
<5igenfd)aften. <£i ift ein mutiger, fräftiger unb füjjner
SBogel, ber ben Ucbergang »on ben Duutboögem jit ben 5Dce»cn
mad)t. (Die 93i(btmg beS Körpers, ©cjücbcr, 9?at)rung unb ©ruf*
gcfd)id)tc Jle&en if)n ju ben SD&tieh; ©dmabel, Krallen, 3-lug unb
9faubfud)t ju ben £Kanb»ögcln. ©raba faf) i()n mit einem einzigen
©toße einem 9>apageitaud)er ben ©d)äbel zerfd)tnettem; fogar neu*
gebornen Lämmern Ijacft er bie 2lugen unb baS @ei)irn auS, raubt
ben übrigen ©ccöögcln 3"n3e mil ®«/ wcsf)alb er »on offen
ol)iic 2(uSnal)inc gefürchtet unb gesagt wirb, deiner brütet in feu
ncr dV\t)c, deiner l;ält ,fid) auf bem ©inneufee auf, ido er jur
fBcrbauung fiel) auSruf)t; bic nidjt $urd)tfamcr» greifen if)n an, wo
er ft'cl? fcl)cu läßt; jober blitft fd)cu nad) i()m l)in, wenn er bic
9tunbc an ber Küfte mad)t; »on if)in »erfolgt, ftürzen fte fiel) auS
ber ?uft in bic See unb retten fid) burd) 5aud)en. 9)ccnfd)cn unb
»ierfüßige Spiere greift er mit größter .£artnäcfigfeit an, wenn ft'c
in bic 9Ml)c feines 9?eftcS fommen, unb bringt if)nen berbe ©töße
auf ben Kopf bei. ©ic ft-äriiigce galten bann zuweilen ein Wieget
über if)rc Üftüge, auf weld)cS er ftcf> fpießt. 3e naf)cr man bem
Dleffc fommt, befto bidjter nmf reifen bie 2(ltcn ben uriwHlfc-mme*
tien ©cfud)cr, unb (türmen juleßt in fd)räger Sintc auf if>n f)crab,
unwi(Jtul)rlid) bücft man fid), um nid)t ein Sod) in ben Kopf 511
erhalten. 3'n ©i§cn gleichen fi'c bm übrigen üfteeen, im ftluge
bagegen mein' ben 9iaub»ögefn, ttamentlid) bcn2lblcrn, wcldjen er
aud) in ber g-arbc äf)n(td) ift, 5Beim auffliegen bewegen fte bie
ftlugmuSleln fd)nclfcr als bic iOicvcn, wenn fie aber erft f)od) in
ber Suft finb, fcl)mcbcti unb freifett fte mit auSgefpanntcn ftlügcln,
wobei fie gerne ein, bem ber DDcantelmcse 2lcfmlid)cS, af) afj f)orcn
laflen. 3m ©igen fdjrcicn fie jia, unb beim ©erfolgen anbercr
QSögel 3o, bajjer Oeißcn fie aud; bei ben SScwoljnern if)reS iBater*
lanbeS 3" ober So^r-ögel. ülad) gehaltener 9)?af)ljeit »erfammeln
fie fid) auf ben SBinnenfcen unb treiben barauf in untätiger 9iul)c.
9? a f) r u n g. ©iefe 9taubmc»c »erfd)lingt <\lltt, mai $(eifd) ift,
le6enbeö unb tobtet, $ifd)e, iBögel, fleine @äugctl)icrc, baö 2(aö ber
SBafle, unb bie @ier anbercr @ee»ögcl. (£r »erfolgt aud) bic $-ifd)cn
boote, corjüglid; bie, ivctclje Jf)apfifd)e fangen, teilen roeit, um
H$, \va$ aus biefen im 9)?eer geworfen t»irb, n>cgjufd)tiappein
©elten magt er ft'd) an bie S&tpcl unb großen 3)cct?cn, um fie ju
jwingen, if)m il)rc Seilte abzutreten.
5-ortpfIanjung. @ie n%rn fid) ben lüften befonbcrS jur
5ßrütejeit. 9)Jittc 9Äai begeben fie fid) nad; ben Srüteörtern,
roeldje fie auf ©ergebenen ober mit ®va$ unb ü)cooö bebeeften 2(b#
l)ängen ber ©ergrüben, ober auf @anbcbenen in ber 97ä()c füger
©emÄffct crroäl)lcn. ©ic fammeln fid) ba in großen, .Kolonien unb
brüten beifammen in ©cfc(lfd)aftcn »on 50 biö 100 paaren. @ic
mad)en il)rD?eft in ben bloßen ©anb ober 9)coor. SDcan pnbet nie
me()r als jtvci <5ier in biefem Stfeffe, t»eld)e bief, band)ig, abgc--
runbet, 3 3olt lang finb, unb auf oli»engrüncm ober bräunlid)cm
©runbc große bunfelbraune glctfcn l)aben, jurocilen finb biefc ©tcr
aber aud) ganj l)ell grün ol)ne %kdtti unb überhaupt fcf)r carürenb.
3m 2lnfang 3uni finb bie 3ungm ffein, mitten im 3«'i mit
grauem g-Iaum befegt, unb gegen Crnbe 2fuguftS fo groß unb fo
befüebert, wie bic 20tctn Kurj nad)f;er »erfrf;ir>inben fie alle »on
ben 95rütepla§cn, entfernen fid) eon ben lüften unb galten fid)
ben S83inter über auf bem offenen SOJecre auf. ©ic €"icr l;aben
einen großen ©otter, finb fcl)r fett, unb werben gerne gegeffen.
211S Jperr J'ibcr fiel) einer fold)en Kolonie r-on etwa 100 paaren
näherte, fo fielen bie 2(lten if)n n>ütf)cnb an, @ie (tießen ©cl)lag
auf ©d;lag aus ber £uft l)erab auf feinen Kopf, inbem fie ein tie^
feS l)oo auSjIießen; feinen ^»unb »erfolgten fte noer) mcf)r, fo l>a$
er iH)ifd)cn bie W«ßc feines Jpcrren minfelnb flol). Sjctt g-aber
bemerfte ein 9){annd)cn, baS eben im begriff war, ein ganzes
»erfd)lungcneS 3unöeS »om SiSflurmoogcl »or feinen jungen anS;
juwürgen, weld)eS er auf bem 2 SOtcilen entfernten SBogclbcrgc
geraubt l)atte. Oft faf; er fie ben Summen if>rc 3ungen rauben,
bie 2(lten »erfolgten ben Dtäuber fct)rcienb eine furje ©treefe weit;
biefer fc§te fid) bann mit feiner Seilte aufs SBaffer, t6t>tete fte unb
flog bamit ju feinen 3»»3en» £>'?■ Otiten l)aben iönitcflecfen.
£)ie @ct)maro^ermeüc,
Lestris parasitica. Slercoraire parasile ou Labbe.
2af. 139.
2fftcr 93ogcf. 2llle obern ^eilc braun, grau ober roffbraun,
am 5?opfc am bunfelflcn, of)ne irgenb einen ftfeef. ©er ganje
Unterleib ebenfalls g(eid)farbig maufegrau, bie @d;wanjfebern reichen
etwa 2 Sott über bie anbern aus, ©cf>r l)äufüg fommt eine SJarie/
tat mit weißem S8aud)e »or; ba^ biefcS weiter nid)ts als SSarietät
tfl, bcwcifl ber Umftanb, baß fte fid) mit einanbcr paaren. £err
QJraba fanb auf ben ftöroerinfeln weiß,- unb bratinbaud)igc mit ein*
anber gepaart, unb eS fd)eint, als ob bic 9){ännd)en ef)cr weiß.'
6aud)ig werben, ba »on funfjefjn erlegten 8 weiß6aud)igc waren,
uHb 6 braunbaud)ige SEBeibd)en, »on welchen einige weiße ^eber--
tänber am Unterfßrper fjatten. £)ic ganj einfarbig braungrauen
finb aber immer bie f)aufi'g|ren.
3ungctajogcl. ©er Oberforper bunfclbraun, mit roftgef/
ben Seberrinbcrn, ber ünterf&rper auf »erberftem weißem ©runbe,
bunfclbraun unb braungelb unter einanbcr gewellt; bie Stymtouxt
gel gelbwciß, ber übrige 5f)cil fd)WÄrilid), bic jjintere ^älfte beö
@d)nabelS bfeigrau, bie »orberc fd)wärj(id), bie mittlem ©d)wanj*
febern f 3°U über bie anbern auSragenb.
Wnge 14 bis 15 3oll*
ajaterfanb. £>ie n6rblid)en S4nbcr, bie Äüffen beS baltü
fd)cn gjJcereS, 9?orwegen, ©d)weben, bie ftörocrinfeln u. f. w,
Stgenfd;aftcn. @ie ift ebenfalls ein feefer, mutiger unb
gewanbter asogcl. 3m ©igen f)at fie mit ben SOceoen große 2fcl)n*
üd)ttit, aber im ^-liegen weicht fie burd) if)cen bogenförmigen $lug
fel)r »on «r)«en ab. ©ie ift jiemlid) fd)cu unb fd)wer ju fd?ießen.
©te mad)t auf 93?e»cn unb ©eefd)walben heftige 2lngrifjfc, »erfolgt
fi'e fafl immer nnb »erbreitet unter benfelbcn heftigen ©d)recfcn.
©ie lebt gcfcflfd)aftlid) unb wanbert aud; fo. ©ic läuft juweilen
auf SZÖicfen unb gelbem umf;cr, waf)rfd)cinfid) um 3nfeften ju
fud)en. ©ic ifl ben übrigen 23ögcfn beinahe fo »erf)aßt wie bie
große 9iaubmc»e. ©ie fd)rcien beim QScrfolgcn jeau unb jo. ©ie
beißen fid) zuweilen im 3-luge auf baS f)cftigfte unb mad;en babet
fcl)r fünftlid)c SSBcnbungen, SBenn bie »erfolgten, geängftigten
«einen SDceoen, ©ecfd)walben unb (Snfen il)ren Dfaub fallen laffen,
fo erfd)nappen fie if)n mit ber größten @d)ticlligfeit in ber Suft,
el)e er baS SBaffcr erreicht.
9?afi,rung. ©ie frißt S-ifd)e, SBürmcr, 3nfcftcn, ©d)aL-
t^ierc, bie crftcn fangt fie aber nid)t fclbff, fonbern jagt ft'c anbern
asögefn <if>. ©ic Sier anberer SBögel, »orjüglid) ber @nten, fäuft
fte auS, ol)nc fie wie bic 9Jabcn ober großen 93cc»cn wegjufragcn.
^ortpflanjung. Sabcr fanb fie in 3Slanb, nid)t in Äolo/
nien, fonbern einzeln brütenb, ©oje unb (Braba bagegen trafen
fte in ©efc(lfd)aft brütenb an. ©ie brütet in gjioorcn, ober in
©raS unb 0)foor in ber SHafje ber Küfte. ©ic S!Bcibcl)en bcfd;nf-
tigen fid) bamit, bic 9?cfter auSzurunben, bic 592ännd)en fefjcn ba;
bei untfjätig in. 2(uf ben S'^rocrinfeln brüteten unter if)nen 2lu|tern-'
pfd)cr, @d)ncpfcn unb 93rad)»ögel. ©ic crflcrn griffen aber bic
Diaubmcecn augenblicflid) an, wenn ft'c fid) bem Dleftc nafjcrtcn.
3n 3Slanb brütet fie auf SBiefcn, fowof)l in Sl)älern als auf nie/
brigen ©ergebenen, ©ie 2llten »ertl)eibigcn tapfer if)r Slcfl, wenn
man bie @icr nefjinen will, unb geben bic 3ä«lid)feit für bie
3ungen burd) wunbctlid)e ©ebdrben zu erfennen; fie werfen fid)
auf bie ©rbc, unb fd)lcppcn ben SBaud) auf berfelbcn mit aufge--
fd>welltcn Gebern, l)erabf;ängcnbcn Slügcln unb leifem pfeifen.
3^f 3» laffen fie aber babei nid)t f)ören. ©ic jwei, feiten brei
-ocr page 451-
413
<5icr ft'nb ctnsa^ ßirnförmig, am ftumpfcn <5nbe äugcrunbet, jtcmlid) fcloliucnfarben mit braunen, bunfcf&rauncn unb graubraunen, um
tief unb raul)fd)alig, mit bcntlid)en bereit unb fdjmad/cm ©lanje, bai ftumpfc Snbc oft einen Äranj bilbenbc», ftlecfcn befc^t. ^n;
etwa 30 Suiten lang/ unb 22 Sinicn breit, bie ©runbfarbe ift biuu wenbtg feigen fie grünlid) au$.
Sof. 139.                               Sie bvntfdjroänstge SKaubmeiK.
Lestris pomarina. Slercoraire pomarin, Temm.
©ntenartigen, ober bie ISaffcreogel mit ge^älmtett ©rt)nä*
bellt, Anatides. Lammellirostres. S5er ©d)nabel i(t meift breit,
gro0, mit einer meieren #aut überjogcn, rocldjc befonbcrö Organ
be$ Xaftftnncö ju fcmi fd;cint, fef)r cmpfi'nblid) ift, unb biefe 93e*
ffimmung »oüfominen erfüllt. S)ie ©djnabelfcbncibcn finb burd)
D.ucrplättd;cn gejäl)nt, burd) rpcldje ba^ 2Ba(Ter aud) bei gefd;loffc*
nem @d?nabel abläuft. S5ie3unge ift breit unb 'ffeifd^g, an it)re»
Dtänbern gejä()ticlt. 35ic ftfügcl finb mfttclmäjjig lang, pm g-lic/
gen fcl)r gefd^ieft. (Sic gei)cn fd)lcd)t, ba bie ^eitte außer bem
SOJittclpunft fielen, fd;roimmen aber nortrefflid); einige tauchen aitd)
fc|)r gut unb finb ivmljrc @d)i»immtaud)cr. ©er Ä&rpcr ift meift
fd;tvcr, ftcifd;ig, ber ^ia(g lang unb bünn. @ie merben fc|)r fett,
unb näfjrcn fid; tl)ci!6 »ott Q^ftanjcn, tfjcifö m\ 3»feftcn unb
5ifd;en. S)ic 2uftr6f)re bei bcn SDtinndjen ift oft fcl)r von berjeni*
gen ber SBeibdjen oerfcljicbctt, unb burd) befonbere S'rmcitcrungcn,
ifnod)cngebilbe unb Krümmungen au^gcjeid)uct. ©ie leben auf
fußen SBaffern ober an bcn SOfcereSfüftcn. 35er SBormagcn ift gro§,
ber SDcagen fcl)r muöfulßs, bie Slinbbärmc lang. Äeine 2(rt lebt
auf Säumen, menn aud) einige juivcilcn auf Säumen brüten, fo
finb cS blog abgeftuf^e Säume ober Saumföpfe, ba ffc nid)t auf
2(cffen fif|en föttnen. ©ie meiffen fegen »iele unb große <§icr, vtv
mcl)rcn fid) affo ffarf. @ic leben i» ber Grimvcibcrei, aber baö
9QBcibd)en beforgt allein baö ©cfdjäft bcS Srüteng unb bie $u>
rung ber ^migcn, @ic fommen fcf)r entroirfeft auö beit <5iern
unb föimen fogler'd) laufen unb fd)wimmcn. SSicfc ßaben citt cor*
trcft(id)eö unb moOlfcfmiccEcnbcS g-lcifd); einige werben afö Jpauö?
tf)icrc gehalten, unb nü(|ett burd) SJleifd), (5icr itnb Gebern. «Sie
finb über alle Klimatc »erbreitet, eben fo jaf)!rcid) in ben falten
aU marmen ©cgenben, bie meiften brüten in bcn falten ©egenben,
manbern aber im SHSintcr mcf)rentf)eifö in njärmerc Sotten, ^fjrc
tntclfettuclleii§äf)igtcitcn ft'nb meift geringe, aber cg finb fd)cuc unb
ftüd)tige 336gef, roc(d)c alte aber fid) lcid)t jäl)tncn laffen.
SDtatt fann t)5d)ffcnö »icr ©attungen auffteffett, unb wenn
mehrere aufgcftellt worbett finb, fo ift baburd) mef)r tBcrtvimtng
ali Älarljeit bewirft worben.
2Uter 23ogel. ©cftd)t, «Scheitel, J?intcrf)aupt, 9töcfen,
ftlügcl unb ©cfyroanj fc^c bunfelbraun, of)nc anbre @d;attirung;
Gebern am Jpalfc unb 9?acf cn lang, unb golbgelb glättjcnb; Äet)fe,
23orberf)al^, Saud) unb Unterleib wei§, i'iOcr bie Sruft läuft ein
Jpafäbonb von braunen 5'ktfen, an bcn Seiten unb an bcn untern
©erffebern bei @d)wanjcS ebenfalls gefärbt; "bie 6eiben mittlem
©d;njanjfcbcrn bleiben bi6 ans» Snbc glcid? breit, bag (5nbc abge/
runbet; @ct;nabel iKffofittcnfarb, an ber @pi($e fd;marj; 2(ugen
braun; Seine ganj fdjworj*, bie langen «Sd)tt>anjfeberu ragen 2
bii 3 Sott cor. a>ögel eon mittlerm 2(fter ft'nb allenthalben fcljr
bunfelbraun, bie Gebern am .#alfc braungelblid); bie @d)U>anj*
febern weniger lang,
S5er aSogel im erften 3af)r ift am itopf unb S?a\i matt
braun, bie $cbcrränbcr etwa« Reiter, SOtantel braun, jebe g-cber
mit einem roftfarbnen Jpalbmonbc, Unterleib braun mit fdmuijig
roeifjlidjen, unbcutlicfyen Cuierbätibcrn; mittlere ©ctywanjfcbern faum
»orragenb.
üänge 15 bi$ 16 Soff.
QJaterlanb. £>ic ©egenben bcS arffifd)cn Krcifeö, 9tor/
wegen, ©d; weben, n?nf)rfc^cinlict> aud) auf bcn Orfaben unb an
ben fdjottifd)en triften; bie 2(ltcn ftreifen ätifjerft feiten bem 9t{jein
nad) hinauf, bie 3»iigen fommen bagegen uid)t fo gauj feiten auf
bie ©cen ber ©d>roctj.
Sigcnfd;afteii. SSon biefen ift nichts näheres befanut.
91 al)rutig. Sifdpc unb anbere SDtcertf>iere.
9?eft im ©rufe ober SWoor mit gmei ober brei fef>v jugefpiß»
ten (Stern mit grau(id)oIi»enfarbnem ©runbc unb fdjivarjcn cinjel--
uen g-lcrfen. 9?od) füi)rt Srcl)m aU eigene 2(rt an bie ft-elfen;
taubmeoc, Lestris crepidatns, fie ift aber maljrfdjeinlitf)
nicljt »on ber ©d)inaro&ermct>c »crfd;ieben. 2116 eigene 2trt muß
bagegen wal)rfd)einlici) bie Suffonifd)c Dtaubmcoc, Lestris
Bitffoni, angefcl)en werben, ßuff. eul. 762. SÖtcifjner SOcufemn
3. £cft. 9){cerc ber arftifdpett 3onc, ©pißbergen,
©ie lefcte ober fünfte ftamilie ber SEBaffcroogef begreift bie
€ t ft e $ ri-'ti-ft.it g.
■ -Ä a .p p e n 9 a n $.
Cereopsis. CSreopse.
(Schnabel fel^r furj, ftarE, frumpf, an ber Sößurjerfaft eben fo borf) alt rang, mit einer 2Bacf>$t)aut bebetft,
»weiche )id) bis gegen bie ©pifee ^injte^t, tiefe ift gebogen unb wie abgefilmt; bie untere (Sdjnabeffa&e du ber
@pifee auö0cfd)iveift. Slafcnlöcber fe^r grog, in ber «30?itte be6 @cf;nabelg ganj offen. Söeine mit (angem £auf,
langer aU bie SOiitteljel)?; bie Jpinter$ebe icnft om ^intern Steile beö £aufeS ein, unb t|r fang; bie tjorbern
3el;en mit einer ^urjen ©ifyuimmbcwt uerbunben, ia fie tief auSgefcbuitteu ift, VläQel \d)t gro§ unb frorf.
gtugel breit; il)re ©erffebern faft fo kng, aU bk (sebroungfebem; bie erjte geber etroaö langer alöbie folgenben.
man f)at über bie ©itten unb bie Sebcnöart bcö 93ogcr«, lucfdjer biefe ©aftung einzig bitbet, nod; !cincti 2tuffdjln|. Einige @t;frc/
matifer ^aben iljn ben 5Bob»6ge[tt beigejä^ft, aUcitt er fjat »tcl mcf^r mit 'ben ©d?mimm»5gcln gemeitt unb tigert ftdj im 58au iik
ÄorpcrS meljr nod; ali burd) bcn ©djnabei ben ©änfen.
Saf. 139,                                      05 taue Äappengan^.
Cereopsis' novae Hollandiae, Cereopse cendre.
Temm. pi. eoi. 206.                                                                 gelbe gefurdjte Qciut bebeeft M'c ©tirne; ber ©d;naOel i(l rein weif?;
©je ganjegorm gleid;t ber einer ©anß, aber bie Seine finb alle« Ucbrige ift bunfefgrau, auf beut Slürfen roftfarb gemefft, uttb
länger, unb ein $f;eii beö <£d)cnfc!S über bem Änic ift natft. <jmc «uf ben JDeeffcbern ber 3-lügcI mit mnben fd?roärjlid;en ^lecfen;
104
?.
-ocr page 452-
414
©djnwis bunfelbraun; ©d)wungfebern fdjwarj. ©ie nacftcn Steile            QJ at er lanb. SDcan fanb bicfc ©an« in ber .£>offnitng«ba.i
fcet ©eine gefbfid;orangefarb; £e(jen unb <©d;wimml)äute fdjwarj. unb an ten füblid)cti Püffen »on Kculjollanb,
Sänge 2\ W 3 ft-uf,
S^^ttc @ a t t u n &
© d> w a m
C y g n u s, Cygne.
©cfjnafcel an ber SBurjef E;6t;er ate breit, mit einem fleißigen Dörfer, bet <Scr)nakt ftumpf, breit, an bei*
(Spike mit einem 9tagel tirib etmaö frumm; bie (Scfmabelftfmeiben gejctynelt unb mit D.uerpWttcJjeR öerfe^en; Stafens
törf)er gegen bie 'SRittt beS (gc&nabcte offen; ber tlnterjcfmabel platt; bie 3ügel glatt; bie £inter$el;e naeft,
©ic @d;wäne jcicfcnen fid; burd; iljrc ©r5ßc, burd; ifjre ©dj&n&eit, burd; ir)re jierlidjc ©eftalt, burd; if;rc angenehmen Sanieren
unb burd; if;ren langen $al« au«. DUtbig unb mit einem gewiffett 2utffanb gleiten fic über bie l;ellcn ©cwäffer f)in, beren fd;önftc
Sterbe fie ftnb. «Sic narren ftd; »on hörnern, SlBafferpffanscn ttnb Snfeften. 3roifd;en ©d;wänen, ©anfen unb (Snten eine beftinimte,
ftrenge ©ränjfinic jn jteljen, ift fefjr fd;wcr, bie formen gcDcn unmcrtlid; in einanber über, ©od; unterfdpeiben ftd) bie eigcntlidjen
©nten im ©au ber $>uftr&f;rc babtird;, baß bie 9)fännd;en aller. befannten 2trten eine mel)r ober weniger aufammcngcfeijte ?uftröl)re
(jaben, wie wir anführen werben. @ie fliegen fd;roer, langfam, aber lange unb Ijoct;.
$«f. 140.                                         2)er @ tngfd)Nan-
cy g» us mnsieus. Cygne sauvage.
&a$ ganjc ©cft'cbcr bei alten 2?ogef« ift rein weiß, $opf unb
Kacfen ausgenommen; welche gelb ftnb; @d;nabel fd;marj, an ber
SBurjel gelb; ©egenb um bie 2fHgen gelb; 2Cugen braun; Seine
fd;wat>
©er junge Q3ogcf (jeffgrau, ber @d;nabcl matt fdjwarj, bie
nacEtc 2Bad;S!)aiit um bie tilgen flcifd;farbb(aii(id;; ©eine grau/
r&tpd;. ©ei ber jwetten Käufer tritt ba« äBeiße fd;on *>or.
Sänge 44- $uß big 4 ft-uß 9 Soll.
SBaterlanb. ©iefer große unb fdjone @d)Wan bcwo&nt ben
Korben beiber Selten, Sibirien, 3«lanb, ©rönlanb, bat* nörb.-
lic&c Korwcgcn, @d>weben, 3n falten SSÖintcru befud;t er bie
Sxüftm wn ft-ranfreia), Jpolfanb, Snglanb unb be« nßtbltdjen
©cutfdjlanbS, gcf)t aber aud; oft lanbcimvärtö unb bcfud;t bie
großen $(üffc unb Janbfecn, mef;rentl)ci(s in tleinen ©cfclifd;aftcn,
iiiwcilen aud; einzeln. 2(uf feinett Sttgcn ge(;t er 6i$ ©ricd>enx
fanb/ Äleinaftcn unb Sgtjpten, baljer bie 2llten if)tt wol;l fann?
ten. ^n ©ibirien uettreiten fie fid; weit gegen Korben. 3n ber
J^ubfongbai tommeit ft'e jtt ^nbc DJfai an, brüten in großer Strenge
an ber Ä'üffe, auf ben 3nfein unb ben ©innenfeen, im aperbft
aber jief;en fic nad; ben ft'iblidjen 5fjeilcn eon Korbamerifa, fogar
iii earofina unb Juifiana. 2fuf ben Seen Sapplanbß beuten ft'e
atid; Wuf>g.
(£igenfd;affcn. S>« 93ou feiner Suftröf;re unferfcf;cibet
biefen @d;wan fef^r »om ftttmmen ober ja^tnen. @d;wan. ©ic
ge{)t ndmlid; in im weiten unb f)of)len Ä'amin bcS SBrujißein«,
biegt ftd; bann trompetenformig um, unb ge^t wieber aufwärts
ftd; nad; innen wenbenb in bie Jungen. 06 biefer 23«u ft'e baju
eignet bie %bnc f;erooräuge6cn, welche ben Kamen be$ @ing^
fd;wanS erzeugt ^abett, ift ungewiß aber roaf;tfd;einfid;. SIBcnn
aud; biefe S6ne nid;t ©efang genannt werben rönnen, fo flingen
ft'e bod; fcf;r angenehm, SBcnn er nämlid; in ffeinen &d)aavm
!)od; in ber ?uft umfieräic|t, fo lagt er feine wol)lflingenbc me/
Iand;o!ifd;e ©timinc, wie fernher tonenbe Q)ofattnen uugl; ttug^
erflingen. ©iefc 56ne muffen bem 0?orblänber um fo angenehmer
fcmi, als fic tf)tn bie 2[nnäf)crung einer milbern 3«^säcit »cefun--
ben. Kcbcn biefen löncn geben ft'e nod; anbere oou ftd; •, werben
fte wi^renb bem @d;wimmen erfdjrccft, fo ruft baß 2Bctbd;en
tem QJattcn ein lautet ang ju, weld;eg berfelbe cbenfo, aber tiefer
Beantwortet, ©d;on im ©ange unb in feinem ganjen 23etra*
gen unterfdjeibet fid; ber ©ingfdjwan com jaf>men @d;wan, et
tragt ben Sjali aufregt wie eine©anö unb uid;t Sformig wie bec
ja&nic. @t'e fd;wimmcn »ortrefflid; unb' mit eben bem 2tnj!anbe
rot* bie ja&mcn ©c^roAne, man erfennt fie aber an iljrem geraben
Jg)alfc fc^on eon SBeitem. ©te fottnen auf bem S!anbc gut unb
fd;ne(I laufen, unb benehmen ftc^ babei wie bie ©Änfe, and; ijt
i^r ©ang waefclig. @ic ftnb, wenigfteng wenn fic jtt ung fom^
men, fd;ett unb laffett nid;t gut an fid; fommen, bag 2(ufflicgcn
mad;t iljncn einige ü)iül;e unb wirb mit großem ©erätifcl;c
gleitet, wenn fte aber einmal fliegen, fo gel;t ber S'lt'O rafd; unb
weit. 2((tc unb 3ungc werben leid;t jal;m, id; fal; angcfd;offcne
alte ©d;wöne in weniger Seit ganj jabm werben. 3u mis fonv
men ft'e mcijl in garten SBintern, ftnb aber, ba man fogleid)
3agb auf ft'e mad;t, fdjeu, ttnb galten ftd; mcijl in ber SJJittc
ber ©cwäiTcr, wo fie t>or Eingriffen au$ bem Jpinterfjalt fid;er finb.
Saueren tonnen fic nid;t, allein ft'e fud;en il)rc Ka&rung mit
untergetaudjtcm ^)alfc, wobei ft'e wie bie ©tuen ganj auf bem
ivopfc ftef;cn, ba fie biefe nur an fcidjten Orten jünben, wo fie
ben ©oben errcid;ett tonnen. S?e* Kad;tS, befouberS beim ü)Jon;
benfd;ein, finb fie ebenfall« tf;ätig unb fliegen uml;er. ©er 3-ltig
ift fd;wer unb langfam aber t)od), @ic entfernen fid; feiten weit
com SGBaffer. Kid;t aüc @d;wäne be« Korben« roanbern, »icle
bleiben jurütf, j. ©. in 3«lanb, unb bringen bann ben 2Binter
in ben offenen 93ud;ten unb ben warmen ©cwäffcrn 511; gegen
Snbe gebruarS gcl;en fie bann auf bie tleincn fußen 5eid;c, unb
bleiben ba bi« 511 Snbc 2tpril«, wo bie tneiften auf bie f;6(;ern
©ergfeen jief)en, wo fie brüten. 3ln ©ommer i|l ber alte ©d;wan
an ©ruft unb ©aud; gelber als im äBinter.
Kaf;rung. 25erfd;icbcne 2frtcn »on 2Baffcrpffan$cn, %iv
fetten, tleine ©c^altf;icrc, oiel(cid;t aud) g-ifcljbrut.
j-ortpflanjung. ©aö Keft wirb in fd;ilfretd;en Seid;cu
unb ©ergfeen unb faft immer im fußen SÖaffcr angelegt S6 ift
groß unb breit, unb befielet *att$ ©infen unb aubern SOBaffcrpflan/
jen, wirb entweber im ©d;tlfc am Ufer ober wie ba« be$ qu
dornten 3:attd;er« mitten im 9Baffcr gebaut, ©arcin legt baö
2Beibd;cn im 2(nfange be« 50?ai 5 bi« 7 (£icr, wenig titrier unb
biefer al« bie be« ftummen ©d;wan«, mit febr grober unb port*/
fer ©d;afe, unb meift nod; mit einer falfartigen Prüfte überjoi
gen; bie $arbe ift meift olwcngrün weißlid;, balb etwa« l)ellcr,
balb bunfler bi« in« bräunliche jiebenb. ©a« Keft ift mit bm
©unen bc« 9Beibd;en«, wcld;c e« ftd; felbjt au«ritpft, gefüttert.
3m 3a^r 1809, erjäljlt SOccöcr, legte ein üBcibdjcn in ber ©egenb
»on ©ei«l;eim am Stljcin, auf eine mit ©ebüfd; bcwad;fene fnn*
bige ©r()5f)ung oier Sicr, wcld;e man einer jal;mcn ©an« unter--
legte, bie fic aber, \iatt & bebrtiteti, fraß, ©a« 9Beibd;cn foll
t)ierjef;n Sage am Keft bauen, unterbeffen fd;wimmt ba« üMnn--
d)m in ber Käl;c ntnfjcr unb md)t. ©obalb ein anberer (Sd;wan
-ocr page 453-
ober eine ©an« iljm naf>e fommt, fd)icßt c« mit l)od)er§obcncn
klügeln auf ffc lo«, unb fud)t ftc wegjujagctt. Stoßen aber jwet
SDcänndjeu, beren 3Betbd)en nalje beifammen geniftet f)abcn, auf
einanber, fo beißen ft'e ft'd) unb fd)(agcn ftd) mit ben glügcfn oft
blutig; enblid) bleiben beibe innerhalb einet ©rciijlinie, welche fic
nic^t überfd)reitcn; gefd)ief)t c« aber bod), fo,gcf)t bai ©efed)t
»on neuem an. ©a« 9ßcibd)cn foft 30 Sage brüten, bic 3un9c«
fommen fcf)r cntwicfclt au« ben Sicrn unb fucfycn im glaumfleibe
fogleid) im SOBoffcc if)re Dcafrrung, ©ic roerben bann »on beiben
Altern geführt unb befd)ü($t unb »ertOetbigt, nid)t nur fo lange
ftc Hein, fonbern roenn ftc eben fo groß wie bie 2Uten ft'nb, ©a«
järtlid)e $ÜJännd)en ft'öt oft bei bem brütenben 2Beibd)cn auf bem
9?cftc, bod) of)tic fclbft bic ©iee ju erwärmen, ©d)on im Ofto*
ber finb bic jungen crwad)fcn.
3agb. SWan fängt ft'e in ifjrcm Q3atcrlanbe, befonber« jur
SÄaiiferjeit, ba fic, wie »iefc (Jntcn, bic ftebern faft plöljfid) »er*
Heren unb einige Seit nid)t fliegen fönnen, lebenbig, unb fammclt
bann aud) bic ftebern, ©onft werben ftc attd? gcfd;offen.
OHijjen leiften ftc bind) if)rc ©er, iljr $ldftf> unb it>re
Gebern, bic jungen f)abcn ein jartc« unb wof)lfd)tnecfcnbcS S'leifd),
unb fclbft bog ber altern, nur nidjt gar }U alten ift nod) gut,
wie id> fclbft 511m Srflauncn wabxnaf)m, ba id) eS für fe&r fjart
hjelt. ©ie $ebcrn geben treff(id;c ©cefen unb Äiffcn, unb bie
©d)wungfcbcrn ©djrcibfcbcrn. Sin foldjer ©d)wan fjat baf)cr
einen nid)t unbebeutenben SQBertt). ©ic #aut mit ben ftlaumfefccrn
jubereitet ift ein SQiobcartifel geworben, inbem barau« feftr fd)öne
aber jartc unb lcid)t »erberbenbe Q5ftl«ttnc gemacht werben. 93on
®d)aben ift nichts befannt.
9D?an Witt in (Snglanb einen neuen, bem ©ingfd)wan är)n*
Iid>en @d)wan entbeeft f)aben. SEBingatc ber Sntbcrfer nennt if)U
Cygu. Bewickü, er fofl ft'd) bind) einen »erfd)icbencn Suftröljrcn'
bau augjetdpnen. Sic j-arbe ift weiß, Stirn unb SBangc rojr»
färb gefteeft, au ber ©dpnabelwurjct ein gelber ijörfer, ©eine
feluvarj, ©d)wanj feilförmig mit 18 Gebern.
£) e t s a 5 m e © $ ro a it.
Cygnus olor. Le Cygne tubereule.
Saf. 140.
crflc 3-lügcfgclcnf ab, bamit ftc nid)t ffiegen fönnen. ©ie gewöfj'
neu ft'd) bann lcid)t an bie 93Jcnfd)cn unb folgen if)rcm SKufc. ©ic
erreichen ein fel)r l)ol)cö 2(ltcr. 93?an baut ifjncu auf ben 5cid)en
eigene, freinerne mit Jpolj gefütterte Ji?äu$d)cn, in weldjen ft'e
froefen ft'ßcn, fid) »erbergen unb brüten founen. Sin fiarfer
©d)roan wiegt etwa 20 biö 25 sjifunb.
Sftabrung. Merlci SBafTerpfianjcn, ©ämercien unb ^m
feften, junge Stofd)c, ©djnecfcn, wcld>c er mit feinem langen
#a(fe an fcid)tcn Orten auö bem ©runbe Ijcroor ^o(t. 3Bic bie
©ntcit, fd)cint er in ber 2Bad)$fiaut feine« ©d)iiabel« ein feine«
©etaftc ju l)abcn. Brob, ©ctraibe unb ba« gcwM)nüd)c ©änfe*
unb ^ntenfultcr lieben fie ebcnfall«, unb bie gesinnten freffen aitd)
oorgeworfcne5-ifd)c, bic wilben aber folfen fic nid;t frcfTen, fönnen
ftc aud) nid)t fangen.
J-ortpflanäung. ©er <Bd)man brütet nur einmal im $af)r,
bei ber Begattung mad)cn ft'e allerlei pofficrlidjc SBenbungcn unb
foefen ft'd) burd) abgebrochene Saute, ©a« Secibd)en baut fein
SJlcft in« ©cl)ilf ober ©cfträud)C naf)C am 2Baffcr, c« bcftc&t au«
9io()rftcngcln, Biufcn unb Blattern, ift groß aber fd)(ed)t gebaut.
3nweubig wirb eö mit $cbcrn ausgefüttert, weld)e ba« 2Bcibd)cn
ft'd) au« ber Bruft ausreißt, ©ic braudjen jurn 9?eflc eine große
Stetige tDcatcriaficu, weld)e ftc meift unter bem fflBaJTcr fud)cn,
^eroorjie()cn unb auftf)ürmen. ©a« 9?cfl wirb alle 3a()r wieber
auSgebcffcct unb ba()cr immer größer unb fcflcr, cS ^at oft 3 #»§
im ©urd)tncffer, unb ift fo fefl, baß e« einen 93?ann tragen fann.
2lm licbjtcn bauen fic auf fleine ^nifeln, ©ic legen G bi« 8 (jett*
grüulid)c (5ier, welche »on rauher ©d)alc, fcl)r coro« unb etwa
einmal größer a(« ©änfecicr ffnb. ©ic Seit bc« 2lu«brütcn« folf
beinahe G 2Bod)en bauern. ©a« SO?ännd)cn ift fo järtlid), baß c«
fid) neben fein 2Bcibd)cn auf« SHcft fet^t, unb mit brüten bjlft;
ft'e galten fid) aber aud) immer beifammen auf. ©ic Sungeh
fdjreicn faft wie junge ©änfe.
3agb. ©ic ift meift feßr U\d)t, ba ber ©cf)wan ein fcljr
jutraulid)cr SSogcl ift, unb ben 3)cenfd)cn wenig fdjeut.
©er 9?u§en bc« ©d)wan«, feine ©d)önf)cit abgeredeter,
ift nid)t gering, ©ic bienen auf ©cen unb 5cid)cn nid)t blo«
jur 3i«bc, fonbern galten aud) anbete 93ögcl, wcldjc ben ftifdjcn
fd)aben, »on bcnfclbcn ab, ©a« Sleifd) ber jungen ift ganj »or/
trefflid), ba« ber 2llten etwa« jä^c. Z>ie ^-ebevw ftnb »on »orjüg/
lid)er ©ütc, unb werben befonber« ju Betten, Äiffcn u. f. w.
benu(5t. Bei Berlin werben bic ©d)wäne, wie bic J?)au«gänfc
gerupft, unb geben einen bebeutenben Ertrag, ©ic ©d)wung<
febern geben bcfanntUtf; gute ©djrcibfebcrn, unb bic ^laumfcbern
bienen jittn Q3ug.
ffcinbc f)abcn ftc am Sud)« unb an ben 2fb(ern.
Gygnns gibba*. Meyer.
2fn ber ©d)nabdwurjel ein ftarfer fdjwarjcr Jpocfcr. ©Cr
librige ©cb.nabel rotf;gclb, mit 2tuSnafojne bc^ Sianbc^, ber Olafen*
I5d)cr unb ber ©pißc, wcld)c fdpwarj finb, aitct) ber 2lugcn#
ring i|t fdjwarj; 2(ugen braun, ?5cinc fdjwarj, lcid;t vbityid)
iibcrlaufcn. S3ag ganjc ©efi'eber rein weiß. ;
Sauge 4J- ^-iiß.
JDaö 5Beibd;en ift f(einer, ber @d;nabel^öefer geringer unb
ber J£>a(g bintner.
©ic 3iirigen finb braungraulid), @d;nabef unb $üßc blcifarb,
unb crfl im britten 3at)r wirb Ui ©cfücber rein weiß.
SSatcrlanb befonberö bie Binnenmeere be^ öftlidjen @uro;
»aö unb bie grofjcn ©ecn ber &ft(id)cn CBcgcnben, ^äitfi'g in @i<
birien. 2füf ber Oftfec finb ftc ^aupg, unb nijlcn auf ben @ecn
^urlanbö, 9fu§(anbö u. f. w., nie fommt er auf feinen Sögen
biö nad> ber ©d^weij hinauf. ©cjaf)mt fünbet er ftcb, bcfonberS
häufig um Berlin, QJotäbam unb SCalbatt, aurt) in Jpottanb,
2üid> in feinem wilben Siiftnnbe wirb er faft an allen Orten ge*
fdjüfct. 3m aßinter jic^cn bic ungcäa^mten füblid), ober fudjett
offene ©cwnffcr unb ©ümpfc auf,
gigenfd)aftcn. ©eine Suftroljrc ift ganj cinfad; unb nid)t
wie beim ©ingfd>wan, bic 5:6nc, weldje er »on ft'd) giebt, be*
jtcf)cnnur in einem bumpfenStfdjen, einem unbebeutenben ©d)nur*
ren unb Brummen unb einem (eifen ©equafcl, wcld)cS 9)Jänn;
d)en unb 2Bcibd)en gegen cinanber, fo oft fic fid) begegnen ober
gegen bie ^»«gm ^oren laffcn. Bei 2?erwunbtingen ober wenn
man ft'ct; ben Sicrn naf)ert, lafTen fic bloß einige abgebrochene,
ängftlidje, ftö^ncnbc unb fd)rcicnbe, aber feinc^wegö angenehme
Sönc l)örcn. ©ein ©ang ift langfamer a.U ber bei ©ingfd)wani),
unb ben Spali trägt er immer Sförmig gebogen, ©ic werben febr
ja^m, unb i^rcr©d)onl)eit, i()rc^2(nilanbeö unb ifjrer jierlid)cn Be*
wegungen wegen auf ©cen, $luffen, ©raben unb 1eid)cn jun»
S3ergnugen gehalten. Qi giebt nidjti fd)6ncreö, aU wenn auf
ben r)cüen ©ewäffcrn eines ©eeS bic säumen ©d)wäne b;crum
rubern unb burd; 2(uff)cbung ber ©eeffebern ber $lugel natiküd)e
©cgel bilben, unb fid) com SBinbe treiben laffcn, ©ic ganjc
£anbfd)aft gewinnt baburd; einen ©d)ein ber 9Uif)e, ber Bel)ag;
lid)feit unb bcö 5-riebcnö. @c liebt nid)t nur bie ©efellfdjoft fei*
t\ti ©lcid)en, fonbern fugt and) anbern 2Baffer»6gcin fein ?eib
ju, wenn er 9?al)rung genug ^at, obfd)on er im ©cfynabcl unb
g-lügeln große Äraft befi§t. ©eine .^anblungcn finb laugfam unb
einförmig; nur wäl)renb ber Bcgattungg$cit fd)icßt bai 50Jänn#
d)en oft mit ausgebreiteten $lügcln mit ber größten ©d)ncüigfcit
über bai SJaffer. ©ic fliegen feiten, wenn ei aber gcfd)ief)t, fo
ift ber $lug fanft unb jiemlid; fdjnett. SBBiH man bic jungen
jäl)men, fo fängt man fic im J&erbflc ein, unb l5ßt if;nen bai
-ocr page 454-
416
5of. 140.                        £> e r f ty $v a t j f) a l f i g e @ cf) n* a tu
Cygnus nigricollis. Cygne col noir.
<5igenfd;aftcn. <5« finb fefjr wilbe unb fcfyenc SSögef,
wcfd;e faft immer in ber 9)<itle ber ©cwäfier fdjwimmen. £crr
Qiöppig faf) auf einem ©ce in <£f>ili tl;rcr »icle ^unberte unb mit*
ten unter i&nen jroei fcfptuarjc ©d;wänc, wclctjc ans 9?cuf)o[(anb
gebracht unb »ermifbert waren. ©ie gelten fiel; mit ben anberu
beftänbig fo, baß man ifjncn nid;t bekommen tonnte, immer in ber
SOcitte beS ©ecS, man f;atte ft'e fcfyon mehrere ^a\)n bemerft.
©er fd;warjf)äfftg'e @d;wan ^at in feinen ©itten fef)r »icl mit
betn wilben @d;wan gemein; er gef)t nad; ^errn SKcngöccö Sc-
oOadjtung mit gerabem ^)alfe wie biefer. ©ein f)errltd)e$ (b'c-
peber wirb feid;t ocfdjmugt unb cö ift fd;wer reine ^äutc s« er;
Ratten. SOtan mad;t inbeß ^äuftg auf biefe 5:l)ierc 3<»9^ ®n6
S-leifd; wirb gegeffen.
©ic SWaf)rung beftc^t au« 9>ffan$en; »on ber gortpffan--
jung ift nid;t« betannt.
Auai melacotypha Mol.
kleiner «IS bcr jaljmc ©d)wan, ber<£af« fefjr banne, $opf unt>
bie obere Raffte be« $a^c« fanimetfc^warj, äffe« übrige rein weiß;
»on ben 2fugcn(ibcrn bi« jum Jpinterfjaupt tauft eine fdjntafc weife
Sinic; bcr ©djmabcl ift an feiner SBurjcl blutrotf), an ber ©pifje
fdjwarj, Seine fctyroarjrotf). ©ic ©d>wungfcbern ftnb feljr banne,
bic jweite, brittc unb »ierfe finb gfeid; lang unb bie fangftetn
35er ©djwanj f;at 18 ftebertt.
©anjc ?änge 3 %n% 2 bi« 4 Soff, breite 5 $a§,
ffiaterfanb. ©übamerifa, £()i(i, SBncno« 2(tn'C«, bie Q3ro--
»ittjen am QDIatajlrom unb bie großen Saguncn ber Q)ampa« »on
$5ueno« 2(t;re«, aud) an ber 9)cage(Ian«ftraße unb auf ben SDca,-
lutncn, ©ic finb bort fef>r gemein unb leben in fef)r großen
©d;anrcn oft ju t)unbcrtcn beifammen.
$af. 140.
Cygnus atratus. Cygne noire.
3u ben ©diwanen jA^lt €u»ier einige 2(rten »on ©anfen,
m\d)e jwar eine weniger fdwne $om, aber einen a(;nfict/cn ©d>na*
bcf6au ^aben, einige fjaben aucJ; ©djnabelfjocfer an bcr 3öurjcf.
3>a()in gehört bic ©d>wancngan$. Cyg-n. g-uineensis.
Eni. 947. Auas cyg-noides Linn. ©ic ftammt auö 2(frifa, wirb
aber fjdufi'g in Suropa iat)m auf ben J^6fcn gehalten. 35ie fporm
ffügefige ©an«. Cygn. gambensis, Latli. Synops.
Tab. 109. 3n »erfd;iebenen ©egenben 2(frifa«. S5ic cana*
bifdje ©an«. Cyg.,cauad ensis enl. 346. 2tu« OTorb*
amerifa. ©ejä^mt in (Suropa. ©ie fdjwarjrücEigc ©an«.
Cygn. melauotos enl. 927. @Clj)lon. S5te Weiße ©an«.
Cygn. Candidas. 2(m $i[ataftrom.
Anas atrata. Lata. Anas plutonia.
©anj fcf;warj gtönjcnb, mit2ut«naf)mcbcrfed;«crffcn©d;wting*
febern, weld)c weiß ftnb; ber ©cfjnabel unb bic uaefte £atit am
Äopf ftnb roff); bie Steine bitnfelgratt.
<Sr ift ctma« biefer alö unfer jaljmcr ©djwan, f;at öfter bie*
fefben eleganten formen.
ffiaterfanb. Dleiifjollanb unb SDicmen«fanb. «Sic ftnb auf
einigen 5-iüffcn fo gemein, baß man »on bcr Seute einer 3«9b
ein ganjc« Sauot füllen fonnte. ©ie ftnb übrigen« fdpeu'unb
wüb, laffen ffd; aber leicht jäfomen, unb »ertragen ftcf; fef)r gut
mit ben jaljmen weißen, ©ie würben oft nact; Suropa gebracht,
pflanzen ft'cf; aber l;icr nid;t fort.
©ritte -® a t t u n g*
©an 6.
Ans er. Qie.
©c^nabd l)bl)it aU hnit, an bev Söurjct juwcilcn aufgetrieben, gerabe, tierfurjt, an ber 6pt($c aOge*
rnnbet, burc^ Quer^tdttcf;en gejäfmt; bie ofcere Sabe etröaö gebogen unb an ber <8}.n£e mit einem klaget; bic
untere piatt tmb fcijmdler, ^interjet)e einfach; bie ^uget mittelmäßig (ang, otjnc ©Riegel.
Jt)ie ©änfe, wenigften« bie atropaifd)en, feben faft immer in naffen SBicfett unb wetten ©ümpfen. @ie gcf;en nur in« SGBaffer,
um ftd; ju baben, of)ne barin fcf)r fange j« »erweilcn, obfd;on fie gut fd;wimmcn. ©ie tauchen nid;t, ()aben einen wacfeltgcn ©aiiQ,
unb ge^cn mit aufrechtem eorgeftreeftetn J^alfc. ©ic feben in jafjlrcicr/en ©paaren, finb fef)r wad;fam, mißtrattifd; unb fdjeu. SDJann*
d;en unb 2Beibd;cn ftnb, »on außen nid;t ju unterfcl;ciben, bic Suftr6f;re ift bei beiben ©efcl;led)tern etnfad;. ©ic maufern nur cinmaf,
bie SOtanndjen fd;reien ftarE unb laut, ©ie nähren fta) »on jarten Krautern unb ©ämereien; fegen »iefe Sicr unb führen bie jungen
lange, ©ic 2(rtcn ftnb über öfle Sänber »erbreitet, ft'e wanbern aha faft ade regelmäßig, ©ie ftnb jafytrcid?, l)aben Jung ein »or*
treffliche« g-Ieifd; unb ein rcidpftdje« unb biegte« ©efteber.
Saf, 141.                                             SD ie @a«tgatt &
Ansei* segetum. Oie sauvage.
leib unb ©egenb um ben 2Ifter rein weiß; 2(ugen bunfelbrattn;
95eine orangerotfj.
58ct jungen ift bcr Äopf unb bcr ^)af« f#m«|i| roftgelb;
US ganjc ©eßeber ift f)c(fcr grau, fef)r t)äufüg ftcljen anber©d?na-
belwurjcf brei weiße gferfen.
Jängc 2 5-uß 6 3od.
95of»iengan«, SOßifbgan«, ©djnecgan«, SDcoorgan«.
SDie fttagcl reichen etwa« über ben ©djwanj »or; ©dma*
Ul lang unbjufammengebrutft, ©d>wanj mit einer orangcnfarOnen
Siinbe, 9?agel fcfyrearä. Äopf unb $al« braungraulid;, Unter*
l)al« unb Unterteile tjcflgrau, Studien, ©d)ultern unb ©ceffebern
ber ftlügel traun, weiß gefaumt, SBitrael braunfdjwärjfid;; Unter--
-ocr page 455-
aber and) grüne <2r6fcii ttnb 95o^nen. ©cjä^nit freffen fie mit
ben anbern ©änfen $?of;l unb anbere ©emüfeartcn, aud; verfchie^
benc SBaffcrpffanjcn unb bereit 9Bur$cln, befonberS aud; ©djilf/
wurzeln; baöei genießen fic aud; ©anb unb fd;warje Srbc.
g-ortpflanjttng. ©ie brüten nur im fyftü 9?orbcn, itt
©ümpfen unb im niebrigen ©efträudje unb legen 10 bis 12 weiße
@icr, »on ber ©roße ber jalmicn ©infe.
3agb. ©ie ift feftr fdpwcr, ba fie fcfcr fcf;eit unb wadjfatn
finb, man bebient fid; aber »crfd;icbcncr gift, um an fie ju !oin;
men. 3n fcr>r falten 5Binterii ttnb bei tiefem ©cf;nec Iaffen fic
fid; leistet antommen, 3« 5Deutfä)Iahb fängt man fic and) fyaii;
fenweife auf eigenen #crrbcn mit ©arnen. ©ic werben burd;
äa(;me ©änfe ftingclocft.
ülixfyen. Sic jungen ©aatgänfe finb öortrefflid; ju effen,
unb oft faft fo fett wie bic Jahnen, bic alten bagegen finb febr
5at)c unb faff ungenießbar, ©ic gebern finb fcl;r gut j« t>cvfd;ii*.-
benen 3wecfen.
©d;aben tl;un fie, ba wo fic f;äufüg fiiib, fef;r bebenfen--
ben auf ben ©aatfclbern burd; 5f6freffen ber ©aat, befonber*
im g-rül^'a^r, im Jperbfr zerren fic oft bie feimenbc ©aat auö
ber Srbe.
55iefer©ätiö mfyc »erwanbt ift bie SBläffciiganS. Anser
albifrons. 9?aumann Saf. 43. ^ig. 62. ©ic jcidmet fid;
burd; eine weiße 3Mäffc an ber ©tirne au$, unb I;at eine ganj
eigne ©timmc, faft wie ein Äranid;. ©ie brütet ebenfalls im
l)ol;en Sorben, fommt feltener nad; ©eutfd;Ianb, unb äußerff
feiten in bie @d;nicii, bagegeu fe^r ^äuflg nad) #olfanb. ©ie
©rauganS. Auser ciuereus. Dlaumaitn iaf.41. Jjig.60.
©ic ift bic ©tammmutter unferer ja^men ©änfe, unb bat aud;
ganj bat 2lnfeben unb bic ©rößc bcrfelben. 9?aumann bat fic
juerft bcutlid; befd;rieben unb eon ber ©aatganö, wcld;c man
fäifd;lid; für bie Urraffc ber J£>au$gänfe bielt, uiitcrfcfeiebcn. ©ie
i|t in unfern ©egenben »iel feltener aW bie ©aafganö, fie bewohnt
nid;t ben fyobett 9?orbcn, fonbern mc&r bie iftlid;cu ©egenben.
©ic niflet febr bäufig im mittlem ©cutfebfonb an ber ©aale unb
®lbc, lebt paarweifc unb legt 5 bis böcbftemJ 14 <5ier. 9$eibe
Leitern führen il)rc 3»«9cn fc&c treu, ©ic jiebt in großen <^d)aa;
ren, aber nie mit ben ©aatgänfen. ©ic lafTen fid) fef;r lcid;t täty
men, unb fogar anis unb eintreiben, fönnen aber nid;t fo gut
laufen, unb werben balb fo mübc, baß fic abmagern unb ju
©rtinbc geben, wenn man fie oft weit treibt.
SBatcrfanb. ©ie arftifdjen 2änber, wanbcrt öfter reget
mäßig alte Jfperbflc in wärmere ©egenben unb ift bann ungemein
häufig in ©nglanb, ©cutfd;lanb, ftranfreid; unb befonber« in
#olIanb; feiten in bett ©egenben »on CEcntralcuropa, nur jttfällig
in ben mittäglid;en Sbeilen. ©ie jief>en in großen Gruppen unb
Öeobad;tcn babei eine merfwürbige Orbnung, ba fic, wenn ißree
nid;t über S 6i« 10 ©tücfc finb, faft immer eine fd>icfc fittie, wenn
ober »iclc finb, eine boppclt fdpiefe Jinic ober iröel ©d;enfel eine«
©reSed*« bifben, wovon aber ber eine mcifl etwa« fürjer ift- ©er
$ü(;ree ift ein febr alte« 9)cännd;cn, welche« fid) burd; ©röße
unb ©timme au«icid;nct,
<2igenfd;aftcn. <5« finb äinjerft fdjeue, »orfiebtige «Böget,
weld;c ben 3ägcr fef;r genau »om SBanbcrcr ober 2fcfer«maim
iintevfdjcibcn fönnen. ©ie fliegen faft immer febr tyod) unb außer
©d;ußweite, balb nad; biefer, balb nad; einer anbern ©egeub
bin, SBenn ibre 3üge im Jpcrbft bod; in ber Suft unb eilig nad)
SBcftcn geben, fo fatin man barauf jäblen, baß balb ©cl;nec
fallen werbe, unb baß fic barum miiberc ©egenben auffucl;en;
gelten aber ibre 3"gc im $rübjö|jr uad) Offen, fo folgt milbc
SBitteutng, 3brc «Stimme Iaffen fic wäl;renb bem 3«gc beflänbig
boren, unb befonber« wenn einzelne fid; abgefonbert baben, fo
rufen fie, bi« biefe wieber jurücf in ben 3«9 kommen, 3()r ge*
wörtliche« ©efehrei ift ein nic^t gar ffarfe« murmelnbcö tabbababat.
©er ©änferid; bat eine »iel gröbere ©timme a!« bic ©an«, er
fd;reit grob Änia unt fajaja, bie ©an« f;&bcr flirrä, fgiifgif,
fniafof ober faifa, alfo anber« al« bic $ai;mcn ©änfe. ©roßc
5-(u|Te, ©cen, 5eid;e, »orjügfid; aber große $Srücl;c finb tyr
liebftcr 2uifentbalt, l;icr trifft man fie oft ju tanfenben an. 9)cit
2age«anbrud; fliegen fie in bic naben ©toppeläefer, befonber« auf
Jpafevfelber, unb fucl;cn ©etreibeförner, junget ©ra« unb anbere
■Kräuter auf, geben aber be« 9tad;t« mcifl wieber in bic SÖrüdjc
iuritcf, 3m #erbft geben fie auf bic grünen ©aatfclber, unb
fo auch im ftrübjabr, im SBintcr sieben fie fo weit gegen Sßeftcn,
bi« fie offene Selber futben. 3m 2(prif sieben fie wieber nad;
9?orben jurücf um ju brüten, ©ie baben fcr)c oft unb fiteren
bebet alle g-ebern naß ju mad)cn. ©ic Iaffen fid; febr leicht jä^
inen, befonber« 'Outige, wcld;c mau in ben erften Jpcrbfltageu
ju fangen fuebt, unb werben fo ja^m, wie bic jaf;tnftcn ^»au5/
gänfe, brüten aber niemals in unferm ^lima.
9]al)rung. ©iefe befielt auö fcl;r »iclett 2(rtcn ©ämereien,
©ra«, grünem ©etreibc, am liebften freffen fie ©erftc unb #af<V
$af. 141,
Anser Bernicla. Oie cravant.
wcld;c« wie 9Iot, rot t&nt, baf;er betSWainc SKotgan«. ©ie folfeii
aber gar niebt« »on ber ©d;laubcit anberer wilbeu ©änfe i>abtt\,
fel;r bumm fcon unb fid; leidjt fangen unb fd;ießcn Iaffen. ©ic
werben aud; febr Ieid;t jabtn, unb fönnen wie anbere« ^)au«ge/
flügel geb«lten werben} ob fic fid; aud; in ber ©efangenfebaftfort/
pflanzen, ift nirgenb« crwäl;nt.
9tabrung. ©ie näl;rt fid; außer ber SBrii^eit mcifl »on
©eetbicreben, befonber« »on g-licgen unb anbern SBafferinfeften,
©tbal-- unb SBeicbtbicren, weniger »on hörnern, ©ämereien unb
SBafferpflanjen,
5-ortpflaniting. ©ie niffet auf 2Biefe« unb in ®rüd)en
im f;oben 9torbcn unb legt weißlid)c, betten ber @ibercute an ©röße
äbnlid;e ©er.
9tu|en. ©a« gleifd) biefer &mi ift »orfrefflid), fie wirb
befonber« bäufig in .ßollanb gegeffen unb orbentlirf; gemäftet. ©ie
5-ebcrn finb eben fo gut ju gebrautben wie »on ben jabmen ©än#
fett. 93om ©d;a ben aber ift gar niebf« ßefannt.
©ie übrigen in Europa »orfommcnben ©änfe*finb: bie weiß/
wangige ©an«. Anser leueopsis. 9taum. 9?ad;fräge
5af. 39. ^ig. 77, ©ie »cwobnt ben arftifct)en ^rei« beiber 2Bcfc
ten. ©en SBintcr bringt fie in ben gemäßigfern Sänbern ju, In
^»ollanb ift fie jiemlid; bäuftg, feltener im n&rblid;en ©eutfd)lanb
105
fflaumganö, ©cfjottiftbe ®ani,
Äopf, $al$ unb oberer SbeÜ ber 35ruft matt fd;mar$; am
^alfc ein 9{ing »on weißen g-ebern, ©djultern unb ©ceffebern
ber Slügel febr bunfefgrau, SOJitte beö S5aud>ö braiingrau; @cü
ten febr bunfel afd;grati, jebe $eber enbigt mit einer weißlid;en
SBinbe, Unterleib unb ©eeffebern beö ©d;wanjeö rein weiß; bie
@a>wungfcbern, bie ftlügelfebern ber jweiten Orbnung unb ber
©ä)w«ni fd)warj; ©d)nabcl unb g-üße fa)warj, 2uigcn braun*
ftbwarj.
©aö 2Bei6d;en ift mir etwa« fleincr. ©en3«f9cn *>cS erfren
3abreö fcblt ber weiße ^aföflecE; biefer $bcil, f» wie ber jtopf'nnb
bie Oßerbruft, finb graufdjwarj, nur wenig »on ber SKücfenfarbe
»crfd)icben; alle g-cbern befi Sv'ücfenö unb ber 35rufl enbigen mit
finer roftbraunen 5Binbc, ©eine fcbwarjr&tblid).
Sänge 22 bi$ 23 3olf.
«Saterlanb. ©ie ©egenben beö arftifd)en Greife« fceibcr
SBelten, eben fo bäufüg u, jfmerifa unb 3lfien wie in (Suropa.
©ebr gemein in ^ollanb im SBintcr unb ftrübjabr, feltener an
ben franj6fifd;en Äüffcn, nur jiifällig in ©eutfcblanb, unb äußerft
feiten im Innern beS geftlanbe«.
<5igenfd;aften. ©ie fliegen in großen ©cbaaren in ©e*
palt eine« Äeit« unb wie bie ©aatgänfe mit großem ©efdjrei;
-ocr page 456-
418
... x ■■■■'
»nb an bcn franj&ftfcfc/en Äüfrcn. Sann leicht gejäljmt werben,      enl. 379. SMefe ©ans, roeldje cigentlid) in ©graten ju .faufv
ift aber übrigens fcOr fcljcu «nb fctJTau. ©ic WotMalSgatiS,      ift, würbe einigemale in £>ctitfct;lanb gcfdjoffcn. £>a «tan aber
Ans, ruficollis. $rifd) 33ogcl laf. 157. 3m «6rbtid;cu     biefe ©anS f)ier unb ba «Ig 'JgmuöganS i)ält, fo wkt eS moglid),
2lften, an bcn lüften bcS SiSmecrcS, jufällig auf bem 3«gc in      ba§ biefe gefd)offe«cn feine eigentlich, wilben, fonbern tum entflogene
Dtufjlaiib, fcl)r feiten in©cntfdjlanb unb nocl) fcltencr in Snglanb.      wären. £err ©rebjn giebt nod) einige 2lrten an, bereit :Hrtcriftcn$
ODic ©djnecganS. Aus. l»y per bore us. Gattin. 0tad)te.      aber nod) jweifelfyaft fdjeint. Unter bie auSlänbifd)cn ©äitfc gc
$af. 23. 3*ig. 46. ©a«j wci§, bie «Spilan bcr ©djwttttgfebern      {>&rcn bie 9#agellanifd)e ©anS. Ans. maeellanic us.
fdjroarj, ©d)tiabcl unb ©eine rotfj. 3« ben avftifd)en ©egenbett      Eul. 1006. @ic foll baß SBei&djen bcr weifjftügcltgen ©anS,
u'cibcr Sßclten, bcfonberS häufig in Sibirien, gegen ben 2Binter      Ans. leueopterus fcp. ^n ©übamerifa, befonberS auf ben 2Dta*
»erlaßt ftc il)r Q3atcrlanb unb fliegt fd)aarcnwciS nad) ©übe«, auf     foinen. SMe füblidje ©an«. Ans. antareticus Zool.
tyren 3«gen fotjpt ftc juweilen nad) bem norblid;en £>cutfd)lanb,      de la coqnül. pl. 50. auf bcr ©übfpifje »on 2fmcrifa unb ben
«ad) ©ranbenbttrg unb 9ticberfd)lcften, aufjerft feite« me&r füblid).     «Dlaluinen.                              *'
!t)ic cgpptifd)C ©an«. Ans. aegyptius. Anser varius.
Vierte © a t t u n 9,
..;.'"";'..'.':.€ n t.e.: ■;;.".'•
Anas. Canard.
Gbd)\\abü an bcr Sßurjcl breiter afö l)ocr), zuweilen mit einem Dörfer; bcr $anb burdj Cuierplättdjen gc*
Sattelt; bcr Dberfc&na&ri mit einem geti-imintten 9kgel an ber ©pu)e; bic 3itgel beftebert; auf bem §lüget ein
$Ud »on v>crftf)icbenctt färben, roelcfje mau (Spiegel nennt; bie erfte <Sri;roungfeber »on ber £ange ber jroeiten
ober etroae furjer. £>ie 33einc ftet)cn roeit nad) hinten, bie Stöfje mit vier $d)m, bic vorbern brei ganj in bic
<£cv)n>immt)aut ttcrvr»act)fen; bic ^»interjel^e frei, unb tjofyer als ber %n% eingeleuft, ober nur mit einer rubimen?
taren <5d)nMiuml)aut.
3Me <5nten bilbcn eine fef)r jaljlreidje ©attung nüijlidjcr SÖogcl, welche über bie ganjc <£rbc »erbreitet finb, jcbod) fo, bafj weit bic
meiften in ben fältern Boncn brüten, im SSßintcr aber in bie wärmern fid) begeben, (Sic leben an ©ümpfen unb auf Speeren, (Seen,
$lüffc« unb Scid)en; gcf)cn tnetft fd)Ied)t «nb roacfelig, fdjnMmmc« bagegen oortrefflid), einige finb fe|ir gute @d)roimmtaud)cr, anberc
taud^cn gar «id)t, ober nwr in ber Dtotf). @ie leben aufjer ber ©rutejeit gefellig, «nb wanbern oft in grofjcn ©d?aaren, jur ©egaU
tungäjcit aber trennen ftc fid) paartveife, ««b leben in ber eingefdjranften SOlottogamie, ba$ ^eifjt, ba$ 93Janndje« nimmt weber am
9?cfibau, «od) am Srüte«, nod> an bcr $üf)rung unb ©rnäfjrung ber 3ut,9cl1 ^VM« ®'c äöf)'«c« Sntcn ^aben ()ierin i()r Dlatttrell gedn*
bert unb lebe« in bcr aSielroeiberei. ©aö 9)Jännd>cn ber rcilbctt 2lrtcn ift roäl)vcnb bem ©ritten meift in bcr 97äl)c bc$ SOSeibdjeng. ©ic
jungen, «jclcl^c gleid? in ben 3-laumfebern inö Sßaffcr geführt roerben, ernähren fid) fclbft, «nb tücrbe» »on ber SDluttcr, nur bei roenU-
geu 2lrtcn auct> com QSatcr, geleitet «nb bcfdu'tfjt; ja biefer »erlägt meift ba$ SöcibdK«, roenn bie 'Snngcn ausgebrütet ft'nb. SMe Snte«
brüten ol)nc alle 2(uöna^mc an füfjcn ©croäffer«, roenig "ürten aber a«d) jnvocilcn am iötecre. 2lttf fo!d)c« @ecn »erfammeln ftet) oft
bie önten einer grofjen ©egenb jutn ©rüten; fo erjä()lt $abei »om @ec ü)lt)t»atcn in 3Slatib, bem gr&gten @ee ber^nfet/ bafj er ber
!ßcrfammlunggort ber meiften brütenben (Otiten bcö ölorbcnß uon ^Stanb fcr>» ©ie 9)Jännd)en fcfyroimmeri bann ganj jaf)m »or
be« 9?effcrn bcr brütenben 2Bcibd;cn f)crum, «nb wenn man bic brütenben 2ßcibd)en »om Slcftc jagt, fo ffreidjen ftc i^nen mit
järtlid^en Stcbfofungen über baS 9Baffcr entgegen, unb treiben ftc »or ftd) l)cr. @tc nifien befottberö auf ben t(einen 3nfeld)cn be$ @ccS,
beren er über 50 t)at, unb legen \\)te @icr unter 2tngdtfa «nb anbere ©d)irmp(Tanäcn. ©ic (£it«öol)«er fammcln im 3"ni auf bie--
fem ©cc eine SOJcngc @icr, bereit 3if)t »on ben eicrlegenbcn Snte« roieber ergänzt wirb. @ic t)abcn bic ©emof)nf)cit, bafj mehrere SBcib*
d;cn foroor)! »on einer unb berfelbcn, als eon »erfdjiebenen 2lrten i&re (Sier jtifamtncnlegcn, rocldjc bann alle entmeber gemeinfd)aftlid),
ober and; »on betn ©tärfern, roclct;cr bat @d)tt>äd)erc »erjagt, ausgebrütet werben, befottberS ift bieS bcr ^all mit ber ©erg-'unb @is*
ente. DaS £fteft ift tunflloS aber mit einem ^ranj »on ^-faumfebern »erfeljen, t»cld)c baS 2Bcibd>cn ftd) felbft ausrupft. SBcrben ftc
plJiglid) üom STcjte »erjagt, fo befubeln ftc bic Sier mit i^otf), fonft beberfen ftc bicfclbcn mit bcn §tamnfebern. Sie @ier aller Otiten
finb eiförmig, «ngefleeEt «nb auS »crfd)iebencn «Sdjattintngen »on SCBcig bis j« ©rün ober Oli»enfarben gefärbt, ©ic legen »iel, »o«
7 bis j« 14 (Sier.
S5ie Söcibd^n finb mcifl f(einer, unb faft bei allen befannten 3frtcn ift baS ©cfüebcr fef)r »ot« männlidjen »crfd;tebcn, «nb bei
weitem weniger fdjön, ©ic jungen »or ber erften Käufer tragen alle baS weiblidje ^leib. Die Käufer ift bei be« meiften 2(rten
boppelt im ^nni «nb 9>o»ember, aber nur bei ben 9ftännd;en »eränbert ftd; bic Sar&e. ©i£ 9Kännd)erj aUcr bekannte« 2lrtcn f)abc«
a« bcr Suftrö^rc »erfdjicbenc Srmeiterungcn »nb üJcrengerungen, «nb bie meiften befonberS am untern 2«ftr6rjrenfopf eine jum 5f)eil
fn6a)crne, j«m 5^eil l)ä«tige Trommel »o« »crfd)iebener ©rofjc «nb ©eftalt, erft in biefer tf)eiljt fta> bic fiuftrö^rc in bie beiben 2(eftc.
S>ic 2ttftrM;re ift bis j« biefer Trommel Mb ganj einfad), balb mit einer ober mehreren Srwcitcr««gcn «nb Verengerungen »erfe^en,
welche eiitwcber blo§ in ©rweitcrungen ber Dünge befte^en, ober eine ganj fn6d)erne ^>6l)le 6ilbqn. 2lud| bcr obere Suftrö^renfopf ift
bei einigen ganj fn&djern. ©iefer ©an (jat ganj beftimmt (Sinflitfj auf bie ©timme, fc&ei,«t. aber biefe «id)t j« erl)5(jen, fonbern cl)cr
j« bämpfen; ein anberer 9l«|en ift ba»on n,itd)t befannt., ©uro) biefeS, burd; bie %f$Mfä^<j&\ **$ S"at%n Leiber ©efdjlcdjter »tib
b«rd> bie boppeltc SOiatifer, «nterfd;cibcn ftd) bie Sitten, »on bc«; ©djwänc» «nb ©ä«fgnr fo, b]af3, ffd); bic Trennung burd; öBatomifd)c
©r««be rcd)tfcrtigen läfjt.
a3o« ade« ben jor/lreidjen Sntctjarten, welche im SSBintcr «nfere @ecn bebeefen, «nb ja()rlict> auS Sorben fommc«, bleibt gcwöf)iu
lid) bic einzige ©toefcnte ober wilbc Sntc, bic <©tainmraffe unferer J^atiSente, wä^renb ber ©rütejeit bei uns, alle; anbern wanberu
«6rbUd)er, unb pftanjen fid? in jene« ©egenbe« fort, unb »on bc» übrigen niftet «ur bie ^feifente, Anas Penelope, «nb bie Soffcl;
ente in .^ollanb, feiten a«d) bie @a)jellentc,
it>ic Anteil ft'nb 2J6gcl, weld>c auty einen tfjcil ber Stacht in $f)atigfeit finb. ^xe 3ügc gcfjen meift i« bcr Sp?orgpf «nb 2lbcnb--
bämmerimg. »or fid;, «nb in SOioHbfd)ci«näd)ten finb fte bic ganje^ 97ad)t mtmtcr. ©crg-lug bcr «Sitten ift fd)«elJ mi^- fe^c »iel ©cbwin;
gcnfd)lägen, aber fcfjc. pfeifenb unb aeräufdjsoll, unb wenn ein "Srupp Snten in bcr PH^C «Hf ein SBaffer fällt, fo entfte^t ei»
orbentlic^cS ©raufen; man ^ört fte b«|er fcljt weit, befonberS in ber ^tillc bcr dlatiyt. £>ie Snten, weldje im 2Bintct auf unfere
mmtm
-ocr page 457-
419
©ecn fommen, haften fid) otn Sage immer in bev SDcittc be* ©ce* auf, wo fie »on allen ©citen fid; umfi'fjcn fönnen, ober in bat
35ucl)tcn, »wo fie »or ben 2Binben mcj)r gcft'c^crt ffnb unb feilten Q3runb jünben, aber nicmal* im 9tof;r. ©ic finb ungemein fc»)cu
imb fliegen »or ben ©d;iffen immer auf ©a)u§iwcitc, unb e* gelingt nidjt anber* fie ju ül>errafd>cn, al* wenn man tf;ut, a\i ob man
fie nid)t ad;te; unb neben irrten vorbei fäf;rt, freuertc. man gcrabc auf fie, fo »würbe man nie jum ©d;uffc fommen. SBcnn fie taudjen,
fo bleibt Immer eine ober einige oben, um ju beobachten, »wa« »orgcfjt, c* mögte benn fcwn,~bag auf ber »weiten $läa)c fein |93oot
fufybar märe, Sängt erft eine »on ber Sruwe an bie giflgel 511 lüften, bann fann man fid;cr fetm, fie werben fid) balb ergeben,
unb im braufenben ginge begiebt fid) bic ganjc ©cf;aar auf bic gfud)t, ©if|en fie ein, fo gcfcl)icl)t e* immer fd;icf, fo bog fie oft »on.
ber Q5e»walt be* ginge* nod; fort geflogen »werben. 9lur be* 9lad;t* gct)cn fie ans £anb, unb fud)en fiel) ba 9lat)rung, ober fudjen am
Ufer fold;e 9Mä§c au*, »wo fie mit bem ^opfc tmtcrgetaucl;t im ©a)lammc nnit)!en fönnen. ^Diejenigen, iwcld)e taua)cnb it)rc 9lat)rung
fnd;cn, gc()en nid;t an* Sanb, ober bod) fcf;r feiten, unb taiici)eii alle Sfagcnblicfc." ©ic tauchen mit an bch Scib gezogenen ^tiigctn,
unb einige fönnen lange unter SBaffcr »leiben. SSBirb eine angcfct)offet» unb ftc fann taua)cnb ben Soben erreichen, unb fid; an 3Baffcr<
»flanken feftbeigen, fo fommt fie nid)t mcf;t t)er»or unb gcl;t »erlorcn. 3m hinter lagern fid; oft ganje Büge auf bem Sife, unb man
trifft bei fef;r »weniger j?ältc oft einige Srftowe an« 2fngcfd)offcnc tauten oft aud; unter ba* Si* unb bleiben unten; fclbfl fold;e Sntcn,
»weldje fonft nid;t taud;cn, fnd;en »eriwunbet fid; bind; 1aucl;eit 51» retten, unb get)en »erlorcn. SXan fann fid; tt)ncn am bcjlen nähern,
»»0 ber rubernbe SDfann in einem grünen ober au* SSorfcn gemad;ten .£>äu*d;en »erborgen ift; ber ©d;tfyjc mug fid; bann bücfcn, unb
fid; hinter bat @d;iff*borb ober nocl) beffer in einem är)nfia)cn Jpäu*d;ctt »erbergen; fo fann man ftä) oft ben »orfid;tigften Sntcn
bod; annähern. 2(uf grogen offenen ©eiwäffem ift aber bie Sntcnjagb immer fd)»wierig unb wenig ergiebig. SDcan ift bal)er auf anbere
SÜcittel gefallen, bic Sntcn in grogerer 2Insat)t ju fangen.
©ie befte unb ergiebigfte ganganftalt ifl ber fogenannte Sntcnfot;, bie man in ^lolfanb unb an »ielcn anbern Orten iwot)l fennt, unb
bamit jäl;rlid; Saufcnbe »on Sntcn fängt. SOcan »wäl;lt baju einen Seid; ober eine 95ud;t, auf meinem nad) ben »icr SBinbcn eben fo
»icle, immer fd)inater unb feister »werbenbe, unb julc»)t auslaufenbc Kanäle geilen, bie anfanglid; mit l;of;en Siegeln unb »weitem <5Jtf,
tenwerf überfpannt fmb, wai »weiter i)inten enger »wirb, unb enblid; in einen ganj engen ©arnfaef. ausläuft. Hn bei» «Seiten ber Kanäle
finb 9iof)rtwanbe angcbrad;t, l;inter. »weld;en fid; ber Sntenfäiigcr »etbirgt. dtan t)at man gejäl)mte Socfcntcn, »welä)en man an biefen
Orten geiwöl)nlid; g-utter giebt. ©obalb nun auf bem Seid;e »iele »wilbc Sntcn angefommen finb, flicht man bic jaljuien burd; ^utter
ju locfen, unb bie »»üben folgen ilmen nad); ein fleincr abgemieteter Jjunb, ber in bem benachbarten SBufd;»wcrf befinblid; ift, treibt
bic »wilben <5nten nad; bei» 2Banben l;in, unb biefe folgen bei» jai)men nad;, »welche in bic banale fd;»wimmen unb fo bic ©nten inö
©am bringen. <äo fängt man in Jpoüanb unb in anbern ©egenben am 9il;cinc jäl;rlid; »icle Saufenb »wilbe «änten. 2(uf ©wlt fängt
man manches 3af)r an 10,000 ©tücfe febenb, ja oft binnen »wenig ©tunben mehrere l;unbcrt. 55ie Sntcn, »welche in ben j?ot> gcj>en,
ge(;6rcn ober alle ju benen, iweld>e nid;t taud;en, mit 2lu$naf;mc ber >öranbentc, »welche feiten fyittcingefij, unb »wenn fie aud) gefangen
»wirb, lägt tnan fie »wieber frei, »weil biefe 2trt nid;t gegeffen »wirb, ©ic bäuf»gfte, »welche gefangen «wirb, ifl bie Jfricdjente. 2n ben
Solisten ber Oftfee, an ber Äüfie ^Slanb« fängt man and) bic taud)enben Snten, n)efd;c in ungeheurer 2(njal;l bal)in fommen, unter
SEöfTer, intern man bei tlillcm SK5cttcr groge lange Älcbcgarne, benen äi;nlict), »welche man jum Scrd>enfangc bei 3.agc gebraust, »nö
SBafTer l;ängt, in biefen »enwicfeln fid; bie «Juten beim Untcrtaud;cn unb fangen fid;. ©0 »werben bei $icl oft in einem 2Binfer mcl)r
ali 7000 ©tiicf nur 35ergentcn unb nod; »weit mef;r Siöcntcn gefangen, fo bag man oft gan^c mit ©Uten befrachtete SBagcn na^ §amt
bürg fd;icft. 2fm Sobcnfee fängt man bie «5nten mit ÖJogelfeim, ben man aiif groge Jtorffli1cfcflrcid;t, »wcld;c man burd) lange ©d;nürc
an einanber binbet unb in ben 'Sud;ten fd)»wimmcn lägt. S5ie Sntcn lwollen auf biefen Äorfflücfcn außruljn unb bleiben baran ffeben,
allein »on fold;en önten fann man nur baß g-leifd; beuufecn, bic bcfd;muljten ^ebern gcfjcn »crlorcn.
mm fann alle 2lrtcn »on »wilben (Inten jäl;men, aber bie meiflcn »flanjc»» fid; in ber 05efangenfd)aft n»d;t fort, unb bie au# bec
ftamilie ber 5aucb,enten laffen fid; »weniger gut bel;anbcln, ba baö SBaffcr ju fct)r if;r Slcmcnt ifl, unb fie »weniger »on »cgetabilifd>cr
9Jat)rung icöen-, il;r ftlcifci) ift aud) bei iwcitem nid;t fo angenehm, ali ba* ber ttidjt tauc^etibcn, unb 6ct einigen nähert c* fid) im
©efdjmaif bem ber $aud)er, ba fie aud; §ifd)e freffen.
S)a e<5 ber 3»wecf biefer Blätter nid;t erlaubt, fci)r »ielc 2l6bilbungcn ber Otiten ju geben, fo mag f;icr eine llebcrfid;t ber 2frtcn an
if;rem Orte fem». £>ic in (Surowa »orfommcnbcn inen fommen gr&gtentr;cil$ aud) im n6rblid;cn 2lfien unb in 2lmerifa »or, jcbeö bie^
fer l'änbcr i)at inbeg nod) eigene 2lrtcn.
©ie erftc 2(btt)cil»»ng begreift bie Sntcn, beren ^»intcrjcf)e frei unb ot)nc Jgatxt ift. ©ic tiäi)rcn fid; »on SBege,
tabilien, ^nfeften unb 3ifd;en, taud;en aber mcifl gar nid)t. (So gehören bat)in, al« in ©uropa »orfommcnb: ©ie ftafarfa. Anas
rutila. Pall. 9laumann 256g. 9lad)träge $af. 23. Sig» 47« junger ajogel. 3m 6ftlid;cn Oturowa, biö nad) ^erficu unb 3irbi«n;
jufäüig auf bem 3"ge in Oeflrcid), Ungarn unb S)eutfd;Ianb, niemal* an ben Äüflen bc* Occan*, aud) in 2lfrifa. 9liflct a»i ben
großen Stoffen »on 9{uglanb in t)ol)len Räumen ober Siblöd;ern. ©ie ißranbentc. A. tadorna. ©, unferc tafcl. J)ic »wilbe
<£nte ober ©torfentc. Anas boschas. 9laum. taf. 44, g-ig, 63 unb 64. ©ic ©tammraffc unferet ^)au*cntc jcid)nct f>^
beim 33cännci)en burd) bie gefrümmten ©d)»wanjfcbern au*. 2lUcml)alben in ganj Surowa auf Slüffcn, ©ecn unb $eici)cn ober in
SOcoräflcn. ©ic niflet im 9tol;r, in naffen SBiefcn, unb fclbft, je nad) ber ©cgenb unb ben Ümftäiibcn, auf Saumflrünfen unb fogai
auf i)ot)cn Säumen, ©ie jungen »werben bann »01» ber SQcuttcr im ©rbnabel in* n4'd)fle 2Baffcr getragen, ©ic lägt fiel; fct)r leidjt
jät)mcn, unb lebt, \>a »wo fie nid)t »erfolgt »wirb, al*.I;al6cr ^)au*»ogeI, (£* bebarf inbeg mehrerer Generationen, ct)e fie ganj gei4l).mfc
»wirb. 211* Jpaustbicr nimmt fie »erfa)iebcne garben an; bod; t)at SPtäi»,nd;eu unb 9Bcibd;en, »wenn fie nid)t »weig iwcrbcn,, mcifl bie
g-arbc ber »wilben ©tammraffc mit met)r ober »weniger 25eränbcrung. Bwcij SSarictäten fd;einen fid; fafl conflaut fortjupjianäct», unb flam*
men »ieüeid;t »on anbern 2lrten ab: bie frummfct)näbclige ^)au*ente, unb eine anbere, »welri)c oben fämavy ifl, mit grauem ©wiegel
unb »weigern 5ßauct)e. ^Icifd; unb (gier finb bcfanntlid; fet)r ant unb fct)mad:l;aft. ©ie freffen fafl äffe*, »wa* auf ber Ä?üel)c abfällt,
ihjcrifd;c* unb »egetabilifd^*, ut»b finb 2(llc*freffer/ »wie bie ©d;iwcinc,
£>ie ©d)natterente. Anas strepera. 9laum. 5af. 45. #ig, 65. 3Beibd;en, 5af. 46. Ü)Unud)en. 3m Slorben »on
Europa, fcl)r tyäujig in ^)ollanb unb an ben Äüftcn granfreid;*, feiten im 3nt»ern, bei un* meift nur im §rat)jai)r. g'inbet fid) auo>
in 9lorbamerifa. ©er Q)feilfd;»wanj. A. aeu-ta. 9laum. Saf. 5i. ^-ig. 74 unb 75» 3m 9l«rba» »j>nSuropa unb in Sforb*
amerifa, Ijäufüg im ©urdjjug in J^oÜanb unb im nöfblid)cn Sranfrcid), aua) in ©eutfd;lanb unb ber ©djiweij; i\bemMntert im »war*
men Sutopa. Sic gjfcifente. A. Penelope. 9laum. taf. 72 unb 73. 3»» Slorbcn »on Suropa, niflet aber in fleincc
3at)l aud) in .»poüanb, i)äuf»g auf ben Sägen aud; in ©cutfdjlanb, ü&eriwintcrt im »wärmern-Europa, ©ie Söffelcn t e. A. cly-
peata. 9laum, 5af. 49. gig. 70 unb 71. 3n jpoüanb fei)r l)äufig, nic»)t im t)&l)crn Slorbcn »on (Suropa unb 9lorbamesifa, auf,
ben 3»»gen in allen Sänbern »on <£entraleuropa, im SBJinter im »wärmer»» Suropa. ©ic Änäcfentc. A. querquedula. 9laum.
$af. 47. gig. 66 unb 67. ^äufi'g auf ©een, Jlüffcn unb ©Ampfen, n>eld)e mit »ielem ©d)ilf bewarfen finb, i)äuf»gcr im »wärmern
Stivepa, fct)r l)äuj»g in Jjollanb; im Sinter in ©eutftt)lanb, ber ©d)»eiä unb bem Wärmern Suropa,. nid)t im t)ot)ern 9?orben.
-ocr page 458-
420
©ie j?ried)ente. A. crecca. Sftautn. $af. 48. $ig, 63 itttb 69. ©ie ftetnflc curopäifd;e 2(rt. £Äuf\'g im SWorbcn »on Europa
unb in 3corbamcrifa, aud; in Jjollanb, Snglanb, ©eutfdjtanb unb ber ©d)weij, bod; mei)r auf bcm Sage, b« fic im wSrincnt
(Suropa überwintert.
35 ie j weite Familie ßcgretfttie ©ntcn, bcrcn #inter$el)c mit einer f et) taffen,£aut »etfe^en ift.
©ic tiäjjrcn ft'd; »crjügiid; von jwcifd;aligcn 9)cufd;e[n, ©djnecfd^n, g-ifd;en unb $ifd;laid;, unb taud;en »otttefftid?.
©tc SibcrentC, Anas mollissima. @. unfere Safel. ©ie .fö&nig Seilte. A. speetabilis. Sftaunt. $af. 40.
$ig. 58 unb 59. 3inSi6mecr; gemein auf ben Drfaben unb anbern norbifd;cn ^nfeln »on ©djotllanb; weniger jal;lreid; im
battifdjen 9)ieer unb in Sttorwegen; fef;r i)Äufüg in ©röntanb unb ©pi&bcrgen. ©ie f)at oollfoinmen bic Sebenöart ber Siberente unb
ift eben fo jal)m wie biefe. ©ie Sri denen te. A. perspicillata. pl, enl. 995. ©cfw feiten unb jufädig auf ben Ötfa;
ben unb ben fälteften 9>olarl5nbern, fcf;r l;aufüg in 9f{orbamcrifa in ber Jpubfonöbai unb SaffinSbai. ©ic ©a mm et ente. A.
fusca. ©. unfere $afcf. ©ie Trauerente. A. nigra. 9?aum. Saf. 60. $ig. 91 unb 92. 3n ben arftifd;en Säubern;
fei)r f;äufig auf il;ren Sügen in Jjollanb, Snglanb unb ftranfreid), \\)tt ©paaren, vereinigt mit benen ber ©ammetente, ber lafel*
ente unb ber Sergente, bebetfen im Jperbft bie SQJecre, welche bic Äüftc »on Jpoaanb befpübjcn. Si6 nach, ber ©d;roeij fommt fic
äugerft feiten, ©ie weigfopfige Snte. A. leucocepLala. «ftaum. Stadjträge taf. 40. ftig. 79 unb 80. 2luf ben @»lj*
feen beß öftlid;cn Suropa'6, febr häufig in Dtuglanb, Sietanb unb 3-innlanb, auf bem 3»gc in Ungarn unb Ocftrcid;, niemals in
jpollanb unb an ben fran$&fiftt)en. Äüftcn. ©ic SiScnte. Anas glacialis. Sftaitm. laf. 52. ftig. 75. 2(uf ben arftifdjen
SDieeren beibee 2ßeltcn, sufäüig auf ihren Sügen auf ben norblidjcn Sanbfeen ©cutfd;(anbS unb an ben jtufien bc$ baIHfd;en 9)tccre$,
aud; an ben f;o(tänbifd)cn lüften, ©ie Äolbcnentc. A. rufina. 9?aum. 9?ad;tr. 3.af. 32. §ig. 63 unb 64. 3n ben oftti*
eben ©egenben bcö Sorbens twnSttropa, periobifd) auf bcm 3"ge auf &e»n cafpifeben 9Dieere, in Ungarn unb ber Sürfci, weniger
regelmäßig auf ben ©een ber ©d;wcij, bod; alte 3a!)re auf bem Sobenfee. Sine ber fcfy&nften cttropäifdjen Sitten, ©ic 25"crg*
ente. A. marila. dlaum, Saf. 59. frig. 90. 3n ben arftifdjen ©egenben Deiber SBelten, fe(;r äat;(reid; auf bem $rul)ling*sugc
an ben ©eefüfteh «on Sngtanb unb Jjottanb; im Jperbft bebeefen i(;re jat)lreid;en @d;aaven bie flctnen fDlccrc »ou .Ipoüanb, weniger
äat)Ireid) in $ranfreid) unb ber ©djroeij. ©ie Safe teilte. A. ferina. 91aum. 5af. 58. ftig, 87, unb 88. unb ?af. 57.
g-ig. 57. 5"1 Sorben, fet)r f)äufig in Dttijjlanb, ©änemnrf, Snglant», t'i6erwintert auf ben ©een ber @d)i»eij unb in 3-ranfreid;.
©ie ©d)cltcnte. A. clangula. 9?aum. Saf. 55. J-ig. 81 unb 82. ^n ben arftifd^en Sanbern beiber ffiBetten; einige Q5aarc
niften atut) in ben gemäßigten Sanbern, fic tommen jA^rlid) auf i^ren .Sügen an bic lüften beß OceanS, unb cietc üöerwintern auf
ben <£ecn ber ©d)wcij. ©ic ©trau ßcn tc. A. fuligula. S^aum. Saf. 57. ^-ig. 83 unb 84. 3h ben «tftifdjen Sdnbernbeb
b.crSBettcn, tjaufig auf il)ren Sügen an ben @ecfii|lcn, fe^r f;äufig auf ben ©cen ©eutfd;tanbö unb ber ©djweij', wo fic uberwin*
tern. ©ic wcißaiigigc (£nte. A. leucophtLalmos. 9?aum. Saf. 39. gig. 89. 2fuf ben gro§en ©cen unb Stäfie» bcö
ßftlidjcn Suropa; regelmäßig auf bem ©urd)suge im 6ft(id)en ©eutfd;Ianb, fetten in ber ©cfywctj, in Jranfrcidj unb ^otlanb.
©ic ^ragetientC. A. histrionica, ©. unfere Safcl. ©ic ©tellcrifd;e @ntc. A. dispar s. Stelleri. Pallas
spicil. ^ool. T. VI. Tab. 5. Mus. Carls, fasc. f. Taf. 1. ©cf;r fetten in ©djweben, l;anpg in SHorbamcrifa.
©ie meifien biefer Sntenarten fommen <*uf if)ren Siigen in fleinem unb großem ©efeftfdjaftcn auf unfere ©ecn, wetd>e ben gansen
SBinter mit i^nen bebecEt finb. SDtandje 2trtcn fommen metft nur im ftrüt)jnl)r, anbere auf bem apcrbjt-- unb S-ruf)ling$ftrid)c ©ie
Snten ber jweiten 2tbt()ci(ung finb metft »ortrcff(id;e $aud;cr, it)r 5-teifd; ift aber bagegen nid)t fo gut, unb fctjmecft etwaß tt)ranig ober
moberig, wie j. 25. bie ©ammetentc, bie ©trau§cntc, bie Sibcrcnte unb bic 93ranbcntc. SBon Dielen 2(rten erfd}einen meift nur SBctb*
d)en ober junge SÜJänndjen bei unß, unb jwar oft f)äufig, bic alten 9)Jannd;cn bagegen finb fel)r feiten, j. 23. »ort ber Scrgcnte, ©am--
metente, am feltcnften »on ber ©bereute, welche überhaupt nur feiten fo weit füblid) fidj cerirrt, unb bann finb cl immer 2Bci6*
d;en. ©ie fd;6nc ^olöenentc erfd;eint aüjä()rlid) auf beut Sobenfec, ift auf bcm 3ürid;fec fd)on fcltencr, unb nod) fettener auf
ben we|tlid}en ©ecn ber ©d)i»eij. ©en 2tnfang mad;en im Speibfi bie gemeine wilbc Grntc, wcld)e man aber ben ganjen ©ommer
burdj paarweifc antrifft, bann crfd)eint bie ©d)etlente, bie ©traugente, bie Tafelente, bic ©ammetente, bic Sergentc im 9fo»cm<
ber unb ©ecemöcr. $|m g-ntyjal)r meift nur fommt bic Q)feifentc, bie ©pigfdjwanjeute, bie ©d;nattcrcntc, bic weigaugige (Sntc, bic
j?ricd)cntc unb bic jfnäcfente, bann and) bic Jfolbenente oft erft mit Snbe ©Urj, äugerft feiten unb nur a!S verirrte crfdjeinen bic
33ranbcntc, bie weigföpfüge ©nte, bic Trauerente unb wot)t am feltenftcn bie ^ragenente unb bieSi^ente, mir finb beibe niemals in ber
©d)iveii »orgefommen, fo wenig aU bie ^radjtcnfe.
STlorbamerica \)at, wie fd;on angegeben, siele «Sntcn mit JWorbeuropa gemein: bann aber nod; befonberö bic rottj lidjc (Snte.
Auas nibida. ©ie amerif anifdjc Sn te. Ä. americana. ©ie 93täffc nen te. A. discors. ©ic 33rautcnte.
A. spoiisa. ©ic fd^äefig e Sntc. A. labradorica. © i e bieff 6 pf ig e S n te. A. albeola. ©ic öalt ifnerifd>c
©ntc. A. Vallisneria; bie Snte mit roftrot^em J^at^banbe. A. rufitorques; bic Snte »on^amaica. A. jamai-
censis. 2ltte biefe Sitten finb in SBilfonö Ornithologie a6gc6ilbet. Unter ben norbafiatifd^cn Snten fu^rt tyaWai noa) an, bic
Snte mit geftretfter Sruft. A. larida. ^m füblidjcn Dtuglanb. ©ie glud)fenbe Snte. A. g-locitaiis. 3n ©<&•'
rten. ©ie ©id;ctcnte. A. falcaria. ©ibirien unb ^amtfd;atfa. ©ic fdjöne Snte. A. formosa. Saifal.
©aö warme 2tmerifa f;at nod; mehrere "eigene 2(rten, unter biefen i|t bie 93ifamcnte, A. moscLata, bie befannteftc, ba
fic in Suropa t)äuji'g geja^mt fid; als #aiiStf)iee nnter bem SJlamen ber türfifdjen Snte pnbet. ©ie ftammt au$ Srafilicn, wo fic
nod; je&t witb ift. Ocad; tyaüaö fommt fic »erroilbert atteb. im fi'iblid;en Sfuglanb cor. ferner bic 33al) ama/Sntc. A. baha-
meusis. 3n Srafilicn unb auf ben23af)amainfeln, ©ie brafitifd;c. A. brasinensis. 3n Srafilicn. ©ic weigfid;tige.
A. viduata. 2(m SOlaragnon. ©ie $erbftente. A. autuinnalis. Sai;enne, ©ie 93 a unten tc. A. arborea. 3«
^amaifa unb ©übamerifa, ©ie mejcifantfd;e. A. mexicana. SÖJerifo. ©ic golbgetbe. A. fulva. 9)ierifo- ©ie
©d;retente. A. Jaqulni. @t. ©omingo. ©ie 9?eufpa nifd;e. A, novae Hispaniae. SOicrifo. ©ie fpi§fd;wän*
jige Snte. A. spinosa. ©übamerifa, ©ie $önig iente. A. regia. (£f;ili. :.;'; •
2ffrifa f;at aU eigene 2frtcn: bie cafpifd;e Snte. A. capensis. ©ie ©om inif ancrente. A. dominicana.
Scibe am Sap, ©ie egppttfd;e Sn tc. A, damiatica. © ie to tf; fd)ttä belidje. A. erythrorrhyncha. Sbcnba*
felbff. ©ic Snte Salbu f. A. balbul. Sgi;pten. ©ie Snte ©attair. A. g-attair. 3« 2lrabien. ©ic afrifanifdjc
Snte. A. Africana. © ie alera nbrin er Sn te. A. Alexandrina. Liuu. ©ie arabifdje. A. arabica. ©ic
Snte ©irfair. ©ie mabaga$carifd;c. A. madag-ascariensis. feul. 770. ©te SJilcntc. A. nilotica. ©a$ war=
merc 2tftcn befi^t bi e jimmet6ranne Snte. A. car jophillacea. 3nb'en- ©ie SuteJpina, A. Lina. Lim», enl.
805 et 806. (|f;ina ©ie ct)incfifd; e. A. g-alericula ta. ©. unfere "Jafel. ©ic Snte »on Soromanbel. A. coro-
mandellana. eul. 949 et 950. 3ttbicn. ©ie Ü)t ani l Iifd;e. A. manillensi«. «OJanilfcn. ©ic Snte »Ott 3a»a.
A. javanica. enl. 930. ^ava.
Occanifd;e 2(rten finb: bie neufeefdnbiffbe. A. uova» Seelandiae. ©ie Snte mit l)au tigern @d;na/
bei. A. malacorbyn cLos.
«nettfeefanb. ©ie SB ammenente. A. lobnta. ©. unfere tafel. ©ie Snte SQSrangi.
A. membranacea. Dfcubollanb, ©ie gemäbntc. A. jubata. 97euholfanb. ©ie Snte mit weigern 2fugenring.
-ocr page 459-
A. superciliosa. Sftcufcefanb, ©je @ntC Otabjal). A. radjab, Zool. de la Coc(. pl. 49. Sttfcl $8tmi.
furzen &d)XV\mmi) hüten. A.melanoleuca. Lath. M«5m. du Mus, 7 amiee. pl. 19. 9?Clt{)0ttattb.
Solgcnbe 2(rten finb wof)i Dinlänglid), bic »crfdjiebcncn Iwm bcr Sntcn barjufreffen.
£>ic (Snte mit
S)ie 33 r«tt fc> e n t e.
Anas tadbrna. Canard Tadorne.
Saf. 142,
C'l:
.
■ J-brtpffanjung. 55ic ißranbentc niflet entmeber in burd;
anbere 1(;icrc »«fertigten, ober aud; burd; 93ccnfd;cn^änbc ctgcnbS
für fic bereiteten Jp&l;lcn. ©o crfdjcincn fic im ^n'il)jaf)r an bcn
lüften bcS n6rbtid)en ^-ranfreid;«, tmb »erörciten ftd> in bcn ©anb*
flädjcn unb ©anbbünen an bcr i?üflc, wo fic paarweife umf)erfatt/
fen, um bie ecrlaffenen ^anind;cnl;6^len aufjufud;cn, wcid>c fc(;c
jai)Irctd) in biefen ©egenben finb; fic finb aber babei fel)r eigen,
unb wählen gar nid;t bic crfle, bic fic antreffen, fonbern »efud)en
oft fct)r »icle, c^c fic eine auswählen, unb nehmen nur »on fol;
d;cn ©cfi§, wcld)e etwa S bis 9 gufj in bcr Sicfc l)abcn, unb fo
in bie £ügcl bcr ©ünen einbringen, bafj fic etwas aufficigen unb
jitgleid; bcr ©onnc anSgcfe§t finb unb »on weitem bemerft werben
fonnen. 3n fc^fen Sodjcrn legen fic ifjrc €ier, obuc im geringften
ein 9?efl ju machen, auf bcn blo§en ©anb. £>ic 93rütejcit bauert
30 Sage, unb mäl)renb biefer ,3cit bleibt baS 9ttä!ind;cn beftänbig
auf bcn ©ünen cor bcr Jj?&l)lc, unb entfernt fid; nur jmet; ober
breimal beS SagS, um feine Sflafyrung im 9)kcrc ober an feinem
Ufer ju fudpen.. 2(m Öftorgcn unb 2(6cnb »erläßt bagegen baS
SBcibdKti baS £ßcfl für benfel&cn Sroerf, bann gc^tbaS ü)iännd;en
in bic ^)6l)fc, befonbcrS bcS SDcorgcnS, fobalb a6cr baS sa3ci6d;cn
jurütffommf, gc^t cS wieber auf bie 23üncn jurücf. Sffienn man
im 3rül)jal;r ein 90cännd;cn fo auf bcr 2ßad;c fic()t, fann man
fid)cr fet;n, ein 91cfl ju finben, man barf nur 2(d)t Ijabcn, wo. cS
fid; in bic ^)öf;lc begiebt; wirb aber baS Sfänndjcn bcn faufd;cr
gewähr, fo fliegt eS auf bic cntgcgcngefcgfc ©citc unb begiebt fid;
ju feinem ÜBeibdjcn auf baS 9)cccr. 93ci bcr SKücffe^r fliegen beibe
um baS Sod) l)crum, unb fernen fiel; nid;t, bis fic niemanb me^r
bemerfen. 33ic beiben Gleitern führen bic jungen ins SÖccer, Ici;
ten unb bcfd;üfecn fic gemcinfd;aftlid;; fic gcl;cn fd;on am Sage
il)rer ©eburt ins SBaffcr, unb bic 2(ltcn führen fic baljin bei bcr
l)6d)ften $lutl), bamit fic weniger weit ju gcl)cn l;aben, unb f)abcn
fic einmal bies Clement crrcidjt, fo gc(;en fic nidjt me()r ans Sanb.
Ucbetrafc^t man fic 6ci bem 3ngc nad; bem Süaffcc, fo fliegen bic
2lftcn. baöon, tf)un aber, als ob fic auS ber 2uft l)cruntcrficlcn;
fficdjcn glcidjfam auf beut 95aud;c, unb fd)lagcu mit bcn ftlügcln
bic Srbc, um bcn 3ägcr »on ber 95rut abjulenfcn. 2Dic jungen
bleiben bagegen ganj unbcweglidj, 6iS bic ftütyrcr i»iebcr jurücf;
fommett, unb man fann fie leidjt fangen, wenn man. fic cntbccff.
2(uf bcn bänifd;cn ^nfcln unb in Norwegen bereiten bic SBcmof);
ncr bcr .füftc bcn ©ranbenten füuftlidpc ^6f;lcn in bie flcincn bc/
groften, ober mit Jpcibefraut unb 3»»crgrofcn bcwad;fcncn; ©üncit;
Ijügcl, oft bidjt bei bcn Käufern. @S werben nämüd). mehrere
»crfcf/icbenc DJö^rcn, gegraben, wc(d;e nad; »crfri)icbcncu ©eifen
()infü()rcn, fo baß eine J|?aupteingangsröl)rc ju aUen biefen J?6d;cru
fül;rt; in bcn 2Binfc(n ber ©änge werben bic ajerfiefungen größer
gemacht, unb jum Sleflc eingerichtet; »on biefen 9?effcrn gcl)t eine
Dcffuung nad; oben, welche mit einem ©tücf Dcafcn bebeeft ifl,
bicfeS, fann abgehoben werben, unb wirb täglid) abgehoben, um
nad) ben ©ein ju fel;cn, unb bicfelben ausnehmen ju fönnen.
©ic SBeibdjen finb bann fo ja|jm, baß man.fic ftreid;£m fann;
crfl bei unfanftcr ißcrül;rung »erfrieren .fie fid; in bie Olcbcnrö^
ren, 3cbcc Sinwot)ticr eines ^aufeS J0 einige ober mehrere foU
djer Sntenbauc ju 9 bis 12 Dccftern eingeriaptef, täglid; ^olt man
barauS bic ©er weg, unb treibt bicS jwei bis brei 2Bod;cn laug,
bann läßt man in jcbem 9tcft nur G ©tücf <5icr jum 2luSbrüten
liegen, nimmt aber jiwor nod; bie $älftc bcr ©utien weg; wcld;c
baS SBcibdjcn fid; auSrupft, um bic @icr jn beberfen, unb wcld;c
fo fein wie ©iberbunen finb. @o giebt es ^>öfc, wcld;c jä&rlid;
jwei b"iS brei ^unbert Sicr unb fef;r »icle JDuncn erhalten, ^unge
SBcioc^cn legen gem&fmlid; io Ui 12, alte bis 15 ©er; bnrd;t>flS
106
5\opf unb $alS fef)r bunfefgrün, untcVe Sljcile bcS JJpalfcS,
©ceffebern ber S'fügel, JKücfcn, (Seiten, Sßürjcl unb ©etyroanj«
rotiert rein weiß; ©d;ultern, eine breite SMnbc über bie 9)cittc beS
93«ud)l> Unterleib, ©d)wungfcbcrn unb ©pi£c bcr ©cfywanjfebcrn
tief fd;warj; ein breiter ©ürtcl »om (cbfjaftcften Dto'fcnrotl; uingicbt
bie ißru|! unb fieigt bis auf bic .f?&f;c beS SKücfcnS; $füge(fpicgct
grün purpurfarben; am ©cl)nabel ein fleifdjigcr, blutrot&cr Jjpocfer,
biß wo bic ©ttrn aufhört; ©eine fieifdjfarb; 2fugcn braun, £>aS
SBeibcljen ift f(einer, if)m fcf)lt bcr ©d;nabcl(;üct"cr, ffatt beffen ein
weißlicher ftledf; alle $arbcn finb matter; bcr rofarotijc ©ürtel ift
weniger breit, unb bic fetywarje 3Mnbe am 33aud;e fct;r fd;ma(,
oft weiß geffeeft.
Sänge 22 3o(J.
Q3ei ganj jungen ift bic ©tirnc, baS ©cfid;t »om, untere
S(jei(ebeS.£>alfeS, 9{ücr"en unb untere Sf;citc weiß; ^opf, Warfen
unb Warfen braun mit weißen fünften; ©ruft fcf;r {jett rofar&tf;;
üd), @d;ultcifcbcrn graufdjwärjlid?, f;cllgrau gefäumt; fleinc £>ccf;
febern bcr S-lügel weiß, grau gefäumt; @d;wanjfpi|c braungrau;
©d;nabel braunrorf;; ißeinc graublätilid).
23 at er Unb. ©er Sorben »on Europa, fo wie beffen ufflidjc
©egenben längs bcn lüften beS 9}?ccrcS; fe&r f)äufig in Jfpollanb
unb an bcn Ä'üftcn »on granfreid;; jufällig im ^nncru von
Europa, fc(;r feiten in bcr @d;weij.
Sigcnfdj.af ten, £>iefe (Sntc ift ein (jalöcr-£>auS»ogcl, unb
wirb a(lent(;alben, wo fie fid; «cwöljnlid; aufhält, gefd;äßt unb
gcf;egt. ^i)r ftleifd; l)at einen fcljr fatalen Sbrangerud;., fo baß fic
nid)t gegeffen werben. 93Jan trifft biefen Sljrangcrucb, fonft meift
nur bei folgen (Jntcn an, weld;c untertauchen, unb fieb, größten;
tl)cilS »on $-ifd;cn ernähren, ©ic Sranbeutc taud;t aber nie nad;
9?al;rung unter, fonberh nur, wenn fic angcfd;offen ift, um ft'cb, ju
retten. (Sie lebt mel)r a^jf bem Sanbe als auf bem SBaffcr, ifrfel)r
gut ju $uß, unb mcf;r ein ©tranb; als ein ©ccoogcl. ©ic ijt
ccfonberS jur 93rütejeit fo jaf;m, i>a§ fie fiel; auf jwatijig (gd;rittc
nafye fommen laßt, unb biefe f;errlicl)e, bunte <£ntc gewährt einen
fcl;r fd)6ncn Ttnbüd, wenn fic paarweife auf bcn grünen 2Biefcn
umherläuft, ©ie fd;wimmt aber aud) fefjr gut, unb f)nt wol;l bcn
0lamcn ißranbentc erhalten, weil fie oft am Ufer in bcn 'Sranbun*
gen f«clj> aufhält, ©ie fliegt aud? fct>r gut. 3m SBinter wanbern
viele aus bcn norbifdjen (Sjegcnben weg, unb befud)cn bic weniger
nörblid;en Stiften, bbd) fammeln fic fieb, nidjt in ©djaaren, lieber;
^aupt bringen fie bcn SBinter meift im Speere ju. 55ic i'uftröljrc
beö 50{ännd)enö erweitert fid> in jwei S?bi)lm, welche burcl) eine
fnorpeligc ©ubftaus gebilbet werben, beren Oberfläche ungleid; ift;
bic redete J£>&hje ifl immer boppelt fo gtof? aU bie linfe. @o jal)m
biefe 336gcl jur iBrütcjcit finb, fo finb fic es weniger aufbcm3»gc
ober im 2Bintcr, fic gcfjörcn bann ju bcn fc^r «orfidjtigen unb fdjeucn
ßnten. 9Jcan fann fic fcf>r leidjt ganj ja^m machen, wcld)cS, am
beften baburd; gcfd)ie^t, ba§ man bic Sier einer ja^men @ntc
unterlegt, fic finb eine 3icrbc ber ^)5fc, 93ian fönntc aber aud)
mit SHedjt fagen, fic gehören in manchen ©egenben of)ncf;in unter
ba« Hausgeflügel, ba fic ganj in ber 9Wf)e bcr ©5rfcr niften unb
fid) bcn ganjen Sag auf bcn lüften in beren 9fäf)e aufhalten,
SHa^rung* ©iefe befielt in bcr.ft-rcij)eit ^auptfäd)lkb, auS
tleinen Sond)t;liett, welche ft'e jcbod? nur am ©tranbc unb bcn fo;
genannten SBattcn bei jurürfgetretener (See jur (Sbbejcit auflicjl,
unb aus bcn auSgefpübJtcn iHJaffcrpflanäcn l)cn?orfd)nattert. @ic
frifjt aber aud; Uferwürmer, DJcgenwürmcr unb ©etreibc, wal;r;
fd;cin!id; aucl) ©raSfaamcn unb anbere ©aamen. ©cjä^mt ernährt
man fic wie anbere Sntcn.
-ocr page 460-
422
SBcgucbjncn aber fegen ft'e bebcutenb mcf)r. ©ic ölten nannten ließt, Sie jtnb fettet alg »on »iclcn anbcrn Sccoögeln, ()abcit
btcfc Snten, ifari Dtiflcn* wegen, ftucbggänfc. @g giebt auf «6er einen fo ecfelj)aft tjjranigm «öetgefd;m«rf, bog fie t-iclcii iviber^
bcn bänifcbcn Jnfcln SBauem&ufe, beren QScmobner jäl)tlid) jroci
big brcibtmbcrt Grntcnciet augncbjncn. ©iefc @icr finb grog
unb glänjenb wcig, nnb werben »on bcn Slorblänbcrn fcbr go
lid) »orfommcn.
3br Dingen bcfdjränft fid) auf ben ©e6raud) bcr <Sier tmb
bcr Gebern. Schaben tf)un fic gar feinen.
£>ie @ t & e t e n t e.
Anas tn ollissima. Canard Eider,
Saf. 142.
Oie a (luvet. Eider duck. GibcigauS,
©ie Sehenfd beg Sd)nabelg »erlängern fid) feitlid) big jur
Stinte in jroci platte ßamettcn, Sd)enfel unb S-üge gtaugrünlid).
211 teg SDeännd)en. 2fn jebcr Seite lauft über bic 2(ugcn
»om Sd)nabel ein fd)war$ »iolctet Streif, bcr auf bcr Stirne jiu
fatnmcnlättft; SWarfen unb 01)rgcgcnb talfgrün, 93acfen, Jpalg,
Schultern, ©ctffcbcrn bcr S'lügcl unb Dfücfcn weiß, SSrnft weif?
r6tblid)gelb; Sßaud), Sürjcl, Sdjwanj unb Scbwungfcbcrn tief*
fdjwarä, ebenfo bic Seiten beg Sürjcig unb Unterleib.
9)cän neben im erften Jahre- Sd)citel, i?epf, §5acfctt
unb obere Sbcile beg Jpalfcg mit weichen $cbcrn befefet, bratttu
grau, bimfelbrauii gcflecf't; von bcr 3Bur$eI bcö Sel)tiabclg an
läuft über bic 2(ugnt weg eine breite wciglid)c 3Mnbc, mit fd)war*
jen fünften, ©er ganje übrige Äopf, Obcrf>ilg, bcr ganje bin?
tcre QalS unb 9tücfen braun, bie erften V)tite etvoaö l)elicr toft;
farb geftreift; ©ccffcbcrn bcr ftfügel bunfelbraun, »orberer $f)eil
beg Unterf)alft'g weißlid) mit braunen O-ucrbänbern, Unterleib »on
bcr Sßrufl an mit fd)malcn, f)ett unb bunfclbrauncn Oucrbänbcrn;
an bcn Sd)ultcrn ein fd;wärjlid;er S-lecE.
3 w c i j ä l) r i g c g SDl ä n n d) c n. i?opfp(attc fd)wär$lid), 93af/
fen, ganjer .£>alg unb 9)eantc( braun unb weif; gefteeft, auf bem
SÜlantcl befonberg große weiße unb braune febr unregelmäßige
ft-letfen. ©ccffcbcrn bcr $Iügcl wcig; Ojjrgcgenb gtünlid);
SBruft weiggelb; .Unterleib fd)Warj; bieg ifl gcrabe bag lieber*
ganggflcib.
2Beibd)en. ©ag ganjc ©efieber ifl rotbraun mit fetywärj*
liefen Ö-uccrbinbcn, ©ccffcbcrn bcr Flügel in ber 9)litte fd)warj,
bnnfclrotl)braun gefaumt, über bie g-lügcl laufen jwei meifje Strei-
fen, Saud) unb Unterleib braun unb buntclgrau mit fdjwarjcn
Ctucrbänbern.
Sänge 21 big 22 3off. ©iefe (Bröfje »artirt inbeß fo, ^a§
man wirf lid) geneigt fe?n f6nntc, jwei 2trtcn aiijune^men, wie
S5ret)m gctt;an fcat-, ba$ eine meinet S)iännd;cn, meldjcö abgc/
bilbet i(l, ifl fa|r «in ©ritt^cil gröger alö bat anbere, obfd;on
beibe ganj auggefärbt finb, unb eben fo befifce id> jwei nnauggc/
färbte junge, wo»on bag me^r auggefärbte, weld>cg id; alg jweü
jäljrigcg f)icr befdjriebcn l)abe, cbcnfallg um ein ©rittfjeil ileinet
i(l, bag erffe migt 27 Sott/ bag lernte nur 23 Soll.
Q3aterlanb. ©er Dlorben unb 3torbofjen »on Europa nnb
Äffen, ebenfo in ©t&nlanb unb Jftorbamctifa. 3» Suropa bie
Äüjten »on Norwegen, @d)webcn, 3^«nb/ Sapplanb, @pifs*
bergen, bie ^ebriben unb Orfaben, überhaupt bie SKorbpolar*
meere, im SOBinter fommt fic juweilcn an bic beutfeljen, ^of*
!änbifd;en unb franj6f!'fd)cn Äüjlen, fcfjr feiten auf bic £anb;
feen im Onnmt, unb bann immer nur $ungc ober SD3eibd?cn.
3« bcr @d>weij finb SQ3ci6c^cn me^rcremale »orgefommen, alte
2Hännd)en nie*
©igenfd^aften. ©ie 5uftr5f)rc bcö SDlännd^cng if! in ifjr«
ganzen Sänge gleid; weit, unb fccfrcljt aug Ratten, ganjen, ct;lin*
brifdjen DCingcn, weldjc butd) l)äutige üerbunben finb; bcr untere
2uftrol)Knfopf wirb nad? com breiter, unb bilbet linfg einen Äno--
d;cnr.orfprung \>on fpl)ärifd;cr ©cflalt» bet untere 5l;eil beg obern
Snftrbljrentopfg ift fcljt »orfle&enb.
©ie Siberenten finb auger bet 95rufjeit fefjr fd^ene unb wilbe
256gcf, voa& fcl)r im ©egenfafe mit ber 23mtjeit fielet, wo fic
alg l;albc 4)aug»6gel angefe^en werben ffinnen. SBcnn bag SDSeib/
djen gebrütet J)at, fo »erlägt bieSJhittcr glcid) bic fügen 5cid)C, wenn
fic ba brütete, unb watfdjclt mit bcn (leinen jungen ing ÜJtcer, an
beffen freien Äüjtcn ft'e nod) im anfange beg ©epfemberg bic er<
wad;fcnen Jungen fü^rt, unb mit einem garten orr jufammen*
ruft. 3m aßintet fammcln fid> alle, in bem offenen SDJecrc, wie
an bcn 35ud)tcn, in ungeheure Sd;aarcn unb ftnb fcljr wilb.
95?an fann biefe @d;aarcn lange froren cf;e man fie fielet; mau
folltc glauben eine 2>crfammlung »on COfcnfd;.cn $u t)örcn, weldpe
alle juglcid) reben. ©ic 9)}ännd;cn »erlaffcn bic Sßcibdpcn, wenn
bie 3»»9cn «ln 33c£jrtff finb augjutned;cn, unb galten fiel) in
Jpaufen big ä««» -^crbflc, wo fid) bann 2lltc unb Junge »on bei*
ben ©efd;lcd;tcrn mit cinanber oereinigen. Sic fdjroimmcn unb
tauchen in ben fiärfften 35ranbungcn; werben fic crfd;rcclt, fo fliegt
bic ganje @d)aar weg. ©cgett bie >£aanmg^cit unb wäl;rcnb ber;
fclbcn lägt bag 3)cännd)cn ein melobifd^cg i)o — l;ooo Ij&rcn, aud)
aa, aa, ober ein l)6l)crcg a l)u^. 3uweilen finb ft'e atid; weniger
fdjett, nnb (äffen an ft'd> fommen, fonnen aber bod; nid)t leidjt
gefd)offen merben, ba fic ein ungemein f)axtc$ Seben l)nbcn. SQScrben
fte nur angefd;offcn, fo taud;en ft'e unter unb erfd;cinen oft nidjt
wieber; aber wenn attd; felbfr bag ©el)irn verlegt iff unb eine
Süccnge Sd;rootc in bcn Scib bringen, fo flcrben fic bocl; nod) niclpt
gleid), unb cg giebt wenige QSogcl, tv>eld)e ein jäljcreg Seben \)aU
tcn. Sic tauten oortrefflid), lange unb tief big auf bcn Sobm
beg SDtcereg, roo fic il)rc 9caf;rung ftnbcn.
9fal)rung. ©iefe befielt aug «einen Ärcbfcn unb 93cccrm*
feften, befonberg aber Hcincn 59Utfd)eln, welche fic mit ben Sd)a--
len »erfd)lucfcn, attd) SBafferpflanjcn.
gortpflanjung. So wilb unb fd)cu bie ^iberenten auger
bcr 5ßcgattunggäcit finb, fo jal)m finb fie wäf;rcnb ber ißrütejeit,
unb ba bic einzelnen q)aarc jäl)rlid) wieber an benfclbcn Ort jum
brüten jurücftcljren, fo fann man fie alg wirflid)e ^)aug»öge(
betrad)tcn, unb bcbcutenbcn 9cu§cn »on ihnen jief)cn. SOJitten im
50(at jicl)en fic nad) ben ^rütcpläßen, ba^u wählen fic bic Sd)cc*
ren im SÖJcerc, ober 3nfcld;cn in bcn fügen 5eid)en nal;e am
ffleecre, ober au bcn SDtünbungcn bcr $lüfTc. Oft pnbet man
bic Dfcffcr bid)t unter ben DJcaucrn ber Käufer, in bcn ^oljffögcn,
nebett benfclbcn, fogar, nad) Sßojcg SBcrid)t, in Norwegen ju*
weilen in bcn .Stücben bcr Saurenhöfe. Jn 3*lanb ifl, nad)
%abtt, bic Jnfel ffiiböe ein ^auptbrütepfa^ ber Sibcrenten, ein
groger 1l)eil biefer Jnfci ifl bann ganj »on ihnen bebeeft. Oft
wählt bag 2Beibcl)cn jut 2(nfegung beg Srefteg wüflc, unbewohnte
Sanbfpi^en, Jnfcln, auggeböblte flippen, übcrl)ängcnbeg ©e*
fträttd), unb »or ben SBcflwinb gcft'cbcrtc QMäfcc, unb baut bag9?cfl
am liebflen in« ©rag unter SBad)hoIbcrgebüfd)en. ©ag 9?cfl bc
fleht aug Sccgrag ober «üloog. @g ifl febarf »erboten, auf bic
©bereuten ju fd)iegcn, ba fic fo nü£fid) finb, allein biefeg QSer*
bot wirb nid)t immer gehalten, ba bie §nte einen guten traten
giebt. SBcnn man fiel) einem brütenben 2Beibd)cn nähert, fo
geht cg oft gar nid)t »om Dlcflc, man fann cg ftrcid)cln tmb »on
ben Sicm abheben, cg j?|t nad)l)ct glcid) wieber barauf. 2fn
einigen Orten nimmt man bic Gier unb ©unen weg, an anbern
blog bie ©unen. ©ag SBcibchcn macht nämlid) ein fcf)t funfl--
lofeg Slcfl, rupft aber babei fiel) bic $cbcrn ang bcr QSrttfl aug,
um bie Siet 51t bebeefen, ©ie g-cbern bilben oft einen fo hohen
Ofanb um bag Olcft, bag bag brütenbe SBcibehcn fclbfl beinahe
ba»on bebeeft wirb, unb wenn cg roeg gel)t unb Dla^rnng fuebt,
bic @icc ganj warm liegen, ©ie ftebern geben bie befannten
foflbarett ©iberbunen, wcld)c man nur »om lebenben SBogcl ba
jicht. SOean nimmt ft'e, fo wie bic Qjicr, jweimal weg, unb
jmingt fo bcn SBogel jum brifteninale fid) ju rupfen unb <5icr ju
-ocr page 461-
423
legen, wobei ju weifen bann auch fcaö 9)iännd?en ftebern ^ergeben
»miß. Diim aber läßt man bau SBeibcben ruhig brüten. Dtaubt
matt t&r aud) ba* brittemal Öier unb Scbcrn, fo »erläßt fte bcn
Ort ganj unb brütet ba* folgcnbe 3afjc anberwärt*. ©ie 3ahJ
bct <Stcc ift mcift fünf ober fcd)*, fte ft'nb graugrün, einfarbig,
unb 3 Soll lang, l 3"ll 9 Sinien breit, fdjön eiförmig, Jftad)
ftaber ift baä SDtönmbcn crft im fünften ©omni« scngung*fäl)ig
unb in coller $rad)f,
©er Stufen biefer £ntc ift für bic ©ewobner bc* Jnorfc.cn*
fc&r bcträeljtlid;, ba befonber* fcie$cbcrn ijjncn anfebtilidxn (Bcwinn
geben. ©ebaben tl)ut fic nicht bcn geringften.
©ie i&r ualje »crwanbfe unb nod) fri)öncre $önig*cntc,
A. speetabilis, bewofynt ben nod) böberen Sorben, befonber*
©rönlanb, fte fommt aber oud) in 3*lanb unb beut nörblidxn
9?orwcgcn »or, ift eben fo jabm unb &at faftganj bicfclbc Scbcn*;
art. ©ie brütet oft in eiitjeinen paaren mitten unter Siberentcu,
bai)ct bie hinüber glauben, c* fepen nur rcc&f alte Sifcrrcntcn,
\va$ aber unrichtig ift.
£) i e ©ammetente,
Anas ins ca. Canard double macreuse.
Saf. 142.
©er ©cbjtabel .ofync H&cfer; fcer ©picgcl auf bcn ftlügcln
weiß; Saufe unb Sehen rotb.
SOtännebc"» ©a* ganjc ©eficbcr tief fdjwarj, über bcn
Äugen ficht ein bafbmonbförtnigcr roeißer S-lccf; ber weiße ©picgcl
auf bcn 3-lügeln ijt flein; ber ©dmabcl platt; bie JT?afenl6d)cr unb
äußern ©cbnabclränbcr fdjwarj, ba* übrige orangcgelb; ber ©d;na*
bei rot()gelb; 2lugcn rotl), bic $üßc rotbraun, bie 3cbcn fotb
mit febwarjen ©elenfeu, bic JP>äutc febwarj.
SBeibcben unb junge* SDcänndjcn oben braunfcl)warj;
untern Sbcile weißlid), graubratmfcbwäfjltd) gejlreift; jtutfd>cn
2fugcn unb ©d)nabcl unb an ber Obrgegenb ein meißer Slccf;
©djnabcl graufdjwärjlid); klugen braun; Saufe"unb Sehen fc&nut$ig»
rotl), 9icd)t alte SEBcibcbcn nähern ffrb in ber ft-arbc ten 9)iäntv
cl>cn, fo wie junge SDiänncben bcn SBeibcben, bod) itntcrfcbeifccn
fte fiel) burd) bic rofenrotben güßc unb burd; einen {leinen weißen
g-lcrf bjtiter ben 2tugen.
Sänge 20 bi* 21 Soll/ fca* 5Bcibd)cn ift menig flciner.
aSatetlanb. ©er JKorben unb bie arftifd;en ÖJcgenben
beiber SBeltcn; feljr l)äupg auf ben £cbriben, ben Drlabcn, in
9corwegen unb ©djweben; perioeifeb auf beut Sngc an bcn Äüfien
»on Snglanb, ftranfmcb unb .£ollanb; gemein im Gintec auf
ben (Seen bec ©ebraeij, ©eutfd)lanb* unb Italien*, wo fic
überwintert. ©od) ft'nb c* mcift nur 2Bcibd)en unb junge
SDMnncben, welche fo weit füblicl) sieben; alte 9)iännd)cn geboren
nnter bie Seltenheiten.
digenfebaf ten. ©ie Suftro^rc tcr 9JJännd)cn i(l fef^r jti/
fammengefefet, ber obere Suftr6l;renfopf ift fnodjcrn, fef;r fjart, unb
bilbet eine gewölbte, längliche, in ber 9Jtittc gejireifte iSüd)fe;
ungefähr in ber ü)itttc ber Suftrö{)re i(l eine aubere, cbenfall* ganj
fnödjernc runbe iBüc^fe, wie ein ^nopf, l)inten, wo er an bic
Halswirbel gränjt, i(t er mefjr abgeplattet; ber untere Suftröftrcn?
fopf tctjnt ftd) cbenfall* etwa* red;t* unb linf* au*, unb bilbet
jwei platte Srommeln. ©a*2(ctißere biefer^nte ift nidjt angenehm,
i^r fur^er J^nl* unb großer Äopf, fo wie ber biefe unb gebrnngene
Äörpcr giebt if;r ein plumpe* Änfe^cn. ©a* 2Scibd;cn biefer
<Sntc i|l oft mit ber ©rilfenente »crwed;fclt wotben, wai aud>
dlaumann begegnet ift.
©iefc @ntc fommt jä^rtid) im SHooembcr unb ©ecember auf
unferc ©een unb überwintert fc&r oft auf benfelbcn. 9){an fmbet
fie einzeln ober in fleinen ©cfcllfd)aftcn, feiten in etiua* größern
©djaaren. ©ic befudpen meit häufiger bic ©een al* bic S-lüffc,
unb halten ft'd> fo »icl a(* möglid) auf bem offenen SÖSaffcr auf,
wenn bic ©cgenb nid)t ganj fictoer ift. 9hir bf* 2(benb* nähert
fic ft'ch bem Sanbc mehr unb fuebt aud; am ©tranbc, wa* etwa
»on bcn SBScllcn ift au*gefpübtt worbett, auf. 2Jn fel)r einfamcu
Orten aber ift fte aueb am 5age näher am Ufer ju ftuben, allein
fic ift »orfi'cbtig unb entfernt fitb fd^ncll, wenn fic Jctnanb bc<
merft, frbwimmt ein 9>aar ^unbert ©djrittc »om Ufer, unb »er*
hält fid) ba ruhig, ©od) ift fie im ©anjen weniger fd;cu, al*
bic meiften anbem Sntcnartcn, unb läßt fieb in 5cid)en oft jum
©d)uffc fommen. Ucberrafd;t man fic plöglid), fo läßt ft'c beim
2(uffticgcn ein ftarftöncnbc* tiefe* Ärraa hören, faftwic eine <&>aat<
fräbc. ©ie taucht fehr gut unb tief, unb wenn fic nur angcfd)ofx
feit wirb, fo fommt fte oft nitf;t inebr nun ajorfebein. ©ie hat
ein fc!)r jäl)e* Scben, unb ift ihr nid)t ber ©d)äbcl ober ba* JHücfen--
mar! »crlcljt, fo befonunt man fic nicht. Sebcnb ergriffen, fott
fic nach bec #anb fd)nappcn. ©a bic alten 9)(ännd)cn fef>e feiten
bei bcn Sßeibdjen unb jungen gefunben werben, fo fd)cincn bic
legten allein ju pichen, unb bie erften aiiein.
Sftahrung. ©iefc bcftcljt in flehten itond)t)licu, 3»f^*»
unfc ©afTcrpfiansen, wobei fie and) oft Heine ©teineben »crfd)lurft,
weld)c man immer in ihrem SDiagcn antrifft.
% o r t p f l a n j u n g. ©ic niftet innerhalb bem arftifeben S,:reife,
an bcn großen ©cen ber fd)rocbifd)cn Sappmarfen, auf ber ^nffi
©othlanb unb bcn ©d)ecren an bec fd)wcbifd)cn Küfie, am ©ee/
firanbc ober an füßen üBaffem, mad)t ihr 9left au* ©eegra* unb
ft-ebem, meifl unter aBad)I)olbcrgcbüfcbc. ©ie legt acht bi* jcbti
große, graulid) ober gclblid)grauweißc @ier.
JHufeen. ©a* §-lcifd; ift nid)t »orjüglid) unb hat einen
etwa* thranigen ©cfcbjnacf, bod) ift e* wob,I eßbar. ©d;afc-ett
thun fte nid)t.
5D i e «Strctgenettte.
Anas histrionica. Canard ä collier ou histrion.
Sctf, 142.
im 9?acfen enbigen. ©ruft, Unterleib unb ÜÄantcl fcunfclfdtfcfcr*
blau, am Cöaucbe mehr in* SBraunc fpielenb; ©eiten be* ©altere*
ober SBcicben faftanienbraun; ©picgel bunfelbraunoiolct, an ben
Wintern, bemÄörpcc jitnäd;ft licgcnben, %etnm ift bic innere J^älfte
afdjgraublau, bic äußere breitere weiß, fd)warj gefaumt, unfc
eben fo bie langen ©erffebern bee ftlügcl ättnäd)ft am Äörper,
©cbnabel febwarj, 2(ugcnbraunen, Seine fdjwärjüd). QSürjel,
©teiß, ©d)wanjMinfc©d)Wungfebern fd;woti, neben fcem ©cbwanj
ein weißer §k$*
äücibeben. Wie obern 5hciie fcunfelbrautt, gvaulicb über;
laufen, gegen fcie ©tirn unb in ber ©egenb »or ben 2fugen ein
weißer $lcef; ©e^nabelwurjel unfc Dbrengegenb ebenfaW weiß;
Ana« minuta. Canard arlcqniu. Harleqnin Duck.
©djnabcl furj, jitfammcngebrücft, JKagel fehr jiarf gefrüinmt;
fcte 9?afcnlöcbcr an ber ©d?nabclwurjel unb hod) oben, fehr nahe
beifammen.
SOUnneben, ^»af* unfc Äopf »iofetfd)wärälicb; ein großer
^•lecE jmifdjen ©d)nabcl unb 2(uge, ein flcinercr binter bcn 'ilugcn,
ein ©treif an bcn ©citen bc* £alfc*, ein ^al*banb, wcld)e*
halbmonbförmig bic SBruft umgiebt, unb ein 5heil ber ©d)ultcr#
febern rein weiß; »on ben 2fcbfeln nad> ber Unterbruft geht ein
jweite* aber unterbroebene* ^>al*banb gegen bic Wlitte, beibe
^alöbänber ftnb febwarj eingefaßt. 93on ber ©tirn lauft ein febwar/
jer ©treif mitten über ben ©rbeitel jwifeben jwei roftrotl;en, weld;c
-ocr page 462-
424
u%rt fid) ber franrenbe übriggebliebene mwet jagt bcm lobten,
flögt tfjn mehrmals leife mit bem Schnabel an, um iijn jum 2Iufc
flefien in ermuntern; erft, wenn biefefi»ergebfid) ifr, fdjwimmt
et fott. 3" ber" ©rütejeit bewegen fie wä&renb bcm Sdjwimmen
bcn #a(S ftefS »or unb tücfwärts, ©ine ©efcllfdjaft biefer Sntctt
ift in fteter ©ewegung; beim wenn bie »orberfte untergetaudjt unb
fid) lange unter bem SDBalTer aufgehalten f>at, unb beim herauf*
fommen bie fcljtc geworben ift; fo fliegt fie niebrig über bie anbern
weg, um wieber bie erfte ju fetm. ©ic ganje ©cfellfdjaft fdjwimmt
beftänbig gegen ben SBinb an,
9?a|)tnng. kleine $ifd)e, Sd)altljiete, ^nfeften unb jgrtc
SBaffcrpftanäcn. ftaber fanb in ifrrcm SÖcagcn Cancer pulex,
Sdpwimmfdjnecfcn unb anbere Sd)altf)iere.
gortpflaiijung. Sicbrütcn, nad) g-aberS ©eobad)tungcn,
nie an ftcf)cnbcn ©ewäffcrn, fonbern immer an reißenben glüf*
fen, in beren Strom fie ft'd) fü&tt werfen, 3« %ölaub brüten
ft'e im 3uni auf niebrigen ©ergebenen ober in ben Seilern im
©rafe unter SSBciben ober Sa)irmpflanjcn. %t)xe fünf bis fieben
Sier finb weipgeib, furj unb bief, etwa über 2 Soll lang, ©aö
SBcißd)en foll fid; juroeilen beö 9?effe6 ber 3krgcntc bemäd>tigen,
unb il)rc ©icr mit bcn irrigen ausbrüten. 3m Anfang 3uR füljtt
bie 9)httter iljre fleincn 3u"rtC" •" D'c S'lüffc, unb im anfange
bc$ September^ bie erwad^fenen 3lIliaen aufö 3R««/ t»o ft'e nod;
bii &u (Snbe be^ Ü)(onatö if)re $tit)m'm i(l.
Ülufyen unb Sd;abcn wie bei anbern Chicen.
Unter ben atislanbifct)en <£nten führen wir an:
Äer)(e wci§lid>; ©rufl unb Sand? wcißfid;brrtiui überlaufen unb
gefkcft; Seiten brauntotf).
Sänge 17 Sott, baS S&eibdjen 16 Sott.
Die jungen im erfreu 3af)tc finb braun unb weiß gcffctft,
an bcn Seiten bcS .KopfeS mit weißen $-fccfcn.
SBatcrlanb. ©et arftifcfyc Ä'rciS bcibcr SBcltcn; fjänftg in
bei» norböftlidjcn ©cgcnbcn »on Cruropa; anfällig auf bcm ©urd>-
juge in ©eutfd)lanb, niemals an ben Püffen bcS OccanS, äußcrft
feiten fommt fie bis nad) ber Scfyweij l)in. ©en SBintec bringt
fTc an ber füblid)ffen ifüftc 3S(anbS ju. ©ref)tn unterfd)cibet bie
amcrifanifcl;e $ragcnenfc »on ber europäifd)en unb nennt mir bie
erfic Äragcnente, bie lc§te Siuergcntc. 3m Sommer leben fie
mebr auf ben fügen ©ewäffcrn, wo ft'e and) brüten, 3« ^tlmo
ift fie Stanböogcl.
©igcnfdjaften, 3«» Sßinfer ft'cljt man fie fdjaarenweife
auf bem SDceere, wo fie überhaupt gerne finb, unb ft'd) ben gatu
jen SBintet unb einige aud) im Sommer aufhalten. Sie inffen
fliegenb ein wiebertyolt fd)tud)jenbc$ et et — et — ef r)oren,
crfdjrecf't ftofjt baS SRänndjen ein t)eifercS Ictfcö t)e>l)e anS, Cit-
ren im 9)tai fifien fie paarweife auf ben Speeren, unb futj barauf
»erteilen fie fid) nad) ben ©rütcplägcn, 3ur ©tütejcit fd)rcit
baS SDJÄnndjcn laut gi— aef, weldjeS HS 2Bcibd)cn gaiij ätmltd)
beantwortet. Sic finb »ortrcfflid)c Sauger unb üben biefcS ©c;
fdpäft unaufijörlid;. ©aS $0iännd)en ift im britten Sommer im
»ollfommencn <prad)tFleibc. ©eibc ©arten lieben fiel) fer)r, fo wie
bie jungen. Sd;ic§t man einen bet ©atten ober ein ^ungeö, fo
Sie € t) i n e f i f $ e (£ n t e,
Anas galericulata. Sarcelle de la Chine.
Saf. 142.
Unter allen Sd;wimm«6geln ift bicS betfd>onfle unb am fonbern
barften gebaute, ©ic beiben bcm ^ötpet ■junad)fl gelegenen 5-liV
gelfcbetn auf jeber Seite r)aben fcfjr lange 5-ar)ncn, unb finb fäd;cr--
förmig ausgebreitet in bie Jpö(;e gcrid)tct; biefc ftebern finb an bet
bufcxn Seite ftaf^lblau, an bet innetn fdjon orangerotl), fd)warj
unb weig gefanmt unb ganj fonberbar abgcfd;nitten; if)t Crnbe
bitbet bie jwei SBinfel eincö ©teieefg, beffen Spi§e ber Sd;aft
rft. 2ftn Hinterhaupt ein (»ertlicher $5ebcrbufdj »on jerfd;li(fcnen
weiien, purpurroten unb grünen Gebern, wcld)c bis auf ben
JKürfcn Oeruntcr&ängen; bie 5-cbern bes ^alfeS finb fdmial, weni*
ger lang unb faftanienbrann in Purpurfarbe fd;i((ernb unb nad)
Junten abffel;enb. ©ic Stirn ift bunfefgrün, bie SBaclen weif?
unb f;eflro|trort); bet a5orberr)alS unb bie Obcrbruit lebhaft roft-'
totr)orangcfarbcn, an bcn Seiten unb unten mit »ier fammet*
fdjwarjcn unb fdjncewctßcn Sanbcrn, bie untern $i;ci(e beS
Körpers fd;nccwci§; Seiten graubraun mit fdjwärjlidjen D.ucr-'
fireifen, am Cinbe mit einet wci&cn unb einet fd;wat^cn 58inbe;
bet Dtürfcn bräunlid) orangerotl); bie gro§cn ©erffebetn btt %iü*
gel weiß, an ber Spi&c fdjwarj; bie Sd)wungfebcrn graubraun,
au§cn wei^grau gefaumt, ttt Sd;wanj bräunlid;; Schnabel unb
«Seine rotl).
©aS SD3cibd)en ift viel bcfdjeibencr; alle obern 3f)eifc finb
braun; bie Gebern am Jpinterfopf etwas länger als bie übrigen;
Ijintet ben 2(ugcn ein weißet Streif, ein anbetet läuft übet bcn
»orbern Stjeil ber SBacfcn; ^el)[e, ißaud) unb bie untern ©ccf;
febern bcS SdjwanäcS fd)6n weiß; ©ruft braun, mit otmfcn wei;
gen 5-lccEen, an ben Seiten r)cff roftrotf); g-Iügel bräunlid); bie
breiten g-cbern an ben g-Iügelu fci)fen.
SJaterlanb Ct()ina, in bet Q)ro»in$ Slanfin, wo fie ein;
^etmifd) war, unb eon ba übet ganj (£l;ina ft'ct) »erbreitet I)at.
Sie ift fef)r gemein an ben Püffen »on 3<»P«n/ wo fie ben
9?amen itinnobfui ttägt. Unabhängig »on il)ren fd)bnen garben,
weld)e bie €t)inefer ent^üefen, l)at tiefe Grnte einen großen, ein--
gebilbeten SBertl), i>a fie biefclbc als Sinnbilb ber e(;elid)cn Srcue
betrachten; am borgen ber J?od)äeit erjjält bie junge ©attin »on
ifjren 5-reunbinnen ein Q)aar »on biefcn Sntcn jum ©cfd)enf,
wcld)e bann mit ©anbern gcfd)mücft finb. <£$ wäre ju wünfd)en,
ba^ man biefcn fd)6nen 5Soge! in Europa fortjupflaiiien fnd)te, et
würbe im Sommer wie in <£\)ina unfere ^ür)nerl)ofc gieren, ©et
Transport ift leid)t, unb cS würbe f)inrcid)cn, wäljrenb bet gqrt.-
pftanjungSjeit unb im 2Bintcc fie etwas warm ju r)a(tent
Sic gei;6tt $u ber gamilic, wefd;e nid;t taud)r, ,
2) i e SB (1 m m e tt t e,
Anas 1 o 1) a t a. Cnnard ä Fanon.
5af, 142,
unb fd)warjen Streifen, aUe unfern Sfecifc bcS JWrpcrS, ©ruft,
^alS unb Seiten braunfcb,wärdid) glänjcub mit weißen Sifyacts
iinien; biegebern beS©aud)cS finb braun an ber 5Bitr$cl, unb weiß
an bet Spifse; S-iügel unb Sd)iüanj btaun; bet. Schnabel, bie
^ängenbc ^aut unb bie ©eine fd;warj.
Sänge 2 gnß 6 3oü.
©aS 2Bcibd;en ift etwas Heiner, regetmäßiget weiß geftreiff,
bie Seiten bcS ^alfcS fef>r r)ctlbraun, brattnfaib geflecft, feine
Hjdrobntes lobatus, Iljdrobate ä l'niion. Temm. pl. col. 406.
©et Sd)nabcl futj, platt, an ben Seiten breit. 2fm 9Jcänn-'
d)en eine breite, fdjlaffe nnb ^ängenbe J^aut am Ä'inn. ©aS ©e^
pcbet ift fet)r glänjcnb, bie gebern bcS Sd)waiiäcS waljenförmig,
mit (Icifen, elaftifdjen Schäften; bie g-lügel im a3err}ä(tnißjum
Körper furj.
©ic gebern beS jfopfs unb JpalfeS finb lang, glatt imb
fdnwarj; bie Seiten bes JbalfeS mit unregsltnäßigen mattweifen
-ocr page 463-
425
(»angenbc #aut. £ue jungen SDMnncrjen gleid;en ben 2Beibd;cn,
\)ahm aber fdpon eine fleine äßamme ober rocnigftenS eine faltige
•jpaut am ^inn.
2Snterlanb. Dccanien, twrsüglid) bie Cb'cgcnb um i?6rig
ßJeorgö #aven.
©ie gefrort jtt ben taud;enben Enten imb tai\d)t unaufOörx
lid), oft fd?ivimmt fie unter bem SBaffer mit bem ganzen ÄSrper
imb lögt nur ben #opf feljen. ©ic ijl fd>cu unb taucht flucti
vor bem ^äget unter, tun an einem weit entfernten Orte tvieber
}tun 2>orfd;cin ju fommen. £err Semmincf 1>at vorgefebjagen
au$ ber Enteufamilic, bereu J&intcrje&c mit einer furjen ©djiviinm.'
(jaut verfc&cn ift, eine eigene ©attung ju tnadjen, meiere er
Hydrobates nennt, ba ba$ ©celetf biefer S-amilie, unfere
jiveite, »on bem ber erfren Familie vcrfdjicbeu ift, unb fie and;
anbere 9?af;rung^mittel genießen.
% ü n f t c ® a t t tt n 9.
^auc^ejan^ (5d(jer. 3tteeiTad)en.
Mergus. Harte.
<Bd>naM mittefmdgig ober lang, gerabe, bünn, f:ontfcr) «erldngert, faft voaljcnfärmig, an bei- Sfißurjel
t>reit; ©ptfec bei* Dfcerlabe fetyr gefrommt, mit einem 3Zagel »eiferen unb tyattg auetaufeub; bie Räuber bei*
bev Sabett fdgenformig gejdfmelt, bie .Sd^nc^en fielen nad; hinten. f)^afcnlod)ct feitlid), gegen bie SOftttc bes
<3d)\\abeU, elTiptifd), langlid) gehalten, burd;gef)eub. 83eine furj, weit Md> fyintm fietycnb; bt'c brei uorbertt
3ef)en ganj in bie ©cr)roimml)aut üerruadjfcu; gittere $d)t frei, auf bem Sauf (in 0e(euf, mit einem Spaut*
rubiment. ginget mittelmäßig; bie erfre <5d;rtmugfeber fcon ber Sauge ber jroeiten ober etwas* turjer.
©ie Saudjgänfe glcid;cn in ber Lebensart fcr)c ben Enten ber $meiten Familie. ©ic galten fid; mclfr im SBaffer auf unb fdjroim/
men oft mit bem Körper ganj unter bem SBaffcr, fo ba§ mir ber .ft'opf (jerborfdjaut; fie finb gcfc&JcFte ©djnn'mmtaudpcr, fanden
fefrr oft unb (cidjt mit jufamiiiengel)a[tcncn ftlugefn unb einem ©prunge auf bem SBaffer wie bie ©darben. $n ©efafjr fliegen ftc
unb taudjeu bann feiten unter; fie fliegen lange unb fdmeu*; ber ©ang ift fef)r wanfenb unb nngcfdjicft, ba bie ©rf)cnfcl fcfyr nad>
hinten flehen. ©ic näfjrcn fid) &äuptfÄd)lid> von S*'fd)cn unb DJcptilicn, unb vcrjcljrcn fcl)r »tele 3"<fd>e. ©ic finb auf bie falten Äff*
matc oerroiefen unb befudjen nur im 2B intet bie gemäßigten unb marinem EJcgenben. ©ic finb viel fdjwcrcr jäf)in6ar an> bie Enten,
unb feine 2frt fonnte nod) jum JljauStfoicr gebogen werben. ©ic maufern nur einmal beö 3al)rcÖ, a6cr bie alten SOiänndjen maufertt,
mie bei ben (Sntcn, im gfübjaf;r, bie alten S33ei6djen unb jungen bagegen im ^)cr6ft; bie jungen SDtinnd;en unterfd)eiben fid; »ot
ber erflen SOlaufer menig »on ben SBciOd;en, unb Dcfommcn if;r bleiocnbcö Älcib erft nad) ber brittcu. 9)Jännd;en unb 2Bei6ü)cn ftub
foroo^l in ber t<3?r5§c alö g-arßc fefir »on cinanber ocrfdjieben, fo ba§ man aus ben SQ3ci6d)en früher v>crfd)icbene 2frten madbte, ba
aad) bie jungen SUMnncben ihnen fo äbnlid; fcben.N Sic leöcn in ber cingcfcbnmften Monogamie, Oloö baS SEBciudjen brütet-, tpÄbtenb
biefcö auf ben Siern fi^t, i(T baö 3JJännd;en in ber 9?äf)e beö 9?efte^. ©aö fQUtmd)tn »crlöfjt bie ausgebrüteten jungen, lfcfcbc baö
SGBetbd^en gleid) in« SBaffer fübrt, roo fie felbft 9?af;rung fud;cn. @ic brüten alle an fußen SBaffern, bod) bi^iüeilcn aud) am SUfeere.
@ic legen 12 biö 14 Crier, nimmt man bie erffen weg, fo ergänzt baö 2Bci6d;cu bie Sabf mieber. Um baö 9}e|t legen fie einen Ärani
*on ftlaumfcbern. ©ag g-leifdp ift tbranig, fd;lcd)t unb roivb nid)t gefdjAfet.
£>ic 9^tannd;cn baben, t»ic bei ben (gnten, änfaminengefegtc Suftr6{)ren mit SJcrenacnmgen, Erweiterungen unb fn6ri)ernen 5rom--
me!b6l;lcn, meld;e noct) entroicfcltcr finb als bei ben Enten.
Sie gvo§c ?:aucf)gan^
Mergus M er g ans er. Grand Harte.
Saf. 143.
©änfefägcc, grofer 9}Jecrrac6en.
Goosander. ©aS Socialen wirb in ben altern €5i;ffcmen
<Ai eigene 2(rt unter bem 9?amen Mergus castor unb Mergus
rubricapillus angeführt, ©er ©picgcl weiß ofme eine fd>marjc
D.uerbinbc. ®aö alte 93Jännd;en trägt eine birfc unb fur^e ^»oHc
ober fteberbufet;.
SOJanndjcn. Äopf unb o6erer $f)eif \>ii ^)alfeä fdjunn'i
in* ©riine jd^illcrnb; untere $(;cil beö .£alfe$, ©ruft, Saud;,
Unterleiö, ©eeffebern ber ftlügel unb bie »om Äörpcr am meiflen
entfernten ©c^ulterfcbern weiß, aber im fieben fd;6n lebbaft ifa*
bellgelö überlaufen, roeldje ftarbc fid) aber balb nad; bem lobe
vertiert unb meift roeiß iwtrb. Oberrücfen unb bie äunäd;ft am
Äörper liegcnben ©djultcrfcbern fammetfdjivarj; 2Cd;fclu fd^marj;
große ©edfebern ber Flügel fdjroarj gefaumt, dürfen «nö ®dH*><tnj
afd?grau; ©dmabel bunfelrotb^, auf bem ©dwabelrücfen unb am
9?<igel fd;roar^; 2(ugen braunrotl); Seine gel&ron),
Wnge 20 bi* 28 3o«,
SSJcibdjen. ^opf unb ODcrf)afö braunrotf), am i?opf ein
5eberbufrf> von fangen jerfd)liffencn unb fcf^r fd;inaleu J'fbern-,
^cf)(c rein weiß; untere Sljcifc bei J^alfc«, St'uH, ©eiten unb
©djnabel graublaulid); 58aud; unb Unterleib mcißgelblid;; alle obertt
5bcile beö Äörperö bunfelafd?grau; Spiegel weiß, otme fdjmarjc
Ö.uerbinbe; ©d;nabel mattrotf); ?(ugen braun; Seine rotl)gclblid),
@d)mimml)äutc rotfjgrau,
J«lnge 24 biö 25 3ott.
SDic SÖ?4nnd)en untcrfd;cibeu ftd; vor bev erfreu Käufer nid)»;
von ben iSei&djen; einjährige üÄänndjen fyaben an ber meißen
Äe^fe ftymarjlidK ^(cefen; bat SKoftrotf)C beö $atfii i|t bnnfler,
unb am Äopfe crfdjeincn cinielnc fd>n>4rjHa)c frbettt; unts auf
ben Sceffcbcrn ber ftiügel mcißlid;e.
JDa« 3U»8C 'm Staumfleibc ift am Jpaffe unb gan|eu Unter-*
leib »vei§, ©d^eitel, JMntcrOau? uub Mücfen bunfclgrau, i»eld;e
ftarbc ffd) aud; von ben ©d;ulterit gegen ,bk Stufl unb bie
107
-ocr page 464-
426
©eitcn bcS Unterleibes äiel)t, Kadett «nb Seiten bcS Jgtolfeö
roftrotl), ju beiben Seiten bcS Sc&wanjcS ein weißlidicr vuntHdjer ftlcrf.
SSateelanb. 3>ic arftifd;en ©cgenbcn bciber Söcltcn, im
Sommer »orjiiglwcife auf fügen ©ewäffcrn in bei- 9?äf;c beö ÜRccteil im Jpcrbfr in großen Sd;aarcn auf bcm üftccre an ben ixiificn
bcö nörblid;en Europa, gef)t bann ben großen 5-lüffen nad; f;inaufunb »iele überwintern auf unfern Seen. Sic alten 3HAund;cn
finb nidjt fräufi'g, wofjl aber junge unb Sßcibdjeu. 3^ erhielt cinft
mitten im 3uli ein f>crrlid;cS SOlännd;en.
GHgcufd;aften. S5ic fcf)r fange Suftröljre bcS 9Wättnd;en$
wirb unmittelbar unter bem Suftröfjrcnfopf au€ ctjlinbrifd;eri Otiiu
gen gebilbet; jwei Solle »weiter unten erweitern fic fid; plöfslid;
unb bilbcn eine breite »on hinten nad; »orn platte Spbfyk, bann
»crengert fiel; bic Suftröh/rc wieber unb wirb burd; crw'nbrifd;c
Stinge gebilbet, erweitert fid; aber balb jum jweitenmale, bilbeübet eine ficincre Erweiterung als bic obere; wirb in ber 9?ä(;e
beS untern Suftröl;rcnfopfcS abermal enger unb ct;linbrifd; unb
gcl;l in ben untern Suftröf;rcnfopf über, ©iefer beftel;>t auS fel;r
fc|tcn Änod;en, erweitert ft'd> vonvärt», liufS unb hinterwärts;
auf ber rcdjtcn Seite bel)nt er fid; auS, inbem brei 5?nod;cngrätl;cn
wie Steife »orfpringcn, wcld;c fid) oben vereinigen unb brei breite
$läd;cn bilbcn, ba bi'uine fel;t gefpannte £äutc bic 3n>ifd;enräumc
überjietjcn unb wie baS $cll einer 5rommcl über bic #öf;le aet
fpannt finb', biefer S1)eil fccß SuftröfjrcnfopfeS ift »om Unten inner*
lid; burd; eine l>äutige nad; unten offene unb fdjlaffe Qaut getrennt.
35ic beiben Suftröfjrenäffe finb fe(>t weit »on cinanber entfernt, ber
redete 2lft gci)t gerabe burd) bic fnöcfyerne %bf)k, wo bic fa)Iaffc
Sd;eibcwanb fid; beßnbet.
2Mcfe $aud;ganS ift ein fdjeucr, wilber, fTüd;tiger unb um
wf;iger SBogel. Sein $lug ift fdmell unb mit pfeifenbem ©eräufd;
begleitet, 2(uf bcm Sugc fliegt er in geraber Sinic ober einem
? audj in ©cfellfd)aft ber beibett anbern 2frtett. @r taucht fo fdmeff
als bic @eetaud)cr unb gel)t ganjc ©trerfen unter bem 2Baffer
weg, ef)e er wieber auf bie Oberftäd;c fommt, unb fo an&altcnb,
t U^ oft jwei SDiinuten ccrgcf}cn, bis man i&n wieber crblitft. 2fuf
, ben ©runb fd;cint er inbeß weniger ju gel)cn, ta fonjl feine
, ©d;wattäfebern mef)t abgefloßen wären, ai\d) fothmt er faft nie
auf bemfelbcn ftktfe wieber Ijerauf, wo er unter SBaffer ging,
, unb fegt baS SSBafier in große Bewegung, jici)t aud) weite Strecken
l unter bcmfelben umf)cr unb »erfolgt bie ftifclpe, wie ein Siaubjüfd?.
©eine ©timme ift ein ftcffcS knarren.
?             Olai)rung. ©iefc bcftei^t aus ^-ifdjen unb jwar fold>cn »on
t      ber Sänge eines ftmgcrS m§ darunter, größere fönnen fic nid)t
)      bcjwingen; bann »erfd^fuefen fie aud) 3r6fd;e, weldpe fic aus
t      bcm ©cfylamme, wo fic überwintern, i)crr>orf)ofcn, eben fo ^nt
>      fetten-, awl) fi'nbet man in ii)rem 9)iagen juwcilcn Si'cflc uon
t     Sffiafferpflanäcn, weld;e fie aber wof;l nur jufällig »crfd^lurfcn, unb
*      eben fo follen fic ouet) SXegenwürmer freffen.
^•ortpflanjti ng. @r niffet am liebften an reißenben S"f»f'
l fen, nid;t an ruf)igcn (Bewäffern, am Ufer jwifd)cn ben Stoff*
' fteinen, ober in l)oi)le ^Säumc an ben Ufern, ober in gelfehl&djer
J an ben g-füffen im Sorben, juwcilcn au'd; im S^ittclpunft oon
' Europa*, man i)at Sßeifpiclc, baß fte am 95obenfec brüteten.
£>aS 97e(l befielt auS ©enifre unb ift unfünftlid) gebaut? in bafc
felbe legt baS 2Bcibd)en 12 bis 14 eiförmige, faft an beiben Crubcn
gteid) birfc weißlid;c ©er, weldje »icr 3ßod;cn bebrütet werben
; foffen.
;             ©er 9?ußen ift fcf;r unbebeufenb für ben SOtenfdjcn, jwar
werben bie (Sier gegeffen, baS frleifci) bagegen ift tl)ranig unb
, bebarf einer eigenen Subercitung, wenn cS für uns genießbar fet)H
foff; ber Ötorblänber, an SforangcfdmiacE gewöhnt, nimmt es
weniger genau. 3» deinen @ecn ift bagegen ber ©a)abc an
5ifa)cn nid;t ganj unbebeutenb.
SBinfcl unb mit großem ©efdjrei ftets unter feines ©feieren, oft
Sdf. 143.                              2)cv lanc$fd)nä&eltge@äger.
Mergus serrator, Harle huppe.
@ctnclnet ©cerarfjfrt, gejepftcr ©ägcr.
Spiegel ber ftlügel weif, mit jwei fdpwarjen Cutcerbinben
am SDtännd;en, mit einer am 2Beibd;cn. ©aS alte 58cännd;en
trägt einen langen ftebcrbufd; »on fd;malcn jcrfd;fiffencn Gebern.
9)tännd;cn. itopf, ft-eberbufd; unb ber obere Ifyeii bcS
#alfcS fdjwarjgrün glänjcnb, am -ipalfe ein wcißeS .»palSbanb;
SBruft roftbraun mit fd;warjen ^fecCen, bei ber Sinfenfung ber
Flügel flehen fünf ober fed;S runbe, weiße ftleden mit fd;warjem
Saum; ftlügelfpiegcl weiß mit jwei fd;war$en fd;malen O-ucrbim
ben; Oberrücfen unb ©dpultern tief fdpwarj, 95aud) weiß; ©d;en/
fei unb 93üricl mit graulichen 3itfs«cflinicn; ©d;nabcl unb 2(ugen
rotfj; Sßeine orangengclb.
£änge 21 bis 22 Soff.
3DaS alte gßeibdjen ift am Äopf, am ^cbcisbufd; unb
Spate roffbraun; ^cl)lc weiß; 2?orbcrf;alS unb SBruft grau unb
weiß gew&lft; bic obem %i>eik unb (Seiten bunfelgrau, bic untern
S&eile weiß; ©d;nabcl unb SBeine matt orangefarben, 2(ugen
braun.
Sänge 19 bis 20 Soff.
«BatcrUnb. 2Dcr Olorben oon Europa unb 2fftcn; fci^r
häufig im SQBintet an ben lüften »on ^offanb, aud? nid;t feiten
ouf ben Slüffcu unb ©een im 3nncrn ber @d?wci$, bod) meifl
3ungc, baS alte 9)tännd)en ifl feiten. <Sr fommt oft fd;on im
Sftwcmber unb i(l bet» ganjen SBint« anjutreffen, bis im SD?ärj,
wo er wieber abjie^t.
Qlgenfhaften. • <5r ift fei^r fd;eu unb läßt fid; fdyver ju
@d>u|Te fommen, taucht ebenfalls fcf)r gut unb lange unb fjat
überhaupt in feinen ©itten fcfot »iel mit bem großen @äger ge-
mein. Söeim 95lii> ber ©cwefyrc taud;t er fo fd;neff unter, baß
man i^n fetten trifft. 3m £erbft fi'nbet man il;n in @d;aarctv
mit bem Buge aber mel)r cinjeln ober nur einige beifammen. @r
fliegt fcf;r fdjnell mit einem pfeifenben ©ctöfc. !Die (Stimme ift
ein f)ellcS fd;narrenbeS Äörr. 5öbtlidj »erwunbet taucht er unter
unb fommt ntdjt mcl)r jum SBorfd)ein» £>ic Suftrötivc i|t »on
mittlerer Sänge, unb g(eid;t an i()rem obem $f)ei(e derjenigen bcS
großen ©ägcrS, allein bic iweite Erweiterung mangelt; unge-
fähr 1^ Sott »om untern Suftröf;renfopf ift fie fcf)r platt unb bc-
ftcf)t auS 19 bis 20Dtingen, weldpe am Wintern ifjcilc fef;r breit
finb, »orn bagegen bilben fie eine 2frt von Orgelpfeifen, jufam*
mengefegt aus fnöd)emen ©raffen, at»ifd;cn weldjen 20 bis 22
gefpannte ^äutdjen fid; fi'nben. ©er untere Suftröf;rcnfopf breitet
ffd> nad; »orn unb unten aus, unb bilbet jwei fnöd;erne 33or--
ftänbe an feinem (»intern S&cilc, »on weld;en ber red;te ber grö/
ßere ift; alle beibe finb auf ben Seiten mit einer gefpannten J£>aut
überjogen. Q5ei biefer 2lrt befünbet fid; bie häutige Sd;cibewanb
in bet linten ffiorragung, wcld;e man aud; bei ber »origen 2lrt,
aber an ber rcd;ten bemerft.
9tai^rung. Sie fdjeint faft einjig auS 3'ifd;cn ju bcftei^en,
bod; (»ölen fte aud; g-röfd;e aus bem ©flamme (»eröor, unb eben
fo »erfd;furfcn fie audj SBBafferinfeften. Saffcrpfianjeji nur ju«
fällig ober im junger.
-ocr page 465-
427
#ortpfIanjung. @ie niflcn im Sorben, j. S5. in %it
lanb auf fügen Sanbfecn unb Scicpen gegen 2(pril ober 2fnfangS
SDJai. 35aS ©rwadjcn ber SSegattungSjeit äufjcrt baS SDlanndjen
bura) wunbcrlicpc üicbfofungen gegen baS SBeibdjen baburd), ba§
ei bcn langen $>ati tyod) in bie Suft flraft, fön bann plö§lid>
wicbec gegen ben äßafTerfpicgcl fenft unb auS feiner fünfllidj ge--
bautcn Suftr&l>rc einen Ijobjcn Son ausflögt, ©iefer 2Sogcl brüh-
tet häufig auf bem See SDlpatn. 2>ic 7 Diö 12 (Sicr ftnb fd?mu£ig
wcig, fic liegen in einem blogcn Socb, auf ber Gibc, wcld;eS mit
biirrem (Brafc ausgefüttert unb mit ftebem iimfranjt ifl. Jn ber
britten SBocpc bcS Juli finb fic mcifl ausgebrütet. ©aS SBcibt
d;cn leitet bic Jungen unb ruft fte in (Bcfa()r mit einem laut
fdjnarrcnben err jitfammcn. Jn ber britten 2Bod?e bcS «Septem*
6erS fdjwimmen fic mit ber 93httter in bcn 95ud)ten nmper. SDlan
pat il)n aud; an ber pommerfdjen ifüfle auf fanbigen Jnfeln iwfoe
am Ufer unter $elbrofcngclnifd)cn, ober in £6cpcrn an abfd)üfftgcn
Ufern brütenb gefuiibcn*
Simsen unb Schaben wie bei ber grofjen Saurfjgans.
2:af. 143.                                5Der ametifanifc^c |>au&ettfäger.
Mergus cucullatus. Harle huppe d' Atwzritpic.
SOfannd)cn. tfopf unb £a!S fdjwarj, am itopf ein jicr*
lidjee $eberbufd> ooti abgcrunbctcn jerfdjlifTcnen $ebcrn, ber »orn
fcpwarj, fantcn aber wcig ifl; bic wcigen Gebern f;abcn oben
eine fd;warje ©pif|C. Unterer 23orbcrf)atS, ©ruft unb ©aud>
rein weig. ©djultcrn, SHücfcn, «Bürjcl, bie suuadjfl am Körper
liegcnben ©ccffcbern ber S-lügcf unb (Sdjwttngfcbcm fdjwarj;
©cproanj fdjwarjgrau; bie mittlem ©ecffebern ber ftlügcl fcpwarj-'
grau, bic augern rot{j(id;afd)grau. Spiegel wcig mit boppeltem
fcpwar$em Streif, ber untere ifl aber nur fkljtbar, wenn man
bie Gebern t-erfd;ie6t, bie jwei längflcn ^Derffebern ber Flügel fitib
fd^maf unb fpi£ig, fdjwarj mit einem wcigen ©cbaftflria), ber
an ber längflcn crflen fd)mal unb unbeutlid;, an ber jweiten breit
unb an einer britten breitern unb furjern nod? 6reitcr ifl. 2>on
bcn ©dwltcrn jie()cn fid) jwet fdjwarje ©treifen, Pott iv>eld>cn ber
obere »icl länger ifl, gegen bie 95ruft, unb nmfafTen einen weigen
Streif, fo wie bagegen baS SDieifle bcS Unterl)alfcS fiel) jwifdjcn
baS Sdjwarje pineinfepiebt unb einen breiedügen S-lctf bilbet, ber
unten »on bem gr&gern «Streif begrabt wirb. SMc Seiten beS
ganjen Unterleibes ftnb granliclj unb roftfarb gewellt.
Stöngc 15 Sott.
58 at er lanb, Slorbamcrifa, wo er im Sorben bicfcS Jan.-
beS brütet. 2ln ber J^ubfonSbai crfdjet'nt er ju Qrnbc SÖcaiS, unb
baut bid)t an bic See fein 91cfl aus <25raS, unb füttert cS, wie
bie ©attungSöerwanbtcn, mit g-ebern auS. ©ic fünf bis G ©ier
finb »elf. Jn ber Lebensart fommt er mit bcn übrigen ©at<
tungSBerwanbtcn »oflfommen überein, ©ie jief)cn im J^crbfl naep
Carolina unb aSirginien, m fic überwintern unb auf fügen 2Baf*
fem wopnen. SJlan f>at fogae in (Snglanb eiue foldjc Saudjgan«
gcfdjofTen.
S5ie brittc europäifd)c litt ifl ber weifjc @<Sgcr, Mergus
Bibellas. Harle piette Eni. 449. IWaum. $af. 03. J-ig.
97., bewohnt ebenfalls ben arftifd)cn ÄrciS beiber SBeftcn, unb
bringt bcn SBintcr in bcn gcmafjigtcn 5l)cilen ju. SDian pnbet i^n
bann in JDeutfdjlanb, Jpollanb, g-ranfreid), in ber (gkpwcij unb
Jtalicn auf fügen ©cw<Sffern. SaS 2Bcibd)en ifl früher als eigene
2lrt, Merg. mimitiis, angefe^cn worben. 9?iflet im Sorben. €S
finb nod) einige anberc neue 2lrten befannt geworben; baljin ge^rt
Blergus brasÜiensis. Vieill. gel, du Mus. 283. in 5Brafilien.
-ocr page 466-
428
SHadjtrdge su t>en bitytx angeführten Gattungen,
<£g fmb woljl feit bem anfange imfcreö SSSerfeö einige mute Gattungen aufgehellt worben, allein bic meifien wn benfe(6ctt finb
wirffid; nid;t cfyarafteriftifd) genug, um oon ben angefahrten getrennt werben ju fönnen; fo wirb ein 25ogct Ti juca genannt, weldjee
offenßae jnr ©attung Corvns itnb jur 2(&t(Kilung ber ©tcinboOIcn gefrört, er ijl in SBrafilien ju Jjbniifc, unb infofern intcreffant, ba
nun auefr ©ubamerifa einen Dteprdfcntanten biefer 2lbtfreifimg frat; auf ben ftlugetn ift er fdjön gelb, wie ber neufrollänbifdje SJepra*
fentant weifj ift. 2ttt6 ber J-amilte ber ©roffelartigcn ffettt ?effott bic Gattung Merulaxis auf, fie frat einen mittelmäßigen, bannen
@0)nabcf, beffen obere £abc coiwcr unb faft gerabe ift; eine ftirfic ift blofj äwifd>cn ben Dtafenl&djcrn fid;tbar; bie ©dmabefranber finb
glatt; etwaö bitf; leicht gebogen; bie 9?afengru6cn weit, breietfig, »orn mit einer gcwöl&tcn <Sd;uppe bebeeft, hinten burd) ffeife 9}or<
ftenfebern. ©ie $(ügel furj unb abgerunbet; bec ©djwanj lang unb a&gcftuft, atiö 10 ftebern beftefjenb; ©eine jiemfid; ftarf. £>ie
beiben 2(rtcn ber Gattung leben in SOcerifo, biefe beiben Gattungen frat Scffon in feiner Centime Zoologique abgebilbet.
SOBicfrtigcr ift bagegen baö .fpinjufommen einer neuen ftamilic ber frufrnerartigen SSögel, weldjc Scffon aufgeteilt frat, unb in welcfie
brei Gattungen gefrören, »on welchen $wei ganj neu finb, welche wir bafrer abbilben la(Ten. £>ie britte ift fd)on lange, a6er utwofffom--
men befannt. SDJan fann biefe Familie ©tranbfrufrner betiteln, ba fie bic #ufrn« mit ben ©tranbsögeln unb befonberö mit ben 2tfcfto'
riben ücr&inbcn.
<§ t r a n b (j u F> n e i\
Tetraochorae. Pontogalles. Geojfroy.
<2>cf)nabcl tm%, fJarf, fonifcf;, oben couücr. 5%el breit; 83eine mittelmäßig lang, 5u§e mit 4 $eben,
bie Wintere furj, bie brei »orbem an ber SBurjel mit einer furjen Spant üerbuuben.
Chionis. Forst. Vaginalis. Gmel. Chionis.
(Sdjnabel frarf, btcf, fwrt, fotufet), conüer, jufammcngebräcft, gegen ik <Spt6c gebogen; bie ?2Bm*gclf ber
obem ©dmabeüabe U$ jur £dlfte bureb m? (Scheibe öon kornartiger ©ubflanj bebeeft, meu^e t>om abgefcbmfc*
ten unb in bie £dnge gefurcht i|t; untere ©ebnabeflabc gfatt, einen offenen SBinM bilbenb. 9tafenl6cf)er am
Stanbe, mittm am ©cfmabef, am JXanbc ber Jpornfcbetbc. sSeine mittelmäßig, ber nadfte S^eil ber ©c&enM
febr Kein; bte öorbem $tfym burd^ ein ^autrubiment üerbunben, xt)dd)t$ jmifc^en ber dufjern unb mittlem
breiter ift, bie innere nur an ber 2Bur$el öerbunben, Jttigel mittelmäßig; bie jroeite ©d)it>ungfeber ijt bie
langfte; an ber 9(c6fcl ein £i$tfer,
9Tur eine befannte 2(rf.
$af. 144.                                 © er $ n) t i $ t (ScJKi&enfjufjn-
Chionis alba. Chionis blanc.
fid? in ftliigm unb ift fd;eu. 9?ad) ^orf!cr bat fein Jlcifa) einen
flöfdjeulidjen 2laögcrud;, ba^er SBieilfot mutf;magte, er lebe »on
2(aS, unb il)m ben Beinamen necropLa^ns gab, allein .O.uon,
©aimarb unb ©upcrrep fagen bagegen, bafj e^ fefjr gut, wie
^ntcnflcifd) fd;mecfc, fo bog wafjrfdjeinlid) bic ^emplare, von
welchen ^-orfter fprid;t, jufäaig 2fag »crfd;{ungen Ratten. J-afi attc
SBeftumfegfcr fuhren bicfcn äBogef an, aber merfwürbig ifl, mat
Spm
Se^quin eon Dtoöcoff, weldjer nad; einem @d;iffbrud; fange
auf ben Qirojctinfcln weilen mufjte, »on biefem SJogcf fagt, bafj
bec alte SBogcl eine fd;war^c ^opffappc befommt.
Sic 9^af)rung bcö @d)cibcn»ogeB fdjemt f;auptfäd;lid> au#
{leinen SDJufdjcln ju beffef^cn, wcld)C er am @ec|Iranbe auffudjt.
©uperret) fanb im SDtagcn einen fleinen ^icfcl unb bic Fragmente
einer €ond;i;(ie, woju oiclleidlt fein ftarfer @efpna6ci bient. ©od;
mag er wo^l aud; @4mcreien freffen unb »ieffeid^f zuweilen and;
2(a^
Vaginalis alba. Gmel. White sheat bill. Coleoramplnis nivalis. Dn-
mer. Chionis novae Ilollandiae. Temm. Cfaionis necrophagn*. VieiH. gall.
pl. 258.
Z>a$ gan^c ©efi'cber ift wenig aufigcjcidjnet glänjenb weifj; bie
Jebern bc$ ^alfeö etivaS feibenartig; ber @d;nabcl fe^rbitf, leicht
abgerunbet, fd)mitäig weifj, an ber ©pifjc fcl;w(Srjlid?. ©ie ^)orn.-
fd;cibc fi|t feft, bod? fdjcint fie im Scben etwaö beweglid). £)ie
Sßarfen finb naeft, flcifd;farben, mit SQBär^djcn bebeeft. ©ic SBeinc
fd;warjr6tf)lid), mit breiten <©d;ilbern; bie Sttägel fd^warj; baö
2lngc bleigrau mit einem Innern rotbraunen Dtingc. 2(uf ber SDtitte
beö <Sd;nabcte fielen jwei fc^r beutlid;e rotbraune J-lccfcn.
Sänge 14 3oU.
SQatcrlanb. ©taafenlanb, STcu^offanb unb bie ÜDMuinü
fdjen 3nfcfn, baö Sanb ^crguelcn, bic Snfcl ber QSeriweiflung,
£>icmcn3fanb unb 9?cufcc(anb.
55o« ben ©iften biefcö QJogel^ ift fe^r wenig befannt, er Ijaft
-ocr page 467-
429
r/M;i,t&'&i &
■•■ S .ff*'.
Attagis. Attagis*.
; n-i utl!}GW.
■>"U!
OeofT. St. Ilil.iire et tesson.
i
(Scfniabel turj, ftorf, an ben (Seiten jufammengebrücft, oben gem&bt unb conber, an ber ©pifjc ctroaö
gebogen, biefe aber abgerundet. Untere (5tt)nabe0abc unten coiwer, gerabc, an ben Didnbern erboten unb ctroaö
gefurcht, an ber ©pü}e abgcrunbet unb fhtmpf, <Sa)nabelrdnber glatt, leicht gebogen. 3Tafcngrubeu weit, ^aW>
freieformig, jum Stytil bura) eine bdutige <3a)eibe bebedft, am 9wmbc abgcrunbet unb contter, unb jiim tfy$
oon ben (Stirnfeberu beberft. 9tafenloa)cr bura)gebenb, eine breite (Spalte bilbenb, am toßrberu unb untern
Steile ber >E>cdt)anU ^opf unb Warfen beftebert. glügcl ftirj, fpibig; bic erjren ©a)rtnmgfebern fa)mal, bic
ber jroeiten Drbnung breit, meia); bie erftc unb jroette ©cfjrcMngfebcr fafi gleia) lang unb bic Idugflen, bic brtttc
bebeutenb frtrjcr, unb bic fotgenben naa) unb naa) abnclmtcnb, ©a)roanj fttrj/ breit, abgcrunbet, aüi 14 bret*
ten 5^ern be^ebenb, unb unter ben SDerffebcru «erborgen, n?cla)e eben fo lang ftnb, foroobl bic obem als bic
untern. 6a)uabel bi*> junt 3\nie beftebert, l'äufe ftirj, fürjer aU bie 9J?ittcljel;c, fiarf, bie SDctfbaut neuartig
unb fornig, J-ugfoblc fetyr raub, «ber bie 3cl)ennntrjcl worrageub. £>ie Dorbcrn 3^K« ungleia), bic mittlere
bie langjie, bte betben (Seitenjcben faft gleia) lang, au ber SOBurjel bura) eine ^autfalte uerbunben, ^intcr^be
febr fnrj, bober fiebenb. Dldgcl verlängert, frumm, jiemlia) ftarf, unten platt, an t>en (Seiten jufammenge*
brütft, bie mittlere langer unb feitlia) breiter,
JDiefe ©attung wirb bii baf;tn nur burd) eine 2trt gc&i(bet, n>cld)c in <ll)iti kbt,
bic ©angaö in 2lfrifa unb 2fftcn inne £a&en.
©ic vertritt in ©nbamerifa bie ©tette, wcfdje
£> e u ® a \) i f cf) c % ;t t «.0 i '$,
Attagis Gayi. Attagis de Gay*
Saf. 144.
Lesson Centime Zoologiqtie pl. 47.
2?on ber ©röfjc unb ©eftaft bei grauen 9Jcbfjuf;n$. 35er
©d)nabcl ift fd;war$, bie Saufe bleifarben. £>a$ ©efieber fcfjr
bietet, unb auf ber Jpaut mit bidjtem ft-Iaum »crfcljcn unb bic
Gebern überhaupt ftnb fcjjr »t)cict> unb feibenartig. 2Hfc obern
Stjcifc, Ä'opf, $aü, Oiucfen, gu'igcl unb ©urjef graufalb mit
rofffarbnen unb fdimarjen ©tridjeld^cn. £>ic ftarbung ber cinjek
nen ftebern i(i fc^roer anjugeOen, an ber SBurjel ift fie grati/ an
ber @pi($e braun mit fd;malen graufalöen JfrcieJinien unb lebhaft
rotbraunen @trid)cn. 2(uf ben ©cdfebern ber $lt'tgcf unb beö
©d)H)anjcö finb bie ©treifen bunflcr uub mcf)r grau, unb 6i(ben
eine angenehme fOfifdjung be^ ©at^cn. Sie ©d^vungfebern ftnb
6rätinlid;, an ber ©pi§e (ciü)t i«ci§ gefäumt; bic ©d;ivan$fcbcr»
finb gnnj in ben ©eeffebern »erborgen unb {»eil ro(!rötl;Iidp fU'ifd)--
färben, mit braunen 0,uerflrid)cn. Äcf;Ic unb ber 06cr{jatf (;ett
voffrotr), fd)Wad; braun getüpfelt; ber ganjc SBorbcrljatS «nb bic
©ruft roftrotb, fd)iuar$ getvefft. 93aud) unb ©eiten bcö Unter/
band)«, fo wie bie untern ©eeffebern bei ©d;wan$cö ^ettfafb, mit
roei§Iid)cn SBcffcnfinien unb an ben ©djcnfeln mit braunen. S5ic
^•fügel finb unten freu ficiftljfarbcn, gegen bic ©d;ultern Graun;
bic ©ecEfebcrn ber S'IügcI »cid; uub lang.
©a$ SQ3eibd;en unterfdjeibct ft'd) »om S0l5nnd)en mir btird) bic
©rößc, burd; etmaö Reifere g-lügei, unb bic untern $^eifc bei Mv
yeti
finb mcfjr tlonbgelb gMitjcnb, mit beut(id;crcn weifjen 9Bcl/
lenlinicn.
Sänge bei 9)Unnd>cnS H 3olf, be* 585cibd;cn^ 10 Hoff.
SSatcrfanb. ff^ifi.
T i n o c h o r u s. (£fcf)fd)Oü). Tinochore.
5Dcr (Schnabel furjer als ber ^opf, fouifrb, an ber Söaft^ breiter, an ber (Spifje bünn, oben cou^cr, mit
abgerunbeter 5t*fk gewölbt, leicht gebogen; (»cl;nabelrdnber glatt; He untere i'abc gcrabc unten cottücr, mit
abgerunbeter ftumpfer (Spifec, kafengrubc nu-it, an ben Dtdnbern ber ©tirne unb ber ©f^nabelmur^cl licgenb,
bura) eine bornerne (5a)uppe bebedft, gerobbt, naa) innen umgebogen; Stafenlädjer offen, unter btefer <5dmppc
eine eiförmige <&palte bilbenb, feitlicf) burebgebenb. ©ie @tirnfcbcm reichen über bic ^tafenbautfebu^c b»nauö,
köpf unb Warfen beftebert. Jlugcl lang, fptßig, bic erften ©cb»Dungfebern fa)mal, bie erjk 5«b« bic Idngfjte,
bie übrigen grabweife abnebmenb, bie (Sa)n3ungfcbern ber jroeiten Drbnung abgefluft uub fpi^ig, (Scbmanj
fürs, au^ VI abgcfiuften Gebern beffebenb, oon ben langen obern unb untern JDctffcbern bebeeft. ©d;nabei
beftebert; ber Sauf ctmaö fürjer alö bic SKitteljcbc, bünn, bic §a\\t nebf^rmig. 3ef)cn unglctcf), bic mittlere
bic langte, bie dugere itxoaS Idngcr aH bie innere, an ber 2Burjel bura) eine rurje ^autfaltc »erbunben. £in*
teräebe bünn, mcl>r naa) innen unb tytyc fjtebcnb; bie Stagel gefrümmt, mittelmäßig lang.
S5ie ©attung murbc r>on (5fd)fd;o[| jncrfl entbeeft unb 6cfd)rieben, fic 6c)!cf)t iii je^t au« jwei Arten, beibe bem füb(id)en ^mertf«
eigen unb naljc an ben duften lebcnb. ©ic &at>cn bie ©röge ber Haubenlerche. 35er ©d>na6cl gleid;t bem ber 2fttagi$, atet bai
©cjücbcr ift fdmepfenartig. ©ic tragen fid) wie gewiffe ©umpf»6gcl <wi ber ftamiiie ber Regenpfeifer, ^aben a&er bmebm mit ben
©anga^ tuel 3te^n(id?e^.
108
-ocr page 468-
430
$af, 144.                        <Sf(f)fc&oI$if(&e$ ©tranMfri&enfjujjn.
Tinöohorus Eschscholtzii, Tinochore d'Eschscholtz.
Tiuochoras ruinicivoru«, @fcf)fcfjot£,
©cim erften 2Cn&It<f gleicht biefer SBoget fcf>r ein« Scrd)e. ©ie
obern $:f;eile beä Körpers, Shitfcn, #lügef unb ©djwanj finb fyeti,
mit 6wun.cn unb roftfarbnen SOßctlenlinien, fo \>a§ bcr Kopf, ber
JgjalS unb bic ©ruft rojrrotljlid), bräunlid? gewellt ober geflammt
erfreuten, ba bic $cbern an ber SBurjcl fcfywärälid;, bann bräun*
lid) unb cnblid; mit einer braunen unb lebhaften falben Kreislinie
bcjcidjnct finb, wie bei ben @d;ncpfcn. ©ie Kef)fe rein weiß,
mit einer ablangen fd;warjen Sinfaffung; ©ruft roftfar6 mit einü
gen fdjwarjen $lcefen. 2tu*e untern $J}eite bcS Korper* weiß; bic
untern ©erffebern beS ©djwanjeS rofifatb, weiß unb bräunlid?
gemifdjt. ©ie großen ©eeffebern ber ftlngel finb abgcfhift, fpi&tg,
braun mit ftywärjlidxn unb fal&en SBcllenlinicn; ©ct/wungfebertt
braun, mit weißem Staub, ©ie ©djwanjfcbem fteif, braun mit
weißen ©pißen* ©a$ 2Beibd)en f)at eine graue Kebjc mit falben
ftlccfcn, bcr ©ct/wans tjt falb, fcellfalb geßetfr.
Sänge 7 3olt.
JQaterlanb. §f;ifi.
Saf. 144.                            Otbign^ @trattMerd)en|)uljm
Tinochorus Orbignyanus. Tinochore d'Orbigny.
untern ©ecffc&em bes ©cf/wanjes finb falö, braun geflammt. ©ie
©djwungfcbcrn braun mit roei§en ©pi&cn unb weißen ©d)äftcn,
bic äußere mit weißem ©aum. ©ie ©djwanjfebern braunfalb ge*
fäumt, unten weiß, ©ic ©etffebern ber giügel lang, fpifcig unb
abgcfluft. 2(uge r&t&lid), ©djnabel unb ©eine gelblid;. ©a$ 5Bcib*
djen unterfdjeibct fid> faft bloß burd) bic ©r&ße unb bureb, bm
Mangel ber ©timbinbe. ©ie untern S&eilc beS J£>alfe$ finb fal6,
braun gefäumt. ©ruff, ©aud) unb Unterleib weißlid) roftfarben,
an ben ©eiten lebhaft roftrotfj unb braun gewellt.
Sänge 9 3oH unb einige Linien.
«Baterlanb, einli.
Lesson. Ontiir. Zool. pl. 48.
Ueber bic ©Urne läuft eine afdjgrauc ©inbe; Kopf, He obern
Steile bc6 Körper«, bic $-lügcl unb bic ©ceffebern ber ftlugel unb
beö ©d^wanses, bcr Dtücfen unb ©urjel finb falb unb fdjwarj*
bunt, jebc fteber j|f &vaun ober falb golbfaröen, in ber üftitfe mit
einer rotl)blonben unb wci§lid)en ©inbc, faft wie bei ben ©ogen*
fdjnepfen, ©ie Jpaut ift mit bidjtcm braunem S*laum bebeeft; Keljlc
unb (Bürge! n>ei§, fdjroarj eingefaßt; alle i'i6rigen 5f>eile be$ SBor/
ber&alfc$ bis jur ©ruft finb graublaulid? fc&r angenehm, in ber
SDiitte etwas rotfjlicb, überlaufen, eben fo an ben leiten beS Jg>alfcö,
©ruft unb ©and? rotbblonb, an ben ©citen bratin gewellt, ©ie
-ocr page 469-
11
;;0 j '. ,is
:' ■".
lij . :'.'
<Sv>ftemattfcl)e£ gegiftet Ht.'fBigei
©rite
Geite
I —XXXVI
. 1
Safcl
Safe!
©title gamilte. £abic|Me. Astures
$aubenftabid;t. Falc. palurabarios
Ucbrige 2frten         .                . «       .
©raufamer J£)abid;f. Falc. destmetor .       . <
Sftatftbacfigcr Jfjabicbt-. Falc. gyumogeuys    .
0leufcclänbifd}et itblerbabidjt. Falc. uovae Zea-
landiae . . . ^ .       . <
Uebrige 2(rten .. ., . <       . ,
(Siltteiütng
6intf)cilung ttt SSögel
24
I. Cr&nurtg. SKaubödgef.
SKagrauböogel.
lfte@arr. ©eicr, Yultur . .       .3
35er graue ©der. Vult. ciuereus ... 4
35er roeiif&pfüge ©eier. Vult. fulvus . .       . 5
Jnbifdjer ©eier. Vult. iudicus . .■               .6
Dbrengeicr. Vult. auricularis „ .           
Uebrige 2Trten.....       • —
2te ©Ott. 3ic»8ttoa,eX Cathartes .       . 7
35er ©reif. Cath. condor.....—
©d)mujiget 2Ia$»ogel. Cath. pereuopterus .       . 8
Uebrige 2(rten . * . . •       .9
3tc (Batt, (Bekvabht, Gypaetos .       
25er bartige ©eierabler. Gyp. barbatus .       . —
25
SJierlc SamtHe.
Buteones .
SSuffatbe.
55er raud>fi\§ige SBtiffarb. Falc. Iagopus .       .   
Suropdifd)e Ttxtm . . ...       .   
35er J£>afcnbuffarb. Falc. uncüiatus . .        .20
2fu$(änbifd;e Arten......   
günfie gamiltc. SBeifyen. Circi .. —
2ßiefenroeif)e. Falc. cüieraceus . ...       .   
Uebrige 2frten . . . . , » ;.»'?! !•
27
35ie (©iinipftucifje. Falc. palustris
35ic rofifnrbenc 2Bcil;c. Falc. rutilans .
Uebrige Titten . . . . , . s .
(Sechste ^amilte. Milane. Milvi
12
Uebrige 2trtcn . .
4fe @att. $a\U. Falco .
10
35er rotbraune SDlilan. Falc. Milvus .
28
Sroeite 2(rt......
SOUIrtii mit unregelmäßigem ©tbamnjc, Falc.
dispar
         .       .       .       .        .        .
(Srjte gamtlte. tfbler. Aquilae
35er Äaiferablcr. Falc. imperial i«
35er <5tcinaMer. Falc. fulvus .
35er ©ecabier. Falc. albicilla .
55er 2(bler mit abge|ruftcm ©ajroanj. Falc.
fueosus .         .         .         .                   .
13
14
16
35er flcinc 93^iian. Falc. Riocour
29
Uebrige 2lrten . . . . . . . . •      .
5tc &att. Kranichgeier. Gypoge-
rauos . . . .-   
35er afrifanifebe Äranicbgeier. Gjp, africanus       .   
9ldd)tlicbe 5Raubö6gel. <£uitn     .    30
6te ©att. eule, Strix . >' '*f' .       .31
a) 5ageulcn . . . . .        .   
^»abicbtöcuie. Strix uralensis . . , .       .   
35ie (Spcrbcreule. Strix nisoria . s. * i !     .    32
Uebrige 2frten . . • . . .       .   
b)  fftartjleufen, Äflttje. Striges noctuntae     .    33
35ie gemeine SHacbtcuIe. Strix Aluco . .
       .  . —
35ie ©cbieiereule. Strix flantmea . , ,       .    *-*
gnlänbifcbe 2frten . . . . .        .    34
35»e braune (Sule. Strix castanoptera . .        .   
Uebrige 3(rtcn . . . . ' . .        ,   
c)  Obreuten. Striges auriculatae .        .    35
35er UJ)u. Strix Bubo . . ; .
       .   
35tc f laffenbe Df)reule. Strix strepitaps ,
       .36
Uebrige 2Irten . . . . . ' .
       .   
3)ie ©umpfobreule, Strix braehyotos , */j
    .  t —
Uebrige 2frten . . ^ . . ,:■•♦
       ,   
Uebrige 2lrtcn «. # « ,* .       .
'Äbler mtt nagten güfien. Pandion —
35er $(u§abler. Falc. haliaetos . . .        . —
Uebrige 2(rten » . . v .       . 17
äwsette gamilte, (Sbelfalfen.
Falcones n ob lies . „       . —
©cierfalfe. Falc. islandicus * - " i • .       . —
SBanberfalfe. Falc. peregrimis . , .       . 18
©cfiaubter ftalfc. falc. lopbotes . . -      . 20
35er Sbtquera. Falc. chiquera . . ; .' ■, '..       . —
SBeifjfcbligcr %alk. Falc. albogularis .       . —
fierdjcnfalfe. Falc. subbuteo . . .       . —
SOterlin:$altt. Falc. aesalon ".""' . '"."     . 21
9fotf)ftt|?iger ft-alfe, Falc. rufipes . %       . —
Sfyurmfalfe. Falc. tiuuunculus . ...       .22
2nbro»anbinifd)er %alU, Falc. Aldroyandü .        . —
Sroeijahnigcr jalfe. Falc. diodon • . .       . 23
Uebrige 2(rten . . , ....... . . —
11
12
11
12
-ocr page 470-
n
Safcl
19
Safrt
©efte
51
52
14te ©alt, (SetbenDogd. Bombycilla
©er europäifebe ©eibenfcbreailj. Bomb, garrrula
Ue&rige 2I«en
            .....
15te@att. «Pirol Oriolus . .
©er europnifcf;e Q3irot. Oriol. galbnla
©er ^rinien-'Q)iroI. Oriol. regens
Ueörige 2trten......
16te <&att. tyaxofoktooütl. Para-
disea.....
©er große Q)arabie^ogeI. Parad. apoda
©ed^fabiger ^arabieöüogeL Parad. sexsetacea
Q>räc^tiger *J>arabic£t>ogel. Parad. superba
©er Äönigö; Q)ai'rtbieg»ogeI. Parad. regia
Ue&rige 2trten . . . .
17tc (Batt, ©taart)ol;le. Psaro-
colius.....
9totI)fiügeiige @tnarbo(;le. Psar. phoenicens .
Swctöinbige ©tuarboble. Psar. bifasciahis
©elOrücfige @taarboi;Ie. Psar. icteronolus
Sitrongelbe ©taarbo^Ie, Psar. gymuops
Ueörige 2frten......
18tc Qjatt, <5taar. Sturnus .
©er gemeine ©taar. Stur, varius
(Jinfar&iger ©taar. Stur, nuicolor ,
tle&i'igc ?trtcn......
19tc ©att. (Staaramfel. Pastor .
©ic rofenfartenc ©taaramfel ober ber SJic^üogei.
Past. roseus
         .....
Uefcrige 2(rten              . . * ...
20fb (Batt. ©fanjamfel, Lampro-
tornis.....
©ingenbe ©lanjamfef. Lamp. cantor ,
Ueßrigc 2U'tett . ......'.
in. Ordnung.
Snfeftenfreffer. Insectivorae.
Ific ®att. «Steijcr. Grallina
2te (3att, J^aaiüogef, Dasyornis .
3te©att, «Punftbroffel Cinclosoma
4te ©att. <S»Uau. Dulus
5te (3atL JDroffd, Turdus .
©ie fd;iüarje 3(mfe[. Turd. merula . ;.
©ingbroffel. Turd. musicus
Siaubroffei. Turd. cyanus .
3itrongel6e ©roffcl. Turd. citriuus , .
Uebrige 2frten
            . , . .
©er fd)iippige ©rogling. Ixos squamatus
©ronjefoppger ©roßiing. Ixos chalcocepbalus
Ue&rige 2trtett
           ..
6tc &attt ©(^jvafeer. Cinclus .
©emeincr 2Bafferfd)tt>äf|er. Cincl. aquaticus .
7tc (&att, &ir$fd)wait$. Pitta .
9{ot()&nud)iger ^urjfd^matlj. Pitta erytlnogasfer
GJroßer Ätirjfdpmanä. Pitta gigas . ,
8tc ®att. SimaUa. Tiinalia
.£Mtö&atib; limalie. Timalia thoracica . ,
9tc (&aü. ©lanjvoejel. Myophomis
UftetattglniijCllber ©lanjuogcl. Myoph. metalUcus
IL £>?t>nung.
2fUc§ fveffenbe. Omnivorae.
Iflc ®<xtt, J^ornöoget, Buceros .
35er afctjffuiifdjc $orm>ogcf. Buc. abyssinicus
j£>orm>ogel mit gefurchtem @cbjia6el, ßuc. sulcatus
37
3S
39
14
53
•£>orn»ogel mit glattem Jporn. Buc. Hydrocorax
9totf;j)orniger 0k$f)ornvogel. Buc. cassidix .
Uc&rige 2(rtett
          .
2te ®M, State, Corvus . t
(Eigentliche Sfabert,
22
54
55
13
40
©er Stoße. Corv. corax ....
3n{<Stitifd>e 2trten.....
©ic glänjcnt-c j?r«f)e. Corv. spleudens
2(u$lötit>ifd}c 2(rten.....
41
©ie ©ol)Ie. Corv. inonedula ,        .        ,
3tc <3att, Alfter. Pica . ,
20
56
42
©ie eiiropniftf^C <5(jlcr. Pic. melanoleuca
Jpate&anbelfter. Pic. torquata , . .
•himmelblaue <5l|kr. Pic. azurea , .
15
43
@id)elljcf)cr. Pic. glandaria
2lnberc 2lrten......
<Bef)au&tc Slftcr.. Pic. gubematrix
16
57
58
44
Äfljjlf&pfi'ge (jlftcr, Pic. gyitmocephala
Uebrige Arten . . .
4te <3att, ^upl)er, Nucifraga .
©Cr europaifd)c 9?u|jf;ef)Ct'. Nucif. caryocatactes
5t€ @«tt. JDropfoo&le. Pyrrho-
21
15
59
eorax . .
45
9Jot^fcf)ltÄ6eli<)C ©roflclbol)le. Pyrrh. graculus . —
©ie gcl6fc{;nd6eügc ©roffelbo^le, Pyrrli. Pyrrho-
corax ,        , .        .        .        .        ♦ —.
Ue&rige 2frten . . . .                 . 4G
IG
60
6te (3att. ©d^fc^nöbcl, Prionites         
SÖCartutf'fcber ©agcfd;nabcf. Prionites Martii , —
7te @att. 2lfcel, SBüvgevrak. Barita 41
©ie fl&tctibc 2fßcl. Bar. tibiceu . . . —
Uebrige 2frtcn...... —
8tc ©att, SJappen&ogel. Glaucopis . _
Sappcnvogcl mit fägeförmtgem <&>fyw&%. Glauc.
lemnura .        .        ,        .        .                      48
Uebrige 2(vteit          . . ...
9tc (Batt. Sttmo, Gracula . ',
©er heilige SDcino. Glac, religiosa
10t? <3att. StixtffynaM, Kitta .
17
Gl
G2
03
64
65
60
23
Söiecrgrütter 3-ebcrfdjnabcl. Kitt, thalassina .
49
24
18
©ri'incr $eberfd;nabel. Kitt, virescens
Ue&rige 2(rten . . . . .
Ute ©att, 9tacfer. Coracias .
©ic ÜMaiiracfe. Cor. garrula . . ;■".;
G7
50
Ue&rige '2trtcn          . 1 ' . .; .
12tc (Satt. *XoU>. Colaris . -V
äJiotettC Oiotte. Col. violacea » ; .
Ucbri9c 2(rfcit . . n. • .=;
13te (Satt Ddjfenljacfer. Buphaga —
©er rotf>fd)nci6cUgc DdjfenOatfer. Buph. erytb.ro-
rbyucha . . , , ... 51
GS
25
09
19
-ocr page 471-
HI
(Seite
SEaftt
69
70
c ■—
34
71
36
■-■■
. r
i:<>
34
72
36
34
73
..
74
35
75
3G
70
— '
__
37
77
s —
78
__
__
38.
1
■—•
__
79
.
i
— ,
— |
39
80
—,
'
i a
es.
f
-
f
40
81
_
_ m ..
;
---
■ -
82
83
l i r
Sofrf
20
''                                                 &tltt
Wlanatinartige SSögel. Pipradeae.
lfte ©att. .gclfcubal)«, Rwpicola . r>  83
Orangenfarbener J-elfenbabn. Rup. anrantia : . " 
©rüncr $elfcnb,abn. Rup. viridis . . .        84
2te (Batt, Wianatinnmh. Pliibakira       _
©elbfcbnÄbelige SDJanafinmerle. Pbib. flavirostris         
3tc (Batt. Wianatin, Pipra .? .       85
©eftreifter SDJanafin. Pip. strig-ilato . * -v-     
9iotl)!6pfüger SOcanafin. Pip. rubrocapilla . i .,       
5J-abcnfd;i»5niiger SDcanafin. Pip. filkauda .■        ±~
4te @att, ^Pant^cröogeJ, Pardalotus       
©er oeriBiinbete g)antberöoge(. Pard. percussus          86
Uebrige 2(rten......       
Q)unfttrtcr Q3antbcrt)0gel. Pard. punetatns . .        *-
5tc (Satt. $wpottymi$»
©oioaftcrigc J£>ppotfjt>mi$, Hypoth. ebrysorhoea-,       
6te (Batt. ©itffopf, Pachycephalus       
©übiidjer ©ieffopf. Pachycepb. australis > - , ,   87
Uebrige 2trten . . . . * , ,       
^licgcnfdngerarttge §8öge{.
Muscicapideae.
lfre (Batt <J)(attfcr)nabcr. Todus ;       
©er grüne Q3(attfd;nabel. Todns viridis '" .       
2tc @att, ^r^rarut. Tyraimus . t       
©er g)itangua. Tyraun. pitang^ia . . «        88
Uebrige 2frtcn . , . . „ ,       
3te (Batt. SKonarcfie. Monarcha .       
4te @att, SDBeitmuttb. Eiirylaimus .       
Jporgfiefbfcber Sßeitmunb. Euryl. Horgfieldü .       
©er Soribon. Euryl. Coridon . . ' . .        89
SMaintuflifdjer SBeitmunb. Euryl. JBlaniviUii ,       
5tc (Batt, S3reitfc6nabcj[. Platyrbyuchus     
©rüner 35reitfd)nabe(, Plat, oüvaceus . ,       
$!6ffclfd;nabeligcr 93rettfd)ttaoel. Plat. caucromus         90
6te (Batt. ^fiegenjdger, Myagra .       
7te (Batt. ftUcQmfcfynappev, Muscipeta     
©er $ebitrcf. Bluse cristata . • . .       
3u biefer ©attung gehörig . , . .       
§abcnfd>n>Änsigcr 3'licgenfc^nappcr Mnsc. filicauda       91
8te ©att, 5Kc9c«fängcr, Muscicapa -*t>   
©eflerfter g-liegenfanger. Muse, grisola . ;. ,       
©er .£>al$baiib(licgenfänger. Muse, albicollis .        92
Uebrige 21rtcn......       
JSielfarbiger ^ttegcnf5rtgcr. Muse, multicolor .       
^euerrotber ^liegcnfÄngcr. Muse, ffammea .       
©a« 5-liegcnfangerbähnd;en. Muse, alector ,        93
©er ^-4d;erfd;ipanj Muse, flabellifera . .       
9te (Batt. <Sd)Uifooa,ü. Seisura ,,,   
lOre (Batt. ^ratfcböogel. Psophodes        94
©er fnalfenbe ^latfd;Bogel. Psopb. crepitans .     
Ute ©att. SDrtymopljtfe. Drymopliila     
@d)leicr ©rtjmop^ile» Drym, relata . . -   
Uebrige ^rten . . . i. * . . . |       
!2re (Batt. Shurifenfdttger, Formi- t*
civora ,....—
, ©dnger. Silviadae . ./ .       95
lfle (Batt. ©cbroa(benfldjc, Euicurws     
J8erfd;lcierfe @d;rpalbettfle(je. Knie, relatn» .     
3weite %tt .ii ■;,* .«^T ,-w:' ■..:::>■,■.; , . 
109
lOte ©att, SCmeifettfrcffcr. Myothera
©rogcv 2fMcifenfre|Tcr. Myotb. Andröinedae
©cc geturnte 2fmcifcnfcclTer. Myotb. capistrata
@d;i»orjbrüfliger 2TmcifctlfrcfTcr* Myot. uielanotborax —
©er doraja. Myotb. cc-raya * . .'.. , . »■
11 tc ©att, $tißtfd)mmfr Maenura .
Q3rad;tigcr Scicrfc^wanj. Main, superba .
SEBürgerarttge S3ögeL
Ifre ©att, SBürgcr. Lanius .
©rofjer grauer SBürger. Lau, excubitor    .
Dfotbrütfigcr SBtirger. Laa. spinitorquus   .
Uebrige Acten . ' . .. . .        ...
©ebclmtcr SIBürgcr. Lan. froutatns .
2tc (Batt, $Burc}fcr)r»dßcr. Colluricincla
3te ©att, Söatara. Thamnopliilus .
©er. getfrcifte ©atara. Tbam. radiatus . • , .
©er getropfte SBatara. Tbam. gutta tus .
Uebrige 2frten . . . . • •'■•■
4te (Batt. QSawja. Vanga .
©effreiftcr Söanga. Vanga striata . ,-
Uebrige 2frtcn .......
5te (Batt. SBefarbe. Psaris
©ic graue 55efarbe. Psar. cayana . . .
6te (Batt, ipartfcbnabel, Sparactes ,
©d;oncr «fpartfdjnabel. Spar, superbus.
7te (Batt. ©ubemete. Gubernetes .
8te (Batt, SOBürgerfc^roalOc. Ocypterus
25?ei§fd;na&eu'ge SBürgerfcbwalbe. Oc. leueorbyuebus —
Uebrige 2(rtcn......
9te ©att, £aartrda,er, TrichopLorus
Sßärtigcr J£>aartriSgcr. Trieb, barbatus . .
Uebrige 2lrten ......
lOte ©atr, ©rongo. Edolius .
9Jubcrtrngcr. Edol. remifer » . ,.". ' *
©er azurblaue ©rongo. Edol. puellus
Uebrige 2(rten ......
Ute (Batt SOßürgeuler. Bethylus .
©ic jroeifarbige äBürgcnler. Betb. picatus
12tc (Batt, 9Jaupertf reffer. Ceblepyris
Smcifarbiger Siaupcnfrefier. Cebl. bicolor .
©elappter Ofaupenfrefler. Cebl. lobatus .
Ue6rige 2frten . .'..'• . J.
©Amuif&ogelartige Söogef. Ampelides.
lfte (Batt, SXabfing, Coracina .
©er ©djopf»ogei. Corac. cepbaloptera ,>
^ahiftirniger Diabling. Corac. calva .
SKotbfebliger Stabling. Corac. scutata .
Uebrige litten . ' . .
2te Batt, (Srfjmiicföogcf, Ampelis
<Sd>mud:eogeI D.ucreit>a. Amp. cayana . -
^ompabur-'@d)mucEoogcI. Amp. Pompadura
Stotbcr ^*d)murföOgel. Amp, carnifex ; *■'.
Uebrige friert . . . •
3tc Gatt. 2Beicbfcr)nabet. Casmar-
bynchos,
2ßeid>fd)nabel ©uiro * q)unga. Casm. variegatus
gBcici;fd;tm6c[ 21raponga. Casm. nudicollis
4te©att. @cbnapper. Procnias
flauer @cb«apper. Proc. ventralis . ..
27
29
26.
25
29
30
28
30
31
32
31
32
33
32
-ocr page 472-
©cite
taftl
95
47
96
97
MM»
__
_
98
99
100
_
48
101
■—
102
__
_
103
-■
'
49
104
.
105
106
107
50
108
109
_
110
111
51
112
113
I
114
«Seite
£o«tfl«nifd)Ct Cdjlupfet. Trogl, ludövicianus . 11G
Ue&rige 2ttten......—
13te ©att. ©ofof)ärjncf)en. Regulus —
Seucrfopfi'geS ©ol&£äjjnd)en. Reg. ignicapillus . 117
Ue&rige Sitten......—
IV. Or&nung.
©perling$a.ttige S36gel mit lonifd)en
©djndbeln. Conirostres.
9Retfen. Parusinae.
lfie ©att, «Oieife. Parus ,
Safrt
41
2te (Satt, &atf;ftel$e, Motacilla
©ic weife S8ad)jrclje. Motac. alba ,
©ie fd;roarjc SSad^ftefje. Motac. lugubris .
SDiC graue 25ad?flclje. Motac. sulpburea ' .
©ie gel&e Sadjfteljc. Motac. flava .
Ue&rige Qlxttn . . . .'"■'.
3te (Satt <Pteper. Anthus
©et fSBöfTcrptcpcr. Antk. aquaticus . .
9tidj«rb$ f $iepcr. Anth. Ricbardi . ; .-
Ue&tige 2(tten
4te ©att, <Stemfd)roäljer, Saxicola
Sad;enbet @teinfd)roa£er, Sax. cachinuans
35er graue @teinfd?rpa$er. Sax. Oeuantke
55«- weißliche ©tcinfcbrcä^er, Sax. stapazina
©oju gehörige 2(rten ....
35er DraunfcbUge ©teinfdjwd^er« Sax, rubetra
©a$tt gehörige urteil ....
5te ©att, <5taffetfd)wanj. Malurus
3fö6cIIfaroiger ©taffelfdjroanj. Mal. acaciae
2am&ertifd)er ©taffelft^manj. Mal. Lambert!
3« tiefet ©attung gejj&rig
6te ©att. <S\n^fci)voan5. Synallaxis
Stoiber ©pißfd;rr>an$. Syn. radialis .
SBeißlidjct ©pilfcfcroanj. Syn. albescens ,
3u tiefet ©attung gehörig
7te ©att. 9umt>fd)roans, Acanthiza
Äleiner Stunbfdjroanj. Acan. pusilla
8tc ©att, £angfcf)wans, Megalurus
©eftrriftet fongfdnDanj. Meg-, margiualis
Ue&rige 2(rten.....
9te (Satt, ©genttirf)e (Sauger. Sylvia
(Srjle gamilie. ©umpf= obet 3tor)t
fanget. Calamoditae
©umpfto&rfänjer. Syl. palustris
(Bftenfänger. Syl. cisticola
Uc&tisc Arten . ....
äroeite Sawilie. Saubfanget.
Phyllopneustae .
©attenlau6üogc[. Syl. Jiypolais
Ue&rige europätfdje Satt&fanget          . .
©ommcrfatiger. Syl. aestiva .
£)titte Samilte. (grbfänger.
Humicolae
©ie Dfadjtigafl'. Syl. luscinia .
©a« 9iotbfc^ld>en. Syl. mbecula .
©a$ 3Maufcj)(d)en. Syl. suecica
3u biefer 'j(ütbeilung geborig .
SSiette gamilte. ©raSmucfen.
Currucae . . ,
©ie ©otngtaömutfc. Syl. cinerea .
©djroarjföpflge ©raSmutfe. Syl. inelanocepbala
©et SDicifterfanger. Syl. orpkea
©djroarifcbeitcliger ©änget. Syl. atricapiüa
Heurige 2(tten . .
günfte ^amitie. SUtljItnge.
Ruticillae .
©et ©artenr&tbjing. Syl. pkoenicurus
lOte (Satt SBafofärtger, Hylophilus
©clb&rüftiget SSJalbfdnget. Hyl. thoracicus
Ute ©att, $lüettögel, Accentor
©ie ftlftelerdje. Accentor alpinus
Ueöttge 2tttcn ....
12te©att, GQfojifa Troglodites
©Ot 3ailllfd)iUpfet. Trog, parvulus
42
118
119
120
121
Sie ÄoOlmeife. Par. major . ,
SMaumetfe. Par. coeruleus
SDte .£>aiibetmieife. Par. cristatus
43
©ie ©cbroanjrneife. Par. caudatus .
©ie Stofytmeifen.
©ie ©artmeifc. Par. biarmiens
122
©ic 93cutelmeife. Par. pendulinus . ,
2tu$fanbifcr;e 3(rten ....
44
123
2te &att. $0tanncf)en. Tyraimulus
©ebaupte* Stirannd;cn. Tyr. elatus .
£etd;enarttge Sßögel. Alaudeae
lfie ©att. Sferc^e. Alauda
©ic $elbierd;e. Alaud. arvensis
35ie Saumlerdje. Alaud. arborea
124
125
S5ie ^alatiberlerdje. Alaud. calandra
SlWCibinbige Serd;c. Alaud. bifasciata
Ue&rige 2lrten.....
44
2te ©att, (gipomer. Plectrophanes
126
©er ©d^m'cfpornet. Plect. nivalis .
gamilte t>er finfenarttgen SSögef.
Fringillae.
ljle &<xtt 3(mmer. Emberiza .
@d)n)arj!6pftget 2fmmer. Emb. melanocepbala
©artenatnnter. Emb. hortulana ,
©ie SOBafferammer. Emb. aquatica .
©ic Dvobrammet. Emb. scboeniclus
Ue&tige 2(rten .....
2te ©att. Zimmerung. Emberizoides
©etanbetet 2(mmcrling. Emb. niargiualis .
3te ©att, SÖierte. Sangara. Tanagra
1.   eigentttd^e £angara$. Tana-
grae verae
©te&enfar&iger Sangara, Tan. tatao
©ie gcl&f5pfige Sangara. Tau. citrinella .
3u biefer 2l&tbcilung gehörig .
2.   ©tmpelsSSangataS, Tanagrae
canorae . . ,
SBiolcie ßup^onc. Tan. violacea ;
©aju gehörig.....
3.   £)tdfd)nabet = S£angara5. Tana
grae crassirostres .
©et Sangata mit &untet Äe()Ic. Tau. magna
4.  ß«rbtnaUSEang«ra§, Tanagra
cardinales . . .
©ic rottjfdjeitlige Sangara. Tan. flainmiceps
©abin gcb6rig . . . , . . .
5.  S£ang<»ra§ mit öufgettiebenem
(Sdbrtabel. Tanagrae inflatae
©et &iutfat&igc Sangara. Tau. brasilia . <j
45
46
127
128
129
45
130
46
131
45
46
45
132
47
115
52
-ocr page 473-
©cite
Sofa
133
57
134
^~
135
136
58
137
138
139
59
140
141
142
60
59
143
144
145
GO
— :
Gl
-
60
146
147
61
148
•^
■™~
149
150
62
151
~
152
' —
63
62
63
■: .
Seit«
V. Ot&nung.
aSögcI mit gepaarten geben ZygodactyJi.
€tfte gamtlie. fDhtfenfreffer.
Musophagae . . . >    153
ljlc©att. Surafo. Srägtoogef. Co-
rythaix . . . . • —
©er guincifdjc Surafo. Cor. musapboga . .    154
©er rorfjfxwbige $urafo. Cor. eryuirolopbos . —
Uebrige 2frten . .... . —
ÄufufSarttge 8S6geI. Cuculinae.
2te &att Sinjetger, Indicator . .    155
SBcifjfdjnnbeligcr 2(njeiger, Ind. albirostris . —
3te ©att. Äitfuf. Cuculus . . —
6. 9)itols£gngara§. Tanagrae
tachyphonae
©ic rotfjbaubigc 5nngara. Tau. crisiaia .
Uebrige 2(rten . . . . .
Ms(BatU SDirffc^imM. Pachyr-
. hynclms . .
@d;marjcr ©icl:fd;nabel, Pacb. aJger
5te <55att. Söeber. Ploceus       „ r
©er brattnföpfigc äBeber. Ploc, textor .
©et $ufnamfnr»i. Ploc. pbilippiuus
©aju gehörig . . . . .
6tc©att. $Utf. Friiigilla
drfte gamiite. .ßernbeifer.
Coccothraustes . ,
©et £trfd;fcrnbci§cr. Fring'. cocolliraustes
©et Satbinaf*$-inf. Fring. cardinalis
äroette gamtite. ©pertinge.
Pyrgitae
©et fpanifdjc ©perfing, Fring. Lispaniolensis
©et J^muefpcrUng. Friug. domeslica
©nju gehörige ». .. •
©ritte gamtlie. gbelfinEen.
Fringillae nobiles .
©et @d)neeflnf. Fring. nivalis
©et SBerg'pnf ober ©ägler. Fring. inontifriiigilla
©aju geistige.....
SBievte garrulie. ^änfltttge.
Ligurini
©et 2MutI)anfUng. Fring. cauabina .
3u biefer 2lbH)eUung geboten .
fünfte gamilie. Seifige. Spini
©Ct 3»fronjeiftg. Friug. citrinelia . .
©et (Sanarieneogel. Fring. canaria .
©tfteljeiftg. Fring. carduelis . . .
Uebrige 2irten .....
©ed)§(e gamtlie* ©enegatts unb
SiengaltS. Fringillae pusillae
©et geflcdtc SSengafi. Fring. amandava .
©et gefireiftc ©encgali. Fring. astrild .
Uebrige beibe lixtm.....
©tebente gamilie. SBittwen.
Viduae.
©ic Q\irabie6/30Bittn>e, Fring. paradisea . .
Uebrige Titten ...
2fd)te gamilie. ©irrigetftrtfcn.
Pyrrhulae ....
©et gemeine ©impei. Fring. pyrrhula 4 .
©et Sfofengimpef. Fring. rosea . * .
©aju geborig......
©et fteifd;farbene (Simpel. Fring. gitbaginea .
©er jiebtenfernbeiter. Friug, enucleator .
7tc <25att. $roi$fct)na&d. Loxia
©ct $»d;fcnfreujfd>nabel. Lox. crucirostra
Uebrige 2trten . . . . .
8te (3att. <Payaa,tifömM. Psitta
cirostra . . . •;.;;. .
63f(bföppgcr <})apageifdmabel. Psir. icterocepbala
9te©utt. jRegdfönabe^ Colius
©et ifegeffd)nabel»£uiin»a. Col. quiriva .
Uebrige 2trten • . . . . .
lOte Satt <Pffan$enmur)er. Phytotoma
©er <£6i(if$e Qiflanjcnmaber. Phyt. rara .
©er röt&liä)e «Pflanjcnmaber. Pbyt. ratila .
?{6i;ffinifd;er 9>ftanjenm%r. Pbyt. tridaciyla ,
SttropÄifdpct Rutut Cuc. canorus et rufua
©lalljenbct Äutuf. Cuc. lucidus
156
159
Sajii gehörige .....
©er €5tra«|fH(uf. Cuc. glaudarius .
Uebrige Arten ...
4te (Satt. €ua. Coccyziis
1G0
©er rotfeäugige Su«. Coc. erytlu-ophialmos . —
©eoffroi/« €un. Coc. Geoflroyi
               . , _
3« biefet ©attung geb&rige . . . . —
5tc @att, Sibed)fenJTcffer, Saurothera    161
tacco*Sibed;fenfre(Tcr. Säur, vetula ... —
6tc ©atr. (Syomtutut, Centropus . —
©er $ubli, Cent, bouhou . . » .    162
5afan > ©pornfufuf. Cent, pbasiauus . . —
©aju geb^rig......—
7tc ©att. Sttrol. Leptosomus . —
2(frifanifd;er Snrol. Lept. afer .                 , —
8tc &atu @tarcfrf;nabc«ufu(. Eudy-
namis......    J63
3nbifd;er ©farffdjnabcffufuf. Eud. orieutalis . —
9tc &att. WRtäfafycu Phoeiiicophaus —
©runer ÜJiaffoba. PLoeu. viridis . . . —
10te©att. 9Cittncnfcr;na&ct, Scythrops  164
3]euf)o(!«tibifd;cr 9iinncnfd;nabef. Scvtli. novno
Holläudiae......—
£eid;tfd;nab ei. Rhamphastides.
lflc &att. ^eberjüngter, Pteroglossus —
©er grüne fteberjüngler. Pter. aracari ' *' .    165
2trnr«ri mit gefurchtem <Sd;nabcl. Pter. aulcatus —
Uebrige 3(rten...... —
2tc ©att. $ufan. Khamphastos t ,    t —.
©er Soft». Rampk. Toco . . < | .    16Q
©aju gei)6ren . . . . • ; . —
SDcebrfarbiger Stifan. Bbamph. discolorug . . —
©aju geb6rig * ♦ « . « . —
^)aarjeber mit abroeid;enbem 6d)nabel.
lflc©att. SKabcnfreffcr. Crotophaga —
©rofer URabcnfrefier. Crot. major » . * —
Uebrige 2t«en ; . . . * *    167
2tc©att. 5?imi&i. Trogon . . —
©ur>auce!ifd)cr it'uruhi, Trog. DuvauceJü . .168
Äurufu * JWarin«. Trog. Nariaa . . • —*
*Pf4Ucnfuruui. Trog, pavoninug . . . —
Uebrige Jfrtett .,«., ,.,*« ,.-;,- *::* *#*n .,■ 4     ■—
'M:
..:
-ocr page 474-
VI
(Säte
Safet
69
109
v~-
r—
--
170
70
171
_
175
176
71
177
_
72
178
179
■—
'*
180
— j
,—
73
74
181
73
:
74
182
73
©fite
©er ©rünfped;t. Pic, viridis . i '* . 183
©rattet ©rünfpcd;t. Pic. viridi cauus . . 184
©flju gehörige . . . . .
©er 93ojeifd;e ©pedjt. Pic. Bojei *
©ro^er SBuntfpedjt. Pic. major ... 185
©er SBei|jfpcd;t. Pic, leucouotus . ,
2lebnlid;e 3(rten.....
              ISO
2tc Qjatt. Mtnf^t, Picumnus
©eEräufefier ÄIeinfped;t, Pic. cirratus
llebrige 2frtcn . . . . »
3te ©Ott, £>trt)t)afe. Ximx , . w
(Suropäifdjer ©ret)t)aW. Yunx torquilla ,
4tc ©att, Safamar. Galbula .
2angfd;tt>änjiger 3«^war, Galb. paradisea
         . 188
llebrige Gittert .....
VI. Ordnung.
ÄUttetüogel mit «npaati.gen 3el;en
Anisodactyli.
<5ped)tmeifenavtige SSogcl. Sittae.
Ijic ©att. ©piljfdmaM. Oxyrhyn-
clius ....
^lammcnföpfiger @pi§fd?na6el. OxyrliyncL, flam
inieeps ......
m\<\
JBartttogel. Bucconides.
..lfk Ott«, ätorMgel Bucco .
fangfdjtiaujigcr 93art»ogcl. Buc. mystacophanes .
llebrige 2(rten ...
2te Satt, ©crjnurrttogd, Pogonias .
©er maefirte ©>d)nurrttogel, Pog. personatus
llebrige ilxttn .... . . ,
'du (Satt, £amatta. Capito . :" .
@d)ivmr$obriger Samatia. Cap. melanotis . ä .
Uc&rigc 2lrtcn . . . . ,»
4tc @ott, SBartiufttf, Monasa .
©tinfler ißavtfufllf. Mon. teuebrosa . "■■'.-
llebrige 2lrren......
5tc ©att, ^Idnfcartttogel, Mycropogon
©cpcrltcr ÄIcitibarteogel. Myc. margaritatus
llebrige 2lrten . , . . . . .
9)apageiartige SSögel. Psittaci.
(Srjte Abteilung.
Papagei. Psittacus.
a) 9lotJ)c . . ." ". *
©er große rotbe 2fra. Psit. macao
, b) «Blaue "Hvai.....
©er gattj blaue 2tr«, Psit, hyacinthinus *
ttebrige 2trtcn . • . . . *
c) ©tunc 2ixa$
                     . . .
Sweite ftbtbeUurtg,
©pifefdjWiHlje. Conurus.
@d)itppiger ©pj^fdpnxinj. Psit. squamosus ,
©elbcr (Spi&fdmjnnj. Psit. Caroliuae . .
©er 2ncrfltti»er-'<I>feitfd)rcanj. Psit. Alexaudri .
Dtotbbinbigcr ©ittid;. Psit. concinnus . .
©er fd;roarjfappige Jort). Psit. doinicella .
©aju gehörig ......
5)cv graue ©ittid). Psit. mascarinus . * *
2(uggejeid;netcr ©iüid). Psit. eximius . .
OteufedÄnbifdjer ©rbflttid). Psit. novae Zeelandiae
Stifte "tfbfbetlung.
©perlingSpapagetert. Psittacula.
©et ftrublitigSpapagci. Psit, vernalis , .
llebrige 2frtcti . . . ........ .
§ßtertc tfbtbeilnng.
2Bar)te Papageien. Psittacus.
©et "ämWMnityavaQci. Psit. amazonicus .
Sßcijjföpjüger Q)apagei. Psit. leucocephalus «
©cfr&nter Q)apagci. Psit. acGipitrinus .
9iotb,fdm)Änjiget Papagei. Psit. erythacus . ■ . ;
gunfte 3£btl)etlurtg.
.ftöJabuS.' Psittaci cristati.
Äafabu mit fdjroefclgclßem g-cberbufd). Psit.  »ul-
phureus . . » ,? . • *.       
©aju gehörige . . . . . »       .
©er rofcnrotbe Äafaou. Psit. Eos . ,       .
©djmarje ^afabtlö. Calyptorliyiichus .         .
SemmincFfcber Äafabu. Psit. Teinmuickü
Uebrigc 2trcen . * r'i . i . -■-;*; »       
©edfjSte 2£btf>eitung.
Siüffelpapageiert. Probosciger.
3öer Q5otiatt>. Psit. Goliath. , .
Uebtige tfrten ^. ' . \ . , . *
äweite gamtHe. ©pestartige
3S6gel. Pici . , . .
lfic ©att, «Specht. Picus . .. i*<..
©fr>©cbiü(irjfped)t. Pic. martiu» ?S*V"" . ■* .
64
65
189
2tc©att, ^augflauer, Orthonix
@pif^fd)ronnäiger Sangflauer. Orth. spinicaudus
3tc ©att, (S^ec^tmetfc, Sitta .
@uropaifd)e ©ped;tmeife, Sit. europaea .
66
65
66
190
llebrige 2frtcn.....
4te ©att. 33aumt)arfcr. Dendro-
caleptes ....
fartgfdmäbeliger 95aumbarfet. Dend. procurvus
©af)in gel)örig .....
©er 5alapiot. Dend. picus .... 191
5te &att, (StdgfrfmaM. Xenops
^)offmanngcggifd;er ©teigfdmabel. Xenops geni
barbis ......
llebrige 2lrtcn . . .*
6tc (Batt,^ ©pectytfcmger, Anabates
93raun6l)riger ©ped;tfänger. Anab. amanrotis
llebrige 2lrtcn ...... Iö2
7te ©att. Sopfwüogd. Opetio-
rhyuchus , ,
Dtot^brauner ^opfcroogel. Eunmrius mfus
llebrige 2{rten , .
68
67
©aumldufevartige SSogel. Certhiadea
lfle ©att, SBautnläufet. Certhia
@uropnifd;er Baumläufer. Certh. familiaris
2te &att. ^ontgttogef. Coereba
e.
193
194
68
königsblauer ^ortigsogel. Coer. coerulea .
llebrige 2lrtcit . . . .
3tc ©att. SMumenfauger. Nectariiiia
©riinet J^onigfauger. Nect. metalica .
195
©d?arlad;b(lud;igcr 3»cferfrc(Ter. Nect, coccini
gaster ...         . ,         .
SBerfdjiebenfflrbiger SBlumenfnugcr. Nect. discolor
SBlaufdmatijiger tBlumenfauger. JVect. mys(acalis
9Jotbbn'i(ligcr SBluincnfauger, Nect. pectoralis
4tc &att, 9totl)öogel. Dicaeum . 196
iBliltbr^(liger 9?otl)tiogcI. Die. sanguinolentum
©^arlarbrotböogfl. Die» scarlatinuin ,
.
69 •
-ocr page 475-
VII
Seite
SEofef !
82
19G
197
83
198
_'
199 '
84
— 1
ljmi
200
«
-~"i
85
201:
— {
85'
i
86'
202
. ;
"
203]
I
|
2041
-
87'
__1
205f
:
.207?
'_
1
Zi
2081
209
I
.
i
z\
2J0i
:■
88
-89
2111
z
©dfe
Äragcnbkutcnfvcffer. Mer. amiciun .,,..,. , 211
Ucbrige 2frtcn ....;_ • • ,.,♦.' - • —
2te ©att. ®ew>gel. Alcedo , , —
©uropaifdjer SUeogcL Ale ispida . , .212
2((lfarbigcr ©räuogel. Ale. omiiicolor . V , 213
©reiie(;iger (Sisüogcl. Ale. Ceyx }V' . . —
Uebrigc 2(rtcn . . . ... —
3te ©att. ©ägenetsttogef, S3mna . —
©er Sorotoro. Sym. Torotoro . . . . —
4te ©att. «piattf^nakkießogcl. To-
dirhamphuS .... —
5te (Batt. tovpefnafe. Poma-
torhynus . , » •
©roftelarttge Änorpelrwfe. Pom. (urdinus , ,
Ucbrige 2trtcn . '. . . ' i
6te ©att. ©teigtxxjef. Climactei'is ,
©ped;tartigcr (©tciguogel. Cum, picumnus . »
7te (Batt. 9D?auerfdufer. Tichodroma
Dfotljftiigeliger ÜNauerlaiifcr. Tieh. phoenicoptera
8t$ (Batt. 53ogeufd)nabef. Drepanis
©er i?leiberöoge(. Drep, Yestiaria
See bunflc 33ogcnfd)nabel, Drep. obscura .
©Cr .fjoho. Drep. pucilica .
* 9fe ©<rtt. «Printe. Prinia .
Stttraididje QJritlie. Prin. fainiliaris .
lOte (Batt. ©erabfa)naM. Ortho-
tomus . ■ ■" ■ i'
Saungcrabfdjnabel. Orth. sepium .
Ute (Satt. SSlumenuogel, Myzantha
<£elbbatid;iger Söfitmciittogcl. Myz. flaviventer
12te ©att. ©n'müogel. Phylloruis
©olbfÜMigei' ©rünöogel, Phyl. aurifrons .
13te ©att. Söuimenfmmb. Antho-
chera ....
©djwarjcr SMumenfretmb. Anth. phrygia .
I4te ©att. mifömUl Tropi-
dorehynchus .
$8fauroattgigcr i?ielfd;nabe{. Trop. cyanotus
15te (Batt. Saumtoogel. Manorrhina
©djwarjfopjiiger Saunwogcl. Mar. uielanocephala
16te ©att. SöürfTenjimge. Philedon
<l5oIbflitgefigc 93ür(!cnjung(!. Phil, crysopterus .
©er 9JfoI)o. Phil, fasciculatus ....
©eßeefter 93urftetivoget. Phil, maculatus . .
©rtjü gehörig......
17te (Batt. SSBibc^o^f. Upupa .
Gritropnifcbcr SBibefiopf. Upupa epops . ,
18tc (Batt <Struy»p^o^f. Epimachus
©totjer <Struppbopf. Epiin. superbus
iperrlicber @truppj)opf. Epim. magnificus .
ibniglicbcr ©truppbopf. Epim. regius
Uebrige 2frten . .'
ßolibriartige SSogel. Trochilides.
ljle ©Ott. (SoK&rf, Trochilus .
(BraSgrüner (Eoitbri. Troch. gramiueus
$opa£ * QEolibri. Troch. pella ,
SBrafiltfdjer (Eolibri. Troch. brasiliensis .
föefie<fter Solibri. Trocb. naevins . .
(Gemeiner Solibrt. Troch. colubris .
SangSborjifctyer Colibri. Troch. Langsdorfii
©tablglänjenber dolibrt. Troch. chalybeus
9>rid)tiger Qiolibri. Troch. magnificus
Ä'Ieinflev llolibri. Trocb. imuimus .
©efdjilbcrtct Kolibri. Troch, scutatus
Ucbrigc .2lrtcn
VII. Örbttung.
(SiSöögel. Alciones.
lfle ©att. iötenenf reffer. Merops
(Suropdifdjet SBicncnfrefJer. Mer. apiaster .
^uHocfijtyer SMencnfreffer. Mer. Bnllockü
214
j^eifig« ^fotlfdjnnbelci&jogcl. Tod. sacer .
©6ttlid;er >piöttfd;nflbe(ci^»ogcf. Tod. divhms
5tc ©att. 3dge»Äogel. Dacelo
215
@ro§cr 3ägerci6»ogcl. Dac. gigautea .
©roßfdpnabeliger ^iSgfreilVQ^el. Dac. macrorhiuus
Vin. Orbnung.
©ö^roalbenarttgc SSögel, Chelidonei
@r(ie gamttte. SEagfdjvoalben.
Hiruudines diurnae ,
Iflc ©att, Ocgter. ÜSJJauetfcijroalbcn.
Cy|)selus . . . .
©eineincr 9)J«uerfegIcr. Cyp. apus
Sclfenfegler, Cyp. alpinua
216
217
©djnauäbärttgcr Regler. Cyp. mystaceus .
2te ©att. ©djroalbe. Hinuido ,
©ic ^>auöfd>n)ö(be. Hir. urbica .
©ie 9faud;fd;roalbe. Hir. rustica .
3u biefer 2Ibt(;ei(nng gch&rig . . ,
^clfcnfc^roalbe. Hir. rupestris , . ,
219
220
221
222
£ouifiamfd?c @tat^dfi^»BalbC. Hir. pelasgia
Zweite S<**nilte. 9?adbtfd)n?«16en.
Hirundines nocturnae . . —
3te (BatU 0lac^tfd;n?alt>c, Caprimulgns —
©ctiipfelte 9?ad)tfd)i»a(be. Cap, puncfaius.,.-... . —
Uebrige 2lrtcn
          . . . . . . 223
4rtc(Batt ©er 3&l)jaii. Nictihius . —
©er gro§c Obpjaii. Nicc. grandis . ," . 224
5te ©att, ^iegenmcHer. Aegotheles —
91cut)oUanbifd)er 3icgcnmelE«r. Aeg. uovae Hol-
landiae " .■ ' '; Jr> *- .'<' -K' ' { ^' . . 225
6te (Bau, «pöbarge. Podargws . . —
©et gedornte gjobarge. Pod. cornatus / , —
7te ©att. ^ettöogel. Steatomis . —
22G
€tttipifd;er ^CttVOgCl. Sleat, caripensis
IX. Orbnung.
",, i ,../■■.*                                                                                                                                                    -f.
Kauben. Calumbafe.
227
ljle (Batt. taiibe. Columba
SBafere Sftu&tir.
©te Ringeltaube. Col. palambns
228
229
©ie ftclMmi&r. Col. livia .        .
@cb«)afbenta«be. Col. domeßtica mercurialis
Ütbmifd^c $aube. Col. hispaaica         .        . ; .     
jfropftaube. Col. guUurosa .        v        .        .     
5ürfifcbc -Sanbe. Col. turcica .        .        .        .     
9)c6nd)taube. Col. turbita . .        .        .        .     
^faucntaube. CoJ. laUcauda -    j •:                   
<}}urjeÜaube. Col. gyratrix .        .        .        .    230
$ro!nmcitöube. Col. dasypus .        .        .         i   « —
110
-ocr page 476-
vni
©citc
230
231
Sofel
101
100
101
102
Seite
12te (Batt «Pojci, Pauxi. Ourax . 261
Q3ori mit bem ©teilt. Ourax galeata .
13te (Batt «Pcnclo^e. Penelope .
©er SDtarail. Pen. Marail
Ue&rigc 2frten......262
14fe (Batt tyaxac\iia, Ortalida
©er QJaraqu«. Ort. paraqua .        .
15tc (Batt <&a\a. Opistocomus . 203
©etnetner .fpoajin. Opist. comatus
16t« (Batt. ©ro^fu^u^n. Mega-
podius ..... 204
©upercrdfcbeS ©ro§fu§6ufin. Meg. Dupereyi"
Sre^cinetg ©ro§fu6f;u|in. Meg. Freycineti .
17te ©att. <Bonmnf)vil)\\, Alecthelia . 265
Ur»iUifd)eö ©onnenbuhrt. Alectli. Urvillü
18tc (Batt Jinamu. Tinamus
©er fn(6e 5tnamu. Tin. rufesceus . . . 266
©er fleine Sinnmu. Tin. nanus .
©er 2(pc<|iiia. Tin. obsoletus . . . . 207
Uetrige 2(rten ....
19te <35att. Diouloul. Cryptomx
©er gefrötltc Stoulöüf. Cryp. coronatus
20fle (Batt, Srtitfl)ul)n. Hemipodius . 208
©a^ fompfcnbe 5auf(;uf;n. Hem. pugnax
©aju gehörige ....
21j*e ®att. jKttytyn. g^ufjn.
Perdix.....—
erfle 3tBtftetluttg.
grartfoUtte. Francolini.
^ranfolin mit roftfarönem J&aBöanb, Perd. Fran-
coliuus ....... 269
©er 6llttigc ^-ranfolitt. Perd. crueuta         . . —
Uefcrige 2(rten          ...... —
3tt>ette ^btbet'lung.
SSrtbre gelbbübner. Perdix.
©aö ©tein(;u^tt. Perd. saxatilis . . . 270
©a$ Dtotf;bubn. Perd. rubra .... 271
ftelfenbufitl. Perd. petrosa .,..__
©emeineö 9te6f;ubtt. Perd. cinerea . . . 272
©abin geborige......—
Stifte 2fbtbetlung,
3£mcvtfanifc^c gelbbubnet. Odontophori.
©er Sofro. Perd. dentata         .... 273
3« biefer 2t6tbei(ung geb6rig .... —
23ierte KbtbeUnttg.
SBacbteln. Cotnrnix.
©emeine SEßad;te(. Perd. eoturnix
©ie tleine SBacbtel. Cot. nana . . . .275
©abin gehörig ....
22ft« Batt. aBalb^n. Tetrao
2fuerbaf;n. Tet. Urogallus .       .
SDCittlereg SOBaIbbuf)n, Tet. medius     • . . 277
©oppelflugeligeS SBalbbubit. Tet. eupido
©aju gebßrigc . ' . .       . . 278
2((penfcbncebufin. Tet. Lagopus
©a« 9Koraftf^neebubn. Tet. saliceti  . . . 280
©aö fct;ottifc^c ^ubn. Tet. scoticus   .
23flc (Batt. ©anga, Pterocles . . 2si
©pi|fd)wan5; ©aitga. Pter, setarius ,
Sofcl
89
90
j£ioI$f<ii!ße. Col, oenas
^orpfttyrtaubc. Col. Porphyrea
Q)racbtige Saubc. Col. inagnifica
Surteitaube. Col. turtur . ,, ..
$ad)laübe. Col. risoria . ', "» ' ".
äßanbertaubc. Col. migratoria
         . ,
232
91
235
Turteltaube mit gcftecEtcm 9?acfen. Col. tigrina
©af;in gc^ötig . . >
.Jpartfcbnctbettauben. Columbars,
©crourstau&e. Col. aromatica . .
©aju gehörige.....
■guibnertauben, Columbi galliues.
jfronentatibe. Col. coronata . ,    236
9iicobarifd;e J£)ubncrtaubc. Col. uicobarica ,     
Sappentaube. Col. caruneulata ....     
(Srbtatlbc. Col. pasgerina ....    237
SDaju gebkig......—
X. Ordnung.
103
^>üf;nerartt<}e SSocjel. Gallinae.
lfkOatt, «Pfau. Pavo . . .239
©et §CbCtbufcbpfau, Pavo crislatns ....»     
©er V»tlbC Q>fo«. Payo cristatus primus . ♦     
©fr jabme Q3fail. Payo cristatus domesticus ,    240
2te (Batt. Spal)\u Gallus . , .241
©a$ Siiefenbufin. Gall. giganteus . . .242
#abn »Ott SBarifrön. Gall. Baukiva .     
©er 2fnam -- 2((aS t .fpabn. Gall. furcalus . .     
Äupferfar6cnet £abn. Gall. aeneus . . .    243
«Sonncratö Jpabn. Gall, Sonnerati ...     
©a$ ÜRol)tcnbu6n. Gall. Morio . . .    244
SBoilbubn. Gall. lanattis , . .     
©eträufelter .£abn. Gall. crispus ...     
Uttgefdjroänjtcr .fpabn. Gall. ecaudatus primus .     
92
94
93
©er Söiafartnepifdje .fpabn, Gall. Macartneyi .    248
104
3te.@ätt. 5afan» Phasianus . .     
©HÖerfafan. Phas. nyethymerus ...     
©emeiner ftafan. Phas. colchicus . * .    249
©olbfafan. Phas. pictus .....    250
©er bunte 5afan. Phas. versicolor . . .    251
Uebriae 2frten......     
4tt (Batt. <&ati)v. Satyrus . .     
©er gehörnte @att;r. Sat. cornutus . . .    252
5tc (Batt, 33uftf)fafati, Lophophorus     
©jßnjcnber S&ufcbfafan. Loph. refulgens , ,     
©er £iiüierifd;c SBufcbjräger. Loph. Cirvieri .    253
6t? (Batt. $it$\\$. Argus . . .      -
©er fpfauenargug. Arg. giganteus . . ,     
1U (Batt. ©pomr)iitNi, Polyplectron    254
©er Cbinqittö. Polypl. chiuquis . . .     
8te (Batt Zxülfycfyn, Meleagris .    255
©emeiner Srutbabn. Mel. gallopayo . ' ;     
SÖilber Srntfoabn ..,...—
Saljmer $rutba()n ......     
Geältgtcr Stuten. Mel. ocellata . . .257
9fe (Batt <Perif)Ui)n. Nuinida . .     
95
96
98
97
98
97
93
99
100
105
©a$ gemeine <J>ertbubn. Num. meleagris . .    258
lOteGfott. SDttffd)naMtyur)H. Ta-
legalla , . . . ,     
<£u»ietlW>e* ©itffcfcnafolfiuhn. Tal. Cuvieri .    259
Ute Qjatt. £ofto, Crax . . ,    260
©er große .fpoffo. Crax Alectör * •.'■'♦     
UcOrigc 2(rten......      — | 106
101
-ocr page 477-
IX
Safel
115
Safcl
10G
Seite
282
Seite
l>) SOlit rtrtcftein #al|c, Äropffl6rcr;e.
9Jcarabu.-@ford> Cic. Marabu . : . . »    308
Uc&rige baju geborige , . f' . , .    309
3te ©att. %abinu Mycteria . .     
©et amcrifanifdje ^a6iru. Myct. arnericana .     
3u tiefet 2fbtf)eilung gehörige . . . .       
4tc (ScitU <5<#nepfentctr)cr, Ai'amus .    310
©et braune ©d;nepfentcibet. Ar. acolopaceua .     
5te ©att. £Iafiffrf)ita&eI. Anastomus .     
SMättd;entragenber Ätofffct)na&ef. Anast. lamel-
ligerus ....,..—
6te ©att. ©onnenretyer, Eurypyga ,    311
©et ©onncnrctyct. Eiiryp. helias .     
7te ©att. <8>d;attcnüoa,cl. Scopus .     
Um&taOtaitncr @d;attcn»ogel. Scop. Umbretta .     
8te (Batt, Saufrci()cr. Dromas . .312
©aS 9Cci^Ctd;en. Droin. ardeola .     
9tc &att. ßtatiid). Grus                               
©tauet .Si'ranid;. Grus cinerea ....    313
SD3ei§er amcvifanifd;cr träntet;. Grus americaua ,    315
Ucbrige baju gci)6rige ....,—
10te (Batt 5famiit(jo. Jfanunant.
Phoenicopterus . , .    310
©et §tamttlant bet Otiten. Phoen. antiquoruin ,     
Orangcrotl;er $(amingo. Pboen. ruber . ,    317
$eucrrot{)et Flamingo. Plioen. ig-uipalliatus .     
■Kleiner Flamingo. Pboen. minor , , .    318
Ute ©att, SRimmerfatt, Tantalus .     
2Iftifanifd;et Sftmmerfatt. Taut, ibis ...     
12tc ©att. %U$> Ibis , . .    319
SÖlumicn s ^biß. Ibis religiosa                                     
SÖrauncr 3bi3. Ibis falcinellus .....    320
Sioti)Ct ^ibi6. Ibis rubra.....     
@d)tt)ar}ftd;tigcr ^bi^. Ibis utclauopis , . .    321
Uebtige bitten . . . , , ,     
13te &att, ©äMfcf;naW, Reciu-
virostra.....    322
SMauföfiget ©abclfdjnabef. Rec. avocetta . .       
2imcvifnnifd)ct ©äbelfd;nabcl. Kec. aiuericana .    323
Uebtige Httm ......     
14te ©att. SJ6ffelmt)er. Platalea .     
SBcifcr Sofffcr. Plat. leueorodia . . ♦   - —-
Otofentot&ct Sofflcr. Plat. ajaja . . ....... .    324
15tc ©att, ^a^nfd)na&rf, Cancroma .     
©et S?af;nfd;na&et. Canc. cocblearea . *" .     
©djne^fenattige SSogel. Scolopacides.
lfle (3<ttU Brac^»ogel, Numenius ,    325
©et gto§e iBtad;üoge(. Num. arquata . *     
©ttunfcbnäbeligct ffltad^ogcl. Kum, teuuirostris       326
Uebtige 2ttten . . • • • •      tt-
2te ©att, ©tran&laufer. Triuga *     
€tflc gamütc. Wtit gctiti freien
3e(>en • * • • , • •      —•
©et bögenfcMbeflgc ©ttanb^ufer. Triiig-,
subarquata         ,        ,        ♦■ ,        •'-- «*.-! —
!Berailberiid;et ©(vnnbläiifef. Triug-, variabilis .    327
Uebtige ^rten .... . . .    328
Sldjtcnjteinifdjei $(u^^u0n. Pter. Licbiensteinü .
Uebtige bitten '. , . .
24fte ©rttt, 5auftt)ut)n, Syrrhaptes
gMaffföcS $-attftl)U&n. Syrrh. Pallasii .
XI; Ör&nung.
8«uf»6gel. Cursor! U
(irjte gamilie. ©ttauße, SÜefen*
ttögel. Proc.eri, Struthiones
lflrc @att. <Sttaug, Struthio .
2tfrifanifd;et ©trauß. Struth. cainelus . . ,
2te ©att, <5f;cuque» RHea .
©er Ctfjeuque ober Dinnbti. Btiea americaua
3te ©att, (£afuar. Casuarius .
3nbifd;cc Safuar. Cas. orieutali» . . .
4te Qjatt. €mu, Dromicejus .
9?euj)oÜ'änbifd;er @mu. Droin. uovae Hollandiae
5te <3att. ©ubu» Dklns .
©tt trage ©ttbll. Did. ineptus . ,
JDte .!püf;nerjlel$en. AIcctorides.
lfte <3att, trappe. Otis .
©et bärtige trappe. Otis tarda
©er Ätagcnttappe. Otis Houbara .
Uebtige 2lrten......
2te &att. Käufer. Cursorius
^fabeßfarbiget Saufer. Curs. isabeüinus
Uebtige 2(vteit......
3te ©att, <5ariama, Dicholophns ,
35er gefc^opftc ©atiama, Dieb, cristatus .
4tc ©cttt, Trompeter. Psophia
<5ai;ennifd)et Trompeter. Psopb. crepitans . ,
5te Qjatt, (5aubt;iU;n. Glareola
©a$ ^»al^6anbfartb^uf;n. Glar. torquata ,
Uebtige 2fttcn......
6tc ©att. £amicj£)t, Palamedea
25er gelernte Kamicb/i. Palam. cornuta
7te ®att. <H)a\a, Chaima
©et graue @6aja. Chaim. ebayaria . .
XII, öriwung.
©ietjenlctufer, ©umpf&ögel, ©«ab.
DDcjel Grallatores . . «
Steif/etarticje. Ardeadeae.
ljie ©att. Steiger. Ardea . .
1)  ©ünnfoalffge 9teif)et.
©et graue Dfetbct. Ard. cinerea » , . ; .
Uebtige friert
2)  ©icff;afftge 9?ci^cr. 9tof>tbommelrh
Qrutopaifdje Dio&tbommel. Ard. steUaris .
©aju gcf;6rig . . . «
SJlad;treil)er. Ard. nyetkorax . ...
©et getigerte 9Jcit)et. Ard. tigrina , . .
2te (3atU ©totrf), Ciconia ,,
a) d)lit bejubertem .£>alfc.
©er ipeige ©tötet;. Cic. alba . . . ■ . •
uebtige Acten • * . . . *
283
284
286
287
288
289
290
116
107
113
108
116
10Ö
113
110
291
292
293
294
295
29G
297
117
111
118
119
118
119
118
110
111
119
113
117
298
118
300
301
302
114
120
303
304
305
308
121
115
-ocr page 478-
Crite
Sofet
328
329
125
126
330
*
127
331
— i
332
Süfttl
Seite
34G
3n>ette gamtlie. Sie 9JHUeljef)e
an ber äußern H§ ;'um etilen
©elenf t>et&nnben . . .
©treitjtratiblaitfer. Tring. pug-uax . .
3tc ©att. SBafllorldufw, Totanus .
a) SOtit an ber <Spi(se unterwarf ge&ogo
nem @d;na&cl.
©c^töflfjörflunec SBafiertäufer. Tot, fiiscus .
Ue&rige 21rten ......
Ij) SÖcit aufwarte gerichtetem ©d;na6el.
©et grunfüßige SBaffcrlöufer, Tot. glottis .
4te ©atc, ©umlaufet* Limosa
9iofhotf;cr ©umpflaiifer. Lim. nifa .
Ucorigc 2(tten......
5re (3att, ©djnepfe, Scolopax ,
(Srfte Tibtb,. eigentliche Schnepfen
SOßalbfdjnepfe. Scol. rnsticola ,
3tt>eite %bü). $fu()lfd>nepfen
©ie .£>cei'fd;ncpfe. Scol. gallinago .
llebrige 2(rten.....#
6te ©cttt. 93ogenfd)nq>fe. Rhynchea
fßlabaga§tavifd)c 93ogenf$nepfe. JRhyiich. mada-
S3ierte-g«milie.
Stallenartige SBogei. Rallusinae
ljfc @att. %atana, Parra .
©er fcraune ©pornpgel. Parra jacana
3af«na mit großem ^amm. Parra galliuacea
2te ©att. ÜtaHe. Rallus ,
©ie SBaffcrraUe, Rallus aquaticus
©ie große catjennifelje dtalk. Bali, maximns
Ue&rige 2ttfen .
3tc ©ctft, ©cfmamr, Crex .
©er SBiefcnfdjnarrer. Crex pratensis .
4te ©ctft, SRefyvfyvfyn, GalKnula .
120
347
348
121
349
350
352
353
354
355
362
363
364
©a$ punftirte 9Iof)rf)u()n. Gall. porzana .
©aß brcitbinbige SKof)rfyu(jn. Gall. eurizona
©a$ grunfüßige üio^r^u^n. Call, chloropns
5te ©et«. ^Putpurrjutjn, Porphyrio
©a$ 61aue QC>iirpur()ui;n. PorpL. bjaciuthinus
ßflppenfüfie. Pinnatipedes.
Ifle @att SQBaflw^u^n. Fulica . .
©öS fd^marje 98afTerf)ul)n. Ful. atra .
2tc 0ott, Swtfywfyntyi. Potloa .
©a« furinamifdje Saud;er^td;n. Pod. surinamensis
XIII. Örbttung.
©4>tt)immt)ügel. Palmipedes
grfte Samiite. Saudjerartige. .
erfie 3unft.
S)iit ßa!p)penfüpett. Pinnatipedes .
Ifk ©Ott. ©rttjsfuf}. Podiceps .
©er gedornte ©teißfuß. Pod. cornutus
©er 0£rentaud;cr. Pod. auritus
3weitc Sunft.
5Eöud;er mit einer ganjen ©djroimm;
haut. Palmipedes
2tc ©att. <5<*etaucf)er. Colymbtis
©er (Siötaud;er, Col. glacialis ....
©er rotl)fe()(id;e 5aud>er. Col. septentrionalia
Zweite gamtlie. 3Clfarttge
©d)n>immöögel. Alcadeae .
lfie @att. £auc^ert;üi)iic{)etu Cephus .
©aö fteinc $aud;erf;ii^nd;en. Ceph. alle .
2tc <5ktt. Summ?, üria
©ie 5ßrunnid}ifd)e Summe. Uria BrunuicLü
2(nberc 2(rten .......
©ie bumme Summe. Uria grylle
3tc (Batt, ^arttettfcuidKr. Mormon
©er gratife^lige Sar»entaud)er. Morm. fratercnla .
©er gemannte Sartfentatidjcr. Morm. cfrrLatus .
4tt (Batt. ©trdu§taud)er. Phaleris .
©er ((eine ©traitßtaud>cr. Phal. cristatella
5te@a«. Qltt. Alca . . . .
©er <Rh\balt Alca torda . . . ',.'..
©er furjflugefigc 2f(f. Alca impennis . . .
6tc ©dtt, ©prungtaitt^er, Catar-
rhactes . . , ■ .
©er gofb^aarige ©pnmgtaud)er. Catarrh. cliry-
socoma , .
                ,        ,        . ,
126
122
333
128
334
gascarieusis ......
335
7te ©cur, SDßaffertrctcr, Phalaropus
(Srjie gamilie.
©er rot^alfige SBaflertreter. Phal. hyperporeus
3weite §a mitte.
©et plattfdma&efige SBaffertreter. Phal. pla-
tyrhynchus ......
33G
dritte S^wilie t>er ©umpföogel.
JRegenpfeiferartige. Charadrii
337
lfte @atr, ©tcffu§, Oedicnemus
©er fnarrenbc ©itffuß. Oedic. crepüans .
129
123
338
Uc&rige 2frtcn......
2tc Qyatt, ©flnberfing. Calidris . —
©er graue ©anberling. Cal. arenaria . . —
3te ®att. ©teljenldufer, Hicoantopus 339
©er fdjroaräflugeüge ©teljenlnufer. Him, mela-
nopterus . . . . . . . —
4tc ©ertr, Sluflernfifc^er, Haematopus —
©er gefdjeefte 2fujicrnfüfc^er. Haem. ostralegus
365
36G
367
368
124
130
340
Ue6rige Zttm ,
5te©crtt. Stegmpfetfcr, Charadrlus
©er ©olbregenpfeifcr. Char. auratns
129
370
371
372
373
374
375
376
©er große Jpatebanbrcgcnpfeifer. CLar. Liaticula
llc&rigc 2htcn ♦
341
342
6te Satt, 3?c0enldnfcc, Pluviaiiiis
©er fdjroarjfopfi'ge Siegcnläufcr. Pluv. melano-
cephalus .        .        .        . . ..; ..,.-;
7te &<itt, StkUb. Vanellus
130
125
124
125
©er fd;n)arjbaucf)igc 3?ie6iß. Van. melauog-aster
©er gefjau&te Ä'iebifj. Van. cristatus
2lu$(änbifd;c ju biefet ©attttng gehörige iBögef .
343
344
131
8te (&M. ©teilet. Falcinellus . . —
Saufenbcr <§id;ler. Falc. cursorius ... —
9k (BatU <3tembrer)er, Strepsilas . 345
©er #al6(JanbfTcinbret)er. Streps. eollaris . . —
126
125
-ocr page 479-
XI
Seite
Sofef
377
137
379
_
380
138
382
139
383
384
385
387
38S
140
389
390
141
391
392
142
394
395
_
143
397
399
400
401
144
402
1
403
<&(itt
403
405
406
Sofft
8te (Batt, ISPfccrfrfmiaHJe, Sterna
©ic cafpifebe 5Ö?eerfd>n)öl&e. Sterna caspia .
©ie arftifdjc ©ecfdjwal&e. Sterna aretica .
tlcbrigc 2frten
          .....
©ie pcruatiifd)e ©ecfd)tt>al6c. Sterna Iuca .
©ic bumtttC ©cefdjtuaibe. Sterna stolida .
9tc ©att. SOicüe. Laras . : .
Uc&crfidjt ber SDicucnarten .        . .
©ie äftantelmcec. Laras inarhnis       .      '", •
©ic ©ii&ermcBC. Larus argeutatus     . »'.;,
©ie £acbmc»c. Larus ridibundus
lOtc (Batt* OCau&mebe. Lestris .
©ie große 9tau6me«C. Lest, catharractes .
©ie @d;maro(ierraubmcöe. Lest, parasitica
©ie 6reitfd;nninjigc Wau&mcue. Lest, pomariua
gunfte gamtlie ber SBttffer&ogel
(Sntenartige. Anatides .
ljlc (Batt, ^appengang, Cereopsis
©te graue Äappcngand. Cereop, novae Hollandiae
2te (Batt. <Sd)wan. Cygnus
©er ©ingfd;tvan. Cygn. inusiciis .
©er jahme ©d;roan. Cygn. olor
©er ftbroarjljalfigc @cbit>an. Cygn. nigricolHs
©er febwarje @d)n>an. Cygn. atrotus ,
Uc&rige "Httcn.....
3re ©att. ©an$, Anser
©ie ©aatgan*. Ans. segetum .
$8ernafelgan$. Ans. Bernicla
Uebrigc 2trten .....
4tc ©att. Sitte, Anas
Uc6erficbt ber 2(rtcn ....
©ic ißranbente. Anas tadorna .
©(C @ibcrcnte, Anas mollissim»
©ie ©ammetente. Anas fiisca . . .
©ie Üfragcnrntf. Anas bistrionica
©ie d)inefifd;e (Snte. Anas galericulata
©ie SEBammcnente. Anas lobata
5tc (Batt, Sauc^ganö. ©äejer. Mergus
©ie große $aud;gatiö. Merg. Mergauser .
©er langfd^näOcügc @5gcr. Merg. Senator
©er ameritanifc^e ^aubenfäger. Merg. cucnllattis
9ladbtrdge ju ben bisher angeführte
©ottungett.
<&txant*1)iLl)ntv. Tetraochorae.
Pontogalles
(Batt. ©d;etben^ul;n. Chionis
©ad n.icif;c <£d;cibenbu[;n. Chionis alba
©ott. Sittagiä. Attagis
©er ©ai)ifd>c 2tttagi«. Attagis Gayi .
(Batt. £crdjenffranbf>ul?!t, Tino-
chorus , . . .
@fcbfcbo(|ifcbcd Stranb(erd;cn(tiil)n. Tiuocboras
Esclischoltzii .....
Orbigni?$ ©tranblerd)enfiubn. Tiuocboras Or-
bignyaiuis
          .....
7te (Batt, $totfmtaud)<:t, Pheniscus
©er gefteefte $(offcntaud)cr. Plien. demersus
8te (Batt, ftettiavufyex. Apenodytes .
©et große ftetttaticber. Apenod. patagouica
©ritte gomtlte. ?)eUfanartige
<3cb votmmüogel. Pelecanoides»?
lfte ©att, tyelitan. Pelecanus .
©er gemeine *JMifan. Pelec. onoerotalus .
grauköpfiger 9>elifan. Pelec. crispus
Ucfmge 2frten ■ * .
2te (Batt, ©rfjat&c, Carbo
©ie Äormoranfdjarßc. Carbo cormoranus . ,
©ie Äraf;enfd;ari>e. Carbo graculus .
Uebrige Arten ......
3te (Batt, ntytl Sula . . .
©er weife $6ipel. Sula alba ....
4te ©att, Fregatte, Tacbypetes
©ie große Fregatte. Tach. aquilus .
5te ©att, £roptfr>oget. Phaeton
©er rot^fd;ir>otijige $ropiföogef. Phaeton phoe-
nicnrus .......
©er tvci§fd;wanäige Sropifijogci. Phaeton aethe-
6tc (Batt, @cr)langenl)a^oocjcl Plotus
©er fdjtvarje 2fnfjinga. Plot. anhinga
©er a3flianntifcf;e 2[nhinga. Plot. Vaillanti
83i.erte Familie ber SBaffcrö&gel.
Üßeoenartige SSogel. Larideae
ljft ©att, WbattoS. Diomedea
©a$ ©eefdjaf. Diom. exulans
©er 'Ulbattoi mit fd)ivar$cn 2fugcn6rauncn.
Diom. melanophris .        ,        , %{,*,
©er gelbfcbncSbelige Ulbattoö. Diom. chloro-
rhynchus         .....
9tu§fd;ttmrs.i't 2ü6atroS. Diom. fuliginosa .
2te (Bau. (Stunutooget Procellaria
©er (Silfhirmvogel. Proc. glacialis .
3te ©att, ©ntrmfc^roaföc Thallas-
sidroma.....
©ie ffeinffe ©turmfeljröaf&c. Thall. pelagica
4te (Bau, t&turmtaudjer. Puffiims
©er norbifd>e ©turmtaudjer. Puff, auglomm
5tc ©att. ©turmlumme* Halodroma
$8crarbfd;c ©turmlummc. Halod. Berardi .
6te (Batt, ©turmfdger. Pachyptila
©er gebanberte ©turmfager. Pach. vittata
7tc (Batt, <5cr)ewnftf)na&el. Rhyn-
chops , . . . • .
©er fd;n)arjc @cbccrenfd;nabcl. Rhyncb. nigra .
tlcbrigc Arten......
131
408
409
410
411
412
413
13:
133
414
415
410
134
133
134
417
418
419
421
422
423
424
135
425
426
427
H
136
428
429
430
13S
111
■'.'■